Erste X-Busse am Start - PRO BAHN NRW

Die Seite wird erstellt Hauke Moser
 
WEITER LESEN
Erste X-Busse am Start - PRO BAHN NRW
Ruhrschiene                                      2022#2

  Die Fahrgastzeitung der Regionalverbände                       Fahrgastverband
  Münsterland und Ruhr        23. Jahrgang                       PRO BAHN
                        Erste X-Busse am Start
  Oberhausen/Kreis Recklinghausen/Dortmund. (le) Zum kleinen Fahrplanwechseltermin
am 12.06. sind die ersten zwei X-Bus-Linien im VRR an den Start gegangen. Der X42 ver-
bindet jetzt täglich Dorsten mit Oberhausen-Sterkrade, der X13 Datteln mit dem Techno-
logiepark Dortmund.

STOAG-X-Bus am Movie Park Feldhausen
		                             Foto: Dirk Grenz   In dieser Ausgabe:
   Nach langen Planungen und teilweise kom-
plizierten Abstimmungsverfahren konnten jetzt
                                                   S. 1 – 5: X-Busse, Verkehrswende?
zwei der zunächst vorgesehenen sieben X-Bus-
Linien (wir berichteten in Ruhrschiene 2021#3)     S. 5 – 9: SPNV-Qualität
den Betrieb aufnehmen. Beide Linien werden
als Gemeinschaftsverkehre gefahren, X42 von        S. 9 – 10: Niederrhein-Münsterl.-Netz
Vestische Straßenbahnen und STOAG, X13
                                                   S. 10 – 11: VRR-Vorstand, Lüdenscheid
von Vestische Straßenbahnen und DSW21.
Dabei mussten die jeweiligen Vorstellungen         S. 11 – 12: Impressum, Termine
X-Busse

