Ecke - muellerstrasse-aktiv.de

Die Seite wird erstellt Svenja-Meike Bär
 
WEITER LESEN
Ecke - muellerstrasse-aktiv.de
ecke
                                                                             nr. 2– juni 2020

                                                            müllerstraße
Zeitung für das »lebendige Zentrum« und Sanierungsgebiet Müllerstraße. Erscheint sechsmal im Jahr kostenlos.
Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung

                                                                                                         Ch. Eckelt

Bitte bringen Sie diese Zeitung auch Ihren Nachbarn mit!
Ecke - muellerstrasse-aktiv.de
2 —— E CKE M Ü LLERSTRASSE                                                                                                                                                                                                                                         E CKE MÜLLE R STR A SSE —— 3

A U F S N E U E : W E LC H E E C K E ?
                                                                                                                                                 Die Müllerstraße als

                                                                                                                                                                                                                                                                                              Ch. Eckelt
                                                                                              —————
                                                                                                  ———————————————————— I N H A LT

                                                                                              Seite 3 Braucht die Müllerstraße Fußgänger-­       Viren-Begegnungszone
                                                                                              Pop-Ups?                                           Seniorenorganisationen raten dazu,
                                                                                              Seite 4 Ein Vorentwurf für den Maxplatz            nach draußen zu gehen und aktiv zu
                                                                                               Seite 5 Die Planerin: Barbara Willecke im         ­werden – die Müllerstraße eignet sich
                                                                                              ­Interview                                          aber nicht
                                                                                              Seite 6 Leser-Ecke / Mein Wedding 2020
                                                                                              Seite 7 Gedenkstele zerstört, Aktion polizeilich   Die Infektionsgefahr vor Corona ist im Freien deutlich
                                                                                              aufgelöst                                          ­geringer als in geschlossenen Räumen. Wissenschaftliche
                                                                                                                                                  Studien nennen inzwischen die Zahl 19 als Risikofaktor: Es
                                                                                               Seite 8 / 9 Gestaltungskonzepte für den
                                                                                                                                                  ist 19-mal sicherer, in der frischen Luft anderen Menschen
                                                                                              ­Weddingplatz

                                                                                 Ch. Eckelt
                                                                                                                                                  zu begegnen als drinnen. Aber gilt das auch für Straßenräu-
                                                                                              Seite 10 Zukunftshaus Wedding                       me, in denen der Sicherheitsabstand zwischen den Passan-
                                                                                                                                                  ten nicht eingehalten werden kann?
                                                                                                                                                  »Ich kann nur dazu auffordern, rauszugehen und in Bewe-
                                                                                              Aus dem Bezirk Mitte:
                                                                                                                                                  gung zu bleiben«, rät der Leiter der Volkssolidarität in Mit-
Wo hat unser Fotograf Christoph Eckelt dieses Foto aufgenommen? Wenn Sie                      • Seite 11 Corona: Ein Ratgeber                   te und Pankow, Paul Mölneck, den älteren Mitbürgern Ber-
den Ort wissen, schreiben Sie uns die Lösung und vergessen bitte auch nicht                                                                       lins. »Wer rastet, der rostet, trefft Euch draußen mit Euren
                                                                                              • Seite 12 / 13 Interview mit Bezirksstadtrat
Ihre Post-Adresse! Denn unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir einen                                                                     Nachbarn!« Und auch die Sprecherin der Seniorenvertre-
                                                                                                Ephraim Gothe
Gutschein über 20 Euro für das Kino Alhambra, das ab dem 2. Juli wieder öffnen                                                                    tung Mitte, Elisabeth Gräf, rät dazu, sich mit einem Nach-
dürfen soll.                                                                                  • Seite 14 Wildbienen auf Balkonien               barn auf eine Parkbank zu setzen: »Man muss keine gro-
Schicken Sie uns Ihre Antwort bitte per Post an: Ulrike Steglich c/o ecke müller-                                                                 ßen Gespräche führen. Es tut aber einfach gut, mit anderen
straße, Elisabethkirchstraße 21, 10115 Berlin oder per Mail an: ecke.mueller@                                                                     Leuten zusammen zu sein.« Die größte Gefahr für Ältere
                                                                                              Seite 15 Adressen + Gebietskarte
gmx.net Einsendeschluss ist Montag, der 13. Juli.                                                                                                 sieht die Psychologin im Ruhestand derzeit in drohenden
Das Bilderrätsel in der ecke müllerstraße 1/2020 zeigte die Überführung über                  Seite 16 Mieterberatung im Bezirk Mitte             Depressionen wegen Vereinsamung.                                Immer Anfang und Mitte des Monats bilden sich Warteschlangen vor Weddinger
die Oudenarder Straße auf Höhe der Osramhöfe. Wir danken allen Einsendern.                                                                                                                                        Banken wie hier vor der Sparkasse in der Nazarethkirchstraße. Zu Coronazeiten
Gewinner des Kinogutscheins ist Lothar Büchau.                                                                                                   Ob man älteren Mitbürgern guten Gewissens auch einen             sind sie noch wesentlich länger als sonst.
                                                                                               ——————————————————— I M P R E S S U M
                                                                                              ——                                                 Spaziergang auf der Müllerstraße empfehlen kann, ist frei-
                                                                                                                                                 lich eine ganz andere Frage. Denn oftmals sind die engen
                                                                                              Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin,          Bürgersteige der Geschäftsstraße viel belebter, als einem        »Wo es nicht möglich ist, fünf Meter breite Gehwege zu
                                          fahren, Gesprächspartner kaum noch                  Stadtentwicklungsamt                               lieb sein kann. Dieser Meinung ist jedenfalls Roland Stim-       sichern und da, wo Warteschlangen zu erwarten sind, for-
In eigener Sache                          erreichbar, Sitzungen und Termine                   Redaktion: Christof Schaffelder,                   pel vom Fußgängerverband FUSS e.V.: »Das gesetzliche Ab-         dern wir deshalb Pop-Up-Gehwege auf Parkplätzen«,
Liebe Leserinnen und Leser,               wurden abgesagt.                                    Ulrike Steglich                                    standsgebot kann man auf der Müllerstraße schlicht nicht         meint der Sprecher der Fußverkehrsinitiative. Auch Caféti-
Sie werden es schon bemerkt haben         Daher erscheinen wir nun mit einmo-                 Redaktionsadresse: »Ecke Müllerstraße«,            einhalten. Die Müllerstraße wird zur Viren-Begegnungs­           sche, Fahrradständer und andere sinnvolle Straßenmöbel
– auch diese Zeitung hatte eine Coro-     natiger Verspätung. Wir haben uns                   c /o Ulrike Steglich, Elisabethkirchstraße 21,     zone.«                                                           würde er am liebsten auf die Parkstreifen verbannen, damit
na-Zwangspause. Unser Vertrieb, wie       bemüht, Sie mit dieser Ausgabe so                   10115 Berlin, Tel (030) 283 31 27,                 Schon zu normalen Zeiten seien hier tagsüber auf den Geh-        der Bürgersteig für die Fußgänger frei bleibt. Und zusätz-
er normalerweise stattfindet (nämlich     weit wie möglich über die aktuellsten               eckemueller@gmx.net                                wegen oft mehr Menschen zu Fuß unterwegs als Autos auf           lich wünscht er sich, dass der Missbrauch der Gehwege als
vor allem über zahlreiche öffentliche     Entwicklungen zu informieren, aller-                Fotoredaktion:                                     der Straße. Eine Geschäfts- und Kiezmeile wie diese brau-        Parkplatz für Autos, Motorräder, Fahrräder und E-Roller
Auslagestellen), war angesichts des       dings kann sich ja derzeit auch wieder              Christoph Eckelt, eckelt@bildmitte.de              che deshalb mindestens fünf Meter breite und freie Geh-          wesentlich konsequenter verfolgt und geahndet wird. »Es
allgemeinen Lockdowns nicht mög-          sehr schnell sehr vieles ändern. Wir                Entwurf und Gestaltung:                            wege. In der Müllerstraße ist dies nur theoretisch gegeben:      geht schließlich um die Gesundheit unserer Mitbürger.
lich: die meisten Geschäfte und öffent­   hoffen jedenfalls, nun wieder einen                 capa, Anke Fesel, www.capadesign.de                »Praktisch ist sie eingeengt durch Geschäftsauslagen, Au-        Man darf nicht Ältere und Menschen mit Vorschädigungen
lichen Einrichtungen waren geschlos-      regulären Erscheinungsrhythmus auf-                 Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH,            ßengastronomie, illegal parkende Autos und Motorräder,           vom öffentlichen Leben in der Müllerstraße einfach so aus-
sen. Auch inhaltlich machten sich die     nehmen zu können, so dass Sie auch                  www.berliner-zeitungsdruck.de                      Fahrräder, E-Roller, Masten, Stromkästen, Haltestellen und       schließen. De facto das derzeit aber der Fall.«
Einschränkungen bemerkbar: die Äm­­       weiterhin Ihre »Ecke« finden.                       V.i.S.d.P.: Ulrike Steglich                        mehr. Und durch Corona ist der Platzmangel noch sicht­
ter waren auf Notbetrieb herunter­ge­     Die Redaktion                                       Für den Inhalt der Zeitung zeichnet nicht der      barer geworden.«                                                 Debattiert wird im Augenblick aber vor allem über Pop-
                                                                                              Herausgeber, sondern die Redaktion verant-                                                                          Up-Fahrradwege auf den Parkstreifen der Hauptverkehrs-
                                                                                              wortlich.                                          Denn wenn sich lange Schlangen vor den Banken und                straßen. Auch die hätten in der Müllerstraße ganz sicher
                                                                                                                                                 Geldautomaten bilden – vor allem Anfang und Mitte des            ihre Berechtigung, denn viele Berliner nutzen in diesen
                                                                                                                                                 Monats ist das ein traditionelles Weddinger Straßenbild –        Zeiten lieber das Rad, als sich in Busse und Bahnen zu set-
                                                                                                                                                 oder wenn man sich vor Läden in die Wartereihe stellen           zen, wo die Abstandsregeln oftmals nicht eingehalten wer-
Die nächste Ausgabe                       Ecke im Web                                         Elektronischer Versand                             muss, weil die maximale Kundenzahl im Inneren schon er-          den können. Aber Radfahrer müssen nicht zwangsläufig
der ecke müllerstraße erscheint Ende      Sämtliche Ausgaben der »Ecke Müller-                Sie möchten auf elektronischem Weg die aktuelle    reicht ist, dann wird es definitiv viel zu eng auf den Bürger-   die Müllerstraße nutzen und kennen die alternativen Wege
Juli 2020.                                straße« sind als PDF archiviert und                 Zeitung als PDF erhalten? Schreiben Sie uns        steigen. Im vorgeschriebenen Abstand von 1,50 Meter              recht gut. Wer direkt in der Müllerstraße wohnt, hat aber
                                          abrufbar unter: www.muellerstrasse-                 eine kurze E-Mail, und wir nehmen Sie in unseren   schafft es dann kein Passant mehr vorbei. Und dieser Ab-         keine andere Alternative als den Bürgersteig direkt vor sei-
                                          aktiv.de /oeffentlichkeits­arbeit /zeitung-         Mail-Verteiler auf: eckemueller@gmx.net            stand ist ja nicht willkürlich gewählt: So weit fliegen die      ner Haustür. Sollen Ältere hier nur noch nachts nach drau-
                                          ecke-muellerstrasse                                                                                    Tröpfchen nun mal, bevor sie auf den Boden sinken, wenn          ßen dürfen?                                              cs
                                                                                                                                                 sie aus dem Mund eines Infizierten sprühen.
Ecke - muellerstrasse-aktiv.de
4 —— EC K E MÜ LLERSTRASSE                                                                                                                                                                                                               E CKE MÜLLE R STR A SSE —— 5

