DIGITAL BUSINESS STUDIEREN FH OÖ CAMPUS STEYR - Bachelor: Marketing und Electronic Business (MEB) Master: Digital Business Management (DBM)

Die Seite wird erstellt Sam Seidel
 
WEITER LESEN
DIGITAL BUSINESS STUDIEREN FH OÖ CAMPUS STEYR - Bachelor: Marketing und Electronic Business (MEB) Master: Digital Business Management (DBM)
© Fotolia
DIGITAL BUSINESS STUDIEREN
FH OÖ CAMPUS STEYR
Bachelor: Marketing und Electronic Business (MEB)
Master: Digital Business Management (DBM)
Fakultät für Management

www.fh-ooe.at/digital-business
DIGITAL BUSINESS STUDIEREN FH OÖ CAMPUS STEYR - Bachelor: Marketing und Electronic Business (MEB) Master: Digital Business Management (DBM)
Bachelor
                                      Marketing und Electronic Business

                         .education
                                      Das Studium für Marketing- und
                                      E-Business-SpezialistInnen der Zukunft.

      DIGITAL BUSINESS
                                      Master
                                      Digital Business Management
                                      Das Studium für zukünftige Führungskräfte im
                                      Online-Business – an der Uni Linz und FH OÖ.

                         .research
                                      Forschung & Entwicklung
                                      Innovative Lösungen für Wirtschaft und
                                      Gesellschaft in der digitalen Welt.

                                         Die digitale Welt verstehen.
2|3                                        Kompetenzen vermitteln.
                                               Lösungen umsetzen.
                                                                                     © Fotolia
DIGITAL BUSINESS STUDIEREN FH OÖ CAMPUS STEYR - Bachelor: Marketing und Electronic Business (MEB) Master: Digital Business Management (DBM)
Das Internet bringt neue Herausforderungen
Erfolg braucht Kompetenz
Das Internet stellt Unternehmen vor ständig neue Herausforderungen. KonsumentInnen verändern ihr Verhalten,
Kostendruck und Wettbewerb verstärken den Einsatz des Internets im B2B und B2C Bereich.
Unternehmen müssen auf diese Herausforderungen reagieren und setzen auf umfassend ausgebildete Mitarbei-
terInnen, die Kompetenzen in Internet, Marketing und Management mitbringen.

DIGITAL BUSINESS.education
Bachelor MEB                                             Master DBM
Marketing und Electronic Business                        Digital Business Management
Dieses Studium bietet eine interdisziplinäre Ausbil-     Digital Business Management ist das erste Studium
dung, die auf die Herausforderungen der digitalen        Österreichs, das von einer Fachhochschule und einer
Welt und ihren Nutzen für die Wirtschaft zugeschnit-     Universität gemeinsam angeboten wird. Es vereint die
ten ist. Electronic Business umfasst die Unterstüt-      Vorteile beider Bildungssysteme – Praxisorientierung
zung und Abwicklung von geschäftlichen Aktivitäten       und Wissenschaftlichkeit. Die Studierenden beschäf-
mithilfe des Internets, wobei die Studierenden           tigen sich mit der strategischen Planung und Realisie-
neben einer grundlegenden betriebswirtschaftlichen       rung des Einsatzes digitaler Medien, der Entwicklung
Ausbildung schwerpunktmäßig Wissen für Online-           innovativer Geschäftsmodelle in einem vom Internet
Aktivitäten im Verkauf, Kundenmanagement und in          getriebenen Wettbewerbsumfeld sowie der Digitali-
der Werbung geschult vermittelt bekommen. Online-        sierung von Unternehmensprozessen. Die Ausbildung
Marketing und der unternehmerische Einsatz von           von Leadership- und Managementkompetenzen
Social Media wie Facebook, Youtube und Google sind       befähigt die AbsolventInnen zur Übernahme von Füh-
weitere Inhalte des Studiums.                            rungsaufgaben in Unternehmen.

DIGITAL BUSINESS.research
Die schnelle Entwicklung im Bereich digitaler Medien bewirkt Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, de-
ren Erforschung eine wichtige Grundlage für die Entwicklung nachhaltig wirksamer Konzepte und Technologien
ist. Schwerpunkte dieser Forschung sind neben Marketing in der digitalen Welt auch das Internet als Business
sowie das Informations- und Entscheidungsverhalten in Online-Umgebungen. Das methodische Spektrum reicht
von traditionellen Methoden der empirischen Sozialforschung bis hin zu innovativen Verfahren der kognitiven
Neurowissenschaften.
DIGITAL BUSINESS STUDIEREN FH OÖ CAMPUS STEYR - Bachelor: Marketing und Electronic Business (MEB) Master: Digital Business Management (DBM)
Studienplan                                       ECTS
                                                    pro Semester
      Lehrveranstaltungen               1     2       3     4      5     6
      Marketing
      Marketing                         4,5   4       7,5   3      1,5   2
      E-Marketing                             3       3     2      4
      Electronic Business
      E-Business und E-Commerce               3             6,5    6,5
      Technologien und Konzepte
      Geschäftsprozessmanagement              3,5     4
      Spezielle Kapitel aus Marketing                       2      7,5
      und Electronic Business
      Internet und IT
      Internet und IT in Unternehmen    5     4,5     4,5
      IT-Projekte                                           3
      Internet-Sicherheit                             3
      Management
      Grundlagen der Betriebs-          9
      wirtschaftslehre
      Unternehmensführung                                   4,5    1,5
      Finanzielle Unternehmensführung   4     4       4
      und Controlling
      Mathematik und Statistik          2,5   4
      Wirtschafts- und Internet-Recht                       3      3
      Sozialkompetenz
      Sozialkompetenz                   2     1       1            2     1
      Englisch                          3     3       3     2
      Transferkompetenz
      Unternehmensprojekte                                  4      4

4|5   Bachelorarbeit, Praktikums-
      und Bachelor-Seminar
                                                                         14

