2017 Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Fakten - Themen - Perspektiven
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Fakten – Themen – Perspektiven ht Jahresberic 2017
Impressum Redaktion: Uta Löhrer Redaktionsassistenz: Maria Bäuml, Elke Kapell Bildnachweis: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Gestaltung: MUMBECK - Agentur für Werbung GmbH Schlieffenstraße 60 42329 Wuppertal Druck: Aktiv Druck & Verlag GmbH An der Lohwiese 36 97500 Ebelsbach Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.
Vorwort Vorwort Der Philosoph Sokrates war schon im Pensionsalter; als überzeugter Sokrates, der alte Greis, Sagte oft aber immer noch ließ er frühmorgens seine arme Frau Europäer die eu- in tiefen Sorgen: Ach, wie viel ist Xanthippe, ohne ihr Haushaltsgeld auszuhändigen und rokritische Politik doch verborgen, Was man immer ohne ihr beim Putzen zu helfen, mit den kleinen drei einer Partei ak- noch nicht weiß! Söhnen zurück und eilte auf die Agora, um den Leuten zeptieren?“ oder Wilhelm Busch mit seiner lästigen Fragerei auf die Nerven zu gehen. auch „Wie steht es Dabei endeten die wirklich wichtigen Fragen, wie mit meinem Um- etwa die nach Tapferkeit, Gerechtigkeit, dem Guten weltbewusstsein, oder der Tugend, zwangsläufig stets in einer Aporie, wenn die Politik d.h., sie ließen und lassen sich niemals endgültig und ein echtes Opfer eindeutig beantworten. auch von mir ver- Es bleibt dem Menschen also nichts, als die Begriffe langt?“ so zu füllen, wie es ihm die Summe seiner Überliefe- Solche Fragen rungen, Erfahrungen, Erkenntnisse und der ethischen muss ich für mich bzw. rechtlichen Normen der Gesellschaft, in der er beantworten kön- lebt, gebietet. Demnach könnten wir für unseren heu- nen, wenn ich eine tigen Alltag Tapferkeit vielleicht mit Zivilcourage und richtige Wahlent- persönlichem Einsatz übersetzen, Gerechtigkeit mit scheidung treffen Respektierung der Gleichheit aller Menschen, das Gute oder mich zur ak- mit Barmherzigkeit und Empathie, schließlich Tugend tiven Teilhabe am mit der Bereitschaft, das eigene Handeln auf die gülti- politischen Pro- Dr. Harald Parigger, Direktor der Bayerischen gen ethischen Normen und diese selbst auf ihre Stim- zess entschließen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Foto: Landeszentrale migkeit hin zu überprüfen. möchte. Wenn wir die Inhalte, die sich aus diesen Begrifflich- Beides aber braucht eine funktionierende Demokra- keiten ergeben, in ein Raster übertragen, so fügen sie tie: möglichst viele mündige Wähler/innen und mög- sich zum Abbild einer demokratischen, pluralistischen lichst viele Bürger/innen, die auch im Alltag und nicht Gesellschaft zusammen. nur am Wahlsonntag Politik mitbestimmen möchten. Ganz im Sinn des sokratischen „Was ich nicht weiß, Um in diese Rollen hineinwachsen zu können, ist glaube ich auch nicht zu wissen“ gibt es in einer solchen es nötig, Wissen zu erwerben, Erkenntnis zu gewinnen Gesellschaft keine grundsätzlich und immer anwend- und kritisch zu werten. Das Adjektiv „kritisch“ ist hier baren Handlungsmuster – die entstammen vielmehr nicht im Sinn der Beckmesserei zu verstehen, als das es dem Politikbaukasten von Diktaturen und Monarchi- oft desavouiert wird, sondern als Rechenschaft ebenso en dei gratia. Vielmehr muss zum einen politisches wie gebend wie fordernd. staatsbürgerliches Handeln vor dem Hintergrund des Dass die Maßstäbe und Grenzen dafür durch unsere genannten Rasters immer wieder neu hinterfragt wer- Verfassung bestimmt sind, ist der Grundkonsens, der den. Zum anderen – und hier schließt sich der Kreis sich als solcher vielfach bewährt hat und dessen wir in zu Sokrates – gilt es auch immer wieder, jenen Satz zu einer ständig vielfältiger werdenden Gesellschaft mehr beherzigen, der im Mittelpunkt sokratischen Denkens denn je bedürfen. steht: Erkenne dich selbst! Damit sind wir bei der Notwendigkeit politischer Eine lebendige und funktionierende Demokratie er- Bildungsarbeit angelangt. fordert das: Immer wieder die eigene Motivation und Sie muss die Möglichkeit bieten, Wissen zu erwer- das eigenen Denken zu überprüfen. „Kann ich es als ben, aus diesem Wissen Erkenntnisse zu gewinnen und gläubiger Christ verantworten, Flüchtlinge in ein Kri- dadurch zu Überzeugungen zu gelangen, die staatsbür- sengebiet zurück zu schicken?“ „Kann ich als säkular gerliches bzw. politisches Handeln zur Konsequenz ha- denkender Mensch die Burka tolerieren?“ „Kann ich ben. Sie muss ferner vermitteln, dass diese Konsequenz 3
Vorwort zwar einerseits eine große Freiheit bedeutet, denn Un- Weise politisch zu erziehen. Oft haben wir uns – erken- tertanen steht sie nicht zu Gebote, dass sie andererseits ne dich selbst! – gefragt, ob und wie wir unserer wich- aber auch vollzogen werden muss, sonst besteht eben tigen Aufgabe gerecht werden, immer wieder haben wir die Gefahr des Rückfalls in den Status von Untertanen. daran gearbeitet, noch besser zu werden. Das, was sich hier vielleicht ein wenig kompliziert an- Freilich – nur mit gutem Willen kann man ein hört, ist eigentlich nur ein einfacher erzieherischer Auf- Haus nicht bauen, und nur mit süßen Worten kann trag. Er muss lauten, bereits Kinder durch Wissen und man eine Gans nicht mästen. So muss es denn auch Erkenntnis zum ethischen Handeln zu erziehen, in der hier einmal mit Nachdruck gesagt werden: Für ein so Weise, dass sie mit Zivilcourage, empathisch und mit großes Bundesland wie Bayern ist die Landeszentrale der Bereitschaft am staatsbürgerlichen und politischen viel zu klein – wir haben viel zu wenig Fachkräfte, um Prozess teilzunehmen, eigenes und, darauf aufbauend, von Aschaffenburg bis Rehau und von Oberstdorf bis auch fremdes Handeln auf seine Schlüssigkeit in diesem Mellrichstadt präsent zu sein und die vielen Wünsche, Sinn hin immer wieder kritisch zu überprüfen. die im Hinblick auf unsere politische Bildungsarbeit Ähnlich wie einst Sokrates dürfen wir uns nicht in an uns gerichtet werden, erfüllen zu können. Deshalb theoretischen Debatten erschöpfen, sondern müssen lautet unser leidenschaftlicher Appell an Parlament und uns immer wieder vor Ort, sozusagen auf den Agorai Staatsregierung: Habt endlich ein Einsehen und ver- der politischen Bildung, in der Schule, auf dem Sport- doppelt die Anzahl der uns zur Verfügung stehenden platz, in der öffentlichen Diskussion, bemühen, die Stellen, damit auch in Bayern, dem größten und reichs- richtigen Fragen zu stellen und dort, wo wir Vorurteile ten Bundesland, die politische Bildungsarbeit endlich