Der Wirtschaftsstandort Montenegro aus der Sicht österreichischer Unternehmen und Investoren - unipub

Die Seite wird erstellt Marlene Kramer
 
WEITER LESEN
Der Wirtschaftsstandort Montenegro aus der Sicht österreichischer Unternehmen und Investoren - unipub
Mag. Marko Markić

Der Wirtschaftsstandort Montenegro aus der
 Sicht österreichischer Unternehmen und
                Investoren

                     Masterarbeit

        zur Erlangung des akademischen Grades
eines Magisters der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
der Studienrichtung Financial and Industrial Management
         an der Karl-Franzens-Universität Graz

           o. Univ. Prof. Dr. Edwin O. Fischer

              Institut für Finanzwirtschaft

                                     Graz, im Jänner 2012
Der Wirtschaftsstandort Montenegro aus der Sicht österreichischer Unternehmen und Investoren - unipub
Ehrenwörtliche Erklärung

Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne
fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die
den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich
gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner an-
deren inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch
nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektro-
nischen Version.

             Datum:                                         Unterschrift:
Der Wirtschaftsstandort Montenegro aus der Sicht österreichischer Unternehmen und Investoren - unipub
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................... I

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis .................................................................... III

Abkürzungsverzeichnis..........................................................................................IV

1. Einleitung............................................................................................................ 1

   1.1. Problemstellung ........................................................................................... 1
   1.2. Ziel der Arbeit und Methode......................................................................... 3

2. Allgemeine Daten ............................................................................................... 5

   2.1. Geographische Lage.................................................................................... 5
   2.2. Einwohner .................................................................................................... 6
   2.3. Geschichte ................................................................................................... 7
   2.4. Verwaltung ................................................................................................... 8
   2.5. Außenpolitik ................................................................................................. 9
   2.6. Auswirkung auf Investoren........................................................................... 9

3. Makroökonomische Situation............................................................................ 11

   3.1. Transformationsprozess hin zur Marktwirtschaft........................................ 11
   3.2. Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes.................................................... 14
   3.3. ADI als Wachstumsgenerator ............................................................................. 16
   3.4. Der Arbeitsmarkt ........................................................................................ 18
     3.4.1. Arbeitslosigkeit .................................................................................... 18
     3.4.2. Durchschnittslöhne .............................................................................. 18
     3.4.3. Ausbildungsstruktur ............................................................................. 19
   3.5 Sonstige makroökonomische Eckdaten ...................................................... 19
     3.5.1. Industrielle Produktion ......................................................................... 20
     3.5.2. Inflation................................................................................................ 20
     3.5.3. Handelsbilanz und Leistungsbilanz ..................................................... 21
     3.5.5. Budgetdefizit und Auslandsverschuldung............................................ 22
   3.6. Auswirkung auf die ausländischen Investoren ........................................... 22

4. Rechtliche Rahmenbedingungen...................................................................... 24

   4.1. Bestehende Abkommen mit Österreich...................................................... 24
   4.2. Gesetz über Handelsgesellschaften........................................................... 24
     4.2.1. Aktiengesellschaft (Teil V, § 17ff des Gesetzes über
     Handelsgesellschaften) ................................................................................. 25
     4.2.2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Teil VI, § 64ff des Gesetzes
     über Handelsgesellschaften) ......................................................................... 26
     4.2.3. Kommanditgesellschaft und Offene Handelsgesellschaft (Teil III, § 6f
     des Gesetzes über Handelsgesellschaften) .................................................. 27
     4.2.4. Einzelunternehmen (Teil II, § 5 des Gesetzes über
     Handelsgesellschaften) ................................................................................. 27

                                                                                                                          I
Der Wirtschaftsstandort Montenegro aus der Sicht österreichischer Unternehmen und Investoren - unipub
4.2.5. Tochtergesellschaft (Teil VII, § 80 des Gesetzes über
     Handelsgesellschaften) ................................................................................. 27
   4.3. Gesetz über Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung ............................ 27
   4.4. Steuergesetze............................................................................................ 29
     4.4.1. Mehrwertsteuer.................................................................................... 29
     4.4.2. Körperschaftssteuer ............................................................................ 30
     4.4.3. Einkommenssteuer für natürliche Personen........................................ 32
     4.4.4. Sonstige Abgaben ............................................................................... 32
   4.5. Zollbestimmungen...................................................................................... 32
   4.6. Rechte über Sicherheiten........................................................................... 33
   4.7. Insolvenzrecht............................................................................................ 34
   4.8. Konzessionen ............................................................................................ 35
   4.9. Vertragsverletzungen ................................................................................. 36

5. Geschäftstätigkeitn in Montenegro inklusive Branchenanalyse ........................ 38

   5.1. Doing Business Report der Weltbank ........................................................ 38
   5.2. Gründung einer Handelsgesellschaft in Montenegro ................................. 40
   5.3. Investitionsmöglichkeiten ........................................................................... 41
     5.3.1. Tourismus............................................................................................ 41
     5.3.2. Baubranche ......................................................................................... 42
     5.3.3. Energiebranche ................................................................................... 43
     5.3.4. Industrie............................................................................................... 44

6. Finanzbranche.................................................................................................. 45

   6.1. Zahlungsverkehr ........................................................................................ 45
   6.2. Bankwesen ................................................................................................ 45
   6.3. Leasing und Factoring................................................................................ 48
   6.4. Versicherungen.......................................................................................... 49
   6.5. Kapitalmarkt ............................................................................................... 51
   6.6. Pensionsfonds und Investmentfonds ......................................................... 53

7. Zusammenfassung ........................................................................................... 55

Literaturverzeichnis .............................................................................................. 58

ANHANG .............................................................................................................. 66

                                                                                                                     II
Der Wirtschaftsstandort Montenegro aus der Sicht österreichischer Unternehmen und Investoren - unipub
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: ADI-Zufluss-Struktur .......................................................................... 2
Abbildung 3: Transformationsindikatoren ............................................................. 13
Abbildung 4: BIP-Entwicklung seit 2002 ............................................................... 15
Abbildung 5: BIP-Entwicklung seit 1989 ............................................................... 16
Abbildung 6: Inflation und neue Währung............................................................. 20
Abbildung 7: MwSt – Höchstsätze in ausgewählten Ländern ............................... 29
Abbildung 8: Der Rang Montenegros nach einzelnen Indikatoren........................ 39
Abbildung 9: Anteil der Watchlist-Kredite und der NPL in %................................. 47
Abbildung 10: MONEX 20 im Zeitraum 30/11/10 – 30/11/11................................ 52
Abbildung 11: Marktkapitalisierung von MONEX 20 im Zeitraum 30/11/10 –
30/11/11................................................................................................................ 53

Tabelle 1: Global Competitiveness Index – Veränderung zum Jahr 2010. ........... 12
Tabelle 2: ADI nach Herkunftsland im Zeitraum Anfang 2002 - Ende Juni 2009 .. 17
Tabelle 3: Sonstige makroökonomische Eckdaten ............................................... 19
Tabelle 4: Handelsbilanz Montenegros ................................................................ 21
Tabelle 5: Steuerliche Anerkennung der Ausgaben ............................................. 31
Tabelle 6: Rangliste der ausgewählten Länder..................................................... 38
Tabelle 7: Notwendige Schritte für die Gründung einer GmbH in Montenegro ..... 40
Tabelle 8: Bankenlandschaft in Montenegro am Ende des 3Q2011..................... 46
Tabelle 9: Versicherungsmarkt in Montenegro per Ende November 2011 ........... 50
Tabelle 10: Entwicklung der Investmentfonds im Jahr 2010................................. 54
Tabelle 11: Zusammensetzung des Portfolios der einzelnen Fonds .................... 54