      Berufspraktikum                                                    13
      ECTS-Punkte                       30    30      30    30     30    30   © Fotolia
DIGITAL BUSINESS STUDIEREN FH OÖ CAMPUS STEYR - Bachelor: Marketing und Electronic Business (MEB) Master: Digital Business Management (DBM)
Bachelor: Marketing und Electronic Business (MEB)
Internet-basierte Lösungen in Unternehmen
Kurzprofil
» Dauer: 6 Semester
» Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts in Business (BA)
» Zugangsvoraussetzung: Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur, Studienberechtigung oder Berufsreife)
» Auslandssemester: durch flexiblen Studienplan möglich
» Kosten: derzeit keine Studiengebühren
» Organisationsform: Vollzeit (Mo. bis Fr.) und berufsbegleitend (Fr., Sa., 2 Blockwochen im Jahr)

Themen                                                         Karriere
» Marketing (strategisches und operatives Marketing,          Den AbsolventInnen stehen nahezu alle Branchen und
 Kundenverhalten, Marktforschung, Markenführung)               Unternehmen offen. Heute bietet das Internet neue
» Online-Marketing (Social Media-, Search Engine-             Möglichkeiten für Marketing, Vertrieb und Produkt-
 und Content Marketing)                                        management und ermöglicht effizientere Strukturen
» E-Business/E-Commerce Technologien und Konzepte             und Abläufe. Beste Karrierechancen finden Absol-
» Internet und IT: Websites, IT-Projekte, Internet-           ventInnen in den Bereichen Projektmanagement
 Sicherheit, Datenmanagement                                   in Marketing und E-Business, Online-Marketing,
» Projektmanagement, Unternehmensprojekte und                 E-Business- und E-Commerce-Management, Social-
 Berufspraktikum                                               Media-Management, Produktmanagement im Internet
» Finanzielle Unternehmensführung, Wirtschafts- und           und Management der Internet- und Medienagenden.
 Internet-Recht, Statistik                                     Das Studium befähigt Projekte zu leiten, ein Team zu
» Sozialkompetenz, Englisch                                   führen oder ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Anke Eidenberger, BA Absolventin                        Thomas Schwaiger, BA MSc Absolvent
» „Das Studium Marketing und Electronic Busi-           » „Neben einer ausgezeichneten betriebswirtschaftlichen
ness ermöglichte mir einen tollen Start ins Be-         Ausbildung bietet der Studiengang Marketing und Electronic
rufsleben und in die Welt des Online Marketings.        Business eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit
Als berufsbegleitende Studentin konnte ich das          neuen Trends und Technologien ohne dabei den Praxis-
Erlernte auch direkt in der Praxis umsetzen."           bezug aus den Augen zu verlieren. Diese Kombination
                                                        bietet eine solide Basis für die weitere berufliche Laufbahn.“

                   Kontakt
                   FH OÖ Fakultät für Management, Wehrgrabengasse 1–3, 4400 Steyr/Austria
                   Studiengangsleiter: FH-Prof. Mag. Dr. Gerald Petz
                   Studiengangsadministration: Johanna Huber
                   Tel.: +43 5 0804 33400, Fax: +43 5 0804 33499, E-Mail: meb@fh-steyr.at, www.fh-ooe.at/meb
DIGITAL BUSINESS STUDIEREN FH OÖ CAMPUS STEYR - Bachelor: Marketing und Electronic Business (MEB) Master: Digital Business Management (DBM)
Studienplan                                                 ECTS
                                                              pro Semester
      Lehrveranstaltungen                           Inst.    1    2    3     4    Summe
      Methodenkompetenz
      Methoden in Forschung und Praxis              FH                 6            6
      Wissenschaftliches Arbeiten                 FH | JKU             3     3      6
      Fachkompetenz Digital Business und Marketing
      Digitale Geschäftsmodelle und Prozesse FH | JKU        6                      6
      Informationsmanagement und Strategie          FH       6                      6
      Digital Business Management
                                                  FH | JKU   6    6                12
      Wahlmodule I+II
      Planung, Finanzierung und Steuerung im
                                                    JKU           6                 6
      Digital Business
      Innovationsmanagement und Business
                                                    FH            6                 6
      Plan Entwicklung
      Digital Marketing und Social Media            FH            6                 6
      Recht im Digital Business                     JKU           6                 6
      Mobile und Electronic Commerce                FH                 6            6
      Aktuelle Themen im Digital Business           JKU                      3      3
      Leadership- und Managementkompetenz
      Leadership                                  FH | JKU   6                      6
      Entrepreneurship und Creativity               JKU      6                      6
      Interkulturalität, Gender Studies und Ma-
                                                    JKU                6            6
      nagementethik
      Transferkompetenz

6|7   International Business Trip
      Masterarbeit
                                                  FH | JKU
                                                  FH | JKU
                                                                       3
                                                                       6
                                                                             3
                                                                             18
                                                                                    6
                                                                                   24
      Masterprüfung                               FH | JKU                   3      3
      Summe ECTS                                             30   30   30    30    120
                                                                                          © Fotolia
DIGITAL BUSINESS STUDIEREN FH OÖ CAMPUS STEYR - Bachelor: Marketing und Electronic Business (MEB) Master: Digital Business Management (DBM)
Master: Digital Business Management (DBM)
Digitale Medien wertschöpfend nutzen
Kurzprofil                                                                                              Erstes i-
» Erstes von einer Fachhochschule und einer Universität gemeinsam abgehaltenes                         FH/Unm
                                                                                                        Studiu
                                                                                                             rr eic h
 reguläres Masterstudium in Österreich                                                                   in Öste

» Dauer: 4 Semester
» Akademischer Abschluss: Master of Science in Digital Business Management (MSc)
» Zugangsvoraussetzung: facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium mit mind. 20 ECTS in BWL und
 20 ECTS in E-Business und IT
» Auslandssemester: durch flexiblen Studienplan möglich
» Kosten: derzeit keine Studiengebühren an beiden Institutionen
» Organisationsform: berufsbegleitend abwechselnd abgehalten an der Uni Linz und am
 FH OÖ Campus Steyr (Fr., Sa., 2 Blockwochen im Jahr)

