Magazin 2022 Zusammen in Vielfalt - vhs-rlp.de

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Wenzel
 
WEITER LESEN
Magazin 2022 Zusammen in Vielfalt - vhs-rlp.de
Magazin 2022
Zusammen
in Vielfalt
Magazin 2022 Zusammen in Vielfalt - vhs-rlp.de
2

Jetzt weiter bilden kennenlernen!
weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung

•   fokussiert sich auf das Praxisfeld der Erwachsenen- und Weiterbildung
•   spiegelt aktuelle Entwicklungen in der (beruflichen) Weiterbildungspraxis
•   informiert über Erkenntnisse in den relevanten Bezugswissenschaften
•   zeigt aktuelle Entwicklungsherausforderungen auf und gibt Impulse für die Zukunft

Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich zu einem thematischen Schwerpunkt aus dem Feld der
Erwachsenen- und (beruflichen) Weiterbildung.

Möchten Sie weiter bilden kennenlernen? Dann abonnieren Sie weiter bilden im Probeabo 4 für 3!
Sie erhalten vier Ausgaben und bezahlen drei – für nur 36,75 € (statt 49,– €)! Oder Sie bestellen einfach
eine einzelne Ausgabe.

wbv.de/weiter-bilden

wbv Publikation · wbv Media GmbH & Co. KG · service@wbv.de · wbv-publikation.de
Magazin 2022 Zusammen in Vielfalt - vhs-rlp.de
Magazin 2022
Inhalt
Grußwort                                                                      6

Zusammen in Vielfalt                                                          7
Jahresthema Zusammen in Vielfalt                                              8
Im Gespräch mit Ministerin Katharina Binz                                    10
Gemeinsam für Gleichwertigkeit                                               14
Divesity & Inclusion geht alle an – Wie Roche in Deutschland Vielfalt lebt   16
Lebensstile der (Nicht-)Kursteilnehmer*innen                                 18
Nur in Vielfalt zusammen                                                     23
Bildung für alle?!                                                           26
Wir alle sind LU                                                             28
Inklusion in der Weiterbildung                                               30
Fotowettbewerb                                                               32

Management und Verwaltung                                                    35
Visionär. Vertraut. Volkshochschule.                                         36
#sichtbar #gemeinsam                                                         38
Diversity im vhs-Alltag von Verwaltungsmitarbeiter*innen                     40

Aktuell                                                                      41
Kooperation mit Schulen                                                      42
75 Jahre Rheinland-Pfalz                                                     44
Deutscher Volkshochschultag in Leipzig!                                      46

Termine                                                                      47
Gremien: Arbeitskreise – Ausschüsse – Vorstand                               48
Fachkonferenzen und Fachgespräche                                            50
Fortbildungen im Überblick                                                   52
Fortbildungen für Verwaltungsmitarbeiter*innen                               56
vhs-Weiterbildungsmanagement                                                 58
Ihre Ansprechpartner*innen                                                   60
Magazin 2022 Zusammen in Vielfalt - vhs-rlp.de
4

                                                Sehr geehrte Damen und Herrn,
                                                liebe Kolleginnen und Kollegen,

                                                „Zusammen in Vielfalt“ lautet das Leitthema unseres
                                                Magazins 2022.

                                                Diversität öffnet Institutionen und ist zugleich die Basis für
                                                gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deshalb steht das Jahr
                                                2022 bundesweit unter dem Schwerpunkt „Zusammen in
                                                Vielfalt“.

                                                Gemeinsam wollen wir Diversität fest in der Volkshoch-
                                                schulwelt implementieren und dazu an der Weiterentwick-
                                                lung der Volkshochschulen arbeiten, uns austauschen und
                                                miteinander lernen. Denn gelebte Diversität erwächst aus
                                                der Vielfalt der Perspektiven. In unserem Magazin wollen
                                                wir diesen Chancen nachgehen und haben dazu Stim-
                                                men aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und vhs-Praxis
Impressum
                                                gesammelt.
Herausgeber: Verband der Volkshochschulen
von Rheinland-Pfalz e.V.
Redaktion: Mareike Schams                       Weiterbildungs- und Transformationsminister Alexander
Gestaltung: 1951.agency, Mainz                  Schweitzer sieht in seinem Grußwort den Bedarf an An-
Druck: Ahlfeldt Print GmbH                      geboten, die zur aktiven Auseinandersetzung mit unter-
                                                schiedlichen Sichtweisen und Lebenswelten anregen und
                                                die zu Mitverantwortung und selbstbestimmtem Handeln
                                                befähigen.

Verband der Volkshochschulen
von Rheinland-Pfalz e.V.
Postfach 40 69
55030 Mainz
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz
Telefon: 06131/28889-0, Fax: -30
E-Mail: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de
Internet: www.vhs-rlp.de
Magazin 2022 Zusammen in Vielfalt - vhs-rlp.de
5

Auch unser Vorsitzender, Landtagspräsident Hendrik                Für eine bessere Jahresplanung haben wir alle bereits
Hering, sieht mit dem Zugang zu Bildung und der Her­              feststehenden Termine für das Jahr 2022 in den Über-
stellung von Chancengleichheit wichtige Mittel, um Men-           sichten Gremien, Fachkonferenzen und Fortbildungen im
schen in die Lage zu versetzen, mit Vielfalt umzugehen,           Überblick aufgelistet. Besonders hinweisen möchten wir
eine Perspektive für sich selbst zu entwickeln und die            auf den großen vhs-Tag im Juni 2022 in Leipzig!
eigenen Fähig-keiten in die Gesellschaft einzubringen.
                                                                  Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre, hoffen,
Im Gespräch mit unserer Redaktion unterstreicht Ministerin        dass Sie einige Impulse für die Arbeit an Ihrer Einrichtung
Katharina Binz die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten         finden und laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen,
der Volkshochschulen mit dem Ministerium für Familie,             Fortbildungen, Fachtagungen und -gesprächen ein.
Frauen, Kultur und Integration, um die Chancen der Vielfalt
in Rheinland-Pfalz zu nutzen.

Doch wie können Nicht-Kursteilnehmer*innen für Bil-               Ute Friedrich						Mareike Schams
dungsangebote gewonnen werden? Und wie definiert ein              Verbandsdirektorin				Referentin
Wirtschaftsunternehmen wie Roche Diversity & Inclusion?

Praxisbeispiele aus Berlin, Hannover und Ludwigshafen
zeigen, wie sich Volkshochschulen auf den Weg zu mehr
Vielfalt und Diversität machen.

Außerdem bietet dieses Magazin wieder Informationen,
Fachaustausch und Praxisbeispiele für vhs-Leitungen,
Programmplanende und Verwaltungsmitarbeiter*innen in
den Rubriken „Management und Verwaltung“ und „Aktuell“.
Magazin 2022 Zusammen in Vielfalt - vhs-rlp.de
6

Grußwort

Sehr geehrte Herren und Damen,

die Transformation von Gesellschaft und Arbeitswelt            In den Volkshochschulen finden wir engagierte Partner-
sind zentrale Themen unserer Landesregierung. Die Art          organisationen, für die gelebte Vielfalt gleichermaßen als
und Weise, wie wir arbeiten und leben, verändert sich          Voraussetzung und als Ziel bedeutsam ist, um Bildungs-
grundlegend und wird immer vielfältiger. Die Menschen in       prozesse zu gestalten. Ich freue mich darauf, mit den
Rheinland-Pfalz haben das Bedürfnis, diesen Wandel zu          Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz und ihrem Landes-
verstehen, ihre Perspektive einzubringen und sich wei-         verband die sehr gute Zusammenarbeit fortzusetzen und
terzuentwickeln. Hier ist Weiterbildung ein bedeutender        gemeinsam Angebote und Weiterbildungsaktivitäten noch
Faktor.                                                        diversitätssensibler weiterentwickeln zu können.

