Ein Leitfaden für die Welt - Logo Laut NÖ

Die Seite wird erstellt Peer Busch
 
WEITER LESEN
Ein Leitfaden für die Welt - Logo Laut NÖ
www.umweltundenergie.at

                                                           UMWELT & energie
                                                           04|2021 DAS UMWELTMAGAZIN DES LANDES NIEDERÖSTERREICH

                                                                                                                   17 NACHHALTIGKEITSZIELE
© KOLESNIKOVSERG/STOCK.ADOBE.COM, ELENAB/STOCK.ADOBE.COM

                                                                                             Ein Leitfaden
                                                                                              für die Welt
                                                                                                 VOGELZUG | Aufbruch in wärmere Gefilde
                                                                                           WILDOBST | Köstlichkeiten für die Vorratskammer
Ein Leitfaden für die Welt - Logo Laut NÖ
INHALT
© CHRISTIAN SCHWIER/STOCK.ADOBE.COM

                                                06                  Nachhaltige
                                                                    Entwicklung
                                                                    weltweit ermöglichen

                                                INHALT
                                                17 NACHHALTIGKEITSZIELE                                 20 Get up and goals! | Im Rahmen dieses umfassenden EU Pro-
                                                                                                           jekts konnte Südwind mit elf anderen europäischen Part-
                                            06 Es gibt einen Plan | Kernstück der Agenda 2030 sind         nerorganisationen zahlreiche Angebote und Maßnahmen
                                               die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die bis        für Schulen zur Umsetzung der 17 SDGs erarbeiten.
                                               2030 auf globaler, nationaler und lokaler Ebene
                                               umgesetzt werden sollen.                                 22 Energieversorgung weltweit sicherstellen | Das SDG 7
                                                                                                           fordert, dass alle Menschen weltweit einen leistbaren
                                            10 Der Schlüssel für eine weltweit bessere Zukunft | Kein      Zugang zu verlässlichen und zukunftsfähigen Energie-
                                               Hunger lautet das SDG 2, das neben dem SDG 1 –              quellen erhalten.
                                               Keine Armut eines der wichtigsten für eine weltweit
                                               nachhaltige Entwicklung ist.                             23 Lebenselixier Wasser | Damit es auch in Zeiten des
                                                                                                           Klimawandels hinsichtlich (Trink)wasser zu keinen
                                            12 Hochwertige Bildung für alle | Die Agenda 2030 besitzt      Engpässen kommt, hat das Land NÖ dem Wasserrück-
                                               die Kraft, unsere Welt zu verändern. Eine Schlüssel-        halt vor der Wasserableitung Priorität eingeräumt.
                                               funktion hat dabei die Bildung.
                                                                                                            ENERGIE
                                            14 Startklar für Ressourcenschonung | Die 17 SDGs fördern
                                               in der Abfallwirtschaft ein neuartiges, vernetztes       24 Packen wir es an! | Auf dem Weg in Richtung Energie-
                                               Verständnis einer Abfallentsorgung mit                      wende sind die NÖ Gemeinden unersetzliche Partner.
                                               Kreislaufdenken.
                                                                                                        26 Unternehmen beschreiten neue Wege | Ökomanagement
                                            16 Globale Partnerschaften im lokalen Netzwerk | Bei den       NÖ fördert auch CSR-Beratungen und Nachhaltigkeits-
                                               Klimabündnis-Mitgliedern spielt das SDG 17 –                berichte. Dabei gewinnt die Auseinandersetzung mit
                                               Partnerschaften zur Erreichung der Ziele eine               den SDGs und deren Umsetzung in der Organisation
                                               tragende Rolle.                                             immer mehr an Bedeutung.

                                      2 UMWELT & energie 04|2021
Ein Leitfaden für die Welt - Logo Laut NÖ
INHALT

              26                                                                                                                                                                  28

                                                                                                                                                               © MICHAEL DVORAK
                        Integration der SDGs                                                                                                                                                  Unterwegs
                        in den Betriebsalltag                                                                                                                                                 in den Süden
© FORSTER

                                                     © ASTRID KNIE

                                                                                                                                                                                                                                              © TWILIGHTARTPICTURES/STOCK.ADOBE.COM
                                                                                                                                                                                  34
                                                                                                                                                                                                         Vorrats-
                                                                                                                                                                                                         kammer für
                                                                                                                                                                                                         den Winter
              16       Global denken –
                       lokal handeln

                NATUR                                                                                                         38 Frieden als Basis für nachhaltige Entwicklung | Mit dem SDG
                                                                                                                                 16 sollen u. a. friedliche und inklusive Gesellschaften
            28 Phänomen Vogelzug | Der Herbst hat bereits begonnen,                                                              gefördert werden.
               nun geht’s ab in den sonnigen Süden! Ein für unsere
               Zugvögel riskantes Unternehmen nimmt seinen Lauf.                                                                     ENU aktuell

            30 Klimafittes Dirndltal | Acht Gemeinden der Kleinregion                                                         40 Worten müssen Taten folgen. | Kennen Sie die SDGs? |
               Pielachtal sehen die Bewältigung der Klimakrise als                                                               Erfolgreich bis weit über die Landesgrenzen. |
               eine gemeinsame Aufgabe und beteiligen sich am                                                                    Regionalläden des Jahres.
               ­Programm Klimawandel-Anpassungsmodellregion
                (KLAR!) des Klima- und Energiefonds.                                                                                 STANDARDS

            32 Grenzüberschreitender Austausch im Naturschutz | In einer                                                      46 Kurz & bündig
               mehrjährigen Kooperation haben sich tschechische                                                               49 Termine                                                               Das Österreichische Umweltzeichen
                                                                                                                                                                                                       für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686
               und NÖ Projektpartner die großräumige Lebensraum-                                                              50 Gesehen & gelesen                                                     Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

               vernetzung und die Sicherung von Kernlebensräumen
                                                                           © EXQUISINE/JANVIER/FARBKOMBINAT/STOCK.ADOBE.COM

               zum Ziel gesetzt.
                                                                                                                                                                                  Unbenannt-1 1                                          07.07.2009 13:28:58

                LEBEN                                                                                                          Impressum: Herausgeber, Verleger & Medieninhaber: Land Niederösterreich, Gruppe Raumordnung, Umwelt
                                                                                                                               und Verkehr, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Tel.: 02742/9005-
                                                                                                                               14340, www.noe.gv.at, www.umweltundenergie.at, E-Mail: post.ru3@noel.gv.at. Redaktion: DI Leonore
                                                                                                                               Mader-Hirt; Ing. Elke Papouschek, Redaktionsbüro Garten, Natur & Freizeit; Mag.ª Silvia Osterkorn-Lede-
            34 Jetzt wird’s wild! |                                                                                            rer, Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ. Lektorat: Dr. Angelika Holler. Titel­pflanze: Schlehe,
               Wildobst schmeckt nicht                                                                                         © kolesnikovserg/stock.adobe.com. Titel­foto: © elenab/stock.adobe.com. Grafische­ Konzep­tion & Layout:
                                                                                                                              ­Peter Fleisch­hacker. Auflage: 30.500. Herstellung: Druckerei Berger, Horn. Verlags- und Erscheinungsort:
               nur den Vögeln, sondern                                                                                         St. ­Pölten.­­ Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: Periodisch erscheinendes Informations­blatt in Nieder­
               lässt sich zu Kompott, Marme-                                                                                   österreich. Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht mit der Meinung der ­Redaktion überein­stimmen.
                                                                                                                               Für unverlangt eingesendete Artikel wird keine Haftung übernommen. Die Redak­tion behält sich das Recht vor,
               lade, Schnaps u. v. m. verarbeiten.                                                                             Beiträge zu überarbeiten und zu kürzen. Datenschutzhinweis: www.noe.gv.at/datenschutz

                                                                                                                                                                                                  UMWELT & energie 04|2021                                                            3
Ein Leitfaden für die Welt - Logo Laut NÖ
bis zu € 8.000 Förderung
               Tauschen Sie Ihren Öl- bzw. Gaskessel oder Allesbrenner
               gegen Erneuerbare Energien und sichern Sie sich bis zu
               € 8.000,- Förderung inkl. Bonus „Raus aus dem Öl“!

               Weitere Infos auf energie-noe.at

                     NEU! Wärmecoach
                           Unsere Wärmecoaches unterstützen
                           Sie beim Heizungs-Tausch!
                           Das bringt Ihnen eine Wärmecoach-Beratung:                                               Jetz
                                                                                                                 koste t
                                                                                                                Wärm nlos*
                                                                                                                     eco
                           • Vor-Ort-Analyse des Wärmebedarfs                                                    buch ach
                                                                                                             0274     en:
                           • Feststellung möglicher Einsparpotenziale                                               2 221
                                                                                                                         44
                           • Empfehlung eines geeigneten erneuerbaren Heizsystems
                           • Information zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
© www.pov.at

                           * Die Beratung ist kostenlos. Verrechnet wird lediglich eine Fahrkostenpauschale von € 40,-
Ein Leitfaden für die Welt - Logo Laut NÖ
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

                 EDITORIAL

                 Liebe Leserinnen und Leser!

                 W
                            ir leben in bewegten Zeiten mit großen globalen Herausforderungen,
                            die ohne gemeinsames Handeln und ohne einen aktiven Beitrag jeder
                            und jedes Einzelnen nicht bewältigbar sind. Die Covid-19-Krise hat ge-
                            zeigt, dass uns vor allem der Mut, die richtigen Schritte zu setzen und
                 eine entschiedene, wohlwollende Form des Miteinanders, den angestrebten Zielen
                 näherbringen können.

