"Digital Condom" in Ungarn - REISEFREUDIG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
r das chrift fü D i e Z e iAtZsIN DEuSg e n d r o t k r e u z G J AS bDa y eMrAi s c h e N JUGENDROTK REUZES BAY E R I S C H E 1/2020 ZK Z10844 JUNG REISEFREUDIG KLIMABEWUSST Die Zukunft liegt „Digital Condom“ Heute gibt es in Deiner Hand in Ungarn Gojibeeren Seite 16 Seite 30 Seite 10
Deine A NZEIGE „mybaff“-App NEU: JRK News-Feed Zoom-in bei Bildern Google Play und das Google Play-Logo Apple and App Store are trademarks Jetzt die „my baff“-App downloaden und loslesen! sind Marken von Google LLC. Erhältlich in Google Play und im App Store. of Apple Inc.
EDITO RI AL Luisa Bätz L A N DESLEIT U N G B AY ERISCHES JU GEN DR OT K REUZ r A us ga b e: Th em a d ie se e it N a c h h a lt igekine lesenswerte Zukunft. fü r G e m e in sa m Liebe Jugendrotkreuzler_innen! EL LEITARTIK „Natürlich interessiert mich die Zukunft. Ich will schließlich den Rest meines Lebens darin verbrin- gen.“, hat vor vielen Jahren einmal Mark Twain gesagt. Nicht mit Mark Twains Zukunft, denn der lebt schon einige Jahre nicht mehr, sondern mit unserer eigenen Zukunft wollen wir uns in dieser baff beschäftigen. keit – „Heute schon an morgen denken“. Wie gestalten wir heute die Welt, wie leben wir, welches Erbe, welchen Nachhaltigang ist schwer Fußabdruck hinterlassen wir? Was können, wollen, Aller Anf Se it e 6 sollten, müssen wir gar tun, dass die Zukunft lebens- wert ist und bleibt? Fragen, die auch Greta Thunberg und Fridays for Future immer wieder stellen. Und häu- Fun fig mit gutem Beispiel vorangehen, nachhaltig leben. Kein neues Thema also. Warum dann eine ganze baff Facts dazu? Ganz einfach! Weil es trotzdem aktuell ist und Seite 9 bleibt. Nachhaltig leben heißt ja nicht nur kurzfristig etwas an seinem Lebensstil zu ändern, sondern lang- fristige, nachhaltige Änderungen in Angriff zu nehmen. Und andere dazu anzustiften! Also: wir stiften Euch an, Euch intensiv mit dem Thema auseinander zu setzen, und wenn Ihr die baff gelesen habt, gebt Ihr sie weiter Heute gibt es an andere Interessierte, die beste Freundin, Eure El- Gojibeeren tern, Mitschüler. Schon das ist nachhaltig! im S onderangebot Nachhaltigkeit im Viel Spaß also beim Schmökern, Lesen und Jugendrotkreuz Ausprobieren! Seite 10 3
ch e n drauf steh t, äff Aaaah! Wo „bäffchen“ dr in . äffchen“ ist auch „b äääh!? r Inhalte fü b gi bt's pezielle s Leser. Hier ne n un d Leserin en unsere jung äff ch e n b ab Seite 22 ff: Neuigkeiten aus dem Verband Da seid Ihr ba t, s Auge siehs Wenn Du da ff digita l. wird Deine ba HEN 1947 ZEIC Viele Wege, ein Ziel n von Sonja Hieber ge 2 3 it n Se ru e Seite 23 Mode von Mensch Eh zu Mensch Seite 14 Landesversammlung in Regensburg Seite 24 Bayern treffen Gerscher. Take Care – Und es geht gut! die Zukunft liegt Bundeskonferenz in Gera Seite 26 in Deiner Hand Seite 16 ITÄ T AG DIVERS Wie wäre es mit Menschlichkeit und I nklusion? Seite 28 Die Welt „Digital Condom“ in Ungarn Gemeinsam gegen Hass und Hetze Seite 30 in Bewegung Chaosspiel Se it en 33 –3 5 EN BÄND EZIRKSVER ab Seite 18 AUS DEN B EM MIT: UNTER ANDER Bezirksverband Ober-und Mittelfranken Bezirksverband Schwaben Internationaler Mädchentag LdJA auf den Spuren Dunants Seite 33 Seite 35 Bildnachweise: © siehe jeweils Artikel T D GESCHAU TELLERRAN Unser „mybaff“- ÜBER DEN IN JEDEM HEFT: Gewinnspiel Hilfe, in der Küche 2 32 EDITORIAL EHRUNGEN Jetzt mitmachen! Seite 38 brennt’s 3 8 39 WAS GIBT’S SONST? IMPRESSUM von Siegfried Volz Seite 36 4
h h a l t i g k e i t Nac , e i n e ganze Be wegung, nera t i o n unserer Ge e Zukunft Das Thema E i n e lebenswert i e l : en. Das Z erationen. ein Umdenk genden Gen d a l l e f o l für uns un 9 Jahre, © Leonie, Foto: Jugendrotkreuz Weilheim © BJRK 5
LEITA R TIK EL Nachhaltigkeit – Aller Anfang ist schwer … Ungefähr 50.600.000 Ergebnisse (0,40 Sekunden) zeigt es mir an, wenn ich in eine Suchmaschine folgendes Wort eintippe: halt igkeit/) h a l · t i g · k eit (/Nách Nach· ] a n t i v , f e minin [die Subst E in Begriff, der die Welt umrundet, jedes Titelblatt in Zeit- A N NIK A N O W OT N Y schriften, Schaufenster oder Werbungen schmückt. Je- den Tag aufs neue Fragen aufwirft. Es ist DAS THEMA Ich heiße Annika bin 24 J ahre alt unserer Generation und ich denke Du bist bestimmt schon oft und von Beruf mit dem Thema und vielen Fragen in Berührung gekommen. Köchin. Nachdem ich gemerkt habe, Nur irgendwie ist es so groß und vielseitig, dass ich gar nicht wie viel Essen in weiß wo und wie ich anfangen soll. Was richtig und was falsch der Tonne l anden muss, habe ich an- ist – denn jeder und jede sagt etwas anderes. gefangen k reativ mit Resten zu kochen. Dadurch „Fleisch essen ist schlecht – lebe vegan!“ – „Regional ist habe ich eine ganz neue Welt für wichtiger als biologisch, am besten beides und dann mich entdeckt. Und vor allem eins gelernt: Essen, das nicht mehr so noch vegan – aber ist vegan überhaupt regional?“ – gut aussieht, schmeckt oft sogar Unverpackt!! Ganz wichtig! Nur die Bio-Gurke ist „ noch viel besser. verpackt, die regionale konventionelle Gurke nicht“ usw. Überall sind erhobene Zeigefinger und es werden Schuldige ge- sucht. Ich merke – je mehr ich mich mit dem Thema beschäf- tige, umso mehr „Fehler“ finde ich bei mir selbst. Alltägliche Dinge, bei denen ich nicht nachhaltig denke oder handle. Das Thema bringt mich an meine Grenzen und lässt mich innerlich ganz schön ratlos dastehen. → Der Ökologische Fußabdruck zeigt Dir auf, wie viele Ressourcen Du als Einzelperson in deinem Alltag verbrauchst. Auf dieser Seite kannst Du ganz einfach Deinen ökologischen Fußabdruck testen. Mach das doch gemeinsam mit Deinen Freunden oder Deiner Familie. Denn zusammen macht es viel mehr Spaß etwas zu ändern! fussabdruck.de/fussabdrucktest 6 baff Thema: Nachhaltigkeit
