Obdacher Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Obdach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Obdacher Gemeindenachrichten Ausgabe 3 / Oktober 2021 Foto: Nadine Prisching Wir wünschen allen von Herzen eine schöne Herbstzeit! Bürgermeister Peter Bacher, der Gemeindevorstand, der gesamte Gemeinderat und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Marktgemeinde Obdach
2 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 3 Liebe Obdacherinnen und von EUR 50.000,– für die Zuleitung des Lichtwellenleiters für ein weiteres zusätzliches Angebot in Obdach bei. Wir von der Landstraße bis in beide Schulen abholen. Danke wünschen beiden Betrieben alles Gute für die Zukunft. den Stadtwerken Judenburg für die rasche Umsetzung Obdacher, während der Sommermonate. Ein großer Aufwand war auch mit der Verkabelung der Klassenräume verbunden. Straßen und Wege Wir investieren im heurigen Jahr sehr viel in die Sanie- es freut mich Sie wieder über unsere Arbeit in der Ge- Bau der Gehwegverbindung Danke der Firma Peschel und novu.track für die zeitnahe rung von Gemeindestraßen. Es war im Frühjahr noch meinde informieren zu dürfen. Vieles ist in den letzten zur Bahnhofstraße und weiter Installation ebenfalls während der Sommerferien. Die möglich günstige Preise für Asphalt und Unterbau zu Monaten in unserem Ort geschehen. Von der Sanierung über unser Reitergrundstück. Kosten in der Höhe von circa EUR 70.000,– trägt zur Gän- bekommen. Es war auch die richtige Entscheidung an Bgm. Peter Bacher der Unterflurtrasse, dem Pflegeheim-Neubau, vom Bil- So entstand nicht nur die ze die Gemeinde. Wir wünschen unseren Lehrern und dieser Stelle die Bundes- und Landesfördermittel ein- la-Neubau bis hin zur EDV-Installation im Schulzentrum Möglichkeit die Billa-Filiale zu den Kindern viel Freude und Erfolg beim Unterricht mit zusetzen. Wir sanieren den Kienbergweg und den Pret- sowie viele Straßensanierungen im ländlichen Raum. Fuß zu erreichen, sondern auch ein schöner Spazierweg den neuen Arbeitsmitteln. halweg (bis Tirolerwirt). Bereits fertig asphaltiert sind All diese Baumaßnahmen fordern sehr viel Verständnis für unsere Bevölkerung. Besonders bedanken möch- der Waldheimhüttenweg und die Lavantgrabenstraße. von Seiten der Bevölkerung, wofür ich mich als erstes te ich mich auch bei Frau Dipl.-Ing. Miriam Reiter vom Reiterhaus Aufgeschoben auf das nächste Jahr wurde die General- recht herzlich bedanke. Ein Ort lebt von Veränderungen, Planungsbüro Joham für die gute Zusammenarbeit wäh- Ein viel diskutiertes Thema der letzten Monate innerhalb sanierung der Raiffeisenstraße, da die Planung und die Stillstand ist wie in einer Firma kein gutes Zeichen. Die rend der Bauarbeiten. der Bevölkerung war und ist unser Reiterhaus. Nach- Genehmigungen der zuständigen Behörden doch mehr positiven Veränderungen wirken sich auch bereits auf dem ein Abbruch des Gebäudes aufgrund des Ortsbild- Zeit als erwartet in Anspruch genommen haben. unsere Einwohnerzahl aus. So konnte der ständige Be- Neubau Pflegeheim „Seniorenresidenz Obdach“ schutzes nicht möglich ist, werden wir euch demnächst völkerungsrückgang der letzten Jahre gestoppt werden. Auch unser neues Pflegeheim hat seine Pforten bereits einen Plan präsentieren, der den dortigen Anrainern, Marktplatz Allein dieser Umstand ist ein gutes Zeichen, das sich vie- geöffnet. In fast Rekordzeit wurde ein Pflegeheim mit 40 der Gemeinde, den Schulkindern, und den Spitalkir- Im Zentrum von Obdach hat das efs-Versicherungsmak- le Gemeinden in unserem Bezirk und darüber hinaus nur Betten in Ortsnähe in einer traumhaften Lage in Betrieb chenbesuchern Vorteile bringen wird. Es wird vielen lerbüro seinen Standort eröffnet. Wir sind froh ein wei- wünschen können. genommen. Ich gratuliere dem Inhaber Herrn Hubert Obdacherinnen und Obdachern nicht bekannt sein, dass teres Geschäftslokal mitten im Ort zu haben, und wün- Nun zu unseren aktuellen Themen: Schiester und seinem gesamten Team für diese großar- der bestehende Weg vom Zeinerplatz bis zur Spitalkir- schen den neuen Betreibern viel Erfolg bei ihrer Arbeit. tige Leistung. Sehr erfreulich ist auch, dass trotz Pflege- che zum Großteil im Privatbesitz der Familie Leitner ist. Sanierung Unterflurtrasse Obdach kräftemangels unser Heim sein gesamtes Team bereits Das Gehrecht wird von ihnen lediglich geduldet (dies Marktauto Die einseitige Tunnelsperre mit den Öffnungen an ver- zusammengestellt hat. Dies verdanken wir einerseits der wurde in einem Schreiben von Seiten der Gemeinde vor Das neue, voll elektrische Marktauto hat bereits seinen kehrsreichen Wochenenden hat im Großen und Ganzen neuen Pflegedienstleitung Frau Barbara Fasch, sowie vielen Jahren bestätigt), so dass es für die Zukunft keine Betrieb aufgenommen. In unserer nächsten Ausgabe gut funktioniert. Es wurde uns in diesen Monaten ein- dem guten Ruf unseres bestehenden Heimes unter der Garantie gibt, ob dies auch immer so bleiben wird. Mit werden wir näher darüber berichteten. Danke vorweg mal mehr bewusst, wie wertvoll unser Umfahrungstun- Führung von Frau Gabriele Schlögl. Auch die ausgezeich- der neuen Lösung hätten alle Beteiligten Vorteile; auch dem Land Steiermark, allen Sponsoren und ganz beson- nel für den Ortskern ist. Die Bauarbeiten der Baufirmen nete Pflege, für die unsere Seniorenresidenz Zirbenland schafft diese von uns vorgeschlagene Lösung klare und ders unseren ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern, Porr und Vogl.Plus konnten bereits im September abge- weit um geschätzt wird, soll im neuen Heim seine Fort- gesicherte Regelungen für diesen Bereich. ohne die dieser Betrieb und dieses Service nicht möglich schlossen werden. Die elektrische Anlagenerneuerung setzung finden. Ich bin überzeugt, dass sich beide Häuser wären. wird noch bis Jahresende andauern. Auch die massi- gut ergänzen werden. Leider konnte aufgrund steigen- Lebzelterhaus – Wohnen in historischen Mauern ven Kontrollen unserer Polizei am Beginn der Baustelle der Coronazahlen ein Tag der offenen Tür mit der be- Ein großer Dank gebührt Herrn Doktor Gerald Peintinger Ein großes Anliegen sind uns auch unsere Rad- und Wan- haben Wirkung gezeigt. Danke an unsere örtliche Poli- reits geplanten großen Einweihung nicht durchgeführt und seiner Familie für den Ausbau und die Sanierung des derwege; wir werden uns in nächster Zeit intensiv damit zeidienststelle und für die Unterstützung seitens der werden. Die Einweihung findet im