der beteiligten Aufgabenträger unter einen Hut   geht es in Dortmund über Huckarde Bushof
gebracht werden, beim X42 sind das Oberhau-      (Anschluss U 47), Wittener Straße (Anschluss
sen, Bottrop und der Kreis Recklinghausen,       U 44), Dorstfeld Bahnhof (Anschluss S 1, S 2,
beim X13 Dortmund und ebenfalls der Kreis        S 4) und Universität S (Anschluss H-Bahn) zum
Recklinghausen. Die Finanzierung erfolgt durch   Technologiepark. Der X13 ergänzt das beste-
die einzelnen Aufgabenträger entsprechend        hende Busangebot auf der Strecke, u. a. den
ihren Verkehrsanteilen, der VRR beteiligt sich   SB 24 (Recklinghausen – Datteln – Dortmund-
für jeden Fahrplan-Kilometer mit einem Zu-       Mengede), als Schnellverbindung. Die neue
schuss von 0,50 Euro aus den Landesmitteln       Linie hält auf dem gesamten Laufweg nur an
zur Schnellbusförderung. Die Aufgabenträger      wichtigen Zwischenhaltestellen. Auch wird in
haben ihre kommunalen Verkehrsbetriebe per       Waltrop nicht über die Innenstadthaltestelle Am
Direktvergabe mit dem Betrieb der neuen Linien   Moselbach, sondern über Waltrop Rathaus an
beauftragt.                                      der Münsterstraße gefahren. So verkürzt sich
   Der X42 fährt täglich bis gegen 22 Uhr im     die Fahrzeit zwischen Datteln Busbahnhof und
Stundentakt zwischen Dorsten und Oberhau-        Dortmund-Mengede von 31 Minuten mit dem
sen-Sterkrade Bahnhof, wobei auf beiden          SB 24 auf 23 (Gegenrichtung 25) Minuten.
Seiten Zuganschlüsse auf den RE 14 bzw.             Zum Einsatz kommen fabrikneue Busse im
den RE 19 jeweils in alle Richtungen bestehen.   einheitlichen X-Bus-Design, wobei die Ver-
Zwischen Dorsten und Kirchhellen ersetzt der     kehrsunternehmen übergangsweise auf Busse
X42 die bisherige Linie 297, die nur noch als    auf dem Bestand zurückgreifen dürfen, die mit
TaxiBus am Tagesrand außerhalb der Betriebs-     X-Bus-Folien beklebt werden (siehe Titelfoto).
zeiten des X42 verkehrt. Werktags zwischen       Die Fahrzeuge müssen einem landesweiten
6 (samstags 8) und 20 Uhr fährt ein weiterer     Anforderungskatalog entsprechen und u. a.
Stundentakt zwischen Bottrop-Feldhausen Mo-      eine Mindestzahl von Sitzplätzen, WLAN und
vie Park und Sterkrade, der Anschluss an den     Steckdosen aufweisen und mindestens der
RE 5 in beide Richtungen hat. An Werktagen       Euro-Norm VI entsprechen.
zwischen 10 und 18 Uhr werden alle Fahrten          Zum Jahresende sollen fünf weitere X-Bus-
über die ÖPNV-Trasse bis Oberhausen Hbf          Linien ihren Betrieb aufnehmen. In unserem
und zurück verlängert und bieten somit auch      Bereich gehört dazu der X05 zwischen Wesel,
eine Direktverbindung zur Neuen Mitte Ober-      Schermbeck und Dorsten. Hier hat der Kreis
hausen. In den übrigen Zeiten gibt es kurze      Wesel die Federführung. Er möchte im Rahmen
Übergänge zu anderen Linien auf der ÖPNV-        einer Vereinbarung mit dem Kreis Reckling-
Trasse. Sonn- und feiertags tagsüber haben       hausen die Linie eigenwirtschaftlich betreiben
die Fahrten zwischen Sterkrade und Dorsten in    lassen, wodurch die Gefahr besteht, dass bei
Bottrop-Kirchhellen direkten Anschluss an die    nicht ausreichenden Fahrgeldeinnahmen der
Linie 267 zum Movie Park. Zwischen Dorsten       Fahrplan (täglich im Stundentakt) ausgedünnt
und Kirchhellen sowie auf der ÖPNV-Trasse        bzw. die Betriebszeiten reduziert werden.
zwischen Sterkrade und Oberhausen werden         Während zwischen Wesel und Schermbeck der
alle Haltestellen bedient, ansonsten hält der    X05 den heutigen SB 21 (Zweistundentakt mit
X42 nur an wichtigen Zwischenhaltestellen.       Abweichungen) ersetzen soll, ist er zwischen
                    X13                          Schermbeck und Dorsten als zusätzliches
                                                 Schnellangebot geplant.
   Der X13 verbindet Datteln und Waltrop halb-      Die Förderung der X-Bus-Linien erfolgt zu-
stündlich, nach 20 Uhr und am Wochenende         nächst für fünf Jahre, wobei nach drei Jahren
stündlich, mit Dortmund-Mengede Bahnhof          eine Evaluation mit möglichen Änderungen am
(Anschluss S 2, RE 3 und RB 32). Weiter          Fahrplan oder Linienverlauf erfolgen soll.

Ruhrschiene                                             2
        2022#2
Verkehrswende?