LEITA R TIK EL Was bedeutet Nachhaltigkeit für mich allein? ffc hen h!? Wie kann ich kleiner Mensch etwas tun, ohne bä ä ää dass es mich einschränkt. Was bewirkt mein Tun bä für diese große weite Welt? Und bringt das alles ffc hen was?! R E IT ? ! Ich finde wir sollten uns alle auf die Suche ma- B IS T D U B E E N W IR A L L E R E RST SCHAU DU Z U S S A R TI G E S chen und tiefer blicken. Nachhaltigkeit kann V IE L G R O nämlich eine Menge Spaß machen, wenn man M A L , W IE H O N IN D E IN E M IC H S C weiß wie und wo. E IG E N TL S E TZ T: A L L TA G U M ����������������������������������������������������������������������������������������������������� gemeinsam: → Sammelt Was bedeutet ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Nachhaltigkeit … ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Der Begriff Nachhaltigkeit kommt eigentlich aus ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� der Forstwirtschaft. Damit wurde früher gemeint: ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Fälle so viele Bäume, wie auch später wieder ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� nachwachsen können. Nur so gibt es auf lange ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Sicht genügend Holz für alle und die Natur wird ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� nicht zerstört. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Eigentlich kann man genau diese Erklärung auch ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� auf alles andere auslegen. Anstelle von Bäumen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� geht es hier um unsere Umwelt, Natur und Roh- ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� stoffe, die wir zum Leben brauchen. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Ernte oder nutze nur so ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� viel, wie Du wirklich ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� brauchst und wieder an die ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Natur geben kannst. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Nur so können wir langfristig eine gesunde und ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� vielfältige Natur bewahren. Egal, ob es dabei um ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Öl, Abgase, Stromgewinnung, Nahrungsmittel, ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Illustration: © OpenClipart-Vectors (pixabay) Baumwolle, Tiere und Lebewesen, Pflanzen oder ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� unsere Böden geht. Es gilt darauf achtzugeben ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� und das, was wir nehmen auch wieder an die Na- ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� tur zurückzugeben. Eigentlich ganz einfach, oder? ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Wem das gar nicht gefällt, ist unsere Wirtschaft. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Nach dem zweiten Weltkrieg war der Wunsch der ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Menschen: Genügend Essen, mehr Wohlstand, ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� mehr Besitz und Reichtum. → ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� baff Thema: Nachhaltigkeit 7
„Wohlstand für alle“ einen ganzen Berg allein zu bauen. Wenn Und das immer und jederzeit. So begann aber jede Ameise mithilft und jede etwas die immer größer werdende Produktion, für den Haufen tut, dann wird er in kurzer immer mehr Marken kamen auf, immer Zeit immer größer und belebter. Sie bauen mehr Auswahl, immer mehr und mehr. ihren eigenen Organismus, helfen zusam- Die Wirtschaft profitiert davon, wenn es men und schützen sich und ihren Haufen immer mehr zu kaufen gibt und wir auch dadurch, dass jede ihre Aufgabe bekommt immer mehr kaufen und Geld und tut was sie kann. Wenn das Amei- ausgeben. Ob wir es nutzen sen können, können wir das doch auch! h e n, Selbst mac oder wegwerfen ist dabei er so wie frühn können, ganz egal. Es gibt viele verschiedene Bereiche, in stim me Darüber be ko mmt und Dass wir durch genau dieses denen wir nachhaltig sein können. Zum in Essen rein was in De wie Dein verstehen System der Natur und Um- Beispiel … was nicht, e Kaffee oniert, di welt ganz schön viel Scha- … wie wir wohnen, heizen oder unseren Rad funk ti ndy. er Dein Ha maschine od so vie den zufügen, wird in den Strom beziehen, zwischen Es gibt in -i t-Your letzten Jahren immer mehr …w ie wir reisen oder uns fortbewegen foren, Do le Internet fes in , Repairca zum Thema und Problem. im Alltag, self Bücher ic ht kennt t. Viel le Die Erderwärmung, Na- … was wir konsumieren, einkaufen oder Deiner Stad super mit Ku mpel ja sich Dein er mit turkatastrophen und die selbst machen, aus, Du eh Fahrrädern n und Ihr Plastikfluten in den Mee- … was wir Essen, einkoche de m selbst aus. er Wissen ren machen uns Angst. … wie wir unser Geld anlegen, tauscht Eu Immer mehr Menschen … wie viel Müll und welchen Müll wir gehen auf die Straße, beschweren sich und produzieren. schimpfen auf die R egierung. Es muss sich etwas ändern – so viel steht In jedem Bereich können wir etwas Kleines fest! Nur wer soll etwas ändern und was? tun, um die Welt ein Stück besser zu machen. Geht das überhaupt? Bei 10mal „einfach mal Ja es geht! machen“ fällt gar nicht Es geht bei Dir. mehr auf, dass Du nun Bei mir. ganz einfach nachhaltig Bei uns – und der ganzen Welt. handelst. Wenn jeder und jede etwas Etwas nachhaltig in seinem Leben zu än- Kleines b ewirkt, dann dern ist gar nicht schwer. Wenn Du ein- ist doch ganz schön viel mal angefangen hast, fällt es Dir Schritt für Bewegung im Gang! Schritt immer leichter. Denn – JA – es macht Spaß und das Schönste ist: Wir lernen wie- Ich denke dabei an einen Ameisenhaufen. der eine ganze Menge Neues dazu. ↙ Eine Ameise kann nur eine kleine Tannen- nadeln tragen. Je nachdem wie weit der Weg ist, wird sie bestimmt nicht mehr als hle ich ein Seite 13. Hier zä 10 – 20 Nadeln pro Tag schaffen. Da müss- Schau mal auf el le icht fallen Dir auf. Und vi paar Beispiele e ein ... te sie wohl mehrere Jahre alt werden, um noch mehr Ding 8 baff Thema: Nachhaltigkeit