                 Diese Ausgabe von UMWELT & energie widmet sich ausführlich den in der Agenda
                 2030 angeführten 17 globalen Nachhaltigkeitszielen – kurz SDGs –, zu deren Um-
                 setzung sich 193 UN-Mitgliedstaaten verpflichtet haben. Ziel dabei ist es, nachhal-
                 tige Entwicklung rund um den Globus zu ermöglichen. Gemeinsam mit ihren 169
© BELARABA.COM

                 Unterzielen umfassen die SDGs alle wichtigen politischen Handlungsfelder und sind
                 auf lokaler, nationaler und globaler Ebene als gemeinsame Planungsgrundlage ein-
                 setzbar.

                 Das Land NÖ ist mit der Umsetzung des NÖ Energie- und Klimaprogramms, in
                 das auch die SDGs integriert wurden, bereits auf dem richtigen Weg. Dabei achten
                 wir besonders darauf, unsere Strategien und Aktionen in guter Zusammenarbeit
                 und Abstimmung mit Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu entwi-
                 ckeln. Parallel dazu ist es jedoch wichtig, auch die Bevölkerung über die SDGs zu
                 informieren und anzuregen, sich an deren Umsetzung zu beteiligen. Die aktuelle
                 ­Landesinitiative­„gleich.wandeln – Frauenpower für Klima und SDGs“ verbindet
                  Gleichstellungsfragen mit Klimaschutz-Agenden und zeigt auf, wie Gleichstellung
                  auf lokaler und regionaler Ebene als Motor für die Umsetzung der globalen Nach-
                  haltigkeitsziele dient.
© WEINFRANZ

                 In diesem Sinne wünschen wir Ihnen
                 eine nachhaltige Herbstzeit! ←

                 Landeshauptfrau                           LH-Stellvertreter
                 JOHANNA MIKL-LEITNER                      STEPHAN PERNKOPF

                                                                               UMWELT & energie 04|2021   5
Ein Leitfaden für die Welt - Logo Laut NÖ
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

      Die 17 SDGs dienen als
      Planungsgrundlage,
      um nachhaltige Entwicklung
      weltweit zu ermöglichen.

6 UMWELT & energie 04|2021
Ein Leitfaden für die Welt - Logo Laut NÖ
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

                                                                                               Das Land NÖ hat die
                                                                                 17 SDGs in bestehende Initiativen,
                                                                             wie das Klima- und Energieprogramm,
                                                                        integriert und unterstützt auch Gemeinden
                                                                                   praxisnah bei deren Umsetzung“,
                                                                                       so LH-Stv. Stephan Pernkopf.

                                                                                                                             © WEINFRANZ
                                                                         Es gibt
                                                                         einen Plan
                                                                         Kernstück der Agenda 2030, die 2015 von 193 UN-Mitglied-
                                                                         staaten unterzeichnet wurde, sind die 17 globalen Nach-
                                                                         haltigkeitsziele – die sogenannten Sustainable Development
                                                                         Goals (SDGs) –, die bis 2030 auf globaler, nationaler und
                                                                         lokaler Ebene umgesetzt werden sollen.
                                                                         TEXT: THOMAS STEINER

                                                                         W
                                                                                         ir können die erste Generation sein, der es gelingt, die
                                                                                         Armut zu beseitigen …“, sagte der ehemalige UN-Gene-
                                                                                         ralsekretär Ban-Ki Moon bei einer Ansprache vor der UN

                                                                         „
                                                                                         Generalversammlung am 25. September 2015 „… ebenso
                                                                                         wie wir die letzte sein könnten, die die Chance hat, unse-
                                                                                         ren Planeten zu retten.“ Ban-Ki Moon führte uns mit die-
                                                                         sen Worten unsere Verantwortung vor Augen, die wir viel zu lang nicht
© UNITED NATIONS (ILLUSTRATION), STOCKWERK-FOTODESIGN/STOCK.ADOBE.COM

                                                                         wahrgenommen hatten. Und jetzt stellen sich zahlreiche Fragen: Haben
                                                                         wir noch ausreichend Zeit für eine Kehrtwende? Reicht der bisher gesetzte
                                                                         Rahmen? Haben wir den Mut für die anstehenden tiefgreifenden Verände-
                                                                         rungen? Wohin soll die Reise gehen? Wie sieht der Plan aus, wer gestaltet
                                                                         diesen Prozess und wie wollen wir reisen?

                                                                         Lernen aus der Krise. Covid-19 machte uns bewusst, dass globale Krisen nicht
                                                                         an nationalen Grenzen haltmachen und dass gesellschaftliche Systeme
                                                                         sowie die Umwelt verletzlich sind. Diese Pandemie zeigte jedoch ebenso
                                                                         drastisch auf, wie wandlungsfähig und stark Menschen sein können, wenn
                                                                         sie gemeinsam forschen, entwickeln, sich solidarisch abstimmen und han-
                                                                         deln. Im Gegenzug entstehen aber auch Unsicherheiten, wenn dies nicht
                                                                         oder nur unzureichend passiert.

                                                                                                                             UMWELT & energie 04|2021           7
Ein Leitfaden für die Welt - Logo Laut NÖ
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

                                                                                                © CHRISTIAN SCHWIER/STOCK.ADOBE.COM
      Im ersten Freiwilligen Nationalen Bericht (FNU) setzt die Bundesregierung Schwerpunkte auf die Themen Jugend, Digitalisierung, Frauen,

      Solidarität und Mitgefühl erforderlich. Es    wissensbasierte, transparente Politik                                             felder und sollen auf lokaler, nationaler
      macht Mut, dass bereits sehr viel Wissen      und Verwaltung essenziell. Die Covid-                                             und globaler Ebene als gemeinsame Pla-
      über die wesentlichen Wirkungszusam-          19-Krise macht dies deutlich und stellt                                           nungsgrundlage dienen, um nachhal­
      menhänge von Wirtschaft, Umwelt und           dafür selbst ein ideales Versuchslabor                                            tige Entwicklung weltweit zu realisieren.
      Sozialem, über Gefahren und Heraus-           dar. Doch auf welcher gemeinsamen,                                                Auch der europäische Grüne Deal ba-
      forderungen, über notwendige Technolo-        ebenen- und zuständigkeitsübergreifen-                                            siert auf diesen Leitzielen und umfasst
      gien und Veränderungen vorhanden ist.         den Basis kann Politik eine nachhaltige                                           einen Aktionsplan, um Europa u. a. zum
      Woran es jedoch noch mangelt, ist u. a.       Entwicklung unseres Planeten auf allen                                            ersten klimaneutralen Kontinent zu ma-
      die Übung im Umgang mit komplexen             Gebieten verfolgen? Da geht es nicht nur                                          chen, effizientere Ressourcennutzung zu
      Herausforderungen. Es fehlen effektive        um die Komplexität einzelner Bereiche,                                            fördern, den Übergang zu einer saube-
      Strukturen, insbesondere auf globaler         wie Gesundheitsschutz für alle, Integra-                                          ren und kreislauforientierten Wirtschaft
      Ebene, sowie das Wissen und die Erfah-        tion, nachhaltiges Wirtschaften, Kreis-                                           zu schaffen und zur Wiederherstellung
      rungen für die konsequente Gestaltung         laufwirtschaft, Umbau der Mobilität etc.                                          der Biodiversität beizutragen.
      des Weges in Richtung Ziel, ohne irgend-      Die beruhigende Antwort lautet: Es gibt
      jemand zurückzulassen. „Leaving no one        einen Plan!                                                                       Was passiert in Österreich? Im Jänner 2016
      behind“ ist ganz bewusst die Kernaus­                                                                                           hat die Bundesregierung beschlossen,
      sage der internationalen Nachhaltigkeits-                                                                                       die Agenda 2030 für nachhaltige Ent-
      strategien, die Solidarität und Mitgefühl     Die Covid-19-Krise ist eine Art                                                   wicklung in Österreich umzusetzen. Alle
      für Mensch und Natur einfordert. Dieses                                                                                         Bundesministerien wurden beauftragt,
                                                    Versuchslabor für effektives
      partnerschaftliche und emphatische                                                                                              Ergebnisse zu liefern und dabei auch
      Handeln ist tatsächlich ein wesentlicher      politisches Handeln und Ver-                                                      die Gebietskörperschaften auf Landes-,
      Faktor für das gute Gelingen. Daraus lei-     walten mit globaler Dimension.                                                    Städte- und Gemeindeebene einzubin-
      ten sich Haltungen ab, wie das selbstver-                                                                                       den. Dafür wurde eine interministerielle
      ständliche Einbeziehen von Betroffenen,                                                                                         Arbeitsgruppe eingesetzt, deren Aufgabe
      das Fragen-Stellen, das Wissen- und           Ein Leitfaden für die Welt. Die Agenda                                            es auch ist, gemeinsam einen nationalen
      Standpunkte-Einholen sowie das Rück-          2030 der Vereinten Nationen ist die von                                           Fortschrittsbericht zu erstellen. Der erste
      sichtnehmen und Teilen. Erst durch            der Staatengemeinschaft 2015 beschlos-                                            Freiwillige Nationale Bericht (FNU) zur
      einen gegenseitigen Austausch können          sene globale Nachhaltigkeitsstrategie,                                            Umsetzung der SDGs wurde 2020 vor
      sinnvolle Innovationen sowie ein breites      die für alle Mitgliedstaaten und auf                                              den Vereinten Nationen präsentiert. Die
      Sich-Identifizieren mit Zukunftsbildern       allen Ebenen gleichsam gilt. Noch nie                                             Schwerpunkte liegen auf den Themen
      und die Motivation dafür Verantwortung        hat es in so kompakter, verständlicher                                            Digitalisierung, Frauen, Jugend, „Lea-
      zu übernehmen entstehen. Durch dieses         Form eine umfassende, gemeinsame,                                                 ving no one behind“ sowie Klimaschutz
      Teilen von Erkenntnissen und Erfahrun-        allgemein gültige Strategie, einen Leit-                                          und Klimawandelanpassung.
      gen werden Mauern abgebaut. All das           faden für die Welt gegeben. Die in der
      stärkt die Demokratie und den Prozess         Agenda 2030 angeführten 17 Nachhaltig-                                            Das Land NÖ macht sich auf den Weg. Unser
      einer nachhaltigen Entwicklung.               keitsziele – die sogenannten Sustainable                                          Bundesland wirkt seit 2018 in der inter-
                                                    Development Goals (SDGs) – umfassen                                               ministeriellen Arbeitsgruppe „Umset-
      Politik und Verwaltung im Wandel. Dar-        gemeinsam mit ihren 169 Unterzielen                                               zung der Agenda 2030 für nachhaltige
      über hinaus sind eine entschiedene,           alle wichtigen politischen Handlungs-                                             Entwicklung“ mit und beteiligte sich

