DieMAZ - Marien Hospital Papenburg Aschendorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
13 die MAZ Ausgabe 02/2021 Marien Hospital Zeitschrift - Für Mitarbeiter, Patienten und Interessierte KURZ NOTIERT MITTENDRIN AUS DER PFLEGE KOMPAKTES MEDIZINWISSEN HEBAMME DES JAHRES ALINA KREMER AUSGEZEICHNET Verabschiedung WEITERE THEMEN Chefarzt Dr. Koettnitz Behandlung Herzrhythmusstörungen Zeitreise Zurück ins Jahr 1898
Wir sind für Sie da Herzlich Willkommen Zentrale Rufnummer - 04961 93-0 | www.marien-hospital-papenburg.de RICHTUNGSWECHSEL EINSCHLAGEN Liebe Leserinnen und Leser, Med. Klinik I - Kardiologie Med. Klinik II - Gastroenterologie Chefarzt Chefarzt „Wir können den Wind nicht ändern, ginnt ein neues Kapitel, ein neuer Le- Durchaus mal einen gedanklichen Prof. Dr. Christian Wende Ludovic Tange aber die Segel anders setzen“, phi- bensabschnitt, mit dem sich bestimmt Ausflug wert: Eine Zeitreise in die losophierte Aristoteles, einer der ein ganzes Buch füllen lässt – er hat Vergangenheit des Marien Hospi- T 04961 93-1414 T 04961 93-1301 bekanntesten und einflussreichsten für seinen Ruhestand viele Projekte tals. Ursprünglich war das Haus F 04961 93-1411 F 04961 93-1319 Philosophen und Naturforscher der geplant. In einem Abschiedsinter- ein Armenhaus. Nach sieben Jah- E kardiosek@hospital-papenburg.de E mk2@hospital-papenburg.de Geschichte. Ein wirklich passendes Zi- view lässt er uns daran teilhaben. ren Planung wurde das Kranken- tat für das Ende eines Kapitels. Gleich- haus erst eröffnet. Zwei Weltkriege, wohl liest es sich als Anfang auf einem Wir möchten bezugnehmen auf unser die Wirtschaftskrise, Inflation, aber Orthopädie | Unfallchirurgie | Med. Klinik III - Geriatrie Handchirurgie weißen blanken Stück Papier, was Titelbild der neuen Ausgabe. Sie se- auch Modernisierung, medizinischer nur darauf wartet, gefüllt zu werden. hen dort eine junge Frau. Das strah- Fortschritt und viel Persönlichkeit Chefarzt Chefarzt lende Lächeln ist kaum zu übersehen. stecken im Gemäuer des heutigen Dr. Berthold Ibershoff Dr. Thomas Klapperich Mit dem Abschied von Dr. Franz Ko- Das hat auch einen Grund: Alina Kre- Hospitals. Hätten Sie das gewusst? T 04961 93-1501 T 04961 93-1391 ettnitz, Chefarzt Gynäkologie und mer wurde als „Hebamme des Jahres Wir geben Ihnen in dieser Ausgabe F 04961 93-1397 Geburtshilfe, schließen wir in diesem F 04961 93-1549 2021“ ausgezeichnet. Wir sind sehr einen kleinen Einblick in die Historie. E orthopaedie@hospital-papenburg. E geriatrie@hospital-papenburg.de Sinne ein Kapitel und wenden uns stolz und freuen uns, dass Frau Kre- de | unfallchirurgie@hospital- voller Vorfreude dem weißen Papier mer im Marien Hospital ihren Traum- Wir freuen uns auf Ihr Feed- papenburg.de zu, welches ab Oktober mit Schrift beruf mit Herz und Mut ausübt. Wie es back und wünschen Ihnen viel Allgemein-, Viszeral- und und Farbe durch den Nachfolger ge- zu dieser Auszeichnung kam, lesen Spaß beim Lesen unserer in- Minimalinvasive Chirurgie Gynäkologie | Geburtshilfe füllt wird. Auch für Dr. Koettnitz be- Sie auf den nachfolgenden Seiten. haltlich bunten neuen Ausgabe! Chefarzt komm. Leitung Dr. Harald Straßburger Dr. Irmtraut Wester-Bromisch Ihre Unternehmensleitung T 04961 93-1321 T 04961 93-1361 F 04961 93-1568 F 04961 93-1379 E allgemeinchirurgie@hospital- E gynaekologie@hospital- papenburg.de papenburg.de Peter Nellessen Veronika von Manowski Marita Bäcker Kinder- und Jugendpsychiatrie Pädiatrie - Ärztlicher Direktor - - Geschäftsführerin - - Pflegedirektorin - Chefarzt Chefarzt Dr. Filip Caby Torsten Kautzky Marienstraße 8, 26871 Aschendorf T 04961 93-1381 T 04962 502-137 F 04961 93-1389 F 04962 502-445 E kinderambulanz@hospital- E kjp@hospital-papenburg.de papenburg.de Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Radiologie Leitende Ärztin Facharzt Prof. Dr. Andrea Caby Peter Nellessen T 04961 93-1384 T 04961 93-1202 F 04961 93-1459 F 04961 93-1299 E spz@hospital-papenburg.de E radiologie@hospital-papenburg.de Anästhesie | Intensivmedizin | Neurochirurgie - Zweigpraxis AOZ Chefarzt Chefarzt Dr. Ludger Kämmerling Prof. Dr. (UCPY/PY) Peter Douglas Klassen T 04961 93-1351 T 04961 93-1485 F 04961 93-1363 F 04961 93-1425 E anaesthesie@hospital- E neurochirurgie@hospital- papenburg.de papenburg.de die MAZ 3
INHALT KURZ NOTIERT Verabschiedung KURZ NOTIERT CHEFARZT DR. FRANZ KOETTNITZ GEHT IN DEN RUHESTAND Verabschiedung Dr. Koettnitz............................ 5-7 Stillkissen zur Geburt........................................ 8 Impfungen beendet........................................... 11 Sein Berufsweg zur Medizin begann natürliche Geburt“, stellt Veronika „Nun mehr als 35 Jahre habe ich als Therapie mit LEGO........................................... 19 1974 als Diplom-Heilpädagoge. An- von Manowski, Geschäftsführerin, Arzt praktiziert. An keinem Tag habe Stippvisite.......................................................... 30 schließend nahm er an der Freien deutlich heraus. „Sie haben unsere ich es bereut, diesen Weg gegangen 5 Schmerzambulanz............................................. 31 Universität in Mainz das Studium Frauenklinik in einer schweren Pha- zu sein. Im Gegenteil: Meine Neugier- in Humanmedizin auf. Er schloss se übernommen, umgestaltet und de hat mich immer vorangetrieben“, sein drittes Staatsexamen 1984 ab. hinterlassen uns ein Fundament, um erzählt Dr. Koettnitz. „Mein Dank gilt 1989 folgte der Weg in die Welt der die Frauenklinik weiterzuentwickeln. dem Team aus Medizin und Pflege in Gynäkologie: Für seine Ausbildung Dafür möchte ich Ihnen heute meinen der Gynäkologie und Geburtshilfe. Sie zum Facharzt für Frauenheilkunde Dank ausspre- haben alle „Wenn AUS DER MEDIZIN und Geburtshilfe ging er zurück an chen. Unsere El- „Sie haben unsere Frauenklinik in und Abers“ gedul- die Freie Universität Mainz. Nach tern-Kind-Station einer schweren Phase übernom- dig aufgenommen Covid-Impfung für Kinder................................. 9 Erlangen des Facharzttitels 1994 wird immer mit men, umgestaltet und hinterlassen und meine um- Kinder-Reanimation......................................... 15 folgten die ersten Anstellungen auf Ihrem Namen ver- fassenden Ideen Herzrhythmusstörungen................................... 16-17 uns ein Fundament, um die Oberarzt- und Chefarztebene. 2004 bunden bleiben“, diplomatisch be- Wenn die Galle zwickt...................................... 22 Frauenklinik weiterzuentwickeln.“ ging er für fast 10 Jahre in die Om- so von Manowski. wertet. Zuvor war Bauchspeicheldrüse......................................... 