Der Jegenstorfer 1/2018 - Mitteilungsblatt der Gemeinde Jegenstorf, angeschlossen die Gemeinden Iffwil und Zuzwil - Einwohnergemeinde Jegenstorf

Die Seite wird erstellt Elisa Eder
 
WEITER LESEN
Der Jegenstorfer 1/2018 - Mitteilungsblatt der Gemeinde Jegenstorf, angeschlossen die Gemeinden Iffwil und Zuzwil - Einwohnergemeinde Jegenstorf
Der
Jegenstorfer
1/2018

Mitteilungsblatt der Gemeinde Jegenstorf,
angeschlossen die Gemeinden Iffwil und Zuzwil
Der Jegenstorfer 1/2018 - Mitteilungsblatt der Gemeinde Jegenstorf, angeschlossen die Gemeinden Iffwil und Zuzwil - Einwohnergemeinde Jegenstorf
Der
Jegenstorfer
1/2018
Das Informationsblatt für die Gemeinden Jegenstorf, Iffwil
und Zuzwil wird viertel­jährlich an alle Haushaltungen verteilt.

Inhalt                                                                                                                                                               Seite
Editorial  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3
Informationskommission .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4
Gemeindeversammlung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4
Gemeinderat .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5
Gemeindeverwaltung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6
bfu .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7
Feuerwehr .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7
Nachbargemeinden .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9
Aktuell .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10
Kulturell  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11
Persönlich .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14
Dienst am Mitmenschen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18
Die Redaktion besucht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16
Kirche .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17
Schule .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20
Parteien  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22
Kolumne .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 26
Vereine .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 36
Neueröffnungen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 36
Veranstaltungskalender .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 37
Hohe Geburtstage .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 38
Kreuzworträtsel .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 39

                                                                                                                                                                                  Titelbild             ••••••••••••••••••••••

                                                                                                                                                                                   Schloss Jegenstorf
Impressum
Herausgeber:       Informationskommission der Gemeinde Jegenstorf                                                                                                                                Foto: Franz Knuchel
Erscheinungsdatum: 5. März 2018
Auflage:           3’200 Exemplare, gedruckt auf chlorfreies Papier
Beiträge:                                     Gemeindeverwaltung Jegenstorf
                                              E-Mail: gemeinde@jegenstorf.ch
Druck:                                        Egli Druck AG, Schönbühl

Nächste Ausgabe:                              2/2018, Montag, 4. Juni 2018

Redaktionsschluss Nr. 2/2018: Dienstag, 4. Mai 2018

2
Der Jegenstorfer 1/18
Editorial                                                       RBS über den neuen Standort des Bahnhofs entscheiden. En-
                           ••••••••••••••••••••••               de des letzten Jahres wurde die Bevölkerung im Rahmen eines
                       Jegenstorf
                                                                Mitwirkungsverfahrens befragt. Die eingegangenen über 300
                                                                Stellungnahmen werden zurzeit ausgewertet. Die Frage des
                                                                Standorts bewegt die Bevölkerung und weckt Emotionen.
                                                                Entsprechend schwierig wird es für den Gemeinderat sein,
                                                                den «richtigen» Entscheid zu treffen. Beide Standorte haben
Schon wieder ein Neuer...                                       gewichtige Vor- und Nachteile. Ich kann Ihnen aber versichern,
                                                                dass der Gemeinderat Pro und Kontra genau und fachlich
Seit 1. Januar 2018 darf ich das                                fundiert abwägen und unabhängig von Parteizugehörigkeiten
Amt des Gemeinderatspräsidenten                                 und Partikularinteressen entscheiden wird. Und vielleicht gilt
ausüben. Lassen Sie mich mich kurz                              es auch, die Bedeutung des Entscheids für Jegenstorf etwas zu
vorstellen: Ich bin 65-jährig, pensio-                          relativieren. Wir entscheiden nicht über Standorte, die kilome-
niert, verheiratet und Vater von drei                           terweit auseinanderliegen. Der Abstand der näheren Enden
erwachsenen Töchtern. Mit meiner                                der Perrons der beiden Standorte beträgt nur ca. 150 Meter.
Frau Fränzi lebe ich seit 34 Jahren                             Erneuerung Schulhaus Gyrisberg I: Es ist unbestritten, dass
in Jegenstorf. Wir leben gerne hier,                            die Erneuerung des Schulhauses Gyrisberg I, das aus den
schätzen die gute Infrastruktur des                             60er Jahren stammt, nötig ist. Unsere Schulen geniessen
Dorfes, die perfekte Erschliessung mit dem ÖV, die schöne       einen sehr guten Ruf. Um diesen Ruf zu erhalten, muss
Umgebung und die vielen bereichernden Kontakte mit netten       neben der qualifizierten Arbeit der Lehrkräfte auch die In-
Menschen. Seit 2016 arbeite ich im Gemeinderat mit, und bis     frastruktur stimmen. Sie soll nicht Luxus bieten, sondern
Ende 2017 war ich Ressortvorsteher Hochbau und Planung.         muss eine gute Lernatmosphäre und funktionale schulische
Beruflich war ich in verschiedensten Kaderpositionen bei der    Betriebsabläufe ermöglichen. Diese Anforderung erfüllt das
Stadtverwaltung Bern tätig. Heute engagiere ich mich neben      Schulhaus Gyrisberg I nicht mehr. Der Gemeinderat hat sich
dem Gemeinderatspräsidium u.a. noch als Hüttenverwalter         für einen Neubau entschieden, weil eine Sanierung des alten
beim Schweizerischen Alpenclub SAC, Sektion Bern und als        Gebäudes vor allem wegen der Erdbebensicherheit und der
Stiftungsratspräsident der Viktoriastiftung Richigen (Träger    nötigen Schulprovisorien gleich teuer wie ein Neubau zu
eines Jugendheims). Ich bin gerne im Sommer und Winter          stehen käme. Die Sonderbaukommission prüft aktuell den
in den Bergen unterwegs, fahre Velo, schätze den Fussball       möglichen Perimeter für den Neubau. Sie klärt weiter ab,
(leider nur noch als Zuschauer) und lese gern.                  ob es Sinn macht, die sanierungsbedürftige Einfachturnhalle
                                                                und die Hauswartswohnung in das Projekt miteinzubeziehen.
Mit dem Gemeinderatspräsidium durfte ich von meinem Vor-        Die Gemeindeversammlung wird im Juni oder im Herbst über
gänger Hans Mätzener ein gut geführtes Amt übernehmen.          einen Planungskredit entscheiden können.
Hans hat das Amt mit viel Engagement und Sachwissen
ausgeübt. Er hat die Geschäfte zügig behandelt und den          Initiative «Steuererhöhungen gehören an die Urne»: Nicht
Gemeinderat offen, ausgewogen, aber auch konsequent             zuletzt wird die Behandlung dieser Initiative an der Gemein-
geführt. Ich übernehme keine akuten Baustellen oder lang        deversammlung vom 8. Juni für einige Diskussionen sorgen.
liegengelassene Pendenzen. Dafür danke ich ihm sehr. Der        Der Entscheid wird zeigen, ob Steuererhöhungen weiterhin
neue Gemeinderat hat die Ressorts verteilt und bereits einige   an der Gemeindeversammlung engagiert diskutiert und ent-
Male getagt. Ich bin überzeugt, dass wir in diesem Gremium      schieden werden sollen, oder ob lieber anonym und ohne die
sachorientiert, konstruktiv und kollegial wirken werden. Ich    Möglichkeit zu haben, sich konkret zu einzelnen Posten des
freue mich jedenfalls auf die Zusammenarbeit im Gemeinde-       Budgets zu äussern, an der Urne abzustimmen sei.
rat und mit der eingespielten und motivierten Verwaltung.
                                                                Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, noch einige
Diese gute Zusammenarbeit wird nötig sein, stehen wir doch      sonnige, schneereiche Wintertage und freue mich auf vielfäl-
2018 vor einigen Herausforderungen. Auf drei davon möchte       tige Kontakte mit Ihnen - beispielsweise an den Gemeinde-
ich etwas näher eingehen:                                       versammlungen oder im Dorf.
Standortentscheid Bahnhof Jegenstorf: Im Frühjahr werden                                                       Jürg Häberli
der Gemeinderat und der Regionalverkehr Bern-Solothurn                                              Gemeinderatspräsident

