Stadt Land Fluss 03/2020 - LIST Gruppe

 
WEITER LESEN
Stadt Land Fluss 03/2020 - LIST Gruppe
03/2020

Stadt
Land
Fluss
Stadt Land Fluss 03/2020 - LIST Gruppe
Stadt, Land, Fluss Editorial

                   Die Bauwerk zählt zu den Preisträgern des
                   German Design Award 2020.
                   Sie ist ausgezeichnet als »Winner« in der Kategorie
                   Excellent Communications Design – Editorial.

                                                                                                                                                                  Stadt, Land, Fluss.
                                                                                                                                                                  Da fällt einem doch als Erstes das harm-       „Also der ‚Sambesi‘ schreibt sich mit ‚S‘
                                                                                                                                                                  lose Wissensspiel für Kinder ein. Wer          und nicht mit ‚Z‘ – zumindest im deutsch-
                                                                                                                                                                  übrigens glaubt, dies sei nichts für Erwach-   sprachigen Teil Europas, in dem wir, lieber
                                                                                                                                                                  sene, hat es noch nie im geselligen Kreis      Schiedsrichter, uns ja wohl befinden. Das
                                                                                                                                                                  von Freunden mit gelegentlichem Hang zur       kannst du doch nicht im Ernst durchgehen
                                                                                                                                                                  Besserwisserei gespielt. Da geht der Spaß      lassen …“
                                                                                                                                                                  erst richtig los!
                                                                                                                                                                                                                 Je nach Gemütslage und Charakter der
                                                                                                                                                                  Um das Unterhaltungspotenzial voll auszu-      Teilnehmer birgt dieses Spiel reichlich Po-
                                                                                                                                                                  schöpfen, empfehle ich, einfach Zettel und     tenzial für einen überaus vergnüglichen
                                                                                                                                                                  Stift zu nehmen und ohne weitere Abspra-       Abend – oder eine absolute Katastrophe.
                                                                                                                                                                  chen loszulegen. Spätestens ab der zwei-
                                                                                                                                                                  ten Runde wird man sich dann vertieft mit      Ein Regelwerk für die klassische Variante
                                                                                                                                                                  der Regelkunde beschäftigen und ahnt,          finden Sie übrigens auf Seite 64. Dass man
                                                                                                                                                                  dass sich hier ein wahrer Kosmos an Mög-       über Stadt, Land und Fluss auch noch
                                                                                                                                                                  lichkeiten für unterschiedlichste Auslegun-    ganz andere Geschichten erzählen kann,
                                                                                                                                                                  gen und für Rechthaberei auftut.               versteht sich von selbst. Einige davon ha-
                                                                                                                                                                                                                 ben wir für Sie in dieser Ausgabe zusam-
                                                                                                                                                                  „Holland – das ist doch kein Land! Das         mengetragen.
                                                                                                                                                                  heißt Niederlande.“ Und nur für den Fall,
                                                                                                                                                                  dass gleich „S“ dran ist: „Sauerland“ könnt
                                                                                                                                                                  ihr auch vergessen. Okay, aber wie ist
                                                                                                                                                                  es mit Bundesländern? Das Spiel heißt
                                                                                                                                                                  doch „Stadt, Land, Fluss“? Also ich habe
                                                                                                                                                                  bei Land „HH“ eingetragen. Hamburg ist
                                                                                                                                                                  schließlich ein Bundesland. Das geht gar
                                                                                                                                                                  nicht! Schon allein, weil Abkürzungen nicht
                                                                                                                                                                  erlaubt sind. Seit wann das denn? Schon
                                                                                                                                                                  immer. Was heißt hier schon immer?
                                                                                                                                                                  Schon immer heißt, dass wir das schon
                                                                                                                                                                  immer so gespielt haben. Wir nicht!

                                                                                                                                                                  Spätestens nach der fünften Runde wird
                                                                                                                                                                  erfahrungsgemäß der Ruf nach einem
                                                                                                                                                                  Schiedsrichter lauter. Dieses schwierige
                                                                                                                                                                  Amt übernimmt am besten eine Person,

                                                                         Foto a|w|sobott, Cover © OpenStreetMap - Schwarzplan.eu
                                                                                                                                                                  die bisher noch gar nicht mitgespielt hat
                                                                                                                                                                  und nun naiv genug ist, es sich in den un-
                                                                                                                                                                  weigerlich kommenden Diskussionen mit
                                                                                                                                                                  so ziemlich allen zu verscherzen.

                         Liebe Leser,
 denken Sie bei „Stadt, Land, Fluss“ auch sofort an das Spiel?
Da werden Erinnerungen wach. Was steckt aber noch dahinter?
Unsere Gedanken wanderten vom Erdkundeunterricht zu dem
 komplexen Raum, in dem wir leben. Und genau in diese Welt
    möchten wir mit Ihnen in dieser Ausgabe eintauchen.

                                                                                                                                                                                                                                                       2|3
Stadt Land Fluss 03/2020 - LIST Gruppe
Stadt, Land, Fluss Inhalt

S. 6                                       S. 50
Laut gedacht                               Genau hingeschaut
Essay: Wo lebt es sich am besten?          Ein Blick auf die Extreme der Stadt.

S. 10                                      S. 56
Genau hingeschaut                          Im Fokus
Das Schiffshebewerk Scharnebeck            Wenn Höhenunterschiede keine
im Fokus.                                  Rolle mehr spielen.

S. 16
Schon gewusst?
                                           S. 58
                                           Hinter den Kulissen
                                                                                                                        S. 18
Von Ackerflächen, die extra für            Drohnen im Praxistest.
Zugvögel bestellt werden.

                                           S. 64
S. 18                                      Tipps und Tricks
Gastbeitrag                                So gewinnen Sie „Stadt, Land, Fluss“
von Schauspieler Hanns Zischler.           im Handumdrehen.

S. 22                                      S. 66
Im Fokus                                   Entdeckungsreise

                                                                                                               S. 50                   S. 58
Unser neues Büro am Wasser.                Unterwegs mit Spaziergangwissen-
                                           schaftler Bertram Weisshaar.

S. 26
Was geht?                                  S. 72
Michael Garstka und Jenny Gesterkamp       Schon gewusst?
über veränderte Ansprüche im städtischen   Spannende Zahlen über Deutschland
Umfeld.                                    als Lebensraum.
                                                                                                                                          Impressum
                                                                                                                                          Herausgeber
S. 32                                      S. 74                                                                                          LIST AG
So kanns gehen                             Im Gespräch                                                                                    Hagenstraße 41
Warum Kühe und Wasser doch                 Hanspeter Beißer vom Wittelsbacher                                                             48529 Nordhorn
                                                                                                                                          T +49 5921 8840-0
zusammenpassen.                            Ausgleichsfonds über eine Stadtteiler-
                                                                                                                                          info@list-ag.de
                                           weiterung in Obermenzing.                                                                      www.list-ag.de

S. 36                                                                                                                                     Sitz der Gesellschaft
Andere Blickwinkel                         S. 82                                                                                          Nordhorn
                                                                                                                                          AG Osnabrück HRB 207548
Die Landschaften von William Turner        Gewusst wie                                                                                    USt.-Id.-Nr. DE160541353
faszinieren bis heute.                     Überleben in der Stadt? Die Anpassungs-

                                                                                                                               S. 74
                                           fähigkeit mancher Tiere machts möglich.                                                        Vorstand
                                                                                                                                          Dipl.-Ing. Gerhard List (Vorsitz)
                                                                                                                                          Dipl.-Kfm. Markus Figenser
S. 38                                                                                                                                     Dipl.-Ing. Dirk Rehaag, MBA
Im Fokus                                   S. 86
Tipps für Ausflüge in die Natur rund       Nachgefragt                                                                                    Vorsitzender des Aufsichtsrats
                                                                                                                                          Prof. Dr. Manfred Helmus
um unsere Standorte.                       Eoghan Buckley steht uns Rede
                                           und Antwort.                                                                                   Redaktion und Layout
                                                                                                                                          Laura Raasch
S. 42                                                                                                                                     Inga Rahmsdorf
                                                                                                                                          Thore Vogelsang
Im Gespräch
Jürgen Beigel von der Zukunftsagentur                                                                                                     Jens Hasekamp (V.i.S.d.P)
Rheinisches Revier über den Strukturwan-                                                                                                  LIST AG
del einer ganzen Region.                                                                                                                  Hagenstraße 41
                                                                                                                                          48529 Nordhorn
                                                                                                                                          T +49 5921 8840-893
                                                                                                                                          jens.hasekamp@list-ag.de
                                                                                     Anzeige und Abo
                                                                                     laura.raasch@list-ag.de
                                                                                     T +49 5921 8840-75
                                                                                                                       S. 66              Druck
                                                                                                                                          Druckerei J. F. Niemeyer
                                                                                                                                          GmbH & Co. KG
                                                                                                                                          Hohlweg 6, 49179 Ostercappeln

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                                                             4|5
Stadt Land Fluss 03/2020 - LIST Gruppe
Stadt, Land, Fluss Laut gedacht

Stadt, Land, Lust –
oder Frust?
In der Großstadt lebt man am Puls der Zeit. Aber ständig Schlange ste-
hen, Feinstaub in der Lunge und der Kampf um jedes Stückchen Scholle.
Das Haus auf dem Land hingegen, ganz nah an der Natur, scheint nur so
vor Charme zu sprühen. Landlust ist zum Lifestyle geworden. Dennoch ist
der Zuzug in die Städte ungebrochen. Bleibt die Frage: Stadt, Land oder
Kleinstadt – wo lebt es sich denn nun am besten?

von Inga Rahmsdorf

Über die Autorin.

