Dein magazin - Marktgemeinde Eggersdorf

Die Seite wird erstellt Frank Schade
 
WEITER LESEN
Dein magazin - Marktgemeinde Eggersdorf
MARKTGEMEINDE
EGGERSDORF BEI GRAZ

dein            magazin
                          April 2022
                                  Ausgabe 25

AKTUELLES AUS
EGGERSDORF
Dein magazin - Marktgemeinde Eggersdorf
Gemeinde
                                                                                                                        Soziales & Umwelt
                                                                                                                        Ärzte
                                                                                                                        Kindergarten
                                                                                                                        Schule
                                                                                                                        Feuerwehren
                                                                                                                        Sport
                                                                                                                        Vereine
                                                                                                                        Wirtschaft

              inhalt
                                                                                                                        Veranstaltungen

AKTUELLES AUS DER
MARKTGEMEINDE EGGERSDORF

                   Unsere Gemeinde                                              Zukunft Schule               62           Seniorenbund Hart-Purgstall
3       Der Bürgermeister berichtet                 33                 Volksschule Eggersdorf                63                Landjugend Eggersdorf
14                    Persönliches                  37                 Mittelschule Eggersdorf               64                Bauernbund Eggersdorf
14                      Todesfälle                  39                 Musikschule Eggersdorf                66            Schützenverein Eggersdorf
15                       Geburten
                                                                        Brandheiß Feuerwehr                  67             Freizeitverein Brodingberg
                  Soziales & Umwelt                 40                           FF Eggersdorf               68                  Kameradschaftsbund
16                Berg- & Naturwacht                43                       FF Hart-Albersdorf                                     Gesunde Wirtschaft
17                      Pro Juventute               44                            FF Haselbach               69                             Redwave
18              Rotes Kreuz Kumberg                                                                          71                        BT-Anlagenbau
18                       Blutspenden
                                                    47
                                                                                 Fit & Fun Sport
                                                                                                             72                   AWV Graz-Umgebung
19              Bibliothek Eggersdorf
                                                    48
                                                                               ESV Purgstall
                                                                                FC Lembach                                                             Recht
                                    Ärzte           49                       UTC Eggersdorf                  73                                      Notare
20              Ärzte und Apotheken                 49                             FC Geiger
                                                    50                       SVE Eggersdorf                                             Veranstaltungen
        Spiel & Spaß Kindergarten
                                                    53                                                       74                    Verein Lebenswertes
24     Kindergarten Sonnenblume
                                                    54
                                                                    Sportunion Hart-Purgstall
                                                                                                                                            Schöcklland
27      Kindergarten Hand in Hand
                                                                             Nordic Walking
                                                                                                             75                        Filmvorführung/
28        Kindergarten Apfelbaum                                          Miteinander Vereine                                           Spendenaktion
30         Kindergarten Vogelnest                   55                Musikverein Eggersdorf                 76                    Konzert-Rückblick &
31    Bewegungskrippe Eggersdorf                    56                           Musikverein                                                  Einladung
32            Generationenkrippe                                       Rabnitztal-Eggersdorf                 77                             Filmvortrag
                       Eggersdorf                   60              Seniorenbund Eggersdorf                  77                  Spendenaktion Ukraine
                                                                                                             77                     Ausstellungsprojekt

     Impressum: Medieninhaber, Herausgeber: Marktgemeinde Eggersdorf bei Graz, Inhaltlich verantwortlich: BGM Reinhard Pichler, Satz- & Druckfehler vorbehalten.
                      Redaktionsadresse: magazin@eggersdorf-graz.gv.at • 03117/22 21, Layout- und Produktumsetzung: Werbeagentur Matelier, www.matelier.at
                    Redaktionsadresse: magazin@eggersdorf-graz.gv.at • Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 17. Juni 2022

2
Dein magazin - Marktgemeinde Eggersdorf
Liebe Eggersdorferinnen
                                          und Eggersdorfer!

                                          Liebe Leserinnen und
                                          Leser des e-Magazins!

 Bürgermeister
 Reinhard Pichler

                                                                                         Links: Schule, rechts: Haus der Vereine

Mit Frühjahr 2022 ist es endlich so-      Moderne Räume zur Bildung und Be-         sind. Dafür ersuche ich die Bevölke-
weit. Nach einer intensiven Vorbe-        gegnung im Kinderbetreuungs- und          rung, im speziellen die unmittelbaren
reitungsphase mit Planung und Auf-        Bildungsbereich werden bei diesem         Anrainer, nochmals um Verständnis.
tragsvergaben erfolgte der Baustart       Projekt mit dem Raumbedarf von
                                                                                    Es freut mich, dass ich Ihnen in die-
zum „Bildungszentrum Eggersdorf           Vereinen verbunden. Konkret be-
                                                                                    ser Ausgabe auch vom Abschluss der
(kurz: BZE)“. Nach Abschluss der Ab-      deutet dies eine Neuerrichtung von
                                                                                    Bauarbeiten bei der Aufbahrungshalle
brucharbeiten beim „Konrad“-Haus          Räumlichkeiten für zwei Kindergar-
                                                                                    berichten kann. Mit etwas zeitlicher
und Errichtung der Baustellenzufahrt      tengruppen, vier Volksschulklassen
                                                                                    Verzögerung wurde nun endlich die
fand dazu am 30. März der offizielle      sowie Ausspeisung für Schulen und
                                                                                    noch fehlende Rampe zu den WC-An-
Spatenstich statt. Dieses facettenrei-    Kindergarten. Das neue Gebäude wird
                                                                                    lagen fertiggestellt, die nun einen bar-
che Projekt mit geplantem Fertigstel-     zudem unseren beiden Musikvereinen
                                                                                    rierefreien Zugang zu den Toiletten
lungstermin Herbst 2023 stellt eine       sowie der Musikschule zur Verfügung
                                                                                    gewährleistet.
wichtige Investition in die Zukunft       stehen. Auch die öffentliche Biblio-
dar mit der Zielsetzung, bestmögliche     thek findet sich in diesem Bauvorha-
Ausbildungsbedingungen vor Ort zur        ben mit einem neuen Standort wieder.
                                          Obwohl die Bauarbeiten im unmittel-
Verfügung zu stellen, die sowohl künf-
                                          baren Umfeld der Schule bzw. des Kin-
tigen Anforderungen gerecht werden
                                          dergartens erfolgen, soll ein regulärer
als auch vorhandene Synergien op-
                                          Schul- und Kindergartenbetrieb wäh-
timal nutzen. Auch ist dieses Groß-
                                          rend der gesamten Bauzeit ohne Ein-
projekt – das Investitionsvolumen be-
                                          schränkungen möglich sein.
trägt rund 11 Mio. Euro – ein wichtiger
Motor für die Region. So war es trotz     Nachvollziehbar ist, dass Bauvorha-
gesetzlicher Vorgaben möglich, einen      ben in diesem Umfang während der
Großteil der Aufträge für die Umset-      Bauphase mit erhöhtem Verkehrs-
zung an Unternehmen der Region zu         aufkommen und auch Belästigungen
vergeben.                                 durch Lärm und Staub verbunden

                                                                                                                              3
Dein magazin - Marktgemeinde Eggersdorf
MARKTGEMEINDE EGGERSDORF
                                                                                                        diesem Prozess verbundene familien-

                                                                             Foto: © Harald Schlossko
                                                                                                        bewusste und generationengerechte
                                                                                                        Gemeindepolitik die Attraktivität als
                                                                                                        Wohn- und Wirtschaftsstandort.
                                                                                                        Eggersdorf bei Graz sieht Familien-
                                                                                                        freundlichkeit als „Auftrag“ für eine
                                                                                                        lebenswerte Gemeinde und will damit
                                                                                                        alle BewohnerInnen aller Generatio-
                                                                                                        nen miteinander verbinden. Lebens-
                                                                                                        qualität soll erhalten und nach Mög-
                                                                                                        lichkeit weiter erhöht, die Gemeinde
                                                                                                        verstärkt als Naherholungsgebiet
                                                                                                        positioniert und auch verdiente Wert-
                                                                                                        schätzung fürs Ehrenamt geschaffen
                                                                                                        werden. Eggersdorf selbst ist bereits
                                                                                                        seit 2010 familienfreundliche Ge-
                                                                                                        meinde. Die erneute Zertifikatsver-
                                                                                                        leihung hat am 20. Jänner aufgrund
Gute Neuigkeiten gibt es auch von         an der Zertifizierung teilgenommen.                           von Corona in digitalem Format unter
der Zertifizierung der Gemeinde Eg-       Damit profitieren rund 2,7 Mio. Bürg-                         Anwesenheit von Familienministerin
gersdorf als „familienfreundliche“        erInnen von den familienfreundli-                             Susanne Raab und des Präsidenten
Gemeinde. Als „familienfreundlich“        chen Maßnahmen. Studien zufolge                               des Österreichischen Gemeindebun-
werden grundsätzlich jene Gemein-         schneiden zertifizierte Gemeinden                             des Alfred Riedl stattgefunden. Die
den ausgezeichnet, die zielgerichtete     bei Bevölkerungswachstum, Zuzug,                              neu erhaltene Zertifizierung bedeu-
Maßnahmen für eine bessere Verein-        Kommunalsteuer-Aufkommen und                                  tet aber keinen Stillstand und keinen
barkeit von Beruf und Familie setzen.     Erwerbsquote besser ab, als andere                            Abschluss der Maßnahmen. Vielmehr
                                          Kommunen.                                                     sollen laufend neue Angebote als be-
Dies ist für die Gemeinde, vor allem
für die Lebens- und Arbeitsqualität       Die Bewusstseinsbildung in der Poli-                          darfsgerechte Maßnahmen erarbeitet
von großer Bedeutung. Dies haben          tik und Bevölkerung bedeutet einen                            und weiterentwickelt werden.
vor allem die letzten beiden Jahre ein-   Mehrwert für die Lebenssituation aller                        Ein frohes Osterfest!
mal mehr verdeutlicht/gezeigt. Öster-     Generationen und damit auch für die                           Ihr Bürgermeister
reichweit haben über 570 Gemeinden        Wirtschaft. Sie steigert durch die mit

                                                                                                         MARKTGEMEINDE
                                                                                                         EGGERSDORF
                                                                                                         Ferialpraktikum
                                                                                                         Auch im Sommer 2022 können sich
                                                                                                         FerialpraktikantInnen für Arbeiten
                                                                                                         im Außendienst der Marktgemein-
                                                                                                         de Eggersdorf bewerben. Die Be-
                                                                                                         schäftigung erfolgt im Rahmen der
                                                                                                         Geringfügigkeit für einen Zeitraum
                                                                                                         von drei Wochen. Interessierte Ju-
                                                                                                         gendliche (ab dem 15. Geburtstag)
                                                                                                         können ihre Anmeldungen bis spä-
                                                                                                         testens Mitte Mai im Gemeindeamt
                                                                                                         abgeben oder per E-Mail an gde@
                                                                                                         eggersdorf-graz.gv.at senden.

