Aktuell 1/2016 - Gemeinde Stansstad
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EDITORIAL Mehr als bloss Worte «Unsere Gemeindeverwaltung – ein Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für die Bevölkerung von Stans- stad – flexibel, reaktionsfähig, persönlich und bürgerfo- 04 kussiert.» – Hinter diesem Satz verbergen sich mehr als bloss 16 aneinander gereihte Wörter, die Sie unter an- derem in der Fusszeile meiner E-Mails finden. Es han- delt sich um einen Leitgedanken, den ich als neuer Ge- schäftsführer zusammen mit dem ganzen Team der Gemeindeverwaltung Stansstad jeden Tag aufs Neue mit Inhalt zu füllen versuche. Damit möchte ich das Bewusstsein schärfen und unserer «kleinen Firma» ein klares Profil verleihen. Dies verstehe ich auch als eine Verpflichtung für unsere Bevölkerung von Stansstad. Ich bin der Meinung, dass unsere Gemeindeverwal- tung sehr gut funktioniert und ein Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum mit vielfältigen Aufgaben ist. Und wenn es mal ein Problem gibt, wird dies mit einer offenen Haltung besprochen und gelöst. Dafür steht der Gemeinde Stansstad ein relativ junges Team zur Verfügung. Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter sind hilfsbereite, aufgestellte und sympathische Persönlichkeiten mit hoher Sozial- und Fachkompe- tenz. Auf diesem stabilen Fundament lernen wir täg- lich Neues dazu, um unsere Dienstleistungen für Sie, liebe Stansstaderinnen und Stansstader, jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Ich danke der Bevölkerung von Stansstad und dem Ge- meinderat für das Vertrauen, das unseren Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung ge- schenkt wird. Diese Anerkennung spornt das ganze Team weiter an, die täglichen Herausforderungen an- IMPRESSUM zunehmen und Topleistungen zu erbringen, und dies «Stansstad aktuell», die Informationszeitschrift der Gemeinde stets «flexibel, reaktionsfähig, persönlich und bürger- Stansstad, erscheint zwei Mal jährlich in allen Haushaltungen. Herausgeberin: fokussiert». n Politische Gemeinde Stansstad. Redaktionskommission: Lukas Liem Willy Frank (wf), Präsident. Politische Gemeinde: Lukas Liem (ll), Lisbeth Koch (lk). Schulgemeinde: Renato Stiz (rs), Willy Frank (wf). Geschäftsführer (Gemeindeschreiber) Katholische Kirchgemeinde: Arthur Salcher (as). Evangelisch- Reformierte Kirchgemeinde: Esther Hug (eh). Vereine: Christa Schaufelberger (cs). Obbürgen: Daniela Gabriel (dg). Kehrsiten: Roland Hügi (rgi). Firmenporträts: Esther Hug (eh). Redaktion: Roland Hügi (rgi). Design: wave advertising ag Druck: Brunner AG, Druck und Medien, Kriens Redaktionsschluss: 30. September 2016 (Herbstausgabe). Kontakt: redaktion@stansstad.ch Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.stansstad.ch Über die Publikation eingesandter Artikel und Bilder entscheidet die Redaktionskommission. 2 Gemeinde Stansstad
I N HALT Nummer 1/2016 04 Endspurt für die Garnhänki Neugestaltung bald abgeschlossen 06 Bald genügend Wasser auf dem Berg Arbeiten an den Wasserinfrastrukturen 07 Parkplätze werden ganzjährig bewirtschaftet 20 Das neue Parkplatzreglement ist in Kraft 09 Gemeinderat hinter Schloss und Riegel Jungbürgerfeier – einmal anders 10 Die Auslastung ist erfreulich Ausbau der Buslinie nach Stans hat sich gelohnt 12 Musikgenuss in der Badi Heuer soll wieder ein Open-Air stattfinden 15 Ärger mit verstopften Pumpen 26 Was so alles in der WC-Schüssel landet 18 Stets das Beste angestrebt Andy Hermann tritt aus dem Schulrat zurück 21 Nun wartet endlich mehr Musse Schulschreiberin Inge Oswald im Ruhestand 23 Wahlen in den Kapellrat In Kehrsiten stellt sich eine neue Präsidentin zur Wahl 26 Gemeinde traf visionären Entscheid Die Jugendanimation feiert ein Jubiläum 36 30 Mit klarem Credo durchs Leben Gudrun Schenker – ein Mensch mit Begeisterung 34 Stansstader Schützen trafen ins Schwarze Das Rütli war fest in Stansstader Hand 36 Gleis 1 ist wieder in «Betrieb» Ein Güterwagen vor dem ehemaligen Bahnhof 37 Petition wurde eingereicht Kehrsiten will eine bessere Schiffsanbindung Aktuell 1/2016 3
GEMEINDE Mit der Garnhänki verfügt Stansstad über ein prächtiges Naherholungsgebiet. Bild rgi Neugestaltung Endspurt für die Garnhänki Die Stansstader Garnhänki, das Areal zwischen Autobahn- men. Im Vergleich zu früher präsentiert sich die Garn- ausfahrt und See, hat sich in den vergangenen Jahren zu hänki, die im Besitz des Kantons ist, heute an gewissen einer kleinen Naherholungsoase gemausert. Bald werden Stellen schon fast als kleine Lagunenlandschaft. «Gemau- die Arbeiten – mit einer Ausnahme – beendet sein. erte Uferabschnitte wurden entfernt und machten natur- nahen Flachufern Platz, Wege wurden verlegt, gewisse Wer in Stansstad von der Autobahn fährt und sich nicht Baumreihen im Sinne einer ökologischen Aufwertung ent- achtet, nimmt sie kaum war: Die Garnhänki. An diesem fernt», umreisst der zuständige Gemeinderat Norbert Roh- grünen Flecken zwischen Strasse und See hängten vor rer einige der ausgeführten Massnahmen. Als vorläufig Jahrzehnten die Fischer ihre Netze zum Trocknen auf. In letzte Etappe wird demnächst die Arbeit an einem kombi- jüngerer Vergangenheit prägten vor allem ein grosser Bau- nierten Rad- und Gehweg durch das Areal weitergeführt. container und ein Parkplatz das Areal. Wer sich jedoch die Der Weg wird durch den bisher abgesperrten Abschnitt Mühe machte, den Platz etwas genauer zu inspizieren, der mit der grossen Baubaracke in Richtung Achereggbrücke merkte bereits vor Jahren, dass hier etwas im Entstehen führen. begriffen ist, das den Begriff «Naherholungsgebiet» ver- dient. Schon vor rund zwanzig Jahren wurden erste An- Ein Wermutstropfen bleibt strengungen unternommen, um den Schilfgürtel, der sich Und die Baracke selber? «Die wird noch einige Jahre ste- ursprünglich vor der Garnhänki erstreckte, wieder in sei- hen bleiben», so Norbert Rohrer. Zwar sei ursprünglich ge- nen ursprünglichen Zustand zu bringen. plant gewesen, diesen Teil nach dem Ende der Bauarbeiten an der A2 Richtung Beckenried ebenfalls zurückzubauen. Nach und nach aufgewertet Doch nun plant das Astra – das Bundesamt für Strassen – Die eigentliche Umgestaltung wurde dann aber erst im bereits Arbeiten entlang der A2 in Hergiswil – und damit Zusammenhang mit dem Bau des Kirchenwaldtunnels die weitere Verwendung der Baracke. «Deshalb wird uns durch den Lopper geplant und dann auch an die Hand ge- deren Anblick noch einige Jahre erhalten bleiben – leider.» nommen. In verschiedenen Etappen wurden seither zuerst Voraussichtlich 2021 wird aber auch dieser der Vergan- der westliche Teil der Garnhänki (in Richtung Seerosen- genheit angehören. n rgi strasse) und vor kurzem auch der Nördliche Teil (Richtung Autobahnbrücke) umgestaltet. Im April und Mai dieses Jahres erfolgten entsprechende Bepflanzungsmassnah- 4 Gemeinde Stansstad