Schwarz-grün: Chance für die Verkehrswende?
    Düsseldorf. (le) Wie nach dem Ergebnis der Landtagswahl vom 15.05. zu erwarten war,
haben CDU und Bündnis 90/Die Grünen innerhalb kurzer Zeit Koalitionsverhandlungen
aufgenommen und zügig abgeschlossen. So konnte der neue Landtag am 28.06. noch vor
der parlamentarischen Sommerpause Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) wiederwäh-
len, am Folgetag wurde das neue Kabinett vorgestellt. Für den Verkehrsbereich ist Oliver
Krischer (Grüne) als Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr zuständig. Wir schauen
auf die Pläne der neuen Regierung für Bus und Bahn.
   Nach einem ersten Sondierungspapier              Als Einstieg in eine landesweite Mobilitäts-
Anfang Juni wurde die Koalitionsvereinbarung     garantie sollen Kommunen, die noch vom Land
unter dem Titel „Zukunftsvertrag für Nordrhein-  zu definierende Mindeststandards erfüllen, eine
Westfalen“ öffentlich, in dem der Verkehrsteil   zusätzliche Pauschale über das ÖPNV-Gesetz
mit dem Abschnitt über den Öffentlichen          erhalten. Langfristig wird dabei mindestens eine
Personennahverkehr beginnt. Um diesem            Anbindung im Stundentakt von 05:30 Uhr bis
einen höheren Anteil am Verkehrsmarkt zu         22:30 Uhr angestrebt. Mit diesem Zeitfenster
verschaffen, soll das Angebot bis 2030 um        können Schichtarbeiter weder rechtzeitig zur
mindestens 60 % erhöht werden. Ziel in einem     Frühschicht um 06:00 Uhr am Arbeitsplatz sein,
ersten Schritt ist ein 15-Minuten-Grundtakt im   noch kommen sie nach Ende der Spätschicht
S-Bahn-Netz sowie ein 30-Minuten-Takt auf den    um 22:00 nach Hause, insbesondere bei grö-
Hauptachsen des SPNV. Im zweiten Schritt soll    ßerer Entfernung zum Arbeitsplatz.
der Grundtakt von 15 Minuten für alle SPNV-         Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern
Linien gelten, aber auch die Zahl der Direktver- ohne Schienenanbindung sollen bis 2027 mit
bindungen ausgebaut werden. Hier zeigt sich      einem ergänzenden Schnellbusnetz an den
eine Unklarheit: Geht es jetzt um den Takt einer SPNV angebunden werden. Flächendeckende
Linie, oder um das Angebot auf einer Strecke     Bike- und Car-Sharing-Angebote sollen in den
mit mehreren Linien? Mehr Direktverbindungen     ÖPNV-Tarif integriert, zusätzliche 1.000 Mobil-
sind nur möglich, wenn mehr als eine Linie       stationen gefördert werden.
auf einer Strecke fährt. Und für viele Strecken     Der ÖPNV soll vollständig dekarbonisiert
ist ein einstufiges Angebot (eine Linie, die an  werden. Im SPNV dürfen keine Netze mehr
allen Stationen hält) auch nicht optimal. Der    mit Dieselantrieb ausgeschrieben werden,
VRR hat in seinen neuen Konzepten für viele      bestehende Verträge über Dieselnetze nur
Strecken eine Überlagerung von S-Bahn und        in begründeten Ausnahmefällen verlängert
RE/RB mit Bedienung nur der größeren Halte       werden. Alle drei NRW-Zweckverbände sind
vorgesehen. Ein solches Konzept entspricht       schon seit einiger Zeit dabei, die nächsten
den Verkehrsbedürfnissen insbesondere am         Ausschreibungen nur noch ohne Diesel zu
Ballungsrand wesentlich mehr als eine reine      planen. Leider dauert die Elektrifizierung von
Taktverdichtung, zumal in dem polyzentrischen    Strecken bei DB Netz oft viel zu lange (Beispiel
Ballungsraum Rhein-Ruhr meist mehrere Ober-      Wesel – Bocholt). Für den Einsatz von batterie-
zentren wichtige Pendlerzielorte sind.           elektrischen Fahrzeugen (BEMU) müssen
   Verwiesen wird auf das SPNV-Zielnetz NRW      mancherorts Elektrifizierungsinseln errichtet
2040 als Basis des Infrastrukturausbaus, das     werden, wobei auch hier die DB leider mit Zeit-
sukzessive um weitere Maßnahmen für den          räumen deutlich über fünf Jahren plant. Auch
15-Minuten-Takt ergänzt werden soll. Eine Ent-   wasserstoffbetriebene Triebwagen brauchen
widmung von Bahnstrecken soll es nicht mehr      entsprechende Tankstellen im Bahnnetz.
geben, auch nicht für Werksbahnen.                  Für den Ausbau und die nachhaltige Finan-

