Der Luzerner Arzt Januar 2019/1 Nr. 116 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug ...

Die Seite wird erstellt Kevin Probst
 
WEITER LESEN
Der Luzerner Arzt Januar 2019/1 Nr. 116 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug ...
Der     Januar 2019/1 Nr. 116

Luzerner
Arzt
              Informationsblatt
        der Ärztegesellschaften
   der Kantone Luzern, Ob- und
   Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug
Der Luzerner Arzt Januar 2019/1 Nr. 116 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug ...
RECHTZEITIG GEIMPFT
 FÜR DIE NÄCHSTE SAISON.
 Die 1. und 2. Teilimpfung in der kalten
 Jahreszeit, die 3. Teilimpfung vor Beginn
 der Zeckenaktivität (Frühling).1

                                                                                                                                                                                     76135-091-0817
1. Aktuelle FSME-Immun® CC und FSME-Immun® 0.25 ml Junior Fachinformation auf www.swissmedicinfo.ch. FSME-Immun® 0.25 ml Junior / FSME-Immun® CC (Frühsommer-
Meningoenzephalitis-(FSME)-Virus (inaktiviert)) I: Aktive (prophylaktische) Immunisierung gegen die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) bei
Kindern vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zum vollendeten 16. Lebensjahr (FSME-Immun 0.25 ml Junior) und bei Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr (FSME-Immun CC), die
sich dauernd oder vorübergehend in FSME-Endemiegebieten aufhalten. D: Grundimmunisierung: 3 Dosen à 0.25 ml / 0.5 ml i.m.: 1. Teilimpfung am Tag 0, 2. Teilimpfung 1-3 Monate
nach 1. Teilimpfung, 3. Teilimpfung 5-12 Monate nach 2. Teilimpfung. Schnellimmunisierungsverfahren möglich: 1. Teilimpfung am Tag 0, 2. Teilimpfung nach 14 Tagen, 3. Teilimpfung
5-12 Monate nach 2. Teilimpfung. Auffrischung: 1. Auffrischungsimpfung 3 Jahre nach letzter Impfung, alle weiteren Auffrischungsimpfungen 5 Jahre (Personen ≥50 Jahre: 3 Jahre)
nach letzter Impfung. KI: Überempfindlichkeit auf den Wirkstoff, einen der Hilfsstoffe oder Produktionsrückstände. Kreuzallergien mit anderen Aminoglykosiden als Neomycin und
Gentamycin beachten. Schwere Überempfindlichkeit auf Ei- und Hühnereiweiss. Akute fieberhafte Infekte. V: Nicht intravaskulär verabreichen. Überwachung u. geeignete med.
Versorgung für seltenen Fall einer anaphylaktischen Reaktion gewährleisten. Vorsicht bei Allergie gegen Hühnereiweiss, bekannter oder vermuteter Autoimmunerkrankung, zerebraler
Erkrankung, Epilepsie (erhöhte Frequenz von Krampfanfällen). Bei Personen mit geschwächter Immunabwehr kann Immunantwort beeinträchtigt sein. Falsch positive Ergebnisse
möglich bei serologischen Tests zur Bestimmung der Notwendigkeit einer Auffrischimpfung. Verschiebung der Impfung bei akuten klinischen Erkrankungen (mit/ohne Fieber). Zusätzlich
nur bei FSME-Immun 0.25 ml Junior: Fieberreaktionen möglich, bei Bedarf fiebersenkende Prophylaxe oder Behandlung einleiten. IA: Es liegen keine Studien zu Wechselwirkungen
mit anderen Impfstoffen vor. UW: FSME-Immun 0.25 ml Junior: Schmerzen und Spannungsgefühl an Injektionsstelle, Fieber, verminderter Appetit, Unruhe (bei Kindern
von 1-5 Jahren), Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Myalgie, Schwellung, Verhärtung und Erythem an Injektionsstelle, Müdigkeit und allgemeines Krankheitsgefühl
(bei Kindern von 6-15 Jahren), u.a. FSME-Immun CC: Schmerzen und Spannungsgefühl an Injektionsstelle, Kopfschmerzen, Übelkeit, Myalgie, Arthralgie, Müdigkeit,
allgemeines Krankheitsgefühl u.a. P: 1 x 0.25 ml und 10 x 0.25 ml (FSME-Immun 0.25 ml Junior) / 1 x 0.5 ml und 10 x 0.5 ml (FSME-Immun CC) Suspension zur i.m. Injektion in
Fertigspritze. Verkaufskategorie B. Zulassungsinhaberin: Pfizer AG, Schärenmoosstrasse 99, 8052 Zürich. Ausführliche Informationen siehe Arzneimittel-Fachinformation unter
www.swissmedicinfo.ch. (V005 & V001)

                    Pfizer AG, Schärenmoosstrasse 99, 8052 Zürich
Der Luzerner Arzt Januar 2019/1 Nr. 116 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug ...
IMPRESSUM                                                        INHALTSVERZEICHNIS
«Der Luzerner Arzt» erscheint viermal       Editorial Unser Beruf ist zu wertvoll, als dass wir seine Zukunft nur anderen                    4
jährlich (plus Spezialausgabe).
                                            überlassen sollten (Herbert Widmer)
Verlag:                                     Gleich gut, gleich sicher, aber schneller (Matthias Wissler)                                     6
Ärztegesellschaft des Kantons Luzern
Schwanenplatz 7, 6004 Luzern                DryNeedling-Therapie (Reto Zillig)		                                                        10
Tel. 041 410 88 85
Fax 041 410 80 60                           6. Zentralschweizer Kardiologie Symposium                                                   13
                                            13. Zentralschweizer Ärzte-Forum		                                                          14
Redaktionsadresse:
Dr. med. Herbert Widmer                     12. Frühlingszyklus LUKS, Departement Medizin                                               16
Sonnbühlstrasse 15, 6006 Luzern
Tel. 041 410 65 81                          Mandatsträger / Sektionen 		                                                                18

Redaktion:
                                            Adressliste Zentralschweizerische Chiropraktoren-Gesellschaft (ZSCG)                        21
Dr. med. Herbert Widmer, Luzern
  (Redaktor)
                                            Der Schwyzer Arzt		                                                                         22
Dr. med. Aldo Kramis, Emmenbrücke            Delegiertenliste Schwyzer Ärzte		                                                          22
  (Präsident)                                Telefon-, Telefax- und E-Mail-Verzeichnis Spital Schwyz                                    24
                                             E-Mail-Adressen und Fax-Nummern der Schwyzer Ärzte                                         27
Inserate-Verkauf:
Dr. med. Herbert Widmer                     Der Unterwaldner Arzt		                                                                     31
Sonnbühlstrasse 15                           Vorstand Unterwaldner Ärztegesellschaft                                                    31
6006 Luzern
Tel: 041 410 65 81                           Telefon- und Telefaxnummern sowie E-Mail-Adressen Kantonsspital Nidwalden                  31
E-Mail: hcwidmer@bluewin.ch                  Telefon- und Telefaxnummern sowie E-Mail-Adressen Kantonsspital Obwalden                   33
                                             Hausärztefortbildung 2019		                                                                37
Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Prof. Dr. med. Stephan Bohlhalter,
                                            Der Urner Arzt		                                                                            38
  LUKS (Stroke Center)                       Vorstand Ärztegesellschaft Uri		                                                           38
Dr. med. Manuel Bolognese, LUKS              Adressen und Tel-Nummern der Urner Ärzte                                                   38
  (Stroke Center)
Dr. med. Alexander v. Hessling, LUKS         Kantonsspital Uri auf nationaler Ebene vertreten                                           39
  (Stroke Center)
PD Dr. med. Karl Kothbauer, LUKS            Der Zuger Arzt		                                                                            39
  (Stroke Center)                            Vorstand der Zuger Ärztegesellschaft		                                                     39
Prof. Dr. med. Martin Müller, LUKS
  (Stroke Center)                           Stroke Center – optimale Versorgung von Schlaganfallpatienten im Neurozentrum               40
Prof. Dr. med. Thomas Nyffeler, LUKS
  (Stroke Center)                           (Alexander von Hessling, Stephan Bohlhalter, Martin Müller, Manuel Bolognese,
Dr. med. Matthias Wissler, Luzern           Karl Kothbauer, Thomas Nyffeler)
  (Gleich gut, gleich sicher …)
Reto Zillig, eidg. dipl. Physiotherapeut,   Aus den Reihen unserer Mitglieder		                                                         45
  Luzern (DryNeedling)
                                            Was uns bewegt bzw. bewegen sollte		                                                        50
Herstellung:                                Einführung des Globalbudgets «normal» oder durch die Hintertür (Herbert Widmer)             52
SWS Medien AG Print
Am Viehmarkt 1, 6130 Willisau               Interview mit meinem Urgrossvater Johann Jacob Bossi (Herbert Widmer)                       54
info@swsmedien.ch

                                            Erscheinungsdatum / Redaktionsschluss für den Luzerner Arzt 2019/2020:
                                            Nr. 117 /April 2019                         15. März 2019
                                            Nr. 118 / Juli 2019                         25. Mai 2019
Titelbild:                                  Nr. 119 / November 2019                     25. September 2019
Hoffnung im Gesundheitswesen: Licht-
blicke und Silberstreifen am Horizont.      Nr. 119 / Spezialheft / November 2019       05. Oktober 2019
(Foto: Andrea Widmer)                       Nr. 120 / Januar 2020                       15. Dezember 2019

+++ Clever einkaufen +++ www.doxmart.ch +++ Clever einkaufen +++ www.doxmart.ch +++

                                                            Die aktive Einkaufsgemeinschaft von Ärzten für Ärzte
                                                            für Medikamente, Praxiszubehör, Röntgenfilme, Büromaterial, etc.