Mein Ministerium verbindet seit Mai 2021 stärker die
Themen Arbeit, Transformation, Soziales und Weiterbil-
dung - gebündelt unter einem Dach. Mir ist dabei beson-
ders wichtig zu betonen, dass wir Weiterbildungsangebote

                                                                                               ©MASTD/Pulkowski
brauchen, die über die bloße Vermittlung von Fachwissen
hinausgehen und die an der gesellschaftlichen Vielfalt
ansetzen. Wir wollen Teilhabe und Chancengleichheit am
wirtschaftlichen und sozialen Leben ermöglichen – für
alle Menschen in Rheinland-Pfalz. Daher brauchen wir           Ihr
Angebote, die zur aktiven Auseinandersetzung mit unter-        Alexander Schweitzer
schiedlichen Sichtweisen und Lebenswelten anregen und          Minister für Arbeit, Soziales, Transformation
die zu Mitverantwortung und selbstbestimmtem Handeln           und Digitalisierung
befähigen.
Magazin 2022 Zusammen in Vielfalt - vhs-rlp.de
7

           7

Zusammen in Vielfalt
Magazin 2022 Zusammen in Vielfalt - vhs-rlp.de
8

Jahresthema Zusammen in Vielfalt
Landtagspräsident Hendrik Hering

Bereits im Jahr 1984 prägte der Frankfurter Philosoph               Vielfalt gehört zu modernen westlichen Gesellschaften
Jürgen Habermas den Ausdruck „Neue Unübersichtlich-                 Wer mit jungen Menschen spricht, erlebt die hohe Sensi-
keit“. Komplexität, Pluralismus, Multikulti oder Vielfalt, es       bilität, die sie für die Themen des Rassismus, der Queer-
gibt viele Begriffe, die zu beschreiben versuchen, wie sich         ness und der Diskriminierung von Menschen mit Behin-
unser Land seit den achtziger Jahren verändert hat. Mit             derung besitzen. Dies gilt auch für Jugendliche, die selbst
dem Motto „Zusammen in Vielfalt“ haben sich die Volks-              keinen Migrationshintergrund in der Familie besitzen,
hochschulen für eine optimistische Perspektive entschie-            nicht queer sind oder mit einer Behinderung leben. Für
den. Vielfalt bedeutet Reichtum. Sie bietet den Menschen            sie gehört bereits zur Alltagsrealität, was manche Ältere
Optionen und Auswahlmöglichkeiten.                                  erst noch lernen müssen: Vielfalt gehört zu modernen
                                                                    westlichen Gesellschaften, sie lässt sich nicht rückgängig
Der Reichtum an Optionen bietet Chancen, er kann den                machen.
Einzelnen wie die gesamte Gesellschaft jedoch auch über-
fordern. Er kann in Unsicherheit umschlagen und damit zu            Die Debatten im politischen Feuilleton sind zurzeit durch
unberechtigten Ängsten führen. Ressentiments und Diskri-            die Entgegensetzung von Identitätspolitik und Sozialpoli-
minierungen sind leider allzu oft die Kehrseite der Vielfalt.       tik geprägt. Der Gegensatz ist unfruchtbar. Denn in einer
Daher ist es wichtig, den Umgang mit der Vielfalt solida-           komplexen Gesellschaft mit unterschiedlichen Religionen,
risch zu gestalten und „zusammen in Vielfalt“ zu leben.             Gruppen und Milieus können Polarisierungen entstehen,

So klingt Vielfalt gut:                                             Einfache Sprache: Programmbereich & Einladung
Sprachliche Gleichbehandlung im vhs-Kontext                         Kurs 27 06 22
Kurs 26 02 22                                                       Termin: Dienstag, 10.05.2022
Termin: Dienstag, 15.03.2022                                        Ort: vhs Mainz
Ort: online                                                         Referentin: Vera Apel-Jösch,
Referentin: Corinna Waffender                                       Übersetzerin Leichte Sprache
Kostenbeitrag: 25 €                                                 Kostenbeitrag: 50 €
Anmeldeschluss: 02.03.2022                                          Anmeldeschluss: 26.04.2022
Magazin 2022 Zusammen in Vielfalt - vhs-rlp.de
9

die die Demokratie gefährden, wenn der Zusammenhalt                Zusammenhalt der Gesellschaft
nicht durch eine solidarische Sozialpolitik ermöglicht wird.       Die Volkshochschulen sind ein guter Ort, um aus verschie-
Die Entwicklungen in den USA in den letzten Jahren müs-            denen Perspektiven heraus über die grundlegenden Werte
sen uns als Warnung dienen.                                        einer Gesellschaft zu diskutieren. Sie können dabei Räu-
                                                                   me schaffen, in denen Menschen mit unterschiedlichsten
Chancengleichheit                                                  Hintergründen und Weltanschauungen zusammenkommen
Die Volkshochschulen stellen sich daher mit dem Schwer-            und so persönliche Teilhabe fördern. Sie können außer-
punktthema „Zusammen in Vielfalt“ einer wichtigen                  dem so das Bewusstsein für die Vielfalt der Lebenslagen
gesellschaftlichen Aufgabe und entwickeln die im Vorjahr           schärfen und damit das Eintreten für solidarische Lösun-
mit dem Schwerpunktthema „Solidarität“ verbundenen Pro-            gen und den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken.
jekte fort. Die Volkshochschulen mit ihrer jahrzehntelangen
Bildungserfahrung und ihrem historischen Fundament in              Leitend ist dabei das Weiterbildungsgesetz. Es nennt als
der Arbeiterbildung und Erziehung zur Demokratie können            Aufgaben der Weiterbildung „den Erwerb neuer Kenntnis-
einen wichtigen Beitrag leisten diese Herausforderung              se, Fähigkeiten und Qualifikationen zu ermöglichen und zu
zu meistern. Der Zugang zu Bildung und die Herstellung             eigenverantwortlichem und selbstbestimmtem Handeln im
von Chancengleichheit sind wichtige Mittel, um Menschen            privaten und öffentlichen Leben sowie zur Mitwirkung und
in die Lage zu versetzen, mit Vielfalt umzugehen, eine             Mitverantwortung im beruflichen und öffentlichen Leben
Perspektive für sich selbst zu entwickeln und die eigenen          befähigen.“ Ein breites Spektrum der Erwachsenenbildung
Fähigkeiten in die Gesellschaft einzubringen.                      kann in diesem Sinne Lern- und Übungsfeld für eine de-
                                                                   mokratische politische Kultur in einer pluralen, vielfältigen
                                                                   Gesellschaft sein.

                                                                   Hendrik Hering
                                                                   Landtagspräsident
                                                                   Vorsitzender des vhs-Landesverbandes

Diversity an Volkshochschulen
Kurs 26 05 22
Termin: Dienstag, 26.04.2022
Ort: Verband der Volkshochschulen, Mainz
Referent: Stephan Kaps
Kostenbeitrag: 50 €
Anmeldeschluss: 12.04.2022
Magazin 2022 Zusammen in Vielfalt - vhs-rlp.de
10

Im Gespräch mit Ministerin Katharina Binz
Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration
„Zusammen in Vielfalt“ lautet das aktuelle Schwer-             Wir haben diesen Weg schon vor vielen Jahren einge-
punktthema der Volkshochschulen – dieses Motto                 schlagen und wir werden ihn weitergehen, weil es viele
passt auch genau zu den Aufgaben Ihres Ministeriums,           ermutigende Entwicklungen gibt. Ich möchte ein paar
Frau Binz! Ethnische Zugehörigkeit / Herkunft, Alter,          Beispiele nennen: Am 9. November 2021 hat sich das
Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, Welt-          Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz eine
anschauung / Religion – diese Vielfalt macht unsere            neue Rechtsform als eingetragenen Verein gegeben, das
Gesellschaft aus. Diversität und der Umgang mit ihr            bis dahin ein loser Zusammenschluss von landesweiten
ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit.         Interessenvertretungen war. Damit ist ein wichtiger Schritt
Wie sehen Sie hier die aktuelle Stimmung in Rhein-             in die Verstetigung dieses Zusammenschlusses gegangen
land-Pfalz? Worin bestehen die größten Aufgaben?               worden. Es wird nicht nur kurzfristig kooperiert, sondern
                                                               mittel- und langfristig im Schulterschluss zusammengear-
Die Corona-Pandemie ist eine große Belastungsprobe             beitet. Wir haben diesen Netzwerkprozess von Beginn an
für unsere Gesellschaft, die die Menschen ganz unter-          unterstützt und gefördert und setzen die Zusammenarbeit
schiedlich belastet. Viele Menschen haben in den letzten       mit diesem neuen Verein fort. Er wird eine der Stimmen
Monaten große wirtschaftliche und persönliche Sorgen           sein, wenn wir zum Beispiel das Landesgesetz für Chan-
erfahren und mussten sich fragen, wie es weitergehen           cengleichheit, Demokratie und Vielfalt diskutieren, welches
kann. Gleichzeitig sehe und erfahre ich auch, dass sehr        wir derzeit vorbereiten.
viele Menschen im Land Solidarität leben und ideenreich
den Umgang mit dieser Ausnahmesituation gestalten. Das         Ein weiteres Beispiel ist die Umsetzung unserer Landes-
ist die Situation und in dieser wollen wir Vielfalt positiv    strategie Vielfalt, mit der wir auch in den Innenbereich
gestalten, wollen Menschen zusammenbringen und für             der Landesverwaltung hineinwirken und die Prinzipien
Akzeptanz werben.                                              der Charta der Vielfalt, deren Mitglied wir sind, verwirkli-
                                                               chen wollen: diskriminierungsfreie Arbeitsplätze sichern,
                                                               Diskriminierung bekämpfen, Vielfalt nutzen und stärken,
11

