DER RHEIN-RUHR-EXPRESS NEUE MOBILITÄT FÜR DAS RUHRGEBIET - RRX
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DER RRX KOMMT
GUT FÜR DAS
RUHRGEBIET
Michael Groschek Hans Wilhelm Reiners
Minister für Bauen, Wohnen, Verbandsvorsteher Verkehrs-
Stadtentwicklung und Verkehr des verbund Rhein-Ruhr
Landes Nordrhein-Westfalen
Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) ist das bedeutendste Schienenprojekt Nordrhein-Westfalen ist einer der größten Verkehrsräume Europas:
Nordrhein-Westfalens. Unser Ziel ist es, den Regionalverkehr im Land Durchschnittlich 2,4 Millionen Menschen nutzen täglich den Schienen-
auf eine neue Stufe zu heben. Geplant sind entlang seiner Kernachse von personennahverkehr (SPNV) – Tendenz steigend. Um den Bürgerinnen
Köln über Düsseldorf, Duisburg, Essen nach Dortmund vier RRX-Linien, die und Bürgern und allen Nahverkehrskunden auch zukünftig einen hoch-
Europas größten Ballungsraum im 15-Minuten-Takt vernetzen. Insgesamt wertigen und leistungsstarken SPNV bieten zu können, haben das Land
werden sieben Linien in die Regionen des Landes durchgebunden und die NRW und die SPNV-Zweckverbände aus NRW, der VRR, der NVR, der
bestehenden Anschlüsse verbessert, sodass alle Fahrgäste des Regional- NWL, sowie der SPNV-Nord aus Rheinland-Pfalz und der NVV aus Hessen
verkehrs in NRW vom RRX profitieren. Die doppelstöckigen Fahrzeuge eines der wichtigsten Mobilitätsprojekte vorangetrieben: den Rhein-
des RRX werden großzügiger, moderner, bequemer und vor allem barriere- Ruhr-Express. Mit vereinten Kräften wollen wir dem stetig steigenden
frei. Sie werden schon ab 2018 zum Einsatz kommen. Fahrgastaufkommen Rechnung tragen und durch den RRX die Mobilität
von Reisenden und Pendlern in und nach NRW sichern.
Gerade für das Ruhrgebiet bringt der RRX deutliche Vorteile. Die Kapazitä-
ten in der bevölkerungsreichsten Region Nordrhein-Westfalens sind schon Auf der Hauptachse zwischen Köln und Dortmund wird der RRX nach
heute stark ausgelastet und die Fahrgastzahlen steigen seit Jahren weiter Ausbau der Infrastruktur im 15-Minuten-Takt die Metropolen der Rhein-
an. Das Zugprojekt wird den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen gerecht Ruhr-Region verbinden und zur Geschwindigkeit des Fernverkehrs auf-
und vernetzt das Ruhrgebiet noch enger mit dem Rheinland und West- schließen. Diese neue Dimension von Qualität und Quantität im SPNV
falen. Zudem sorgt die Modernisierung zahlreicher Stationen für mehr ermöglicht es, weitere Verkehre vom Pkw auf die Bahn zu verlagern.
Barrierefreiheit und eine höhere Aufenthaltsqualität.
Mit dem RRX verbessern die beteiligten Partner die Verkehrsverhältnisse
Die vorliegende Studie belegt die positiven Folgen des RRX für die Region. im Land, schaffen für einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren sichere
Sie zeigt: Der RRX ist gut fürs Land, gut für das Ruhrgebiet und gut für die Arbeitsplätze, leisten einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klima-
Menschen. Ich würde mich freuen, wenn auch Sie sich von seinem Poten- schutz und schaffen somit einen Gewinn für die Menschen vor Ort.
zial für die Menschen und den Metropolraum überzeugen und begeistern
lassen und wir den RRX gemeinsam auf die Schiene setzen.
Michael Groschek Hans Wilhelm Reiners
Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung Verbandsvorsteher Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Im Auftrag des Kompetenzcenters Marketing NRW sowie des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung
und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat SCI Verkehr in einer umfassenden Studie die Wirkungen des
RRX in NRW und seinen Regionen analysiert. Die wesentlichen Erkenntnisse für die Region Ruhrgebiet werden
in der vorliegenden Fassung erläutert.
SCI Verkehr ist ein unabhängiges, weltweit aktives Beratungsunternehmen für die Mobilitätswirtschaft. Die
strategische Beratung der Bahn- und Logistikindustrie gehört zu den Schwerpunkten des Unternehmens.
Die Studie zum Download: www.rrx.de/downloads 3DIE ZENTRALE MOBILITÄTSACHSE
FÜR DIE METROPOLREGION
RHEIN-RUHR UND NRW
Nordrhein-Westfalen mit der Region Rhein-Ruhr ist einer der größten Um den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen in der Metropolregion Rhein-
Verkehrsräume Europas. Neben der dichten Besiedlung ist Nordrhein- Ruhr gerecht zu werden, initiierten die Landesregierung und das Bundes-
Westfalen auch aufgrund seiner zentralen Lage im europäischen Wirt- verkehrsministerium im Jahr 2006 das Infrastruktur- und Mobilitätsprojekt
schaftsraum ein bedeutender Dreh- und Angelpunkt der Mobilität. Rhein-Ruhr-Express (RRX). Im Juli 2013 unterzeichneten das Land NRW
Der Regionalverkehr im Gebiet Rhein-Ruhr wird finanziert und geplant und die SPNV-Aufgabenträger Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Zweck-
vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). In den Städten und Gemeinden verband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), Nahverkehr Rheinland Etwa die
Hälfte der 8,9 Mio.
