Digitalisierungsstrategie "Ladenburg.digital" - Stadt Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis)

Die Seite wird erstellt Tizian Wiedemann
 
WEITER LESEN
Digitalisierungsstrategie "Ladenburg.digital" - Stadt Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis)
Digitalisierungsstrategie „Ladenburg.digital“

Stadt Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis)

          gefördert durch              mit Unterstützung durch
Digitalisierungsstrategie "Ladenburg.digital" - Stadt Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis)
Stadt Ladenburg
Hauptstraße 7
68526 Ladenburg
digitalisierung@ladenburg.de
https://www.ladenburg.de

Stefan Schmutz, Bürgermeister
Maximilian Bauer, Fachstelle Digitalisierung

mit Unterstützung durch:

Gt-service Dienstleistungsgesellschaft mbH
des Gemeindetags Baden-Württemberg
Panoramastraße 31
70174 Stuttgart

Steffen Jäger und Fabian Müller, Geschäftsführer
Christopher Heck, Referent

© Copyright 2021 Gt-service GmbH und Stadt Ladenburg

Genderhinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit bezeichnen wir Personengruppen, soweit möglich,
in einer neutralen Form. Wo aus Gründen der besseren Lesbarkeit notwendigerweise geschlechtsspezifi-
sche Formulierungen zum Einsatz kommen, sind dabei immer sowohl weibliche als auch männliche Perso-
nen sowie Angehörige des dritten Geschlechts gemeint.

Ladenburg, im Januar 2021
Digitalisierungsstrategie "Ladenburg.digital" - Stadt Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis)
Inhaltsverzeichnis

Vorwort Stefan Schmutz, Bürgermeister................................................................................................. 1

Zusammenfassung (Executive Summary)............................................................................................. 2

   Ausgangslage und übergeordnete Zielsetzung ............................................................................. 3

   Herausforderungen ........................................................................................................................................................... 3

   Örtliche Gegebenheiten – Strukturdaten ............................................................................................................... 5

    Grundlagen der Digitalisierung ......................................................................................................... 8

    Weitere Rahmenbedingungen...........................................................................................................11

   Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ .................................................................................................................... 11

   Landeswettbewerb „Gemeinden, Städte und Landkreise 4.0 – Future Communities“ ................. 12

   Motivation der Stadt Ladenburg .............................................................................................................................. 13

   Rollen der Verwaltung bei der Digitalisierung ................................................................................................... 13

    Projektablauf und Dokumentation (Methodik, Prozess) ............................................................. 15

   Meilenstein 1: Politische Willensbildung ................................................................................................................. 16

   Meilenstein 2: IST-Analyse............................................................................................................................................ 17

   Meilenstein 3: Beteiligungsformat ........................................................................................................................... 20

   Meilenstein 4: Digitalisierungsstrategie „Ladenburg.digital“ ....................................................................... 21

    Lebensbereiche und Maßnahmen .................................................................................................. 22

   Lebensbereich 1: Infrastruktur .................................................................................................................................... 23

       1.1 Entwicklung einer FTTB/FTTH-Planung für das gesamte Stadtgebiet ........................................24

       1.2 Qualifizierung von „Kommunalen Digitallotsen“ ....................................................................................25

       1.3 Durchführung eines Cybersicherheitschecks.......................................................................................... 26

       1.4 Ausbau des freien WLANs ................................................................................................................................ 27

       1.5 Einführung eines digitalen Messauslesesystems mit LoRaWAN .................................................. 28

       1.6 Digitale Öffentlichkeitsarbeit – Social-Media-Konzept ..................................................................... 29

       1.7 Aufbau einer digitalen Bürgerbeteiligungsplattform .......................................................................... 30

       1.8 Überprüfung und Aufrüstung der technischen Ausstattung........................................................... 31

       1.9 Einführung von E-Learning innerhalb der Verwaltung ....................................................................... 32

   Lebensbereich 2: Bildung und Betreuung .............................................................................................................33

       2.1 Zentrale Vormerkung für Betreuungsplätze ........................................................................................... 34

       2.2 Vernetzung von Betreuungseinrichtungen ...............................................................................................35
Digitalisierungsstrategie "Ladenburg.digital" - Stadt Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis)
2.3 Digitale Ausstattung der Bildungseinrichtungen ................................................................................. 36

Lebensbereich 3: Verwaltung und Bürgerservices ........................................................................................... 37

    3.1 Einführung eines Dokumentenmanagementsystems ........................................................................ 38

    3.2 Einführung eines Ticketsystems .................................................................................................................. 39

    3.3 Weiterentwicklung der Bürger-App............................................................................................................ 40

    3.4 Optimierung des Bewerbermanagements .............................................................................................. 41

    3.5 Nutzung des Geoinformationssystems .....................................................................................................42

    3.6 Verbesserung der Nutzung des Ratsinformationssystems ............................................................ 43

    3.7 Weiterentwicklung des digitalen Buchungssystems .......................................................................... 44

    3.8 Optimierung und Erweiterung der digitalen Bürgerdienste .......................................................... 45

    3.9 Einführung eines digitalen Rechnungsworkflows ................................................................................ 46

    3.10 Digitalisierung interner Personalverwaltungsprozesse ....................................................................47

    3.11 Relaunch der städtischen Website ............................................................................................................ 48

Lebensbereich 4: Tourismus und Wirtschaft ..................................................................................................... 49

    4.1 Vernetzung der Analogen und digitalen Tourismusangebote ....................................................... 50

    4.2 Public Displays im Stadtgebiet ...................................................................................................................... 51

    4.3 Nutzung von Virtual und Augmented Reality im Tourismusbereich ...........................................52

    4.4 Ausbau der Digitalen Flohmarktstandbuchung beim Altstadtfest ..............................................53

Maßnahmenübersicht.................................................................................................................................................... 54

 Integration in Verwaltungsstrukturen ........................................................................................... 55

 Fortschreibung der Strategie/Monitoring ..................................................................................... 56

 Öffentlichkeitsarbeit ......................................................................................................................... 58

 Zeit- und Finanzierungsplanung ..................................................................................................... 59

Glossar ................................................................................................................................................. 60

Anlagen .................................................................................................................................................. 61
Digitalisierungsstrategie "Ladenburg.digital" - Stadt Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis)
Vorwort
Stefan Schmutz, Bürgermeister

                                                 einem wichtigen Steuerungsinstrument. Das
                                                 Schlüsselwort heißt hier Vernetzung.