                                    3                                   PRO
                                                                        BAHN
Verkehrswende?

zierung des ÖPNV wird eine deutliche Erhö-         Stellwerke) an den Bund gestellt. Durch den
hung der Regionalisierungsmittel beim Bund         Strukturwandel im Rheinischen Revier nicht
eingefordert. Es wird versprochen: „Im gleichen    mehr gebrauchte Werksbahnen sollen vom
Verhältnis, wie wir zusätzliche Mittel vom Bund    Bund übernommen und zur Entlastung des Ei-
bekommen, werden wir auch die Landesmittel         senbahnverkehrs auf der Rheinschiene genutzt
für den ÖPNV erhöhen.“ Klingt gut, aber hier       werden. Eine Güterverkehrsumfahrung des
muss man genau hinschauen: Im Landesetat           Knotens Köln über das bestehende und nach
2022 werden Regionalisierungsmittel des            Aufgabe der Tagebaue nicht mehr benötigte
Bundes in Höhe von 1643,87 Mio. Euro veran-        RWE-Netz soll realisiert werden.
schlagt, hinzu kommen 250 Mio Euro GVFG-                Zur Planungsbeschleunigung will sich das
Mittel. Die Eigenmittel des Landes betragen        Land beim Bund dafür einsetzen, dass bei
insgesamt 308,98 Mio. Euro und umfassen            Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen, die dem
139,22 Mio. Euro als Ausbildungsverkehrs-          Klimaschutz oder der Barrierefreiheit dienen,
Pauschale, 40 Mio. Euro zur Förderung von          künftig einfachere Planungs- und Genehmi-
Sozialtickets sowie 128,76 Mio. Euro als Ersatz    gungsverfahren angewandt werden. Dies würde
für die 2019 ausgelaufenen Bundesmittel nach       beispielsweise den Verzicht auf zeitintensive
dem Entflechtungsgesetz. Wenn der Bund also        Planfeststellungsverfahren für die Reaktivie-
100 Mio. Euro mehr Regionalisierungsmittel         rung und Elektrifizierung von Bahnstrecken
für NRW bereitstellt, würde das Land gerade        bedeuten. Dort, wo eine Planfeststellungspflicht
einmal 18,80 Mio. Euro zusätzlich zuschießen.      besteht, sollen wenigstens vorbereitende
   Kommunen, die ein Bürgerticket einführen        Maßnahmen schon erlaubt sein, während das
wollen, soll dies rechtlich ermöglicht werden.     Verfahren läuft.
Zur Einführung wird dem Rat empfohlen, hierü-           Auch personell sind noch einige Fragen
ber einen Ratsbürgerentscheid durchzuführen.       offen. Der Minister, der seine politische Heimat
Kommunen, die eine solche Finanzierung ein-        im Kreis Düren hat, war zwar als Bundestags-
führen, müssen ihre bisherigen Aufwendungen        abgeordneter auch mit Bahnfragen beschäftigt
für den ÖPNV aus dem kommunalen Haushalt           (u. a. zahlreiche kleine Anfragen zum Zustand
mindestens verstetigen.                            der DB-Brücken bundesweit 2014 bis 2017),
   Gemeinsam mit den Verkehrsverbünden und         hat allerdings Biologie studiert und ist nicht
den Kommunen soll eine effizientere und ein-       unbedingt Verkehrsexperte. Zuletzt war er als
heitlichere Organisation des SPNV angestrebt       Parlamentarischer Staatssekretär im Bundes-
werden. Die Rufe nach einer Landeseisenbahn-       wirtschaftsministerium zuständig für Energiepo-
gesellschaft anstelle der Zweckverbände sind       litik. Der Staatssekretär Viktor Haase (Grüne) ist
zwar in letzter Zeit leiser geworden. Dennoch      Diplom-Biologe und war zuletzt Abteilungsleiter
werden wir aufmerksam beobachten, wie dieser       im NRW-Umweltministerium.
Punkt im Landtag behandelt wird.                        Nachdem der langjährige verkehrspoliti-
   Ein preiswerter ÖPNV für alle wird als          sche Sprecher der Grünen-Fraktion, Arndt
Ziel ausgegeben. Als erster Schritt sollen         Klocke, der auch die Koalitionsverhandlun-
im Rahmen des e-Tickets eezy vergünstigte          gen im Verkehrsbereich geführt hat, bei der
Angebote für Schüler*innen, Azubis, Freiwilli-     Kabinettsauswahl übergangen wurde, hat
gendienstleistende, Berufspendler*innen und        er verständlicherweise seinen Rückzug aus
Senior*innen getestet werden. Die Mittel für       diesem Fachgebiet bekanntgegeben. Da auch
das Sozialticket werden verstetigt.                die übrigen bisherigen Ausschussmitglieder der
   Für die Schiene werden allgemeine Aus-          Grünen nicht mehr im Landtag sind, werden
bauforderungen (Lückenschlüsse, Engpassbe-         Parlamentsneulinge für die Grünen in den Ver-
seitigung, Digitalisierung (ETCS, digitalisierte   kehrsausschuss einziehen. Ob sie sich immer