                                                                                                                       III
Abkürzungsverzeichnis

AD – Akcionarsko društvo (AG in Montenegro)
ADI – Ausländische Direktinvestitionen
AG – Aktiengesellschaft
BGBI – Bundesgesetzblatt
BIC – Bank Identifier Code
CDA – Centralna depozitarna agencija (Wertpapierregister)
CEFTA – Central European Free Trade Agreement
CEO – Chief Executive Officer
CIA – Central Intelligence Agency
CPI – Corruption Perception Index
CRPS – Centralni registar privrednih subjekata (Zentralregister der Handelsgesell-
schaften)
DBA - Doppelbesteuerungsabkommen
DOO – Društvo s ograničenom odgovornošću (GmbH in Montenegro)
DPS – Demokratische Partei der Sozialisten
EBRD – European Bank for Reconstruction and Development
EIB – European Investment Bank
EPCG – Elektroprivreda Crne Gore (Elektrizitätswerke Montenegro)
ESt. – Einkommenssteuer
EU – Europäische Union
FRJ – Föderative Republik Jugoslawien
GCI – Global Competitiveness Index
GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung
HOV – Hartije od vrijednosti (Wertpapiere)
IAS – International Accounting Standards
IBAN – International Bank Account Number
IBRD – International Bank for Reconstruction and Development
ICC – International Chamber of Commerce
IFRS – International Financial Reporting Standards
ILO – International Labour Organisation
IWF – Internationaler Währungsfonds
KAP – Kombinat aluminijuma Podgorica (Aluminiumwerk Podgorica)

                                                                                IV
KD – Komanditno društvo (KG in Montenegro)
KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau
KG – Kommanditgesellschaft
KMU – Klein- und Mittelunternehmen
KöSt. – Körperschaftssteuer
KSV – Kreditschutzverband
K.u.k. - Kaiserlich und königlich
MAP - Membership Action Plan
MIPA – Montenegrin Investment Promotion Agency
MNE – Montenegro
MONSTAT – Montenegrinisches Amt für Statistik
MwSt. – Mehrwertsteuer
NATO – North Atlantic Treaty Organisation
NPL – Non Performing Loan
OD – Ortačko društvo – (OHG in Montenegro)
OeKB – Österreichische Kontrollbank
OeNB – Österreichische Nationalbank
OHG – Offene Handelsgesellschaft
OSZE – Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
PPP – Public Private Partnership
PwC – PricewaterhouseCoopers
SDP – Sozialdemokratische Partei
SEE – South Eastern Europe
SFRJ – Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
SWIFT - Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication
UNCTAD – United Nations Conference on Trade and Development
UNESCO – United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization
UNHCR – United Nations High Commissioner for Refugees
UNO – United Nations Organisation
UNODC – United Nations Office on Drugs and Crime
VIAC – Vienna International Arbitration Court
WHO – World Health Organisation
WIIW – Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche
WTO – World Trade Organisation
z.B. – zum Beispiel
                                                                            V
1. Einleitung

Handelsblatt: „Wenn ein Vorstandschef in Österreich vom „Heimatmarkt“ spricht, meint
er längst nicht mehr sein eigenes Land. Bereits seit dem Fall des eisernen Vorhangs wa-
ren damit immer auch jene Länder gemeint, die östlich an Österreich angrenzen: Tsche-
chien, die Slowakei, Ungarn und Slowenien. Inzwischen allerdings hat sich dieser Begriff
erweitert. Der österreichische Heimatmarkt endet nicht mehr in den Nachbarländern, son-
dern die Grenzen haben sich zumindest in den Köpfen der Konzernchefs und bei den
Planungen der Unternehmensstrategien noch weiter Richtung Osten verschoben.“1

Wirtschaftsblatt: „Eine Modernisierungsoffensive in Montenegro könnte österreichischen
Unternehmen viele Aufträge bringen...“2

1.1. Problemstellung

Die Region Südosteuropa (SEE)3 ist nach der langen Instabilität und Unsicherheit
ein wichtiger Zielmarkt für ausländische Direktinvestitionen (ADI) geworden. Man-
che Länder, wie Slowenien und Kroatien, waren schneller bei der Schaffung eines
investitionsfördernden Klimas, und manche, wie Montenegro und Bosnien-
Herzegowina, haben dieses erst nach dem Jahr 2000 geschafft. Die folgende Ab-
bildung zeigt die Entwicklung der ADI in Südosteuropa (exkl. Rumänien und Bul-
garien). Laut Daten von UNCTAD sind die ADI in dieser Region zurückgegangen,
hingegen sind die ADI in Montenegro gestiegen. Der Anteil der ADI, die nach Mon-
tenegro geflossen sind, betrug rd. 17% der gesamten Summe im Jahr 2009.4

1
  Eigruber, S. (2006): Österreich reitet auf der zweiten Welle. Handelsblatt. Nr. 090. S. B02.
2
  o.A. (2009): Potential für österreichische Investoren in Montenegro. Wirtschaftsblatt. Nr. 3303. S. 11.
3
  Anmerkung – mit Südosteuropa sind folgende Länder gemeint: Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien,
Montenegro, Albanien, Rumänien und Bulgarien.
4
  Vgl. United Nations Conference on Trade and Development - UNCTAD (2008): World Investment Re-
port 2008. Seite 280ff. Abgefragt aus: www.unctad.org/en/docs/wir2008_en.pdf (05.06.2011)
                                                                                                            1
ADI-Zufluss Struktur

                14.000                                     12.844         12.690               20,00%
                                                                                               18,00%
                12.000
                                              9.998                                            16,00%
                10.000                                                                         14,00%

                                                                                                        in % von SEE
                                                                                       7.565
    in $ Mio.

                 8.000                                                                         12,00%
                                                                                               10,00%
                 6.000         4.829                                                           8,00%
                 4.000                                                                         6,00%
                                                                                               4,00%
                 2.000                                  921           916          1.311
                         478            618                                                    2,00%
                    0                                                                          0,00%
                          2005           2006            2007            2008        2009

                                                MNE       SEE       Anteil MNE

                                        Abbildung 1: ADI-Zufluss-Struktur
                                       Quelle: UNCTAD, (eigene Darstellung) 5

Die Region Südosteuropa ist ein wichtiger Markt für viele österreichische Unter-
nehmen und für manche Investoren stellt er sogar einen erweiterten Heimmarkt
dar.6 Die gemeinsame Geschichte insbesondere in der Zeit der k.u.k. Monarchie
und insbesondere eine daraus entstandene starke kulturelle Verbindung mit Län-
dern wie Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina haben den österreichi-
schen Investoren vermutlich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Inves-
toren aus Europa ermöglicht. Die Tatsache, dass ein großer Teil der österreichi-
schen ausländischen Direktinvestitionen in die Region Mittel- und Osteuropa fließt,
und davon ein großer Teil nach SEE, ist der Ausgangspunkt dieser Arbeit.7
Die österreichischen Investoren sind in Slowenien, Kroatien und Bosnien-
Herzegowina die Pioniere gewesen und haben als erste ausländische Investoren
diese Märkte „erobert“. Aus diesem Grund ist der Anteil der österreichischen ADI
im Vergleich zu anderen Ländern unter den drei höchsten. Diese ADI waren natür-
lich mit gewissem Risiko verbunden, aber der große Vorteil darin war, dass sich
die Österreicher die Projekte, Unternehmen und spezielle Märkte aussuchen
konnten. In einigen Branchen, wie z.B. Finanzbranche, Telekommunikation und

