Denkmal als Chance 11 - 13. September 2020 - TAG DES OFFENEN DENKMALS 2020 - Stiftung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 3 Aktuelles Programm: Präsenzveranstaltungen und digitale Angebote, Denkmaltag und Corona Programmänderungen und Nachmeldungen: www.denkmalstiftung.de/denkmaltag Obwohl die Pandemie unser Leben noch einschränkt, haben sich Hinweis: Alle Führungen und Besichtigungen inkl. des Rahmenprogramms finden die Veranstalter entschlossen, Ihnen einen Denkmaltag „vor Ort“ in der Verantwortung der jeweiligen Veranstalter statt. Die Stiftung Denkmalpflege zu ermöglichen. Die Gruppen werden kleiner sein und die AHA- Hamburg übernimmt die Koordination und die Redaktion des Programmhefts. Die Kontaktdaten der Veranstalter finden Sie unter www.denkmalstiftung.de/denkmaltag Regeln (Abstandhalten, Händewaschen, Alltagsmaske) gelten Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert den Tag des offenen Denkmals ® überall. Vieles findet im Freien statt. bundesweit und gibt ein digitales Angebot heraus: www.tag-des-offenen-denkmals.de. Die Veranstaltungen sind nur mit Anmeldung (unter Angabe der Kontaktdaten) zugänglich. Bitte bringen Sie Ihre Anmelde- bestätigung ausgedruckt mit und zeigen sie am Einlass vor. Den Anweisungen der Veranstalter ist unbedingt Folge zu leisten. Bitte verzichten Sie auf die Teilnahme, wenn Sie in einem Risiko- gebiet waren oder sich krank fühlen! Für alle, die nicht an den Präsenzveranstaltungen teilnehmen können, haben wir ein vielfältiges digitales Angebot. So können Sie auch zuhause Denkmäler kennenlernen, spannende Geschichten über ihre Vergangenheit oder neue Nutzung erfahren oder den Restauratoren aus nächster Nähe über die Schulter schauen. Aktualisierungen – auch coronabedingte – finden Sie auf unserer Homepage. Schwerpunktthema „Denkmal als Chance“ Neu Gefördert von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg Barrierefrei Familienprogramm Essen / Trinken Digitales Angebot
4 5 x Inhalt x EIMSBÜTTEL EIMSBÜTTEL Rundgang „Das Schulviertel an der Isebek“ 25 x Denkmaltag und Corona 3 x HARVESTEHUDE Grindelhochhäuser 45 Zum Geleit 8 ROTHERBAUM St. Johannis-Harvestehude 59 Vorwort 9 Villa Ballin 59 Stiftung Denkmalpflege Hamburg 10 Denkmalschutzamt Hamburg 11 HAMBURG-MITTE Kulturprogramm 2020 12 FINKENWERDER Fritz-Schumacher-Kapelle Finkenwerder 27 HAFENCITY Rundgang Speicherstadt 28 Führungen und Besichtigungen: Hinterglasmalerei: Vorstellung der ALTONA Restaurierungs- und Konservierungs- maßnahme 29 ALTONA-ALTSTADT Jüdischer Friedhof Altona 15 Lieger Caesar 29 Hauptkirche St. Trinitatis Altona 16 HHLA Konzernzentrale – sog. „Rathaus der Historische Rollwippdrehkrane 16 Speicherstadt“ 30 Ehem. Fähr- und Kreuzfahrtterminal Altona 17 Kaispeicher B – Internationales Maritimes Museum für textile Techniken e. V. 17 Museum Hamburg 30 ALTONA-NORD Gymnasium Allee 18 denk.mal Hannoverscher Bahnhof 31 Ehem. Viktoria-Kaserne 18 Oberhafen-Kantine 31 BLANKENESE Dehmelhaus 23 Motorschiff Stubnitz 32 Goßlerhaus 24 HAMBURG-ALTSTADT Flussschifferkirche zu Hamburg 32 Blankeneser Literaturtage 12 Alt-Hamburger Bürgerhaus 33 Konzert: Mathias Weber spielt Beethoven 12 Hauptkirche St. Katharinen 33 LURUP Kirche St. Jakobus 48 Altes Klöpperhaus 34 NIENSTEDTEN Haus Ladiges 54 Neue Börse – Handelskammer Hamburg OTHMARSCHEN Jenischpark 55 u. Commerzbibliothek 34 Gymnasium Christianeum 56 Fahrradtour „Erinnern in der Innenstadt“ 35 OTTENSEN Ottenser Werkhof 56 Haus der Patriotischen Gesellschaft 35 Schellfischtunnel 57 Hauptkirche St. Petri 36 Foto-Licht-Kunstwerk „memory effekt – Domplatz und Bischofsturm 36 das 'Neue Bauen' in Altona“ 57 Hauptkirche St. Jacobi 37 SÜLLDORF Friedhof Blankenese 64 Thalia Theater 37 Chilehaus 38 BERGEDORF HAMM Dreifaltigkeitskirche zu Hamburg-Hamm 38 Denkmäler im Bezirk Bergedorf 20 Flexibles Flimmern zeigt „After the ALLERMÖHE Hufnerhaus Moorfleeter Deich 483 14 Factory“ von Philip Lauris 12 ALTENGAMME Haus Anna Elbe 15 HAMMERBROOK Hühnerposten 1: Vom kaiserlichen BERGEDORF Bergedorfer Schloss 21 Postamt zur Öffentlichen Bibliothek 39 Vierländer Gemüseewer 21 Ehem. Schlachterei der Münzburg 39 Luisen-Gymnasium Bergedorf 22 KLEINER GRASBROOK Lagerhaus G 46 Astronomiepark Hamburger Sternwarte 22 Hafenmuseum Hamburg 47 BILLWERDER Deutsches Maler- und Lackierer-Museum Fahrradtour „Denkmäler rund um den im Billwerder Glockenhaus 23 Grasbrook“ 47 CURSLACK Freilichtmuseum Rieck Haus 24 NEUSTADT Hauptkirche St. Michaelis 50 KIRCHWERDER Kirche St. Severini zu Kirchwerder 45 Englische Kirche, Anglican Church of Hof Eggers in der Ohe 46 St Thomas à Becket 50 NEUENGAMME KZ-Gedenkstätte Neuengamme 49 Laeiszhalle Hamburg 51 Hanseatisches Oberlandesgericht 51
6 7 NEUSTADT Rundgang „200 Jahre grüner Wallring“ 52 HARBURG Live-Musik „Werner Pfeifer und die Die Colonnaden 52 Hafenbande“ 13 Hanseviertel 53 Peiner Werftkran W40 42 Geschichtsort Stadthaus 53 Harburger Schloss 43 Konzert des Jugend musiziert Wartesaal Kunstverein Harburger Bahnhof 43 Fördervereins Hamburg e. V. 13 Harburger Rathaus 44 ROTHENBURGSORT Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe 58 Fahrradtour „Harburger Denkmäler Großtankstelle Brandshof 58 per Rad – Erinnern. Erhalten. Neu denken“ 44 ST. GEORG Haus des CVJM zu Hamburg 60 Ehem. Impfanstalt - Wohnprojekt Brennerei 60 WANDSBEK FARMSEN-BERNE Ehem. Schule Berne 27 ST. PAULI Planten un Blomen: Entdeckertour ins Herz der Wasserlichtorgel 61 MARIENTHAL Husarendenkmal „Der Meldereiter“ 49 Schiller-Oper 61 VOLKSDORF Ehem. Ferck’sches Landarbeiterhaus, KunstKate 64 Rundgang „St. Pauli neu denken“ 62 Konzert im ehem. Ferck'schen Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Landarbeiterhaus 13 Töchterschule 62 Kirche St. Gabriel 65 Barkassenfahrt „Hamburger Hafen“ 63 WANDSBEK Torhaus am Eichtalpark 65 Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark 63 WILHELMSBURG Windmühle „Johanna“ 66 STADTTEILÜBERGREIFEND Malteser Campus, ehemalige Kirche Historischer Hamburger Schnellbus in Fahrt 68 St. Maximilian Kolbe 66 Hamburger S-Bahn Zug Baureihe 470 128 69 Denkmalnachtradtour 13 HAMBURG-NORD ALSTERDORF Altes Krematorium 14 Digitales Programm 70 BARMBEK-NORD Wohnblöcke Habichtsplatz 19 Veranstalterverzeichnis 73 DULSBERG Rundgang „Denk mal (an) Dulsberg: Impressum 76 damals – heute – (für) morgen“ 25 Ausblick 77 EPPENDORF Etagenwohnhaus Haynstraße 1 26 Festwoche Haus Haynstraße 12 Unterirdischer Röhrenbunker 26 FUHLSBÜTTEL Ehem. Zwangsarbeiterbaracken 28 LANGENHORN Fritz-Schumacher-Siedlung Langenhorn 48 OHLSDORF Friedhof Ohlsdorf 54 Fahrradtour „Ohlsdorfer Friedhof“ 55 WINTERHUDE Sierich'sches Forsthaus 67 Hans-Henny-Jahnn-Orgel in der Heinrich-Hertz-Schule 67 Schule Forsmannstraße 68 HARBURG Harburger Denkmäler 40 HARBURG Barkassen-Shuttle zwischen dem Hamburger Hafen und dem Harburger Binnenhafen 41 Fahrradtour „Denkmale in Harburg: Bekannt-unbekannt-umstritten-vergessen- verändert“ 41 Liebherr Portalkran 42
