Ergänzung der Installations- und Betriebsanleitung Supplement of Installation and Maintenance Instructions Supplément au Manuel d'Installation et ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ergänzung der Installations- und Betriebsanleitung Supplement of Installation and Maintenance Instructions Supplément au Manuel d'Installation et de Maintenance Vakuumpumpen Vacuum Pumps in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 2014/ 34/ EU in compliance with the European Directive 2014/ 34/ EU en accord avec la Directive Européenne 2014/ 34/ EU Pompes à Vide COBRA NC 0100 ... 0300 B für/ for/ pour ATEX Category 2 & 3 Ateliers Busch S.A. Zone industrielle 2906 Chevenez Schweiz / Switzerland / Suisse 0870536249/-0005/ 050521 / Originalbetriebsanleitung - Original instructions - Manuel original Änderungen vorbehalten - Modifications reserved - Sous réserve de modifications
General information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Inhaltsverzeichnis/ Table of EU-Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Contents/ Table des matières Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 23 Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Domaine d’application . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Description générale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Commande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Mise en route / démarrage de la pompe à vide. . . . . . . 23 Funktionsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Procédure d’inertisation: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Vorlauf/ Starten der Vakuumpumpe. . . . . . . . . . . . . 3 Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Inertisierungsablauf: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Marche à vide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Processus d’inertisation: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Nachlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Processus de rinçage:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Inertisierungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Dysfonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Spülablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Processus lors de dysfonctionnement. . . . . . . . . . . . 25 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Protection contre les explosions . . . . . . . . . . . . . . 25 Störungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Explosionsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Système de vide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Raccordement électrique/ Contrôles . . . . . . . . . . . . . 26 Vakuumsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Instructions de montage du moteur. . . . . . . . . . . . . . 27 Elektrischer Anschluss/ Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . 6 Montage du moteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Motor-Montagevorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Valeurs d'alarmes pour la calibration des appareils de Motormontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 surveillance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Alarmwerte der Überwachungseinrichtungen . . . . . . . . . 8 Mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Pompe à vide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Vakuumpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Réglage de la vanne thermostatique (option) et respect des Einstellung des Thermostatventils (Option) des classes de températures. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Durchlaufkühlsystems und Einhaltung der Temperaturklassen . 9 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Procédure pour la calibration des appareils de surveillance . . 30 Prozeduren für Kalibrierung der Überwachungseinrichtungen 10 Procédure A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Prozedur A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Procédure B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Prozedur B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Procédure C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Prozedur C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Procédure D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Prozedur D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Procédure E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Prozedur E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Procédure F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Prozedur F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Procédure G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Prozedur G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Généralités . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Déclaration UE de Conformité . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 EU-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 English. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Area of application . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 General description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Operation / Running . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Start up of the pump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Inerting process: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Running . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Empty running . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Inerting process : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Flushing procedure : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Trip procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Shutdown procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Protection against explosions. . . . . . . . . . . . . . . . 15 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Vacuum system. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Electrical connection/ Checks . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Motor mounting instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Motor mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Alarm values for calibration of monitoring devices . . . . . . 18 Start-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Vacuum pump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Adjustment of the thermostatic valve (option) and adjustment of the temperature class . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Procedure for calibration of monitoring devices . . . . . . . 20 Procedure A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Procedure B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Procedure C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Procedure D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Procedure E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Procedure F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Procedure G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Seite/ Page/ Page 2