5
  Vgl. UNCTAD (2010): World Investment Report 2010. Seite 204ff. Abgefragt aus:
www.unctad.org/en/docs/wir2010_en.pdf (05.06.2011),
Hunya, G. (2004): Foreign Direct Investments in South East Europe. Wiener Institut für internationale
Wirtschaftsvergleiche (WIIW). S. 24 Abgefragt aus:
http://www.stabilitypact.org/investment/2004,%20FDI%20in%20SEE.pdf (05.06.2011)
6
  Steiermärkische Bank und Sparkassen AG (2010): Medieninformation vom 27.05.2010. Abgefragt aus:
https://www.steiermaerkische.at/ (05.06.2011)

                                                                                                          2
Industrie, ist es von großer Bedeutung, als erster zu investieren. Genau in diesen
Branchen waren die Investoren aus Österreich und Griechenland die ersten.8
In Kroatien beispielsweise wurden am Anfang der Investitionstätigkeit meistens
Unternehmen übernommen, welche Marktführer oder wichtige Player waren. Dies
ist insbesondere in der Banken- und Versicherungsbranche (Raiffeisen Bank, Ers-
te Bank, Uniqa, Vienna Insurance Group), Baubranche (Strabag, Porr) und Immo-
bilienbranche (Immorent) bemerkbar.
Montenegro, der jüngste allgemein anerkannte Staat Europas, wurde lange Zeit
von Investoren nicht wahrgenommen. In der Staatenföderation mit Serbien war es
für Montenegro sehr schwierig, Investitionen anzuziehen, da der Hauptteil der ge-
tätigten ADI nach Belgrad geflossen ist. Außerdem waren die Folgen der internati-
onalen wirtschaftlichen Sanktionen aus dem Jahr 1992 und politische Unsicherheit
mit Serbien ein großes Problem.
Die Urteile über die Standortqualität Montenegros sind nicht eindeutig. Manche
Investoren haben sich aus Montenegro zurückgezogen, weil die Probleme mit der
Administration, Eigentumsrechten und der Korruption zu mühsam waren, manche
andererseits loben Montenegro für die Anzahl und den Umfang der durchgeführ-
ten Investitionen in der kurzen Zeit seit der Unabhängigkeitserklärung.9

1.2. Ziel der Arbeit und Methode

Das Land „des schwarzen Bergs“ ist ein kleiner Markt, bietet aber in einigen Bran-
chen große Investitionspotentiale. Der Aufholungsprozess und die wirtschaftliche
Entwicklung des Landes haben erst vor kurzem begonnen und es stellen sich so-
mit folgende Fragestellungen:
    •   Welche wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen herrschen in
        Montenegro?
    •   Welches Potential hat der Wirtschaftstandort Montenegro?
    •   Welche Branchen wurden bereits von ausländischen Investoren erkannt
        und welche Rolle spielen österreichische Investoren dabei?
    •   Welche Branchen haben eine Zukunftsperspektive für österreichische In-
        vestoren?

8
  Hunya, G. (2004): Foreign Direct Investments in South East Europe. Wiener Institut für internationale
Wirtschaftsvergleiche (wiiw). S. 9. Abgefragt aus:
http://www.stabilitypact.org/investment/2004,%20FDI%20in%20SEE.pdf (05.06.2011)
9
  Vgl. Depolo, T. (2009): Christof-Gruppe sagt Montenegro ab. Wirtschaftsblatt. Nr. 3459. S. 10.
                                                                                                          3
In der vorliegenden Masterarbeit werde ich mich mit der Standortanalyse Monte-
negros auseinandersetzen und die oben genannten Fragestellungen analysieren.
Diese Arbeit ist als ein Leitfaden für potentielle Investoren konzipiert, welcher
wichtige Informationen über Montenegro, dessen Wirtschaft und Rechtsystem bie-
ten soll.
Sie soll eine objektive Standortanalyse darstellen und lehnt sich an viele internati-
onale statistische und ökonomische Berichte über die wirtschaftliche Lage in Mon-
tenegro an. Als weitere wichtige Informationsquelle werden die lokalen Gesetze
und andere gesetzliche Regelungen analysiert, welche für die internationalen In-
vestoren von Bedeutung sind, insbesondere das Gesetz über Handelsgesellschaf-
ten, steuerliche Gesetze und das Gesetz über die Insolvenz.

                                                                                   4
2. Allgemeine Daten
2.1. Geographische Lage

Die Republik Montenegro (mont. Crna
Gora – Schwarzes Berg) ist das kleinste
Land des ehemaligen Jugoslawiens und
bis vor kurzem das jüngste Land Europas
(Unabhängigkeit im Jahr 2006).10 Mittler-
weile hat der neue Nachbar im Osten –
die Republik Kosovo – diesen Titel über-
nommen.11 Wie die Abbildung 2 zeigt,
grenzt Montenegro im Westen an Kroa-
tien und Bosnien/Herzegowina, im Norden
an Serbien, im Osten an den Kosovo und
Albanien. Im Süden befinden sich die                       Abbildung 2: Gographische Lage Montenegros
                                                                    Quelle: Wikipedia. Abgefragt aus:
montenegrinische Adriaküste und die                     http://wikitravel.org/upload/de/0/0f/Montenegro_de.png
                                                                               (05.06.2011)
Meeresgrenze zu Italien.
Die Fläche Montenegros beträgt rd. 14 Tsd. km2, und ist somit kleiner als das
Bundesland Steiermark.12 Die Hauptstadt ist Podgorica, wobei Cetinje als Kron-
hauptstadt bezeichnet wird, weil dort der Sitz der alten montenegrinischen Monar-
chie war.
Montenegro kann grob in drei geographische Einheiten geteilt werden: den Nor-
den (um die Flüsse Piva, Tara und Lim), die Zentralregion (um die Städte Podgori-
ca und Nikšić) und die südliche Region (entlang der Adriaküste). Diese drei Regi-
onen, bedingt durch morphologische Unterschiede des Terrains, haben teilweise
ganz unterschiedliche Klimas und haben sich dadurch historisch unterschiedlich
entwickelt.13 Die wirtschaftlich am meisten entwickelte Region ist die Zentralregion
rund um die Hauptstadt. Der Norden ist am wenigsten entwickelt, wobei die südli-
che Region einen starken Aufschwung in den letzten Jahren erlebt hat, vorwie-

10
   Vgl. o.A. (2006): Montenegro ist 192. Mitglied der Vereinten Nationen. Handelsblatt. Nr. 123. S. 7.
11
   Noch nicht allgemein anerkannt.
12
   Vgl. Central Intelligence Agency CIA (2011): The World Factbook 2011. Abgefragt aus:
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mj.html (01.12.2011)
13
   Vgl. MIPA (2011): Country Report 2011. S. 8. Abgefragt aus:
http://www.mipa.co.me/userfiles/file/MIPA%20Country%20report%202011%20web.pdf (25.09.2011)
                                                                                                         5
gend wegen des Tourismus und der Immobilienbranche. Die unterschiedliche wirt-
schaftliche Entwicklung wird auch durch eine Analyse der Anzahl der im Firmen-
buch registrierten Unternehmen in der jeweiligen Region bemerkbar. Fast 47%
aller Unternehmen haben den Sitz in der zentralen Region, 42% im Süden und nur
15% im Norden.14