GEMEINDE 1. Oktober 2015 bis 31. März 2016 Zivilstandsnachrichten Todesfälle Aurelia Sfintesco, 10.11.2015, Achereggstrasse 6, Stansstad Jürg Adacher, 26.04.1948, Stansstad Arîn Melek Özer, 18.11.2015, Schützenmatte 3b, Marie Bellmont, 21.02.1927, Stansstad Stansstad Adolf Feller, 26.04.1930, Ausserfeld 7, Stansstad Mara Perna, 24.11.2015, Rotzbergstrasse 18, Stansstad Anna Küttel-Berchtold, 23.07.1933, Stansstad Sophia Hasselmann, 15.12.2015, Dorf 8, Obbürgen Arnold Hochstrasser, 31.07.1928, Feld 11, Stansstad Marlon Sandhaas, 09.01.2016, Rotzbergstrasse 28, Marie-Theresia Bircher-Odermatt, 03.10.1928, Feld 3, Stansstad Stansstad Ylva Odermatt, 15.01.2016, Oberschiltstrasse 2, Fürigen Sonia Imhof-Würsch, 27.04.1938, Allmendstrasse 2, Nevio Jann, 29.01.2016, Widen 4, Obbürgen Stansstad Noel Jann, 29.01.2016, Widen 4, Obbürgen Hansruedi Rüetschi, 29.04.1934, Stansstad Ilija van Loon, 02.02.2016, Allmendstrasse 5, Stansstad Bianca Imfeld, 27.02.2016, Uertestrasse 6, Stansstad Geburten Mouadh Metriter, 28.02.2016, Bahnhofstrasse 11, Stansstad Noel Gábor Wéber, 08.09.2015, Kronengasse 3, Stansstad Melissa Wüst, 02.03.2016, Riedstrasse 1, Stansstad Florian Vinzens, 22.09.2015, Rotzbergstrasse 20, Stansstad Alexander Thomas Birrer, 07.03.2016, Feld 10, Stansstad Kenan Kurtalic, 03.10.2015, Rotzloch 6, Stansstad Flavio Matti, 15.03.2016, Mattli 14, Kehrsiten Emma Wigger, 23.10.2015, Feld 1, Stansstad . Jubilare Gratulation zum hohen Geburtstag Seit der letzten Ausgabe von «Stansstad aktuell» haben 85 Jahre: zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner einen hohen Martha Wirth-Stauffer, Kilchliried 1, Stansstad. Berta Geburtstag gefeiert. Der Gemeinderat gratuliert ihnen al- Hug-Agner, Oberschiltstrasse 9, Fürigen. Tobias Walker, len ganz herzlich. Hostettli 13, Kehrsiten. Arnold Christen, Ausserfeld 4, Stansstad 99 Jahre: Agnes Bircher, Riedstrasse 5, Stansstad 80 Jahre: Lydia Lang-Achermann, Rosenweg 1, Stansstad. Magda- 97 Jahre: lena Mock-Gysling, Achereggstrasse 7, Stansstad. Arnold Anna Siegenthaler-Niederberger, Kirchmatte 11, Stans- Odermatt, Kilchbüel 1, Obbürgen. Sonja Schmid-Fülle- stad. Clara Kuster-Mattes, Etzmatt 11, Kehrsiten. mann, Achereggstrasse 4, Stansstad. Hermine Joller-Im- feld, Allmend 1, Obbürgen. Vincenzina Malgieri Dottore, 96 Jahre: Mühlebach 6, Stansstad. Margrit Charpilloz-Schmucki, Viola Simoni-Resenterra, Kirchmatte 21, Stansstad. Schützenmatte 2b, Stansstad. Rita Federer-Schmid, Diet- helmstrasse 28, Fürigen. Adelheid Kaufmann-Halder, Au- 95 Jahre: sserfeld 11, Stansstad. Marie Hermann-Sager, Schützen- Anna Locher-Gassmann, Riedstrasse 2, Stansstad. Marie matte 2a, Stansstad. Theodor Breisacher, Spichermatt 17, Lässer-Krummenacher, Nägeligasse 29, Stans. Kehrsiten. Massimino Monaco, Kirchmatte 15, Stansstad. 90 Jahre: Weitere Jubilare wünschten keine Publikation. Anna Zumbühl-Odermatt, Achereggstrasse 10, Stansstad. Albert Keller, Zwydenweg 2, Hergiswil. Barbara Bos- sert-Roth, Nägeligasse 29, Stans. Josefine Domeniconi-Ar- nold, Bürgerheimstrasse 10a, Buochs Aktuell 1/2016 5
GEMEINDE Bürgenstock Bald genügend Wasser auf dem Berg Im kommenden Jahr soll die Hotelanlage auf dem Bürgenstock nach jahrelangen Bauarbeiten eröffnet werden. Derzeit werden die Arbeiten an den Wasser- und Abwasseranlagen ausgeführt. Bild zvg Die Arbeiten an der Wasserversorgung und der Siedlungs- Obbürgen (360’000 Franken) übernehmen. Diese hätte entwässerung Bürgenstock schreiten planmässig voran. auch ohne Bautätigkeit auf dem Bürgenstock ausgebaut Alle Bauaufträge konnten vergeben werden. werden müssen. Angesichts der Dimensionen der neuen Hotelanlage auf Auch Entwässerung im Fahrplan dem Bürgenstock wird klar: Nur dank eines massiven Aus- Aber nicht nur bei der Wasserversorgung, sondern auch baus des Leitungsnetzes wird es künftig möglich sein, die bei der Siedlungsentwässerung können die Termine einge- Wasserversorgung aber auch die Wegführung des halten werden. Der Planungsauftrag für die Aufdimensio- Schmutzwassers sicherzustellen. Im Vergleich zu früher nierung der Schmutzwasser-Sammelleitung Bürgenstock dürfte sich der Wasserbedarf der neuen Anlage praktisch konnte vergeben werden. Voraussichtlich im kommenden verdoppeln. Das Siedlungsgebiet Bürgenstock ist Teil des Herbst werden die Arbeiten an die Hand genommen. Die Versorgungsgebiets der Wasserversorgung Stansstad Gemeinde Stansstad wird mit 1,450 Millionen Franken die (WV). Diese ist denn auch zuständig für den notwendigen Hälfte der Kosten übernehmen, Ennetbürgen die andere Ausbau der Anlagen. Für alle entsprechenden Arbeiten hat Hälfte. Allerdings werden diese Ausgaben vollumfänglich die Stansstader Gemeindeversammlung bereits vor eini- durch die Abwasseranschlussgebühren gedeckt. Für den ger Zeit die notwendigen Kredite gutgeheissen. Derzeit Ausbau müssen also keine Gebührenanpassungen vorge- sind die entsprechenden Arbeiten im vollen Gange. nommen werden. n rgi 50 Jahre alte Leitung Voraussichtlich bereits in diesem Frühjahr wird der Aus- bau der Wasserleitung Lochmatt-Obbürgen Dorf abge- schlossen sein. Die 50 Jahre alte Eternitleitung mit einem Rohrquerschnitt von 125 Millimetern wurde auf einer Länge von 500 Metern durch eine neue Kunststoffleitung mit einem Innendurchmesser von 150 Millimetern ersetzt. Damit aber das Wasser mit genügend Druck an seinen Be- stimmungsort transportiert werden kann, müssen auch die Pumpwerke auf die neue Dimensionierung der Leitung angepasst werden. «Die entsprechenden Vorarbeiten für den Ausbau der drei Pumpwerke Balm, Fürigen und Misli dürften im Verlauf des Sommers abgeschlossen sein», so der zuständige Gemeinderat Claudio Bortoluzzi. Gleich an- schliessend werde die Umsetzung erfolgen. Die Kosten be- laufen sich auf rund 1,1 Millionen Franken. Davon muss Stansstad einzig den Ausbau der Leitung Lochmatt-Dorf 6 Gemeinde Stansstad