 4
Dein magazin - Marktgemeinde Eggersdorf
5
Dein magazin - Marktgemeinde Eggersdorf
MARKTGEMEINDE                            MARKTGEMEINDE EGGERSDORF
 EGGERSDORF

                                                               Nachruf Mag.a
                                                               Waltraud Kreunz
                                         Die Marktgemeinde Eggersdorf trau-          Ihr soziales Empfinden zeigte sie auch
                                         ert um die langjährig in Eggersdorf         im Gemeinderat, sie beteiligte sich
  Verdiente Mitarbei-                    wohnhafte und über Jahrzehnte in            aktiv an unzähligen Ausgaben der Ge-
  terin in Altersteilzeit                Gleisdorf tätige Frau Professor Wal-
                                         traud Kreunz, die am letzten Tag des
                                                                                     meindezeitung und verfasste Beiträge
                                                                                     im Süd-Ost Journal, beliebte Leser-
                                         vorigen Jahres nach schwerer Krank-         briefe und verschiedene Pressetexte,
  Rund 38 Jahre lang war Waltraud        heit im 78. Lebensjahr verstorben ist.      nicht zuletzt für die erst kürzlich um-
  Kalcher Pädagogin und beina-                                                       gesetzten Erlebniswege. In ihrer Pen-
  he über den gesamten Zeitraum          Neben ihren Kindern, die sie vorbild-       sion betrieb sie weiters noch einen
  auch Leiterin der Kinderbetreu-        lich versorgte, war sie liebevolle Mut-     Naturproduktehandel.
  ungseinrichtung Sonnenblume im         ter und Oma und auch eine sorgsame
  Zentrum von Eggersdorf bei Graz.       Ehefrau. Zudem kümmerte sich auch           Sie war ein äußert vielseitig begabter
  Mit April 2022 trat unsere langjäh-    noch um Angelegenheiten, die die Ge-        Mensch, der seine Fähigkeiten auch
  rige Mitarbeiterin nun im Rahmen       meinde an sie herantrug. Dabei war          zum Gemeinwohl einbrachte.
  der Altersteilzeitvereinbarung die     das Gemeindeblatt ein besonderes            Wir danken Frau Mag. Kreunz für ihre
  Freizeitphase an. In beinahe vier      Anliegen. Viele Gemeindebewohner            Leistungen zum Wohle der Allgemein-
  Jahrzehnten hat „Tante Waltraud“       erinnern sich dankbar an die von ihr        heit. Die Erinnerung, Wertschätzung
  zahlreiche Kinder mit viel Begeis-     zuteil gewordene Hilfe in verschiede-       und diesen Dank tragen wir in unse-
  terung und Elan in den entschei-       nen Anliegen.                               rem fortwährenden ehrenden Geden-
  denden ersten Lebensjahren be-                                                     ken an sie.
  gleiten können. Waltraud Kalcher       Waltraud Kreunz war auch eine eif-
  hat sich dabei stets engagiert für     rige Kirchgängerin. Nicht zuletzt sei       Reinhard Pichler
  die Bedürfnisse der jüngsten Be-       auf ihr langjähriges Wirken als Lekto-      Bürgermeister der Marktgemeinde
  wohnerInnen unserer Gemeinde           rin in der Pfarrkirche hingewiesen. Sie     Eggersdorf bei Graz
  eingesetzt. Wir wünschen ihr für       war sehr am Pfarrleben beteiligt: nicht
  den neuen und wohlverdienten           nur Chor, Krippenspiel und Theater,
  Lebensabschnitt alles Gute.           sie wirkte auch in der Vinzenzgemein-
                                         schaft mit.

 MARKTGEMEINDE EGGERSDORF

Kinderschikurs 2022
Mitte Jänner haben mehr als 40 Kin-      positiven Rückmeldungen der Eltern
dergartenkinder aus ganz Eggersdorf      als auch die tollen Trainingsfortschritte
einen mehrtägigen Anfängerkurs ab-       der Kinder. Ein herzliches Dankeschön
solviert. Dieser Schikurs wird nun be-   dem engagierten Betreuungsteam
reits seit mehreren Jahren in Zusam-     beim Schikurs, dem Kindergarten-
menarbeit mit den Sportvereinen SU       personal für die Unterstützung bei der
Hart/Purgstall und SU Höf-Präbach        Organisation und natürlich auch der
angeboten und von unseren Fami-          Familie Wimmer, die mit unermüdli-
lien auch immer wieder mit viel Be-      chem Einsatz jedes Jahr aufs Neue für
geisterung angenommen. Dass auch         beschneite Wiesen beim Wimmerlift
die heurige Veranstaltung wieder ein     sorgt.
großer Erfolg war, zeigen sowohl die

 6
Dein magazin - Marktgemeinde Eggersdorf
7
Dein magazin - Marktgemeinde Eggersdorf
MARKTGEMEINDE EGGERSDORF

Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an
Statistik Austria erstellt im öffentli-   II Nr. 277/2010 idgF), eine Verordnung
chen Auftrag hochwertige Statistiken      des Europäischen Parlaments und
und Analysen, die ein umfassendes,        des Rates (EU-Verordnung 2019/1700)
objektives Bild der österreichischen      sowie weitere ausführende europäi-
Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen.     sche Verordnungen im Bereich Ein-
Die Ergebnisse der Erhebung SILC          kommen und Lebensbedingungen.            Inhalte der Befragung sind u.a. die
(Statistics on Income and Living Con-                                              Wohnsituation, die Teilnahme am Er-
ditions/Statistiken zu Einkommen und      Nach einem reinen Zufallsprinzip wer-    werbsleben, Einkommen sowie Ge-
Lebensbedingungen) liefern für Poli-      den aus dem Zentralen Melderegister      sundheit und Zufriedenheit mit be-
tik, Wissenschaft und Öffentlichkeit      jedes Jahr Haushalte in ganz Öster-      stimmten Lebensbereichen. Für die
grundlegende Informationen zu den         reich für die Befragung ausgewählt.      Aussagekraft der mit großem Auf-
Lebensbedingungen und Einkommen           Auch Haushalte Ihrer Gemeinde            wand erhobenen Daten ist es von
von Haushalten in Österreich.             könnten dabei sein! Die ausgewähl-       enormer Bedeutung, dass sich alle
                                          ten Haushalte werden durch einen         Personen eines Haushalts ab 16 Jah-
Derzeit ist das Leben vieler Menschen                                              ren an der Erhebung beteiligen. Als
in Österreich von sozialen und berufli-   Ankündigungsbrief informiert und
                                          eine von Statistik Austria beauftragte   Dankeschön erhalten die vollständig
chen Veränderungen geprägt. Gerade                                                 befragten Haushalte wahlweise einen
in dieser herausfordernden Zeit ist es    Erhebungsperson wird von Februar
                                          bis Juli 2022 mit den Haushalten Kon-    15-Euro-Einkaufsgutschein          oder
wichtig, dass verlässliche und aktuelle                                            eine Spendenmöglichkeit für das ös-
Informationen über die Lebensbedin-       takt aufnehmen, um einen Termin für
                                          die Befragung zu vereinbaren. Diese      terreichische      Naturschutzprojekt
gungen der Menschen in Österreich                                                  „CO2-Kompensation durch Hoch-
zur Verfügung stehen.                     Personen können sich entsprechend
                                          ausweisen. Jeder ausgewählte Haus-       moorrenaturierung im Nassköhr“. Die
Die Erhebung SILC wird jährlich           halt wird in vier aufeinanderfolgenden   Statistik, die aus den in der Befragung
durchgeführt. Rechtsgrundlage der         Jahren befragt, um auch Veränderun-      gewonnenen Daten erstellt wird, ist
Erhebung ist die nationale Einkom-        gen in den Lebensbedingungen zu er-      ein repräsentatives Abbild der Bevöl-
mens- und Lebensbedingungen-Sta-          fassen. Haushalte, die schon einmal      kerung. Eine befragte Person steht
tistikverordnung des Bundesministe-       für SILC befragt wurden, können in       darin für Tausend andere Personen
riums für Soziales, Gesundheit, Pflege    den Folgejahren auch telefonisch oder    in einer ähnlichen Lebenssituation.
und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl.       über das Internet Auskunft geben.        Die im Rahmen der SILC-Erhebung
                                                                                   gesammelten Daten werden gemäß
                                                                                   dem Bundesstatistikgesetz und das
                                                                                   Datenschutzgesetz streng vertraulich
                                                                                   behandelt.
                                                                                   Statistik Austria garantiert, dass die
                                                                                   erhobenen Daten nur für statistische
                                                                                   Zwecke verwendet und persönliche
                                                                                   Daten an keine andere Stelle weiter-
                                                                                   gegeben werden. Im Voraus herzli-
                                                                                   chen Dank für Ihre Mitarbeit!