Ruhrschiene                                               4
        2022#2
SPNV-Qualität
gegen die Beharrungskräfte im Ministerium         ganz deutlich unter dem Finanzierungsvorbe-
werden durchsetzen können, bleibt abzuwarten.     halt insbesondere bezüglich der Regionalisie-
Auch FDP und AfD werden ihre Vertretung im        rungsmittel des Bundes. Man kann ermessen,
Ausschuss neu besetzen müssen, während            wieviel alleine für die gewünschte Steigerung
CDU und SPD voraussichtlich eine Mischung         des Verkehrsangebots um 60 % erforderlich
aus erfahrenen und neuen Abgeordneten ent-        ist. Erfreulich wäre es, wenn endlich wieder
senden werden.                                    mehr Landesgeld für den Angebotsausbau des
               Kommentar                          kommunalen ÖPNV fließt, und auch die neuen
                                                  günstigen E-Tarife dürften ohne Landesförde-
   Insgesamt haben die Grünen viele Punkte        rung nicht umsetzbar sein. Eine Finanzierung
aus ihrem Wahlprogramm und aus früheren Pa-       durch überproportionale Erhöhung der übrigen
pieren in die Koalitionsvereinbarung überführen   Ticketpreise wäre kontraproduktiv und wird von
können, die meisten Projekte stehen allerdings    PRO BAHN abgelehnt.
      Qualität im SPNV deutlich verschlechtert
   NRW. (le) Nicht nur die jetzt vorliegenden SPNV-Qualitätsberichte 2021 für NRW und die
drei Zweckverbände zeigen es deutlich auf: Die Betriebsqualität hat sich zuletzt drastisch
verschlechtert, Verspätungen und Zugausfälle haben zugenommen. Wer in den letzten
Wochen unterwegs war oder die Situation auf der Schiene im Internet verfolgt hat, traf auf
eine Menge von Störungen und Ausfällen. Wir beleuchten die Hintergründe.
   Wie immer bei solchen Situationen gibt es     Vorschau auf das geplante Baugeschehen
eine Vielzahl von Gründen für die schlechten     im Netz lässt erahnen, dass in den nächs-
Ergebnisse. Zusammengefasst sind hierfür         ten Jahren noch mehr Baustellen mit noch
insbesondere verantwortlich: Baustellen im       größeren Auswirkungen auf den Zugverkehr
Netz, Störungen im Netz, Personalmangel,         bevorstehen. Dies führt dazu, dass langlau-
Fahrzeugmangel, Verspätungen durch Vorrang       fende Linien wie der RE 5 (Wesel – Koblenz)
anderer Züge. In einem ersten Teil wollen wir    schon einmal zeitgleich mit drei Baustellen
über die Baustellen und die Störungen im         zu kämpfen haben, die auch unterschiedliche
Netz berichten. Die Fortsetzung folgt in der     Zeiträume und Tageszeiten betreffen können.
nächsten Ruhrschiene. Dabei geht es dann         An einem einzelnen Tag gibt es dann ganz un-
auch um die zahlreichen Zugausfälle aufgrund     terschiedliche Fahrpläne und Laufwege. Noch
von Personalmangel. Da sich die Nachrichten      stärker trifft es den Fernverkehr mit seinen noch
hierüber zur Zeit überschlagen (nach augen-      längeren Relationen, die auch durchweg über
blicklichem Stand sollen alleine acht Linien von die hochbelasteten Hauptstrecken und Bahn-
DB Regio bis zum 15.09. ganz ausfallen oder      knoten führen. Dass bei diesem Baugeschehen
stark eingeschränkt verkehren), haben wir uns    auch auf örtliche Veranstaltungen kaum noch
entschlossen, das Thema erst in der nächsten     Rücksicht genommen wird, kann man dieses
Ausgabe zu behandeln.                            Jahr an den Bauarbeiten rund um Paderborn
    Bahnbaustellen vervielfacht                  beobachten. Während der gesamten Laufzeit
                                                 der Documenta 15 entfällt der Fernverkehr auf
   In den letzten Jahren hat die Zahl der Bau-   der Strecke Hamm – Kassel ersatzlos, der RE
stellen im DB Netz extrem zugenommen. Der        11 endet in Unna bzw. Hamm, und zwischen
VRR spricht von einer Steigerung der Zahl auf    Soest und Kassel gibt es ganz unterschiedliche
das Achtfache innerhalb von fünf Jahren. Ein     Sperrabschnitte mit Schienenersatzverkehr
Blick auf www.zuginfo.nrw am 08.08. zeigt für    (SEV). Einzig zu den Karnevals-Sessionshöhe-
NRW insgesamt 78 Baustellenmeldungen. Die        punkten scheut die DB noch vor allzu massiven