8 9 Zum Geleit Vorwort „Jetzt stehen die Chancen 50:50 Denkmal als Chance! Als Chance, sich wieder zu begegnen, lang- oder gar sogar 60:60“, hat Fußball- sam wieder am kulturellen Leben teilzunehmen – das ermöglicht manager Rainer Calmund einmal der Denkmaltag 2020 mit vielen Freiluftbesichtigungen und gesagt. Obwohl er damit natürlich Radtouren. Das Programm, das schon im April entworfen war, wur- die Torchancen meinte, lässt sich dieses Zitat auch wunderbar de flexibel an die Gegebenheiten der Pandemie angepasst, weshalb auf den Tag des offenen Denkmals® übertragen: An keinem ande- in diesem Jahr auch auf das gedruckte Programmheft verzichtet ren Tag im Jahr sind Ihre Chancen so zahlreich, die spannenden wird. Wir sind zuversichtlich, dass im September in größerer Denkmäler der Stadt Hamburg zu erleben! Freiheit wieder gemeinsam die Bau- und Gartendenkmäler der Hansestadt besichtigt werden können. Unter dem Motto „Denkmal als Chance“ geht es in diesem Jahr insbesondere um das Thema Nachhaltigkeit. Denkmäler können Jedes Denkmal bietet die Chance, etwas von Leben und ästheti- einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten. Sie stellen schen Vorstellungen früherer Generationen zu erfahren und zu sich den Herausforderungen einer sich verändernden Welt und lernen. Verwendete Materialien, handwerkliche Techniken und die wagen dabei die manchmal schwierige Gratwanderung zwischen Anpassung an klimatische Gegebenheiten werden von heutigen Kontinuität und Wandel. Architekten wieder entdeckt. Das Bauen mit Lehm, Ziegel, Stroh und Holz wird neben den Glas- und Betonbauten der Moderne In Hamburg feiern wir dieses Jahr ein besonderes Jubiläum: gerade wieder studiert und weiterentwickelt. Auch unter dem Am 6. Dezember 1920 wurde das erste Denkmalschutzgesetz Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit bieten Baudenkmäler die Chance, der Hansestadt verabschiedet und die Denkmalpflege als Landes- die wertvolle graue Materie weiter zu nutzen anstatt sie in immer aufgabe verankert. Dies war auch bürgerschaftlichem Engage- kürzeren Abschreibungszeiträumen zu vernichten. Schließlich sind ment zu verdanken: Mitte des 19. Jahrhunderts gründeten sich gebaute Denkmäler Fixpunkt und Koordinatensystem, um sich in der Verein für Hamburgische Geschichte sowie der Vorläufer des seiner Stadt wohl und heimisch zu fühlen. Deshalb kämpft jetzt heutigen Architekten- und Ingenieurvereins, der sich mit der auch gerade die jüngere Generation um Bauten, die den Älteren Sichtung und Sicherung der hamburgischen Altertümer befasst. vielleicht noch als Neubauten erscheinen, mit denen sie jedoch Mit Inkrafttreten des Gesetzes am 1. Januar 1921 war eine ver- aufgewachsen sind. Der Hamburger Denkmalschutz inventarisiert lässliche Grundlage für diese Anliegen geschaffen. bereits die Bauten der 70er und 80er Jahre. Es wird interessant Erforschen, pflegen und schützen ist dem Denkmalschutz ebenso sein zu beobachten, welche Kriterien hierbei angelegt werden und ein Anliegen wie die Verbreitung und Vermittlung des Denkmal- live mitzuerleben, wie die Hamburger Denkmallandschaft wächst. gedankens. Allen Eigentümerinnen, Eigentümern und Ehrenamt- Viele Denkmäler werden auch digital erlebbar sein. Dafür wurden lichen danke ich deswegen sehr, dass sie uns auch unter den aktu- eigens zum Denkmaltag neue Formate geschaffen, die in Zukunft ell erschwerten Bedingungen ihre Denkmäler auf analoge Weise ganzjährig weitergehend über die Denkmallandschaft informieren. zugänglich machen oder digital präsentieren. Ein weiterer Dank So hat auch in unserer der Vergangenheit zugewandten Welt geht an die Stiftung Denkmalpflege Hamburg, die durch ihren Corona einen Innovationsschub verursacht. beharrlichen Einsatz und große Motivation ermöglicht hat, den Tag des offenen Denkmals® auch in diesem Jahr durchzuführen. Allen Veranstaltern und Denkmaleigentümern danken wir herzlich, in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen wieder einen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Denkmalbegeisterte, ich schönen Denkmaltag ermöglicht zu haben. wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Erforschen der großen Ham- burger Denkmallandschaft. Sie haben viele Chancen, nutzen Sie sie! Irina v. Jagow, Stiftung Denkmalpflege Hamburg Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien
10 11 Stiftung Denkmalpflege Hamburg Denkmalschutzamt Hamburg Seit 1978 betreibt die Stiftung Denkmalpflege Hamburg aktive Im Jahr 1920 wurde in Hamburg die staatliche Denkmalpflege Denkmalerhaltung und -pflege in der Hansestadt. Zahlreiche eingerichtet. Heute bildet das inzwischen mehrfach novellierte stadthistorisch wertvolle Bauten hat die Stiftung erworben und Denkmalschutzgesetz vom 5. April 2013 die Grundlage. Demnach saniert. Die eigenen Gebäude der Stiftung bilden, nach dem sind die Kulturdenkmale wissenschaftlich zu erforschen, zu schüt- Vorbild des National Trust in Großbritannien, einen Kern genuin zen und zu erhalten sowie in die städtebauliche Entwicklung Hamburger Baukultur der letzten Jahrhunderte: Vom letzten einzubinden. Voraussetzung ist, dass an ihrer Erhaltung aus Gang des berüchtigten Gängeviertels in der Neustadt zur historischen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder städtebau- Holländermühle in Bergedorf. Sie werden fachgerecht erhalten, lichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht. Aktuell stehen die Mieteinnahmen kommen neuen Denkmalprojekten zugute. rund 12.300 Gebäude und Objekte unter Schutz, darunter vorge- schichtliche Grabhügel, Kirchen, Bauern- und Bürgerhäuser, Auf dem Jüdischen Friedhof Altona führt die Stiftung das Fabrikanlagen, Kontorhäuser und sogar Schiffe. Besucherzentrum. Mit Veranstaltungen wie dem International Heritage Day im April, dem Tag des offenen Denkmals® und Es ist Aufgabe des Referates Denkmalkunde, die Denkmaleigen- Ausstellungen und Jugendprojekten verankert sie die Denkmal- schaft festzustellen. Die Denkmale eines ganzen Stadtteils werden pflege in der Hamburger Kultur. in der so genannten „Denkmaltopografie“ publiziert, besondere Denkmalgattungen oder Themen in den „Arbeitsheften zur Über hundert Bauwerke konnten mit Hilfe der Stiftung erhalten Denkmalpflege in Hamburg“. werden. Zahlreiche davon sind zu besichtigen, kenntlich durch das Türmchen-Logo. Hauptaufgabe des Referates Bau- und Kunstdenkmalpflege ist die Beratung der Denkmaleigentümer bei Instandsetzungs- und Auch Sie können durch Ihre Spende die Stiftung Denkmalpflege Umnutzungsvorhaben. Denkmalbedingter Mehraufwand kann durch bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen. Zuschüsse gefördert werden; erforderliche Aufwendungen für die Ihre Spende wird nicht für Verwaltungskosten verwendet, Erhaltung oder die sinnvolle Nutzung von Baudenkmalen können sondern kommt ohne Abzug den Projekten der Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen erhöht abgeschrieben werden. zugute. Das Denkmalamt verfügt über eigene Restaurierungswerkstätten und eine umfangreiche bau- und kunstgeschichtliche Bibliothek. Spendenkonto Berenbergbank IBAN: DE35 2012 0000 0054 5030 24 BIC: BEGODEHH Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Dragonerstall 13, 20355 Hamburg Denkmalschutzamt, Große Bleichen 30, 20354 Hamburg E-Mail: info@denkmalstiftung.de E-Mail: denkmalschutzamt@bkm.hamburg.de www.denkmalstiftung.de www.denkmalschutzamt.hamburg.de