Deutsch Beschreibung ACHTUNG Einleitung Angaben in diesem Kapitel ersetzen doppelte Angaben der Standard- Installations- und Betriebsanleitung! Herzlichen Glückwunsch zu der Vakuumpumpe von Busch. Mit auf- merksamer Beobachtung der Bedürfnisse der Anwender, mit Innova- tion und beständiger Weiterentwicklung liefert Busch moderne Anwendungsbereich Vakuum- und Drucklösungen weltweit. Die Vakuumpumpen der Baureihe COBRA NC 0100 ... 0300 B sind zur Diese Betriebsanleitung enthält Information zu Förderung von explosionsfähigen Gas- und Dampfgemischen aus und in der Zone 1 oder der Zone 2 zugelassen. – Produktbeschreibung, Es können mit der Vakuumpumpe explosionsfähige Gase oder Dämpfe Sicherheit, der Explosionsgruppe IIB und der Temperaturklasse T4 (COBRA NC – – Installation und Inbetriebnahme, 0100 / 0200 / 0300 B) oder T3 (nur COBRA NC 0200 / 0300 B) – Wartung, gefördert werden. Die Vakuumpumpe ist aussen ein Gerät der Temperatur-klasse T4 (COBRA NC 0100 / 0200 / 0300 B) oder T3 (nur der Vakuumpumpe. COBRA NC 0200 / 0300 B). Beachten Sie hierzu die “Umgang” mit der Vakuumpumpe im Sinne dieser Betriebsanleitung Explosionsschutzkennzeich-nung auf der Vakuumpumpe und die sind die Installation, die Inbetriebnahme, die Einflussnahme auf Be- Einstellung der Abschaltwerte. triebsbedingungen und die Wartung der Vakuumpumpe. Die Vakuumpumpe darf nicht zum Fördern von explosionsfähiger Vor dem Umgang mit der Vakuumpumpe ist diese Betriebsanleitung Atmosphäre eingesetzt werden, die zum Selbstzerfall neigt oder che- zu lesen und zu verstehen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an misch instabil ist. die zuständige Busch-Vertretung! Das Vakuumsystem darf in Räumen Ex der Zone 1 oder Zone 2 Diese Betriebsanleitung und ggf. weitere zugehörige Betriebsanlei- aufgestellt werden. tungen am Einsatzort bereithalten. Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt -20 °C bis +40 °C. Die Betriebsanleitung ist zur späteren Verwendung aufzubewahren. Die Temperatur der angesaugten Gase muss < 60 °C betragen. Für Vakuumpumpen der Kategorie 2G(i/o) oder 2G(i), wird der zulässige Gegendruck am Auslass durch PSA+/ 0301 überwacht (siehe nachfolgende Tabelle): COBRA Gegendruck NC 0100...0300 B 300 hPa NT 0100 & 0300 B 300 hPa Die Vakuumpumpe darf nur verwendet werden, wenn ihre Werkstoffe gegen chemische und mechanische Einwirkungen (z.B. Korrosion) im Betrieb beständig sind, so dass der Explosionsschutz nicht aufgehoben wird. Dies gilt insbesondere für die Sicherheitseinrichtungen, wie Tem- peraturfühler und Drucksensoren. Allgemeine Beschreibung Das Vakuumsystem besteht aus einer einstufigen Schraubenvakuum- pumpe und der nötigen Überwachungsorgane. Das Vakuumsystem ist auf einen stabilen Grundrahmen montiert und komplett mit Exi- bzw. Exe-Klemmenkästen verdrahtet. Zur Kühlung der Vakuumpumpe ist die Pumpe mit einem Durchlaufkühlsystem oder einem Umlaufkühlsystem ausgestattet. Funktionsablauf Vorlauf/ Starten der Vakuumpumpe Vor dem eigentlichen Starten der Vakuumpumpe muss die Vakuum- pumpe im Inneren inertisiert werden, wenn nicht ausgeschlossen wer- den kann, dass sich im Inneren ein explosionsfähiges Gemisch befindet. Dies wird erreicht, indem die Vakuumpumpe mit einem inerten Gas, z.B. Luft oder Stickstoff, im Stillstand bei geschlossenem Pumpeneinlass durchspült wird. Inertisierungsablauf: l Pumpeneinlass (Saugventil MV1) schliessen Einleitung Seite/ Page/ Page 3
l am saugseitigen Spülgasanschluss nicht explosives Gas zuführen l am saugseitigen Spülgasanschluss Nicht explosives Gas zuführen Spülgasanschluss Spülgasanschluss l Nicht explosives gas-Volumenstrom : l Nicht explosives Gas-Volumenstrom : u NC 0100 B : ³ 25 Liter/ min u NC 0100 B : ³ 25 Liter/ min u NC 0200 B : ³ 40 Liter/ min u NC 0200 B : ³ 40 Liter/ min u NC 0300 B : ³ 75 Liter/ min u NC 0300 B : ³ 75 Liter/ min l während 200 Sekunden inertisieren, danach kann die Gaszufuhr l während mindestens 200 Sekunden inertisieren, danach kann die geschlossen werden und die Inertisierung ist beendet Gaszufuhr geschlossen werden und die Inertisierung ist beendet Nach der Inertisierung kann die Pumpe gestartet werden. Die Auslass- l Pumpe abschalten, Ventile MV2, MV3, MV5, MV7 schliessen seitige Dichtung muss kontinuierlich mit einem Sperrgas, z.B. Luft oder Bei prozessbedingter Kondensatbildung in der Pumpe muss die Inerti- Stickstoff, beaufschlagt werden. sierungdauer auf mindestens 10 Minuten verlängert werden. Auf diese Beim Anschalten des Motors kann es kurzzeitig zu erhöhten Schwin- Weise wird die Pumpe getrocknet. gungen der Vakuumpumpe kommen. Daher braucht ein eventueller Beim Abschalten des Motors kann es kurzzeitig zu erhöhten Schwin- Alarm des Schwingungsaufnehmers (SA+/ 0701) bis 10 Sekunden nach gungen der Vakuumpumpe kommen. Daher braucht ein eventueller dem Anschalten des Motors nicht berücksichtigt zu werden. Alarm des Schwingungsaufnehmers (SA+/ 0701) nicht berücksichtigt Zum Warmfahren der Pumpe kann auch noch weiterhin Spülgas zuge- zu werden. geben werden. Nach Erreichen der Betriebstemperatur kann das Saug- Die optionale Flüssigkeitspülung sollte je nach Spülmittel bei reduzierter ventil MV1 über ein Signal durch den Temperaturfühler TS+/ 0102 Drehzahl (10 Hz) und nach der Inertisierung erfolgen. Die Vakuum- freigegeben und geöffnet werden. Da einige Saugventile stossartig pumpe arbeitet mit innerer Kompression und kann deshalb nur eine öffnen, ist es zulässig einen eventuellen Alarm des Schwingungsauf- begrenzte Flüssigkeitsmenge fördern, die durch die Rohrleitung- nehmers während des Öffnens nicht zu berücksichtigen. squerschnitte begrenzt wird. Betrieb Spülablauf Während des Betriebes läuft die Pumpe kontinuierlich durch. Es wird l Pumpe inertisieren keine weitere Schaltung aktiviert. l Pumpe laufen lassen (max. 10 Hz) Der Kunde muss die Vakuumpumpe im Rahmen der Sicherheits- vorschriften des Explosionsschutzes betreiben. l nach Ende des Prozesses den Pumpeneinlass (Saugventil MV1) schliessen Nachlauf l am saugseitigen Spülflüssigkeitsanschluss Spülflüssikeit zuführen Vor dem Ausschalten der Vakuumpumpe muss die Vakuumpumpe im (MV4 öffnen) Inneren inertisiert werden, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich im Inneren ein explosionsfähiges Gemisch befindet. Zur Inerti- Spülflüssigkeitanschluss sierung muss die Pumpe eine gewisse Zeit nachlaufen, in der mit Nicht explosives Gas gespült wird. Inertisierungsablauf l Pumpe laufen lassen l nach Ende des Prozesses den Pumpeneinlass (Saugventil MV1) schliessen l die Spüldauer und Spülmenge ist prozess- und erfahrungsabhängig l nach dem Spülen MV4 schliessen l Pumpe mittels Spülgas mindestens 10 Minuten trocknen, siehe Inertisierungsablauf l Pumpe abschalten, alle Ventile schliessen Beschreibung Seite/ Page/ Page 4