2.2. Einwohner

Montenegro hat ca. 632.000 Einwohner.15 Lt. den Daten von Monstat ist die
Hauptstadt Podgorica die größte Stadt mit 180.000 Einwohnern. Nikšić ist die
zweitgrößte Stadt, gefolgt von Bijelo Polje und Bar. Diese zwei Städte sind aber
schon unter der 50.000-Einwohnermarke. Die Tatsache, dass die Population Mon-
tenegros vorwiegend in der Hauptstadt konzentriert ist, spielt eine große Rolle für
in- und ausländische Investoren bei der Entscheidung über die Wahl des Unter-
nehmenssitzes in Montenegro. Die meisten Unternehmen werden in Podgorica
und deren Umgebung gegründet. Rund 28% aller Unternehmen seit der Unab-
hängigkeit bis Ende 2009 wurden in Podgorica gegründet.16 Die Einwohnerzahl
der Hauptstadt wird sich weiterhin erhöhen. Diese Entwicklung ist ein Ergebnis der
Zuwanderung aus allen Teilen Montenegros, insbesondere vom Norden.
Die montenegrinische Bevölkerung hat folgende offizielle ethnische Aufteilung:
     •   44,98% Montenegriner
     •   28,73% Serben
     •   8,65% Bosniaken
     •   4,91% Albaner
     •   3,31% Muslime
     •   0,97% Kroaten
     •   8,46% sonstige

14
   Republik Montenegro (2007): Strategie für die Entwicklung der Klein- und Mittelunternehmen 2007-
2010. S. 12. Abgefragt aus: http://www.nasme.me/dokumenti/STRATEGIJA%202007.pdf (26.09.2011)
15
   Montenegrinisches Amt für Statistik (MONSTAT-2009): Bericht für das Jahr 2009. S. 5. Abgefragt aus:
http://www.monstat.org/userfiles/file/demografija/saopstenje%20demografija2009.pdf (28.01.2011)
16
   Republik Montenegro (2011): Strategie für die Entwicklung der Klein- und Mittelunternehmen 2011-
2015. S. 12. Abgefragt aus: http://www.nasme.me/dokumenti/Strategija%20za%20razvoj%20MSP%202011-
2015.pdf (26.09.2011)
                                                                                                    6
Mit einem Median von 37,8 Jahren ist die Population Montenegros relativ jung im
Vergleich zu anderen Ländern in SEE bzw. zu Österreich, wo der Median zwi-
schen 41 und 43 Jahren liegt.17

2.3. Geschichte

Die 1990er waren für Montenegro wie auch für die anderen Staaten am Balkan
sehr turbulent. Als die ehemalige Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
(SFRJ) zerfallen ist, hat sich Montenegro als einzige Teilrepublik entschlossen, mit
Serbien die föderale Beziehung beizubehalten. Dadurch ist im Jahr 1992 die Fö-
derative Republik Jugoslawien entstanden (FRJ). Ein militärischer Konflikt wurde
mit dieser Entscheidung vermieden, aber die Gesellschaft und die Wirtschaft Mon-
tenegros mußten andere, teilweise schwere Folgen aus dieser Beziehung tragen,
wie die spätere Geschichte zeigen wird.
Die FRJ wurde de facto von Serbien (insbesondere von der Partei von Slobodan
Milosevic) dominiert.18 Da die Teilrepublik Montenegro dadurch wirtschaftlich, aber
auch gesellschaftlich und politisch benachteiligt wurde, entwickelte sich eine Ge-
genströmung unter Führung von Milo Djukanovic und seiner Partei. Nach dem Fall
des Milosevic-Regimes konnte die Föderation aufgelöst werden und in eine neue,
schwächere Konstruktion – einen Staatenbund – Serbien und Montenegro umge-
wandelt werden. Die Verfassung des Staatenbundes hat auch die Möglichkeit of-
fen gelassen, dass die Republiken die Unabhängigkeit erlangen können, jedoch
nach positiver Zustimmung der Bevölkerung im Rahmen eines Referendums. Dies
geschah am 21. Mai 2006.19
Das Referendumsergebnis war nicht vorhersehbar, da einige Bevölkerungsgrup-
pen sich fest mit Serbien verbunden fühlten und die Montenegriner keine deutliche
Mehrheit hatten.20 Insbesondere die serbische Minderheit und ein Teil der Monte-
negriner, welcher eher die Vorteile eines größeren Landes gesehen hat, waren
gegen die Trennung der staatlichen Beziehungen mit Serbien. Aus diesem Grund

17
   Vgl. CIA (2011): The World Factbook 2011. Abgefragt aus: https://www.cia.gov/library/publications/the-
world-factbook/fields/2177.html#mj (01.12.2011)
18
   Vgl. Bertelsmann Stiftung (2009). BTI 2010 – Montenegro Country Report. S. 3. Abgefragt aus:
http://www.bertelsmann-transformation-index.de/fileadmin/pdf/Gutachten_BTI2010/ECSE/Montenegro.pdf
(25.09.2011)
19
   Vgl. MIPA (2011): Country Report 2011. S. 13. Abgefragt aus:
http://www.mipa.co.me/userfiles/file/MIPA%20Country%20report%202011%20web.pdf (25.09.2011)
20
   Siehe Abschnitt 2.2.
                                                                                                        7
war es für die montenegrinische Regierung wichtig, die anderen ethnischen Min-
derheiten für die Unabhängigkeit zu gewinnen.

2.4. Verwaltung

Montenegro ist eine demokratische Republik und hat das Mehrparteiensystem seit
1992. Interessant ist, dass die Demokratische Partei der Sozialisten (DPS) seit
1992 immer die Regierung gebildet hat, derzeit in einer Koalition mit der kleineren
Sozialdemokratischen Partei (SDP).21 Die letzte allgemeine Wahl wurde am
29.03.2009 durchgeführt.
Das Parlament (81 Mitglieder) verabschiedet alle Gesetze, entscheidet über inter-
nationale Abkommen, ernennt den Premierminister und die Minister sowie alle
Richter.22 Eine weitere, für die Investoren interessante Aufgabe des Parlaments
stellt die Genehmigung der Konzessionen dar, welche eine Laufzeit über 30 Jahre
vorweisen.23
Die Regierung setzt sich aus dem Premierminister (derzeit: Dr. Igor Lukšić – DPS)
und weiteren 17 Ministern zusammen. Die Regierung ist für die politische Führung
des Landes zuständig. Der Präsident (derzeit: Filip Vujanović – DPS) ist für die
Vertretung des Landes im Ausland zuständig, für den Vorschlag des Premiermi-
nisters an das Parlament und ist der oberste Kommandant der montenegrinischen
Armee. Der Präsident wird auf fünf Jahre in einer Direktwahl gewählt.24
Die lokale Verwaltung wird im Rahmen der 21 Verwaltungsbezirke durchgeführt.25
Diese haben viele administrative Aufgaben, welche für Unternehmen, besonders
für KMU, wichtig sind – z.B. die Genehmigungen für die Aufnahme der operativen
Tätigkeit eines neu gegründeten Unternehmens.26

21
   Vgl. MIPA (2011): Country Report 2011. S. 17. Abgefragt aus: http://www.mipa.co.me/userfiles/
file/MIPA%20Country%20report%202011%20web.pdf (25.09.2011)
22
   Vgl. ebenda
Vgl. Fischer Verlag (2012): Fischer Weltalmanach 2012. Abgefragt aus: http://www.weltalmanach.de/ staa-
ten/details/montenegro/ (03.01.2012)
23
   Vgl. Abschnitt 4.8. Konzessionen
24
   Vgl. Republik Montenegro (2011): Webseite des Präsidenten. Abgefragt aus: http://www.predsjednik.me/
?akcija =detaljno&id=5 (25.09.2011)
25
   Vgl. MONSTAT (2011): Bericht über die Volkszählung 2011. Abgefragt aus:
http://www.monstat.org/userfiles/file/popis2011/saopstenje/saopstenje%281%29.pdf (25.09.2011)
26
   Jancic, G. (2010): Informator za preduzetnike. (Übersetzung: Informationen für Unternehmer). Business
Center Cetinje. Abgefragt aus: http://www.bc-cetinje.com/docs/Informator_za_preduzetnike.pdf
(25.09.2011)
                                                                                                       8
2.5. Außenpolitik