12 13 Kulturprogramm 2020 Eintritt frei, wenn nicht anders angegeben Sa. 19 h Denkmalnachtradtour Die ca. vierstündige Tour mit dem eigenen Fahrrad 5.–13.9. Festwoche Haus Haynstraße führt in die anbrechende Nacht hinein. An verschiede- Etagenwohnhaus Haynstr. 1 (s. S. 26) nen Orten werden alte, neue, vielleicht ungewöhnliche Vor 50 Jahren zogen die ersten Bewohner Sichten auf Hamburger Bauten und Plätze wahrge- der Mietergruppe Hayn-/Hegestraße in das nommen, Kommentierungen gehören oder Dinge neu Etagenwohnhaus. Aus diesem Anlass gesehen. Die Übertragung der Erläuterungen erfolgt informieren vom 5.–13.9. Schautafeln per Telefonkonferenz. Deshalb ist eine Teilnahme nur über die Baugeschichte und Nutzung, an mit geeignetem Smartphone mit Kopfhörern und Zu- Abspielvorrichtungen können Lesung aus- satzakku (Powerbank) und Flatrate für das deutsche gewählter Abschnitte aus verschiedenen Festnetz, sinnvoll. Nur nach Anm. bis 7.9. bei „Haus“-Büchern gehört werden, mit all- denkmalnacht@denkmalpfleger.de Teilnahmebeitrag 5 € Veranstalter: abendlichen Hausilluminationen wird nach Verein BauKunstBildung Einbruch der Dunkelheit die Fassade beleuchtet. Programm unter https://hayn-hegestr.de/festwoche-5-13-september-2020 Veranstalter: So. 11 und 14 h Live-Musik „Werner Pfeifer und die Hafenbande“ Mietergruppe Haynstraße / Hegestraße Liebherr Portalkran, Lotsekai, Museumshafen Harburg, (s. S. 42) Werner Pfeifer ist Journalist, Di., 8.9. und Mi., Do. und Fr. 19.30 h Flexibles Flimmern zeigt Wohnschiffer und Musiker. Als Bewohner „After the Factory“ von Philip Lauris (2012 Eng. OF) des Binnenhafens hat er Lieder über den Kraftwerk Bille, Bullerdeich 14a Harburger Binnenhafen geschrieben. Zusammen mit der MIB Coloured Fields GmbH lädt das mobile Kino, Balladen und Chansons über die das seit 14 Jahren Filme an passenden Bewohner im Hafen, über ihre Schiffe Orten präsentiert, zu vier Kinoabenden in und die alten Kräne. Es sind die einzigen das Kraftwerk Bille. Im sog. Ballsaal im Lieder, die es über den Harburger alten Zählerwerk wird Philip Lauris Binnenhafen gibt. Veranstalter: Museumshafen Harburg e. V. Dokumentarfilm über die Deindustriali- sierung in Detroit und Lódz gezeigt. Das So. 13–16 h Konzert Kraftwerk, 1899–1901 als viertes Elektrizitätswerk errichtet, überstand als Ehem. Ferck’sches Landarbeiterhaus, eines der wenigen Gebäude im Hbg. Osten KunstKate, Eulenkrugstr. 60–64 (s. S. 64) den 2. Weltkrieg. Heute stellt es einen architekturhistorischen Programm unter Querschnitt durch den Industriebau von ca. 1900–38 dar und wird www.kunst-raum-volksdorf.de/termin/2055 von Künstlern und Kreativen genutzt. Einlass: 19.30 h, Filmbeginn: Veranstalter: KulturKreis dieKate e.V. 20.30 h. Kino 12 €, nur nach Anm. bei reservierungen@flexiblesflimmern.de Veranstalter: Flexibles Flimmern So. 15.30 h Konzert des Jugend musi- ziert Fördervereins Hamburg e. V. Sa. 14–18 h Blankeneser Literaturtage Innenhof Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24 Goßlerhaus, Goßlerpark 1 (s. S. 24) Nach Monaten der abgesagten Wettbewerbe, Konzerte und Auftritte Programm unter heißt es für die jungen Musiker*innen https://hamburger-konservatorium.de endlich wieder: Bühne frei! Vor Publikum Veranstalter: Förderkreis Historisches kann nun gespielt werden! Auf dem Blankenese e. V. Programm stehen u. a. Werke von Bach, Mendelssohn Bartholdy und Kreisler. Sa 17 h Konzert: Mathias Weber Moderiert wird das Konzert von Ludwig spielt Beethoven Sonate, Opus 111 Hartmann, dem Vorsitzenden des Jugend Goßlerhaus, Goßlerpark 1 (s. S. 24). Auch musiziert Fördervereins Hamburg e. V. als Livestream im Internet Veranstalter: Veranstalter: Jugend musiziert Förderkreis Historisches Blankenese e. V. Förderverein Hamburg e. V. und Museum und Hamburger Konservatorium für Hamburgische Geschichte
14 15 ALLERMÖHE ALTENGAMME Hufnerhaus Moorfleeter Haus Anna Elbe Deich 483 Das ehem. Voß‘sche Haus, ein Hufner- Das Hufnerhaus ist einer der letzten haus mit Reetdach, wurde 1715 errich- Vertreter des großen niederdt. Hallen- tet. Das Halbkreuzhaus mit zum Deich hauses in Hbg. Große Teile des Innenge- abknickendem Ziergiebel und Deich- füges stammen aus der Zeit der Renais- brücke ist in dieser Bauart das einzig Moorfleeter Deich 483 sance um 1547. Die Grundform des verbliebene in den Vier- und Marschlan- Altengammer Offen: Sa. 11–17 h Gebäudes ist die eines Flettdielenhauses. den. Das Fachwerk ist fast komplett Hauptdeich 82 Führung: Sa. 11–17 h Zum Deich hin folgt auf das Flett ein erhalten und auch der Innenraum ist Offen: So. 14–18 h (auch für Familien) Führung: So. 15 h und nach Bedarf, nur nach Wohnteil mit zwei Dönzen und einer nicht durch größere Umbaumaßnahmen nach Bedarf (Besonderheit Anm. bei erhöht liegenden Upkammer. In dem in seiner Form verändert. Ca. 10 Jahre d. Region), 13.30 und mail@jc-kottmeier.de 2015 vor dem Verfall geretteten Haus unbewohnt, wurde es von 2016–18 16 h (Wildpflanzen), nur entsteht das Zentrum der Jugendbau- umfangreich saniert (u. a. Reetdach, nach Anm. bei info@ hütte Hamburg. Inzwischen ist hier der Fachwerk und Mauerwerk). Große Teile haus-anna-elbe.de Programm: Infostand fünfte Jahrgang von Jugendlichen im des Denkmals werden inzwischen mit Dorfgemeinschaft Billwärder Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Kulturevents und Ferienwohnungen Jahres unter fachlicher Anleitung tätig. der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Veranstalter: Jugendbauhütte Hamburg Veranstalter: Haus Anna Elbe gGmbH ALSTERDORF ALTONA-ALTSTADT Altes Krematorium Jüdischer Friedhof Altona Das 1890/91 vom privaten „Hamburg- Der jüdische Friedhof in Altona wurde Altonaer Verein für Feuerbestattung“ 1611 angelegt und kontinuierlich erwei- errichtete Krematorium (Architekt E. P. tert. Der „Gute Ort“ in der Königstraße Dorn) ist das älteste modernen Typs in gilt nicht nur wegen seiner Größe und Deutschland. Der nach Zweckmäßigkeit seines Alters, sondern auch wegen der Alsterdorfer Str. 523 errichtete Zentralbau ist von romanti- kulturhist. Bedeutung zahlreicher Grab- Königstr. 