                                                            U n ser Z iel : c l ev er ein k au fen !
                                                                                                Infos unter www.doxmart.ch

+++ Clever einkaufen +++ www.doxmart.ch +++ Clever einkaufen +++ www.doxmart.ch +++
                                                                                                                    Luzerner Arzt 116/2019   3
Der Luzerner Arzt Januar 2019/1 Nr. 116 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug ...
EDITORIAL

Es gibt keinen Grund, als Ärztin bzw. Arzt nicht
glücklich und erfüllt zu sein – dafür kämpfen lohnt sich!
Unser Beruf ist zu wertvoll, als dass wir seine Zukunft
nur anderen überlassen sollten!
   Stellen Sie sich vor, Sie sind Mitglied                                                   zusetzen und auf dem Spielfeld mitzuspie-
einer Fussballmannschaft, über welche in                                                     len. Ist nun wirklich alles schlecht?
den Medien zunehmend kritische Mei-
nungen veröffentlicht werden und bemer-                                                          Wenn ich hier diese Kritik an unseren
ken plötzlich, dass nur drei der 22 Spieler                                                  Reihen ausführe, gestatte ich mir, einen
auf dem Spielfeld in Ihrem Trikot spielen                                                    Kollegen davon auszunehmen, er verdient
und Sie auch vom Schiedsrichtertrio (=                                                       dies. Aldo Kramis, der Präsident der Ärz-
Medien) meist nicht unterstützt werden.                                                      tegesllschaft des Kantons Luzern, hat oft
Oder anders ausgedrückt: «Die Unpartei-                                                      den Mut, in Berichten in den Medien klar
ischen (Medien) sind dies eben nicht, son-                                                   Sellung zu nehmen, auch wenn diese ge-
dern versprechen sich mehr Eigennutz im                                                      gen «Mächtigere» gerichtet ist. Dabei die
Zusammenspiel mit der Mehrheit!». Sie                                                        Erwartungen unserer Kolleginnen und
haben zwar das Gefühl, dass die anderen                                                      Kollegen voll zu erfüllen, ist nicht immer
19 Spieler nicht so viel vom Spiel verste-                                                   einfach, denn die journalistischen Fragen
hen, aber eben, es sind halt viele. Sinn-                                                    kommen mehr als oft «aus heiterem Him-
bild? Sinnbild für was oder für wen?                                                         mel», da jemand aus der Gesundheitspo-
                                                                                             litik, aus dem Gesundheitswesen ohne
  Nun, manchmal kommt mir unser Be-                                                          Vorankündigung – oder mit einer Orien-
rufsstand wie die oben geschilderte, aus                                                     tierung mit wenigen Stunden Vorlauf –
drei Mitgliedern bestehende Mannschaft                                                       eine «Bombe» platzen liess.
vor. Was wir nicht alles aus den Medien
über uns erfahren können!                                                                       Abgesehen davon, vermisse ich aber
                                                                                             die ärztliche Gegenwehr, sei dies aus Spi-
Die Ärztinnen und Ärzte                       oft (meist) die gleichen «Schriftsteller»,     tälern oder aus dem Bereich der Prak-
• verdienen zu viel, zum Teil sogar über      welche ihre Abneigung gegen unseren Be-        tiker schmerzlich. Oh ja, ich kenne die
  1 Mio CHF im Jahr. Sofern die Zahlen        rufsstand äussern. In Umfragen, in welchen     verallgemeinernden Sprüche wie «Der
  in den entsprechenden populistischen        Berufsstand die Bevölkerung am meisten         getroffene Hund bellt»¹, «Die Profiteure
  Artikeln stimmen, sind es allerdings        Vertrauen hat, erscheinen die Ärztinnen        sind die ersten, die sich melden» und an-
  weniger als 0.5 Prozent unseres Berufs-     und Ärzte dann aber in den ersten Rängen.      dere mehr. Diese Sprüche sollten uns aber
  standes.                                    Nicht selten trifft man auf die «Zwischen-     nicht davon abhalten, fundierte, beweisba-
• machen reihenweise Kunstfehler. Ja,         lösung bzw. -einstellung»: «Meine Ärztin,      re Gegenargumente auf den Tisch zu le-
  dies gibt es tatsächlich und jeder Fall     die ist grossartig, aber die anderen …!».      gen. Es gibt eben auch Sprüche wie «Wer
  ist ein Fall zu viel. Da aber viel mehr                                                    schweigt, stimmt zu» (Sagt man dafür, dass
  Patientinnen und Patienten geholfen                                                        man auch dann für eine Sache mitverant-
  als geschadet wird, ist unbedingt zu        Woran liegt es, dass man selten                wortlich ist, wenn man sich heraushält und
  vermeiden, amerikanische Mentalität                                                        nicht aktiv gegen sie agiert.)²
  einziehen zu lassen, bei welcher gewisse    Gegenargumente, ärztliche                         __________________________________
  Risikoeingriffe von den Ärzten abge-        Stellungnahmen, eigene
  lehnt werden.                                                                                 ¹ Gestatten Sie mir einen kurzen Abste-
• sind dafür verantwortlich, dass 47 Spi-     Studien findet?                                cher ins Mittelalter unter dem Motto «Was
  täler in der Schweiz qualitativ unge-          Aber weshalb sind denn nur drei «ärzt-      vor bald 500 Jahren galt, gilt auch heute»:
  nügend sind. Wobei die entsprechen-         liche Mitspieler» auf dem Schlacht- – Ent-        Schon in «Colloquia oder christliche
  de, kürzlich veröffentlichte Studie nur     schuldigung – auf dem Spielfeld? Weil          nützliche Tischreden» von Martin Luther
  untersuchte, wie viele Patienten nach       man uns so wenig sieht, so wenig hört, weil    u.a. von 1557 wird folgender Spruch bereits
  der Spitalentlassung noch einmal auf-       wir zu vornehm sind, uns engagiert für un-     als «alt Sprichwort» bezeichnet: «Wenn
  genommen werden mussten. Genauere           sere Interessen – und damit eben auch für      man unter die Hunde wirfft / so schreiet der
  Kriterien, weshalb dies geschah, blieben    die Interessen der Patientinnen und Pa-        getroffen ist / darumb verrehtestu dich sel-
  unbeachtet.                                 tienten – einzusetzen. Weil wir zwar eine      ber mit solchem murren und schreien / und
• erliegen den finanziellen Reizen, wes-      unheimliche Menge an Anordnungen und           macht offenbar / das du eben der schuldige
  halb es zum bekannten Kosten- und           Aufgaben aus dem Bereich verschiedener         Hund bist / der getroffen ist!»
  Prämienanstieg kommt…                       Bundesdepartemente erhalten, aber nicht
• und vieles mehr.                            verbunden mit einer entsprechenden Por-           ² Albert Einstein sagte dazu, allerdings
                                              tion Zeit, welche wir für deren Erfüllung      etwas deftig, wie er dies gelegentlich konn-
  Wenn ich mal im Internet die Publi-         benötigen würden. Weil wir – wenn wir uns      te: «Wer schweigt, stimmt nicht immer zu.
kumskommentare zu Artikeln über Ge-           zusammen mit anderen «blauen Berufen»          Er hat nur manchmal keine Lust, mit Idi-
sundheitswesen und Ärzte anschaue, sind       mal engagiert wehren – als Kostenverur-        oten zu diskutieren». Originell, aber hier
80–90% davon gegen unseren Beruf bezie-       sacher und Profiteure bezeichnet werden,       nicht verwendbar, denn wie ich in dieser
hungsweise deren Vertreter gerichtet, frei    was verständlicherweise auch dazu führt,       Ausgabe des LAZ weiter hinten betone,
nach der Erkenntnis: dass bösartige Kritik    dass immer weniger aus unserem Berufs-         ist mein grosser Wunsch die Rückkehr des
ansteckend ist. Interessanterweise sind es    stand bereit sind, sich eben für diesen ein-   «Zäme rede», des «Zusammen Sprechens»!