kleinen Rahmen statt Lebzelterhauses im Ortskern von Obdach. Es entstanden befassen. Landespolizei. und der Tag der offenen Tür wird, sobald die Pandemie zehn neue Wohnungen, welche alle bereits einen Mieter Wir sagen Danke an unserer Landjugend, die mit ihrer es möglich macht, nachgeholt. Allen neuen Bewohner- gefunden haben. Gleichzeitig wurde auch das Blumen- ehrenamtlichen Arbeit unser Naturdenkmal Granitzen- Neubau Billa innen und Bewohnern wünsche ich im neuen Heim eine geschäft von Irmgard Fussi saniert und mit historischen bach hegt und pflegt. Habe ich in den Sommerausgabe noch vom Beginn der schöne Zeit in Liebe und Geborgenheit. Requisiten ausgestattet. Das Geschäft wurde somit auch Bauarbeiten gesprochen, so stehen wir nun schon vor ei- ein Hingucker. Abschließend darf ich der gesamten Bevölkerung von ner fertigen Filiale, welche Anfang Oktober ihren Betrieb EDV und Lichtwellenleiter für unsere Mittelschule Obdach noch einen schönen Herbst wünschen, vor al- aufgenommen hat. Es ist schon faszinierend, welche Es war uns sehr wichtig unsere Mittelschule in compu- Wiedereröffnung Fiedlwirt und Zirbenlanddiamant lem aber Gesundheit und Glück! Leistungen in so kurzer Bauzeit heute möglich sind. Be- tertechnischer Hinsicht auf den modernsten Stand zu Besonders freut es uns auch, dass wir bei den Eröffnun- danken möchte ich mich bei allen Planern und Projektlei- bringen. Das Projekt des Bundes, wo jedes Kind der ers- gen dieser beiden Betriebe dabei sein durften. Familie Herzlichst Euer Bürgermeister tern sowie allen Verantwortlichen der REWE-Group für ten Mittelschulklassen mit einem Laptop ausgestattet Fiedlwirt sorgt mit einem neuen Bettenangebot und ei- Peter Bacher die Umsetzung des „grünsten Billas Österreichs“. Haupt- wird, kann nur funktionieren wenn auch die entspre- ner komplett erneuerten Gaststube für eine wertvolle verantwortlich für diese Bezeichnung ist die Architektin chenden Anschlussleitungen vorhanden sind. So konn- touristische Bereicherung unseres Zirbenlandes. Auch Frau Dipl.-Ing. Susanna Wagner. Danke aber auch für den ten wir eine weitere Förderung des Bundes in der Höhe Daniel Sattler trägt mit der Wiederöffnung seines Lokals
4 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 5 Ein Blick in die Ortsgeschichte Marktgemeinde Obdach Das Obdacher Spital – Ein Haus für die Bedürftigen Hauptstraße 31, 8742 Obdach Tel.: 03578 4030 E-Mail: gemeinde@obdach.gv.at Politischer Bezirk: Murtal Fax: 03578 4030-4 www.marktgemeinde-obdach.at Im Mittelalter waren Menschen, welche sich aufgrund von körperlichen Einschrän- kungen, Krankheit oder Alter nicht selbst versorgen konnten, auf die Hilfe und Barm- herzigkeit ihrer Mitmenschen angewiesen. Ein allgemeines öffentliches Versorgungs- netz, wie wir es heute kennen, existierte damals noch nicht. Im ländlichen Bereich gab es den Brauch der „Einlege“. Arbeitsunfähige und Gebrech- Heizkostenzuschuss 2021/2022 liche wurden, soweit sie nicht in der eigenen Familie betreut werden konnten, reih- des Landes Steiermark um bei den Bauernhöfen aufgenommen und versorgt. Obdach zählt zu den Orten, wo bereits relativ früh, nämlich zu Beginn des 15. Jahrhunderts, ein eigenes Haus für solche Menschen bereitgestellt wurde. Dieses „Spittal“ befand sich außerhalb der Die Steiermärkische Landesregierung gewährt auch heuer wieder einen einmaligen Heizkostenzuschuss. Ringmauer in der Nähe des „unteren“, das heißt des nördlichen Tores, welches heute Bild: Die Spitalskirche gehörte Pro Haushalt kann ein Ansuchen gestellt werden. nicht mehr existiert. Der Hausname „Spitalkeusche“ und ein Hinweis aus dem ältesten einst zum Bürgerspital von Die Gewährung des Zuschusses ist von der Höhe des Haushaltseinkommens abhängig und beträgt € 120,00 für alle Heizungsanlagen. Grundbuch des Marktes kennzeichnen das Haus mit der Nummer 12 in der Haupt Obdach und erinnert noch Anspruchsberechtigt sind alle seit 1. September 2021 mit Hauptwohnsitz gemeldeten Personen. straße (Leissenberger) als den entsprechenden Ort. heute an diese historische Einrichtung. Das monatliche Haushaltseinkommen (= anrechenbares Gesamteinkommen sämtlicher im Haushalt Im Jahr 1411 besaß hier ein gewisser Hagen ein Gebäude, welches er dem damaligen „hauptwohnsitzgemeldeter“ Personen) darf die nachfolgenden Einkommensgrenzen nicht übersteigen Pfarrer von Obdach, Hermann Mürzer, und dem Obdacher Bürger Hanns Wallich zur Stiftung eines Spitals überließ. (bei 14 Gehältern laufende Lohnsteuerbemessungsgrundlage minus Lohnsteuer des aktuellen Lohnzettels Die Stiftung wurde auch vom steirischen Landesherrn Herzog Ernst dem Eisernen unterstützt, der das Haus im glei- mal 14 dividiert durch 12). chen Jahr von allen Steuerabgaben befreite – „Gott zu Lob und Preis und seiner Vorfahren, auch seiner Nachkom- Pflegegeld und erhöhte Familienbeihilfe werden nicht zum Einkommen gerechnet. men Seelenheil“. (1) Wir erkennen hier die religiösen Vorstellungen jener Zeit, wonach die Stifter mit ihren guten Taten stets auch das eigene „Seelenheil“ im Blick hatten und die Insassen des Spitals daher auch zum regelmäßigen Einkommensgrenzen: Gebet für ihre Wohltäter angehalten waren. • für Ein-Personen Haushalte € 1.328,00 • für Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften € 1.992,00 Zugleich dürfen wir uns das damalige Obdach als Ort mit einem wirtschaftlich erstarkenden Bürgertum vorstellen, • für jedes Familienbeihilfe beziehende im Haushalt lebende Kind € 399,00 denn ein gewisser Wohlstand war die Voraussetzung für barmherzige Wohltaten. Hanns Wallich, dessen Name seine Herkunft aus dem „Welschen“ (Romanischen) verrät, wird im Häuserbuch 1420 als Besitzer des sogenannten Die Einkommensgrenzen gelten auch für jene Personen, die von der Rezeptgebühr befreit sind! „Harracher Hammers“, des späteren Dr. Müller-Hammers, genannt und verfügte als Gewerke vermutlich über die entsprechenden Mittel für die Spitalsstiftung. Personen, die einen Anspruch auf die Wohnungsunterstützung haben, können keinen Antrag auf Heizkostenzuschuss stellen. Über 400 Jahre sollte die Spitalkeusche als Obdacher Sozialinstitution bestehen. In einem Bericht von 1840 wird sie noch immer als Bürgerspital beschrieben, in dem sechs bis acht Personen Platz finden könnten. Die Versorgung der Anträge werden im Gemeindeamt online aufgenommen Bedürftigen wurde aus Erträgen eines Fonds bei den Steirischen Landständen finanziert. „Das ihnen noch Fehlende erwerben sie sich entweder selbst durch mühsame Arbeit oder es wird ihnen die Kost von Haus zu Haus beigestellt.