oder gar Aporien feststellen, klarmachen, dass falsches den Stellenwert bekommt, den sie so sehr benötigt in „Wissen“ zu falschen Urteilen führt und diese falsches einer Zeit, in der Scheuklappen wieder mehr von Men- Handeln bewirken. schen als von Pferden getragen werden. Nur mit dieser mühsamen Arbeit können wir unser Ich kann diesen Appell nur noch formulieren und – Ziel, zu ethischem und demokratischem Handeln zu vielleicht, vielleicht, vielleicht – seinen Erfolg noch ver- erziehen, erreichen und damit die Menschen vor den künden, an seiner Umsetzung müssen andere arbeiten. stumpfsinnigen Anmutungen eines brachialen Primi- Um noch einmal mit Sokrates zu sprechen: „Es ist nun tivpopulismus schützen, die ihnen nur allzu oft präsen- Zeit zu gehen“ – für mich, Gott behüte, nicht, um wie tiert werden. er den Schierlingsbecher zu leeren, sondern um mich Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lan- mit Endes des Jahres 2018 in den Ruhestand zu verab- deszentrale, haben auch in diesem Jahr nach Kräften da- schieden und mich anderen „Aporien“ zuzuwenden. Es bei mitzuwirken gesucht, (junge) Menschen in solcher gibt ja wahrhaftig genug davon. München, im März 2018 Dr. Harald Parigger 4
Inhalt Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 7 Fakten Aus der Verwaltung 9 Institutionelle Förderung 9 Verwaltungsleitung 9 Themen & Perspektiven Gesellschaft & Demokratie 10 Grundgesetz und Bayerische Verfassung 10 Menschenrechte 10 Der desinformierte Bürger im Netz 10 Darknet - Wie die digitale Unterwelt funktioniert 11 Über die gesellschaftliche Bedeutung des Amateurfußballs 11 Bürgerbeteiligung und Wahlen 12 Mobilisierung durch Populismus 12 Bunte Koalitionsrepublik Deutschland 12 Das TV-Duell im Bundestagswahlkampf 2017 12 Wahlnachlese 2017 13 Bundestagswahl 2017 - Informationsbroschüren der Bayerischen Landeszentrale 13 Integration und Migration 14 Perspektivwechsel 2017 14 Angekommen in Europa? 14 Auf der Suche und unterwegs 15 Eine soziale Plastik, die Lebensräume schafft: Das Grandhotel Cosmopolis in Augsburg 15 Spiel: „Weltfrieden in Gefahr“ 15 Mein Leben in Bayern – Schritt für Schritt durch den Alltag 16 Politische Erziehungs-, Bildungs- und Präventionsarbeit 17 Gütesiegel Demokratie 17 Lernort Staatsregierung 18 Pack es an - HipHop meets politische Bildung 19 Politische Bildung im Kontext 19 Deutsche Zeitgeschichte als Voraussetzung unserer Gegenwart 20 Projekte und Seminare zur deutsch-deutschen Geschichte 20 Reichsparteitagsgelände 21 Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg 21 Sie kam aus Mariupol 21 Toni Pfülf 22 Sinti und Roma 22 5
I GOT RHYTHM - Das Leben der Jazzlegende Coco Schumann 22 Kunst zwischen Verzweiflung und Lebensmut 23 Bayern und der Erste Weltkrieg 23 Zäsur erster Weltkrieg 23 Memoria 24 Montgelas 24 Bayern 25 Die Ständeversammlung von 1819 und ihre Abgeordneten 25 Erklärvideo „Bayern und die Entstehung der Demokratie 1818 – 2018“ 26 Europa 27 Complimenti Europa!? 60 Jahre Römische Verträge 27 Hilfe, oder wir kommen - Flüchtlinge in Europa 27 Gemeinsam Europa entdecken: Schüler und junge Künstler im Austausch über Europa 28 EUROPE after Work 29 Fragen an Europa 29 Fachveranstaltung „Zukunft in Europa“ 30 Erasmus +: Jung sein in Bayern - Fit für Europa?! 31 Ökonomie & Ökologie 33 Die ökonomischen Effekte des EU-Kanada-Freihandelsabkommens 33 Die Freihandelsabkommen der EU aus bayerischer Sicht 33 energie.wenden 33 Globalisierung & Blick in die Welt 34 Der Russische Revolutionszyklus 34 Der Kampf um das Weiße Haus ist vorbei 34 Israel: Start-ups, Siedler und „smarte Pazifisten“ 35 Geformt aus Lehm und Sand – eine Zwischenbilanz zur postkolonialen Situation Malis 35 Vorschau 2018 35 6
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungs- Landeszentrale arbeit ist eine Einrichtung im Bayerischen Staatsminis- terium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Maria Magdalena Bäuml Kunst. Ihre Aufgabe ist die Förderung der politischen Johann Bals Bildung in allen Bereichen der Bevölkerung. Mit Eigen- Judith Breitschmid-Schäfer (bis 28.02.2017) publikationen, Ankäufen, der Zeitschrift „Einsichten Dr. Linda Brüggemann und Perspektiven“, Filmen, mit Veranstaltungen und Monika Franz, stellv. Leiterin der LZ seit 01.03.2017 modernen Kommunikationsmitteln wendet sie sich Brigitte Gressel (bis 28.02.2017) an alle politisch interessierten Bürgerinnen und Bür- Roswitha Ippisch ger Bayerns, insbesondere an Schulen, Multiplikatoren, Elke Kapell Hochschulen sowie Träger der Erwachsenenbildung. Werner Karg, stellv. Leiter der LZ bis 28.02.2017 Die Landeszentrale hat die Aufgabe, auf überparteili- Susanne Kempe (bis 28.02.2017) cher Basis das Gedankengut der freiheitlich-demokra- Andreas Kolitsch (bis 31.07.2017) tischen Staatsordnung im Bewusstsein der Bevölkerung Uta Löhrer zu fördern und zu festigen. Dabei ist es insbesondere Sabine Lauterbach Ziel der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Beate Michl M. A. die demokratische Kompetenz zu stärken, zur Toleranz Dr. Andreas Meyer und Werteerziehung beizutragen, politisches Bewusst- Alexander Müller (seit 01.09.2017) sein zu fördern, zu zivilgesellschaftlichem Engagement Markus Nusselt und Teilhabe an politischen Prozessen zu ermutigen und Rudolf Obersteiner (bis 28.02.2017) durch Aufklärungsarbeit extremistischen Haltungen, Dr. Harald Parigger, Direktor der LZ Auffassungen und Positionen entgegenzuwirken. Zur Elisabeth Popp Tätigkeit der Landeszentrale für politische Bildungsar- Dr. Gregor Pelger beit gehören ferner die Darstellung und Aufbereitung Philipp Rabl wesentlicher geschichtlicher, gesellschaftlicher und poli- Marion Schreieck tischer Zusammenhänge, insbesondere im Hinblick auf Dr. Robert Sigel (bis 28.02.2017) die politischen Ordnungen in Bayern, Deutschland und Thorsten Vogelgsang Europa. Zudem erstreckt sich die Tätigkeit der Landes- Katharina Willimski (bis 28.02.2017) zentrale für politische Bildungsarbeit auf die Vermitt- Gabriele Zwickelbauer (bis 01.12.2017) lung politischer Bildung durch die didaktische Erschlie- ßung solcher historischer Orte, die die politische und Lernort Team kulturelle Identität des Landes wesentlich prägen. Zur Sabine Lauterbach Erfüllung ihrer Aufgaben arbeitet die Landeszentrale für Claudia Oertel politische Bildungsarbeit mit den Schulen sowie allen Einrichtungen und Vereinigungen zusammen, welche Erinnerungsort Olympia 72 sich der staatsbürgerlichen Erziehung und Fortbildung Piritta Kleiner widmen, darunter insbesondere die Stiftung Bayerische (Kuratorin Erinnerungsort Olympia-Attentat) Gedenkstätten und die weiteren zeitgeschichtlichen (bis 28.02.2017) Dokumentationseinrichtungen in Bayern. Michael Bader Verschiedene Träger politischer Bildung sowie sons- (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Erinnerungsort tige zeitgeschichtliche Einrichtungen werden vom Olympia-Attentat) (bis 28.02.2017) Freistaat Bayern institutionell gefördert. Hierzu gehö- ren derzeit die Stiftung Bayerische Gedenkstätten, das 7