Themen                                                       Karriere
Digital Business insbesondere in den Bereichen               AbsolventInnen reüssieren in leitenden, beratenden
» E-Commerce und Mobile Commerce                            oder selbständigen Tätigkeiten im Digital Business.
» Strategie und Informationsmanagement                      Die fundierte Ausbildung ermöglicht es, digitale
» Entrepreneurship und Geschäftsmodelle                     Medien wertschöpfend zu nutzen, digitale Prozesse
» Social Media, Digital Marketing und                       zu gestalten und mittels geeigneter Methoden und
 Multichannel Marketing                                      Werkzeuge strategische Entscheidungen im Bereich
» Leadership und Management                                 Digital Business zu treffen und deren Umsetzung
» Methoden- und Innovationskompetenz in                     in Unternehmen unterschiedlichster Größe durch-
 Wissenschaft und Praxis                                     zuführen.

Oliver Greifenstein, BA MSc                          Mag.a Johanna Katharina Jetschgo, MSc
Absolvent                                            Absolventin

» „Die Kombination aus Beruf und Studium war         » „Erhöhter Markttransparenz begegnet man am besten
für mich besonders gewinnbringend. Strate-           mit neuen, kreativen Methoden. Das DBM-Studium hat
gisches Know-How und Innovationskompetenz            mir durch fundierte Managementinhalte und Online-Tools
konnte ich im Job sofort anwenden."                  die nötige Spezialisierung geboten.“

                  Kontakt
                  FH OÖ Fakultät für Management, Wehrgrabengasse 1–3, 4400 Steyr/Austria
                  Studiengangsleiter seitens der FH OÖ: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Auinger
                  Studiengangsadministration: Anita Stüger
                  Tel.: +43 5 0804 33401, Fax: +43 5 0804 33499, E-Mail: dbm@fh-steyr.at, www.fh-ooe.at/dbm
DIGITAL BUSINESS STUDIEREN FH OÖ CAMPUS STEYR - Bachelor: Marketing und Electronic Business (MEB) Master: Digital Business Management (DBM)
DIGITAL BUSINESS.research
       Forschungsleistung auf höchstem
       Niveau
      Aktuelle Forschungsthemen
      » Omnichannel Commerce, Mobile Commerce, Connected Retail
      » Werbewirkung, Marken und Konsumentenverhalten
      » Social Semantic Web, Opinion Mining und Linked Data
      » User Experience, Usability Engineering, Social Computing
      » Digital Innovation und Social Enterprise
      » Geschäftsmodelle und Entrepreneurship im Digital Business
      » Green IT und Cloud Computing
      » Physiologische Wirkung der Mensch-Computer-Interaktion
      » Technostress, virtuelle Agenten und Benutzerverhalten

      Formen der Kooperation
      » Angewandte F&E-Projekte                    » Projektarbeiten mit Studierenden
      » Studien und Evaluierungen                  » Berufspraktika
      » Markt- und Meinungsforschung               » Bachelor- und Masterarbeiten

      Exemplarische Forschungsprojekte
      » InnoStrategy 2.0 – Offene Innovationsprozesse am Frontend of Innovation, FFG Bridge Projekt
      » Opmin 2.0 – Opinion Mining im Web 2.0, FFG Coin Projekt
      » BE|AB-Index – Messmodell zur Erfassung des Markenwertes, Firmenfinanziert
      » Digitaler Stress in Unternehmen – Theorie und Evidenz, BasFin

8|9   Individuum          Organisation                  Gesellschaft
                                                                                             Ebenen in
                                                                              DIGITAL BUSINESS.research

      Forschungsleistung
      Der Forschungsschwerpunkt Digital Business hat in den letzten Jahren Forschungsmittel im Gesamtumfang von über
      drei Millionen Euro akquiriert. Zu den Fördergebern gehören öffentliche Förderinstitutionen wie die Österreichische
      Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), die Europäische Union, das Bundesministerium für Wissenschaft und For-
      schung (Sparkling Science), das Land Oberösterreich (Innovatives OÖ 2020) sowie zahlreiche Unternehmen, so A1,
      Miba, SMEC, Fronius, Teufelberger, Happy Foto, Uniqa, Spar, DOKA, Pöttinger, HC Solution, runtastic usw.
DIGITAL BUSINESS STUDIEREN FH OÖ CAMPUS STEYR - Bachelor: Marketing und Electronic Business (MEB) Master: Digital Business Management (DBM)
www.digital-business.at/PhD
PhD Programme Digital Business
International
The PhD Programme „Digital Business International“ is a joint initiative of University of Applied Sciences Upper
Austria (UASUA) and Johannes Kepler University of Linz (JKU) together with the local government of Upper Austria.

 Thomas Fischer                  Jovana Karac,                  Mark Stieninger,               Albert Hahn,
 BA MSc (1)                      MSc (2)                        BA MSc (3)                     BSc, MSc (4)
 Topic: Technostress in          Topic: Digital Trust In        Topic: Concepts and            Topic: Effects of
 Organizations                   Online Platforms and IoT       Strategies for                 Learning techniques in
 » „In recent years it has       » „To be ‘digitally fit’       Connected Retail               e-learning systems
 been acknowledged               companies have to              » „The retail industry,        » „Scientific research
 that stress caused by           be digitally trusted by        a main pillar of the           shows, that knowledge
 ICT use is a ubiquitous         customers. Futher-             economy, is exposed            about their own learning
 phenomenon in the               more, trust is one of          to major challenges            behavior significantly
 workplace throughout            the most important             as the development of          supports students to
 organizations worldwide.        factors for technolo-          e-commerce becomes             improve and reach their
 Researchers have even           gy acceptance. This            an increasing threat for       learning goals efficiently
 started pointing to the         research investigates          brick-and-mortar retai-        and effectively. The
 significant potential           influencers with gre-          lers. A communication          developed e-learning
 of ICT to act as a new          atest impact on trust          toolset embedded in a          system based on
 source of work stress.          reputation in digital          connected retail inter-        mnemonics provides
 This form of stress is          companies and                  action framework shall         a flexible, long-term
 referred to as techno-          for Internet of Things         be developed.“                 learning companion.“
 stress.“                        applications.“

                             1                              2                              3                                4

Funding
Land Oberösterreich sponsors the main part (€ 500.000 for 2015-2019) of the funding jointly with UASUA for this
PhD programme in the form of stipends for international PhD students.