                        ...Ihr verlässlicher Partner!                               KONTAKT
                                                                                    Weitere Informationen zu SILC
                                                                                    erhalten Sie unter:
                  Dachdeckerei - Spenglerei
                                                                                    Statistik Austria
                     8053 Graz - Pirchäckerstraße 31
                                                                                    Guglgasse 13, 1110 Wien
                 Tel. 0316/58 56 35 - Fax 0316/57 48 42                             Tel.: 01/711 28 83 38
                           Mobil 0664/39 111 52                                     (werktags Mo – Fr 9.00–15.00 Uhr)
                       Mail: office@gamperl-dach.at                                 E-Mail: erhebungsinfrastruktur@
                       Web: www.gamperl-dach.at                                     statistik.gv.at
                                                                                    www.statistik.at/silcinfo

 8
Dein magazin - Marktgemeinde Eggersdorf
9
Dein magazin - Marktgemeinde Eggersdorf
10
11
MARKTGEMEINDE EGGERSDORF

Personal
Kinderbetreuung
In unseren Kindergarteneinrichtungen
können wir über einige personelle Än-
derungen berichten. Sarina Tödtling
(Vollzeit), Michelle Riegler (Teilzeit),
Lisa-Marie Saurer (Teilzeit) und Me-
lanie Bloder (Teilzeit) ergänzen nun
bereits seit einigen Monaten unser
Pädagoginnen-Team im Kindergarten
Sonnenblume.
Lisa-Marie Saurer wechselte im April
2022 in eine Vollzeitstelle, da unsere
langjährige Kindergartenleiterin Wal-
traud Kalcher mit diesem Zeitpunkt
im Rahmen einer Altersteilzeitverein-      Kindergartenpädagogin Karin Kien-      aus ihrer Bildungskarenz und hat
barung in die Freizeitphase eintrat.       reich übertragen. In der Einrichtung   damit wieder die Kindergartenleitung
Die Leitung für diese Betreuungsein-       Apfelbaum ist unsere Kindergarten-     übernommen. Wir wünschen allen Pä-
richtung wurde damit an unsere eben-       pädagogin Elisabeth Wohofsky seit      dagoginnen viel Freude und Motiva-
falls schon langjährig beschäftigte        vergangenem Herbst wieder zurück       tion bei der Arbeit mit den Kindern.

 12
13
Persönliches
 75 JAHRE                     80 JAHRE                           TODESFÄLLE
Margit Dietl                 Hannelore Liebmann                 Katharina Maria Pichler, 72 Jahre

Josef Michael Eibinger       Hans Alois Kampel                  Rosa Maria Kuffer, 66 Jahre
                             Luise Dudas                        Udo Herzog, 77 Jahre
Johann Wimmer
                             Harald Kleiner                     Leopoldine Pessl, 92 Jahre
Reinhard Franz Jurek                                            Günter Feldhofer, 54 Jahre
                             Pauline Genoveva Schuster
Johann Schweinzer                                               Erna Sonja Strommer, 54 Jahre
                             Lieselotte Geier
                                                                Margot Schromm, 67 Jahre
Franz Cajetan Nestl          Frieda De Ambros
                                                                Erna Fritz, 94 Jahre
                             Werner Dietmar Pichler
Christine Taferner                                              Hermine Kohlhofer, 88 Jahre
                             Manfred Wonisch
Peter Meinhard                                                  Agatha Landgraf, 88 Jahre
                             Gerda Elfriede Hostniker           Mag.a phil. Waltraud Kreunz, 77 Jahre
Franz Purkarthofer           Karl Loder                         Juliana Gruber, 93 Jahre
Ernst Semmler-Brukner        Helmut Rosenberger                 Alois Kahr, 81 Jahre
Maria-Luise Siedler          Dr. Walter Josef Zsilincsar        Maria Grassegger, 87 Jahre
                             Dorothea Christine Stix            Margaretha Schrotter, 85 Jahre
Hugo Haunzinger
                             Maria Magdalena Ulrich             Anton Gangl, 81 Jahre
Helga Knaus                  Josef Kocher                       Anita Adelheid Gutmann-Etl, 68 Jahre
Hermann Trampusch                                               Anna Apollonia Rohrer, 90 Jahre
                                                                Juliana Hrazak, 89 Jahre
Herbert Neuhold

Johann Alois Wehr
                              85 JAHRE                          Josef Sorger, 76 Jahre
                                                                Oswald Hasenhütl, 71 Jahre
                             Josefa Haas
Gertrude Riedl                                                  Amalia Christine Harb, 96 Jahre
                             Josef Spielhofer                   Pietro Hausn, 78 Jahre
Franz Emil Wuthe
                             Rosina Meinhart                    Franz Schröttner, 82 Jahre
Roswitha Vtic                Maria Theresia Wanz                Marta Anna Sailer, 94 Jahre
Antonia Leopold                                                 Gertraud Pfeifer, 75 Jahre

Apollonia Haubenhofer         90 JAHRE                          Julie Anna Hütter, 95 Jahre
                                                                Juliana Huber, 92 Jahre
Rupert Gradwohl              Johann Hütter                      Johann Gradwohl, 84 Jahre
Elisabeth Johanna Reitmann   Johann Pfeifer                     Johann Kniepeiß, 81 Jahre

Alexander Rüdiger Wenisch

Frieda Postl                  ÄLTER ALS 90 JAHRE                 ERFREULICHES
Rosmarie Noggler             Elisabeth Teschl, 97 Jahre
Karl Johann Fassel           Karl Zotter, 94 Jahre

Josefa Maria Nuster          Elfriede Schink, 91 Jahre
                             Katarina Granitz, 95 Jahre
Maria Schneider
                             Aloisia Rappold, 92 Jahre
Gertrude Fassel
                             Rosina Gradwohl, 91 Jahre                                     Bettina
Maria Hofstätter
                             Margareta Loitzl, 101 Jahre                                   Roßmann
Josef Maurer                 Rosa Pribil, 93 Jahre              … hat an der FH- Pinkafeld den ­Bachelor
Erna Ruckenstuhl             Josef Koch, 93 Jahre               of Science in Engineering absolviert.
Dr. phil. Heinz Peer         Maria Theresia Wallner, 91 Jahre

 14
GEBURTEN

                                           Laura
Jonas                                      Eltern: Michaela Eisenberger                                    Lina Marie
Eltern: Martina Karner und Tamás Schlapp   und Christian Priesch                      Eltern: Daniela Wolf und Thomas Professner

Lorenz
Eltern: Julia Buchgraber und                       Matteo                           Sophia
Christopher Pierre Pranger                 Eltern: Yvonne und Benjamin Klamminger   Eltern: Lisa Wippel und Daniel Rappold

                                                                                                                             15
Soziales &
                       Umwelt
                     BERG- UND NATURWACHT
                                                               gibt es - im Gegensatz zu Deutschland
                    Zierpflanzen                               – in Österreich derzeit kein Gesetz,
                    als Pestizidfalle?                         das Pestizidrückstände auf Zierpflan-
                                                               zen regelt. Und auch für die Importe
                                                               von Zierpflanzen existieren keinerlei
                    Der Frühling steht vor der Tür und die     Einschränkungen, was die Pestizid-
                    Hobbygärtner:innen unter uns kön-          rückstände betrifft! Das wiederum
                    nen es kaum erwarten, ihren Garten         führt dazu, dass mit den Jungpflan-
                    frühlingsfit zu machen. Den meisten        zen Pestizide eingeführt werden, die
                    Gartenbesitzer:innen ist inzwischen        hochgiftig und seit Jahren in Europa
                    die Bedeutung der Insekten bewusst,        nicht mehr zugelassen sind. Und dies
                    die als Bestäuber eine Schlüsselrolle in   gefährdet nicht nur die Tierwelt, son-
                    unseren Ökosystemen spielen. Insek-        dern stellt auch eine gesundheitliche
                    ten wie Wildbienen, Schwebfliegen,         Gefahr für die Arbeiter:innen vor Ort
                    Schmetterlinge, Wespen und Käfer           und unsere Florist:innen dar (Quelle:
                    bestäuben nicht nur rund 70% unse-         Global 2000).
                    rer Nahrungspflanzen, sondern sind
                    generell lebensnotwendige Verbünde-        Was können verantwortungsvolle
                                                                                                         Verschiedene Vereine bzw. Organi-
                    te für viele Pflanzenarten und dienen      GärtnerInnen tun?
                                                                                                         sationen fördern inzwischen natur-
                    als Nahrungsgrundlage für Säugetie-        Wer denn Preis der Umweltzerstörung       nahe Gärten/Terrassen und geben
                    re, Vögel, Amphibien, Reptilien etc.       nicht zahlen will, sollte grundsätzlich   Tipps für mehr Vielfalt im Garten:
                    Ihr dramatischer Rückgang bedroht          auf Bio-Pflanzen zurückgreifen. Tipps
                    daher sowohl die biologische Vielfalt                                                • Natur im Garten
                                                               für den Bezug von regionalen und bio-        (www.naturimgarten.at)
                    als auch die Ernährungssicherheit der      logisch-produzierten Pflanzen gibt es
                    Menschheit.                                                                          • Global 2000, Nationalparkgarten
                                                               beispielsweise im REWISA-Netzwerk.
                                                                                                            (www.nationalparkgarten.at)
                    Dementsprechend legen viele Garten-        Generell sollte der Garten nach fol-      • BUND, Naturparkgarten
                    besitzer:innen großen Wert darauf,         genden Kriterien gestaltet werden:           (www.bund.net/garten)
                    ihren Garten mit Bestäuber-freund-
                    lichen Pflanzen auszustatten. Was          • Keine Pestizide                        Mit all diesen Initiativen soll ein ös-
                    allerdings wenigen bekannt ist, dass                                                 terreichweites Netzwerk an kleinen
Soziales & Umwelt

                                                               • Kein Kunstdünger
                    auch als „insektenfreundlich“ gekenn-                                                Naturoasen geschaffen werden, um
                    zeichnete Pflanzen massiv mit Pestizi-     • Kein Torf                              der Natur und der Artenvielfalt wieder
                    den belastet sein können. Denn leider      • Förderung der Artenvielfalt            mehr Platz zu geben!