“ (2) Anschaffungen an Betten und Brennholz sowie Ausbesserungen des Gebäudes kamen aus der Marktkasse. Als Frist für die Antragstellung gilt der 4. Februar 2022 Bald darauf verlor das Haus in der Hauptstraße seine langjährige Funktion, welche sich ab 1853 in die Grasberger- gasse, Hausnummer 3, verlagerte: der Hausname „Bürgerspital“ taucht nun an dieser Stelle auf, wo die Marktge- Folgende Nachweise sind für die Antragstellung erforderlich: meinde um diese Zeit den Besitz erlangte. ➢ Einkommensnachweise aller im Haushalt lebenden Personen Zeugnis des spätmittelalterlichen Spitals und des bürgerlichen Selbstverständnisses der damaligen Zeit gibt bis heu- (Monatslohnzettel dürfen nicht älter als 6 Monate sein) te die Spitalskirche, welche Mitte des 15. Jahrhunderts ebenfalls als Stiftung Obdacher Bürger neben der kleinen ➢ Pensionsnachweis des laufenden Jahres Keusche für die „armen Leute“ erstand. Pfarrlich wurde die Kirche von St. Egidius mitbetreut. Der Messner wohnte ➢ Für die Überweisung des Zuschusses bei der Antragstellung die IBAN-Kontonummer aber gleich neben der Kirche: das können wir dem alten Namen „Mesnerkeusche“ für das an die Außenwand der Ringmauer angebaute Haus, Hauptstraße Nummer 14 (Staudinger), entnehmen. Die in späteren Jahren erweiterte, ursprünglich gotische Spitalskirche ist bis heute im Besitz der Obdacher Bürgerschaft. Mag. Martina Decrinis (1) Gernot Fournier, Reiner Puschnig, Das Obdacherland und seine Geschichte, Obdach 1990, S. 104, (2) Ebd., S. 64
6 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 7 Wegsanierungen 2021 Wir bedanken uns beim Dreierteam Herrn Martin Sturmer von der Fachabteilung 7, Amt der Stmk. Landesregierung, beim Baggerfahrer Herrn Herbert Kaltenegger von der Firma Liebminger Erdbau und Herrn Harald Bärnthaler, Fa. max.TRANS, für die reibungslose Durchführung der Vor- und Nacharbeiten bei der Asphaltierung dieser Straßen. Werde auch DU ehrenamtlicher Kienbergweg Fahrer unseres Marktautos! Du willst dich für eine gute Sache engagieren, etwas Sinnvolles tun und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten? Du bist kontaktfreudig, möchtest die Gegend unserer Gemeinde näher kennenlernen und fährst gerne mit dem Auto? Du willst ältere und nicht mobile Obdacherinnen und Obdacher für Fahrten zum Lavantgrabenstraße Arzt, zum Gemeindeamt, zur Bank, zu verschiedenen gesundheitlichen Versorgungen, zum Friseur, zu Geschäften, zur Bushaltestelle, zu Freunden usw. ehrenamtlich unterstützen? Dann bist du bei uns richtig! Jede Zeitspende ist ein Gewinn für uns! Der Einsatz ist einfach, die Einteilung der Fahrten erfolgt individuell und flexibel. Wir freuen uns, dich im Team der ehrenamtlichen Fahrer begrüßen zu können! Prethalweg Interessierte können sich jederzeit gerne im Gemeindeamt Obdach melden. Für alle Fragen rund ums Marktauto steht Frau Sieglinde Fellner gerne zur Verfügung. Tel. 03578 4030-32
8 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 9 Trinkwasseruntersuchung Kostenlose Rechtsberatung Im Zuge der Überprüfung bei den Trinkwasserversorgungsanlagen der Marktgemeinde Obdach im Oktober haben Rechtsanwalt DDr. Armin Sparrer bietet im Gemeindeamt der Marktgemeinde Obdach als alle Gemeindebürger die Möglichkeit, das Trinkwasser ihrer privaten Versorgungsanlagen überprüfen zu lassen. Service für unsere MitbürgerInnen einmal monatlich nach telefonischer Voranmeldung eine kostenlose Rechtsberatung an. Es gibt folgende Varianten zur Auswahl: Sprechstunde in Obdach 15.10.2021 Kontrolle – Trinkwasser Ja oder Nein – € 122,40 19.11.2021 RA DDr. Armin Sparrer 17.12.2021 Mindestuntersuchung – Wasseranalyse – € 163,20 jeweils von 11-12 Uhr, Besprechungsraum OG Mindestuntersuchung – Gutachten für die Abgabe Bitte um telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung bei einem Amt – € 181,20 bei der Marktgemeinde Obdach unter Tel. 03578/4030 Interessenten mögen sich ehestmöglich beim Marktgemeindeamt Obdach (Tel. 03578/4030) melden. Notarsprechtage in Obdach Kurstermine Hundekundenachweis der Judenburger Notare Seit 1. Januar 2013 müssen jene Personen einen Hundekundenachweis binnen Termin - jeden 1. Montag im Monat, ab 15.00 Uhr Jahresfrist erbringen, die einen Hund neu anschaffen oder angeschafft haben im Marktgemeindeamt Obdach, Besprechungsraum OG und nicht vor der Anschaffung dieses Hundes einen anderen Hund innerhalb der letzten 5 Jahre gehalten haben. 8. November 2021 6. Dezember 2021 Von der BH Murtal werden wieder Hundekundekurse abgehalten. Bitte um telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung Folgende Termine sind bereits fixiert: Montag, 11.10.2021 von 08:30 - 12:30 Uhr bei der Marktgemeinde Obdach unter Tel. 03578/4030 Montag, 08.11.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Bürgermeistersaal der Bezirkshauptmannschaft Murtal, • Liegenschaftsrecht • Beurkundungen und Beglaubigungen Kapellenweg 11, 8750 Judenburg • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht • Vorsorgevollmachten • Erbrecht und Verlassenschaft • Ehe- und Lebensgemeinschaften Ansprechperson: Michaela Mayr, Tel. 03572 83201-233 Anmeldung: telefonisch oder über das Anmeldeformular auf der Homepage der Bezirkshauptmannschaft Murtal Dr. Andrea Steinberger, öffentliche Notarin Notariat Mag. Bertram Hofer & Mag. Gerald Pail https://www.bh-murtal.steiermark.at möglich und haben Hauptplatz 19, 8750 Judenburg Herrengasse 19, 8750 Judenburg bis spätenstens 1 Woche vor Kursbeginn zu erfolgen. Telefon 03572 / 44 0 55 Telefon: 03572 / 82 490 Mail: office@notar-steinberger.at Mail: office@hofer-pail.at