                                     5                                   PRO
                                                                         BAHN
SPNV-Qualität

Einschränkungen in den Knoten Köln und           gung erfolgt und die Fahrplanänderung in der
Düsseldorf zurück.                               Auskunft eingepflegt ist, erhält der Fahrgast
   Problematisch sind vielfach die Baustellen-   im SPNV oft erst sehr kurzfristig die korrekte
fahrpläne. Baubedingte Fahrzeitverlängerun-      Information. Da kann es schon mal sein, dass
gen, z. B. wegen Geschwindigkeitsreduzierung,    laut DB-Fahrplanauskunft angeblich doch noch
werden kaum in die Fahrpläne eingebaut.          ein Zug auf der gesperrten Strecke unterwegs
Manchmal gibt es Hinweise in den Fahrplänen      ist. Oder es werden bei mehreren Betreibern
wie beim RE 19 „Verspätung bis 10 Minuten zu     auf einer Strecke die Ersatzfahrpläne zu unter-
erwarten“. Die Internet-Fahrplanauskunft zeigt   schiedlichen Zeiten in die Auskunft eingepflegt,
dies allerdings nicht an, so dass der Fahrgast   so dass in der Zwischenzeit ganz skurrile
am Umsteigebahnhof oft böse überrascht wird.     Fahrempfehlungen gegeben werden.
   Immer wieder kommt es vor, dass die               Was an den Bahnhöfen vor Ort angezeigt
Fahrpläne Zugkreuzungen in eingleisig befah-     und ausgehängt wird, liegt alleine in der Hand
renen Abschnitten vorsehen, so dass weitere      von DB Station & Service. Die neuen einzeili-
Verspätungen vorprogrammiert sind. Ebenso        gen Anzeigen an kleineren Bahnhöfen sind mit
bekommen häufig Fernverkehrszüge wegen           der Flut an Meldungen oft überfordert. Bis der
Baustellen andernorts veränderte Zeitlagen       Fahrgast die gewünschte Nachricht über seine
und geraten dann mit Nahverkehrszügen in         Linie lesen kann, laufen erst andere Hinweise
Konflikt, deren Fahrpläne meist nicht ange-      über andere Linien, Corona-Maßnahmen,
passt werden, der in der Regel zu Lasten der     SEV-Haltestellen, und schon ist wieder eine
Nahverkehrsfahrgäste gelöst wird. Wichtige       Minuten herum, die Anzeige zeigt die aktuelle
Anschlüsse werden nur in den seltensten Fällen   Uhrzeit und beginnt von vorne. Aushänge über
angepasst, so dass der Integrale Taktfahrplan    Fahrplanänderungen fehlen schon einmal, oder
mit seinen Anschlüssen während der Bauzeiten     aber sie bleiben viel zu lange hängen. An gro-