Unsere Autorin Inga Rahmsdorf ist eine Rückkeh-
                                                                          Foto ©aetb - stock.adobe.com

rerin: Aufgewachsen ist sie in der Kleinstadt Nord-
horn, fernab einer Großstadt. Nach der Schule zog
sie dann schnell weg, lebte in Berlin, Mexiko-Stadt,
Marseille und München. Bis sie sich 20 Jahre spä-
ter wieder vom Großstadtleben verabschiedete und
sich gemeinsam mit ihrer Familie dafür entschied,                                                        Landleben ist hip – zumindest für den Kurztrip der
nach Nordhorn zurückzukehren. Das ist nun zwei                                                           Städter am Wochenende. Da wird plötzlich auch
Jahre her – und sie hat es noch nicht bereut.                                                            mal ein Huhn zum Star auf dem Foto.

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                                     6|7
Stadt Land Fluss 03/2020 - LIST Gruppe
Stadt, Land, Fluss Laut gedacht

77 Prozent der deutschen Bevölkerung leben in Städten und Ballungsgebieten.                                                                                                                                                                        44 Prozent der deutschen Bevölkerung träumt aber vom Leben auf dem Land.

E
         s gibt wohl kaum Großstädter,             tatsächlich um die Wahl des Wohnortes           Enge, Provinzialität und begrenzte Mög-                                                                                                         Lifestyle geworden. Zumindest das ideali-        dass es in der Großstadt auf einen mehr       gute Möglichkeit, um städtisches und
         die noch nicht nach ihrem güns-           geht, nicht um Träume oder Wochenenden          lichkeiten.                                                                                                                                     sierte Bild davon.                               oder weniger nicht ankommt. Dass es           ländliches Leben zu kombinieren. Klein ge-
         tigen Traumhaus auf dem Land              auf der Datsche, siegt am Ende meist die                                                                                                                                                                                                         das, was sie anpacken, gründen, neu auf       nug, um nicht täglich Schlange stehen zu
         gegoogelt haben. Nach dem re-             Stadt. Kein Wunder, steht sie sinnbildlich      Dabei sind das Vorurteile, die längst nicht                                                                                                     Urban Gardening liegt im Trend. Nur: Er-         die Beine stellen wollen, in der Metropole    müssen, nah genug an der Natur, um mal
novierungsbedürftigen Resthof, der zum             doch für Auswahl, Arbeitsplätze, Offenheit      immer der Realität entsprechen. Vielfalt                                                                                                        wachsene Landbewohner, die beseelt               schon hundertmal gibt. In der Kleinstadt      eben rauszukönnen. Und trotzdem bieten
Verkauf steht, umgeben von dichtem Wald            und Vielfalt. In der Stadt kann der aufge-      findet man auch in Dörfern und Klein-                                                                                                           Blumen pressen und lächelnd Puffbohnen           oder auf dem Land ist das dagegen ganz        Kleinstädte die gesamte Infrastruktur von
und endlosen Wiesen. Wenn die U-Bahn               schlossene Weltbürger seiner Arbeit nach-       städten. Mitunter sogar viel besser als in                                                                                                      ernten, haben so viel mit dem tatsächlichen      anders: Dort sind sie vielleicht die Ersten   Arbeitsplatz, Kneipe und Schwimmbad bis
wieder zu voll ist, die Wohnung erdrückend         gehen und jeden Abend ein anderes Kino,         der Großstadt, wo alle sich hervorragend                                                                                                        Alltag in der Provinz zu tun, wie die Immo-      mit der neuen Geschäftsidee, dem Start-       zur weiterführenden Schule.

                                                                                                                                                    Fotos ©magann - stock.adobe.com, ©Christian Schwier - stock.adobe.com, www.tilo-grellmann.de
klein und die Immobilienpreise horrend             Theater oder Restaurant besuchen.               ständig in ihren eigenen Blasen bewegen                                                                                                         bilienpreise in München mit den durch-           up, dem Projekt. Dort macht es sehr wohl
hoch. Wenn man schneller zu Fuß wäre,                                                              können. Auch das Vorurteil, dass auf dem                                                                                                        schnittlichen Einkommen der Einwohner.           einen Unterschied, ob man da ist oder         Am Ende bleibt die ewige Frage, ob man
als im Auto über den Mittleren Ring zu             Dabei muss man noch nicht einmal ein            Land nur noch Senioren ihre Rollatoren                                                                                                          Und wer von seinen Hochglanzmagazinen            nicht. Nur weil das reale Landleben nicht     nicht woanders glücklicher wäre. Der
kriechen, man auf dem Spielplatz an jeder          naturliebender Mensch sein, um nach ei-         schieben, während sich das junge Volk in                                                                                                        aufblickt und aufs Land fährt, muss erken-       den Hochglanzmagazinen entspricht, in         Traum vom anderen Leben. Auf der an-
Rutsche Schlange stehen muss und sich              nigen Jahren in der Großstadt Zweifel zu        Berlin und München tummelt, trifft nicht                                                                                                        nen: Das Leben dort ist nicht der idyllische     denen die Sehnsüchte der Großstädter          deren Seite vom eigenen Gartenzaun, wo
im Park sogar Wartenummern wünscht,                bekommen. Ständiger Lärm, Gedränge              überall die Realität. Der jüngste Landkreis                                                                                                     Idealzustand aus der Zeitschrift. Es gibt        bedient werden, heißt das nicht, dass es      das Gras viel saftiger aussieht. Oder gleich
nur damit man auch mal auf der Wiese               und Stress: Das Leben dort kann ziemlich        in ganz Deutschland ist Cloppenburg. In                                                                                                         dort weniger Menschen, das ja. Aber wenn         nicht attraktiv wäre.                         ganz woanders, in einem fernen Land.
Fußball spielen kann.                              anstrengend sein. Um sich aber nicht aus        der ländlichen Region sind 20 Prozent der                                                                                                       man in der Großstadt ständig genervt ist,                                                      Oder im Gegenentwurf des eigenen Le-
                                                   der Welt zu katapultieren und Arbeitsplatz,     Bevölkerung jünger als 18 Jahre. „Clop-                                                                                                         weil man ohne Reservierung keinen freien         Dabei muss man auch feststellen, dass         bens. Vielleicht ist die Frage aber auch die,
Spätestens beim ersten Kind taucht beim            Schule, Freunde und Kita weiterhin in greif-    penburg – the place to be?“, fragt der                                                                                                          Tisch im Restaurant erhält, so findet man        sich gar nicht immer klar unterscheiden       ob man das Abenteuer nicht überall finden
Großstadtbewohner diese Sehnsucht auf.             barer Nähe zu behalten, entscheiden sich        Großstädter abschätzig.                                                                                                                         in vielen Dörfern gar nicht erst ein Restau-     lässt: Was ist eigentlich Provinz? Wo be-     kann. Dann läge es gar nicht so sehr an
Nach einem Garten, nach Weite und ei-              viele Familien in der Großstadt für den Um-                                                                                                                                                     rant. Doch auch das trifft bei weitem nicht      ginnt das Land? Man muss heute nicht in       dem Ort, sondern nur an einem selbst. •
nem Leben, in dem man mehr Zeit für das            zug ins Umland der Metropolregion. Doch         Doch während der Großstädter verächtlich                                                                                                        auf alle Regionen zu. Wer genau schaut,          die Abgeschiedenheit fahren, um Natur
Wesentliche hat. 44 Prozent der Bevöl-             wo hört die Stadt auf? Wo fängt das Land        auf die Provinz blickt, preist er gleichzeitig                                                                                                  entdeckt gerade in vielen ländlichen Regi-       zu erleben. Die findet man mitunter selbst
kerung in Deutschland würden gern auf              an? Was liegt dazwischen? Speckgürtel?          das naturverbundene Landlustleben, blät-                                                                                                        onen innovative Projekte, ungewöhnliche          in der Großstadt viel besser als auf dem
dem Land leben. Tatsächlich wohnen aber            Peripherie? Vorort? Schlafstadt? Schon          tert sich durch Hochglanzmagazine, in de-                                                                                                       Initiativen, charmante Cafés, gut laufende       Land. Parks, Friedhöfe und Kleingartenan-
77 Prozent in Städten oder Ballungsge-             die Zuordnung ist unklar, der Übergang          nen das Glück vom Marmeladeeinkochen                                                                                                            Kulturprojekte, neue Start-ups und große         lagen bieten längst mehr Artenvielfalt als
bieten. Und nur 15 Prozent in Dörfern mit          fließend. Und nicht immer hat das Leben in      bebildert wird. Wer es wirklich ernst meint                                                                                                     Unternehmen, die sehr erfolgreich sind.          die eintönigen Ackerflächen der industria-
weniger als 5.000 Einwohnern. In und um            einem Vorort am Rand einer Großstadt et-        mit der Landliebe, der fährt am Wochen-                                                                                                                                                          lisierten Landwirtschaft.
Berlin, München, Hamburg und anderen               was mit dem Leben auf dem Land zu tun,          ende dann aufs Land und lässt sich eng                                                                                                          Das Schicksal von Land- und Kleinstadt-
Großstädten werden unablässig Wohnun-              wie man es sich im Idealfall vorstellt. Dicht   umschlungen mit einem Huhn fotografie-                                                                                                          kindern ist ja, dass sie meinen, wegzu-          Aber dafür ist das Leben auf dem Land
gen gebaut, die doch nie ausreichen, wäh-          an dicht stehen dort die Einfamilienhäuser      ren oder buddelt sich vor laufender Kame-                                                                                                       müssen, um etwas zu werden – in größere          auch bei weitem nicht so abgeschnitten
rend bundesweit zwei Millionen Immobilien          und häufig ist das wichtigste Verkehrsmit-      ra durch einen Gemüseacker, den er mit                                                                                                          Städte, wo Ausbildungen, Universitäten           und rückständig, wie es sein Ruf vermu-
leer stehen. In ländlichen Räumen. Dort,           tel das Auto, mit dem man täglich in die        der Datsche gepachtet hat. Es lebe der                                                                                                          und Arbeitsplätze locken. Doch irgend-           ten lässt. Im Gegenteil. Wie wäre es zum
wo keiner hinziehen will. Denn wenn es             Stadt pendelt. Zudem steht das Land für         Selbstversorger! Das Landleben ist zum                                                                                                          wann stellen die Provinzkinder dann fest,        Beispiel mit einer Kleinstadt? Sie ist eine