Störung 2G Gb Inside II oder Ex h IIB T4 oder X Tritt eine Störung an der Schraubenvakuumpumpe auf so muss die Va- 3G Gc kuumpumpe sofort abgeschaltet werden. Das Saugventil MV1 muss sofort schliessen, um eine Belüftung des Rezipienten über die Schrau- 2G IIB or Gb benvakuumpumpe zu verhindern und die Pumpe muss sofort inertisiert Outside II oder Ex h T4 oder X IIC werden. 3G Gc Störungsablauf 1 Gerät nach der Richtlinie 2014/ 34/ EU l Im Betrieb der Pumpe wurde eine Störung von einem der Innen und Aussen der Vakuumpumpe 2 Überwachungsorgane gemeldet 3 Gerätegruppe II (Für Nicht-Bergbau-Anwendungen) l Saugventil MV1 sofort schliessen gleichzeitig am saugseitigen Spülgasanschluss Nicht explosives Gas zuführen Explosionsfähige Gasatmosphären im Normalbetrieb Innen und 4 Aussen zu erwarten (Gerätekategorie 2, für Zone 1), oder nur im Störungsfall (Gerätekategorie 3, für Zone 2) 5 Schutzart 6 Explosionsgruppe 7 Maximale Gas- und Oberflächentemperatur (Temperaturklasse T4 = 135 °C, T3 = 200 °C) 8 Geräteschutzstufe 9 Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung Spülgasanschluss Zur Einstellung der Temperaturklasse beachten Sie unbedingt den Abschnitt "Einstellung des Thermostatventils (Option) des Durchlaufkühlsystems und Einhaltung der Temperaturklassen". Der folgenden Tabelle können Sie die möglichen Varianten der Tempe- raturklassen in Abhängigkeit vom Kühlsystem und der maximalen Mo- torbetriebsfrequenz entnehmen: l Vakuumpumpe Abschalten (Motor) l Nicht explosives Gas-Volumenstrom : Kühlsystem Durchlaufkühlsystem Umlaufkühlsystem u NC0100 B : ³ 25 Liter/ min Einstellbare Max. Mo- Einstellbare Max. Mo- Typ Temperatur- torbetriebs- Temperatur- torbetriebs- u NC0200 B : ³ 40 Liter/ min klassen frequenz klassen frequenz u NC0300 B : ³ 75 Liter/ min NC 0100 B T4(i/o) 60 Hz T4(i/o) 50 Hz l während mindestens 200 Sekunden inertisieren, danach kann die Gaszufuhr geschlossen werden und die Inertisierung ist beendet COBRA NC 0200 B l Pumpe abschalten, Ventile MV2, MV3, MV5, MV7 schliessen 2G Gb Inside II oder Ex h IIB T3, T4* oder X Vor dem Wiederanfahren der Vakuumpumpe muss die Ursache der Gc 3G Störung geklärt und beseitigt werden. Dies ist besonders wichtig wenn TSA+/ 0102, TSA+/ 0103, PSA+/ 0301 oder SA+/ 0701 die Störung gemeldet haben. Outside II No ATEX Zone Die Vakuumpumpe ist so zu installieren, dass bei Abschaltung der oder Pumpe ein Nach- bzw. Rückströmen des Fördermediums sicher ausgeschlossen ist. Gb 2G oder Ex h IIB T3, T4* oder X Explosionsschutz Inside II 3G Gc Die Vakuumpumpen COBRA NC 0100 ... 0300 B sind konform mit der 2G IIC Gb europäischen Richtlinie 2014/ 34/ EU. II oder oder T3, T4* oder X Outside Ex h Die Vakuumpumpen sind mit einer der folgenden Explosionsschutz- 3G IIB Gc kennzeichnungen versehen: Als Temperaturklasse kann COBRA NC 0100 B – T4(i/o) oder – T3(i)/ T4(o) 2G Inside II oder 3G Ex h IIB T4 Gb X oder – T3(i/o) Outside II No ATEX gewählt werden, wenn die Vakuumpumpe mit einem Durchlauf- Zone kühlsystem ausgerüstet ist. Wird die Vakuumpumpe mit dem Umlaufkühlsystem betrieben, muss die Temperaturklasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 – T3(i)/ T4(o) oder oder – T3(i/o) gewählt werden. Beschreibung Seite/ Page/ Page 5
Zur Einstellung der Temperaturklasse beachten Sie unbedingt den Vor Montage der Rohrleitungen müssen diese gereinigt werden. Es ist Abschnitt "Einstellung des Thermostatventils (Option) des Dur- darauf zu achten, dass alle Fremdkörper wie Schweissperlen, Späne etc. chlaufkühlsystems und Einhaltung der Temperaturklassen". restlos entfernt werden. Die Rohrleitungen sollten vor Anschluss durchgespült oder durchgeblasen werden. Der folgenden Tabelle können Sie die möglichen Varianten der Tempe- raturklassen in Abhängigkeit vom Kühlsystem und der maximalen Mo- Die Saugleitung (in der Nennweite des Pumpenflansches bzw. des torbetriebsfrequenz entnehmen: Saugventilanschlusses) wegen der Rohrleitungswiderstände so kurz wie möglich verlegen. Sind längere Rohrleitungen (> 5 m) vorgesehen, ist eine grössere Nennweite erforderlich. Die Rohrleitungen sind so anzuschliessen, dass keinerlei Zug oder Kühlsystem Durchlaufkühlsystem Umlaufkühlsystem Druckspannungen auf das System ausgeübt werden, evtl. Kompensa- Einstellbare Max. Mo- Einstellbare Max. Mo- toren vorsehen. Typ Temperatur- torbetriebs- Temperatur- torbetriebs- klassen frequenz klassen frequenz T4(i/o) 50 Hz WARNUNG T3(i/o) 60 Hz NC 0200 B T3(i)/T4(o) 60 Hz T3(i)/T4(o) 60 Hz Auf der Saugseite der Vakuumpumpe ist ein Filter oder ein Sieb zu T3(i/o) 60 Hz installieren, um im Betrieb das Ansaugen von Partikeln und Fremdkörper in die Vakuumpumpe (Explosionsgefahr!) zu verhin- dern. COBRA NC 0300 B 2G Gb Der Filter oder das Sieb muss eine Maschenweite £ 0.8 mm auf- Inside II oder Ex h IIB T3, T4* oder X weisen. 3G Gc Busch bietet ein Zwischenflanschsieb an, das dieser Anforderung entspricht (für DN50 Flansch: Busch Artikel-Nr. 0534 538 534). Outside II No ATEX Zone oder Die saug- und druckseitigen Rohrleitungen müssen mit Gefälle verlegt werden, sodass anfallendes Kondensat nicht in die Pumpe gelangen kann. 2G Gb Inside II oder 3G Ex h IIB T3, T4* oder Gc X Elektrischer Anschluss/ Prüfungen Die Elektroinstallation darf nur von einem Fachmann durchgeführt wer- 2G IIC Gb den. Outside II oder Ex h oder T3, T4* oder X 3G IIB Gc l Sicherstellen, dass die Bestimmungen der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU sowie die EN Als Temperaturklasse kann Standardnormen, die Sicherheitsrichtlinien und vor allem die – T4(i/o) örtlichen und nationalen Bestimmungen eingehalten werden (dies obliegt der Verantwortung des Herstellers des Systems, in welches oder die Vakuumpumpe integriert wird. Bitte hierzu auch die – T3(i/o) entsprechenden Kommentare in der EU-Konformitätserklärung beachten). gewählt werden, wenn die Vakuumpumpe mit einem Durchlauf- kühlsystem ausgerüstet ist. Die innere und äussere Temperaturklasse l Sicherstellen, dass das Stromnetz mit den Angaben auf dem müssen gleich gewählt werden! Wird die Vakuumpumpe mit dem Typenschild des Motors kompatibel ist Umlaufkühlsystem betrieben, muss die Temperaturklasse T3(i/o) l Sicherstellen, dass ein Überlastungsschutz gemäss der Norm EN gewählt werden. 60204-1 für den Motor vorhanden ist Zur Einstellung der Temperaturklasse beachten Sie unbedingt den l Sicherstellen, dass der Antrieb der Vakuumpumpe von keinerlei Abschnitt "Einstellung des Thermostatventils (Option) des elektrischen oder elektromagnetischen Interferenzen gestört wird. Durchlaufkühlsystems und Einhaltung der Temperaturklassen". Im Zweifelsfall, wenden Sie sich an Ihre Busch-Vertretung Der folgenden Tabelle können Sie die möglichen Varianten der Tempe- Die Pumpe kann bei falscher Drehrichtung erheblich beschädigt wer- raturklassen in Abhängigkeit vom Kühlsystem und der maximalen Mo- den. torbetriebsfrequenz entnehmen: Zur Änderung der Drehrichtung müssen 2 Phasen des Motors ge- tauscht werden. Kühlsystem Durchlaufkühlsystem Umlaufkühlsystem Wird die Vakuumpumpe ohne Motor geliefert, muss ein Motor gemäss Einstellbare Max. Mo- Einstellbare Max. Mo- folgender Spezifikation montiert werden: Typ Temperatur- torbetriebs- Temperatur- torbetriebs- klassen frequenz klassen frequenz T4(i/o) 50 Hz Motor-Typ Drehstrom-Asynchronmotor T3(i/o) 50 Hz NC 0300 B T3(i/o) 50 Hz Polzahl 2 T3(i/o) 60 Hz Baugrösse BG 100 COBRA NC 0100 B Installation Baugrösse COBRA NC 0200 B BG 132 Vakuumsystem Baugrösse BG 132 Das Vakuumsystem sollte auf einer ebenen, waagerechten Fläche ste- COBRA NC 0300 B BG 160 mit Adapterflansch hen. Befestigungsart Flansch, IM 3001 (IM B5) Um das Vakuumsystem herum ist ausreichend Platz (mind. 1.5 m) für Servicearbeiten etc. vorzusehen. Einbaulage Welle horizontal Installation Seite/ Page/ Page 6