GEMEINDE Neues Reglement Parkplätze werden ganzjährig bewirtschaftet An der Herbstgemeindeversammlung haben die Stansstader Stimmberech- Vermehrte Kontrollen tigten das neue Parkplatzreglement Wer bis anhin in Stansstad sein Auto parkierte und dabei die erlaubte gutgeheissen. Dieses ist am 1. Mai in Parkzeit überschritt, musste kaum je mit einer Busse rechnen. Neu soll Kraft getreten. nun aber eine regelmässige Kontrolle der öffentlichen Parkplätze im Dorf erfolgen und fehlbare Parkierende werden gebüsst. Den Auftrag für die Das neue Reglement ersetzt das bis- Durchführung dieser Kontrollen hat der Gemeinderat der Firma Securitas herige «Parkuhrenreglement» aus AG, Luzern erteilt. Das Inkasso der Ordnungsbussen wird – wie in den an- dem Jahr 2002 und wurde von einer deren Gemeinden im Kanton Nidwalden – durch die Kantonspolizei Nid- breit abgestützten Arbeitsgruppe er- walden erfolgen. «Es geht nicht darum, nun möglichst viele Bussen auszu- arbeitet. Das Reglement sieht neu teilen», sagt der zuständige Gemeinderat. «Vielmehr möchten wir zwei Typen von Parkierungsflächen sicherstellen, dass im Sinne der Fairness die Plätze so belegt sind, wie im vor. Die Parkplätze im Dorfzentrum Reglement vorgesehen.» rund um die Sust sind dem Typ A zu- geordnet, die übrigen Parkierungsflä- chen (Strandbad, Kehrsitenstrasse, Gegen eine zusätzliche Bearbeitungs- gelten die vom Gemeinderat auf den General-Guisan-Quai, Kirchmatte, gebühr können mehrtägige Tageskar- Zusatztafeln vermerkten Bestimmun- Rotzberg-/Seerosenstrasse sowie ten für die Parkierungsflächen Typ B gen. Ausserhalb der für die Zwecke Mehrzweckanlage) sind dem Typ B zu- bei der Gemeindeverwaltung bezo- der Gemeinde bestimmten Parkzeit geordnet. gen werden. richtet sich das Parkieren nach den Kernstück des neuen Reglements ist Bestimmungen für die Parkierungs- die ganzjährige Bewirtschaftung der Gemeindeeigene Plätze flächen Typ A (beim Gemeindehaus) Parkplätze des Typs A. Die Typ-B-Plätze Nebst den zwei Typen von Parkplät- beziehungsweise Parkierungsflächen werden wie bis anhin ausschliesslich zen existieren auch gemeindeeigene Typ B (beim Strandbad). n rgi während der Sommermonate bewirt- Parkplätze direkt beim Gemeindehaus schaftet. Zudem gelten hier andere sowie beim Eingang des Strandbads. Parkzeiten. Im Detail präsentieren Für das Parkieren auf diesen Flächen sich die Unterschiede zwischen den beiden Typen wie folgt: Das Parkieren auf Parkierungsflächen Typ A ist: • bis 30 Minuten gratis; • ab 30 Minuten CHF 1.– pro Stunde; • auf maximal 3 Stunden begrenzt; • von 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr zeitlich unbegrenzt möglich und gebührenfrei. Das Parkieren auf Parkierungsflächen Typ B ist: • bis 30 Minuten gratis; • ab 30 Minuten CHF 1.– pro Stunde, maximal CHF 7.– pro Tag; • zeitlich unbegrenzt möglich; • von 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr sowie vom 1. November bis Seit wenigen Tagen gilt in der Gemeinde Stansstad ein neues Parkplatzreglement. Die Plätze im 30. April gebührenfrei. Zentrum werden ganzjährig bewirtschaftet. Bild rgi Aktuell 1/2016 7
GEMEINDE Fritz Stauffer Neuer Gemeindeweibel für Stansstad Er war im vergangenen Sommer «Mister Seerose» und verhalf dem Gästival in Stansstad dank seines Organisa- tionstalents zum Erfolg. Nun weibelt Fritz Stauffer weiter- hin für die Gemeinde. Im wahrsten Sinne des Wortes. Jede Gemeinde hat einen, aber kaum jemand kennt ihn: den Gemeindeweibel. Seit Jahresbeginn bekleidet in Stansstad Fritz Stauffer diesen Posten. Kaum im Amt, musste er auch schon zur Tat schreiten: Eine Ex-Mission, also eine Wohnungsräumung, stand auf dem Programm. Solche Räumungen sind eine von zahlreichen Aufgaben, welche ein Gemeindeweibel in seinem Pflichtenheft vor- findet (siehe Kasten). Sieht man sich dieses genauer an, merkt man: Hier ist Fingerspitzengefühl und wohl oft auch diplomatisches Geschick gefragt. Ein Umstand, den Fritz Stauffer im Gespräch mit «Stansstad aktuell» bestä- tigt. «Gerade bei solchen Räumungen, die meist auf ge- richtliche Anordnung hin erfolgen, aber auch bei anderen heiklen Aufgaben gilt als oberste Maxime, den Ball flach zu halten.» Langjährige Erfahrung Hier kommen ihm auch seine langjährigen Berufserfah- rung bei Militär und Polizei aber auch sein Wissen als Lei- ter des Stansstader Gemeindeführungsstabes zu Gute. Der neue Gemeindeweibel Fritz Stauffer in vollem Ornat. Bild rgi Denn zwischen zwei Fronten zu stehen, deren Interessen mitunter weit auseinander gehen, erfordert nicht nur eine Eine weitere wichtige – wenn auch nicht allzu häufige – rasche Auffassungsgabe, sondern auch ein ausgeprägtes Aufgabe eines Gemeindeweibels ist die Begleitung des Mass an gesundem Menschenverstand. Eigenschaften, die Gemeinderates bei wichtigen offiziellen Anlässen. «Findet Fritz Stauffer in hohem Masse mit sich bringt. ein solcher Anlass in Stansstad statt, sorge ich in enger Zu- sammenarbeit mit den zuständigen Gemeindestellen da- für, dass er stilvoll und ohne Probleme über die Bühne Viele wichtige Aufgaben geht», so Fritz Stauffer. Genau so, wie dies im vergangenen Gemäss Gesetz hat der Gemeindeweibel diverse Sommer bei der «Seerose» der Fall war. Bei diesem Gross- wichtige Aufgaben zu übernehmen – sozusagen als anlass zum 200-Jahr-Jubiläum des Tourismus in der Zent- verlängerter Arm des Gemeinderates. Im einzelnen ralschweiz war Fritz Stauffer auf Gemeindeebene mit der sehen diese wie folgt aus: Koordination betraut. Und diese verlief in jeder Beziehung • Begleitung des Gemeinderates bei offiziellen reibungslos. Anlässen (zum Beispiel Wahlfeierlichkeiten oder besondere Anlässe) Bundesratsbesuch – ein Traum? • Auf Verlangen die amtliche Zustellung von Was ist der grösste Wunsch eines Gemeindeweibels? In Mitteilungen, Vorladungen, Verfügungen und vollem Ornat einen Bundesrat im Empfang nehmen zu Gerichtsbefehlen können? Fritz Stauffer winkt lachend ab: «Alles, nur das • Mitwirkung auf Verlangen bei der Abnahme von nicht. Ich ziehe lieber gerne dezent im Hintergrund die Fä- Wohnungen und Geschäftsräumlichkeiten den, als mit Umhang und Hut in der Öffentlichkeit aufzu- • Teilnahme an Bestattungen als Delegierter des fallen.» So legte er sich für den Fototermin von «Stansstad Gemeinderates, sofern die Bestattung ohne die aktuell» zum ersten Mal überhaupt den Umhang um. Und Mitwirkung kirchlicher Organe stattfindet war froh, dass er diesen bald wieder ausziehen durfte – (Art. 9 Friedhofreglement) obwohl er durchaus auch in vollem Ornat eine gute Gat- tung machte. n rgi 8 Gemeinde Stansstad