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         8|9
Stadt Land Fluss 03/2020 - LIST Gruppe
Stadt, Land, Fluss Genau hingeschaut

                                                                                   Der Fahrstuhl
                                                                                   für Schiffe –
                                                                                   ein Gigant kurz
                                                                                   vor der Rente.
                                                                                   Ein beeindruckendes Bauwerk: Das Schiffshebe-
                                                                                   werk Scharnebeck ist eines der größten seiner
                                                                                   Art und funktioniert wie ein riesiger Fahrstuhl. In
                                                                                   dem Giganten am Elbe-Seitenkanal bei Lüneburg
                                                                                   werden Schiffe 38 Meter in die Höhe beziehungs-
                                                                                   weise Tiefe befördert. Doch das fast 50 Jah-
                                                                                   re alte Bauwerk ist dennoch zu klein geworden.
                                                                                   Schiffe, die länger als 100 Meter sind, passen
                                                   Foto ©Biker - stock.adobe.com

                                                                                   nicht hinein. Nun ist eine neue Schleuse geplant –
                                                                                   dem Schiffshebewerk steht die Rente bevor.
Jährlich werden rund 21.000 Schiffe durch das
Schiffshebewerk in Scharnebeck geleitet und acht
Millionen Tonnen Güter transportiert.

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                  10 | 11
Stadt Land Fluss 03/2020 - LIST Gruppe
Stadt, Land, Fluss Genau hingeschaut

                                       Foto ©MaBu - stock.adobe.com

                                                                      Und so funktionierts: Es handelt sich um ein Dop-
                                                                      pelsenkrechthebewerk mit Gegengewichten und
                                                                      zwei unabhängig voneinander arbeitenden Trögen
                                                                      mit je vier Führungstürmen.

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                         12 | 13
Stadt Land Fluss 03/2020 - LIST Gruppe
I
Stadt, Land, Fluss Genau hingeschaut

                                                 m Hamburger Hafen wurden im
                                                 vergangenen Jahr 136,6 Millio-
                                                                                     pass geworden, weil die Tröge des Hebe-
                                                                                     werks nur 100 Meter lang sind und größere
                                                                                                                                                     Wasserstraßen in
                                                 nen Tonnen Güter umgeschla-         Schiffe es nicht passieren können. Außer-                       Deutschland.
                                                 gen. Ein Teil von ihnen wird über   dem ist der Gigant in die Jahre gekommen,
                                                 die Binnenwasserstraßen durch       Stilllegungen für Wartungen und Reparatu-
                                                 Deutschland transportiert. Eine     ren stören den Betrieb. Schifffahrtsunter-
                                                                                                                                                     Das Netz der Bundeswasserstraßen um-
                                                 der wichtigsten Wasserverbin-       nehmen, Hafen- und Industrieverbände                            fasst in Deutschland etwa 7.300 Kilometer
                                                 dungen dafür ist der Elbe-Sei-      fordern daher seit längerem ein größeres
                                                 tenkanal zwischen Elbe und          Bauwerk, um den Höhenunterschied auf
                                                                                                                                                     Binnenwasserstraßen. 75 Prozent der Was-
                                                 Mittellandkanal. Schiffe, die den   dem Elbe-Seitenkanal zu überwinden. Und                         serstraßen sind Flüsse und 25 Prozent
                                       Elbe-Seitenkanal passieren, müssen aller-     der Ersatzbau, der das Schiffshebewerk
                                       dings einen Höhenunterschied von 61 Me-       auf lange Sicht in die Rente verabschiedet,
                                                                                                                                                     Kanäle. Zu den Bundeswasserstraßen zäh-
                                       tern überwinden. Damit das gelingt, wurde     ist tatsächlich bereits in Planung.                             len zudem auch etwa 23.000 Quadratki-
                                       1974 bei Lüneburg das Schiffshebewerk
                                       Scharnebeck errichtet. Das Bauwerk funk-      Geplant ist nun eine Schleusenkonst-
                                                                                                                                                     lometer Seewasserstraßen. Entlang der
                                       tioniert wie ein überdimensionierter Fahr-    ruktion in Lüneburg, die mit Sparbecken                         Bundeswasserstraßen gibt es insgesamt
                                       stuhl. In zwei Trögen werden die Schiffe      arbeitet – eine sogenannte Sparschleu-
                                       38 Meter angehoben beziehungsweise ab-        se. Das Projekt hat es auf die Liste der
                                                                                                                                                     450 Schleusenkammern, 290 Wehre, zwei
                                       gesenkt. Die fehlenden 23 Meter überwin-      vordringlichen Projekte im Bundesver-                           Schiffshebewerke, 15 Kanalbrücken und
                                       det eine Schleuse in Uelzen.                  kehrswegeplan geschafft. Im Auftrag des
                                                                                     Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes
                                                                                                                                                     zwei Talsperren. Etwa 4.800 Kilometer des
                                       Das erste Schiff passierte das damals größ-   (WSA)      Mittellandkanal/Elbe-Seitenkanal                     deutschen Wasserstraßennetzes besitzen
                                       te Schiffshebewerk der Welt im Dezember       plant das Wasserstraßen-Neubauamt
                                       1975. Bis heute bietet das Bauwerk ein        (WNA) Hannover, die neue Schleuse in ei-
                                                                                                                                                     maßgebliche Bedeutung für den internatio-
                                       faszinierendes technisches Schauspiel.        nem Abstand von 60 Metern zum beste-                            nalen Güterverkehr in Europa.
                                       Die Tröge hängen an 240 Stahlseilen, die      henden Schiffshebewerk zu errichten. Die
                                                                                                                                                                                                  Die Vorteile des
                                       jeweils 54 Millimeter dick sind und die       Kammer der neuen Schleuse soll 225 Me-
                                                                                                                                                                                                  digitalen Brückenzwillings.
                                       sie mit Gegengewichten verbinden. Die         ter lang und 12,50 Meter breit werden. Die
                                       Durchfahrt eines Schiffes, von der Einfahrt   Planung und Genehmigung wird voraus-
                                                                                                                                                     Ein Fahrstuhl der                            Sascha Bahlau, Geschäftsführer von LIST

                                                                                                                                                     besonderen Art.
                                       bis zur Ausfahrt, dauert etwa 15 Minuten.     sichtlich sechs Jahre dauern. Mindestens
                                                                                                                                                                                                  Digital, setzt sich für die Nutzung von BIM in
                                       Jährlich werden rund 21.000 Schiffe durch     ebenso lange ist für den anschließenden
                                                                                                                                                                                                  allen Bereichen der Infrastruktur ein. Und auch
                                       das Hebewerk geleitet und acht Millionen      Bau der Schleuse eingeplant.
                                                                                                                                                                                                  dieses Projekt hat er in der frühen Planungs-
                                       Tonnen Güter transportiert.
                                                                                     Eine Besonderheit der neuen, insgesamt
                                                                                                                                                     Die beiden Tröge des Schiffshebewerks        phase    begleitet:   „Wasserbauwerke      dieser

                                       Jedem Trog sind vier Führungstürme zu-        260 Meter langen und 50 Meter breiten                           werden durch vier Elektromotoren ange-       Größe sind eine echte Herausforderung. Es
                                                                                                                                                                                                  gibt ausschließlich Sonderlösungen, es wird
                                       geordnet. Im Bereich der Türme liegen die     Schleuse ist das ausgefeilte Sparsystem.
                                       Tröge auf Stützrahmen auf. Jeder Trog         Der größte Teil des Schleusungswassers
                                                                                                                                                     trieben. Das Gewicht eines wassergefüllten   fast immer unter laufendem Betrieb gebaut

                                       wird von 240 je 54 Millimeter dicken Stahl-   soll in Sparbecken zurückgehalten wer-                          Troges mit 100 Metern Länge, 12 Metern       und der Baugrund hält häufig besondere An-
                                                                                                                                                                                                  forderungen bereit. Und gerade für diese indi-
                                       seilen gehalten. Diese werden im obersten     den, um es für die nächste Fahrt nach
                                       Stockwerk der Türme über Seilscheiben         oben wieder zu nutzen. Diese Becken
                                                                                                                                                     Breite und 3,40 Meter Wassertiefe beträgt    viduellen Rahmenbedingungen eignet sich die

                                       geführt und an einem Seilende mit dem         sollen in die Kammerwände der Schleuse                          mit oder ohne Schiff immer 5.800 Tonnen,     BIM-Methode. Die Planung findet in diesem Pi-
                                                                                                                                                                                                  lotprojekt von der Bestandsaufnahme bis zum
                                       Stützrahmen, am anderen Ende mit den          integriert werden.
                                       Gegengewichten verbunden. Beide Tröge
                                                                                                                                                     da die Schiffe beim Ein- und Ausfahren so    fertigen Bauwerk modellbasiert statt und dient