4   Luzerner Arzt 116/2019
Der Luzerner Arzt Januar 2019/1 Nr. 116 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug ...
Es ist eine Pflicht «dafür zu                   Was könnte denn auf der                          Dies trifft auf sehr viele Ärztinnen und
kämpfen» und die Zukunft                        Diskussions-Agenda stehen?                       Ärzte nicht zu, ist aber ein gutes bzw.
                                                                                                 billiges Instrument, um die Qualitätssi-
nicht nur anderen zu überlas-                      Ach, da gäbe es recht Vieles, ohne Zu-        cherung aus der ärztlichen Hand in die-
sen»!                                           sammenarbeit und Diskussion kaum –               jenige eines möglicherweise staatlichen
                                                oder eben nur mit kontraproduktiven              Qualitätszentrums zu legen.
   So steht es im Titel und dafür stehe ich     staatlichen oder bundesrätlichen Eingrif-      • Viele (Politiker etc.) verstehen nicht,
auch ein. Es gibt viele Leute – Ärztinnen       fen – zu lösendes. Nennen wir doch einige        dass unser Beruf zwar sozial sein soll,
und Ärzte, Politikerinnen und Politiker,        Beispiele:                                       um dies zu sein aber nicht verstaatlicht
Fachleute und andere – welche sich aus          • Wenn die Kosten des Gesundheitswe-             werden darf, und nicht mit einer Unzahl
Überzeugung für ein gutes Gesundheitswe-           sens gesenkt werden sollen, dann mit          an Vorschriften, Bestimmungen u.a.m
sen und damit auch für die Patienten und           effizienten Massnahmen, nicht mit po-         gelähmt werden soll – die 70 Prozent
unseren Berufsstand einsetzen, zusammen            pulistischen «Zielen», mit weniger Geld       administrativer Arbeit in Praxis und
diskutieren, Lösungen und Wege suchen.             mehr Qualität zu erreichen. Nicht mit der     Spital, wie dies oft zu hören ist – lassen
Es gibt aber auch recht viele andere, welche       etwas schizophrenen Haltung, auf der          grüssen.
von ihrer eigenen Meinung überzeugt sind,          einen Seite für Kostensenkung zu plä-       • Über das Sammeln von Daten aus unse-
davon keinen Jota abweichen wollen, nicht          dieren, aber auf der anderen – eben ver-      ren Praxen kann man unterschiedlicher
bereit sind zusammen zu sprechen, Kom-             steckten oder weniger sichtbaren – Seite      Ansicht sein, aber wenn diese erhoben
promisse oder gar Konsens verabscheuen.            kostensteigernde Ziele zu verfolgen.          werden sollen, dann wenigstens mit
Da diese oft an wichtigen Stellen sitzen, ist   • Gerade am runden Tisch sollte erkannt          dem Ziel, auch die ambulante Medizin
es nicht so einfach, den in gewissen Berei-        werden, dass viele der heute vorgese-         in die Gesundheitsplanung der Kantone
chen festgefahrene Karren Gesundheits-             henen Massnahmen unserem Gesund-              und in die Statistiken über die Gesund-
wesen wieder vorwärts zu bringen. Dass in          heitswesen mehr schaden als nützen,           heitsversorgung einzubringen.
unserem wunderbaren Land viel auch viel            zum Beispiel, indem der Wert der kos-       • ….
Zeit braucht, dürfte kein Geheimnis sein.          teneffizienten Grundversorgung massiv
   Wie wollen wir vorankommen, wenn wir            vermindert und durch kostensteigernde         In diesem Sinne ist der Titel meines
nicht genügend bereit sind, über Probleme          Strukturen ersetzt wird. Doch diese Er-     Editorials zu verstehen, als Aufruf, in un-
wie Spitalfinanzierung, EFAS (Einheitli-           kenntnisse allein genügen nicht, daraus     serem Beruf erfüllt zu sein, aber auch als
che Finanzierung von ambulanten und sta-           sollten auch entsprechende Schlüsse         Aufruf, sich für den Erhalt seines Wertes
tionären Leistungen), regionale oder gar           gezogen und Massnahmen eingeleitet          einzusetzen, dessen Zukunft nicht nur an-
überregionale Zusammenarbeit (nicht nur            werden.                                     deren zu überlassen!
im Sinne von hochspezialisierter Medizin,       • Kürzlich erschien ein Artikel mit der
sondern von einem vernünftigen Umgang              Behauptung, dass die Ärzte nicht bereit
mit Ressourcen, von fachärztliche Erfah-           seien, sich für eine hohe Qualität einzu-   Dr. med. Herbert Widmer
rungsaustausch etc.) zu sprechen.                  setzen.                                     Redaktor «Der Luzerner Arzt»

    BRUSTZENTRUM KLINIK ST. ANNA
    VON DER DIAGNOSE BIS ZUR
    NACHSORGE KOMPETENT BETREUT
    Ob bildgebende oder interventionelle Abklärung der Brust, ob Tumorchirurgie oder medizinische
    Onkologie, ob plastische Rekonstruktion oder psychoonkologische Betreuung – am BrustZentrum der
    Hirslanden Klinik St. Anna werden die komplexen Fragestellungen rund um Krankheitsbilder der Brust
    interdisziplinär besprochen und behandelt. Für optimale Antworten auf individuelle Fragen.

    www.hirslanden.ch/brustzentrum-stanna

    KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT.

    Klinik St. Anna, St. Anna-Strasse 32, 6006 Luzern

                                                                                                                      Luzerner Arzt 116/2019   5
Der Luzerner Arzt Januar 2019/1 Nr. 116 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug ...
AUS DER HIRSLANDEN KLINIK ST. ANNA

Gleich gut, gleich sicher, aber schneller
Dr. med. Matthias Wissler, Bereichsleiter St. Anna im Bahnhof
  Wie begegnet man als Spital einem          zern ein System etabliert werden, das eine     erbrachten Leistungen im ambulanten
Trend wie der Ambulantisierung? Für die      Triage von Patienten zwischen ambulant         Setting ging es vor allem um klinikinterne
Hirslanden Klinik St. Anna hat «ambulant     und stationär ermöglicht und den indivi-       Prozesse, die es anzupassen galt. Stationä-
vor stationär» weitreichende Konsequen-      duellen oder krankheitsspezifischen Risi-      re Patientinnen und Patienten treten nor-
zen. Eine davon ist das neue Operations-     ken gut Rechnung trägt. (Abb. 1)               malerweise über die Station ein, werden
zentrum im Bahnhof Luzern.                                                                  von dort im Bett in den Operationssaal
                                                Seit Juli 2017 gibt es nun in Luzern eine   gebracht und gelangen danach via Auf-
  Im Frühling 2017 erhielt die Hirslanden    Liste ambulant durchzuführender Unter-         wachraum wieder in ihr Zimmer. Kurzfris-
Klinik St. Anna von der Gesundheitsdi-       suchungen und Behandlungen. Die Liste          tige Änderungen im OP-Programm (etwa
rektion des Kantons Luzern den Auftrag,      umfasste zunächst 13 Kategorien – von          aufgrund von Eintritten über das Notfall-
gemeinsam mit dem Luzerner Kantons-          Katarakt über Varizen bis zu Hämorrhoi-        zentrum) lassen sich im stationären Um-
spital sowie mit Vertretern der kantonalen   den –, in denen Eingriffe grundsätzlich nur    feld unproblematisch lösen und werden
Ärztegesellschaft und des Gesundheits-       noch ambulant durchgeführt werden dür-         von den Patienten in der Regel als nicht
und Sozialdepartements eine administ-        fen. 2018 wurde die Liste erweitert, gleich-   besonders dramatisch wahrgenommen
rativ schlanke und medizinisch sinnvolle     zeitig kamen neue Listen anderer Kanto-        (sie bleiben schlicht etwas länger in ihrem
Strategie zur Umsetzung der geplanten        ne hinzu. Seit Anfang Jahr gilt zudem eine     Bett im Zimmer liegen).
Ambulantisierung zu erarbeiten. Es galt,     nationale, vom Bundesamt für Gesundheit
die aufgrund des öffentlichen Spardrucks     (BAG) erarbeitete Liste, die ihrerseits ei-       Im ambulanten Umfeld gestaltet sich
geplanten Massnahmen so umzusetzen,          gene, deutlich rigidere Ausnahmekriterien      dieser Prozess ganz anders. Die Patien-
dass weder die Patientensicherheit noch      für eine stationäre Leistungserbringung        ten melden sich in einer Tagesklinik an
die Qualität in der Leistungserbringung      kennt (eingriffsspezifische Ausnahme-          und warten dort entweder im Wartebe-
beeinträchtigt würden – eine grosse He-      kriterien etwa fehlen komplett). Diese         reich oder in einer Koje auf ihre Opera-
rausforderung.                               Mischung unterschiedlich geregelter Um-        tion. Nach dem Eingriff kommen sie in
                                             setzungen der Ambulantisierung führt für       den Aufwachraum oder direkt zurück in
   Zunächst lag der Fokus auf dem admi-      viele Listenspitäler bei der Behandlung        die Koje der Tagesklinik, bevor sie nach
nistrativen Prozess: Im Rahmen kontro-       ausserkantonaler Patienten zu einem gro-       kurzer Zeit wieder entlassen werden. Das
verser Diskussionen und unter Einbezug       ssen Aufwand. Eine schweizweite Verein-        bedingt, dass das OP-Programm entspre-
wissenschaftlicher Daten wurden pati-        heitlichung der Ausnahmekriterien unter        chend geplant und im Detail eingehalten
entenspezifische und eingriffsspezifische    Berücksichtigung individueller und pati-       wird. Den Patientinnen und Patienten ist
Kriterien erarbeitet, welche als Ausnah-     entenspezifischer Risiken sowie ein natio-     nicht zuzumuten, im Wartezimmer oder in
mekriterien für eine stationäre Leis-        nal standardisierter, einfacher Prozess für    einer Koje über einen längeren Zeitraum
tungserbringung Gültigkeit haben soll-       die Kostengutsprache wären notwendig.          auf einen geplanten Eingriff zu warten.
ten. Denn nicht jeder Patient eignet sich    Die bewährte Luzerner Lösung könnte            Ausserdem stehen in einer Tagesklinik
einfach auf Basis einer Eingriffsliste für   dafür Modell stehen.                           weder die personellen noch die räum-
eine ambulante Leistungserbringung; und                                                     lichen Strukturen zur Verfügung. Die
ausserdem sollten aufwändige Kostengut-        Für die Hirslanden Klinik St. Anna           Klinik steht also vor zwei gegensätzlich
sprachen vermieden werden. Mit den so        resultierten aus dem Trend zur Ambu-           verlaufenden Herausforderungen: Die
erarbeiteten Kriterien, welche Patienten     lantisierung weitere, weitreichende He-        Auslastung im stationären Bereich sinkt,
aufgrund ihrer individuellen Risiken oder    rausforderungen. Neben der deutlich            während die Überlastung ambulanter
aufgrund des Schweregrads der aktuellen      schlechteren tariflichen Abgeltung der         Strukturen wie der Tagesklinik zunimmt.
Erkrankung bereits im Vornherein von
der Vorgabe «ambulant» dispensieren,
konnte das administrative Verfahren stark
vereinfacht werden. Durch den frühzeiti-
gen und konstruktiven Einbezug aller be-
teiligten Akteure konnte im Kanton Lu-

Abb. 1: Empfangsbereich des ambulanten
Operationszentrums.                          Abb. 2: Blick in einen der beiden Operationssäle im 4. Stock des Bahnhofs Luzern.