10 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 11 Herzlichen Glückwunsch zur Geburt! Einladung zum Baby- und Kleinkindtreff Baby-Kind-Netzwerk Oberes Lavanttal und Obdach Möchtet ihr gerne andere Familien mit kleinen Kindern oder Babys kennen lernen? Oder einfach einen schönen Nachmittag fern vom Kinder- und Babyalltag verbringen? Seid ihr euch manchmal unsicher in eurem Elternsein oder habt ihr Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre? Dann ist der Baby- und Kleinkindtreff genau das Richtige für euch. Für unsere kleinen Gäste gibt es genügend Platz zum Spielen, Basteln, Erkunden, Strampeln, Kuscheln und Wohlfühlen. Es gibt eine Kaffeejause und die Möglichkeit, Bücher auszuborgen. Gerne könnt ihr auf Wunsch eure Babys wiegen und messen. !!!ACHTUNG Neuer Veranstaltungsort!!! Aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen findet der Baby- und Kleinkindtreff bis auf Widerruf im Vereinshaus Reichenfels statt. Die Veranstaltung wird unter den aktuell von der Bundesregierung gegebenen Coronaregeln und unter den allgemein gültigen Hygienemaßnahmen abgehalten. Baumgartner Angelika und Klaus Freigassner-Sanchez Natascha und Peter Ort: Vereinshaus Reichenfels, Hauptstraße 3 Sohn SIMON Tochter ELISE Zeit: jeweils von 14:00 – 16:00 Termine für das Jahr 2021: (jeder 3. Donnerstag im Monat) • Donnerstag, 21.10.2021 • Donnerstag, 18.11.2021 • Donnerstag, 16.12.2021 Leitung: In Vertretung von Regina Maierhofer und Marion Friesacher, die beide in Babypause sind, darf ich, Elena Liebminger, zertifizierte Elternbildnerin für Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, ganzheitliche Schlafberaterin und Mama von drei Kindern den Baby- und Kleinkindertreff ab Herbst für euch leiten. Steinkellner Inga und Fasch Martin Knoll Verena und Heinrich Sohn MARTIN LUDWIG Sohn FELIX Gerne stehe ich euch auch jederzeit für eine telefonische Beratung unter der Nummer 0664/2147916 zur Verfügung. Ich freue mich schon sehr auf Euch Elena Liebminger Kovacs Alina-Andreea und Rieger Martin Sohn MARWIN
12 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 13 Gruppe Rot – Halbtagsgruppe Kindergarten Ein neues Kindergartenjahr und gruppenführende Pädagogin: Gabi Mannsfelner Kinderkrippenjahr Assistenzkindergartenpädagogin: Cornelia Liebfahrt-Bischof „Jeder Tag ist ein neuer Anfang!“, so starten wir wieder in ein spannendes, aufregendes und neues Kindergarten- jahr und hoffen, dass wir uns nicht wieder den vielen Herausforderungen bzgl. der COVID-19-Maßnahmen stellen müssen. Mit dem diesjährigen Schwerpunkt: „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!“ wollen wir endlich unser gesamtes „riesiges“ Haus mit all den verschiedenen Werkstatträumen erleben und gruppenübergreifend für alle öffnen. Gruppe Blau – Halbtagsgruppe Kindergarten gruppenführende Pädagogin: In unserer Einrichtung befindet sich 1 Kinderkrippengruppe und 3 Kindergartengruppen mit insgesamt 89 Kindern. Ingrid Zarfl, stellv. Leitung In der Kinderkrippengruppe sind zurzeit 11 Kinder unter 3 Jahren eingeschrieben und diese wird halb- bzw. ganztä- Assistenzkindergartenpädagogin: gig bis 15.00 Uhr geführt. Theresia Wilding In den 3 Kindergartengruppen sind 77 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, davon werden 2 Gruppen halbtägig und 1 Gruppe ganztägig bis 15.00 Uhr geführt. Für die Kinder, die ganztägig in der Einrichtung sind, gibt es ein Mittagessen, welches vom Gasthaus Grillitsch geliefert wird. Wenn Kinder erstmals im Kindergarten/in der Kinderkrippe starten, beginnt für Familien Gruppe Gün – Ganztagsgruppe Kindergarten ein neuer Lebensabschnitt. Für Kinder und ihre Hauptbezugspersonen ist es oft das erste Loslassen voneinander. Kinder und auch Eltern brauchen Zeit, sich an die neue Situation zu Vormittag gewöhnen und der noch ungewohnten Umgebung Vertrauen zu schenken. Manche fühlen gruppenführende Pädagogin: sich schnell wohl und knüpfen Kontakte - Andere brauchen dafür mehr Zeit. Marlene Richter Elisabeth Perchthaler Assistenzkindergartenpädagogin: Frau Marlene Richter hat sich für einen anderen Bildungsweg entschieden und ist somit aus un- Regina Pichler serem Team ausgeschieden. Herzlichen Dank für den großen Einsatz zum Wohle der Kinder. Wir wünschen Marlene alles Gute für die weitere Zukunft. Nachmittag gruppenführende Pädagogin: Als neue Kollegin im Team dürfen wir Frau Regina Pichler sehr herzlich begrüßen und wünschen ihr Gabriele Scherngell, Leitung viel Freude, Kraft und Ausdauer bei der Arbeit mit den Kindern. Assistenzkindergartenpädagogin: Cornelia Liebfahrt-Bischof Regina Pichler Wir sind auch sehr glücklich über einen eigenen Hauswart - mit Herrn Martin Kaltenegger haben wir jetzt einen engagierten Handwerker und Mitarbeiter für anfallende Arbeiten im und rund ums Haus. Kinderkrippe – Gruppe Gelb Danke an unseren „Nachbarschulwart“ Daniel Bartl, der bisher immer zur Stelle war. Vormittag Aufgrund der aktuellen COVID-19-Maßnahmen wird der Tag der offenen Tür im Herbst wieder gruppenführende Pädagogin: nicht stattfinden können und muss bis auf weiteres verschoben werden. Somit müssen alle Elfi Binderbauer Interessierten auf eine Führung durchs Haus noch weiterhin Geduld haben. Martin Kaltenegger Assistenzkindergartenpädagogin: Eva Unterweger Die Marktgemeinde Obdach und das gesamte Team heißen alle Kinder herzlich willkommen und wünschen viel Susanne Rieser Freude, ein erfolgreiches und spannendes Arbeitsjahr sowie eine schöne Zeit in der Kindergemeinschaft. Nachmittag Gabriele Scherngell, Leitung Gruppenführende Pädagogin: vormittags erreichbar im Büro bis 11.00 Uhr Susanne Rieser 03578/2269-31 Kinderbetreuerin: kindergarten@obdach.gv.at Erzsebet (Betty) Riegler
14 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 15 Volksschule Obdach Schullandtage der 4. Klassen am Appelhof Gleich in der zweiten Schulwoche verbrachten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen zwei Tage am Appelhof. Die Aktivitäten fanden hauptsächlich im Freien statt und forderten von den Kindern Geschicklichkeit und Was ich tue, ganz in Ruhe und mit Mut, das wird gut! Mut. Ob auf der Kletterwand, beim Abseilen oder beim Trampolin: Spiel, Spaß und Sport standen im Vordergrund. Am dritten Tag besuchten wir das Peter Rosegger Museum in Krieglach und verbrachten zwei Stunden in der Wald- Ein unvergleichlicher Sommer bescherte uns wunderbare Ferienwochen, in denen wir auftanken schule Alpl. Dort erhielten wir interessante Informationen über das Leben des berühmten Dichters. und Energie sammeln konnten. Sehr herzlich bedanken wir uns auch für die finanzielle Unterstützung der Gemeinde. Für die Kinder waren diese Am 13. September öffnete sich wieder die Schultüre für 129 SchülerInnen, deren Eltern und LehrerInnen. Die He- drei Tage ein aufregendes Erlebnis. rausforderungen und Anforderungen für alle an Schule Beteiligten werden in Zeiten wie diesen nicht geringer. Wir nehmen sie an und geben unser Bestes. Insgesamt 25 SchulanfängerInnen starteten in den beiden ersten Klassen ins neue Schuljahr. Die Kinder finden sich im Schulhaus ausgezeichnet zurecht und arbeiten schon ganz eifrig mit ihren LehrerInnen. News aus der Nachmittagsbetreuung 1a Klasse 1b Klasse Im neuen Schuljahr 2021/22 starten wir auch heuer wieder mit 2 Gruppen in der Volksschule – ein großes „Danke“ an dieser Stelle an die Eltern, dass sie uns wieder Gute Fahrt in das neue Schuljahr! ihre Kinder anvertrauen! Unser Herr Pfarrer Mag. Heimo Schäfmann war in der ersten Schulwoche in Von unserem Naschgarten hinter dem Schulgebäude konnte schon die Sommerbe- unserer Schule zu Besuch, um den Schulanfangsgottesdienst mit uns gemein- treuung einiges ernten, nun gruben die Kinder der Nachmittagsbetreuung mit Eifer sam zu feiern. Dieser stand in diesem Jahr unter dem Motto „GUTE FAHRT IN unsere Erdäpfel aus; wir werden viele leckere Gerichte damit zubereiten. DAS NEUE SCHULJAHR!