Vorverlegungen im Mai und Juni - Stadt Wadern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
61. Jahrgang I 175 Ausgabe 17 Donnerstag, 29. April 2021 Das Amtliche Bekanntmachungsblatt erscheint jeden Donnerstag und wird durch den Verlag allen Haushalten unentgeltlich zugestellt. Einzelbezug durch den Verlag gegen Berechnung der Selbstkosten. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der Stadt Wadern, 66687 Wadern, Tel. 06871/5070, Fax 507-130, Internet: http://www.wadern.de, E-Mail: amtsblatt@wadern.de. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Dietmar Kaupp, Anzeigen: Melina Franklin, Satz: LINUS WITTICH Medien KG, Europa-Allee 2, 54343 Föhren, Tel. 06502/9147-0, Druck: Druckhaus WITTICH KG, Europa-Allee 2, 54343 Föhren Nähere Informationen im Innenteil auf Seite 11 Vorverlegungen im Mai und Juni Die Feiertage im Mai und Juni machen folgende Redaktionsschluss-Vorverlegungen erfor- derlich. KW 19 – Christi Himmelfahrt Vorverlegung auf Freitag, 7. Mai, 9.00 Uhr KW 21 – Pfingstmontag Vorverlegung auf Freitag, 21. Mai, 9.00 Uhr KW 22 – Fronleichnam Vorverlegung auf Freitag, 28. Mai, 9.00 Uhr Bitte reichen Sie Ihre Berichte zu den o.g. Terminen rechtzeitig ein, später eingehende Be- richte können nicht mehr veröffentlicht werden. LINUS WITTICH Medien KG, Redaktion
NR. 17/2021 - SEITE 2 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN Wichtige Rufnummern Bereitschaftsdienst (nur für Notfälle) 116117 – auch für Augenärzte, Hals-, Nasen-, Ohrenärzte und Kinderärzte. Für die Zahnärzte gelten die gebietsbezo- genen Notfalldienste. Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche im EG der Marienhausklinik Saarlouis, Kapuzinerstr. 4, 66740 Saarlouis, Tel. 06831 1257883 Es ist dringend notwendig, vorher anzurufen, um die Warte- zeit so gering wie möglich zu halten. Zahnärztlicher Notfalldienst: (nur für Notfälle und nach telefonischer Vereinbarung) 01./02.05. C. Häfner, Oberthal, Tel. 06854 226, und Dr. J. Schäfer, Saarlouis, Tel. 06831 128588 Tierärztlicher Notfalldienst (nach telef. Vereinbarung, wenn Haustierarzt nicht erreich- bar) Polizei�����������������������������������������������������������������������������������1 10 01./02.05. TÄ Dr. Bayer, Wadern, Fabrikweg 2, Tel. 06871 Feuerwehr���������������������������������������������������������������������������1 12 1082 Rettungsdienst��������������������������������������������������������������������1 12 POLIZEI - Polizeiinspektion Wadern����������������� (06871) 90010 Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken FREIWILLIGE FEUERWEHR - STADT WADERN (von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr am folgenden Tag) Alarmierung im gesamten Stadtgebiet�������������� 1 1 0 / 1 1 2 28.04. Markt-Apotheke, 66679 Losheim am See, Saarbrücker Stadtwehrführer: Obm. Markus Linnig���������� (06871) 921571 Str. 8, Tel. 06872 90060 Stellvertreter: Obm. Jens Balzer, Gerichtsstr. 3������������ (0171) 1772281 Theel-Apotheke, 66636 Tholey-Theley, Hbm. Werner Ludwig, Zum Pavillon 34�������������� (06871) 4820 Leitzweilerstr. 2, Tel. 06853 502950 TECHNISCHES HILFSWERK, Am Lottenbruch���������� (06871) 29.04. Apotheke im Globus, 66679 Losheim am See, 920410 Haagstr. 60, Tel. 06872 92260 Ortsbeauftragter: Daniel Melchior������������������ (0174) 3388143 St. Albanus-Apotheke, 66822 Lebach-Thalexweiler, Zugführer: Thomas Schmitt��������������������������� (0176) 56532911 Dirminger Str. 3, Tel. 06888 8088 KRANKENHÄUSER 30.04. Apotheke am Rathausplatz, 66839 Schmelz, SHG-Kliniken Merzig������������������������������������������� (06861) 705-0 Rathausplatz 2, Tel. 06887 7071, St.-Josef-Krankenhaus Hermeskeil���������������������� (06503) 81-0 Berg-Apotheke, 66636 Tholey-Theley, Caritas-Krankenhaus Lebach������������������������������ (06881) 5010 Primstalstr. 20 a, Tel. 06853 2302 VERWALTUNG 01.05. Apotheke am Kleinen Markt, Wadern, Stadtverwaltung Wadern������������������������������������ (06871) 507-0 An der Kirche 1, Tel. 06871 90130 Baubetriebshof der Stadt Wadern������������������ (06871) 507-460 02.05. Rosen-Apotheke, 66839 Schmelz, in dringenden Fällen nach Dienstschluss����� (06871) 507-777 Trierer Str. 11, Tel. 06887 92777 Straßen- und Autobahnmeisterei Merzig������ (06861) 91791-0 Ostertal-Apotheke, 66629 Freisen-Oberkirchen, Reklamation Restmülltonne, Biotonne��������� (06872) 9221125 Talbrückstr. 1, Tel. 06855 237 Reklamation Wertstofftonne���������������������������� (0800) 1223255 03.05. Limbacher Apotheke, 66839 Schmelz-Limbach, Reklamation Sperrmüllabfuhr�������������������������� (0681) 5000555 Hauptstr. 138, Tel. 06887 6767 Reklamation Gebührenrechnung Hausmüllabfuhr������� (0681) Marien-Apotheke, 66649 Oberthal, 5000555 Zur Imweiler Wies 1, Tel. 06854 6008 Wertstoffzentrum Wadern������������������������������� (06871) 507340 .������������������������������������������������������������������� Fax (06871) 507341 04.05. DocMorris-Apotheke, 66822 Lebach, STADTWERKE WADERN GmbH��������������������� (06871) 9012-0 Poststr. 3, Tel. 06881 9362090 Störungsdienst Stromversorgung (energis)(0681) 9069-2611 Hubertus-Apotheke, 66663 Merzig-Brotdorf, Störungsdienst Erdgasversorgung (energis)�����(0681) 9069-2610 Hausbacher Str. 48 a, Tel. 06861 89393 Störungen an Straßenbeleuchtungsanlagen(0681) 4030-2611 05.05. Marien-Apotheke, 66839 Schmelz-Hüttersdorf, oder an info@energis.de Berliner Str. 12, Tel. 06887 92100 WWW WASSERWERK WADERN GmbH��������� (06871) 9012-0 Hochwald-Apotheke, 66620 Nonnweiler-Otzenhau- Störungsdienst Wasserversorgung�������������� (0681) 9069-8260 sen, PFARRÄMTER Am Hammerberg 3, Tel. 06873 240 Ev. Kirchengemeinde Wadern-Losheim - 06.05. Neue Apotheke, 66687 Wadern, Gemeindehaus Wadern���������������������������������������� (06871) 2006 Kräwigstr. 2-6, Tel. 06871 3081 Kath. Pfarramt Nunkirchen������������������������������������ (06874) 234 07.05. Linden-Apotheke, 66679 Losheim am See, Kath. Pfarramt Wadern������������������������������������ (06871) 923980 Bahnhofstr. 4, Tel. 06872 3013 Dekanatsstelle Losheim-Wadern ���������������� (06871) 923010 Winter’sche Apotheke, 66822 Lebach, Caritasverband Saar-Hochwald e.V. Pickardstr. 1, Tel. 06881 2833 Beratungsstelle im Wohnpark Octavie��������� (06871) 9091912 kostenlose Apotheken-Notdienst-Hotline: 0800 2282280 Jugendbüro des Landkr. Merzig-Wadern��������� (06871) 8377 Giftzentrale GIZ Mainz 06131 19240 Seniorensicherheitsberater Unterstützung bei Fragen zur Sicherheit��������� (06861) 78750 Landkreis Merzig-Wadern - ALLGEMEINER SOZIALER Bürgertelefon DIENST Beschwerden über militär. Fluglärm 08 00/8 62 07 30 .������������������������������������������������������������������������������� (06861) 80-0