FU N FAC TS Nachhaltigkeit Einige Inhalte auf dieser Seite sind versteckt. m ehr d kt ri te c n Erst mit der Augmented-Reality (AR)-Funktion in Deiner „mybaff“-App werden diese sichtbar. s r Hie Lade dazu die App herunter, falls Du sie noch nicht hast. Dann starte diese und öffne die AR-Funktion im Menü oder durch Wischen nach links. Halt Dein Smartphone oder Tablet nun über diese Seite und schau, was passiert … deres Obst: Ganz beson Fl u g- Ananas Die griechische Mythologie erzählt von der schönen Die Prinzessin Europa, die vom Göttervater Zeus in Gestalt eines Stiers entführt wurde, sich schließlich in diesen verliebte und gemeinsam mit Ihm ein irdisches Leben führte. Der Erdteil, an dem sie sich niederließen, erhielt den Namen EUROPA. Europatag Einweg-Plastiktüte ... … ist günstig und einfach herzustellen. … besteht aus Erdöl, ein Rohstoff der nicht unendlich zur Verfügung steht. l ! … braucht Jahre um sich von allein zu u e l zersetzen. r i s t v i rt … kann daher eine Gefahr für die Umwelt s se darstellen. UND DER S U R O P AIST? EBESSER TIER Wie Europa einen elt Wa amen erhi N Bilder: © alona_s (Adobe Stock) baff Thema: Nachhaltigkeit 9
JÖ R G D U DA Heute gibt es Gojibeeren im Sonderangebot Und was hat Nachhaltigkeit mit uns zu tun? Nachhaltig ist ja auch so ein schönes Wort. Nachhaltiger Konsum, Beschlüsse müssen nachhaltig sein. Nachhaltig so als Modewort für so alles und jeden. Da machste nichts falsch. Im Jugendrotkreuz finden sich auf die Schnelle zwei zentrale Bezüge zu N achhaltigkeit. In unserem jugendpolitischen Beschluss „Mitgefühl ist nie verschwendet“, der 2018 in der Landesversammlung beschlossen wurde, steht im Kapitel „Klima, Nachhaltigkeit, Umweltschutz“ → Festhalten an Klimazielen, inkl. Energie- und Mobilitätswende → Ausbau von Sharing-Angeboten für den ländlichen Raum → Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Im Strategischen Rahmen des Jugendrotkreuzes, der alle zwei Jahre im Verband u. a. bei der Bundeskonferenz (BuKo) DOWNLOAD beraten wird, gibt es ebenso einen Bezug: st Du den Hier finde hen Rahmen Strategisc ad min/ → Das JRK achtet bei seiner Arbeit grundsätzlich best- uz.de/file gendrotk re Foto: © VICUSCHKA (photocase) ht tps://ju scher_ Ra hm en_ möglich auf den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen d/Strategi user_uploa → Es gibt Umweltbildungsangebote _2018.pdf des_JRK_ab s n Beschlus → Das JRK setzt sich dafür ein, diese ökologische nach- ... und de verschwende t“ ist ni e „Mitgefühl haltige H altung auch in das DRK zu transportieren. bayern.de/ ht tps://jrk- am mlun g landesvers Einen Bericht zur diesjährigen BuKo findest du auf S.26/27 10 baff Thema: Nachhaltigkeit
17 SDGs Sustainable Das ist ja schon mal etwas. Für uns als Mitglieder im Jugendrotkreuz also ein Anfang. Und an Development Goals: einigen Stellen auch mehr als nur das. Es gibt JRK-Gruppen, die sich in den Themenfeldern unter https://www. globaleslernen.de/de/ der sogenannten SDGs engagieren. In den von der UN verfolgten 17 Zielen für nachhaltige fokusthemen/fokus- Entwicklung geht es u.a. um gleiche Rechte der Geschlechter und die Reduktion von Armut sustainable-develop- ment-goals-sdg/ aber eben auch um Bildung und Zugang zu freiem und sauberem Trinkwasser. Das wiede- bildungsmaterialien rum sind Themen, die im JRK durchaus auf Wiederhall stoßen. Als humanitärer Verband gibt es zahlreiche Ideen und Methoden, gehört das Engagement für diese Themen zu einer unserer Aufgaben. Insofern gibt es viele wie man die 17 Ziele nachhaltiger Entwick- Möglichkeiten, sich hier zu engagieren und sich für eine nachhaltigere Umwelt – global oder lung in Gruppenstun- ganz konkret und lokal – einzusetzen. ↙ den aufbereiten kann c k i n d i e V e r bände Bli BDKJ BAYE RN Auch die ka Bayerischer tholischen Juge ndver- bände in Bay Jugendring eine „ökologi ern engagier en sich für Satzungsgemäße Aufgabe des sch und sozi al gerechtere BJR ist es auch, sich für den Jugendrotkreuz Welt. Texte von politisch en Absichts In den Jahren 2012 – 2014 engagierten erklärungen - Erhalt der natürlichen Umwelt und die Bes chlüsse der sich Mitglieder des JRK als “Klima- Jugendverb ände müssen und eine nachhaltige Entwick- zu einer Hal helfer” und “Klimahelferinnen”. In der tung werden , die Richtsch - lung einzusetzen und junge nur für das Kampagne ging es um die humanitä- persönliche Handeln im Menschen dazu zu befähigen, Alltag, aber ren Konsequenzen des Klimawandels. auch für das Gestaltungskompetenz zu er- politische E ngagement im Herausforderungen durch die Erderwär- Kleinen und Großen wird werben, um mit den Herausfor- .“ mung wurden thematisiert genauso wie derungen einer sich wandeln- Klimaschutz und Nachhaltigkeit. https://www den Welt konstruktiv umgehen .bdkj-bayern themen/gro .de/ zu können. Bearbeitet werden sser-weltre https://jugendrotkreuz.de/ tter/ diese Themen in einer eigenen initiativen-aktionen-projekte/ Arbeitsgruppe. vergangene-kampagnen/ klimahelfer https://www.bjr.de/ themen/nachhaltig- keit-und-oekologie.html en hat J-DAV nd natü rlich e n R e iseform st. Dies r tau s r ü stung u g e re r Z eit befas po län . er Bergs hon vor ozialem h a lt ig keit in d lp e n ve reins sc k o n o m ie und S h Mit Nac eutsche nA Ökologie ,Ö g e nd des D n is ses von sich d ie Ju es Verstä n d 00/ in k lang ihr - u n d - o ekologie E it immer im ach haltigke e/th emen/n dav-bayern.d ww w.j https:// baff Thema: Nachhaltigkeit 11