10 a schen Bauten Oberitaliens inspiriert. Ein steine weltweit als eines der bedeu- Offen: So. 14–17 h Turm im Stil eines toskanischen Campa- tendsten jüdischen Gräberfelder und Führung: So. 12–15 h halbstdl. (Dauer 30 niles verdeckt den Schornstein. Nach Zeugnis barocker Steinmetzkunst. Der Min.), nur nach jahrelangem Leerstand restauriert, wird knapp 2 ha große Friedhof besteht aus Anm.mit Zeitangabe es seit 2009 von der Flachsland Zu- einem sefardischen und einem aschkena- bis 9.9. bei kunftsschulen GmbH genutzt. Veranstal- sischen Teil. Im Rahmen der laufenden info@denkmalstiftung.de ter: Flachsland Zukunftsschulen GmbH Restaurierungsarbeiten wurde der sog. „Hamburger Teil“ entdeckt, dessen in der NS-Zeit zerschlagenen Grabsteine aktuell rekonstruiert werden. Veranstalter: Stiftung Denkmalpflege Hamburg
16 17 ALTONA-ALTSTADT ALTONA-ALTSTADT Hauptkirche St. Trinitatis Ehem. Fähr- und Kreuzfahrt- Altona terminal Altona Wie im Baujahr 1743 steht die barocke Die Stahl-Glas-Konstruktion, die in ihrer Hauptkirche von C. Dose wieder über dynamischen Linienführung an einen dem Fischmarkt; zerstört 1943, 1954–69 Schiffskörper erinnert, wurde 1989–93 wieder aufgebaut (H. Sandmann/ nach Entwürfen der Londoner Architek- Kirchenstr. 40 F. Grundmann) und künstlerisch wieder ten Alsop & Lyall gebaut. Das bis 2002 Van-der-Smissen-Straße Offen: Sa. 11–18 h, ausgestattet (Bildhauer Peter Dreher). vorwiegend von der später eingestellten 1–4 So. 12–17 h Die äußere Gestaltung erfolgte in Form Fähre Hamburg-Harwich genutzte Gebäu- Führung: Sa. 13 h, So. 14 h und nach Bedarf des barocken Vorgängerbaus. Innen licht- de konnte errichtet werden, nachdem (Kirche) und Sa. 14 h durchflutet, hell und groß, wirkt sie in keine Anlegestellen für Fangschiffe mehr (Orgelführung für Kin- ihrer Schlichtheit modern; der Altar ist benötigt wurden und ein bisher dafür der) und 15 h (Orgel; Zentrum des Raumes, die Orgel (Kleuker, genutztes Hafenbecken zur Flächenge- Maryam Haiawi, Orga- 1973) füllt den Platz der Apsis. Das Tauf- winnung zugeschüttet werden konnte. nistin), nur nach Anm. bei rund ist gehalten durch rote Streben in 2018 wurde der westliche Teil für die ingobarb@hotmail.com Wellenbewegung: das Rote Meer und in Nutzung durch das Opernloft, einem dessen Mitte ein hölzernes Kruzifix (um Musiktheater, umgebaut. Veranstalter: 1250). Veranstalter: Hauptkirche St. Sprinkenhof GmbH Trinitatis Altona, Kirchengemeinderat ALTONA-ALTSTADT ALTONA-ALTSTADT Historische Rollwippdreh- Museum für textile krane Techniken e. V. Die Rollwippdrehkrane der Firma Kamp- In den 1920er Jahren erhielt das ehem. nagel wurden 1939 gebaut und zählen am Stadtrand in einem Park gelegene heute zu den letzten erhaltenen Exem- Allgemeine Krankenhaus Altona plaren dieser Bauart. 1938 gab es im (1855–61) mehrere Anbauten, so auch Große Elbstr. 132 staatlichen Kaibetrieb über 1.000 dieser an der Ecke Hospitalstraße den roten Max-Brauer-Allee 134, Führung: Sa. und So. Wippkrane, die den Ruf Hamburgs als Backsteinbau Kurt Meyers, Hochbau- Eingang: Hospitalstr. 11–16 h nach Bedarf „schnellen Hafen“ begründeten. Die abtlg. Altona. Im Souterrain, wo bis Offen: 14–18 h, (Kranhäuser), nur nach nur nach Anm. bei Anm. bis 7.9. bei Güter konnten direkt am Portal abgesetzt zum Umzug des Krankenhauses 1971 museumtextiletechniken@ infohafenmuseum@ werden, mehrere Krane konnten eng Krankenakten geführt wurden, befindet gmail.com mda.shmh.de nebeneinander arbeiten und gleichzeitig sich heute ein Museum. Ein Kurzvortrag Programm: Knotenrät- ein Schiff löschen oder beladen. Sie geht auf die innovativen Umnutzungen sel-Tafel und Glücksrad waren von den 1930er bis in die 1980er ein, eine Ausstellung zeigt hist. Flick- Jahren im Einsatz und wurden erst durch und Stopfarbeiten. Familien können die das Aufkommen des Containers überflüs- Rundstrickmaschine kurbeln, Repassieren sig. Die Krane am Holzhafen Altona oder das Upcycling der Probe lernen. sollen 2021 restauriert werden. Veran- Veranstalter: Museum für textile Tech- stalter: Hafenmuseum Hamburg / SHMH niken e. V.
18 19 ALTONA-NORD BARMBEK-NORD Gymnasium Allee Wohnblöcke Habichtsplatz Das Gymnasium Allee wurde 1876 als Als Reaktion auf die Wohnungsnot erste städtische Töchterschule in Altona entstanden in Hamburg ab Mitte der gegründet. 1903–05 entstand der Neu- 1920er Jahre zahlreiche neue Wohnquar- bau an der damaligen Straße „Allee“ tiere, u. a. in Barmbek-Nord. Basierend nach Plänen des Stadtbaurats Brandt. In auf von Fritz Schumacher überarbeiteten Max-Brauer-Allee 83–85 dem Gebäude verbinden sich die pädago- Bebauungsplänen realisierte Karl Schnei- Habichtsplatz 2–6, gische Ausstattung und zahlreiche der hier mehrere Wohnungsbauten, da- Habichtstraße 114–130 künstlerische Elemente des Jugend- und runter 1926–28 zusammen mit Berg & Heimatstils. Das gemeinsame Arbeiten Paasche den Wohnblock Habichtsplatz/ und Lernen darin schafft Bewusstsein -straße. Die Karl Schneider Gesellschaft für die Schönheit und den Erhalt eines präsentiert dieses städtebaulich und solchen Denkmals. Mit Hilfe der Stiftung architektonisch herausragende Baudenk- Denkmalpflege Hamburg konnten die mal mit einem filmischen Portrait und Pfortenanlage rekonstruiert und der thematisiert denkmalpflegerische, bau- Brunnen und Wandmalereien – zuletzt in technische und mietpolitische Ansprüche der Aula – freigelegt werden. Veran- an eine Instandsetzung. Veranstalter: stalter: Gymnasium Allee / Stadt- Karl Schneider Gesellschaft e. V. teil-Lernstation ALTONA-NORD SAVE THE DATE – BITTE VORMERKEN: Ehem. Viktoria-Kaserne Die Velonotte™ Hamburg 1878–83 baute das Land Preußen eine große Kasernenanlage aus Ziegel im Rundbogenstil, von der heute fast nur noch das Mannschaftsgebäude (ehem. Block III mit bastionsartigem Turmpaar, Direm-Dide-Platz, Kreu- 1881–83) steht. Nach bewegter Nut- zung Bodenstedtstr. / zungsgeschichte (als Polizeipräsidium, Zeiseweg Haftstätte für polit. Gefangene, Sitz von Programm: So. 15.30– 18.30 h Ausstellung Polizei u. Meeresbiologie u. a.) kaufte „Intermezzi – Zivilisie- 2015 die Genossenschaft fux eG das rung wilhelminischer Denkmal und saniert es. Seitdem ent- Backsteine und preußi- steht hier ein selbstverwalteter Ort für scher Brutalität“ Kunst und Kultur, Bildung und Produkti- on. Am Denkmaltag wird eine erste Spurensuche der Nutzungen im Rahmen der Treppenhausaustellung „Intermezzi“ präsentiert. Veranstalter: fux eG zum TAG DES OFFENEN DENKMALS ® 2021! www.velonotte.com – https://www.facebook.com/VeloNotte