                                       des Schiffshebewerks arbeiten unabhän-        Damit die Staffelstabübergabe glückt, wird                      viel Wasser aus dem Trog verdrängen, wie     auch der Qualitätssicherung. Vor allem muss
                                                                                                                                                                                                  sichergestellt werden, dass die Einwirkung der
                                       gig voneinander und werden von einem          bei der Planung des neuen, komplexen
                                       zentralen Steuerstand aus vollautomatisch     Bauwerks auf Building Information Model-
                                                                                                                                                     sie selbst wiegen. Um die Tröge möglichst    Wasserfüllung auf das Tragwerk korrekt in der

                                       im Einmannbetrieb gefahren.                   ling (BIM) gesetzt. Denn mit dem 3D-Mo-                         energiesparend zu bewegen, dienen 224 Be-    Planung berücksichtigt ist. Und genau das
                                                                                                                                                                                                  kann das objektorientierte 3D-Modell leisten. In
                                                                                     dell können etwaige Planungsfehler früher
                                       In den vergangenen Jahren ist das Bau-        entdeckt und behoben sowie Bauabläufe
                                                                                                                                                     tonscheiben als Ausgleich. Jede der Beton-   einer Betriebssimulation können sämtliche Sze-

                                       werk jedoch zunehmend zu einem Eng-           vorab getestet werden. •                                        scheiben hat ein Gewicht von 26,5 Tonnen.    narien durchgespielt werden. Das beschleu-
                                                                                                                                                                                                  nigt die Projektumsetzung. Außerdem kann
                                                                                                                                                                                                  das Planungsmodell für den späteren Betrieb
                                                                                                                                                                                                  oder auch für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt
                                                                                                                                                                                                  werden. Eine Hürde bei der Modellierung sind
                                                                                                                                                                                                  zurzeit die noch nicht standardisierten wasser-
                                                                                                                                                                                                  bauspezifischen Bauteilbibliotheken. Aber mit
                                                                                                                                                                                                  jedem neuen Bauwerk wächst der Detailkata-
                                                                                                                                                                                                  log, sodass sich der Fleiß langfristig auszahlt.“
                                                                                                                                   Foto a|w|sobott

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                                                                                                                           14 | 15
Stadt Land Fluss 03/2020 - LIST Gruppe
Stadt, Land, Fluss Schon gewusst?

Tischlein, deck dich –
wenn Vögel über die
Lande ziehen.
Jedes Jahr aufs Neue fliegen sie über unsere Köpfe hinweg:
Zugvögel. Sie lassen unser Land hinter sich und legen in
großen Scharen beeindruckende Strecken zurück. Hört man
es über sich schnattern, geht der Blick schnell nach oben.
Faszination. Die Landwirtschaft steht aber vor großen
Herausforderungen und setzt auf Ablenkung.

Worüber die wenigsten nachdenken:             Landesregierung einen Vertrag über die
Eine Verschnaufpause der ziehenden Tie-       sogenannten Rastplätze für wandernde
re kann teure Auswirkungen haben – so         Vogelarten geschlossen. Das heißt, die
zum Beispiel an der Westküste Schles-         Landwirte verpflichten sich für fünf Jah-
wig-Holsteins. Jedes Jahr im Herbst und       re, mit Winterraps oder Wintergetreide
Frühjahr beginnt die Zeit des Bangens vor     bestellte Ackerflächen als Nahrung für
großen sogenannten Fraßschäden. Teil-         suchende Zugvögel zu überlassen. Ein
weise wird die komplette junge Aussaat        Ablenkungsmanöver, für das sie im Ge-
zur Zwischenmahlzeit. Einige Landwirte        genzug vom Land Geld erhalten. Ob das
allerdings halten den Gänsen und Co. im       hilft? Da scheiden sich die Geister. Zumin-
übertragenen Sinn freiwillig einen reichge-   dest aber ist es ein Versuch im „Kampf“
deckten Tisch bereit. Sie haben mit der       um die Flächen. •

                                                                                            Foto ©m.mphoto - stock.adobe.com

                                                                                                                               Kraniche wie auch Gänse fliegen häufig in Keil-
                                                                                                                               formationen. Dadurch können die Vögel bei ihren
                                                                                                                               weiten Flügen Energie einsparen, indem sie den
                                                                                                                               durch den Vordermann entstehenden Windschat-
                                                                                                                               ten nutzen.

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                                                          16 | 17
Stadt Land Fluss 03/2020 - LIST Gruppe
Stadt, Land, Fluss Gastbeitrag

                                                                              Für einen generellen                   Im Rückspiegel I –

                                                                              Dauerwaldvertrag!
                                                                                                                     Verdichtung per Autobahnanbindung.

                                                                                                                     Es gehörte zum Mantra einer vorwärtspre-
                                                                                                                     schenden bundesrepublikanischen Ver-
                                                                                                                     kehrspolitik der 50er und 60er Jahre,
                                                                                                                     dass die ländlichen Gebiete und vor allem
                                                                              Gedanken zu einem zeitgemäßen          die kleineren Städte nicht benachteiligt
                                                                                                                     werden dürfen, weil sonst ein soziogeo-
                                                                              Verhältnis zwischen Stadt und Land –   grafisches Gefälle drohe – mit unabseh-
                                                                                                                     baren Folgen. Die Konsequenz war die
                                                                              am Beispiel Berlin.                    sogenannte 50er-Regel, die besagte, dass
                                                                                                                     Städte mit mindestens 50.000 Einwohnern
                                                                                                                     nicht mehr als 50 Kilometer von der nächs-
                                                                                                                     ten Autobahnzufahrt entfernt sein durften.
                                                                                                                     Diese 50er-Regel sollte im Zuge der stei-
                                                                                                                     genden Mobilität durch eine geradezu
                                                                                                                     fantastisch anmutende 25er-Regel ver-
                                                                                                                     dichtet werden. Wie sich an diesem und
                                                                                                                     dem folgenden Beispiel zeigt, sind es
                                                                                                                     grundsätzliche, weil unprognostizierbare
                                                                                                                     Entwicklungen der sogenannten Bedarfs-
                                                                                                                     planung, die hier deutlich werden.

                                                                                                                     Im Rückspiegel II –
                                                                                                                     geplante und ungeplante Landflucht.

                                                                                                                     Mitte der 80er Jahre des vergangenen
                                                                                                                     Jahrhunderts zirkulierte in der Verwal-
                                                                                                                     tung der bayerischen Strukturplanung ein
                                                                                                                     hochvertrauliches Papier, das einem glaub-
                                                                                                                     würdigen Gerücht zufolge „die innere
                                                                                                                     Evakuierung Bayerns“ zum Gegenstand
                                                                                                                     hatte. Den Planern war aufgefallen und in
                                                                                                                     unabweisbaren Zahlen bestätigt worden,
                                                                                                                     dass die werktäglichen Pendelbewegun-
                                                                                                                     gen von ländlichen Gebieten zu den In-
                                                                                                                     dustriestandorten nicht nur immer mehr
                                                                                                                     wurden, sondern immer häufiger sich auf
                                                                                                                     die 100-km-Grenze für Hin- und Rückweg
                                                                                                                     zubewegten. Die damals bereits erkenn-
                                                                                                                     baren Folgen waren neben einer massiven
                                                                                                                     familialen wie sozialen Verödung vieler Ort-
                                                                                                                     schaften ein steigender Energieverbrauch,
                                                                                                                     der „steuerlich“ zwar noch durch die Kilo-
                                                                                                                     meterpauschale aufgefangen, aber eben
                                                                                                                     nicht mehr sinnvoll gesteuert werden
                                                                                                                     konnte. ‣
                                                       Foto Ulrich Weichert

Hanns Zischler lebt seit vielen Jahren in Berlin und
erkundet die Stadt bis heute vor allem zu Fuß.

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                                         18 | 19
Stadt, Land, Fluss Gastbeitrag

„Mit der Wiedervereinigung, die geografisch und verwal-                                                                                                         „Das Wesen von Berlin ist eine polyzen-
tungsmäßig tatsächlich nur in dem Bundesland Berlin                                                                                                             trische Anlage, in der man anders als in
vollzogen wurde, veränderte sich das Stadt-Land-                                                                                                                vielen anderen Städten vergeblich nach
Verhältnis in relativ kurzer Zeit auf dramatische Weise.“                                                                                                       einem (einzigen) Zentrum sucht.“