                                                                                                                                3
                                                                                                             Der Jegenstorfer 1/18
Ab Januar 2018 setzt sich die Informationskommission wie
 Informationskommission •••••••••••••••
                                                              folgt zusammen:
                        Jegenstorf

                                                              Präsident:           Häberli Jürg
                                                              Vizepräsidentin:     Klötzli Nelly
                                                              Mitglieder:          Iff Susanne, Leisi Stefan,
                                                              		                   Siegenthaler Susanne, Sterchi Walter
Mit der Wahl zum Gemeinderatspräsidenten wurde Jürg Häberli   Fotograf:            Knuchel Franz
von Amtes wegen auch Präsident der Informationskommission.    Freie Mitarbeiter:   Meier Lars G. und Thomet Philippe

                                                              Mio. Der Anteil Strassenbau beträgt nicht einmal die Hälfte
 Gemeindeversammlung •••••••••••••••
                                                              des beantragten Geldes. Ist ja klar, mit dem Aufspritzen der
                        Jegenstorf
                                                              Lippen ist in der Regel ein Facelifting auch nicht abgeschlos-
                                                              sen. Da muss man oder frau schon gründlicher dahinter.
                                                              Eine Frage richtet sich nach dem Kostenstand einer anderen
                                                              Baustelle. Dieser scheint unter Kontrolle und eingehalten,
                                                              und schon ist der Kredit einstimmig genehmigt.
Gemeindeversammlung
vom 24. November 2017 -                                       Weiter mit den Schulen. Damit die Kids fit sind für die
der etwas andere Bericht                                      Berufswelt – und schlussendlich kommt es allein darauf
                                                              an, finde ich – sollen sie mit elektronischen Arbeits- und
Noch rasch vor den Spiegel und abchecken, ob das Hemd         Hilfsmitteln vertraut gemacht werden. Gut, dass wir Leute
zur Hose passt. Kein Regen und Schnee, also leichtes Schuh-   am Drücker haben, die das fördern und voranschreiten. Es
werk und ab geht’s ins Kirchgemeindehaus. Eigentlich habe     bleibt die Frage, ob die pädagogische Führerschaft zwi-
ich nicht mit einer grossen Teilnehmerschar gerechnet. Al-    schen Lehrerpult und Wandtafel auch die Fähigkeit mit-
lerdings gewinne ich den Eindruck eines Sternenmarsches       bringt, den gewünschten Ausbildungslevel zu erreichen.
zum Dorfzentrum hin. Am Schluss werden sich 232 Perso-        Der Chancengleichheit gebietend, sollen alle Kinder mit
nen (ohne Gäste) die spärlichen Sauerstoffanteile im Saal     einheitlichen Rechnern aufgerüstet werden, damit sie ihre
teilen. Ich hege die vage Hoffnung, dass sich das ganze       privaten Geräte auch ausschliesslich für den privaten Ge-
Prozedere ob dem Gedränge und der ansteigenden Raum-          brauch nutzen. Keine Chats oder Game of Thrones auf dem
temperatur vielleicht verkürzen könnte. Parkett und Balkon    Schulgerät – richtig so. Nicht unberechtigt wird zu prüfen
sind bis auf wenige Plätze besetzt, die Stimmenzähler         eingeladen, aus wessen Küche die Rechner stammen und
haben sich in Stellung gebracht. Und los!                     welchen Qualitätsanforderungen in der Produktion sie zu
                                                              genügen haben. Es wäre wohl an Zynismus kaum zu über-
Eröffnet wird die Versammlung mit einer Grussadresse an       bieten, sollten sie in Kinderarbeit gefertigt worden sein.
die an demokratischen Abläufen interessierte Besucherde-      Geschäft durch und ohne Gegenstimme wird unser Kässeli
legation aus Südkorea. Hätten auch lieber den beleibten       um sinnvolle CHF 270'000 erleichtert.
(atom)pilzkopffrisurtragenden Cousin aus dem Norden
geschickt, denke ich mir. Immer wieder erstaunlich, wie       Jetzt geht’s ans Eingemachte. Mit gleichbleibenden Abga-
sich beide Länder, nach dem Stellvertreter-Krieg anfangs      ben sollen bei entsprechendem Geschäftsverlauf im kom-
der 50er Jahre, nicht unterschiedlicher haben entwickeln      menden Jahr rund CHF 82'000 «Miese» erwirtschaftet
können. Und passend dazu, das von Hans Brunner gewähl-        werden, abgedeckt und ausgeglichen durch unser finanziel-
te Motto: Freiheit ist Mitverantwortung. Bitte zu Herzen      les Fettpölsterli von etwas mehr als CHF 5 Mio. Alle haben
nehmen.                                                       Freude, dass der Säckelmeister den Zehnten nicht anheben
                                                              muss. Debattiert wird vor allem über das, was kommt und
Für das Facelifting der holprigen und desolaten Oberdorf-     unausweichlich scheint. Die für die Babyboomergeneration
strasse möchte der Gemeinderat einen Kredit von rund 1,2      erstellte Bildungsinfrastruktur ist analog der Auslöser ihrer

4
Der Jegenstorfer 1/18
Erstellung in die Jahre gekommen. Auch andere Investitio-     und Gemeindewahlen finden an diesem Wochenende auch
nen stehen an und lassen sich nicht gross steuern. Der Ge-    noch statt.
meinderat skizziert mit seiner Finanzplanung grob, mit was
in den nächsten 5 Jahren gerechnet werden muss. Werden        Zu guter Letzt werden die austretenden Behördenmitglie-
die Steuern zu hoch sein oder sind sie heute zu tief? Jeder   der Hans Brunner, Donald Vogt, Sue Siegenthaler und Hans
hat seine eigene Sicht, auf jeden Fall riecht es aber nach    Mätzener verabschiedet. Sie gehören zu jenen Personen,
einer absehbaren Steuererhöhung. Eine anwesende Person        welche mit ihrem Engagement zum Wohlergehen unserer
entsagt dem Geschäft die Zustimmung, der Rest findet das      Gemeinde beigetragen haben. Zurecht gebühren ihnen der
Ganze ok und votiert mit ja.                                  allerbeste Dank und die Anerkennung für die geleisteten
                                                              Dienste.
Im Schnelldurchlauf wird die Revisionsstelle für die nächs-
ten 4 Jahre gewählt. Was geht sonst noch so? In Jegi wird     Endlich wird zur Schlussfanfare geblasen und die Trenn-
gebaut, was das Zeug hält, könnte man meinen. Es werden       wand zum Foyer geöffnet. Duftendes Apéro-Gebäck weist
aber lediglich die von der Bevölkerung beschlossenen Bau-     den Weg zur Krüpfe. Routinierte Apéro-Kämpfer wissen,
landanteile überbaut. Ein Initiativbegehren möchte drüber     wie sie an die besten Brocken in ausreichender Menge
befinden lassen, ob über Steuererhöhungen ausschliesslich     gelangen. In aufgeräumter Stimmung prostet man sich
an der Urne befunden wird. Nicht nachgewiesen ist, ob der     mit einem oder auch zwei Gläschen zu, hat sich irgendwie
Präsident sein Motto zur heutigen Versammlung in diesem       gern und freut sich auf die kommenden Festtage. Und wer
Zusammenhang gewählt hat. Die Kollektivunterkunft im          nicht rasch genug entkommen oder sich aufdrängen wollte,
Haenni-Areal wurde geschlossen, weil der Flüchtlingsstrom     durfte der südkoreanischen Delegation noch ein Interview
nach Europa zwar nicht abgerissen, aber ins Stocken ge-       vor laufender Kamera geben. Ein gelungener Abend.
raten ist und offenbar an der Schweiz grösstenteils vorbei-
zieht. Unsere Verwaltung soll eine neue Struktur erhalten,                                           Richard Holzäpfel

Gemeinderat                 •••••••••••••••••••••
                      Jegenstorf

Ressortverteilung Gemeinderat

Der per 1. Januar 2018 neu gewählte Gemeinderat hat sich
am 4. Dezember 2017 konstituiert und die Ressorts folgen-
dermassen verteilt:

Ressort                            Leitung
Präsidiales                        Häberli Jürg
Finanzen                           Jaggi Stefan
Hochbau und Planung                Lyoth Sandra
Betriebe, Verkehr, Umwelt          Kropf Peter
Soziales                           Baumgartner Lydia
Bildung + Kultur                   Alder Robert
Öffentliche Sicherheit             Siegenthaler Sharon Sue

                                                                                                  Foto: Franz Knuchel

                                                                                                                         5
                                                                                                      Der Jegenstorfer 1/18
Pilzkontrolle
 Gemeindeverwaltung                    •••••••••••••••
                        Jegenstorf
                                                                   Wie jedes Jahr stand die Türe der Pilzkontrollstelle in Zolli-
                                                                   kofen für Pilzsammler offen. Von August bis Oktober 2017
                                                                   konnten die Pilzkontrolleure insgesamt 244 Kontrollen (Vor-
                                                                   jahr: 238) – davon 21 für Jegenstorf – durchführen.