20 21 BERGEDORF BERGEDORF Denkmäler im Bezirk Bergedorf Bergedorfer Schloss Im Bezirk Bergedorf laden zahlreiche Denkmäler zu einem Besuch ein. Hamburgs letztes erhaltenes Schloss liegt inmitten einer großzügigen denk- malgeschützten Parkanlage. Der rote Backsteinbau geht zurück auf eine an der Bille angelegte Wasserburg des 13. Jh. Er war lange Zeit Sitz der Verwal- Bergedorfer Schloßstr. 4 tung für Bergedorf und die Vierlande Offen: So. 11–17 h Deutsches Maler- und Lackierer-Museum und Amtssitz des zuständigen Hamburger Führung: So. 13 und 14.30 h, Senators. Das 1902 mit Intarsienschmuck nur nach Anm. unter und Delfter Fliesen eingerichtete Land- Tel. 040-428912509 Bergedorfer Mittlerer Landweg Schloss Luisen- herrenzimmer können Besucher bis heute Bergedorf Gymnasium bewundern. Große Teile der Museumsräu- Vierländer me und wieder freigelegte Deckenmale- Gemüseewer reien geben einen Eindruck von der ein- Astronomiepark stigen Pracht des Gebäudes. Veranstal- Hamburger Sternwarte ter: Bergedorfer Museumslandschaft Mittlerer Landweg BERGEDORF BERGEDORF Denkmäler im Bezirk Berge- Vierländer Gemüseewer dorf Seit dem Mittelalter waren die bis zu Im Bezirk Bergedorf laden zahlreiche Freilichtmuseum 16 m langen Ewer die effektivsten Rieck Haus Denkmäler zu einem Besuch ein. Transportmittel, um die Region mit Veranstalter: Gemüse, Obst, Holz und vielen anderen Altengammer Hauptdeich 82 Gütern zu versorgen. Verdrängt von Haus Anna Elbe KZ-Gedenkstätte Eisenbahn und LKW wurde 1940 der Serrahnstr. 1 Neuengamme letzte große Ewer außer Dienst gestellt. Kirche St. Severini Am Denkmaltag wird auf dem Nachbau zu Kirchwerder eines historischen Gemüseewers über die Hof Eggers dreijährige Bauzeit und die Herausforde- in der Ohe rung, aus verschiedenen historischen Quellen den Bauplan zu rekonstruieren, informiert. Veranstalter: Förderverein Vierländer Ewer e. V.
22 23 BERGEDORF BILLWERDER Luisen-Gymnasium Bergedorf Deutsches Maler- und Lackierer-Museum im Das Luisen-Gymnasium wurde von Billwerder Glockenhaus F. Schumacher 1929–31 als Mädchen- oberschule für etwa 300 ‚höhere Töchter‘ Das um 1600 erbaute Haus ist ein Bei- errichtet. Wie alle öffentlichen Gebäude spiel früher Landhauskultur im östlichen liegt es außerhalb des alten Bergedorfs, Hamburger Umland. Die Deckenbemalung Reinbeker Weg 76 oberhalb des Billtalstadions zwischen im OG stammt etwa aus dem Jahre 1630; Billwerder Billdeich 72 Villenviertel, Bergedorfer Gehölz und Wände, Türen und Treppen aus der Um- Offen: Sa. und So. Wasserturm. Der klinkerverkleidete bauphase um 1780. Heute befindet 12–17 h Führung: Sa. und So. Betonskelettbau zeigt in den Brüstungs- sich hier das Deutsche Maler- und 12, 14 und 16 h, nur flächen Schmuckmauerwerk mit traditio- Lackierer-Museum, das die 800-jährige nach Anm. unter nellen Vierländer Motiven, u. a. die Geschichte des Malerhandwerks anhand Tel. 040-343887 Bronzegruppe „Tanzende Vierländer“ von handwerklichen Arbeiten, Maschinen (Maler- und Lackie- (Hartlieb Rex). Nach einer baulichen und Werkzeugen verschiedener Malerge- rer-Innung Hbg.) Ergänzung in den 1990er Jahren besu- nerationen dokumentiert. Abgerundet chen heute ca. 1.000 Schülerinnen und wird die Anlage durch einen Barock- und Schüler das Gymnasium. Veranstalter: Kräutergarten. Veranstalter: Verein zur Luisen-Gymnasium Bergedorf Förderung des Deutschen Maler- und Lackierer-Museums BERGEDORF BLANKENESE Astronomiepark Hamburger Dehmelhaus Sternwarte Das Künstlerhaus des Dichters Richard Die Sternwarte ist ein Kulturdenkmal von Dehmel und der Kunstförderin Ida internationalem Rang, erbaut 1906/12 Dehmel war ein Treffpunkt bedeutender im neobarocken Stil von Albert Erbe mit Schriftsteller, Maler und Komponisten. einem wertvollen Bestand an wissen- Freunde schenkten es ihm zum 50. Ge- August-Bebel-Str. 196 schaftlich-technischen Instrumenten burtstag. Der von Walther Baedeker 1912 Richard-Dehmel-Str. 1 (Denkmalschutz 1996, nationales Denk- umgesetzte Entwurf spielt mit klassi- Führung: So. 11–18 h mal 2008). Sie dient der astronomischen schen Formen, weist aber in die Zukunft. Kurzführungen, nur nach Anm. unter Forschung der Universität. Der „Förder- Ineinander geschobene Baukörper und www.dehmelhaus.de verein Hamburger Sternwarte“ engagiert Eckfenster wurden später typisch für die sich bei Sanierung des Ensembles und Architektur des Neuen Bauens. Inspirati- Restaurierung der Teleskope. Durch viel- on für seine Möbelentwürfe fand Richard fältige Veranstaltungen macht er den Dehmel bei Peter Behrens und Henry van Astronomiepark der Öffentlichkeit zu- de Velde. 2014-2016 ermöglichte die gänglich und bemüht sich um Anerken- HERMANN REEMTSMA STIFTUNG eine nung als Unesco-Welterbe. Veranstalter: umfassende Restaurierung. Veranstalter: Hamburger Sternwarte, Universität Dehmelhaus Stiftung Hamburg
24 25 BLANKENESE DULSBERG Goßlerhaus Rundgang „Denk mal (an) Dulsberg: damals – heute – 1790 erwarb der englische Kaufmann und (für) morgen“ Courtmaster John Blacker das Gelände und ließ einen Landschaftsgarten anle- Der historische Spaziergang führt durch gen. Das Landhaus wurde 1794/95 von einen Stadtteil, der in den 1920er C. F. Hansen auf einer Anhöhe errichtet. Jahren von Oberbaudirektor Fritz Schu- Führung: So. 11 und Goßlerpark 1 Der verputzte Fachwerkbau mit eingezo- macher geplant wurde und auch heute 15 h, nur nach Anm. bei Offen: Sa. 14–17 h genen Kolonnaden und Tempelfront noch für Architekten und Stadtplaner vorstand@gg-dulsberg.de, Programm: Sa. 14–18 h (beide dorisch) wurde 1897 aufgestockt. trotz z. T. kriegsbedingter Zerstörungen Tel. 040-6954591 Blankeneser Literatur- tage und 17 h Konzert: Nach einigen Besitzerwechseln erwarb wegweisend für die damalige Zeit er- Mathias Weber spielt J. H. Goßler, Kaufmann mit bedeutenden scheint. Anhand von Beispielen sollen Beethoven (s. S. 12) Obst- und Südafrikageschäften, das die Funktion von Bau- und anderen Anwesen. 1901 abgebrannt, wurde der Denkmälern und das Bemühen um deren Bau in Stein rekonstruiert. Nach aufwen- Erhaltung – z. T. auch in neuem Kontext diger Restaurierung wird das Gebäude – erläutert werden, wobei die Rolle der heute vom Hamburger Konservatorium am Denkmalschutz beteiligten Akteure genutzt. Veranstalter: Förderkreis nicht unerwähnt bleiben soll. Veranstal- Historisches Blankenese e. V. ter: Geschichtsgruppe Dulsberg e. V. CURSLACK EIMSBÜTTEL Freilichtmuseum Rieck Haus Rundgang „Das Schulviertel an der Isebek“ Mehr als 500 Jahre Vier- und Marsch- länder Kultur macht das Freilichtmuseum 1894 eingemeindet, erlebte Eimsbüttel Rieck Haus in Curslack erlebbar. Umge- eine rasante Bevölkerungsentwicklung. ben von Grün im Gemüsegarten Ham- 1890–1931 wurden 20 Schulgebäude burgs, findet der Besucher im reetge- errichtet. Ein Schulviertel entstand an Führung: Sa. 15 h Curslacker Deich 284 deckten Hufnerhaus aus dem Jahr 1533 der Isebek (Bismarck-, Bundes- u. (Dauer 3 Std.), Offen: So. 10–17 h die klassischen Wohn- und Arbeitsberei- Bogenstr.), ein weiterer Schwerpunkt nur nach Anm. bei Führung: 13 und che bäuerlichen Schaffens. Vierländer bildete sich nördlich um die Lutterothstr. vfhg@hamburg.de 14.30 h, nur nach Anm. unter Tel. 040-7231223 Intarsienarbeiten und Delfter Fliesen Bis in die Weimarer Zeit hinein waren schmücken die „Grot Döns“ und zeugen Architekten des Hbg. Hochbauwesens für vom Reichtum der Bauern in den Vierlan- die Schulbauten verantwortlich: Baudi- den. Veranstalter: Bergedorfer Muse- rektor C. J. Zimmermann, Bauinspektor umslandschaft Albert Erbe und Baudirektor bzw. Ober- baudirektor Fritz Schumacher. Der Rund- gang konzentriert sich auf das Schulvier- tel an der Isebek. Veranstalter: Verein für Hamburgische Geschichte