Netzfrequenz max. 50 Hz, bzw. 60 Hz. Siehe Typenschild der Vakuumpumpe Regelantrieb Zulässig für alle Pumpen. Der Motor muss konsequent Leistung über den gesamten Drehzahlbereich bewertet werden. Netzspannung kundenspezifisch Schutzart kundenspezifisch Explosionsschutz Der Motor muss hinsichtlich seines Explosionsschutzes mindestens den gleichen Schutzgrad aufweisen wie die Vakuumpumpe für den äusseren Bereich (“outside” (o)). Siehe Typenschild der Vakuumpumpe. Es kann auch ein höherer Schutzgrad, z.B. hinsichtlich der Explosionsgruppe oder der Temperaturklasse, verwendet werden. Die zulässige maximale Motorleistung richtet sich nach der Betriebsart: Max. Motorleistung Max. Motorleistung COBRA Frequenz bei direktem bei Frequenz- Netzbetrieb umrichtersbetrieb 50 Hz 3 kW 4 kW NC 0100 B 60 Hz 4 kW 7,5 kW 50 Hz 5,5 kW 7,5 kW NC 0200 B 60 Hz 7,5 kW 11 kW 50 Hz 7,5 kW 11 kW NC 0300 B 60 Hz 9,2 kW 11 kW Motor-Montagevorschrift Vor der eigentlichen Montage des Motors muss die Kupplung zwischen Motor und Vakuumpumpe montiert werden. Beachten Sie hierzu die Montage- und Betriebsanleitung der Kupplung. Die Kupplung muss hinsichtlich ihres Explosionsschutzes mindestens den gleichen Schutz- grad aufweisen wie die Vakuumpumpe für den äusseren Bereich (“out- side” (o)). Siehe Typenschild der Vakuumpumpe. Es kann auch ein höherer Schutzgrad, z.B. hinsichtlich der Explosionsgruppe oder der Temperaturklasse, verwendet werden. Motormontage Der Motor wird mittels 4 Schrauben am Zentrierflansch der Pumpe be- festigt. Installation Seite/ Page/ Page 7
Alarmwerte der Überwachungseinrichtungen Tabelle Alarmwerte Alarme N. 0100 B N. 0200 B N. 0300 B Beschrei- Mess- Kontroll- Kontroll- T3(i)/ Fühler T4(i/o) T4(i/o) T3(i/o) T4(i/o) T3(i/o) bung bereich prozedur* periode T4(o) TSA+/ mit Transmitter: 0101 PT100 => 4 -20 mA/ (nur für Messen der 60°C 0-300°C 60°C 60°C 60°C 60°C 60°C Vakuum- Gaseinlasstempe A Jährlich => 7.2 ohne => 7.2 mA => 7.2 mA => 7.2 mA => 7.2 mA => 7.2 mA pumpe Kat. 1 ratur mA Transmitter:- (i)) mit Transmitter: PT100 => 4 -20 mA/ 120°C 115°C 165°C 130°C 170°C TSA+/ Messen der 165°C 0-300°C A Jährlich => 10.40 => 10.13 => 12.80 => 10.93 => 13.06 0102 Gastemperatur => 12.80 mA ohne mA mA mA mA mA im Zylinder Transmitter:- mit Transmitter: PT100 => 4 -20 mA/ 140°C 170°C 185°C TSA+/ Messen der 125°C=> 180°C 150°C 0-300°C A Jährlich => 11.46 => 13.06 => 13.86 0103 Gasaustritts- 10.66 mA => 13.60 mA => 12 mA ohne mA mA mA temperatur Transmitter:- Druck- PSA+/ transmitter 4-20 mA/ 300 hPa 300 hPa 300 hPa 300 hPa NC & NT 0300 B: 0301 Messen des 0-300 hPa B Jährlich => 20 mA => 20 mA => 20 mA => 20 mA 300 hPa => 20 mA Gasauslassdrucks Druck- schalter => 0.07...1,4 bar NC & NT 0300 B : PSA+/0301 C Jährlich 300 hPa 300 hPa 300 hPa 300 hPa überwacht (rel.) 300 hPa Gasauslassdruck Schwingungs- aufnehmer Messen der 4-20 mA/ 0.4g RMS 0.4g RMS 0.4g RMS 0.4g RMS SA+/0701 0.4g RMS 0.4g RMS Gesamt- 0-1g RMS D Jährlich =>10,4 =>10,4 =>10,4 =>10,4 =>10,4 mA =>10,4 mA schwingung der mA mA mA mA Pumpe Durchfluss- FSA-/0501 messer Kontakt I/O E Jährlich 1.5 l/min 1.5 l/min 1.5 l/min 1.5 l/min 1.5 l/min 1.5 l/min Sperrgas A-Seite Durchfluss- messer für gasgeschmierte FSA+/0501 Kontakt I/O E Jährlich 1 l/min 1 l/min 1 l/min 1 l/min 1 l/min 1 l/min Gleitring- dichtung A-Seite Durchfluss- FSA-/0503 messer für Kontakt I/O E Jährlich 25 l/min 40 l/min 40 l/min 40 l/min 75 l/min 75 l/min Spülgas Durchfluss- FSA-/0504 messer für Kontakt I/O E Jährlich 20 l/min 20 l/min 20 l/min 20 l/min 20 l/min 20 l/min Verdünnungsgas Tabelle Magnetventile Hauptmagnet- Magnet- MV2 ventil für F Jährlich ventil I/O Stickstoff Magnet- ventil für Magnet- MV3 F Jährlich Spülagas ventil I/O (Inertisierung) Magnet- Magnet- MV5 ventil für F Jährlich ventil I/O Verdünnungsgas I/O stromlos geschlossen Magnet- ventil für Magnet- MV4 G Jährlich Flüssigkeits- ventil I/O spülung Magnet- Magnet- MV7 ventil für G Jährlich ventil I/O Kühlwasser (*siehe Wartungskapitel) Installation Seite/ Page/ Page 8
Inbetriebnahme T4 Wasser- Glykol < 30 3 bis 6 0...4 ACHTUNG Thermostatventileinstellung der COBRA NC 0200 B Angaben in diesem Kapitel ersetzen doppelte Angaben der Stan- Betriebsfrequenz 50/ 60 Hz, TUmgebung -20 °C bis +40 °C, dard-Installations- und Betriebsanleitung ! Gaseintrittstemperatur < 60 °C Temperaturklasse (i)inside T3 Vakuumpumpe Tempera- Kühlmedium- Differenz- druck Position turklasse Kühlmedium temperatur Thermostat- Vor Inbetriebnahme muss die komplette Installations- und Betriebs- (o)outside [°C] Kühlmedium ventil pDiff. [bar] anleitung COBRA NC 0100 ... 0300 B zur Kenntniss genommen werden. T3, T4 Wasser < 40 3 bis 6 0...4 Vor Inbetriebnahme muss unbedingt Getriebe- und Schmieröl eingefüllt werden (siehe auch Betriebsanleitung der Pumpe). Wasser- T3, T4 < 30 3 bis 6 0...4 Glykol Bei falscher Drehrichtung der Pumpe können an dieser ganz erhebliche Schäden auftreten. Nur kurz Ein-Aus tippen, um die Drehrichtung zu prüfen (Siehe "Elektroanschluss"). Thermostatventileinstellung der COBRA NC 0200 B Bei Umgebungstemperaturen < 0 °C muss der Kühlkreislauf mit einer frostsicheren Kühlflüssigkeit betrieben werden. Betriebsfrequenz 50 Hz, TUmgebung -20 °C bis +40 °C, Gaseintrittstemperatur < 60 °C Temperaturklasse (i)inside T4 Nach der Inbetriebnahme muss die Vakuumpumpe täglich auf un- gewöhnliche Geräuschentwicklung überprüft werden und ggf. sofort Tempera- Kühlmedium- Differenz- Position druck abgeschaltet werden, siehe "Störung". turklasse Kühlmedium temperatur Kühlmedium Thermostat- (o)outside [°C] pDiff. [bar] ventil Einstellung des Thermostatventils T4 Wasser < 40 3 bis 6 0...2 (Option) des Durchlaufkühlsystems und Wasser- Einhaltung der Temperaturklassen T4 Glykol < 30 3 bis 6 0...2 Die Temperaturklasse der Vakuumpumpe wird unterschieden in einen in- neren Bereich (inside(i)) und einen äusseren Bereich (outside(o)), siehe Explosionsschutzkennzeichnung auf der Vakuumpumpe und in dieser