26 merlander Krankenhausgemein- ich in unterschied- schaft in Delfzijl, in den Nordosten Vor acht Jahren hat Dechant lichen Kliniken tätig, jedoch habe ich der Niederlande. Zum 1. Juni 2013 Franz-Bernhard Lanvermeyer, Vorsit- in keinem Haus dieses Ausmaß an kehrte Dr. Koettnitz zur Übernah- zender des Kuratoriums der Stiftung entgegengebrachten Vertrauen und me der Chefarztposition im Marien Marienhospital Papenburg-Aschen- Loyalität wie im Marien Hospital er- Hospital nach Deutschland zurück. dorf, Dr. Koettnitz im Marien Hospital lebt“, bedankt sich Dr. Koettnitz. Mit 16 „Die Endokrinologie und Reprodukti- begrüßt und sich nun im Namen der ihm geht auch Walburga Eilers, Che- Gesellschafter auch verabschiedet: farztsekretärin, nach mehr als 45 AUS DER PFLEGE onsmedizin ist Ihre Leidenschaft. Im „Die sogenannten „Best Ages“ liegen Jahren Tätigkeit im Marien Hospital Fach Gynäkologie und Geburtshilfe nun vor Ihnen. Für Ihren neuen Le- in den wohlverdienten Ruhestand. Pflege-Ausbildung............................................. 10/27 beschäftigten Sie sich mit der Aku- bensabschnitt wünsche ich Ihnen al- KJPP gewinnt Emsland Filmklappe.................. 18 punktur in der Phase der Geburt. Sie les Gute, Gottes Segen und, dass Sie Ab Oktober begrüßt das Marien Hebamme des Jahres 2021.............................. 20-21 sind ein Verfechter der sanften Sek- auf eine Art und Weise immer mit dem Hospital den neuen Chefarzt der tion oder besser: Sie brennen für die Marien Hospital verbunden bleiben“. Frauenklinik Dr. Si Tuan Truong. MITTENDRIN Drei Generationen............................................ 12-14 Historische Zeitreise......................................... 24-25 Weiterbildungen................................................ 23 20 Das etwas andere Interview.............................. 28-29 Dr. med. Franz Koettnitz mit seiner Ehefrau Marije Koettnitz-Worst. GEISTLICHER IMPULS Gespräche über den Glauben........................... 33 Walburga Eilers, Chefarztsekretärin, und Dr. med. Franz Koettnitz, Chefarzt Gynäkologie und Geschäftsführerin Veronika von Manowski Geburtshilfe, verlassen das Marien Hospital nach langjähriger Tätigkeit in den Ruhestand. verabschiedet sich von Dr. Koettnitz 5 24 die MAZ
KURZ NOTIERT Holzschnitzen oder Erste Hilfe? AUF EIN WORT MIT CHEFARZT DR. FRANZ KOETTNITZ Das enorme Interesse an Medizin- seine Ausbildung zum Facharzt für ten“, sagt er. „Chirurgisch profitieren sche Last zugeschrieben wird. Wir den, der uns einen hochtechnischen de für die Bevölkerung in Suriname, themen hat schon im frühen Kin- Frauenheilkunde und Geburtshilfe unsere Patientinnen sehr von der sind immer noch weit von der Gleich- Prototyp für die Herstellung kleiner eine niederländische Kolonie an der desalter den Berufswunsch „Me- ging er zurück an die Freie Univer- Netzchirurgie nach Prof. Dubuisson. berechtigung entfernt“, meint Dr. Mengen baut“, erläutert Koettnitz. Nordküste in Südamerika. „Dort wird diziner“ bei Dr. Franz Koettnitz, sität Mainz. Abgeschlossen 1994 Diese kommt bei Senkungen im Be- Koettnitz. „Lediglich 12 Prozent der immer Hilfe in Form von Kleiderspen- Chefarzt der Gynäkologie und Ge- folgten die erste Oberarzt-Anstel- ckenbodenbereich, beispielsweise bei Chefarzt-Stellen in Deutschland sind den, Alltagsgegenstände und Lebens- burtshilfe, hervorgerufen. „Ich erin- lung und die erste Chefarzt-Position. Blasensenkung, zum Einsatz“. „Per- mit Frauen besetzt. Ich wünsche mir „Was mich in meiner lang- mitteln benötigt“, erzählt Koettnitz. nere mich noch an die Jugendfrei- sönlich war es mir immer sehr wich- für die Zukunft, dass sich das ändert“. jährigen Tätigkeit als Frauenarzt zeiten im Zeltlager. Dort hatten wir 2004 führte ihn der berufliche Weg tig, dass bei Geburten nicht unüber- doch immer wieder sehr betrübt Seine Zuwendung vom Hospital möch- die Wahl: Holzschnitzen oder Erste für fast 10 Jahre in die Niederlande. legt oder übereilt zum Kaiserschnitt Für die Zeit in seinem Ruhestand und verärgert, ist die Tatsache, te er gerne für die Hilfsprojekte einset- Hilfe – ich entschied mich unter ei- „Dort sind das Gesundheitssystem gegriffen wurde. Diese Denke wurde hat Koettnitz eine Menge geplant: dass Frauen immer noch einen zen. „Die Familie darf bei allem nicht ner der wenigen Jungen mit voller und die Hierarchien anders gestrickt während meiner Tätigkeit in den Nie- Zum einen wird er als einer der bei- benachteiligten Stand in der zu kurz kommen: Meine Geschwister, Begeisterung für Erste Hilfe“, be- als in Deutschland. Fachärzte finden derlanden noch mehr verstärkt“, er- den Geschäftsführer der Firma Am- Gesellschaft haben, weil ihnen Kinder und Enkelkinder werden viel ginnt Dr. Koettnitz das Gespräch. sich beispielsweise als Fachgrup- klärt Koettnitz. So gelang es ihm die meva mit getrockneter Muttermilch das Kinderkriegen als biologische Raum in meinem neuen Lebensab- pe zusammen. Es gibt keine Un- Kaiserschnittrate im Marien Hospital für Frühchen in die maschinelle Pro- Last zugeschrieben wird.“ schnitt einnehmen und darauf freue Werdegang terteilung in Ober- oder Chefärzte, auf Basis der Robson-Klassifikation duktion gehen. „Daran arbeiten wir mich schon sehr“, sagt Koettnitz. Sein Berufsweg zur Medizin begann auch der wirtschaftliche Aspekt ist deutlich zu verringern - zum Wohle schon seit 2014. Im Januar haben Zum anderen unterstützt er mit und 1974 mit einem Studium in Heilpä- dort anders geregelt“, erläutert er. von Mutter und Kind. „Es ist erwiesen, wir vom Land Brandenburg einen Zu- durch seine Ehefrau karitative Zwe- dagogik. Nach vier Jahren hatte er dass Kinder, die per Kaiserschnitt schuss erhalten, um gefriergetrock- cke. Seine Frau ist Kinderkranken- den Titel zum Diplom-Heilpädago- zur Welt kommen, ein erhöhtes Risi- 2013 ist Koettnitz für die Chefarztstelle netes Frauenmilchpulver zu produ- schwester und betreut grenzüber- gen erlangt und arbeitete in Einrich- im Marien Hospital nach Deutschland ko für Asthma, Diabetes, motorische zieren. Glücklicherweise haben wir greifend schwerkranke Kinder im tungen mit behinderten und beein- zurückgekehrt und hatte ein wenig Störungen und Verdauungsproble- im Emsland für die Maschinenkons- Hospiz. Dabei möchte er sie unter- trächtigten Kindern. Anschließend mit der Umstellung auf das deutsche men tragen als es bei einer norma- truktion einen Anlagenbauer gefun- stützen. Zudem engagieren sich bei- nahm er an der Freien Universität in Gesundheitssystem zu kämpfen. „Ich len Geburt der Fall ist“, betont er. Mainz das Studium in Humanmedi- habe das Facharztsystem in den zin auf, mit dem Vorteil als angestell- Niederlanden als sehr bereichernd Ein Resumee ter Offizier bei der Bundeswehr ein und fortschrittlich empfunden. So In acht Jahren Chefarzt-Tätigkeit paar Mark nebenbei zu verdienen. war es mein Anliegen das niederlän- kann nicht immer alles blumig sein. Er schloss sein drittes Staatsexa- dische Modell in Es gibt Höhen und men 1984 ab und wurde Truppenarzt. der Gynäkologie Tiefen, das ist ein und Geburtshilfe „Vom schwarz-weißen Flimmern festgeschriebenes Trotzdem wich sein Interesse am im Marien Hospital zur vollständigen 3D-Darstellung Gesetz im Leben. Fachbereich der Kinder-und Jugend- zu etablieren. Der des Kindes, bei dem jede Bewe- Durch den lan- psychiatrie nie so ganz. Er wollte dem Fachärztemangel gung in Echtzeit mit verfolgt wer- gen Aufenthalt in nachgehen und war für eine Zeit im machte mir dieses den kann. Das hätte man damals den Niederlanden Bundeswehrkrankenhaus in Ulm in Vorhaben lang- nie für möglich gehalten.