Montenegro als kleines und offenes Land strebt nach Mitgliedschaften in den
wichtigsten internationalen Organisationen. Die Mitgliedschaft in der Europäischen
Union und in der NATO ist das Hauptziel der Außenpolitik. Im Jahr 2008 wurde
der Antrag auf die Mitgliedschaft in der EU gestellt. Seit Ende 2010 ist Montenegro
offizieller EU–Beitrittskandidat und sollte die Beitrittsgespräche Anfang 2012 auf-
nehmen.27 Manche Reformen für die Annäherung an die EU wurden bereits im
Rahmen des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens durchgeführt, wie im
Abschnitt „4.5. Zollbestimmungen“ dargestellt wird. Im Jahr 2009 wurde Monte-
negro in das Vorbereitungsprogramm „Membership Action Plan (MAP)“ der NATO
aufgenommen.28 In der Welthandelsorganisation (WTO) hat das Land nur ein Ob-
server-Status und wartet auf die volle Mitgliedschaft, welche 2012 erwartet wird.
Montenegro ist offizielles Mitglied der folgenden Organisationen: UNO, Weltbank,
CEFTA, IWF, OSZE, Europarat, EBRD, IBRD, ILO, UNCTAD, UNESCO, UNHCR,
WHO, Interpol etc.29

2.6. Auswirkung auf Investoren

Die geographische Lage des Landes hat manch natürliche Wettbewerbsvorteile
geschaffen, welche viele Investoren locken. Es hat ein riesiges Potential in der
Tourismusbranche (Sommer- und Wintertourismus) und in der Energiebranche
(erneuerbare Energiequellen). Die unterentwickelte Verkehrsinfrastruktur hindert
ein schnelleres Wachstum, besonders des Tourismus. Eine Verbesserung dieser
Infrastruktur könnte Montenegro auch zu einem wichtigen Verkehrsknoten, zwi-
schen der EU einerseits und der Türkei und dem Nahen Osten andererseits, ma-
chen.

Korruption – eine Folge der historischen Entwicklungen?
Die turbulenten Entwicklungen in den 90er Jahren und langjährige politische In-
stabilität, mehrjährige Sanktionen der UNO und der EU, eine kleine Bevölkerung
und ein sehr großer Administrationsapparat hatten auch Folgen für die monteneg-

27
   Vgl. Weitmayr, H. (2012): Perfektionskurs in der Disziplin Vulkantanz. Wirtschaftsblatt. Nr. 4020. Abge-
fragt aus: http://www.wirtschaftsblatt.at/archiv/2012-perfektionskurs-in-der-disziplin-vulkantanz-
502434/index.do (03.01.2012)
28
   Vgl. KSV 1870 & Coface Austria (2010): Country Report für Investoren und Exporteure. S. 3. Abgefragt
aus: http://www.ksv.at/KSV/1870/de/pdf/924LeitfadenMontenegro.pdf (01.12.2011)
29
   Vgl. CIA (2011): The World Factbook 2011. Abgefragt aus: https://www.cia.gov/library/publications/the-
world-factbook/fields/2177.html#mj (01.12.2011)
                                                                                                          9
rinische Gesellschaft. Es hat sich eine starke Schattenwirtschaft entwickelt, wel-
che auch die Korruption gefördert hat. Die Korruption ist in Montenegro weit ver-
breitet und verursacht viele Probleme für potentielle Investoren. Die kleine Bevöl-
kerung und die Bedeutung der Familie in Montenegro haben auch dazu beigetra-
gen, die Verbreitung des Nepotismus und auch der Korruption zu unterstützen.30
Lt. Transparency International befindet sich Montenegro am 66. Platz in der Welt
nach dem Index der wahrgenommenen Korruption (Corruption Perception Index –
CPI). Trotzdem wird Montenegro besser eingestuft als die meisten anderen Län-
der der Region, auch besser als die EU-Mitglieder Italien, Rumänien und Bulga-
rien.31 Eine Untersuchung von United Nations Office on Drugs and Crime
(UNODC) zeigte, dass rd. 12% der Befragten, in einem Zeitraum von einem Jahr
vor der Befragung, Bestechungsgeld einem Beamten anbieten mussten, um etwas
erledigt zu bekommen. Die durchschnittliche Höhe des Bestechungsgeldes betrug
EUR 233,- pro Bestechung.32
Es wurden bereits viele Maßnahmen eingeführt, um das Problem unter Kontrolle
zu bringen, wie z.B. die Verabschiedung des Gesetzes über die Bekämpfung der
Korruption. Jedoch wird dieses Gesetz noch nicht aktiv gelebt, und die bestehen-
den Lücken werden durch Gesetzesnovellen oder mit neuen Gesetzen geschlos-
sen werden müssen.33 Das Gerichtssystem ist noch immer sehr schwach und inef-
fizient und wird oft von den Politikern beeinflusst.34
Mit der Annäherung an die EU und Durchführung der dazu notwendigen Reformen
wird unter Anderem auch die Korruption bekämpft. Es wird damit ein besseres
Wirtschaftsklima geschaffen, welches dann neue Investitionsmöglichkeiten aufzei-
gen wird. Ferner dürfte auch die Qualität des Lebens steigen, was zu der Weiter-
entwicklung der montenegrinischen Gesellschaft führen wird.

30
   Vgl. Mostetschnig, A. (2010): Korruption – Fallbeispiel Montenegro. Institut für Soziologie der Karl-
Franzens-Universität Graz. S. 40-45
31
   Transparency International (2011): Corruption Perception Index 2011. S. 4. Abgefragt aus:
http://cpi.transparency.org/cpi2011/ (15.11.2011)
32
   Vgl. UNODC (2011): Corruption in Montenegro – Bribery as experienced by the population. S. 7.
Abgefragt aus: http://www.unodc.org/documents/data-and-
analysis/statistics/corruption/Montenegro_corruption_report_web.pdf (25.11.2011)
33
   Vgl. Trivunovic, M. et al (2007): Corruption in Montenegro. Chr. Michelsen Institute – CMI. S. 7. Abge-
fragt aus: http://www.cmi.no/publications/file/2733-corruption-in-montenegro-2007.pdf (15.11.2011)
34
   The Heritage Foundation and the Wall Street Journal (2011): Index of Economic Freedom –
Montenegro. Abgefragt aus: http://www.heritage.org/index/country/montenegro (25.11.2011)
                                                                                                        10
3. Makroökonomische Situation