                                                 Klar ist aber auch, die Digitalisierung ist kein
                                                 Allheilmittel; sie ist allerdings ein wichtiger
                                                 Baustein zur Entwicklung unserer Stadt. Im
                                                 Mittelpunkt aller Überlegungen steht der
                                                 Bürger. Ihm gilt stets unsere volle Aufmerk-
                                                 samkeit. Wir werden besonders darauf ach-
Liebe Bürgerinnen und Bürger,                    ten, dass bei der Digitalisierung niemand
                                                 „abgehängt“ wird. Die Leistungen der Ver-
die Herausforderungen rund um Corona ha-
                                                 waltung sind für alle da, müssen auch so
ben gezeigt, wie hilfreich die Digitalisierung
                                                 kommuniziert und bereitgestellt werden.
in unserem täglichen Leben sein kann. Bei-
spielhaft genannt sei hier unsere Bürger-        Mit der vorliegenden ganzheitlichen Vorge-
App, die inzwischen von über 12.000 Nutzern      hensweise wollen wir unsere bisherigen
verwendet wird.                                  Maßnahmen bündeln und uns strategisch auf
                                                 die kommenden Jahre ausrichten.
Dies zeigt: Die Stadt Ladenburg ist schon
mitten drin im digitalen Wandel. Die Digitali-   Denn die Digitalisierung in Ladenburg kann
sierung wird auch unsere Stadt weiter verän-     nur gemeinsam gelingen. Der begonnene
dern. Das Internet eröffnet auch Politik und     Austausch und Dialog zum Zukunftsthema
Verwaltung neue Gestaltungs- und Hand-           Digitalisierung hat den Entwicklungsprozess
lungsräume. Diese gilt es zu nutzen, um die      unserer Strategie wesentlich beeinflusst.
Lebensqualität in unserer Stadt weiter zu        Über eine solch engagierte Bürgerschaft,
verbessern und den Standort zusätzlich at-       Vertreter aus Unternehmen, Händlern, Politik
traktiv zu machen.                               und Gesellschaft bin ich dankbar. Lassen Sie
                                                 uns diesen Weg weiterführen. Auch bei der
Hinzukommen neue Möglichkeiten der Ar-
                                                 Umsetzung der einzelnen Maßnahmen aus
beitsgestaltung beispielsweise durch Home-
                                                 unserer Digitalisierungsstrategie werden die
Office bzw. Co-Working. Das wird auch Aus-
                                                 Beteiligung und das Miteinander der Stadt-
wirkungen auf das Pendlerverhalten, das
                                                 gesellschaft ein zentraler Erfolgsfaktor sein.
Klima und den Energieverbrauch haben. Un-
mittelbare Erfahrungen haben viele von uns       Ich lade Sie ein: Gestalten wir gemeinsam die
gemacht. Ein weiteres wichtiges Thema ist        Zukunft unserer Stadt.
neben der Modernisierung der Verwaltung
der Ausbau intelligenter Infrastrukturen, das
heißt mit Sensoren Daten für die Steuerung
von Gebäuden, Straßen, Wegen und Plätzen
zu gewinnen. Daten werden immer mehr zu

                                                                                                  1
Digitalisierungsstrategie "Ladenburg.digital" - Stadt Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis)
Zusammenfassung (Executive Summary)

Fortschritt, Entwicklung und Veränderung         Das Herzstück dieser Digitalisierungsstrate-
gehören insbesondere mit Blick auf den digi-     gie bilden in Kapitel      die durch Bürger-
talen Wandel zu den wesentlichen Prägun-         schaft, Gemeinderat und Verwaltung ausge-
gen des 21. Jahrhunderts. In den Städten und     arbeiteten Maßnahmen in den ausgewählten
Gemeinden werden diese Veränderungen für         Lebensbereichen.
den Bürger vor Ort ganz konkret. Dort, wo
                                                 Damit diese Maßnahmen in den kommenden
diese Veränderung spürbar und erlebbar
                                                 Jahren auch umgesetzt werden können, gibt
wird, muss der Wandel aktiv mitgestaltet
                                                 Kapitel    einen Einblick in die Struktur der
werden. Wer Zukunft gestalten will, braucht
                                                 Stadtverwaltung.
Strategien.
                                                 In ein paar Jahren mögen einige Maßnahmen
Die nun vorliegende Digitalisierungsstrate-
                                                 nicht mehr zeitgemäß erscheinen oder wo-
gie „Ladenburg.digital“ fasst den Entwick-
                                                 möglich ganz andere Ideen in den Fokus ge-
lungsprozess hin zur digitalen Agenda der
                                                 raten: So befasst sich Kapitel        mit der
Stadt Ladenburg zusammen.
                                                 Fortschreibung dieser Strategie. Es stellt die
Kapitel       beschreibt zunächst die Aus-       Weichen über den Tag der Beratung und Be-
gangslage und die Zielstellung der Digitali-     schlussfassung im Gemeinderat hinaus.
sierung. Dabei stehen die Bürger im Mittel-
                                                 Kapitel    nimmt die projektbegleitende Öf-
punkt. Es geht um die Frage: Welche Effekte
                                                 fentlichkeitsarbeit in den Fokus.
hat die Digitalisierung auf unser Leben?
                                                 Eine übersichtliche Zeit- und Finanzierungs-
Gleichzeitig beschreiben die Strukturdaten
                                                 planung in Kapitel       fasst das Vorhaben
der Stadt Ladenburg die örtlichen Gegeben-
                                                 „digitales Ladenburg“ zusammen.
heiten, um deutlich zu machen: Diese Digita-
lisierungsstrategie dient den Bürgern vor Ort    Abschließend finden sich in Kapitel    Erklä-
– in den jeweiligen Lebensbereichen und den      rungen der häufigsten Schlagwörter zum
örtlichen Rahmenbedingungen.                     Thema Digitalisierung sowie in Kapitel
                                                 weiterführende Inhalte im Anhang.
Anschließend     formuliert   Kapitel      die
Grundlagen der Digitalisierung für die Städte
und Gemeinden in Baden-Württemberg, um
die Leitplanken für einen gelingenden digita-
len Wandel aufzuzeigen.

Der Landeswettbewerb „Gemeinden, Städte
und Landkreise 4.0 – Future Communities
2019“ wird in Kapitel     beschrieben, bevor
der konkrete Projektablauf in Kapitel      im
Rahmen des Entwicklungsprozesses erläutert
wird.

                                                                                             2
Digitalisierungsstrategie "Ladenburg.digital" - Stadt Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis)
Ausgangslage und übergeordnete Zielsetzung

HERAUSFORDERUNGEN

Der demografische Wandel, die Herausfor-          bereiche, Dienstleistungen und Kommunika-
derungen von Migration, Klimaschutz, ärztli-      tionswege sowohl verwaltungsintern, als
che Versorgung, Wohnungsmangel und der            auch im Dialog mit den Bürgern zu verbes-
Abbau des Stadt-Land-Gefälles werden die          sern.
kommunale Aufgabenpalette in den Städten
                                                  Ein zentrales Element ist es, die 17 Nachhal-
und Gemeinden nachhaltig beeinflussen. Die
                                                  tigkeitsziele der Vereinten Nationen auf der
Digitalisierung ist dabei ein wichtiges Ele-
                                                  lokalen und regionalen Ebene umzusetzen.
ment, den Prozess der Veränderung effizient,
                                                  Die Ziele können nur mit Multi-Akteurs-Part-
ressourcenschonend und nachhaltig zu ge-
                                                  nerschaften umgesetzt werden. Die Digitali-
stalten.
                                                  sierung ist hier ein strategisches Element. Sie
Dabei gilt es, die kommunale Gestaltungs-         dient dazu, die Lebensqualität zu sichern und
kraft in einer sich verändernden, dynami-         zu verbessern, den Standort attraktiv zu ma-
scher werdenden Welt zu stärken, Menschen         chen und letztlich dazu beizutragen, den Pla-
an der Politik teilhaben zu lassen, moderne       neten zu schützen. Digitalisierung hat dem
Infrastrukturen auf den Weg zu bringen und        Menschen zu dienen und ist kein Selbst-
letztendlich eine offene Gesellschaft zu          zweck. Gleichwohl spielt sie in Zukunft bei
schaffen. Das enorme Potenzial an Wissen in       der kommunalen Infrastruktur eine wichtige
der Bürgergesellschaft kann so effektiv ge-       Rolle. In den Beschreibungen der einzelnen
nutzt werden. Die Digitalisierung fördert Ver-    Maßnahmen (s. Kapitel       ) wird auf diese
netzung, Dezentralität und Subsidiarität.         Ziele jeweils Bezug genommen.
Dadurch rücken Fragen in den Vordergrund
                                                  Bürger, Unternehmen und Organisationen
wie:
                                                  vor Ort erwarten von der Verwaltung intui-
   „Wie wollen wir in Zukunft leben?“             tive, medienbruchfreie und schnelle Wege.