Seniorenreise 2018                                                 Einige Zahlen aus der Statistik der Pilzkontrolle 2017:
                                                                   - freigegebene Speisepilze: 271.90 kg
Wie bereits 2017 stellen wir Ihnen gerne das Programm der          - ungeniessbare Pilze: 51.85 kg
diesjährigen Seniorenreise vor.                                    - Giftpilze aus 26 Kontrollen: 3.65 kg
                                                                   - tödliche Giftpilze aus 6 Kontrollen: 21 Stück
Programm
Der Seniorenausflug von Mittwoch, 6. Juni 2018 führt               Beschlagnahmte Giftpilze
uns via Worb – Chuderhüsi – Schallenberg – nach Bumbach,           blutblättrige Hautköpfe         0.200 kg
wo wir im Restaurant Alpenrose das gemeinsame Mittages-            grünblättrige Schwefelköpfe     0.950 kg
sen und das Zusammensein geniessen können. Anschlie-               Fliegenpilz                     0.050 kg
ssend bleibt je nach Wetter vielleicht sogar noch Zeit für einen   spitzschuppige Schirmlinge      0.650 kg
kurzen Spaziergang.                                                kahle Kremplinge                1.000 kg
Am Nachmittag führt uns die Carfahrt via Escholzmattt –            Rettichhelmlinge                0.150 kg
Entlebuch – Huttwil – Lueg zurück nach Jegenstorf. Den Tag         kleine weisse Trichterlinge     0.050 kg
möchten wir auch dieses Jahr wiederum mit einem feinen             Risspilze                       0.100 kg
Früchtekuchen und einer Tasse Kaffee oder Tee beim Gourmet         Bauchwehkoralle                 0.500 kg
Party-Service Bracher, Jegenstorf, ausklingen lassen.
                                                                   Besten Dank an die Pilzkontrollstelle Zollikofen für ihre le-
An dieser Reise können alle Einwohnerinnen und Ein-                benswichtigen Kontrollen und die interessanten Zahlen.
wohner der Gemeinde Jegenstorf mit Jahrgang 1952
und älter teilnehmen. Die Einladung gilt auch für die
jüngere Lebenspartnerin oder den jüngeren Lebenspartner.

                                                                   Kreuzworträtsel              •••••••••••••••••••••
Pro Person wird während der Reise ein Unkostenbeitrag von
40 Franken eingezogen.
                                                                        Auflösung
Die Teilnehmer werden von Vertretern der Kommission für
soziale Anliegen Jegenstorf, der reformierten Kirchgemeinde
und der Spitex begleitet.                                          Waagrecht:
                                                                   1. Arterie 5. Honorar 9. Kea 11. Rus 12. Ente 13. Raum
Die Einladung mit Anmeldetalon wird mit dem frau-                  15. Elk 16. Cop 17. Aal 18. Lyoth 20. Aru 22. Zuend
brunner anzeiger am Freitag, 27. April 2018 (Kalen-                26. Mama 27. Asozial 28. Ural 29. Kot 30. Arg 31. Acht
derwoche 17) verteilt.                                             32. Urtenen 35. Ulme 37. Stern 40. Pal 41. Hymen 43. Egg
                                                                   44. Ara 47. Not 48. Nase 50. Flut 52. Abu 53. Elf 54. Bracher
Bitte den Anmeldetalon bis am Montag, 28. Mai 2018                 55. Eskorte
bei der Gemeindeverwaltung Jegenstorf abgeben.
                                                                   Senkrecht:
Wir freuen uns bereits heute auf einen gemütlichen Ausflug.        2. Risiko 3. Run 4. Ekel 5. Harn 6. Neu 7. Avenue 8. Pro-
                                                                   blem 10. Skandal 12. Elch 14. Milz 19. Traktor 20. Abo
                             Gemeindeverwaltung Jegenstorf         21. Uni 23. Uruguay 24. Datum 25. Llano 31. Abstand 33. Tip
                                     Esther Bader Wüthrich         34. Nil 36. Einlauf 38. Elster 39. Neon 41. Haut 42. Mozart
                                                                   45. Meer 46. Affe 49. Ach 51. Ulk

6
Der Jegenstorfer 1/18
korrekten Gebrauch der Geräte einführt. Halten Sie sich an
bfu                    •••••••••••••••••••••••••                   die Trainingsempfehlungen.

                                                                   Tipps:
                                                                   • Lassen Sie sich vor dem ersten Training von einer Fachper-
                                                                     son beraten und instruieren.
                                                                   • Wärmen Sie Ihren Körper vor dem Training auf, um Verlet-
Fitnesstraining (im Studio)                                          zungen vorzubeugen.
                                                                   • Vermeiden Sie zu hohe Lasten und Gewichte und halten
Wer fit ist, fühlt sich geistig und körperlich wohl und ist          Sie sich an die Trainingsempfehlungen einer Fachperson.
im Alltag leistungsfähiger. Fitnesstraining kann zur Erhö-         • Trinken Sie vor, während und nach der sportlichen Aktivität
hung von Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination             ausreichend Wasser.
betrieben werden. Es hat auch einen positiven Einfluss auf         • Halten Sie sich an die Sicherheitsvorschriften Ihres Fitness-
die Erhaltung der Mobilität und Vorbeugung von Stürzen               studios und benützen Sie die Geräte gemäss der Instruktion
im Alter. Für jede Alters- und Leistungsgruppe gibt es ein           der Fachperson.
passendes Angebot.                                                 • Machen Sie einen Check beim Arzt, falls Sie über 35 sind
                                                                     und längere Zeit keinen Sport betrieben haben.
Laut Statistik verletzen sich beim Fitnesstraining jährlich rund
4300 Personen. Achten Sie bei der Auswahl eines Studios                                            Ihr bfu-Sicherheitsdelegierter
darauf, dass qualifiziertes Personal vor Ort ist, das Sie in den                                                     Jörg Mülchi

 Feuerwehr             •••••••••••••••••••••••••

                            ••••••••••••••••••••••
Auch 2017 war ein ereignisreiches
Feuerwehrjahr

Zu 36 Ernstfalleinsätzen wurde die Feuerwehr Regio Jegens­
torf in diesem Jahr aufgeboten. Es waren wiederum sehr
verschiedenartige Einsätze, was die Vielseitigkeit unserer
Feuerwehr beweist.

Da gab es einen Rohrleitungsbruch, im Sturm umgefallene
Bäume, einen Defekt in einer Schnitzelheizung, zweimal eine
Ölspur, verschiedene Brände: Sitzplatz, Wald, Grossballen-
presse, Roller sowie einen Vegetationsbrand, diverse Insekten-
                                                                   Foto: Roger Jost
bekämpfungseinsätze, Wasserschäden und Verkehrsunfälle.
Und zu unguter Letzt gerieten ein Adventskranz und wenig           Es wurde auch geübt – in der Freizeit!
später, sozusagen aufs Jahresende, auch noch ein Christ-           Zu diesen vielen Einsätzen kam der Übungsbetrieb mit all
baum in Brand.                                                     den zahlreichen, übers ganze Jahr verteilten Übungen.
                                                                   Es fanden verschiedene Spezialtrainings statt (Atemschutz,

                                                                                                                                   7
                                                                                                                Der Jegenstorfer 1/18
Elektroabteilung, Motorspritzen und Anhängeleiter). Zu er-     der Sträucher und Büsche. Die drei Leiter der Aktion sind
wähnen sind aber auch die Basis-, Kader- und Gesamt-           bereits seit längerem am Vorbereiten. Vor dem Eingang
übungen.                                                       ins Schulhaus 2 richtet Res Grunder die Utensilien für den
                                                               Küchenbrand ein, beim Fahrzeug hantiert Markus Sterchi
Und gereist - an einem Samstag                                 mit den Feuerlöschern und in der Aula hat Roger Jost die
… nämlich zunächst ins Schwerverkehrszentrum in Erst-          Powerpoint-Präsentation aufgeschaltet für den Theorieteil.
feld, wo nicht fahrfähige Lenker, aber auch technisch nicht    Die drei Klassen des 7. Schuljahres kommen in den Genuss
funktionierende Lastwagen rechtzeitig vor dem Befahren         der verschiedenen Vorführungen, mit dem Ziel, die ange-
des Gotthard-Strassentunnels aus dem Verkehr gezogen           henden 14-jährigen Jungs und Mädels für den nächsten
werden, und nach dem Mittagessen ins Centro d’intervento       Jugendfeuerwehrkurs vom 09. – 13.07.2018 zu animieren.
del San Gottardo. Beeindruckend, wie die Schadenwehr           Pro Klasse werden drei Gruppen gebildet, die parallel an
Gotthard rund um die Uhr 365 Tage im Jahr für die Sicher-      den drei Standorten informiert – man könnte eigentlich
heit im Tunnel Dienst leistet.                                 sogar sagen, geschult – werden.