8 UMWELT & energie 04|2021
Ein Leitfaden für die Welt - Logo Laut NÖ
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

                                          © WESTEND61/STOCK.ADOBE.COM (LI.), TARNERO/STOCK.ADOBE.COM (RE.)

„Leaving no one behind – niemanden zurücklassen“ sowie Klimaschutz und Klimawandelanpassung.

auch am ersten FNU. Das Land NÖ ver-                                                                         die Gewalt und Diskriminierung gegen        den u. a. Förderungen, mittlere bis große
ankerte die Anliegen der Agenda 2030                                                                         Frauen beendet und die ökonomische          Projekte und Ausschreibungsvorgänge
in bereits bestehenden strategischen                                                                         Situation von Frauen verbessert werden      auf ihre nachhaltige Wirkung hin über-
Papieren und Programmen, wie dem NÖ                                                                          – eine große Herausforderung, bei der       prüft. Das dafür zur Verfügung stehende
Wirtschaftsbericht und dem NÖ Klima-                                                                         es auch in unseren Breiten einiges an       online-Tool nennt sich N:CHECK-pla-
und Energieprogramm. Im Rahmen der                                                                           Nachholbedarf gibt. Ein Beispiel dafür      nung. Entlang von Indikatoren aus der
NÖ Dorferneuerung werden Gemeinden                                                                           ist der Gender Gap, der Indikator für       Wirkungsmatrix und auf Basis wissen-
bei Umsetzungsschwerpunkten zur                                                                              Unterschiede in der Gleichstellung von      schaftlicher Erkenntnisse stuft eine aus-
Agenda 2030 unterstützt und begleitet.                                                                       Frauen und Männern, z. B. in der Ent-       gewählte und professionell moderierte
Mit den neuen SDG-Instrumenten des                                                                           lohnung. Dieser Wert liegt in Österreich    Stakeholderrunde die Wirkungen ein,
Bundes und der verstärkten Zusammen-                                                                         bei 20 %, der EU Durchschnitt hingegen      analysiert die Ergebnisse und formuliert
arbeit werden die Arbeiten intensiviert                                                                      bei 14 %. Die Plattform „gleichwandeln“     Handlungsansätze. Zum Einsatz kommt
und bereits bestehende Strukturen in                                                                         verbindet auch Gleichstellungsfragen        dieses Instrument bei der Planung von
Niederösterreich dementsprechend                                                                             mit Klimaschutz-Agenden und zeigt           öffentlichen Gebäuden bzw. Anlagen,
angepasst. Dabei konnten erste erfolg-                                                                       u. a. auf, dass Frauen auf lokaler Ebene    bei der öffentlichen Beschaffung sowie
reiche Maßnahmen gesetzt und spe-                                                                            ein Motor für die Umsetzung der globa-      der Entwicklung von Gesetzen und För-
zielle Leuchtturmprojekte verwirklicht                                                                       len Nachhaltigkeitsziele sein können.       derungen oder für die Wirkungsanalyse
werden.                                                                                                      Auch Planungs- und Arbeitsgruppen           von Jahresbudgets.
                                                                                                             mit einem ausgewogenen und gleichbe-
17&wir. Dieses NÖ Breitenprogramm für                                                                        rechtigten Verhältnis der Geschlechter      SDG Monitoring. Der große Umwelt-, Kli-
Unternehmen und Bevölkerung, zur                                                                             sind erfolgreicher. Fazit: Mit Geschlech-   ma- und Energiebericht 2020 des Landes
Bewerbung der Anliegen der Agenda                                                                            tergleichstellung könnten Klimaschutz-      NÖ liegt erstmals auch digital vor und
2030, wurde 2019 durch den Senat der                                                                         Maßnahmen wesentlich rascher umge-          gleicht in seiner thematischen Breite
Wirtschaft ausgezeichnet. Es wird von                                                                        setzt werden.                               und dem Beteiligungsansatz einem
einem Netzwerk engagierter Personen                                                                                                                      SDG-Bericht. Das Hinterlegen der darin
getragen und unterstützt die Bekannt-                                                                                                                    enthaltenen Analysen mit den SDG-Zie-
machung der 17 SDGs auch mit einer                                                                           Das Land NÖ agiert auch im                  len gibt dabei Richtungssicherheit. ←
Online-Kommunikationsplattform. Die-                                                                         eigenen Verantwortungsbereich
se zeigt auf, welche Fülle an Ideen und                                                                                                                  DI THOMAS STEINER, Amt der NÖ Landesregie-
                                                                                                             nach den SDG Zielvorgaben.
Umsetzungen es bereits gibt, bei wem                                                                                                                     rung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft
man sich gute Tipps holen kann und soll
zum Nachmachen animieren.                                                                                    SDG Wirkungsanalyse. Das Land NÖ mo-        https://sustainabledevelopment.un.org/
                                                                                                             tiviert nicht nur seine Gemeinden und       memberstates/austria
gleichwandeln. Diese Nachfolgeplattform                                                                      BürgerInnen zu nachhaltigem Handeln.        www.statistik.at/web_de/statistiken/inter-
von 17&wir beschäftigt sich im Spe-                                                                          Es zeigt auch im eigenen Verantwor-         nationales/agenda2030_sustainable_deve-
ziellen mit dem SDG 13 – Maßnahmen                                                                           tungsbereich, wie ein Agieren nach den      lopment_goals/un-agenda2030_monitoring/
zum Klimaschutz und dem SDG 5 – Ge-                                                                          SDG Zielvorgaben möglich und sinnvoll       index.html
schlechtergleichstellung. Dabei sollen                                                                       ist. Mittels einer eigens entwickelten      https://gleichwandeln.at
insbesonders die Frauenrechte gestärkt,                                                                      Nachhaltigkeits-Wirkungsmatrix wer-         https://www.umweltbericht.at

                                                                                                                                                                           UMWELT & energie 04|2021   9
Ein Leitfaden für die Welt - Logo Laut NÖ
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

      Der Schlüssel
      für eine weltweit
      bessere Zukunft
      Kein Hunger lautet das SDG 2, das neben dem SDG 1 – Keine Armut
      eines der wichtigsten für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

                                                                                            © VISIONS-AD/STOCK.ADOBE.COM
      ist. Solange Hungersnöte und Unterernährung nicht der Vergangen-
      heit angehören, bleiben alle anderen Nachhaltigkeitsziele, wie
      Bildung, Gesundheit und Gleichberechtigung der Geschlechter,
      unerreichbar. TEXT: ELKE PAPOUSCHEK