6   Luzerner Arzt 116/2019
Der Luzerner Arzt Januar 2019/1 Nr. 116 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug ...
STS 0292

v-consult®
Für die einfache Verordnung und Befundabfrage in Echtzeit sowie
Prozesse auf dem neusten Stand der Labormedizin und Technik

Ihre Vorteile

• Einfache, intuitive und zeitsparende Verordnung mit minimaler Anzahl Klicks

• Verordnung von in Ihrem Praxislabor und extern durchgeführten Analysen in ein und
  derselben Applikation

• Optimale Befundanzeige mit grafischem Verlauf der Resultate und Referenzwerte für
  eine noch bessere Interpretation

• Nachverordnung per Klick unter automatischer Berücksichtigung von Probenmaterial
  und -stabilität

• Jederzeit alle relevanten Informationen in Echtzeit verfügbar

• Arbeitsplatz- und standortunabhängiger Zugriff

                                                                                      Luzerner Arzt 116/2019   7
Der Luzerner Arzt Januar 2019/1 Nr. 116 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug ...
Physiotherapie und Sport-
                                                                                             medizin neu im 5. Stock
                                                                                             Mit der Eröffnung des ambulanten Ope-
                                                                                             rationszentrums im 4. Stock und dem ge-
                                                                                             planten Ausbau der Radiologie im Ge-
                                                                                             sundheitszentrum St. Anna im Bahnhof
                                                                                             verschieben sich die bisherigen Standor-
                                                                                             te der Abteilungen. Die Bereiche Sport-
                                                                                             medizin und Physiotherapie werden neu
                                                                                             im Bereich «Sportmedizin, Therapie
                                                                                             und Training St. Anna im Bahnhof» zu-
                                                                                             sammengefasst und im 5. Stock angesie-
                                                                                             delt. Neben Selbstzahlern, die dort unter
                                                                                             fachkundiger Anleitung des sportmedi-
                                                                                             zinischen Personals mit Aussicht auf das
                                                                                             Luzerner Seebecken trainieren, finden
                                                                                             Patientinnen und Patienten das gesamte
                                                                                             Spektrum an diagnostischen und thera-
                                                                                             peutischen Möglichkeiten rund um den
                                                                                             Bewegungsapparat. Im 5. Stock nehmen
Abb. 3: Aufwachkojen mit Blick auf die Stadt und das Seebecken.                              auch die verschiedenen Exponentinnen
                                                                                             und Exponenten der Sportvereine und
   In der Hirslanden Klinik St. Anna zeig-   sälen mit angrenzender Tagesklinik und          Verbände, denen die Hirslanden Klinik
te sich rasch, dass ambulante Operationen    einem Interventionsraum. (Abb. 3)               St. Anna als Medical Partner zur Seite
in der auf komplexe, stationäre Eingrif-                                                     steht, ihre sportmedizinischen Dienst-
fe ausgerichteten Infrastruktur und mit         Seit Mitte November wird im St. Anna         leistungen in Anspruch. Darunter bei-
einem entsprechenden Skill-Grade-Mix         im Bahnhof elektiv ambulant operiert. Die       spielsweise jene des FC Luzern, des HC
beim Pflegepersonal kaum kostendeckend       OP-Planung ist von den Unvorhersehbar-          Kriens-Luzern oder des Schweizeri-
durchzuführen sind. Deshalb wurde nach       keiten, die ein 24-h-Notfallzentrum mit sich    schen Ruderverbands. (Abb. 4)
einer Lösung gesucht, ambulante Operati-     bringt, abgekoppelt, was exakte Termine
onen an einem geeigneten Ort ausserhalb      und kurze Wartezeiten ermöglicht. Die ers-
der Klinik durchzuführen – das Klinik-       ten Rückmeldungen sind sehr positiv. So-
gelände kam aufgrund der Platzverhält-       wohl für die Ärztinnen und Ärzte, welche
nisse nicht in Frage. So fiel die Wahl auf   die kurzen Wege und schlanken Prozesse
den Standort im Bahnhof Luzern, wo das       schätzen, als auch für die Patientinnen und
St. Anna schon seit 2004 ein auf die am-     Patienten, welche die moderne Infrastruk-
bulante Medizin spezialisiertes Gesund-      tur und die optimale Lage mit der Anbin-
heitszentrum betreibt. Als sich die Chan-    dung an den öffentlichen Verkehr loben,
ce ergab, zusätzliche Flächen im 4. und 5.   scheint das ambulante Operationszentrum
Stock zu mieten, fiel der Entscheid, die     ein Gewinn. Gleichzeitig ist es ein gutes
Patientenströme für ambulante operative      Beispiel dafür, wie sich im Gesundheits-
Eingriffe vom St. Anna an den Bahnhof        wesen auch für grosse Herausforderungen
umzuleiten. Innerhalb weniger Monate         gute Lösungen finden lassen. Vorausge-
entstand dort ein ambulantes Operations-     setzt, alle beteiligten Akteure treten früh-
zentrum, bestehend aus zwei Operations-      zeitig in einen konstruktiven Austausch.

                                                                                            Autor:
                                                                                            Dr. med. Matthias Wissler
                                                                                            Bereichsleiter St. Anna im Bahnhof
                                                                                            Zentralstrasse 1, 6003 Luzern
                                                                                            Tel. 041 556 61 88

                                                                                            Unsere Inserenten für das
                                                                                            Jahr 2019
                                                                                            Ärztekasse, Urdorf
                                                                                            Bayer (Schweiz) AG, Zürich
                                                                                            Contrust Fianance AG, Luzern
                                                                                            DoxMart AG, Neuhausen am Rheinfall
                                                                                            Galexis AG, Niederbipp
                                                                                            Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern
                                                                                            Luzerner Kantonsspital, Luzern
                                                                                            +medkey Trustcenter, Luzern
                                                                                            Mediscan, Küssnacht am Rigi
                                                                                            Pfizer AG, Zürich
Abb. 4: Im 5. Stock des Bahnhofs haben Sportmedizin und Physiotherapie ihr neues Zu-
                                                                                            Viollier AG, Basel
hause.

8   Luzerner Arzt 116/2019
Der Luzerner Arzt Januar 2019/1 Nr. 116 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug ...
Angebot Fokus Medtech
Für Ihre Praxisausstattung inkl. Medizintechnik.
Attraktive Preise und After-Sales-Service garantiert.
                                                                Vorteile
                                                                    – Fokussiertes Investitionsgüter-
                                                                      Sortiment mit den gängigsten
                                                                      Instrumenten sowie Medizin-
                                                                      technik-Produkten

                                                                    – Attraktive Preise auf Euro-
                                                                      Niveau

                                                                    – Schweizer Standard

                                                                    – Schnelle Lieferung ab Lager

                                                                    – After-Sales Service in der
                                                                      Schweiz

                                                        Stöbern Sie in unserem
                                                        Katalog: Download unter
Galexis AG
Industriestrasse 2 ї Postfach ї CH-4704 Niederbipp
                                                        www.galexis.com/fokus
Telefon +41 58 851 71 11 ї Fax +41 58 851 71 14
info@galexis.ch ї www.galexis.com                       Galexis, ein Unternehmen der Galenica Gruppe
Der Luzerner Arzt Januar 2019/1 Nr. 116 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug ...
AUS DER SCHMERZTHERAPIE

DryNeedling-Therapie: Indikation und Outcome-
Evidenz
Reto Zillig MAS, Schmerztherapeut und Physiotherapeut FH