26 27 EPPENDORF FARMSEN-BERNE Etagenwohnhaus Ehem. Schule Berne Haynstraße 1 Die Schule in der Lienaustraße wurde Das prachtvolle Eckgebäude wurde 1910 1929/30 nach Plänen von Oberbaudirek- von Johann Georg Hupach als Spekulati- tor Fritz Schumacher für die Kinder der onsobjekt errichtet und repräsentiert die Gartenstadtsiedlung Berne erbaut. Bis gehobene Wohnkultur im aufstrebenden 2016 in Schulbetrieb steht sie seitdem Haynstr. 1 Stadtteil Eppendorf. Außen wie innen leer. Um das ehemalige Schulgebäude Lienaustr. 32 Programm: Sa. 15 h besticht der inzwischen denkmalge- wieder zu nutzen, hat sich ein Verein Führung: So. 13 und und So. 12, 14 und 16 h schützte Bau durch eine qualitätvolle gegründet, der ein Kultur- und Bildungs- 14.30 h, nur nach Anm. Lesungen (20 Min., bei kontakt@ max. 10 P.), nur nach architektonische und dekorative Ausfüh- zentrum in der ehemaligen Schule auf- kubiz-schule-berne.de Anm. bei rung in den Formen des Jugendstils. Seit bauen und betreiben will. Veranstalter: Programm: So. 12–16 h reinhardbarth@t-online.de, 1970 ist die Haynstraße 1 berühmt, weil KuBIZ Schule Berne e. V. und Fritz-Schu- Infostand nicht bei Regen, die studentischen Bewohner das Haus macher-Gesellschaft e. V. Kulturprogramm s. S. 12 vor dem Abriss bewahrten, eine Mieter- gemeinschaft gründeten und erfolgreich für ihre Rechte fochten. Veranstalter: Mietergruppe Haynstraße / Hegestraße EPPENDORF FINKENWERDER Unterirdischer Röhrenbunker Fritz-Schumacher-Kapelle Finkenwerder Dieses Zeitzeugnis des 2. Weltkriegs wurde 1995 wiederentdeckt: Ein ver- Die Kapelle auf dem Alten Friedhof schlossener Luftschutzraum von Wasser Finkenwerder von Fritz Schumacher überflutet und in Vergessenheit geraten. (1926/27) wurde 2014 auf Initiative der Der Bunker erinnert an die ca. 100 Men- Bezirksversammlung Hamburg-Mitte Tarpenbekstr. 68 schen, die ab 1940 vor Bomben Schutz renoviert. 2016 erfolgte die Freilegung Norderkirchenweg 73 suchten. Die Künstler Michael Batz der Dekorationsmalerei am Bogensturz (Alter Friedhof) und Gerd Stange restaurierten ihn und mit ihren zeittypischen geometrischen Offen: Sa. 11–18 h, So. 11–16 h gründeten die „Subbühne“ und die Motiven. Die Kapelle ist Domizil der Programm: Ausstellung Geschichtswerkstatt Eppendorf übernahm Finkenwerder Geschichtswerkstatt und FISCHFÄNGER (histori- die Nutzung und Erhaltung. Seitdem dient als außerschulischer Lernort für sche Fotos aus dem finden dort Besichtigungen und Führun- Projektwochen der Finkenwerder Schulen Jahre 1920) gen, Kunstausstellungen und Theaterper- und Ausstellungsort. Durch die Besonder- formances statt. Die „Subbühne“ ist heit des Ortes mit Kriegsgräbern aus damit heute ein fester Bestandteil der zwei Weltkriegen liegt der thematische Hbg. Geschichts- und Kulturlandschaft. Schwerpunkt bei Krieg, Vertreibung, Mi- Veranstalter: Geschichtswerkstatt gration und Integration. Veranstalter: Eppendorf Finkenwerder Geschichtswerkstatt e. V.
28 29 FUHLSBÜTTEL HAFENCITY Ehem. Zwangsarbeiterbaracken Hinterglasmalerei: Vorstellung der Restaurierungs- und In dem ehem. Zwangsarbeiterlager der Konservierungsmaßnahme Firma Kowahl & Bruns waren 1943–45 niederl., ital., frz. und belg. Zwangsar- Die abgehängte Glasdecke aus einer beiter untergebracht, die zu Tarnarbeiten ehem. Fleischerei (1910) im Eppendorfer auf dem Flughafen und in der Rüstungs- Weg ist mit Landschaftsdarstellungen, Wilhelm-Raabe-Weg 23 produktion bei Röntgen-Müller (heute Festons und Blumenbouquets bemalt. Am Sandtorkai 36a / Offen: So. 14–17 h Phillips) eingesetzt wurden. Die Willi- Der filigrane Deckenschmuck, eine Hin- Kehrwiedersteg Programm: Filmvorfüh- Bredel-Gesellschaft hat die letzten, weit- terglasmalerei mit Ölfarbe, ist ein rares rungen, Infostand gehend im Originalzustand erhaltenen Zeugnis für die Geschichte des Metzger- Baracken vor dem ursprünglich geplanten gewerbes. Die über 100 Glasträger sind Abriss gerettet und saniert. In der ehem. stark verschmutzt und die Malschicht hat Reichsluftschutzbaracke, Typ RL IV, die sich gelöst. Die ausgebaute Decke be- seit 2008 unter Denkmalschutz steht, findet sich in der Restaurierungswerk- befinden sich mittlerweile fünf Dauer- statt des Denkmalschutzamtes. Da der ausstellungen über Zwangsarbeit in Wiedereinbau voraussichtlich im Oktober Hamburg. Veranstalter: Willi-Bredel-Ge- stattfinden wird, zeigt der Film nur einen sellschaft - Geschichtswerkstatt e. V. Teil der Arbeitsschritte. Veranstalter: Denkmalschutzamt Hamburg HAFENCITY HAFENCITY Rundgang Speicherstadt Lieger Caesar Die Speicherstadt wurde 1888 im ersten Der Traditionslieger CAESAR wurde 1902 Bauabschnitt eröffnet. Sie diente über in Hamburg als Ewerführerei mit Werk- 100 Jahre lang als zentrales Lagerhaus- statt, Kontor- und Wohnräumen gebaut. viertel des Hamburger Hafens. In den Mit vielen historisch typischen Elemen- 1990er Jahren geriet das Quartier jedoch ten, wie einem wasserseitigen 3. Giebel, Am Sandtorkai 36 in die Krise. Lagerfirmen wanderten ab Schiebetoren und einem genieteten Traditionsschiffhafen, Führung: So. 13 und oder gaben auf und Teppichhändler Stahlboden, ist er ein einzigartiger Am Sandtorkai 60 15.30 h (Dauer ca. bildeten die Zwischennutzer, bis um die Zeitzeuge des Hamburger Hafens um Offen: Sa. 10–18 h und 90 Min.), nur nach So. 10–17 h Anm. bei info@ Jahrtausendwende die Revitalisierung der 1900 und der damaligen Bauweise. Zu Führung: Sa. 10, 11 speicherstadtmuseum.de, mittlerweile teilweise brach liegenden sehen sind u. a. traditionelles Ewerführe- und 14.30 h, nur Anm. Tel. 040-321191 Flächen einsetzte. Der Rundgang, der mit rei-Werkzeug und Hanfpersennige. Die bei stiftung@sehhafen.de einer Einführung im Speicherstadtmuse- freitragend errichtete Werkhalle mit Programm: So. ab 12 h Museumsbesuch außer- um startet, thematisiert die denkmalpfle- Holzverkleidung unterscheidet sich von Frühschoppen, 13 h halb d. Führung zum Ratespiel: „Spiel mal regulären Eintrittspreis gerischen und städtebaulichen Leitbilder, modernen Beton-Glas-Hausbooten. Der Denkmal! Statt Land – die der Erneuerung zugrunde lagen. Lieger dient heute als Ausstellungraum Hausboot“ Veranstalter: Speicherstadtmuseum und Geschenke-Shop mit Bistro. Veranstalter: Stiftung SeHHafen
