Duisportmagazin 3/2016 - Ein Magazin der Duisburger Hafen AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FAR EAST LAND BRIDGE LTD. GATEWAY TO CHINA MEMBER OF UTLC Chinesische Mauer - Eine der größten Wunder der Welt FAR EAST LAND BRIDGE LTD. Containtertransporte zwischen Asien und Europa über die Transsibirische Eisenbahn • Tägliches Tracing • Door-to-door Dienstleistungen • Kurze und zuverlässige Laufzeit • LCL und FCL Dienstleistungen SCHNELLER ALS SEEFRACHT • Containertransporte Zentraleuropa, Russland, China, Südkorea und Japan GÜNSTIGER ALS LUFTFRACHT • Umweltfreundlich www.felb.world sales@fareastlandbridge.com +43 (1) 890 63 39 0 folgen Sie uns auf:
INHALT 4 300 Jahre Duisburger Hafen 14 logport VI entsteht in Walsum 24 Hafen der Zukunft „In all den 300 Jahren hat der Hafen keinen Rost Am 13. September verkündete die Duisburger Hafen Auch in diesem Jahr sponserte duisport die ECoL angesetzt. Häufig war er Vorreiter und Impulsgeber. AG gemeinsam mit NRW-Verkehrsminister Gro- Summer School. Es war bereits die zweite Som- Wir haben viel geschafft, aber der Weg ist noch lan- schek die „Duisburger Lösung“ für die Papierfabrik in merschule des Netzwerkes Emerging Concepts of ge nicht zu Ende“, so Erich Staake. Dabei spricht der Walsum. Am Standort soll nun logport VI entstehen Logistics (ECoL). Mit dem Programm ECoL werden Vorstandsvorsitzende über „sein“ Unternehmen, und so die logport-Familie erweitern. duisport über- Logistik-Innovationen in der engen Zusammenar- die Duisburger Hafen AG. Am Freitag, 16. Septem- nimmt das Gelände und entwickelt einen trimo- beit von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ber 2016, feierte der weltgrößte Binnenhafen sein dalen Logistikstandort. Damit entsteht bereits der gefördert. Das Leitthema „Port of the Future“ beglei- 300-jähriges Bestehen mit einem Festakt und an- dritte Hafen, den duisport auf einem logport Areal tete die Gruppe aus jungen ForscherInnen für sechs schließendem Gala-Dinner auf der Mercatorinsel in in Duisburg entwickelt. Verkehrsminister Michael Tage nach Duisburg, an den Duisburger Hafen und Ruhrort. Groschek bezeichnete das Vorhaben als eine Lösung damit in das logistische Herzstück des Ruhrgebiets. mit Zukunftspotenzial. Inhalt HAFEN NETZWERK PORTRÄT 4 F estakt 300 Jahre Duisburger 22 zedas® cargo – Digitalisierung im 32 kademie Barth erweitert A Hafen Bahnverkehr Bildungsangebot 8 Digitalisierung fordert Logistik 24 Hafen der Zukunft – die ECoL 34 Mit DHL von Duisburg nach China heraus Summer School und zurück 14 logport VI: Die logport Familie 26 Fußballfieber im Duisburger Hafen wächst weiter KUL-TOUR 16 Greiwing erweitert Angebot 37 Museum Folkwang 20 Ausgezeichneter Ausbildungs- betrieb IM FOKUS SERVICE 27 Für Binnenschifffahrtsverhältnisse 40 Schiffs- und Bahnliste revolutionär 46 duisport – der Hafen 30 S attelauflieger sind ab jetzt stapelbar 47 Hafenplan IMPRESSUM 43. Jahrgang – Heft 3/2016 Redaktion und Anzeigen: Design: Visuell Marketing – visuell-marketing.com Linda Wosnitza (lw) Satz: media-grafixx, Mülheim an der Ruhr Erscheinungsweise: viermal im Jahr, Tel: +49 203 803-4455 jeweils zum Quartalsende Druck: SET POINT Medien GmbH, Kamp-Lintfort Fax: +49 203 803-4409 linda.wosnitza@duisport.de Titelfoto: Sondertitel 300 Jahre / Herausgeber: Duisburger Hafen AG dws Werbeagentur GmbH Alte Ruhrorter Straße 42–52 Autoren dieser Ausgabe: Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben 47119 Duisburg Hans-Wilhelm Dünner (dü), Andreas Fröning (frön), nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. www.duisport.de Axel Granzow (gran), Josefin Schürmanns ( jf), Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe mail@duisport.de Katja von Loringhoven (kvl) gestattet. duisportmagazin 3/2016 3
HAFEN » 300 JAHRE DUISBURGER HAFEN 300 Jahre Duisburger Hafen © krischerfotografie Zur Eröffnung des Festakts begleiteten die Duisburger Philharmoniker live den Film 300 Jahre Duisburger Hafen. „In all den 300 Jahren hat der Hafen schaft, Wissenschaft und Kultur nah- Zum Auftakt des Festaktes, erlebten keinen Rost angesetzt. Häufig war er men an dem Ereignis im großen die Gäste direkt eine Premiere. Erst- Vorreiter und Impulsgeber. Wir haben weißen Festzelt auf der Duisburger mals wurde ein acht Minuten langer viel geschafft, aber der Weg ist noch „Mercatorinsel“ teil – an ihrer Spitze Dokumentarfilm aufgeführt, der in lange nicht zu Ende“, so Erich Staake. Bundesverkehrsminister Alexander knappen und eindrucksvollen Sequen- Dabei spricht der Vorstandsvorsit- Dobrindt in Vertretung von Bundes- zen wichtige Stationen der 300-jäh- zende über „sein“ Unternehmen, die kanzlerin Dr. Angela Merkel, die Duis- rigen Hafengeschichte zeigt. Die Duisburger Hafen AG. Am Freitag, burg wegen der Teilnahme am „Bre- Begleitmusik dazu lieferten die Duis- 16. September 2016, feierte der welt- xit-Gipfel“ der EU absagen musste, burger Philharmoniker „live“ – eine größte Binnenhafen sein 300-jähri- Nordrhein-Westfalens Ministerpräsi- vierteilige Suite von Prof. Bernhard ges Bestehen mit einem Festakt und dentin Hannelore Kraft und Duisburgs Eichner. anschließendem Gala-Dinner. An die Oberbürgermeister Sören Link. 500 geladene Gäste aus Politik, Wirt- Port of Future Gastgeber Staake erinnerte in seiner Begrüßungsansprache daran, dass der Duisburger Hafen in seiner Geschichte immer wieder Akzente gesetzt habe: flexibel, anpassungsfähig und häu- © krischerfotografie fig vorausschauend: „Schon das erste Hafenbecken für Kohleschiffe war Aus- druck einer weit vorausschauenden Sichtweise. Schließlich gab es indust- riellen Bergbau 1716 erst in Ansätzen“. So auch, als sich Duisburg im vergan- Das Festzelt auf der Mercatorinsel. genen Jahrhundert „erkennbar vor vie- 4 duisportmagazin 3/2016