des VRR leben 7,8 Millionen Menschen – damit ist der VRR der bevölke- (NVR), Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord
Erwerbstätigen in NRW
rungsstärkste Verbund in NRW. Allein im Regionalverkehr legen die Züge (SPNV-Nord) sowie Nordhessischer Verkehrsverbund (NVV) einen Grund- pendelt arbeitstäglich über
Quelle: DB Netz AG/eigene Darstellung
hier jeden Tag knapp 130.000 Kilometer zurück. Seine polyzentrische satzvertrag über die Eckpunkte der Realisierung des RRX-Vorlaufbetriebs, die Grenzen ihres Wohnorts
Struktur stellt besondere Anforderungen an die Mobilität. der nun vor seiner sukzessiven Umsetzung steht. Mit dem Bundesver- hinweg zur Arbeit. Von diesen
haben etwa 1 Mio. Pendler in
kehrswegeplan 2030 wurde das Linienkonzept des RRX im September
den Städten und Gemeinden
Das derzeitige Regionalverkehrsangebot wird dieser Bedeutung bisher 2016 verändert; eine Aktualisierung des Vertrages ist deshalb angestrebt. mit RRX-Halt im VRR
kaum gerecht. Auf der Hauptachse zwischen Dortmund über Essen und Zugang zum RRX.
Düsseldorf nach Köln verkehren aktuell nur zwei durchgehende Züge Die Linien im Kernkorridor Dortmund – Köln werden in die übrigen
pro Stunde, weitere Verbindungen erfordern Umstiege. Für zusätzliche Landesteile Nordrhein-Westfalens und über die Landesgrenzen hinaus
Leistungen fehlen die Kapazitäten auf der stark ausgelasteten Schienen- durchgebunden. So fährt dann der RRX von Aachen nach Minden oder
infrastruktur. Auf vielen Streckenabschnitten teilen sich Regional- und Kassel und Wesel bis Koblenz. Die Pendler an Rhein und Ruhr profitieren
Fernverkehr oder S-Bahn und Güterverkehr die Gleise. so von umsteigefreien Verbindungen nach ganz Nordrhein-Westfalen.
Nur im Zusammenspiel der drei Säulen Infrastruktur, Fahrzeug und
Betrieb kann der RRX im Zielzustand seine Vorteile voll entfalten.
DER AUSBAU DER INFRASTRUKTUR DIE WICHTIGSTEN MASSNAHMEN DES
DIE SÄULEN DES RRX-KONZEPTS INFRASTRUKTURAUSBAUS:
Voraussetzung für die Realisierung des RRX-Betriebs mit einem 15-Minuten-
Takt zwischen Köln und Dortmund ist der Ausbau der Infrastruktur. • Vervollständigung der Viergleisigkeit von Köln-Mülheim
15 Min bis Düsseldorf-Benrath
Aufgrund seiner überregionalen Bedeutung hat der Bund dem RRX in • Sechsgleisiger Ausbau von Düsseldorf-Benrath bis
seinem Bedarfsplan für die Schienenwege höchste Priorität eingeräumt. Duisburg-Großenbaum
Daher werden die infrastrukturellen Ausbaumaßnahmen im Auftrag des • Einrichtung Haltepunkt Düsseldorf-Benrath
Bundes ausgeführt und größtenteils finanziert. • Punktuelle Maßnahmen in Mülheim (Ruhr), Essen-Steele,
• Aus- und Umbau der Schienen- •N
eue Fahrzeuge mit verbesserter • Neues Regionalverkehrskonzept Essen-Steele Ost, Bochum, Bochum-Langendreer und
infrastruktur im Kernkorridor Fahrdynamik und Beschleunigung, mit Ziel eines 15-Minuten-Takts im Der Kernkorridor zwischen Dortmund und Köln steht dabei im Fokus Dortmund Hbf
Dortmund – Essen – Duisburg – Köln mehr Kapazitäten und Komfort Kernkorridor Dortmund – Köln der Aktivitäten. • Verbesserung des Lärmschutzes
sowie Bahnhofsmodernisierungen • Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen an den
Verkehrsstationen
4 5Quelle: Siemens AG Quelle: Siemens AG
DAS RRX-BETRIEBSKONZEPT:
MEHR KAPAZITÄTEN UND UNTERWEGS MIT NEUEN
NEUE DIREKTVERBINDUNGEN FAHRZEUGEN: DER DESIRO HC
Zentraler Bestandteil des RRX-Betriebskonzeptes nach dem Bundesver- Siemens wird schon ab 2018 insgesamt 82 Elektrotriebwagen vom Typ
kehrswegeplan 2030 (BVWP 2030) ist ein durchgehender 15-Minuten-Takt Desiro HC zunächst für den Einsatz im Vorlaufbetrieb des RRX liefern und
auf der Kernstrecke von Dortmund über Essen, Duisburg und Düsseldorf in Dortmund über 32 Jahre instand halten. Die neuen vierteiligen Desiro HC,
nach Köln. Dieser wird durch vier RRX-Linien realisiert, die ab Köln und bestehend aus einstöckigen End- und doppelstöckigen Mittelwagen, ver-
Dortmund jeweils in weitere Zentren Nordrhein-Westfalens sowie nach fügen je Zug über 400 Sitzplätze und einen hohen Ausstattungsstandard.
Im RRX verkehren
Kassel und Koblenz durchgebunden werden. Ergänzt werden diese Linien Der RRX fährt fast ausschließlich in Doppeltraktion und bietet damit
werktags fast 80 Züge
um weitere RRX-Linien, die das nördliche Ruhrgebiet und den Niederrhein 800 Sitzplätze im Regelbetrieb. Damit bieten die neuen Fahrzeuge den
Quelle: Siemens AG
je Richtung zwischen
in den RRX einbeziehen. Pendlern an Rhein und Ruhr zusätzliche Sitzplätze und mehr Komfort. Dortmund und Duisburg.
Das entspricht einer
Steigerung des Angebots
um mehr als 40 Prozent
gegenüber 2016.