“ Spiel und Spaß, Basteln, Backen sowie Bewegung im Turnsaal und im Freien werden auch dieses Jahr wieder nicht zu kurz kommen – wir freuen uns auf ein hoffentlich G Gott begleitet uns immer. spannendes und gesundes Schuljahr! U Unterricht macht Freude und ist wichtig. T Talente werden entdeckt und gefördert. Ein herzliches und besonderes Dankeschön möchten wir unserer Cornelia E Eine Gemeinschaft macht Mut. Kaltenegger sagen. Sie hat uns mit viel Herz und Liebe 3 Jahre in der Nach- mittagsbetreuung unterstützt. F Freunde sind wichtig. A Anderen wollen wir helfen, wenn sie Hilfe brauchen. Liebe Conny, danke für deine großartigen Ideen, deine Back- und Bastel- H Hier sind wir geborgen und geliebt. künste und deinen lieben Umgang mit den Kindern! Das Team der Nach- R Religion ist spannend und lustig. mittagsbetreuung wird von Frau Anita Rieser seit Schulbeginn verstärkt. T Traurigkeit ist nicht schön. Der Gottesdienst hat uns sehr gut gefallen und die darin enthaltenen Botschaften haben uns zum Nachdenken angeregt. Gemeinsam und mit gegenseitigem Respekt und Verständnis werden wir das neue Schuljahr gut bewältigen! (Gedanken von SchülerInnen) Für das Team der Volksschule Obdach Maria Tatschl
16 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 17 Mittelschule Obdach Mittelschule Obdach Assistenz der Schulleitungen der VS und MS Obdach Windows Notebook für alle Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen Mit Beginn des Schuljahres 2021_22 wurde im Rahmen einer Kooperation der Marktgemeinde Obdach, der Steiri- schen Arbeitsförderungsgesellschaft und dem Land Steiermark den Schulleitern der Volksschule und Mittelschule An der Mittelschule Obdach werden ab dem Herbst - Auslieferungstermin sollte der Oktober sein - alle Schülerinnen eine „Administrative Assistenz“ gewährt. und Schüler der 5. und 6. Schulstufe mit einem Windows Notebook ausgestattet. Aus zahlreichen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich um diese Stelle bewarben und sich einem Auswahlverfah- In der letzten Ausgabe der „Obdacher Nachrichten“ wurde ausführlich darüber berichtet. ren stellen mussten, übernahm Frau Margit Schlacher aus St. Anna diese doch sehr anspruchs- Die Teilnahme an der Initiative Digitale Schule vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung volle Tätigkeit am Obdacher Schulstandort. war an folgende Bedingungen geknüpft: Die beiden Schulleiter freuen sich, mit Frau Margit Schlacher eine Mitarbeiterin gewonnen zu haben, die zukünftig einen überaus umfangreichen administrativen Arbeitsbereich abdecken 1) Schulentwicklung und Steuerung: wird. Dadurch wird den Schulleitungen mehr Zeit für ihre eigentliche Kernaufgaben, nämlich Eine Steuergruppe unter Führung der Schulleitung übernimmt die Steuerung und Koordination des dreijährigen dem Schulqualitätsmanagement, zur Verfügung stehen. Prozesses. An dieser Stelle wollen die beiden Schulleiter der Marktgemeinde Obdach danken, die diese 2) Infrastruktur: Initiative der Steirischen Arbeitsförderungsgesellschaft und dem Land Steiermark unterstützen Der Schulerhalter erklärt sich bereit, für die benötigte Schaffung der technischen Infrastruktur Sorge zu tragen. und so die Anstellung von Frau Schlacher Margit ermöglichte. 3) Pädagogik: Margit Schlacher Die digitalen Endgeräte müssen in didaktisch sinnvoller und lehrplangemäßer Art und Weise eingesetzt werden. Die Schule muss ein IKT - Konzept vorweisen. (IKT = Informations- und Kommunikationstechnik) Schuljahr 2021_22 4) Fort- und Weiterbildung der Pädagoginnen auf dem Gebiet der IKT Unsere Schule wird im neuen Schuljahr von insgesamt 119 SchülerInnen in acht Klassen be- Mit Freude darf hier hingewiesen werden, dass die MS Obdach alle oben angeführten Kriterien nunmehr erfüllt. sucht. Ganz besonders freut uns, dass wir dieses Jahr wiederum zwei 1. Klassen installieren konnten und sich somit die meisten Viertklässler der VS Obdach für eine Schullaufbahn im Ein ganz besonderer Dank gilt hier unserem Schulerhalter, der Marktgemeinde Obdach und deren Heimatort entschieden haben. Wir werden uns bemühen, die in uns als Schule gesetzten Er- Entscheidungsträgern. wartungen zu erfüllen! • So wurde unter anderem die Einleitung eines Lichtwellenleiters in die MS Obdach durchgeführt! Besonders freut uns, dass wir das Lehrerteam an der Mittelschule Obdach durch einige perso- nelle Veränderungen entsprechend aufstellen konnten, um allen Anforderungen an unserem Anna-Maria • Die gesamte IT-Infrastruktur wurde über die Sommerferien adaptiert und auf den neuesten technischen Schulstandort gerecht zu werden und somit den Obdacher Jugendlichen ein attraktives Bildungs- Grillitsch Stand gebracht. angebot bieten können. So erhielten mit Beginn des Schuljahres zwei Kolleginnen eine Anstellung an der Mittelschule • Das gesamte Schulgebäude wurde mit etwa zehn Kilometern LAN-Kabel vernetzt. Obdach: • Im Zuge dieser Tätigkeiten wurden auch die VS Ob- Frau Kollegin Anna-Maria Grillitsch - Ernährung und Haushalt, Textiles Werken dach und der Festsaal in das Netzwerk miteingebunden. Frau Kollegin Mag. Tanja Sattler - Englisch, Wahlpflichtfach „Gesund kochen - gesund essen“, • Stand -PCs der Administration und der Stammklasse Nachmittagsbetreuung sowie des Mediensaals wurden per LAN-Kabel in das Netzwerk eingebunden. Mag. Tanja Sattler • Im gesamten Gebäudekomplex (VS, MS, Festsaal) Das Team der Mittelschule Obdach wünscht allen Schülerinnen und Schülern, sowie deren Eltern trotz der aktuellen steht nunmehr ein zentral steuerbares WLAN Herausforderungen ein möglichst angenehmes Schuljahr! zur Verfügung. Gemeinsam schaffen wir das....! Bild: www.digitaleklasse.at Dipl. Päd. Karl Schmoll Mit diesen Investitionen ist der Schulstandort Obdach am Direktor MS Obdach neuesten Stand und bestens gerüstet, um zukünftigen Besuchen Sie uns auch auf www.mittelschule-obdach.at „digitalen Anforderungen“ Rechnung zu tragen.