HAFEN » 300 JAHRE DUISBURGER HAFEN len Konkurrenten für den Umschlag von Containern fit gemacht“ habe. In einem aufwändigen Geschichts- buch beschreibt die duisport-Gruppe anlässlich des Jubiläums nach Staa- kes Worten, „wie hier der ‚Port of Future‘, das Tor der Zukunft für Duis- burg, NRW, Deutschland und die Mitte Europas entstanden ist.“ Nun gehe es darum, die weltweite Vernetzung und die regionale Verankerung des Hafens mit neuen Strategien und neuen digi- © krischerfotografie talen Techniken weiter zu stärken. Aktuell werden in den Duisburger Häfen knapp 130 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Mehr als 3,5 Mil- lionen Tonnen werden dabei in Contai- nern bewegt – der höchste Containe- Die Festredner Erich Staake (Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG), rumsatz aller Binnenhäfen weltweit. Hannelore Kraft (NRW- Ministerpräsidentin) und Alexander Dobrindt (Bun- Der Duisburger Hafen hat sich zum desverkehrsminister) erreichen die Mercatorinsel. Jobmotor einer ganzen Region entwi- ckelt, mit einem Beschäftigungseffekt die Seehäfen, in das europäische Hin- allem aber bewegende Geschichte von derzeit 45.000 regulären Arbeits- terland und in den asiatischen Raum von Wachstum, Wohlstand und plätzen. 300 Unternehmen rund um bis nach China. Arbeit für unser Land. Der Duisburger den Hafen erwirtschaften pro Jahr Hafen hat die wirtschaftliche Erfolgs- rund drei Milliarden Euro Wertschöp- Wirtschaftliche Erfolgsgeschichte geschichte Deutschlands ganz ent- fung. 20.000 Schiffe und 20.000 Alexander Dobrindt, Bundesminister scheidend geprägt und ist heute ein Eisenbahnzüge sind von Duisburg aus für Verkehr und digitale Infrastruk- pulsierender Marktplatz in der Mitte unterwegs zu weit über 80 nationalen tur: „300 Jahre Duisburger Hafen Europas. Deutschland ist Exportwelt- und internationalen Destinationen; in – das sind 300 Jahre bewegte, vor meister und Logistikweltmeister – die- ser Erfolg wäre ohne den Duisburger Hafen nicht denkbar.“ Nordrhein-Westfalens Ministerpräsi- dentin Hannelore Kraft betonte: „300 Jahre Duisburger Hafen, das ist wirk- lich ein großer Geburtstag und eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Der Hafen war und ist ein Motor für den Wandel in der Region – und inzwi- schen längst auch für Nordrhein- Westfalen, Deutschland und Europa. © krischerfotografie Die Entwicklung des Duisburger Hafens ist ein gutes Zeichen für NRW –ja, wir können Wandel und wir kön- nen Zukunft – und ich bin mir sicher, dass diese Erfolgsgeschichte weiter- geht.“ Zugleich lobte sie die Logistik- „Deutschland ist Exportweltmeister und Logistikweltmeister – dieser Erfolg und die Verkehrsbranche dafür, kreativ wäre ohne den Duisburger Hafen nicht denkbar“, lobte Alexander Dobrindt in und mutig nach gemeinsamen Lösun- seiner Ansprache. gen zu suchen. duisportmagazin 3/2016 5
HAFEN » 300 JAHRE DUISBURGER HAFEN rer Appetithappen der Film „gereicht“, der die Entstehung und Enthüllung eines Kunstwerks als Geburtstagsge- schenk der Hafengesellschaft an ihre Stadt dokumentiert: Es geht um „Das Echo des Poseidon“, eine insgesamt zehn Meter hohe Bronze-Skulptur des berühmten Bildhauers Prof. Markus Lüpertz. Hafenchef Staake und Künst- ler Lüpertz berichteten im Gespräch mit Moderatorin Neu über die Hinter- gründe der Entstehung. © krischerfotografie Nach dem Gespräch und der Filmvor- führung wurde der Blick frei auf die nun hell erleuchtete Skulptur, die wenige Meter weiter alle vorbeifahrenden Schiffer und Rhein-Kreuzfahrer auf den Führte auf charmante Art und Weise durch den Abend: WDR 2 Moderatorin Hafen und die Stadt Duisburg aufmerk- Steffi Neu. sam macht. „Es ist ein bleibendes Wahr- zeichen für den Hafen und für Duis- „Mit vereinter Kraft haben Duisburg Hafen ist als Dreh- und Angelpunkt burg“, sagte Hafenchef Staake. „Und und Duisburger Hafen den Struktur- des wirtschaftlichen Lebens in unse- Markus Lüpertz hat versprochen, dass wandel angepackt. Heute steht der rer Stadt und in unserem Land unver- es uns alle überdauern wird, vielleicht Hafen mit beeindruckender Stärke zichtbar, 22.000 Arbeitsplätze in Duis- noch einmal 300 Jahre, so wie hoffent- da. Genau diese Grundhaltung brau- burg hängen unmittelbar vom Hafen lich auch unser Duisburger Hafen.“ chen und fördern wir in NRW. Wenn ab. Dementsprechend wichtig ist wir jetzt gemeinsam und koordiniert seine ständige Weiterentwicklung - in unsere Infrastruktur investieren, was wir als Stadt dazu tun können, dann werden wir die riesigen Heraus- werden wir gerne tun.“ forderungen in diesem Bereich nicht nur gut bewältigen, sondern auch Wahrzeichen für Stadt und Hafen die Grundlage für neuen Wohlstand Mit einer Aufführung der „Rheinischen schaffen und unser Land dauerhaft fit Sinfonie“ beendeten die Duisburger für die Zukunft machen“. Philharmoniker den Festakt, durch den WDR-Moderatorin Steffi Neu Und Duisburgs Oberbürgermeister geführt hatte. Sie moderierte nach Sören Link betonte als Gesellschaf- kurzer Pause auch das anschließende Anzeige-114x62-C.pdf tervertreter 14.01.2015 der Stadt Duisburg: „Der 15:15:33 Uhr Gala-Dinner. Dort wurde als besonde- HTAG HÄFEN UND TRANSPORT AG EWT Schiffahrtsgesellschaft mbH leistungsstark · lösungsorientiert · vorausschauend Neumarkt 7-11 · 47119 Duisburg Tel.: +49 (0) 203 / 47989-0 Unser Service als Logistikunternehmen deckt die Bereiche Fax: +49 (0) 203 / 47989-192 Küstenschifffahrt, Binnenschifffahrt, Spedition und Umschlag ab. Prädestiniert für Schüttgüter aller Art, www.htag-duisburg.de bringen wir auch Ihr Stückgut sicher von A nach Z. Duisburg · Berlin · Hamburg EWT Schiffahrtsgesellschaft mbH, Dammstraße 15-17, 47119 Duisburg, Deutschland · Tel. +49 (0)203 80856-10 Gustavsburg · Mannheim · Karlsruhe www.ewt-shipping.com Rotterdam · Metz 6 duisportmagazin 3/2016 HTAG_08-2016_Hochformat_55x128_m_Logos.indd 1 25.08.16 09:38
HAFEN » 300 JAHRE DUISBURGER HAFEN Welturaufführung 300 Hafen-Jahre – Vier Suiten-Sätze Die Gäste beim Jubiläums-Festakt schmelzen „fließend wie Wasser“ zu „Elemente älterer Musik treffen auf des Duisburger Hafens erlebten die einer Einheit, die Komponist Eichner Ausdrucksformen zeitgenössischer Premiere des acht Minuten dauern- selbst unter anderem so beschreibt: Filmmusik.“ den Jubiläumsfilms „300 Jahre Duis- burger Hafen“, und damit zugleich eine musikalische Welturauffüh- rung. Denn die Duisburger Philhar- moniker begleiteten die gefilmten Szenen aus der bewegten Hafenge- schichte mit einer eigens kompo- nierten und einstudierten Suite aus vier Sätzen. © Duisburger Philharmoniker Prof. Bernhard Eichner, Komponist und Kompositionslehrer von der Folkwang-Universität in Essen, hat das Werk komponiert. Dabei werden die vier Hauptabschnitte der Bilder- folge eingerahmt in dazu passende Klanggebilde. Film und Musik ver- Großes duisport-Familienfest Zum 300. Geburtstag des Duisburger Standorte waren dazu herzlich mit Hafen zu feiern – das alles zum Glück Hafens lud die duisport-Gruppe am ihren Familien eingeladen, „ihren“ dann auch bei schönem Wetter. Sonntag, den 18. September, dann auch alle Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter zum großen Familienfest auf der Duisburger Mercatorinsel ein. Die beliebte WDR 2-Moderatorin Steffi Neu führte auch dabei mit viel Charme und Witz durch das viel- fältige Programm. Ob Hüpfburg, Bungee-Trampolin, Kinderschminken, eine Tombola mit tollen Preisen, Show-Acts wie das Mitmach-Kon- © duisport / Rolf Köppen zert der Little Piano School oder die Fliegenden Homberger – bunte Pro- grammpunkte und tolle Live-Musik sorgte für jede Menge Spaß und Unterhaltung bei Groß und Klein. Die duisport-Mitarbeiter sämtlicher Spaß für Groß und Klein: Über 900 Mitarbeiter besuchten das Familienfest. duisportmagazin 3/2016 7