AKTUELLER STAND SEIT DEZEMBER 2016 RRX-KONZEPT RRX-ZIELKONZEPT
REGIONALVERKEHR • Neue Linienführung und Direktverbindungen NACH BVWP 2030 • Neue Linienführung und Direktverbindungen
• Verlängerung RE 6 von Düsseldorf über Neuss nach Köln/Bonn Flughafen • 15-Minuten-Takt Dortmund – Essen – Düsseldorf – Köln
• Anbindung Kassel an NRW
Wilhelmshaven, Bremen
-
Emden Bremen Roten- Nienburg
en
en
ür
Halen
en
burg
ür
ch nb
rg
Ib l
nb
Leese-Stolzenau
te
Osnabrück Hbf
Es be
be
rs
be
Rheine
lz
Hö
RE 18
Ib
Sa
Petershagen-Lahde
RE 15 RE 60 RE 60
Verlängerung
RE 78
Bückeburg
Zevenaar Emmerich nach Arnhem Borken
OS eck -
t
b en
ab April 2017
ad
Münster
en ür
RE 60
st
Marbeck-Heiden
gg nb
Alt
RE 70
Emsdetten
L a be
Minden
Ib
Münster
Arnhem Centraal Praest Rhade Hannover
Porta Westfalica
RRX 7
Millingen (b. Rees) Deuten Greven
RE 14
Empel-Rees
Bad Oeynhausen RRX 7
RE 60
Haldern Hervest-Dorsten
Wesel
Löhne
Mehrhoog Dorsten
Wanne-
RE 60
Wesel
Wesel Feldmark Feldhausen
E-Altenessen Gelsenkirchen
RE 70
RE 78
en
RE 6
Wanne-
RE 15
lh -
pe uln
RE 7
üls
ll n-
E-Altenessen Gelsenkirchen Eickel
RRX 5
n
e
Haltern
se se
en
A p ot t
er
ell
Gladbeck-Zweckel
Bö
lm
n
ld
am See e
N
M
er
nd
Bu
Dü
Eickel
Wesel Gladbeck West ng
RRX 5
Bü
RE 2 RE 2
le
Friedrichsfeld Herford
ch
RE 42 RE 42
Kir
Voerde Marl- Sythen MS-Albachten
Münster Hbf
RE 7
RE 70
RE 78
Sinsen
RE 6
Oberhausen
Dinslaken Recklinghausen
RE 14
Hbf
Oberhausen
OB-Holten
OB-Sterkrade Bottrop Herne-
Wanne- RE Süd
n
Kamen
Hbf
se
Wattenscheid
Eickel MS-
RE 42
es
Bielefeld Hbf
RE 2
Gelsenkirchen
en
Hamm RRX 3
Hbf Hiltrup
RE 19
Kamen
RE 5
Wattenscheid
Alt
Hbf
R 78
E-
RE
Hamm RRX 3
RE E 6
Kleve Herne
70
RE 3 RE 3 RE 3
Bedburg-Hau RE 2
Oberhausen Hbf
en
Duisburg
Goch RE 42 Drensteinfurt
us
ha
Castrop-
Minden
Weeze
Duisburg
ng
Rauxel Hbf
rli
RE
6
Kevelaer
Bielefeld
Oe
Minden
RE
82
RE 3
Geldern
Rheinhausen
Bochum Dortmund Bielefeld
E-Borbeck
RE 19
Nieukerk DO-Mengede
RRX 6
RE 5
RE 3
RE 7
Lage
DO-Scharnhorst
Kamen-Methler
RE 42
Bochum Dortmund
RE 2
Mülheim/Ruhr Essen
Aldekerk
RRX 4 RRX 6
Nordbögge
Essen
Mülheim/Ruhr Essen
Kempen KR- KR-
Mülheim
RRX 1 RRX 4
id -
DO-Kurl
Oppum Uerdingen
he en
Kamen
(Ruhr) Detmold
sc at t
Gütersloh
Hbf DO-Lütgen-
Hamm RRX 1
m
W
Hbf Hbf
ku
RE 14 dortmund
n
ec
se
S3
e
n
RE 42 RE 42 RE 42
ub
es
ld
le
Rheda- Horn-
Ah
Ne
Oe
He
RE 10 RE 2 RE 16
Duisburg Wiedenbrück Bad Meinberg
Düsseldorf Flughafen
RE 7 RE 1 RE 1 RE 1
RE 6 RE 6 RE 6 RE 6
Hbf
Krefeld
Düsseldorf Flughafen
RE 11 RE 11 RE 11 RE 11
Venlo Hbf Bochum Paderborn
Paderborn
Dortmund
RE 19
RE 11
Bönen
Hbf
RE 5
RE 3
RE 2
RE 1
RE 6
RE 57
RE 16
RE 4
Kalden-
kirchen Meerbusch-
Hbf DO-Hörde
RE 82
Osterath
Neuss
Düsseldorf
Paderborn
Düsseldorf
Breyell
Flughafen Unna
Boisheim
Witten Hbf
Holz-
Soest Lippstadt Hbf Neuss Düsseldorf
r
te
wickede/ RE 11 RE 11 RE 11
RRX 5 RRX 7
Dülken
et
RE 57
RE 13
DO Flughafen
W
RRX 5 RRX 7
RE 7
RE 16 Altenbeken
RE 19
RE 11
RE 5
RE 3
RE 2
RE 1
RE 6
Viersen
RE 11
Düsseldorf Wuppertal
Mönchen- Hbf
Brilon Stadt
Düsseldorf-Benrath
Düsseldorf-Benrath
n
en r-
Wille-
Kassel
te
Hbf
RE 42
rm be
ba - O n
RE 13
RE 10 W-Voh-
üs
W me
badessen
gladbach Hbf
Dormagen Kassel
p
RE 16
Ols ig
Be ede
-H
winkel
hl
ro
rg
ar
RE 4
de
w
rg
im
no
57
Dormagen
nt
-B
be
h
e
Sc eim
ke
es g
be
st
c
he
ed
ve
ar r
RE
eie
W
W ber
ns
M ela
es
ic
Fröndenberg
Leverkusen Mitte
Ne
Oe
rf
th
Ar
W
Fr
M
s
ed
he
Linien imimRRX-Betrieb: RRX 2
Leverkusen Mitte
RE 13 RE 13 RE 13 RE 13 RE 13 RE 13 RE 13 RE 13 RE 57
Br
RE 4
Rh.-Oden-
RE 4 RE 4
RB 38
RE 4 RE 4
RE 7
RE 4
RE 7
RE 4
RE 7
RE 17
RE 7 Schwerte
RE 17
Brilon
Warburg
Linien RRX-Betrieb: RRX 2
Rheydt kirchen Hochneukirch Jüchen RE 6 RE 1
Hagen Hbf
RE 57
elm
l
Wald
ta
Hbf Neuss
RE 17
RE 11
RE 8 RE 8 RE 5
Der Halt Köln-Mülheim ist derzeit nicht
pe
RE 16
hw
Hbf
RRX 1 Aachen – Köln – Düsseldorf – Essen – Dortmund
ne
Bigge
Solingen DerBVWP
Halt Köln-Mülheim ist derzeit nicht
Sc
RE 6
RE 7
En
RRX 1 Aachen – Köln – Düsseldorf – Essen – Dortmund
Hohen-
Hbf in den 2030 aufgenommen.