Further Information                                 Contact:
www.digital-business.at/PhD                         FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Auinger, andreas.auinger@fh-steyr.at
DIGITAL BUSINESS STUDIEREN FH OÖ CAMPUS STEYR - Bachelor: Marketing und Electronic Business (MEB) Master: Digital Business Management (DBM)
Managing Organizations.
10|11                                 Digital
                              Sprungbrett  und
                                              Business:
                                        Inspiring Society.
                                               Zukunft.
        Innovative Lösungen für Wirtschaft & Gesellschaft.
                 Hier arbeiten unsere AbsolventInnen.

                                                             © Fotolia
Die Wirtschaft ist zufrieden
Das sagen die ExpertInnen

  Evelyn Leu,                         Bernhard Kittel,                          Dr. Richard
  lic. oec. publ. (1)                 MBA (3)                                   Scharmann, MBA (5)
  Education Specialist/               Inhaber und                               Vorstandsvorsitzender
  Associate Industry Manager          Geschäftsführer                           PBS Holding AG
  Google Austria and                  HAPPY-FOTO GmbH                           » „Wir freuen uns sehr
  Switzerland                         » „HappyFoto arbeitet be-                 über die ausgezeichnete und
  » „Die Studienabgän­gerInnen        reits seit vielen Jahren mit              enge Kooperation mit der FH
  verfügen über die idealen           der FH Steyr zusammen.                    Steyr, denn Digital Business
  Kompetenzen im Bereich              Wir schätzen die enga-                    ist in unserer Branche ein
  Digital Business und neue           gierten StudentInnen und                  ganz wesentlicher Teil und
  Technologien; diese setzen          ProfessorInnen sowie die                  umfasst viele Facetten wie
  sie erfolgreich in der              wirklichkeitsnahen und aus-               E-Commerce, Multi­channel,
  Praxis um.“                         sagekräftigen Ergebnisse                  Geschäftsmodelle und Strate-
                                      sehr. Zudem liefern uns die               gie. Genau für diese Bereiche
                                      Projekte immer einen inte-                benötigen wir gut ausgebildete
                                      ressanten Blick von außen.“               MitarbeiterInnen.“
                                                  © smec/Alexandra Reichl

          1                     2             3                             4            5                     6

Florian Gschwandtner,               Mag. Jan                                     Mag. (FH) Thomas
MA MSc (2)                          Radanitsch (4)                               Fleischanderl (6)
CEO & CO-founder                    Gründer und Geschäftsführer,                 Geschäftsführer eMagnetix
runtastic GmbH                      Smarter Ecommerce GmbH                       » „eMagnetix versucht,
» „Für Runtastic sind die           » „Es gibt kein Business,                    die besten Studienabgän-
AbsolventInnen vom Stu-             dass sich durch die Digi-                    gerInnen aus der eigenen
diengang Digital Business           talisierung nicht grundle-                   Region für sich zu gewin-
Management ein wichtiger            gend wandeln wird. Oft ist                   nen. Die FH Steyr bietet
Bestandteil des Teams               noch nicht klar wie. Aber                    eine der wenigen guten
geworden. Sie können ihre           wenn sich ein neuer Ansatz                   Ausbildungsmöglichkeiten
Fähigkeiten in den Bereichen        bewährt gehts unglaublich                    im Bereich Digital Business
E-Commerce, Business Intel-         schnell und die nächste                      und die AbsolventInnen
ligence & Controlling täglich       etablierte Branche wird                      bekommen das perfekte
unter Beweis stellen.“              durchgemischt.“                              Rüstzeug für die Praxis.“
DIGITAL BUSINESS.research
Forschungsdienstleistungen
Business Interaction Laboratory
Labor für Innovationsmeetings und Usability Evaluationen

Das Business Interaction Laboratory ist ein   Das BI-Lab ist mit drei IP-Kameras ausge-        oder Fokusgruppen-Diskussionen für
mit zahlreichen Multimedia-Komponenten        stattet, die mittels Synology Surveillance       wissenschaftliche Partner und Wirtschafts-
ausgestatteter Raum am Campus Steyr. Die      Software die Beobachtung, Aufzeichnung           partner zur Verfügung.
in Ko-operation von we-inspire und bene       und Analyse gruppendynamischer Prozesse
entwickelte interaktive Wand „Idea Wall“      ermöglichen. Zusätzlich stehen drei mobile
löst nicht nur das klassische Flipchart ab,   Multimedia-Towers zur Verfügung, die               Ausstattung
sondern bietet darüber hinaus vielfältige     einerseits zur Präsentation audiovisueller In-     » Bene Idea Wall für interaktives
Möglichkeiten zur interaktiven Gestaltung     halte auf 55’’-Monitoren eingesetzt werden           Arbeiten
von Meetings, Brainstormings, visuellen       können und andererseits als Video-Confe-           » Synology Surveillance Station
Präsentationen und Innovationsprozessen       rencing-System dienen. Mittels ebenfalls           » drei hochauflösende Überwa-
sowie zur Entwicklung von Ideen.              installiertem Greenbox-Equipment können              chungskameras
                                              individuelle, qualitativ hochwertige Video-        » Video-Conferencing mit zwei
                                              Aufnahmen erstellt werden. Eine Großbild-            IP-Kameras
                                              Leinwand sowie ein hochauflösender                 » Greenbox (für Video-
                                              Beamer ergänzen das moderne Equipment                Aufzeichnungen)
                                              des Business Interaction Labs.                     » Besprechungstisch für maximal
© FH OÖ/Gerold Wagner