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Beirat begleitet, dessen Mitglieder aus den im Landtag Nürnberg, das im Entstehen begriffene NS-Dokumen- vertretenen Fraktionen bestellt werden. Nach der Land- tationszentrum in München und das Deutsch-Deutsche tagswahl 2013 bestellten die Fraktionen folgende Mit- Grenzlandmuseum in Mödlareuth. Die Rechtsaufsicht glieder: für diese Einrichtungen obliegt dem Bayerischen Kul- tusministerium und dort der Bayerischen Landeszent- rale für politische Bildungsarbeit. Reinhold Bocklet (CSU) Sie ist nach dem Gesetz zur Förderung der Erwachse- Dr. Hans Jürgen Fahn (Freie Wähler) nenbildung im Landesbeirat für Erwachsenenbildung Karl Freller (CSU) (Vorsitzender) als beratendes Mitglied vertreten. Thomas Gehring (Bündnis 90/Die Grünen) Zur Sicherstellung der Überparteilichkeit wird die Martin Güll (SPD) (stellv. Vorsitzender) Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bei der Er- Carolina Trautner (CSU) füllung ihrer Aufgaben durch einen Parlamentarischen Steffen Vogel (CSU) 8
Fakten: Aus der Verwaltung Fakten Aus der Verwaltung Institutionelle Förderung Verwaltungsleitung Aus den der Landeszentrale zur Bewirtschaftung zuge- Die Verwaltungsleitung ist zuständig für die Rechts-, wiesenen Haushaltsmittel wurden im Jahr 2017 ver- Verwaltungs- und Haushaltsangelegenheiten der Lan- schiedene Institutionen (Gesellschaft zur Förderung deszentrale. Jüdischer Kultur und Tradition e.V., die Gesellschaf- Neben der Abwicklung von Förderverfahren oder ten für christlich-jüdische Zusammenarbeit sowie der der verwaltungsmäßigen Begleitung von Projekten ob- Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödla- liegt der Verwaltungsleitung auch die haushälterische reuth) mit insgesamt rd. 175.658 EUR institutionell Abwicklung der Sacharbeit der Landeszentrale, für die gefördert. im Haushaltsjahr 2017 ein Betrag in Höhe von rd. 1.058.352 EUR ausgegeben wurde. Dieser teilt sich auf wie folgt: Zweckbestimmung Ausgaben Publikationen (einschl. Vertrieb) 462.746 EUR Medienarbeit 65.621 EUR Veranstaltungen 155.914 EUR Lernort Staatsregierung 94.278 EUR Fahrten zu KZ-Gedenkstätten sowie zum Dt.-Dt. 279.793 EUR Museum Mödlareuth Summe 1.058.352 EUR 9
Themen & Perspektiven: Gesellschaft & Demokratie Gesellschaft & Demokratie Nicht nur in Publikationen, wissenschaftlichen Aufsätzen, kritischen Essays, Interviews und Zeitzeugenge- sprächen, auch in zahlreichen Veranstaltungen setzt sich die Landeszentrale mit Geschichte und Gegenwart von Demokratie und Gesellschaft auseinander. Die vorliegende Lizenzausgabe ist die schlanke Fassung des fünfbändigen Grundkurses Menschenrechte, der in den Jahren 2012 - 2015 im Würzburger Echter Verlag in Herausgeberschaft der Akademie CPH in Nürnberg erschienen ist. Umfassende Kommentare zu allen 30 Ar- tikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geben Leserinnen und Lesern einen systematischen und diskursorientierten Einblick in die Materie und liefern damit vielfältige Impulse für eine historisch-politische [VER|FAS|SUNG] DES FREISTAATES BAYERN Menschenrechtsbildungsarbeit. Ein besonderer Akzent [GRUND|GE|SETZ] liegt dabei auf den Konsequenzen, die aus der jüngeren FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Geschichte Deutschlands für die Erklärung der Men- schenrechte gezogen wurden. Durch die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und die Verfassung des Freistaats Bayern sind die ele- mentaren Rechte des Menschen, die Gleichheit der Ge- schlechter, die Fürsorge für die Schwächsten, der Aus- schluss der staatlichen Willkür für alle oberstes Gebot. Damit besitzen wir ein Wertesystem, das alle Ethnien umgreift, alle Religionen bindet und Grundlage allen staatlichen und privaten Handelns zu sein hat. Die von der Bayerischen Landeszentrale für poli- tische Bildungsarbeit und dem Bayerischen Landtag herausgegebene Ausgabe der Verfassung des Freistaats Bayern und des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland ist 2017 sowohl im Standard- als auch im Pocket-Format erschienen. Führen die sozialen Medien zu einer einseitigen Pseu- do-Informiertheit von Bürgern und verstärken damit die Polarisierung der Gesellschaft? Der Nachrichten- und Informationskosmos im Internet befindet sich im Umbruch - mit beunruhigenden Folgen für die Demo- kratie. Lange waren journalistische Medien, alternative Angebote und die öffentliche Kommunikation unter Bürgern getrennt. In Facebook, YouTube, Google und Co. vermischen sie sich. Nachrichten, Verschwörungs- theorien und Hasskommentare stehen direkt nebenei- nander. Das überfordert die Medienkompetenz vieler Bürger. 10
Themen & Perspektiven: Gesellschaft & Demokratie Über die gesellschaftliche Bedeutung des Amateurfußballs Über die gesellschaftliche Bedeutung des Amateurfußballs eine wissenschaftlich-journalistische Annäherung von tim Frohwein Balsam auf die seele der nation: sönke Wortmann inszenierte 2003 die Geschichte des „Wunders von Bern“ als spielfilm; hier die szene, in der Fritz Walter (knut Hartwig) den Pokal nach dem endspiel gegen Ungarn in empfang nimmt. Foto: ullstein bild – United Archives / KPA 72 Einsichten und Perspektiven 1 | 17 Der Journalist Stefan Mey portraitiert einen Ort, in In seinem Beitrag „Über die gesellschaftliche Bedeutung dem so vieles nah beieinander liegt: illegaler Kommerz des Amateurfußballs. Eine wissenschaftlich-journalisti- und ethische Abgründe, aber auch politischer Aktivis- sche Annäherung“ (E&P 1/17) fordert Tim Frohwein mus und die Hoffnung auf ein besseres Internet. Er hat die stärkere Beachtung des Amateurfußballs in der Ge- sich in monatelangen Recherchen ein eigenes Bild vom sellschaft. Die im Beitrag behandelten Themen reichen Darknet gemacht, er hat Dutzende wissenschaftlicher von der Geschichte des Fußballs bis zu der Frage, ob Studien nach verwertbaren Ergebnissen durchforstet die klassischen Geschlechterrollen in Amateurfußball- und über abhörsichere Kanäle das Gespräch mit Leuten vereinen konserviert werden konserviert werden. Die- „da draußen“ gesucht. se Konservierung verdeutlicht das sozial umfangreiche Wirkungsspektrum der Amateurvereine. 11