D-Benrath
limburg
Siedlinghausen
Hofgeismar
in den BVWP
Ergänzende 2030 aufgenommen.
Untersuchung läuft.
Letmathe-
RRX 2 2Aachen – Köln – Düsseldorf – Essen – Dortmund – Hamm – Paderborn – Kassel
Köln Hbf
Erkelenz Grevenbroich Dormagen Ergänzende Untersuchung läuft.
RRX
Köln Hbf
Letmathe Dechenhöhle
Hückelhoven-Baal
Leverkusen Mitte
Opladen
RE 16
Iserlohn Silbach Aachen – Köln – Düsseldorf – Essen – Dortmund – Hamm – Paderborn – Kassel
Lindern Kassel-Wilhelmshöhe
Rommers-
RRX 3 3Köln/Bonn Flughafen – Neuss – Düsseldorf – Gelsenkirchen – Dortmund – Hamm
RRX
kirchen Altena
Köln/Bonn Flughafen – Neuss – Düsseldorf – Gelsenkirchen – Dortmund – Hamm
RE
Geilenkirchen Köln- Winterberg
16
RE 7
Werdohl
RE 8
Mülheim
Übach-Palenberg Köln Hbf Plettenberg
RRX 4 4Koblenz – Köln – Düsseldorf – Essen – Dortmund – Hamm – Bielefeld
Köln Messe/Deutz RRX Koblenz – Köln – Düsseldorf – Essen – Dortmund – Hamm – Bielefeld
Köln/Bonn Flughafen
Stommeln Finnentrop
Köln/Bonn Flughafen
RE 18
Heerlen Herzogen- Lennestadt-Grevenbrück
kt
en af
RRX 5 5Düsseldorf
RE 7 RE 7
rath
– Duisburg
– Duisburg– –Oberhausen
Oberhausen––Wesel
ar
ov g ra
RRX
Aachen Düren Düsseldorf Wesel
Pulheim RE 6 RE 6
M
Aachen Düren
lsh and
RRX 3 3
RRX
L
Lennestadt-Altenhundem
RE 4
RE 6
RRX 6 6Koblenz – Köln ––Düsseldorf
Düsseldorf– –Essen
Essen––Dortmund
Dortmund––Hamm
Hamm––Bielefeld
Bielefeld––Minden
ge
RRX Koblenz – Köln Minden
Ey
AC West
AC Schanz
Kirchhundem-Welschen Ennest
RRXRRX
1 RRX 2 2
1 RRX
RE 8 RE 8 RE 8
Köln Messe/Deutz
Köln Messe/Deutz RRX 7 7Düsseldorf
RRX Düsseldorf– Duisburg
– Duisburg– –Essen
Essen– –Gelsenkirchen
Gelsenkirchen––Münster
Münster
RE 8
RE 6
RE 9 RE 9 RE 9
Aachen Hbf RE 1 RE 1 RE 1 Köln/Bonn
Düren Flughafen Kreuztal Einstufung imim
Einstufung BVWP
BVWP2030
2030alsalspotenzieller
potenziellerBedarf
Bedarf
Hb rg
e
de
Hb er
eh
Horrem RE 22
be
eil
f
K-Ehrenfeld
Er
f
RE
w
w
he
er
RE 12
RE 9
ol
16
RE 29
ch
ng
rf
ot
2016)
St
RE 5
Es
September2016)
do
-R
La
Siegen-
g)
en
rn
AC
tz
Porz
ie
Köln West
ch
n
Siegburg/
de
Hinweise:
Weidenau
ef
en
he
Hergenrath
n
Be
Hinweise:
(S
Kir
f
hla
nn
he
or
Bonn
ist
iss
rc
Köln Süd
Au
Eit
He
He
Welkenraedt
Sc
t
sw
irc
W
ad
er
sk
st
eil
ft
Eu
Verviers- Brühl RE 9 RE 9 RE 9 RE 99
Er
W
(Stand: September
RE 9
22
Central
Siegen
Bonn • •EsEssind nicht alle Halte dargestellt.
ld
Bonn sind nicht alle Halte dargestellt.
RE
12
fe
Troisdorf
RE
RE
er
22
Eis
99
RE
12
Haiger
Mechernich
• •Die Übersicht
Die zeigt
Übersicht den
zeigt imim
den aktuellen
aktuellenBVWP
BVWP2030
2030festgestellten
festgestelltenvordringlichen
vordringlichenBedarf.