Der neue Max-                                                                                                                  Gruppenbedarfe gleichmäßig
                                                                 soll eine neue Spielstruktur entstehen, die an einen Seil-
                                                                 garten erinnert und vor allem für ältere Kinder (»Lücke­
                                                                 kinder«) interessant ist. In diesen Bereich soll zudem ein
                                                                                                                               berücksichtigen
platz ­gewinnt                                                   Trinkbrunnen kommen. Auch für die Erwachsenen, die an
                                                                 den neuen Fitnesselementen trainieren oder auf der
                                                                 »Calisthenics«-Anlage, die ähnlich wie am Max-Josef-          Barbara Willecke zum nördlichen Leopoldplatz /­
Kontur                                                           Metzger-Platz oder am Zeppelinplatz zum Freiluft-Body-
                                                                 Building bereitstehen soll. Und auf besonderen Wunsch
                                                                 der Jungen, die sich in der Kinder- und Jugendbeteiligung
                                                                                                                               Maxplatz
                                                                                                                                             Frau Willecke, der von Ihrem Büro planung.freiraum vorgeleg-
Vorentwurf fertiggestellt –                                      engagiert haben, soll auch ein Boxing-Element aufgestellt
                                                                                                                                             te Vorentwurf für die Neugestaltung des Maxplatzes konnte
                                                                                                                                             wegen Corona nicht intensiv in der Öffentlichkeit diskutiert
Bürger­beteiligung jetzt per E-Mail                              werden.
                                                                                                                                             werden. Wird man das dem Platz später negativ anmerken?

                                                                 Der vorhandene Spielplatz wird erweitert. Ein befestigter
                                                                                                                                             Ich glaube nicht. Denn die Beteiligung wurde ja bereits im
Eigentlich hätte der aktuelle Planungsstand öffentlich vor-      Weg soll um ihn herum verlaufen, die Eingänge werden er-
                                                                                                                                             Vorfeld intensiv sicher gestellt. Die Untersuchungen von
Ch. Eckelt

gestellt und diskutiert werden sollen. Der Vorentwurf zur        neuert und verbreitert, es sollen deutlich mehr Sitzgele-
                                                                                                                                             Dr. Franziska Becker im Vorfeld, die breite Beteiligung von
Umgestaltung des nördlichen Leopoldplatzes (Maxplatz)            genheiten geschaffen werden, auch mit Tischen – sogar an
                                                                                                                                             Kindern und Jugendlichen durch das Kinder- und Jugend-
war fertig, eine große Platzbegehung für den 28. März            einen Wickeltisch haben die Planerinnen und Planer ge-
                                                                                                                                             büro, die Platzbegehungen und Onlineformate, die öffent-