                                                                                                   10 Personen
                                              Das Business Interaction Laboratory steht          » Beobachtungsraum mit
                                              für zahlreiche moderierte Dienstleistungen           Verbindungsfenster
                                              wie Innovationsmeetings, Brainstormings

Web & Mobile Usability Studies
Verbesserung der User Experience auf mobilen Endgeräten

Durch die steigende Komplexität von Benutzungsschnittstellen kommt deren Usability
(Benutzungsfreundlichkeit) und User Experience (Benutzererfahrung) sowohl im Web                 Vorgehen
als auch auf mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet) eine immer entscheidendere                  » Methodenkombination
Bedeutung zu. Der Forschungsschwerpunkt Digital Business beschäftigt sich daher mit               (Multi-Method Approach)
der Analyse und Beurteilung der Usability dieser Interfaces in Zusammenhang mit elec-            » Stationäres Eye Tracking
tronic- und mobile Commerce, Web-Auftritten, mobilen Webseiten, etc. Usability- und              » Mobiles Eye Tracking
UX-Studien werden folglich auch der Wirtschaft im Rahmen von Forschungskooperati-                » Usability-Testing
onen angeboten.                                                                                  » Cognitive Walkthrough
                                                                                                 » Heuristic Evaluation
Durch die umfangreiche Methodenkompetenz und die zur Verfügung stehenden tech-                   » Card Sorting
nischen Geräte (z. B. Eye Tracking) ist es dem Forschungsschwerpunkt dabei möglich,              » Befragungen (qualitativ, quantitativ)
Methodenkombinationen (z. B. Methoden-Triangulationen) durchzuführen, die eine                   » Fokusgruppen
mehrdimensionale Analyse und Bewertung zulassen. Dabei werden typischerweise
sowohl quantitative als auch qualitative Methoden, sowie User-Tests und Expertenme-
thoden kombiniert.

12|13
SMI Mobile Eye Tracking Glasses 2.0
Mobiles Gerät zur Aufzeichnung/Analyse von Blickdaten

Die Eye Tracking Glasses ermöglichen die flexible Aufzeichnung von Blickdaten durch

                                                                                                                                                     © FH OÖ/Gerold Wagner
in den Rahmen einer Brille eingebaute Infrarot-Sensoren. Eine nach vorne gerichtete
Kamera nimmt zusätzlich das Blickfeld des Probanden auf. Probanden haben daher sehr
viel Bewegungsfreiheit und sind in ihrem Handeln wenig eingeschränkt.
Es sind folglich viele Forschungsszenarios zur Analyse von Verhalten in unter-
schiedlichsten Kontexten möglich: Usability und UX-Studien mit mobilen Endgeräten
wie Smartphones, Tablets oder industriellen Displays sowie Studien zur Erforschung
von Kundenverhalten in natürlicher Umgebung wie beispielsweise an Regalen in
Supermärkten, etc.

              Technische Daten und Funktionen            » Tracking-Feld: 80° horizontal, 60° vertikal
              » 0-, 1- und 3-Punkt Kalibrierung         » Frontkamera Auflösung: 1280x960p
              » Binokulares Eye Tracking mit             @24 fps, 960x720p @30 fps
                        automatischem Parallaxe-         » Frontkamera Videoformat: H.264
                        ausgleich                        » Frontkamera Sichtfeld: 60° horizontal,
              » Abtastrate: 60Hz und 30Hz binokular      46° vertikal
              » Genauigkeit: 0,5° über alle Distanzen   » Für Kontaktlinsenträger geeignet
                        und Parallaxenausgleich          » Integriertes Mikrophon
              » Tracking-Distanz: ab 40 cm             » Datenverbindung: Ethernet/UDP

SMI Remote Eye Tracker RED (60/120)
Stationäres Gerät zur Aufzeichnung/Analyse von Blickdaten

                                                         Der Remote Eye Tracker ermöglicht die Aufzeichnung und Analyse von Blickdaten
                                                         auf stationären Bildschirmen. Das Gerät misst Fixationen und Sakkaden der Augen
                                                         und ermöglicht so die Nachvollziehbarkeit der Aufmerksamkeit von BenutzerInnen auf
                                                         unterschiedlichen Benutzungsschnittstellen und Interfaces. Als Ausgabebildschirme
                                                         werden klassische Monitore, aber auch TV-Geräte oder Projektionen verwendet.
                                                         Die Sensoren des Geräts erlauben freie Kopfbewegung, wodurch die Testsituation
                                                         sehr natürlich bleibt.

                                                           Technische Daten und Funktionen                » Räumliche Auflösung (RMS): 0.03°
                                                           » Kontaktfreies Setup von Eye Tracking        » Abtastrate: 120 Hz
                                                             Studien                                      » Kurze Latenz:
DIGITAL BUSINESS.research
Forschungsdienstleistungen
Opinion Mining/Social Media Analysis
Visualisierung von Internetinformationen zu Unternehmen, Marken und Produkten

Im Rahmen von mehreren Forschungsprojekten wurde ein Tool zur
Social Media Analyse bzw. zum Opinion Mining entwickelt. Ziel von
Opinion Mining ist es, Meinungen von KonsumentInnen zu finden und
in Bezug auf ihre Einstellung zu Produkten, Marken, Organisationen
oder Personen zu analysieren und systematisch aufzubereiten.