das sind die Stichworte dazu. Wo unterschiedliche Men-       bringend erwiesen und es bleibt auch in Zukunft wichtig,
schen zusammentreffen, da kommt es auch zu Konflikten.       um gemeinsam Bildung und Weiterbildung voranzutreiben
Entscheidend für das friedliche Zusammenleben ist, wie       – auch zum Thema Vielfalt.
wir mit solchen Konflikten umgehen. Deshalb wollen wir
proaktiv Vorurteile abbauen, Begegnungen ermöglichen,        Oberstes Ziel der Vielfaltspolitik unseres Hauses ist die
friedlich an Gemeinsamkeiten arbeiten und lernen, Unter-     Anerkennung von Gleichwertigkeit sowie die Chancen-
schiede aushalten, aber nie den Gesprächsfaden abreißen      und Teilhabegerechtigkeit für alle Menschen in Rheinland-
lassen.                                                      Pfalz. Das ist unabhängig davon, woher sie kommen oder
                                                             von wem sie abstammen, welchem Geschlecht sie sich
Ihr Ministerium hat sich zum Ziel gesetzt, Vielfalt zu       zugehörig wissen, wie alt sie sind, ob sie eine Behinderung
fördern und Benachteiligung abzubauen. Dafür setzt           haben, ob und an welche höheren Mächte sie glauben,
sich u.a. der „Landesaktionsplan gegen Rassismus             welche Weltanschauung sie haben oder nicht und wen sie
und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ ein,              lieben.
in dessen Beirat auch der Volkshochschulverband
vertreten ist. Um Respekt und Akzeptanz für Vielfalt         Realität ist jedoch leider, dass Menschen aufgrund dieser
zu erreichen, müssen Haltungen und Einstellungen             Merkmale oftmals abgewertet, ausgeschlossen oder dis-
überdacht, Diskriminierung bekämpft und Vielfalt             kriminiert werden. Die wissenschaftliche Forschung dazu
positiv gestaltet werden – durch Information und Auf-        zeigt: Wer aufgrund eines Merkmales – beispielsweise das
klärung, Politische Bildung, Medienkompetenz und             Geschlecht – andere ablehnt, wertet oft auch andere Merk-
das Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen. Welche          malsgruppen ab, etwa Behinderungen oder die ethnische
Bildungsangebote können Volkshochschulen hier                Herkunft. Die Gründe für die Abwertung bestimmter Grup-
mitgestalten und in die Fläche tragen?                       pen sind durchaus vielfältig, gehen jedoch im Kern alle
                                                             auf eine Ideologie der Ungleichwertigkeit zurück. Diese
Die Volkshochschulen spielen eine wichtige Rolle als Bil-    Ideologie widerspricht dem Gleichheitsgrundsatz unserer
dungseinrichtungen, die ein sehr breit gefächertes Angebot   Demokratie fundamental.
und niedrige Zugangsvoraussetzungen haben. Sie können
sehr frühzeitig wahrnehmen, welchen Bedarf es dabei gibt,    Diese Erkenntnis und das Konzept der Gruppenbezoge-
welche Lücken in Bildungsangeboten insgesamt geschlos-       nen Menschenfeindlichkeit bieten die Grundlage für ein
sen werden können und natürlich sind sie dabei auch          merkmalsübergreifendes und horizontales Vorgehen.
unverzichtbare Netzwerkpartnerinnen für uns. Die sehr        Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht daher die Gleich-
langfristige Zusammenarbeit hat sich als äußerst gewinn-     rangigkeit der Abwertungsmerkmale – es ist also nicht
12

schlimmer Rassismus ausgesetzt zu sein als Sexismus.          Die Ergebnisse einer großen Studie der Agentur der Eu-
Wir betrachten die Merkmale in ihrer Gesamtheit und           ropäischen Union für Grundrechte von 2020 zeigen, dass
ihrem Zusammenspiel. Mehrfachdiskriminierungen führen         auch in Deutschland Handlungsbedarf besteht: So gehen
beispielsweise oft zu noch stärkeren Benachteiligun-          über 40 Prozent der Befragten nicht offen mit der eigenen
gen. Volkshochschulen können hier durch Angebote zur          sexuellen oder geschlechtlichen Identität um. 23 Prozent
Aufklärung und Information über solche Zusammenhänge          haben in den letzten 12 Monaten Diskriminierungen am Ar-
wichtige Beiträge leisten und Menschen dabei helfen, mit      beitsplatz erlebt und rund ein Drittel hat in den letzten fünf
diesen herausfordernden Situationen besser umzugehen.         Jahren physische oder sexuelle Übergriffe erfahren. Trans-
                                                              idente und intergeschlechtliche Menschen sind mit fast 70
Die Maßnahmen des Landesaktionsplans gegen Rassis-            Prozent besonders von Diskriminierungen betroffen.
mus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – mit
Blick nach außen – und die Maßnahmen der Strategie            Die Landesregierung hat bereits 2013 als drittes Bun-
Vielfalt – mit Blick in den Innenbereich der Landesverwal-    desland den Landesaktionsplan „Rheinland-Pfalz unterm
tung – arbeiten daher nach dem beschriebenen merkmals-        Regenbogen“ beschlossen, um Diskriminierungen von
übergreifenden und horizontalen Ansatz. Wie sich dieser       LGBTIQ* zu bekämpfen, ihre rechtliche Gleichstellung
Ansatz auch in konkreten Bildungsangeboten umsetzen           voranzubringen und ihre gesellschaftliche Akzeptanz zu
lässt, entwickeln wir zukünftig gerne auch in Zusammenar-     fördern. 2016 hat sie als bundesweit erstes Land eine*n
beit mit den Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz.             Landbeauftragte*n für gleichgeschlechtliche Lebensweisen
                                                              und Geschlechtsidentität berufen, um dem Themenbereich
Soweit zum generellen Ansatz in der Arbeit. Es ist aber       durch eine politische Ansprechperson mehr Gewicht zu
auch wichtig, einzelne Merkmale in den Blick zu nehmen.       verleihen. Der Landesaktionsplan „Rheinland-Pfalz unterm
Mit dem Landesaktionsplan „Rheinland-Pfalz unterm             Regenbogen“ ist damit seit über acht Jahren ein wichtiger
Regenbogen“ wollen wir den Zusammenhalt unserer               Schwerpunkt der Menschenrechts- und Demokratiearbeit
vielfältigen Gesellschaft unabhängig von der sexuellen und    der Landesregierung. Er beruht auf dem Grundsatz der
geschlechtlichen Identität stärken.                           Partizipation, denn LGBTIQ* sind Expert*innen ihrer eige-
                                                              nen Lebenssituation.
Lesbische, schwule, bisexuelle, transidente, interge-
schlechtliche und nichtbinäre Menschen - kurz LGBTIQ* -       In Rheinland-Pfalz sind LGBTIQ* im Landesrecht vollstän-
sind zwar schon immer Teil unserer Gesellschaft. Doch ob-     dig gleichgestellt. Daher liegt der Schwerpunkt im Land
wohl die Akzeptanz größer geworden ist, erleben LGBTIQ*       auf der Bekämpfung von Diskriminierung und der Förde-
auch heute noch Vorurteile, Diskriminierungen und Gewalt.     rung der gesellschaftlichen Akzeptanz durch Aufklärungs-,
13

Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Hier können die        Aber unser Konzept einer erfolgreichen Integration setzt
Volkshochschulen als kompetente und flächendeckend           schon viel früher an – nämlich quasi am ersten Tag nach
aufgestellte Bildungsinstanzen einen wichtigen Beitrag       der Einreise in Deutschland, womit ich bei unserem neuen
leisten, was bereits vielfach geschieht – beispielsweise     integrationspolitischen Schwerpunkt bin: der Sprachmitt-
durch Kooperationen mit dem durch das Land geförderte        lung durch qualifizierte Kräfte. Sie sorgen dafür, dass
Projekt „Familienvielfalt“ in Trägerschaft von QueerNet      Zugewanderte dank ihres Dolmetschens frei von Miss-
Rheinland-Pfalz e.V.                                         verständnissen mit Vertreterinnen und Vertretern von
                                                             Behörden, des Sozial-, des Gesundheits- und des Bil-
Für zugewanderte Mitbürger*innen spielt das Erlernen         dungswesens und natürlich mit Beraterinnen und Beratern
der Sprache eine entscheidende Rolle. Hier arbei-            kommunizieren können. Wir wissen, dass alle Beteiligten
ten Volkshochschulen und Integrationsministerium             von der Tätigkeit qualifizierter Sprachmittlerinnen und
schon lange zusammen. Die Landeskurse „Sprachziel:           Sprachmittler profitieren und dass Anliegen besser und
Deutsch“ vermitteln darüber hinaus auch Werte, bieten        effektiver bearbeitet werden können – eine klassische Win-
interkulturelle Kompetenzen und machen verschie-             Win-Situation. Wir wollen die Sprachmittlung in unserem
dene Beratungsangebote. Sprachzertifikate Deutsch            Land weiterentwickeln und professionalisieren und sie
sind wichtige Hilfen für den Aufenthaltsstatus oder          genauso gut aufstellen, wie uns das mit der Neukonzep-
auf dem Arbeitsmarkt. Mit den Landeskursen „Sprach-          tion der Sprachbildung gelungen ist.
ziel: Deutsch“ wurde eine flexible und wirkungsvolle
Bildungskette etabliert. Welche weiteren Projekte
und Maßnahmen planen Sie? Wo setzen Sie künftige
Schwerpunkte?

Die Entwicklung unserer neuen Kurssystematik „Sprach-
ziel: Deutsch“ im engen Dialog mit der landesfinanzierten
Dialog- und Beratungsstelle „Sprachbildung für Erwach-

                                                                                                               Copyright: MFFKI
sene mit Migrationshintergrund“ war ein voller Erfolg.
Die große Nachfrage nach unseren landesgeförderten
Deutschkursen gibt unserem Konzept recht, mit dem wir
zugewanderten Menschen ein hochwertiges Angebot ma-
chen, um zügig Deutsch lernen zu können. Das erleichtert     Katharina Binz
ihnen auch den Zugang zum Ausbildungs- oder Arbeits-         Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration
markt.                                                       des Landes Rheinland-Pfalz
14

Gemeinsam für Gleichwertigkeit
Ministerin Katharina Binz
„Zusammen in Vielfalt“ lautet das Leitthema des diesjähri-    29 Maßnahmen des Landesaktionsplans stehen dafür,
gen Magazins des vhs-Landesverbands Rheinland-Pfalz           eine Kultur der Gleichwertigkeit zu stärken. Einige sind
und dies könnte auch der Leitspruch meines Ministeriums       bereits umgesetzt, andere sind in der Vorbereitungsphase.
und unserer Arbeit sein.
                                                              Ein mit 170.000 Euro unterlegtes Förderprogramm unter-
Grundbedingung für ein friedliches „Zusammen in Viel-         stützt etwa seit 2021 Projekte, die merkmalsübergreifend
falt“ sind demokratische Werte wie der Schutz der Würde       gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und für
aller. Tatsächlich sind diese Werte jedoch nicht für alle     Demokratie und Vielfalt wirken. Wir freuen uns, wenn 2022
Menschen in unserer Gesellschaft gleichermaßen Rea-           in diesem Rahmen auch Kooperationen im Bereich des
lität. Auch in Rheinland-Pfalz erfahren Menschen etwa         Verbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz
verbale Beleidigungen im Alltag oder gewaltvolle Über-        entstehen.
griffe – und zwar aufgrund einer ihnen zugewiesenen
Gruppenzugehörigkeit. Also beispielsweise, weil andere        Bereits im September 2020 ist die „Meldestelle m*power“
sie als Muslim*innen, Migrant*innen oder queere Men-          (www.meldestelle-rlp.de) gestartet. Sie erstellt ein zivil-
schen sehen. Dahinter stehen sogenannte Ideologien der        gesellschaftliches Lagebild menschenfeindlicher Vorfälle
Ungleichwertigkeit, die unser demokratisches Zusammen-        und gibt Betroffenen damit eine Möglichkeit, ihre Erleb-
leben gefährden. Diesen Ideologien müssen wir uns alle        nisse sichtbar zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse
zusammen entgegenstellen.                                     sollen langfristig auch dazu dienen, Gegenstrategien zu
                                                              entwerfen, beispielsweise für Bildungsorganisationen wie
Die Landesregierung hat daher in Zusammenarbeit mit           Volkshochschulen.
über 80 Organisationen den Landesaktionsplan gegen
Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlich-              Im akuten Fall der Abwertung hilft indes der „Beratungs-
keit (GMF) entwickelt. Auch der Verband der rheinland-        kompass Rheinland-Pfalz“ auf möglichst kurzen Wegen,
pfälzischen Volkshochschulen war intensiv an diesem           Unterstützung für individuelle Notsituationen in Bezug
Prozess beteiligt und ist nun im Beirat des Landesaktions-    auf Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu finden.
plans vertreten. An dieser Stelle bedanke ich mich ganz       Betroffene, Angehörige aber auch Berater*innen und
herzlich für dieses Engagement.                               Weiterbildner*innen, die im Berufskontext Zeug*innen von
15

menschenfeindlichen Vorfällen werden, finden dort mit
wenigen Klicks Rat und Unterstützung. Die Website www.
beratungskompass-rlp.de stellt zentrale Anlauf- und Bera-
tungsstellen für alle Merkmale von GMF übersichtlich dar.
Über eine Kartensuchfunktion finden Suchende einfach
das passende Angebot in ihrer Nähe.

Ein Schwerpunkt der kommenden Jahre ist das Programm
„Solidarität gegen Hass und Gewalt im Netz“. Es soll
Betroffene von digitaler Gewalt unterstützen und allgemein
für den Umgang mit digitaler Gewalt stärken. Dazu wurde
im September 2021 die Beratungsstelle „SoliNet“ (www.
solinet-rlp.de) ins Leben gerufen. Sie bietet Beratung und
Hilfe bei Fragen zu juristischen Einschätzungen, Online-
Sicherheits- und Kommunikationsstrategien und bei Bedarf
psychosoziale Begleitung.