                                                                                                                                                                                                                                                                      Ch. Eckelt
schon bekannt gemacht. Doch dann kamen die Kontaktbe-            dacht. Auf dem Spielplatz werden neue Spielgeräte aufge-
                                                                                                                                             liche Raumnutzungswerkstatt und nicht zuletzt die aufsu-
grenzungen.                                                      baut, ein kleiner Weg aus Betonschollen wird über den
                                                                                                                                             chende Beteiligung diverser und vielfältiger Nutzerinnen
                                                                 Sandkasten führen, die beliebte Wasserpumpe bleibt aber
                                                                                                                                             und Nutzern mit über 100 ausführlichen Gesprächen ha-
Eine öffentliche Veranstaltung zur Präsentation konnte           natürlich erhalten.
                                                                                                                                             ben uns sehr differenzierte Informationen geliefert auf de-
folglich nicht stattfinden. Die Pläne wurden stattdessen in      Darüber hinaus wird auch die Beleuchtung in den Wegebe-
                                                                                                                                             ren Grundlage wir den Vorentwurf entwickeln konnten.           Auf dem Maxplatz schlagen Sie ja sogar eine Hollywood-
den Fenstern der Schiller-Bibliothek ausgehängt und im           reichen des Platzes deutlich verbessert. Die Planungen
                                                                                                                                             Wir konnten so die unterschiedlichsten Nutzungsgruppen         schaukel vor – wird die im Wedding nicht im Nu zerstört?
Internet auf der Bürgerbeteiligungs-Website der Senatsver-       müssen noch weiter ausgearbeitet werden, die bauliche
                                                                                                                                             identifizieren, auch solche, die gegenwärtig auf dem Platz
waltung für Stadtentwicklung mein.berlin.de vorgestellt.         Umsetzung ist nach dem derzeitigen Stand für das kom-
                                                                                                                                             eher unterrepräsentiert sind wie etwa die Seniorinnen und      So eine Hollywoodschaukel haben wir vor vielen Jahren im
Inzwischen müssten sie auch auf der Website www.muel-            mende Jahr 2021 anvisiert.                            cs
                                                                                                                                             Senioren. Zu ihnen haben wir dann besondere ExpertIn-          Rahmen eines unserer aufsuchenden Beteiligungsverfah-
lerstrasse-aktiv.de zu finden sein, bis zum 17. Juni kann
                                                                                                                                             nengespräche geführt um die Bedürfnisse festzustellen.         ren für den Nauener Platz entwickelt. Dort stehen die Leu-
man sich per Mail noch dazu äußern: Ein schlechter Ersatz        Maxplatz im Netz
                                                                                                                                             Geholfen hat uns dabei natürlich, dass der Maxplatz auch       te jetzt oft vor ihr Schlange. Klar, das ist ein kleiner Luxus,
für eine gemeinsame Platzbegehung, aber das Beste, was in        Auf der Website mein.berlin.de /projects / leopoldplatz ist
                                                                                                                                             jetzt schon für die Nachbarschaft gut funktioniert und an-     das verstehen die Menschen aber auch und passen deshalb
der kurzen Zeit erreicht werden konnte.                          eine ausführliche Beschreibung des Entwurfs veröffent-
                                                                                                                                             genommen wird.                                                 ganz besonders auf.
Denn der Vorentwurf des Büros »planung.freiraum« ist             licht. Man findet sie allerdings erst, wenn man auf der
                                                                                                                                                                                                            Nach unserer Erfahrung steigt die Gefahr des Vandalismus
sehr kleinteilig und detailreich. Er arbeitet behutsam mit       waagrechten Achse im oberen Bildschirmteil ganz nach
                                                                                                                                             Normalerweise beschränkt sich die Bürgerbeteiligung ja auf     immer dann, wenn die Bedürfnisse einzelner Gruppen
dem Bestand und versucht erst gar nicht, große neue Ak-          rechts bis zum Unterpunkt »Online Vorstellung Vorent-
                                                                                                                                             einzelne Veranstaltungen und Workshops. Dort kommen aber       nicht oder zu wenig berücksichtigt werden. Wir sehen da
zente zu setzen. Die hat der Maxplatz auch nicht nötig, wie      wurf« vorscrollt.
                                                                                                                                             die unterschiedlichen Nutzungsgruppen meist extrem un-         nicht die Personen als das Problem, sondern fragen uns,
die sehr umfangreichen Befragungen der Nutzerinnen und           Die Beschreibung soll zusammen mit einem von planung.
                                                                                                                                             gleichmäßg zu Wort, nur im Kinder- und Jugendbereich wird      was auf dem Platz fehlt damit für alle gut gesorgt ist. Hier
Nutzer im Vorfeld ergeben hatten: Er wird von der Nach-          freiraum produzierten Video aber auch auf die Website des
                                                                                                                                             im Bezirk Mitte regelmäßig auch gezielter nachgefragt. Müs-    hilft immer eine Strategie der räumlichen Gerechtigkeit.
barschaft vielfältig genutzt, generationsübergreifend von        Aktiven Zentrums Müllerstraße www.muellerstrasse-aktiv.
                                                                                                                                             sten deshalb aufsuchenden Beteiligungen nicht eigentlich
jung und alt und interkulturell in jener bunten Mischung,        de eingestellt werden. Dort müsste sie unter »Projekte«
                                                                                                                                             zum Standardrepertoire von Bürgerbeteilungsverfahren ge-       Sie wollen auch mehrere Tische aufstellen. Die findet man
die den Wedding in seinem Zentrum prägt. Diese Stärke            und »Nördlicher Leopoldplatz / Maxplatz« zu finden sein.
                                                                                                                                             hören?                                                         auf öffentlichen Grünanlagen sonst fast nie, auch auf dem
soll weiter ausgebaut werden.                                    Bis zum 17. Juni kann man per E-Mail noch Anmerkungen
                                                                                                                                                                                                            vorderen Leopoldplatz nicht. Sogar ein Wickeltisch auf dem
                                                                 äußern.
                                                                                                                                             Unser Büro macht passgenau konzipierte aufsuchende Be-         Spielplatz ist vorgesehen. Haben sie nicht die Befürchtung,
Zum Beispiel mit deutlich mehr Sitzgelegenheiten »in be-
                                                                                                                                             teiligungen, wenn die Möglichkeit dazu besteht. Solche         dass dieser vor allem zum Abstellen von Bierflaschen genutzt
quemen Höhen und aus angenehmen Materialien«, wie
                                                                                                                                             tiefgreifenden Befragungen erschienen hier ursprünglich        werden?
die Planer in ihrer Projektbeschreibung versichern. So im
                                                                                                                                             zwar nicht notwendig, man hat aber schon früh gemerkt,
neuen Eingangsbereich an der Ecke zur Max- und Schulst-
                                                                                                                                             dass spezifische und wichtige Nutzungsgruppen nicht er-        Der Spielplatz ist, wie alle Spielplätze, ein abgetrennter Be-
raße oder auf dem Gelände der ehemaligen Passierschein-
                                                                                                                                             reicht werden. Der Bezirk hat dann entschieden, unsere         reich. Es kommt selten vor, dass Personen einen Spielplatz
stelle, wo »Bürgergärten« mit Beeten entstehen, die von
                                                                                                                                             Erfahrungen einzubeziehen.                                     als Trinkecke in Anspruch nehmen, wenn klare Grenzen,
nachbarschaftlich organisierten Gruppen bestellt werden.
                                                                                                                                             Der Mehraufwand lohnt sich. Denn am Ende kann sehr             in dem Fall sogar physische Grenzen gesetzt, und wenn,
Hier soll eine Hollywoodschaukel sogar einen Hauch von
                                                                                                                                             präzise geplant werden, wie wir welche Nutzergruppen an-       ganz wichtig, andere, geeignetere Orte als Treffpunkte zur
Luxus verströmen. Um das Rondell in der Mitte des Platzes
                                                                                                                                             sprechen. Wir wissen auf dem Maxplatz jetzt, was im Alt-       Verfügung gestellt werden. Wir bieten über den gesamten
werden drei Holzpodeste gruppiert, auf denen man sich
                                                                                                                                             tag gebraucht wird, zum Beispiel, wo wir sinnvoll Bänke        Platz ja mehrere Tische in unterschiedlichen Größen und
niederlassen kann. Die Terrasse an diesem zentralen Platz-
                                                                                                                                             aufstellen sollen, in der Sonne und im Schatten und an         Höhen an. Auch solche, an denen größere Gruppen Platz
bereich soll nach hinten durch Treppen geöffnet werden,
                                                                                                                                             Plätzen, von denen man aus gut zukucken kann.                  nehmen können: das war ein ausdrücklicher Wunsch von
dort soll man an Tischen sitzen und Brettspiele wie Tavli
                                                                                                                                             Wir machen eine sehr feinkörnige Planung. Damit gewinnt        vielen Gruppen bei der aufsuchenden Bürgerbeteiligung.
spielen können, eine »pinke Ecke« wird auf besonderen
                                                                                                                                             man vielleicht keinen Preis für Landschaftsarchitektur, al-    Vom Nauener Platz haben wir die Erfahrung, dass das gut
Wunsch der Mädchen hin eingerichtet.
                                                                                                                                             lerdings wird sie meist sehr gut angenommen und mit Re-        funktioniert. Auch ältere Männer treffen sich da zum Bei-
Vielfältiger werden sollen auch die Bewegungsangebote.
                                                                                                                                             spekt und Fürsorge behandelt. Nach unserer Erfahrung           spiel und spielen Karten oder Brettspiele. Und auch diese
»Niedrigschwellige Bewegungselemente« werden aufge-
                                                                                                                                             verbessert sich die soziale Mischung auf einer Grünfläche,     Gruppe sind sehr wichtig für das Miteinander und ein gu-
stellt, die nicht nur für Senioren attraktiv sind. Für Jugend-
                                                                                                                                             wenn die unterschiedlichen Gruppenbedarfe gleichmäßig          tes Sicherheitsgefühl.
liche wird in der Nähe des Bolzplatzes ein neuer um­zäunter
                                                                                                                                             berücksichtigt sind. Auf lange Sicht wird es also sogar gün-
Streetballplatz eingerichtet. Rund um vorhandene ­Bäume
                                                                                                                                             stiger, weil es seltener zu Vandalismus kommt.                 Das Interview führte Christof Schaffelder
Ecke - muellerstrasse-aktiv.de
6 —— E CKE MÜ LLERSTR ASSE                                                                                                                                                                                                                                            E CKE MÜLLE R STR A SSE —— 7

                    —————————
                            ——————————————————————           LESERECKE            Betr.: Fahrradfeindliche Müllerstraße ecke 1 / 2020                                                                               Sie verteilten über zwei Jahre hinweg Postkarten vor allem

                                                                                                                                                        Ch. Eckelt
                                                                                                                                                                                                                     im Wedding, aber auch in anderen Berliner Bezirken in
                                                                                   Zu Ihrem Bericht möchte ich anmerken: Als Radfahrerin                                                                             Hauseingängen, auf denen sie gegen die brutale Willkür
                    Parkraumbewirtschaftung sofort!                                finde ich Begrenzungen von Radwegen durch Poller o.ä.                                                                             des Regimes protestierten und ein Kriegsende forderten.
                                                                                   unangenehm. Auch grüne Farbe auf Radwegen ist nicht                                                                               Dabei wurden sie von einer Bürgerin erwischt und denun-
                    Das Parkhaus in der Triftstraße (ecke 6/2019) wurde kaum       hilfreich. Lieber wären mir einfach gekennzeichnete Rad-                                                                          ziert. Die Eheleute wurden angeklagt und am 8. April 1943
                    genutzt, da die Studierenden, die Angestellten, die Lehren-    wege. Wichtig wäre allerdings eine Sanktionierung der                                                                             im Gefängnis Berlin-Plötzensee ermordet. Auf der Ge-
                    den der Beuth-Hochschule eine kostengünstige Alternative       Verkehrsteilnehmer, die sich nicht an die Regeln halten.                                                                          denkstele der Künstlerin Ingeborg Lockemann ist der
                    hatten und immer noch haben: Sie parken kostenlos im           Das gilt auch für Radfahrer. Wenn ich zu Fuß unterwegs                                                                            Schriftzug einer dieser Postkarten abgebildet: »Wache auf!
                    Brüsseler Kiez und im Sprengelkiez. Kostenlos parken           bin, stelle ich fest: Der Radweg im oberen Bereich der Mül-                                                                       Wir müssen uns von der Hitlerei befreien!«              cs
                    auch die Besucher*innen sowie das Personal des Virchow-        lerstraße (nördlich der Seestraße) wird von einigen nicht
                    Klinikums, des Robert-Koch-Instituts und die Verwaltung        genutzt, die es selbstverständlich finden, auf dem Gehweg
                    des Bezirksamtes und des Jobcenters.                           Rad zu fahren. Hier sollte auch mehr Bewusstsein für die
                    Die Bürgerinitiative Brüsseler Kiez und die Stadtteilvertre-   Bedürfnisse von Fußgängern geschaffen werden.                                                                                                         Straßenbäumen
                    tung mensch.müller fordern seit Jahren für beide Kieze
                    eine Parkraumbewirtschaftung. Dafür hatte sich das Be-
                    zirksamt Mitte bislang nicht eingesetzt. Nun soll die Park­
                                                                                   Mit freundlichen Grüßen
                                                                                   Roswitha Schaab
                                                                                                                                                                                                                                         droht ­Trockenstress
                    raumbewirtschaftung in beiden Kiezen eingerichtet wer-                                                                                                                                                                BUND ruft zu nachbarschaftlichen
                    den, allerdings erst zum 1. September 2021. Wenn in den                                                                                                                                                              ­Gießgruppen auf
                    Kiezen der Verkehr menschenfreundlicher und sicherer            Betr: »Wohnungsnahe Grundschulversorgung
                    gestaltet werden soll, muss der öffentliche Raum neu ge-       ­gewährleistet« (ecke 5 / 2019)
                    ordnet und zugeteilt werden. Das heißt auch, dass Park-                                                                                                                                                               Den Berliner Stadtbäumen droht in diesem Jahr wieder ein
                    plätze entfallen werden.                                       Hier sind alle staatlichen Schulen mit ihren Kapazitäten                                                                                               viel zu trockener Sommer. Nach dem Trockenstress der
                    Wir brauchen die Parkraumbewirtschaftung jetzt sofort          aufgeführt. Jedoch haben Sie außer Acht gelassen, dass                                                                                                 vergangenen beiden Jahre könnte der zu weiteren nachhal-
                    und nicht erst in knapp zwei Jahren. Nur dann können in        sich auch private Schulen im Einzugsbereich befinden, wie                                                                                              tigen Schädigungen führen. Der BUND Landesverband
                    den Kiezen auch kurzfristig Maßnahmen zur Verkehrsbe-          z.B. die kath. Schule St. Paulus, die mit ihren Kapazitäten                                                                                           Berlin ruft daher die Berlinerinnen und Berliner auf, Gieß-
                    ruhigung, zur Sicherheit und Gestaltung des öffentlichen       für eine Entlastung des staatlichen Kapazitätsengpasses                                                                                               gruppen zu bilden und die Straßenbäume in ihrer Nachbar-
                    Raumes in die Wege geleitet werden.                            beitragen. Im kommenden Schuljahr 20/21 starten sogar                                                                                                 schaft zu wässern.
                    Wir erwarten von einer rot-rot-grünen Regierung, die sich      drei neue erste Klassen. Ich bin der Ansicht, dass Sie dies                                                                                           Die »Bodenfeuchte-Ampel« des Berliner Pflanzenschutz-
                    eine andere Verkehrspolitik auf ihre Fahnen geschrieben
                    hat, mehr Engagement.
                                                                                   der Vollständigkeit halber auch dazu gehört hätte.