Mit dem entwickelten Tool können verschiedene Social Media Quellen
(wie Facebook, Twitter, etc.) sowie andere Internet-Quellen (RSS-
Feeds, Foren, Websites, Patent-Datenbanken, Amazon-Bewertungen,
Publikationsdatenbanken, etc.) kontinuierlich ausgelesen und in
Bezug auf die Stimmungsrichtung bewertet werden. Dazu kommen
verschiedene Methoden und Algorithmen aus Text Mining und Machi-
ne Learning zum Einsatz. Das Tool wird unter anderem auch als Basis
für die InnoStrategy-Plattform für Corporate Foresight eingesetzt.

Vorgehen                                                                                                               © FH OÖ/Gerald Petz

» Extraktion der Inhalte aus Social Media Quellen
» Untersuchung mittels Analysemodelle
» Verdichtung der Datensätze
» Visualisierung und Datenaufbereitung

Wissensgraph und Datenanalysen
Datenanalysen mit Big Data Analytics

Der in einem Forschungsprojekt entwickelte “Wissensgraph” ist eine    Die Software-Plattform lernt dabei aus der Interaktion mit
Software-Plattform, die aus unternehmensexternen Quellen (Social      seinen BenutzerInnen und liefert relevanzbasierte Ergeb-
Media, Rechtsdatenbanken, Patentdatenbanken, Suchmaschinen)           nisse. Diese werden dabei mit unterschiedlichen Visualisie-
und unternehmensinternen Quellen (Datenbanken, Enterprise             rungsarten – Graphen, Clouds, Circles, etc. – dargestellt.
Content Management Systemen, etc.) Daten aggregiert, analysiert
und visualisiert.                                                     Zur Unterstützung der Analysen erfolgt eine Synchronisation
                                                                      in Echtzeit mit verschiedenen Wissensbasen wie beispiels-
                                                                      weise Wikipedia. Weiters können semantische und linguisti-
  Vorgehen                                                            sche Analysen durchgeführt werden. Um große Datenvolu-
  » Relevanz- und Suchprofile                                        men bewältigen zu können, werden im Hintergrund Big Data
  » Trendanalysen                                                    Technologien eingesetzt.
  » Monitoring
  » Anbindung unterschiedlicher Datenquellen
  » Visualisierung

14|15|16
TYPO-PROG
                            Ein auf Konsumententypologien basierendes Kaufprognose-Modell

                            Mit diesem Messmodell lässt sich abschätzen, welche Persönlich-                           Mit diesem Ansatz kann seriös und wissenschaftlich fundiert
                            keitsmerkmale dazu führen, ob ein Produkt gekauft wird oder ob ein                        die Wahrscheinlichkeit berechnet werden, ob eine Person ein
                            anderes bevorzugt wird. Ebenso lässt sich berechnen, welche Pro-                          Produkt kaufen wird. Anhand dieser Information können letztlich
                            duktmerkmale dazu führen, ob ein Produkt gekauft wird oder nicht.                         auch die Werbeaktivitäten optimiert werden.

                                       Werbelinie gefällt            0,097 n.s.
                                                                                                                                                                  Vorgehen
                                    Kommt mir in den Sinn            0,063 n.s.                                                                                   » Produktkaufwahrscheinlichkeit
                                                                                                                                                                   wird ermittelt
                                        Verbundenheit                0,106 n.s.
                                                                                                                                                                  » Prognosemodellberechnung zu
                                                                     0,430*
                                    Vertrauen (MW = 3,17)                                                                                                          ›P
                                                                                                                                                                     rodukteigenschaften oder
                                                                                                                                                                   ›P
                                                                                                                                                                     ersönlichkeitsmerkmalen ad
                                 Serviceleistungen (MW = 3,41)       0,206*
                                                                                                                                                                    Produktkauf
                                                                     - 0,058 n.s.                             Sympathie
                                     Übersichtliche Shops                                                                                                         » Binäre logistische Regression
                                                                                                              R2 = 0,809*
                                                                     0,026 n.s.
                                                                                                              MW = 3,23                                           » Empirische Untersuchung: online,
                                        Große Auswahl
                                                                                                                                                                   Face to Face
                                                                     0,102 n.s.
                                        Vertragspartner
© FH OÖ/Harald Kindermann

                                                                     0,018 n.s.

                                   Persönliche Identifikation

                                         Produktpreis                0,092 n.s.

                                        Produktqualität              - 0,093 n.s.
                                                                                    * Zusammenhang ist signifikant!

                            Werbe-Check
                            Systematische Werbeanalyse

                            Anhand von unterschiedlichen Analyseschritten, die auf jeweilige                          zu einem Endbericht zusammengefasst. Weiterführend werden
                            Fragestellungen abgestimmt sind, werden Werbemittel (Print,                               aus den Ergebnissen konkrete Handlungs- und Variantenempfeh-
                            Spots, Plakat, Verpackungen, usw.) systematisch analysiert.                               lungen abgeleitet.
                            Verbesserungsmaßnahmen werden aus den Analyseergebnissen
                            abgeleitet. Alle im Zuge des methodischen Settings erarbeiteten
                            Mess- und Befragungsergebnisse werden zusammengeführt und

                                                                                       1                  2                  3                        4                5                    6
                                                                                                    2.1 IAT-Test
                                                                                                                                                                                                              Ergebnis:
                              Vorgehen                                              Anonyme
                                                                                                                        Aufzeichnung           Messung der        Ergänzendes
                                                                                                                                                                                       Fach-
                                                                                                                                                                                                              konkrete
                                                                                                                                                                                                              Handlungs- und
                                                                                                    2.2 AMP-Test        der Blickpfade         Aktivierung/       qualitatives
                                                                                    Darbietung                                                                                         expertise              Varianten-
                              » Anonymisierte Darbietung bzw.                                      2.3 Warte-
                                                                                                        zimmer-Test
                                                                                                                        (4 Sekunden)           Emotionen          Interview
                                                                                                                                                                                                              empfehlungen