“ erlebte Koettnitz der Psychiatrie eingesetzt. „Das war fristig jedoch nicht zurück in Deutsch- eine lehrreiche Erfahrung. Ich habe möglich, sodass land eine Art „me- gemerkt, dass der Bereich nichts für wir seit einigen dizinischen Kul- mich ist – ich wollte etwas mit mei- Jahren in der Gynäkologie wieder As- turschock“ und stieß des Öfteren mit nen Händen machen und nicht nur sistenzärzte ausbilden, um dem ent- dem deutschen Bedenkentum „Ja, mit meinem Kopf“, berichtet Koettnitz. gegenwirken zu können“, so Koettnitz. aber …“ zusammen. Nichtdestotrotz weiß er die Papenburger Jahre zu Das Jahr 1989 prägte Deutschland Veränderung in der Medizin schätzen und wird sich immer gerne historisch durch den Fall der Mau- Als eine der großen wegbereitenden an das ganze Team zurückerinnern: er und Dr. Koettnitz beruflich durch technischen Veränderungen in der „Es ist mir sehr ans Herz gewachsen. den gefassten Entschluss den Weg Frauenmedizin nennt Koettnitz die Und ich kann mit einem guten Ge- in die Welt der Gynäkologie zu ge- Einführung des Ultraschalls in der fühl in den Ruhestand gehen, denn hen. „Dass es mir in der Kinder- und Gynäkologie. „In den ganzen Jah- die Mannschaft hält in jedem Fall Jugendpsychiatrie letztendlich nicht ren hat der Ultraschall einen riesen die Stellung“. „Was mich in meiner gefallen hat, ließ mich trotzdem nicht Entwicklungssprung gemacht: Vom langjährigen Tätigkeit als Frauenarzt ganz davon abweichen, Kinder be- schwarz-weißen Flimmern zur voll- doch immer wieder sehr betrübt und handeln zu wollen. In der Hinsicht ständigen 3D-Darstellung des Kindes, verärgert, ist die Tatsache, dass Frau- wäre doch nichts naheliegender ge- bei dem jede Bewegung in Echtzeit en immer noch einen benachteiligten wesen als sich mit werdenden Müt- mit verfolgt werden kann. Das hätte Stand in der Gesellschaft haben, weil tern zu beschäftigen“, sagt er. Für man damals nie für möglich gehal- ihnen das Kinderkriegen als biologi- 6 die MAZ die MAZ 7
KURZ NOTIERT AUS DER MEDIZIN Willkommensgeschenk Covid-Impfung STILLKISSEN FÜR MUTTER UND KIND ZUR GEBURT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Aus meiner Sicht und der des Chronische Niereninsuffizienz nicht mehr als mögliche Treiber der In- Teams der Kinderklinik in Pa- Maligne Tumorerkrankungen fektion im Alltag stigmatisiert. Dies be- penburg ist der Punkt der Co- Schlecht eingestellter Diabetes deutet in der Folge auch wieder eine vid-19-Impfung von Kindern ak- mellitus bessere Förderung der emotionalen, tuell ein omnipräsentes Thema. Angehörige oder andere Kon- sozialen und intellektuellen Entwick- Zum einem im Kontakt mit den taktpersonen von Kindern ab 12 lung unserer Kinder und Jugendlichen. vielen Familien chronisch kran- Jahren mit hoher Gefährdung für ker Kinder und Jugendlicher und einen schweren Covid-19-Verlauf deren Sorgen vor einer Infektion, aber auch Bedenken von nicht ab- Außerdem befürworte ich persönlich sehbaren Nebenwirkungen oder auch die Möglichkeit nach ärztlicher möglichen Komplikationen durch Aufklärung und bei individuellem eine Impfung. Hierzu konnten ein- Wunsch und der Risikoakzeptanz fach noch keine langen Erfahrun- eine Impfung von gesunden Kin- gen im Alltag gesammelt werden. dern, Jugendlichen oder auch ih- rer Eltern mit diesem Impfstoff. Insbesondere seit der Pandemie ist klar, dass die Kinder und Jugend- Mit der sorgfältigen Entscheidung lichen und deren Eltern in unserer durch die STIKO zeigte sich wie- gesellschaftlichen Diskussion im- der einmal, dass hier nicht einem mer weiter in den Hintergrund ge- politischen oder gesellschaftlichen Ein Artikel geschrieben von: drängt wurden. Die Zeit seit der Co- Druck entsprechend entschieden rona-Pandemie hat gezeigt, dass worden ist. Die Kinder und Jugendli- Torsten Kautzky die Kinder in unserer Gesellschaft, chen in unserer Gesellschaft haben unsere kleinen und großen Patien- das gleiche Recht auf eine sorgfäl- Chefarzt Kinder- und ten, als nicht systemrelevant gelten, tige Prüfung der Wirksamkeit, der Jugendmedizin im Marien Ein Geschenk vom Haus: Die Zwillinge Mara und Linus kuscheln sich in Ihr neues Stillkissen. obwohl sie unsere Zukunft darstellen. Verträglichkeit und des Nutzens der Hospital Papenburg bei ihnen angewendeten Impfstoffe. Aschendorf Insgesamt befürworten wir die ge- Bindungs-, Entwicklungs-, und von der IG Starkes Marien Hospital. lich“ ist eine Zertifizierung, die auf nerell von der Ständigen Impfkom- Zudem sollten Kinder und Jugendliche Stillförderung von Mutter und „Die Stillkissen sind super, sehr an- wissenschaftlichen internationalen mission (STIKO) empfohlenen Imp- das gleiche Recht haben, vor einer Kind als langfristiges Ziel zur „Ba- genehm und wirklich eine besonde- Vorgaben der WHO und UNICEF ba- fungen für Kinder und Jugendliche Erkrankung mit Covid-19 und deren byfreundlichen“ Geburtsklinik. re Geste“, freut sich die Mutter der siert. „Ganzheitlich betrachtet geht sowie ganz aktuell auch die emp- nicht absehbaren kurzfristigen oder Zwillingsgeschwister Mara und Linus es dabei um die effektive Bindungs-, fohlene Impfung gegen Covid-19 mit auch langfristigen Folgen geschützt Schwangere, die im Marien Hospi- über die beiden neuen Stillkissen. Entwicklungs-, und Stillförderung von dem Vakzin Biontech. Die genann- zu werden. Zwar erkranken die Kin- tal in Papenburg ein Kind bekom- „So kann ich hier den Umgang beim Mutter und Kind – ganz nach unse- te Priorisierung haben wir erwartet der und Jugendlichen nicht im glei- men, werden anschließend auf der Stillen ausprobieren, Hilfestellun- rem Stations-Konzept die Beziehung und begrüßen diese. Hier wurde bei chen Ausmaß an Covid-19, wie ande- Eltern-Kind-Station versorgt. „Hier gen direkt umsetzen und muss mich zwischen Mutter und Kind vom ersten folgenden Vorerkrankungen eine re - insbesondere ältere Menschen. greift unser Konzept, dass Mut- Zuhause nicht wieder auf etwas An- Atemzug an zu stärken“, so Widarzik. Impfempfehlung ausgesprochen: Nichts desto trotz sollten wir als Ge- ter und Kind nach der Geburt in ei- deres einstellen“. Auch bei den Mit- sellschaft auch die Kinder und Ju- nem Zimmer zusammenbleiben und arbeitenden kommt das Stillkissen Die Zertifizierungsanforderungen und Chronische neurologische oder gendlichen vor schweren Verläufen nicht voneinander getrennt werden, als Geschenk sehr gut an, denn sie somit die Grundlage für die Zertifizie- neuromuskuläre Erkrankungen dieser Erkrankung, möglichen und