                     16
BERG- UND NATURWACHT                                                              PRO JUVENTUTE

                                                                                  Foto: Johann Taucher, Polonca Kramar, Martina
                                                                                  Taucher, Regina Taucher

                                                                                  Christbaum
                                                                                  für die Kinder
Für alle Storchenfreunde ein kurzer Rückblick                                     Erdbau Taucher aus Eggersdorf bei
                                                                                  Graz machte unserer Kinder- und Ju-
                                                                                  gendwohngruppe im selben Ort zu
Wie berichtet, wurde im Herbst 2020       langen Reise aus ihrem Überwinte-       Weihnachten eine besondere Freu-
(mit tatkräftiger Unterstützung der       rungsgebiet zurückkehren werden         de: Das Unternehmen spendete der
Gemeinde Eggersdorf und der Stor-         und 2022 endlich wieder Jungstörche     Wohngruppe für den heiligen Abend
chenstation Tillmitsch) eine notwen-      im Eggersdorfer Nest zu beobachten      einen großen Christbaum mit Behang.
dige Reinigung des Storchennests          sind!                                  Damit der Zauber vom Christkind für
durchgeführt, in der Hoffnung, dass                                               unsere jüngsten Kinder nicht verfliegt,
sich 2021 wieder Storchennachwuchs                                                wurde der Baum wenige Tage vor
einstellen würde. Am 27. März des ver-    INFOS & KONTAKT                         Weihnachten vorbeigebracht, als die
gangenen Jahres traf schließlich der                                              Kinder in der Schule oder im Kinder-
erste Storch in Eggersdorf ein, warte-     Steierm. Berg- und Naturwacht          garten waren. Damit der Baum nicht
te dann allerdings lange Zeit vergeb-      Landesvorstandsmitglied                ohne Geschenke dasteht, hat das Un-
lich auf s/eine Partnerin.                 Mag.a Dr.in Eva Maria Bernhart         ternehmen zusätzlich einige Gesell-
Anfang Mai entbrannte dann ein hef-        (Artenschutzbeauftragte)               schaftsspiele für die Kinder darunter
tiger Streit mehrerer Störche um das                                              gelegt. Die Freude beim Auspacken
                                           Landesgeschäftsstelle
Nest. In der Folge bezog ein Storchen-                                            war riesengroß und somit steht in
                                           Herdergasse 3, 8010 Graz
paar den Horst, allerdings stellte sich                                           der kalten Jahreszeit lustigen Spiele-
                                           Tel.: 0316/383990
kein Bruterfolg ein. Wir hoffen, dass                                             nachmittagen nichts mehr im Wege.
                                           office@bergundnaturwacht.at
die beiden Störche nun bald von ihrer                                             Wir bedanken uns für die großartige
                                           www.bergundnaturwacht.at
                                                                                  Unterstützung !

                                                                      HOLZ- BLOCK- UND FERTIGHÄUSER • HALLEN
                                                                  DACHSTÜHLE • WINTERGÄRTEN • ALTBAUSANIERUNG
                                                                DACHAUSBAU • BALKONE • BÖDEN • STIEGEN • HOLZDECKE

                                                                             HOLZBAU
                                                                                                                                  Soziales & Umwelt

                                                                                                                   GmbH

                                                                8063 EGGERSDORF, Tragbergstrasse 34, Tel. 03117 / 2218
                                                                            www.holzbau-haas.at

                                                                                                                          17
ROTES KREUZ                              BLUTSPENDEN
                     KUMBERG
                     Achtung zukünftige
                     Zivildiener !
                     Bist du an einem Zivildienst beim
                     Roten Kreuz Kumberg 2023 inter-
                     essiert? Für 2022 sind leider schon
                     alle Plätze belegt!
                     Da wir leider nur eine begrenzte
                     Anzahl an Plätzen zur Verfügung
                     haben, würden wir uns freuen, dich
                     schon jetzt persönlich kennen zu
                     lernen (auch wenn du deine Stel-
                     lung noch nicht hinter dich gebracht
                     hast)! So können wir Fragen zum         BlutspenderInnen dringend gesucht
                     Ablauf klären, Unterlagen recht-
                     zeitig einreichen und du hast die
                                                             Aufgrund von COVID-19 können ak-       Zeiten wie diesen spielt jeder Akt der
                     Möglichkeit, dir deine zukünftige
                                                             tuell hunderttausende Menschen in      Solidarität eine große Rolle. Tun Sie
                     Aufgabe hautnah in einem Schnup-
                                                             Österreich nicht Blutspenden. Der-     gemeinsam Gutes für die Gesellschaft
                     perdienst anzusehen.
                                                             zeit ist der Bedarf an Blutkonserven   und krempeln Sie Ihre Ärmel hoch! Wir
                     Bei Interesse melde dich bitte          besonders hoch. Gleichzeitig fallen    brauchen Sie – JETZT!
                     unter folgender Nummer:
                                                             zahlreiche unserer BlutspenderIn-
                     Tel.: 0664/80 95 51 24
                                                             nen weg, die mit COVID-19 infiziert     INFOS & KONTAKT
                                                             sind oder Kontakt zu Erkrankten hat-
                                                                                                     Alle Informationen zur Blutspen-
                                                             ten. Ihre Unterstützung ist deshalb
                                                                                                     de in Zeiten von COVID-19 finden
                                                             gerade jetzt unbedingt notwendig.       Sie in unseren FAQs.
                                                             Blutspenden geht schnell und ist un-
                     ROTES KREUZ                             kompliziert. Bitte nutzen Sie JETZT
                                                                                                     Fragen rund ums Blutspenden:
                                                                                                     Kostenlose Servicenummer
                                                             die Gelegenheit und besuchen Sie
                     KUMBERG                                 uns! Besser noch: Nehmen Sie Fami-
                                                                                                     0800 190 190
                                                             lienmitglieder, FreundInnen oder Be-    Die aktuellen Blutspendetermine
                                                                                                     befinden sich auf www.blut.at
                    Rotkreuzjugend                           kannte zur Blutspende mit. Gerade in

                    Wir dürfen stolz verkünden, dass im
                    Jahre 2021 fünf ehemalige Mitglieder
                    der Jugendgruppe die Prüfung zum/
                    zur RettungssanitäterIn mit ausge-
                    zeichnetem Erfolg abgelegt haben.
                    Hast auch du Lust Teil einer munteren
                    Truppe aus derzeit 19 freiwilligen Ju-
                    gendlichen zu werden, mit Spiel und
                    Spannung Profi in Sachen "Erste Hilfe"
                    zu werden und später vielleicht eine
                    Ausbildung zum Sanitäter zu machen?
                    Du bist außerdem zwischen 10 und 16
                    Jahren alt? Dann melde dich! Wir freu-
                    en uns auf dich!

                     INFOS & KONTAKT
                     Rotes Kreuz Kumberg
Soziales & Umwelt

                     Maximilian Weinrauch
                     E-Mail: Maximilian.weinrauch@
                     st.roteskreuz.at

                     18
BIBLIOTHEK EGGERSDORF

Neues aus der Öffentlichen Bibliothek                                                BIBLIOTHEK
Bücherwürmer aufgepasst – es gibt           und damit Bücher, Hörbücher, Zeitun-
                                                                                     EGGERSDORF
wieder viele neue Bücher in der Öffent-     gen, Zeitschriften und Videos immer
lichen Bibliothek Eggersdorf – hier eine    und überall entlehnen.
kleine Auswahl: Und wem das noch
alles zu wenig ist, der kann sich bei uns   Wir freuen uns über einen Besuch bei
ein e-Book-Jahresabo und damit den          uns in der Öffentlichen Bibliothek Eg-
Zugang zur DigiBib Steiermark holen         gersdorf!

                                             INFOS & KONTAKT
                                             Öffentliche Bibliothek Eggersdorf
                                             Kirchplatz 2, 8063 Eggersdorf
                                                                                     Nachruf
                                             Tel.: 03117/35 36                       Margot Schromm
                                             E-Mail: bibliothek-eggersdorf@
                                             bibliotheken.at                         Jedes Buch hat ein letztes Kapitel,
                                             www.bibliothek-eggersdorf.bvoe.at       aber wir können es immer
                                             Öffnungszeiten:                         wieder öffnen und uns an seine
                                             Sonntag: 9.30–11.00 Uhr                 schönsten Seiten erinnern.
                                             Donnerstag: 17.00–19.00 Uhr             In diesem Sinne werden wir uns
                                                                                     immer dankbar an die gemeinsa-
                                                                                     me Zeit mit unserer Bibliotheks­
                                                                                     leiterin Margot Schromm erin-
                                                                                     nern, die leider ihr letztes Kapitel
                                                                                     – viel zu früh – im Dezember 2021
                                                                                     fertig geschrieben hat. Die Öffent-
                                                                                     liche Bibliothek Eggersdorf lag ihr
                                                                                     stets am Herzen, schließlich war
                                                                                     sie fast 30 Jahre fixe Mitarbeiterin
                                                                                     im Bibliotheksteam. Seit 2007 lei-
                                                                                     tete Margot das Bibliotheksteam
                                                                                     und war stets bemüht ihre Freude
                                                                                     am Lesen auch anderen Menschen
                                                                                     zu übermitteln. Wir verlieren mit
                                                                                     Margot nicht nur unsere Biblio-
                                                                                     theksleiterin, sondern auch eine
                                                                                                                            Soziales & Umwelt

                                                                                     engagierte, belesene und gesellige
                                                                                     Freundin.