     D
              urch extremen Hunger und          den. Erreicht werden könnte das u. a.                                      sie ist auch ein kultureller Wert, den es
              Man­gelernährung entsteht ein     durch den sicheren und gleichberech-                                       zu erhalten gilt. Dabei bilden vielfältige
              Teufelskreis. Die Betroffenen     tigten Zugang zu Grund und Boden,                                          Kulturlandschaften die Basis für eine
              sind aufgrund körperlicher        andere Produktionsressourcen und Be-                                       zukunftsfähige Landwirtschaft und
      Schwä­che weniger produktiv, anfälliger   triebsmittel, Wissensvermittlung sowie                                     sind außerdem die beste Versicherungs-
      für Krankheiten und somit oft nicht in    Möglichkeiten für Wertschöpfung und                                        polizze gegen klimawandelbedingte
      der Lage, die eigene Existenz durch ein   außerlandwirtschaftliche Beschäfti-                                        Extremwetterereignisse. Störungen in
      geregeltes Einkommen zu sichern. Nur      gung. Ein weiterer wichtiger Baustein                                      den Agrar-Ökosystemen werden damit
      durch eine tiefgreifende Änderung des     ist die Anwendung widerstandfähiger                                        abgefedert, Erträge gesichert und die Er-
      globalen Systems bezüglich Ernährung      landwirtschaftlicher Methoden, die den                                     nährungssouveränität gestärkt. Im Ge-
      und Landwirtschaft können 800 Mio.        Humusaufbau fördern und damit die                                          gensatz dazu tragen die den weltweiten
      Hungernde und der zu erwartende An-       Produktivität und den Ertrag steigern.                                     Saatgutmarkt dominierenden Konzerne
      stieg der Weltbevölkerung um rund zwei                                                                               zur massiven Abhängigkeit der Land-
      Milliarden Menschen bis 2050 versorgt     Fairer Handel. Das Fairtrade-System setzt                                  wirtInnen bei. Ohne Gegenmaßnahmen
      werden. Das SDG 2 will den Hunger bis     sich für den Aufbau starker Organisa­                                      wird der Artenschwund in Europa im
      2030 beenden, Ernährungssicherheit        tionsstrukturen ein, die den Kleinbau-                                     Jahr 2050 laut Berechnungen der UNO
      und eine bessere Ernährung erzielen       ernkooperativen den Zugang zu Märkten                                      mehr als €  1,1 Mrd. pro Jahr kosten.
      sowie eine zukunftsfähige Landwirt-       erleichtern, für stabile Mindestpreise
      schaft fördern.                           sorgen und bei der Umsetzung nachhal-
                                                tiger sowie an den Klimawandel ange-                                       Vielfältige Kulturlandschaften
      Nahrungsmittelproduktion mit Zukunft.     passter Anbaumethoden unterstützen.                                        schaffen die Basis für eine zu-
      Die kleinbäuerliche Landwirtschaft ist    Wer fair gehandelte Lebensmittel kauft,
                                                                                                                           kunftsfähige Landwirtschaft.
      laut UN-Weltagrarbericht die nachhal-     sichert den ProduzentInnen ein zum
      tigste Form der Agrarwirtschaft und der   Überleben ausreichendes Einkommen
      globalen Hungerbekämpfung. Bis 2030       sowie soziale Mindeststandards und                                         Die Macht der KonsumentInnen. Lauf-
      müssten die landwirtschaftliche Pro-      setzt gleichzeitig ein Zeichen für den                                     meterweise verschiedene Joghurts,
      duktivität und die Einkommen von klei-    Klimaschutz.                                                               exotische Früchte zu jeder Jahreszeit,
      nen NahrungsmittelproduzentInnen,                                                                                    Mengenrabatte – diesem überborden-
      insbesondere von Frauen, Angehörigen      Für immer verschwunden. Die Vielfalt                                       den Angebot zu widerstehen ist schwer.
      indigener Völker, landwirtschaftlichen    unserer Nutzpflanzen ist nicht nur eine                                    Daher kaufen wir oft viel mehr, als wir
      Familienbetrieben etc., verdoppelt wer-   biologische bzw. genetische Ressource,                                     tatsächlich brauchen. Auf diese Weise

10 UMWELT & energie 04|2021
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

                                                                                                                             Der Kauf von fair gehandelten
                                                                                                                             Lebensmitteln sowie der Erhalt der
                                                                                                                             genetischen Vielfalt sind ebenfalls
                                                                                                                             Maßnahmen, um sich dem SDG 2
                                                                                                                             anzunähern.

                                                                                                                             der LandesagrarreferentInnenkonferenz
                                                                                                                             im Juni dieses Jahres waren sich die
                                                                                                                             Bundesländer jedoch einig, dass sie die
                                                                                                                             Ziele des NaBe im Bereich der Lebens-
                                                                                                                             mittelbeschaffung ebenfalls umsetzen
                                                                                                                             wollen. Dazu gehört auch die Erhöhung
                                                                                                                             der Bioquote. Die NÖ Landhausküche
                                                                                                                             nimmt hier schon seit Jahren eine Vor-
                                                                                                                             bildrolle ein: Von den zu 100 % saisona-
                                                                                                                             len und regionalen Produkten kommen
                                                                                                                             75 % aus biologischem Anbau. Fleisch
                                                                                                                             stammt sogar zu 100 % aus biologisch
                                                                                                                             wirtschaftenden Betrieben. Lebensmit-
                                                                                                                             tel, die nicht in Österreich produziert
                                                                                                                             werden, sind fair gehandelte Produkte.

                                                                                                                             Unser aktuelles Ernährungssys-
                                                                                                                             tem ist eine wichtige Triebfeder
                                                                                                                             für Klimawandel und Migration.

                                                                                                                             Bewusstseinskampagne. Die europaweite
                                                                                                                             Sensibilisierungs-Kampagne „Our Food.
                                                                                                                             Our Future. We’re hungry for justice“
                                                                                                                             möchte jungen Menschen die Auswir-
                                                                                                                             kungen unseres Ernährungssystems auf
                                                                                                                             den Klimawandel und andere wichtige
                                                                                                                             Triebkräfte der Migration aufzeigen. Im
                                                                                         © ALICJA NEUMILER/STOCK.ADOBE.COM

                                                                                                                             Einklang mit der Agenda 2030 werden
                                                                                                                             Jugendliche mobilisiert, nachhaltige
                                                                                                                             Konsumgewohnheiten anzunehmen
                                                                                                                             und zukunftsfähige Lebensmittelversor-
                                                                                                                             gungsketten sowie faire Handelsbezie-
                                                                                                                             hungen aktiv zu unterstützen. Die vom
                                                                                                                             9. – 16. Oktober 2021 europaweit stattfin-
                                                                                                                             dende Actionweek will auf Menschen-
landen in Niederösterreich jährlich pro     die es nie in den Magen eines Menschen                                           rechtsverletzungen und die Umwelt-
Haushalt fast 90 kg Lebensmittel im         schaffen. Vieles wird weggeworfen oder                                           zerstörung entlang der Lieferketten von
Rest- oder Biomüll. Wer ohne Hunger,        gar nicht erst geerntet, weil es im Aus-                                         Lebensmitteln aufmerksam machen. Ein
aber mit Einkaufsliste einkaufen geht,      sehen nicht der Norm entspricht.                                                 internationales Online-Changemaker-
vermeidet den Kauf unnötiger Nah-                                                                                            Training soll aufzeigen, wie ein positiver
rungsmittel. Auch ein maßvoller, dafür      Öffentliche Hand als Vorbild. Mit dem                                            sozialer Wandel in der Lebensmittelpro-
aber qualitativ hochwertiger Fleisch-       „Aktionsplan für eine nachhaltige öf-                                            duktion vorangetrieben werden kann
konsum und die Besinnung auf die            fentliche Beschaffung“ (NaBe) hat die                                            und welche wichtige Rolle Einzelperso-
Verarbeitung des gesamten Tieres statt      öffentliche Hand in Österreich auch eine                                         nen dabei einnehmen. ← REDAKTION
nur der Gustostücke sind erforderlich,      Vorbildwirkung bei der Lebensmittel-
wenn man die globalen Nachhaltig-           beschaffung übernommen. Es wurden                                                QUELLEN: https://data.unicef.org/sdgs/goal-2-
keitsziele ernst nimmt. Lebensmittel-       damit Mindestkriterien, wie hohe Tier-                                           zero-hunger
verluste entstehen jedoch auch in der       wohlstandards, kurze Transportwege                                               www.sdgwatch.at/de/ueber-sdgs/2-kein-hunger
landwirtschaftlichen Produktion, der        und regionale Wirtschaftskreisläufe,                                             www.muttererde.at/fakten
Nahrungsmittelindustrie und im Han-         festgelegt. Diese gelten seit 1. Juli 2021                                       www.wir-leben-nachhaltig.at/aktuell/sdg-
del. Ein Drittel der weltweiten Landwirt-   für den Bund bindend, für Bundeslän-                                             2-kein-hunger
schaftsfläche nehmen Lebensmittel ein,      der und Gemeinden als Empfehlung. Bei                                            www.suedwind.at/our-food-our-future/about

                                                                                                                                               UMWELT & energie 04|2021      11
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

                                                                                                                                                            „Leaving no one behind –
                                                                                                                                                           niemanden zurücklassen“
                                                                                                                                                   ist ein zentrales, transformatives
                                                                                                                                                       Versprechen der Agenda 2030.

      Hochwertige
      Bildung als
      Menschenrecht
      Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen hat die Kraft, unsere Welt
      zu verändern. Durch die ernsthafte und stetige Umsetzung der 17
      globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) könnten Ungerechtigkeit be-
      kämpft, eine Klimakatastrophe verhindert und die Welt zu einem                              © FORUM UMWELTBILDUNG/MICHAEL SCHÖPPL

      lebenswerten und gerechten Ort für alle gemacht werden. Eine
      Schlüsselfunktion hat dabei die Bildung. TEXT: JANA TEYNOR