                               Kurzdarbietung
                                                                                                                                                                           • Zusammenführung der Ergebnisse
                                                                                                                                       • Aktivierungspotenziale
                              » Implizite Assoziation (IAT-Test)                                      Prägnanz der Marke
                                                                                                                                       • Aversion/Appetenz
                                                                                                                                                                           • Theoretische Analyse
                                                                                                                                                                           • Markenstringenz
                                                                                                                                                                                                                               © FH OÖ/Harald Kindermann

                               bzw. Affective Misattribution
                                                                                                                                 •   Variantenvergleich
                               Procedure (AMP-Test)                                                                              •   Blickfänge
                                                                                                                                                                             •   Positive und negative Assoziationen
                                                                                                                                 •   Anordnung der Stilmittel
                                                                                                                                                                             •   Reaktanz- oder Irritationseffekte
                              » Wartezimmer-Experiment                                Implizite Assoziation
                                                                                                                                 •
                                                                                                                                 •
                                                                                                                                     Vampir-Effekte
                                                                                                                                     Blickverlauf
                                                                                                                                                                             •
                                                                                                                                                                             •
                                                                                                                                                                                 Sujet-Verständlichkeit
                                                                                                                                                                                 Ausgelöste Stimmung
                                                                                       hinsichtlich Sympathie und
                                                                                                                                 •   Area of Interest-Analyse
                              » Messung der Blickpfade                                Qualität
                                                                                                                                     - Reihenfolge der Sakkaden
                                                                                                                                     - Fixationsdauer
                                                                                                                                                                             •
                                                                                                                                                                             •
                                                                                                                                                                                 Einstellung zur Firma bzw. zum Produkt
                                                                                                                                                                                 Qualitätsempfinden

                              » Aktivierungs- und Emotionsmessungen                                                                 - Hit-Rate

                              » Qualitative Interviews
BE|AB-Index
                            Ein Messmodell zur Erfassung des Markenwertes

                            Der Markenwert aus Konsumentensicht            Mit dem BE|AB-Index konnte im Rahmen          dass der Markenwert immer im Vergleich zu
                            beeinflusst die Preisbereitschaft und          eines umfassenden Forschungsprojektes         allen relevanten Mitbewerbern ermittelt wird.
                            die Kaufwahrscheinlichkeit eines Pro-          eine empirisch geprüfte und damit valide      Somit hat man als Unternehmen immer
                            duktes deutlich. Somit sind die Messung        Messung des Markenwertes entwickelt wer-      wichtige Referenzpunkte zur Verfügung.
                            sowie Maßnahmen zur Optimierung des            den. Die besonderen Vorteile dieses Modells
                            Markenwertes für ein Unternehmen von           liegen an der einfachen und damit kosten-     Vorgehen: Validiertes Befragungsset:
                            zentraler Bedeutung.                           günstigen Einsatzmöglichkeit und daran,       Online, telefonisch

                                                                BE|AB Index
                                      Bekanntheit

                              Kommunikationspolitik und
                                sonstige Touch-Points

                                                                                      Produkt-
                                                                 BE|AB                  oder                 Produkt-
                                  Zeitungsberichte               Index                                     erfahrungen
                                                                                      Shopwahl
© FH OÖ/Harald Kindermann

                             Mund-zu-Mund-Propaganda

                               Persönliche Erfahrungen

                            IAT-Marken-Profil
                            Innovatives Messmodell zur Erfassung von semantischen Markeneigenschaften

                            Durch die Kombination einer impliziten Messtechnik mit einer

                                                                                                                                                                    © FH OÖ/Harald Kindermann
                            empirischen Befragung wird das Eigenschaftsprofil einer Marke
                            ermittelt. Dieses Profil misst – immer im Vergleich zu Referenz-
                            marken:

                            » die hedonische Qualität und Aktivierung einer Marke
                             (inwieweit ist diese in der Lage, positive Emotion
                             auszulösen),
                            » inwieweit bestimmte Eigenschaften einer Marke
                             zugeordnet werden.

                              Vorgehen
                              » Impliziter Assoziationstest
                              » Empirische Untersuchung: online, Face to Face
                              » Test kann mit Bio-Feedback Methoden ergänzt werden
Innovationsplattform InnoStrategy 2.0
Plattform für IT-basierte, strategisch orientierte Innovationsprozesse

Eine softwarebasierte Plattform zur Unterstützung des strate-             detailliert werden, um als Ausgangsbasis zur Trendidentifikation
gischen Innovationsmanagements durch den Einsatz moderner                 und Ideengenerierung zur Verfügung zu stehen. Gemeinsam mit
Methoden und Tools wie Bibliometrics, Opinion Mining, Environ-            dem Vertriebspartner der SW-Plattform (Firma Smartpoint aus
mental Scanning und Corporate Foresight wurde entwickelt. In              Linz) kann die Plattform, entsprechend der jeweiligen Gegeben-
Form eines an die jeweilige Unternehmenssituation anpassbaren             heiten im Unternehmen, adaptiert und eingeführt werden.
Prozessmodells werden diese Methoden und Tools individuell
kombiniert, eingeführt und eingesetzt. Dadurch werden auf-
kommende Trends erkannt, zukünftige Chancen und Risiken                       Vorgehen
zeitgerecht identifiziert und veränderte Marktbedingungen und                 » Scientific Database Monitoring
Kundenanforderungen erfasst und im Rahmen der Innovations-                    » Patent Monitoring
aktivitäten frühzeitig berücksichtigt.                                        » PESTEL-Modul
Die Plattform umfasst neben klassischen Methoden des Cor-                     » Spark-Modul (Input & Signal-Sammlung)
porate Foresight auch semi-automatisierte softwaregestützte                   » Ideen-Wettbewerbe (Challenge-Modul)
Methoden wie Bibliometrics-Funktionen oder die Anbindung                      » Trenderkennung und -erfassung
von Foren, Patent- und Publikationsdatenbanken. Hierdurch                     » Ideensammlung und -bewertung
sollen Signale erkannt, gesammelt, aufbereitet und als relevante              » Szenario-Workshops und Writing
Signale in den Innovationsprozess eingespielt und schrittweise