A
            nders als die in den südeuro-      veränderte sich das Stadt-Land-Verhältnis     Halbkreis vorgelagerten Städten Frankfurt                          Städte in einem Umkreis von circa 100
            päischen Ländern quasi un-         in relativ kurzer Zeit auf dramatische Wei-   (Oder), Cottbus, Templin, Neuruppin und                            Kilometern an Berlin gebunden würden.
            regulierte, von schierer Armut     se. Es war nicht nur die schon erwähnte       Brandenburg. Sie sind aufgrund der his-                            Und der Berlin selbst aus seiner störri-
            getriebene Landflucht, hatte die   Verlagerung der Landflucht in das Gebiet      torischen Entwicklung und der hydrogeo-                            schen und eingebildeten Stadtverharrung
bayerische Verwaltung eine gezielte Ent-       zwischen Elbe und Oder, sondern das           grafischen Besonderheit der Landschaft                             lösen könnte. Die Grundform dieses poly-
kernung, also die „innere Evakuierung“,        zweigeteilte Berlin selbst wurde aus einem    im Urstromtal ausschließlich auf Berlin be-                        zentrischen Großgebildes ist bereits in den
ins Auge gefasst. Mit anderen Worten: die      Dornröschenschlaf geweckt. Es sollte wie-     zogen. Eine besondere Rolle spielt dabei                           im 19. Jahrhundert geschaffenen Kopf-
Preisgabe ganzer Dörfer und ihre Rück-         der wie schon 1925 „Groß-Berlin“ werden.      eine Art geografische „Illusion“, wonach                           bahnhöfen entwickelt worden, nur dass
verwandlung in „Wüstungen“ sowie die           War der westliche Teil durch einen offen-     Berlin sich als ein von Seen, Flüssen und                          jetzt beziehungsweise künftig der Fluss
Umsiedlung der Bevölkerung in stadt- be-       bar für unversiegbar gehaltenen Geld- und     Wäldern verwöhntes Gebilde begreift und                            zwischen Berlin und den einzelnen Städ-
ziehungsweise industrienahe Bereiche.          Materialstrom an die Herz-Lungen-Ma-          damit einen Blick in die weitere Runde für                         ten durchlässiger gestaltet wäre und die
Bezeichnender- oder – besser gesagt –          schine Bonns angeschlossen, so war der        überflüssig hält. Als habe man Stadt und                           kleineren Städte auch untereinander zum
groteskerweise hatte die DDR bereits seit      östliche Teil zu einer die Ressourcen der     Land schon auf sich vereinigt. Tatsäch-                            ersten Mal gut verbunden wären. Dass
dem Mauerbau (1961) begonnen, eine             DDR verschlingenden „Hauptstadt“ mu-          lich war es der umweltpolitisch kühne                              das zwischen Sand und Sumpf, also land-
Reihe von Dörfern am östlichen „Zonen-         tiert. Bereits der maßstabsetzende und        Dauerwaldvertrag von 1915, bei dem der                             schaftlich verwöhnte Berlin immer noch
randgebiet“ zwangsweise zu entvölkern          städtebaulich kühne Bau der Stalin-Allee      Senat von Berlin dem preußischen Staat                             sehr viel Baufläche für eine gesunde Ver-
und zu „verwüsten“. Ein militärtechnischer     durch Henselmann Ende der 50er Jahre          in langen, zähen Verhandlungen einen un-                           dichtung besitzt, ohne den Dauerwald an-
Prozess, dessen Ziel die „Schuss- und          brachte die DDR-Wirtschaft an den Rand        veräußerbaren Bestand an Wäldern und                               zutasten, sei hier nur am Rande erwähnt.
Aufmarschfreiheit“ Richtung Westen war.        des Ruins, wovon sie sich zeitlebens nicht    Seen abkaufte und in einen großzügig                               Allein ein Viertel des Tempelhofer Felds
Dieser in der neueren Geschichte ziemlich      mehr erholen sollte. Mit dem Wandel von       konzipierten Stadtentwicklungsplan integ-                          würde die große Stadtlücke schließen hel-
einmalige Vorgang der Selbstentleibung         der „Hauptstadt“ zur „Metropole“ ging         rierte. Es wurden mit diesem Vertrag, der                          fen, die 1936 durch den Faustschlag des
eines Landes wird in dem deprimierend          dann eine schon in den 70er Jahren ein-       für die 50 Jahre währende Entstehung von                           NS-Architekten Sagebiel in den Stadtkör-
realistischen Katalogbuch „Wüstungen“,         setzende Deindustrialisierung Berlins ein-    Groß-Berlin eine unverzichtbare Garantie                           per gerissen wurde.
hg. v. Heinlein/Gnaudschun (Berlin 2017),      her, die auch durch die Wiedervereinigung     bildete, die Interessen sowohl der erho-
zum ersten Mal dokumentiert.                   nicht aufgehalten wurde. Was vielen heute     lungsbedürftigen Einwohner als auch der
                                               dabei nicht mehr bewusst ist: Bis etwa        Stadt- und Verkehrsplaner und der Inves-
                                                                                                                                                                PS: Den Gürtel weiter
Was rückblickend wie ein bloßes Gedan-         1971, dies zur Erinnerung, war Berlin nicht   toren auf ungewöhnlich kluge Weise aus-                            schnallen!
kenspiel von besorgten Planern anmutet,        nur rein rechnerisch noch die größte deut-    balanciert, bis heute.
war damals, als das „Zonenrandgebiet“          sche Industriestadt.                                                                                             Die Banlieue von Paris ist auch deshalb zu
ein hochsubventionierter riesiger Land-                                                      Dieser Vertrag macht sichtbar, was das                             einem Schreckgespenst der Stadtplanung
schaftsstreifen war, zu einem ernsten          Was seit den 90er Jahren bis heute auffällt   Wesen, den Körper dieser Stadt kenn-                               geworden, weil eine großräumige Entlas-
Problem geworden. Einen Plan B gab es          und offenkundig für selbstverständlich ge-    zeichnet: Es ist eine polyzentrische Anla-                         tung viel zu spät ins Auge gefasst wurde,     Über den Autor.
nicht – er trat gewissermaßen von selbst       halten wird, ist das, was ich den Berliner    ge, in der man anders als in vielen anderen                        da alles sich auf das innere Paris konzen-
auf den Plan: die Wiedervereinigung. Da-       Solipsismus nennen möchte. Die Stadt ist      Städten vergeblich nach einem (einzigen)                           trierte. Die mittlerweile gigantischen Plä-   Man kennt ihn vor allem aus Film und Fernse-
mit waren fürs Erste und für die folgen-       in einer Weise selbstbezogen, als gäbe es     Zentrum sucht. Die „Mitte“ ist nur ein                             ne für das Très Grand Paris sind noch zu      hen: Hanns Zischler spielte in deutschen und
den Jahrzehnte die geheimen Sorgen der         kein osmotisches, sondern allenfalls kon-     Areal, nicht aber das Zentrum. Und selt-                           vage, als dass man an eine wirkliche Ent-     internationalen Filmen und Fernsehprodukti-
(bayerischen) Planer vom Tisch. Die Land-      sumistisches Verhältnis zum umgebenden        samerweise ist es genau diese polyzent-                            lastung der Stadt glauben könnte. Wenn        onen mit. Claude Chabrol engagierte ihn und
flucht verlagerte sich jetzt nach Osten,       Land. Mit der politisch ungeschickt insze-    rische Anlage, die das Konzept für einen                           Berlin es schafft, den Dauerwald, den es      auch Steven Spielberg besetzte ihn in "Mu-
vor allem nach Nordosten, in die blüten-       nierten und blauäugig betriebenen Initiati-   sehr viel weitergehenden Entwurf in sich                           in seinem Innern als ein unverzichtbares      nich" ("München", US 2005) als Mossad-Killer.
und seenreichen Landschaften Mecklen-          ve einer Nach-Wiedervereinigung Berlins       trägt – gewissermaßen einen sehr viel wei-                         Gut beherbergt und der für das städtische     Aber Hanns Zischler ist mehr als das. Als Au-
burg-Vorpommerns.                              mit Brandenburg 1995 wurde eine eigent-       ter gefassten, generellen Dauerwaldver-                            Leben sichtbar von dem S-Bahn-Gürtel,         tor verfasste er zahlreiche literarische Essays
                                               lich wünschenswerte Verwaltungslösung         trag. 1993, als Berlin im Strohfeuer einer                         dem sogenannten Hundekopf, zusam-             und eine Reihe von Büchern über Franz Kafka
                                               für lange Zeit ausgesetzt.                    fragilen Euphorie vor lauter Kraft kaum                            mengefasst wird, auf die gesamte Seen-        und Berlin sowie Essays rund um das Berliner
                                                                                             mehr gehen konnte und über Berlin hin-                             und Waldlandschaft im weiten Umkreis
Berlins Aufschwung                                                                           aus gar nicht denken wollte, entwickelte                           auszuweiten, könnte ein großer Wurf ge-
                                                                                                                                                                                                              Naturkundemuseum. In diesem Jahr veröffent-
                                                                                                                                                                                                              lichte er seinen ersten Roman: „Der zerrissene
zur Metropole.                                 Der dritte Ring.                              der Städteplaner Christoph Stroschein                              lingen. Wir müssen den Gürtel nur weiter
                                                                                                                                           Foto Jennifer Frey

                                                                                                                                                                                                              Brief“. Hanns Zischler begreift sich selbst als
                                                                                             zusammen mit dem italienischen Büro                                schnallen. •                                  „unabhängigen Forscher“. Für ihn wird es dort
Mit der Wiedervereinigung, die geografisch     Woran es Berlin mangelt, ist ein dynami-      Gregotti Associati Int. einen landschafts-                                                                       spannend, wo der Drehort aufhört, Drehort zu
und verwaltungsmäßig tasächlich nur in         sches, auf Gegenseitigkeit gegründetes        und städteübergreifenden Plan für einen                                                                          sein – denn er bringt eine natürliche Neugier für
dem Bundesland Berlin vollzogen wurde,         Verhältnis zu den im weiten nördlichen        dritten Eisenbahnring, demzufolge die                                                                            Stadt und Land mit.

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                                                                                                                                      20 | 21
Stadt, Land, Fluss Im Fokus

Moin.