Auch wichtig                                                   Wie muss ich mich im Ereignisfall verhalten?
Die Aus- und Weiterbildung wurde auch in diesem Jahr           Der Theorieteil findet in der Aula statt. Es ist eine sehr gut
nicht vernachlässigt, ebenso wenig wie die sportliche Be-      aufgebaute, anschauliche Powerpoint-Vorführung, die die
tätigung, zum Beispiel am Atemschutzwettkampf in Grü-          Zuschauerinnen und Zuschauer durch gezielte Fragen von
nenmatt, an der Volleyballnacht oder am Handdrucksprit-        Roger Jost in den Bann zieht und sie damit zum Mitmachen
zenwettkampf in Frutigen.                                      anregt. Unter welcher Nummer alarmiert man die Feuer-
Der Rekrutierung des Nachwuchses wird immer ein beson-         wehr? Wo ist der Sammelplatz? Wie findet man die Flucht-
deres Augenmerk geschenkt. Einerseits besuchten Kinder-        und Rettungswege?
garten- und Schulklassen das Feuerwehrmagazin, und zum         Welches ist die häufigste Schadenursache bei einem Brand?
Schluss erhielten sie das Feuerwehrbuch «Hallo Feuerwehr»      (Elektrizität)
mit nach Hause. Andrerseits erfolgte auch das Umgekehrte:      Welche Gemeinden sind in der Feuerwehr Regio Jegenstorf?
Die Feuerwehr besuchte die Schule. Der Anlass ist Thema des
nachfolgenden Artikels in diesem Jegenstorfer.
Zu erwähnen ist ebenfalls die Hydrantenkontrolle. Alle 274
Oberflurhydranten in Jegenstorf und Münchringen wur-
den im Herbst kontrolliert – ein unabdingbarer Bestandteil
der Versorgungssicherheit im Ernstfalleinsatz. (Scheunen
und Ballmoos sowie Zuzwil und Iffwil gehören nicht zum
Versorgungsgebiet der Emmental Trinkwasser, sondern zur
Wasserversorgung Saurenhorn, welche ihrerseits die Kon-
trollen durchführt.)

Interessierte sind herzlich willkommen – besuchen Sie un-
sere Website: www.jegenstorf.ch/feuerwehr

                        Thomas Winzenried / Sue Siegenthaler

Besuch in der Schule Gyrisberg
                                                               Foto: Sue Siegenthaler
Und das Thema? Natürlich: Feuer und Rauch
An einem verschneiten Morgen am letzten Tag im Novem-          Warum ist eine Löschdecke so wichtig?
ber steht ein Fahrzeug der Feuerwehr Regio Jegenstorf vor      Gleichzeitig befasst sich eine andere Gruppe mit der Entste-
dem Schulhaus Gyrisberg. Die schöne rote Feuerwehrfarbe        hung und dem Löschen eines Pfannenbrandes, bei dem sich
leuchtet schon von weitem durch die verschneiten Äste          Fett entzündet hat. Res Grunder zeigt den Schülerinnen und

8
Der Jegenstorfer 1/18
Schülern, wie man mit einer Löschdecke lodernde Flammen,       richten? Nicht einfach auf die Flammen, sondern möglichst
die aus einer Pfanne schlagen, erstickt. Ohne dass man sich    auf die Quelle des Feuers. Es macht natürlich Spass, wenn
dabei im wahrsten Sinne des Wortes die Finger verbrennt!       es einem gelingt, ein Feuer selbst zu löschen.
Was tut man nicht bei einem solchen Pfannenbrand? Mit Was-
ser zu löschen versuchen, denn bei einem Fettbrand kommt es    Der Vormittag ist faszinierend und lehrreich dank reali-
durch das verdampfende Wasser zu einer Explosion.              tätsbezogenem Anschauungsunterricht – und eine ausge-
                                                               zeichnete Gelegenheit, Lehrpersonen, Schülerinnen und
Der Feuerlöscher ist gar nicht so leicht zu                    Schüler sowie ihre Eltern über die Aktivitäten und die grosse
handhaben                                                      Bedeutung der Feuerwehr für die Gemeinde als Ganzes
Derweil ist die dritte Gruppe bei Markus Sterchi dabei,        und insbesondere für die Einwohnerinnen und Einwohner
sich in der Handhabung eines Feuerlöschers zu üben. Sieht      zu informieren.
eindeutig einfacher aus, als es dann effektiv ist. Wie setzt
man ihn überhaupt in Gang? Dazu kommt, dass ein solches        Weitere Infos zum Jugendfeuerwehrkurs 2018 sind zu finden
Gerät doch ein gewisses Gewicht hat, und dann müsste           unter: www.jugendfeuerwehr-bern.ch
man ja auch richtig zielen. Worauf muss ich den Strahl                                                 Sue Siegenthaler,
                                                                                                Informationskommission

                                                               Mitglieder der Schulkommission
Nachbargemeinden                     •••••••••••••••           Präsident: Gemeinderat Friedli Daniel, 1973, Leiter Vorsor-
                                                               gen, Bergacker 50
   Iffwil                                                      Bracher Christine, 1978, Sachberaterin Blumen, Strücki 41
                                                               Fiechter Staub Silvia, 1967, Fachspezialistin Personalwesen,
                                                               Geissacher 3
                          ••••••••••••••••••••••               Niklaus Roland, 1972, Maschineningenieur FH, Strücki 40
Behördenmitglieder der Gemeinde                                Marti-Rickli Daniela, 1976, Kauffrau Detailhandel, Moos-
   Iffwil
Iffwil für die Legislatur 2018 – 2021                          gasse 88
                                                               Scheidegger-Liechti Sandra, 1982, Sachbearbeiterin/Haus-
Gemeindeversammlung                                            frau, Strücki 38c
Präsident
Seiler Urs, 1960, Wirtschaftsprüfer, Bergacker 75              Mitglieder der Strassen-
Vize-Präsident                                                 und Umweltkommission
Schilling Dietrich, 1947, Architekt, Moosgasse 20e             Präsident: Gemeinderat Marti Jürg, 1970, Geschäftsführer,
                                                               Moosgasse 88
Gemeinderat                                                    König Remo, 1987, Landwirt, Jegenstorfstrasse 56
Präsident (Ressort Präsidiales / Soziale Wohlfahrt /           Leuenberger Thomas, 1978, Landwirt, Strücki 41
Land- + Forstwirtschaft)                                       Spring Fritz, 1962, Landwirt, Unterdorf 44
Junker Marc, 1975, Landwirt/Viehhändler, Dorf 4                Zaugg Philipp, 1987, Landwirt, Moosgasse 77
Präsident Stellvertreter (Ressort Finanzen / Öffent-
liche Sicherheit)                                              Mitglieder des Rechnungsprüfungsorganes
König Andreas, 1962, Treuhänder, Moosgasse 77                  Präsident: Hediger Rudolf, 1951, dipl. Kaufmann HKG,
Gemeinderat (Ressort Bildung / Kultur + Freizeit)              Bergacker 74
Friedli Daniel, 1973, Leiter Vorsorgen, Bergacker 50           Gerber-Blättler Nicole, 1978, Kfm. Angestellte, Dorf 6f
Gemeinderat (Ressort Tiefbau / Öffentlicher Verkehr)           Zbinden Simon, 1973, Agrar-Ökonom, Geissacher 2
Marti Jürg, 1970, Geschäftsführer, Moosgasse 88
Gemeinderat (Ressort Bau + Planung / Liegenschaf-
ten / Abfall)
Scheidegger Fabian, 1977, Bauverwalter, Strücki 38c