Themen & Perspektiven: Bürgerbeteiligung und Wahlen Bürgerbeteiligung und Wahlen von Konservativen und Sozialdemokraten als den beiden Mobilisierung durch Populismus? Mobilisierung durch Hauptkräften des deutschen Parteiensystems von den Populismus? Wählern ambivalent bewertet wird. Umfragen zeigen, Auswirkungen rechtspopulistischer Parteien auf die Wahlbeteiligung mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 dass das Bündnis aufgrund der damit verbundenen Stabi- von stefan haußner lität einerseits durchaus positiv eingestuft wird, gerade in schwierigen und turbulenten Zeiten. Andererseits wird zugleich kritisch gesehen, dass nur wenig Raum für die geschrumpfte Opposition verbleibt. Dieser fällt es mit ihren wenigen Sitzen schwer, sich Gehör zu verschaffen. Sogar die Regierungsfraktionen selbst bewerten nach der treffen der internationalen rechtspopulisten am 21. Januar 2017 in koblenz, erste reihe von links nach rechts: Frauke Petry (AfD), Marine Le Pen (Front national), Matteo salvini (Lega nord), Geert Wilders (Pvv), Harald vilimsky (FPÖ), Markus Pretzell (AfD) Wahl 2013 ihre eigene Übermacht skeptisch und änder- Foto: ullstein bild / Reuters – Fotograf: Wolfgang Rattay ten die Geschäftsordnung des Bundestages, um der his- torisch kleinen Opposition aus Grünen und Linkspartei weiterhin Zugriff auf wichtige Oppositionsinstrumente 4 Einsichten und Perspektiven 1 | 17 einzuräumen. Ist die Große Koalition als doch nur eine Im Jahr 2016 stieg die Wahlbeteiligung bei den Notlösung? Niko Switek beschäftigt sich in E&P 2/17 Landtagswahlen in vier Bundesländern. Für in seinem Beitrag zur Bundestagswahl mit dem Thema diesen Anstieg gibt es jedoch einen vermutlich „Bunte Koalitionsrepublik Deutschland“. bedenklichen Grund. In seinem Beitrag „Mo- bilisierung durch Populismus? Auswirkungen Das TV-Duell im Bundestagswahlkampf 2017 rechtspopulistischer Parteien auf die Wahlbetei- Das TV-Duell im ligung mit Blick auf die Bundestagswahl 2017“ Bundestagswahlkampf 2017 (E&P 1/17) untersucht Stefan Haußner einen Stellenwert und Wirkungspotential eines Medienereignisses zum Höhepunkt des Wahlkampfes von Jan Dinter und Kristina Weissenbach Serie: möglichen Zusammenhang des Erscheinens der Bundestag am 24. Sep 2017 swahl tember AFD auf der politischen Bildfläche und dem fak- tischen Anstieg der Wahlbeteiligung. Bunte Koalitionsrepublik Deutschland Bunte Koalitionsrepublik Deutschland Serie: swahl Eher konsensuell als konfrontativ: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Herausforderer Martin Schulz im TV-Duell am 3. September in Berlin Bundestag ber Foto: picture alliance/Fotograf: Michael Kappeler/dpa tem am 24. Sep 2017 von Niko Switek 32 Einsichten und Perspektiven 3 | 17 Drei Wochen vor der Bundestagswahl, am 3. Sep- tember 2017, trafen die Spitzenkandidaten der beiden großen Parteien CDU und SPD im TV- Abbildung: picture alliance/dieKLEINERT.de/Fotograf: Kostas Koufogiorgos Duell aufeinander, um die zentralen Themen des Bundestagswahlkampfes 2017 in 90 Minuten live vor laufenden Kameras zu diskutieren. Jan Dinter und Kristina Weissenbach untersuchen in Ihrem 58 Einsichten und Perspektiven 2 | 17 Beitrag „Das TV-Duell im Bundestagswahlkampf In Deutschland regiert seit 2013 eine Große Koalition 2017“ Stellenwert und Wirkungspotential des aus CDU/ CSU und SPD. Unabhängig von der inhaltli- Medienereignisses zum Höhepunkt des Wahl- chen Regierungsbilanz gilt, dass das Regierungsbündnis kampfs 2017 (E&P, 3/17). 12
Themen & Perspektiven: Bürgerbeteiligung und Wahlen Wahlnachlese 2017 Die Bundestags-wahl Wahlnachlese 2017: am 24. September 2017 Einflussreiche Medien – Hohe Mobilisierung – Neue Partei – Schwierige Koalitionsbildung Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. von Jan Dinter, Stefan Haußner, Niko Switek und Kristina Weissenbach Und wissen, wie die Wahl abläuft Serie: swahl Bundestag tember am 24. Sep 2017 Endergebnisse der Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2017 – Gewinne und Verluste (in Prozent) seit der Bundestagswahl 2013 (in Prozent) Text in Einfacher Sprache Union SPD AfD FDP Die Linke Bündnis 90/ Die Grünen Sonstige Legende gilt für alle Grafiken dieser Seite Sitzverteilung nach der Bundestagswahl 2017 (in absoluten Zahlen) 153 94 80 246 69 67 Graphik: eigene Darstellung Quellen: https://bundestagswahl-2017.com/ergebnis/; https://wahl.tagesschau.de/wahlen/2017-09-24-BT-DE/index.shtml; https://wahl.tagesschau.de/ wahlen/2013-09-22-BT-DE/index.shtml [Stand: 24.11.2017] 44 Einsichten und Perspektiven 4 | 17 „Noch ist nicht klar, ob die Bundestagswahl 2017 eine tragfähige Bundesregierung hervorbringt, oder ob die Wählerinnen und Wähler in Kürze ein wiederholtes Mal an die Urnen müssen“, schrei- ben die Autoren des Artikels „Wahlnachlese 2017: Einflussreiche Medien - Hohe Mobilisierung - Neue Partei - Schwierige Koalitionsbildung“ (E&P 4/17). Sie bieten unter anderem einen um- fassenden Blick auf die Rolle der Medien und die Rolle der AFD. Auch wagen Jan Dinter, Stefan Haußner, Jan Switek und Kristina Weissenbach eine Prognose zu möglichen Koalitionen. Der demokratische Rechtsstaat braucht die Mit- wirkung seiner Bürgerinnen und Bürger wie der Mensch die Luft zum Atmen: Ohne sie kann er auf Dauer seine Werte nicht bewahren. Deshalb fördert die Landeszentrale zivilgesellschaftliches Engage- ment und Wahlbeteiligung und stellte zur Bundes- tagswahl am 24.09.2017 Informationsbroschüren – auch in Einfacher Sprache – zur Verfügung. 13