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 3 - NR. 17/2021 Der Bürgermeister informiert Der Bürgermeister informiert Medizinstandort Wadern: Es geht voran! Wo stehen wir eigentlich in Sachen „Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung“ in unserer Stadt? Nun, kurz zusammen- gefasst: Unser Dauereinsatz, gepaart mit einer gehörigen Portion Hartnäckigkeit, zahlt sich aus. Zeit für eine Zwischenbilanz. „Nordsaarlandklinik“, saarland in Sachen medizinischer Versorgung kein weißer „SHG-Klinikum Wa- Fleck auf der Saarlandkarte bleiben darf. Ihre Hartnäckigkeit dern“, „Gesundheits- – im Schulterschluss mit den intensiven Bemühungen der park“… Begriffe, die Stadtverwaltung – hat das Blatt gewendet. Ein herzliches uns seit der Schließung Dankeschön allen Dank, die der St. Elisabeth-Klinik sich engagiert haben. im November 2017 Uns als Stadt kommt nun auch ständig begleiten. Und weiterhin die Funktion des die sich ganz allmäh- Mittlers und des – im positi- lich zu einem Gesamt- ven Sinne des Wortes – „An- bild verdichten. Dabei treibers“ zu. Diesen Part ist der Weg das Ziel, spielen wir mit viel Engage- was allen Beteiligten ment und mit Unterstützung Kreativität, Kompro- der politischen Gremien, die – missbereitschaft und über viele Kanäle – in jeden eine erhebliche Portion einzelnen Schritt in dieser Flexibilität abverlangt. Sache eingebunden waren Zwischen ambulant und Das öffentliche Ziel der Stadt Wadern war es seit Bekannt- und sind. stationär: Wadern könnte werden der Schließung der St. Elisabeth-Klinik die medizi- Nachfolgend habe ich Fragen für die gesamte Region nische Versorgung auf neue, tragfähige Füße zu stellen. Wir und Antworten zusammen- Dreh- und Angelpunkt in wollten und wollen neue und andere Wege gehen, um einer gestellt, die mir im Zusam- Sachen Gesundheitsver- sich dramatisch wandelnden Struktur im Gesundheitswesen menhang mit den Planungen sorgung werden. Rechnung tragen zu können. Dabei ist ein ganz wichtiger in Sachen Gesundheitsversor- Faktor, die starren Grenzen zwischen ambulanten, teilstatio- gung oft gestellt wurden und auch noch werden. Sollten nären und stationären Leistungen durchlässiger zu machen. Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie mir doch einfach: Hier sind wir auf einem sehr guten Weg. buergermeister@wadern.de. In weit über 300 Gesprächen, Diskussionsrunden und Ver- Ich freue mich auf Ihre Post und wünsche Ihnen eine gute handlungen haben wir die Weichen gestellt für eine Neuaus- Woche! richtung der medizinischen Versorgung im Nordsaarland. Das Herzlichst, Ihr Erreichte ist dem Engagement vieler Partner zu verdanken. Seien Sie nun direkt aus dem Umfeld der Träger, der Kranken- kassen, der Ärzteschaft, des Ministeriums etc. oder aber auch ehrenamtlich für den Neuanfang engagiert, was ja vor allem der unermüdliche Einsatz der Bürgerinitiative eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat bzw. stellt. Gerade die BI hat mit ihrer nie aufgegebenen Forderung nach einer umfassenden Versorgung das Bewusstsein dafür geweckt, dass das Nord- Jochen Kuttler Was soll am Standort rund um das ehemalige Saarland-Heilstätten-GmbH im Rahmen vertraglicher Verein- Krankenhaus gebaut werden? barungen mit dem Zweckverband für Rettungsdienst und Die SHG plant hier mit ihrem SHG-Klinikum Hochwald ein Bau- Feuerwehralarmierung Saar mit ihren Notärzten seit dem werk zur Realisierung eines sektorenübergreifenden Versor- 1. Januar 2021 die Rettungswache in Wadern. gungsangebotes. Die intersektoralen Gesundheits- dienst- leistungen sollen durch enge Verzahnung zwischen ambulan- ten und stationären sowie telemedizinischen Anbindungen an bestehende Kompetenznetzwerke der SHG und der niederge- lassenen Ärzte der Region erbracht werden. Vorgesehen ist neben der Unterbringung von ambulanten Strukturen (Arztpra- xen) auch die Vorhaltung von etwa 30 Klinikbetten, ergänzt durch jeweils zehn Plätze zur tagesklinischen Versorgung im Fachbereich Psychiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. In den Klinikbetten sollen Patienten mit niederschwelligen all- gemeinmedizinischen, internistischen sowie chirurgischen Projektskizze eines Klinikgebäudes links von der Krankheitsbildern versorgt werden. Die hierfür erforderliche bestehenden Rettungswache. Fotomontage: SHG medizintechnische Infrastruktur (Röntgen, CT und Ultraschall sowie POCT-Labor etc.) wird vorgehalten. Ferner betreut die Fortsetzung auf der nächsten Seite
NR. 17/2021 - SEITE 4 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN Wie sieht es mit den Grundstücken aus? tiert, ergänzt und angepasst. Das gilt nicht nur für die inhalt- Dass die Flächen links der Rettungswache zur Bebauung frei- liche Ausrichtung, sondern auch für die Frage, wo welche gegeben werden, sicherte der Eigentümer der Flächen, die Ansiedlung überhaupt sinnvoll, realisierbar, aber auch wirt- Marienhaus GmbH, der Stadt Wadern in Gesprächen bereits schaftlich ist. Anders ausgedrückt: Im Moment werden die im September 2020 zu. Strittig war bis vor kurzem allerdings Karten neu verteilt. Es wird geschaut, was wo wie wann noch der Ansatz, auf Flächen rechts der Rettungswache zu- sinnvoll, möglich und machbar ist. rückgreifen zu können. Hier wurde nach etlichen Gesprächen – an denen die Stadt Wadern aktiv mitgewirkt hat – erreicht, Und was plant Marienhaus? dass die SHG dort auf weitere Flächen optional zurückgreifen Wenn der Abriss des St.-Elisabeth-Krankenhauses komplett kann, inklusive dem früheren Parkplatz und dem vorhande- abgeschlossen ist, soll das Alten- und Pflegeheim St. Maria nen Hubschrauberlandeplatz. großen Teilen renoviert und durch einen Erweiterungsbau aufgewertet werden. In einem zweiten Warum ist der Schritt plant die Marienhaus GmbH das Alten- und Hubschrauberlandeplatz Pflegeheim durch ein Angebot an Wohnungen/Häusern mit von Interesse? dem Angebot des altersgerechten Wohnens zu ergänzen. Ein Weil von dort aus Patienten exakter Zeitplan zur Realisierung der Projekte steht unseren mit schwerwiegenderen Er- Erkenntnissen nach allerdings noch nicht. krankungen in sehr kurzer Zeit in Einrichtungen geflogen werden können, die sie um- fassend und auf das spezielle Krankheitsbild hin versorgen können. Eine Forderung der Bürgerinitiative Nordsaar- landklinik ist es hier, den Hub- Die Möglichkeit des schraubereinsatz auch nachts Einsatzes eines Rettungs- zu ermöglichen. Dafür bedarf hubschraubers ist von es allerdings speziell aus- entscheidender Bedeutung, gebildeter Piloten. Die Thema- um im Falle eines Falles tik wird aktuell diskutiert. Leben retten zu können. Wo früher die St.