                                                                                   Mit freundlichen Grüßen
                                                                                                                                                       Stele beschädigt                                                                  amtes ist Ende Mai auf Rot umgesprungen. Sie gibt die
                                                                                                                                                                                                                                         ­Bodenfeuchte in 85 Zentimeter Tiefe an einem Beispiel-
                                                                                                                                                                                                                                          standort am Tempelhofer Weg in Neukölln an und dient als
                    Mit freundlichen Grüßen                                        Sabine Straube                                                       Polizei löst Gedenkaktion von                                                     Entscheidungshilfe, ob eine zusätzliche Bewässerung von
                    Bürgerinitiative Brüsseler Kiez                                                                                                    ­Gewerkschaftern auf                                                               Gehölzen und Pflanzbeständen notwendig ist. Bis Mitte
                                                                                                                                                                                                                                          April befand sie sich noch kontinuierlich im grünen Be-
                                                                                                                                                                                                                                          reich, seitdem nahm die Bodenfeuchte aber stetig ab. Das
                                                                                                                                                       In der Nacht vom 28. auf 29. April 2020 wurde die Gedenk-                          war in den vergangen beiden Jahren ähnlich, im letzten

Mein Wedding 2020                                                                                                                                      und Informationsstele auf dem Elise-und-Otto-Hampel-
                                                                                                                                                       Weg neben dem Rathaus Wedding von Unbekannten be-
                                                                                                                                                                                                                                          Sommer wechselte die Ampel nur im Juni und später noch
                                                                                                                                                                                                                                          einmal kurzzeitig im August auf gelb und blieb ansonsten
                                                                                                                                                       schädigt. Der Schaden wurde in den Morgenstunden von                               bis Ende September im roten Bereich. Im Jahr 2018 blieb
Einsendeschluss 15. Juni                                                                                                                               einem Mitarbeiter des Bezirksamtes festgestellt. Der zu-                           sie bis auf einen kurzen Ausreißer im Juli kontinuierlich bis
                                                                                                                                                       ständige Polizeiabschnitt hat die Ermittlungen aufgenom-                           Jahresende auf Rot stehen. Falls sich der kommende Som-
                                                                                                                                                       men. Die am Fußende abgebrochene Gedenktafel wurde                                 mer also wieder als zu trocken erweist, droht den Stadtbäu-
                                                                                                                                                       gesichert und eingelagert. Die Wiederrichtung der Stele ist                        men zum dritten Mal in Folge schwerer Trocken­stress.
Auch in diesem Jahr soll sich die Müllerstraße wieder in
                                                                                                                                                       in Planung und soll schnellstmöglich realisiert werden.                            Der BUND Landesverband Berlin hat unterdessen die Akti-
eine Freiluft-Galerie verwandeln – obwohl sich die Stand-
                                                                                                                                                                                                                                         on »Bäume gießen« gestartet. Darin wird dazu aufgerufen,
ortGemeinschaft Müllerstraße aufgelöst hat und deshalb
                                                                                                                                                       Am 9. Mai, der in Osteuropa als »Tag des Sieges« und am                           »unter Wahrung des gebotenen Abstands zum Schutz vor
als Veranstalter nicht mehr zur Verfügung steht. Eine
                                                                                                                                                       Vortag in vielen westeuropäischen Ländern als »Tag der                            Corona« nachbarschaftliche Gießgruppen zu bilden. Auf
Gruppe ehrenamtlich engagierter Weddinger hat sich zu-
                                                                                                                                                       Befreiung« gefeiert wird, hat eine Gruppe von gewerk-                             der Website bund-berlin.de findet man in der Rubrik »mit-
sammengefunden, um das Projekt weiter zu führen. Mit
                                                                                                                                                       schaftlich Aktiven Blumen vor dem Wohnhaus des Ehe-                               machen« diverse Materialien wie Aushänge für den Haus­
Unterstützung des Centre Francais, des Bezirks und des
                                                                                                                                                       paars Hampel in der Amsterdamer Straße niedergelegt und                           eingang oder die lokale Wasserpumpe zum Ausdrucken
Aktiven Zentrums Müllerstraße sollen in der Zeit zwischen
                                                                                                                                                       anschließend unter Wahrung der Abstandsregeln eine Fo-                            und Ausfüllen sowie Tipps zum Bau großer Gießbehälter
                                                                                                                                          Ch. Eckelt

dem 15. August und dem 4. Oktober auf dem Mittelstreifen
                                                                                                                                                       toaktion an der Stelle der Stele durchgeführt. Die wurde                          aus einer Sackkarre und dem Abwassertank eines Wohnwa-
der Geschäftsstraße wieder große Plakatwände aufgestellt
                                                                                                                                                       jedoch von der Polizei unterbrochen. Zwar war die Aktion                          gens.
werden.
                                                                                                                                                       zuvor als Demonstration angemeldet worden, der Anmel-                             Der BUND empfiehlt, einmal pro Woche die Baumschei-
Bis zum 15. Juni können noch Vorschläge von Bildmotiven
                                                                                                                                                       der hatte jedoch die Auskunft erhalten, dass er aufgrund                          ben mit jeweils 8-10 Eimern Wasser kräftig zu wässern, da-
eingereicht werden, die einen »deutlichen Bezug zum
                                                                                                                                                       der geringen Teilnehmerzahl keiner Anmeldung bedürfe,                             mit die Feuchtigkeit auch in tiefere Bodenschichten dringt.
Wedding« aufweisen sollen. Anschließend wird eine Jury        Die Bewerbungen sind per E-Mail an die Adresse
                                                                                                                                                       wie die Berliner Woche berichtete.                                                Zudem rät die Umweltorganisation dazu, das Wasser aus
die Auswahl treffen. Die Fotos sollten Kleinbildformat ha-    ­ einWedding_2020@gmx.de zu richten. Es können m
                                                              M                                                  ­ axi-
                                                                                                                                                       Elise und Otto Hampel waren zuerst dem Nationalsozialis-                          Straßenpumpen zu entnehmen: »Falls das Wasser mal et-
ben (Verhältnis 2 zu 3) und hochaufgelöst sein (300 dpi).     mal zwei Arbeiten pro Person eingereicht werden. ­
                                                                                                                                                       mus nicht abgeneigt. Als jedoch Elises Bruder an der West-                        was bräunlich ist, keine Sorge: Es macht den Bäumen
In der Freiluft-Galerie stehen neun Querformate und drei      Nähere Informationen gibt es im Internet auf der Website:
                                                                                                                                                       front zu Tode kam, ging das Ehepaar in den Widerstand.                            nichts aus.«                                               cs
Hochformate zur Verfügung.                                    meinwedding2020.home.blog
Ecke - muellerstrasse-aktiv.de
8 —— E CKE MÜ LLERSTR ASSE                                                                                                                                                                                                                                       E CKE MÜLLE R STR A SSE —— 9