     S
             eit 2020 unterstützt die öster-       Gebündelt, vielfältig, qualitätsgeprüft. Die
             reichweite Plattform www.Bil-         frei verfügbare und kostenlose Plattform
             dung2030.at als Online-Anlauf­        bietet Informationen bzw. Ankündigun-
             stelle MultiplikatorInnen im          gen für österreichweite Bildungsangebote
      Bil­dungsbereich, um auf dem Weg zu          rund um die Agenda 2030 und die Sustai-                                                – Hochwertige Bildung leisten. Im Unter-
      mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit        nable Development Goals (SDGs) sowie                                                   ziel 4.7 wird festgehalten, dass bis 2030
      einen Beitrag zu leisten. Ziel dieser di-    vielfältige Anregungen für die schulische                                              sicherzustellen ist, dass alle Lernenden
      gitalen Plattform ist es, die Sichtbarkeit   und außerschulische Bildungsarbeit. Im                                                 die notwendigen Kenntnisse und Qualifi-
      der Agenda 2030 in Österreich zu stär-       Fokus dieser Angebote stehen die die ge-                                               kationen zur Förderung nachhaltiger Ent-
      ken. Dafür haben sich BAOBAB, Forum          wählten Themen betreffenden globalen                                                   wicklung erwerben, u. a. durch Bildung
      Umweltbildung, KommEnt, Südwind              Herausforderungen. Alle Materialien                                                    für nachhaltige Entwicklung und nach-
      und Welthaus Graz zu einem Gemein-           sollen dabei unterstützen, schwierigen                                                 haltige Lebensweisen, durch Menschen-
      schaftsprojekt zusammengeschlossen.          Aufgaben, wie Klimakrise, Armut oder                                                   rechte, Geschlechtergleichstellung, eine
      Diese Organisationen wollen Lernende         Ungerechtigkeit, mit Mut zu begegnen.                                                  Kultur des Friedens und der Gewaltlosig-
      und Lehrende dabei unterstützen, sich        Gleichzeitig wird ein Überblick über                                                   keit, Weltbürgerschaft sowie durch die
      mit nachhaltiger und global gerechter        aktuelle Aus- und Fortbildungsmög-                                                     Wertschätzung kultureller Vielfalt und
      Entwicklung im Sinn der Agenda 2030          lichkeiten für MultiplikatorInnen der                                                  den Beitrag der Kultur zur nachhaltigen
      auseinanderzusetzen. Gleichzeitig soll       Bildungsarbeit angeboten. Eine Quali-                                                  Entwicklung.
      ein Beitrag zu einer kritischen und zu-      tätsprüfung stellt zudem sicher, dass die
      kunftsfähigen Bildung für alle geleistet     Bildung2030-NutzerInnen den Angebo-
      werden. Zielgruppen sind LehrerInnen,        ten und Materialien vertrauen können.                                                  Die Plattform Bildung2030
      Elementarpädagogen/innen, Lehrende           Somit erhalten alle interessierten Päd-
                                                                                                                                          unterstützt auf dem Weg zu
      an Universitäten und Hochschulen, Mul-       agogen/innen und MultiplikatorInnen
      tiplikatorInnen in der außerschulischen      Anregungen, wie Lernen und Lehren                                                      einer kritischen und zukunfts-
      Bildungsarbeit sowie der Erwachsenen-        dazu beitragen können, die 17 SDGs zu                                                  fähigen Bildung für alle.
      bildung. Finanziert wird die Umsetzung       erreichen. Darüber hinaus präsentiert
      von www.Bildung2030.at durch die             die Plattform die Bildungskonzepte,
      Österreichische Entwicklungszusam-           wie Globales Lernen, Global Citizenship                                                Mitmach-Möglichkeit. Außerdem sind alle
      menarbeit und das BM für Klimaschutz,        Education und Bildung für nachhaltige                                                  AkteurInnen von Globalem Lernen, Glo-
      Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation       Entwicklung, die ebenfalls einen wesent-                                               bal Citizenship Education und Bildung
      und Technologie.                             lichen Beitrag zur Erreichung des SDG 4                                                für Nachhaltige Entwicklung eingeladen,

12 UMWELT & energie 04|2021
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

                                                                                                                                               © CRAFTVISION/GETTY IMAGES
ihre Angebote rund um die 17 SDGs auf       „Corona Global. Lernbausteine für das       ausgegrenzt. Die Beschäftigung damit
der Plattform zu präsentieren. Die Platt-   Distanzlernen und den Präsenzunter-         trägt dazu bei, das Bewusstsein für
form-Organisationen haben gemeinsam         richt“, wobei die aktuelle Nahrungsmit-     Bildung als Menschenrecht für alle zu
Qualitätskriterien für Bildungsangebote     telversorgung in Ecuador thematisiert       stärken und die Bedeutung einer chan-
und -materialien entwickelt, die auch als   wird. Ein eigener Schwerpunkt für die       cengerechten und inklusiven Bildung
Grundlage für deren Auswahl auf der di-     außerschulische Jugendarbeit eröffnet       als Grundlage für ein selbstbestimmtes
gitalen Plattform herangezogen werden       zusätzlich Möglichkeiten des infor-         und menschenwürdiges Leben zu erken-
und diese somit laufend erweitern.          mellen Lernens. Durch die Gestaltung        nen. Wie diskriminieren Bildungspolitik
                                            verschiedener Lernorte erhalten mehr        und Bildungsinstitutionen und welche
                                            Menschen Zugang zur Bildung.                strukturellen und institutionellen Vor-
Durch die Gestaltung verschie-                                                          aussetzungen müssen wir schaffen, um
dener Lernorte erhalten mehr                Abbau von Bildungsungerechtigkeiten.        Chancengerechtigkeit, die niemanden
                                            „Leaving no one behind – niemanden          zurücklässt, zu erreichen? Und wie kann
Menschen Zugang zur Bildung.
                                            zurücklassen“ ist ein zentrales, trans-     lebenslanges Lernen die Umsetzung
                                            formatives Versprechen der Agenda           und den Erfolg der einzelnen Nachhal-
Regelmäßige Schwerpunktthemen. Zu den       2030. Dies ist auch die Basis für Ar-       tigkeitsziele unterstützen? Viele Fragen
einzelnen SDGs werden regelmäßig            mutsbekämpfung sowie für ein men-           müssen gestellt und bearbeitet werden,
Schwerpunkte veröffentlicht. Lehrende       schenwürdiges Leben und Arbeiten.           um dem Erreichen der Zielsetzungen der
können dadurch aus vielfältig auf-          Bildungsungerechtigkeiten abzubauen         Agenda 2030 näher zu kommen. Dabei
bereiteten und zusammengetragenen           ist daher ebenfalls ein zentrales Anlie-    werden wir nicht nur Neues lernen, son-
Bildungsmaterialien wählen. Beispiels-      gen der globalen Nachhaltigkeitsziele.      dern auch Altes verlernen müssen. ←
weise findet man zu Ziel 2 – Kein Hunger    Der Weltbildungsbericht 2020, der die
(s. S. 10) Downloadmaterialien von „Die     Umsetzung des SDG 4 evaluiert, betont:      MAG.ª JANA TEYNOR, MA, Referentin für
kunterbunte Tomatenwelt. Globales Ler-      „All means All“. Noch immer werden          Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit bei Südwind
nen für die Volksschule“ über das „Glo-     Millionen Menschen aufgrund ihrer Her-      und Mitglied des Bildung2030-Teams
balisierungsbarometer. Einstiegsübung       kunft, Identität oder einer Beeinträchti-
zum globalen Agrarhandel“ bis hin zu        gung innerhalb des Bildungssystems          www.bildung2030.at

                                                                                                           UMWELT & energie 04|2021       13
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

                                                          Abfälle sind so zu behandeln, dass die
                                                           in ein Produkt investierten Rohstoffe
                                                            möglichst lange verwertbar bleiben.

      Startklar
      für Ressourcen-
      schonung
      Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sind auch für die
      NÖ Abfallwirtschaft ein Orientierungsrahmen, der ein neuartiges,
                                                                                                   © NÖ UMWELTVERBÄNDE/ROBERT A. HERBST
      vernetztes Verständnis einer Abfallentsorgung mit Kreislauf-
      denken fördert. TEXT: FLORIAN BEER

     D
               ie NÖ Abfallwirtschaft leistet seit   lichen Herausforderungen der Abfall-
               mehr als einem Vierteljahrhun-        wirtschaft überall und gleichzeitig ange-
               dert einen überaus wertvollen         gangen werden und nicht ausschließlich
               und nachhaltigen Beitrag zum          regional oder thematisch beschränkt
      Klimaschutz. Werden unsere Abfälle im          sein sollten. Koordiniert arbeiten in Nie-
      Kreislauf geführt und zuvor richtig ge-        derösterreich täglich 22 Abfallverbände                                              umweltkonforme Sammlung und Abgabe
      sammelt, spart dies Ressourcen ein. Das        und verbandsähnliche städtische Ein-                                                 bei den Sammelstellen. Neben der Abho-
      ist nicht nur ein Gewinn für den NÖ Wirt-      heiten sowie Gemeinden und das Land                                                  lung unterschiedlicher Abfälle direkt von
      schaftsstandort, sondern auch gelebter         NÖ daran, dass rd. 920.000 t Müll im                                                 den Haushalten stehen in Niederöster-
      Umweltschutz. Die NÖ Umweltver­bände           Jahr gesammelt werden. Als wertvollen                                                reich dafür 440 Abfall-Sammelzentren zu
      unterstützen daher die Ausrichtung             Beitrag zur Umsetzung der SDGs 11 und                                                Verfügung. In Summe fallen in unserem
      der 17 Sustainable Development Goals           12 sehen die NÖ Umweltverbände die im                                                Bundesland rd. 548 kg Abfall pro Person
      (SDGs), die aus der Agenda 2030 stam-          österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz                                             und Jahr an. Für die Umsetzung der SDGs
      men, und auch die Themen Abfall und            verankerte Abfallhierarchie. Diese legt                                              11 und 12 lohnt sich auch ein Blick auf die
      Abfallverwertung umfassen. Tatsächlich         fest, wie unsere Abfälle zu behandeln                                                Trennmoral der NÖ Bevölkerung. Lag die
      sind Grundanliegen, wie Umweltzerstö-          sind, damit die in ein Produkt investier-                                            Trennquote 1993 noch bei 40 %, beträgt
      rung, Produktionsweisen und Konsum-            ten Rohstoffe möglichst lange verwertbar                                             sie nun bereits 66 %. Niederösterreich
      verhalten, angesprochen. Besonders             bleiben. Dabei wird der Abfallvermei-                                                liegt damit über dem österreichweiten
      das SDG 11 – Nachhaltige Städte und            dung die höchste Priorität zugewiesen,                                               Durchschnitt von rd. 60 %.
      Gemeinden und das SDG 12 – Nachhalti-          gefolgt von der Vorbereitung zur Wieder-
      ge/r Konsum und Produktion verweisen           verwendung. Die nächste Stufe umfasst
      auf die Bedeutung von Abfall für eine          Recycling und sonstige Verwertung, z. B.                                             Niederösterreich liegt mit
      nachhaltige und ökologisch wertvolle           thermische Verwertung zur Energienut-
                                                                                                                                          seiner Abfalltrennquote von
      Entwicklung. Die wesentlichen Ziele            zung, und zuletzt die Beseitigung. Die
      dieser beiden SDGs sind, die negativen         Abfallhierarchie soll mit nachhaltigen                                               66 % über dem österreichweiten
      Auswirkungen für Umwelt und Mensch             Maßnahmen erfüllt werden.                                                            Durchschnitt von rd. 60 %.
      durch die Behandlung und Verwertung
      von Abfall möglichst gering zu halten          Geschlossene Stoffkreisläufe. Eine moder-
      und das Abfallaufkommen durch nach-            ne kommunale Abfallwirtschaft sorgt                                                  NÖ Frühjahrsputz. Seit über 15 Jahren tritt
      haltigen Konsum zu minimieren.                 einerseits mit ihren Wirtschaftspartnern                                             die NÖ Bevölkerung mit dem jährlich
                                                     dafür, dass die anfallenden Abfälle in                                               durchgeführten Frühjahrsputz den bei
      Abfallhierarchie. Die NÖ Umweltverbände        technisch hochwertigen Anlagen be-                                                   den SDGs ebenfalls thematisierten ne-
      teilen die Ansicht, dass die unterschied-      handelt werden, andererseits für eine                                                gativen Auswirkungen auf die Umwelt