d w i r ? Un Was das JRK in anderen Ländern tut: Was wir auf Finnland: Landesebene tun: JRK hat Forderungen für die Nationalversammlung des Roten → Ausdrucke von Tagungsunter- Kreuzes im Frühling gestellt: lagen (z. B. zur Landesver- → auf allen Veranstaltungen vegetarisches Essen sammlung) nur auf Wunsch → innerhalb Finnlands wird mit dem Zug gefahren, um die → Überprüfung, ob print für Tickets erstattet zu bekommen Publikationen nötig ist. Schweden: Wenn ja: Druck bei umwelt- → seit vielen Jahren wird nur vegetarisches Essen auf allen freundlicher Druckerei (Farbe, Veranstaltungen angeboten Papier, Produktionsprozesse) → aktive Teilnahme an den FFF-Demos → Tagungsorte in Laufnähe zum → innerhalb Schwedens muss man mit dem Zug fahren, wenn Bahnhof das Ziel in weniger als 12h zu erreichen ist → CO2-Kompensationen (Server) → bei JEDER Veranstaltung muss mindestens 15 Minuten → Bahn hat Vorrang bei unseren über den Klimaschutz geredet werden Fahrten Norwegen: → alle nehmen eigenes Geschirr mit für die Zeltlager hen → nur vegetarisches Essen wird angeboten ffc h!? Dänemark: bä ä ää → arbeiten gerade an neuen Klimagrundsätzen bä → wenn neue RK-Büros eingerichtet werden, müssen alle Möbel ffc UND IHR? hen gebraucht sein, um keine neuen Ressourcen zu verschwenden ndrotkreuz Ihr im Juge Wo achtet igkeit und f Nachhalt bereits au z? Klimaschut v werden? Ih r noch ak ti Wo könnt meinsam: Sam melt ge Das können wir tun: a s t u n wir: D 12 baff Thema: Nachhaltigkeit
hen ffc Nachhaltig... h!? bä ä ää bä ZU HAUSE ESSEN SHOPPEN ffc hen → Nutzt nur so viel Wasser wie Ihr → Kaufe regional auf dem Markt → Weniger ist mehr – wirklich braucht und lass den oder beim Bauern vor Ort brauchst Du es wirklich?! Hahn nicht länger laufen als (spart Verpackung und auch die → Schau erstmal, ob es nicht nötig Transportwege vom Bauern zum vielleicht gebraucht auch zu → Kauft Glasflaschen anstatt Supermarkt) kaufen gibt Plastik oder legt einen → Kaufe saisonal → Kaufe Dinge, die Du auch Kohlensäurespender zu Es gibt extra Tabellen zum Aus- langfristig benutzen kannst → Schaut ob Ihr Euren Strom auf drucken für saisonale Lebens- → Leihe oder tausche Ökostrom wechseln könnt mittel ����������������������������������������������������������������� → Geräte ausschalten, wenn Du sie Auf dem Markt gibt es generell ����������������������������������������������������������������� nicht brauchst oder den Stecker zu 80% saisonale Nahrung ����������������������������������������������������������������� ziehen → Bewahre Reste für den nächsten → Im Internet über ECOSIA suchen Tag auf (oder Deine Brotzeit) MÜLL VERMEIDEN (grüne Suchmaschine) und koche nur so viel wie Du → Kaufe lieber die in Glas verpack- ����������������������������������������������������������������� brauchst ten Sachen als in Plastik ����������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� → Verwende Papier wieder ����������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� UNTERWEGS ����������������������������������������������������������������� → Mit dem Rad fahren oder zu Fuß MEAL PREP gehen → Koche einmal und kreiere dar- MACH ES SELBST! → Mitfahrgelegenheiten oder die aus gleich mehrere unterschied- Ob Pflegeprodukte, Lebensm ittel Bahn zum Reisen benutzen liche Gerichte für die Woche oder Geschenke. → Nimm Deine Brotzeit und Dein → Kombiniere Reste mit frisch Selbstgemacht macht es mehr Spaß, Trinken mit (man kann die Box Gekochtem und lass dadurch ist besonders und Du sparst eine und die Flasche überall nachfül- ganz spannende neue Rezepte Menge Müll. len, einfach fragen) entstehen ����������������������������������������������������������������� → Nimm Dir immer einen Stoff- → Koche nicht immer 100% nach ����������������������������������������������������������������� beutel mit (vielleicht brauchst Du Rezept, wenn Du nicht gerade ����������������������������������������������������������������� ihn ja) alles vorrätig hast. Rezepte sind ����������������������������������������������������������������� auch nur Ideen, die Du verän- ����������������������������������������������������������������� dern kannst ����������������������������������������������������������������� → Teile Dein Essen bevor Du es Weitere Ideen: wegwerfen musst (mit Nach- �������������������������������������������������������������� barn, Freunden oder unter �������������������������������������������������������������� foodsharing) – ein anderer freut sich!! �������������������������������������������������������������� → Kaufe nur das was Du auch wirk- �������������������������������������������������������������� In der „mybaff“-App lich isst, friere den Rest ein �������������������������������������������������������������� findest Du ein paar ����������������������������������������������������������������� Lieblingsideen und �������������������������������������������������������������� Rezepte, um einen ����������������������������������������������������������������� ganz kleinen Schritt �������������������������������������������������������������� nachhaltiger zu leben. ��������������������������������������������������������������
Mode von Mensch zu Mensch Die BRK-Kleiderläden EG LM EI ER -S TR EB K CA R M EN ZI ÜL LE R/ DR JÖ R G F. M W as als „Versorgung der Bevölke- zu unternehmen. In unseren Kleiderläden rung mit Kleidung“ in Notzeiten wollen wir uns alldem mit Solidarität, Inte- als eine Aufgabe des BRK begann, gration und vor allem Nachhaltigkeit ent- hat sich heute zu einem Trend entwickelt. gegenstellen und ein Zeichen setzen. Second-Hand wird als chic angesehen. Auch Ihr könnt ein Zeichen setzen! An- Die Rotkreuz-Kleiderläden, die Se- statt alte Klamotten einfach wegzuwerfen, cond-Hand verkaufen, gibt es in ganz könnt Ihr Euren früheren Lieblingsstücken Deutschland. Sie la- ein zweites Leben geben, indem Ihr sie in den nicht nur zum unsere Läden bringt. Und wer weiß, viel- Shoppen und Stö- leicht wartet ihr neuer Besitzer schon an bern, zum Spenden der nächsten Ecke. Und unser ehrenamtli- von eigener Klei- ches Team freut sich natürlich immer über dung oder zur Hilfe helfende Hände und Menschen, die ande- des ehrenamtlichen ren etwas Gutes tun möchten! Teams hinter der Die Kleiderläden sind viel mehr als ge- Ladentheke ein, wöhnliche Shops. Unser Motto „Schöner, sondern bringen Bunter, Nachhaltiger“ soll zeigen, was wir vor allem Men- erreichen wollen. Wir nehmen uns Zeit dung b Deiner