HAFEN » INDUSTRIE 4.0 Digitalisierung © krischerfotografie fordert Logistik heraus Industrie 4.0 – Potenziale und Perspektiven für die Industrie und Logistikwirtschaft an Rhein und Ruhr war das Thema des Abends der Diskussionsteilnehmer: Dr. Stefan Dietzfelbinger (IHK), Moderator des Abends Dr. Willi Keinhorst (Welt am Sonntag NRW), Prof. Jürgen Rüttgers (Bundesminister a. D., Ministerpräsident a. D.), Gisbert Rühl (Klöckner), die Gastgeber Erich Staake (Duisburger Hafen AG) und Burkhard Landers (IHK), Kurt Leidinger (Schenker Deutschland), Amadou Diallo (DHL Freight), Wolfgang Clement (Ministerpräsident a. D., Bundesminister a. D.) sowie Prof. Dr. Walter Smerling (MKM Museum Küppersmühle). (gran) Der Ort für die Veranstaltung denten des Landes Nordrhein-West- den digitalen Wandel im Zuge von hätte nicht besser gewählt sein kön- falen und damit zwei Zeitzeugen der „Industrie 4.0“ vorbereiten. Zunächst nen: Im Museum Küppersmühle in Entwicklung des größten Binnenha- aber eröffneten IHK-Präsident Burk- Duisburg direkt unter dem großfor- fens der Welt zu einer internationalen hard Landers und Erich Staake, der matigen Bild „Schiene – dithyram- Logistikdrehscheibe und einem welt- Vorstandsvorsitzende der Duisburger bisch“ von Markus Lüpertz steht das weit tätigen Logistikunternehmen: Hafen AG, die Veranstaltung. „Wer Podium. Die Duisburger Hafen AG Wolfgang Clement (Ministerpräsident über Industrie und Innovation reden und die Niederrheinische IHK Duis- von 1998 bis 2002) und Prof. Jürgen will, der muss mit Logistik anfangen“ burg-Wesel-Kleve haben zur Veran- Rüttgers (2005 bis 2010). lautete der Tenor des Abends. staltung „Industrie 4.0 – Potenziale und Perspektiven für die Industrie In der anschließenden Podiumsdis- Weichen stellen und Logistikwirtschaft an Rhein und kussion gaben Stefan Dietzfelbinger, Vom immer enger werdenden Zusam- Ruhr“ in das Museum für moderne Hauptgeschäftsführer der IHK, Gis- mengehen von Logistik und Indust- Kunst eingeladen und damit sozusa- bert Rühl, Vorstandsvorsitzender von rie, könne der Hafen profitieren. Dazu gen auch „künstlerisch“ einen Bezug Klöckner & Co, Amadou Diallo, Chef müssten allerdings rasch die Wei- zum Thema Logistik hergestellt. Mehr von DHL Freight, und Kurt Leidinger, chen gestellt werden, war man sich als hundert Gäste aus Wirtschaft und Vorstandsvorsitzender von Schen- einig: Schnelle Digitalisierung, bes- Politik kamen. Sie erwartete als Gast- ker Deutschland, Antworten auf die sere Infrastruktur und marktorien- redner zwei ehemalige Ministerpräsi- Frage, wie sich ihre Unternehmen auf tierte Kooperationen zwischen den 8 duisportmagazin 3/2016
HAFEN » INDUSTRIE 4.0 Unternehmen und das auch grenz- überschreitend. IHK-Präsident Landers gratulierte dem Duisburger Hafen in seiner Eröffnungsrede zunächst zum 300. Geburtstag: „In seiner bewegten Geschichte war der Hafen wesentli- © krischerfotografie cher Taktgeber und immer Antriebs- motor für die wirtschaftliche Ent- wicklung in der Region.“ Politischer Gestaltungswille habe den Weg vom reinen Umschlagplatz zur europäi- schen Logistikdrehscheibe geebnet. Dies sollte Politik, Unternehmen und Bürger motivieren, Infrastrukturent- scheidungen als das zu betrachten, was sie sind: Investitionen in Arbeits- Digitalisierung in der Logistikbranche war das Thema des Diskussionsrunde. plätze und Wachstum, so Landers. Hafen-Chef Staake verwies in sei- Gewerbeparks unter der Marke log- bei 95 Prozent angelangt, mehr sei ner Rede auf den Beitrag, den der port. „Ich habe einen Vertrag bis 2021, kaum noch möglich. In allen großen Duisburger Hafen zur Beschäftigung bis dahin wird logport X zumindest Seehäfen seien die Containerumsätze in der Region leistet: „Jeder achte in der Planung sein“, kündigte er an. rückläufig. Zusätzlich lasse die welt- Arbeitsplatz in unserer Stadt hängt Heute ist logport IV in Kamp-Lintfort weite konjunkturelle Entwicklung vom Hafen ab, insgesamt werden im Bau, V in Oberhausen und VI in aktuell Wünsche offen. 300 Unternehmen im Hafen gezählt. Walsum sind in Vorbereitung. 46.000 Arbeitsplätze hängen direkt Logistik 4.0 und indirekt in der Region vom Hafen Weiteres Wachstum auf bestehen- „Zuwächse sind ausschließlich durch ab, davon 22.000 allein in Duisburg“, der Fläche sei allerdings nur noch mehr Qualität der Dienstleistungen sagte er. Dies sei vor allem auf einen begrenzt möglich: „Wir müssen uns und durch höhere Effizienz zu erwar- großen Standortvorteil zurückzufüh- daher auch wieder ein Stück weit neu ten.“, sagte Staake. Eine besondere ren: die starke Verbindung von Indus- erfinden“, meinte Staake und begrün- Rolle dabei spiele künftig die Digitali- trie und Logistik in der Region. Hier dete dies vor allem mit dem Markt. sierung. „Die Industrie muss sich mit gebe es noch jede Menge Potential zu Zweistellige Steigerungsraten im Con- neuen Geschäftsmodellen und Her- heben. Als Beispiel nannte Staake die tainerverkehr gehörten der Vergan- stellungsverfahren vertraut machen Entwicklung von Industriebrachen zu genheit an. Die Containerisierung sei – und die Logistik ist herausgefor- Cremerius - Transport - Service INTERNATIONALE SPEDITION www.ctsduffo.de Am Parallelhafen 30 Telefon +49 (0) 203 7 10 10-0 Port Number 3885 47059 Duisburg Fax +49 (0) 203 7 10 10-70 E-Mail infodu@ctsduffo.de CTS – wir bewegen etwas duisportmagazin 3/2016 9