18 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 19 Ferienbetreuung Sommer 2021 In der Woche Natur auf der Spur haben wir Wald und Wiese erkundet, wobei und auch der Steirische Jagdschutz- verband – Zweigstelle Obdach uns viel Spannendes erklärt hat. In Kombination mit der Biologielehrerin Claudia ist dabei entdeckt und spielend gelernt worden. Beim abschließenden Überlebenscamp-Bau-Wettbewerb mussten wir Diesen Sommer hat die Ferienbetreuung in Obdach wieder stattgefunden – wieder gab es jede Menge Spaß, Ab- aufgrund architektonischer Meisterleistung allen Gruppen die volle Punktezahl geben – weshalb auch jedes Kind wechslung und spannende Aktivitäten... Gemeinsam mit dem Verein Activity Judenburg und einem engagierten, ein Eis bekommen hat. motivierten Team haben wir den Kindern einiges bieten können. Aber seht und lest selbst! In der Technikwoche haben wir Insektenhotels gebaut (diese werden in Kürze in Obdach aufgestellt) sowie die Firma Hage Sondermaschinenbau und das Sägewerk Pabst besuchen dürfen. Bei so viel Begeisterung ist es nur eine Frage Sportlich aktiv – wir bleiben am Ball! der Zeit, bis die ersten Kinder der Ferienbetreuung sich bei diesen Betrieben einbringen und dort mitarbeiten... 3 Wochen standen diesen Sommer unter dem Motto Sport. Begonnen wurde mit einer Tenniswoche unter der Leitung von Rosemarie und Alfred „Fredl“ Mayrhofer – mit ihrem Team konnten sie unseren Kleinen Vorhandslice, Kick-off-Aufschlag und hammerharte Smash näherbringen. Die Anmeldezahlen sprechen hier für sich – Danke dem gesamten Team! Hubert Fessl hat das traditionelle Schwimmtraining übernommen, welches in der zweiten Woche stattfand. Von Schwimmanfängern bis zu Wasserprofis war für jeden was dabei, Danke an dieser Stelle für dieses wunderbare Angebot! Nachmittags wurde unter dem Motto „Summersplash“ noch die ein oder andere Wasserbombenschlacht unternommen. Mitte August stand schließlich das berühmte Sportcamp der Gemeinde Obdach am Programm. Aufgeteilt in Fußball- und Tennisgruppen haben über 50 (!) Kinder an diesem jährlichen Highlight im Sommer teilgenommen. Es ist dabei schön zu sehen, dass Sechsjährige unter Anfeuerung ihrer um bis zu acht Jahre älteren Mitspieler zu Höchstleistun- gen motiviert werden. Aber auch ich selbst musste lernen, dass U-14 Spieler einen richtig scharfen Schuss haben – sich hier ohne entsprechende Ausrüstung ins Tor zu stellen, kann im linken Unterarm durchaus zu Beschwerden Kreativ unterwegs führen... Ich möchte mich persönlich und im Namen aller Sportler bei Sabine Knoll und ihrer charmanten Assistentin Für die kreativen Köpfe unter uns haben wir eine Theaterwoche Lisa Knoll bedanken, die diese Woche geplant und organisiert haben – Danke aber auch an alle Helfer! durchgeführt, ebenso dürften die Kinder gemeinsam mit unse- rer Betreuerin Hannah, die angehende Ernährungs- bzw. Koch- lehrerin ist, in der Kochwoche erfahren, was man alles selbst zubereiten kann. Unter der Regie von Kristin, Hannah und Franziska haben die Kinder „Das kleine Ich bin Ich“ einstudiert. Mit viel Liebe fürs Detail haben sie dabei Kostüme gebastelt, passende Kleidung geschneidert und musikalische Einlagen komponiert. Schließ- lich war der große Tag gekommen: Am Donnerstag fand die Pre- miere statt und eine mitgerissene, zu Tränen gerührte und vor Freude lachende Menge spendierte den Kindern ihren wohlver- dienten Applaus... In der Kochwoche haben die Kinder gemeinsam mit Hanna jeden Tag ein abwechslungsreiches, gesundes Menü gezaubert. Vom Sammeln der frischen Zutaten in hauseigenen Garten der Nachmittags- und Ferienbetreuung bis hin zum Abwasch war alles mit dabei. Wir haben dabei gelernt, dass es im Teamwork auch Spaß machen kann, den Geschirrspüler einzuräumen und den Müll rauszubringen. Auch haben wir gelernt, wie viel unsere Kinder schon Die Welt entdecken draufhaben und wie sehr es sie freut, wenn man sie nur machen lässt... Unter diesem Motto haben die Kinder eine Bauernhofwoche erlebt, gingen der Natur auf die Spur und haben in der In der letzten Woche wurden schließlich die ersten Vorbereitungen für die Schule getroffen, Highlight war aber mit Technikwoche viel Neues erlebt. In den ersten beiden dieser Wochen hatten wir mit je rund 25 Kindern auch die am Sicherheit das Eis beim Berlinger Baumarkt... stärksten besuchten Wochen unserer Ferienbetreuung. Aber schön der Reihe nach... Somit endet auch mein Bericht an dieser Stelle, Danke nochmals an das engagierte Kolleginnenteam, an Fössl Silvia In der dritten Ferienwoche haben wir gelernt, wie man Brot backt, Joghurt herstellt und was es auf einem Bauernhof in der Gemeinde und Gerhard Grillitsch für die tolle Verpflegung. Ein großes Dankeschön geht aber auch an die Kin- eigentlich alles zu entdecken gibt. Besucht haben wir in diesem Zusammenhang die Betriebe Schlossleitner, Tratt- der – ihr habt auch unseren Sommer bereichert und neben der Erkenntnis, dass Kinder nicht müde werden, haben ner, Moosbauer und Gsöll – vielen Dank für die aufregende und lehrreiche Zeit, die wir bei Euch verbringen durften! wir auch viele schöne und aufregende Stunden von diesem Sommer mitgenommen... Wir freuen uns bereits auf die Ferienbetreuung 2022 und übergeben somit an die Nachmittagsbetreuung! GR Christoph Fössl
20 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 21 Blumenschmuckbewerb „Die Flora“ 21 Einladung zum Kräutertreff Herzliche Gratulation an die Obdacher Landessiegerinnen im Einzelbewerb Workshop „Natürlich sauber im ganzen Haus“ Blumen sind seit jeher der Inbegriff von Schönheit – sei es in gemalter, in besungener Form, in der Vase und vor allem in der Natur und im Garten. Kein Wunder also, dass unsere Teilnehmenden im Streben nach Schönheit zu Ökologische Putzmittel selbst herstellen Höchstleistungen auflaufen, wenn es um den eigenen Blumenschmuck geht. 1. Termin: Dienstag, 02.11.2021 – 17:00 Uhr – Gartenwerkstatt Luise Kern 2. Termin: Freitag, 05.11.2021 - 17:00 Uhr – Gartenwerkstatt Luise Kern Bauernhöfe Bauernhöfe in steiler Hanglage Silber: Bronze: Treffpunkt jeweils um 17:00 Uhr Gartenwerkstatt Luise Kern, Rötsch 48, 8742 Obdach Dorothea Kaltenegger, Granitzen Annemarie Kinnersberger vlg. Gschwandner, Bärnthal Anmeldung erforderlich (Tel.: 0664 73954501), begrenzte Teilnehmerzahl! Martha Reiter, Lavantegg Haus mit Vorgarten Maria Leitner vlg. Primus, Rötsch Weiter Infos bei FNL Stützpunktleiterin Luise Kern, Tel.: 0664 73954501 Bronze: Christine Kreuzer vlg. Erma, Lavantegg Gertrude Staller, Siedlung