                                              Ausgangslage                                 der Methode, insbesondere bei deren Um-
                                                                                           setzung durch PhysiotherapeutInnen, zu
                                                 Die Relevanz myofaszial bedingter         minimieren, sind umfassende Safety-Gui-
                                              Anteile bei akuten und insbesondere bei      delines (unter dryneedling.ch) festgelegt
                                              chronifizierten     Schmerzbeschwerden       worden. Im Rahmen der postgraduierten
                                              wird entgegen breit abgestützter Prä-        Weiterbildung werden Physio- und Er-
                                              valenzstudienresultate nach wie vor zu       gotherapeutInnen eingehend auf das Er-
                                              tief eingeschätzt. Ursache dafür ist wohl    kennen und das gezielte Berücksichtigen
                                              die klinisch nicht unerhebliche Tatsache,    möglicher Behandlungsrisiken sowie das
                                              dass die Lage von symptom-spezifischen       Einhalten von Vorsichtsmassnahmen und
                                              Triggerpunkten und deren auf spinalen        Kontraindikationen geschult.
                                              Projektionsprozessen basierte Beschwer-
                                              delokalisation topologisch (teilweise          In der Zentralschweiz sind derzeit rund
                                              weiträumig) divergieren. Zur Minimie-        3 Dutzend PhysiotherapeutInnen in der
                                              rung dieser Schwierigkeit in der Diffe-      Anwendung von DNT zertifiziert. Orts-
                                              rentialdiagnose steht wenig erfahrenen       spezifische Adressen finden sich unter
                                              Klinikern seit kurzem eine hilfreiche APP    den Webseiten imtt.ch oder dgs-academy.
   Am 30. März 2019 findet in Luzern der      (Real Bodywork) zur Verfügung. Diese         com.
1. Internationale DryNeedling-Kongress        zeigt rasch und unkompliziert auf, wel-
statt. Im Rahmen der eintägigen Konfe-        che Triggerpunktlokalisationen bei Be-
renz wird interessierten FachärztInnen        schwerden am Bewegungssystem (mit)           Aktueller Kenntnisstand
und SchmerztherapeutInnen zum ersten          verantwortlich zeichnen können. Zur De-
Mal eine Plattform für Wissensvertiefung      aktivierung von beschwerderelevanten           Die pathogenen Mechanismen, die zur
und Erfahrungsaustausch zum Thema             Triggerpunkten eignen sich verschiede-       Entstehung von MTrPs führen und diese
DryNeedling-Therapie (DNT) geboten.           ne therapeutische Verfahren. Neben der       symptomrelevant werden lassen sind seit
International führende ReferentInnen          von den Erstbeschreibern Simons/ Travell     längerer Zeit schlüssig erforscht (Money,
stellen dabei die aktuellsten Erkenntnis-     (1983) beschriebenen Analgetikum-Lo-         2017). Die Prozesse, welche die Deaktivie-
se aus Forschung und Praxis vor. Details      kalinfiltration haben sich mehrere, ins-     rung von myofaszial bedingten Beschwer-
zum Programm können der Kongress-             besondere durch PhysiotherapeutInnen         den durch DNT bewirken wurde vor kur-
Homepage www.dry-needling-kongress.ch         angewandte nichtinvasive Verfahren eta-      zem ebenfalls weitgehend geklärt (Qing
entnommen werden. Eine Online-Anmel-          bliert. Dazu gehören manuelle myofas-        2017). Das Team des Shanghaier Physiolo-
dung ist ebendort möglich.                    ziale Techniken sowie apparategestützte      gen konnte zweifelsfrei nachweisen, dass
   Im Verlauf der letzten Jahre ist eine      Verfahren (extrakorporelle Stosswel-         DNT die perpetuierte Dysfunktion der
gros­se Zahl von biomedizinischen Er-         lentherapie, hochdosierte Ultraschallbe-     motorischen Endplatte rückgängig macht,
kenntnissen zum Verständnis der Ursa-         handlung). Seit gut 10 Jahren ergänzt die    die als Auslöser von MTrPs für verant-
chen myofaszial bedingter Beschwerden         DryNeedling-Therapie dieses Spektrum         wortlich gehalten wird.
publiziert worden. Studienbasierte Ergeb-     als effektive Massnahme in entscheiden-
nisse zum positiven Outcome von DNT           der Weise. In der DNT werden Trigger-          In den letzten gut 5 Jahren durchgeführ-
bei verschiedenen Formen und Ausprä-          punkte (MTrP) mit feinen Einwegnadeln        te Outcome-Studien haben vielverspre-
gungen von Schmerzen tragen dazu bei,         (Standard = 30x0.3mm) lokal penetriert       chende Resultate aufgezeigt. So konnten
dass sich diese als effektive Behandlungs-    und damit nachhaltig deaktiviert. Die prä-   mehrere randomisiert kontrollierte Stu-
methode in der Schmerzmedizin etabliert.      zise Identifikation von tiefer liegenden     dien und einzelne Metaanalysen eine mo-
Der nachstehende Fachbeitrag zeigt die        oder toplogisch anspruchsvoll lokalisier-    derat bis deutlich signifikante Effektivität
Evidenzlage sowie die Indikationsfelder       ten MTrPs erfordert differenzierte anato-    von DNT nachweisen. Die nachstehende
von DNT auf und erläutert die Grundzüge       mische Kenntnisse und ausgedehnte klini-     Tabelle zeigt eine vom Autor zusammen-
im Behandlungssetting.                        sche Erfahrung. Um das Sicherheitsrisiko     gestellte Auswahl von Studienresultaten:

 Beschwerderegion             Abstrakt                                                Autor
 LWS                          Metaanalyse zeigt moderate Wirksamkeit bzgl. Schmerz    Lin-Liu, 2018
 Kieferschmerz                Schmerzreduktion und Beweglichkeitsverbesserung bei     Blasco-Bonora,
                              Pat. mit Bruxismus                                      2017
                                                                                      Vier, 2018
 Schulterschmerz              Schmerzreduktion und Beweglichkeitsverbesserung,        Bron, 2011
                              insbesondere bei Impingementproblematik                 Hidalgo, 2011
 Epicondylopathie             DNT wirkt besser als traditionelle Physiotherapie       Uygur, 2017
 Cervikalgie                  Schmerzreduktion und Beweglichkeitsverbesserung,        Cerezo-Tellez,
                              insbesondere bei sogenannten Spannungskopfschmerzen     2016
 Coxikalgie                   DNT wirkt identisch gut wie Cortisoninfiltration der    Brennan, 2017
                              Bursa trochanterica bei deutlich geringeren Nebenwir-
                              kungen

10   Luzerner Arzt 116/2019
Kürzlich publizierte Studienergebnisse     Therapeutisches Setting                        zone manuell fixiert. Anschliessend wird
deuten zusätzlich darauf hin, dass DNT                                                      die Zone möglichst präzise in der zuvor
zu einer Beschwerdereduktion bei Fibro-         Die Identifikation von MTrPs erfolgt        identifizierten Tiefe mit einer (Einweg-)
myalgie-PatientInnen (Castro-Sanchez,        am sichersten und am effizientesten mit-       Akupunkturnadel während 15-20 Se-
2017) beitragen kann und dass mit Dry-       tels gezielter Palpation. Die Suche gilt da-   kunden im Halbsekundentakt in einer
Needling das Gangbild von Post-Stroke-       bei auf Hartspannsträngen im kontrakti-        Amplitude von 3-5mm rhythmisch pe-
PatientInnen (Hadian, 2017) positiv be-      len Abschnitt der Muskulatur liegenden         netriert. Anschliessend wird die Nadel
einflusst wird.                              klar identifizierbaren Druckdolenzen           wieder aus dem Gewebe entfernt. Beim
                                             («jump-and-shout-points»). Klinisch re-        Penetrieren des MTrP kann eine lokale
   MTrPs sind also keine exotische Enti-     levante MTrPs aktivieren bei erhöhtem          Twitch-Response des getroffenen Faszi-
tät und ihre Folgeerscheinungen lassen       Palpationsdruck (2kg/qcm während 2             kels evoziert werden. Deren Auftreten ist
sich mit DNT nachhaltig beeinflussen. Die    sec; Fricton 1985) zusätzlich zum lokalen,     jedoch für den Behandlungserfolg irrele-
Erkenntnisse der oben aufgelisteten Er-      oft nur noch grenzwertig tolerierbaren         vant (Perrault 2017). In der Regel melden
gebnisse berücksichtigend sollten Patient­   Schmerz, die bekannten Beschwerden             PatientInnen während des DryNeedlings
Innen mit Beschwerden am Bewegungs-          im Sinn einer Symptomreproduktion.             einen um die Nadelspitze lokalisierten
system deutlich konsequenter und bereits     Die spinalen Projektionsprozesse, wel-         krampfartigen Schmerz (NRS 3-6). Auf
in der initialen Beschwerdephase auf das     che diesem Referred Pain Phänomen zu           den 2 nachstehenden Abbildungen sind
Vorhandensein von MTrPs untersucht und       Grunde liegen beruhen auf Kollateralaf-        DryNeedling-Techniken im Bereich der
dann einer professionellen Therapie zuge-    ferenzen, welche durch die Ausschüt-           Handgelenkextensoren dargestellt. Zur
führt werden. Pharmakologisch primär         tung von CGRP im Hinterhorn aktiviert          besseren visuellen Nachvollziehbarkeit
wirksame Substanzen fehlen aktuell noch      werden. Das therapeutische Vorgehen            der Nadelführung wurde statt der Aku-
immer vollständig. Im Gegenteil: Peripher    beim DryNeedling ist demjenigen bei            punkturnadel eine Kugelschreibemine
die Nocizeption hemmende Medikamente         einer intramuskulären Lokalinfiltrati-         verwendet.
wirken in der Regel kaum oder gar nicht      on nicht unähnlich. Der locus dolendus
bei triggerpunktinduzierten Beschwerden.     wird desinfiziert und die Triggerpunkt-

    BILDGEBUNG –
    KOMPETENT UND SCHNELL
    Wenn es für die Patienten schnell gehen muss, ist das Institut für Radiologie und Nuklearmedizin der
    Hirslanden Klinik St. Anna die richtige Adresse. Als Experten für die moderne Bildgebung decken wir
    das ganze Spektrum ab – von Ultraschall über Röntgen und Mammografie bis MRI, CT, SPECT-CT und
    PET-CT. Zeitnahe Termine und rasche Befunde sind unser Markenzeichen – unser interdisziplinäres
    Fachärzte-Team ist an 365 Tagen rund um die Uhr für Sie da.

    www.hirslanden.ch/radiologie-stanna

    KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT.

    Klinik St. Anna, St. Anna-Strasse 32, 6006 Luzern
                                                                                                                Luzerner Arzt 116/2019   11
Um den Therapieeffekt konzis evaluie-        onen wird mindestens 48 h Pause einge-          Ich freue mich auf Ihren Besuch am
ren zu können, werden pro Konsultation         plant. Unerwünschte Nebenwirkungen            DryNeedling-Kongress 2019 in Luzern.
nicht mehr als 8-10 Zonen in max. 3 ver-       sind bei korrekter Anwendung äusserst         www.dry-needling-kongress.ch
schiedenen Muskeln geneedelt. Postinter-       selten. Kleinst-Hämorrhagien nach dem
ventionell stellen sich bei einer Minderheit   Ziehen der Nadel und postinerventio-          Reto Zillig MAS, Schmerztherapeut und
der Behandelten mit einer Latenzzeit von       nelle Hämatome kommen mitunter vor.           Physiotherapeut, Luzern
6-12 Stunden muskelkaterartige «Nach-          Antikoagulierte PatientInnen eignen sich
wehen» (Soreness) ein. Diese sind klinisch     deshalb nicht für die DNT. Iatrogene In-
nicht relevant, über deren potenzielles        fekte oder Lungenpunktionen lassen sich
Vorkommen sollte jedoch vorgängig in-          durch das Einhalten der Safetyguidelines
formiert werden. Selektives Stretching         vermeiden.
und moderates Training der therapierten                                                      Kontaktadresse:
Muskulatur reduziert die Wahrscheinlich-          DryNeedling-Therapie ist also bei prä-     Reto Zillig MAS
keit dieses Phänomens deutlich. Erfah-         ziser Diagnosestellung ein äusserst kosten-   Praxis für Schmerztherapie
rungsgemäss sind pro MTrP zwischen 3-5         effektives Therapeutikum zur Behandlung       eidg. dipl. Physiotherapeut
Needlings notwendig um ihn vollständig         einer Vielzahl von triggerpunktinduzier-      Alpenstrasse 1
zu deaktivieren. Zwischen 2 Interventi-        ten Schmerzen am Bewegungssystem.             6004 Luzern

                                                        Einzelfirma versus
                                                        AG / GmbH?
                                                        Überlassen Sie uns die
                                                        Diagnose. Wir zeigen
                                                        die Vor- und Nachteile.