auch, wenn das Kind zum Beispiel können dadurch die Mütter von An- rung von Babyfreundlichen Geburts- Trisomie 21 nicht absehbaren Spätfolgen sowie als Frühchen zur Welt gekommen ist fang an noch besser unterstützen. kliniken sind die Fachlichen Anforde- Syndromale Erkrankungen mit den für Kinder oft traumatisch erleb- und eine intensivere Versorgung be- rungen, welche in dem sogenannten schwerer Beeinträchtigung ten medizinischen Behandlungen in nötigt“, erläutert Christiane Widarzik, „Das Stillkissen ist ein wei- Anforderungskatalog festgelegt sind. Angeb. zyanotische Herzfehler Praxen oder Krankenhäusern schüt- stellv. Leitung der Eltern-Kind-Station. terer Schritt in unserem El- Schwere Herzinsuffizienz zen. Vor allem dann, wenn Covid-19 tern-Kind-Konzept eine „Baby- Die Anforderungen basieren auf den Schwere pulmonale Hypertonie durch eine Impfung vermeidbar ist. Das Konzept der Station zielt darauf freundliche“ Geburtsklinik zu „Zehn Schritten für eine Babyfreundli- Adipositas (Fettleibigkeit) ab, die Beziehung zwischen Mutter werden“ che Geburtsklinik zur Umsetzung der Angeborene oder erworbene Nicht zu verachten ist in diesem Zu- und Kind von Geburt an zu stärken. Um B.E.St.®-Kriterien“. Die B.E.St.®-Kri- Immundefizienz oder relevante sammenhang die leichtere Möglich- diesen Aspekt mit einer Geste zu un- terien basieren auf aktuellem wissen- Immunsuppression keit einer uneingeschränkten Zugäng- terstreichen, gibt es nun für jede Mut- „Das Stillkissen ist ein weiterer Schritt schaftlichen Kenntnisstand und auf Chronische Lungen- lichkeit zum öffentlichen Leben durch ter ein Stillkissen als Geschenk vom in unserem Eltern-Kind-Konzept eine internationalen Vereinbarungen und erkrankungen mit einer eine Impfung. Geimpfte Kinder wer- Haus. Zusätzlich erhalten alle Eltern „Babyfreundliche“ Geburtsklinik zu Vorgaben von WHO und UNICEF. anhaltenden Einschränkung den wie bisher leider zu oft gesche- einen Gutschein für einen Pucksack werden“, so Widarzik. „Babyfreund- (Quelle: www.clarcert.com ) der Lungenfunktion hen, dann in unserer Gesellschaft 8 die MAZ die MAZ 9
KURZ NOTIERT Impfungen beendet ZUSAMMENARBEIT MIT DEM IMPFZENTRUM Ulf Rieken Warum hast du dich für Erzähl uns von einem Was wünscht du dir für Als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit und Organisation wurden der Leitung des Impfzentrums Papenburg, Jens Kötter eine Ausbildung in der schönen Moment ... deine Zukunft? links) und Thomas Eilers (3.v.l.) von den Maltesern, sowie dem Impf-Team des Hospitals vitaminreiche Präsentkörbe von der Pflege entschieden? Geschäftsführung (re.) überreicht. Bei der Suche nach dem Für meine berufliche Die Corona-Schutzimpfung zählt hat sehr gut funktioniert“. Hier betont Papenburg. Innerhalb des Kranken- Ursprünglich wollte besondersten Moment Zukunft wünsche ich nun sinnbildlich zur persönlichen Dr. Klapperich, dass Impfreaktionen, hauses liefen Aufklärung, Anamnese ich die Ausbildung als in meiner Ausbildung, ist mir ganz klar, dass Schutzausrüstung im Marien Hos- die mit Schüttelfrost, Fieber, Kopf- und Impfung in Eigenregie. „Für üb- Sprungbrett in die Medizin mir aufgefallen, dass es politisches Reden pital in Papenburg. Mitte Janu- schmerzen und Schmerzen an der rig gebliebene Dosen vom mobilen ar wurde mit 60 Mitarbeitenden Einstichstelle einhergehen, absolut Impfteam, konnten wir kurzfristig und nutzen. Aber durch die oft die kleinen Gesten, endlich zu politischem gestartet. Nach gut fünf Mona- normal sind. Dies bestätigt auch Tho- unkompliziert berechtigte Mitarbeiten- tägliche Arbeit mit den Dinge oder unscheinbare Handeln wird. ten sind die Erst- und Zweitimp- mas Eilers, Leitung Impfzentrum Pa- de des Marien Hospitals mobilisieren, Patienten, habe ich Situationen im Team oder fung erfolgreich abgeschlossen. penburg: „Es ist sogar gut, wenn der sich ins Impfzentrum zu begeben, so- gemerkt, dass mir die bei den Patienten sind, Pflege ist mehr wert als Körper reagiert, das spricht für ein dass wir keine Ressourcen verkom- Pflege viel mehr liegt und die den Pflegeberuf zu bloßes klatschen! „Wir können festhalten, dass gut 90 gutes Immunsystem und eine Aus- men lassen mussten“, so Jens Köt- Prozent des Personals geimpft sind. einandersetzung mit dem Impfstoff“. ter, Leitung Impfzentrum Papenburg. auch besser gefällt. etwas ganz Besonderem Zu den übrigen zehn Prozent zählen machen. Mitarbeitende, die sich mit Covid infi- Zu den geimpften Personen zählen Geschäftsführerin Veronika von Falls ich nach der ziert hatten und aus diesem Grund ak- auch die Mitarbeitenden der Medizini- Manowski bedankte sich zum Ab- Ausbildung doch noch tuell keinen Schutz durch eine Impfung schen Versorgungszentren in Papen- schluss der Erstimpfung bei allen studieren möchte, wird es benötigen. Lediglich einige wenige burg, Weener und Dörpen, die Stand- Beteiligten: „Zwischen der Impfstoff- Mitarbeitende haben sich nicht impfen orte der Kinder- und Jugendpsychiatrie knappheit, den aufwendigen bürokra- auf jeden Fall ein lassen“, erklärt Dr. Thomas Klappe- in Aschendorf und Leer sowie Einrich- tischen Prozessen und der aufkom- Studium im Bereich der rich, Hygieneverantwortlicher Arzt. tungen wie die Pflegeakademie St. menden Corona-Müdigkeit, haben Pflege werden. Anna, das Papenburger Reha-Cent- Sie alle zusätzlich zu Ihren täglichen „Durch Personalausfälle aufgrund der rum, das Sozialpädiatrische Zentrum Aufgaben ein eigenes strukturiertes Impfreaktionen nach der Impfung mit und Der Bunte Kreis Nord-West-Nie- und professionelles kleines Impfzen- Astrazeneca in Kliniken im Umkreis, dersachsen am Marien Hospital. trum im Marien Hospital aufgebaut - haben wir vorsorglich die Terminkoor- herzlichen Dank für Ihr Engagement!“ dinierung zeitlich gestreckt und ab- Die Impfstoffbeschaffung und -vertei- teilungsübergreifend organisiert. Das lung erfolgte über das Impfzentrum 10 die MAZ die MAZ 11