alten Klei schen zusammen. für eine individuelle Beratung, Gespräche Gi neuen Sinn Wir lesen und hö- mit unseren Kunden und wollen so si- e Schuh r, chte Kleide ren darüber und cherstellen, dass es keine reine Verkaufs- Gib gebrau den direkt in können es sogar atmosphäre ist, sondern ein Gefühl von oder Bücher . derläden ab genen Klei mit eigenen Au- Gemeinschaft. Unsere Läden sind ein Ort nächstgele f, dem Verkau lösen aus gen sehen: Not, für alle. Unsere Türen stehen allen Men- Mit den Er rschaft der Nachba Armut und Exis- schen, ganz gleich ihrer Herkunft, sozialen werden in Dienst ojek te und soziale Pr Kreuzes tenzangst drin- Schicht oder Orientierung, offen! des Roten leistungen gen heutzutage Wir bieten zum Beispiel spezielle Events . finanziert immer öfter an, wo sich die verschiedensten Leute tref- auch in die Mit- fen und untereinander Kontakte knüpfen te der Gesellschaft vor. Wir können. Es ist eine Möglichkeit, nicht nur finden, es ist höchste Zeit, etwas dagegen sein eigenes Sichtfeld, sondern vielleicht 14 baff Thema: Nachhaltigkeit
auch den Freundeskreis zu erweitern. Wir stehen für eine Nachhaltigkeits-Kultur, die hen sich gegen die Wegwerfmentalität von heu- ffc h!? bä ä te stellt und alle Erträge, die wir an unseren Verkaufsstandorten einnehmen, fließen ää bä ffc ausschließlich in die soziale Arbeit des hen BRK vor Ort. Auch die zu attraktiven Preisen angebote- Kleidercontainer – Das darf rein! ne Kleidung, auf deren hohe Qualität wir großen Wert legen, hat bei uns eine grö- Rein damit Bitte nicht ßere Bedeutung. Was ehemals ein Zeichen → Tragbare Textilien → Matratzen für Konsum und Status war, wird bei uns → Decken → Schneidereiabfälle zu einem Träger einer neuen sozialen und → Federbetten → nasse oder verschmutzte umweltschonenden Kultur. Gute Kleidung → Badtextilien Ware muss nicht teuer und auch nicht aus erster → Bettwäsche → Teppiche Hand sein. → Taschen → Schuhe (bitte nur paar- Unsere Kleidung steht weise gebündelt) für Menschlichkeit, Zusammenhalt und eine Foto: © bernswaelz (Pixabay) gemeinsame Sache. Und das ist mit Abstand der beste Look, den man momentan tragen kann! ↙ Mehr zu den BRK Kleiderläden, und wo Ihr diese findet. www.kleiderlaeden.bayern baff Thema: Nachhaltigkeit 15
Take Care – die Zukunft liegt in Deiner Hand M O NIK A G ALLE Der Giesinger Mädchentreff und die Pfadfinderinnenschaft St. Georg B ayern (PSG) haben das Projekt „Take Care – die Umwelt liegt in Deiner Hand“ gestartet. Gefördert durch den Umweltfond der Bayerischen Staatsregierung. Klimawechsel und Umweltver- tigkeit engagieren, vorgestellt. Wie ein schmutzung sind präsent und Münchner Start Up, mit einem Becher erzeugen ein Gefühl von Be- als Coffee to go Alternative. Spannend drohung und Ausweglosigkeit. fanden die Mädchen eine Firma aus Ös- Viele glauben, nichts gegen terreich die Steckerleis in kompostier- globale Zusammenhänge aus- barer Cellulose Verpackung herstellt. richten zu können. Plastikseifenspender wurden gegen In unserem Projekt wird Seifenstücke ausgetauscht, Handcreme nach Aufklärung (z. B. Plas- selber hergestellt und Shampoo Bars tikvermüllung, ökologischer als Alternative zu Shampoo aus Plastik- Fußabdruck) durch Aktio- flaschen getestet. Kochen, mit saisona- nen ein Zusammenhang zu len/regionalen Lebensmitteln wie Spi- der persönlichen Lebens- natknödeln oder Erdbeermarmelade, welt der Teilnehmerinnen schmeckte den Teilnehmerinnen. Aus hergestellt. Sie erfahren, kleinen Samen ganze Kräuterbüsche dass kleine Schritte jeder wachsen zu sehen war spannend, sie Einzelnen einen wirksa- später fürs eigene Butterbrot zu ernten men Unterschied machen. Die Mädchen ein besonderes Erlebnis. Stadtteiler- entwickeln eine Gestaltungskompetenz kundung mit Müllinsel, Bio-, Second- für ihre nachhaltige Lebensweise. handladen, grünen Oasen machte als Schnitzeljagd allen Spaß. Highlight war der Besuch eines ver- packungsfreien Supermarktes. Im An- Ergänzend werden Frauen portraitiert, schluss wurden Zahnputztabletten die die Welt verbessern. Wie eine Biolo- und Bambuszahnbürsten getestet. Es gin, die eine Methode erprobt, das Plastik werden Firmen, die sich für Nachhal- aus dem Meer zu holen – eine Frau, die 16 baff Thema: Nachhaltigkeit
hen ffc h!? Ch ec kl is te Na ch ha l tig ke it bä ä ää bä ffc hen Infor miere Dich über Unverpac kt-Läden in Deiner Nähe einen Unverpacktladen führt oder eine Shampoo, Duschgel, Seife etc. , wie viele plastik- verpackte Alltagsutensilien junge Frau, die Imkerin wird. findest Du bei Dir zuhause? Zähle sie und überlege Dir, wie Du diese durch plastikfreie Alternativen ersetzen kannst. Im Netz gibt es viele Zero Waste Anre gungen für den Alltag . Immer wieder Überlege Dir, was Du mit Prod ukten kochen kannst, die gerade Saison habe postet die Gruppe Bilder zu ihren Nach- n. Eine Übersicht findest Du auf: https://www. regional-sai sonal.de/ haltigkeitstests auf dem Insta gram saisonkalender account @psg_muenchen. Was findet sich alles in Dein er Nähe? Erkunde Deine Gegend und halte Ausschau Dabei gilt: Keine muss heilig werden, jede nach Recycling stationen, Kleidercontainern, Secondhandläden, kann und soll sich ihre Bereiche aussu- Bio-Supermärkten, Läden mit Produkten aus der chen in denen sie gerne agieren möchte. Region, etc. So bleibt der Spaß an der Sache bestehen Schalt mal ab! Licht, Computer und wenn frau erst mal angefangen hat, , Fernseher. Schalte Lampen und Elek trog eräte einfach mal aus kommt der Spaß an der Challenge „Nach- und noch besser, zieh auch glei ch den Stecker, haltigkeit“ ganz von selber. ↙ damit die Geräte im Stand-by -Modus nicht unnötig Stro m verbrauchen. ������������������������������������������������������������������������������������������������������ Hast Du noch mehr Ideen? ������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������ www.psg-bayern.de www.giesinger- maedchen-treff.de baff Thema: Nachhaltigkeit 17