                                                                                                                      19
Apotheken
     APOTHEKEN BEREITSCHAFTSDIENSTE 05/22 – 08/22
                                                                              Planeten-Apotheke
     Mai                                  Juni                                Hauptstraße 33
                                                                              8063 Eggersdorf
                                                                              Tel.: 03117/2 79 88-0
MO          2    9    16   23   30   MO          6    13   20   27            Fux-Apotheke
                                                                              Markt 137
DI          3    10   17   24   31   DI          7    14   21   28            8323 St. Marein b. Graz
                                                                              Tel.: 03119/3 11 11
MI          4    11   18   25        MI    1     8    15   22   29
                                                                              Apotheke Sinabelkirchen
DO          5    12   19   26        DO    2     9    16   23   30            Untergroßau 185
                                                                              8261 Sinabelkirchen
FR          6    13   20   27        FR    3     10   17   24                 Tel.: 03118/2 03 68
                                                                              Stadt-Apotheke Gleisdorf
SA          7    14   21   28        SA    4     11   18   25                 Florianiplatz 8
                                                                              8200 Gleisdorf
SO     1    8    15   22   29        SO    5     12   19   26                 Tel.: 03112/24 69-0
                                                                              Raabtal-Apotheke
                                                                              Ludwig-Binder-Straße 27

     Juli                                 August
                                                                              8200 Gleisdorf
                                                                              Tel.: 03112/56 00
                                                                              Zur Markt Apotheke
                                                                              Untere Hauptstraße 25
MO          4    11   18   25        MO    1     8    15   22   29            8181 St. Ruprecht/R.
                                                                              Tel.: 03178/2 83 11
DI          5    12   19   26        DI    2     9    16   23   30
                                                                              Kur-Apotheke
MI          6    13   20   27        MI    3     10   17   24   31            Hauptstraße 66
                                                                              8301 Laßnitzhöhe
DO                                                                            Tel.: 03133/24 56-0
            7    14   21   28        DO    4     11   18   25
                                                                              Apotheke St. Margarethen
FR     1    8    15   22   29        FR    5     12   19   26                 8321 St. Margarethen/Raab 330
                                                                              Tel.: 03115/2 20 65
SA     2    9    16   23   30        SA    6     13   20   27
                                                                              Kulmland Apotheke
SO     3    10   17   24   31        SO    7     14   21   28                 8212 Pischelsdorf am Kulm 59
                                                                              Tel.: 03113/83 30

                                                                     COVID 19-TESTUNG
                                                                     Die Planeten Apotheke bietet auch
                                                                     weiterhin Covid 19-Testungen im
                                                                     Zelt gegenüber der Apotheke
                                                                     an. Die aktuellen Testzeiten sind
                                                                     unter www.planetenapotheke.at
                                                                     und als Aushang bei der Apotheke
                                                                     ersichtlich.
                                                                     Eine Anmeldung ist erforderlich
                                                                     und kann unverändert wie bisher
                                                                     über     https://apotheken.oester-
                                                                     reich-testet.at, telefonisch unter
                                                                     0800/220 330 (kostenlose Hot-
                                                                     line) oder 03117/27988 (Apotheke)
                                                                     sowie persönlich in der Apotheke
                                                                     selbst vorgenommen werden.

20
Therapeuten & Ärzte
Therapeuten
 Physiotherapie                                                       Massage
Amina Nilles, BSc                   Bärbel Mähr                      Mag.a Julia Kremser
Physiotherapeutin, Medizinische     Physiotherapeutin                Heilmasseurin &
Masseurin, Dipl. Pilatestrainerin   Haselbachstraße 72, Eggersdorf   Sportwissenschafterin
Hauptstraße 56, Eggersdorf          Tel.: 0664/125 65 93             Hauptstraße 56, Eggersdorf
Tel.: 03117/9 41 14                 E-Mail: baerbel.maehr@gmx.at     Tel.: 03117/9 41 14
E-Mail: office@arborvitae.at                                         E-Mail: office@arborvitae.at
                                    Termine nach Vereinbarung
Termine nach Vereinbarung                                            Termine nach Vereinbarung

Alexandra Binder, MSc               Mag. Peter Preis, BSc            Massageinstitut Friedl
Dipl. Physiotherapeutin             Physiotherapeut                  Haselbachstraße 68, Eggersdorf
Forstweg 2, Eggersdorf              Hauptstraße 56, Eggersdorf       Tel.: 0699/113 090 66
Tel.: 03117/ 33 93                  Tel.: 03117/9 41 14              E-Mail: franz.friedl@inode.at
Termine nach Vereinbarung           E-Mail: office@arborvitae.at     www.massageinstitut-friedl.at
                                    Termine nach Vereinbarung        Termine nach Vereinbarung
Martin Färber, BSc
Physiotherapeut
                                     Gesundheits-
Hauptstraße 56, Eggersdorf                                           Helmar Grasser
Tel.: 03117/94114                    psychologie                     Heilmasseur & gewerblicher Masseur
E-Mail: office@arborvitae.at
Termine nach Vereinbarung                                            Mobil (Hausbesuche) und
                                    Mag.a Theresia Wolf
                                                                     im Wellenbad in Gleisdorf
Verena Hasenhütl                    Klinische und
                                                                     Stuhlsdorfer Straße 6, Eggersdorf
                                    Gesundheitspsychologin
Physiotherapie, Craniosacral­                                        Tel.:0650/620 650 5
therapie und Energetik              Hauptstraße 56, Eggersdorf       E-Mail: office@heilmasseur-gras-
Praxis Wagnerwirt                   Tel.: 03117/9 41 14              ser.at
Volkersdorferstr. 17, Eggersdorf    E-Mail: office@arborvitae.at     www.heilmasseur-grasser.at
Tel.: 0660/9 21 50 37               Termine nach Vereinbarung        Telefonische Terminvereinbarung
E-Mail: praxis.wagnerwirt@
         gmail.com
Termine nach Vereinbarung            Körpertherapie                   Shiatsu
 Diätologie                         DI (FH) Sigrid Kovacic           Elisabeth Schaffer-Janz
Alexandra Mayer, BSc                Yoga-Therapeutin i.A. und        Shiatsu Praktikerin,
                                    Yogalehrerin                     DO-IN Trainerin
Diätologin
Hauptstraße 56, Eggersdorf          Hauptstraße 56, Eggersdorf       Hauptstraße 56, Eggersdorf
Tel.: 03117/94114                   Tel.: 03117/9 41 14              Tel.: 03117/9 41 14
E-Mail: office@arborvitae.at        E-Mail: office@arborvitae.at     E-Mail: office@arborvitae.at
Termine nach Vereinbarung           Termine nach Vereinbarung        Termine nach Vereinbarung
                                                                                                    21
Therapeuten
 Psychotherapie
Mag.a (FH) Anna Gössl              Petra Dampfhofer                    DDr. Lisbeth Jerich
Integrative Gestalttherapie        Psychotherapeutin in Ausb. unter    Psychotherapeutin,
Schmiedgraben 2, 8062 Kumberg      Supervision Somatic Experiencing    Institut für Salutogenese
Tel.: 0681/817 827 06              Grazer Straße 45b/1.Stock           Präbachweg 182, Eggersdorf
E-Mail:                            Wollsdorf bei Kumberg               Tel.: 0664/550 50 50
office@psychotherapie-goessl.at                                        E-Mail: info@salutogenese-
                                   Tel.: 0680/4030234
www.psychotherapie-goessl.at       E-Mail: lebensbunt@outlook.com      institut.at
Termine nach Vereinbarung          www.lebensbunt.at                   Termine nach Vereinbarung
                                   Termine nach Vereinbarung

Mag.a Hermine Gaßner               Ulrike Kirchpal                     Dr. Monika Kummer-Pretterhofer
Psychotherapeutische Praxis        Psychotherapeutische Praxis         Praxis für Psychotherapie
Grazer Straße 45b, Kumberg         Am Waldhang 42, Eggersdorf          Schöcklblick 11, Eggersdorf
Tel: 0664/58 71 530                Tel.: 03117/36 74                   Tel.: 0699/122 90 226
E-Mail: praxis@herminegassner.at   E-Mail: praxis@ulrikekirchpal.at    E-Mail: monika@kummer-psycho-
www.herminegassner.at              www.ulrikekirchpal.at               therapie.at
Termine nach Vereinbarung
                                   Termine nach Vereinbarung           Termine nach Vereinbarung