Be- Thermostatventileinstellung der COBRA NC 0300 B triebsanleitung. Der innere Bereich ist mit dem Fördermedium in Kontakt Betriebsfrequenz 50 Hz, TUmgebung -20 °C bis +40 °C, Gaseintrittstemperatur < und der äussere Bereich mit der Atmosphäre der Umgebung. Bei identis- 60 °C chen Temperaturklassen für den inneren und äusseren Bereich, wird nur eine Temperaturklasse angegeben, die für beide Bereiche gilt. Temperaturklasse Differenz- Kühlme- Kühlme- diumtem- druck Position i o dium Kühlme- Thermos- peratur dium pDiff. tatventil (inside) (outside) [°C] WARNUNG [bar] T4 T4 Wasser < 30 3 bis 6 0...2 Die Einhaltung der Temperaturklasse wird über die Temperaturfühler TSA+/ 0102 und TSA+/ 0103 überwacht. Die Einstellwerte für die Wasser- T4 T4 < 20 3 bis 6 0...1 Temperaturfühler sind in "COBRA ATEX Catalogue" festgelegt. Glykol Die überwachten Temperaturen sind von mehreren Betriebswerten T3 T3 Wasser < 30 3 bis 6 0...4 abhängig. Um einen störungfreien Betrieb zu gewährleisten, muss insbe- sondere die Einstellung des Thermostatventils (Option) bei der Inbetrieb- Wasser- T3 T3 < 30 3 bis 6 0...4 nahme von BUSCH-Fachmonteuren vorgenommen werden. Glykol Folgende Betriebswerte haben einen direkten Einfluss auf die überwach- ten Temperaturen: Wird ein Betriebswert nachträglich so geändert, dass mit einer Erhöhung der Gastemperaturen zu rechnen ist, z.B. bei Erhöhung der Kühlmedium- l Gaseintrittstemperatur (< 60 °C) temperatur, muss die Einstellung des Thermostatventils überprüft wer- l Kühlmedium (Wasser, Wasser-Glykol-Gemische oder den. Wärmeträgeröl) l Differrenzdruck zwischen Kühlmediumeinlass und -auslass WARNUNG l Kühlmediumtemperatur Das Verstellen des Thermostatventils ist nur bei Nichtvorhandensein l Druck auf Saug- und Druckseite explosionsfähiger Atmosphäre statthaft. l Betriebsfrequenz Nach dem Verstellen muss die Pumpe mindestens 30 Minuten ohne l Umgebungstemperatur explosionsfähige Atmosphäre im Inneren betrieben werden. Folgende Tabellen zeigen die erforderliche Einstellung (Position) des Thermostatventils bei unterschiedlichen Kühlmedien. Thermostatventileinstellung der COBRA NC 0100 B Betriebsfrequenz 50/ 60 Hz, TUmgebung -20 °C bis +40 °C, Gaseintrittstemperatur < 60 °C Temperaturklasse (o)outside T4 Differenz- Tempera- Kühlmedium- Position druck turklasse Kühlmedium temperatur Thermostat- Kühlmedium (i)inside [°C] ventil pDiff. [bar] T4 Wasser < 30 3 bis 6 0...4 Inbetriebnahme Seite/ Page/ Page 9
Wartung WARNUNG Prozeduren für Kalibrierung der Nach der Inbetriebnahme muss die Vakuumpumpe täglich auf un- Überwachungseinrichtungen gewöhnliche Geräuschentwicklung überprüft werden und ggf. sofort abgeschaltet werden, siehe "Störung". Prozedur A Den Temperaturfühler demontieren und mit einem kalibrierten Ofen WARNUNG überprüfen, oder den Temperaturfühler zur Prüfung an ein zugelassenes Labor senden. Den Temperaturfühler nach der Prüfung wieder Wöchentlich ist die Sperrgasversorgung der Dichtung zu prüfen, falls montieren. diese nicht automatisch mit einem Durchflussmessgerät überwacht wird. Die Sperrgasmenge für die Dichtungssysteme 1 und 2 muss 2.5 Prozedur B bis 3 l/ min betragen, siehe Installations- und Betriebsanleitung Den Drucktransmitter demontieren und mit einem kalibrierten COBRA NC 0100 .... 0300 B. Drucktransmitter einen Abgleich durchführen, oder den Drucktransmitter zur Prüfung an ein zugelassenes Labor senden. Den Drucktransmitter WARNUNG nach der Prüfung wieder montieren. Prozedur C Das Innere der Vakuumpumpe muss regelmässig auf Belagsbildung kontrolliert und ggf. beseitigt werden, z.B. durch Spülen der Pumpe. Den Druckschalter demontieren und mit einem kalibrierten Belagsbildung kann zu Reibung und Funkenbildung in der Pumpe Drucktransmitter einen Abgleich durchführen, oder den Druckschalter führen und ist daher unbedingt zu vermeiden. Explosionsgefahr! zur Prüfung an ein zugelassenes Labor senden. Der Druckschalter muss bei steigendem Druck bei dem spezifizierten Kontrollmöglichkeiten bestehen am Ein- und Auslass der Vakuum- Alarmwert auslösen. pumpe. Die Verwendung von Endoskopen zur besseren Kontrolle Den Druckschalter nach der Prüfung wieder montieren. wird empfohlen. Prozedur D GEFAHR Den Schwingungsaufnehmer demontieren und durch einen lokalen Kalibrierungsservice kalibrieren lassen. Die Wartungsarbeiten sind unter genauer Beachtung der jeweils Alternativ den Schwingungaufnehmer zur Kalibrierung an den Hersteller gültigen Sicherheitsvorschriften und nur durch speziell geschultes senden: Fachpersonal durchzuführen. Im Fall von möglichen Gefahrstoffen jedweder Art muss vor Beginn der Wartungsarbeiten eine Monitran Ltd persönliche Sicherheitseinweisung durch den Betreiber erfolgen. Monitran House 33 Hazlemere Road Grundsätzlich muss vor Beginn der Wartungsarbeiten ebenso sicher- Penn gestellt sein, dass weder vom Fördermedium noch von anderen Stof- HP10 8AD fen innerhalb oder ausserhalb der Pumpe Gesundheitsgefahren für UK das Wartungspersonal ausgehen. info@monitran.com Einen analogen Stromschleifensimulator und Tester 4-20mA verwenden, um den verbleibenden Regelkreis zu testen. WARNUNG Den Auslösewert vergleichen und notieren, siehe Tabelle Alarmwerte. Nach Prüfung des Regelkreises und Kalibrierung des Ein Öffnen der Vakuumpumpe ist nur bei Stillstand und Nichtvor- Schwingungsaufnehmers, den Schwingungsaufnehmer wieder auf die handensein explosionsfähiger Atmosphäre statthaft. Pumpe montieren. Prozedur E WARNUNG Überprüfen, ob sich der induktive Kontakt ändert, wenn die Kugel des Lagerwechsel - Die Wälzlager müssen alle 16.000 Betriebsstunden Durchflussmessers vorbeifährt, ohne den Durchflussmesser oder dessen erneuert werden, weil ein Lagerausfall die Explosionsgefahr erhöhen Schalter zu demontieren. würde. Prozedur F Die Kupplung ist gemäss den Wartungsvorschriften des Kupplungshers- tellers zu warten. Sicherstellen, dass das Magnetventil durch elektrische Ansteuerung seinen Zustand ändert. Gemäss der Installations- und Betriebsanleitung COBRA NC 0100 ... Sichtprüfung der Magnetventildichtung mittels Durchflussmesser. 0300 B dürfen folgende Wartungsarbeiten durchgeführt werden: Prozedur G l Überprüfen und Reinigen der Kühlwasseranschlussleitungen Sicherstellen, dass das Magnetventil durch elektrische Ansteuerung l Wechseln des Getriebe- und Schmieröls seinen Zustand ändert. l Wechseln oder Auffüllen der Kühlflüssigkeit (Umlaufkühlsystem) Sichtprüfung der Magnetventildichtung am Austritt des Magnetventils (kein Flüssigkeitsaustritt). l Luftfilter an der Spülvorrichtung überprüfen, reinigen oder ersetzen l Reinigung aussenliegender Teile wie Lüfterhaube und Kühler Allgemein Andere Montage- sowie Reparatur- und Wartungsarbeiten müssen durch Fachmonteure des BUSCH-Kundendienstes durchgeführt werden. ACHTUNG Alle Reinigungsarbeiten müssen immer mit einem feuchtem Lappen dur- chgeführt werden, um eine elektrostatische Aufladung und Funkenentla- Die Wartung der Pumpe entnehmen Sie bitte der beiliegenden Instal- dung zu vermeiden. lations- und Betriebsanleitung COBRA NC 0100 ... 0300 B. Die elektrische Installation ist alle 4000 Betriebsstunden auf Funktion Auch nachfolgende Hinweise und Wartungsvorschriften beachten : und Beschädigungen zu prüfen. Diese schliesst auch die Steuerung der Vakuumpumpe und den Potenzialausgleich mit ein. Wartung Seite/ Page/ Page 10