bäffch äää en Chaosspiel h!? Die Welt en bäffch Teilt euch in max. vier Gruppen auf, jede Spielanleitung Gruppe erhält eine Spielfigur. Diese wer- in Bewegung den zu Beginn auf „Start“ gelegt. Nun würfelt jede Gruppe 1x. Wer die höchste Augenzahl hat, darf beginnen und zum entsprechenden Feld vorrücken. Die anderen Gruppen folgen nach. Es wird gleichzeitig gespielt. Nun wird die Nummer gesucht, auf der die jeweilige Spiel- figur gelandet ist. Ist die Nummer gefunden, merkt sich die Gruppe das entsprechende Codewort und kehrt so schnell wie möglich zur Spielleitung zurück. Nennt die Gruppe nun das korrekte Codewort, erhält sie die entsprechende Aufgabe oder Frage zur Nummer. Wird t: Du Brauchsund die Spiel diese erfüllt bzw. richtig beantwortet, darf erneut gewürfelt werden. eld as Spielf • D iden auf Wird die Aufgabe nicht erfüllt, die Frage nicht richtig beantwortet m Ausschne figuren zu oder die Nummern-Karte nach 5 Minuten nicht gefunden, rückt die S.20 –21 5, 1+4, 2: 2+ Spielfigur 1 Feld zurück. Wurde das Feld bereits durch die Gruppe Würfel (1: • 3: 3+6) gespielt, wählt die Spielleitung aus bereits übersprungenen Feldern stücke en / Papier • 25 Kärtch eine Frage aus. Die Gruppe, die zuerst das Ziel erreicht und die ent- cm groß) (ca. 10 x 10 Blöcke sprechende Frage richtig beantwortet gewinnt. • Stifte und eitung Nicht erlaubt ist: • Eine Spiell für das nen Preis • Einen klei → Zettel abreißen oder u mhängen ea m Gewinner-T → Codeworte aufschreiben → Handys oder Tablets b enutzen Spielvorbereitung Los geht's! Die Vorbereitung erfordert etwas 1 Klimawandel bedeutet, dass 4 Zählt 5 Nahrungsmittel aus Eurem Kühlschrank auf, die Zeit. Einmal angefertigt, kann a) d as Wetter veränderlich man „regional“ einkaufen das Spielmaterial immer wieder ist. kann. verwendet werden: b) die Erde sich dauer- Lösungsvorschläge: Eier, Milch, haft erwärmt. Fleisch, Gemüse, Käse Die Spielleitung beschreibt die 25 c) das Klima natürliche 5 Kärtchen je mit den Zahlen von Schwankungen hat. 1–25 auf der Vorderseite und Code- Woher kommt eigentlich der Begriff Nachhaltigkeit? 2 worten (z. B. auch Bildern/Zeich- Tipp: Die Lösung findest Du nungen oder kleinen Rechenaufga- Wer beim Einkauf auf auch in dieser baff-Ausgabe. ben) auf der Rückseite. Diese sollte Nachhaltigkeit achtet, kauft am besten … Lösung: Der Begriff stammt sich die Spielleitung entsprechend a) Bioprodukte aus der Forstwirtschaft und gesondert notieren, um diese spä- b) im Supermarkt bedeutet, dass nur so viel c) Regionale Produkte Rohstoffe genutzt werden, ter abgleichen zu können. Anschlie- 3 wie natürlich nachwachsen. ßend werden die Kärtchen im und Schätzt: Wie viel Fleisch um den Gruppenraum versteckt, in Kilogramm wird pro so dass die Nummern gut sichtbar Person in Deutschland un- sind. gefähr verzehrt? Lösung: ca. 60 Kg 18 baff Thema: Nachhaltigkeit
6 it den 5 R’s der Nachhaltigkeit könnt Ihr bewusst M nachhaltiger leben. Ordnet zu: 15 Ein Mitglied der Gruppe stellt folgende Dinge pantomimisch dar, die anderen raten? L icht ausschalten, Fernseher ausschalten, Reuse Müll verwerten Fenster schließen, Gemüse ernten, Müll Refuse Umdenken trennen, einen Baum pflanzen. Reduce Wiederverwenden Rethink Recycle Ablehnen Reduzieren 16 Aufgabe: Ihr habt 15 Sekunden Zeit. Zählt so viele Arten von erneuerbaren Energien auf, wie 7 uchstabiert Nachhaltigkeit so schnell Ihr könnt, B aber rückwärts! T-I-E-K-G-I-T-L-A-H-H-C-A-N Euch einfallen. Lösungsvorschläge: Windkraft, Solarenergie, Wasser- kraft, Erdwärme, Bioenergie 8 Nennt 5 Möglichkeiten, nachhaltiger zu leben. Lösungsvorschläge: kein Plastik, weniger Fleisch, 17 ählt in 10 Sekunden so viele öffentliche Z Verkehrsmittel auf, wie Ihr kennt. weniger Flugreisen, Second-Hand-Kleidung Lösungsvorschläge: S-Bahn, Tram, U-Bahn, Bus, Zug kaufen, Bio und Regional einkaufen P 9 lastikabfälle, die in die Natur gelangen, sind gefährlich für die Tierwelt und letztendlich auch 18 rdnet die Verkehrsmittel aufsteigend nach ihrer O CO2-Bilanz: für uns Menschen. Nennt 5 Situationen, in denen E-Bike (2) – Fahrrad (1) – Flugzeug (5) – Bahn Ihr anstelle von Plastik etwas anderes verwenden (3) – Auto (4) könnt. Lösungsvorschläge: Nachfüllbare Flasche oder Be- 19 cher, eigene Tasche zum Einkaufen, Getränke in Glasflaschen, in Unverpackt-Läden einkaufen, elcher dieser vier Energieträger steht unendlich W Seifenstücke statt Flüssigseife zur Verfügung? Wind – Gas – Öl – Kohle 10 20 Schätzt: Wie viel Liter Wasser werden bei der Herstellung von einem Kilo neuem Papier auf- LED-Birnen sind die nachhaltigste Lichtquelle. gewendet? Stellt die Buchstaben L, E, D mit Armen und Bei- Lösung: ca. 2.000 Liter nen nach. 11 Wisst Ihr, wie das Recycling-Symbol aussieht. Malt es auf und achtet auch mal beim nächsten 21Nennt eine Folge des Klimawandels. Lösungsvorschlag: Ansteigen des Meeresspiegels, Einkauf darauf. Schmelzen der Polkappen, häufige Dürrepe- rioden, Verschiebung der Jahreszeiten, Über- 12 schwemmungen, extreme Wetterereignisse 22 Schätzt: Wie lange brauchen Plastiktüten, um sich in der Natur zu zersetzten? Durch die zunehmende Erderwärmung werden Lösung: ca. 400 Jahre die Sommer in Europa heißer und es kommt zu lang anhaltende Dürreperioden, dies schadet 13 Nennt 3 Orte, an denen man alte Kleidung abge- ben kann, damit diese wiederverwendet wird. Pflanzen, Tieren und Menschen. Tanzt einen Regentanz. Lösungsvorschläge: Altkleidersammlung, R otkreuz-Kleiderläden, Sozialkaufhaus, 23 Wie könnte ein klimafreundlicher Ausflug mit dem Jugendrotkreuz aussehen? K leidercontainer 14 Was bedeutet „upcycling“? a) Müll trennen 24 eichnet ein klimafreundliches Zukunftsmobil Z und erklärt, wie dieses funktioniert. b) Aus Müll ein neues (höherwertiges) Produkt kreieren c) Mit dem Fahrrad einen Berg hochfahren 25 rzählt die Geschichte, wie Solfie und Rino einen E Tag im Zeichen der Nachhaltigkeit verbringen. baff Thema: Nachhaltigkeit 19