MITTENDRIN Drei Generationen IM MARIEN HOSPITAL Monika Kramer (67), Ute Albers MAZ reserviert. Letztendlich selbst- en, denn ich bin schon stolz, dass ich feststellen, dass sich der Arbeitsalltag verschiedenen Gruppen gebildet, die reflektiert Monika. „Ich kann mich (43) und Jana Olliges (18) tei- verständlich im Einverständnis aller. hier seit 25 Jahren arbeite“, erzählt doch sehr verändert hatte: „Ich hatte sich bis heute noch privat halten. Auf noch gut daran erinnern, als wir alle len viele Gemeinsamkeiten. Aus Wir haben uns zu einem Gespräch Ute. „Es ist doch auch eine schöne dort meine ersten Berührungspunkte meiner jetzigen Station, der Station mit Plakaten vor dem Haus standen einer Sicht handelt es sich um im Papenburger Stadtpark getroffen. Erinnerung, wenn man nach Jahren mit einem Compu- 31 fühle ich mich in und uns gegen die Schließung der Großmutter, Tochter und Enke- wieder auf den Artikel und das ge- ter und musste mich „Schwester Silva hat im Praxis- einem tollen Team Frühchenstation ausgesprochen ha- lin, aus einem anderen Blickwin- Die ersten Reaktionen zu dem Arti- meinsame Foto stößt“, ergänzt Jana. mit dem Gerät erst einsatz immer gesagt: “Stehlen sehr wohl“, so Ute. ben. Es ging schließlich um Arbeits- kel betrachtet, sind sie Kolle- kel waren eher verhalten: „Muss das einmal anfreunden. Sie mit den Augen“ und diesen plätze“. Dazu ist es glücklicherweise ginnen. Zusammengefasst: Drei wirklich sein?“, „Das können wir doch Der Weg führte ins Marien Hospital Ich war total stolz, Tipp kann ich an die nachfol- Utes Tochter Jana nicht gekommen. „Als das Marien Generationen im Marien Hospital. nicht machen“, „Wir wollen uns doch dass es mir auf An- genden Generationen auch ist noch sehr frisch Hospital in die finanzielle Schieflage nicht so in den Vordergrund stellen“. Mit Blick in die Vergangenheit be- hieb gelungen ist“. im Pflegeberuf. Im geraten war, habe ich einmal mehr weitergeben, denn mit dem Die Idee für diesen Artikel kam Mo- Um das Rampenlicht geht es dabei ginnen wir in den 90er Jahren. Mo- Unter der Leitung Oktober 2020 hat gemerkt, wie sehr die Zugehörigkeit nika Kramer ganz spontan beim nun wirklich nicht. Bei einer Mitar- nika ist gelernte Industriekauffrau von Dr. Bettin folg- Sehen lernt man.“ sie ihre Ausbildung zum Haus bei vielen meiner Generati- Blättern in einer Ausgabe der Haus- beiteranzahl von über 850, ist es in- und hat lange bei der Firma ADO in te 1997 der Umzug zur Pflegefachfrau on geprägt ist. Man weiß sich gegen- zeitschrift: „Ich dachte mir, dass eine teressant zu erfahren, wer im Marien Aschendorf gearbeitet. Ihren Job hat der gesamten Orthopädischen Klinik begonnen. „Ich wusste schon in der seitig zu schätzen und das ist schön Familie in drei Generationen beim Hospital arbeitet. Vielmehr geht es sie aufgegeben, um ihre vier Kinder nach Papenburg. „Seitdem bin ich ersten oder zweiten Klasse, dass und sehr wichtig“, sagt Ute. „Ich mag selben Arbeitgeber angestellt ist, um Persönlichkeit, Erfahrung und großzuziehen. Als ihr Mann verstarb, an der Zentrale tätig – bis heute. Mit ich gerne Krankenschwester werden die vertraute Umgebung, das wür- gibt es altersbedingt doch bestimmt vielleicht erkennt sich der ein oder ging sie zurück ins Berufsleben. In meinen 67 Jahren bin ich seit zwei möchte. Das habe ich von meiner Mut- de ich schon als regionalen Vorteil nicht so häufig“. Damit mag sie andere auch in Teilen des Gesprächs der damaligen Orthopädischen Kli- Jahren im Ruhestand, arbeite jedoch ter wohl in die Wiege gelegt bekom- bezeichnen“, ergänzt Jana. Alle drei wahrscheinlich richtig liegen. Bevor wieder. Nachdem die erste Welle der nik in Aschendorf wurde jemand für nebenbei für zwei Nächte im Monat men“, lacht sie. In der achten Klasse wohnen in Aschendorf, da ist der Weg Monika ihrer Tochter und Enkeltoch- Überraschung zu dem Bericht abge- die Patientenaufnahme gesucht. „Es noch sehr gerne hier“, so Monika. hat sie ihren „Girls Day“ im Marien ins Hospital schnell zurückgelegt. ter jedoch von der Idee erzählt hat, klungen war, wurde ein wenig aus war schlichtweg Glück, dass ich diese Hospital verbracht. Um wirklich richtig „Angehörige und Patienten freuen war der Drops bereits gelutscht und dem Nähkästchen geplaudert. „Ich Stelle gefunden hatte“, so Monika. In Monikas Tochter Ute hat ihre erste sicher in ihrer Berufswahl zu sein, hat sich, wenn sie zur Behandlung ins der Platz für einen Beitrag in dieser konnte mich dann auch darauf freu- der Klinik angefangen, musste Monika Erfahrung ebenfalls in der Orthopädi- Jana im August vor Ausbildungsbe- Krankenhaus kommen und vertraute schen Klinik gesammelt. „Mein sechs ginn zusätzlich ein Praktikum für drei Gesichter sehen. Das gibt ein Stück wöchiges Schulpraktikum habe ich in Wochen im Marien Hospital absol- weit Sicherheit und schafft meines Er- der Pflege absolviert und wollte auch viert. Dadurch konnte sie ihren Ent- achtens auch Vertrauen“, so Monika. gerne meine Ausbildung zur Kran- schluss bestärken. „Die Ausbildung kenschwester dort beginnen. Unter gefällt mir sehr gut. Ich finde es auch „Ich erinnere mich noch ganz genau der Leitung von Schwester Silva war gut, dass wir durch die neue Ausbil- daran, als meine Mutter fix und fertig damals eine Art „Vorpraktikum“ er- dung die Möglichkeit haben in alle von einer Nachtschicht nach Hau- wünscht. Das habe ich für acht Mona- Bereiche der Pflege reinzuschauen, se kam und zu mir meinte: „Jana, te angeschlossen, um im April 1996 so sieht man genau, mach diesen Be- mit der Ausbildung zu starten“, berich- was einem gut oder „Ich schätze hier den Zusam- ruf bloß nicht“. Das tet Ute. Nach der Ausbildung hat Ute eben nicht so gut menhalt in Höhen und Tiefen, hat mir schon zu auf der Station 17 im Tagdienst gear- gefällt“, meint Jana. denken gegeben“, beitet, bis das erste Kind - Janas Bru- übergreifend in alle Berufs- meint Jana. „Mit ei- der Jonas - im Jahr 2000 unterwegs „Zu meinen Zeiten gruppen. Es sind echte Freund- ner Pflegefachkraft war. Als Mutter kürzte sie ihre Stun- war die Ausbildung schaften unter den Kollegen pro Nacht alle Pa- den auf eine halbe Stelle und wurde noch ganz anders“, entstanden, die bis über den tienten der Station in der Gynäkologie eingesetzt. „Dar- beginnt Ute, „es gab Ruhestand hinaus halten.“ zu versorgen, war auf folgte die Geburt von Jana und ich zu Beginn einen schon eine Wucht. wechselte auf die Station 1/2 in den vierwöchigen Block und dann regel- Da hatte ich echt Tage, wo ich nicht Nachtdienst, um die Familienkasse mäßig zwei Mal wöchentlich Schule wusste, wo ich anfangen und aufhö- aufzubessern“, so Ute. 2009 entstand – auch Nacht- und Wochenenddienst ren soll. Diese Zeiten haben sich zum der Anbau mit dem PARC und der Sta- waren die Regel“, erinnert sich Ute. Glück ins Positive geändert und den tion 31. Seitdem arbeitet sie auf der „Schwester Silva hat im Praxisein- trauere ich auf keinen Fall nach“, lacht Station 31 mit 13 Nächten im Monat. satz immer gesagt: “Stehlen Sie mit Ute. „Da konnte ich Jana auch wie- In 2017 und 2018 sind Janas Schwes- den Augen“ und diesen Tipp kann der gut zureden, dass sie sozusagen tern Eva und Berna geboren „Somit ich an die nachfolgenden Generatio- in meine Fußstapfen treten kann“. passt der Nachtdienst einfach perfekt nen auch weitergeben, denn mit dem Die Gespräche beim gemeinsamen in unser Familienleben“, meint Ute. Sehen lernt man“, verdeutlicht Ute. Abendessen sind oft von fachlicher Natur geprägt. „Dadurch, dass Jana „Aus der Zeit der Ausbildung, den In Erinnerung bleibt … ihre Ausbildung erst begonnen hat, Drei Generationen im Marien Hospital: Jana Olliges (hinten), Auszubildene zur Pflegefachfrau, Monika Kramer (re.), Mitarbeiterin Einsätzen in der Chirurgie, Gynäko- sprechen wir viel über den Alltag. an der Zentrale/Pforte und Ute Albers (li.), Gesundheits- und Krankenpflegerin auf Station 31. logie und im Nachtdienst haben sich „Wir haben hier schon viel erlebt“, Manchmal darf es neben dem mütter- 12 die MAZ die MAZ 13