                                                    contrust finance ag
                                                    Friedentalstrasse 43, CH-6004 Luzern
                                                    Telefon 041 429 09 09
                                                    www.contrustfinance.ch
     Steuern und Treuhand. Immobilien. Unternehmensentwicklung. Ehegüter- und Erbrecht.

12   Luzerner Arzt 116/2019
Sehr geehrte Kolleginnen
                                                                   Sehr geehrte Kollegen

                                                                   Es freut uns ausserordentlich, Sie zu unserem 6. Zentralschweizer
                                                                   Kardiologie Symposium – «Update mit Blick in die Zukunft» –
6. ZENTRALSCHWEIZER                                                am 23. Mai 2019 ins Verkehrshaus Luzern einzuladen.
KARDIOLOGIE SYMPOSIUM                                              Unter der Leitung von PD Dr. med. R. Kobza und Prof. Dr. med. X.
                                                                   Mueller möchten wir Ihnen ein aktuelles Update im Bereich der
                                                                   kardiovaskulären Medizin geben.
                                                                   Die kardiovaskuläre Medizin ist ein Gebiet der Medizin, das sich in
                                                                   einer grossen Entwicklung befindet. Neuerungen, wie auch bekann­
                                                                   te Themen mit hoher klinischer Relevanz werden im Fokus unseres
                                                                   Symposiums stehen.
                                                                   Im ersten Teil werden wir die klinisch wichtigen Themen Reanima­
                                                                   tion, koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz diskutieren.
                                                                   Im zweiten Teil werden wir uns mit dem rhythmologischen Notfall,
                                                                   der Bildgebung in der Kardiologie und dem betagten kardiovaskulä­
                                                                   ren Patienten befassen.
                                                                   Im dritten Teil werden wir uns mit den modernsten Aspekten der
                                                                   Medizin befassen. Frau Prof. Brunckhorst vom Universitätsspital
                                                                   Zürich wird uns über die Bedeutung und die Risiken der Telemedizin
                                                                   berichten.
«Update mit Blick in die Zukunft»                                  Zum Schluss werden wir uns mit dem Einfluss des Silicon Valley auf
Luzern Verkehrshaus – Donnerstag, 23. Mai 2019                     die zukünftige Medizin befassen: Thomas Schulz berichtet seit 2012
                                                                   als SPIEGEL­Korrespondent mit Dienstsitz in San Francisco aus dem
Wissenschaftliche Leitung:
                                                                   Silicon Valley und liefert tiefe Analysen der Kultur, Funktionsweise
PD Dr. med. Richard Kobza und Prof. Dr. med. Xavier Mueller
                                                                   und Strategien der Technologie­Industrie. Technikriesen wie Google
Programm Donnerstag, 23. Mai 2019                                  und Microsoft aber auch unzählige Start­ups entwickeln mit Hilfe
                                                                   künstlicher Intelligenz eine datenbasierte Computer­Medizin, die
13:15 Eintreffen und Kaffee                                        perfekt auf den einzelnen Patienten zugeschnitten ist und Thomas
13:40 Begrüssung und Einleitung                                    Schulz wird uns einen Einblick in die Chancen und Risiken dieser zu­
      (X. Mueller)                                                 künftigen Entwicklung geben.

Teil 1 Chair: S. Gisler und J. Nossen
13:45 Reanimation im Jahre 2019 –
      kurzes Update für die Praxis
                                                                   Organisation und Anmeldung
      (M. Bossard)                                                 Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Post, Telefon, Fax oder Email an:
14:05 Angina pectoris – Management 2019
      (F. Cuculi)                                                  Chefarzt Sekretariat
14:25 Der Herzinsuffizienzpatient in meiner Praxis –               Herzzentrum Luzern, Kardiologie
      was muss ich beachten?                                       Luzerner Kantonsspital
      (C. Schüpfer)                                                6000 Luzern 16
14:50 Kaffeepause
                                                                   Tel.: +41 41 205 22 50, Fax: +41 41 205 29 96
Teil 2 Chair: G. Nager und S. Yoon                                 Mail: chefarztsekretariat.kardiologie@luks.ch
15:15 Der rhythmologische Notfall in der Hausarztpraxis –
      Fallbeispiele
                                                                   Veranstaltungsort:
      (R. Kobza)
                                                                   Verkehrshaus der Schweiz
15:40 Bildgebung in der Kardiologie –
                                                                   Konferenzsaal Coronado
      Aktuelles und zukünftige Entwicklungen
                                                                   Lidostrasse 5
      (S. Stämpfli)
16:00 Der betagte kardiologische Patient – Fallbeispiele           6006 Luzern, Schweiz
      (S. Toggweiler)                                              Tel.: +41 41 370 44 44
16:20 Der betagte herzchirurgische Patient – Fallbeispiele
      (T. Syburra)                                                 Anreise:
16:35 Kaffeepause                                                  Ab Bahnhof Luzern:
                                                                   Mit der Bahn (S3 oder Voralpenexpress) bis
Teil 3 Chair: R. Kobza und X. Mueller                              Haltestelle «Luzern Verkehrshaus»
17:05 Telemedizin in der Rhythmologie –                            Fahrpläne: www.sbb.ch
      Bedeutung und Risiken im Praxisalltag
      (C. Brunckhorst)                                             Mit dem Bus Nr. 6, 8 oder 24 bis Haltestelle
17:25 Zukunftsmedizin – der Einfluss des Silicon Valley            «Verkehrshaus»
      (T. Schulz)                                                  Fahrpläne: www.vbl.ch
17:55 Diskussion und Schlusswort
18:10 Apéro riche                                                  Mit dem Auto Richtung Lido / Verkehrshaus.
Nach jedem Referat erfolgt eine kurze Diskussion (ca. 5 Minuten)   Ausreichende Parkplätze sind ausgeschildert.

                                                                                                                  Luzerner Arzt 116/2019   13
VZAG
                              Vereinigung
                              Zentralschweizer
                              Ärztegesellschaften                                                 SAVE THE DATE
                                                    Vorankündigung – Anmeldung

      13. Zentralschweizer Ärzte-Forum, 10. April 2019, Hotel National, Luzern

                          Reformen im Gesundheitswesen und Kostendämpfung:
                                     Wie und auf Kosten von wem?

           Sehr geehrte Damen und Herren
           Wir laden alle Ärztinnen und Ärzte der Zentralschweiz sowie weitere interessierte Kreise ganz herzlich zum
           13. Zentralschweizer Ärzte-Forum ein.

           Der Anlass findet statt am:              Mittwoch, 10. April 2019 im Hotel National in Luzern
                                                    Türöffnung: ab 17:30 Uhr
                                                    Beginn Referate: ab 18:00 Uhr

           Folgende Persönlichkeiten aus dem Nationalen und Zentralschweizer Gesundheitswesen werden sich zur
           Thematik äussern (in alphabetischer Reihenfolge):
           • Barbara Callisaya-Zangger, Stellenleiterin Patientenstelle Zentralschweiz

           • Thomas Christen, Vizedirektor BAG, Leiter Kranken­ und Unfallversicherung

           • Dr. Ulrich Fricker, Spitalratspräsident Luzerner Kantonsspital und Kantonsspital Nidwalden

           • Dr. med. Peter Gerritsen, Präsident Vereinigung Zentralschweizer Ärztegesellschaften

           • RR Guido Graf, Gesundheits­ und Sozialdirektor des Kantons Luzern

           • Dr. Thomas J. Grichting, Direktor/Generalsekretär Groupe Mutuel, Vize­Direktor santésuisse

           • Dr. med. Josef Widler, Präsident Ärztegesellschaft des Kantons Zürich, Kantonsrat

           Moderation: Dr. med. Herbert Widmer, Chefredaktor «Der Luzerner Arzt»

           Wir freuen uns auf einen interessanten und aufschlussreichen Abend!

           Ihre Anmeldung können Sie bereits jetzt mit nachfolgendem Anmeldeformular per Fax
           oder direkt per E-Mail an das Tagungssekretariat brigitte.volante@mmconsult.ch vornehmen!

           Freundliche Grüsse
           Ihre Vereinigung der Zentralschweizer Ärztegesellschaften

           Die Veranstaltung wird unter dem Patronat der Vereinigung der Zentralschweizer Ärztegesellschaften und mit freundlicher Unter­
           stützung der Partner­Firmen Mepha, Ärztekasse, Galexis, Bioanalytica und Luzerner Kantonsspital durchgeführt.
           Organisation: mmconsult volante GmbH, Riedstrasse 1, 6330 Cham, Tel.: +41 61 283 83 83, Fax +41 61 283 83 84

14   Luzerner Arzt 116/2019
Vereinigung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Zentralschweizer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               VZAG       Ärztegesellschaften                                    ANMELDEFORMULAR

                         Auskunft:

                         Gloriweg 14
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Fax 061 283 83 84
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 oder

                         Tel. 041 850 00 16
                                                                                                                                                        Jahre Erfahrung bei:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 brigitte.volante@mmconsult.ch

                                                                                               • Beurteilung Goodwill

                                                                                               • Praxisversicherungen
                                                                                               • Verkaufsverhandlungen
                                                                                               • Praxisverkaufs-Verträge

                         6403 Küssnacht am Rigi
                                                                                                                                                                                                                                                                der Zentralschweiz

                         www.praxisvermittlung.ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Um Ihre Anmeldung zeitgerecht bearbeiten zu können, bitten wir Sie, uns diese bis spätestens
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Freitag, 5. April 2019 per Fax oder via E­Mail an brigitte.volante@mmconsult.ch mit Angabe Ihrer

                                                                                               • Steueroptimierter Praxisverkauf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             vollständigen Adresse zukommen zu lassen.