HAFEN » INDUSTRIE 4.0 weitere Gründerzentren in der Rhein- Ruhr-Region“. Für das Start-Up-Projekt hat duisport eine der alten Krupp-Vil- len im logport I in Duisburg-Rheinhau- sen gekauft und hergerichtet. Start- schuss für das Gründerzentrum ist Anfang 2017. Herausforderungen annehmen © krischerfotografie „Der Duisburger Hafen ist das beste kontinentale Tor für Seehäfen wie Rotterdam und Antwerpen“, betonte Clement. Während er Bildung und Infrastruktur mit Blick auf die Heraus- forderungen der Digitalisierung als die Wolfgang Clement (Ministerpräsident a. D., Bundesminister a. D.) zu Gast als entscheidenden Erfolgsfaktoren für ein Keynote Speaker. nachhaltiges Wachstum ausmachte und hier wesentlich höhere öffentli- dert, ihre Dienstleistungen an diese Klöckner & Co und der Universität che Investitionen forderte, appellierte Veränderungen anzupassen. In kon- Duisburg-Essen einen Inkubator für Rütgers an die Wirtschaft. „Die Unter- kreten Einzelfällen muss sie auch Start-Ups einrichten werde. „Wir wol- nehmen müssen die Herausforderung selbst als Treiber einer gemeinsamen len Gründerfirmen mit erfolgreichen annehmen und mehr tun“, sagte er. Es Digitalisierungsstrategie auftreten“, Industrieunternehmen vernetzen“, gehe dabei nicht mehr nur um quan- sagte Staake. Er kündigte an, dass der erläuterte Staake. Davon verspricht er titatives Wachstum, sondern auch um Duisburger Hafen gemeinsam mit sich die Entstehung eines „Nukleus für qualitative Effizienzsteigerung. „Wert- UNTERNEHMENSGRUPPE MAAS maasarbeit FÜR DUISPORT AKTIV Die Unternehmensgruppe maas ist ein Baudienstleister mit über 110-jähriger Erfahrung. Unser Leistungsportfolio reicht vom Tief- und Spezialtiefbau über den Hochbau bis zum Gleis- und Wasserbau. Ob Einzelgewerk oder Schlüsselfertigbau, Planungsaufgaben oder Komplettleistungen – unsere rund 400 Mitarbeiter sind für namhafte Kunden aktiv, so auch für duisport. Zu unseren Referenzen zählen: DB, Straßen NRW, Bayer, Lanxess, Byk Chemie, Huntsman, ThyssenKrupp, Arcelor, RAG, Evonik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, MAN, Rheinbahn u. a. RUFEN SIE UNS AN: T 02841 940 0 10 duisportmagazin 3/2016
HAFEN » INDUSTRIE 4.0 schöpfungsketten werden neu defi- niert und nicht einfach nur neue Tech- nologien zum Einsatz kommen“, so Rütgers. Der Duisburger Hafen gehe dabei mit positivem Beispiel voran, meinte er und nannte die Entwicklung der logport-Familie und die Gründung des Inkubators für Start-Up-Unter- nehmen wie auch das neue Verkehrs- © krischerfotografie leitsystem im Hafen, dass duisport gemeinsam mit Siemens entwickelt hat. Es gelte dem Prozess der Deindus- trialisierung insbesondere im Ruhrge- biet etwas entgegenzusetzen. „Indus- trie 4.0 ohne Industrie funktioniert nicht“, so Rütgers. Prof. Jürgen Rüttgers (Bundesminister a. D., Ministerpräsident a. D.), ebenfalls Keynote Speaker des Abends. Als NRW-Ministerpräsidenten haben Clement und Rüttgers die Entwick- hausen 1993 übriggeblieben war, und Weg des Hafens zu einem internati- lung des Duisburger Hafens maßgeb- das Areal zu dem ersten Gewerbe- und onal tätigen Logistikkonzern ebnete lich mit geprägt. Clement bereitete Logistikzentrum der Marke logport dann später Rütgers. Er hatte Staake 1998 den Weg, dass der Duisburger entwickeln konnte. Inzwischen wer- nach eigenen Angaben damals grünes Hafen die 265 Hektar große Indust- den hier 50 Unternehmen mit 5.000 Licht gegeben, weitere logports zu riebrache kaufte, die nach der Schlie- Beschäftigten gezählt – etwa genauso entwickeln – die Erfolgsgeschichte ist ßung des Krupp-Hüttenwerks Rhein- viele wie zuletzt im Stahlwerk. Den bekannt. Passgenaue Unterstützung für Ihr Unternehmen Sie sind auf die Unterstützung durch zusätzliche Fachkräfte angewiesen? Dann vertrauen Sie auf START als Ihren Partner, denn wir > bereiten die Beschäftigten perfekt auf die Aufgaben in Ihrem Unternehmen vor, > ermöglichen die kostenlose Übernahme unseres Zeitarbeitspersonals, > unterstützen Sie in allen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, > bezahlen die Zeitarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer über einen Haustarifvertrag (IG Metall und ver.di) mit Vergütungen oberhalb der Branchentarifverträge, START NRW GmbH wird von einer breiten Basis > bieten die Möglichkeit der Partnerschaftlichen Ausbildung in mehr als 60 Berufen, regionaler Gesellschafter getragen. Dazu zählen > eröffnen mit Beschäftigtentransfer neue Perspektiven. z. B. Verbände der nordrhein-westfälischen Wirt- schaft, das Land NRW, die kommunalen Spitzen- Auf den Kontakt mit Ihnen freut sich Ihre START-Niederlassung: verbände und der DGB. START NRW GmbH | Kuhlenwall 8 | 47051 Duisburg www.start-nrw.de Telefon 0203 29528-0 | Fax 0203 29528-9 | duisburg@start-nrw.de duisportmagazin 3/2016 11
HAFEN » INDUSTRIE 4.0 Beim Thema Digitalisierung dage- auch Croissants austragen“, so Diallo. sierung nicht vollzieht, wird aus dem gen steht die Logistikbranche noch Den Vorteil der Digitalisierung sieht Markt fallen: Das ist eine notwendige am Anfang, wie bei der anschließen- Diallo vor allem darin, „dass wir auf Konsolidierung“, warnte er. „Als Stahl- den Diskussion deutlich wurde. „Nach Papier verzichten können“, also Pro- händler beschäftigen wir uns bereits einer Umfrage der IHK ist es leider so, zesse schlanker und effizienter organi- seit ein paar Jahren mit dem Thema dass insbesondere die Logistikbran- siert werden können. Dies wiederum Digitalisierung“, so Rühl. In Berlin che im Gegensatz beispielsweise zum führe zu Produktivitätssteigerungen. habe sich Klöckner & Co in der Start- Handel die Digitalisierung noch als DHL beschäftige sich bereits seit mehr up-Szene umgeschaut und inzwischen Bedrohung ansieht“, sagte IHK-Haupt- als zwei Jahrzehnten mit dem Thema mit „kloeckner.i“ eine eigene Toch- geschäftsführer Dietzfelbinger. Dabei Digitalisierung. tergesellschaft mit heute 30 Mitar- veränderten sich Strukturen – nicht beitern aufgebaut, die die Digitalisie- zuletzt angetrieben durch den Online- „Wir hatten die Digitalisierung zu spät rung möglichst entlang der gesamten handel – bereits heute radikal: Wäh- auf der Agenda“, räumte dagegen Lei- Wertschöpfungskette vorantreiben rend der Onlinehändler Amazon in dinger von Schenker Deutschland ein. soll. Gleichzeitig wurde zur Weiter- die Logistik einsteige, entwickle DHL „Inzwischen lernen wir aber damit bildung der Mitarbeiter eine „Digital eigene Online-Marktplätze. Einen Ball, umzugehen“, sagte er. Gemeinsam Academy“ gegründet. In der Logistik den Diallo von DHL Freight, gerne auf- mit einem Unternehmen aus dem Sili- setzt Klöckner & Co auf Kooperation nahm: „Der Konkurrenz durch Amazon con Valley entwickle Schenker gerade – gemeinsam mit dem Duisburger in der Logistik sehen wir gelassen ent- eine eigene Plattform, „wo sich Ware Hafen und der Uni Essen-Duisburg hat gegen“, sagte er mit Blick auf das welt- und Transport