GEMEINDE Jungbürgerfeier Gemeinderat hinter Schloss und Riegel Jungbürgerfeier, das ist, wenn sich lasses». Er liess sich zusammen mit anregend und wir konnten mit Perso- Behörden mit Jugendlichen treffen – den teilnehmenden Jugendlichen ein- nen aus dem Gemeinderat, die wir ja und sich diese bald schon langweilen. sperren. Konkret trafen sich Behörden nicht so gut kannten, sehr gut intera- Nicht so in Stansstad. Hier hat man und Junge am Nachmittag in den gieren.» Am Abend trafen sich der Ge- völlig neue Wege eingeschlagen. «Adventure Rooms» in der Stadt Lu- meinrat und delegierte des Schulrates zern. Hinter diesen versteckt sich eine im Restaurant Schützen zu einem ge- Wenn sich junge Menschen zur Feier zwar simple, aber umso spannendere mütlichen Nachtessen in Stansstad. ihrer Volljährigkeit mit den Gemein- Idee: Die Teilnehmenden werden in Alles in allem habe er die Jungbürger- debehörden treffen, dann ist dies in den Adventure Rooms hinter Schloss feier als überaus positiv erlebt. «Sehr vielen Gemeinden meistens eher ein und Riegel gesetzt. Sechzig Minuten empfehlenswert – auch für künftige Müssen denn ein Dürfen. Auch in haben sie Zeit, die verschiedenen Jahrgänge.» Ein Fazit, das auch Isa- Stansstad war dies in früheren Jahren Räume zu erkunden, Verstecke und belle Keiser teilt. Sie schätzte es vor nicht anders. Folgerichtig sank die Schlüssel aufzuspüren, und den Sinn allem auch, dass ihr der Anlass die Zahl der Jugendlichen, die überhaupt hinter geheimnisvollen Gegenstän- Möglichkeit bot, wieder einmal an- noch an den Jungbürgerfeiern teil- den, Geräten und Zeichen zu finden, dere Jugendliche in ihrem Alter zu nahmen, von Jahr zu Jahr. Für die ge- um so letztlich wieder den Ausgang treffen, die sie schon lange nicht meinderätliche Jugendkommission zu erreichen und die abenteuerlichen mehr gesehen hatte. «Ausserdem war denn auch klar, dass hier Opti- Räume verlassen zu können. hatte ich noch nie die Gelegenheit mierungsbedarf besteht. Eine Her- mit Gemeinderäten zu sprechen. Ich ausforderung, der sich die Stanssta- Spürbare Freude nutzte die Gelegenheit und es erga- der Jugendanimation gerne stellte, Bereits bei der Ankunft der Gruppe ben sich einige interessante Gesprä- wie Jugendanimatorin Milena Mi- war sowohl bei den Behörden wie che.» Es waren Rückmeldungen, die schol gegenüber «Stansstad aktuell» auch den Jugendlichen die Freude auf Milena Mischol mit Freude zur Kennt- ausführte. «Ein grosser Vorteil war si- das Abenteuer spürbar. Und erst recht nis nahm. «Es war ein toller Anlass cher, dass sich der Gemeinderat ge- im Nachhinein. Das zeigen die Rück- der einen niederschwelligen Kontakt genüber einer Neugestaltung offen meldungen der teilnehmenden Ju- zwischen Jugendlichen und Behörden zeigte und uns die Möglichkeit bot gendlichen. «Es war ein durchaus ermöglichte – auch wenn die Beteili- aktiv mitzuarbeiten.» spassiger Nachmittag», sagte etwa gung vielleicht – noch – nicht gar so Ahmed Ahmetovic zu den Adventure gross war, wie wir insgeheim erhofft Weniger Politik, mehr Spannung Rooms. «Ich fand den Austausch sehr hatten.» n rgi Dankbar nahm die Jugendanimation den Auftrag für eine Neuausrichtung entgegen und lud die Stansstader Ju- gendlichen ein, Ideen zu präsentieren und zu diskutieren, wie sich die Jung- bürgerfeier künftig weniger politisch, dafür umso spannender gestalten liesse. Im Kern stand die Frage, wie sich die Jungen und die Stansstader Behörden in einem lockeren Rahmen treffen könnten. «Letztlich lagen drei Ideen für die Nachmittagsaktivität und das Nachtessen auf dem Tisch, die wir dem Gemeinderat präsentie- ren konnten», so Milena Mischol. In Luzern eingesperrt «Dieser entschied sich für unseren Fa- voriten und damit eine ganz und gar Lachende Gesichter bei Jugendlichen und Gemeinderat: Das war die Stansstader Jungbürgerfeier unorthodoxe Ausgestaltung des An- 2015. Bild rgi Aktuell 1/2016 9
GEMEINDE Postautolinie «Die Auslastung ist überaus erfreulich» Seit zwei Jahren erschliesst die Busli- Fahrplan wurde verdichtet Buslinie entlang dem Rotzberg ge- nie zwischen Stans und Stansstad Die höheren Nutzerzahlen haben führt wird.» Walter Odermatt fügt an: auch die Hansmatt und das Eichli. Der auch mit der Verdichtung des Fahr- «Wesentlich ist, dass man die heutige Zuwachs an Passagierzahlen ist er- plans zu tun. Die Busse fahren in Linie noch besser auslasten kann, da- freulich. Die Gemeinderäte Walter beide Richtungen im Stundentakt, mit das Angebot auch langfristig er- Odermatt (Stans) und Norbert Rohrer und das auch am Wochenende. Die halten bleibt.» (Stansstad) ziehen Bilanz. erste Verbindung gibt es an Wochen- tagen bereits morgens um 6.30 Uhr. Es hat noch Sitzplätze Seit 2014 wird der Bus ab Stans via Auf die Frage, ob abends nicht eine Da die Buslinie gut an den restlichen Kantonalbank, Eichli, Länderpark, Ausdehnung bis 23 Uhr statt wie ÖV angeschlossen ist, eignet sie sich Hansmatt, Rotzberg und Seehof an heute nur bis 21 Uhr denkbar sei, für Arbeitspendler oder für die Nut- den Bahnhof Stansstad geführt. Be- meint der Stanser Gemeinderat Wal- zung von Freizeitangeboten. Trotz gu- wusst wurden damit zusätzlich Orte ter Odermatt, dass vorerst das beste- ter Auslastung muss man sich vorläu- erschlossen, die einen hohen Publi- hende Angebot belassen werde, doch fig noch keine Sorgen über fehlende kumsverkehr aufweisen. Die Halte- «wenn die Nachfrage nach zusätzli- Sitzplätze machen. n red stellen Eichli, Hansmatt und Länder- chen Kursen kommt, wird das Ange- park werden entsprechend am bot sicherlich wieder überprüft». häufigsten genutzt. Der Erfolg gibt «Die Auslastung der Buslinie war den Initianten recht: Im ersten Be- schon im ersten Betriebsjahr sehr er- triebsjahr konnten auf der Linie freulich», hält Norbert Rohrer, Ge- Stans–Stansstad 118’000 Menschen meinderat von Stansstad, fest: «Die befördert werden. Im Jahr davor wa- Erschliessung der Quartiere Feld und ren es 64’000 – der Zuwachs kann Seehof ist für Stansstad wichtig und sich also sehen lassen. damit auch der Grund dafür, dass die Neuanstellungen Zwei neue Gesichter im Gemeindedienst Mit Luciana Perna und Stefan Oder- matt sind seit kurzem zwei neue Per- sonen für die Gemeinde im Einsatz. Erstere auf dem Steueramt, letzterer im Werkdienst. Luciana Perna-Unternährer arbeitet in einem 40-Prozent-Pensum beim Steu- eramt Stansstad. Sie hat die Nach- folge von Ruth Ambauen angetreten. Luciana Perna verfügt über den Eidge- nössischen Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen und hat langjährige Erfahrungen als Controllerin in einer mittelgrossen Unternehmung sowie Luciana Perna arbeitet neu auf dem Steueramt.. Neu im Werkdienst: Stefan Odermatt. in der Liegenschaftsbuchhaltung. Sie wohnt mit ihrer Familie in Stansstad. matt wohnt ebenfalls in Stansstad, der Gemeindedienste befördert wor- Der gelernte Sanitärmonteur (Haus- wo er auch aufgewachsen ist. Stefan den ist. n rgi technikarbeiten, Wasserversorgung Odermatt hat die Nachfolge von Da- und Werkleitungsbau) Stefan Oder- niel Lässer angetreten, der zum Leiter 10 Gemeinde Stansstad