                         Mail: info@praxisvermittlung.ch
                                                                                               • Praxisfinanzierung / Businessplan
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Ja, ich nehme am Mittwoch, 10. April 2019 am 13. Zentralschweizer Ärzte-Forum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 im Hotel National in Luzern teil.

                                                                                                                                                                                                                       Nachfolge, oder eigene Praxis gesucht?

                         Mediscan Unternehmensberatung für Ärzte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Titel/Vorname/Name:

                                                                                               • Weitere wertvolle Beratungen für den Praxisbetrieb
                                                                                               • Suche nach einer Praxisnachfolge oder Praxissuche
                                                                                               • Vorabklärung mit Interessenten-/innen oder Verkäufer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Strasse/Nr.:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  www.praxisvermittlung.ch

                                                                                                                                                        Wir unterstützen Sie mit einem Spezialisten-Team und über 20
                                                                                                                                                                                                                                                                Ihr Partner für eine Praxis/- Nachfolgesuche in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             PLZ/Ort:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             E-Mail:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Stempel/Unterschrift:

                                                                 17.00, s.t.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Die Veranstaltung wird unter dem Patronat der Vereinigung der Zentralschweizer Ärztegesellschaften und mit freundlicher Unter­

                                                               SPZ Nottwil
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             stützung der Partner­Firmen Mepha, Ärztekasse, Galexis, Bioanalytica und Luzerner Kantonsspital durchgeführt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Organisation: mmconsult volante GmbH, Riedstrasse 1, 6330 Cham, Tel.: +41 61 283 83 83, Fax +41 61 283 83 84

                            Wir erwarten auch Sie!
                          In Ihrer Agenda eintragen!
                                                                                      des Kantons Luzern
                                                                                      der Ärztegesellschaft
                                                                                      Generalversammlung

                                                       Mittwoch, 13. November 2019,

Luzerner Arzt 116/2019
15
Programmübersicht: 21. März 2019
                                                                                                    Tagesmoderation: Dr. Daniel Vogel

                                                                                                    08.30 - 09.00 Uhr Notfälle bei onkologischen Immuntherapien                        Grosser Hörsaal
                                                                                                                      Prof. Dr. Oliver Gautschi, Co-Chefarzt Medizinische Onkologie

                                                                                                    09.00 - 09.30 Uhr Die diabetische Niere – wann den Nephrologen zuziehen?           Grosser Hörsaal
                                                                                                                      Dr. Urs Odermatt, Co-Chefarzt Nephrologie

                                                                                                    09.30 - 10.00 Uhr Differentialdiagnose Eosinophilie                                Grosser Hörsaal
                                                                                                                      Dr. Kornelius Arn, Leitender Arzt Hämatologie

                                                                                                    10.00 - 10.30 Uhr Pause

                                                                                                    10.30 - 11.00 Uhr Therapie der kardialen Amyloidose                                Grosser Hörsaal
                                                                                                                      Dr. Simon Stämpfli, Leitender Arzt Kardiologie

                                                                                                    11.00 - 11.30 Uhr Chikungunya, Zika und Co.                                        Grosser Hörsaal
                                                                                                                      Dr. Beat Sonderegger, Leitender Arzt Infektiologie

                                                                                                    11.30 - 12.00 Uhr Das Thoraxröntgenbild                                            Grosser Hörsaal
                                                                                                                      PD Dr. Justus Roos, Chefarzt Radiologie

                                                                                                    12.00 - 13.15 Uhr Mittagessen

                                                                                                    Workshops von 13.15 - 16.15 Uhr (Dauer: dreimal 50 Minuten und je 10 Minuten Wechsel)

                                                                                                                       W5a: Interpretation des Urinsediments (Mikroskop)
                                                                                                                            Dr. Andreas Fischer, Chefarzt Nephrologie

                                                                                                                       W5b: Gelenkspunktion
                                                                                                                            Dr. Carmen Camenzind Niederer, Leitende Ärztin Rheumatologie

                                                                                                                       W6:    Port-Katheter und PICC
                                                                                                                              Livia Hermann, Pflegeexpertin Medizinische Onkologie
     Departement Medizin
                                                                                                                              Silvia Fux, Pflegeexpertin MScN, Pflegeentwicklung und -qualität

     12. Frühlingszyklus                                                                                               W7:    Sinnvolle Erstabklärung bei Anämie
                                                                                                                              Dr. Axel Rüfer, Co-Chefarzt Hämatologie

     20. – 22. März 2019                                                                                               W8:    Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz HFpEF vs. HFrEF
                                                                                                                              Dr. Matthias Paul, Oberarzt mbF Kardiologie

Programmübersicht: 20. März 2019                                                                    Programmübersicht: 22. März 2019
Tagesmoderation: Prof. Dr. Christoph Henzen                                                         Tagesmoderation: Dr. Thomas Hodel

08.30 - 09.00 Uhr Genetische Syndrome in der Hausarztpraxis                      Grosser Hörsaal    08.30 - 09.15 Uhr Aktuelle Fälle aus der interdisziplinären Sprechstunde für       Grosser Hörsaal
                  Dr. Bernhard Steiner, Kinderarzt und Genetiker                                                      Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen
                                                                                                                      Dr. Walter Arnold, Co-Chefarzt Histologie;
09.00 - 09.30 Uhr Mein Kind hat Fieber – red flags!                              Grosser Hörsaal                      Dr. Stefan Fischli, Co-Chefarzt Endokrinologie/Diabetologie;
                  Dr. Alex Donas, Oberarzt Pädiatrie                                                                  Prof. Dr. Klaus Strobel, Co-Chefarzt Nuklearmedizin;
                                                                                                                      PD Dr. Corinna Wicke, Leitende Ärztin Schilddrüsenzentrum
09.30 - 10.00 Uhr Arzneimittelsicherheit im Zeitalter von LUKiS                  Grosser Hörsaal
                  PD Dr. Balthasar Hug, Chefarzt Innere Medizin II &                                09.15 - 09.45 Uhr Osteoporose-Update                                               Grosser Hörsaal
                  Physician Lead Projekt LUKiS                                                                        Dr. Gernot Schmid, Leitender Arzt Rheumatologie
10.00 - 10.30 Uhr Pause                                                                             09.45 - 10.15 Uhr Sekundäre Osteoporose-Formen                                     Grosser Hörsaal
                                                                                                                      Prof. Dr. Christoph Henzen, Chefarzt Endokrinologie/
10.30 - 11.00 Uhr Autoimmune Hepatitis                                           Grosser Hörsaal
                                                                                                                      Diabetologie & Innere Medizin
                  Dr. Patrick Aepli, Chefarzt Gastroenterologie/Hepatologie
                                                                                                    10.15 - 10.45 Uhr Pause
11.00 - 11.30 Uhr Ikterus                                                         Grosser Hörsaal
                  Dr. Daniel Venetz, Leitender Arzt Gastroenterologie/Hepatologie                   10.45 - 11.15 Uhr Insuffizienz-Frakturen: was der Hausarzt wissen muss             Grosser Hörsaal
                                                                                                                      Prof. Dr. Reto Babst, Chefarzt Unfallchirurgie
11.30 - 12.00 Uhr Cystische Fibrose - Update                                     Grosser Hörsaal
                  Dr. Christian Murer, Oberarzt Pneumologie                                         11.15 - 11.45 Uhr Diabetische Neuropathie                                          Grosser Hörsaal
                                                                                                                      Dr. Lea Slahor, Oberärztin mbF Endokrinologie/Diabetologie;
12.00 - 13.15 Uhr Mittagessen
                                                                                                                      Prof. Dr. Einar Wilder-Smith, Leitender Arzt Neurozentrum

                                                                                                    11.45 - 12.15 Uhr Update diabetische Retinopathie                                  Grosser Hörsaal
Workshops von 13.15 - 16.15 Uhr (Dauer: dreimal 50 Minuten und je 10 Minuten Wechsel)                                 Dr. Christoph Amstutz, Leitender Arzt Augenklinik

                  W1:     Lungenfunktion                                                            12.15 - 13.15 Uhr Mittagessen
                          KD Dr. Urs Bürgi, Leitender Arzt Pneumologie

                  W2:     Klinischer Gelenkstatus
                          Dr. Ralph Melzer, Co-Chefarzt Rheumatologie                               Workshops von 13.15 - 16.15 Uhr (Dauer: dreimal 50 Minuten und je 10 Minuten Wechsel)

                  W3:     Diarrhoe                                                                                    W9:     Sport und Herz
                          Dr. Dominique Criblez, Chefarzt Gastroenterologie/Hepatologie                                       Dr. Mabelle Young, Oberärztin mbF Kardiologie

                  W4:     Dizzy Miss Lizzy: (sinnvolle) Schwindelabklärung                                            W10: Das rote Auge
                          Dr. Claudia Candreia, Leitende Ärztin Audiologie;                                                Dr. Katja Iselin, Oberärztin Augenklinik
                          PD Dr. Christian Kamm, Leitender Arzt Neurozentrum
                                                                                                                      W11: Dyselektrolytämie: Kalium
                                                                                                                           Dr. Adrian Duss, Oberarzt mbF Nephrologie

                                                                                                                      W12: EKG-Workshop
                                                                                                                           PD Dr. Richard Kobza, Chefarzt Kardiologie