treffen“. sich das Unternehmen an dem Grün- weite Zustellnetz von DHL. Außerdem derzentrum für Start-Up-Unterneh- teste DHL mit Allyouneed.com auch „Auch wir waren überrascht wie rück- men im logport beteiligt. „Wir wollen einen eigenen Online-Marktplatz und ständig die Logistikbranche in Sachen in der Logistik möglichst Plattformen tritt dabei als Konkurrent von Ama- Digitalisierung noch ist“, sagte Rühl miteinander vernetzen und machen zon auf. „Unsere Briefträger können von Klöckner & Co. „Wer die Digitali- daher bei duisport mit“, sagte Rühl. remineral Dublin Dublin Umweltfreundliche Ver- und Entsorgung für Rotterdam Rotterdam Berlin Berlin Abfall- und Energiewirtschaft Duisburg Teutschenthal Teutschenthal Nürnberg Nürnberg Unsere Schwerpunkte sind: Heilbronn Heilbronn München München • Aufbereitung und Behandlung mineralischer Abfälle von Industrie, Kommune und Energie- Treviso Treviso wirtschaft • Betrieb von Hafenumschlag- und Lager für Import-Steinkohle • Ver- und Entsorgung für konventionelle Kraftwerke, Müllverbrennungsanlagen, Klär- schlammbehandlungsanlagen • Ver- und Entsorgung für Biomassekraftwerke Entsorgung ist Vertrauenssache, wir wollen, dass es so bleibt. Fon: +49 (0) 203 60977- 0 Rohstoffverwertung & Entsorgung info@remineral.de Rufen Sie uns an … wir sind für Sie da. GmbH & Co. KG www.remineral.de 12 duisportmagazin 3/2016
HAFEN » INDUSTRIE 4.0 Fünf Fragen an Burkhard Landers, Präsident der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer (IHK) Duisburg Wesel Kleve zu Duisburg. Herr Landers, der Duisburger Hafen Welche Chancen eröffnet denn die feiert in diesem Jahr seinen 300. Digitalisierung? Geburtstag. Das ist doch eine echte Digitalisierung revolutioniert die Wert- Erfolgsgeschichte … schöpfungsketten. Sie ist der Innova- Und was für eine! Das Jubiläum tionstreiber für Industrie, Logistik und sollte uns alle - Politik, Unternehmen Dienstleistungswirtschaft. Zwei Drittel und Bürger - ermutigen, Infrastruk- der Unternehmen sehen nach Umfra- tur als das zu verstehen, was sie ist: gen der IHKs Chancen durch neue eine echte Investition in die Zukunft. Geschäftsmodelle. 41 Prozent sagen, © Niederrheinische IHK Es geht darum, diese klug zu erhal- dass sie Umsatzzuwächse erwarten. ten und rechtzeitig weiterzuentwi- So wie die moderne Logistik die Fer- ckeln. Die grandiose Entwicklung des tigungsprozesse revolutioniert hat, Hafens über drei Jahrhunderte zeigt wird auch die Digitalisierung zu neuen das deutlich. Angeboten in der Logistik führen. Mög- licherweise kommt das Werkzeug, das Aber wie geht es weiter? Wie wird heute im Online-Shop bestellt wird, sich der Hafen im Zeitalter der Digi- übermorgen aus dem 3D-Drucker eines talisierung entwickeln? Logistikunternehmens. Auch in 50 Jahren werden noch Wie unterstützt die IHK die Entwick- Schiffe auf dem Rhein fahren, Güter- Welche Voraussetzungen müssen lung konkret? züge verkehren oder Lkw auf den dafür erfüllt sein? Die IHK ist nicht nur Mahner in puncto Straßen fahren, möglicherweise Wirtschaftswachstum wird zuneh- Datensicherheit und Infrastruktur. Sie dann aber mit ganz neuen techni- mend davon abhängen, dass Unter- tut auch ganz praktisch etwas. Verant- schen Möglichkeiten ausgestattet. nehmen offen sind für strategische wortlich für die Ausbildungsinhalte Verändern wird sich das Angebot an Innovationen. Aber auch die Rahmen- wollen wir junge Menschen frühzeitig Dienstleistungen. Schon heute ist bedingungen müssen stimmen. Die an die künftigen Anforderungen der der Hafen nicht mehr nur Umschlag- Stichworte sind Breitbandinfrastruk- Arbeitswelt heranführen. Für diejeni- punkt, sondern Logistikdrehscheibe. tur, Innovationsförderung und IT- gen, die bereits im Beruf stehen, bie- Verkehre werden hier gebündelt Sicherheit. Gerade beim Ausbau eines ten wir Weiterbildungen an. Zusätz- und neu zusammengestellt, Pro- leistungsfähigen Breitbandnetzes ist lich unterstützen wir die Kooperation dukte werden komplettiert und ver- die Wirtschaft auf die Unterstützung von Unternehmen, Hochschulen und edelt. Die Funktion als Verkehrsdreh- der Landes- und Bundesregierung Forschungseinrichtungen. Wir sind scheibe werden wir auch weiterhin angewiesen. Und schließlich brauchen insbesondere auch dankbar für die brauchen und intelligent ausbauen wir gut erreichbaren Raum, damit sich Initiative des Duisburger Hafens, müssen. Die Voraussetzungen dafür, Unternehmen entwickeln können, gemeinsam mit der Uni Duisburg dass zusätzliche Angebote in Folge das heißt: ausreichende Gewerbeflä- Essen Start-up-Unternehmen zu för- der Digitalisierung die Logistikdreh- chen und eine belastbare Verkehrsin- dern. Die Unterstützung von Existenz- scheibe Duisburg stärken, sind aus- frastruktur sind entscheidend für den gründern ist ein wichtiges Anliegen gesprochen gut. Erfolg. der IHK. duisportmagazin 3/2016 13
HAFEN » LOGPORT VI Die logport-Familie wächst weiter – In Walsum entsteht logport VI © RVR Auf der Fläche der Papierfabrik soll logport VI entstehen. Am 13. September verkündete die Gelände im Stadtgebiet erworben, um gekauft. „Diese Lösung bietet neue Duisburger Hafen AG gemeinsam mit dort mit hohen Investitionen ein leis- Chancen und langfristige Perspekti- NRW-Verkehrsminister Groschek die tungsfähiges Logistik-Hub zu entwi- ven für den Standort Walsum. Für eine „Duisburger Lösung“ für die Papierfa- ckeln. Auch diesmal sollen im Ergebnis Papierfabrik gab es keine tragfähige brik in Walsum. Am Standort soll nun zukunftssichere Arbeitsplätze auf der Fortführungsperspektive mehr“, so logport VI entstehen und so die log- traditionsreichen Industriefläche ent- Röpke. „Mit der Duisburger Hafen AG port-Familie erweitern. duisport über- stehen. hat sich ein Partner gefunden, der sich nimmt das Gelände und entwickelt verantwortungsvoll und zukunftsori- einen trimodalen Logistikstandort. Papierfabrik Walsum entiert um die Entwicklung des Gelän- Verkehrsminister Michael Groschek Es geht um das Areal der Papierfabrik des kümmern wird“, betont Dr. Sebas- bezeichnete das Vorhaben als eine Walsum GmbH. duisport hat das kom- tian Henneke. Lösung mit Zukunfts-Potenzial. plette Gelände inklusive der beste- henden Hallen sowie der noch vorhan- Michael Groschek, NRW-Verkehrsmi- Die Erfolgsgeschichte der logport-Idee denen Produktionsanlagen aus der nister, begrüßt die neuen Pläne am wird fortgesetzt: Erneut hat die Duis- Insolvenzmasse von den Insolvenz- Standort Duisburg-Walsum: „Wenn burger Hafen AG (duisport) in enger verwaltern Dr. Sebastian Henneke und ein Industriebetrieb nach Jahrzehn- Abstimmung mit dem Land NRW und Dr. Andreas Röpke, beide aus der Duis- ten schließen muss, dann ist das der Stadt Duisburg ein altindustrielles burger Kanzlei hrm Rechtsanwälte, immer bitter. Politik und Unterneh- 14 duisportmagazin 3/2016