Themen & Perspektiven: Integration und Migration Integration und Migration Alle Menschen sind gleich. Diesen prinzipiellen für das Projekt an ihrer Schule engagieren oder zukünf- Grundsatz unserer Verfassung bei allen Bürgerinnen tig engagieren wollen, dem gegenseitigen Austausch und Bürgern zu verankern, ist eine der wichtigsten und der Vernetzung. Das diesjährige 7. Fachgespräch Aufgaben der Landeszentrale. Deshalb waren Integ- fand am 15. November 2017 im Münchner Förderzen- ration und Migration auch 2017 weiterhin Themen- trum statt, Schwerpunktthema bildete die Inklusion schwerpunkte. aus Sicht der Schulpädagogik. Nicole Sacher und Adina Küchler vom Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU München stellten Möglichkeiten zur Einbindung des Perspektivwechsel 2017 Inklusionsthemas in die Lehrerbildung vor: In einem virtuellen Seminar lernen Studierende anhand konkre- Im Jahr 2017 konnte das Projekt „Perspektivwechsel“ ter Problem- und Aufgabenstellungen, wie Inklusion an erneut an 20 Schulen durchgeführt werden, an Grund- der Schule funktionieren kann, die Idee eines „Inklusi- und Mittelschulen ebenso wie an Gymnasien und Re- ons-Koffers“ will Lehrkräfte entsprechend ihrer indivi- alschulen, und auch im 16. Jahr seines Bestehens stieß duellen Bedürfnisse an den Schulen unterstützen. das Projekt auf großen Zuspruch bei allen Beteiligten. Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf Im Kooperationsprojekt zwischen Landeszentrale und der Seite des Vereins „Gemeinsam Mensch e.V.“: Gemeinsam Mensch e. V. können sich Kinder und Ju- http://www.projekt-perspektivwechsel.de/ gendliche dem Thema „Menschen mit Behinderung“ annähern: Junge Menschen lernen verschiedene For- men von Behinderungen kennen und können in einem „Angekommen in Europa?“ spielerisch-anschaulichen Zugang konkret erfahren, was es bedeutet, in einem Rollstuhl zu sitzen, haptische Beeinträchtigungen zu haben oder blind zu sein. Dabei sind es die Menschen mit Behinderung selbst als Exper- ten, die ihnen diese Erfahrungen in Gesprächen, mit Filmsequenzen, insbesondere aber mit ganz praktischen „Übungen“ vermitteln. Nach einer knappen, eher theoretischen Einfüh- rungsphase wird den Schülerinnen und Schülern an mehreren Stationen die Möglichkeit gegeben, die „Per- spektive zu wechseln“ und in die Rolle eines behinder- ten Menschen zu schlüpfen. In Rollstuhl-Parcours oder beim Rollstuhl-Basketball, bei Modulen zu Greifbehin- derungen und Blindheit können die jungen Menschen unter Anleitung des Projektteams die unterschiedli- Foto: fotolia chen Behinderungsformen aktiv nachempfinden und so nicht zuletzt Berührungsängste und Unsicherheiten In Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie abbauen. Damit leistet das Projekt „Perspektivwechsel“ Bayern und der Münchner Seniorenbörse fand am einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung in ei- 10.11.2017 eine generationsübergreifende Veranstaltung ner auf Gemeinsinn und Toleranz angewiesenen Gesell- zum Thema „Angekommen in Europa?“ statt. Gemein- schaft. sam mit Zeitzeugen, die 1945 als Kinder aus Oberschle- In jährlichen Fachgesprächen aller am Projekt Betei- sien und dem Sudetenland geflohen waren, und einem ligter werden Gestaltung und Umsetzung des Projektes jungen Studenten, der 2015 Damaskus verlassen musste, kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt, gleichzei- diskutierten Senioren und Münchner Schülerinnen und tig dienen die Treffen gerade für die Lehrkräfte, die sich Schüler über Integration gestern und heute. 14
Themen & Perspektiven: Integration und Migration Auf der Suche und unterwegs Das Augsburger Grandhotel Cosmopolis ist im Sinne eines Grandhotels ein Ort der Begegnung: für Men- schen, die der integrierten Flüchtlingsunterkunft von der Landesregierung zugeteilt wurden, für Gäste in 16 von Künstlerinnen und Künstlern individuell gestal- teten Hotel- und Hostelzimmern, für Reisende aller Art. Es ist aber auch kosmopolitisch organisierter Kü- chenbetrieb, interkultureller und intergenerationeller Seit dem Schuljahr 2015/2016 unternehmen Schülerin- Treffpunkt in der Cafe-Bar sowie Bühne für künstleri- nen und Schüler in Bayern gemeinsam Stadtspaziergänge. sche Ausdruckformen. Das Konzept, bei dem seit 2014 Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsar- Geflüchtete mit Hotelgästen unter einem Dach leben, beit und die Bayerische Architektenkammer haben dieses erklären die Gründungsmitglieder Stef Maldener und Projekt mit dem Ziel initiiert, den interkulturellen Aus- Susa Gunzler-Sattler im Interview (4/17). tausch zwischen jungen Menschen anzuregen. Die Jugendlichen der Regelklassen entwerfen dabei ein Eine soziale Plastik, die Lebensräume schafft: Das Grandhotel Cosmopolis in Augsburg Konzept für das Unterwegssein im heimatlichen Raum Eine soziale Plastik, und erläutern aus ihrer eigenen Perspektive den Schü- die Lebensräume schafft: lerinnen und Schülern der Ü-Klassen den Ort, der sie Das Grandhotel Cosmopolis in selbst prägt. Sie vermitteln Alltägliches sowie Besonderes Augsburg und erkunden mit den Gleichaltrigen dabei auch zeitli- che, soziale und kulturelle Räume. Die Stadtführungen werden so zu gemeinsamen Spaziergängen, bei denen die Schüler sich darüber austauschen, was ihnen selbst wich- tig ist. Indem sie Zeit miteinander verbringen, heißen sie Gleichaltrige auf eine persönliche Art willkommen. Die Webseite www.unterwegs.raum-bayern.net will Schülerinnen und Schüler anregen, den Kulturaus- tausch und die Diskussion über Heimat zwischen bay- Alle Fotos, sofern nicht anders gekennzeichnet: LZ erischen Schülern und jugendlichen Flüchtlingen zu fördern. Am 2. Mai 2017 wurde die Webseite im Augs- 62 Einsichten und Perspektiven 4 | 17 burger Grandhotel Cosmopolis vorgestellt. „Die politische Bildung spielt bereits in der Grund- schule eine wichtige Rolle. Hier werden die Grund- lagen gelegt für das spä- tere Leben, so dass sich die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schü- ler positiv entfalten kann“, betonte Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle bei der Präsentation des Spiels „Weltfrieden in Gefahr“, das die Landeszentrale für Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle an der Martin-Kneidl-Grundschule in Grünwald politische Bildungsarbeit Foto: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst für die Grundschulen im 15
Themen & Perspektiven: Integration und Migration Freistaat entwickelt hat. Das Spiel beschäftigt sich mit auch die politische Ordnung in Bayern und Deutsch- den Glaubensgrundsätzen der drei Religionen Chris- land und beantwortet zum Beispiel auch Fragen zur Re- tentum, Judentum und Islam. An der Martin-Kneidl- ligion. Ebenso liefert er Angebote zu Sport und Freizeit, Grundschule in Grünwald durften die Schülerinnen stellt Orientierungshilfen im Alltag vor und widmet und Schüler der Klassen 3a und 4a das Spiel nun aus- sich darüber hinaus differenzierten Schul- und Ausbil- probieren und nicht nur sie zeigten sich begeistert. dungswegen, die den jungen Menschen neue Perspek- tiven eröffnen. Vielfältige Aufgabenstellungen regen bayernweit zur Erkundung der neuen Umgebung an, Mein Leben in Bayern – Schritt für Schritt lassen Raum für eigene kreative Ideen und Eindrücke durch den Alltag und bieten in Form von Wortlisten die Möglichkeit, die Kenntnisse in der deutschen Sprache zu vertiefen oder Der interaktive Materialordner für Jugendliche in zu erweitern – beginnend bei ganz einfachen sprachli- Übergangs- und Berufsintegrationsklassen hilft, sich in chen Umgangsformen bis hin zum bayerischen Dialekt. dem neuen Lebensraum zurechtzufinden. Dies betrifft „Mein Leben in Bayern“ ist 2017 in der 3. Aufla- aber nicht nur den lokalen Raum, sondern vor allem ge erschienen. Herr St Sibler hat den Materialordner auch das soziale, kulturelle und politische Umfeld. So in Oberbayern, der Oberpfalz, in Oberfranken und stellt der Ordner zwar Land und Leute vor, erklärt aber Schwaben an Lehrende und Lernende überreicht. Ordnerübergabe durch Staatssekretär Bernd Sibler am 6.12.2017 an der Universität Augsburg, in deren Rahmen Studierende der Schulpädagogik eine Unterrichtseinheit zum Thema Traditionen für eine Übergangsklasse aus Friedberg gestalteten. Foto: Landeszentrale. 16