Innovation Capability
Unternehmensspezifisches Innovations- und Strategie-Coaching

Basierend auf einer umfassenden IST-Analyse aktueller Innova-             Die spezifischen Aktivitäten bzw. Maßnahmenpakete, reichen
tionsaktivitäten werden unternehmensspezifische Optimierungs-             je nach Bedarf von der IST-Analyse über die Entwicklung des
potenziale aufgezeigt. Unter Einsatz praxiserprobter Messver-             Innovation-Frameworks bis hin zur Implementierungsplanung
fahren und Methoden können somit insbesondere die frühen                  und Begleitung der initialen Pilotanwendung:
Phasen im Innovationsprozess, die starken Bezug zur Unterneh-
mensstrategie aufweisen, zielgerichtet analysiert und entspre-            » Identifikation und Analyse Status-Quo
chend den jeweiligen Zielsetzungen optimiert werden. Als                  » Definition von Anforderungen an das Innovation Framework
Ergebnis steht ein maßgeschneidertes Innovation-Framework                 » Entwicklung des Innovation Frameworks
zur Verfügung, das durch umfassende Sammlung, Generierung                 » Implementierungsplanung und Pilotanwendung
und Bewertung von Inputs und Ideen strategisches Innovations-
management ermöglicht.

                                                                                                     Vorgehen
                                                                                                     » Erhebung Innovation Capability
                                                                                                      Maturity
                                                                                                     » Unternehmensspezifisches
                                                                                                      Innovations-Coaching
                                                                                                     » Unterstützung strategisch orientierte
                                                                                                      Innovationsprozesse
                                                                                                     » On- und Offline Tools- und Methoden
                                                                 © FH OÖ/Patrick Brandtner            des strategischen Innovations-
                                                                                                      management

17
© FH OÖ/Groisböck
HAGENBERG | LINZ | STEYR | WELS
                                                                                                                                                                                                Richtung
                                                                                                                                                                                          A1 Enns

                                                                                                                                                                                     B115
                                                                                                                                                                               Ennser-
                                                                                                                                                                               straße

FH Oberösterreich
                                                                                                                                                                                                                       Mic

                                                                                 Richtung

Fakultät für Management                                                          Asten, St. Florian                    Wolfernstraße
                                                                                                                                                                                                                         hae

                                              A8                                                                                                                                     FH OÖ
                                                                                                                                                                                                                            l-

                                                            Hagenberg             A1
                                                                                                                                                                                                                             Blü

                                                     Linz
                                                                                                                                                                                                                                me

                                                             Enns
                                                                          WIEN
                                                                                                                                 uh
                                                                                                                                    e                                                Campus Steyr
                                                                                                                                                                                                                                 lhu

                                                 Wels               A1                                                       ntr                             Wieserfeldplatz

Wehrgrabengasse 1-3
                                                                                                                         ife
                                                                                                                                                                                                                                    ber-

                                                                                                                       Se
                                                            Steyr
                                                                                                                                    sstr.

                                                                                                                                                                                                                                     Str

                                                                                 Richtung                                                                                      Frauen-
                                                                                                                                                                                                                                      aße
                                                                                                                                            ktion

4400 Steyr | Austria                         Salzburg                            Sattledt                                                                                      gasse
                                                                                                                                                                                                                               S
                                                                                                                                        Dire

                                 A12                         A9          A2       B122                                 Fabr
                                                                                                                               ikstr.                                                                                    ENN                Haratzmüllerstr.
                                                                                                                                                         Gaswerkg.                                                                            B122     A1
Tel.: +43 5 0804 33400                                                            A1
                                                                                                                                                                                                       Ba

                                 Innsbruck
                                              A10                                           Wehrgrabengasse                                                                          Gehweg
                                                                                                                                                                                                           hn
                                                                                                                 Sch

                                                                                                                                                                                                             ho

                                                                                                                                                                     Museum

Fax: +43 5 0804 33499
                                                                        Graz                                                                                                                                                                      Richtung
                                                                                                                                                                                                                fs
                                                                                                                                                                                                                tra
                                                                                                                  wim

                                                                                                                                                                    Arbeitswelt                                                                 Stadt Haag
                                                                                                                                                                                                                  ße

                                                                                                         YR
                                                                                                                      m

                                                                                                      STE
                                                                                                                       sch

                                                                                                                                                                                                    ße

dbm@fh-steyr.at                                Villach                                                                                                             Steyr
                                                                                                                                                                                                    stra
                                                                                                                        ulstr

                                                                                                                                           TU
                                                                                                                                              NN
                                                                                                                                                                                                kart

                                                                                                                                                                        (Zentrum)
                                                                                                                             .

                                                                                                                                                    EL

www.fh-ooe.at/digital-business
                                                                                                                                                                                                                f
                                                                                                                                                                                              Du

                                                                                                                                                                                                             ho
                                                                                                                                                                                                           hn

                                                                                                                                                            Tom
                                                                                                                                                                 itzs
                                                                                                                                                                                                           Ba

                                                                                                                                                                     tra
                                                                                                                                                                          ße
                                                                                                                                                                                         NS

www.fh-ooe.at |
                                                                                                                                                                                         EN
                                                                                                                                                       r.
                                                                                                                                                    st

                                                                                                                                                              r.
                                                                                                                                             er

                                                                                                                                                            St

                                                                                                      Aschacher Str.
                                                                                                                                            m

                                                                                                                                                           dl-
                                                                                                                                         ha

                                                                                                                                                                                                       Richtung Weyer,
                                                                                                                                                        ern
                                                                                                                                      elz

                                                                                                                                                                                                       Eisenstraße
                                                                                                                                   St

                                                                                                                                                      -W
                                                                                                                                                    old

                                                                                                                                                                                         B115      A9
                                                                                                                                                op
                                                                                                                                            Le
Sie können auch lesen