MITTENDRIN AUS DER MEDIZIN Teamtraining REANIMATION VON KINDERN lichen Rat eben auch ein fachlicher te meinen ersten Praxiseinsatz auf schlechtesten Tagen in ihrem Leben Klarer Durchblick und schnel- Tipp sein“, freut sich Ute. „Es gibt der Station 3 und das Team dort ist bei uns. Da sind Sätze wie „Gut, dass les Handeln sind gefragt, wenn auch mal nicht so gute Tage, wenn wirklich toll! Eine sehr kollegiale At- ich Sie habe“ wirklich herzerwärmend es um den Ernstfall bei Kin- zum Beispiel ein Patient verstorben mosphäre, man fühlt sich zugehörig und das auf mentaler, körperlicher dern und Neugeborenen geht. ist. Man muss einfach darüber reden, und alle sind hilfsbereit. Ich habe dort und emotionaler Ebene“, ergänzt Ute. um solche Schicksale zu verarbeiten. viel gelernt und Der Umgang mit den kleinsten Pa- Das mache ich sowohl Zuhause als was ich beson- Doch auch zu dem tienten zählt im Marien Hospital zur „Die Dankbarkeit der Patienten auch auf der Arbeit“, ergänzt Jana. ders gut fand, war, immer weiter ins Tagesordnung – allen voran in der „Ich schätze hier den Zusammenhalt dass auf meine stärkt einen enorm. Es müssen negativ rutschen- Geburtshilfe und Kinderklinik. Zu den in Höhen und Tiefen, übergreifend Wünsche einge- nicht immer Worte sein. Selbst, de Image des seltensten Ereignissen in der Kin- in alle Berufsgruppen. Es sind echte gangen wurde“. wenn es am Ende des Tages ein- Pflegeberufs gibt dermedizin gehört die Reanimation. Freundschaften unter den Kollegen fach nur ein kleines Zunicken ist. es eine klare Mei- Ob und wie die Notsituation gelingt, entstanden, die bis über den Ruhe- Was schätzt ihr Das gibt mir ein gutes Gefühl.“ nung: „Klatschen hängt neben dem medizinischen stand hinaus halten“, erzählt Ute. Mo- am Pflegeberuf? war ein netter An- Zustand des Kindes, insbesonde- nika kann sich dem nur anschließen: fang, aber das re von den Fähig- und Fertigkeiten “Das Arbeitsklima stimmt einfach und „Die Dankbarkeit der Patienten stärkt reicht nicht“, mahnt Ute. „Der Beruf des versorgenden Teams ab. Dabei ich gehöre gerne dazu“. Jana ist noch einen enorm. Es müssen nicht immer muss attraktiver werden. Das schafft gibt eine professionelle Ausbildung nicht lange im Marien Hospital fühlt Worte sein. Selbst, wenn es am Ende man bei jungen Leute heutzutage nur den Rahmen vor, wie das Team sei- sich hier dennoch sehr wohl: „Ich hat- des Tages einfach nur ein kleines Zu- durch den finanziellen Anreiz. Die Fra- ne Kräfte interdisziplinär schnell nicken ist. Das gibt mir ein gutes Ge- ge in dieser Angelegenheit ist doch bündeln kann, um Leben zu retten. fühl“, so Jana. „Patienten, die bei uns auch: Wo soll die Reise in 30 Jah- liegen, sind möglicherweise an den ren hinführen, wenn es einfach kein Um für den Ernstfall zu trainieren, Pflegepersonal mehr gibt?“ Die Ant- war der Dozent Martin Jessie von wort können wir uns selbst ausmalen. SIMCharacters zu Gast im Marien „Die Pandemie hat doch nun deut- Hospital. Der Gründer Jens-Christian Das Team um Kinderarzt Torsten Kautzky (2. rechts) und Intensivmediziner lich gemacht, dass unser Be- Schwindt aus Wien ist unter anderem Dr. Ludger Kämmerling (2. links) übt die Kinder-Reanimation an einer Puppe. ruf systemrelevant ist“, positio- mit seiner Reanimationspuppe „Paul“ niert sich Jana. „Was die Pflege aus der TV-Sendung „Die Höhle der braucht, sind mehr Fürsprecher.“ Löwen“ bekannt. In unterschiedlichen Termine von Christiane Widarzik, se bestmöglich vorbereitet zu sein“, Szenarien und verschiedenen Kons- Fachkinderkrankenschwester für In- so Dr. Ludger Kämmerling, Chefarzt tellationen wurden die Berufsgruppen tensivpflege und Anästhesie: „Die Anästhesie und Intensivmedizin. aus der Zentra- Nachfrage zur len Notaufnahme, Fortbildung ist je- Anästhesie und „Situationen mit kritisch kranken des Mal riesig. Der Notruf Pädiatrie im prak- Kindern, wie wir sie an der Re- Nutzen ist für uns 112 tischen Teil zu- animationspuppe durchspielen immens, weil wir im sammen geschult. können, sind nicht die Regel.“ gewohnten Umfeld Lebloses Kind? mit unserem eige- Im Fokus stand nen Notfallequip- Atemwege freimachen die Reanimation von Kindern, bei ment arbeiten. In erster Linie festigen der das Zusammenspiel aus Beat- wir dadurch unsere Strukturen und das mung und Thorax-Kompressionen Bewusstsein für Notfälle. Dies führt sowie der Einsatz des Defibrillators langfristig zur erhöhten Patientensi- erprobt werden. „Der gravierende cherheit, sodass sich Eltern und Kin- Keine normale Atmung? Unterschied zwischen der Erwachse- der bei uns gut aufgehoben und sicher nen - und Kinder-Reanimation ist die fühlen können“, berichtet Widarzik. 5x beatmen Handlungsabfolge: Der Herz-Kreis- lauf-Stillstand ist bei Kindern oftmals „Das jährliche Teamtraining ist ein die Folge eines Problems der Atmung, essentieller Bestandteil in der Aus- weil zum Beispiel etwas verschluckt bildung unseres Teams. Situationen wurde, deshalb beginnt die Wieder- mit kritisch kranken Kindern, wie Weiterhin keine Reaktion? wir sie an der Reanimationspuppe belebung mit der Atemspende. Beim durchspielen können, sind nicht die Erwachsenen startet man mit der 30x Herz-Druckmassage Regel, daher ist es umso wichtiger, Herzdruckmassage“, erklärt Torsten 2x beatmen die Mitarbeitenden regelmäßig zu Kautzky, Chefarzt der Kinderklinik. schulen, um auf alle Geschehnis- Organisiert wurden die mehrtägigen 14 die MAZ die MAZ 15
AUS DER MEDIZIN Herzrhythmusstörungen ERSTE PATIENTEN UNTERSUCHT UND BEHANDELT Im Papenburger Marien Hospital kamen erstmals Untersuchungen und Behandlun- gemessen, bis der eigene Herz- man an dieser Stelle nicht weiter, kenhaus verlassen“, freut sich Dr. gen in der neu etablierten elektrophysiologischen Abteilung der Kardiologie zum Einsatz. schlag wiedereinsetzt. „Ist die Pau- denn wir müssen den Herzschlag Koulouris über die erfolgreiche Be- se länger als 500 Millisekunden, so ausbremsen“, erklärt Dr. Koulouris. handlung. „Ohne die Möglichkeiten braucht das Herz eine Überbrückung der Elektrophysiologie hätten wir den In den kardiologischen Bereich der cher Betäubung wurden bei der Pa- in Form eines Herzschrittmachers“, Patienten nicht helfen können.