Bedarf.
RE
Menden (Rheinland)
Pepinster
Kall
Bonn Hbf Bonn-Beuel
Theux Urft
BN-Bad Godesberg
Bonn-Oberkassel
Niederdollendorf • •In In
Mülheim/Ruhr
Mülheim/Ruhr wird ein
wird einHalt
Haltaller
allerverkehrenden
verkehrendenLinien
Linienangestrebt.
angestrebt.
Nettersheim Königswinter
• •Die Verbindung Münster – –Lünen
Lünen(gepunktete
(gepunkteteLinie)
Linie)ist
istim
imBVWP
BVWP2030
2030als
Rhöndorf Dillenburg
Koblenz
Koblenz Die Verbindung Münster als
RE 5
Blankenheim (Wald)
Spa-Géronstère Schmidtheim
Bad Honnef
Unkel Herborn potenzieller Bedarf
potenzieller Bedarf ausgewiesen.
ausgewiesen.Linienführung
Linienführungwird
wirdnoch
nochabgestimmt.
abgestimmt.
RRXRRX
6 RRX 4 4
Oberwinter
6 RRX
Dahlem
Linz Frankfurt • •DasDasLinienkonzept
Linienkonzept wird
wirdweiterentwickelt.
weiterentwickelt.
Jünkerath
Lissendorf Remagen Bad Hönningen
Oberbettingen-
Hillesheim Sinzig
Bad Breisig Neuwied
Gerolstein
6
Trier Koblenz Koblenz Koblenz
Quelle: KC ITF NRW / eigene Darstellung Quelle: MBWSV 7In Städten und
Gemeinden des VRR
GUT FÜR DIE MOBILITÄT mit RRX-Halt leben heute
IN DER METROPOLREGION RHEIN-RUHR
insgesamt 3,6 Mio. Menschen,
die direkt vom RRX profitieren
können. Der RRX hält in
18 Städten und Gemeinden
im VRR.
DER RRX SCHAFFT MEHR VERBINDUNGEN
FÜR DIE MENSCHEN AN RHEIN UND RUHR
Die Fahrgastzahlen in der Metropolregion Rhein-Ruhr steigen seit Jahren. schen ÖPNV zu finden ist. Der Takt ist leicht zu merken. Die dichte Zug-
Allein zwischen Duisburg und Essen ist die Nachfrage zwischen 2010 folge verspricht stets kurze Wartezeiten – auch ohne vorherige Fahrplan-
und 2014 um über 30 Prozent gestiegen. Im stärksten Abschnitt Düssel- auskunft. Das mindert die Zugangsschwelle zum öffentlichen Verkehr und
dorf – Duisburg nutzen schon heute fast 70.000 Fahrgäste pro Tag den macht das Angebot für neue Nutzergruppen attraktiv. In den Städten und
Regionalverkehr. Gemeinden des VRR mit RRX-Halt leben heute insgesamt 3,6 Millionen
Menschen, die direkt vom RRX profitieren können.
Diesem wachsenden Mobilitätsbedarf trägt der RRX nach Fertigstellung
der Infrastruktur mit seinen zusätzlichen Verbindungen und Sitzplatz- Ergänzt wird der RRX um weitere Angebote des Regionalverkehrs und
kapazitäten Rechnung. Die Verbindungen je Stunde werden durch die der S-Bahn. Die Sitzplatzkapazitäten je Stunde werden gegenüber dem
sieben RRX-Linien nach den aktuellen Planungen im Bundesverkehrs- Angebot im Jahr 2016 verdoppelt auf dann über 5.300 Sitzplätze im
wegeplan 2030 im Vergleich zum Status quo deutlich ausgebaut. Beispiels- stärksten Abschnitt Duisburg – Düsseldorf.
weise verkehren dann werktags fast 80 Züge je Richtung im Kernkorridor
zwischen Dortmund und Duisburg. Das entspricht einer Steigerung des Obwohl das RRX-Betriebskonzept mit allen seinen Verbesserungen ein- Zwischen Dortmund und Düsseldorf sowie Duisburg und Köln gibt es seit- Infrastruktur können die RRX-Linien direkt zwischen Duisburg,
Angebots um mehr als 40 Prozent gegenüber 2016. schließlich 15-Minuten-Takt erst nach komplettem Ausbau der Infrastruk- her beispielsweise drei statt wie bisher zwei durchgehende Verbindungen Düsseldorf und Köln über Leverkusen verkehren. Mit der sukzessiven
tur umgesetzt werden kann, profitieren die Fahrgäste Schritt für Schritt je Stunde. Da die derzeitige Infrastruktur im Abschnitt Düsseldorf – Köln Einführung der neuen Desiro HC Triebwagen ab dem Vorlaufbetrieb
Die Einführung eines 15-Minuten-Taktes zwischen Köln und Dortmund schon vorher von Verbesserungen. Bereits Ende 2016 wurde das Fahrplan- an ihre Kapazitätsgrenzen stößt, verkehrt der RE 6 allerdings zunächst 2018 werden zudem die Kapazitäten je Zug um durchschnittlich 200
schafft eine Qualität im Regionalverkehr, wie sie sonst eher im städti- angebot in einem ersten Schritt durch Anpassung von Linien ausgeweitet. über Neuss nach Köln. Erst nach vier- bzw. sechsgleisigem Ausbau der auf 800 Sitzplätze erhöht.