                                                                              rens Vorschläge vorgelegt. Da sie diese aufgrund der Coro-      Die »Kircheninsel« mit der Dankeskirche soll bei ihr auf        häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur
Ch. Eckelt

                                                                              na-Krise nicht auf einer öffentlichen Veranstaltung             der Grundlage des historischen Pflanzplanes gestaltet wer-      gmbh / BPR Dipl.-Ing. Bernd F. Künne & Partner
                                                                              prä­sentieren können, stellen sie sie im Internet auf der       den. Dafür müssten etliche wild gewachsene Robinien ent-
                                                                              Website des Aktiven Zentrums Müllerstraße vor. Zugleich         fallen. insgesamt würden auf dem Weddingplatz 12 Bäume          Das Büro »häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchi-
                                                                              sind die Pläne im Fenster der Schiller-Bibliothek ausge-        gefällt, 37 blieben erhalten und 17 würden neu gepflanzt.       tektur gmbh« (in Folge kurz: »hjbjl«) dagegen geht einen
                                                                              hängt. Am 10. Juni soll eine Jury darüber entscheiden, wel-     Über die Kircheninsel führt in allen drei Entwürfen eine        sehr anderen Weg. In der Internet-Präsentation erscheint
                                                                              ches der drei Konzepte weiterverfolgt werden soll. Bis da-      Ost-West-Verbindung für Fußgänger, die vom Pankegrün-           der künftige Weddingplatz eher als steinerner Stadtplatz
                                                                              hin können Interessierte noch per E-Mail ihre Anmerkun-         zug durch die Hofeinfahrt der Reinickendorfer Straße 6 bis      rund um eine etwas verkleinerte grüne Kircheninsel und
                                                                              gen beisteuern.                                                 zum nördlichen Eingang des U-Bahnhofs Reinickendorfer           mit zahlreichen eingestreuten runden »Pflanzinseln« auf
                                                                                                                                              Straße reicht. In ihrem Konzept beschreibt Birgit Teich-        Baumscheiben. Das Büro spricht dabei von einem »Spiel
                                                                              Die Vorschläge der drei Bürogemeinschaften unterscheiden        mann die Möglichkeit, diese Wegeverbindung auf dem Kir-         aus offenen Raumeinheiten und dichter bestückten Einhei-
                                                                              sich schon in ihrer Grundausrichtung deutlich. So sieht         chengelände nachts zu verschließen – dann müssten aller-        ten«. Dabei soll kein industriell vorgefertigtes Pflaster zum
                                                                              das Team um das Büro »häfner jiménez betcke jarosch             dings Zäune zwischen Dankeskirche und Gemeindehaus              Einsatz kommen, sondern Ortbeton, der vor Ort in unter-
                                                                              landschaftsarchitektur gmbh« die Hauptfunktion des Wed-         aufgebaut werden.                                               schiedlichen Formen gegossen wird. So entstehe ein »frei-
                                                                              dingplatzes als »repräsentativen großstädtischen Platz«,                                                                        es Linienspiel der Fugen«, das den Platz präge. Zusätzlich
                                                                              das Team um das Büro Franz Reschke Landschaftsarchitek-                                                                         wäre damit auch ein Gegenpart zu dem doch sehr monu-
                                                                              tur dagegen als »Stadtplatz mit nachbarschaftlichem Cha-        Franz Reschke Landschaftsarchitektur / Freie Bera-              mentalen Betonbau der denkmalgeschützten Dankeskir-
                                                                              rakter«.                                                        tungsgruppe Berlin / Anselm von Held Lichtplanung               che des Architekten Fritz Bornemann geschaffen.
                                                                                                                                                                                                              Der Wiesenhügel um die Dankeskirche herum würde bei

                 Update dringend
                                                                                                                                              Deutlich mehr Bäume als die anderen Gestaltungskonzep-          »hjbjl« zugunsten eines größeren Platzbereiches an der
                                                                              Birgit Teichmann GmbH Landschaftsarchitektin /                  te sieht der Entwurf der Bürogemeinschaft um Franz              Kreuzung Fenn- und Müllerstraße reduziert, das Strauch-
                                                                              Entwurfs- und Ingenieurbüro Straßenwesen GmbH                   Reschke auf dem Weddingplatz vor. In seiner Internet-Prä-       werk behutsam ausgelichtet. Der Stummel der Reinicken-

                 erforderlich                                                 Das Team um die Landschaftsarchitektin Birgit Teichmann,
                                                                              die im Gebiet bereits für die Umgestaltung des Zeppelin-
                                                                                                                                              sentation spricht der Landschaftsarchitekt mehrfach von
                                                                                                                                              einem »Baumdach«, das sich in etwa 3,50 Meter Höhe
                                                                                                                                              über den Platz spannt. Von den Bestandsbäumen bleiben
                                                                                                                                                                                                              dorfer Straße ist nur als Sackgasse mit einer Wendeschleife
                                                                                                                                                                                                              und reduzierter Stellplatzanzahl vorgesehen.
                                                                                                                                                                                                              Der südliche Platzteil würde dadurch, ähnlich wie in dem
                 Drei Gestaltungskonzepte für                                 platzes bekannt ist, legt einen Entwurf vor, der sich stärker   bei ihm 45 erhalten, zusätzlich werden 40 neue Bäume ge-        Entwurf von Birgit Teichmann, vom motorisierten Verkehr
                                                                              als die beiden anderen an der historischen Struktur des Or-     pflanzt. Er begründet das unter anderem mit dem Klima-          unabhängig und könnte ein eigenständiges Profil ausbil-
                 den Weddingplatz                                             tes orientiert, dabei seine größte Stärke aber in einer zu-     wandel, der uns in den kommenden Jahrzehnten deutlich           den. Das Büro schlägt dabei vor, hier eine »Spiellandschaft
                                                                              kunftsoffenen verkehrlichen Einbindung aufweist. Das            heißere Sommer bescheren wird.                                  für den Rollsport« auszubilden. Auf dem Pappelplatz an
                                                                              wird an Details deutlich wie einer »Vorhaltefläche für neue     Die neuen Bäume finden bei ihm insbesondere an den Rän-         der Invalidenstraße im Ortsteil Mitte lässt sich so eine An-
                 Er markiert den südlichen Anfang der Müllerstraße, ist       Mobilitätsangebote«, die sie neben einem Sonderparkplatz        dern ihren Platz, also auch direkt vor der Hausfassade der      lage besichtigen, die in Zusammenarbeit mit einem Skate-
                 aber dennoch für die Weddinger kein bedeutungsvoller Ort     für Carsharing an der nördlichen Ecke des Platzes verortet      Reinickendofer Straße. Die verläuft bei ihm als Versor-         board-Verein konzipiert und bei Umfragen im damaligen
                 auf ihrer inneren Landkarte: Der Weddingplatz am U-          (wobei sie perspektivisch wohl etwas anderes als nur einen      gungsweg wie gewohnt bis zur Einmündung in die Schul-           Sanierungsgebiet »Rosenthaler Vorstadt« zum Favoriten
                 Bahnhof Reinickendorfer Straße wird als vernachlässigtes     Sammelpunkt für Elektro-Tretroller oder Leihräder im            zendorfer Straße, ist jedoch auf eine Breite von fünf Me-       der Anwohnerinnen und Anwohner gewählt wurde. Auf
                 Abstandsgrün rund um den Betonbau der Dankeskirche           Sinn hat). Vor allem aber sieht sie als Einzige auch die Not-   tern zurück gebaut und hat Parkplätze nur an einer Stra-        den Weddingplatz, der ja nur einen geringen räumlichen
                 wahrgenommen. Seit der Insolvenz des riesigen Autoteile-     wendigkeit, einen Fahrradweg über den Platz zu legen:           ßenseite. Auf beiden Seiten sollen Sitzplätze für Passanten     Bezug zu einem Wohngebiet hat, könnte sich so eine über-
                 händlers »tip-AUTO Berlin« im Jahr 2014 gibt es für die      entlang des Verlaufs der historischen Reinickendorfer Stra-     eingerichtet werden, den »Multifunktionsstreifen« vor den       örtlich wirkende Attraktion belebend auswirken.            cs
                 meisten kaum noch einen Grund, den Platz zu besuchen.        ße, die einst von der Kreuzung von Schulzendorfer- und          Häusern stellt er sich als typischen Berliner Gehweg vor.
                                                                              Müllerstraße in einer geraden Linie zum Nettelbeckplatz         Die »Kircheninsel« mit dem Ost-West-Verbindungsweg              Die Präsentationen der drei Bürogemeinschaften finden Sie
                 Das ist natürlich kein akzeptabler Zustand. Zumal der        führte. Das macht Sinn, denn bei einem steigendem Rad-          will er von Sträuchern frei räumen und so die Dankes­           auf der Website des Aktiven Zentrums Müllerstraße
                 Weddingplatz zusammen mit dem Max-Josef-Metzger-             verkehrsanteil werden viele Radfahrer auf der Nord-Süd-         kirche im Stadtbild freistellen. An die ehemalige Dankes-       www.muellerstrasse-aktiv.de unter »Projekte« und »Wed-
                 Platz und dem Nettelbeckplatz ein städtebauliches Dreieck    Achse zwischen Moabit und Reinickendorf lieber den kür-         kirche will Reschke vor allem auf dem südlichen Platzteil       dingplatz«.
                 rund um den S-Bahnhof Wedding bildet, der wiederum           zeren Weg über den Weddingplatz nehmen, als einen               erinnern, den er sich mit einem roten Tennenboden vor-
                 schon aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens eigent-          Schlenker entlang der Hauptverkehrsstraßen zu machen.           stellt, also einem weichen, wassergebundenen Belag. Die
                 lich eine zentrale Rolle im Stadtgefüge einnehmen müsste.    Zudem rückt sie damit die »Promenade« in den Wahrneh-           rote Farbe soll dabei auf das Backsteinrot der alten Kirche
                 Als Kreuzungsbahnhof zwischen Ringbahn und U-Bahn hat        mungsbereich der Radfahrenden. Diese Promenade ent-             verweisen. Zusätzlich schlägt er eine runde »sanft erhabe-
                 er für den öffentlichen Nahverkehr eine überragende Be-      steht in allen drei Entwürfen entlang des derzeitigen Stum-     ne Regenwassserschale« auf diesem Platzteil vor, die an die
                 deutung, der Stadtraum, der ihn umgibt, spiegelt diese       mels der Reinickendorfer Straße. Für gastronomische Ein-        Form der alten Kirchturmfenster erinnert und die er
                 aber kaum wider. Nördlich des S-Bahnhofs ändert sich das     richtungen, die hier einen idealen Standort mit Abend­sonne     »Kirchspiegel« nennt.
                 zwar bereits spürbar, wie die Kräne an der ehemaligen Post   vorfinden werden, wäre dieser Radweg vor ihren Außen-           Besonders am Herzen liegt ihm offenbar der nachbar-
                 am Nettelbeckplatz und am Eckgrundstück Müller- / Lin-       sitzbereichen ein positiver Werbefaktor.                        schaftliche Bezug, den er durch gemeinschaftliches Bäu-
                 dower Straße beweisen. Südlich tut sich aber nur wenig in    Dem motorisierten Verkehr weist Birgit Teichmann dage-          megießen stärken will. Allerdings gibt er keine Hinweise
                 diesem Dreieck, etwas weiter entfernt nähert sich dagegen    gen nur einen minimalen Raum zu: eine einspurige Fahr-          darauf, wie das institutionell organisiert werden kann. Die
                 ein ganzes Stadtviertel an der Heidestraße seiner Fertig-    bahn führt um die »Kircheninsel« herum und mündet an            syrisch-orthodoxe Gemeinde, die gegenwärtig die Dankes-
                 stellung und eine riesige Behörde, der Bundesnachrichten-    deren südlichem Ende in die Müllerstraße. Sie ist Versor-       kirche nutzt, ist ja berlinweit organisiert und in der unmit-
                 dienst, bezieht Quartier an der Chausseestraße.              gungsfahrzeugen wie z.B. der Müllabfuhr vorbehalten und         telbaren Nachbarschaft kaum verankert.
                                                                              hat, außer Behindertenparkplätzen und dem Car-Sharing-
                 Der Weddingplatz im Schnittpunkt dieser Entwicklungen        Platz, keine weiteren Parkplätze aufzuweisen. Entspre-