30 31 HAFENCITY HAFENCITY HHLA Konzernzentrale – sog. denk.mal Hannoverscher „Rathaus der Speicherstadt“ Bahnhof Das Verwaltungsgebäude der einstigen Auf dem Rundgang wird die besondere „Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesell- Topographie der Erinnerung am ehemali- schaft“ (heute Hamburger Hafen und gen Hannoverschen Bahnhof und am Logistik AG) wurde 1902–04 nach Ent- ehemaligen Fruchtschuppen C, in dem Bei St. Annen 1 würfen von Johannes Grotjan und die Hamburger Sintize und Sinti sowie Lohseplatz 1 Hanssen & Meerwein erbaut. Die Archi- Romnja und Roma vor ihrer Deportation Führung: Sa. 14 h tekten wirkten ebenfalls am Entwurf des eingesperrt wurden, erkundet. Es wird (Dauer 2 Std.), nur nach Anm. bei stiftung@ Hamburger Rathauses mit. Die Fassade über Opfer und Tatbeteiligte der Entrech- gedenkstaetten.hamburg.de; wird dominiert von Zitaten der Gotik und tung, Ausgrenzung und Deportationen 16 h Führung Gebärden- der niederländischen Renaissance, er- sowie den gesellschaftlichen Umgang sprache / Sign Language gänzt durch zahlreiche Schmuckelemente nach Kriegsende informiert. Veranstal- (Dauer 30 Min.), nur und einen Uhrenturm. 2001/02 sanierten ter: Stiftung Hamburger Gedenkstätten nach Anm. bei Martina. Bergmann@museums- von Gerkan, Marg & Partner das Verwal- und Lernorte dienst-hamburg.de; Skype: tungsgebäude und verbanden es mit dem museumsdienstHH zu Büros umgebauten Speicher Block U. Veranstalter: Hamburger Hafen und Logistik AG HAFENCITY HAFENCITY Kaispeicher B - Internationales Oberhafen-Kantine Maritimes Museum Hamburg Die Oberhafenkantine, 1923–25 nach Der Kaispeicher B ist der älteste Speicher einem Entwurf von Willy Wegner für im Hamburger Hafen. Als Silo- und Hermann Spar errichtet, ist das letzte Bodenspeicher wurde er 1878/79 von noch existierende Beispiel für expressio- Hanssen und Meerwein mit neogotischen nistische Gebrauchsarchitektur im Koreastr. 1 Elementen im Stil der Hannoverschen Hbg. Hafen. Kantinen und Kaffeeklappen Stockmeyerstr. 39 Führung: Sa. und So. Schule erbaut. Mit eigenem Anschluss für dienten früher der Verpflegung der Arbei- Offen: Sa. 12–18 h, So. 14 h (Dauer ca. 2 Std.), die Hbg. Hafenbahn war er damals eine ter und gehörten zum Bild des Hafens 12–17 h (Kantinenbe- nur nach Anm. bei trieb) a.moritz@imm-hamburg.de, Weltneuheit. Die kommerzielle Nutzung wie die Kräne und Kaianlagen. Bemer- Führung: Sa. 12, 13.30 Tel. 040-300923034 endete 2003. Nach grundlegender Reno- kenswert ist das kleine Staffelgeschoss, und 16 h, nur nach vierung wurde am 25.06.2008 das Inter- das wie ein Türmchen auf dem einge- Anm. bis 9.9. unter Tel. nationale Maritime Museum Hamburg schossigen Gebäude mit rechteckigem 040-32809984 (ebenso eröffnet. Am Tag des offenen Denkmals® Grundriss sitzt. Die dunklen Klinkerfassa- erbeten bei Verzehr) wird eine Architektur- und Museumsfüh- den sind durch Wandpfeiler und Zierset- rung angeboten. Veranstalter: Interna- zungen strukturiert. Besonders dekorativ tionales Maritimes Museum Hamburg - sind die Fenster mit Dreiecksbögen. Ver- Peter Tamm sen. Stiftung anstalter: Café Revolucion GmbH - Ober- hafen-Kantine
32 33 HAFENCITY HAMBURG-ALTSTADT Motorschiff Stubnitz Alt-Hamburger Bürgerhaus Die Stubnitz, 1964 in Stralsund gebaut, Das letzte als Außendeichhaus erbaute steht seit 2003 unter Denkmalschutz. barocke Hamburger Kaufmannshaus steht Sie ist eines der ältesten technisch an der Deichstraße auf der Wasserseite authentischen maritimen Fahrzeuge des Schutzwalls. 1686 erbaut, vereinte dieser Größe in der aktiven Seefahrt. Als es Kontor-, Wohn- und Lagerhaus unter Kirchenpauerkai 29 Zeugnis der fließenden Fertigung von einem Dach. Die zweigeschossige Diele Deichstr. 37 Führung: Sa. und So. Großschiffen im ostdeutschen Schiffsbau war Zentrum des familiären und kauf- Offen: Sa. 10–17 h 12, 14 und 16 h, nur und als Zeitzeuge der internat. Fischerei- männischen Lebens. 1720 wurde ein nach Anm. bei www.fair-tix.de/tickets/ geschichte ist sie ein Industriedenkmal Zwischengeschoss mit Galerie und reprä- ms-stubnitz von nationaler Bedeutung, mit hohem sentativem Treppenaufgang eingebaut. Quellenwert für Schiffbautradition und 1976–81 restauriert und mit hist. Mobili- Schifffahrtsgeschichte. Nach 25 Jahren ar der Stiftung Alt-Hamburger Bürger- DDR-Hochseefischerei als Kühl- und haus eingerichtet, veranschaulicht das Transportschiff wurde die Stubnitz nach Haus bis in die Gegenwart das barocke der Wende zum mobilen Kunst- und Kaufmannsleben. Heute befindet sich Kulturschiff umgebaut. Veranstalter: hier ein Restaurant. Veranstalter: Motorschiff Stubnitz e. V. Stiftung Rettet die Deichstraße HAMBURG-ALTSTADT HAMBURG-ALTSTADT Flussschifferkirche zu Hauptkirche St. Katharinen Hamburg St. Katharinen, deren Turm auf den Diese ungewöhnliche Kirche wurde 1952 ältesten Mauern Hamburgs steht, wurde auf einem Binnenschiff, einem so ab 1250 für die Stadterweiterung nach genannten „Küstenweserleichter“ aus Süden auf der ehem. Insel Grimm errich- dem Jahr 1905, erbaut und geweiht. tet und mehrfach erweitert. Die Kirche Hohe Brücke 2, Liege- 2006 wurde das Kirchenschiff an seinen ist eng verwoben mit den modernen Katharinenkirchhof 1 platz Pontonanlage jetzigen Liegeplatz am Kajen/Hohe Veränderungen im Hamburg der letzten Offen: Sa. und So. Offen: So. 14–15 h Brücke verlegt. Aufgrund hoher Defizite 150 Jahre: dem Bau der Speicherstadt, 10–17 h Programm: Führung: So. 13 und 15 h Gottesdienst übergab der Kirchenkreis Alt-Hamburg der Umwandlung der Innenstadt unter 13.30 (Orgel), 14 und (Dauer 1 Std.) 2007 die Flussschifferkirche an einen Fritz Schumacher, den Zerstörungen im 15 h (Kirche), nur nach Förderverein. Dieser finanziert sich aus 2. Weltkrieg, dem Wiederaufbau und dem Anm. bei Spenden, Mitglieds- und Patenbeiträgen Neuaufbruch mit der HafenCity. 2007–12 info@katharinen-hamburg.de und Sponsorenzuwendungen. Auf wurde sie grundlegend saniert. Rund- Deutschlands einziger schwimmender gang, Orgel-, Turm und Kirchenführungen Kirche finden jeden Sonntag Gottes- machen dieses Zusammenspiel am dienste sowie kirchliche und kulturelle Denkmaltag erlebbar. Veranstalter: Veranstaltungen statt. Veranstalter: Hauptkirche St. Katharinen Förderverein der Flussschifferkirche zu Hamburg e. V.