QUERSCHNITTSBELASTUNG VERKEHRLICHE VERBESSERUNG
DÜSSELDORF – DORTMUND 2010-2014 (von heute bis zum RRX-Zielkonzept / geplanter Ausbau der Infrastruktur)
(ø-Besetzung pro Abschnitt Mo-Fr, gerundet)
QUERSCHNITTSBELASTUNG
DÜSSELDORF – DORTMUND 2010-2014
(Ø-Besetzung pro Abschnitt Mo-Fr, gerundet)
KÖLN
KÖLN 800
800
DÜSSELDORF
DÜSSELDORF
DUISBURG
DUISBURG
ESSEN
ESSEN
DORTMUND
DORTMUND
HAMM
HAMM
80.000
+ 13 % 780
780 800
800
60.000
1.200
1.200 900
900
700
700 800
800
2.870
2.870 450
450 700
700
380
380 2.280
2.280 700
700
40.000
2014
+ 32 % 580
580 1.700
1.700 1.970
1.970
+ 24 % 1.440
1.440
20.000 2014 2014
++ ++ ++ ++ ++
2010 2010 2010 3.600
3.600 5.350
5.350 4.230
4.230 3.200
3.200 2.670
2.670
DÜSSELDORF – DUISBURG DUISBURG – ESSEN ESSEN – DORTMUND
Sitzplätze
Sitzplätzepro
proStunde
Stunde und
undRichtung
Richtung(SPNV
(SPNVohne
ohneS-Bahn,
S-Bahn,außerhalb
außerhalbHVZ)
HVZ)
•• Status
Status
quo
quo ••Interimsbetrieb
Interimsbetrieb•• RRX-Vorlaufbetrieb
RRX-Vorlaufbetrieb ••
RRX-Zielzustand
RRX-Zielzustand
8 Quelle: KC ITF / eigene Darstellung Quelle: Zahlen VRR / eigene Darstellung 9SIEMENS DESIRO HC
Fahrzeugtyp Doppelstock-Triebwagen
Baureihe Desiro HC
Level Ein-/Doppelstock
Anzahl Wagen 4
Länge [m] 105
Breite [m] 2,82
Leergewicht [t] 198
Achsfolge Bo’Bo’2’2’2’2’Bo’Bo’
Quelle: Siemens AG
Leistung [kW] 3.290
Leistung max [kW] 6.000
Vmax [km/h] 160
Beschleunigung [m/s2] 1,2
0 auf 160 km/h in s 72,5
Anzahl Sitzplätze 400 / 800 (in Doppeltraktion)
Anzahl Türen pro Seite 8
Einstiegshöhe [mm] 730 (Mittelwagen) / 800 (Endwagen)
Türbreite [mm] 1.800 (Mittelwagen) / 1.400 (Endwagen)
Normen TSI 2015 (LoC & Pas, Noise, PRM, SRT)
EN15227
Quelle: Siemens AG
EN45545
Lichtraumprofil EBO (DE2)
MEHR KOMFORT IM REGIONALVERKEHR
AN RHEIN UND RUHR:
Quelle: Siemens AG
• Kostenloses WLAN im Zug
• Niveaugleicher Einstieg von 76 cm hohen
Bahnsteigen an allen Türen
DER DESIRO HC SETZT NEUE • Spaltüberbrückung an allen Türen
MASSSTÄBE IM REGIONALVERKEHR • Barrierefreiheit durch vollständige Umsetzung
AN RHEIN UND RUHR TSI PRM 2014, einer technischen Spezifikation
bezüglich der Zugänglichkeit des Eisenbahnsystems
Die neuen Fahrzeuge bilden die zweite Säule des RRX-Konzepts. Sie ist ein Bereich vorgesehen, der speziell auf die Belange von Fahrgästen aerodynamische Bauweise, effiziente Nebenverbraucher (z. B. Heizung bei Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen
werden nicht nur den hohen Anforderungen des RRX-Betriebs gerecht, mit Rollstuhl und deren Begleitpersonen ausgerichtet ist. Ein weiteres und Beleuchtung), ein modernes Bremssystem mit Energierückspeisung • Mehrzweckbereiche in beiden Endwagen und Mittelwagen
sondern setzen auch Maßstäbe in der Instandhaltung sowie im Fahrgast- Beispiel für die Vorteile sind die großen Gepäckablagen über den Sitzen sowie unterstützende Fahrzeugfunktionen (z. B. integriertes Fahrerassis- • Hochwertige, bequeme Sitze
komfort. in den einstöckigen Endwagen, die im RRX-Netz mit der Anbindung tenzsystem) gewährleisten die neuen Fahrzeuge einen besonders ener- • Neuartige Scheiben für besseren Mobilfunkempfang
an die zwei internationalen Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn von gieeffizienten Betrieb. • Steckdosen und Leseleuchten an fest installierten Sitzen
Die Züge bestehen aus jeweils zwei angetriebenen einstöckigen Endwa- hoher Bedeutung sind. • Fahrgastinformation auf großen TFT-Monitoren mit
gen sowie zwei doppelstöckigen Mittelwagen. So verbindet das Fahrzeug Das Design des Desiro HC wurde von der iF International Forum Design Ist-Daten
die Vorteile eines Doppelstock-Triebzuges in Bezug auf die größere Beför- Der Desiro HC weist deutliche Leistungsvorteile gegenüber den der- GmbH, die seit 1954 besondere Designkonzepte würdigt, mit einem „iF • Geringer Geräuschpegel im Fahrzeug
derungskapazität mit den Vorteilen eines Einstock-Triebzuges in Bezug zeit verkehrenden lokbespannten Doppelstockzügen auf. Mit einer Design Award“ in der Kategorie „Produkt“ ausgezeichnet. • Maximale Ausnutzung DE2-Begrenzungslinie für
auf einen niveaugleichen Einstieg ohne Rampen und Stufen im gesamten Beschleunigung von 1,2 m/s erreicht er seine Höchstgeschwindigkeit
2
größtmögliche Kopf- und Schulterfreiheit im Oberstock
Niederflurbereich des Fahrgastraumes. In einem der beiden Endwagen von 160 km/h in nur 72,5 Sekunden. Durch eine gewichtsoptimierte, • Transparente, übersichtliche Gestaltung des Innenraums
• Videoüberwachung im gesamten Zug
10 11
Quelle: Siemens AGDER RRX –
GUT FÜR DIE WIRTSCHAFT
DER RRX STÄRKT DIE BAHNBRANCHE DER RRX ENTLASTET DIE AUTOBAHNEN
Quelle: Siemens AG
IN NORDRHEIN-WESTFALEN AN RHEIN UND RUHR