                                                                                                                                                                                                              Ch. Eckelt
                 hat ein Update also dringend nötig. Drei Bürogemeinschaf-    chend groß ist die Fläche, die für die »Promenade« frei
                 ten von Landschaftsarchitekten und Verkehrsplanern ha-       bleibt. Im südlichen Platzteil entsteht sogar ein verkehrs-
                 ben dazu jetzt im Rahmen eines städtebaulichen Verfah-       freier »urbaner Platz«, der multifunktional nutzbar ist.
Ecke - muellerstrasse-aktiv.de
10 —— EC KE M Ü LLERSTR ASSE                                                                                                                                                                                                                                 AUS DE M BE ZI R K MI T TE —— 11

                                                                               gehalten«, berichtet Irma Leisle vom Zukunftshaus Wed-
                                                                                                                                               Corona: ein Ratgeber                                           fang gebucht werden. In einem ersten Schritt stehen Ter-
Ch. Eckelt

                                                                               ding. Die Kinder blieben zuhause, die Spielplätze, oft nur                                                                     mine vorrangig für Dienstleistungen mit oberster Priorität,
                                                                               durch ein einfaches Flatterband abgesperrt, waren in die-                                                                      bei denen eine persönliche Vorsprache notwendig ist, zur
                                                                               ser Phase überall leer. »Die Familien hielten sich überaus                                                                     Verfügung. Dazu zählen An-, Ab- und Ummeldungen, so-
                                                                               diszipliniert an die Regeln.«                                   Zwar sieht die Situation in Berlin derzeit deutlich ent-       wie Pass- und Personalausweisangelegenheiten, Führungs-
                                                                               Auch das Zukunftshaus musste damals für den Besucher-           spannter aus, für Entwarnung oder Sorglosigkeit gibt es        zeugnisse oder Führerscheinangelegenheiten. Darüber hin­
                                                                               verkehr schließen. Es stellte aber seine Aktivitäten nicht      trotzdem keinen Anlass, wie die jüngsten Ansteckungsfälle      aus können über die bezirklichen Telefonnummern indivi-
                                                                               vollends ein, sondern verlagerte vieles ins Internet. »Sogar    bundesweit zeigen. Keine Frage, es gibt kein »nach Coro-       duelle dringende Terminbedarfe geklärt und Termine ver­
                                                                               unser Themencafé halten wir jetzt als Videokonferenz ab«,       na« – das Virus ist jetzt in der Welt und wird auch bleiben.   einbart werden. Terminbuchungen und Ausgabe von
                                                                               erzählt Irma Leisle. »Natürlich ist aber die Beteiligung viel   Hier einige Informationen sowohl für den Fall, dass Sie        Dokumenten nur nach telefonischer Absprache unter der
                                                                               geringer als vorher, wo sich manchmal 50 Eltern aus dem         Symptome verspüren als auch zu den Erreichbarkeiten von        Telefonnummer (030) 901 84 45 35 oder (030) 901 84 45 36
                                                                               Parkviertel bei uns getroffen haben.« Selbst Kurse wie das      Ämtern etc., die teilweise noch imemr eingeschränkt sind.      oder (030) 901 84 45 37 sowie Terminbuchung für telefoni-
                                                                               Kindertheater finden online statt: »Das war während der                                                                        sche Mieterberatung nach telefonischer Absprache unter
                                                                               Kontaktsperre für viele Eltern ganz wichtig, weil es den        Berlinweit:                                                    Telefonnummer (030) 901 84 76 92 sind zu folgenden Zei-
                                                                               Wochenablauf strukturierte, wenn die Kinder dienstag-                                                                          ten möglich:
                                                                               abends vor dem Computer Theatergruppe hatten.« In an-           Hier finden Sie alle Informationen der Senatsverwaltun-        – Montag und Dienstag von 8–14 Uhr
                                                                               deren Kursen wie dem Kindertanzen arbeiten die Kurslei-         gen: www.berlin.de /corona                                     – Mittwoch und Freitag von 7–13 Uhr
                                                                               ter mit Videos, die die ganze Zeit über abrufbar sind. »Im                                                                     – Donnerstag von 11–17 Uhr.
                                                                               digitalen Bereich sprießen ganz viele Ideen, auch bei den       Corona-Hotline der Senatsverwaltung für Gesundheit             Eine Bedienung spontan vorsprechender Kundinnen und