EU-Konformitätserklärung Die vorliegende EU-Konformitätserklärung und die auf dem Typenschild angebrachte CE-Kennzeichnung gelten für die Maschine im Rahmen des Lieferumfangs von Busch. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Wird die Maschine in eine übergeordnete Maschinenanlage integriert, muss der Hersteller dieser Anlage (ggf. das die Anlage betreibende Unterneh- men) die übergeordnete Maschine bzw. Anlage, eine Konformitätserklärung ausstellen und die CE-Kennzeichnung anbringen. Hersteller: Ateliers Busch S.A. Zone Industrielle CH-2906 Chevenez Erklärung für Maschine(n) vom Typ NC 0100 B; NC 0200 B; NC 0300 B mit Seriennummer wurde(n) gemäb folgenden EU-Normen gefertigt: – “Maschinenrichtlinie” 2006/42/EG, – "ATEX“ 2014/34/EU – “Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit” 2014/30/EU – “RoHS-Richtlinie” 2011/65/EU und gemäb den entsprechenden Standards. Standard Titel der Norm EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren ISO 13857:2019 Gliedmaben EN 1012-1:2010 Kompressoren und Vakuumpumpen – Sicherheitsanforderungen – Teil 1 und 2 EN 1012-2:1996 + A1:2009 EN ISO 2151:2008 Akustik- Kompressoren und Vakuumpumpen, Bestimmung der Geräuschemission – Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 IEC 60204-1:2016 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1 Allgemeine Anforderungen IEC 61000-6-2:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Fachgrundnormen – Störfestigkeit für Industriebetriebe IEC 61000-6-4:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Fachgrundnormen – Störaussendung für Industriebetriebe EN ISO 13849-1:2015 (1) Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze EN ISO 80079-36:2016 Explosionsfähige Atmosphären - Teil 36: Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären - Grundlagen und Anforderungen EN ISO 80079-37:2016 Explosionsfähige Atmosphären - Teil 37: Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären - Schutz durch konstruktive Sicherheit "c", Zündquellenüberwachung "b", Flüssigkeitskapselung "k" EN 1127-1:2019 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionschutz - Teil 1 : Grundlagen und Methodik Zur Erstellung der technischen Daten befugte Person: Gerd Rohweder Busch Dienste GmbH Schauinslandstr. 1 DE-79689 Maulburg Chevenez, 05.05.2021 Christian Hoffmann, General Direcktor (1) Falls Steuerungen integriert sind.
English Description CAUTION Introduction The indications noted in this chapter replace the indications of the standard installation and operating manuals ! Congratulations on your purchase of the Busch vacuum pump. With watchful observation of the field’s requirements, innovation and steady development Busch delivers modern vacuum and pressure solutions Area of application worldwide. The COBRA NC 0100 ... 0300 B vacuum pumps are certified for dra- These operating instructions contain information for wing explosive gas and vapour mixtures out of and in zone 1 or zone 2. – product description, The vacuum pump can draw explosives gases or vapours of explosion – security, group IIB and temperature class T4 (COBRA NC 0100/ 0200/ 0300 B) – installation and commissioning, or T3 (only COBRA NC 0200/ 0300 B). The outside of the vacuum – maintenance, pump is an equipment of temperature class T4 (COBRA NC 0100/ 0200/ 0300 B) or T3 (only COBRA NC 0200/ 0300 B). Please also note of the the vacuum pump. the corresponding explosion protection markings on the pump and the For the purpose of these instructions, “handling” the vacuum system switch off temperature setting. means the installation, commissioning, influence on operating condi- The vacuum pump should not be used for the handling of explosive at- tions and maintenance of the vacuum system. mospheres, which can self-destruct or are chemically unstable. Prior to handling the vacuum system, these operating instructions The vacuum system may be set up in zone 1 or zone 2 areas. shall be read and understood. If anything remains to be clarified please contact your Busch representative! The authorized ambient temperature is situated between -20 °C and +40 °C. Keep these operating instructions and, if applicable, other pertinent operating instructions available on site. The temperature of the sucked gases must be inferior to 60 °C. Please keep the documentation for further reference. For category 2G(i/o) or 2G(i) vacuum pumps, the authorized back pressure at exhaust will be controlled through PSA+/ 0301 (see table below): COBRA Back pressure NC 0100...0300 B 300 hPa NT 0100 & 0300 B 300 hPa The vacuum pump should only be used if the material is made to resist to chemical and mechanical influences (e.g. corrosion) during opera- tion, so that the explosion protection isn’t suppressed. This is particu- larly applicable for the safety devices, such as temperature probe and pressure switch. General description The vacuum system consists of a single-stage screw vacuum pump, as well as the necessary supervisory and monitoring equipment. The va- cuum system is mounted on a robust base frame and completely wired up with Exi or Exe terminal boxes. The vacuum pump is equipped with a direct cooling system or a recirculating cooling system to cool the pump. Operation / Running Start up of the pump Before the effective start up of the vacuum pump, the screw vacuum pump has to be inertised inside, when it could not be excluded that an explosive mixture is present inside the pump. This will be achieved on flushing the vacuum pump with an non explosive gas, e.g. air or nitro- gen, when the pump is stopped and the pump inlet is closed. Introduction Seite/ Page/ Page 13