                                                                                                                            Copyright: MFFKI
Ihre Arbeit wird ab 2022 durch Qualifizierungsangebote für
Fachkräfte und Multiplikator*innen sowie verstärkte Öffent-
lichkeitsarbeit ergänzt. Die Qualifizierungskurse befinden
sich derzeit in der Konzeptionsphase und werden sich an         wirkungsvollsten jedoch sind wir dort, wo wir zusammen-
unterschiedliche Zielgruppen richten. Sie sollen 2022 von       arbeiten. Ich freue mich daher, die rheinland-pfälzischen
Projektträgern aus Rheinland-Pfalz umgesetzt werden. Ich        Volkshochschulen als Partnerinnen im Engagement für ein
begrüße es sehr, wenn sich Volkshochschulen mit ihrer           „Zusammen in Vielfalt“ zu wissen.
langjährigen Expertise im Bereich der Fort- und Weiterbil-
dung in diesen Prozess einbringen.                              Katharina Binz
                                                                Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration
Das Arbeiten an einem demokratischen Zusammenleben              des Landes Rheinland-Pfalz
ist manchmal anstrengend und herausfordernd. Es ist
niemals wirklich „fertig“, sondern eine stetige Querschnitts-
aufgabe für alle Akteur:innen unserer Gesellschaft. Am
16

Divesity & Inclusion geht alle an –
Wie Roche in Deutschland Vielfalt lebt
Katja Huber & Mirco Rossbach
Vielfalt, Diversität, Gleichberechtigung: Gespräche rund       Definition Diverstität und Inclusion
um diese Stichworte sind in Unternehmen und in der Politik     Vielfalt allein reicht jedoch nicht: Bei Roche wird gezielt
in vollem Gange. Doch was bedeutet Diversity & Inclusion       zwischen Diversity und Inclusion unterschieden. Diversity
konkret im Arbeitsalltag? Wie können Unternehmen D&I in        bezeichnet dabei die sicht- und unsichtbaren Unterschiede
ihrer Kultur verankern - und so täglich leben? Der Einblick    zwischen verschiedenen Personen, während Inclusion
in eines der führenden Gesundheitsunternehmen weltweit         eine Kultur beschreibt, in der jede einzelne Person respek-
gibt uns einen Blick hinter die Kulissen.                      tiert wird, dazu gehört und erfolgreich sein kann.

D&I bei Roche in Deutschland                                   “Nur wenn wir eine solche Kultur haben, kann uns Diversi-
Der Roche Campus in Penzberg bei München. Andreas              tät weiterbringen. Denn dann fördert D&I die Innovations-
Schmitz, Arbeitsdirektor und Mitglied der Geschäftsfüh-        kraft und trägt dazu bei, die sich immer schneller verän-
rung, Roche Deutschland Holding, ist einer von rund            dernden Anforderungen der Arbeitswelt ebenso schnell zu
17.200 Mitarbeiter*innen in Deutschland zur Erforschung        meistern”,
und Entwicklung von Medikamenten und Diagnostika. Das          erklärt Schmitz.
Thema Vielfalt ist für den 41-Jährigen aus gutem Grund
fester Bestandteil der Unternehmenskultur:                     Upskilling, Aktionstage und Verantwortung
                                                               Diversity & Inclusion betrifft alle Mitarbeiter*innen im
“Vielfältige Perspektiven sind für Unternehmen notwendig,      Unternehmen - daher muss auch die Verantwortung für
um innovativ und resilient zu sein. Chancengerechtigkeit,      eine entsprechende Kultur in der gesamten Organisation
Wertschätzung und Solidarität gehören zu unserem Selbst-       verankert sein. Die Grundlage dafür bilden ein ausgepräg-
verständnis und bilden die Basis unseres Erfolgs.”             tes Engagement der Führungskräfte und eine entspre-
                                                               chende Sichtbarkeit des Themas. Bei Roche wird dazu
                                                               beispielsweise jährlich der “D&I Month” veranstaltet, ein
17

Aktionsmonat mit Fokus auf D&I, bei dem Roche aus allen      Inclusion messbar machen
Unternehmensbereichen über 80 Workshops, Schulungen          Um datenbasiert Rückschlüsse auf die Diversität und
und Diskussionsrunden für die Mitarbeiter*innen anbietet.    die wahrgenommene Inclusion ziehen zu können, führte
Auch wenn jede*r einzelne Mitarbeiter*in zur D&I Kultur      Roche in Deutschland 2021 für alle Mitarbeiter*innen eine
beiträgt: Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es         freiwillige und anonyme Inclusion Befragung durch. Der
Expert*innen mit dem entsprechenden Fachwissen, die          innovative Ansatz, demographische Daten mit einer sub-
dieses in die gesamte Organisation tragen. Eine von ihnen    jektiven Bewertung der erlebten Inclusion zu kombinieren,
ist Silke Heinrichs, Global D&I Partner.                     beleuchtet noch nicht dagewesene Perspektiven quan-
                                                             titativ und erlaubt es, mit neuen Rückschlüssen maßge-
“Wir fördern das Bewusstsein von Mitarbeiter*innen für       schneiderte Lösungen für D&I zu finden.
D&I und stärken so ihre Fähigkeit, eigene Handlungswei-
sen zu reflektieren und das Thema in den Arbeitsalltag zu    “Bei Roche leben wir D&I - aber D&I lebt als Bestandteil
integrieren”,                                                unserer Kultur auch selbst und entwickelt sich ständig
sagt Heinrichs.                                              weiter. Daher starten wir unter anderem basierend auf den
                                                             Ergebnissen der Befragung kontinuierlich neue Projekte”,
Roche setzt dazu auf ein ausführliches Schulungspro-         sagt Schmitz. So sind für 2022 Initiativen geplant, die
gramm, das unter anderem Trainings zu unbewussten            verschiedene D&I Aspekte wie soziale Herkunft in den Fo-
Denkmustern, interkulturellem Austausch, Gender Balance      kus rücken und alle Mitarbeiter*innen dazu anregen, sich
und Solidarität beinhaltet. In eigenen, durch das Manage-    eigene D&I Ziele zu setzen.
ment unterstützten Netzwerken, z. B. für Frauen in Füh-
rungspositionen, Mitarbeiter*innen aus der LGBTQ+ Com-       “Denn D&I means DIY –
munity oder aus dem Ausland, können sich Kolleg*innen        Diversity und Inclusion heißt Do it Yourself.”
miteinander austauschen und mit eigenen Veranstaltungen
Impulse setzen.                                              Katja Huber
                                                             Expert Communications, Roche Diagnostics GmbH
                                                             Mirco Rossbach
                                                             Diversity & Inclusion, Roche Diagnostics GmbH
18

Lebensstile der (Nicht-)Kursteilnehmer*innen
Vera Allmanritter & Oliver Tewes-Schünzel
Möglichst viele und verschiedene Bevölkerungsgruppen für                Denk- und Arbeitsansatz bislang jedoch anscheinend nicht
ihre Angebote zu begeistern, ist eines der zentralen Ziele von          gefunden. Vielleicht hilft nun aber eine neu vorliegende,
Volkshochschulen. Dabei stellt sich die Frage, nach welchen             vertiefende Datenbasis unter anderem zu den Lebenssti-
Kriterien am besten Zielgruppen gebildet werden können,                 len der (Nicht-)Kursteilnehmer*innen von Volkshochschu-
um sie mit Angeboten, Marketing und Kommunikation gezielt               len, diese Idee neu zu beleben: In Berlin wurden 2019 und
anzusprechen. Hierfür sind vertiefte Kenntnisse zu (poten-              2021 großangelegte, repräsentative Bevölkerungsbefra-
ziellen) Kursteilnehmer*innen elementar, um erfolgreich                 gungen zum Status quo der Kulturellen Teilhabe durchge-
Audience-Development-Strategien für eine größere und
                                        1
                                                                        führt und dies nach Soziodemografie UND Lebensstil.4
breitere Nachfrage entwickeln zu können. Ein erster Impuls
                                                                        Doch was genau ist noch einmal der Lebensstil einer
ist oft die Nutzung von soziodemografischen Informationen,
                                                                        Person? Er beinhaltet deren Geschmack, Vorlieben sowie
wie beispielsweise zu formaler Bildung, Alter, Geschlecht
                                                                        typische Einstellungen und Verhaltensweisen. Auch
und Einkommen – doch ist dieser Ansatz wirklich hilfreich?
                                                                        welche Produkte sie präferiert, welche Medien sie nutzt,
Ein an sich alter Denkansatz neu belebt                                 was in der Freizeit gemacht wird und damit auch, welche
Die Soziologie hat bereits in den 1980er-Jahren auf die                 Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote von Interesse sind,
begrenzte Erklärungskraft von Soziodemografie in Bezug                  lässt sich über den Lebensstil gut beschreiben. Dieser
auf soziales Verhalten verwiesen. Als ergänzender Ansatz                Ansatz bedeutet nicht, dass Soziodemografie keine Rolle
wurde damals eine Betrachtung von verschiedenen                         mehr spielt. Die Ressourcen einer Person (bspw. Einkom-
Lebensstilen in der Bevölkerung empfohlen. Und an sich
                                                    2
                                                                        menslevel) sind weiterhin relevant, aber es bestimmt der
handelt es sich auch im Volkshochschulbereich um keine                  Lebensstil, wofür sie eingesetzt werden.5
neue Idee. So erläutern beispielsweise drei Publikatio-
                                                                        In den beiden genannten Studien wurde die Lebensstilty-
nen des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung von
                                                                        pologie des Soziologen Gunnar Otte verwendet. Er fand
vor fast 25 Jahren ausführlich, wie die praktische Arbeit
                                                                        in der Bevölkerung Deutschlands neun Lebensstile, die
speziell von Volkshochschulen mit SINUS Milieus erfolgen
                                                                        sich bildlich in einem zweidimensionalen Modell nach
kann.3 Eine richtig flächendeckende Anwendung hat dieser
                                                                        deren Ausstattungsniveau und Modernitätsgrad darstellen