                  »Digital sprießen ganz                                       anderen Familienzentren. Aber natürlich ersetzt das nicht
                                                                               die Arbeit in der realen Welt. Alles hat seine Grenzen.«
                                                                                                                                               für alle Berlinerinnen und Berliner:
                                                                                                                                               Hier können Berlinerinnen und Berliner, die befürchten,
                                                                                                                                                                                                              Kunden erfolgt nicht.
                                                                                                                                                                                                              Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, zur Erledi-
                                                                                                                                               sich angesteckt zu haben, anrufen und sich beraten lassen.     gung ihrer Anliegen vorrangig den Postweg zu nutzen.
                  viele Ideen«                                                 Geldspenden für Tablets erwünscht                               Die Hotline ist täglich von 8–20 Uhr zu erreichen:
                                                                                                                                               (030) 90 28 28 28
                                                                                                                                                                                                              Informationen zu weiteren Ämtern, Service- und Dienst-
                                                                                                                                                                                                              leistungen des Bezirksamts Mitte finden Sie unter:
                  Wie das Familienzentrum »Zukunftshaus                        Und nicht alle Familien sind digital eingerichtet. »Steht                                                                      www.berlin.de / ba-mitte
                  Wedding« in der Krise arbeitet                               nur ein Handy zur Verfügung, wird es schwierig«, meint          Freiwillige CovApp
                                                                               Irma Leisle: Auch beim »Homeschooling« benötigen die            Die Charité hat eine »CoVApp« auf freiwilliger Basis ent-      Bibliotheken:
                                                                               Familien eigentlich mindestens die größeren Bildschirme         wickelt, mit deren Hilfe man innerhalb weniger Minuten         Seit Mitte Mai sind die Bibliotheken wieder für den Leih-
                  Besonders betroffen von den Auswirkungen der Corona-         von Tablets. Der Senat möchte zwar einige verteilen und         einen Fragenkatalog zu Symptomen, Vorerkrankungen,             betrieb geöffnet unter Beachtung der geltenden Hygiene-
                  Pandemie sind Familien. Zwar öffnen Kitas und Schulen        auch vom Bund sollen Mittel an die Schulen fließen, damit       Kontakten zu Infizierten etc. beantworten kann und dann        regeln. Die Öffnungszeiten und die angebotenen Services
                  inzwischen wieder schrittweise ihre Türen. Noch ist aber     die Schülerinnen und Schüler digital ausgestattet werden        spezifische Handlungsempfehlungen erhält. Dazu be-             sind eingeschränkt. Bitte beachten Sie die Aushänge an
                  nicht absehbar, wann wieder Normalität erreicht werden       können. Aber das kann alles noch dauern und wird wahr-          kommt man eine Zusammenfassung der Daten, die man              den Standorten und die Angaben auf der Webseite der
                  kann und wie der Betrieb nach den Sommerferien weiter        scheinlich mit bürokratischem Aufwand verbunden sein.           ausdrucken kann. CovApp der Charité: covapp.charite.de         Stadtbibliothek Mitte unter:
                  gehen soll. Auch das Familienzentrum im »Zukunftshaus        »Die Familienzentren bräuchten hier Geldspenden, damit                                                                         www.stadtbibliothek-mitte.berlin.de
                  Wedding« der Paul Gerhardt Soziales gGmbH musste sei-        wir auch mal schnell und ohne schriftlichen Antrag ein-         Für den Bezirk Mitte:
                  ne Aktivitäten seit Mitte März drastisch zurückfahren.       springen können.«                                                                                                              In den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Supermärkten
                                                                               Einige Familienzentren haben inzwischen schon wieder             Corona-Hotline für Bürgerinnen und Bürger des                 und anderen Geschäften besteht weiterhin Maskenpflicht.
                  Kitas und Schulen galten zu Beginn der Pandemie als po-      mit der Gruppenarbeit begonnen. Denn Kleingruppen               ­Bezirks Mitte:
                  tenzielle Hotspots der Infektionstätigkeit. Denn bei jeder   sind wieder möglich, wenn Hygienebestimmungen und               Die Corona-Hotline ausschließlich für Bürgerinnen und          Bitte beachten Sie auch die tagesaktuellen Meldungen zu
                  Grippe- oder Erkältungswelle, so zeigt die Erfahrung, wer-   Abstandspflicht eingehalten werden. Ins Zukunftshaus            Bürger des Bezirks Mitte erreichen Sie unter der Telefon-      Öffnungs- und Schließzeiten, weiteren Lockerungen etc.
                  den die Viren in Kitas und Schulen immer besonders           Wedding kommen aber vor allem kleine Kinder und ihre            nummer (030) 901 84 10 00, Fax (030) 901 83 32 63, er-
                  schnell übertragen. Da Kinder meist keine Immunität ge-      Familien. Und Kleinkinder halten sich nun mal nicht an          reichbar 8–15 Uhr
                  gen die aktuell zirkulierenden Virenstämme haben, infizie-   die Abstandsgebote. Das macht es schwerer, einen offenen        Hier finden Sie alle Informationen des Gesundheitsamtes
                  ren sie sich fast immer wesentlich schneller.                Betrieb aufzubauen.                                             Mitte sowie den Corona-Chatbot des Bezirks:
                  Gegen das Coronavirus sind aber auch die Erwachsenen         »Wir telefonieren viel« erzählt Irma Leisle. Alle Beratun-      www.berlin.de / ba-mitte /politik-und-verwaltung /aemter/

                                                                                                                                                                                                              Ch. Eckelt
                  noch nicht immun, also grundsätzlich genauso gefährdet.      gen unter vier Augen sind nach telefonischer Anmeldung          gesundheitsamt /corona
                  Und offenbar stecken sich vor allem kleinere Kinder nicht    wieder möglich. Zudem können sich Familien auch Bastel-
                  so leicht an. Da sie aber meist sehr kontaktfreudig sind,    pakete abholen, sowie zweimal pro Woche Spielzeug und           Corona Seel-Sorge-Telefon:
                  hebt sich dieser Vorteil in der Praxis möglicherweise wie-   Kinderbücher ausleihen. Das »Fest der Nachbarn« am 29.          Die Notfall-Seel-Sorge / Krisen-Intervention Berlin, ge-
                  der auf. Die wissenschaftlichen Debatten dazu sind noch      Mai organisierte das Familienzentrum dieses mal »to go«         meinsam mit der kirchlichen Telefon-Seel-Sorge und der
                  im Gange, als gesichert gilt aber, dass die Krankheit bei    mit einer Nachbarschaftstüte und einer Art Schnitzeljagd        Kranken-Haus-Seel-Sorge.
                  Kindern wesentlich seltener einen schweren Verlauf           durch den Kiez: »Wir hätten aber natürlich viel lieber bei      (030) 403 66 58 85, erreichbar 08–18 Uhr
                  nimmt.                                                       uns im Hof zusammen gesessen und uns ausgetauscht!«
                                                                                                                                      cs      Bürgerämter:
                  Theatergruppe als Videokonferenz                                                                                             Die Bürgeramtsstandorte Rathaus Tiergarten, Rathaus
                                                                                                                                               Mitte sowie das Flüchtlingsbürgeramt bleiben vorerst ge-
                  Mitte März wurden die Schulen und Kitas Berlins ge-                                                                          schlossen. Dort beantragte Personaldokumente können
                  schlossen. Nur noch für Eltern, die in »systemrelevanten«                                                                    ausschließlich mit Termin im Bürgeramt Wedding, Osloer
                  Bereichen unabkömmlich waren, wurde ein Notbetrieb                                                                           Straße, abgeholt werden. Seit dem 25. Mai können Termi-
                  aufrechterhalten. »Die strengen Kontaktregeln, die damals                                                                    ne für das Bürgeramt wieder online oder telefonisch über
                  verhängt waren, wurden auch hier im Wedding überall ein-                                                                     die zentrale Behördennummer »115« in begrenztem Um-
Ecke - muellerstrasse-aktiv.de
12 —— AU S DEM BEZIRK MIT TE                                                                                                                                                                                                                                      AUS DE M BE ZI R K MI T TE —— 13

                                                                                übernahmen Telefondienste, u.a. bei der Corona-Hotline         Spielten in Mitte zu Beginn auch Skiurlauber z.B. aus Öster-    mir zum Beispiel kaum vorstellen, dass in den Hostels der-
Ch. Eckelt

                                                                                des Bezirks, das Ordnungsamt stellte Fahrzeuge zur Verfü-      reich eine Rolle?                                               zeit wieder Schulklassen in Mehrbettzimmern übernach-
                                                                                gung. Insgesamt waren sechs Ärzte-Teams im Einsatz, um                                                                         ten. In größeren Hotels dagegen kann man dagegen durch
                                                                                Kontaktpersonen zu besuchen und zu testen.                     Es gab tatsächlich viele, die von dort Corona mitbrachen,       organisatorische Maßnahmen die Ansteckungsgefahr
                                                                                Auch viele Freiwillige aus dem medizinischen Bereich mel-      beispielsweise Rückkehrer aus Südtirol. Über die Clubs          deutlich reduzieren. Für das lokale Infektionsgeschehen
                                                                                deten sich: Ärzte, Studenten; zwei kamen vom Robert-           und Bars verbreitete sich das Virus dann weiter. In Mitte       entscheidend sind aber auch die Verhältnisse in den Ur-
                                                                                Koch-Institut und zwei vom Landesamt für Gesundheit            war zunächst eine klar begrenzte soziale Gruppe betroffen,      laubsorten, in denen Berliner Urlaub machen. In Deutsch-
                                                                                und Soziales. Also viele Spezialisten, die wir gut brauchen    also eher die gutsituierte, hedonistische. Dagegen waren        land werden also die Gesundheitsämter insgesamt koope-
                                                                                konnten. Und der Amtsleiter des Gesundheitsamtes Mitte,        migrantisch geprägte Milieus, z.B. im Wedding, weit weni-       rieren und eine sehr gute Mannschaftsleistung erbringen
                                                                                Dr. Murajda, ist ja selbst Virologe und hat sehr gute Kon-     ger betroffen.                                                  müssen.
                                                                                takte. So verfügten wir über ein fachkundiges medizini-        Eine Milieustudie könnte weiterhelfen, die Verbreitungen
                                                                                sches Team, das darüber hinaus auch gut mit der Forschung      in Mitte und ganz Berlin zu erklären. Auffällig war bei-        Zum Schluss: Hätten Sie sich jemals träumen lassen, dass
                                                                                vernetzt ist. Im Labor der Charité werden unsere Tests ana-    spielsweise die geringe Zahl der an Corona Verstorbenen         Sie einmal mit dem Gesundheitsressort so gefordert sind?
                                                                                lysiert, mit dem Institut von Dr. Christian Drosten pflegen    in Mitte, obwohl wir unter den Berliner Bezirken immer
                                                                                wir sehr guten und stetigen Kontakt. Wir haben also eine       die höchste Gesamtzahl von Infizierten hatten. Eine Ursa-       Nein, ganz sicher hätte ich mir das nicht träumen lassen.
                                                                                erstklassige wissenschaftliche Beratung.                       che könnte sein, dass viele jüngere Personen hier leben,        Und dabei hatte ich schon vor zwei Jahren, als das Gesund-
                                                                                                                                               die aus anderen Bundesländern zugezogen sind. Bei ihnen         heitsamt von Schimmel befallen war mit allen Konsequen-
                                                                                Wie ging es dann weiter?                                       war jedoch die Möglichkeit der Weitergabe an die Risiko-        zen, geglaubt: Wenn wir das schaffen, bin ich eigentlich
                                                                                                                                               gruppe der älteren Generation gering, da deren Eltern und       für alles gewappnet.
 »Die Mitarbeiter haben                                                         Zu Ostern wurde klar, dass aus dem Sprint ein Marathon
                                                                                wird, die Grundstruktur und Eindämmungsstrategie muss­
                                                                                                                                               Großeltern ja nicht in Berlin wohnen. Dagegen sind die
                                                                                                                                               Infektionsketten in Berlin interessanterweise kaum in fa-
                                                                                                                                                                                                               Lassen Sie mich an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen
                                                                                                                                                                                                               und den Kollegen im Bezirksamt und in der Senatsverwal-