                                                                                                                             9
                                                                                                          Der Jegenstorfer 1/18
Wer:          Alle ca. 3 - 5-jährigen Kinder sind ganz herz-
 Aktuell                   ••••••••••••••••••••••                             lich willkommen!
                                                                              Gruppengrösse beträgt max. 12 Kinder
                        Waldspielgruppe
                        Tuusigfüessler                          Wo:           In der Nähe der Brätlistelle im Bollwald

                           ••••••••••••••••••••••               Wann:         Dienstagsgruppe:
Es ist wieder soweit, ihr könnt euch für kommenden Som-                       ab 14. August 2018 von 9.00 bis 11.30 Uhr
mer anmelden! Wir freuenWaldspielgruppe
                            uns auf dich.                                     Mittwochgruppe:
                        Tuusigfüessler                                        ab 15. August 2018 von 9.00 bis 11.30 Uhr

                                                                Kosten:       CHF 20 pro Morgen

                                                                Leitung:      Nadine Maggi, Lehrerin, Waldspielgruppen-
                                                                              leiterin und Mutter
                                                                              Sandra Schnell, Waldspielgruppenleiterin
                                                                              und Familienfrau

                                                                Information/ Bei Nadine Maggi unter Tel. 031 859 42 16
                                                                Anmeldung: Homepage: www.wald4kids.ch

                                                                Versicherung: Für das Kind wird keine Unfall- und Haft-
 Aktuell
Wer  findet Hopsli und••••••••••••••••••••••••••
                       seine beiden Freunde Müüsli und Igeli                  pflichtversicherung abgeschlossen.
auf dem Bild?                                                                 Das Risiko geht voll zu Ihren privaten Lasten.

                           ••••••••••••••••••••••               oder wir backen Schlangenbrot. Mit neuen Eindrücken und
                                                                strahlenden Augen machen wir uns dann später wieder auf
                                                                den Heimweg.

                                                                Wir freuen uns nun auf das nächste Waldspielgruppen-
                                                                jahr. Die Kinderbetreuung Waudchutz hat noch freie Plätze
                                                                für Mittwoch und Donnerstag. Der Einstieg ist jederzeit
Waldspielgruppe Waudchutz                                       möglich. Das neue Waldspielgruppenjahr beginnt am
                                                                15. / 16. August 2018. Kostenlose und unverbindliche
«Mir si Forscher und Entdecker. Mir verfolge jedi Spur. For-    Schnuppervormittage sind jeweils am Mittwoch möglich.
scher und Entdecker, underwägs i de Natur. Mit de Vögu,         Wir freuen uns, dich bald bei uns begrüssen zu dürfen.
Tier und Pflanze, underwägs i de Natur. Singe, spiele, tanze,
underwägs i de Natur.» Andrew Bond                              Im weiteren bieten wir eine Ferienbetreuung in den
                                                                Kindergarten- und Schulferien für Kinder ab vier bis zwölf
Dieses Lied passt perfekt zu unseren Waldkindern. Jeden         Jahren an. Die Kinder verbringen die Zeit von 08.00 - 14.00
Mittwochmorgen gehen wir mit viel Freude und grossem            Uhr im Wald und erleben ihre Ferien einmal anders. Die
Interesse zu unserm Waldplatz. Die Kinder verbringen den        Betreuung nach 14.00 Uhr ist nach Absprache möglich.
Morgen mit viel Bewegung, forschen, entdecken, experi-
mentieren, basteln, singen, tanzen und Geschichten hören.       Mehr Informationen finden Sie unter:
Die Zeit vergeht immer viel zu schnell. Um den kleinen          www.kinderbetreuung-waudchutz.ch.
Hunger zu stillen, bräteln wir über dem Feuer Cervelats                                                        Tina Lappert

10
Der Jegenstorfer 1/18
Für die Neugestaltung bleibt die Gemeindebibliothek
Kulturell            ••••••••••••••••••••••••••                  vom 09. - 14. April 2018 geschlossen! Ab 16. April sind
                                                                 wir dann gerne wieder für Sie da!

                                                                 Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich! Sicher werden
                                                                 auch Sie begeistert sein.
                           ••••••••••••••••••••••
Winterzeit ade, denn der Frühling ist da mit                     Wir haben auch wieder viele Neuheiten für Sie eingekauft
seinen Farben und bringt neuen Schwung…                          und natürlich die schönsten Frühlingsdeko- und Gartenbü-
                                                                 cher, damit Sie Ihren Garten wieder zum Blühen bringen.
Auch bei uns in der Gemeindebibliothek geht es mit einigen
Veränderungen schwungvoll in den Frühling.                       Neue Mitglieder sind jederzeit «Herzlich willkommen»!

Nach 5 Jahren an der Iffwilstrasse 2 wollen wir unsere Biblio­   Das Bibliotheksteam freut sich auf Ihren Besuch und wünscht
thek noch attraktiver gestalten, damit Sie auch weiterhin        Ihnen eine schwungvolle und farbige Frühlingszeit!
mit viel Freude die Romane, Krimis, Sachbücher, Reiseführer,
 Kulturell
Hörbücher,                  ••••••••••••••••••••••
            DVDs, Zeitschriften, Kinder- und Jugendbücher in                                                 Désirée Bosshart
neuer farbiger Gestaltung finden können.
     Jagdhornbläser

                           ••••••••••••••••••••••                treffens. Die Vorarbeiten laufen bereits jetzt auf Hochtouren,
                                                                 damit am 9. Juni 2018 alles bereit ist für ein unvergessliches
     Jagdhornbläser                                              Jagdhornbläsertreffen. Organisiert wird der Anlass von der
                                                                 Jagdhornbläsergruppe Fraubrunnen.

                                                                 Auch für die nicht-jagende Bevölkerung ist der Klang der
                                                                 Jagdhörner ein Erlebnis. Am Samstag, 9. Juni 2018, haben
37. Kantonalbernisches                                           Sie die einmalige Möglichkeit, sich direkt «vor der Haustüre»
Jagdhornbläsertreffen in Jegenstorf                              von den wunderschönen Klängen der Jagdhörner faszinieren
                                                                 zu lassen. Die Vorträge der teilnehmenden Jagdhornbläser-
Am Samstag, 9. Juni 2018, wird die Kirche in Jegenstorf          gruppen aus dem ganzen Kanton Bern und der Gastgruppen
von Jagdhornbläsermusik erfüllt sein: Jegenstorf ist nämlich     aus anderen Kantonen finden alle in der Kirche in Jegen-
Austragungsort des 37. Kantonalbernischen Jagdhornbläser-        storf statt. Das Festgelände ist beim Kirchgemeindehaus. Als
                                                                                                     Abschluss des Anlasses
                                                                                                     spielen alle Bläserinnen
                                                                                                     und Bläser im imposan-
                                                                                                     ten Gesamtchor mit rund
                                                                                                     200 Jagdhörnern ge-
                                                                                                     meinsam auf. Ein musika-
                                                                                                     lischer Leckerbissen, den
                                                                                                     man so schnell nicht ver-
                                                                                                     gisst! Die durchführende
                                                                                                     Gruppe, die Jagdhorn-
                                                                                                     bläser Fraubrunnen, freut
                                                                                                     sich auf Ihren Besuch.