1	Für vertiefende Informationen zu Audience Development siehe bspw.
   Allmanritter 2017 (Kapitel 2).                                       4	Vgl. Allmanritter et al 2020. In diesen Beitrag flossen zum Teil textlich
2 Für eine Überblicksdarstellung siehe beispielsweise Otte 2008.           überarbeitete und erweiterte Abschnitte aus dieser Publikation ein.
3 Vgl. Tippelt et al 2008; Barz et al 2004a, 2004b.                     5 Vgl. Otte 2008.
19

                                                                                                                             Abbild 1:
                                                                                                                             Lebensstil-Typologie nach
                                                                                                                             Soziologe Gunnar Otte

lassen (siehe Abbildung 1). Der Lebensstil einer Person                    die Kursteilnehmer*innen häufig einen formal hohen
wird dabei ausschließlich über deren Zustimmung oder                       Bildungsabschluss haben. Allein auf Basis dieser sozio-
Ablehnung von zwölf Aussagesätzen im Fragebogen gene-                      demografischen Informationen Zielgruppen für Audience
riert, die kombiniert ausgewertet werden. Ein Beispiel wäre                Development-Strategien zu bilden, führt jedoch zu kurz
die Frage: „Selbstverwirklichung ist mir in meinem Leben                   und ist daher nicht empfehlenswert. Denn ein Blick auf die
sehr wichtig“. Soziodemografische Merkmale fließen in die                  Lebensstile zeigt: Die homogene Gruppe DER Jüngeren,
Zuordnung zu einem Lebensstil hingegen nicht ein.              6
                                                                           DER Senior*innen, DER Bildungsbürger*innen und so
                                                                           weiter gibt es nicht.
Lebensstile versus Soziodemografie
Schon ein kurzer Blick in die Ergebnisse der Berliner                      So haben beispielsweise zwei der neun Lebensstile,
Bevölkerungsbefragungen zeigt, wie hilfreich der Le-                       nämlich die „Unterhaltungssuchenden“ und die „Innovativ
bensstilansatz ist. Sieht man sich die Zusammensetzung                     Gehobenen“, einen jüngeren Altersschwerpunkt (
20

Abbildung 2: „Unterhaltungssuchende“ und „Innovativ Gehobene“ nebeneinandergestellt

Lebensstile der (Nicht-)Kursteilnehmer*innen                   In den Befragungsergebnissen sieht man bezüglich dieser
Kenntnisse zu den Lebensstilen helfen aber nicht nur           Freizeitangebote zunächst: Alle vier hier beispielhaft für
dabei, (potenzielle) Kursteilnehmer*innen besser zu            einen Vergleich gewählten Angebote werden von allen
verstehen und an Hinweise zu gelangen, wie sie (noch           Lebensstilen wahrgenommen, die Nachfrage wird von
erfolgreicher) angesprochen werden könnten. Es lässt           keinem einzigen Lebensstil dominiert (siehe Abbildung 3).
sich mit Hilfe dieser Daten auch aufzeigen, wie erfolgreich    Ganz allgemein besteht jedoch bei Lebensstilen mit einem
Volkshochschulen aktuell bereits verschiedene Lebensstile      höheren Ausstattungsniveau und Modernitätsgrad eine
erreichen. Wie sieht die Lage im Vergleich zu deren Vertei-    höhere Wahrscheinlichkeit, diese Angebote zu nutzen.
lung in der Bevölkerung aus? Zudem kann man mit diesen         Insbesondere der Lebensstil „Innovativ Gehobene“ ist bei
Daten aufzeigen, wie die Volkshochschulen hierbei im           allen vier Angeboten im Vergleich zur Bevölkerung über-
Vergleich zu anderen Bildungs-, Kultur- und Freizeitange-      durchschnittlich repräsentiert. Gleichzeitig fällt bei allen
boten dastehen. Mit diesem Wissen wird gut sichtbar, wer       vier Angeboten die Nutzungswahrscheinlichkeit bei den
die direkte Konkurrenz ist oder wer sich als Kooperations-     „Bodenständig Traditionellen“ am niedrigsten aus.9
partner für Volkshochschulen im weiteren Freizeitbereich
eignen würde.

                                                               9 Vgl. eigene Auswertungen des IKTf für diesen Beitrag; Allmanritter et al
                                                               2020, S. 40ff.
21

                              Anteil Bevölkerung   Volkshochschulen    Bibliotheken         Sportveranstaltungen   Oper, Ballett, Tanztheater

 Konservativ Gehobene         6                    4                   4                    5                      9

 Konventionalisten            9                    9                   7                    9                      7

 Bodenständig Traditionelle   10                   5                   4                    6                      3

 Liberal Gehobene             14                   17                  14                   17                     26

 Mittelständische             16                   14                  16                   17                     13

 Heimzentrierte               13                   6                   12                   10                     4

 Innovativ Gehobene           15                   24                  20                   20                     29

 Hedonisten                   11                   16                  14                   11                     13

 Unterhaltungssuchende        7                    8                   8                    6                      3

Abbildung 3: Verteilung der Lebensstile in der Bevölkerung und Besuchswahrscheinlichkeit

Kooperationspartner finden                                                 dings, sich darauf auszuruhen. Denn es ist davon auszu-
Aber es zeichnen sich auch Unterschiede zwischen den                       gehen, dass nicht alle Programmbereiche der Volkshoch-
Angeboten ab. Deutlich wird dies, wenn man die von                         schulen hier schon gleichermaßen flächendeckendend
den Freizeitangeboten erreichten Lebensstile mit ihrer                     erfolgreich sind. Bei einem vertiefenden Blick in die von
jeweiligen Zusammensetzung in der Gesamtbevölkerung                        besonders vielen Lebensstilen als attraktiv empfundenen
vergleicht: Offenbar stehen Volkshochschulen hier ganz                     Angebote würden vermutlich vor allem populäre und eher
gut da. Sie schaffen es sogar, einige Lebensstile eher zu                  niedrigschwellige Kursinhalte hervorstechen. Um hierzu an
erreichen, als dies für andere hier aufgeführten Angebo-                   differenzierte Kenntnisse zu gelangen, kann nur ausdrück-
te gilt. Dabei liegt die Volkshochschule hinsichtlich der                  lich empfohlen werden, in Befragungen von aktuellen
erreichten Lebensstile deutlich näher an Bibliotheken oder                 Kursteilnehmer*innen einmal die Lebensstilfragen einzu-
auch Sportveranstaltungen als an Oper, Ballett und Tanz-                   bauen.
theater. Eine Zusammenarbeit kann natürlich mit all diesen
                                                                           Weitere Informationen zu den „Kulturelle Teilhabe in
Angeboten dennoch fruchtbar sein: Beispielsweise im
                                                                           Berlin“-Studien und zugehörigen Publikationen finden Sie
Sinne der gemeinsamen Ansprache von beidseitig schon
                                                                           unter www.iktf.berlin.
gut erreichten Zielgruppen oder einer Kooperation bei der
Ansprache von Zielgruppen, die bislang jeweils nur eines
                                                                           Dr. Vera Allmanritter
der Angebote erreicht hat.
                                                                           Leiterin des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf),
Für Volkshochschulen positiv festhalten lässt sich mit den                 Berlin
vorliegenden Daten sehr gut, wie erfolgreich sie bereits                   Oliver Tewes-Schünzel
heute zur Kulturellen Teilhabe beitragen. Kein Grund aller-                Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKTf
22