34 35 HAMBURG-ALTSTADT HAMBURG-ALTSTADT Altes Klöpperhaus Fahrradtour „Erinnern in der Innenstadt“ Das „Alte Klöpperhaus“ wurde 1904 als Kontor- und Geschäftshaus für die Firma Die Tour mit dem eigenen Fahrrad Wilhelm Klöpper erbaut (Lundt u. Kall- beschäftigt sich mit Denkmälern, die in morgen). Ziel der kürzlich abgeschlosse- besonderer Weise dem Thema des dies- nen Sanierung war es, hinter der reprä- jährigen Denkmaltages verbunden sind. Führung: So. 10, 13 Rödingsmarkt 9 sentativen, historischen Sandstein- Bis auf zwei sind sie alle bereits in der und 16 h (Dauer 2 Std.), fassade zeitgemäße Bürostrukturen zu Stadt „gewandert“. Angefahren werden u. nur nach Anm. bei schaffen und gleichzeitig den narrativen a. die Stele am Rathausmarkt, die nur denkmaelertour@ Kern des traditionellen Kontorhauses zu zum Teil von Barlach gestaltet wurde, denkmalpfleger.de erhalten. Dazu wurden die ursprüngli- Lessing und Schiller, die Kriegs- und chen, teilweise verborgenen Farben, Antikriegsdenkmäler am Dammtordamm, Materialien und Raumkonzepte aufgegrif- das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und zuletzt fen, sorgfältig gesichert und aufgearbei- das Bismarckdenkmal (evtl. mit einer tet. Das Foyer im EG erscheint mit dem Baustellenbesichtigung). Die Führung aufgehenden Treppenhaus nun wieder als erfolgt als Telefonkonferenz. Deshalb ist klassische Einheit. Veranstalter: Archi- eine Teilnahme nur mit geeignetem tekturbüro Kunst + Herbert GmbH Smartphone mit Kopfhörern sinnvoll. Veranstalter: Verein BauKunstBildung HAMBURG- ALTSTADT HAMBURG-ALTSTADT Neue Börse – Handelskammer Haus der Patriotischen Hamburg u. Commerzbiblio- Gesellschaft von 1765 thek Das Haus der Patriotischen Gesellschaft, Die Neue Börse, Sitz der Handelskammer 1844–47 auf dem Grundstück des beim Hamburg und ihrer Commerzbibliothek, Großen Brand 1842 gesprengten alten wurde von C. L. Wimmel und G. Fors- Rathauses im Stil der Neogotik errichtet Adolphsplatz 1 mann errichtet und 1841 eingeweiht. (Theodor Bülau), ist das Zentrum aller Führung: Online per Dank des mutigen Einsatzes eines Kauf- Aktivitäten der Patriotischen Gesellschaft Livestream Sa. 14 und manns überstand der klassizistische Bau von 1765 und Ausdruck bürgerschaftli- Trostbrücke 4–6 16 h den Brand von 1842 und wurde Aus- chen Engagements und gemeinwohlorien- gangspunkt einer modernen Stadtpla- tierter Arbeit. Die umfangreiche Sanie- nung. Die 1735 von Hamburger Kaufleu- rung 2012–16 wurde ermöglicht durch ten gegründete Commerzbibliothek ist Eigenmittel und Zuwendungen von die Bibliothek der Handelskammer Spendern, Stiftungen sowie der Freien Hamburg und zugleich die älteste Wirt- und Hansestadt Hamburg. Veranstalter: schaftsbibliothek der Welt. Aufgrund Patriotische Gesellschaft ihres einzigartigen Bestandes wurde sie 2018 ins Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes aufgenommen. Veranstal- ter: Handelskammer Hamburg
36 37 HAMBURG-ALTSTADT HAMBURG-ALTSTADT Hauptkirche St. Petri Hauptkirche St. Jacobi Die Hauptkirche St. Petri ist ihrer Grün- Die Hauptkirche St. Jacobi erinnert mit dung nach die älteste Pfarrkirche Ham- ihrem Kirchengebäude und dem histori- burgs. Im Jahre 1195 wurde sie erstmals schen Herrensaal an die Kontinuität urkundlich erwähnt. Der linke bronzene Hamburger Stadtgeschichte durch die Türklopfer mit Löwenkopf am Hauptpor- Jahrhunderte. Am Denkmaltag werden in Bei der Petrikirche 2 tal ist das älteste erhaltene Kunstwerk der Kirche wiederholend Filme zum Jakobikirchhof 22 Offen: Fr. 10–18.30 h, Hamburgs. Die gotische Kirche wurde Herrensaal, der berühmten Arp-Schnit- Offen: Sa. und So. Sa. 10–17 h, 1842 beim Großen Brand zerstört. Auf ger-Orgel von 1693, dem Lukas-Altar und 11–15 h So. 11.30–20 h Programm: So. ab Programm: So. ab 14 h den Tag genau sieben Jahre später wurde der Denkmalwerkstatt gezeigt. Veran- 12.30 h div. Filmvorfüh- stehen Audioguides zur die auf dem alten Grundriss errichtete stalter: Hauptkirche St. Jacobi rungen zur Kirche Verfügung neugotische Hallenkirche eingeweiht. Der 1878 eingeweihte, 132 Meter hohe Turm ist heute der höchste Aussichtspunkt Hamburgs. Am Denkmaltag stehen die Kunstschätze und der Dachstuhl von 1846–47 im Fokus. Veranstalter: Hauptkirche St. Petri HAMBURG-ALTSTADT HAMBURG-ALTSTADT Domplatz und Bischofsturm Thalia Theater Domplatz und Bischofsturm zählen zu Das Thalia Theater wurde 1912 durch die den bedeutendsten Bodendenkmälern Architekten Werner Lundt und Georg Hamburgs. Archäologische Ausgrabungen Kallmorgen mit 1.300 Plätzen erbaut und erbrachten zahlreiche Spuren ihrer unter Leitung des Regisseurs Leopold wechselvollen Geschichte. Am Domplatz Jessner eröffnet. Im 2. Weltkrieg weitge- Speersort 10, Eingang befand sich die Keimzelle der Hanse- hend zerstört, wurde das Gebäude Alstertor „Dat Backhus“ stadt, die Hammaburg, die der Stadt restauriert und im Dezember 1960 Führung: So. 11 h, nur Offen: Fr.–Sa. 8–18 h ihren Namen gab. An die spätere mächti- wiedereröffnet. Die neue Innenausstat- nach Anm. bis 7.9. bei (Bischofsturm), Dom- denkmaltag@thalia-theater.de platz immer zugänglich ge Domburg erinnert die heutige wallar- tung von Werner Kallmorgen gilt als Führung: Sa. 12 und tige Stahlskulptur auf dem Domplatz. Der hervorragendes Beispiel der Nachkriegs- 14 h, nur nach Anm. Bischofsturm aus dem 12. Jahrhundert moderne. Bei der Führung am Denkmal- bis 7.9. unter ist mit seinen gewaltigen Fundamenten tag werden das Vorderhaus und der Tel. 040-42871-2497 das älteste erhaltene Steingebäude Zuschauerraum gezeigt, aber auch ein (Di.–So. 10–17 h) Hamburgs und wird nach neuesten Blick hinter die Kulissen geworfen. Forschungen als Nordturm des ältesten Veranstalter: Thalia Theater Hamburger Stadttores interpretiert. Veranstalter: Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg
Sie können auch lesen