Themen & Perspektiven: Politische Erziehungs-, Bildungs- und Präventionsarbeit Politische Erziehungs-, Bildungs- und Präventionsarbeit Lehrerfortbildungen im Bayerischen Landtag und in Berlin Parlamentsseminare 2017 veranstaltete die LZ drei Parlamentsseminare im Bayerischen Landtag (Maximilianeum). Schwerpunkt- themen waren im 129. Parlamentsseminar 1/17 „Fi- nanzpolitik in Bayern“, im 130. Parlamentsseminar 2/17 sowie im 131. Parlamentsseminar 3/17 „Ländli- cher Raum in Bayern“. Im Rahmen dieser Lehrerfortbildung erhielten pro Seminar ca. 25 Lehrkräfte aller Schularten an drei Ta- gen aus unterschiedlichen Perspektiven (Präsidium, Verwaltung, Landtagsfraktionen, Presse) Einblicke in Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat ein die Arbeitsweise des Bayerischen Landtags. Neben poli- Konzept erarbeitet, wie Werte- und Demokratieerzie- tischen Gesprächen mit Vertretern aus allen Landtags- hung bzw. politische Bildung an Schulen weiter verankert fraktionen zum jeweiligen Schwerpunktthema hatten bzw. gestärkt werden können. Dabei sollen besonderes die Teilnehmer die Möglichkeit, sowohl eine Plenar, als Engagement der politischen Bildung und der demokrati- auch eine Ausschusssitzung zu besuchen. schen Entscheidungsfindung in einer aktiven Schulfami- lie durch die Verleihung eines „Gütesiegels Demokratie Bundesratsseminar Verantwortung (er)leben!“ gewürdigt werden. In Kooperation mit dem Deutschen Bundesrat wurde Vorrangiges Ziel ist es, einen Beitrag zur Toleranz- im September 2017 das Seminar „Bundesrat und Föde- und Werteerziehung zu leisten, die demokratische Kom- ralismus im parlamentarischen System der Bundesrepu- petenz an Schulen zu stärken, einen Impuls zu geben, in blik Deutschland“ durchgeführt. Schule und Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten in Bayern, sowie das politische Bewusstsein zu fördern. Dazu gehört die das Fach Sozialkunde unterrichten, simulierten in insbesondere, die Schülerinnen und Schüler zu politi- einem Planspiel im Bundesratsgebäude Entscheidungs- schem und ehrenamtlichem Engagement und der Teil- prozesse der deutschen Länderkammer und gewannen habe an politischen Prozessen zu ermutigen. Das Pilot- so Einblicke in das Zusammenwirken der Gesetzge- projekt richtete sich an Mittelschulen in der Oberpfalz. bungsorgane auf Bundesebene. 17
Themen & Perspektiven: Politische Erziehungs-, Bildungs- und Präventionsarbeit Staatssekretär Bernd Sibler mit Schülerinenn und Schüler in der Bayerischen Staatskanzlei. Foto: Landeszentrale Lernort Staatsregierung Bei den insgesamt 175 Veranstaltungen im Schul- jahr 2016/2017 mit 4797 Teilnehmern (davon 324 Im Rahmen verstärkter Bemühungen um die politische Lehrkräfte; 63 Referendare, 4410 Schülerinnen und Bildung der Jugend werden die schon seit vielen Jahren Schüler) hatten 8 Gruppen die Gelegenheit zu einem mit großem Erfolg durchgeführten Besuche von Schul- Gespräch mit einem Kabinettsmitglied. klassen in den Bayerischen Staatsministerien und in der Am 7. März 2017 fand im Kuppelsaal der Bayeri- Bayerischen Staatskanzlei im Rahmen des Programms schen Staatskanzlei der traditionelle Empfang des „Lernort Staatsregierung“ angeboten. Der Informati- Herrn Ministerpräsidenten für neun Schulklassen aller onstag „Lernort Staatsregierung“ will über Aufgaben Schularten und aus allen Regierungsbezirken statt, bei und Arbeitsweisen der Bayerischen Staatsregierung dem Frau Staatsministerin Dr. Beate Merk die Schüle- (Exekutive) informieren. Die Jugendlichen sollen „vor rinnen und Schüler begrüßte und dann zusammen mit Ort“ einen Einblick bekommen, wo Politik gemacht einigen Mitgliedern des Kabinetts für Gespräche zur wird und wie der politische Entscheidungsprozess ab- Verfügung stand. Für die musikalische Umrahmung läuft. In Gesprächen mit leitenden Beamten und nach sorgte eine Bläsergruppe des Comenius-Gymnasiums Möglichkeit mit Mitgliedern des bayerischen Kabinetts Deggendorf. wird ein Beitrag geleistet, das Interesse am Staat und an Im Rahmen des Programms „Lernort Staatsregie- staatlichem Handeln zu fördern. rung“ wurden ebenso die Vertretungen des Freistaates Auch im Schuljahr 2016/17 wurden wieder alle Bay- Bayern beim Bund in Berlin (von acht Schülergruppen), erischen Staatsministerien und die Staatskanzlei von des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Schülergruppen besucht. Wie bereits im Vorjahr wur- Brüssel (von sechs Schülergruppen) sowie die Bayeri- de auch der zweite Dienstsitz des Staatsministeriums sche Repräsentanz bei der Tschechischen Republik in der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat in Prag (von zwei Schülergruppen) besucht. Nürnberg in das Programm einbezogen. 18
Themen & Perspektiven: Politische Erziehungs-, Bildungs- und Präventionsarbeit Politische Bildung im Kontext Die Bayerische Landeszentrale hat die Münchner Hip- welterbe.elementar Hop-Crossover-Band EINSHOCH6 mit dem Song welterbe.elementar enthält 13 Module, die Schülerin- „Pack es an!“ beauftragt. Die Idee hinter dem Projekt ist, nen und Schülern die Themen Welterbe, Immaterielles junge Menschen für die Themen Partizipation und sozi- Kulturerbe und Weltdokumentenerbe spielerisch, krea- ales Engagement zu begeistern. Die Botschaft: Nur wenn tiv und selbstaktivierend vermitteln. Auf der beigefüg- man sich bewegt, kann man etwas verändern. ten CD-Rom finden sich Kopiervorlagen, Texte, sowie Auf www.einshoch6.de/packesan gibt es den Song, weitere Informationen zu den jeweiligen Modulen. das Musikvideo und zahlreiche kostenlose Materialien und Workshop-Ideen, die Lehrer im Unterricht ver- wenden können. beinhaltet zwölf unterschiedliche methodische Zugänge zur politischen Bildung im Kontext „Fußball“. Ziel ist es, gesellschaftliche Grundwerte, zentrale „Spielregeln“ des menschlichen Zusammenlebens, wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen sowie Integration und Migration anhand der Themenverknüpfung von Fußball und Politik zu vermitteln. Das Methodenpaket ist für den Einsatz im Unterricht aller Schularten ab Sekundarstufe I geeignet. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. fußball.elementar Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut der freiheitlich-demokratischen Staatsordnung im Bewusstsein der Bevölkerung zu fördern und zu festigen. Dabei ist es ein wichtiges Anliegen, politische Bildung allen gleichermaßen zu ermöglichen. Vor allem auch den Jüngeren in unserer Gesellschaft sollen Bausteine wie fußball.elementar eine Basis zu politischen Themen vermitteln. Weitere Informationen finden Sie unter: www.blz.bayern.de fußball.elementar fußball.elementar beinhaltet zwölf unterschiedliche methodische Zugänge zur politischen Bildung im Kon- text „Fußball“. Ziel ist es, gesellschaftliche Gundwerte, zentrale „Spielregeln“ des menschlichen Zusammenle- bens, wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen sowie Integration und Migration anhand der Themen- verknüpfung von Fußball und Politik zu vermitteln. 19
Themen & Perspektiven: Deutsche Zeitgeschichte als Voraussetzung unserer Gegenwart Deutsche Zeitgeschichte als Voraussetzung unserer Gegenwart Nur wer aus der Geschichte Schlüsse zieht, ist in der Lage, für die Gegenwart Leitlinien zu entwickeln, die einen Weg in die Zukunft weisen. Historisches Wissen ist deshalb die Voraussetzung für vernünftiges politi- sches Handeln. Daher gehören die Reflexion über die Zeitgeschichte sowie die Vermittlung eines kritischen Geschichtsbildes zu den zentralen Aufgaben der Landeszentrale. Projekte und Seminare zur deutsch-deutschen Geschichte Im Rahmen des Themenkomplexes deutsch-deutsche Schicksalen von Menschen, die unter beschwerlichen Geschichte wurden durch die LZ unterschiedliche For- Bedingungen zwischen individuellen Bedürfnissen und mate für verschiedene Zielgruppen durchgeführt: ideologischen Postulaten oszillieren. Siegfried Witten- burg möchte mit seinen Präsentationen einen Beitrag Zeitzeugengespräch zu einer zweiten Phase der Aufarbeitung der DDR-Ge- Sieben bayerische Schulen konnten in Zeitzeugen- schichte leisten. gesprächen mit Siegfried Wittenburg Einblick in das Thema „Leben in der Utopie oder Der Alltag in einem Schülerseminare verschwundenen Staat“ gewinnen. Der 1952 geborene Die LZ veranstaltete im Jahr 2017 vier Schülersemina- Autor und Fotograph erzählt seine Lebensgeschichte re zum Thema deutsch-deutsche Geschichte am histo- und zeigt verschiedene Fotografien aus seinem Bildband rischen Ort des ehemals geteilten Dorfes Mödlareuth. „Leben in der Utopie“, die den Alltag in einer Diktatur Im Rahmen der Veranstaltung erarbeiteten jeweils 15 nachvollziehbar machen. Er bezieht sich dabei sowohl Schülerinnen und Schüler aus den neuen und den al- auf familiäre Aspekte, als auch auf berufliche und re- ten Bundesländern gemeinsam in Geschichtsworkshops gimekritische Elemente. Für die Schüler kristallisieren Fluchtbiographien und erfuhren in Zeitzeugengesprä- sich schnell die Widersprüche zwischen den welthisto- chen mit ehemaligen DDR-Flüchtlingen Schicksale der rischen Zielen des Kommunismus und den konkreten deutschen Teilung aus erster Hand. Grenzlandmuseum Mödlareuth Foto: Roehrensee 20
Themen & Perspektiven: Deutsche Zeitgeschichte als Voraussetzung unserer Gegenwart Mit den Schülerseminaren „Vom Umgang mit der Frei- Die Entstehung von Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus heit - Das Ministerium für Staatssicherheit“ und „Die Die Entstehung von deutsche Teilung und ihre Überwindung“ in Bad Kissin- Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus – gen wurden im Mai und Oktober 2017 zwei weitere Se- ein Rückblick auf das erste Vierteljahrhundert nach der Befreiung* minare zur deutsch-deutschen Geschichte durchgeführt. von Bernhard Schoßig Die Themen „Kalter Krieg“ und „Deutschland im Zeichen der Teilung“ bestimmten auch das deutsch-ame- rikanische Jugendseminar in Oberelsbach, das Schülerin- nen und Schüler der Ansbach Middle High School und des Laurentius-Gymnasiums Neuendettelsau im März 2017 in Unterfranken zusammenbrachte. Anhand von Vorträgen und Workshops sowie einer Politiksimulation Der jüdische Gedenkraum auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau, 2017 Foto: sz-photo / Fotograf: Olaf Schülke zur NATO und einer Exkursion in die ehemalige Grenz- * Dieser Aufsatz ist eine leicht geänderte und mit Anmerkungen versehene Version eines Beitrages in: Barbara Hanke (Hg.): Zugänge zur deutschen Zeit- geschichte (1945–1970). Geschichte – Erinnerung – Unterricht, Schwalbach im Taunus 2017. region wurde für die Seminarteilnehmer die Geschichte 50 Einsichten und Perspektiven 2 | 17 der deutschen Teilung erfahrbar gemacht. Die Entstehung von Gedenkstätten für die Opfer des DDR-Planspiel Nationalsozialismus in Deutschland vollzog sich in Das Planspiel „Begegnungen auf verschlungenen Pfa- langwierigen, schwierigen und vielfach von massiven den durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte politisch-gesellschaftlichen Konflikten begleiteten Pro- der DDR“ wurde 2017 in Gymnasien und Realschulen zessen. Der Autor Bernhard Schoßig blickt in seinem mit Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe Beitrag auf das erste Vierteljahrhundert nach der Befrei- durchgeführt. ung (E&P 2/17). „Sie kam aus Mariupol“ ist das außergewöhnliche Buch einer Spurensuche. Natascha Wodin geht dem Das ehemalige Reichsparteitagsgelände mit den größten Leben ihrer ukrainischen Mutter nach, die aus der und historisch bedeutendsten Relikten nationalsozialis- Hafenstadt Mariupol stammte und mit ihrem Mann tischer Architektur in Deutschland zieht heute jährlich 1943 als „Ostarbeiterin“ nach Deutschland verschleppt Hunderttausende von Besuchern an. Der vorliegende wurde. Sie erzählt beklemmend, ja bestürzend inten- Band mit über 500 Schwarzweiß- und Farbaufnahmen siv vom Anhängsel des Holocaust, einer Fußnote der stellt Gelände, Architektur und Architekten sowie Par- Geschichte: der Zwangsarbeit im Dritten Reich. Ihre teitagsrituale und Propagandainszenierungen vor. Die Mutter, die als junges Mädchen den Untergang ihrer Geschichte Nürnbergs im Nationalsozialismus wird Adelsfamilie im stalinistischen Terror miterlebte, bevor ebenso beleuchtet wie die Auseinandersetzung mit die- sie mit ungewissem Ziel ein deutsches Schiff bestieg, ser Vergangenheit von den Nürnberger Prozessen bis tritt wie durch ein spätes Wunder aus der Anonymität zur Eröffnung des Dokumentationszentrums. heraus, bekommt ein Gesicht, das unvergesslich ist. 21