   „Welche neuen Infrastrukturen                  Hier spielen Online-Angebote aus Handel

   sind notwendig?“                               und Finanzwesen bereits eine Rolle. Die Rah-
                                                  menbedingungen des Online-Zugangsgeset-
   „Wer darf wie welche Daten nutzen?“
                                                  zes (OZG) stellen die Weichen dafür (s. Kapi-
Das Ziel dieser Digitalisierungsstrategie soll    tel     ).
lauten: helfen, vereinfachen, verbessern.
                                                  Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung
Die Stadtverwaltung Ladenburg sieht in der        tragen vor Ort zur Gestaltung ihrer Stadt bei.
steigenden Bedeutung digitaler Prozesse in        Alle beispielhaft aufgeführten Herausforde-
einer Vielzahl gesellschaftlicher Bereiche eine   rungen – vom Klimaschutz bis zur Digitalisie-
große Chance, diese als Hilfsmittel einzuset-     rung – werden nicht in Brüssel, Berlin oder
zen, vorhandene und zukünftige Aufgaben-          Stuttgart gelöst werden können. Die Zukunft
                                                  wird lokal gemacht. Dem Team innerhalb der

                                                                                               3
Digitalisierungsstrategie "Ladenburg.digital" - Stadt Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis)
Stadtverwaltung kommt dabei eine entschei-
                                                17 Ziele globale Ziele für nachhaltige
dende Rolle zu (s. Kapitel   ).
                                                Entwicklung der Agenda 2030
Bei all diesen Überlegungen steht der Bürger
                                                Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Ent-
im Mittelpunkt. Diese Richtschnur muss bei
                                                wicklung        der       Agenda        2030,       die
jeder Überlegung zum digitalen Wandel An-
                                                Sustainable Development Goals (SDGs),
wendung finden. Digitalisierung dient keinem
                                                richten sich an alle: die Regierungen welt-
Selbstzweck. Sie soll das Miteinander und die
                                                weit, aber auch die Zivilgesellschaft, die
Kommunikation der Menschen verbessern
                                                Privatwirtschaft und die Wissenschaft.
und die Lebensqualität in Ladenburg erhö-
hen. Hierfür braucht es Agilität und damit      Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft
moderne Formen der Zusammenarbeit zwi-          die Agenda 2030 verabschiedet.                      Die
schen Verwaltungen sowie zwischen Bürgern       Agenda ist ein Fahrplan für die Zukunft.
und der Verwaltung. Dann kann Digitalisie-      Mit der Agenda 2030 will die Weltge-
rung bürgernah und konkret gelingen.            meinschaft weltweit ein menschenwürdi-
                                                ges Leben ermöglichen und dabei gleich-
                                                sam die natürlichen Lebensgrundlagen
                                                dauerhaft bewahren. Dies umfasst öko-
                                                nomische, ökologische und soziale As-
                                                pekte. Alle Staaten sind aufgefordert, ihr
                                                Tun und Handeln danach auszurichten.
                                                Deutschland hat sich bereits früh zu einer
                                                ambitionierten Umsetzung bekannt.

                                                Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/the-
                                                men/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-versta-
                                                endlich-erklaert-232174

                                                                                                          4
Digitalisierungsstrategie "Ladenburg.digital" - Stadt Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis)
ÖRTLICHE GEGEBENHEITEN – STRUKTURDATEN

                                                  Ladenburg, den Zweckverband High-Speed-
                                                  Netz Rhein-Neckar (fibernet.rn) gegründet.

                                                  Verkehr:

                                                  In Ladenburg gibt es nach der SWR-Pendler-
                                                  analyse auf Basis der Statistik der Pend-
                                                  lerverflechtungen (Bundesagentur für Arbeit)
                                                  täglich 3.421 Auspendler. Das heißt, 80 % der
                                                  Arbeitnehmer aus Ladenburg arbeiten aus-
Geografische Lage:                                wärts. Circa 1.212 von ihnen pendeln nach
                                                  Mannheim 3.
Die Stadt Ladenburg liegt im nordwestlichen
Baden-Württemberg im Rhein-Neckar-Kreis           28,9 % der Bürger in Ladenburg sind älter als
auf dem Neckarschwemmkegel in der Ober-           65 Jahre. Einrichtungen des täglichen Be-
rheinischen Tiefebene. Gelegen auf halber         darfs und Ärzte müssen gut erreichbar sein.
Strecke zwischen den benachbarten Groß-
städten Mannheim und Heidelberg zählt sie         Auch bedingt durch den demografischen

zu den ältesten Städten Deutschlands.             Wandel ist das Thema Mobilität somit von
                                                  großer Bedeutung für die Stadt.
Die Stadt ist Heimat für 11.830 Einwohner ,   1

Tendenz steigend. Auf einer Gesamtfläche
von 1.900 ha entspricht dies einer Bevölke-
rungsdichte von 6,072 Einwohner/ha. Das
Durchschnittsalter liegt bei 46,7 Jahren. 2

Zur Stadt Ladenburg gehören die Weiler
Neubotzheim und Neuzeilsheim und der
Ortsteil Rosenhof. Im Stadtgebiet liegen die
Wüstungen Botzheim, Meerhof und Zeils-
heim.                                             Ladenburg besitzt eine historische Fährver-
                                                  bindung am Neckar zu Edingen-Neckarhau-
Breitbandversorgung:
                                                  sen.
Um eine zukunftssichere Breitbandversor-
                                                  Im Bereich des Öffentlichen Personennahver-
gung zu gewährleisten und damit die
                                                  kehrs (ÖPNV) liegt die Stadt im Verkehrsver-
Standortqualität zu steigern, hat der Rhein-
                                                  bund Rhein-Neckar (VRN). Neben den inner-
Neckar-Kreis     gemeinsam       mit    seinen
                                                  städtischen Buslinien, bietet die Lage des La-
54 Städten und Gemeinden, darunter auch
                                                  denburger Bahnhofs Anschlussmöglichkeiten

1
 Bevölkerungsfortschreibung vom 30.09.2020,       2
                                                      https://www.statistik-bw.de/Intermaptiv/
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg         3
                                                      https://www.swr.de/pendeln

                                                                                                 5
Digitalisierungsstrategie "Ladenburg.digital" - Stadt Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis)
an vielfältige Regionalverbindungen, bei-        Werkrealschule, einer Realschule sowie ei-
spielsweise nach Mannheim, Heidelberg und        nem Gymnasium unterrichtet. Die Stadt La-
Wiesloch/Walldorf, sowie Frankfurt, Mainz        denburg ist Träger dieser sechs Schulen.
und Darmstadt.
                                                 Zudem befindet sich in Ladenburg eine
Gesundheit:                                      Schule für körperbehinderte Kinder, deren
                                                 Träger der Rhein-Neckar-Kreis ist.
Die gesundheitliche Versorgung in Laden-
burg ist äußerst vielfältig. Neben mehreren
Hausärzten haben sich Spezialisten in den
verschiedensten Fachrichtungen in Laden-
burg niedergelassen. Hinzu kommt ein brei-
tes Angebot an sozialen und karitativen Ein-
richtungen.

                                                 Wirtschaft und Handel:

                                                 Die Stadt liegt verkehrsgünstig in unmittel-
                                                 barer Nähe zu den Autobahnen A5 und A6
                                                 und verfügt über einen Schiffsanleger sowie
                                                 einen Industriehafen. Der eigene Bahnhof ga-
                                                 rantiert einen schnellen Anschluss an die
Bildung und Betreuung:                           Fernzugverbindungen in Mannheim und Hei-
                                                 delberg. Der internationale Flughafen Frank-
Die Stadt Ladenburg bietet für alle Einwoh-
                                                 furt ist nur 45 Autominuten entfernt.
ner und insbesondere für Familien ideale
Wohn- und Lebensbedingungen. Ein beson-          Ein günstiger Gewerbesteuerhebesatz sowie
derer Schwerpunkt wird hierbei auf Bildung       die gegebene Kaufkraft einer steigenden
und Betreuung gelegt. Eine wohnortnahe           Einwohnerzahl bilden gute wirtschaftliche
und qualitativ hochwertige Betreuung be-         Bedingungen.
ginnt bereits bei den Kleinkindern unter drei
                                                 Ein gutes Angebot von Grundstücken in Ge-
Jahren.
                                                 werbegebieten machen Ladenburg zu einem
Es bestehen in den örtlichen Kinderbetreu-       attraktiven Standort für Gewerbe und Han-
ungseinrichtungen und bei zahlreichen Ta-        del.
gespflegepersonen sehr gute Betreuungs-
                                                 Zudem verfügt Ladenburg über gute Ein-
möglichkeiten, angepasst auf die individuel-
                                                 kaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs
len Bedürfnisse der Familien.
                                                 vor Ort.
Etwa 2.500 Schüler werden aktuell in zwei
Grundschulen,    einer   Förderschule,   einer

                                                                                            6
Die vernetzten Grünanlagen und Parks laden
                                                 zum Spazierengehen und zum Ausruhen im
                                                 Grünen ein, animieren zu sportlichen Bewe-
                                                 gungen und bieten Kindern viel Erlebnis-
                                                 raum.