GEMEINDE www.stansstad.ch Neue Funktionalitäten auf der Website Die Website der Gemeinde Stansstad bietet nicht nur eine Vielzahl interes- santer Informationen. Auch diverse Dienstleistungen stehen zur Verfü- gung. Nun wird das Angebot weiter ausgebaut. Wie der neue Stansstader Geschäfts- führer Lukas Liem ausführt, soll die Gemeindewebsite mit neuen Funktio- nalitäten ergänzt werden. Die Einfüh- rung der entsprechenden elektroni- schen Werkzeuge ist zum Teil bereits erfolgt und soll kontinuierlich weiter- geführt werden. Möglich macht dies die Firma i-web, die führende Anbie- terin für das eGovernment der Ge- meinden und Städte in der Schweiz. i-web ist auch für die Websites der Nidwaldner Gemeinden zuständig Die Website der Gemeinde wird laufend mit neuen Funktionalitäten ergänzt. Bild msp und bietet diesen zahlreiche Möglich- keiten an, ihre Angebote für die Bevöl- dungen der Gemeindeverwaltung lesen und zu verstehen. Neben Seh- kerung heutigen Ansprüchen entspre- ausgetauscht werden. behinderten sind das vor allem Men- chend auszubauen. schen mit einer Lese- und Schreib- Bewilligungen online schwäche, bis hin zum funktionalen Online bezahlen Automatisieren wird Stansstad auch Analphabetismus. «Dank dem neuen Eine dieser neuen Funktionalitäten, gewisse Bewilligungsprozesse. Dazu Modul werden all diese Personen in welche die Gemeinde Stansstad ein- wird künftig auf der Website ein ent- der Lage sein , an der Welt des Inter- führt, ist die Möglichkeit, online zu sprechendes Bewilligungs-Modul ein- nets teilzunehmen.» Der i-Speaker bezahlen. Mit dem elektronischen gesetzt. Gemäss Lukas Liem werden liest die Texte einer Webseite mit Baustein i-Payment werden Stanssta- in einem ersten Schritt die Gesuche menschlich und angenehm klingen- derinnen und Stansstader fortan für eine Gelegenheitswirtschaft (zum der Stimme vor. Dabei zeigt er an, diese Möglichkeit haben. Lukas Liem: Beispiel bei einem Vereinsanlass) oder welchen Abschnitt und welche Text- «Das Zahlmodul i-Payment funktio- zur Benützung öffentlichen Grunds stelle er gerade vorliest. n rgi niert mit allen gängigen Kreditkarten elektronisch bearbeitet. «Damit wird und auch der Postcard.» Ein Ein- die interne Verarbeitung effizienter www.stansstad.ch satz-Gebiet sind zum Beispiel die un- und wir können so die Bewilligungen persönlichen SBB-Tageskarten, die schneller und unbürokratischer ertei- Stansstad der Bevölkerung zur Verfü- len», so Lukas Liem. gung stellt. Dank der neuen Funktio- nalität auf der Website können die Ta- Zuhören statt lesen geskarten online bezahlt und auf Als vorderhand letzte Ergänzung hat Wunsch nach Hause geschickt wer- die Gemeinde das Modul i-Speaker den. «Die Nutzer dieses Angebots evaluiert. «Die entsprechenden Kos- müssen also nicht mehr auf die Ge- ten werden in das Budget 2017 auf- meindekanzlei kommen, um ihre Ta- genommen», so Lukas Liem. Hinter- geskarten abzuholen.» Dank der stan- grund für diese Website-Ergänzung dardisierten Schnittstellen können ist die Tatsache, dass Rund zehn Pro- die Daten ausserdem absolut sicher zent der Bevölkerung kaum oder gar mit internen Buchhaltungsanwen- nicht in der Lage sind, einen Text zu Aktuell 1/2016 11
GEMEINDE Open-Air Wahlen Musikgenuss in der Badi Gemeinderat: eine stille Wahl Im Gegensatz zum Schulrat (siehe Seite 18) konnten die Gemeinde- ratswahlen in stiller Wahl erfolgen. Der Gemeinderat wird in seiner bis- herigen Besetzung weitermachen. Im Februar lief die Nominationsfrist für die Wahlen in den Gemeinderat Stansstad ab. Da sich nicht mehr Kandidierende zur Verfügung stell- ten, als Sitze zur Verfügung standen, konnte eine stille Wahl vorgenom- Beim letzten Badi-Openair vor zwei Jahren herrschte eine tolle und friedliche Stimmung. Bild rgi men werden. Für weitere vier Jahre im Amt bleiben: Zum dritten Mal soll in diesem Augenmerk wird wiederum auf die Spätsommer ein Badi-Open-Air statt- kleinen Besucher gelegt. «Allerdings • Beat Plüss (FDP, im Amt seit 2008) finden. Im April hat der Gemeinderat wird dieses Jahr am Kindernachmit- • Lisbeth Koch (FDP, 2006) seine Bewilligung erteilt. tag keine Live-Band mehr auftreten. • Laleh Kiser (CVP, 2008). Vielmehr können sich die Kleinen zu Das letzte Badi-Open-Air ist vielen kindergerechter Musik auf dem gros- Ebenfalls in stiller Wahl konnten – Stansstaderinnen und Stansstadern sen Areal austoben», so Stephanie jeweils für eine Amtsdauer von zwei noch in guter Erinnerung. Bei bestem Odermatt. Dazu stehen diverse Posten Jahren – das Präsidium sowie das Vi- Wetter und toller Stimmung ging der zur Verfügung, wie etwa eine Hüpf- zepräsidium besetzt werden. Die Anlass 2013 reibungslos über die burg sowie ein Glücksrad. Zudem wird beiden Ämter werden wie bisher Bühne. Bei der nun bevorstehenden der «Badiadi-Clown» die Kinder unter- ausgeübt von: dritten Ausgabe wird nicht mehr die halten. Sowohl am Freitag wie auch Gemeinde, sondern die Guuggenmu- am Samstagnachmittag wird der Ein- • Beat Plüss (Gemeindepräsident) sik Hüdä Hädä die Fäden in der Hand tritt kostenlos sein. • Raymond Neumann halten. Gemäss Stephanie Odermatt (Gemeindevizepräsident). von der Guugge Hüdä Häda soll der Das Dorf beleben Anlass Mitte September an zwei Ta- Apropos Kosten: Gemäss Stephanie Nächste Wahl in zwei Jahren gen stattfinden. Während der erste Odermatt beläuft sich das Budget ak- Die übrigen Gemeinderäte sind noch Tag am Freitag, 16. September, unter tuell auf gut 50’000 Franken. «Das fi- bis 2018 gewählt. Es sind dies: Clau- dem Motto «Schlager am See» steht, nanzielle Risiko wird bei der Guugge dio Bortoluzzi (CVP, im Amt seit lautet das Motto für den Folgetag Hüdä Hädä liegen», so Odermatt. Sie 2006), René Küchler (FDP, 2010), Ray- «Live-Musik», Bereits gesetzt sind die weist jedoch darauf hin, sich bereits mond Neumann (FDP, 2002) und Auftritte von Claude Lötscher, der viele Mitglieder als Helfer zur Verfü- Norbert Rohrer (CVP, 2010). Gruppe Max Bailey, von Jan Oliver und gung gestellt haben, «sodass wir Damian Lynn. nicht mehr allzu viele externe Helfe- Stephanie Odermatt: «Durch das rinnen und Helfer rekrutieren müs- breit gefächerte, interessante sowie sen.» Sie ist denn auch überzeugt, abwechslungsreiche Programme er- dass der Anlass reibungslos über die warten wir an den zwei Tagen ein Pu- Bühne gehen wird und dazu beitra- blikum von jung bis alt. Analog zu gen kann, «das Dorf Stansstad zu be- 2013 gehen wir von rund 800 ver- leben und neue zwischenmenschliche kauften Tickets aus – es wäre natür- Kontakte zu ermöglichen.» n rgi lich schön, wenn wir dieses Ziel über- treffen könnten.» Besonderes www.badi-openair.net 12 Gemeinde Stansstad