                                                                                                                   Für das OK
                                                                                                      Daniela Jost, Jegenstorf

                                                                                                                               11
                                                                                                             Der Jegenstorfer 1/18
Schloss Jegenstorf

                          ••••••••••••••••••••••             Programm Schloss Jegenstorf

                                                             Unsere Frauen.
      Schloss Jegenstorf
                                                             Im Schloss gelebt, gedient, gehütet
                                                             9. Mai bis 14. Oktober 2018
                                                             «Unsere Frauen» stehen für einmal im Zentrum. Ausge-
                                                             wählte Frauen quer durch die vergangenen Epochen. Sie
Osterausstellung                                             stammen aus dem gehobenen Bürgertum und dem Patriziat
                                                             wie die ehemaligen Schlossherrinnen. Oder gehören der
Die Osterausstellung im Schloss Jegenstorf findet an den     dienenden Schicht an wie die Köchin, das Dienstmädchen
beiden Wochenenden vor Ostern statt: 17./18. und 24./25.     und die Wäscherin. Hinzu kommen spannende Frauencharak-
März 2018, jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr.                    tere, die in der Sammlung bildhaft vertreten sind. Darunter
                                                             auch die «Amazone» und Spionin Katharina von Wattenwyl.
An beiden Wochenenden:                                       Einblicke in ihre Lebensbilder, Schicksale und Geschichten
Aebi Vreni - Scherenschnittbilder in 3D                      widerspiegeln den Alltag und die Stellung der Frau in den ver-
Aeschbacher Annemarie - Glasperlen, Unikatschmuck            gangenen Jahrhunderten. Die
Amiet Karin - Schmuck & Dekoratives                          Sonderausstellung, die durch
Bieri Walter - Gedrechselte Objekte                          das ganze Schloss führt, gip-
Blatter Barbara - Glas- und Keramikobjekte                   felt zuoberst in einer Erweite-
Bühlmann Friedli Denise - Seidigzarte Filzunikate            rungsschau zu Ehren des 100.
Eberhard Elisabeth - Accessoires und Wohndekorationen        Geburtstages (22. Dezember
Fluri Anne - Handgefertigte Naturseifen                      2017) der Schweizer Frauen-
Gasche Heidi - Miniaturwelten                                rechtlerin Marthe Gosteli. Sie
Glauser Hans - Schwemmholz                                   wird von der Gosteli-Stiftung
Grob Verena - Bilder – Struktur- und Pigmentarbeiten         konzipiert.
Iseli Verena - Textile Bilder & Geschichten
Junker Daniela - Filigranes aus Draht und Papier             Veranstaltungen bis Juni 2018
Kämpfer Susan - Handgemachte Bücher
Luttringer Christina - Patchwork                             So, 13. Mai 2018, 11.00 bis 17.00 Uhr
Minger Priska - Kalligraphie/Schönschrift/Malerei            Transdisziplinäre Performances
Sager Nathalie - Buntes aus Pappmaché und Stoff              Perfomanceprogramm Studierender der HKB unter
Schmitz Hermann Josef - Gedruckte Poesie                     der Leitung von Franticek Klossner
Schneider Ursula - Österliche Floristik                      Am Internationalen Museumstag zeigt Schloss Jegenstorf ein
Stauffer Charlotte - Klöppel- und Frivolitéarbeiten          Performanceprogramm mit Studierenden der Hochschule der
Ulmann Ernst - Aschis Steinkunst                             Künste Bern (HKB) unter der Leitung von Franticek Klossner.
von Allmen Béatrice - Seidenkreationen                       Entwickelt aus dem transdisziplinären Zusammenspiel sich
                                                             wechselseitig inspirierender künstlerischer Sparten (Kunst,
Am ersten Wochenende:                                        Theater, Musik, Literatur und Kunstvermittlung) bietet die Ver-
Aeschbacher Sybille - Genähtes von «Troumband»               anstaltung einen authentischen Einblick in die Themenwelten
Binz Fabienne und Thürkauf Barbara - Z Chräilige gmacht      und die vielfältigen Ausdrucksformen der jungen Künstler-
Kambli Marianne - Feines aus Wolle und Seide                 generation und ist zugleich eine neuartige Annäherung an
                                                             Geschichte, Interieurs und Sammlung von Schloss Jegenstorf.
Am zweiten Wochenende:
Christen Franziska - Genussreiches in Flaschen und Gläsern   So, 20. Mai 2018, 14.00 Uhr
Jost Ursula - Schmuck                                        «Dr Franzos» – Zeitreise ins Jahr 1798
Wieszinski Lisa - Papierkreationen und Bilderbuch            Spannender Erlebnisrundgang: Tauchen Sie ein in die
                                                             Zeit des Franzoseneinfalls 1798
                                  Annemarie Aeschbacher      Unter den französischen Besatzern, die auf ihrem Weg nach
                                                             Bern am Schloss Jegenstorf vorbeizogen, war auch Jean Roch

12
Der Jegenstorfer 1/18
Coignet, der «Grognard». Erfahren Sie von ihm auf unterhalt-       orgien der Eroberer an, begegnen einer russischen Kaiserin,
same Weise Spannendes, Erstaunliches und Hintergründiges           die Schweizer Geschichte macht und vergessen die resoluten
über den Untergang des «Alten Bern». Und wie im Schloss            Damen der bernischen Lazarettgesellschaft nicht, welche
Jegenstorf ein Franzosenquartier eingerichtet und der Wein-        mehr als ein halbes Jahrhundert vor dem Roten Kreuz dessen
keller geplündert wurde. Ein Husar klaute dem damaligen            Mission vorweggenommen haben.

Schlossbesitzer Johann Rudolf Stürler sogar dessen geliebte
Meerschaumpfeife!                                                  So, 3. Juni 2018, 14.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit unserem Partner Bern Welcome; Dau-           Der Nase nach. Duftrundgang und Parfumkreation
er: ca. 1,5 Stunden                                                Sinnlicher Erlebnisrundgang und Workshop mit Art
Kosten: CHF 20, Kinder/Jugendliche 10 bis 16 Jahre CHF 10          of Scent
(inkl. Eintritt Schloss).                                          Auf dem Erlebnisrundgang durch die Interieurs und den Park
                                                                   von Schloss Jegenstorf tauchen Sie mit Ihrer Nase voran in
Mi, 23. Mai 2018, 14.30 Uhr - Märchenrundgang                      die Vergangenheit ein. Nicht immer roch es frisch und fein...
Tauche ein in die fantastische Welt der Märchen! Auf dem           Das 18. Jahrhundert läutete das Zeitalter des Parfums ein.
begleiteten Parcours durch die Interieurs mit jahrhunderteal-      Die Franzosen waren Vorreiter in der Parfumherstellung. Aber
ter Geschichte, erzählt dir unsere Schlossfee vor stimmungs-       wie lässt sich etwas Flüchtiges wie Duft einfangen, mischen
vollen Kulissen die schönsten Märchen. Und wenn sie nicht          und sogar konservieren? Im Anschluss kreieren Sie in einem
gestorben sind...                                                  Workshop mit Art of Scent Ihr eigenes Parfüm in einem Flakon
Für Kinder ab 5 Jahren. Erwachsene willkommen! Dauer: ca.          als sinnliche Erinnerung.
1 Stunde, Kosten: CHF 6 pro Kind (inkl. Eintritt Schloss).         In Zusammenarbeit mit unserem Partner Bern Welcome, Dau-
                                                                   er: ca. 2 Stunden, Kosten: CHF 60, Kinder/Jugendliche 10
So, 27. Mai 2018, 14.00 Uhr                                        bis 16 Jahre CHF 30, Anmeldeschluss: 1. Juni 2018 unter
Frauen im Übergang 1798/1799                                       citytours@bern.com oder 031 328 12 12.
Vortrag zur Sonderausstellung «Unsere Frauen» mit
Dr. Jürg Stüssi-Lauterburg, Historiker. Die französische           So, 3. Juni 2018, 11.00 Uhr
Invasion von 1798 hatte den Zusammenbruch der Alten                Kulturgut mit PS: Oldtimer im Schlosspark
Eidgenossenschaft, die Gründung der Helvetischen Republik          Oldtimerparade mit dem Oldtimerclub Bern
und fünf Kriegsjahre zur Folge. Was beim konventionellen           OCBAchtung: Bei schlechter Witterung findet der Event nicht
Blick auf die politische Geschichte zurücktritt, ist das Los der   statt! Info bei Absage: 24 Stunden vorher auf www.schloss-
Frau. Wir begleiten im Vortrag die Schweizerinnen von 1798         jegenstorf.ch
bei ihrem Einsatz im Kampf, sprechen die Vergewaltigungs-                                                      Murielle Schlup