-Elisabeth-Klinik stand, klafft heute ein tiefes, leeres Loch. Die Marienhaus GmbH will auf der freigewordenen Fläche u.a. das bestehende Alters- Wie sieht es in Sachen Gesundheitspark aus? und Pflegeheim erweitern. Foto: Stadt Wadern Vor der Entscheidung für das SHG-Konzept im November 2020 konzentrierten sich die Bemühungen, einen Gesund- heitspark einzurichten, ausschließlich auf eine Grünfläche in Wie sieht die Bürgerinitiative Nordsaarlandklinik die der Uhlandstraße bzw. auf die darum befindlichen Gebäude aktuelle Entwicklung? (Ärztehäuser, Apotheken etc.) und Grundstücke. Eine wei- Die BI Nordsaarlandklinik begrüßt die angekündigte Erwei- tere Planung hier – und übrigens darüber hinaus – machte terung des medizinischen Versorgungsangebots am Ort, ei- nach Anlaufen des Interessenbekundungsverfahrens Nord- nerseits durch einen Gesundheitspark und vor allem durch saarlandklinik der Landesregierung aber erst wieder Sinn, das Engagement der SHG in Wadern. Sie plädiert dafür, das als am Ende des Prozesses bekannt war, welches Angebot SHG-Klinikum vom Start weg so attraktiv und effektiv wie die SHG am Standort rund um das ehemalige Krankenhaus nur möglich auszustatten (z.B. Ergänzung der Radiologie in Zukunft vorhalten will. durch ein MRT, Ermöglichung von Nachteinsätzen der Ret- Dabei ist im Übrigen vollkommen klar, dass weitergehende tungshubschrauber) mit dem Ziel, dass es sich zu einem voll- Angebote – in Therapie, Medizin, Pflege und bürgerschaftli- wertigen klinischen Zentrum für die Region entwickelt. chem Engagement – am Standort Wadern nur ergänzend, nicht konkurrierend sein können. Alles andere wäre auch für Wie wird die Öffentlichkeit an diesem Prozess beteiligt? keinen der Beteiligten wirtschaftlich darstellbar und sinn- haft. Das heißt, es gibt keine konkurrierenden Projekte, son- Allen Projektteilnehmern ist, dern ausschließlich Projekte und Projektideen, die sich wie den politisch Verantwort- ergänzen. Und jeder Schritt, den jeder Projektteilnehmer lichen im zuständigen Minis- macht, ist untereinander ab- terium und wie auch der gesprochen und koordiniert. Stadtverwaltung, größtmögli- Sinn und Zweck der Vor- che Transparenz wichtig. Ab- gehensweise ist es, für die gesehen von Informations- Bürgerinnen und Bürger auf veranstaltungen für die Bevöl- lange Sicht ein möglichst um- kerung (sofern unter Corona- fassendes medizinisches, aber Bedingungen möglich) und auch pflegerisches und thera- Sitzungen der politischen Gre- peutisches Angebot auf kur- mien gibt es im Bauleitverfah- zen Wegen am Standort ren Offenlegungen, Bürger- Wadern vorzuhalten. Das be- beteiligungen etc. Jeder kann, inhaltet auch den Bedarf an jeder darf und jeder soll seine „betreutem“ bzw. „alters- Meinung über die weitere Entwicklung kundtun und An allen Prozessen rund Auch im Alter den eigenen gerechten“ Wohnen in ver- Änderungswünsche, Kritik um ein Bauleitverfahren Bedürfnissen entsprechend schiedensten Wohnformen. und Anregungen in die Dis- wird die Bevölkerung wohnen zu können, ist Genau diese Überlegungen kussion einbringen können. umfassend beteiligt. vielen Bürgerinnen und werden nun mit der weiteren Bürgern ein wichtiges Konkretisierung der Pläne Anliegen. zum SHG-Klinikum nachjus- Fortsetzung auf der nächsten Seite
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 5 - NR. 17/2021 Welche Rolle spielt die Stadt beim Fortgang der Dinge? der Vorlage von Plänen bzw. Die Stadtverwaltung hat bislang nichts unversucht gelassen, Konzepten, um eine Bauleit- von der Situation der Schließung eines Krankenhauses und planung am Standort ehema- der „Perspektive auf Nichts“ wegzukommen und auf eine liges Krankenhaus in Angriff Entwicklung des Mittelzentrums Wadern hin zum Dreh- und nehmen zu können. Liegen Angelpunkt der medizinischen Versorgung im nördlichen diese vor, sind der Ortsrat Wa- Saarland hinzuwirken. Sie ist in ihrem Ansinnen massiv und dern und anschließend der nachhaltig von der Bürgerinitiative Nordsaarlandklinik, aber Stadtrat Wadern gefragt. auch von vielen weiteren Akteuren unterstützt worden. Die Dauer eines Bauleitverfah- Wir verstehen unsere Rolle in der weiteren Entwicklung als rens, das vom Projektträger Bindeglied zwischen den verschiedenen Interessenten und bzw. von den Interessenten Akteuren. Wir wollen die verschiedenen Denkansätze und beauftragt und durchgeführt Vorhaben moderieren und koordinieren. wird, hängt von vielen Fak- Diese Rolle haben wir zurückblickend in weit mehr als 300 toren ab, unter anderem sind Gesprächen, Diskussionen, Terminen etc. gespielt und diese viele externe Beteiligte anzu- werden wir auch weiter einnehmen. Die Stadt Wadern will fragen. Die Stadt Wadern wird indes kein Medizindienstleister sein, sie kann aber sehr wohl immer zur Seite stehen, wenn auf verschiedenste Art Partnerrollen einnehmen. Welche es darum geht, Prozesse oder genau, das muss und wird man sehen bzw. zu gegebener Vorgänge zu beschleunigen. Zeit auch in den politischen Gremien besprechen. Im Regelfall dauert ein Bau- leitverfahren mindestens ein Wir sind natürlich erster Ansprechpartner in Sachen Bauleit- Jahr. planung und werden – soweit es in unserer Macht steht – einen raschen Fortgang der Dinge garantieren. Die Konzeption Gesundheits- park wird aktuell projektiert. Die Dauer eines Bauleitver- Nach ihrer Vorstellung in den fahrens ist schwer vorher- Wie sieht der weitere zeitliche Ablauf aus? politischen Gremien kann zusagen, da es sehr viele Nachdem die Grundstücksfrage bzgl. des SHG-Klinikums auch hier eine Bauleitplanung Interessen abzuwägen gilt. auch mit unserer Hilfe geklärt werden konnte, bedarf es nun angestoßen werden. Symbolfotos: Pixaby Hinweise für Ein- und Rückreise/Quarantäne: Einreisende und Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet (Richtlinie RKI) sind verpflichtet, sich bei der Ortspolizei- Corona Informationen behörde zu melden sowie eine digitale Einreiseanmel- dung unter https://www.einreiseanmeldung.de auszufüllen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen können wir die In- Kontakt: Tel.: 06871507230 oder 06871507231. Weitere In- formationen nur auf wadern.de tagesaktuell halten. Bitte formationen finden Sie auf wadern.de. informieren Sie sich dort und über die Tagespresse zu den neuesten Regelungen. Die aktuell gültige Rechtsvorschrift Corona-FAQ des Landkreises finden Sie jederzeit auf corona.saarland.de. Auf der Webseite des Landkreises Merzig-Wadern finden Sie die aktuellen Corona-Fallzahlen, eine Frage- und Ant- Corona-Schnelltests in unserer Region: wortsammlung sowie weitere wichtige Informationen: htt- Schlossberghalle in Büschfeld: ps://www.merzig-wadern.de/Verwaltung-Politik/Coronavi- Die Anmeldung kann nur online erfolgen: https://www.ter- rus-Infos-auf-einen-Blick/ minland.de/merzig-wadern/ Weitere informationen: Terminvereinbarung Stadtverwaltung https://www.merzig-wadern.de/Verwaltung-Politik/Anmel- Das Betreten des Rathauses ist nur nach vorheriger Ter- dung-Coronaschnelltest/ minvereinbarung und nur über den Haupteingang am dm-Drogerie Markt Wadern: Marktplatz möglich. Ein barrierefreier Zugang ist mit Ter- Montag - Samstag: 9.00 - 16.30 Uhr minvereinbarung über den Zugang Sparkasse möglich. Im Anmeldung erforderlich über Mein dm-App oder über gesamten Rathaus besteht Maskenpflicht. dm.de/corona-schnelltest-zentren Terminvereinbarung: Hinweis: Es werden auch Kinder ab 6 Jahren getestet. Einwohnermeldeamt: 06871 507-232/-234/-235 Apotheke am kleinen Markt in Wadern: Standesamt: 06871 507-245/-246 Montag - Freitag: 8.00 - 9.30 Uhr Führerscheinstelle: 06871 507-229/-236 Terminbuchung über: https://apotheke-am-kleinen-markt- Allgemein: 06871 507-0 wadern.apotermin.online Einige Dienstleistungen der Stadtverwaltung stehen Ihnen Terminbuchung in Ausnahmefällen auch telefonisch: online unter www.wadern.de zur Verfügung: Beantragung 06871/90130 von Urkunden, weitere Formulare. Kontakt Ortspolizeibe- Sebastianus Apotheke in Nunkirchen: hörde bei Fragen zu Corona-Bestimmungen: 06871 507-200/-260 Montag - Freitag: 9.00 - 11 Uhr oder nach telefonischer Ver- einbarung Öffnungszeiten Rathaus: Infos unter: https://www.apotheke-nunkirchen.de/sebastia- Mo 08:30-12:00 und 13:30-15:30 nus-apotheke-nunkirchen/ (Standesamt nur vormittags) Eisenbahnhalle Losheim: Di 08:30-12:00 Drive-In von Montag bis Sonntag 13:30 - 21:30 Uhr Mi 08:30-12:00 und 13:30-15:30 https://test-saarland.de/mzg (Standesamt nur vormittags) Zudem ist die Testung in folgenden Arztpraxen nach An- Do 08:30-12:00 und 13:30-18:00 meldung möglich: Fr 08:30-12:00 Dr. Christian Brunner Termine können auch außerhalb dieser Öffnungszeiten nach 06871-4311 Uhlandstraße 1 Wadern Verfügbarkeit vereinbart werden. GP Frank/Meyer/Raber Impfung 06871-909880 Kräwigstraße 2-6 Wadern Alle Informationen zur Impfung erhalten Sie auf impfen-saarland.de Dr. Cornelia Friedrich-Meyer Bitte informieren Sie sich vorab online, zu welcher Impf-Ziel- 06871-90950 Hasenberg 3 Wadern gruppe Sie gehören. Weitere Auskünfte sowie Impftermine Stephan Meyer erhalten Sie auch unter folgenden Telefonhotlines: 0681 501 06871-91073 Marktplatz 14 Wadern 4422 oder 0800 999 1599
NR. 17/2021 - SEITE 6 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN Amtliche Mitteilungen Sitzung des Ortsrates Krettnich 4. Beratung und Beschlussfassung über die Neu- bzw. Wie- Am Freitag, 07.05.2021, findet um 18.30 Uhr im Saal des derwahl der Schiedsperson für den Schiedsbezirk III Dorfgemeinschaftshauses Krettnich eine öffentliche Sitzung Dagstuhl, Niederlöstern, Noswendel,Wadern, Wedern des Ortsrates Krettnich statt, zu der ich hiermit die Ortsrats- 5. Informationen des Ortsvorstehers und Fragestunde der mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Bürgerinnen und Bürger herzlich einlade. Für die Sitzung sind die Aktuellen Corona-Richtlinien einzu- Tagesordnung: halten. Aus diesem Grund ist der Einlass nur mit einer medi- I. Öffentliche Sitzung zinischen oder FFP2-Maske erlaubt. Top 01 Eröffnung der Sitzung und Begrüßung Marc Adams, Ortsvorsteher Top 02 Vorstellung eines weiteren Konzepts für einen So- larpark Krettnich Stellenangebot Top 03 Stellungnahme zur beabsichtigten Ausweisung ei- Die Stadt Wadern stellt zur Verfügung: nes Sanierungsgebietes in vereinfachtem Verfah- ren für den Stadtteil Krettnich Einsatzstellen für den Bundesfreiwilligendienst Top 04 Antrag der SPD zur Errichtung einer E-Bike Lade- Bei der Stadt Wadern besteht die Möglichkeit, in folgenden station am Dorfgemeinschaftshaus in Krettnich Bereichen einen Bundesfreiwilligendienst zu leisten: Top 05 Anschaffungen und Ausgaben aus der Dorfkasse • Kinder- und Jugendbetreuung (ab 1. August 2021) Top 06 Informationen des Ortsvorstehers und Fragestun- • Kultur und Bildung (ab 1. August 2021) de der Bürgerinnen und Bürger Der Bundesfreiwilligendienst richtet sich insbesondere an II. Nichtöffentliche Sitzung junge Menschen, die Zu Punkt 2 der Sitzung werden Mitarbeiter des Unterneh- • Nach Schule oder Studium praktisch tätig sein wollen mens Sunera Erneuerbare Energien GmbH anwesend sein. • Zeit bis zum Studien- oder Ausbildungsbeginn sinnvoll Ich weise wieder darauf hin, dass während der Ortsratssit- überbrücken möchten, zung die Ortsratsmitglieder und Gäste bzw. Zuhörer/innen • Noch nicht genau wissen, in welche Richtung es beruf- eine medizinische oder FFP2-Maske tragen müssen. lich gehen soll und neue Arbeitsgebiete kennenlernen Christian Leidinger, Ortsvorsteher möchten. Bewerbungen mit entsprechenden Unterlagen (Anschrei- Sitzung des Ortsrates Wadrilltal ben, Lebenslauf, Lichtbild, schulische Nachweise) richten Am Dienstag, den 04.05.2021 um 19:00 Uhr, findet in der sie bitte bis zum 30. April 2021 an die Stadt Wadern, Markt- Wadrilltalhalle eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Wad- platz 13, 66687 Wadern, oder als E-Mail an stadt@wadern. rilltal statt, zu der ich Sie und alle interessierten Bürgerin- de (nur PDF-Dateien). nen und Bürger herzlich einlade. Nähere Informationen erhalten sie unter Telefonnummer Tagesordnung 06871/507-116 (Simone Schmitt-Koch). I. Öffentliche Sitzung Hinweis zur Datenerfassung 01. Ausweisung Sanierungsgebiet Wadrill Zur Bearbeitung der Bewerbung werden Ihre personenbe- 02. Ausweisung Sanierungsgebiet Gehweiler zogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrund- verordnung (EU-DSGVO) ausschließlich für den Zweck die- 03. Wahl für die stellvertretende Schiedsperson Schiedsbe- ses Verfahrens verarbeitet und genutzt. Ihre persönlichen zirk 4 Wadern (Wadrilltal) Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte 04. Änderung Bebauungsplan „Im Flürchen“ weitergegeben. Die Bewerbungsunterlagen werden inner- 05. Sonstiges halb von 6 Monaten nach Abschluss des Auswahlverfahrens II. Nicht öffentliche Sitzung vernichtet. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren 06. Befreiungsantrag Bebauungsplan „In der Lehmkaul“ internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung 07. Bauvoranfrage Sonnenhügel (DS-GVO) zu. 08. Vorgehensweise Solarpark Jochen Kuttler, Bürgermeister 09. Beschluss Controlling 10. Sonstiges Die Stadt Wadern stellt zur Verfügung: Für den Besuch der Ortsratssitzung sind die geltenden Co- rona Maßnahmen zu beachten. Vorpraktikum (m/w/d) für die Ausbildung zur Andreas Klauck, Ortsvorsteher Erzieherin/zum Erzieher Für die städtischen Kindertageseinrichtungen „Haus der Sitzung des Ortsrates Wedern kleinen Strolche“ Löstertal und „Rappelkiste“ Morscholz Am Freitag, den 6. Mai 2021, findet um 19:00 Uhr in der können Sie sich für ein Vorpraktikum noch für das Kinder- Herbert-Klein-Halle eine öffentliche Sitzung des Ortsrates gartenjahr 2021/2022 bewerben. Wedern statt, zu der ich Sie hiermit herzlich einlade. Das Vorpraktikum wird in dualer Form durchgeführt und ist Tagesordnung: Teil der Ausbildung für angehende Erzieherinnen und Er- I: Öffentliche Sitzung zieher. Für die Ausbildung ist mindestens ein mittlerer Bil- 1. Beratung und Beschlussfassung zur formellen Öffentlich dungsabschluss erforderlich. Beteiligung zur Offenlegung des Solarpark Wedern Praktikumsplatz im Rahmen der Fachoberschule 2. Beratung und Beschlussfassung für Wedern das Einlei- (FOS-Praktika) tung der Vorbereitenden Untersuchungen nach §141 Darüber hinaus bieten die städtischen Kindertageseinrich- Abs. 3 BauGB zur Prüfung der Ausweisung von Sanie- tungen „Pfiffikus“ Büschfeld, „Haus der kleinen Strolche“ rungsgebieten im vereinfachten Verfahren Löstertal, „Rappelkiste“ Morscholz und „Villa Wackelzahn“ 3. Informationen über den Ablauf und Veränderungen bei Noswendel im Kita-Jahr 2021/2022 Praktikumsplätze für ein der Bundestagswahl 2021 FOS-Praktikum an.
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 7 - NR. 17/2021 Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Zeugnisse, rend der folgenden allgemeinen Dienststunden eingesehen Lebenslauf usw.) richten Sie bitte an die Stadt Wadern, werden:… Eine persönliche Einsichtnahme ist dabei wäh- Marktplatz 13, 66687 Wadern, stadt@wadern.de. rend der o. g Zeiten ausschließlich nach telefonischer Voran- Für weitere Informationen stehen Ihnen Mitarbeiterinnen/ meldung zwecks Terminvereinbarung und bei gleichzeitiger Mitarbeiter unter folgenden Telefonnummern zur Verfü- Anwesenheit von max. 2 Personen möglich. Es wird darauf gung: (06871) 507-116 oder (06871) 507-115. aufmerksam gemacht, dass aus aktuellem Anlass in der Zeit Jochen Kuttler, Bürgermeister der Corona-Pandemie die derzeit geltenden Abstands-und Hygieneregelungen anzuwenden sind sowie eine Erfassung Bebauungsplan „Solarpark Nunkirchen“ der Kontaktdaten unter Beachtung datenschutzrechtlicher in der Stadt Wadern, Stadtteil Nunkirchen Bestimmungen erfolgt. Bei Zutritt ins Rathaus ist ein Mund- Nasen-Schutz zu tragen. Desinfektionsmittel stehen im Rat- Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Bebau- haus bei Bedarf zur Benutzung bereit. ungsplanes Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung nach § 3 Abs. Der Stadtrat der Stadt Wadern hat in seiner Sitzung am 2 Satz 2 BauGB und die nach § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auszu- 22.04.2021 den Entwurf des Bebauungsplanes gebilligt und legenden Unterlagen sind zusätzlich zum Internetportal der die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes „Solarpark Stadt Wadern (www.wadern.de) über das zentrale Internet- Nunkirchen“ beschlossen. portal des Landes (https://www.uvp-verbund.de/karten- Die Stadt Wadern beabsichtigt mit der vorliegenden Pla- dienste) elektronisch abrufbar. nungsmaßnahme die Schaffung der planungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung eines Solarparks im Folgende Dokumente mit umweltbezogenen Informationen Stadtteil Nunkirchen. Betrieben werden soll der Solarpark sind verfügbar: durch die Wattner Projektentwicklungsgesellschaft mbH. • Umweltbericht (der nach Maßgabe der Anlage 1 zum Der Solarpark dient der regenerativen Erzeugung von Strom BauGB u.a. nach den Umweltschutzgütern i.S. des § 1 Abs. 6 und der gleichzeitigen Reduzierung des Verbrauchs fossiler Nr. 7 BauGB gegliedert ist) mit folgenden Informationen: Energieträger. Gemäß der Verordnung zur Errichtung von o Schutzgut Böden, geringe Beeinträchtigung: sehr geringer Photovoltaik (PV) auf Agrarflächen - VOEPV, vom 27. No- Bodenfunktionserfüllungsgrad, mäßige zulässige Flächen- vember 2018, die der Landtag des Saarlandes verabschiedet versiegelung durch Rammständer oder kleinflächige Beton- hat, soll im Rahmen der Energiewende der Anteil der Photo- fundamente, Vermeidung von Bodenverdichtungen durch voltaik an der Bruttostromerzeugung im Saarland erhöht Bauzeiten-/Befahrungsregelung werden, um die Umstellung der Energieversorgung auf er- o Schutzgut Wasserhaushalt, keine erhebliche Beeinträchti- neuerbare Energien weiter voranzubringen. Der gesamte gung: keine Oberflächengewässer betroffen, gute Versicke- Geltungsbereich des geplanten Solarparks besteht aus Flä- rungsmöglichkeit am Standort chen, die gem. der v.g. Verordnung als benachteiligte Agrar- o Schutzgut Klima und Lufthygiene, keine erhebliche Beein- flächen festgelegt wurden. trächtigung: keine ausgewiesenen Kaltluftentstehungsge- Der geplante Solarpark ist ca. 12,9 ha groß. Der Geltungsbe- biete oder Abflussbahnen betroffen, kein klimaökologischer reich umfasst das Flurstück 7/1 und Teilflächen der Flurstü- Wirkraum zuordenbar, geringe geländeklimatische Belas- cke 18/1 und 60/3, Gemarkung Nunkirchen, Flur 12. Der Gel- tung und Änderung der lufthygienischen Situation durch tungsbereich befindet sich westlich des Stadtteils Nunkir- aufgeständerte Modultische, keine relevante Änderung des chen und nördlich angrenzend zum Golfpark Weiherhof so- Mesoklimas. wie dem Feldwirtschaftsweg „In den Weihern“. Der Bereich o Schutzgut Tiere und Pflanzen/ Biologische Vielfalt/Arten- ist im Westen, Norden und Osten von Waldflächen umgeben schutz, unter Anwendung artenschutzrechtlich begründeter und wird heute landwirtschaftlich genutzt. Maßnahmen (Rotmilan, Zauneidechse, Schlingnatter) keine Aktuell beurteilt sich die planungsrechtliche Zulässigkeit erhebliche Beeinträchtigung: lediglich ein intensiv genutz- nach § 35 BauGB (Außenbereich). Danach ist die Planung ter Ackerschlag betroffen; Ausgleich i.S.d. Eingriffsregelung nicht realisierungsfähig. Deshalb bedarf es der Aufstellung nicht erforderlich, da Umwidmung einer intensiv genutzten eines Bebauungsplanes. Ackerfläche in Grünland mit einer bilanziellen Aufwertung Der Flächennutzungsplan der Stadt Wadern stellt den Gel- verbunden ist; keine n. § 30 BNatSchG geschützte oder Le- tungsbereich als Fläche für die Landwirtschaft dar. Der vor- bensräume nach Anh. 1 der FFH-Richtlinie betroffen; keine liegende Bebauungsplan widerspricht damit dem Entwick- Flächen des Arten- und Biotopschutzprogrammes (ABSP) lungs-gebot nach § 8 Abs. 2 BauGB, wonach Bebauungsplä- betroffen; externer