GEMEINDE Anna von Büren Verschwiegenheit war ihr Markenzeichen Durch ihre Hände gingen sozusagen Blick harmlos erscheint, hatte es auf und ist mein Markenzeichen.» Millionen von Franken. Wenn auch den zweiten Blick in sich. «Ich konnte Sagt’s und geht zum Thema freie Zeit nur in Form von Steuererklärungen. nämlich die Millionenbeträge nicht über, von der sie seit dem 31. Januar Nach 21 Jahren auf dem Stansstader ins System eingeben», sagt sie und 2016 sehr viel hat. «Grosse Pläne zu Steueramt trat Anna von Büren im lacht. Millionäre unter ihrem Wert wälzen ist nicht unser Ding», sinniert Januar in den Ruhestand. einstufen? Unvorstellbar! «Deshalb sie und schaut dabei ihren Partner an, wurde umgehend gehandelt und das der dem Gespräch lauscht. «Aber die Schon bevor sie 1995 ihre Arbeit auf Computerprogramm entsprechend eine oder andere Reise werden wir dem Steueramt Stansstad aufnahm, angepasst.» schon noch in Angriff nehmen.» Und war ihr das Steuerwesen nicht fremd: da sind auch noch ihre fünf Grosskin- Jahrelang arbeitete sie nämlich auf «Man gewöhnt sich dran» der, die ihr Grosi dann und wann auf der Steuerverwaltung Stans, wo sie Apropos Millionen: Wie ist das, wenn Trab halten werden. Zudem eine ganz alles von Hand oder mit der Schreib- man die Einkommen der ganzen tierische Angelegenheit: Anna von maschine erfasste. Das Kopieren war Dorfbevölkerung kennt? Wenn man Büren pflegt zwei Bienenvölker. «Be- zu jener Zeit noch viel zu teuer und weiss, wer reich ist, wer arm? «Ach reits als Kind war ich stets dabei, als deshalb wurde noch mit Kohlepapier wissen Sie, daran gewöhnt man sich mein Papa der Imkerei gefrönt hat.» und Durchschlägen gearbeitet. Zwi- rasch», sagt Anna von Büren im Ge- Und Zeit ihres Lebens hat Anna von schen Stans und Stansstad lagen je- spräch mit «Stansstad aktuell». «Zu- Büren die Leidenschaft ihres Vaters doch 13 Familienjahre. In dieser Zeit dem habe ich die allermeisten Leute weitergepflegt. So wird man sie künf- zog Anna von Büren vier Kinder gross ja gar nicht persönlich gekannt und tig des öftern im Bienenhaus und in und schaute zu den 20 Geissen, die im konnte den Steuererklärungen in der ihrem Garten in Oberdorf antreffen. Stall standen. Regel auch kein Gesicht zuordnen.» Es sei denn, sie sei gerade auf Reisen. Auf Anekdoten angesprochen, die sich Denn nun wolle sie endlich alles «vor- Eine neue Epoche in den zwei Jahrzehnten ihrer Anstel- ewäg» nehmen und die Leichtigkeit Dann jedoch kam der 3. Januar 1995: lung in Stansstad ereigneten, zeigt des Seins geniessen, nachdem der Be- «Arbeitsbeginn in Stansstad», stand sich Anna von Büren verschlossen. rufsalltag mehr als zwei Jahrzehnte in ihrem Terminkalender. Und für «Da gäbe es durchaus einiges zu er- lang prall ausgefüllt war. n rgi Anna von Büren war es zugleich der zählen – aber Verschwiegenheit war Eintritt in eine völlig neue Epoche: Das Computerzeitalter begann und damit eine Angewöhnungsphase. Dass diese etwas länger dauerte, lag nicht etwa daran, dass die neue Mit- arbeiterin auf dem Stansstader Steu- eramt Mühe mit der Computertech- nik gehabt hätte. Vielmehr war es diese selber, die nicht so funktio- nierte, wie sie sollte. «Kaum ein Tag verging, an dem uns die neuen Com- puter nicht im einen oder anderen Punkt im Stich liessen», schaut Anna von Büren zurück. Die Zeit sei denn auch durchaus spannend gewesen, sagt sie mit einem vielsagenden Schmunzeln. Ganz besonders ist ihr der Tag in Erinnerung geblieben, als sie dem Leiter des Steueramtes Otto Schwander mitteilen musste, dass die Eingabemaske im Computer zu wenig Spalten hatte. Was auf den ersten Geniesst nach 21 Jahren im Steueramt ihre Pensionierung: Anna von Büren. Bild rgi Aktuell 1/2016 13
GEMEINDE Strandbad Anpassungen nötig Es darf wieder Zonenplanung wird überarbeitet gebadet werden Mit dem gleichen Personal und viel frischem Elan startete Badileiterin Petra Zoller vor wenigen Tagen in die Badesaison 2016. Es gilt, einen Rekord zu brechen. An den Sommer 2015 mag sich Petra Zoller, Leiterin des Strandbades Stans- stad, gerne erinnern: Oft tagelang Die Zonenplanung von Stansstad muss überarbeitet werden. Dies erfolgt durch eine breit abge- brannte die Sonne vom wolkenlosen stützte Arbeitsgruppe. Bild Christian Perret Himmel und sorgte so für einen re- Die Zonenplanung der Gemeinde neue Planungs- und Baugesetzge- kordmässigen Andrang von 45’000 muss an die neue Planungs- und Bau- bung, hat der Gemeinderat beschlos- Personen. Als krönendes Sahnehäub- gesetzgebung des Kantons angepasst sen, eine Arbeitsgruppe zu bilden. chen kam der Umstand hinzu, dass werden. Zu diesem Zweck wurde eine Diese setzt sich aus Mitgliedern der während der ganzen Saison kein Un- Arbeitsgruppe eingesetzt. politischen Ortsparteien, Fachperso- fall verzeichnet werden musste. Am nen sowie Vertretern der politischen vergangenen 30. April öffnete das Der Landrat von Nidwalden hat am Gemeinde Stansstad zusammen. Mit Strandbad Stansstad die Türen für die 21. Mai 2014 ein neues Gesetz über Beschluss vom 22. Februar 2016 hat Sommersaison 2016, bereits die dritte die Raumplanung und das öffentliche der Gemeinderat folgende Personen für Petra Zoller, die 2014 als Leiterin Baurecht (Planungs- und Baugesetz, in die Arbeitsgruppe gewählt: Strandbad angestellt wurde. Während PBG; NG 611.1) verabschiedet. Auch sich hinter den Kulissen vor allem im hat er den Beitritt zur interkantonalen Politische Ortsparteien: technischen Bereich einiges tat (zum Vereinbarung vom 22. September • CVP: Peter Lussy, Stansstad Beispiel Steuerung des Wasserspiels), 2005 über die Harmonisierung der • FDP: Ruedi Waser, Stansstad wird vor den Kulissen die neue Aus- Baubegriffe (IVHB) beschlossen. Am • Grüne: Peter Christen, Stansstad senbestuhlung des Restaurants auf- 25. November 2014 hat der Regie- • SVP: Franz Odermatt, Obbürgen fallen. Diese wurde vollständig er- rungsrat Nidwalden den Gemeinden setzt, nachdem vor einem Jahr bereits den Beschluss über das Inkrafttreten Gemeinde Stansstad: im Innenbereich neues Mobiliar ange- der Planungs- und Baugesetzgebung • Gemeinderat Norbert Rohrer schafft worden war. mitgeteilt. (Vorsitz) Die Bauvorschriften und Zonenbe- • Lilian Lauterburg, Kehrsiten Preise wurden nicht erhöht stimmungen treten gemeindeweise • Erwin Schaller, Stansstad Dies, das eingespielte Team in Badi in Kraft. Erst wenn die Gemeinde das • Hans Hugentobler, Stansstad und Restaurant und natürlich die tolle Bau- und Zonenreglement sowie die • Simon Fontana, Hergiswil Lage dürften in den kommenden Mo- Zonenplanung angepasst und der Re- • Ortsplaner Emil Amacher naten Garanten sein für eine wiede- gierungsrat die geänderte Nutzungs- (AM-Plan GmbH) rum erfolgreiche Saison – in der nota- planung genehmigt hat, kommen die • Bauamt: Roger Deflorin, Eliane bene die Preise auf dem gleichen neuen Bauvorschriften und Zonenbe- Dommen Niveau bleiben, wie im Vorjahr. Die stimmungen zur Anwendung. Die Ge- Vorsaison dauert heuer aufgrund des meinden müssen ihre Zonenplanung Die letzte Gesamtrevision der Nut- frühen Datums nicht wie gewohnt bis an die neue Planungs- und Baugesetz- zungsplanung in Stansstad wurde Fronleichnam, sondern bis am 18. gebung bis spätestens 1. Januar 2019 vom Regierungsrat im April 2014 ge- Juni. Die Hauptsaison startet am angepasst und genehmigt haben. nehmigt. Der Gemeinderat Stansstad Sonntag, 19. Juni. sieht vor, mit der Überarbeitung des Breit abgestützte Arbeitsgruppe Zonenplans sowie des Bau- und Zo- Alle weiteren Preise/Gebühren sowie Im Hinblick auf die Anpassung der Zo- nenreglements im Frühling 2016 zu die genauen Öffnungszeiten unter nenplanung der Gemeinde an die beginnen. n rgi www.stansstad.ch/strandbad 14 Gemeinde Stansstad