Inerting process: l Feed non explosive gas through the flushing gas connection, suction side l Close the pump inlet (suction valve MV1) l Feed non explosive gas through the flushing gas connection, suction side Flushing gas connection Flushing gas connection l Non explosive gas volume flow : u NC 0100 B : ³ 25 liter/ min l Non explosive gas volume flow: u NC 0200 B : ³ 40 liter/ min u NC 0100 B : ³ 25 liter/ min u NC 0300 B : ³ 75 liter/ min u NC 0200 B : ³ 40 liter/ min l Inertise during at least during 200 seconds, then the gas supply can be closed and the inerting is finished u NC 0300 B : ³ 75 liter/ min l Cut-off the pump, close the valves MV2, MV3, MV5, MV7 l Inertise during 200 seconds, then the gas supply can be closed and the inertisation is finished In case of condensate formation bound to the process, the time of the inerting should be extended of minimum 10 minutes. Such a way, the After the inerting, the pump can start. The seal on exhaust side has to pump will be dry. be continually supplied with a barrier gas, e.g. air or nitrogen. On switch off the motor, some important vibrations of the pump can On starting the motor, some important vibrations of the pump can briefly occur. Consequently, a possible alarm of the vibrations pickup briefly occur. Consequently, a possible alarm of the vibrations pickup (SA+/ 0701) should not be considered. (SA+/ 0701) up to 10 seconds after the motor starting should not be considered. Depending on the purge medium, the optional liquid purge should take place at a reduced speed (10 Hz) and after the inerting. The emp- For a warm running of the pump, further flushing gas can also be sup- ty pump works with internal compression and can therefore only take a plied. After the running temperature is reached, the suction valve MV1 limited amount of fluid, which is determined by the pipe section. can be released and open by a signal of the temperature probe TS+/ 0102. As some suction flanges jerkily open, it is admissible to not Flushing procedure : consider an eventual alarm of the vibrations pickup during the l Inertise the pump opening. l Let run the pump (max. 10 Hz) Running l Close the pump inlet after the end of process (suction flange MV1) During the running, the pump turns continually. No other connection will be activated. l Feed flushing liquid through the flushing liquid connection (MV4 The customer must operate the pump in accordance with explosion open), suction side protection regulations. Empty running Flushing liquid connection Before the cut-off of the vacuum pump, the vacuum pump must be inertised inside, when it could not be excluded that an explosive mix- ture is present inside the pump. For the inerting, the vacuum pump must run a certain time, during which a flushing with non explosive gas is executed. Inerting process : l Let run the pump l Close the pump inlet after the end of process (suction flange MV1) l The flushing duration and quantity is dependent on the process and the experience l Close MV4 after the flushing l Dry the pump with flushing gas minimum10 minutes, see inerting process l Switch off the pump, close all valves Description Seite/ Page/ Page 14
Trip procedure 1 Apparatus according to directive 2014/ 34/ EU When a dysfunction occurs on the screw vacuum pump, it should im- 2 Inside and outside of the vacuum pump mediately be stopped. Close without delay the suction valve MV1, in 3 Equipment group II (Not for mining application) order to avoid the ventilation of the recipient via the screw vacuum Possible explosive gas atmosphere in normal running inside and outside pump and the pump has to be immediately inertised. (apparatus category 2, for Zone 1) or only in case of dysfunction 4 (apparatus category 3, for Zone 2) Shutdown procedure 5 Type of protection l A problem has been indicated by a monitoring element during the running of the pump 6 Explosion group l Close immediately the suction valve MV1 and simultaneously 7 Maximum gas and surface temperature (temperature class T4 = 135 °C, T3 = 200 °C) supply non explosive gas into the flushing gas connection, suction 8 Equipment protection level side 9 Special conditions for safety utilization For the adjustment of the temperature class, imperatively refer to “Adjustment of the thermostatic valve (option) and adjustment of the temperature class”. In the table below, you will find the possible alternative of temperature classes depending of the cooling system and the maximal motor frequency: Cooling Direct cooling Recirculating cooling Flushing gas system connection Temperature Max. motor Temperature Max. motor Type class frequency class frequency NC 0100 B T4(i/o) 60 Hz T4(i/o) 50 Hz COBRA NC 0200 B 2G Gb Inside II or Ex h IIB T3, T4* or X l Switch off the vacuum pump (motor) 3G Gc l Non explosive gas volume flow : u NC 0100 B : ³ 25 liter/ min Outside II No ATEX Zone u NC 0200 B : ³ 40 liter/ min or u NC 0300 B : ³ 75 liter/ min 2G Gb Inside II or Ex h IIB T3, T4* or X l Inertise during at least 200 seconds, then close the gas supply and 3G Gc the inerting is finished 2G IIC Gb l Switch off the pump, close the valves MV2, MV3, MV5, MV7 Outside II or Ex h or T3, T4* or X 3G IIB Gc Before to restart the vacuum pump, the cause of the problem has to be found and solved. This is particularly important when TSA+/ 0102, The following temperature classes are available TSA+/ 0103, PSA+/ 0301 or SA+/ 0701 have indicated the problem. – T4(i/o) The vacuum pump should be installed such a way than when the or pump stops, a rear current resp. a reflux of the drawn medium is not possible. – T3(i)/ T4(o) or Protection against explosions – T3(i/o) The vacuum pumps COBRA NC 0100 ... 0300 B are conformable to the European directive 2014/ 34/ EU. when the vacuum pump is equipped with a direct cooling system. If the vacuum pump is equipped with a recirculating cooling system, the The vacuum pumps are provided with one of the following characteris- following temperature classes are available tics for the protection against the explosions: – T3(i)/ T4(o) COBRA NC 0100 B or – T3(i/o) 2G For the adjustment of the temperature class, imperatively refer to Inside II Gb X “Adjustment of the thermostatic valve (option) and adjustment of the or 3G Ex h IIB T4 temperature class”. Outside II No ATEX Zone 1 2 3 4 5 6 7 8 9 or 2G Gb Inside II or Ex h IIB T4 or X 3G Gc 2G Gb II IIB or T4 Outside or Ex h or X IIC 3G Gc Description Seite/ Page/ Page 15
In the table below, you will find the possible alternative of temperature classes depending of the cooling system and the maximal motor WARNING frequency: A filter or a screen has to be installed on the suction side of the va- Cooling cuum pump, in order to avoid any suction of particles and foreign Direct cooling Recirculating cooling system matter in the vacuum pump (explosion danger ! ). Temperature Max. motor Temperature Max. motor Type class frequency class frequency The filter or the screen should have a mesh size £ 0.8mm. T4(i/o) 50 Hz T3(i/o) 60 Hz Busch offers an intermediate flange screen, which corresponds to this NC 0200 B T3(i)/T4(o) 60 Hz prescription (for DN50 flange: Busch Part No. 0534 538 534) T3(i)/T4(o) 60 Hz T3(i/o) 60 Hz The inlet and outlet pipes must be laid with gradients so that no condensation can enter the pump. COBRA NC 0300 B 2G Gb Electrical connection/ Checks Inside II or Ex h IIB T3, T4* or X 3G Gc Electrical installation may only be carried out by a specialist. l Make sure that the requirements according to EMC-Directive Outside II No ATEX Zone 2014/30/EU as well as the current EN-standards, electrical and occupational safety directives and the local or national regulations or respectively, are complied with (this is the responsibility of the Gb designer of the machinery into which the vacuum pump is to be 2G or incorporated; see also the corresponding comments in the Ex h IIB T3, T4* X Inside II or Gc EU-Declaration of Conformity). 