 Ärzte
 Allgemeinmedizin                                                       Neurologie
Dr. med.univ. Gert Kleinhansl      Dr.in med.univ. Gabriele Holzer     Dr. med.univ. Christian Posch
Praxis für Allgemeinmedizin        Allgemeinmedizin, Akupunktur        Facharzt für Neurologie
und Manuelle Medizin,                                                  Wahlarzt aller Kassen
                                   Feldweg 24, Eggersdorf
Alle Kassen und Privat             Tel.: 03117/38 39                   Hauptstraße 56, Eggersdorf
Hauptstraße 56, Eggersdorf                                             Tel.: 03117/9 41 14
                                   Termine nach Vereinbarung           E-Mail: office@arborvitae.at
Tel.: 03117/9 41 14
E-Mail: office@arborvitae.at                                           Termine nach Vereinbarung
Mo, Mi 8.00 – 13.00 Uhr
Di, Do 16.00 – 19.00 Uhr           Dr.in med.univ. Verena Zuleger       Ärzte in der
Fr 8.00 – 12.00 Uhr                Wahlärztin für Allgemeinmedizin
                                   und Unfallchirurgie                  Umgebung
                                   Schöcklblick 15, Eggersdorf         Dr.in med.univ.
Dr. med.univ. Sandra Wonisch
   in                              Tel.: 0664/4 30 13 54               Hannelore Fauster
                                   E-Mail: praxis@dr-zuleger.at
Edelsbachstraße 103, Eggersdorf    www.dr-zuleger.at                   Am Platz 16, Kumberg
Tel.: 03117/23 25                                                      Tel.: 03132/28 40 20
Mo – Mi, Fr 8.00 – 12.00 Uhr       Termine nach Vereinbarung           Mo, Di, Do 8.30 – 12.30 Uhr
Di 15.00 – 17.oo Uhr                                                   Di 15.00 – 18.00 Uhr
Do 17.00 – 19.00 Uhr                                                   Fr 8.30 – 11.30 Uhr
                                   Dr.in med.univ. Petra Gollowitsch
                                   Ärztin für Allgemeinmedizin,        Dr.in med.univ. Monika Schuster
Dr. med.univ. Georg Schlagbauer    Homöopathie und Akupunktur
                                   Wahlärztin aller Kassen             Schustergrabenstr. 1a, Kumberg
Hauptstraße 46, Eggersdorf                                             Tel.: 0 31 32/39 77
Tel.: 03117/24 55                  Hauptstraße 56, Eggersdorf          Mo 16.00 – 20.00 Uhr
Mo 15.00 – 17.00 Uhr               Tel.: 03117/9 41 14                 Di, Mi 8.00 – 12.30 Uhr
Di, Do, Fr 7.30 – 12.30 Uhr        E-Mail: office@arborvitae.at        Do 11.30 – 15.30 Uhr
Mi 17.00 – 20.00 Uhr               Termine nach Vereinbarung           Fr 9.00 – 12.00 Uhr
 22
Ärzte
 Orthopädie                          Kinderärztin                      NOTFALLSDIENST
Dr. med.univ. Willhelm Leinich      Dr.in med.univ.                     Die telefonische Gesundheits­
                                    Gabriela Thalhammer               beratung ist rund um die Uhr unter
Facharzt für Orthopädie und Trau-
matologie, Wahlarzt aller Kassen    FA für Kinder- und Jugendheil­                  1450
                                    kunde, Pädiatrische Pulmologie/      für alle Anfragen erreichbar!
Hauptstraße 56, Eggersdorf          Allergologie
Tel.: 03117/9 41 14
                                    Dorfstraße 9/1, Eggersdorf
E-Mail: office@arborvitae.at
Termine nach Vereinbarung
                                    Tel.: 03117/2 06 45
                                    www.drthalhammer.at
                                                                       Augenheilkunde
                                    Mo, Di, Do 9.00 – 12.00 Uhr       Priv.-Doz. Dr. med.univ.
                                    Fr 9.00 – 11.00 Uhr               Domagoj Ivastinovic
 Frauenheilkunde                    und nach Vereinbarung             Facharzt für Augenheilkunde
Dr. med.univ. Georg Schlagbauer                                       und Optometrie, Privat- und
                                                                      Wahlarzt
Facharzt für Frauenheilkunde         Zahnmedizin
und Geburtshilfe, Privat- und                                         Deckerweg 10, Eggersdorf
Wahlarzt                            MedRin Dr.in Waltraud Watzinger   Tel.: 03117/2 01 16
                                    Privat-/Wahlzahnärztin            E-Mail: ordination@ivastinovic.at
Hauptstraße 46, Eggersdorf                                            www.ivastinovic.at
Tel.: 03117/24 55                   Feldweg 1, Eggersdorf
                                    Tel.: 03117/23 45                 Termine nach Vereinbarung
Termine nach Vereinbarung           Mo-Fr 7.30 – 12.00 Uhr
                                    Mi 13.30 – 18.00 Uhr
                                                                      Dr.in med.univ.
Innere Medizin                                                        Elisabeth Sochor-Micheler
                                    Dr.in med.dent. Katharina
Dr.in med.univ. Alice Lind          Kammerlander-Abele MSc            Facharzt für Augenheilkunde
Fachärztin für Innere Medizin,                                        und Optometrie, Wahlärztin aller
                                    Kieferorthopädie, Vertretung      Kassen, Kontaktlinseninstitut
Endokrinologie und                  zahnärztliche Hypnose
Stoffwechselerkrankungen            Alle Kassen                       Josefweg 11, Kumberg
Wahlärztin aller Kassen                                               Tel.: 03132/34 26
                                    Feldweg 1, Eggersdorf
Hauptstraße 56, Eggersdorf          Tel.: 03117/23 45                 E-Mail: office@sochor-micheler.at
Tel.: 03117/9 41 14                 Mo–Fr, 7.30 – 12.00 Uhr           Mo 8.00 – 11.00 Uhr
E-Mail: office@arborvitae.at        Mi 13.30 – 18.00 Uhr              Do 8.00 – 11.00, 15.00 – 18.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung           und nach Vereinbarung             Termine nach Vereinbarung

                                                                                                     23
Fotos: Markus Jöbstl
   Spiel & Spaß
   Kindergarten
 KINDERGARTEN SONNENBLUME

Cowgirls und Cowboys im Kneipp-Kindergarten Sonnenblume
Im Fasching ritten wir in den Wilden     aßen sogar selbstgekochtes Chili Con     Kindergarten und für das Personal,
Westen und feierten gemeinsam als        Carne am Lagerfeuer. Unsere Lieder       denn sie hatte stets ein offenes Ohr
Cowgirls und Cowboys ein abwechs-        vom Wilden Westen begleiteten uns        für jede und jeden. Waren auch ihre
lungsreiches Fest. Wir waren als Gold-   durch den Festtag. Wir möchten uns       letzten Arbeitsjahre pandemiebedingt
schürfer unterwegs, melkten Gummi-       bei unserem Kindergartenpapa und         nicht die einfachsten, so versuchte sie
handschuhe statt Kühe, gaben beim        Fotograf Markus Jöbstl recht herzlich    alle Schwierigkeiten mit etwas Humor
                                         für die tollen Fotos von unserem Fest    und Standhaftigkeit zu meistern. Von
Hufeisenwerfen unser Bestes, mach-
                                         bedanken.                                ihren pädagogischen Erfahrungen
ten lustige Bewegungsspiele und                                                   und ihrer Lebensfreude konnte unser
                                         Dieses Fest war gleichzeitig das letz-   Team stets profitieren.
                                         te Faschingsfest unserer langjähri-
                                         gen Leiterin Waltraud Kalcher, denn      Rückblick
                                         sie trat mit April 2022 nach 38 ereig-
                                         nisreichen und erfolgreichen Jahren      von Waltraud Kalcher
                                         ihren wohlverdienten Ruhestand an.       Eine schöne Zeit geht zu Ende. Ich
                                         Für viele EggersdorferInnen ist Wal-     durfte seit der Gründung des damals
                                         traud wegen ihrer Liebe zur Arbeit       eingruppigen Kindergartens im Okto-
                                         und ihrer lebensfrohen Art eine gute     ber 1984 als Pädagogin und Leiterin
                                         Bekannte geworden. Unser gesamtes        tätig sein.
                                         Team möchte nun auch auf diesem
                                         Wege DANKESCHÖN sagen, für Wal-          Da der Umbau von der alten Volks-
                                         trauds unermüdlichen Einsatz für den     schule zum Kindergarten noch nicht

 24
KINDERGARTEN SONNENBLUME

vollständig fertig gestellt war, ver-
brachten wir die erste Zeit mit den
                                          Ausblick von Karin Kienreich
Kindern ausschließlich im Turnsaal.
                                          Seit 16 Jahren bin ich im Kneipp-Kin-   bedanke mich im Vorhinein bei allen
Genauso wie die Einwohnerzahl in
                                          dergarten Sonnenblume als Päda-         Eltern für das entgegengebrachte Ver-
Eggersdorf wuchs auch die Zahl der
                                          gogin tätig. Nun wurde mir die Ver-     trauen. Mein Leitgedanke beinhaltet,
Kinder, weshalb wir nach 10 Jahren
                                          antwortung übertragen, die Leitung      dass die Kinder durch ein liebevolles
zweigruppig wurden. 2011 entstand
                                          zu übernehmen. Die Anforderungen        Miteinander zur Selbstständigkeit und
die dritte Gruppe.
                                          im elementarpädagogischen Bereich       Eigenständigkeit finden. Fühlen sich
Der Austausch mit den Kolleginnen         wachsen stetig, deshalb sammelte ich    die Kinder wohl, können sie sich nach
war und ist sehr inspirierend, wodurch    in meinem Studium für Elementarpä-      ihren eigenen Interessen und Bedürf-
wir regelmäßig unsere Ziele reflektie-    dagogik viele neue pädagogische Im-     nissen entwickeln. Die Bedingungen,
ren und unser pädagogisches Vorha-        pulse, sowie ein gutes Rüstwerkzeug     um dies zu ermöglichen stellen wir, im
ben umsetzen. So entstand ein Kon-        in Punkto Teamführung. Ich freue        Sinne der Inklusion, allen Kindern zur
zept, dass sich immer weiterentwickelt    mich über meine neue Aufgabe, und       Verfügung.
und in dem das Wohl des Kindes im
Mittelpunkt steht, und deren best-
mögliche Entwicklung zum Ziel hat.
Wegbegleiter für drei- bis sechsjährige
Kinder sein zu dürfen, ist spannend ab-
wechslungsreich, anstrengend, doch
eine wunderbare Herausforderung.
Besonders freut es mich, dass mein
ehemaliges Kindergartenkind Lisa
Saurer als Pädagogin meine Gruppe
übernehmen wird. Die Erarbeitung
unseres Konzeptes wird Karin Kien-
reich als neue Leitung des Kindergar-
tens hervorragend weiterführen. Die
Arbeit konnte und kann nur gelingen,
weil der Herr Bürgermeister immer ein
offenes Ohr für uns hat, alle KollegIn-
nen im Gemeindeamt für uns da sind,
und uns in der Umsetzung aller grö-
ßerer Vorhaben alle Gemeindearbei-
ter unterstützen. DANKE, auch an die
Eltern für das Vertrauen und die gute
Zusammenarbeit.