Kultur und Tourismus:

Ladenburg blickt auf eine bewegte und in
vielen Zeitzeugnissen noch heute sichtbare
Geschichte bis in die Römerzeit zurück. Da-
neben fasziniert die Stadt durch ihren wun-
derschönen, spätmittelalterlichen Stadtkern      Im städtischen Lobdengau-Museum im im-
und eine Vielzahl liebevoll sanierter Fach-      posanten Bischofshof, einst Residenz der Bi-
werkbauten. Die sehenswürdige historische        schöfe von Worms, werden archäologische
Altstadt lädt mit ihren mittelalterlichen Gas-   Entdeckungen aus allen vor- und frühge-
sen zum Verweilen ein. Der berühmteste           schichtlichen Epochen präsentiert.
Bürger Ladenburgs ist der Erfinder des Au-
                                                 Das Automuseum Dr. Carl Benz befindet
tomobils: Dr. Carl Benz.
                                                 sich in der echten ehemaligen Produktions-
Viele Veranstaltungen von überregionaler         stätte befindet. Im historischen Fabrikge-
Relevanz locken jedes Jahr etliche Besucher      bäude stehen unter anderem der Privatwa-
in die Römerstadt. Höhepunkt des Veranstal-      gen von Carl Benz und der „C. Benz &
tungsjahrs ist das Altstadtfest an einem Sep-    Söhne“-Firmenwagen.
temberwochenende.
                                                 Daneben erhöhen das städtische Freibad,
                                                 die Stadtbibliothek und die städtische Mu-
                                                 sikschule die Wohn- und Aufenthaltsqualität
                                                 in Ladenburg.

                                                                                           7
Grundlagen der Digitalisierung

Der digitale Wandel in den Städten und Ge-       bei gilt es, die gesamtgesellschaftliche Be-
meinden wird oft nur mit den Schlagworten        trachtung nicht aus dem Fokus zu verlieren.
„E-Government“ oder „Breitband“ verbun-          Digitalisierung darf keine gesellschaftlichen,
den. Doch Digitalisierung ist weitaus mehr       sozialen oder demografischen Gruppen und
und umfasst nahezu alle Lebensbereiche des       Milieus ausgrenzen oder benachteiligen. Ein
Menschen.                                        „digital divide“ (engl. „digitale Spaltung“) zwi-
                                                 schen den Bürgern soll durch proaktives
Die Gesamtheit all dieser Veränderungen
                                                 Handeln verhindert werden. Es gilt den digi-
durch Informations- und Kommunikations-
                                                 talen Wandel vor Ort nach den örtlichen Ver-
technologien ist unter dem Begriff der Digi-
                                                 hältnissen, zielgerichtet auf die Bedürfnisse
talisierung zu subsumieren. Die digitalen
                                                 der Bürger, anzupassen und das Tempo im
Städte und Gemeinden (Smart City, Smart
                                                 Miteinander der Akteure zu bestimmen. So-
Country, Smart County und Smart Village)
                                                 mit kann ein zentrales Ziel erreicht werden:
von morgen beschreiben Orte, an denen sich
                                                 Die Menschen stehen im Fokus des digitalen
die Menschen auch zukünftig zu Hause füh-
                                                 Wandels. Deren Anliegen, Ideen, Bedürfnisse
len. Die Stadtverwaltung schafft hierfür die
                                                 und Interessen stellen damit auch im digita-
möglichen Rahmenbedingungen.
                                                 len Wandel die Richtschnur des kommunalen
Das Ziel der Digitalisierung ist es, sämtliche   Handelns von Bürgermeister, Gemeinderat
Lebensbereiche weiterzuentwickeln: Energie,      und Stadtverwaltung dar.
Mobilität, Gesundheit, Bildung, Infrastruktur,
                                                 Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung,
Verwaltung, Wirtschaft und Handel, um nur
                                                 alle am kommunalen Leben Beteiligten in
einige wenige zu nennen.
                                                 den Prozess des digitalen Wandels einzubin-
Als Fundament für das Gelingen der Digitali-     den, transparent zu informieren (zum Bei-
sierung in den Städten und Gemeinden in          spiel über moderne Bürgerbeteiligungsfor-
Baden-Württemberg bedarf es zwingend ei-         mate) und geeignete Kommunikationswege
ner guten und zukunftsfähigen Breitband-         für eine zielorientierte Vernetzung zu fin-
versorgung mit Glasfaser sowie einer flä-        den. Hier bietet die Digitalisierung die nöti-
chendeckenden Mobilfunkversorgung in al-         gen Instrumente. So kann es gelingen, für
len   Haushalten,   Gewerbebetrieben      und    kommunalpolitische Prozesse und Entschei-
Schulen.                                         dungen mithilfe von schneller, transparenter
                                                 und qualitativer Kommunikation mit den
Die Digitalisierung soll das Leben der Men-      Bürgern eine höhere Akzeptanz herbeizufüh-
schen mithilfe moderner Technologie, inno-       ren. Digitalisierung kann – bedacht einge-
vativer Anwendungen, Produkten und kreati-       setzt – somit dazu beitragen, die Demokratie
ver Ideen erleichtern und zukunftsfähig ma-      insbesondere auf kommunaler Ebene zu si-
chen. Die Bürger können in ihrem Alltag den      chern und zu stärken.
Mehrwert des digitalen Wandels erleben. Da-