HAFEN » LOGPORT VI men haben um die Arbeitsplätze in © duisport/Rolf Köppen der Papierfabrik vergeblich gekämpft. Aber jetzt schauen wir nach vorn. NRW ist bereits Logistikstandort Nummer 1 in Deutschland. Das Projekt trägt dazu bei, dass wir diese Spitzenposi- tion nicht nur halten, sondern weiter ausbauen. Wir vertrauen dabei auf die Erfahrung der Duisburger Hafen AG, den Wirtschaftsstandort Hafen weiter zu fördern und die Erfolgsgeschichte von logport I bis V nun auch in Wal- sum fortzusetzen.“ Auch Oberbürger- meister Sören Link begrüßt die posi- tive Entwicklungen: „Ich bedauere es, dass die Papierfabrik nicht gerettet werden konnte. Gleichzeitig bin ich aber sehr erleichtert darüber, dass nun an gleicher Stelle wieder neue Arbeits- Dr. Ghanem Degheili (Geschäftsführer LOGPORT Logistic-Center Duisburg plätze geschaffen werden.“ GmbH), Erich Staake (Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG), Mi- chael Groschek (NRW-Verkehrsminister) und Markus Teuber (Generalbevoll- Wertschöpfende Logistik mächtigter der Duisburger Hafen AG) bei der offiziellen Pressekonferenz zur Das große Walsumer Gelände soll Vorstellung des neuen logport VI-Konzepts. nach Fertigstellung Unternehmen der „wertschöpfenden Logistik“ ange- sollen Gütertransporte von Straße, Der Vorstandsvorsitzende der Duis- boten werden. Dies liegt auf der Linie Schiene und Wasserweg trimodal burger Hafen AG, Erich Staake: „Der des Wasserstraßen-, Hafen- und Logis- koordiniert werden. Verbesserungen Duisburger Hafen hat bereits mit tikkonzeptes des Landes NRW. Das in der Anbindung werden in einem logport I und logport II zwei Häfen in Konzept des Landes beschreibt die neuen Bebauungsplan vorgesehen. Nordrhein-Westfalen geschaffen und Eignung der Walsumer Fläche unter Der erste Bauabschnitt einer neuen baut jetzt einen weiteren im Duisbur- anderem wörtlich so: „Der Standort ist Straßenerschließung zur Optimierung ger Norden. Gemeinsam mit der Stadt geeignet, planerisch entwickelt, zeit- der Anbindung sowie Verlagerung der Duisburg und dem Land Nordrhein- lich voll nutzbar, hat Gleisanschluss Lkw-Verkehre ist durch die Stadt Duis- Westfalen werden wir das Projekt zum und ÖPNV-Anbindung.“ burg bereits eingeleitet. Es gibt noch Erfolg führen.“ viel zu tun. Aber die Voraussetzun- Anlässlich der Pressekonferenz bestä- gen für eine erfolgreiche ‘Duisburger tigte Hafenchef Erich Staake, dass Lösung‘ nach dem Vorbild der anderen duisport die Erfolgsgeschichte der logport-Standorte sind vielverspre- logport-Idee nun auch in Walsum chend. fortschreiben wolle. Auf logport I in Rheinhausen wurden seit 1998 etwa 50 führende internationale Logistik- unternehmen angesiedelt, die heute mehr als 5.000 Beschäftigte zählen. Bisher wuchs die logport-Familie auf vier Logistikzentren an, drei davon im Hafenbereich, eines in Kamp-Lintfort. „Der Kran von Schifferstadt“ W.Dietrich Olympische Spiele 1972 in München logport V ist in Oberhausen geplant. Walsum ist nach logport I das zweit- Internationale größte Projekt der Duisburger Hafen Schwerlast- und Projektspedition AG in den letzten 16 Jahren. Auf dem knapp 40 Hektar großen Gelände duisportmagazin 3/2016 15
HAFEN »GREIWING © GREIWING/Sputnik GmbH GREIWING erweitert Angebot für intermodale Verkehre in Duisburg Das neue Containerlager für 400 TEU verfügt auch über einen Portalkran, der bis zu 45 Tonnen schwere Lasten bewe- gen kann. (dü) Die GREIWING logistics for you beschäftigt – 120 davon demnächst fenen Angebot den Bedürfnissen GmbH hat am 1. September ein neues in Duisburg. „Durch die unmittelbare unserer Kunden noch besser gerecht Logistiklager im Duisburger Hafen Anbindung an das Duisburg Intermo- werden zu können“, sagte Klaus Becko- eröffnet. Die Anlage auf logport I bietet dal Terminal haben wir Zugang zu den nert, Geschäftsführer von GREIWING. Platz für 25.400 Paletten und verfügt umweltfreundlichen Verkehrsträgern Das Unternehmen hatte im Jahr 2012 über einen Portalkran sowie eine Con- Bahn und Schiff bekommen. So kön- neben dem bereits vor elf Jahren tainerkippbühne. Damit hat das Unter- nen wir die Marke GREIWING in neuer errichteten Betrieb im logport I wei- nehmen mit Sitz im westfälischen Gre- Dimension am Markt platzieren und tere 37.500 Quadratmeter Betriebsflä- ven seine Kapazitäten auf einer der neue Kundenpotenziale erschließen“, che erworben. Mit dem Bau der neuen bedeutendsten Logistikdrehscheiben unterstrich Jürgen Greiwing die stra- Halle und Umschlagfläche konnte der Europas um mehr als ein Drittel auf tegische Zielsetzung der Investition. Er General-Unternehmer Goldbeck nach 66.000 Palettenstellplätze erweitert. dankte dem Projektteam, der Nieder- umfangreichen Planungs- und Geneh- lassungsleitung und allen Mitarbeitern, migungsverfahren im November 2015 Geschäftsführer Jürgen Greiwing dass die Anlage nach nur zehn Mona- beginnen. Dank des Neubaus, in dem nannte die Eröffnung der 13 Millionen ten Bauzeit pünktlich in Betrieb ging. unter anderem Titandioxid und PVC in Euro teuren neuen Anlage in Duisburg Säcken, Big Bags und auf Paletten gela- einen wichtigen Schritt in der 86-jähri- Erweitertes Angebot gert werden, hat das Grevener Unter- gen Firmengeschichte des Familienun- „Wir freuen uns, dass wir jetzt unser nehmen sein Logistik-Center im Duis- ternehmens, das heute an zehn Stand- neues Lager präsentieren können und burger Hafen um 8.960 Quadratmeter orten in Deutschland 600 Mitarbeiter sind überzeugt, mit dem neu geschaf- Hallenfläche und 25.400 Palettenstell- 16 duisportmagazin 3/2016