Aus dem v e r b a n d Landes Zeit, den Kompass ne u i s t d a : ahr Das neue J ulegen! j u s t i e r e n und losz zu rden d A r b e i t s gruppen wu Gremien un cheidungen In unseren i sende Ents h t u n g s w e nige ric asst, bereits ei ä t z e f ü r 2020 gef o r s und gute V getroffen konferenz. h i e r b e i der Bundes wie Foto: © BJRK
1947 ZEICHEN er: Sonja Hieb as Wohl- h ä t zu n g erhöht d „Wer t s c e Konzen- e n, v er besser t di befi n d hungen i o n, s t ärk t Bezie tr a t ng, er- ei g e r t die Leistu und s t d s tä r k t d i e M o tivation un höh t and.“ g zum Verb die Bindun Viele Wege, Medien? Von jedem einzelnem Mitglied? ein Ziel Wertschätzung bekommen wir von ver- schiedenen Seiten und in unterschied- lichen Formen. Die wohl schönste und für uns wichtigste Art der Wertschätzung Jugendarbeit wertschätzen kommt von unseren Kindern und Jugend- W lichen. Sie zeigt sich z. B. in dem Dich Deine S O NJA HIEBER arum bin ich im Jugendrotkreuz? Gruppenkinder super glücklich anstrahlen Was bekomme ich für mein Enga- und zufrieden nach Hause gehen. gement und was macht es mit mir Eine offizielle Möglichkeit, Lob und Aner- als Mensch? Jeder und jede von uns hat kennung von Leistungen auszuzeichnen, oder wird sich diese Fragen im Laufe sei- ist bei uns die Ehrung. Damit dieses auch ner Rot Kreuz Zeit stellen. Wir wollen Kin- als Wertschätzung gesehen werden kann, der und Jugendliche begeistern und ihnen ist es wichtig, dass es eine Herzenssache Werte, die auf unseren Grundsätzen beru- ist und der Ausgezeichnete als Mensch im hen vermitteln. Unser Lohn sind begeis- Ganzen gesehen wird. terte Jugendrotkreuzler. Reicht mir das? Als alleiniges Mittel der Wertschätzung sind Seit vielen Monaten beschäftigt mich Ehrungen ungeeignet. Wichtig ist die per- das Thema Wertschätzung im Jugend- sönliche Ebene: freundlicher Umgang, kleine rotkreuz. Die Fragen sind: Was ist Wert- Überraschungen oder kleine Geschenke. All schätzung? Bekommen unsere Mitglieder das bestätigt dem Jugendrotkreuzler, dass genügend Wertschätzung von intern und sein Engagement gesehen und gewürdigt extern? Was bewirkt Wertschätzung? wird. Werden Ehrungen und Co im Gieß- Wertschätzung erhöht das Wohlbefinden, kannenverfahren verteilt, verpufft der Effekt. verbessert die Konzentration, stärkt Bezie- Lasst uns auch in Zukunft nur besondere und hungen und steigert die Leistung, erhöht herausragende Leistungen mit einer Ehrung die Motivation und stärkt die Bindung zum auszeichnen. Verband. Das alles passiert, wenn man Men- Meiner Meinung nach, kann man den Effekt schen ehrlich wertschätzt. Kurz gesagt, wes- einer Wertschätzung am besten durch einen sen Arbeit nicht wertgeschätzt wird, wird un- respektvollen Umgang miteinander und ei- seren Verband über kurz oder lang verlassen. nem ehrlich gemeinten „Danke“ erreichen. Mir stellen sich die Fragen: Von wem kann Wir alle haben uns ein Hobby ausgesucht, wel- man Wertschätzung erwarten? Von der ches sehr viel Zeit einnehmen kann und ein Leitungskraft? Von der Gesellschaft? Den „Danke“ ist so viel mehr als nur ein Wort. ↙ baff Landesverband 23
Landesversammlung in Regensburg Mit einer Rekordbeteiligung von über 80 Teilnehmenden fand die 18. JRK-Landesversammlung vom 21.–22. September statt. Mediennutzung Personal-Wahlen Im Workshop- und Studienteil stand sind nun ausschließlich geheim durch- „Mediennutzung von Kindern und Ju- zuführen. gendlichen“ im Mittelpunkt. Nach einem Die Landesversammlung 2021 findet Vortrag zu den meist-genutzten Medien vom 18.–19.09.2021 in Dachau statt. durch Kinder und Jugendliche ging es in die Tiefe. In Workshops zu Pressear- Weitere Anträge beit, die „mybaff“-APP, Datenschutz und Ein Initiativantrag zur vier-maligen Er- Social Media wurde intensiv gearbeitet. scheinung der Mitgliedszeitschrift „baff“ wurde geändert. Man einigte sich auf die Themen Erscheinung in drei gedruckten Ausgaben. Ebenfalls auf der Tagesordnung stan- den die Berichtsentgegennahmen z. B. zur JRK-Bundeskonferenz. Auf 96 Seiten M EHR: w ww.jrk-bayern.de/landesversammlung wurde die Arbeit des vergangenen Jahres der Landesebene transparent und die Möglichkeit geschaffen, Anmerkungen zu geben. K A RL EHRLICH, Anträge S TEFA N HIEBER 7 Anträge sowie 2 Initiativanträge wur- JÖ R G D U DA den beraten und entschieden. Darunter ein Antrag zu „Ehrenamt stärken“. Eine Projektgruppe soll Ideen entwickeln, wie Rahmenbedingungen für ehrenamt- liches Engagement auf Landesebene gefördert und gestärkt werden kann. 24 baff Landesverband
Informationen Zwei Schwerpunkte, die Schularbeit, vorgestellt durch Florian Rößle (Bildungsreferent), Erich Mathis (ASB) und Anne Rauch (Akademie für Lehrerfortbildung und Pädagogik in Dillingen) tisiert. sowie Internationales wurden thema In den Pausen sorgte eine Station zur gerade abgelaufenen „Lass mal …“-Kampagne für Erfrischung und eine „AusprobierBAR“ lud ein, sich mit Sozialen Medien und Tools auseinan- derzusetzen. Lebensrettersets der Aktion Kno- chenmarkspende Bayern wurden verteilt. DIE AUFGA BEN EINER L A N D E S V E R SAMMLUNG : Die Delegi er ten aus allen Krei verbänden s- und den Be zirksverbä bilden zusa nden m men mit be gliedern, ratenden Mi Gästen und t- das höchst de r Landesle e beschlus itung sfassende im Bayerisc Gremium hen Jugend Landesvers rotkreuz. am mlung ve Die rabschiede JRK-Ordnun t die g und legt und Schwer die Grunds punk te der ätze desebene fe Ar beit au f Lan- st. Sie fa zu jugendve sst Beschl üsse rs am ml un g ta gt vo m rbandsspez K-La nd es ve in Au gs bu rg genheiten if isch en Angele Di e 19. JR 20. Se pt em be r 20 20 19.– und nim mt den Tätigk bericht de eits- s JRK-Land esausschus entgegen. ses Außerdem wä hlt die LV die drei-köpfi ge ehren- amtliche La Nette Gäste ndes leitung (e Während der beiden Tage konnten wir Rona Gentz rneut im Septem be von der Malteserjugend sowie Verena Müller aus der r 2021) sowie Dele Landesjugendleitung der Wasserwacht genauso wie gier te zur BRK-La die Vizepräsidentin des BRK, Brigitte Meyer und den ndesver- sam mlung un BRK-Geschäftsführer Wolfgang Obermair begrüßen. d zur B undeskonfe renz. Sonntag berichtete JRK-Bundesleiter Marcus Janßen von Bundesebene und Gernot Jungbauer, Bezirksge- m ehr d ck t r in schäftsführer in Ober- und Mittelfranken, stellte die te Ergebnisse des Projekts „BRK der Zukunft“ vor. ↙ s r Hie baff Landesverband 25