16   Luzerner Arzt 116/2019
Referenten und Organisatoren                                                                        Veranstaltungsdetails
Dr. Patrick Aepli, Chefarzt Gastroenterologie/Hepatologie                                           Datum              Mittwoch, 20. März 2019 - Freitag, 22. März 2019
Dr. Christoph Amstutz, Leitender Arzt Augenklinik
Dr. Kornelius Arn, Leitender Arzt Hämatologie                                                       Ort                Luzerner Kantonsspital, Spitalstrasse, 6000 Luzern 16
Dr. Walter Arnold, Co-Chefarzt Histologie
Prof. Dr. Reto Babst, Chefarzt Unfallchirurgie                                                                         Referate:
KD Dr. Urs Bürgi, Leitender Arzt Pneumologie                                                                           Grosser Hörsaal, 3. Obergeschoss, Lift A
Dr. Carmen Camenzind Niederer, Leitende Ärztin Rheumatologie
Dr. Claudia Candreia, Leitende Ärztin Audiologie                                                                       Workshops:
Dr. Dominique Criblez, Chefarzt Gastroenterologie/Hepatologie                                                          Gästeraum Restaurant Feingut, 1. Untergeschoss, Lift B
Dr. Alex Donas, Oberarzt Pädiatrie
Dr. Adrian Duss, Oberarzt mbF Nephrologie                                                                              Grosser Hörsaal, 3. Obergeschoss, Lift A
Dr. Andreas Fischer, Chefarzt Nephrologie                                                                              KISPI Hörsaal, Erdgeschoss, Gebäude Kinderspital
Dr. Stefan Fischli, Co-Chefarzt Endokrinologie/Diabetologie
Silvia Fux, Pflegeexpertin MScN, Pflegeentwicklung und –qualität                                                       Schulungsraum 12 West Nordkopf, 12. Obergeschoss, Lift C
Prof. Dr. Oliver Gautschi, Co-Chefarzt Medizinische Onkologie                                                          Untersuchungsraum Rheumatologie 2.231, 2. Obergeschoss, Lift B
Prof. Dr. Christoph Henzen, Chefarzt Endokrinologie/Diabetologie & Innere Medizin
Livia Hermann, Pflegeexpertin Stufe 1 Medizinische Onkologie
Dr. Thomas Hodel, Leitender Arzt Innere Medizin
PD Dr. Balthasar Hug, Chefarzt Innere Medizin Bereich II & Physician Lead Projekt LUKiS
                                                                                                    Organisation       Prof. Dr. Christoph Henzen, Departementsleiter Medizin
Dr. Katja Iselin, Oberärztin Augenklinik
PD Dr. Christian Kamm, Leitender Arzt Neurozentrum                                                  Auskunft           Frau Natalie Cabelduc, Sekretariat Prof. Dr. Ch. Henzen
PD Dr. Richard Kobza, Chefarzt Kardiologie                                                                             Tel. 041 205 51 01, E-Mail natalie.cabelduc@luks.ch
Dr. Ralph Melzer, Co-Chefarzt Rheumatologie
Dr. Christian Murer, Oberarzt Pneumologie                                                           Anmeldung          bitte bis am Mittwoch, 13. März 2019:
Dr. Urs Odermatt, Co-Chefarzt Nephrologie                                                                              Onlineanmeldung: www.luks.ch/fruehlingszyklus19
Dr. Matthias Paul, Oberarzt mbF Kardiologie
PD Dr. Justus Roos, Chefarzt Radiologie                                                                                via Anmeldetalon per Post: Luzerner Kantonsspital, Frau Natalie Cabelduc,
Dr. Axel Rüfer, Co-Chefarzt Hämatologie                                                                                Chefarztsekretariat Departement Medizin, Spitalstrasse, 6000 Luzern 16
Dr. Gernot Schmid, Leitender Arzt Rheumatologie
Dr. Lea Slahor, Oberärztin mbF Endokrinologie/Diabetologie                                                             via Anmeldetalon per E-Mail: natalie.cabelduc@luks.ch
Dr. Beat Sonderegger, Leitender Arzt Infektiologie                                                                     via Anmeldetalon per Fax: 041 205 51 84
Dr. Simon Stämpfli, Leitender Arzt Kardiologie
                                                                                                    Teilnahme          CHF 80.00 pro Tagesausweis, CHF 200.00 für den 3-Tagesausweis
Dr. Bernhard Steiner, Kinderarzt und Genetiker
Prof. Dr. Klaus Strobel, Co-Chefarzt Nuklearmedizin                                                 Anerkennung        Dies ist eine automatisch anerkannte Fortbildung der Schweizerischen Gesellschaft
Dr. Daniel Venetz, Leitender Arzt Gastroenterologie/Hepatologie                                                        für Allgemeine Innere Medizin mit 6 Credits pro Tag (total 18 Credits für drei Tage).
Dr. Daniel Vogel, Leitender Arzt Innere Medizin
PD Dr. Corinna Wicke, Leitende Ärztin Schilddrüsenzentrum                                           Vorschau           Mittwoch, 18. - Freitag, 20. März 2020
Prof. Dr. Einar Wilder-Smith, Leitender Arzt Neurozentrum
Dr. Mabelle Young, Oberärztin mbF Kardiologie

Anmeldetalon
Titel            ___________________________________________           15.15 - 16.15 Uhr W3: Diarrhoe
12. Frühlingszyklus Departement Medizin, 20. - 22. März 2019, Luzerner Kantonsspital, Grosser Hörsaal
                                                                                         W4: Dizzy Miss Lizzy: (sinnvolle) Schwindelabklärung
Name             ___________________________________________
Die Bestätigung erfolgt
Vorname                 schriftlich, zusammen mit einer Rechnung. Bitte überweisen Sie den Teilnehmerbeitrag vor der Veranstaltung, eine Barzahlung vor
                    ___________________________________________
                                                                                  Workshops
Ort ist ebenfalls möglich. In den Kosten inbegriffen sind Pausen-Kaffee und Mittagessen.        vom
                                                                                         Es erfolgt   Donnerstag,
                                                                                                    keine           21. März
                                                                                                          Rückerstattung, wenn2019
                                                                                                                               nicht konsumiert wird.
Adresse             ___________________________________________
PLZ, Ort            ___________________________________________                      13.15 - 14.15 Uhr    □ W5a: Interpretation des Urinsediments
                                                                                                          □ W5b: Gelenkspunktion
Telefon
Anmeldung           ___________________________________________
                 bitte bis am Mittwoch, 13. März 2019:                                                    W6: Port-Katheter und PICC
E-Mail             ___________________________________________
                 Onlineanmeldung             www.luks.ch/fruehlingszyklus19                               W7: Sinnvolle Erstabklärung bei Anämie
                 via Anmeldetalon per Post         Luzerner Kantonsspital, Frau Natalie Cabelduc, Chefarztsekretariat Departement Medizin,
                                                                                   14.15 - 15.15 Uhr W8: Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz
□   3-Tagesausweis, 20. - 22. März 2019            Spitalstrasse, 6000 Luzern 16
                                                            CHF 200.00                                 □ W5a: Interpretation des Urinsediments
              via Anmeldetalon per E-Mail          natalie.cabelduc@luks.ch                               □ W5b: Gelenkspunktion
□   Tagesausweis, 20. März 2019                             CHF 80.00
              via 21.
                  Anmeldetalon                                                                            W6: Port-Katheter und PICC
□   Tagesausweis,     März 2019 per Fax            041 205 CHF
                                                            51 84 80.00
□   Tagesausweis, 22. März 2019                             CHF 80.00                15.15 - 16.15 Uhr    W7: Sinnvolle Erstabklärung bei Anämie
                                                                                                          W8: Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz
Bitte kreuzen Sie folgend den Workshop 5a/5b im gewünschten Zeitfens-
ter am Donnerstag an, wenn Sie an diesen teilnehmen möchten – bitte                  Workshops vom Freitag, 22. März 2019
beachten Sie die beschränkte Teilnehmerzahl. Die restlichen Workshops
dürfen Sie gerne ohne Anmeldung besuchen.                                            13.15 - 14.15 Uhr    W9: Sport und Herz
                                                                                                          W10: Das rote Auge
                                                                                                          W11: Dyselektrolytämie: Kalium
Workshops vom Mittwoch, 20. März 2019
                                                                                     14.15 - 15.15 Uhr    W12: EKG-Workshop
13.15 - 14.15 Uhr    W1: Lungenfunktion                                                                   W9: Sport und Herz
                     W2: Klinischer Gelenkstatus                                                          W10: Das rote Auge
                     W3: Diarrhoe
                                                                                     15.15 - 16.15 Uhr    W11: Dyselektrolytämie: Kalium
Anmeldetalon
14.15 - 15.15 Uhr
      W4: Dizzy Miss Lizzy: (sinnvolle) Schwindelabklärung
      W1: Lungenfunktion
                                                                                                          W12: EKG-Workshop

                     W2: Klinischer Gelenkstatus

12. Frühlingszyklus Departement Medizin, 20. - 22. März 2019, Luzerner Kantonsspital, Grosser Hörsaal

Die Bestätigung erfolgt schriftlich, zusammen mit einer Rechnung. Bitte überweisen Sie den Teilnehmerbeitrag vor der Veranstaltung, eine Barzahlung vor
Ort ist ebenfalls möglich. In den Kosten inbegriffen sind Pausen-Kaffee und Mittagessen. Es erfolgt keine Rückerstattung, wenn nicht konsumiert wird.

Anmeldung        bitte bis am Mittwoch, 13. März 2019:
                 Onlineanmeldung                   www.luks.ch/fruehlingszyklus19
                 via Anmeldetalon per Post         Luzerner Kantonsspital, Frau Natalie Cabelduc, Chefarztsekretariat Departement Medizin,
                                                   Spitalstrasse, 6000 Luzern 16
                 via Anmeldetalon per E-Mail       natalie.cabelduc@luks.ch
                 via Anmeldetalon per Fax          041 205 51 84

                                                                                                                                                                             Luzerner Arzt 116/2019       17
Sie können auch lesen