                                                                                                                                       unserem Cover erkannt ;-) ?
                                                                                                                                       PS: Haben Sie die Stadt auf
Aus unserem
Büro am Wasser.
Hamburg – eine Stadt mit Anziehungskraft. Für unse-      direkt am Fischmarkt – wo einst Fische gekühlt
re Auftraggeber und Partner. Für aktuelle, aber natür-   wurden – lässt es sich nicht einfach nur arbeiten. Hier
lich auch potenzielle Kollegen. Und ebenso natürlich     fühlen wir uns wohl. Direkt am Wasser und zugleich
für uns als Unternehmensgruppe. Deshalb ist im letz-     mitten in der Stadt. In einer innovativen Nachbarschaft
ten Jahr die Entscheidung gefallen: Wir expandieren      und zugleich in einem traditionellen, liebevoll aufbe-
weiter – und zwar in die Hansestadt.                     reiteten Gebäude mit Charakter. Und in Flächen, in
                                                         denen es den Innenarchitekten brandherm + krumrey
Und dann mussten unsere Projektentwickler ran. Denn      gelungen ist, die Offenheit des Lofts beizubehalten
wer – wenn nicht sie – kennt sich mit guten Stand-       und zeitgleich Rückzugsorte für jeden Anlass anzu-
orten aus? Und heute, wenn wir unseren Blick vom         bieten.
Schreibtisch über die Elbe und den Hafen schweifen
lassen, können wir nur sagen: Hut ab, die Kollegen       Gäste sind natürlich jederzeit herzlich willkommen.
haben ganze Arbeit geleistet. Hier im Elbkaihaus         Große Elbstraße 145 D, 22767 Hamburg •

                                                                                                                   Foto LIST Gruppe

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                     22 | 23
Anzeige
Stadt, Land, Fluss Was geht?

URBAN
JUNGLE –
nichts bleibt, wie es ist.
Städte stehen dauerhaft unter dem Einfluss verschiedener
Megatrends. Veränderung gehört zur Tagesordnung.
Die Projektentwicklung auf das Zusammenbringen von
Standort, Nutzer und Kapital zu reduzieren, scheint da
grob fahrlässig. Aber was müssen Immobilien und ihre
Entwickler heute leisten, um im Urban Jungle zu bestehen?

                                                            Foto ©Barselona Dreams - stock.adobe.com

                                                                                                       In Innenstädten hatte der Handel bislang die
                                                                                                       Oberhand im Erdgeschoss. Das könnte sich
                                                                                                       bald ändern.

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                                 26 | 27
Stadt, Land, Fluss Was geht?

Eigentlich haben wir uns heute „nur“ getroffen, um ein paar Fotos
der neuen Geschäftsführung von LIST Develop Commercial zu
machen. Denn Jenny Gesterkamp und ihr Team von LIST Projekt
Management haben sich mit dem Team von Michael Garstka zusam-
mengeschlossen. Aber warum bündeln die beiden Gesellschaften
ihre Kompetenzen und verschmelzen zu einer großen Einheit? „Damit
werden wir der gestiegenen Komplexität im Projektentwicklungsge-
schäft gerecht“, erklärt Michael Garstka. Klingt logisch, bleibt aber
natürlich nur an der Oberfläche. Also haben wir nachgefragt. Was
sind die veränderten Einflüsse und Ansprüche im Dickicht der Stadt,
mit denen die Projektentwickler und die Projektsteuerer jonglieren
müssen? Gelandet sind wir bei Schlagworten wie Kiez, Last-Mile-
Logistik und Maßstäblichkeit. Und zwischen den Zeilen geht es
immer wieder um eines: Nachhaltigkeit in ihren verschiedensten
Formen und Farben.
                                                                                                                                                                                                                                                                 Jenny Gesterkamp und Michael Garstka
                                                                                                                                                                                                                                                                 bündeln zukünftig ihre Kompetenzen.

Vom Dorfleben in der Stadt.                     eine Projektentwicklung, die diese Entwick-      empfangen. Nur unter Berücksichtigung                             durchaus auch wie eine Art Verteilere-        gerspitzengefühl und eine gute Kommuni-         Jenny Gesterkamp in den Raum. „Wenn wir
                                                lung befeuert und vor Ort vieles verändert.      von diesem gesamtgesellschaftlichen Kon-                          bene genutzt werden. Dann bekommen            kation an. Das bestätigt Michael Garstka:       die Wertschöpfung im städtischen Umfeld
„Als ich mich vor vielen Jahren auf die Pro-    „Wenn die Menschen plötzlich in ihrem            text schaffen wir nachhaltige Lösungen, die                       die Nutzungen zwar einen aufmerksam-          „Auch kleinere Nutzungen müssen aufei-          weiter verbessern und den Menschen alles
jektsteuerung spezialisiert habe, war un-       Stadtteil nicht mehr nur wohnen, sondern         sich auch für Investoren rechnen.“                                keitsstarken Eingangsbereich im Erdge-        nander abgestimmt sein – vielleicht sogar       an einem Ort ermöglichen wollen, dann ge-
ser Geschäft definitiv noch ein anderes“,       auch arbeiten können, dann wird auch ihr                                                                           schoss. Haben die Kunden oder Gäste           mehr denn je. Denn nur so können wir Syn-       hören diese Themen auch mit in die Quar-
erklärt Jenny Gesterkamp, die Michael           Bewegungsradius viel kleiner. Das wiede-                                                                           das Gebäude aber betreten, werden sie         ergieeffekte schaffen, von denen alle profi-    tiere.“ „Das beschäftigt uns gerade sehr“,
Garstka seit September in der Geschäfts-        rum verhindert den Kaufkraftabfluss im
                                                                                                 Die Karten werden noch                                            weiter nach oben geleitet. Die eigentliche    tieren. Hotels haben da beispielsweise den      führt Michael Garstka weiter aus. „Die gro-
führung von LIST Develop Commercial             Stadtteil und erhöht zum Beispiel die Rele-      stärker gemischt.                                                 Nutzung befindet sich dann ein oder meh-      Anfang gemacht und nicht mehr auf einen         ße Herausforderung, mit der wir und auch
ergänzt. „Wir haben uns eher um die Errich-     vanz für kulturelle Angebote. Und mit jeder                                                                        rere Stockwerke höher.“ Und auch kultu-       ebenerdigen Empfangsbereich bestanden.          die Unternehmen uns dabei aber noch
tung von Monostrukturen gekümmert. Da           neuen Entwicklung wird dieser Effekt grö-        Dieser neue Fokus sowie eine gewisse                              relle Einrichtungen erhalten bei den beiden   Zurzeit spüren wir wiederum erste Verän-        konfrontiert sehen, ist Integration. Man
war die Komplexität geringer.“ Seitdem hat      ßer“, führt Jenny Gesterkamp weiter aus.         Vorsicht bei den Mietern in Sachen Neu-                           Geschäftsführern eine echte Chance. Sie       derungen bei den Handelskonzepten, die          kann einen Produktionsstandort nicht eins
sich einiges getan. Bereits vor fünf bis zehn                                                    ansiedlung – entstanden durch die Coro-                           müssen aus wirtschaftlicher Perspektive       sich eher auf Klasse statt Masse fokussie-      zu eins von der grünen Wiese in die Stadt-
Jahren haben unsere Projektentwickler da-       In Fachartikeln liest man in diesem Zu-          na-Situation – führen außerdem dazu, dass                         natürlich tragbar sein, damit die Produk-     ren. Die Entwicklung von City-Konzepten         teile übertragen. Und auch in der Logistik
mit begonnen, die Nutzungen zu durchmi-         sammenhang immer häufiger das Wort               die Maßstäblichkeit der Flächen immer                             te für Endinvestoren interessant bleiben.     nimmt deutlich zu. So hat die Bünting-          müssen neue Lösungen her. Die städtische
schen. Das Quartier eroberte die Städte.        „Konnektivität“. „Ein Wort, das alles und        stärker in den Mittelpunkt rückt. „Die Mieter                     Trotzdem wollen Michael Garstka und           Gruppe für ihre Flächen in unseren Neutor       Infrastruktur hat vielerorts ihr Kapazitätslimit
Heute liegt die Vermutung nahe, dass der        nichts heißen kann“, schmunzelt Michael          und auch Endinvestoren können bei einer                           Jenny Gesterkamp den Nutzer zukünftig         Arkaden in Emden beispielsweise erstmals        erreicht, das ist kein Geheimnis. Innovative
Veränderungsprozess abgeschlossen ist.          Garstka. „Nein, mal ganz ehrlich. Es geht        kleinteiligeren Verteilung der Flächen ihr                        noch stärker in den Fokus setzen.             einen Combi-Verbrauchermarkt im spezi-          Zustell-Konzepte für die letzte Meile zu den
Dem ist aber nicht so, weiß Michael Garst-      in meinen Augen darum, die Menschen zu           Risiko besser streuen. Außerdem können                                                                          ellen City-Format geplant. Und selbst die       Kunden brauchen aber ebenso innovative
ka: „Das Quartier und ‚Mixed Use‘ wurden        verbinden. Begegnungsstätten zu schaffen         wir den Ansprüchen an eine nachhaltige                            Diese Entwicklung macht wiederum die          Lebensmittel-Discounter drängen verstärkt       Immobilienlösungen.“ Diese Entwicklung
bislang synonym verwendet. Es ging vor          und Barrieren abzubauen. Das ist der eine        Entwicklung für den Stadtteil besser ge-                          Genehmigungsprozesse und die Realisie-        in diese Richtung. Jetzt liegt es an uns, das   sei zwar schon viel diskutiert, stünde aber
allem darum, mehreren Nutzungen unter           Aspekt, der mit diesem Wort zum Aus-             recht werden“, erklärt Michael Garstka die                        rung natürlich nicht einfacher, weiß Jenny    bestmöglich zu kombinieren.“                    noch ganz am Anfang. „In der Quartiers-
einem Dach Platz zu bieten. Das reicht          druck kommt. Außerdem müssen Quartie-            Hintergründe. „Wir bleiben also bei Mixed                         Gesterkamp: „Die B-Pläne stammen in der                                                       entwicklung ist diese neue Nutzungsform
heute aber längst nicht mehr aus. Der eige-     re integrativ sein. Sie müssen sich inhaltlich   Use und werden dabei noch flexibler. Das                          Regel aus einer Zeit, in der eine Durch-                                                      definitiv noch kein fester Bestandteil“, gibt
ne Stadtteil wird für die Menschen wieder       und auch ästhetisch in die Nachbarschaft         Erdgeschoss zum Beispiel ist längst nicht                         mischung in derartiger Form gar nicht
                                                                                                                                                                                                                 Neue Konkurrenten                               Jenny Gesterkamp einen tieferen Einblick.
wichtiger. Schnell und bequem wollen sie        einfügen und zu einem Teil von ihr werden.       mehr dem Handel vorbehalten. Ebenso                               vorgesehen war. Das muss man unbe-            im Spiel.                                       „Wir spüren aber, dass das Umdenken
alles am liebsten direkt vor der Haustür er-    Deshalb werden die Architektur und auch          können Gastronomie oder Hotel eine Rol-                           dingt schon in seiner Planung frühzeitig                                                      bereits stattgefunden hat, und verstehen
                                                                                                                                                 Foto a|w|sobott