                                                                                                          Foto: Franz Knuchel

                                                                                                                                13
                                                                                                              Der Jegenstorfer 1/18
rungsfachfrau habe ich aber viele Jahre für die Pensionskasse
 Persönlich                ••••••••••••••••••••••                einer grossen Bauunternehmung gearbeitet. Ich finde die
                                                                 Entstehung von neuen Sachen faszinierend. Im Dorf stehen
      Interview mit Sandra Lyoth                                 gerade grosse Projekte an, mit denen wir uns jetzt beschäf-
                                                                 tigen, wie z.B. der Neubau des Gyrisbergschulhauses, die
                                                                 Überbauung des Haenni-Areals sowie der Um- oder Neubau
                           ••••••••••••••••••••••                des RBS-Bahnhofs.
Sandra Lyoth, 45, Gemeinderätin von Jegenstorf, Hausfrau und
     Interview
Mutter               mitverheiratet,
        von drei Söhnen,  Sandraaufgewachsen
                                       Lyoth         in Zolli­   Konnten Sie das Ressort auswählen oder wurde es
kofen, wohnhaft in Jegenstorf seit 2005                          Ihnen zugeteilt?
                                                                 Es wurden nur zwei Ressorts frei – die Auswahl war also
Frau Lyoth, ich gratuliere Ihnen ganz herzlich zur               nicht gross. Und gerade weil ich tagsüber im Dorf bin und so
Wahl als Gemeinderätin. Wie fühlen Sie sich?                     anfallende Termine in Projekten wahrnehmen kann, war die
Vielen Dank. Zur Zeit kommt sehr viel Neues auf mich zu. Die     Zuteilung schnell klar.
Herausforderung ist gross, aber auch sehr interessant und
bereichernd.                                                     Wie gross ist der Aufwand als Gemeinderätin?
                                                                 Aktuell brauche ich noch viel Zeit, um mich mit den Dossiers
Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie gewählt wurden?              und Geschäften vertraut zu machen. Seit meinem Amtsantritt
Es war eine Überraschung. Ich ha-                                                         war ich fast täglich damit beschäf-
be eigentlich nicht mit einer Wahl                                                        tigt. Später hoffe ich, dass ich die
gerechnet und freue mich jetzt um-                                                        Geschäfte mit mehr Routine und
so mehr. Ich habe eine grossartige                                                        Erfahrung erledigen kann und sich
Unterstützung erfahren, die mich                                                          die Belastung so etwas verringert.
sehr freut und möchte mich noch                                                           Die erste Sitzung der Kommission
bei allen dafür bedanken.                                                                 war schon ein Senkrechtstart; wir
                                                                                          hatten 18 Geschäfte zu behandeln.
Wie kamen Sie auf die Idee, Ge-                                                           Dank der guten Vorbereitung der
meinderätin zu werden?                                                                    Geschäfte durch die Bauverwal-
Ich wurde von der SP angefragt                                                            tung sowie der konstruktiven Zu-
und sagte zu, als Parteilose auf                                                          sammenarbeit in der Kommission,
ihrer Liste zu kandidieren. Ich fand,                                                     ist uns dieser Start gelungen.
es tut gut, wenn noch eine Frau
mehr kandidiert. Ausserdem bin ich seit zwei Jahren Präsi-       Welche Termine stehen neben den Sitzungen der
dentin des Elternforums in Jegenstorf, und manchmal weiss        Hochbaukommission und dem Gemeinderat an?
man da nicht so genau, wie man auf die Leute wirkt. Es war       Diverse. Bei den grossen Projekten werden Arbeitsgruppen
für mich auch ein wenig ein Herausfinden «bin ich völlig auf     oder Sonderbaukommissionen gebildet. Damit ist das Zu-
dem Holzweg» oder «mache ich meine Sache gut».                   sammentragen von Fachwissen sowie das Einbringen ver-
                                                                 schiedener Meinungen gewährleistet. Beim Gyrisberg ist z.B.
Wie war der Anfang im Gemeinderat?                               ein Architekturbüro involviert, welches Erfahrung beim Bau
Nach der Wahl ging es schon sehr schnell los. Ich musste mich    von Schulhäusern hat. Auch die Lehrkräfte können ihre Ideen
in die Dossiers einlesen und das Gespräch mit den verant-        einbringen. Das Abwägen des Umsetzbaren steht dabei aber
wortlichen Personen suchen. Danach stand auch schon die          natürlich im Vordergrund.
Wahl der Kommissionen auf dem Programm. Jetzt habe ich
bereits die erste Kommissionssitzung sowie die ersten beiden     Welche Ziele haben Sie im Gemeinderat?
Gemeinderatssitzungen hinter mir.                                Als Vorsitzende der Kommission Hochbau und Planung will
                                                                 ich auf die Bedürfnisse der Einwohner von Jegenstorf einge-
Welches Ressort konnten Sie übernehmen?                          hen, ihre Interessen wahrnehmen und wenn möglich bei der
Das Ressort «Hochbau und Planung». Ich hatte zwar vorher         Durchführung Unterstützung bieten.
noch nie direkt mit dem Bau zu tun – als Sozialversiche-

14
Der Jegenstorfer 1/18
Was ist Ihre grösste Herausforderung?                            Was macht Jegenstorf so lebenswert?
Alles was anfällt unter einen Hut bringen zu können – den        Der Dorfcharakter ist sehr familiär und das Angebot ist gross.
Ablauf im Familienalltag mit der neuen Herausforderung zu        Durch die Aktivitäten der Familie konnten wir ein grosses
koordinieren, ohne dass dabei etwas auf der Strecke bleibt.      Beziehungsnetz aufbauen, und ich geniesse es, wenn ich
                                                                 spontan im Dorf Bekannte und Freunde treffe und jederzeit
Wie sieht Ihre aktuelle berufliche Situation aus?                einen freundlichen Schwatz führen kann.
Bis vor rund 3 Jahren habe ich als Sozialversicherungsfachfrau
und Pensionskassenbeauftragte bei einer Bauunternehmung          Was wünschen Sie sich für Jegenstorf?
gearbeitet. Seither bin ich vollberufliche Familienmanagerin.    Dass es so familiär bleibt, wie es ist. Das lebendige Zentrum
                                                                 liegt mir am Herzen. Die Leute fühlen sich hier wohl, und das
Seit bald 13 Jahren leben Sie in Jegenstorf. Wie füh-            soll so bleiben. Es soll leben. Ich wünsche mir natürlich auch,
len Sie sich hier?                                               dass meine Kinder hier glücklich aufwachsen können.
Ich habe mich hier von Anfang an sehr wohl gefühlt. Jegens­      Manchmal fehlt mir ein bisschen die Fasnacht in dieser Jah-
torf hat trotz der Stadtnähe seinen ländlichen Charakter nicht   reszeit. Das wäre ja vielleicht mal noch etwas für Jegenstorf.
verloren und bietet alles, was man zum Leben braucht.
                                                                 Frau Lyoth, ich danke Ihnen ganz herzlich für das Gespräch
Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit?                          und wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg in Ihrem neuen
Als Sportinteressierte spiele ich seit vielen Jahren Korbball    Amt als Gemeinderätin.
und geniesse dabei vor allem das Gesellige in der Mann-                                               Interview: Susanne Iff
schaft. Ansonsten tanke ich Kraft bei kreativem Arbeiten – ob                                              Foto: Stefan Leisi
mit Kindern oder in Frauenkreisen – Hauptsache es entsteht
etwas Schönes.