HAFEN »GREIWING len- und Hochsilolagerung sowie die Abfüllung an – letzteres sogar unter Reinraumbedingungen für die Lebens- mittelindustrie. Die neue Anlage verfügt über acht Laderampen, von denen eine mit einer automatischen Be- und Entladeeinrich- tung für speziell ausgerüstete Lkw aus- gestattet ist. Zudem hat die neue Logis- tikhalle einen direkten Zugang zum © GREIWING/Sputnik GmbH benachbarten Duisburg Intermodal Terminal (DIT). Erich Staake, Vorstands- vorsitzender der Duisburger Hafen AG, erklärte bei der Eröffnung, welchen Mehrwert die flexiblen Schiffs- und Die GREIWING logistics for you GmbH Die Gesellschafterfamilie und die Geschäftsführung der GREIWING Logistics ist ein international tätiger Spezialist for you GmbH freuen sich über eine gelungene Eröffnung des neuen Paletten- für Komplettlösungen in der Silolo- lagers im Duisburger Hafen. gistik. Zu den angebotenen Dienst- leistungen des Unternehmens mit plätze erweitert, was einer Kapazitäts- wo früher nur ein Reachstacker für Sitz im westfälischen Greven zäh- steigerung von 36 Prozent entspricht. das Containerhandling zur Verfügung len konventionelle und kombinierte Insgesamt verfügt der Logistikdienst- stand, kommen heute ein 45-Tonnen- Verkehre, Lagerung sowie Handling. leister in Duisburg jetzt über 66.000 Portalkran und eine Kippbühne zum Neben Massengütern werden in Palettenstellplätze, wo. Einsatz. Die Containerstellfläche bietet speziellen Silo-Aufliegern auch Reis, Platz für bis zu 400 TEU. Die neue Kran- Zucker, Salz, Kakaopulver und wei- Value-added Services anlage erlaubt 25 bis 30 Hubs täglich. tere Lebensmittel transportiert. In Auch das Angebot an Value-added Ser- Wie bisher bietet der Silologistiker sei- einem in Deutschland einzigartigen vices wurde ausgebaut. Auf der 2.070 nen Kunden an diesem Standort neben Granulattechnikum in Wesel über- Quadratmeter großen Logistikfläche, dem Containerhandling auch die Hal- nimmt GREIWING für seine Kunden zudem den Vorlauf, die Sortierung, Homogenisierung, Trocknung, Verpa- ckung und den Nachlauf von Granu- laten. Abgerundet wird das Angebot- sportfolio durch Reinigungsanlagen für Tank- und Silobehälter, die auch anderen Transport- und Logistik- dienstleistern zur Verfügung gestellt werden. GREIWING verfügt über 86 Jahre Branchenerfahrung und zehn Standorte in Deutschland. Neben dem Hauptsitz in Greven zählen dazu Niederlassungen in Wesel, Duisburg, Worms, Ludwigshafen, Weiden, Lei- pheim und Burghausen/Gendorf. Derzeit beschäftigt das familienge- © Dünner führte Unternehmen mehr als 600 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von über 80 Millionen Euro. Erich Staake mit Seniorchef Erich Greiwing und Gattin Maria Grewing. duisportmagazin 3/2016 17
HAFEN »GREIWING mit einer ersten Anlage in den log- port I gekommen. Das Unternehmen hat seither eine erfolgreiche Entwick- lung durchlaufen, die mit dem neuen Bauabschnitt ihre Fortsetzung findet.“ Manfred Osenger erinnerte daran, dass mit diesem Projekt eines der letz- ten Grundstücke im logport I bebaut © GREIWING/Sputnik GmbH wurde: „An diesem Standort haben vor 25 Jahren 3.500 Mitarbeiter im Stahl- werk von ThyssenKrupp gearbeitet. Seit 1999 haben Erich Staake und sein Team im Rahmen der Neustrukturie- rung des Geländes hier 50 Unterneh- men angesiedelt, in denen mehr als 5.000 Arbeitsplätze geschaffen wur- Das neue Palettenlager bietet Platz für 25.400 Paletten. den.“ Bahn-Umschlagmöglichkeiten sowie Schlüsselindustrie Chemie braucht Nach der Ansiedlung im Duisburger die zahlreichen Verkehrsrelationen im spezialisierte logistische Dienstleis- Hafen im Jahr 2005 hat GREIWING mit logport GREIWING bieten: „Das Unter- ter wie GREIWING, der sich in den ver- der Inbetriebnahme des dritten Bau- nehmen, das erhebliche Teile seines gangenen zehn Jahren in Duisburg als abschnitts auf dem 37.500 Quadrat- Transportaufkommens per Schiff und solides und verlässliches mittelständi- meter großen Areal nun ein weiteres Bahn abwickelt, kann hier von den Vor- sches Speditionsunternehmen einen Zwischenziel erreicht. Um die Entwick- teilen des breit gefächerten duisport- guten Namen gemacht hat.“ lung des Unternehmens weiter vor- Netzwerks profitieren. Die Anbindung anzutreiben, hat der Logistiker bereits an den Schiffsverkehr ermöglicht mul- Wichtige Schritte zum nächsten Schritt angesetzt: 2017 timodale Verkehre mit direkten Verbin- Auch Duisburgs Bürgermeister Man- soll auf dem Gelände ein modernes dungen zu den Überseehäfen Antwer- fred Osenger sieht die Investition des Gefahrgutlager eröffnet werden, des- pen, Rotterdam und Amsterdam.“ Erich Logistikdienstleisters als wichtigen sen Bau unmittelbar bevorsteht. Staake würdigte die Investition des Schritt nach vorn, den der Logistik- Mittelständlers als Beitrag zur Stand- standort Duisburg im 300. Jahr des ortsicherung der bedeutenden che- Hafenbestehens gemacht hat: „Vor mischen Industrie in der Region: „Die mehr als zehn Jahren ist GREIWING 18 duisportmagazin 3/2016
Verpacken in 4D duisport packing logistics ist um LÄNGEn besser, und bietet Leistung mit BREITEn- wirkung. Weil HÖHEre Qualität entscheidet, weil wir für Sie ZEIT gewinnen und SpielRAUM für neues Denken entwickeln. Ob Themen wie Projektlogistik, Schwergut- verpackung, Losteilsteuerung, Zollabwick- lung, etc. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne. duisport packing logistics GmbH Hafennummer 3650 Alte Ruhrorter Straße 42-52 47119 Duisburg Tel.: +49 203 8032-0 Fax: +49 203 8032-204
HAFEN » AUSGEZEICHNETER AUSBILDUNGSBETRIEB © duisport / Frank Reinhold, Düsseldorf „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb 2016“ – Gütesiegel für duisport Neben den kaufmännischen und technischen Ausbildungsgängen hat die duisport-Gruppe das Ausbildungsportfolio im Jahr 2015 erweitert, sodass sich nun der Eisenbahner im Betriebsdienst zu den bisherigen Ausbildungsberufen an- schließt. (lw) Oft ist es für Schülerinnen und Bereich ist aus diesem Grund beson- sam mit zahlreichen anderen Unter- Schülern, auf der Suche nach einem ders wichtig und bestätigt, dass wir nehmen – in den letzten Monaten Ausbildungsplatz schwierig zu erken- den richtigen Weg für unser Ausbil- einer Bewertung der eigenen Auszu- nen, wie gut Ausbildungsbetriebe tat- dungsangebot eingeschlagen haben “, bildenden, bezogen auf ihre Ausbil- sächlich sind. Genau aus diesem Grund so Erich Staake, Vorstandsvorsitzender dungssituation, unterzogen. In einer haben die Wirtschaftspsychologen der der Duisburger Hafen AG. anonymen Befragung beantworteten ertragswerkstatt GmbH das Gütesie- diese rund 100 detaillierte Fragen zur gel „Ausgezeichneter Ausbildungsbe- Gestartet wurde die Initiative „Ausge- Qualität ihrer Ausbildung. Die The- trieb“ initiiert, um ihnen eine zuverläs- zeichneter Ausbildungsbetrieb“ An- men waren beispielsweise die Ausbil- sige und neutrale Orientierungshilfe fang 2013. In der aktuellen Zertifizie- dungsinhalte, der Umgang mit den zu geben. „Qualifizierte und enga- rungsphase haben an der Initiative Auszubildenden im Betrieb oder die gierte Mitarbeiter sind ein zentrales der „ertragswerkstatt“ bereits mehr Zukunftschancen. In Kooperation mit Element für eine nachhaltige Unter- als 100 Unternehmen mit über 4.000 den Personalverantwortlichen der nehmensentwicklung. Daher setzen Azubis und duale Studenten teilge- Betriebe wurden zusätzlich wichtige wir verstärkt auf die Rekrutierung von nommen. Kennzahlen wie die Anzahl der über- Fachkräften für die unterschiedlichen nommenen Auszubildenden und die Geschäftsbereiche und fördern gezielt Ausbildungsinhalte und Zukunfts- Höhe der Abbrecherquote. erhoben. junge, engagierte Nachwuchskräfte in chancen „Durch die Kombination dieser Kenn- unseren insgesamt acht Ausbildungs- Um die Zertifizierung zu erhalten, hat zahlen mit der Beurteilung der Aus- berufen. Eine Zertifizierung in diesem sich die duisport-Gruppe – gemein- zubildenden erhalten Jugendliche 20 duisportmagazin 3/2016