Marianne Hasler vlg. Lubi, Obdachegg Aloisia Kern FNL-Ortsgruppenleitung Obdach Mehr Bilder unter www.flora-blumenschmuck.at Grüne Kosmetik Pädagogin Rötsch 48, 8742 Obdach Tel: 03578/2806 oder 0664/73954501 E-Mail: kern_family@aon.at Obdacher Marktadvent 2021 Adventstimmung am Marktplatz Obdach, Freitag, 26.11.2021 Die Marktgemeinde Obdach plant für heuer die Durchführung aller Adventveranstaltungen – Obdacher Marktadvent, Advent St. Anna und St. Wolfganger Advent – wie sie im Veranstaltungskalender angekündigt sind. Am Freitag, 26.11.2021, möchten wir am Marktplatz beim Obdacher Marktadvent für Adventstimmung sorgen und der Kulturausschuss der Gemeinde ist gerade mit der Programmplanung beschäftigt. Aussteller und Mitwirkende gesucht! Wer sich bei dieser Veranstaltung einbringen möchte oder wer Ideen für das Programm hat, bitte einfach am Gemeindeamt bei Frau Christiana Hornbogner melden oder direkt mit Ausschussobmann Christoph Fössl Kontakt aufnehmen. Marktgemeinde Obdach, Frau Christiana Hornbogner, Tel. 03578 4030-21 Kulturausschuss-Obmann Gemeinderat Christoph Fössl, Tel. 0660 48 74 900
22 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 23 Seniorenresidenz Zirbenland Es ist aus meiner Sicht vollkommen legitim, auch wenn wir in einem Beruf tätig sind, wo wir Verantwortung für an- dere Menschen übernehmen, darüber nachzudenken, wie weit diese Verantwortung gehen muss. Kann der Staat von uns verlangen, die eigenen Ängste/Befürchtungen völlig über Bord werfen zu müssen, weil wir dies den zu Sehr geehrte BürgerInnen von Obdach, liebe Angehörige unserer BewohnerInnen! pflegenden Menschen schuldig sind? Müssen wir in diesem Zusammenhang wirklich so weit gehen, Menschen zu etwas zu zwingen vor dem sie Angst haben? Wird in die Erforschung und Etablierung von wirksamen Medikamen- Ich bin dafür bekannt, mein Herz auf der Zunge zu tragen und so ist es für mich höchst an der ten dieselbe Energie gesteckt wie in die Verabreichung von erstmals am Menschen in breiter Form angewendeten Zeit, meine bisherige Zurückhaltung aufzugeben und die Situation, die für uns Pflegekräfte „mRNA und Vektor -Impfstoffe“? Trotz offener Fragen habe ich für alle BewohnerInnen und MitarbeiterInnen die mittlerweile nahezu unerträglich geworden ist, anzusprechen. dies wollten, Impfstoffe besorgt, Impftermine organisiert und informiert, so dass mittlerweile fast alle BewohnerIn- nen und ein hoher Prozentsatz der MitarbeiterInnen zwei Impfungen erhalten haben und selbstverständlich werden Die Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem sind schon lange nicht in Ordnung, haben wir, wenn gewünscht und vom Gesundheitsministerium/Land Steiermark empfohlen, im Oktober die dritte Impfung sich in den letzten Jahren und besonders seit Beginn der „Coronamaßnahmen“ noch weiter gemeinsam mit den Hausärzten organisieren. verschlechtert. Es gibt zu wenig Pflegepersonal und das Vorhandene wird ständig an die Gren- zen des Erträglichen gebracht. Es wird an allen Ecken und Enden gespart, der Personalschlüs- Gabriele Schlögl Ich fühle mich aber für alle meine MitarbeiterInnen in hohem Maße verantwortlich und nehme jeden Einzelnen als sel (vom Land vorgegeben) ist immer noch viel zu niedrig für die Anforderungen, die an uns Pflegedienstleitung überaus engagiert und einsatzfreudig wahr. Wir haben immer und zu jedem Augenblick alle PatientInnen/Bewohne- gestellt werden! Wir arbeiten an mindestens jedem zweiten Wochenende, zu Weihnachten und rInnen versorgt, dies bereits zu einem Zeitpunkt als noch niemand wusste, ob er/sie in Kontakt mit Erkrankten unter Ostern, wir sind vor Ort, oftmals müde, überlastet und halten das System am Laufen! Umständen selbst lebensgefährlich erkranken oder sterben könnte. Wir haben nie die Pflege und Versorgung ver- weigert, nein im Gegenteil, wir waren unermüdlich für unsere Mitmenschen da und haben sie verantwortungsvoll Sie als Angehörige erwarten zu Recht, dass wir die Besonderheiten, die jede BewohnerIn auszeichnen, respektieren. und professionell betreut und gepflegt. Wir haben permanent Schutzkleidung/Masken getragen und waren da, als Dass wir auf persönliche Bedürfnisse wie veränderte Schlafgewohnheiten, Laufdrang, die Suche nach Nähe und Zu- alle anderen Menschen Abstände eingehalten haben, als die Menschen krank wurden, wir haben sie aufgemuntert, wendung und selbstverständlich auf die Versorgung aller körperlichen Bedürfnisse eingehen und Ihren Lieben ein gepflegt, umsorgt und bis zum letzten Atemzug begleitet. schönes Leben bereiten. Nun befinden wir uns aber seit sehr langer Zeit in einem Ausnahmezustand, welcher für alle Menschen eine große, für die Menschen in Gesundheitsberufen aber eine nahezu übermenschliche Belastung Sollen wir beim vorherrschenden Pflegepersonalmangel trotzdem verlangen, dass KollegInnen die sich nicht impfen darstellt. Unsere BewohnerInnen brauchen Nähe, Zuwendung, Liebe, Vertrauen, Abwechslung, Hilfe. Menschen, lassen möchten, nicht aufgenommen oder sogar freigestellt werden könnten? Wird in Zukunft nicht mehr Empathie, die zuhören, denen sie etwas erzählen können und sie brauchen vor allem ihre Angehörigen und BesucherInnen, Einsatzfreude und Menschlichkeit, sondern nur noch geimpft und ungeimpft zählen? Viele meiner MitarbeiterInnen die das Leben von draußen zu uns nach drinnen bringen. waren erkrankt, einige schwer, andere leicht, wieder andere gar nicht – aber wir haben zusammengehalten und waren füreinander da – so wie es die Pflege seit ewigen Zeiten tut! Ich versuche in meinem Haus zu verhindern, Vieles davon war und ist nicht mehr in jenem Ausmaß möglich welches nötig wäre, um die letzten Monate/Jahre dass ein Keil zwischen die KollegInnen getrieben wird, es sind beide Meinungen/Überzeugungen erlaubt! Ich be- so verbringen zu können, wie wir dies in unserem Haus bisher ermöglichen konnten. Unterhaltung, Abwechslung, mühe mich zuzuhören, die Arbeitsbedingungen stetig zu verbessern, Aufklärung und Gespräche mit Angehörigen ein freies, fröhliches Kommen und Gehen – ein Miteinander mit Angehörigen und Gästen! Ein Kaffeehaus zum Plau- zu führen, damit diese Verständnis für meine MitarbeiterInnen im täglichen Alltag haben. Ich bemühe mich einen dern, eine Musikveranstaltung, ein Ausflug… Immer waren (und sind) die Angehörigen willkommen und es tut mir wertschätzenden Umgang zu pflegen, auf ausreichend Freizeit im Rahmen der Dienstplangestaltung zu achten, klei- sehr leid, wenn vielleicht in den vergangenen Monaten durch die