3.1. Transformationsprozess hin zur Marktwirtschaft

Die Transformation der Wirtschaft in Montenegro von einer sozialistischen Wirt-
schaft in eine moderne Marktwirtschaft begann teilweise Anfang der 90er Jahre,
wurde aber durch die politischen Entwicklungen und durch die, von der EU und
UNO, eingeführten Sanktionen gegen FRJ sehr beschränkt. Staatliche Unterneh-
men wurden nur teilweise privatisiert und Marktfreiheiten wurden durch das Einmi-
schen des Staates in alle Wirtschaftsbereiche sehr begrenzt.35
Um die Einflüsse aus Belgrad begrenzen zu können, hat Montenegro 1999/2000
die Deutsche Mark als die zweite offizielle Währung eingeführt. Beide Währungen
wurden im November 2000 durch den Euro ersetzt. Dies war eine unilaterale Ent-
scheidung, da das Land bis heute kein Mitglied der Europäischen Union bzw. der
Europäischen Währungsunion ist. Heute stellt der Euro die einzige offizielle Wäh-
rung in Montenegro dar.36
Nach der Unabhängigkeitserklärung wurde der Transformationsprozess schnell
fortgesetzt. Heute ist Montenegro eine offene Marktwirtschaft und wird vom World
Economic Forum als effizienzgetriebenes Land charakterisiert und hat das Ran-
king 60 von insgesamt 142 Staaten nach dem Global Competitiveness Index37.
Der Global Competitiveness Index misst die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit
eines Landes anhand der herrschenden Marktgegebenheiten und anhand den
durchgeführten Reformen in mehreren Bereichen einer Gesellschaft.38 Dabei wer-
den Länder in drei Kategorien eingestuft: faktorgetriebene, effizienzgetriebene und
innovationsgetriebene Volkswirtschaften. Die Tabelle 1 zeigt das Ranking Monte-
negros im Vergleich zu den anderen Staaten der Region und im Vergleich zu Ös-
terreich.
35
   Vgl. Bertelsmann Stiftung (2009): BTI 2010 – Montenegro Country Report. S.4. Abgefragt aus:
http://www.bertelsmann-transformation-index.de/fileadmin/pdf/Gutachten_BTI2010/ECSE/Montenegro.pdf
(25.09.2011)
36
   Christl, J. (2007): Economic governance and sustained growth in the Balkans – panel statement. Österrei-
chische Nationalbank (OeNB) S.3. Abgefragt aus: http://www.hfcs.at/de/img/economic_ govern-
ance_and_sustained_growth_in_the_balkans_tcm14-52933.pdf (25.09.2011)
37
   Vgl. Schwab, K. (2011): The Global Competitiveness Report 2011-2012. World Economic Forum. S. 15.
Abgefragt aus: http://www3.weforum.org/docs/WEF_GCR_Report_2011-12.pdf (22.09.2011)
38
   Es werden folgende Aspekte einer Gesellschaft analysiert und unterschiedlich gewichtet: Institutionen,
Infrastruktur, makroökonomische Situation, Gesundheits- und Bildungswesen, Effizienz des Güter- und
Arbeitsmarktes, Entwicklung des Finanzmarktes, technologische Entwicklung, Marktgröße,
Entwicklungsstand der Wirtschaft and Innovation.
                                                                                                         11
GCI 2011-2012       GCI 2010-2011
                          Land                   Rang     Ergebnis         Rang       ∆

            Switzerland                            1        5,74            1         0

            Singapore                              2        5,63            3         1
            Sweden                                 3        5,61            2         -1
            Austria                               19        5,14            18        -1

            Slovenia                              57        4,30            45        -12
            Montenegro                            60        4,27            49        -11
            Bulgaria                              74        4,16            71         -3
            Croatia                               76        4,08            77        1
            Romania                               77        4,08            67        -10
            Albania                               78        4,06            88        10
            Macedonia, FYR                        79        4,05            79        0
            Serbia                                95        3,88            96        1
            Bosnia and Herzegovina               100        3,83           102        2
            Burundi                              140        2,95           137        -3
            Haiti                                141        2,90           n/a        n/a

            Chad                                 142        2,87           139        -3

               Tabelle 1: Global Competitiveness Index – Veränderung zum Jahr 2010.
          Eigene Darstellung in Anlehnung an World Economic Forum Website. Abgefragt aus:
          http://www3.weforum.org/docs/WEF_GCR_GCI_Rankings_2011-12.xlsx (22.09.2011)

Es sind außerdem die drei wettbewerbsfähigsten Länder und die drei am schlech-
testen platzierte Länder dargestellt. Wie in Tabelle 1 ersichtlich ist, schneidet Mon-
tenegro nach dem GCI besser als alle anderen Konkurrenten in Südosteuropa und
sogar besser als Kroatien ab welches das nächste Mitglied der Europäischen Uni-
on werden dürfte.
Bei der Unabhängigkeitskampagne wurde immer wieder betont, dass sich Monte-
negro ohne Serbien wirtschaftlich schneller entwickeln könnte. Diese Aussage
wird im GCI-Bericht des World Economic Forum einigermaßen bestätigt. Serbien
liegt immerhin auf Platz 95 in dieser Liste.
Auch nach einer Markttransformationsstudie (Transition Report 2010) der Europä-
ischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) schneidet Montenegro
besser als Serbien ab, aber auch besser als andere Länder in der Region.39 Diese
Studie besagt, dass die institutionellen Reformen in Montenegro erfolgreich
durchgeführt wurden, und dass rd. 65% des BIP von der Privatwirtschaft geleistet
werden. Aus der folgenden Grafik ist zu entnehmen, dass Montenegro, seit der

39
  Vgl. EBRD (2010): The Transition Report 2010. S. 132. Abgefragt aus:
http://www.ebrd.com/downloads/research/transition/tr10.pdf (25.09.2011).
                                                                                            12
Unabhängigkeit, eine solide strukturelle Reform der Wirtschaft durchgeführt hat,
insbesondere in der Privatisierung der großen Monopole, Preis- und Handelslibe-
ralisierung sowie in der Entwicklung des Finanzmarktes.

                                  Abbildung 3: Transformationsindikatoren
                          Quelle: EBRD. Transition Report 2010. S. 132. Abgefragt aus:
                   http://www.ebrd.com/downloads/research/transition/tr10.pdf (25.09.2011)

Das Minimum und das Maximum in der Abbildung 3 sind die Indikatoren der er-
folgreichsten Länder, wo die EBRD operativ tätig ist.40 Montenegro hat also in den
letzen fünf Jahren den Großteil davon geschafft, was andere Länder seit 1992
machen. In diesem Transformationsbericht werden ferner Empfehlungen der
EBRD für die weitere Transformation und weitere Entwicklung des Landes gege-
ben:
       •   Verbesserung der Qualität der Infrastruktur, speziell der Verkehrsinfrastruk-
           tur, welche für die Weiterentwicklung des Tourismus benötigt wird
       •   Restrukturierung der verbliebenen großen Staatsbetriebe, insbesondere
           des Elektrizitätsunternehmens Elektroprivreda Crne Gore (EPCG).
       •   Stärkung des Finanzsystems, welches sich auf Klein- und Mittelbetriebe
           konzentrieren und diese unterstützen soll.

Weiters sind die ökonomischen Freiheiten laut The Heritage Foundation in Monte-
negro grundsätzlich gegeben: „Montenegro has made tremendous gains in its mo-

40
     Die EBRD ist in 29 Ländern Mittel- und Osteuropas, Südosteuropas und Zentralasiens präsent.
                                                                                                   13
ve towards becoming a modern and vibrant economy.“41 Die größten Probleme,
wo noch immer ein beachtliches Verbesserungspotential besteht, sind lt. dieser
Studie:
     •    Mangel an institutionellem Engagement für den starken Schutz von Eigen-
          tumsrechten
     •    Fehlen einer wirksamen Bekämpfung der Korruption
     •    ineffizientes und politisch abhängiges Gerichtssystem.42
Montenegro hat also die meisten wichtigen Reformen, welche für ausländische
Investoren von Bedeutung sind, erfüllt, aber es bleiben einige, wo noch Verbesse-
rungspotential steckt – Korruption, Justizsystem und eine weitere Anpassung und
Implementierung der Gesetze.