GEMEINDE Kanalisation Ärger mit verstopften Pumpen Nicht alle nehmen es so genau, was alles in der WC-Schüssel landet: Oft verstopfen Hygienetücher Abwasserschächte oder legen gar die Pumpen lahm. Sehr häufig werden in den Kanalisationsnetzen die un- möglichsten Artikel gefunden. Die Mitarbeiter des Abwas- serverband Rotzwinkel sowie auch die Stansstader Ge- meindemitarbeiter müssen aufgrund von Alarmen regelmässig zu jeder Tag- und Nachtzeit in die Pumpwerke ausrücken. Dort müssen die Pumpen sowie die Kläranla- gen von diversen Gegenständen befreit werden. Dazu ge- hören unter anderem Textilien (!) und Hygieneartikel, die via Toilette entsorgt werden. Offenbar gilt nach wie vor bei nicht wenigen Menschen das Prinzip «aus den Augen aus dem Sinn». Kosten trägt die Allgemeinheit Die achtlos weggeworfenen Artikel verheddern sich in den Pumpen und müssen dann von Hand entfernt werden. Die Pumpen müssen anschliessend aus dem Klärsumpf her- Mitunter verstopfen ganze Kleidungsstücke ausgehoben, zerlegt und gereinigt werden. Dies ist mit be- die Pumpen – die dann in mühsamer Arbeit auseinandergeschraubt und gereinigt wer- trächtlichem Aufwand verbunden und vor allem auch mit den müssen. Bild zvg hohen Kosten. Daher möchte der Gemeinderat Stansstad die Bevölkerung sensibilisieren vermehrt darauf zu achten, dass die abgebildeten Gegenstände nicht ins WC gewor- fen werden dürfen. n rgi Aktuell 1/2016 15
SCHULE Schule Informationen aus der Schulgemeinde Die Schulgemeinde kann auf ein er- Spielgruppe: Der Schulrat Stansstad folgreiches Rechnungsjahr zurückbli- hat sich nach Rücksprache mit den cken – unter anderem Dank höherer beiden verantwortlichen Leiterinnen Steuereinnahmen und weniger Aus- Jasmin Andermatt und Conny Gosso gaben. dazu entschlossen, die Spielgruppe neu in den Aufgabenbereich der Finanzen: Der Schulrat Stansstad Schulgemeinde zu übernehmen. Mit kann erneut über einen positiven einem Reglement, das den Stimmbür- Rechnungsabschluss berichten. Die gerinnen und Stimmbürgern an der Rechnung schliesst dank besseren Frühjahrsgemeindeversammlung vor- Steuereinnahmen und tieferen Auf- gelegt wird, werden die Rahmenbe- wendungen um 572’000 Franken dingungen geklärt und ein offizieller besser ab als vorgesehen. Budgetiert Auftrag erteilt. Der Schulrat will mit waren ein Defizit von 264’000 Fran- dieser Übernahme die Spielgruppe ken und eine um 308’000 Franken für Stansstad, Obbürgen und Kehrsi- Simone Hermann wird die langjährige Schulse- grössere Entnahme aus den Reserven. kretärin Inge Oswald ersetzen. Bild zvg ten langfristig sichern, die wertvolle Arbeit der Spielgruppenleiterinnen Personelles: Barbara Müller, Primar- riat. Sie ist in Stansstad aufgewach- mit angemessenen Anstellungsbe- lehrerin 1./2. Klasse, und Nicole Kip- sen, wo sie auch die Volksschule dingungen entschädigen. Neben der fer, Schulische Heilpädagogin, verlas- besuchte. Heute lebt sie mit ihrer Fa- bereits bisher geleisteten finanziellen sen die Schule Stansstad Ende milie in Ennetbürgen. Nach der kauf- und infrastrukturmässigen Unter- Schuljahr. Sie werden durch Mirjam männischen Ausbildung arbeitete sie stützung wird die Spielgruppe auch Müller (1./2. Primar) und Andrea Regli während zwanzig Jahren in zwei regi- von der Unterstützung in der Admi- (Schulische Heilpädagogin) ersetzt. onalen Banken. Mit einem 55-Pro- nistration profitieren können. Die Die wieder eröffnete dritte Kindergar- zent-Pensum erledigt sie Aufgaben im jährlichen Mehrkosten für die Schul- tenabteilung wird durch Vanessa Schulsekretariat. Sie ist zuständig für gemeinde betragen weniger als Mauri geführt. Simone Hermann er- Belegungen, Protokollführung und 20’000 Franken. Über die verschiede- setzt Inge Oswald im Schulsekreta- allgemeine Arbeiten. nen Ziele und den grossen Wert der Spielgruppe hat «Stansstad aktuell» in der letzten Ausgabe ausführlich Ausbau der Zivilschutzanlage berichtet. n red Die Zivilschutzanlage (ZSA) im Untergeschoss des Orientierungsschulhau- ses, die gemäss Amt für Militär und Bevölkerungsschutz nicht mehr zwin- gend gebraucht wird, soll umgebaut werden. An der kommenden Schul- gemeindeversammlung vom 19. Mai beantragt der Stansstader Schulrat den Stimmberechtigten einen Kredit von 400’000 Franken für die Arbei- ten. Im Rahmen des Umbaus sollen Räumlichkeiten für verschiedene Be- dürfnisse entstehen. Vorgesehen sind unter anderem ein Musikraum, ein Tanzraum, ein Multifunktionsraum sowie sanitäre Anlagen. Die entste- henden Räume eignen sich jedoch nicht als Versammlungsraum, Jugend- lokal oder Partyraum. Für die ganze Anlage gilt das bestehende Benut- zungsreglement der Schule Stansstad. Ergänzend dazu gelten die Regelungen im Betriebskonzept. Sollte der Kredit an der Gemeindeversammlung abgelehnt werden, wird der Schulrat beim Gemeinderat ein Gesuch einreichen, um die ursprüngli- chen Räume der ZSA in Zukunft als Lagerraum nutzen zu können. Dieser Umbau würde rund 35‘000 Franken kosten. Die detaillierten Informationen zum Umbauprojekt finden sich in der Bot- schaft zur Gemeindeversammlung. 16 Gemeinde Stansstad
SCHULE Theater Kleine Sterne strahlten in Kehrsiten Mit einem weihnachtlichen Kinder- musical konnten die Kehrsiter Kinder- gärtner und Schüler im Dezember ihre zahlreichen Besucher erfreuen. Die Idee des traditionellen Krippen- spiels wurde auf wunderbare Art und Weise in der einstündigen Vorstellung aufgegriffen und in Musicalform dar- geboten. Dabei stand diesmal nicht das Jesuskind im Vordergrund, son- dern ein Stern, der seinen Glanz verlo- ren hatte. Zusammen mit seinen Ster- nenfreunden macht er sich deshalb auf den Weg zu Professor Oriteon. Und dieser weiss Rat: Durch das Glück Herz erwärmend: die Kehrsiter Kinder auf der Theaterbühne. Bild zvg eines Menschen kann der Stern sein Strahlen wieder erlangen. In der heili- Mit viel Engagement haben die bei- Textsicherheit und die flüssigen gen Nacht kommen die Sterne nach den Lehrerinnen Elena Cannabona Handlungsabläufe machten schnell Bethlehem. Der Anblick des Kindes in und Sandra Bühlmann die Tradition klar, dass hier viel und intensiv geübt der Krippe und der glücklichen Eltern des Schultheaters in Kehrsiten fortge- worden war. Aber auch die Stimmung erweckt den Stern zu neuem Glanz. führt und studierten einmal mehr in der vollbesetzten Turnhalle mit ei- «Es chutzelet mich überall …», ruft die eine eindrückliche Darbietung ein. nem grossen roten Vorhang und fast kleine Schauspielerin, die in einem Mit subtilen Rollenwechseln der Kin- professioneller Licht- und Tontechnik leuchtenden Kleid auf einem Podest der untereinander wurden