                                                                                                8
Doch die Vernetzung hört aber nicht an der
                                                    Online-Zugangsgesetz (OZG)
Stadtgrenze auf. Interkommunale Zusam-
menarbeit ist bereits seit vielen Jahren Be-        Im Rahmen der Umsetzung des Online-
standteil der kommunalen Familie. Bei vielen        zugangsgesetzes sind Bund, Länder und
Digitalisierungsprojekten muss vor Ort das          Kommunen dazu verpflichtet, 575 Ver-
Rad nicht neu erfunden werden. Durch Aus-           waltungsdienstleistungen bis Ende 2022
tausch und Dialog mit Verantwortlichen aus          auch digital anzubieten. Ca. 460 davon
anderen Städten und Gemeinden können                entfallen auf Länder und Kommunen.
Lösungen gefunden und einfach und praxis-
                                                    Koordiniert wird die gemeinsame Umset-
nah adaptiert werden. Hier werden Synergie-
                                                    zung auf Bundesebene durch den IT-Pla-
Effekte sichtbar und es ist daher sinnvoll, die
                                                    nungsrat, der 14 Themenfelder für die Di-
vielfältigen interkommunalen Möglichkeiten
                                                    gitalisierung der Leistungsbündel identi-
aktiv anzugehen. Dabei helfen auch die Kom-
                                                    fiziert hat. Die Bearbeitung erfolgt in so-
munikationsstrukturen des Gemeindetags
                                                    genannten Digitallaboren der Bundeslän-
Baden-Württemberg.
                                                    der, in denen die Kommunen ihre kom-
Die Stadt Ladenburg kann als „Digitale Zu-          munale    Praxiserfahrung     in    nutzer-
kunftskommune“ außerdem aus den Erfah-              zentrierten Verfahren einbringen.
rungen als Vorreiter des digitalen Wandels
                                                    In Baden-Württemberg wird über die An-
auf kommunaler Ebene berichten. Das Digi-
                                                    forderungen des OZG hinaus die ideale
talisierungsschaufenster „digital-bw“ bietet
                                                    Zielvorstellung einer „Ende-zu-Ende“-Di-
hier eine gute Grundlage, die Prozesse und
                                                    gitalisierung verfolgt. So wird ein medi-
Projekte sichtbar darzustellen.
                                                    enbruchfreier und durchgängiger Pro-
Es gehört zum Alltag vieler Bürger, zum Bei-        zess ermöglicht. Hierdurch kann für die
spiel ihre Finanzangelegenheiten via Online-        kommunale Familie eine Steigerung an
Banking durchzuführen oder Produkte im In-          Effizienz und Effektivität erzeugt werden.
ternet zu kaufen. Eine moderne und dienst-          Somit wird Verwaltungsarbeit erleichtert
leistungsorientierte Verwaltung bietet ihren        und zukunftsfähig gemacht.
Bürgern die Leistungserbringung im Rahmen
von E-Government in allen Lebenslagen an.         Zuständigkeiten der Akteure und strukturiert
                                                  die partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Die Bundesrepublik Deutschland hat hier
Nachholbedarf. Ein wichtiger Meilenstein auf      In Baden-Württemberg bildet die Plattform
dem Weg zur digitalen Verwaltung ist das          „service-bw“ die gemeinsame E-Govern-
Online-Zugangsgesetz (OZG) des Bundes.            ment-Infrastruktur von Land und Kommu-
                                                  nen.
Als eines der ersten Bundesländer hat Ba-
den-Württemberg 2019 darüber hinaus eine          Im April 2020 konnten so bundesweit die
E-Government-Vereinbarung zwischen den            ersten fünf vollständig digitalisierten Verwal-
Städten, Gemeinden und Landkreisen und            tungsdienstleistungen auf service-bw flä-
dem    Land   Baden-Württemberg       gefasst.    chendeckend den Kommunen bereitgestellt
Diese regelt neben der Finanzierung auch die      und dort aktiviert werden. Diese sind:

                                                                                                  9
• Plakatierungsgenehmigung                     Qualifizierungsprogramm „Kommunaler Di-
  • Abmeldung ins Ausland                        gitallotse“ der Kommunalen Landesverbände
  • Wohnungsgeberbescheinigung                   unter dem Dach der „Digitalakademie@bw“
  • Meldebescheinigung                           des Landes Baden-Württemberg.       So wird
  • Anmeldung eines Hundes                       die Stadt zukunftsweisend weiterentwickelt.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie          Darüber hinaus sollten alle Mitarbeitenden
hat das Ministerium für Inneres, Digitalisie-    der Stadtverwaltung für die Veränderungen
rung und Migration Baden-Württemberg             der Digitalisierung sensibilisiert und trans-
kurzfristig einen Universalprozess entwi-        parent informiert werden. Eine Partizipation
ckelt, um den Bürgern den Weg in das Rat-        aller Beteiligten trägt zur Akzeptanz, zum
haus zu ersetzen. Dieser ermöglicht, Anträge     Schaffen eines Bewusstseins und zur Durch-
und Formulare elektronisch und verschlüs-        dringung der verwaltungsinternen Digitalisie-
selt bei der Verwaltung einzureichen. Zur        rung bei. Wichtiger Baustein kommt in die-
Nutzung benötigt der Bürger ein kostenloses      sem Zusammenhang dem Change-Manage-
Servicekonto auf service-bw.                     ment zu. Unter diesem Begriff werden bezo-
                                                 gen auf die digitale Transformation in der
Ein Open Government Data-Angebot bietet
                                                 Verwaltung Veränderungsprozesse zusam-
außerdem die Möglichkeit, nicht-personen-
                                                 mengefasst, die das Bewusstsein für diesen
bezogene Daten im Interesse der Allgemein-
                                                 Wandel vorantreiben.
heit der Gesellschaft zur offenen Nutzung
frei zugänglich zu machen. Hier steht das Ge-    Besondere Aufmerksamkeit wird künftig
meinwohl im Vordergrund. Daten werden oft        auch auf den Einsatz von Projektmanage-
als das „Öl des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet.    ment gelegt. Teamarbeit wird durch Vernet-
Sie sind damit zugleich volkswirtschaftliches    zung von Ämtern und Abteilungen oder mit
Potenzial auf örtlicher Ebene.                   anderen Verwaltungen gefördert. Organisa-
                                                 tion, Personal und Technik gehören zusam-
Die „neue“ kommunale Aufgabe der Digitali-
                                                 men.
sierung erfordert den mittel- und langfristi-
gen Einsatz von personellen und finanziellen     Für die Schaffung von Vertrauen in die digi-
Ressourcen der Stadt. Auch der generellen        tale Welt ist der Schutz von Daten, sowohl
Fort- und Weiterbildung muss mehr Auf-           von Bürgern als auch allen anderen, deren
merksamkeit    geschenkt    werden.    Hierzu    Daten der Stadt zur Verfügung stehen, un-
braucht es den politischen Willen und die Be-    abdingbar und von hoher Wichtigkeit. Die
reitschaft, kommunale Mittel einzusetzen,        Bürger sowie alle beteiligten Akteure müssen
damit die Digitalisierung aktiv und qualitativ   darauf verlassen können, dass die Stadt mit
hochwertig gestaltet wird. Es gilt daher, die    persönlichen Daten nach gesetzlichen Vorga-
kommunalen Mitarbeitenden für die digita-        ben (zum Beispiel DSGVO) umgeht. Dieser
len Herausforderungen entsprechend zu            Aufgabe gilt daher eine hohe Aufmerksam-
qualifizieren und weiterzubilden. Möglich-       keit, sie bestimmt das Tun und Handeln der
keiten hierfür bilden unter anderem das          Kommune.

                                                                                           10
Weitere Rahmenbedingungen

DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE „DIGITAL@BW“

                                                    •   intelligente Mobilität der Zukunft
                                                    •   digitale Startups
                                                    •   Wirtschaft 4.0
                                                    •   Bildung und Weiterbildung in Zeiten der
                                                        Digitalisierung
                                                    • digitale Gesundheitsanwendungen
                                                    • digitale Zukunftskommunen und Ver-
                                                        waltung 4.0

                                                    Dazu kommen die Querschnittsbereiche:

                                                    • Forschung, Entwicklung und Innovation
                                                    • schnelleres Internet in Stadt und Land
Die grün-schwarze Landesregierung hat die           • Nachhaltigkeit und Energiewende,
Digitalisierung zu einem Schwerpunkt der                Datensicherheit
Legislaturperiode 2016–2021 erklärt. Am             • Datenschutz und Verbraucherschutz
18.07.2017 stellte der Minister für Inneres, Di-
gitalisierung und Migration, Thomas Strobl,
im Rahmen einer Landespressekonferenz die
erste, landesweite und ressortübergreifende
Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-
Württemberg „digital@bw“ vor. Mit dieser
Strategie zeigt die Landesregierung einer-
seits auf, welche Chancen und Potenziale sie
in der Digitalisierung sieht, andererseits de-     Das Land gibt damit einen wichtigen Finger-
finiert sie ihre geplanten Maßnahmen zur           zeig in Richtung der gesamten öffentlichen
Umsetzung dieser Strategie. Gegliedert ist         Verwaltung, da alle genannten Themen über
das Papier in Schwerpunkt- und Quer-               die Ebenen hinweg eine bedeutsame Rolle
schnittsthemen. 70 konkrete Projekte mit ei-       spielen. Gleichwohl ist zu berücksichtigen,
nem Volumen von über 300 Millionen Euro            dass die Schwerpunktsetzung aufgrund un-
werden umgesetzt, um Baden-Württemberg             terschiedlicher Aufgaben und Rahmenbedin-
zur Leitregion des digitalen Wandels in Eu-        gungen variieren kann.
ropa zu machen. Schwerpunkte von „digi-
tal@bw“ sind die Bereiche:

                                                                                             11
LANDESWETTBEWERB
„GEMEINDEN, STÄDTE UND LANDKREISE 4.0 – FUTURE COMMUNITIES“

                                                  Folgende Kommunen werden gefördert:
                                                       •    Filderstadt
                                                       •    Ladenburg
                                                       •    Lahr
Zum dritten Mal hintereinander führte das              •    Landkreis Lörrach

Land Baden-Württemberg 2019 das sehr er-               •    Remseck am Neckar
                                                       •    Landkreis Reutlingen
folgreiche Programm „Gemeinden, Städte
                                                       •    Villingen-Schwenningen
und Landkreise 4.0 – Future Communities“ in
                                                       •    Weilheim an der Teck (Fortschreibung)
Kooperation mit dem Gemeindetag Baden-
Württemberg, dem Städtetag Baden-Würt-
temberg und dem Landkreistag Baden-
Württemberg durch.

Im Rahmen einer Preisverleihung am 10. De-
zember 2019 überreichte der Minister für In-
neres, Digitalisierung und Migration, Thomas
Strobl, an 29 Städte, Gemeinden und Land-         Die Vertreter der Gewinnerkommunen mit Innen- und
                                                  Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Preisver-
kreise die Förderbescheide in einer Gesamt-
                                                  leihung im Innenministerium am 10. Dezember 2019.
höhe von 1 Million Euro.                          (Foto: Innenministerium/Steffen Schmid)

„Beim Wettbewerb Digitale Zukunftskom-
mune@bw war bereits die Erstellung von 50
kommunalen Digitalisierungsstrategien ge-
fördert worden. Auf diesen Erfahrungen auf-
bauend wurde eine Handreichung für die Er-
stellung einer Digitalisierungsstrategie ent-
wickelt 4, die nun anderen Kommunen als
Blaupause dienen kann. Indem erneut die
Entwicklung von Digitalisierungsstrategien        Der 2. Bürgermeisterstellvertreter, Alexander Spangen-
gefördert wird, soll die Praxistauglichkeit der   berg (1. v. l.), empfängt gemeinsam mit Julia Philippi, MdL

Handreichung überprüft und diese weiter           (2. v. l.), Gerhard Kleinböck, MdL (2. v. r.), und Maximilian
                                                  Bauer, Fachstelle Digitalisierung (1. v. r.), aus den Händen
verbessert werden. Sieben Kommunen erar-
                                                  von Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl
beiten dazu eine neue Strategie.“ 5               (Mitte) den Förderbescheid zur Entwicklung der kommu-
                                                  nalen Digitalisierungsstrategie in Höhe von 20.825 €.
                                                  (Foto: Innenministerium/Steffen Schmid)

4
 https://www.befragung.iao.fraun-                 5
                                                    Beschreibung der Projekte; Pressemitteilung
hofer.de/3/cookbook/CB1_Start.html                des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und
                                                  Migration, 11.12.2019.

                                                                                                              12
MOTIVATION DER                                  Zeit die Belegung der Sporthallen software-
STADT LADENBURG                                 gestützt organisiert.

Als Wohnort von Carl und Bertha Benz haben
                                                ROLLEN DER VERWALTUNG
Vorausdenken, Innovation und Erfindergeist
                                                BEI DER DIGITALISIERUNG
in Ladenburg einen besonderen Stellenwert.
Die Stadt möchte nun als digitaler Pionier in   Wie bei zahlreichen Herausforderungen un-
Baden-Württemberg mit vorangehen.               serer Zeit kann die Stadtverwaltung nicht alle
                                                Ideen, Projekte und Maßnahmen zur Digitali-
Die Stadtverwaltung hat sich bereits frühzei-
                                                sierung in Ladenburg alleine umsetzen und
tig organisatorisch mit der Aufgabe Digitali-
                                                vollumfänglich finanzieren. Hier braucht es
sierung beschäftigt. Im Jahr 2018 wurde eine
                                                das starke Miteinander örtlicher Akteure aus
Fachstelle Digitalisierung eingerichtet. Der
                                                Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissen-
zuständige Mitarbeitende wurde frühzeitig
                                                schaft sowie zielgerichtete, staatliche Förder-
mit Hilfe des Qualifizierungsprogramms, un-
                                                anreize, damit die Digitalisierung in Laden-
ter dem Dach der Digitalakademie@bw, zum
                                                burg gelingen kann. Die Rolle und der Um-
Kommunalen Digitallotsen weitergebildet.
                                                fang des Engagements der Kommune ste-
In den letzten Jahren wurden bereits einige     hen in einem engen Zusammenhang mit je-
Einzelprojekte und Maßnahmen im Bereich         dem einzelnen Projekt. Ganz bewusst wer-
der Digitalisierung umgesetzt. Neben der        den auch solche Maßnahmen und Projekte
Weiterentwicklung und barrierefreien Gestal-    vorgesehen, innerhalb derer der Stadtver-
tung der kommunalen Website wurde eine          waltung nur eine moderierende Rolle zu-
Bürger-App entwickelt, um ganzheitlich rele-    kommt. Dies entspricht dem hergebrachten
vante Informationen bereitzustellen und digi-   Rollenverständnis zwischen Wirtschaft, Ver-
tale Interaktion mit den Bürgern zu ermögli-    waltung und Politik. Dieses Rollenverhältnis
chen. Zur Steigerung der Aufenthaltsqualität,   ist bedarfsorientiert auszutarieren.
und zum „digitalen“ Greifbarmachen des Slo-
                                                Aufgabenträger
gans „Leben und Erleben“, wurden WLAN-
Hotspots (gefördert durch das EU-Förder-        Zahlreiche kommunale Aufgaben (zum Bei-
programm „WiFi4EU“) installiert, sowie eine     spiel Kindergarten, Feuerwehr, Friedhof) er-
Touristen-App mit Audioguide-Funktion und       füllt die Stadt Ladenburg als (weisungsfreie)
vielen weiteren nützlichen Informationen zu     Pflichtaufgaben im Rahmen ihrer Zuständig-
Gastronomie, Hotellerie und Freizeitangebo-     keiten nach § 2 Gemeindeordnung. Daneben
ten eingeführt.                                 übernimmt die Stadtverwaltung zusätzlich
                                                Aufgaben (zum Beispiel Musikschule und
Weiter beschäftigt sich die Verwaltung be-
                                                Lobdengau-Museum), die der Bürgerfreund-
reits mit den nächsten digitalen Vorhaben;
                                                lichkeit dienen und zu denen sie rein rechtlich
beispielsweise soll innerhalb der Verwaltung
                                                nicht verpflichtet ist. Gerade das bietet Bür-
ein digitales Bewerbermanagement und ein
                                                gern oft einen entscheidenden Mehrwert.
Dokumentenmanagementsystem (DMS) ein-
geführt werden. Außerdem ist seit kurzer