                                                                                                          Foto: Franz Knuchel

                                                                                                                                15
                                                                                                              Der Jegenstorfer 1/18
Muttersprache deutsch aufwächst, und dieses kann sich in
 Die Redaktion besucht                     ••••••••••••          unserer Sprache gut verständigen.
     Kindergärtnerin;
                                                                 Wie sieht Ihr Alltag im Kindergarten aus?
     Beruf und Berufung
                                                                 «Auch der Kindergarten hat eine Struktur mit verschiedenen
                                                                 Ritualen. Als Lehrperson besteht der Alltag natürlich nicht
                                           ••••••••••••          nur aus der Zeit gemeinsam mit den Kindern, sondern ein
«Kindergärtnerin  wird man aus Neigung. Es reicht nicht,
   Kindergärtnerin;                                              grosser Teil ist die Vor- und Nachbearbeitung dieser Zeit,
wenn  man einfach
   Beruf            Kinder gerne hat oder weil der Beruf in
            und Berufung                                         die nicht kleiner werdenden administrativen Arbeiten, Ab-
Mode ist. Aber es ist toll zu spüren, wie das eigene Engage-     sprachen mit Kolleginnen und Kollegen und natürlich auch
ment bei den Kindern etwas auslöst.» Dies einige der Grund-      die Elterngespräche. Die Struktur wird gegeben durch den
aussagen von Rahel Arn, seit 4 Jahren Kindergärtnerin in         Lehrplan, heute noch den Lehrplan 95. Dieser ist nach wie
Jegenstorf, wo sie zusammen mit ihrer Tochter seit diesem        vor modern und stützt sich auf die drei Hauptkompetenzen
Zeitpunkt wohnt.                                                 Sozial-, Selbst- und Sachkompetenz.
                                                                 In der Sozialkompetenz geht es darum, den eigenen Platz
Wie wird man Kindergärtnerin und nennt man diesen                und die eigene Rolle in der Gruppe zu finden, miteinander
Beruf heute noch so?                                             zu spielen und zu lernen, sich einzuordnen. Aber auch das
Wie die Bezeichnung Krankenschwester ist auch der Titel          Lernen von älteren Kindern ist hier angesagt. Im Herbst
Kindergärtnerin natürlich nicht mehr zeitgemäss. Heute           wechselt die Hälfte der Kinder in die Schule und es kommen
nennt man das «Lehrperson für die Vorschulstufe». Im All-        neue Kinder in den Kindergarten. Diese müssen bereit sein,
tagsgebrauch bin ich immer                                                                     von den älteren Kindern zu ler-
noch eine Kindergärtnerin,                                                                     nen. In der Selbstkompetenz
ich finde das nicht abwertend.                                                                 wird vermittelt, wo ist was
Die notwendige Ausbildung                                                                      aufzuhängen, was ist mitzu-
habe ich nach 14 Jahren im                                                                     nehmen ins Turnen, wie habe
Ausland als Späteinsteigerin                                                                   ich den Überblick über den
in Angriff genommen. Die                                                                       spielerischen Wochenplan im
Ausbildung dauert 6 Semester                                                                   zweiten Jahr. In der Sachkom-
Vollzeit und wird an der Pä-                                                                   petenz bearbeiten wir zusam-
dagogischen Hochschule PH                                                                      men ein Thema, und dies auf
Bern angeboten. Selber habe                                                                    verschiedenste Art und Weise.
ich an der NMS Bern studiert,                                                                  Im zweiten Jahr besprechen
welche diesen Lehrgang auch                                                                    wir mit den Eltern den Stand
anbietet. Da ich den notwen-                                                                   ihrer Kindern innerhalb dieser
digen Maturaabschluss bereits                                                                  Kompetenzen. Wenn wir zum
in der Tasche hatte, konnte ich ohne Probleme sofort ins Stu-    Beispiel sprachliche oder motorische Einschränkungen fest-
dium einsteigen. Dieses wird mit einem Bachelor Abschluss        stellen, können wir zusammen mit den Eltern allfällig not-
beendet und man verfügt dann über ein Lehrdiplom für die         wendige Fördermassnahmen beantragen.
Vorschulstufe (Kindergarten) und die Primarstufe (1. bis. 6.
Schuljahr). Meine letzten Praktika habe ich auf der Kindergar-   Welches sind die schönsten Momente in Ihrem Beruf,
tenstufe absolviert und das hat mir so gut gefallen, dass ich    welches eher die schwierigsten?
mich für den Einsatz als Kindergärtnerin entschieden habe.       Rahel Arn «Ich liebe es, den Kindern zuzuschauen, wie leben-
Als Weiterbildung bieten sich der Wechsel als Lehrperson für     dig sie sind, wie gut sie miteinander umgehen, wie begeistert
die Oberstufe an, die Ausbildung zur Heilpädagogin oder          sie sich in ein Thema eingeben können. Aber auch wie sie
auch sprachliche Weiterbildungen. Durch meine Auslandauf-        spielen, wie sie mitmachen und mithelfen zu gestalten. Zu
enthalte spreche ich fliessend spanisch. Türkisch konnte ich     spüren, wie es sich lohnt, sich selber zu engagieren. Die Kin-
recht gut, aber heute reicht es nicht mehr, um ein Elternge-     der geben sehr viel zurück und es ist auch im Kindergarten
spräch flüssig zu gestalten. In der aktuellen Klasse ist dies    ein Geben und Nehmen. Es sind im Säget drei Kindergärten
kein Problem, ich habe nur ein Kind, welches nicht mit der       nahe beieinander, da gibt es einen regen Austausch nicht nur

16
Der Jegenstorfer 1/18
bei Konferenzen, man kann sich gegenseitig absprechen und        zuzulernen. Die Bereitschaft zum Austausch mit Kolleginnen
Probleme austauschen.» Rahel Arn betont «Wir sind nicht          und Kollegen erleichtert den Einstieg und gibt Sicherheit im
Einzelkämpfer, sondern haben hier ein sehr gutes Kollegium.»     Alltag.»

«Der Kindegarten ist ein weiterer Haushalt», äussert sie sich,   Was möchten Sie aus der Sicht Ihres Berufs unseren
auf die Schattenseiten des Berufs angesprochen. «Ausser          Lesern noch sagen?
Putzen machen wir alles selber. Damit es mit den Kindern         «Ich finde, es hat sehr schöne Spielplätze in Jegenstorf für
gut läuft, gibt es viel vorzubereiten Es ist anstrengend, mit    Kinder im Kindergartenalter, wenn auch nicht zu viele. Aber
18 Kindern einen ganzen Morgen zu verbringen, überall die        das Angebot für Jugendliche ist doch recht mager. Orte,
Augen offenzuhalten, rechtzeitig zu steuern und, wo notwen-      wo sich ein wenig ältere Schüler aufhalten und bewegen
dig, einzugreifen. Wir haben keine Pause wie die Lehrer, das     können hat es, ausser dem Skatepark beim Gyrisberg, nicht
Znüni essen wir zusammen mit den Kindern. Das alles macht        übertrieben viele. Bei einer Reise durch die baltischen Staa-
zufrieden, aber auch müde.»                                      ten habe ich gesehen, wie es sein könnte: grosszügige, auch
                                                                 gepflegte Outdooranlagen wie zum Beispiel auch Seilpärke,
Ihr Schlusswort vor einer 8. Klasse im Berufswahl-               welche kostenlos zu benützen sind. Und dies auch in kleine-
unterricht?                                                      ren Städten.»
«Es muss einen dazu drängen, sich mit kleinen Menschen zu
beschäftigen. Die menschliche Ebene ist fast die wichtigste,     Frau Arn, vielen Dank für den Einblick in den Beruf der Kin-
sind wir doch nach den Eltern die wichtigsten Bezugsperso-       dergärtnerin. Die Redaktion des Jegenstorfer wünscht Ihnen
nen. Wenn es auf dieser menschlichen, persönlichen Ebene         weiterhin viel Freude und Befriedigung in Ihrem beruflichen
nicht funktioniert und sich die Kinder nicht wohlfühlen, sich    Alltag.
nicht aufgenommen fühlen, geht es nicht. Voraussetzung                                              Interview: Walter Sterchi
ist es natürlich, die notwendige fachliche Ausbildung zu                                                  Foto: Franz Knuchel
erwerben und dann auch als Lehrperson immer noch hin-

                                                                 Herzliche Einladung
Kirche                  ••••••••••••••••••••••••                 mit einem Häppchen
                                                                 aus Luthers Tisch-
                                                                 plaudereien: «So
                                                                 nicht, du Narr, höre
                                                                 und lass dir sagen:
                                           ••••••••••••          Zum Ersten bitte ich,
Auf den Spuren von Martin Luther                                 man wolle meinen
                                                                 Namen nicht nen-
Ein Jahr nach dem grossen Jubiläumsrummel zu 500 Jahre Re-       nen und sich nicht
formation begibt sich die Kirchgemeinde Jegenstorf-Urtenen       lutherisch, sondern
auf die Spuren von Martin Luther. Wir besuchen bedeutende        christlich nennen.»
Lutherstätten wie die Wartburg, wo er das Neue Testament         Luther wollte nicht
ins Deutsche übersetzte, wie Stotternheim, wo er in einem        seine Person ins
Gewitter versprach, Mönch zu werden, wie Eisenach, wo er         Zentrum      stellen,
geboren wurde und am Ende seines Lebens seine letzten            sondern die Kraftquelle seines Glaubens.
Atemzüge tat.
Wir übernachten an Originalschauplätzen mitten in der Stadt      Datum: 8. – 13. Oktober 2018, Leitung: Pfr. Kurt Bienz
Wittenberg und im Augustinerkloster Erfurt. Theologische         weitere Informationen und Anmeldung unter www.kgju.ch/
Stadtführungen und frohe, geistliche Gemeinschaft unter-         Lutherreise
wegs.                                                                                                           Kurt Bienz

                                                                                                                              17
                                                                                                            Der Jegenstorfer 1/18
Sie können auch lesen