Aufgrund des gewählten Ausschreibungsmodells, das die Fahrzeugher- BEISPIEL „PREDICTIVE MAINTENANCE“ Mit dem RRX sind direkte Investitionen in Höhe von über 2,65 Milliarden Eine ausgebaute und funktionierende Infrastruktur ist wesentliche Grund-
stellung und Wartung vom Betrieb trennt, ist Siemens neben dem Bau Euro für den Ausbau der Schienen und Bahnhöfe und zusätzlich etwa 800 lage für die Attraktivität und Stärke des Wirtschafts- und Logistikstandorts
auch verantwortlich für die Instandhaltung und Verfügbarkeit der Flotte • Sensoren messen Ströme in der Türsteuerung Millionen Euro für die Beschaffung von 82 RRX-Triebwagen verbunden. Rhein-Ruhr. Mit dem geplanten RRX-Infrastrukturausbau erfolgt eine Ent-
über ihren gesamten Lebenszyklus von bis zu 32 Jahren hinweg. • Permanente Analysen zeigen Abweichungen, Diese Investitionen haben einen positiven Effekt auf die wirtschaftliche lastung des Verkehrsträgers Straße, der in vielen Teilen des Ballungsraums
die zu einer Türstörung führen könnten Entwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen. schon heute an seine Kapazitätsgrenzen stößt.
Zur Optimierung der Gesamtkosten verbaut Siemens daher robuste,
wartungsarme Komponenten. Schon bei der Konstruktion wird auf diese In der Metropolregion Rhein-Ruhr profitieren gleich mehrere Standorte Mit mehr Qualität, Komfort und Pünktlichkeit kann der RRX jeden Tag
Weise die spätere Instandhaltung optimiert, beispielsweise werden der Bahnindustrie vom Bau und der Instandhaltung der neuen Desiro über 24.000 Personenfahrten von der Straße auf die Schiene verlagern,
Komponenten leicht zugänglich verbaut. • Diagnosesystem meldet Fehler an Werkstatt HC Triebwagen. weist der BVWP aus. Fänden diese im Stau auf der Straße ab, ergäbe
sich eine Autokolonne von fast 100 Kilometern Länge. Damit entlastet
Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu garantieren, RRX-WERKSTATT DORTMUND-EVING der RRX die vollen Straßen an Rhein und Ruhr.
setzt Siemens modernste Diagnose- und Analysesysteme in den RRX-Fahr- Etwa zwei Kilometer nördlich des Dortmunder Hauptbahnhofs
zeugen ein, die sich bereits in vielen Zügen bewährt haben. Hiermit sollen • Beim nächsten Werkstattaufenthalt wird errichtet Siemens bis Dezember 2017 eine neue Werkstatt für 1 MILLION PENDLER IN DER REGION
Fehler möglichst schon vor ihrem Auftreten prognostiziert und behoben der Fehler geprüft und behoben, bevor die Instandhaltung der 82 Züge. Das Grundstück des alten Güter- RHEIN-RUHR KÖNNEN DIREKT VOM RRX
werden. Auch die zwei unabhängig voneinander angetriebenen Endwagen es tatsächlich zu einer Türstörung kommt und Rangierbahnhofs Dortmund-Eving wurde zuvor vom Vekehrs- PROFITIEREN
erhöhen die Zuverlässigkeit des Desiro HC. Fällt einer der Antriebe aus, • Sollte eine Türstörung im laufenden verbund Rhein-Ruhr (VRR) gekauft und bis 2050 an Siemens
kann der Zug seine Fahrt dennoch fortsetzen. Betrieb auftreten, wird dies automatisch verpachtet. Die Gesamtfläche ist 70.000 m2 groß – das entspricht Der Regionalverkehr ist für die Pendler an Rhein und Ruhr unverzicht-
gemeldet und mobile Instandhaltungsteams fast zehn Fußballfeldern. bar. Etwa die Hälfte der Erwerbstätigen pendelt arbeitstäglich über die
versuchen, den Fehler kurzfristig zu beheben Grenzen ihres Wohnortes hinweg zur Arbeit. Von diesen haben etwa
Am Standort Dortmund sollen etwa 100 neue Jobs in der Instand- eine Million Pendler in den Städten und Gemeinden mit RRX-Halt im
haltung und Reinigung der Züge, in der Verwaltung und zur VRR Zugang zum neuen Premiumprodukt auf der Schiene und können
Bewachung der Anlagen entstehen. von einem besseren Regionalverkehrsangebot profitieren.
DER UMWELTVORTEIL DER BAHN GEGENÜBER DEM PKW Für die Werkstatt soll ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag Zudem verbessert der RRX mit seinem 15-Minuten-Takt das Angebot
investiert werden. Insgesamt hat Siemens in die Bahntechnik- für Menschen, die im vergleichsweise kostengünstigen Ruhrgebiet
Im Vergleich zum Pkw hat die Bahn einen deutlichen Umweltvorteil, insbesondere hinsichtlich Emissionen
und Energieverbrauch pro Person und Fahrt. Am Beispiel der Verbindung Essen – Düsseldorf zeigt sich standorte an Rhein und Ruhr rund 150 Millionen Euro investiert. wohnen möchten, aber im Rheinland arbeiten. Hiervon können allein
dieser Vorteil wie folgt:
52.000 Pendler aus dem Ruhrgebiet in die Landeshauptstadt Düsseldorf
SIEMENS WERK KREFELD-UERDINGEN profitieren. So kann der RRX auch seinen Teil dazu beitragen, den an-
75,8 MJ Neben Fahrzeugen für den weltweiten Regional- und Fernver-
kehr werden die 82 Desiro HC Triebzüge für den RRX im rund
gespannten Wohnungsmarkt in den Großstädten zu entlasten.