                                                                                            13
Es gilt aus Sicht der Stadt Ladenburg zu-       Moderator
nächst, vor allem die Pflichtaufgaben pro-
                                                Bei einigen Ideen und Projekten werden die
zessual und technisch zu optimieren. Hierfür
                                                kommunalen Ressourcen nicht abschließend
wird sie primär ihre eigenen Ressourcen auf-
                                                ausreichen oder sie werden nicht in der ori-
wenden, während sie in anderen Fragestel-
                                                ginären bzw. direkten Interessensphäre der
lungen, die eher dem Spektrum der freiwilli-
                                                Stadtverwaltung liegen. Hier wird externes
gen Aufgaben zugeordnet werden können,
                                                Know-How sowie die Mitwirkung weiterer
meist eher moderierend tätig ist.
                                                Akteure aus dem gemeindlichen Umfeld und
Der hier ohnehin vorhandene personelle und      darüber hinaus aus Wirtschaft und Wissen-
finanzielle Aufwand muss mithilfe intelligen-   schaft erforderlich sein.
ter Lösungen verbessert werden, um bei zu-
                                                Die Stadtverwaltung könnte eher bei der Ini-
nehmender Aufgabendichte zu einer effizien-
                                                tiierung von Kooperationen, beim Managen
teren Aufgabenerfüllung zu gelangen.
                                                von Netzwerken oder der Organisation von
Wie bisher auch schon, ob bei investiven        Partizipationsprozessen tätig werden. Gege-
Maßnahmen (z. B. Kindergartenneubau) oder       benenfalls können diese Veranstaltungen in
nicht-investiven Maßnahmen (z. B. Einfüh-       Räumlichkeiten stattfinden, die von der Stadt
rung   eines   Dokumentenmanagementsys-         zur Verfügung gestellt werden.
tems) obliegt es der Stadtverwaltung, die
                                                Federführung
Maßnahmenplanung       voranzutreiben,   ggf.
Ausschreibungen vorzunehmen und den             Unabhängig von der Rolle der Gesamtver-
Maßnahmenfortschritt zu beobachten und zu       waltung wird jeder Maßnahme ein Fachbe-
evaluieren.                                     reich als federführender Bereich zugewiesen.
                                                Gemeinsam mit der Fachstelle Digitalisie-
Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf
                                                rung ist der federführende Bereich für die
die interdisziplinäre Arbeit in verwaltungs-
                                                Planung, Durchführung und fortdauernde Be-
übergreifenden Projektgruppen gelegt wer-
                                                gleitung der jeweiligen Maßnahme zuständig.
den. Vernetztes Denken erfordert auch ver-
netztes Arbeiten und Handeln.

                                                                                          14
Projektablauf und Dokumentation (Methodik, Prozess)

Ladenburg möchte im Bereich der Digitalisie-         Anrichten:
rung Vorreiter über die Grenzen des Rhein-
                                                       • Strukturen zur Umsetzung etablieren
Neckar-Kreises hinaus sein und „Smart City“
                                                       • Monitoring
werden. Zur Erreichung dieses Ziels wurde
die Digitalisierungsstrategie „Ladenburg.digi-       Auf diese Weise soll es zukünftig möglich
tal“ in Form einer Digitalisierungs-Roadmap          sein, die Fortschritte ständig zu überprüfen
(Konzept auf einer Zeitleiste bis ins Jahr           und die Digitalisierung in der Stadt koordi-
2025+) entwickelt – orientiert auf den aus Er-       niert voranzubringen. Für den bisherigen
fahrungen des Landeswettbewerbs „Digita-             Prozess wurden aus den in der Bewerbung
len   Zukunftskommune@bw“         aufbauende         skizzierten Schritte entsprechende Meilen-
Handreichung für die Erstellung einer Digita-        steine zur Erstellung der Strategie entwi-
lisierungsstrategie der Begleitforschung der         ckelt. Darauf aufbauend sind die in der vor-
Fraunhofer IAO.                                      liegenden Strategie in den Kapiteln         ,
                                                     und       dargestellten Ausführungen zur:
Im „Digital Cook Book – Innovative Rezepte
und Speisepläne“ wird Folgendes vorge-               − Integration in die Verwaltungsstrukturen
schlagen:                                            − Fortschreibung der Strategie/Monitoring
                                                     − Öffentlichkeitsarbeit
Vorbereitung:
                                                     Diese liegen zeitlich nach dem eigentlichen
  • Definition Kernteam/Kochteam
                                                     Strategieprozess und waren daher nicht Ge-
  • Definition Digitalisierung
                                                     genstand der Beratungen.
  • Erste Vorprüfung
                                                     Der digitale Wandel ist mit der Entwicklung
Kochen:
                                                     der Strategie nicht abgeschlossen. Er sollte
  • Ausgangslage/IST-Analyse                         vielmehr weiterhin als agiler Prozess verstan-
  • Definition von Handlungsfeldern                  den werden und von der Dynamik, der Eva-
  • Definition von einer Vision                      luation, der Reflexion und der Weiterentwick-
  • Definition von Teilzielen                        lung leben. Dazu dienen die oben genannten
  • Maßnahmen: Definition und Priorisierung          ergänzenden Schritte, die nur im täglichen
                                                     Verwaltungshandeln sinnvoll umgesetzt wer-
                                                     den können.

 Meilenstein 1:         Politische Willensbildung

 Meilenstein 2:         IST-Analyse „Digitalisierungs-Check“

                        Beteiligung der Bürgerschaft und Wirtschaft;
 Meilenstein 3:
                        sowie Entwicklung der konkreten Maßnahmen und Projekte

 Meilenstein 4:         Digitalisierungsstrategie „Ladenburg.digital“

                                                                                                     15
Dieser gemeinsame Wille ist in den nachfol-
        MEILENSTEIN 1:
                                                    genden Schritten dokumentiert:
        POLITISCHE WILLENSBILDUNG
                                                    In der Sitzung vom 24. Juli 2019 wurde der
       „Die Digitalisierung ist in aller
                                                    Gemeinderat über das Vorhaben der Verwal-
       Munde. Aber was bedeutet das
                                                    tung, eine Digitalisierungsstrategie zu erstel-
       konkret? Welche Schwerpunkte,
       welche Maßnahmen gilt es vor                 len und mit diesem Projekt am Landeswett-
       Ort umzusetzen und welche Er-                bewerb „Gemeinden, Städte und Landkreise
       wartungen haben unsere Bür-                  4.0 – Future Communities“ teilzunehmen, in-
       gerinnen und Bürger?“                        formiert. Der Gemeinderat hat die Teilnahme
                    Stefan Schmutz, Bürgermeister   am Wettbewerb auf Grundlage der vorberei-
                                                    teten Bewerbung einstimmig beschlossen.
Bürgermeister Stefan Schmutz hat die Be-
deutung der Digitalisierung und die sich da-        Wenige Wochen nach der Zusage der För-
raus ergebenden Chancen erkannt und                 dermittel befasste sich der Gemeinderat in
möchte den digitalen Wandel in Ladenburg            seiner Sitzung vom 19. Februar 2020 inten-
konkret und bürgernah gestalten. Unter sei-         siv mit der Thematik Digitalisierung. In einem
ner Führung wurde die Fachstelle Digitali-          Impulsvortrag von Franz-Reinhard Habbel
sierung innerhalb der Stadtverwaltung ein-          (Gt-service) wurden den Gremienmitgliedern
gerichtet, welche sich ausschließlich mit der       sowie interessierten Zuhörern die Möglich-
strategischen und operativen Umsetzung              keiten und Chancen der Digitalisierung als
des digitalen Wandels in Ladenburg befasst.         zentrale Veränderung des 21. Jahrhunderts –
Hier ist auch die Entwicklung der kommuna-          gerade auch im Zusammenhang mit den
len Digitalisierungsstrategie operativ ange-        17 globalen Zielen für nachhaltige Entwick-
siedelt. Bürgermeister Schmutz will die Digi-       lung der Agenda 2030 – aufgezeigt. Im An-
talisierung bedarfsorientiert und zielgerichtet     schluss stellte Christopher Heck (Gt-service)
in den kommunalpolitischen Debatten und             den mit den Projektverantwortlichen der
den örtlichen Willensbildungsprozess einbin-        Stadtverwaltung erarbeiteten Projektzeitplan
den.