3.2. Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes

Wie die Abbildung 4 zeigt, weist die Entwicklung des BIP starke Veränderungen in
den letzten fünf Jahren auf. Vor der Krise43 im Jahr 2008 hat die Wirtschaft ein
starkes Wachstum erlebt.
Der starke Anstieg des BIP in den Jahren 2004 bis 2008 resultiert aus dem breiten
Privatisierungsprozess und aus den stark steigenden Immobilienpreisen.44
Als die Wirtschaftskrise im Jahr 2008 ausbrach, kam es zu einer Verlangsamung
des Wachstums. Jedoch der stärkste Einfluss der Krise konnte im Jahr 2009 et-
was zeitverzögert gespürt werden, als das BIP-Wachstum um rd. 14%-Punkte
sank. Die Reduktion des BIP ist auch eine Folge der Korrektur der Immobilienprei-
se um sogar 40%.45 Derzeit kann Montenegro mit niedrigeren und realistischeren
Wachstumsraten rechnen. Eine längerfristige Prognose ist leider in der Situation
der Staatsschuldenkrise in Europa schwer zu machen, deswegen sind sogar bei
den internationalen Wirtschaftsorganisationen (IWF, wiiw) keine solchen Analysen
verfügbar. Die Zusammensetzung des BIP weist einige strukturelle Schwächen

41
   The Heritage Foundation and the Wall Street Journal (2011): Index of Economic Freedom –
Montenegro. S. 299. Abgefragt aus: http://www.heritage.org/index/country/montenegro (25.11.2011)
42
   Vgl. ebenda
43
   Mit der Krise sind die Finanzmarktkrise nach dem Crash von Lehman Brothers im Jahr 2008 und dessen
Folgen gemeint.
44
   Žugić, J. (2010): Direktne strane investicije i crnogorska privreda (Übersetzung: ADI und die montenegri-
nische Wirtschaft). Montenegrin Journal of Economics. Nr. 11. Vol. VI. S. 132
45
   IWF (2008): IWF Länderbericht. Nr. 08/49. S. 25. Abgefragt aus:
http://www.imf.org/external/pubs/ft/scr/2008/cr0849.pdf (06.01.2011)
                                                                                                          14
aus, weil der größte Teil von Dienstleistungen kommt und der Anteil des Primär-
und Sekundärsektors am BIP kleiner geworden ist.46

          12,0%                                       10,7%

          10,0%                                8,6%           8,6%

           8,0%

           6,0%                  4,4%
                                                                                           3,0%
           4,0%                                                                     2,0%
                                        4,2%                                 1,1%
           2,0%           2,4%
                   1,7%
           0,0%
                   2002   2003   2004   2005   2006   2007    2008   2009    2010   2011   2012
           -2,0%

           -4,0%

           -6,0%
                                                                     -5,7%
           -8,0%

                               Abbildung 4: BIP-Entwicklung seit 2002
                            Quelle: wiiw, IWF, Weltbank (eigene Darstellung)

Trotz hoher Wachstumsraten seit 2002 hat das Land noch nicht die BIP-Werte aus
dem Jahr 1989 erreicht, wie der folgenden Grafik der EBRD zu entnehmen ist. Der
Wert im Jahr 2010 liegt bei ca. 85% von dem im Jahr 1989. Dies zeigt, dass Mon-
tenegro auch ohne einen Krieg auf eigenem Territorium schwer von den Entwick-
lungen in der Region betroffen wurde.47 In dieser Entwicklung ist auch ein Vorteil
gegenüber Serbien bemerkbar. Zum Vergleich erreicht das BIP in Serbien im Jahr
2010 nur 70% von jenem im Jahr 1989.48

46
   Montenegrinische Zentralbank (2010): Jahresbericht des Chefökonomen - 2010. S. 46ff. Abgefragt aus:
http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/god_izv_gl_ekonom/ god_izv_gl_ek2010/
realni.pdf (26.09.2011)
47
   KfW Entwicklungsbank (2011): KfW Webseite: Länderinformation Montenegro. Abgefragt aus:
http://www.kfw-entwicklungsbank.de/ebank/DE_Home/Laender_und_Programme/Europa/Montenegro/
Landesinformation.jsp (25.09.2011)
48
   Vgl. The EBRD (2010): The Transition Report 2010. S. 141. Abgefragt aus:
http://www.ebrd.com/downloads/research/transition/tr10.pdf (25.09.2011).
                                                                                                     15
Abbildung 5: BIP-Entwicklung seit 1989
            Quelle: EBRD (2010): The Transition Report 2010. S. 133 u. 141. Abgefragt aus:
              http://www.ebrd.com/downloads/research/transition/tr10.pdf (25.09.2011).

3.3. ADI als Wachstumsgenerator

Im   Zeitraum      vom     Anfang      2002     bis    Ende     Juni    2009      sind       insgesamt
EUR 3.445,9 Mio. in Form von ADI nach Montenegro geflossen. Dies ergibt im
gleichen Zeitraum einen Anteil am BIP von rund 21%. Der größte Anteil der Inves-
titionen (rd. EUR 1,0 Mrd. bzw. 36% vom BIP) kam im Jahr 2007, als große Unter-
nehmen privatisiert und als große Immobilienprojekte realisiert wurden.49 Wie die
folgende Tabelle zeigt, ist Österreich der sechstgrößte Investor und hat in diesem
Zeitraum mit 1,6% zum montenegrinischen BIP beigetragen.

49
  Vgl. Republik Montenegro - Finanzministerium Montenegro (2009): Antworten an die Europäische
Kommission betreffend Mitgliedschaftskandidatur. S.11. Abgefragt aus:
http://www.upitnik.gov.me/O/Pdf/C04.pdf (06.01.2011)
                                                                                                    16
Rang     Herkunftsland EUR Mio.   in %
                            1       Russland          441,1 12,8%
                            2       Ungarn            341,1   9,9%
                            3       Großbritannien    313,6   9,1%
                            4       Zypern            292,9   8,5%
                            5       Schweiz           279,1   8,1%
                            6       Österreich        251,6   7,3%
                            7       Italien           151,6   4,4%
                            8       Serbien           137,8   4,0%
                            9       Deutschland       134,4   3,9%
                            10      Slowenien         127,5   3,7%
                                    sonstige          975,2 28,3%
                                    Summe           3.445,9 100,0%

                Tabelle 2: ADI nach Herkunftsland im Zeitraum Anfang 2002 - Ende Juni 2009
       Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Republik Montenegro - Finanzministerium Montenegro
     (2009): Antworten an die Europäische Kommission betreffend Mitgliedschaftskandidatur. S.11. Abgefragt
                            aus: http://www.upitnik.gov.me/O/Pdf/C04.pdf (06.01.2011)

Die Privatisierung in Montenegro lockte viele ausländische Direktinvestitionen,
welche sich in der Regel auf Akquisitionen der staatlichen Betriebe konzentrier-
ten.50 Die Regierung hat die notwendigen Gesetze und institutionelle Reformen
durchgeführt, insbesondere die Gewährleistung der Gleichbehandlung von inlän-
dischen und ausländischen Investoren, welche das Land als ADI-Ziel noch attrak-
tiver machten.51 Greenfield-Investitionen sind trotzdem eine Ausnahme gewesen,
weil es ein starkes Angebot an zu privatisierenden Unternehmen gab (vgl. Anhang
S. A - C). Der IWF schätzt den Anteil der Greenfield- Investitionen an den gesam-
ten ADI mit 10% ein.52 Falls es Montenegro in der Zukunft nicht schaffen sollte,
mehr Greenfield-Investitionen zu bekommen, werden sich                              ADI, nachdem alle
staatlichen Unternehmen privatisiert worden sind, langfristig rückläufig entwi-
ckeln.53 Kurzfristig werden weiterhin hohe ADI erwartet. Lt. Thomson Reuters &
OeKB Geschäftsklima-Index vom April 2011 behaupten sich Serbien und Monte-
negro54 zum fünften Mal in Folge als attraktivste Region in Bezug auf die geplanten