14 UMWELT & energie 04|2021
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

erfolgreich entgegen. Diesjährig stand      rungen durch eine stete Bevölkerungs-       gerechnet entspricht das durchschnitt-
der NÖ Frühjahrsputz unter einem be-        entwicklung jedenfalls eine sichere und     lich €  300,– pro Jahr und Haushalt. Die
sonderen Motto „Wir halten Niederös-        geordnete kommunale Abfallwirtschaft        Erfahrungen aus den Projekten zeigen,
terreich auch in herausfordernden Zei-      in NÖ Gemeinden und Städten erforder-       dass ein Großteil der NÖ Bevölkerung
ten sauber!“ Mit klaren Spielregeln und     lich ist. Der Ausbau der kommunalen         bereit ist, sich an Maßnahmen gegen
Vorgaben und unter Einhaltung aller         Abfallinfrastruktur in Gemeinden und        vermeidbare Lebensmittelverschwen-
Sicherheits- und Hygienemaßnahmen           Städten trägt zu einer verbesserten Res-    dung zu beteiligen. Die Botschaft: Die
waren von März bis Juni wieder eine         sourcennutzung und einer Reduzierung        Herstellung von Lebensmitteln ist ener-
Vielzahl an Freiwilligen unterwegs, um      von Umweltverschmutzung bei.                gie- und ressourcenintensiv. Landen
den Abfall und Unrat in der Natur und                                                   diese im Müll, ist das zudem eine Gering-
auf öffentlichen Flächen aufzusammeln.                                                  schätzung der wertvollen Arbeit unserer
Bei dieser von den NÖ Umweltverbän-         Kommunale Abfallinfrastruktur               ProduzentInnen. Zahlen belegen, dass
den und dem Land NÖ durchgeführten          verbessert die Ressourcennut-               die nicht fachgerechte Entsorgung nicht
Aktion werden jedes Jahr rd. 200 t Müll                                                 nur Ressourcen in der Abfallwirtschaft
                                            zung und schont die Umwelt.
gesammelt. Dadurch wird nicht nur Nie-                                                  bindet. Umgelegt auf unser gesamtes
derösterreich sauber gehalten, sondern                                                  Bundesland bewirkt das Wegwerfen von
langfristig soll dies auch eine Verhal-     Vermeiden von Lebensmittelabfällen. Im      genießbaren Lebensmitteln in den Rest-
tensänderung in der Bevölkerung be-         Konsumsektor arbeiten die NÖ Umwelt-        müll jährlich die gleichen Treibhausgas-
wirken. Landesweit haben sich seit 2006     verbände gemeinsam mit der Bevölke-         emissionen wie zusätzliche 30.000 Autos
eine halbe Million Freiwillige an den rd.   rung daran, das Abfallaufkommen zu          auf NÖ Straßen. Die globalen Nachhal-
8.000 Frühjahrsputzaktionen beteiligt.      verringern und damit das SDG 11 seinem      tigkeitsziele und die Aufklärungsarbeit
Mit den dabei gesammelten rd. 4.000 t       Ziel etwas näher zu bringen. Der Schwer-    unterstützen dabei, die KonsumentIn-
Müll könnten über 80 Einfamilienhäu-        punkt liegt dabei vor allem auf Projekten   nen an die Reduktion von Lebensmittel-
ser bis unters Dach befüllt werden.         zur Reduktion von Lebensmittelabfällen.     abfällen heranzuführen. ←
                                            Zahlen, die für Niederösterreich vorlie-
Kommunale Abfallinfrastruktur. Die NÖ       gen, gehen davon aus, dass pro Tag rd.      MAG. FLORIAN BEER, MLS, CAS (HSG),
Umweltverbände sind überzeugt, dass         166 t vermeidbare Lebensmittelabfälle       NÖ Umweltverbände, Projektmanagement
für die Bewältigung der Herausforde-        im Rest- oder Biomüll landen. Hoch-         und Organisationskommunikation

                                                                                                        UMWELT & energie 04|2021    15
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

      Der gemeinsame Ansatz über Regionen
      und Kontinente hinweg ist im SDG 17
      am augenscheinlichsten.

16 UMWELT & energie 04|2021
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

                                                                                                              © KLAUS ROCKENBAUER
                                                                                                                                    Windkraft Simonsfeld

                      Globale Partnerschaften
                      im lokalen Netzwerk
                      Bei Klimabündnis-Mitgliedern spielt das SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele eine ­tragende­
                      Rolle. Die Stadtgemeinde Herzogenburg, die Windkraft-Simonsfeld in Ernstbrunn und der Kindergarten
                      Göttweigerhofgasse in Krems zeigen, wie ein umfassender Ansatz gelingt. TEXT: HANNES HÖLLER

                       N
                                       ur wer sein Ziel kennt,    wird ein universales, regelgestütztes,                            Klimabündnis-Partnerschaften. Vom An-
                                       findet den Weg“, hat       offenes, nicht diskriminierendes sowie                            fang an sind internationale Partner-
                                       schon der chinesische      gerechtes, multilaterales Handels-                                schaften im Klimabündnis ausschlag-

                      „
                                       Philosoph Laotse im        system. Partnerschaften sollen zudem                              gebend dafür, dass Klimaschutz und
                                       sechsten Jahrhundert       gewährleisten, dass der Technologie-                              Entwicklungszusammenarbeit erfolg-
                                       vor Christus einen gern    transfer in ärmere Länder forciert wird                           reich vorgelebt werden. Seit 1993 arbei-
                      zitierten Satz geäußert. Mehr als zwei-     und heimische Ressourcen mobilisiert                              ten die Klimabündnis-Mitglieder in
                      einhalb Jahrtausende später haben die       werden. Bereits 1972 gaben die „reichen“                          Österreich mit der FOIRN – dem Dach-
                      Vereinten Nationen nicht eines, sondern     Länder ihr Versprechen, die globalen                              verband der indigenen Organisationen
                      gleich 17 globale Nachhaltigkeitsziele      Ungleichheiten zu verringern. 0,7 % des                           am Rio Negro in Brasilien – zusammen.
                      (SDGs) definiert. Wer genauer hinsieht,     Bruttonationaleinkommens sollten für                              Im gleichen Jahr startete die solidari-
                      stößt auf weitere über 160 Unterziele.      Entwicklungszusammenarbeit bereit-                                sche Partnerschaft der Vorarlberger
                      Einzigartig ist, dass die Ziele miteinan-   gestellt werden. Durchschnittlich haben                           Klimabündnis-Gemeinden sowie des
                      der verbunden und nicht teilbar sind        die Geberländer mit 0,3 % in fast 50 Jah-                         Landes Vorarlberg mit den Menschen
                      (s. S. 6).                                  ren noch nicht einmal die Hälfte dieser                           in der tropischen Regenwald-Region
                                                                  Vereinbarung erfüllt.                                             Chocó, im Nordwesten Kolumbiens.
                      Globaler Aspekt im Fokus. Der gemein-                                                                         Ein wichtiges Element in der Beziehung
                      same Ansatz über Regionen und               Klimabündnis als Beispiel für das SDG 17.                         zwischen diesen sehr unterschiedlichen
                      Kontinente hinweg ist im SDG 17 am          Mit seinen mittlerweile mehr als 3.000                            Partnern ist ein regelmäßiger, persön-
                      augenscheinlichsten. Dieses ist eine        Gemeinden, Bildungseinrichtungen                                  licher Austausch auf Augenhöhe, der
                      der Grundbedingungen für die Errei-         und Betrieben sowie allen neun Bun-                               globale Zusammenhänge erkennen lässt
                      chung aller weiteren SDGs. Eine Trend-      desländern verfolgt das Klimabündnis                              und ein ganzheitliches Nachhaltigkeits-
                      wende hin zu einer nachhaltigen Ent-        in Österreich diesen globalen und ver-                            verständnis fördert. Für Klimabünd-
                      wicklung kann nur durch eine globale        bindenden Ansatz bereits seit mehr als                            nis-Mitglieder steht neben SDG 17 auch
                      Partnerschaft und durch gemeinsame          30 Jahren. Unter dem Motto „global den-                           SDG 13 – Klimaschutz im Fokus. Wie
© ASTRID KNIE (LI.)