“ Zum Elektrophysiologie fällt die Diag- tientin vier Katheter, jeweils zwei pro berichtet Dr. Spyridon Koulouris, De- „Wir fügen dem normalen Erre- Start sind vorerst drei elektrophysio- nostik und Therapie angeborener Leiste, in den Körper eingebracht und partmentleiter Elektrophysiologie. gungssystem eine programmierte logische Eingriffe pro Woche geplant. und erworbener Herzrhythmusstö- bis zum Herz vorgeschoben. Die Ka- rungen. Die Ursache, aber auch theter sind mit Elektroden versehen Verletzung mittels Strom zu und Der Herzschlag begann bei der veröden mit ca. 50 Grad“. Herzrhythmusstörungen werden je die Symptome solcher Störun- (s. Bild rechts), sodass sie native 89-jährigen Patientin nach 800 Mil- nach Ursache unterschiedlich be- gen, können sehr vielfältig sein. elektrische Signale des Herzens be- lisekunden, sodass direkt nach der handelt. Unter anderem mit einer kommen und externe Impulse an den Untersuchung ein Schrittmacher Das Ausbremsen wird durch eine Kryoablation, bei der eine geziel- Zwei Fallbeispiele Herzmuskel abgeben. Die Signale implantiert wurde, um die Bewusst- Ablation erzielt: „Wir fügen dem nor- te extreme Kühlung von bestimm- werden gemessen und aufgezeichnet. losigkeitsanfälle zu verhindern. malen Erregungssystem eine pro- ten Herzabschnitten eingesetzt Eine Patientin leidet unter unge- Die Hauptuntersuchung wurde mit klärten Bewusstlosigkeitsanfällen. einem Belastungstest des Sinu- grammierte Verletzung mittels Strom wird. Dieses Verfahren wird häu- Dr. med. Spyridon Koulouris Bei einem weiteren Patienten kam die zu und veröden mit ca. 50 Grad. fig bei Vorhofflimmern angewandt. Sowohl neurolo- sknoten durch die Ablation als neue Operationsmethode Nach der Verödung wird der eige- Departmentleiter gische als auch schnelle externe „Ist die Pause länger als 500 zum Einsatz. „In diesem Fall war der ne Herzrhythmus sehr langsam, so Röntgenaufnahme: Elektrophysiologe im Marien bisherige kardio- Stimulation des Herzschlag des Patienten zu schnell. dass der Schrittmacher den Takt des Katheter mit Elektroden Hospital Papenburg Aschendorf logische Befunde Millisekunden, so braucht das rechten Vorhofs Der Patient wurde zuvor mit einem Herzens übernehmen und die Herz- waren unauffällig. Herz eine Überbrückung in Form begonnen. Der Si- eines Herzschrittmachers.“ Dreikammer-Schrittmacher wegen kammern zu 100 Prozent stimulie- Mit der neu etab- nusknoten ist der schwerer Herzschwäche versorgt. ren kann“, erläutert Dr. Koulouris. lierten kardiologi- Dirigent für den Allerdings wurde wegen der Tachy- schen Abteilung Herzschlag. Um kardie (Herzrasen) der Herzmuskel „Beide Patienten haben den inva- der Elektrophysiologie soll eine erwei- folglich den eigenen Herzrhythmus nicht richtig vom Schrittmacher stimu- siven Eingriff gut überstanden und terte Untersuchung (EPU) Aufschluss festzustellen, werden die elektri- liert. Mit einem Schrittmacher kommt konnte nach zwei Tagen das Kran- über die Ursache geben. Nach örtli- schen Impulse pausiert und die Zeit Nach erfolgreichem Eingriff (v.l.n.r.): Mitarbeiter der Firma Medtronik, Kathrin Lünswilken, Medizinische Fachan- Über die vorderen Monitore werden während der Elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) die elektrischen gestellte, Maximilian Wende, Assistenzarzt Kardiologie, Dr. med. Eva-Maria Schnäker, Oberärztin Kardiologie Impulse aufgezeichnet. und Dr. med. Spyridon Koulouris, Departmentleiter Elektrophysiologie. 16 die MAZ die MAZ 17
AUS DER PFLEGE KURZ NOTIERT Filmklappe Emsland Stein auf Stein ERSTE PLATZ GEHT AN DIE KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE WIE LEGO IN DER THERAPIE VON KINDERN EINGESETZT WIRD Mit einer Gruppe von vier Pati- so umsetzen, weil sich die beiden Pa- pe viel Erfolg bei der Niedersachsen Über den Verein „Bricks am Meer“ mit Sitz in Oldenburg erhält das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) am Mari- entinnen haben Musiktherapeut tientinnen ein Zimmer auf der Station Filmklappe. „Es hat wirklich viel Spaß en Hospital eine großzügige Spende von rund 100 LEGO-Paketen. Hermann Böckmann (rechts) und teilen. Auch das mussten wir bei der gemacht und unsere Schauspiele- Kunsttherapeut Holger Lohmann Planung berücksichtigen“, erklärt Hol- rinnen haben auf Anhieb eine richtig LEGO-Steine fördern bei Kindern die erlernen kann. Hierbei können LE- sind sehr gespannt, wie der neue (links) an der achten Emsland Film- ger Lohmann. Das war jedoch kein gute Leitung abgelegt. Wenn man das Konzentration, Motorik und Wahrneh- GOS als kreatives Visualisierungs- Therapieansatz in der Gruppe an- klappe teilgenommen und gewon- Hindernis für die Endergebnis sieht, mung. Mit diesem Ansatz haben Gi- instrument therapeutisch verwendet genommen wird. Die ersten Pakete nen. Mit dem Erfolg des 1. Platzes kreative Arbeit: „Die ist man schon sela Hanneken, Ergotherapeutin und werden: „Angenommen jeder Stein haben wir schon an Familien raus- hat sich die kreative Filmgruppe der Ideen sprudelten „Es hat wirklich viel Spaß ge- sehr stolz,“ freut systemische Beraterin im SPZ, und steht für eine besondere Fähigkeit gegeben, die Zuhause keine LE- KJP für die Teilnahme an der Nie- im gemeinsamen macht und unsere Schauspie- sich Böckmann. Laura Mülder, Psychologin im SPZ, des Kindes. Stein auf Stein gesetzt, GO-Steine haben. Sie wurden sehr dersachsen Filmklappe qualifiziert. Brainstorming aus lerinnen haben auf Anhieb eine ein neues Therapiekonzept gestaltet, entsteht ein Turm, der die vielfältigen dankbar angenommen“, so Mülder. den Köpfen nur so richtig gute Leitung abgelegt. Es ist die sechste welches sich auch Zuhause im All- Kompetenzen des Kindes darstellt In gut 1,5 Wochen ist von der Ideen- heraus. Da mussten Wenn man das Endergebnis Emsland Filmklap- tag gut umsetzen lässt. „Mit der Idee und zeigt, dass das Kind trotz aller „Die Idee für das Konzept ist klas- findung bis zum finalen Schnitt der wir schon manch- sieht, ist man schon sehr stolz!“ pe an der sich die Klemmbausteine in die Therapie bei Besonderheiten sehr wohl Fähigkei- se. Und die Umsetzung profitiert Kurzfilm „Alles nur fake“ entstanden. mal auf die Brem- beiden Therapeu- Kindern mit Verhaltensbesonderhei- ten entwickelt“, erklärt Hanneken. ganz klar vom großen Engagement Die Szenen thematisieren Mobbing se treten, damit es ten mit einer Grup- ten, wie beispielsweise ADHS, FAS und der Motivation des Teams. An und die Anonymität in sozialen Netz- in der kurzen Zeit auch umsetzbar pe beteiligt haben und bereits die oder Autismusspektrumsstörungen Im Beratungskontext geben sie Fa- dieser Stelle möchte ich ein gro- werken durch die Nutzung von Fa- bleibt“, berichtet Hermann Böckmann. vierte Erstplatzierung. Einen Sieg auf zu integrieren, sind wir auf den Verein milien eine Hilfestellung, um Syste- ßes Lob und meinen Dank sowohl ke-Profilen. In diesem Jahr fällt die Landesebene gab es bisher nicht. „Fairy Bricks“ gestoßen und fanden me wie zum Beispiel Familienkons- an die beiden Mitarbeiterinnen als Gruppe der Filmemacher kleiner aus, Tobias Mielke, Jurymitglied, begrün- Umso mehr freut sich die Gruppe, heraus, dass sie LEGO-Sets, finan- tellationen darzustellen. „Die Steine auch an den Verein für die tolle Un- als in den Jahren zuvor. Durch die det per Videobotschaft den Sieg da- dass sie sich für die große Bühne ziert aus Spenden oder Lagerware sind dann eine Art Mittler und bringen terstützung aussprechen“, so