ledigen. Das erhöht den Anspruch an die         Beteiligungsprozesse für die Stadtteilbe-        le spielen. Dabei haben wir uns davon ge-                         berücksichtigen.“ Im Bau habe man zudem       „Die Flächenverteilung in Immobilien noch       uns als Sparringspartner. Wie lassen sich
Quartiersentwicklung enorm.“ Man könnte         wohner in unseren Projekten immer wich-          löst, dass das Erdgeschoss ausschließlich                         viel mehr Ansprüche, die untereinander ab-    einmal zu überdenken heißt zudem, dass          die sogenannten Micro-Hubs erfolgreich in
sagen, dass sich eine Art Dorfleben in der      tiger. Wir müssen etwas schaffen, das die        die Funktion des Frequenzbringers inne-                           gewogen und kombiniert werden müssten.        zum Beispiel Logistik und Produktion            unsere Quartiere integrieren? Wie gehen
Stadt ausbreitet. Und manchmal ist es nur       Menschen in ihrem Kiez mit offenen Armen         hat. Denn es kann – zumindest in Teilen –                         Dafür komme es mehr denn je auf das Fin-      plötzlich auch eine Rolle spielen“, stellt      wir mit den Themen Lärmschutz, Lauf- ‣

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                        28 | 29
Stadt, Land, Fluss Was geht?

                                                                                                                                                                                                                                                   Bündelung der Kompetenzen in der
                                                                                                                                                                                                                                                   Projektentwicklung.
Auch die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisie-
                                                                                                                                                                                                                                                   Als Unternehmensgruppe versuchen wir stets,
rung werden enormen Einfluss auf unsere Städte
                                                                                                                                                                                                                                                   flexibel und pragmatisch auf die Entwicklungen
und deren Immobilien nehmen.
                                                                                                                                                                                                                                                   am Immobilienmarkt zu reagieren. So auch in
                                                                                                                                                                                                                                                   diesem Zusammenhang. Im Projektentwick-
                                                                                                                                                                                                                                                   lungsbereich hat diese Weiterentwicklung zwei
                                                                                                                                                                                                                                                   konkrete Auswirkungen:

                                                                                                                                                                                                                                                   1. Bisher agierten die zwei Projektentwicklungsge-
und Transportwege im Gebäude oder auch            genen Jahre sind vielen ein Dorn im Auge        unseren Experten von LIST Ingenieure so                                                         mulationen durchgeführt, die den tatsäch-        sellschaften LIST Develop Commercial und LIST
Park- und Beladeflächen um? Es geht nicht         geworden – zu Recht. Und Langlebigkeit          effizient wie nur irgendwie möglich für den                                                     lichen Bedarf unter Berücksichtigung einer       Develop    Residential   unabhängig    voneinander.
nur um die eigentliche Logistiklösung, son-       erschaffen wir nur, indem wir die Zweitver-     Betrieb gestalten und dann auch die Mög-                                                        möglichen Zweitverwendung errechnen.             Das soll sich jetzt ändern: Die bisherige gesell-
dern auch um eine intelligente Integration        wendbarkeit von Beginn an mit einplanen.“       lichkeiten der Digitalisierung für die Steue-                                                   Und je nachdem wie diese ausfallen, hin-         schaftsrechtliche und organisatorische Trennung
in ein städtisches Umfeld, das Vorbehalte         Und Wohnen ist dabei ja auch nicht gleich       rung dessen nutzen.“ Die Anwendung der                                                          terfragen die Geschäftsführer auch ver-          der Gesellschaften wollten wir so nicht mehr. Un-
gegen diese neue Nutzung hat. Nur wenn            Wohnen. Wenn die klassische Dreizim-            BIM-Methode sei dabei eine Art Grundla-                                                         altete DIN-Normen und VDI-Richtlinien            sere bundesweiten Aktivitäten im Bereich Projekt-
wir echte Lösungen präsentieren, die für          merwohnung sich in dem Grundriss der            genschaffung, holt Michael Garstka weiter                                                       – natürlich in engem Austausch mit den In-       entwicklung werden wir zukünftig daher über alle
alle Beteiligten funktionieren, können wir        Produktionsräume nicht ohne weiteres un-        aus. „Während sich alle den Kopf darüber                                                        vestoren und zugunsten einer verbesserten        Assetklassen hinweg zusammenführen. Unter der
mit der Immobilie einen positiven Einfluss        terbringen lässt, sind vielleicht Modelle von   zerbrechen, wie sie ihre eigenen Prozesse                                                       CO2-Bilanz. „Das ist ein neuer Ansatz, der       Bereichsmarke LIST Develop wird es zwar weiter-
auf das Image und den ökologischen Fuß-           Longstay-Anbietern, die sich gerade einen       digitalisieren und die BIM-Methode sinnvoll                                                     bei unseren Investoren aber durchaus auf         hin die beiden Gesellschaften LIST Develop Resi-
abdruck der Kurier-, Express- und Paket-          festen Platz im Markt erarbeiten, möglich.      anwenden, wäre ich zu gerne schon einen                                                         Interesse stößt“, schließt Michael Garstka       dential und LIST Develop Commercial geben. Die
dienstleister nehmen und zeitgleich zu einer                                                      Schritt weiter. Mich treibt die Frage um, wie                                                   das Thema ab. „Denn eines haben die letz-        Kollegen beider bisheriger Projektentwicklungsge-
weiteren Durchmischung beitragen.“                                                                wir nicht uns, sondern die Immobilie noch                                                       ten Jahre schon gezeigt: Nur was nachhal-
                                                  Die Möglichkeiten                               stärker digitalisieren. Und zwar so, dass es                                                    tig ist, funktioniert auch langfristig.“ Wobei
                                                                                                                                                                                                                                                   sellschaften bilden zukünftig aber ein gemeinsames
                                                                                                                                                                                                                                                   Team. Wir glauben, somit die Immobilien noch bes-
Die aktuelle Aufgabe der Marktakteure ist es      der Technik.                                    die Qualität unserer Produkte erhöht. Aber                                                      wir wieder bei dem Ausgangspunkt unse-           ser auf unsere Kunden zuschneiden zu können –
momentan also, den theoretischen Mehr-                                                            ich möchte nicht zu ungeduldig sein.“                                                           res Termins wären, schließt Jenny Gester-        unabhängig davon, ob es sich um Wohnnutzung,
wert zu einem praktischen zu wandeln. Es          Bleibt noch die Frage nach der Technik und                                                                                                      kamp den Kreis: „Die Verschmelzung von           gewerbliche Nutzung oder gemischt genutzte Im-
müssen Rahmenbedingungen geschaffen               der Digitalisierung. Werden die Gebäude         Mit der Tatsache, dass sämtliche neue                                                           Projektentwicklung und Projektmanage-            mobilien handelt.
                                                                                                                                                  Fotos ©Dan Race - stock.adobe.com, a|w|sobott

werden, in denen sich für Unternehmen             jetzt alle smart? Und können sie zukünftig      Projektentwicklungen von LIST Develop                                                           ment hilft uns dabei, diesen städtischen
die neugewonnene Nähe zu den Kunden               CO2-neutral betrieben werden? Dazu hat          Commercial von nun an mithilfe eines                                                            Urwald noch besser in den Griff zu bekom-        2. Jenny Gesterkamp fusioniert mit ihrem Team
und Mitarbeitern auch auszahlt. „Gleichzei-       Jenny Gesterkamp eine klare Meinung:            BIM-Modells umgesetzt werden, schaffen                                                          men. Wir verzahnen die Disziplinen und           von LIST Projekt Management mit dem Team von
tig dürfen wir die Zweitverwendbarkeit der        „Auch wenn das für uns alle noch viel           die Kollegen zum Beispiel schon die Mög-                                                        können uns jeweils doch auf das konzen-          LIST Develop. Die beiden Gesellschaften arbei-
Immobilie nicht aus dem Blick verlieren“,         Arbeit bedeutet, würde ich beide Fragen mit     lichkeit für eine digitale Besichtigung der                                                     trieren, was wir am besten können. Das           ten so oder so bereits seit einiger Zeit sehr eng
wirft Michael Garstka ein. „Das muss man          einem klaren Ja beantworten. Der schon          Räume. Außerdem kann der Hausmeister                                                            macht uns und auch unsere Lösungen               zusammen. Die Anzahl und Komplexität der LIST
immer im Gleichgewicht halten. Da, wo in          genannte Anspruch auf Konnektivität macht       von zu Hause aus nachgucken, welches                                                            wieder etwas nachhaltiger.“ •                    Develop-Projekte ist in den letzten Jahren stark ge-
den nächsten fünf Jahren gearbeitet wird,         auch hier keinen Halt. Das fängt bei einer      Leuchtmittel er für die kaputte Lampe be-                                                                                                        stiegen. Dies stellt hohe Anforderungen an das Pro-
ist vielleicht schon in zehn Jahren eine          intelligenten, zentral geregelten Müllentsor-   sorgen muss, zu der sich gerade ein Mieter                                                                                                       jektmanagement. Daher war der jetzige Entschluss,
Wohnnutzung sinnvoller. Und darauf müs-           gung an und hört bei der individuellen Kli-     gemeldet hat. Und auch in Sachen Ener-                                                                                                           miteinander zu verschmelzen, der nächste logische
sen wir die Flächen vorbereiten. Die kurzen       matisierung der Räume auf. Wir müssen           gieeffizienz kommen die Projektentwickler                                                                                                        Schritt. Damit wächst das Team von LIST Develop
Lebenszyklen der Immobilien der vergan-           die Technische Gebäudeausrüstung mit            Stück für Stück voran. Vorab werden Si-                                                                                                          auf 25 Mitarbeiter.