Ausgleich zur Kompensation des Nah- ne aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln sind. Aus rungsraumverlustes des Rotmilans gem. §§ 19, 44 BNatSchG, diesem Grund wird für den Geltungsbereich des Bebau- bauzeitliche Maßnahmen (Schutzzaun) zur Vermeidung der ungsplans der rechtswirksame Flächennutzungsplan im Pa- Tötung benachbarter Reptilienpopulationen (Zauneidechse rallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB teilgeändert. und Schlingnatter) Die genauen Grenzen des Geltungsbereiches des Bebau- - Schutzgut Landschaftsbild, keine erhebliche Beeinträchti- ungsplanes sind dem beigefügten Lageplan zu entnehmen. gung: weitgehende Abschirmung der geplanten PVA-Flä- Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB, in der Fassung der Bekanntma- che durch umgebende Waldflächen, keine exponierte Lage chung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634), unter Be- - Schutzgut Mensch, geringe, nicht erhebliche Beeinträchti- rücksichtigung der aktuell gültigen Änderungen, wird hier- gung: keine zusätzliche erhebliche Verkehrsbelastung oder mit öffentlich bekannt gemacht, dass der Entwurf des Be- Emissionen, punktuelle Beeinträchtigung des Landschaftsge- bauungsplans, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) nusses auf vorbeiführenden ausgewiesenen Wanderwegen und dem Textteil (Teil B), der Begründung und dem Um- - Schutzgut Kultur- und Sachgüter, unter Anwendung der weltbericht, in der Zeit vom 07.05.2021 bis einschließlich geplanten Maßnahmen (in Absprache mit der Landesdenk- 07.06.2021 während der Dienststunden im Rathaus der malbehörde ggfs. Flachfundamente) keine erhebliche Beein- Stadt Wadern, Bauamt, Zimmer C 104, einsehbar ist und ge- trächtigung: vermutetes Grabhügelfeld im Einflussbereich mäß § 3 Absatz 1 PlanSiG i.V.m. § 1 Ziffer 4 PlanSiG auf der des Vorhabens Internetseite der Stadt Wadern (www.wadern.de) veröffent- - Schutzgebiete: keine Schutzgebiete n. BNatSchG oder licht und zur Ansicht und zum Herunterladen bereitgehal- SWG betroffen, kein erheblicher Einfluss auf die Erhaltungs- ten wird. ziele des ca. 0,6 km südlich liegenden NATURA 2000-Gebie- Hinweis auf weitere Zugangsmöglichkeiten gemäß § 3 Ab- tes „Großer Lückner nördliche Oppen“ (6605-304); Konfor- satz 2 PlanSiG: mität mit dem Schutzzweck des Naturparks Saar-Hunsrück Die oben genannten Unterlagen können während des oben aufgrund geringer Wirkung des Vorhabens auf das Land- genannten Zeitraums im Rathaus der Stadt Wadern, wäh- schaftsbild gegeben
NR. 17/2021 - SEITE 8 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN • 1 Stellungnahme von Behörden und sonstigen Trägern öf- Quelle: ZORA, LVGL; Bearbeitung: Kernplan; Stand: 05.11.2020 fentlicher Belange mit Umweltbezug, betreffend folgende Themen: Umfang und Detaillierungsgrad des Umweltbe- Teiländerung des Flächennutzungsplanes richtes; Formulierung von Vermeidungs- und Kompensati- onsmaßnahmen. Während der Auslegungsfrist können von „Solarpark Nunkirchen“ in der Stadt jedermann Stellungnahmen schriftlich, zur Niederschrift Wadern, Stadtteil Nunkirchen oder elektronisch per Mail an die Email-Adresse: mherr- Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung der Teilän- mann@wadern.de vorgebracht werden, nicht fristgerecht derung des Flächennutzungsplanes abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfas- Der Stadtrat der Stadt Wadern hat in seiner Sitzung am sung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, so- 22.04.2021 den Entwurf der Teiländerung des Flächennut- fern die Stadt deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte ken- zungsplanes gebilligt und die öffentliche Auslegung der Tei- nen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des länderung des Flächennutzungsplanes „Solarpark Nunkir- Bauleitplans nicht von Bedeutung ist. chen“ beschlossen. Wadern, 23.04.2021 Der Bürgermeister Lageplan, o.M. Gegenstand der Teiländerung des Flächennutzungsplanes Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Solarpark Nunkir- ist die Darstellung von Sonderbauflächen für Photovoltaik, chen“ und der Teiländerung des Flächennutzungsplans in um die Errichtung eines Solarparks planerisch vorzuberei- der Stadt Wadern, Stadtteil Nunkirchen ten. Aktuell stellt der Flächennutzungsplan eine Fläche für die Landwirtschaft dar. Die Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der Teilände- rung umfasst den Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Solarpark Nunkirchen“. Die genauen Grenzen des Gel- tungsbereiches der Teiländerung des Flächennutzungspla- nes sind dem beigefügten Lageplan zu entnehmen. Er um- fasst eine Fläche von ca. 12,9 ha. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB, in der Fassung der Bekanntma- chung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634), unter Be- rücksichtigung der aktuell gültigen Änderungen, wird hier- mit öffentlich bekannt gemacht, dass der Entwurf der Tei- länderung des Flächennutzungsplanes, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B), der Be- gründung und dem Umweltbericht, in der Zeit vom 07.05.2021 bis einschließlich 07.06.2021 während der Dienst- stunden im Rathaus der Stadt Wadern, Bauamt, Zimmer C 104, einsehbar ist und gemäß § 3 Absatz 1 PlanSiG i.V.m. § 1 Ziffer 4 PlanSiG auf der Internetseite der Stadt Wadern (www.wadern.de) veröffentlicht und zur Ansicht und zum Quelle: LVGL; Stand: 24.01.2019; Bearbeitung: Kernplan; Herunterladen bereitgehalten wird. Stand: 05.11.2020 Hinweis auf weitere Zugangsmöglichkeiten gemäß § 3 Ab- satz 2 PlanSiG: Die oben genannten Unterlagen können während des oben genannten Zeitraums im Rathaus der Stadt Wadern, wäh- rend der folgenden allgemeinen Dienststunden eingesehen werden:… Eine persönliche Einsichtnahme ist dabei wäh- rend der o. g Zeiten ausschließlich nach telefonischer Voran- meldung zwecks Terminvereinbarung und bei gleichzeitiger Anwesenheit von max. 2 Personen möglich. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass aus aktuellem Anlass in der Zeit der Corona-Pandemie die derzeit geltenden Abstands-und Hygieneregelungen anzuwenden sind sowie eine Erfassung der Kontaktdaten unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen erfolgt. Bei Zutritt ins Rathaus ist ein Mund- Nasen-Schutz zu tragen. Desinfektionsmittel stehen im Rat- haus bei Bedarf zur Benutzung bereit. Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB und die nach § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auszu- legenden Unterlagen sind zusätzlich zum Internetportal der Stadt Wadern (www.wadern.de) über das zentrale Internet- portal des Landes (https://www.uvp-verbund.de/karten- dienste) elektronisch abrufbar. Umweltbericht (der nach Maßgabe der Anlage 1 zum BauGB u.a. nach den Umweltschutzgütern i.S. des § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB gegliedert ist) mit folgenden Informationen: • Schutzgut Böden, geringe Beeinträchtigung: sehr gerin- ger Bodenfunktionserfüllungsgrad, mäßige zulässige Flächenversiegelung durch Rammständer oder kleinflä- chige Betonfundamente, Vermeidung von Bodenver- dichtungen durch Bauzeiten-/Befahrungsregelung • Schutzgut Wasserhaushalt, keine erhebliche Beeinträch- tigung: keine Oberflächengewässer betroffen, gute Ver- sickerungsmöglichkeit am Standort