50
   Vgl. Fabris, N. et.al. (2008): Strane direktne investicije kao pokretac razvoja Crne Gore (ADI als Entwick-
lungsgenerator in Montenegro). Montenegrinische Zentralbank. Arbeitsstudie Nr. 16. S. 8. Abgefragt aus:
http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/radne_studije/sdi_
kao_pokretac_privrednog_razvoja_cg.pdf (06.01.2011)
51
   Vgl. ebenda
52
   IWF (2008): IWF Länderbericht Nr. 08/49. S. 20. Abgefragt aus: http://www.imf.org/external/pubs
/ft/scr/2008/cr0849.pdf (06.01.2012)
53
   Žugić, J. (2010): Direktne strane investicije i Crnogorska privreda. (Übersetzung: ADI und
montenegrinische Wirtschaft). Montenegrin Journal of Economics. Nr. 11 Vol. VI. S.132
54
   Aus statistischen Gründen wurden in dem Bericht Serbien, Montenegro und Kosovo in eine Region zu-
sammengefasst.
                                                                                                           17
Neuinvestitionen für österreichische Direktinvestoren. Ein Fünftel der österreichi-
schen Auslandsinvestitionen sind für diese zwei Länder geplant.55

3.4. Der Arbeitsmarkt
3.4.1. Arbeitslosigkeit

Der Grad der Arbeitslosigkeit ist nicht eindeutig. Die Weltbank schätzt die Arbeits-
losigkeit auf 30%.56 Laut Daten der OeNB waren im Jahr 2010 durchschnittlich
20% der Arbeitsfähigen arbeitslos.57 Die durchschnittliche offizielle Arbeitslosen-
quote in Montenegro im Jahr 2010 betrug 12,16% und ist um 12,3% höher als die
durchschnittliche Arbeitslosenquote im Vorjahr.58 Es muss aber betont werden,
dass viele Beschäftigte nicht offiziell gemeldet werden, um die zusätzlichen Kos-
ten der Beschäftigung zu vermeiden. Von der gesamten Anzahl der Arbeitslosen
sind rund 28% unter 30 Jahre alt und 20% haben eine tertiäre Ausbildung abge-
schlossen.59 Die meisten Beschäftigten sind laut offiziellen, lokalen Daten in den
Bereichen Handel, Verarbeitungsindustrie und staatliche Administration beschäf-
tigt. Den größten Beschäftigungszuwachs in den letzten vier Jahren hatte eindeu-
tig die Tourismusbranche. Der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahr 2010
resultiert aus den finanziellen Schwierigkeiten des größten Unternehmens KAP.

3.4.2. Durchschnittslöhne

Laut den Daten der montenegrinischen Nationalbank sind die durchschnittlichen
Löhne deutlich unter dem europäischen Niveau. Im Jahr 2010 betrug der Durch-
schnittslohn EUR 479,- pro Monat und war um 3,5% höher als im Vorjahr. Am bes-
ten bezahlt sind die Beschäftigten in der Finanzbranche (durchschnittlich EUR
889,-) und am schlechtesten die Mitarbeiter in der Fischerei (Ø EUR 179,-). Den
stärksten Lohnanstieg (+16,3%) hat diese Gruppe gehabt, den stärksten Real-

55
   Vgl. Österreichische Kontrollbank AG (2010): Thomson Reuters & OeKB Geschäftsklima Index – Mit-
telosteuropa. Bericht II / 2010. S. 11.
56
   Weltbank (2011): Die Webseite der Weltbank - Daten Montenegro. Abgefragt aus:
http://data.worldbank.org/country/montenegro (06.01.2012)
57
   OeNB (2011): Focus on European Economic Integration. S. 81. Abgefragt aus: http://www.oenb.at/en/
presse_pub/period_pub/volkswirtschaft/integration/focus_on_european_economic_integration.jsp
(26.09.2011)
58
   Montenegrinische Zentralbank (2010): Jahresbericht des Chefökonomen - 2010. S. 46. Abgefragt aus:
http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/god_izv_gl_ekonom/god_izv_
gl_ek2010/realni.pdf (26.09.2011)
59
   Vgl. Arbeitsmarkt Service Montenegro (2010): Evidencija nezaposlenih (Übersetzung: Bericht über Ar-
beitslosigkeit). S. 7 u. 10. Abgefragt aus: http://www.zzzcg.org/shared/dokumenti/Statistika/ Evidenci-
ja%20nezaposlenih%20lica.pdf (26.09.2011)
                                                                                                      18
lohnverlust die Beamten (-4,1%).60 Bei so niedrigen durchschnittlichen Gehältern
wundert die Tatsache nicht, dass rd. 12% der Bevölkerung unter der Armutsgren-
ze lebten (USD 5,- pro Tag) und weitere 30% ökonomisch schwach sind.61

3.4.3. Ausbildungsstruktur

Spezialisierte Arbeitskräfte sind in Montenegro oft schwer zu finden. Obwohl es
drei Universitäten gibt und die Ausbildung grundsätzlich kostenlos ist, liegt der An-
teil der Personen mit einer universitären Ausbildung nur bei 7%. Weitere 5% ha-
ben eine zweijährige Universitätsausbildung und 48% der Bevölkerung haben die
Mittelschule als höchsten Schulabschluss. Besorgnis erregend ist die Tatsache,
dass 23% nur die Pflichtschule abgeschlossen haben und fast 16% nicht einmal
die Pflichtschule.62

3.5 Sonstige makroökonomische Eckdaten

Wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist, weisen einige der wichtigsten mak-
roökonomischen Kennzahlen auf Ungleichgewichte in der Wirtschaft hin.

                                              2006          2007         2008         2009         2010
      Industrielle Produktion                 3,6%          8,5%        14,0%        -3,9%        -0,9%
      Inflation                               3,0%          4,2%         7,4%         3,4%         0,5%
      Handelsbilanz                         -39,5%        -60,0%       -68,1%       -46,0%       -42,4%
      Leistungsbilanz                       -24,7%        -40,2%       -50,3%       -30,1%       -25,1%
      Staatsverschuldung                     32,6%         26,3%        29,0%        38,2%        42,0%
      Budgetsaldo                             1,6%          6,7%         0,5%        -2,3%        -3,2%

                                Tabelle 3: Sonstige makroökonomische Eckdaten
      Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an OeNB (2011): Focus on European Economic Integration.
     Q4/2011. S. 122ff. Abgefragt aus: http://www.oenb.at/en/presse_pub/period_pub/volkswirtschaft/ integra-
                         tion/focus_on_european_economic_integration.jsp (05.01.2012)

60
   Vgl. Montenegrinische Zentralbank (2010): Jahresbericht des Chefökonomen - 2010. S. 49. Abgefragt
aus: http://www.cb-mn.org/slike_i_fajlovi/fajlovi/fajlovi_publikacije/god_izv_gl_ekonom/god_izv_gl
_ek2010/realni.pdf (26.09.2011)
61
   Vgl. Bertelsmann Stiftung (2009): BTI 2010 – Montenegro Country Report. S. 11. Abgefragt aus:
http://www.bertelsmann-transformation-index.de/fileadmin/pdf/Gutachten_BTI2010/ECSE/Montenegro.pdf
(25.09.2011)
62
   MONSTAT (2011): Statistischer Jahresbericht 2011. S. 45. Abgefragt aus: http://www.monstat.org/ userfi-
les/file/publikacije/godisnjak%202011/GODISNJAK%20%202011-%20new.pdf (15.11.2011)
                                                                                                          19
Sie können auch lesen