JÖ R G D U DA Bayern treffen Gerscher. Und es geht gut! Vom 27.– 29. September tagte die Bundeskonferenz in Gera, und acht Bayerinnen und Bayern als Delegation waren mittendrin. Schwerpunkte DRK 2030 DRK2030-Strategie Am Samstag waren eine Vertreterin und ein Vertreter des Generalsekretariats gibt es unter: https://www.drk. vor Ort. Sie nahmen die Delegierten in dem laufenden DRK-Strategieprozess de/das-drk/auf- mit. In Formaten wie offenen Runden und Fish-Bowl wurde diskutiert, w elche trag-ziele-aufga- ben-und-selbstver- Themen für das JRK künftig wichtig sind und in den Prozess eingebracht staendnis-des-drk/ werden sollen. drk-strategie-2030/ 26 baff Landesverband
Schularbeit Anträge Inhaltlich ging es mit den Punkten „Mindeststandards Mehrere Anträge lagen vor, deren Diskussion eine Ver- zur JRK-Schularbeit“ sowie „Konzept Erste Hilfe in der längerung der Bundeskonferenz um zwei Stunden JRK-Schularbeit“ weiter. Beide wurden nach langer und nötig machte. Durch uns initiiert wurde nun geregelt, intensiver Diskussion Samstag Abend angenommen. dass die internationale Vertretung des Deutschen Jugendrotkreuzes künftig gewählt wird. Dieses Ver- Abschluss Was geht mit fahren wird schon länger für die Vertretung des Ver- Menschlichkeit?-Kampagne bandes in den DBJR angewendet, ist somit analog. ↙ JRK-Kampagnen eint, dass sie zum Ende der drei- jährigen Projektzeiten mit Forderungen an Verband, Gesellschaft und Politik abschließen. Unter anderem über die drei Jugendkonferenzen entstanden Wün- Die Bundeskonferenz ist das sche, die in der BuKo beraten und beschlossen wurden. höchste beschlussfassende U. a. ging es um Kinderrechte und neue Beteiligungsfor- remium im Deutschen Jugend- G men auch von jüngeren Menschen sowie den verstärk- rotkreuz. Sie kommt einmal ten Einsatz zur Absenkung des Wahlalters. jährlich zusammen. Im September 2020 geht’s für die bayerische Delegation nach Dresden. Dieses Jahr war Bayern vertraten durch Birgit Geier, Sonja Hieber, Luisa Bätz, Selin Temizel, Dirk Irler, Jörg Duda, Martin Bätz und Charleen Nowag. Schön auch, dass Christian „Bully“ Freihart für die Bundes-AG Kampagne und Alina Diribas für die Bundes-AG Not- falldarstellung aus Bayern vor Ort waren. Foto: © BJRK Abschluss Kampagne Ein Teil der AG Kampagne beendet offiziell mit der Bundesleitung die drei-jährige Aktion „Was geht mit Menschlichkeit?“ baff Landesverband 27
G r u p p e n s tunde? n f ü r die s t Id e e t langweilig? ch ba nd is Du s u r r Seitenlage und Druckve Immer nu ilfe? mehr lerne n als Erste H lieder sollen m it mitg s Die Gruppen Wie w äre e ion? eit und Inklus Mensch lich k Die AG Diversität hat für Euch Materialien, Ideen und Anregungen zusammengestellt. Diese findet Ihr online auf der Seite der AG Diversität https://jrk-bayern.de/material Zum Beispiel: Hier findest → Ideenfächer zur Inter Du a ußerdem: kulturellen Öffnung → Leitfäden → „Coming-Out“- → alle Baff-Artikel Geschichten → Die AGD-Stationen vom → Eine Sammlung von In- Landeswettbewerb terkulturellen Feiertagen → Ideen → Workshops ini: Stufe Bam b - n Augen müs Station der AG Diversität Aufgabe: Mit verbundene nittene Form en dene ausgesch beim Landeswettbewerb sen verschie pa ss en den Ausschn itte gelegt wer den. di e in r ein Brett. 2019 Besonde rs gu t ei gn et sich hierfü r können durc h Grundidee der Station ist es, dass die Kinder und de re n G ru ppenmitgliede Die an Hilfe geben. nweisungen Jugendlichen selbst erleben, wie das Leben mit mündliche A Foto: © Peterchen (AdobeStock) einer Sehbehinderung ist. Hierfür wurden ver- aterial: Benötigtes M en einzelne Form schiedene, altersgerechte Ideen vorbereitet. Alle z. B. H ol zp latte, aus der → Dreieck, Ideen können ggf. mit einer Zeitvorgabe von z. B. ge sc hn itt en werden (z. B. heraus 10 min oder Zeit stoppen gespielt werden. , Rechteck) Kreis, Quadrat den Augen verbin z. B. D re ie ckstuch zum → 28 baff Landesverband
AG DI VERSITÄT ay) ns (Pixab Stufe 1: Foto: © Ha Aufgabe: rschiede- de ne n A ug en müssen ve Mit verbun en Muster na ch ei ne m vorgegeben ne Perlen ur gefädelt w er- te rket te“) auf eine Schn („Mus inder e anderen K A uc h hi er können di de n. e geben. dl ic he A nweisungen Hilf Stufe 3: durch mün rch Größe, un te rs ch ieden sich du Die Perl en Aufgabe: ktur. Mit verbu Form und Stru eine Perso ndenen A ugen muss n mit Hilfe aterial: nen Parco e in e s B lindenstoc Benötigtes M en urs durch ks ei- iedenen Perl laufen. Ein M us te rk et te, mit versch gibt münd e andere Pe → lich Anwe rson isungen, ur den Parco wie die P → Leere Schn urs bewält erson igen kann ne Perlen kann vers . Der Parc → Verschiede en verbinden chiedene ours uch zum Aug Schwierig B. D re ie ck st fen, unters keiten wie → z. chiedliche Stu- re Hindern Untergrün de und an isse entha de- lten. Benötigte s Materia l: → Blinde nstock, od er andere z. B. ein Sto „Tasthilfe“, ck → z. B. Dre ieckstuch zum Auge oder eine n verbinde Seheinsch n → Vorher rä n kungsbrill Stufe 2: festgelegte r Parcours e Aufgabe: T ip p : Blin Mit verbu denstock Muttern a nd enen Aug und Sehe uf die pass en müsse brillen sin inschränk enden Sch n d z. B. be ungs- werden. rauben ge im Gesun dreht leihbar. Fra dheitsamt gt einfach aus- Eine Anle bei Euch im itung, wie Ort nach! Du Dir die basteln k ses Spiel annst, fin selbst dest Du baff-Ausga in der le be und in tzten der mybaff - App. Am nachhaltigsten sind die Aufgaben für alle Altersstufen, wenn anschließend noch ge- nauer auf das Thema Seheinschränkung eingegangen wird. Leitfragen hierfür können sein: → Welche Herausforderungen gibt es? → Wo sind Unterschiede zu meiner Lebensweise? → Wo liegen die Schwierigkeiten im Alltag? baff Landesverband 29
Sie können auch lesen