selbst die erweckte bei den Besuchern Theater- im aufwendig und phantasievoll ge- jüngsten Kindergärtner immer wieder feeling. Nach stehenden Ovationen stalteten Bühnenbild steht. Und bei aktiv in die Handlung einbezogen. und drei Vorhängen luden die Schul- so viel Glück erhält der Stern nicht Dass sich die jungen Schauspielerin- kinder zu einem Apéro ein, bei dem nur seinen Glanz zurück, sondern darf nen und Schauspieler auf ihrer selbst nur glückliche Kindergesichter zu se- sich über einen grossen Kometen- gestalteten Bühne wohlfühlten, war hen waren. Diese Sterne werden noch schweif freuen. im Publikum deutlich zu spüren. Die lange leuchten über Kehrsiten. n rgi Ferienordnung 2016/2017 und 2017/2018 Schuljahr 2016/17 2017/18 Schulbeginn Mo 22.08.16 Mo 21.08.17 Herbstferien Beginn Sa 01.10.16 Sa 30.09.17 Dauer bis und mit So 16.10.16 So 15.10.17 Weihnachtsferien Beginn Sa 24.12.16 Sa 23.12.17 Dauer bis und mit So 08.01.17 So 07.01.18 Fasnachtsferien Beginn Sa 18.02.17 Sa 03.02.18 Dauer bis und mit So 05.03.17 So 18.02.18 Frühlingsferien Beginn Fr 14.04.17 Fr 30.03.18 Dauer bis und mit So 30.04.17 So 15.04.18 Sommerferien Beginn Sa 08.07.17 Sa 07.07.18 Dauer bis und mit So 20.08.17 So 19.08.18 Der Freitag nach Auffahrt ist jeweils schulfrei. Aktuell 1/2016 17
SCHULE Rücktritt «Stets das Beste angestrebt» Tritt nach zwölf Jahren vom Amt zurück: Schulrat Andy Hermann. Bild zvg Nach zwölf Jahren im Schulrat tritt Obbürgen – weder ein Restaurant ein gut funktionierendes Team – und Andy Hermann am Ende der Legisla- noch einen Dorfladen gebe, spiele die das über die Parteigrenzen hinweg.» tur zurück. Er erlebte spannende, Schule eine wichtige Rolle. «Vor allem Dass der Schulrat in den vergangenen denkwürdige und vor allem schöne für kleine Kinder ist es wichtig, im Jahren und Jahrzehnten gute Arbeit Jahre im Gremium. Wohnort zusammen mit ihresglei- geleistet hat, zeigt nicht nur ein Blick chen die Schule besuchen zu können», auf die hervorragende Infrastruktur an Er muss nicht lange überlegen, wenn so Hermann. Deshalb müsse man den Stansstader Schulen. «Auch sonst es um den denkwürdigsten Moment diese Schulen erhalten, solange es die sind wir schulmässig bestens aufge- seiner Schulratskarriere geht. «Die Ab- Schülerzahlen erlaubten. Als Liegen- stellt», sagte der abtretende Schulrat: lehnung der Einheitsgemeinde vor schaftsverwalter war es ihm denn Ein Schulleiter mit immenser Erfah- bald drei Jahren», sagt Andy Hermann, auch während seiner ganzen Amtszeit rung, gute Anstellungsbedingungen, der nach zwölf Jahren als Schulrat ein grosses Anliegen, die entsprechen- tolle Lehrerinnen und Lehrer und eine sein Amt zur Verfügung stellt. Dass den Infrastrukturen im Schuss zu hal- Schulbehörde, die sehr offen sei. «Dies damals die Schulgemeinde mit der ten. Mit berechtigtem Stolz blickt er ergibt eine Schule, die stets innovativ politischen Gemeinde zusammenge- deshalb auch auf den Umbau der ist und am Puls der Zeit bleibt.» legt werden sollte, sorgte für viel Ge- Schule Obbürgen zurück, den er eng sprächsstoff – und noch mehr Emotio- begleitete. Eine bereichernde Zeit nen. Umso erleichterter war Hermann, All dies wird Andy Hermann in bester als die Bevölkerung im September Stets das Beste erreichen Erinnerung bleiben. Und natürlich die 2013 ein Nein in die Urne legte. «So Während seiner ganzen Schulratszeit Möglichkeit, im Rahmen seines Man- konnten wir ein bestens funktionie- war sich Andy Hermann stets be- dats viele neue Erfahrungen sammeln rendes System nahtlos weiterführen.» wusst, dass er als Einzelperson die und Leute kennen lernen zu können. Aber nicht nur die Schulgemeinde ist Welt nicht würde verändern können. «Es war in jeder Beziehung eine berei- dem Obbürger SVP-Vertreter stets am Aber darum ging es auch nie. «Wichtig chernde Zeit, die mir sehr viel ge- Herzen gelegen. Auch die Aussenschu- war vielmehr, dass wir als Gremium bracht hat.» Wer Andy Hermann zu- len in Kehrsiten und Obbürgen genos- stets gut zusammenarbeiten konnten, hört merkt rasch: Hier hat sich sen seine besondere Beachtung. Ge- um das Beste für die Schule Stansstad jemand während zwölf Jahren mit rade in einem Ortsteil, wo es – wie in erreichen zu können. Wir waren immer viel Herzblut und Freude für sein Amt 18 Gemeinde Stansstad
SCHULE engagiert. Weniger euphorisch tönt der Obbürger Schulrat jedoch, wenn Knappe Wahl es um die Suche nach seiner Nachfol- gerin oder seinem Nachfolger geht. Bei den Wahlen in den Stanssta- «Ich habe sehr viele Personen ange- der Schulrat wurden am Sonn- sprochen, um sie für eine Kandidatur tag, 10. April, die beiden bisheri- zu überzeugen.» Die Antwort sei stets gen André Blättler (FDP) und die Gleiche gewesen: «Keine Zeit.» Es Anita Kempter-Odermatt (CVP) sei ernüchternd, zu sehen, wie unsere klar wiedergewählt. Eng wurde ORS Gesellschaft auf der einen Seite im- es um den frei werdenden Sitz mer mehr fordere, aber auf der ande- von Andy Hermann. Schliesslich Theater zur machte FDP-Frau Ursula König ren Seite immer weniger bereit sei, sich gesellschaftlich zu engagieren. knapp das Rennen. Sie erzielte Berufswahl Mit dem Obbürger Bruno Dällenbach 506 Stimmen, damit das abso- fand Andy Hermann letztlich aber lute mehr und rund 60 Stimmen Die Schüler der 2. ORS besuchten im doch noch eine Person, die um den mehr als der parteilose Bruno November das Berufswahltheater MY frei werdenden Sitz im Schulrat ins Dällenbach. Klar bestätigt wur- TOP JOB. Dies als Ergänzung zum Be- Rennen stieg. Allerdings schaffte er den das Präsidium sowie das Vi- rufswahlunterricht. Das Theater the- die Wahl knapp nicht (siehe Kasten). zepräsidium: Anita Kemp- matisierte direkt in der Schule Fragen Ein Umstand, den Andy Hermann ter-Odermatt bleibt Präsidentin rund um die Berufswahl. Die Schüler durchaus mit Bedauern zur Kenntnis des Stansstader Schulrates, wurden dabei animiert, in einen Aus- nimmt, «haben doch nun die Aussen- André Blättler wurde zum neuen tausch mit den Schauspielern zu tre- schulen Obbürgen und Kehrsiten kei- Vizepräsidenten gewählt. ten. Möglich wurde das Theater dank nen direkten Einsitz mehr.» n rgi der Albert Köchlin Stiftung. n red Die Berufslehre steht ganz oben Im Sommer werden 27 Schülerinnen und Schüler ihre der Entscheid auf ein Zwischenjahr sowie auf das kanto- obligatorische Schulzeit beenden, 18 von ihnen auf der nale Brückenangebot in Stans. Zwei der Jugendlichen Niveauklasse A, 9 auf der Niveauklasse B. 20 der Jugend- schliesslich werden eine andere Zwischenlösung wählen. lichen werden eine Berufslehre beginnen. Drei haben sich Der Schulrat wünscht allen viel Freude und Perspektiven für eine weiterführende Schule entschieden. Je einmal fiel auf ihrem weiteren Lebensweg. Aktuell 1/2016 19
Sie können auch lesen