Prof. Pandemie musste während der Dre- mit, dass sich der Film zum einen qualifiziert hat. „Schön wäre es, wenn vom Hersteller, an Kinderkliniken ver- fantasievoll in den Familien etwas in Dr. Andrea Caby, Leitung des SPZ. harbeiten Einiges beachtet werden: am Puls der Zeit orientiert und zwei wir zusammen mit allen Beteiligten geben“, berichtet Mülder. „Wir haben Bewegung“, führt Hanneken weiter Zu den Hygienemaßnahmen und re- Themen beleuchtet, die in der Ge- diesen Sommer nach Hannover zur den Kontakt aufgenommen und direkt aus. Die spielerische Entwicklungs- Die LEGO-Sets werden unter an- gelmäßigen Testungen in der KJP, sellschaft sehr wichtig sind. Zum an- Preisverleihung fahren können. Letz- eine positive Rückmeldung erhalten“. begleitung soll im Gesprächskreis für derem auch in der Kinderklinik und wurde darauf verzichtet, das Projekt deren ist die Schauspielleistung be- tes Jahr gab es eine Online-Preis- Kinder mit Verhaltensbesonderheiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie stationsübergreifend zu realisieren. merkenswert und sehr authentisch. verleihung. Vorgemerkt ist diese für Vor allem bei Verhaltensbesonderhei- auch den Austausch zwischen den des Marien Hospitals an Kinder ver- So fand sich die Gruppe aus Pati- Auch Landrat Marc-André Burgdorf den 15. Juli, falls es vor Ort nicht ten haben Eltern oft Bedenken, dass Kindern fördern. „Wir freuen uns rie- schenkt, die für einen längeren Zeit- entinnen der Station 24 zusammen. überbringt in der Videobotschaft seine möglich sein sollte“, so Lohmann. ihr Kind keine richtigen Fähigkeiten sig über die großzügige Spende und raum stationär behandelt werden. „Die Szenen, die wir ohne Masken Glückwünsche, bedankt sich für das gedreht haben, konnten wir auch nur Engagement und wünscht der Grup- Mit einer Spende des Vereins „Bricks am Meer“ steht dem neuen Therapieansatz nichts mehr im Wege. V.l.n.r.: Daniel Nowak und Jan Göbel vom Verein „Bricks am Meer“, Laura Mülder, Psychologin, Gisela Hanneken, Ergothe- rapeutin, und Prof. Dr. Andrea Caby, Leitung im SPZ, bei der Spendenübergabe. 18 die MAZ die MAZ 19
AUS DER PFLEGE Hebamme des Jahres 2021 ALINA KREMER ERHÄLT AUSZEICHNUNG Die Kampagne „Herz & Mut“ steht nicht gut und ich konnte Alina mei- sie sich anstatt im Kreißsaal mitten in für mehr Wertschätzung und An- ne Gedanken und Gefühle ans Herz einer Zoom-Preisverleihung befand, erkennung in der Pflege. So wer- legen. Sie hat mich, meinen Sohn war die Freude riesig: „Ich wusste den jährlich zum internationalen und meinen Mann zwar, dass mich Tag der Pflege (12. Mai) drei „Pfle- wahnsinnig toll un- „Für mich ist es eine sehr Saskia im Februar ger des Jahres“ und die „Hebam- terstützt, Mut ge- wertschätzende Geste und es nominiert hat, ich me des Jahres“ ausgezeichnet. macht und war ein- zeigt mir, dass ich definitiv den hätte aber niemals fach immer für uns damit gerechnet, richtigen Platz im Berufsleben „Hebamme des Jahres 2021“ ist die da“, erzählt Sche- dass mich die Jury 28-jährige Alina Kremer aus Rhau- pers. „Wenn ich ihr gefunden habe“ auswählt“, freut derfehn. Sie arbeitet sowohl als Heb- die Tür öffne, ist es sich Kremer über amme im Marien Hospital Papenburg jedes Mal so, als steht eine Freundin die Auszeichnung und das Preis- Aschendorf, als auch freiberuflich. vor mir, das war der Grund warum ich geld in Höhe von 1500 Euro. Saskia Schepers hat sie für die Aus- sie bei „Herz & Mut“ nominiert habe“. zeichnung im Februar 2021 nominiert. „Für mich ist es eine sehr wert- Sie wurde nach der Geburt ihres Soh- Unter dem Vorwand es komme eine schätzende Geste und es zeigt mir, nes im Dezember 2020 von Alina Kre- Schwangere mit einer Covid-Infek- dass ich definitiv den richtigen Platz mer begleitet: „Die Schwangerschaft, tion zur Geburt, wurde Kremer vom im Berufsleben gefunden habe“. die Geburt und die anschließende Kreißsaal aus der Rufbereitschaft ins „Alina hat uns mit ihrer einfühlsamen Nachsorge war eine sehr emotional Krankenhaus gelockt. Sichtlich über- Art nicht nur unterstützt, sondern geprägte Zeit. Mir ging es wirklich rascht, jedoch auch erleichtert, als mich darüber hinaus für den Beruf Saskia Schepers (links) hat Alina Kremer als „Hebamme des Jahres 2021“ nominiert. begeistert und inspiriert, sodass ich kann. Ich freue mich riesig für Frau nach der Elternzeit ein Studium in Kremer über die Auszeichnung!“ Hebammenwissenschaften begin- Kampagne „Herz & Mut“ nen möchte“, berichtet Schepers. Auch Mirjam Rienth, Inhabe- rin des Preisinitiators Jobtour Wir wollen der Pflege die An- Nach der offiziellen Verleihung richte- medical, lobt Alina Kremer als erkennung zukommen lassen, te Beate Janssen, stellv. Pflegedirek- „Musterbeispiel für fachliche Kom- die sie verdient. Wir wollen die torin, ihre Glückwünsche an Kremer: petenz, Engagement und Empathie. Geschichten, die tagtäglich pas- „Wir sind stolz da- Alina Kremer lebt sieren, die niemand erzählt, ans rauf, dass wir Frau ihren Beruf als Wir sind stolz darauf, dass wir Berufung.“ Licht holen und damit das Be- Kremer zu unse- Ri- wusstsein der Gesellschaft für rem Team zählen Frau Kremer zu unserem Team enth macht deut- die Schönheit und Wichtigkeit dürfen. Eine sol- zählen dürfen. Eine solche Aus- lich, dass es mit zeichnung zu erhalten, zählt des Berufes zu verstärken. Wir che Auszeichnung dem Preis und wollen Mut machen in diesen Be- zu erhalten, zählt meines Erachtens zu einer der der Kampagne ruf zu gehen, in diesem Beruf zu meines Erach- schönsten Anerkennungen, die Herz & Mut dar- bleiben und die Veränderung zu tens zu einer der man in der Pflege erhalten kann“ um gehe, für eine sein, die diese Branche braucht. schönsten Aner- höhere Wert- kennungen, die schätzung der Seit 2016 zeichnen wir jährlich man in der Pflege erhalten kann“. Pflege und Pflegekräfte zu werben. „Die Pfleger*innen des Jah- Sehr schnell verbreitete sich die res“ aus und haben großartige Nachricht von der Auszeichnung un- „Alle Berufsgruppen in der Pflege Pflegekräfte gefeiert, die, jede ter den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- geben täglich mehr als 100 Pro- auf Ihre eigene Weise, ein klei- tern im Marien Hospital. Geschäfts- zent, daher hat wirklich jeder diesen ner strahlender Leuchtturm führerin Veronika von Manowski Preis verdient – aktuell sogar mehr in der Pflegelandschaft sind reagierte spontan und entschlossen denn je“, so Kremer abschließend. und diese positiv bereichern. mit der Aussage: „Ich weiß, dass ich mich auf ein Spitzenteam aus Heb- Mehr Infos: www.herzundmut.de ammen, Pflegekräften sowie Ärz- Beate Janssen (links), stellv. Pflegedirektorin, und Anne Gerdes (rechts), stellv. Kreißsaal-Leitung, gratulieren, tinnen und Ärzten im Kreißsaal und Preisträgerin Alina Kremer recht herzlich bei der Online-Verleihung. auf der Eltern-Kind-Station verlassen 20 die MAZ die MAZ 21
Sie können auch lesen