Literatur

Allmanritter, Vera (2017): Audience Development in der        Huntemann, Hella; Echarti Nicolas; Lux Thomas;
Migrationsgesellschaft. Neue Strategien für Kulturins-        Reichart Elisabeth (2019): Volkshochschul-Statistik 58.
titutionen. Bielefeld: transcript.                            Folge, Berichtsjahr 2019. DIE Survey Daten und Be-
                                                              richte zur Weiterbildung. Bonn: Deutsches Institut für
Allmanritter, Vera; Renz, Thomas; Tewes-Schünzel,             Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslan-
Oliver; Juhnke, Sebastian (2020): Kulturelle Teilhabe in      ges Lernen https://www.die-bonn.de/doks/2021-Volks-
Berlin 2019. Soziodemografie und Lebensstile. Ergeb-          hochschule-01.pdf (24.11.2021).
nisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung,
gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur        Otte, Gunnar (2008): Sozialstrukturanalysen mit Le-
und Europa (Schriftenreihe Kultursoziologie des IKTf,         bensstilen. Eine Studie zur theoretischen und metho-
Nr. 1), Berlin. https://www.iktf.berlin/Kulturelle_Teilha-    dischen Neuorientierung der Lebensstilforschung.
be_Berlin_2019_IKTf_lang.pdf (24.11.2021).                    Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Barz, Heiner; Tippelt, Rudolf (Hrsg.) (2004a): DIE spe-       Otte, Gunnar (2019): Weiterentwicklung der Lebens-
zial. Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland.       führungstypologie, Version 2019. https://sozialstruktur.
Band 1: Praxishandbuch Milieumarketing. Bielefeld:            soziologie.uni-mainz.de/files/2019/12/Otte2019-Wei-
Bertelsmann Verlag.                                           terentwicklung-der-Lebensführungstypologie-Versi-
                                                              on-2019.pdf (24.11.2021).
Barz, Heiner; Tippelt, Rudolf (Hrsg.) (2004b): DIE spe-
zial. Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland.       Tippelt, Rudolf; Reich, Jutta; von Hippel, Aiga; Barz,
Band 2. Adressaten- u. Milieuforschung zu Weiterbil-          Heiner; Baum Dajana (2008): DIE spezial. Weiterbil-
dungsverhalten und -interessen. Bielefeld: Bertels-           dung und soziale Milieus in Deutschland. Band 3: Mi-
mann Verlag.                                                  lieumarketing implementieren. Bielefeld: Bertelsmann
                                                              Verlag
23

Nur in Vielfalt zusammen
Manjiri Palicha
„Zusammen in Vielfalt“ heißt der Jahresschwerpunkt im                      Rassismus, Sexismus, Diskriminierung aufgrund sozialer
kommenden Jahr. Und wie steht dies im Verhältnis zu                        Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
unserem Selbstverständnis, „Weiterbildung für alle“? Der
                                                                           Um in dieser Vielfalt zusammen zu sein, wäre der erste
Leitsatz der Volkshochschulen; Weiterbildung für alle, also
                                                                           Schritt, diese innerhalb unserer Gemeinschaften, unserer
eine Weiterbildung ohne Barrieren für alle Menschen in
                                                                           Volkshochschulen zu erkennen, zu stärken und zu feiern
Deutschland, ist nicht nur ein Kernelement des Selbst-
                                                                           genau was hinter „Weiterbildung für alle“, „vhs als Lern-
verständnisses der Institution Volkshochschulen, sondern
                                                                           und Begegnungsort“ für alle steckt.
auch ihr gesellschaftlicher Auftrag – der sich wiederum,
wie jeder öffentliche Auftrag auch aus den zu Grunde                       Doch was bedeutet das für die Volkshochschulen in ihrer
liegenden Gesetzestexten ergibt, wie bspw. dem Allge-                      Planung und Umsetzung dieser Idee, dass wir in unserer
meinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Im ersten                          Vielfalt zusammen sind? Geht es nur darum, Angebote für
Paragraphen desselben heißt es: „Ziel des Gesetzes ist,                    unterschiedliche „Zielgruppen“ zu haben? Oder geht es
Benachteiligungen aus Gründen der ›Rasse ‹ oder wegen 10
                                                                           um „gelungene Integration“ von z.B. Migrant*innen oder
der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion                     Menschen mit Behinderung?
oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder
                                                                           Weder noch. Die Charta der Vielfalt sagt uns hier, „Di-
der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.“
                                                                           versity Management macht hingegen eine gelungene
D.h. eine Benachteiligung, auch in der Weiterbildung, ist
                                                                           Mitarbeit und gesellschaftliche Teilhabe weniger von der
verboten11. Das Gesetz also anerkennt und schützt die
                                                                           individuellen „Integrationsleistung“ oder Anpassung an
gesellschaftliche Vielfalt.
                                                                           eine Norm abhängig. Es versucht in einem umfassenderen
Oft wird „Diversität“ mit „Migration“ gleichgesetzt. Aber, wie             Verständnis von Inklusion, Rahmenbedingungen so zu
im AGG deutlich, geht es um viel mehr: Es geht um Nicht-                   gestalten und bestehende Strukturen entsprechend zu
Diskriminierung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt,               verändern, dass jede*r Einzelne in ihrer/seiner individuel-
von Menschen mit Behinderung und um Abbau von                              len Vielfalt von Anfang an als zugehörig betrachtet werden
                                                                           kann.“12

10 Eigene Hervorhebung, Unter „Rasse“ versteht die Autorin das soziale
Konstrukt von „race“ aus dem Englischen.
11 „Vielfalt. Begegnung. Bildung. Diversity-Mainstreaming in den Volks-    12 https://www.charta-der-vielfalt.de/fileadmin/user_upload/Studien_Publi-
hochschulen und ihren Verbänden“ vom DVV, S.1                              kationen_Charta/Charta_der_Vielfalt-O%CC%88H-2017.pdf
24

Die Volkshochschule 2030. Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt.

Wie sehen Volkshochschulen 2030 aus? Welche Megathemen beschäftigen unsere Gesellschaft und welche Entwicklun-
gen muss sie bewältigen? Das waren die Fragen, die Grundlage für das Arbeitsprogramm des DVV-Vorstands gewesen
sind. Die Vielfalt unserer Gesellschaft prägt das Leben und bietet Chancen und Potenziale. Nur dort, wo Vielfalt gefördert
und gelebt wird, ist auch der Zusammenhalt stark. Damit wir alle Menschen ansprechen können, gilt es, Anti-Diskrimi-
nierungsarbeit zu leisten, Barrieren abzubauen und Vielfalt zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen und Diversität fest in
der Volkshochschulwelt zu implementieren, steht das Jahr 2022 unter dem gemeinsamen Schwerpunkt „Zusammen in
Vielfalt“.

Sascha Rex
Leiter Stabsstelle Grundsatz und Verbandsentwicklung, DVV

Für die Volkshochschulen heißt das, eine institutionelle       Diese Checkliste ist in drei Teile aufgeteilt:
Öffnung auf allen Ebenen. Hierfür finden wir Antworten
                                                               a) Organisationale Ebene: Ist Diversität im Leitbild fest-
bzw. Anregungen in Form einer Checkliste zu Diversity
                                                               geankert? Gibt es Diversity-Beauftragte in der vhs? Wer-
Mainstreaming, welche vom Diversity Ausschuss des
                                                               den diese bei wichtigen Entscheidungen auch einbezogen
DVV erstellt wurde. Diese Checkliste dient als eine Art
                                                               und beteiligt? Brauchen wir als Organisation in diesem
Bestandsaufnahme und regt gleichzeitig bei der Planung
                                                               Prozess externe Unterstützung? Zentral zu einer Umset-
konkrete Schritte an.
                                                               zung von Diversity Mainstreaming: Nur wenn die Leitungs-
                                                               ebene hinter dieser Idee steht, kann in der Organisation
                                                               ein Diversity Mainstreaming umgesetzt werden.