3G 2G l Make sure that the power supply is compatible with the data on Outside II or IIC Gb the nameplate of the drive motor 3G Ex h or T3, T4* or X IIB Gc l Make sure that an overload protection according to EN 60204-1 is The following temperature classes are available provided for the drive motor – T4(i/o) l Make sure that the drive of the vacuum pump will not be affected by electric or electromagnetic interference; if unsure please seek or advice from your Busch representative – T3(i/o) If the direction of rotation of the pump is wrong, serious damage may when the vacuum pump is equipped with a direct cooling system. The occur. internal and external temperature class must be identical ! If the va- In order to change the direction of rotation, two phases on the motor cuum pump is equipped with a recirculating cooling system, only the must be reversed. temperature class T3(i/o) is available. If the vacuum pump is delivered without drive motor, a drive motor For the adjustment of the temperature class, imperatively refer to must be mounted according to the following specifications: “Adjustment of the thermostatic valve (option) and adjustment of the temperature class”. Motor type 3ph motor - synchronous motor In the table below, you will find the possible alternative of temperature classes depending of the cooling system and the maximal motor Number of poles 2 frequency: Size BG 100 Cooling sys- COBRA NC 0100 B tem Direct cooling Recirculating cooling Size Temperature Max. motor Temperature Max. motor BG 132 Type COBRA NC 0200 B class frequency class frequency T4(i/o) 50 Hz Size BG 132 T3(i/o) 50 Hz NC 0300 B T3(i/o) 50 Hz COBRA NC 0300 B BG 160 with adapter flange T3(i/o) 60 Hz Fixing type Flange, IM 3001 (IM B5) Assembly position Shaft horizontal Installation Network frequency max. 50 Hz, resp. 60 Hz. See nameplate of the vacuum pump Vacuum system Varaible speed drive Authorized for all vacuum pumps. The motor must be of nominal constant power The vacuum system must be placed in a horizontal position on a level over the entire speed range. surface. Network voltage Customised Make sure there is enough space around the pump system (at least 1.5 m) for service work, etc. Protection type Customised The pipes must be cleaned before assembly. Be sure to completely re- Explosion protection In regard to its explosion protection, the motor move any foreign matters such as welding slag and swarf. Flush or must have at least the same protection level as blow out the pipes before connecting up. the vacuum pump for the outside area (“outside” Install the inlet pipe (into the nominal diameter of the pump flange or (o)). See nameplate of the vacuum pump. A higher protection level, e.g. for the explosion the inlet valve port) as short as possible because of resistance in the pi- group or the temperature class, can also be used. peline. If longer pipelines (> 5 m) are planned, a wider nominal diame- ter is necessary. Connect the pipes in such a way so that no tensile or compressive The highest permissible motor power is regulated according to the stress is placed on the system, using bellows if necessary. operating frequency and the operational mode, see table below: Installation Seite/ Page/ Page 16
Highest permissible Highest permissible motor power for COBRA Frequency motor power using a direct network frequency converter connection 50 Hz 3 kW 4 kW NC 0100 B 60 Hz 4 kW 7,5 kW 50 Hz 5,5 kW 7,5 kW NC 0200 B 60 Hz 7,5 kW 11 kW 50 Hz 7,5 kW 11 kW NC 0300 B 60 Hz 9,2 kW 11 kW Motor mounting instructions Before the mounting of the motor, the coupling must be installed bet- ween the motor and the vacuum pump. Respect the Installation and Operating Instructions of the coupling. Regarding the explosion pro- tection, the coupling must show at least the same protection degree like the vacuum pump for the outside category (“outside” (o)). See the nameplate of the vacuum pump. Concerning the explosion group and the temperature class, a higher protection degree can be applied. But only Busch original couplings should be used. Motor mounting The motor is fixed to the center flange of the pump thank to 4 screws. Installation Seite/ Page/ Page 17
Alarm values for calibration of monitoring devices Table alarm values Alarms N. 0100 B N. 0200 B N. 0300 B Control Control T3(i)/ Sensor Description Measuring range T4(i/o) T4(i/o) T3(i/o) T4(i/o) T3(i/o) Procedure* period T4(o) TSA+/ with transmitter: 0101 PT100 => 4 -20 mA/ (only for measures the 60°C 0-300°C 60°C 60°C 60°C 60°C 60°C vacuum- temperature of A 1 year => 7.2 without => 7.2 mA => 7.2 mA => 7.2 mA => 7.2 mA => 7.2 mA pumps cat. 1 the suction gases mA transmitter:- (i)) with transmitter: PT100 => 4 -20 mA/ 120°C 115°C 165°C 130°C 170°C TSA+/ measures the 165°C 0-300°C A 1 year => 10.40 => 10.13 => 12.80 => 10.93 => 13.06 0102 temperature in => 12.80 mA without mA mA mA mA mA the cylinder transmitter:- PT100 => with transmitter: measures the 4 -20 mA/ 140°C 170°C 185°C TSA+/ 125°C=> 180°C 150°C temperature of 0-300°C A 1 year => 11.46 => 13.06 => 13.86 0103 10.66 mA => 13.60 mA => 12 mA the exhaust without mA mA mA gases transmitter:- Pressure sensor PSA+/ measures the 4-20 mA/ 300 hPa 300 hPa 300 hPa 300 hPa NC & NT 0300 B: 0301 overpressure of 0-300 hPa B 1 year => 20 mA => 20 mA => 20 mA => 20 mA 300 hPa => 20 mA the exhaust gases Pressure switch => signals the 0.07...1,4 bar NC & NT 0300 B : PSA+/0301 overpressure C 1 year 300 hPa 300 hPa 300 hPa 300 hPa (rel.) 300 hPa limit of the exhaust gases Vibration sensor measures the 4-20 mA/ 0.4g RMS 0.4g RMS 0.4g RMS 0.4g RMS SA+/0701 0.4g RMS 0.4g RMS global vibration 0-1g RMS D 1 year =>10,4 =>10,4 =>10,4 =>10,4 =>10,4 mA =>10,4 mA of the pump mA mA mA mA Flowmeter for FSA-/0501 barrier gas Contact I/O E 1 year 1.5 l/min 1.5 l/min 1.5 l/min 1.5 l/min 1.5 l/min 1.5 l/min A-Side Flowmeter for barrier FSA+/0501 Contact I/O E 1 year 1 l/min 1 l/min 1 l/min 1 l/min 1 l/min 1 l/min gas-lubricated gasket A-side Flowmeter for FSA-/0503 Contact I/O E 1 year 25 l/min 40 l/min 40 l/min 40 l/min 75 l/min 75 l/min flushing gas Flowmeter for FSA-/0504 Contact I/O E 1 year 20 l/min 20 l/min 20 l/min 20 l/min 20 l/min 20 l/min dilution gas Table solenoid valves Main solenoid Solenoid valve MV2 valve for F 1 year I/O Nitrogen Solenoid valve Solenoid valve MV3 F 1 year for inertion I/O Solenoid valve Solenoid valve MV5 F 1 year for dilution gas I/O Solenoid valve I/O normaly closed Solenoid valve MV4 for flushing G 1 year I/O liquid Solenoid valve Solenoid valve MV7 G 1 year for cooling water I/O (*see Maintenance chapter) Installation Seite/ Page/ Page 18
Sie können auch lesen