                      Anstrengungen aller Staaten, Zivilge-       ken, lokal handeln“ sind die 17 globalen                          auch die weiteren Ziele mitgedacht und
                      sellschaften, Volkswirtschaften und         Nachhaltigkeitsziele hier ein integraler                          bearbeitet werden können, zeigen die
                      Einzelpersonen gelingen. Angestrebt         Bestandteil der täglichen Arbeit.                                 folgenden drei Beispiele.

                                                                                                                                                    UMWELT & energie 04|2021   17
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

                                                                                               © KIGA KREMS GOETTWEIGERHOFGASSE (LI.), STADTGEMEINDE HERZOGENBURG (3)

      Klimabündnis-Gemeinden, -Bildungseinrichtungen und -Betriebe starten zahlreiche Initiativen um eine nachhaltige Entwicklung im Sinne

                                                   eigenen Garten ist Mitmachen angesagt.                                                                               ziel der Windkraft Simonsfeld AG in der
      Die SDGs bilden den Rahmen für               Das notwendige Know-how für den Bau                                                                                  Marktgemeinde Ernstbrunn im Bezirk
      eine lokale Mitmach-Initiative               von Insektenhotels oder das Anlegen von                                                                              Korneuburg. Der Klimabündnis-Betrieb
      in Herzogenburg.                             Blumenwiesen wird in Workshops ver-                                                                                  bezieht sich in seiner Unternehmens-
                                                   mittelt. „Die Klimakrise können wir nur                                                                              und Nachhaltigkeitsstrategie auf weitere
                                                   gemeinsam lösen. Als Gemeinde wollen                                                                                 Nachhaltigkeitsziele: SDG 8 – Menschen-
      Talente vor Ort nutzen. Die Stadtgemeinde    wir den BürgerInnen zeigen, dass sich                                                                                würdige Arbeit und Wirtschaftswachs-
      Herzogenburg hat eine neue Mitmach-          Klimaschutz lohnt“, ist die Botschaft von                                                                            tum (s. S. 26), SDG  12  – Verantwortungs-
      Initiative gestartet. Ausgangspunkt ist      Bürgermeister Mag. Christoph Artner.                                                                                 volle Konsum- und Produktionsmuster
      das 20-jährige Klimabündnis-Jubiläum.        Die internationale Jury der Europäischen                                                                             (s. S. 14) und SDG 13 – Maßnahmen zum
      Den Rahmen für die im Jahr 2020 gestar-      Geschäftsstelle des Klima-Bündnis wür-                                                                               Klimaschutz. „Wir entwickeln, errichten
      tete Aktion bilden die von den Vereinten     digte diese Mitmach-Bewegung und                                                                                     und betreiben unsere Kraftwerke auf Ba-
      Nationen beschlossenen Sustainable           zeichnete Herzogenburg mit dem Climate                                                                               sis von ökologischen, ökonomischen und
      Development Goals (SDGs). Ergebnis sind      Star 2021 aus. Mit diesem Klima-Award                                                                                sozialen Kriterien“, so Alexander Hoch-
      20 Klimaschutzideen in genau diesen          werden die besten Klimaschutzprojekte                                                                                auer, kaufmännischer Geschäftsleiter der
      Bereichen. Der simple Gedanke dahin-         aus dem über 1.800 Gemeinden in 27 Län-                                                                              Windkraft Simonsfeld. Das Unternehmen
      ter: Nutzen wir die vielen Talente in der    dern umfassenden Netzwerk prämiert.                                                                                  betreibt Wind- und Sonnenkraftwerke in
      eigenen Stadt, lassen wir unsere Bürger­                                                                                                                          Österreich und ausgewählten europäi-
      Innen entscheiden, was sie umsetzen          Mit Windkraft geht’s in Richtung                                                                                     schen Ländern. Es ist eines der großen
      wollen, bringen wir sie zusammen und                                                                                                                              Bürgerbeteiligungsunternehmen in Ös-
      unterstützen wir sie. Angestoßen wurden      Nachhaltigkeitsziele.                                                                                                terreich mit rd. 3.600 Mitwirkenden. Der-
      Grünraumpatenschaften, Pocket-Parks                                                                                                                               zeit werden im Weinviertel 14 neue Wind-
      statt Hitzeinseln, der Nahwärme-Aus-         Windkraft Simonsfeld. Ein wesentlicher                                                                               energieanlagen errichtet. Ab 2022 wird
      bau, kostenlose Leihräder, Wandern           Faktor im Kampf gegen die Klimakrise                                                                                 die Windkraft Simonsfeld dann mehr
      unter Obstbäumen, Nützlingshotels,           und hin zum von EU und Bund dekla-                                                                                   sauberen Strom erzeugen als alle Haus-
      Gemeinschaftsgärten, der soziale Fahr-       rierten Ziel der Klimaneutralität ist das                                                                            halte des Weinviertels insgesamt verbrau-
      tendienst „he-Mobil“, das E-Carsharing       SDG 7 – Bezahlbare und saubere Ener-                                                                                 chen. Kürzlich wurde eine weiterführen-
      MOVE, ein Reparatur-Café, Radln auf          gie (s. S. 23). Der Ausbau von Wind- und                                                                             de Kooperation mit dem Klimabündnis
      Rezept, Energy Checker oder das Photo-       Sonnenenergie zur Erreichung der Kli-                                                                                abgeschlossen. Ein Schwerpunkt dabei
      voltaik-Sparbuch. Auch zu Hause oder im      maziele ist das konkrete Unternehmens-                                                                               ist die Unterstützung der Partnerschaft

18 UMWELT & energie 04|2021
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

                                                                                           SDG-BotschafterInnen
                                                                                           Im Rahmen des Projektes „Verbreitungs-
                                                                                           offensive SDGs – Gemeinden packen an“
                                                                                           der Austrian Development Agency (ADA)
                                                                                           hat das Klimabündnis österreichweit
                                                                                           auf lokaler und regionaler Ebene nach
                                                                                           SDG-BotschafterInnen gesucht. Diese
                                                                                           fungieren als öffentlichkeitswirksame
                                                                                           MultiplikatorInnen. Einige von ihnen aus
                                                                                           NÖ Gemeinden und Regionen kommen
                                                                                           hier zu Wort.

                                                                                           Margareta Dorn-Hayden, Umweltge-
                                                                                           meinderätin in Böheimkirchen: „Ich enga-
                                                                                           giere mich, weil ich gesehen habe, dass
                                                                                           man in unserem Lebensraum sehr viel
                                                                                           gestalten und verwirklichen kann. Darin
                                                                                           liegt eine große Verantwortung für die
                                                                                           Zukunft. Das Netzwerk des Lebens, das
                                                                                           Netzwerk der Natur – alle damit verbun-
                                                                                           denen Ziele haben die SDGs einzigartig
                                                                                           und übersichtlich zusammengefasst.“