Themen & Perspektiven: Deutsche Zeitgeschichte als Voraussetzung unserer Gegenwart Toni Pfülf (1877–1933) ner‘. Der nationalistische Völkermord an den Sinti Toni Pfülf (1877–1933) und Roma und der lange Kampf um Anerkennung“, Politikerin, Rednerin, Widerstandskämpferin von Heike Mayer die vom Dokumentationszentrum Deutsche Sinti und Roma erstellt und vor kurzem im Bayerischen Armee- museum in Ingolstadt eröffnet wurde, fußt auf um- fangreichen, langjährigen Recherchen, die viel neues Material zutage gebracht haben. Sie informiert eine breite Öffentlichkeit über das Schicksal der Menschen, die 1933-1945 Opfer der „Rassendiagnose Zigeuner“ wurden (E&P 4/17). Portrait von Toni Pfülf Foto: sz-photo / Sammlung Megele 32 Einsichten und Perspektiven 2 | 17 „… vielmehr hat man in langsamer, trügerischer, syste- matischer Vergewaltigung jeden einzelnen in ein geis- tiges Gefängnis gesteckt, und erst als er darin gefesselt lag, wurde er sich des Verhängnisses bewusst. Wenige nur erkannten das drohende Verderben, und der Lohn für ihr heroisches Mahnen war der Tod.“ Dieser Satz aus dem ersten Flugblatt der Weißen Rose vom 27. Juni 1942 von Hans Scholl und Alexander Schmorell trifft auch auf Toni Pfülf zu - eine weitsichtige, muti- ge Frau, Lehrerin und Reichstagsabgeordnete, die ihre Stimme gegen die Nationalsozialsten erhob und sich 1933 das Leben nahm. Die Ausstellung „‚Rassendiagnose: Zigeuner‘. Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung“ Die Ausstellung „Ich bin Musiker. Ein Musiker, der im KZ gesessen „‚Rassendiagnose: Zigeuner‘. Der hat, und kein KZler, der Musik macht.“ Coco Schu- nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma und der mann, Jahrgang 1924, zählt zu den wichtigsten deut- lange Kampf um Anerkennung“ schen Jazz- und Swinggitarristen. Die Graphic Novel erzählt ein bewegtes Künstlerleben und zugleich die im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt von Ansgar Reiß Geschichte eines jüdischen Berliners, der Theresien- stadt und Auschwitz überlebt hat - nicht zuletzt dank der Musik. Das Plakat der Ausstellung zeigt Sonja und Senta Birkenfelder, aufge- nommen im Getto Radom im damaligen sog. Generalgouvernement Polen im Jahr 1941. Die Familie Birkenfelder wurde im Mai 1940 mit ihren vier Kindern, darunter Sonja und Senta, von Ludwigshafen nach Polen deportiert. Nach den fragmentarisch überlieferten Sterbebüchern des Lagers Auschwitz kam Sonja Birkenfelder dort am 2. Juni 1943 ums Leben. 38 Einsichten und Perspektiven 4 | 17 Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma ist erst mit großer Verzögerung ein Thema der Geschichtswissenschaft und der öffentlichen Erin- nerung in Veranstaltungen, Denkmälern und Museen geworden. Die Ausstellung „‘Rassendiagnose: Zigeu- 22
Themen & Perspektiven: Deutsche Zeitgeschichte als Voraussetzung unserer Gegenwart Kunst zwischen Verzweiflung und Lebensmut Musik aus Theresienstadt ist in der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart von großer Bedeutung. Sie Gemeinsam mit dem Freundeskreis der Synagoge ist Ausdruck der düsteren Realität des Ghettos und dem Hainsfarth lud die Bayerische Landeszentrale für poli- Streben nach Freiheit der Inhaftierten. tische Bildungsarbeit zu einer Veranstaltung in die Sy- Dagmar Lieblova ist am 22.März 2018 in Prag ver- nagoge Hainsfarth zu dem Thema Kunst zwischen Ver- storben. zweiflung und Lebensmut. Im Mittelpunkt stand ein Zeitzeugengespräch mit Frau Dr. Dagmar Lieblova aus Bayern und der Erste Weltkrieg Prag sowie ein Konzert mit Kompositionen aus The- resienstadt, gespielt vom Münchner Shalom-Ensemble. Theresienstadt galt als Lager der Künstler und Musi- ker. Trotz der vielen Repressalien durch die NS-Wachen, nutzten sie Kunst um Erlebtes zu verarbeiten und die schönen Klänge der Musik um einen Ausweg aus der dunklen Realität des Ghettos zu schaffen. Aufgrund die- ser künstlerischen Vielfalt suggerierte das NS-Regime die Stellung von Theresienstadt als Vorzeigelager. Um auch nach außen die Normalität des Ghettolebens zu demons- trieren, veranlassten die Nationalsozialisten anlässlich eines Besuchs des Internationalen Roten Kreuzes den Dreh eines Propagandafilms mit dem Titel „ Der Füh- rer schenkt den Juden eine Stadt“. Der jüdische Kom- ponisten Hans Krása wurde mit der musikalischen der Kinderoper „Brundibar“ beauftragt. Dagmar Lieblova war selbst Sängerin im Chor und berichtete von den In diesem Sammelband stellen renommierte Autorin- Stunden der Produktionszeit, während der es ihr gelang, nen und Autoren zentrale Dimensionen der Weltkriegs- wenigstens gedanklich aus der düsteren Welt des Ghet- geschichte Bayerns vor, wie etwa seine Sonderstellung toalltags zu entfliehen. Nach Abschluss der Dreharbei- im Militärsystem des Kaiserreichs, die Münchner ten 1943 wurde Dagmar Lieblova ins Vernichtungslager Perspektive auf die Julikrise von 1914, die Mobilma- Ausschwitz deportiert. Durch ein falsches Geburtsdatum chung und der Aufmarsch zum „Großen Krieg“, wie er in ihren Papieren wurde sie dort als arbeitsfähig einge- in Frankreich und Großbritannien bis heute genannt stuft und in das Arbeitslager Bergen-Belsen gebracht. wird. Zudem werden Politik, Militär, Wirtschaft, Kul- Nach dem Sturz des Nazi Regimes ging sie nach Prag, tur und Erinnerung in den Beiträgen beleuchtet. promovierte in Germanistik, und arbeitete neben ihrem Lehrauftrag an der Universität als Übersetzerin. Der Erste Weltkrieg als Zäsur der Geschichte Bayerns Lieblovas bewegtes Leben hielt der 15 jährige Der Erste Weltkrieg als Zäsur Münchner Schüler Moritz Spender in einem Film für der Geschichte Bayerns seine Projektarbeit fest. Der Preisträger des Bayerischen von Marita Krauss Kinder- und Jugendfilmfestivals 2016 nahm auch am Zeitzeugengespräch in der Synagoge teil und berichtete von seinen Interviews mit Dr. Dagmar Lieblova in Prag. Im Anschluss an das Zeitzeugengespräch spielte das Münchner Shalom-Ensemble (Susanne Gargerle -Vio- line, Tilo Widenmeyer - Viola, Hans-Peter Besig - Cel- lo, Talia Or – Sopran) Kompositionen von berühmten Abbildung: Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt jüdischen Komponisten, die in Theresienstadt inhaftiert waren, später deportiert und noch vor der Befreiung durch die Alliierten in Ausschwitz ermordet wurden. 26 Einsichten und Perspektiven 4 | 17 23
Sie können auch lesen