                                                               Wichtig für Diversity Mainstreaming: Netzwerken,
                                                               Netzwerken und noch mehr Netzwerken. Mit queeren
                                                               Communities, mit migrantischen Selbstorganisationen, mit
                                                               unterschiedlichen Communities von Menschen mit unter-
25

schiedlichen Behinderungen, mit Frauenorganisationen um     eine „Weiterbildung von allen“. Um dies zu erreichen,
einige Beispiele zu nennen.                                 brauchen wir eine konsequente Diversitätsorientierung auf
                                                            allen drei obengenannten Ebenen.
b) Personalebene: Wie sieht die Teamzusammensetzung
aus? Wie sieht der Kursleiter*innenpool aus? Sprechen
                                                            Manjiri Palicha
die Stellenausschreibungen unterschiedliche Menschen
                                                            Geschäftsführende Direktorin der vhs Berlin Mitte
an? Gibt es Möglichkeiten zu regelmäßigem Austausch zu
                                                            Stellvertretende Sprecherin des Diversitiy Ausschusses
diesen Fragen?
                                                            im DVV
c) Angebotsebene: Gibt es kompetente
Ansprechpartner*innen innerhalb einer Volkshochschule?
Werden unterschiedliche Diversitätsdimensionen bei der
Programmgestaltung berücksichtigt? Werden verschiede-
ne Communities bei der Programmplanung angesprochen
und mitbezogen? Wie zugänglich ist die Homepage und
das Anmeldeverfahren? Welche Sprachen spricht die vhs?
Wie werden Angebote kommuniziert und adressiert?
Um eine „Weiterbildung für alle“ zu erreichen braucht es

Netzwerkgruppe „Die Volkshochschule 2030“

Im Rahmen des Schwerpunktjahres „Zusammen in Vielfalt“ bietet der DVV verschiedene Unterstützungsleistungen
an. Die 2021 veröffentlichte „Toolbox Organisationsentwicklung“ enthält einen exemplarischen Workshop zum Thema
Diversität, den Volkshochschulen vor Ort durchführen können. Hierzu bietet der Diversityausschuss des DVV zudem
Fortbildungen an. Ebenso organisiert der Ausschuss eine Schulung zu den Checklisten zum Diversity Mainstreaming an
Volkshochschulen. Darüber hinaus erhalten Volkshochschulen Unterstützung durch Marketingmaterialien, Textbausteine
und Social Media-Vorlagen. All diese Materialien und aktuelle Termine zu Workshops und Veranstaltungen sind in der
vhs.cloud-Netzwerkgruppe „Die Volkshochschule 2030“ hinterlegt und werden stetig aktualisiert.

Christian Sattler
Referent für Online-Redaktion und Kommunikation, DVV
26

Bildung für alle?!
Diversitätssensible Angebotsgestaltung
Stephan Kaps

„Die Schwelle des Körpers, der Körper als Schwelle           Als Volkshochschulen tragen wir unsere Zielgruppe bereits
unterminiert die Vorstellung des Körpers als abge-           im Namen: das Volk, alle Menschen und zwar unabhängig
schlossene Einheit. Gleichheit lässt sich daher nicht        von ihrem Status oder anderer Kriterien. In den Leitbildern
auf ein Kalkül reduzieren, in dem jeder abstrakten           findet sich daher die Formulierung „Bildung für alle“ wieder.
Person der gleiche Wert zugeschrieben wird, denn die         Doch wer sind diese „alle“, gibt es diese Homogenität
Gleichheit von Personen muss in Begriffen der wech-          überhaupt und was müssen wir als Einrichtungen tun, um
selseitigen sozialen Abhängigkeit gedacht werden.            wirklich alle zu erreichen?
Zwar ist richtig, dass alle Personen gleichbehandelt
werden sollen, aber Gleichbehandlung ist nicht mög-          Eine Antwort steckt im Titel des DVV-Vorstandspapiers
lich außerhalb einer sozialen Organisation des Le-           „Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt.“, denn genau
bens, in der materielle Ressourcen, die Verteilung von       dieser Dreiklang gibt der Idee Volkshochschule ihre weitere
Lebensmitteln, Wohnungen, Arbeit und Infrastruktur           Daseinsberechtigung, wenn es zu einer konsequenten
auf gleiche Bedingungen der Lebbarkeit abzielen. Der         Umsetzung kommt.
Bezug auf diese Gleichheit der Lebbarkeit ist daher
unverzichtbar für jede substanziell sinnvolle Bestim-        Appell an die vhs-Mitarbeiter*innen
mung von „Gleichheit“.“                                      „Zusammen in Vielfalt“ beinhaltet mehrere Aspekte: das
                                                             Gemeinsame bei gleichzeitiger Anerkennung der Verschie-
Judith Butler, „Die Macht der Gewaltlosigkeit“, Suhrkamp,    denheit. Es ist auch ein Appell an vhs-Mitarbeiter*innen, die
erste Auflage 2020, S. 30                                    Gelingensbedingungen dafür zu schaffen, also die Bedarfe
                                                             und Bedürfnisse der Adressat*innen zu kennen über deren
                                                             inhaltlichen Wünschen hinaus die barrierefreie Infrastruktur
                                                             zur Angebotsteilnahme herzustellen.
27

Doch was heißt das konkret aus meiner Praxis im Pro-          ● …Podien paritätisch besetzen und Gruppen einladen,
grammbereich Kultur und Gestalten an der vhs Hannover?           für sich selbst zu sprechen.
                                                              ● …transparent sein, Strukturen und Vorgaben zu benen-
Ich sollte...
                                                                 nen, damit das Gegenüber die mir gegebenen Rah-
● …mutig sein, Fehler zu machen und daraus zu lernen.            mungen verstehen kann.
● …mich kritisch mit meinen eigenen Privilegien ausein-      ● …die Kraft der Institution nutzen, um Adressat*innen
    andersetzen.                                                 der vhs-Angebote gesellschaftlich relevante Themen
● …lebenslanges Lernen (vor-)leben und am Puls der              näher zu bringen.
    Zeit sein.                                                ● …ermöglichen statt verhindern.
● …meine Funktion einsetzen, um auch für marginalisier-      ● …manchmal einfach anfangen und machen, statt mir
    te Gruppen Angebote und Räume zu schaffen.                   1000 Gründe zu überlegen, warum etwas misslingen
● …in Kooperationen die Infrastruktur bereitstellen, damit      könnte.
    Peer-to-Peer-Angebote umgesetzt und neue Personen-
                                                              Hilfreich können für die Angebotsplanung Checklisten oder
    gruppen erreicht werden können.
                                                              z.B. die Toolbox Diversität des DVV sein (Hinweise dazu
● …aktiv die Diversität bei den Funktionsgruppen erhö-
                                                              s. S. 25), um den Übergang zu gestalten, bevor sich das
    hen, auf die ich Einfluss habe, um eine Repräsentanz
                                                              grundlegende Verständnis für Vielfalt auf allen Ebenen
    zu schaffen.
                                                              durchsetzen wird.
● …als Führungskraft mit gutem Beispiel vorangehen.
● …Ally sein und dies durch kleine Symbole zeigen (z.B.      Weitere Infos und Workshops gibt es in der vhs.cloud-
    ein Regenbogenpin, ein Aufkleber, sensible Vordrucke      Gruppe Netzwerk Diversität.
    und Formulare oder die wertschätzende Frage, wie
    eine Person angesprochen werden möchte).                  Stephan Kaps
● …mich vernetzen, austauschen und miteinander vonei-        Leiter des Programmbereichs Kultur und Gestalten,
    nander lernen.                                            vhs Hannover
● …die Chancen der Digitalität nutzen, um meine eigene
    Weiterbildung und die Angebote zu diversifizieren und
    mehr Menschen zu erreichen.

Diversity an Volkshochschulen
Kurs 26 05 22
Termin: Dienstag, 26.04.2022
Ort: Verband der Volkshochschulen, Mainz
Referent: Stephan Kaps
Kostenbeitrag: 50 €
Anmeldeschluss: 12.04.2022
Sie können auch lesen