                                                                                           Jürgen Uitz, MBA MPA, Stadtamtsdirektor
                                                                                           in Litschau: „Große Ziele können wir nur
                                                                                           erreichen, wenn wir im Kleinen anfangen.
                                                                                           Ob dies beim eigenen Hausbau der Fall
                                                                                           ist, bei der Sanierung des Musikheims
der Agenda 2030 voranzutreiben.                                                            oder in der Funktion als Stadtamtsdirek-
                                                                                           tor und Energiebeauftragter in Litschau:
                                                                                           Es gibt viele Möglichkeiten, sich für diese
                                                                                           Ziele einzusetzen und zu engagieren, und
am Rio Negro in Brasilien, die sich für      im Jahresbericht über die Klimabündnis-       das mache ich gerne.“
die Anerkennung indigener Grundrechte        Aktivitäten nachzulesen. Die Teilnahme
und den Schutz des Regenwaldes ein-          an der Malaktion „Blühende Straßen“,          Danja Mlinaritsch, Geschäftsführerin der
setzt. Weiters werden Projekte in Uganda     eine Wildkräuter-Werkstätte oder kreati-      LEADER1) Region Kamptal: „Ein wichtiges
und Nicaragua forciert.                      ves Gestalten mit Müll und Upcycling ist      Kriterium bei der LEADER-Projektauswahl
                                             ebenso angeführt wie ökologische Gar-         ist die Wirkung und Nachhaltigkeit in und
                                             tenpflege, gemeinsames Gärtnern und           für die Region. Die SDGs sind eine Mög-
Bildung ist ein wichtiger                    Kompostieren. Die gesunde Ernährung           lichkeit, die regionale Entwicklungs- und
Schlüssel für eine zukunfts-                 steht im Kindergarten, der im Stadtteil       Projektarbeit in kleinere Themenbereiche
                                             Stein in der Nähe der NÖ Landesgalerie        zu untergliedern und dafür konkrete Ziele
fähige Entwicklung.
                                             liegt, im Mittelpunkt. Die Jause, haupt-      und Outputs festzulegen.“
                                             sächlich aus saisonalen und regionalen
Radworkshop im Kindergarten. Auf Part-       Produkten bestehend, wird täglich mit         DI Bernhard Haas, Umweltgemeinderat
nerschaft und Klimaschutz setzt auch         den Kindern zubereitet. Brot vom Bäcker,      in Gablitz: „Dörfer, Städte und Gemeinden
der Kindergarten Göttweigerhofgasse. In      Butter, Aufstriche, etwas Wurst und           leisten im Kleinen wesentliche Beiträge
diesem mit über 120 Jahren ältesten Kin-     Käse, viel Obst und Gemüse stehen am          zur Erreichung der globalen Nachhaltig-
dergarten der Stadt Krems spielt zudem       Speisezettel. Im eigenen Garten befin-        keitsziele der Agenda 2030. Mir persön-
SDG 4 – Hochwertige Bildung (s. S. 12)       den sich verschiedene Obstbäume, eine         lich ist es ein großes Anliegen in meinen
eine zentrale Rolle. Ein Beispiel für eine   Kräuterschnecke, ein Hochbeet und eine        verschiedenen Rollen als Gemeinderat,
Kombination aus diesen Zielen ist der        Naschhecke. Durch das Mitbewirtschaf-         Vereinsaktivist oder auch im privaten Be-
Radworkshop. Dank des großen Enga-           ten dieser Bereiche erleben die Kinder        reich immer wieder auf das große Ganze
gements der Pädagoginnen konnte trotz        aktiv den Kreislauf der Natur. ←              aufmerksam zu machen.“ ←
Covid-19 dieses Angebot des Klimabünd-
nis NÖ im heurigen Frühjahr umgesetzt        MAG. HANNES HÖLLER, MA, Klimabündnis          INFO: Weitere Stimmen auf www.klimabu-
werden. Nach einer Einschulung und           Österreich, Medien- & Öffentlichkeitsarbeit   endnis.at/unsere-sdg-botschafterinnen
Beratung per Zoom-Videokonferenz und
dem Versand der Materialien, führten         https://herzogenburg-20.at                     LEADER ist ein Maßnahmenprogramm der
                                                                                           1)

die Pädagoginnen den Workshop selbst         www.wksimonsfeld.at                           EU, mit dem modellhaft innovative Aktio-
durch. Wie Bildung für eine nachhaltige      www.klimabuendnis.at/kindergarten-            nen im ländlichen Raum gefördert werden.
Entwicklung ganzjährig gelebt wird, ist      goettweigerhof

                                                                                                          UMWELT & energie 04|2021       19
17 NACHHALTIGKEITSZIELE

                                                                                                oben: SDG-Spaziergang in Wiener Neustadt
                                                                                                mit SchülerInnen aus dem BG Zehnergasse
                                                                                                                    unten: SDG-Glücksrad

                                                                                               lung zum Thema „Globale Ungleich-

      Get up and goals!
                                                                                               heit“. Die Lehrplananbindungen in der
                                                                                               Schule sind dabei vielfältig. Um sich
                                                                                               mit dem Themenbereich „Nachhaltiges
                                                                                               Wirtschaften“ auseinandersetzen zu
                                                                                               können, ist es jedoch notwendig, mit
      Im Rahmen dieses umfassenden EU Projekts konnte Südwind mit                              SchülerInnen grundsätzlich die Indi-
      elf anderen europäischen Partnerorganisationen seit Anfang 2018                          katoren zu wirtschaftlicher Entwick-
      zahlreiche Angebote und Maßnahmen für Schulen zur Umsetzung                              lung und Wohlstand zu diskutieren. In
                                                                                               jedem Schulbuch für Geographie und
      der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) erarbeiten.                                  Wirtschaftskunde finden sich zwar
      TEXT: INGRID SCHWARZ                                                                     Erklärungen dazu, aber was drücken
                                                                                               Indizes wie das Bruttoinlandsprodukt

     D
                                                                                               (BIP), der Human Development Index
                iverse Schulprojekte zeigen        kenianischen Umweltaktivistin Wangari       (HDI) und der Happy Planet Index (HPI)
                bereits die vielfältigen Umset-    Maathai (1940 – 2011) in Kenia mehr als     tatsächlich aus?
                zungs- und Gestaltungsmög-         51 Mio. Bäume zum Schutz des Bodens
                lichkeiten zu den SDGs – von       und des Klimas gepflanzt. Vandana
      nachhaltigen Stadtspaziergängen in           Shiva (1952), eine indische Wissen-         Wie werden Wohlstand und
      Wiener Neustadt, Baden und St. Pölten        schaftlerin, kämpft seit vielen Jahren      Lebensqualität in den verschie-
      im Rahmen des NÖ Projekts „gleich.           gegen die Zerstörung der biologischen
                                                                                               denen Ländern definiert?
      wandeln“ bis zu Workshops und Webi-          Vielfalt und befasst sich als Gründerin
      naren im vergangenen Schul- und Studi-       der Forschungsstiftung für Wissen-
      enjahr, das durch die COVD-19-Situation      schaft, Technologie und Rohstoffpolitik     Entwicklungskartenspiel. In der auch on-
      besonders herausfordernd war. Umso           mit ausbeuterischen Strukturen in der       line verfügbaren Methodensammlung
      wichtiger ist es, das Lehrpersonal und       Landwirtschaft. Malala Yousafzai (1997),    gibt es dafür ein Entwicklungskarten-
      die SchülerInnen mit didaktisch aufbe-       selbst Opfer eines Taliban Anschlags,       spiel, wo auf jeder Karte ein Beispiel
      reiteten (Online-)Materialien zu versor-     setzt sich wiederum seit ihrem zwölften     einer Wirtschafts- und Lebenssituation
      gen, inklusive dem Aufzeigen der Lehr-       Lebensjahr für das Recht auf Bildung        beschrieben wird. Die Kartenspieler­
      plan- bzw. Fächeranbindungen. Dieses         ein. In zahlreichen Filmen und Publika-     Innen müssen die Karten mit den
      besondere Angebot wurde im Rahmen            tionen wurde die Geschichte dieser Frie-    jeweiligen Indizes (BIP, HDI, HPI) in
      des Projekts „Get up and goals“ mit eu-      densnobelpreisträgerin (2014) bekannt       Verbindung bringen. So findet sich
      ropäischen Partnerorganisationen ent-        gemacht und soll auch weitererzählt         zum Beispiel auf einer Karte folgende
      wickelt. Die inhaltlichen Schwerpunkte       werden. Ebenso jene der amerikani-          Geschichte: „Agnes will ihre Wohnung
      betreffen Ziel 5 – Geschlechtergleichheit,   schen Friedensaktivistin Jane Addams        umbauen und braucht eine Bohrma-
      Ziel 10 – Weniger Ungleichheiten und         (1860 – 1935), die für ihren Einsatz für    schine. Anstatt sich eine zu kaufen,
      Ziel 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz          eine friedliche Gesellschaft bereits 1931   leiht sie sich eine von ihrer Nachbarin
      (s. S. 16).                                  mit dem Friedensnobelpreis ausgezeich-      aus.“ Leihen trägt zwar nichts zum BIP
                                                   net wurde. Die Auseinandersetzung mit       bei, ist jedoch gut für den HPI, wo die
                                                   den Biographien dieser Frauen wird in       Lebenszufriedenheit, der ökologische
      Das Schulbuch zur Global-                    dem Schulbuch zur Globalgeschichte          Fußabdruck und damit der Ressour-
      geschichte ist in zwölf                      dem Lehrplan der 7. Klasse in Geschich-     cenverbrauch berücksichtigt werden.
                                                   te und politischer Bildung zugeordnet,      Eine weitere Kartenbeschreibung: „In
      Sprachen verfügbar.
                                                   wo es um wesentliche Transformations-       Brasilien wird ein riesiger Staudamm
                                                   prozesse im 20. und 21. Jahrhundert         am Rio Xingu im Amazonasgebiet ge-
      Frauen im Einsatz für Nachhaltigkeit. Das    sowie um emanzipatorische und soziale       baut. Dieser soll Teile des Landes mit
      Schulbuch zur Globalgeschichte ist in        Bewegungen gehen soll. Recherchelinks       günstigem Strom versorgen. 40.000
      zwölf Sprachen verfügbar und damit           und Arbeitsaufträge ermöglichen Schü-       BewohnerInnen aus der unmittelba-
      auch sehr gut für den Fremdsprachen-         lerInnen und LehrerInnen vertiefende        ren Umgebung müssen aufgrund des
      unterricht geeignet. Ein Kapitel ist dem     Arbeitsschritte zum SDG 5.                  Staudamms ihre Dörfer verlassen und
      Thema „Frauen im Einsatz für Nach-                                                       übersiedeln.“ Diese Aussage ist in ho-
      haltigkeit“ gewidmet. So wurden auf          Methodensammlung. Besonders zu-             hem Maße relevant für das BIP, aber
      Initiative der im Jahr 2004 mit dem          kunftsfähige Anknüpfungen an den            schlecht für den HPI. Durch die Ausein-
      Friedensnobelpreis ausgezeichneten           Unterricht bietet die Methodensamm-         andersetzung mit den wirtschaftlichen

20 UMWELT & energie 04|2021
Sie können auch lesen