                                                                                                                   25
KINDERGARTEN SONNENBLUME
Ich möchte nun die Gelegenheit
nutzen, unsere neuen Team-                   Sarina Tödtling
mitglieder vorzustellen:
Mein Name ist Sarina Tödtling, ich bin
22 Jahre alt und komme aus der Ge-
meinde      Gutenberg-Stenzengreith.
Nach meiner Matura, die ich 2019 an
der Bundesbildungsanstalt für Ele-
mentarpädagogik          abgeschlossen
habe, durfte ich in einer Kinderkrippe
in Graz erste Berufserfahrungen sam-
meln. Seit 2020 studiere ich Sport-
wissenschaften an der Karl-Franzen-
Universität in Graz. Auch in meiner
Freizeit mache ich sehr gerne Sport
und verbringe meine freie Zeit gerne

                                                                                                                          Fotos: Markus Jöbstl
mit Freunden und meiner Familie. Ich
freue mich nun, die Kinder ein kleines
Stück auf ihrem Lebensweg zu be-           "Es gibt keinen Weg zum Glück.
gleiten und sie in ihren Fähigkeiten zu      Glück ist der Weg." (Buddha, Philosoph)
stärken.

                                                                                       Mein Name ist Lisa Saurer und ich
                                                                                       unterstütze das Team im Kindergarten
                                                                                       Sonnenblume seit September 2021.
                                                                                       Nach Abschluss meiner Ausbildung
                                                                                       zur Elementarpädagogin an der Bil-
                                                                                       dungsanstalt für Elementarpädago-
                                                                                       gik in Hartberg, freue ich mich sehr in
                                                                                       meinen Heimatkindergarten zurück-
                                                                                       zukehren. Mit Anfang April darf ich die
                                                                                       Verantwortung über die Gruppe mei-
                                                                                       ner ehemaligen Kindergartenpäda-
                                                                                       gogin Waltraud Kalcher übernehmen.
                                                                                       Ich freue mich sehr die Kinder durch
                                                                                       die Kindergartenzeit zu begleiten und
                                          Rechts im Bild: Lisa Saurer                  zauberhafte Momente mit ihnen zu
                                                                                       verbringen.

Mein Name ist Michelle Riegler
komme aus Weiz und absolvierte 2021                       Mitte:
die Bildungsanstalt für Elementarpä-                  Michelle Riegler
dagogik in Hartberg und war danach
in einer Kinderkrippe in Graz tätig.
Seit Jänner 2022 bin ich als Nachmit-
tagspädagogin im Kindergarten in
Eggersdorf tätig. Für meine pädago-
gische Arbeit am Nachmittag liegt mir
das Wohlbefinden der Kinder und die
Naturverbundenheit besonders am
Herzen.
Das gesamte pädagogische Team des
Kneipp-Kindergarten Sonnenblume
freut sich auf einen gemeinsamen
Neubeginn.

 26
KINDERGARTEN HAND IN HAND

Das kleine Ich bin Ich
„Ach ich bin, ich weiß nicht wer,
dreh mich hin und dreh mich her,
dreh mich her und dreh mich hin,
möchte wissen, wer ich bin!“
In der Faschingszeit war das „Kleine
Ich bin Ich“ in der Bearbeitung des
Quasi-Quasar-Theaters zu Besuch im
Kindergarten Höf-Präbach. Bequem
auf Matratzen sitzend, konnten die
Kinder mit großen Augen die liebe-
voll und kindgerecht aufbereitete
Geschichte des „bunten Tieres“ haut-
nah miterleben. Die Kinder hatten die
Möglichkeit, aktiv am Theaterstück
mitzuwirken. Sie durften tanzen und
sich als HundeführerInnen einbringen.
Dieser Theaterbesuch war für Groß
und Klein ein fröhlicher und bleiben-
der Eindruck. Als Höhepunkt in der
Faschingszeit feierten wir ein „Kleines
Ich bin Ich Fest“ im Kindergarten.

 KINDERGARTEN HAND IN HAND                                                         KINDERGARTEN
                                                                                   HAND IN HAND
Eine Vorlesemama
zu Besuch!
Der Dienstag ist ein besonderer Tag
bei uns im Kindergarten. Immer wie-
der besuchen uns Eltern, um den
Kindern Bilderbücher vorzulesen. Be-
sonders stolz ist natürlich jenes Kind,
dessen Elternteil bei uns zu Besuch ist.
Sowohl die Kinder als auch das gesam-                                              Ich putze meine Zähne
te Kindergartenpersonal, schätzen die
Mitwirkung der Eltern sehr.
                                                                                   von Rot nach Weiß,
Ein weiteres literarisches Ereignis
                                                                                   ich putze meine Zähne
stellte am Dienstag unser Bilderbuch-                                              mit sehr viel Fleiß!
tausch dar. Zu Beginn des Kalender-                                                Die     Zahngesundheitserzieherin
jahres brachte jedes Kind ein Bilder-                                              Edith Schneller hat uns drei Mal
buch in den Kindergarten mit. Um           zuhause hatte. Einerseits freuen sich   im Kindergarten besucht und uns
allen Kindern der Gruppe möglichst         die Kinder ihr eigenes Bilderbuch,      auf spielerische Art und Weise mit
viele verschiedene Werke und Ge-           ganz nach dem Motto „Teilen – teilen,   ihren Handpuppen Bürsti und Trixi
schichten näherzubringen, wurde ein-       das macht Spaß“ ihren FreundInnen       gezeigt, wie das richtige Zähneput-
mal in der Woche das bereits gelesene      weiterzugeben und andererseits ist      zen funktioniert, welche Ernährung
Buch im Sesselkreis weitergegeben.         die Spannung und Vorfreude, welches     gesund für die Zähne ist und wie ein
Dies wiederholte sich so oft, bis jedes    Buch sie als nächstes zu lesen bekom-   Zahnarztbesuch abläuft.
Kind, jedes Bilderbuch für eine Woche      men, jedes Mal sehr groß! 

                                                                                                                    27
KINDERGARTEN APFELBAUM

                 Faschingsrückblick
                 Spaß und Angstbewältigung standen      begrüßten wir Clown Jako im Mehr-
                 heuer im Zentrum unseres Faschings-    zwecksaal und erlebten mit ihm eine
                 themas. „Huhuuuu – die Gespenster      lustige Stunde mit vielen Späßen und
                 sind los…!“ Mit vielen verschiedenen   Blödeleien! Am Faschingsdienstag
                 Gespenstern (jedes Kind gestaltete     durfte jeder verkleidet in den Kinder-
                 sein individuelles Gespensterkostüm)   garten kommen und mit viel Spaß
                 gestalteten wir einen „Gespenster-     durfte der Fasching ausklingen. Be-
                 tag“, an dem die Gespenster ihren      sonders in diesen Zeiten darf der Kin-
                 Mut unter Beweis stellen konnten!      dergarten ein Ort der Sicherheit, der
                 Am Freitag, vor den Semesterferien     Rituale und der Freude sein!

KINDERGARTEN APFELBAUM
                 Zahngesundheitstag
                 mit Edith und Trixi
                 Endlich durfte uns wieder Edith (von
                 Styria Vitalis) mit Trixi besuchen
                 und uns in einem Sesselkreis eini-
                 ges über gesundes Essen erzählen.
                 Dieser Zahngesundheitstag wird im
                 Rahmen der Kariesprophylaxe ge-
                 staltet.

28
KINDERGARTEN APFELBAUM

                 Am Aschermittwoch…
                 …wurde der „Fasching“ im Garten
                 verbrannt. Die Asche darf ein Symbol
                 für den Neubeginn sein und wird in
                 unserem neuen Hochbeet zum Wach-
                 sen beitragen. In Kooperation mit der
                 Bewegungskrippe in unserer Nach-
                 barschaft dürfen wir so manches in
                 unserem gemeinsamen Garten um-
                 gestalten. Besonders in der Fastenzeit
                 wollen wir Jesus begegnen und uns
                 mit ihm auf den Weg machen…

                                                          29
KINDERGARTEN VOGELNEST

                 Hallo aus dem Kinder-
                 garten Vogelnest!
                 Heuer hatten wir zur Faschingszeit
                 das Thema „Einsätze“. Wir haben
                 Funkgeräte gebastelt und haben uns
                 mit der Feuerwehr, der Polizei und
                 der Rettung beschäftigt. Passend
                 wurden Stethoskope, Handschellen
                 und Feuerlöscher gebastelt und mit
                 den Funkgeräten konnten die Kinder        Winter schon in Frühlingsstimmung
                 dann verschiedene Einsätze nachspie-      und verbringen viel Zeit im Wald oder
                 len. Am Faschingsdiestag durften alle     beim Bach. Dort können unsere Kin-
                 Kinder verkleidet in den Kindergarten     der die Natur entdecken und die Früh-
                 kommen. Nach der Jause haben wir          lingssonne geniessen. Jetzt bereiten
                 die leckeren Krapfen verspeist, die wir   wir uns schon auf den Osterhasen vor.
                 von der Gemeinde bekommen haben,          Hoffentlich wird uns dieser auch heuer
                 danke dafür. Wir sind nach dem kalten     wieder besuchen.