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 9 - NR. 17/2021 • Schutzgut Klima und Lufthygiene, keine erhebliche Be- einträchtigung: keine ausgewiesenen Kaltluftentste- hungsgebiete oder Abflussbahnen betroffen, kein klima- ökologischer Wirkraum zuordenbar, geringe geländekli- matische Belastung und Änderung der lufthygienischen Situation durch aufgeständerte Modultische, keine rele- vante Änderung des Mesoklimas. • Schutzgut Tiere und Pflanzen/Biologische Vielfalt/Arten- schutz, unter Anwendung artenschutzrechtlich begrün- deter Maßnahmen (Rotmilan, Zauneidechse, Schlingnat- ter) keine erhebliche Beeinträchtigung: lediglich ein in- tensiv genutzter Ackerschlag betroffen; Ausgleich i.S.d. Eingriffsregelung nicht erforderlich, da Umwidmung ei- ner intensiv genutzten Ackerfläche in Grünland mit ei- ner bilanziellen Aufwertung verbunden ist; keine n. § 30 BNatSchG geschützte oder Lebensräume nach Anh. 1 der FFH-Richtlinie betroffen; keine Flächen des Arten- und Biotopschutzprogrammes (ABSP) betroffen; exter- ner Ausgleich zur Kompensation des Nahrungsraumver- lustes des Rotmilans gem. §§ 19, 44 BNatSchG, bauzeitli- che Maßnahmen (Schutzzaun) zur Vermeidung der Tö- Quelle: LVGL; Stand: 24.01.2019; Bearbeitung: Kernplan; tung benachbarter Reptilienpopulationen (Zauneidechse Stand: 05.11.2020 und Schlingnatter) • Schutzgut Landschaftsbild, keine erhebliche Beeinträch- tigung: weitgehende Abschirmung der geplanten PVA- Fläche durch umgebende Waldflächen, keine exponierte Lage • Schutzgut Mensch, geringe, nicht erhebliche Beeinträch- tigung: keine zusätzliche erhebliche Verkehrsbelastung oder Emissionen, punktuelle Beeinträchtigung des Landschaftsgenusses auf vorbeiführenden ausgewiese- nen Wanderwegen • Schutzgut Kultur- und Sachgüter, unter Anwendung der geplanten Maßnahmen (in Absprache mit der Landes- denkmalbehörde ggfs. Flachfundamente) keine erhebli- che Beeinträchtigung: vermutetes Grabhügelfeld im Einflussbereich des Vorhabens • Schutzgebiete: keine Schutzgebiete n. BNatSchG oder SWG betroffen, kein erheblicher Einfluss auf die Erhal- tungsziele des ca. 0,6 km südlich liegenden NATURA 2000-Gebietes „Großer Lückner nördliche Oppen“ (6605- 304); Konformität mit dem Schutzzweck des Naturparks Saar-Hunsrück aufgrund geringer Wirkung des Vorha- bens auf das Landschaftsbild gegeben Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stel- lungnahmen schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch per Mail an die Email-Adresse: mherrmann@wadern.de vor- gebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellung- nahmen können bei der Beschlussfassung über die Teilän- derung des Flächennutzungsplanes unberücksichtigt blei- ben, sofern die Stadt deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßig- keit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im Sin- Quelle: ZORA, LVGL; Bearbeitung: Kernplan; Stand: 05.11.2020 ne des § 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgeset- zes (UmwRG) in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Ende des amtlichen Teils Abs. 2 des UmwRG gemäß § 7 Abs. 3 S. 1 des UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend ge- macht hat wurden, aber hätte geltend machen werden kön- Datenschutz geht uns alle an... nen. Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen öffentlich Wadern, 23.04.2021 und nichtöffentlich. Somit gelten grundsätzlich sämt- Der Bürgermeister liche Vorschriften der DSGVO auch für Vereine. Lageplan, o.M. blog.wittich.de Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Solarpark Nunkir- chen“ und der Teiländerung des Flächennutzungsplans in Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema! der Stadt Wadern, Stadtteil Nunkirchen
NR. 17/2021 - SEITE 10 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN Unternehmensporträt Ingenieurbüro Paulus & Partner Erfahrung seit mehr als 60 Jahren Das Ingenieurbüro Paulus & Partner ist ein unabhängiges und regional tä- tiges Ingenieurbüro mit Sitz in Wa- dern und seit der Unternehmensgrün- dung 1960 ein erfolgreicher Anbieter von Beratungs-, Objektplanungs- und Ingenieurdienstleistungen in der Re- gion und weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus. Insgesamt 30 Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Fachberei- chen arbeiten an drei Standorten in einem familiären, teamorientierten Arbeitsumfeld. „Mit unserem interdisziplinären Team sind wir in der Lage, Gesamtlösungen für Projekte der Wasserwirtschaft, Verkehrsinfrastruktur, Bauleitpla- nung, Landschaftsplanung sowie der Raum- und Umweltplanung zu entwi- ckeln“, so Geschäftsführer Edgar Mohsmann. Hinzu kommen Projekte des technischen Hochwasserschut- zes, Ingenieurbau, Ingenieurvermes- sung und Projektmanagement, sowie die Planung von Sport- und Freizeit- anlagen. Industrie und Gewerbean- siedlungen ergänzen die Kernkompe- tenzen zu einem umfassenden Leis- tungsspektrum. Die Kompetenz und v.l.: Michael Trampert, Dr. Andreas Huwer, Jennifer Hoff und Edgar Mohsmann, Erfahrung im Team bringen Ingenieu- re, Stadtplaner, Geographen und rung umfangreicher, komplexer Ge- Trampert für den Bereich Tiefbaupla- Techniker mit. „Um unser Team nach- samtprojekte. Von der Entwicklung nung, M.Eng. Jennifer Hoff für den haltig so breit aufstellen zu können, erster Machbarkeitsstudien und Ent- Bereich Verkehrsplanung und Dipl.- legen wir auch großen Wert auf die wicklungskonzepten über die Ob- Biogeograph Dr. Andreas Huwer für Ausbildung und bilden Bauzeichner jektplanung, Ausschreibung, Baulei- den Bereich Raum- und Umweltpla- und Kaufleute für Büromanagement tung und SiGeKo bis zur Abnahme nung drei weitere Ingenieure mit aus. Zudem bieten wir duale Studien- und anschließenden Inbetriebnah- Prokura die Geschicke des Büros. plätze und Werkstudentenplätze an, me, werden Auftraggeber in allen Kontakt: so Mohsmann. Phasen der Projektrealisierung be- Ingenieurbüro Paulus & Partner, Auf Wunsch übernimmt das Ingeni- treut. Seit 2021 leiten neben Dipl.-Ing Im Gewerbepark 5, 66687 Wadern, eurbüro die Koordination und Ge- (FH) Edgar Mohsmann als Geschäfts- info@paulus-partner.de, samtverantwortung für die Realisie- führer mit Dipl.-Ing (FH) Michael www.paulus-partner.de. Herausgeber und verantwortlich für den Amtlichen Teil: der Bürgermeister der Stadt Wadern, 66687 Wadern, Impressum Telefon 06871/5070, Fax 507-130, Internet: http://www.wadern.de, E-Mail: stadt@wadern.de Druck: Druckhaus WITTICH KG Erscheinung: wöchentlich Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 Haushalte, Einzelbezug über Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: den Verlag Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Reklam. Vertrieb: Tel. 06502 9147-0, Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin E-Mail: vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN - SEITE 11 - NR. 17/2021 TouristInformation