0,34 l 74.000 m2 großen Siemens Werk im Krefelder Stadtteil Uerdingen
10,8 MJ
0,28 kg entwickelt und gebaut. Auch 164 Endwagen werden dort gefertigt.
Der Desiro HC wurde zu großen Teilen in Krefeld entwickelt.
2,4 l
5,4 kg FAIVELEY IN WITTEN/RUHR
RRX-WERKSTATT
Faiveley Transport, ein internationaler Hersteller von DORTMUND-EVING
SIEMENS WERK
Bremssystemen und Kupplungen aus Witten/Ruhr, wird KREFELD-UERDINGEN
das Bremssystem für die 82 Desiro HC Triebwagen liefern FAIVELEY
WITTEN / RUHR
und über mindestens zehn Jahre instand halten.
• Primärenergieverbrauch • Primärenergieverbrauch • Kohlendioxid (CO ) 2
(Megajoule, MJ) (umgerechnet in Liter Benzin) (kg)
12 Quelle: DB UmweltMobilCheck / eigene Darstellung 13DER RRX –
GUT FÜR DIE MENSCHEN
Die Deutsche Bahn führt eine umfassende Öffentlichkeitsbeteiligung Erschütterungsschutz, technische Planung und Grundstücksbetroffen-
im Rahmen der Planungen zum RRX-Infrastrukturausbau durch. Dabei heit informieren.
werden Bürger nicht erst im förmlichen Planfeststellungsverfahren ein-
gebunden, sondern bereits deutlich früher über das Ausbauvorhaben Im weiteren Verlauf der Planungen wurden ein Arbeitskreis mit der Stadt
informiert. Düsseldorf eingerichtet und die Planungen in den Bezirksvertretungen
vorgestellt. Zudem wurden in den Jahren 2015 und 2016 weitere Bürger-
Um eine frühe Berücksichtigung aller Interessen sicherzustellen, hat DB informationsveranstaltungen, beispielsweise auf Einladung des Bürger-
Netz bereits weit vor Beginn des formellen Planfeststellungsverfahrens vereins Oberbilk, durchgeführt. Im Frühjahr 2016 wurden Bürgersprech-
mit der Einbindung interessierter Bürger begonnen, wie das Beispiel der stunden angeboten, um offene Fragen zu klären und Anregungen entge-
Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsabschnitt (PFA) 2.1 Düssel- genzunehmen.
dorf-Reisholz – Düsseldorf-Wehrhahn zeigt.
Mit der Einreichung aller Planungsunterlagen beim Eisenbahnbundesamt
FRÜHZEITIGE ÖFFENTLICHKEITS- (EBA) am 15.12.2016 hat das förmliche Planfeststellungsverfahren begonnen,
BETEILIGUNG AM BEISPIEL PFA 2.1 in dem öffentliche und private Belange gegeneinander abgewogen werden.
In diesem Verfahren werden die Planungen öffentlich ausgelegt. Bürgerin-
Im November 2014 hat die DB Netz in einer ersten Veranstaltung interes- nen und Bürger sowie anerkannte Naturschutzverbände können Ein-
sierte Bürger über das Vorhaben und geplante Baumaßnahmen informiert, wendungen vorbringen. Ist es nicht möglich, Bedenken schriftlich auszu-
Fragen beantwortet und Anregungen der Bürger aufgenommen. Neben räumen, folgt ein mündlicher Erörterungstermin. Am Ende des Verfahrens
einem Kurzvortrag zum Gesamtprojekt RRX konnten sich die Bürger steht der Planfeststellungsbeschluss des EBA, durch den das Projekt formell
an verschiedenen Informationsständen zu den Themen Schall- und genehmigt ist und umgesetzt werden kann.
ABLAUF BÜRGERBETEILIGUNG (AM BEISPIEL PLANFESTSTELLUNGSABSCHNITT 2.1)
EINARBEITUNG HINWEISE / VORSCHLÄGE
WEBSITE
ARBEITSKREIS MIT DER STADT DÜSSELDORF
ABSTIMMUNGEN MIT WEITEREN TRÄGERN ÖFFENTLICHER BELANGE
BEANTWORTUNG VON ANFRAGEN
INDIVIDUELLE VOR-ORT-TERMINE MIT BETROFFENEN ANWOHNERN
INDIVIDUELLE INFORMATION
GRUNDSTÜCKSBETROFFENE
NRW-TAG
INFORMATIONS- UND VORSTELLUNG IN INFORMATIONS-
DIALOGVERANSTALTUNG VORTRÄGE BEZIRKSVERTRETUNG SPRECHSTUNDEN VERANSTALTUNGEN
2014 2016
EINLEITUNG OFFENE
14 Quelle: DB Netz AG / eigene Darstellung PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN UNTERLAGEN© CP/COMPARTNER
Bildnachweis: Emanuel Bloedt, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und
IMPRESSUM:
Kompetenzcenter Marketing NRW
c/o Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
Glockengasse 37 – 39, 50667 Köln
www.rrx.de
Verkehr des Landes NRW, shutterstock, SIEMENS • Stand Januar 2017
Partner im Projekt RHEIN-RUHR-EXPRESS
C BMVI_DTP_Grau_de.eps.pdf 1 14.06.16 15:14
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
Sofern in dieser Unterlage Personenbezeichnungen in männlicher Form verwendet werden,
sind damit sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint.Sie können auch lesen