                                                                                                16
für den Entwicklungsprozess zur Digitalisie-        EDV/IT und der Referentin des Bürgermeis-
rungsstrategie vor.                                 ters Telefoninterviews geführt. Folgende
                                                    Fragen wurden gestellt:
Im Laufe des Prozesses erhielt der Gemein-
derat in der Sitzung am 18. November 2020              1.   Einleitendes gemeinsames Verständ-
eine Präsentation über den Zwischenstand.                   nis von „Digitalisierung“
                                                       2. Wie zufrieden sind Sie mit dem ak-
In der Sitzung am 27. Januar 2021 soll der                tuellen Stand der Digitalisierung?
Gemeinderat über den Entwurf der Digitali-             3. Würden Sie gerne heute schon mehr
sierungsstrategie beraten und beschließen.                oder ggf. weniger digital machen?
                                                          Wieso?
          MEILENSTEIN 2:                               4. Thematisierung relevanter Projekte je
          IST-ANALYSE                                     Bereich
                                                       5. Gibt es weitere digitale Projekte, die
Die IST-Analyse dient einer umfassenden Er-               Sie gerne umsetzen würden?
fassung der Bedarfe und Kompetenzen aller              6. Wie hoch schätzen Sie die Digital-
relevanten Akteure, sowohl innerhalb als                  kompetenz Ihrer Mitarbeitenden ein?
auch außerhalb der Stadtverwaltung. Gleich-            7. Welche Voraussetzungen benötigen
zeitig sollen bisherige Digitalisierungspro-              Sie, um digitale Instrumente einset-
jekte und -maßnahmen gesichtet und be-                    zen zu können?

wertet werden, bevor die Potenziale für in-            8. Wo sehen Sie in Bezug auf die Digi-
                                                          talisierung die größten Risiken?
novative Lösungen aus Sicht der Stadtver-
                                                       9. Wo sehen Sie in Bezug auf die Digi-
waltung dargestellt werden.
                                                          talisierung die größten Chancen?
Mithilfe von Leitfragen und einer Darstellung
                                                    Folgende Projekte und Maßnahmen wurden
von Maßnahmen in den acht zentralen Le-
                                                    als Diskussionsgrundlage verwendet:
bensbereichen       (Infrastruktur;   Verwaltung;
Bauen und Technik; Sicherheit und Ordnung;          Fachbereich Hauptverwaltung
Bildung; Kultur, Freizeit und außerschulische
                                                      • Zentrale Vormerkung Kinderbetreuung
Bildung; Wirtschaft und Handel sowie Mobili-
                                                      • Digitales Bewerbermanagement
tät) wurden im Rahmen eines virtuellen Ver-
                                                      • Medienentwicklungspläne Schulen
waltungsworkshops (Telefonkonferenz) zwi-
                                                      • Dokumentenmanagement/E-Akte
schen der Fachstelle Digitalisierung und der
                                                      • Geräteleasing (z. B. Druckgeräte)
Gt-service der Grundstein für die IST-Analyse
gelegt.                                             Fachbereich Ordnungsverwaltung

Anschließend wurden im Mai 2020 die Fach-             • Online-Anhörung Ordnungswidrigkeiten
bereichsleiter über den aktuellen Projekt-            • Online-Terminvereinbarung
stand und die Unterstützung bei der IST-              • service-bw (Onlinezugangsgesetz)
Analyse informiert. Vertiefend wurde mit je-          • Tourismus, Vereine, Bibliothek, Freibad
dem       Fachbereichsleiter,   der   Stabsstelle

                                                                                               17
bereits abgeschlossen | in Bearbeitung | noch nicht begonnen

Fachbereich Finanzverwaltung                         Stabsstelle IT/EDV
                                                        • Technische Infrastruktur, Geräte
  • E-Payment
                                                        • Servermanagement/Cloud
  • Interaktiver Haushaltsplan
                                                        • Dokumentenmanagement/E-Akte
  • Digitaler Rechnungsworkflow
                                                        • Internet of Things
  • Digitale Freibadkarten
                                                     Referentin des Bürgermeisters
Fachbereich Technische Verwaltung
                                                        • Relaunch der Website
  • Mängelmelder mit Ticketsystem                       • Social Media (Facebook etc.)
  • Geodateninformationssystem                          • Ratsinformationssystem (SessionNet)
  • Straßenzustandsmanagement                           • Online-Beteiligungsportal
  • Einführung LoRaWAN

                                                                                                18
Zufriedenheit mit dem IST-Stand:                  terne Workshops zur Kommunikation, allge-
Grundsätzlich wurde in allen Gesprächen Di-       meinen IT-Kenntnissen und Digitalisierungs-
gitalisierungspotenzial in den einzelnen Be-      kompetenz sein, um die Akzeptanz der digi-
reichen der kommunalen Aufgabenpalette            talen Transformation, beispielweise auch die
gesehen. Begonnen mit der Breitbandversor-        Einführung von neuen Produkten, zu erhö-
gung über die Verwaltungs- und Bürger-            hen. Außerdem können Fort- und Weiterbil-
dienstleistungen bis hin zu den Schulen zeigt     dungen zu agilem Arbeiten, digitalem Wan-
sich eine Unzufriedenheit mit dem aktuellen       del oder auch Change-Management (Verän-
Stand. Gleichzeitig wird deutlich, dass die       derungsprozesse in der Verwaltung) hilfreich
Stadt Ladenburg nicht bei „Null“ beginnt.         sein.
Dies zeigt auch die Einrichtung der Fachstelle
                                                  Chancen und Risiken:
Digitalisierung (Herr Bauer) und die zahlrei-
chen umgesetzten bzw. angestoßenen Pro-           Um die aufgezeigten Risiken und Ängste
jekte (s. Frage 4). Zusammenfassend zeigt         ernst- und wahrzunehmen, werden diese im
sich eine Offenheit, verstärkt digitale Instru-   weiteren Prozess zielgruppenorientiert auf-
mente einzusetzen.                                gegriffen. Insgesamt wird es gerade auch bei
                                                  der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie
Rahmenbedingungen und Voraussetzungen:
                                                  wichtig werden, in einem angemessenen
  • (regelmäßige) Schulung in allgemeinen         Tempo die jeweiligen Projekte innerhalb der
    IT-Kenntnissen                                Verwaltung, mit dem Gemeinderat und den
  • Verbesserung der Kommunikation/               Bürgern – als Nutzer – zu besprechen.
    Schulung bei der Einführung neuer
                                                  Einbezug des Gemeinderats:
    Software
  • Etablierung einer Projektkultur               Parallel zur Beteiligung der Bürgerschaft war
    und -struktur in der Verwaltung               es den Beteiligten ein Anliegen, auch die
    (fachbereichsübergreifende Teams)             Stimme des Gemeinderats an mehreren
  • organisatorische Veränderung bei Pro-         Punkten im Prozessverlauf mit einzubezie-
    jekten/Einführung neuer Software              hen. Hierzu fand am 30. Juni 2020 ein ge-
  • Verbesserung der Führungskultur               meinsames Gespräch zwischen Christopher
    (Wertschätzung und Kommunikation)             Heck, Franz-Reinhard Habbel (beide Gt-ser-
    mit Blick auf Veränderungen                   vice), Bürgermeister Stefan Schmutz, Maxi-
                                                  milian Bauer (Fachstelle Digitalisierung) und
Digitalisierungskompetenz Mitarbeitende:
                                                  Vertretern aus dem Gemeinderat statt. Das
Individuell, je nach Demografie, Vorkenntnis-     Gespräch orientierte sich an dem folgenden
sen und Erfahrungen der Mitarbeitenden,           Leitfaden:
wurde die Digitalisierungskompetenz bewer-
                                                   1. Einleitendes gemeinsames Verständnis
tet. Diese ist sehr heterogen gefasst und             von „Digitalisierung“
spiegelt eine große Bandbreite wider. Mögli-
                                                   2. Wie zufrieden sind Sie mit dem aktuel-
che Lösungsansätze können verwaltungsin-
                                                      len Stand der Digitalisierung?

                                                                                             19
Sie können auch lesen