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                                                                                                                                                                              30 | 31
Stadt, Land, Fluss So kanns gehen

                                                                                                                Auf der obersten Etage des dreistöckigen Bau-
                                                                                                                ernhofs leben die Kühe in einem Stall, der von
                                                                                                                lichtdurchlässigen Kunststoffbögen überspannt
                                                                                                                wird. 27 mal 27 Meter misst die Grundfläche.

Schwimmende
City-Kühe.
Landwirtschaftliche Flächen sind knapp in den Niederlanden.
Warum nicht neue Lösungen versuchen und einen Kuhstall aufs
Wasser verlagern? Das fragten sich Minke und Peter van Wingerden
                                                                   Foto Iris van den Broek/Rotterdam Partners

und gründeten die erste Floating Farm der Welt. So leben heute
im Hafen von Rotterdam 34 Kühe in einem schwimmenden Stall.
Die Milchfarm ist ein Testlabor, das wissenschaftlich begleitet
wird. Die Produkte kann man kaufen. Ist das die Landwirtschaft
der Zukunft?

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                                          32 | 33
Stadt, Land, Fluss So kanns gehen

                                                                                                                          I
                                                                                                                             m Rotterdamer Hafenbecken schaukelt          Dach gespeist wird und aus dem die Kühe
                                                                                                                             ein graues, quadratisches Schiff auf         getränkt werden. Es geht den Gründern
                                                                                                                             dem Wasser. Oder ist es ein Gebäude?         nicht nur darum, die Wasserfläche in der
                                                                                                                             „The Floating Farm“ bietet auf jeden Fall    Stadt zu nutzen. „Wir versuchen, so nach-
                                                                                                                          seinen Bewohnern einen ungewöhnlichen           haltig und kreislauforientiert wie möglich zu
                                                                                                                          Ausblick. Seit Mai 2019 leben 34 Kühe in        arbeiten“, sagen sie.
                                                                                                                          dem Kuhstall auf dem Wasser, im Merwe-
                                                                                                                          haven, nicht weit vom Rotterdamer Haupt-        Eine Maschine im Unterdeck trennt Jau-
                                                                                                                          bahnhof entfernt. Es ist weltweit der erste     che und Trockenmist. Abfälle aus der Stadt
                                                                                                                          schwimmende Milchbauernhof.                     werden als Futter genutzt, wie Malzrück-
                                                                                                                                                                          stände von Brauereien und abgeschnit-
                                                                                                                          Ein Drittel der Niederlande liegt auf oder      tenes Gras aus Grünanlagen. Neben der
                                                                                                                          unter dem Meeresspiegel. Seit Jahrhun-          Floating Farm schwimmt ein Ponton,
                                                                                                                          derten sind die Menschen damit beschäf-         auf dem Solarzellen Strom generieren.
                                                                                                                          tigt, ihr Land vor dem Wasser zu schützen.      Den Liegeplatz mieten sie von der Stadt
                                                                                                                          Heute betrachten sie das Wasser aber            Rotterdam an. Private Investoren und Ko-
                                                                                                                          nicht mehr nur als Gefahr, sondern auch         operationen mit verschiedenen Partnern
                                                                                                                          als Chance. So sind bereits viele innovative    unterstützen das Projekt, von einer Uni-
                                                                                                                          Ideen in den Niederlanden entstanden, mit       versität wird es wissenschaftlich begleitet.
Peter van Wingerden posiert mit
                                                                                                                          und auf dem Wasser zu leben. Einen Kuh-         „Wir sind davon überzeugt, dass man die-
seiner Herde an Bord der schwim-
                                                                                                                          stall zu bauen, der im Wasser liegt, diese      ses Modell weltweit einsetzen kann“, sa-
menden Milchfarm. Diese hat im
                                                                                                                          Idee kam den beiden Niederländern Min-          gen die Gründer.
Hafen Rotterdams festgemacht
                                                                                                                          ke und Peter van Wingerden, als sie 2012
und verfügt über zwei Roboter.
                                                                                                                          in New York erlebten, wie es nach einem         Eine Herausforderung war es, das schwim-
Einen, der die Kühe melkt, und
                                                                                                                          Hurrikan zu Versorgungsengpässen bei            mende Gebäude zu stabilisieren. Da die
einen weiteren, der den Mist auto-
                                                                                                                          Lebensmitteln kam. Transportwege waren          Kühe frei herumlaufen, könnte die Farm
matisch aufnimmt.
                                                                                                                          abgeschnitten, frische Produkte nicht lie-      schnell Schlagseite bekommen, wenn die
                                                                                                                          ferbar.                                         Tiere sich in Gruppen zusammenstellen.
                                                                                                                                                                          Dafür wurden zwei im Hafengrund veran-
                                                                                                                          Ein schwimmender Stall hätte den Vorteil,       kerte Stahlpfeiler installiert, an denen die
                                                                                                                          sich dem steigenden Meeresspiegel an-           Farm mit den Gezeiten nach oben und
                                                                                                                          zupassen, so die Idee der beiden Initiato-      unten gleiten kann. Und es gab natürlich
                                                                                                                          ren. Sie wollen die Lebensmittel möglichst      Fragen hinsichtlich des Tierwohls, die vor-
                                                                                                                          nah am Konsumenten produzieren. Und             ab geklärt werden mussten. Zum Beispiel,
                                                                                                                          auf dem Wasser ist noch Platz. Schließ-         ob Kühe eigentlich seekrank werden kön-
                                                                                                                          lich wächst die Weltbevölkerung, urbanes        nen. Erst als eine tierärztliche Hochschule
                                                                                                                          Land ist knapp und wird immer knapper.          grünes Licht gab, erhielten die van Winger-
                                                                                                                          Zwei Drittel der Erdoberfläche sind Wasser,     dens die Zulassung für den schwimmen-
                                                                                                                          das meiste davon ist Salzwasser. Warum          den Kuhstall.
                                                                                                                          also nicht die Wasserflächen nutzen, um
                                                                                                                          Kühe zu halten?                                 Und die Milchfarm ist erst der Anfang,
                                                                                                                                                                          davon sind Minke und Peter van Winger-

                                     Fotos Iris van den Broek/Rotterdam Partners, picture alliance/AP Photo/Mike Corder
                                                                                                                          Auf der obersten Etage des dreistöckigen        den überzeugt. In Zukunft sollen nicht nur
                                                                                                                          Bauernhofs leben die Kühe in einem Stall,       Kühe auf dem Wasser leben. Es gibt be-
                                                                                                                          der von lichtdurchlässigen Kunststoffbö-        reits Pläne und Entwürfe für einen schwim-
                                                                                                                          gen überspannt wird. 27 mal 27 Meter            menden Hühnerstall und für ein vertikales
                                                                                                                          misst die Grundfläche. Gemolken werden          Gewächshaus. •
                                                                                                                          die Tiere an einer automatischen Melkan-
                                                                                                                          lage. Die Milch fließt von dort direkt in die                                                   Hühner auf dem Wasser.
                                                                                                                          mittlere Etage, wo sie pasteurisiert und
                                                                                                                          teilweise weiterverarbeitet wird. Die Pro-                                                      In Zukunft soll auch eine Hühnerfarm neben
                                                                                                                          dukte – Milch, Joghurt und Butter – kann                                                        der Milchfarm im Rotterdamer Hafen schwim-
                                                                                                                          man vor Ort, in einigen Supermärkten oder                                                       men. Das Rotterdamer Architekturbüro Gold-
                                                                                                                          online einkaufen.                                                                               smith hat bereits die Entwürfe dafür erstellt.
                                                                                                                                                                                                                          Im obersten Stockwerk werden 7.000 Lege-
                                                                                                                          Für den Weidegang können die Kühe über                                                          hennen leben. Auf der untersten Etage sollen
                                                                                                                          einen Steg eine Wiese auf dem Festland                                                          Nutzpflanzen angebaut werden. In der mittle-
                                                                                                                          erreichen. Vom Mitteldeck aus wird das                                                          ren Ebene werden die Eier und die Feldfrüch-
                                                                                                                          Futter für die Kühe per Laufband nach                                                           te in einer Fabrik verarbeitet. Auf dem Dach
                                                                                                                          oben transportiert. Das unterste Stock-                                                         generiert eine Photovoltaik-Anlage Strom. Die
                                                                                                                          werk der Floating Farm liegt fast ganz un-                                                      Stadtbewohner sollen die Farm besuchen kön-
                                                                                                                          ter Wasser. Dort befinden sich Lagerräume                                                       nen und so mehr über die Lebensmittelproduk-
                                                                                                                          und ein Regenwassertank, der über das                                                           tion vor Ort erfahren.

Bauwerk 03 | 2020                                                                                                                                                                                                                                                 34 | 35
Sie können auch lesen