HAFEN » AUSGEZEICHNETER AUSBILDUNGSBETRIEB eine verlässliche Auskunft darüber, Erstausbildung von jungen Menschen Viel wichtiger sind allerdings die posi- wie gut ein Ausbildungsbetrieb tat- mit einem guten Arbeitgeberimage tiv bewerteten zwischenmenschli- sächlich ist“, sagt Wirtschaftspsycho- punkten kann, da dies ein nachhaltig chen Faktoren. Sowohl der Kontakt zu login Judith Grefe von der „ertrags- erfolgreicher Weg ist, dem potentiel- den Ausbilderinnen und Ausbildern, werkstatt“, die die Vergabe des Siegels len Fachkräftemangel der Zukunft zu als auch der gute Umgang unter den betreut. Denn: Nur Betriebe, die von begegnen.“ Auszubildenden ist besonders positiv ihren Azubis gute Noten bekommen hervor zu heben. „Wir haben uns sehr und sich in der Ausbildung besonders Job-Vielfalt unter einem Dach über die Ergebnisse gefreut und es ist engagieren, sind „Ausgezeichneter Die duisport-Gruppe zeichnet sich als für uns ein besonderer Ansporn uns Ausbildungsbetrieb 2016“. Vorausset- Arbeitgeber durch die Vielfältigkeit weiter in der Ausbildung zu engagie- zung für die Teilnahme war, dass die der Unternehmensbereiche und die ren“, betont Stephanie Adamczik, Aus- Betriebe mindestens 5 Azubis ausbil- damit verbundenen facettenreichen bildungsleitung der duisport-Gruppe. den. „Das war uns wichtig, denn nur so Tätigkeiten sowie Einsatzmöglichkei- konnten wir eine anonymisierte Befra- ten innerhalb der Ausbildung aus. gung durchführen, bei der die Azubis Aktuell bildet die duisport-Gruppe offen und ehrlich antworten können“, 42 Auszubildende in unterschiedli- erläutert Judith Grefe weiter. chen kaufmännischen und gewerb- lich-technischen Berufen aus. duisport Als erstes Unternehmen in Duis- erhielt dabei von seinen Azubis ein burg hat im August nun die duisport- hervorragendes Zeugnis. Besonders Gruppe das Siegel „Ausgezeichneter positiv bewerteten die Auszubilden- Ausbildungsbetrieb 2016“ erhalten. den die guten Rahmenbedingun- Tilo Schneider, Personalleiter der duis- gen wie beispielsweise einen über- port-Gruppe hebt hervor: „Es ist durchschnittlichen Lohn und flexible wichtig, dass duisport schon bei der Arbeitszeitregelungen. EINFACH. MEHR. BEWEGEN. MULTIMODALE SCHWERTRANSPORTE HORIZONTAL UND VERTIKAL, PER SCHIENE, STRASSE, WASSER, LUFT... ■ SPMT‘s und Schwergutachslinien > 2000 t Nutzlast ■ Kessel-/Trafobrücken bis 600 t Nutzlast ■ Drehschemeleinrichtungen bis 800 t ■ Schräg-/Tieflader bis 300 t Nutzlast ■ Beplante Fahrzeuge bis 4,6 m Breite und 70 t Nutzlast ■ HeavyLift Terminal Duisburg, trimodal bis 500 t ■ Hallenlager- und Freilagerfläche bis 30.000 qm KAHL SCHWERLAST GmbH ■ Moers • Duisburg • Leuna • Berlin • Hamburg ■ Tel. 02841 7997-0 ■ schwerlast@kahl-schwerlast.de ■ www.kahl-schwerlast.de duisportmagazin 3/2016 21
NETZWERK » ZEDAS® CARGO Digitalisierung im Schienenverkehr duisport rail geht nun erste wesentliche Schritte zur Digitalisierung des Schienengüterverkehrs im Duisburger Hafen und führte die, speziell für die Anforderungen von Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr konzi- pierte, Logistiksoftware zedas®cargo 3.0 ein. (lw) Der Logistikstandort Duisburg ternehmen stellt die dpr auf rund 200 marktgerechte Lösungen sowie ter- gilt als Schnittstelle für intermodale Kilometer Schienennetz im Duisbur- mingerechte Schienenverkehre und Verkehre und als Eisenbahnknoten- ger Hafen die optimale Vernetzung Traktionsleistungen. punkt Nummer eins in Europa. Jede zwischen den Hafenbereichen sowie relevante Industrieregion ist von hier die termingerechte Versorgung der Bedingt durch steigende Kundenan- aus erreichbar – und das weitrei- Terminals sicher. duisport rail verbes- sprüche, einem hohen Maß an Sicher- chende Netzwerk wird dabei stets wei- sert außerdem mit lokalen und regi- heitsanforderungen und intensivem ter ausgebaut. Der Partner im Schie- onalen Verkehren den Vor- und Nach- Wettbewerb im Schienengüterverkehr, nenverkehr ist im Duisburger Hafen lauf für die Kunden am Standort und ist die effiziente Planung, Abwicklung die duisport rail GmbH (dpr). Auch hier kooperiert mit nationalen und inter- und Dokumentation von internatio- spielt künftig die Digitalisierung der nationalen Bahngesellschaften. Kon- nalen Bahntransporten unabdingbar Prozesse zur Optimierung der Arbeits- sequenterweise hat die duisport rail und erfordert eine moderne, ganz- abläufe eine Rolle, daher hat die die bisherige deutsche Zulassung für heitliche IT-Unterstützung. Aus die- duisport rail ein, an den neuen Gege- Eisenbahnverkehrsunternehmen auf sem Grund ist die duisport rail vor drei benheiten angepasstes, digitales Pro- die europäische Zulassung erweitert. Jahren vorrausschauend erste wesent- zessmanagementsystem eingeführt. Rund 30 Eisenbahndienstleister und liche Schritte zur Digitalisierung des -operateure sind bereits am Standort Schienengüterverkehrs im Duisbur- Die duisport rail GmbH (dpr) ist eine aktiv. Ob Container, Massengüter wie ger Hafen gegangen. Alles dank der, Tochtergesellschaft der Duisburger Kohle und Stahl oder chemische Pro- speziell für die Anforderungen von Hafen AG und wurde 2001 als öffent- dukte, ob exklusive Angebote oder Eisenbahnverkehrsunternehmen im liches Eisenbahnverkehrsunterneh- solche in Kooperation mit Partnern: Schienengüterverkehr konzipierten, men innerhalb der duisport-Gruppe Hohe Flexibilität, kurze Wege und pro- Logistiksoftware zedas®cargo 3.0. gegründet. Als öffentliches Bahnun- fessionelle Mitarbeiter garantieren 22 duisportmagazin 3/2016
Sie können auch lesen