Umsetzung von Verordnungen und Regelungen ne Geschenke zu verteilen und einen freien, offenen Diskurs für alle zu ermöglichen und so habe ich es bisher ge- der österreichischen Bundesregierung für den einen oder anderen von Ihnen das Gefühl entstanden ist, nicht will- schafft, die MitarbeiterInnenzufriedenheit hoch und die Personalfluktuation gering zu halten. Denn nur zufriedene kommen zu sein! Ich habe mich immer bemüht die geforderten Vorgaben unter Berücksichtigung der Menschlich- MitarbeiterInnen machen zufriedene, glückliche BewohnerInnen! keit umzusetzen, habe Ausnahmen ermöglicht, besonders in der letzten Phase des Lebens war mir ein würdevolles, liebevolles Abschiednehmen ein besonderes Anliegen. Nun sind die Maßnahmen zwar etwas gelockert, für uns im In diesem Sinne ersuche ich um Verständnis, dass wir Menschen sind, die täglich vor große Herausforderungen ge- Pflegeheim jedoch trotzdem noch weiter einschränkend und mehr denn je sind wir gefordert, unsere BewohnerIn- stellt werden, rasch Entscheidungen treffen müssen und die Fähigkeit haben, sich eine eigene Meinung zu bilden. nen zu beschäftigen. Zusätzlich sind die Besucherregelungen weiter herausfordernd, in hohem Maße zeitaufwendig Wenn diese im einen oder anderen Fall von den Meinungen anderer abweicht, sollte das in einer demokratischen und es gibt bereits jetzt Befürchtungen, vor neuerlichen Restriktionen im Herbst und Winter 2021/22. Gesellschaft nicht nur erlaubt, sondern erwünscht sein, denn nur selbstständig denkende Menschen ohne Ängste sind in der Lage, den täglichen Herausforderungen der Pflege gewachsen zu sein und die BewohnerInnen gleichzei- Nun kommt aber hinzu, dass der Druck auf die PflegemitarbeiterInnen durch die öffentlich immer lauter werdende tig liebevoll und professionell betreuen zu können! Forderung nach einer verpflichtenden Impfung für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen zunimmt. In unserem Haus gibt es zahlreiche MitarbeiterInnen, die aufgrund dessen, dass sie im Rahmen der Arbeit selbst erkrankt waren Hochachtungsvoll eine natürliche Immunität, nachgewiesen durch neutralisierende Antikörper, aufweisen. Selbst wenn der Antikör- Gabriele Schlögl pertiter bereits gesunken ist, geht aus verschiedenen Studien hervor, dass man vermutlich besser vor einer Neuin- Pflegedienstleitung fektion geschützt ist als dies eine „Impfung“, welche nur eine bedingte Zulassung erhalten hat und durch die eine Seniorenresidenz Zirbenland sterile Immunität nachweislich nicht erreicht wird, bieten kann.
24 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 25 Liebe Liebe Obdacher Obdacher und und Obdacherinnen! Obdacherinnen! Neueröffnung 4. Oktober 2021 Wir freuen freuen uns, uns, Ihnen Ihnen mitteilen mitteilen zu zu können, können, dass dass die die Seniorenresidenz Seniorenresidenz Obdach Wir Obdach Anmeldungen ab sofort möglich! am am 04. Oktober2021 4. Oktober 2021dendenoperativen operativenBetrieb Betriebaufnehmen aufnehmenwird. wird. Wir bedanken Wir bedanken uns uns für für Ihre Ihre Geduld Geduld und und das das Verständnis während der Verständnis während der Bauphase. Bauphase. Leider Leider müssen müssen wir wir auf auf Grund Grund der der neuen neuen Covid-19 Bestimmungen, Covid-19-Bestimmungen den denfür für10. 10.Oktober Oktober2021 2021geplanten geplantenTag Tagder deroffenen offenenTür, Tür absagen. absagen. Es Es sind sind jedoch nach Terminvereinbarungen, Besichtigungen jederzeit möglich. Wir freuen Wir freuen uns uns sehr, sehr, Sie Sie in in unserem unserem neuen neuen Standort Standort begrüßen begrüßen zu zu dürfen. dürfen. Herzlichst, Herzlichst Ihr Team Team der der Seniorenresidenz Seniorenresidenz Obdach Obdach Besichtigung jederzeit nach Terminvereinbarung! Ihr Admontbichlweg 2c 8742 Obdach Telefon +43 (0) 35 78 / 365 50 office@seniorenresidenz-obdach.at
26 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 3 / Oktober 2021 27 Landjugend Obdach Reitclub Zirbenland Der Granitzenbach-Wanderweg der Landjugend Obdach erstrahlt in neuem Glanz! Ein ereignisreicher Pferdesommer geht zu Ende Neben den herkömmlichen Sanierungsarbeiten ist auch sonst so einiges bei unserem Wanderweg passiert. Von Reitercamps über Prüfungen bis hin zu Turnieren: Im Reitclub Zirbenland gab es keine Sommerpause - im Ge- Nach dem Brunnentrog, welcher schon im Vorjahr aufgestellt worden ist und der in der heurigen Sommersaison genteil. An den Reitercamps nahmen wieder Pferdemädchen im Alter von fünf bis zehn Jahren teil. Am Programm wieder fleißig mit Erfrischungsgetränken befüllt wurde, kam in den vergangenen Wochen dann auch schon die stand neben dem Reiten natürlich auch Pferdepflege, der richtige Umgang mit den Tieren, aber auch Spiele, Sport nächste Challenge. Das alte Wasserrad inmitten des Wanderweges musste erneuert werden. Diese Arbeit zog sich und vor allem viel Spaß. Auch das inzwischen traditionelle Schlafen im Heu durfte natürlich nicht fehlen. über viele Wochenenden der Planung und Umsetzung, und kostete unseren Burschen viel Energie und Nerven. Doch nun ist es soweit! Das aus heimischem Holz selbsterbaute Wasserrad konnte Ende August aufgestellt werden Wie viel die jungen Reiterinnen bereits gelernt haben, stellten einige von ihnen bei den Prüfungen Anfang Septem- und verschönert nun den Wandergenuss bei unserem Naturdenkmal. ber unter Beweis. Vom kleinen Hufeisen bis zur Reiternadel wurden zahlreiche Prüfungen erfolgreich absolviert. All jene, die noch nicht in den Genuss gekommen sind die herrliche Landschaft zu erkunden, sind nun herzlichst Doch nicht nur zu Hause haben wir gezeigt, was wir können. Sogar unser jüngstes Mitglied war schon am Turnier. dazu eingeladen. Mit stolzen vier Jahren bekam Isabella Lemmerer ihren ersten Pokal. Mit ihrem Pony Sunny konnte sie die Führzügel- klasse beim Reiterhof Stückler für sich entscheiden. Auch beim Turnier in Farrach waren wir vertreten: Natalie Pirker Wir wünschen schöne und erholsame Herbsttage, holte sich den vierten Platz in einem Dressurbewerb und Kerstin Celin-Lemmerer konnte an diesem Wochenende Eure Landjugend Obdach ebenfalls einige gute Platzierungen ergattern. Außerdem haben wir auch erstmals Vielseitigkeits-Luft geschnuppert - mit Erfolg. Kerstin Celin-Lemmerer belegte beim Turnier am Olachgut, bei dem die Leistungen in der Dressur, beim Geländespringen und im "normalen" Springen bewertet wurden, einmal den ersten und einmal den zweiten Platz. Für den Reitclub Zirbenland Angela Bischof
Sie können auch lesen