NR. 17/2021 - SEITE 12 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN Sie haben sicherlich in Ihrem Kollegen- oder Bekanntenkreis selbsternannte Experten, die Mittel wie Essig oder Kochsalz Stadtbibliothek oder sogar Abflussreiniger gegen Moos und Unkraut emp- fehlen. Essig beispielsweise ist zwar in einigen Mitteln, die im Handel zur Unkrautbekämpfung erhältlich sind enthal- ten, und Essig ist auch zur Selbstanwendung zulässig, je- doch nur in erheblicher Verdünnung mit Wasser. Dies gilt Neues aus der Stadtbibliothek jedoch nur in Beeten und Wiesen. Auf versiegelten Flächen ist der Einsatz von Salz und Essig verboten, also auch gegen Die Stadtbibliothek ist wieder - ohne Schnelltest - geöffnet: Unkraut in Betonritzen oder zwischen Pflaster- und Ver- Maskenpflicht, regulierte, begrenzte Besucherzahl, Kinder bundsteinen. Essig und Salz werden in diesen Fällen als bis 10 J. nur in Begleitung von Erwachsenen... Pflanzenschutzmittel, die nicht biologisch abbaubar sind, - Gebühren jetzt auch per Kartenzahlung möglich! betrachtet. Ihr Einsatz kann bestraft werden. Denn im - Digitale Angebote wie OnleiheSaar (ebooks,eaudios...) Grundwasser und in der Kanalisation können sie sogar ne- & filmfriend (Filme streamen) nutzen. gative Einwirkungen auf die Trinkwasserversorgung haben. Weiterhin möglich: Abgesehen davon handeln sie sich unter Umständen, insbe- Kontaktlose Rückgabe/Ausleihe; MedienMixTüte für be- sondere wenn die bei Ihnen verlegten Steine Kalk enthalten, stimmte Altersgruppe, bestimmte Thematik, für Kinder oder sehr unschöne Flecken auf dem Belag ein. Essig im Garten für Erwachsene von uns packen lassen. schädigt außerdem Nutz- und Zierpflanzen und kann den Neu im Bestand PH-Wert des Bodens ungünstig beeinflussen. Siegmann, Claudia: Märchenfluch (Bd. 1-3, ab 14 J.) Unter Umständen können Sie also mehr Schaden anrichten Klass, David: Klima - Deine Zeit läuft ab (Thriller) als Unkraut zu vernichten. Leider werden jedoch in Vorgär- Matthews, Owen: Black sun (Thriller) ten, auf Terrassen, Trottoirs, Garageneinfahrten usw. Mittel Sten, Viveca: Das Grab in den Schären (Krimi) eingesetzt, die dort nichts verloren haben. Unsere Warnung Holmes, Linda: Weil alles jetzt beginnt (Roman) geht aber weiter: Selbst beim Einsatz erlaubter und für den Imai Messina, Laura: Die Telefonzelle am Ende der Welt (Roman) Zweck der Unkrautbekämpfung entwickelter, deklarierter Walliams, David: Das Eismonster (ab 10 J.) und schließlich frei im Handel erhältlicher Mittel sollten Sie Lapinski, L.D.: Öffne den Koffer und spring hinein! (ab 10 J.) zurückhaltend und vorsichtig sein und sich - wenn schon - Ruwe, Lydia: Irmelina Geisterkind - Das Geheimnis der genau an die Dosierungs- und Anwendungsvorschriften Dorfeiche (ab 8 J.) halten. Gut gemeint ist hier wie so oft nicht gut gemacht! Heger, A.-K.: Beste Freunde - Pfote drauf (Willkommen in Unkraut jäten mit mechanischen Werkzeugen, Harken und der Waldschule; ab 6 J.) dergleichen, ist allen Herbiziden vorzuziehen. Bei Pflasterfu- Geschichten von Igel Ignaz (Bilderbuch) gen empfiehlt sich ein Fugenkratzer, mit dem man auch die Zeitschriften: Wohnen & Garten - LandIdee... Wurzeln erwischt. Wenn Sie dann feinkörnigen Fugensand einstreuen, verhindern Sie, dass neues Unkraut schnell nachkeimt. Und was Unkraut im Nutzgarten anbelangt, ha- www.filmfriend.de (Filme streamen) ben erfahrene Gärtner einen einfachen, in diesen Tagen be- sonders hilfreichen Tipp parat: Bereiten Sie Ihre Beete eine Zeitlang vor dem Einsäen bzw. Einpflanzen so vor, als woll- www.onleihe.de/onleihesaar ten Sie schon einsäen oder pflanzen. Das Unkraut, das dann (digital lesen & hören) in den nächsten Tagen, vielleicht auch erst zwei Wochen, Das Bibliotheksteam sprießt, lässt sich mit weniger Mühe entfernen als in dem Mi 10.00-16.00 / Do 10.00-18.00 / Fall, dass es zusammen mit den neuen Nutzpflanzen wächst. Fr 10.00-15.00 Uhr Zumindest reduzieren Sie auf diese Weise die Unkrautmen- Tel.: 06871-507 182 ge zwischen den jungen Pflänzchen. Mail: stadtbibliothek@wadern.de Aus den Stadtteilen Stadtwerke-Info Bardenbach Leidiges Thema Unkraut - Ortsvorsteher Christian Ritz, Keltenstraße 1, Tel. 06871 9091980 Worauf Sie achten sollten oder 0160 97812399 Jetzt sprießen mit dem Unkraut im Garten und rund ums www.wadern-bardenbach.de Haus auch wieder die Geheimtipps zur Unkrautvernichtung. Es gibt auch bereits wieder Meldungen, dass jemand mit einem Abflammgerät oder einem zweckentfremdeten Bun- Büschfeld senbrenner nicht nur Pflanzen, sondern auch noch den Ortsvorsteher Albert Lang, Im Paradiesgarten 6, Schuppen, das Haus oder - wie unlängst geschehen - eine Tel. 06874 6742 o. 0160 96211245 alberto.lang@t-online.de ganze Fabrikhalle in Brand gesetzt hat. Wer also Unkraut abflämmen möchte, sollte nur dafür ausgewiesene Geräte benutzen und Vorsicht walten lassen. Übrigens: Mit einem Der Ortsvorsteher informiert Abflammgerät werden in der Regel die Wurzeln des Un- krauts nicht vernichtet, d. h. nach vergleichsweise kurzer Neue Bank und einen Tisch aufgestellt Zeit wächst an derselben Stelle das unerwünschte Kraut er- Letzte Woche wurde in Überlosheim vor dem Spielplatz eine neut, und das ganze Prozedere geht von vorne los. Wer den- drei Meter lange Bank und ein Tisch aus Douglasienholz noch auf Hitze gegen das Unkraut vertraut, kann das Kraut aufgestellt. Es war der Wunsch vieler Überlosheimerinnen mit kochendem Wasser übergießen in der Erwartung, dass und Überlosheimer und auch des Dorfclubs. Unter Einhal- es dann abstirbt. Allerdings ist dies abhängig von der Stärke tung der entsprechenden Hygieneregeln wurden unter fach- der jeweiligen Pflanze mehr oder weniger erfolgreich. kundiger Leitung von Tino Geibel und Hans Paulus die Bank
Sie können auch lesen