30
BEWEGUNGSKRIPPE EGGERSDORF               BEWEGUNGSKRIPPE
                                          EGGERSDORF

                                          Der Besuch vom
                                          heiligen Nikolaus
                                          Die Kinder kamen aus dem Stau-
                                          nen gar nicht mehr raus, als uns der
                                          heilige Nikolaus im Garten besucht
Kunterbunte Faschingswelt                 hat. Voller Begeisterung wurden
                                          dem Nikolaus Lieder vorgesungen.
                                          Da der Nikolaus auch viele andere
Lustige Spiele, gute Laune und die        Kinder besucht, haben wir gemein-
Zeit der Späße, das ist für uns in der    sam mit dem Kindern ein kleines
Kinderkrippe die Faschingszeit. In        Verpflegungspaket zusammenge-
der Faschingszeit kann man sich ver-      stellt, damit er gestärkt weiterzie-
kleiden und in verschiedene Rollen        hen kann.
schlüpfen, passend zu unserem dies-
jährigen Schwerpunkt „kunterbunt
durch das Jahr“ sind wir vor Fasching
in eine bunte Farbenwelt eingetaucht.
Die Kinder begaben sich auf eine span-    BEWEGUNGSKRIPPE
nende Farbenreise, wo sie jeden Tag
eine neue Farbe kennenlernen und          EGGERSDORF
wahrnehmen durften. Zum Abschluss
unserer Farbenreise gab es ein aufre-
gendes Farbenfest. Natürlich durften
am Faschingdienstag die Kinder mit
individuellen Kostümen in die Kin-
derkrippe kommen. Viele tolle Kostü-
me gab es zu bewundern, durch tolle
Musik, viele lustige Spiele und leckere
Krapfen von der Gemeinde wurde die-
ser Tag zum Highlight.

                                          Juhuu,
                                          der Winter ist da
                                          Als die ersten Schneeflocken fie-
                                          len war die Freude bei den Kindern
                                          riesengroß. Mit viel Energie stapf-
                                          ten die Kinder den Berg hinauf
                                          und rutschten mit dem Bob wieder
                                          runter. Voller Freude spielten die
                                          Kinder im Schnee – sie konnten den
                                          Winter mit allen Sinnen entdecken
                                          und wahrnehmen.

                                                                           31
GENERATIONENKRIPPE EGGERSDORF

Heute ist Fasching, kommt alle herbei!
Die Faschingszeit ist immer eine sehr
stimmungsreiche Zeit, die zum Erleb-
                                          …in andere Rollen schlüpfen
nis mit allen Sinnen einlädt.             Nachdem die Faschingszeit die Zeit
                                          der Identifikation und Verkörperung
…ausgelassen feiern                       anderer Rollen ist, tauchten die Kin-
Heuer luden wir die BewohnerInnen         der ein in die Geschichte einer Hexe,
des Betreuten Wohnens zu einem Fa-        die gemeinsam mit ihren Freunden
schingsumzug ein. Singend, lachend        durch die Welt fliegt und mit ihnen
und mit vielen Späßen zogen wir in        Abenteuer erlebt (room on the broom,
unseren Naschgarten ein. Dort wur-        J. Donaldson). Täglich ein Stück weiter
den dann alle FaschingsnärrInnen mit      erlebten die Kinder die Erlebnisse und
einem Lied begrüßt und konnten den        hatten die Möglichkeit die Geschichte
anderen zeigen, wer sie heute sind.       nach Herzenslust auszuspielen.
Das anschließende gemeinsame Spie-
len mit dem Schwungtuch weckte            …mit allen Sinnen erleben
die Freude von Jung und Alt und war
so ein Spaß, dass die Kinder seither      Neben dem Erleben unterschiedlicher
immer wieder davon erzählen.              Rollen und Stimmungen, Trubel und
                                          Stille sowie kulinarischer Köstlichkei-
                                          ten während der Faschingszeit wurde
                                          den Kindern viel Gelegenheit gebo-
                                          ten, sich bei sensorischen Aktivitäten
                                          kreativ auszudrücken und das Erlebte
                                          zu verarbeiten. So konnten die Kin-
                                          der nach Herzenslust Eiswürfel, Ra-
                                          sierschaum und Geleekugeln auf sich
                                          wirken lassen und als Ausdrucksmittel
                                          kennenlernen.

                                 MEHR ALS NUR EINE KÜCHE!
       J   ETZT
            T U N G STER !
                         E
                           MIN
                           N
                                                                           WIR KREIEREN RÄUME ZUM WOHLFÜHLEN
       BERA REINBAR 7
          VE
                3 1 1 7 286
           +43

      Höflingstraße 4
      8063 Eggersdorf bei Graz
      office@mohr-moebeldesign.at
      +43 3117 2867
      www.mohr-moebeldesign.at          mohr moebeldesign    mohr_living     mohr_living

 32
Zukunft
Schule
VOLKSSCHULE EGGERSDORF

                  Projekt: „Über Mauern schauen“ der 2b-Klasse
                  Menschen, die Ja zueinander sagen,
                  schauen über Mauern – und bauen
                  daraus Häuser, in denen wir uns be-
                  gegnen können.
                  Ziel dieses Projektes ist die Sensibili-
                  sierung der Kinder gegenüber Men-
                  schen mit Beeinträchtigungen und
                  Menschen, die anders sind. Auspro-
                  bieren und fühlen, wie es ist, mit einer
                  Beeinträchtigung zu leben und den
                  Betroffenen im Alltag zu helfen. Alle
                  Kinder waren mit Freude und großem
                  Interesse bei den Stationen (Rollstuhl
                  fahren, Einsatz des Blindenstocks,
                  Tastspiele, Brailleschrift, Blinden-       Rosina Schaffernak und unseren Spon-
                  brillen, u.v.m.) und gingen sehr wert-     soren GH Niederleitner und dem El-
                  schätzend miteinander um. Ein gro-         ternverein, die dieses Projekt mitfi-
                  ßer Dank gilt unserer Projektleiterin      nanzierten.
                                                                                              33
VOLKSSCHULE EGGERSDORF

                  Endlich wieder
                  Fasching!
                  Nicht nur die SchülerInnen freuten
                  sich über den Fasching, auch unsere
                  LehrerInnen hatten großen Spaß!

34
VOLKSSCHULE EGGERSDORF

Bewegung und Sport
in der Volksschule Eggersdorf!
Im Rahmen der Aktion Hopsi Hopper durfte auch die
1a-Klasse am Freitag, 11. März mit dem Team von Hopsi
Hopper verschiedene Turngeräte im Turnsaal ausprobie-
ren. Die Aktion Hopsi Hopper ist eine Bereicherung für alle
Klassen in den Unterrichtseinheiten Bewegung und Sport.
Diesmal kam die Volksschule Eggersdorf in den Genuss von
insgesamt 42 unterstützenden Bewegungseinheiten.

                                                              35
VOLKSSCHULE EGGERSDORF

                                       Opernworkshop
                                       Nach längerer Pause durften wir Be-
                                       such im Klassenzimmer empfangen.
                                       Theaterpädagogen der Grazer Oper
                                       vermittelten den Kindern einen Ein-
                                       blick in die wunderbare Welt der Oper.
                                       Die Kinder durften in eine Rolle schlüp-
                                       fen, sich mit Musikinstrumenten ausei-
                                       nandersetzen, sich zur Musik bewegen
                                       und sich an einem Hörbeispiel erfreu-
                                       en. So wurde der Alltag mit schöner
                                       Musik unterbrochen und Interesse am
                                       Theatergeschehen geweckt.

VOLKSSCHULE                            VOLKSSCHULE EGGERSDORF
EGGERSDORF

Großer Spaß auf der                    Vielseitiger
Piste und auf dem Eis                  Turnunterricht
                                       Turnunterricht findet bei uns nicht nur
Sobald der Schnee auch bei uns
                                       im Turnsaal statt. Auch beim Bobfah-
vom Himmel fiel und es richtig kalt
                                       ren, Eislaufen und Spazieren zum Mo-
wurde, wurde der Sport-Unter-
                                       torikpark haben die Kinder Spaß beim
richt der 2b-Klasse der Volksschule
                                       Bewegen und Toben.
Eggersdorf im Jänner und Februar
ins Freie verlegt. Schifahren beim
Wimmerlift und Eislaufen bei den
tollen Eislaufplätzen begeisterten
die Kinder unglaublich. Dies waren
tolle, unvergessliche und schöne
Erlebnisse für alle Kinder. Danke an
alle BesitzerInnen für diese wunder-
baren Möglichkeiten.

36
MITTELSCHULE EGGERSDORF

Mikroskopier-Workshop an der KF-UNI Graz
und Exkursion zum Botanischen Garten
Im Rahmen des naturwissenschaft-        für das Leben sowie als Filter für die
lichen Unterrichts besuchten die        Reinigung unseres Trinkwassers wur-
Schülerinnen und Schüler der 3a-Klas-   den thematisiert und experimentell
se der Mittelschule Eggersdorf am       nachgestellt.
8. November 2021 das Botanische
Institut der Karl-Franzens-Universi-    Anschließend bekamen wir von der
tät Graz. Dort durften sie im Rahmen    Eggersdorfer Gärtnerin Doris Lackner-
eines Hands-on-Workshops selbst-        Adam eine exklusive Führung durch
                                        den Botanischen Garten. Sie erzähl-
ständig mikroskopieren und interes-
                                        te uns spannende Details zu den Ge-
sante Details zum Ökosystem Boden
                                        wächshäusern und tropischen Pflan-
kennenlernen. Dabei konnten zahlrei-
                                        zen sowie zu den täglichen Arbeiten
che Bodenorganismen entdeckt und        und Aufgaben einer Gärtnerin. Außer-
bestimmt werden, zunächst mit der       dem machte sie uns darauf aufmerk-
Lupe und anschließend mithilfe von      sam, dass wir die Allerersten waren,
unterschiedlichen Mikroskopen. Aus      die im neu renovierten historischen
Salzteig und Naturmaterialien wurden    Gewächshaus experimentieren durf-
ausgewählte Lebewesen nachgebaut,       ten. Dafür möchten wir uns herzlich
wobei richtige Kunstwerke entstan-      bei Dr.in Karin Hecke und ihren Studie-
den. Auch die Funktion und die Bedeu-   renden bedanken, die den Workshop
tung unseres Bodens als Grundlage       für uns organisiert hatten!

                                                                                  37
Sie können auch lesen