­Überragendes geleistet«                                                        te also fortgeführt werden. Zum Glück arbeiten einige der
                                                                                Ärzte, die sich freiwillig meldeten, nun auf Honorarbasis
                                                                                                                                               miliäre Verbände wie zum Beispiel in türkische Großfami-
                                                                                                                                               lien vorgestoßen.
                                                                                                                                                                                                               tung, den vielen Freiwilligen, Helferinnen und Helfern
                                                                                                                                                                                                               danken, die in den letzten Wochen dabei geholfen haben,
                                                                                weiter, und ich hoffe, dass sie jetzt auch länger beim Ge-                                                                     das Containment so erfolgreich durchzuführen. Vor allem
Mittes Gesundheitsstadtrat Ephraim Gothe im ­Gespräch                           sundheitsamt bleiben: Wir haben da noch ungefähr zehn          Ende März wurden für den Bezirk Mitte noch etwa 200 neue        aber haben natürlich die Mitarbeiter des Gesundheitsam-
über die heiße Pandemie-Phase, den Einsatz des Gesund-                          offene Stellen. Derzeit arbeiten also 20 Ärzte im Gesund-      Fälle pro Woche registriert, Mitte Mai dagegen nach Angaben     tes Überragendes geleistet, oft bis spät in die Nacht hinein
heitsamts, Hotspots und ­Tourismus                                              heitsamt.                                                      des RKI nur noch sieben. Es gibt also inzwischen viel weniger   und über das Wochenende. Für mich war es eine geradezu
                                                                                Zudem haben wir das Test-Areal auf dem Zentralen Fest-         Infizierte und Kontaktpersonen. Welche Aufgaben übernimmt       berauschende Erfahrung zu erleben, was man gemeinsam
                                                                                platz, dort verlaufen die Tests inzwischen wesentlich effek-   das Gesundheitsamt in dieser Phase?                             alles schaffen kann, was Verwaltung leisten kann, wenn
                 Herr Gothe, im März und April hatten Sie alle Hände voll zu    tiver und wir haben freie Kapazitäten, man kann jetzt auch                                                                     man auch mal die eingefahrenen Wege verlässt. Das war
                 tun: vor allem als Stadtrat für Gesundheit, aber auch für      zu Fuß oder mit dem Rad kommen. Getestet werden Bür-           Trotz wesentlich geringerer Fallzahlen ist der Aufwand          ein echtes Gemeinschaftserlebnis.
                 Stadtentwicklung, zeitweise zusätzlich als stellvertretender   ger aus Mitte, die flüchtigen Kontakt mit einer infizierten    nach wie vor sehr hoch. So können an einem einzigen Fall
                 Bezirksbürgermeister. Ging es denn in Ressort Stadtentwick-    Person hatten und Symptome haben, vor allem aber Mitar-        sehr viele Kontakte hängen. Bei der Putzfrau im Pflege-         Interview: Christof Schaffelder, Ulrike Steglich
                 lung überhaupt während des Lockdowns weiter?                   beiter des Bezirksamts, medizinisches Personal, Pflege-        heim waren es allein rund 200, die getestet werden mus-
                                                                                kräfte z.B. aus Seniorenheimen, Apotheker. Notwendig ist       sten. Wir brauchen also die medizinischen Teams immer           Den Chatbot des Gesundheitsamts Mitte findet man im Inter-
                 Dort wurde wie fast überall in den Verwaltungen zunächst       aber zuvor ein Anruf.                                          noch dringend.                                                  net mit dem Link: bots.chatbottery.com / Gesundheitsamt
                 einmal vieles heruntergefahren und ins Home-Office ver-                                                                       Arbeitsintensiv war auch die Einrichtung der bislang ein-
                 legt, zudem war ein Teil der Mitarbeiter krisenbedingt als     Auf welche Hotspots sind Sie in der ersten Phase gestoßen,     maligen Quarantäne-Station für wohnungslose Erkrankte
                 Verstärkung im Gesundheitsamt eingesprungen. Bei der           wo kam es zu den meisten Infektionen?                          samt einer rund um die Uhr geöffneten Herberge, die zu-
                 Stadtentwicklung sind die Auswirkungen aber nicht so un-                                                                      sammen mit der Berliner Stadtmission und mit Unterstüt-
                 mittelbar, weil z.B. Genehmigungsverfahren langwelliger        Zunächst in den Kneipen, Clubs und Bars. Es fing mit der       zung der Sozialsenatorin aufgebaut werden konnte.

                                                                                                                                                                                                                                                                                              Ch. Eckelt
                 verlaufen. Und auf den Baustellen wurde die ganze Zeit         »Trompete« in der Lützowstraße an, wo am Abend des 29.         Und es besteht großer Beratungsbedarf. Der Fokus liegt
                 weitergearbeitet. Inzwischen fahren wir den Betrieb peu à      Februar ca. 30 Personen von einem einzigen Infizierten an-     hier bei Schulungen zu Hygieneregeln in den Pflegeein-
                 peu wieder hoch, Mitte Mai waren wir wieder bei etwa           gesteckt wurden. Und am Wochenende vor der Schließung          richtungen und Altersheimen. Zudem sollen Schulen und
                 70% unserer Leistungsfähigkeit. Aber im Straßen- und           der Clubs kam es noch in Kater Blau am Holzmarkt zu An-        Kitas möglichst schnell Hygienekonzepte aufstellen und
                 Grünflächenamt herrscht immer noch Personalmangel,             steckungen. Die Clubschließung war also ein sehr wichti-       umsetzen. Da wir es nicht schaffen, in kurzer Zeit alle 56
                 und so müssen auch größere Projekte wie der Spreeufer-         ger Schritt. Es gab aber auch einen Kirchenchor als Infekti-   Schulen in Mitte zu begehen, coachen wir gezielt die
                 weg oder die Bremer Straße noch etwas warten.                  onsherd, bei dem uns der personelle Zusammenhang lange         Schulleitungen in gemeinsamen Terminen.
                                                                                nicht klar war. Beim gemeinsamen Singen scheint sich das       Ganz wichtig ist auch der von uns eingerichtete digitale
                 Seit Anfang März war das Gesundheitsamt, das ja sonst eher     Virus besonders schnell zu verbreiten. Später ging es vor      Chatbot »Dein Gesundheitsamt Mitte«, der sehr gut läuft
                 unterbesetzt ist, im Corona-Großeinsatz. Können Sie uns kurz   allem darum, zu verhindern, dass Pflegeheime und Kran-         und die Hotline doch sehr entlastet. (s.u.)
                 die Anfangsphase schildern?                                    kenhäuser sich zu Hotspots entwickeln. Ein Pflegeheim
                                                                                mussten wir z.B. komplett unter Quarantäne stellen, nach-      Mitte ist auch ein Hotspot des Tourismus. Besteht nicht die
                 Die heiße Phase dauerte von den ersten Märztagen etwa          dem sich herausgestellt hatte, dass eine Putzfrau infiziert    Gefahr, dass durch Touristen und Besucher die Infektions­
                 bis Ostern. Es war ein Ausnahmezustand: Quasi über             war.                                                           zahlen wieder in die Höhe schnellen?
                 Nacht richteten wir im Rathaus Wedding ein Lagezentrum         Im Nachhinein muss man sagen: Hätten wir in den ersten
                 ein, das Personal beim Infektionsschutz wurde von 20 auf       Tagen mehr solcher Hotspots wie die »Trompete« gehabt,         Ganz sicher besteht die Gefahr. Derzeit sind viele Grenzen
                 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hochgefahren. Es          wäre eine Nachverfolgung unmöglich geworden. Doch in           ja noch geschlossen. Andererseits sind Hotellerie und Gas­
                 war eine tolle Erfahrung, binnen kürzester Zeit ein so gro-    den letzten Wochen haben wir festgestellt, dass wir so gut     tronomie gerade auf Berlinbesucher dringend angewiesen.
                 ßes, so hochmotiviertes Team zusammenzukriegen. Aus            wie alles nachverfolgen konnten. Insgesamt war es eine         Wir müssen also sehr auf die Einhaltung der Hygienevor-         Ärzteteam des Gesundheitsamtes
                 allen Ämtern sprangen je zwei oder drei Personen ein und       gute gemeinsame Leistung Berlins.                              schriften in den Beherbergungsbetrieben achten. Ich kann
Ecke - muellerstrasse-aktiv.de Ecke - muellerstrasse-aktiv.de Ecke - muellerstrasse-aktiv.de
Sie können auch lesen