weitgehend außer Kraft gesetzt ist.              ßen Bahnhöfen finden sie sich zumeist nur an
   Über die Qualität der angebotenen SEV-Ver-    den Aufgängen zu oder auf den Bahnsteigen,
bindungen könnte ein eigenes Kapitel geschrie-   wo die entsprechenden Züge verkehren. Und
ben werden. Selbst bei immer wiederkehrenden     wenn dann mal das Gleis gewechselt wird, ist
Baustellen kommen ganz unterschiedliche          Information schwer zu finden.
Subunternehmer zum Einsatz, in der Regel             Inzwischen gibt es aufgrund eines Lan-
ohne ausreichende Ortskenntnisse und damit       desprogramms zur verbesserten Baustellen-
selten in der Lage, Fahrgäste ausreichend zu     kommunikation zwar Aushänge in landesweit
informieren. Anschlusssicherung von verspäte-    einheitlichem Design, die auf Bauarbeiten und
ten Zügen auf die SEV-Busse ist insbesondere     die Auswirkungen auf den Zugverkehr hinwei-
an größeren Bahnhöfen nur selten zu finden.      sen. Nach einer frühzeitigen Vorankündigung
In solchen Fällen sieht man dann oft größere     sechs Monate vor Baubeginn wird in einer
Gruppen von Fahrgästen, die telefonisch ihre     zweiten Phase drei bis sechs Wochen vor dem
Weiterreise durch Abholung versuchen zu          Baustart eine Bauankündigung mit Hinweisen
organisieren. Dennoch ist der nächstfolgende     auf die Art und Dauer der Einschränkungen er-
SEV-Bus dann oft überlastet.                     folgen. Etwa zwei Wochen vor dem Start sollen
                                                 dann die Informationen zu Reisealternativen
    Baustellenkommunikation                      vorliegen, die per QR-Code abgerufen werden
  Auch die Ankündigung und Bekanntmachung        können. Die Baustellenfahrpläne liegen dann
der Baustellen im SPNV lässt immer mehr zu       aber weiterhin in unterschiedlichen Designs der
wünschen übrig. Während im Fernverkehr in        einzelnen EVU vor, Gesamtfahrpläne für alle
der Regel zwei Monate vorher eine Ankündi-       Verbindungen auf einer Strecke sind weiterhin

Ruhrschiene                                             6
        2022#2
SPNV-Qualität
eher die Ausnahme.                                  - Köln – Aachen.
   Im Internet hat sich www.zuginfo.nrw als die        Das hoch belastete Netz soll zu einem Hoch-
landesweite Plattform für Informationen zu Bau-     leistungsnetz entwickelt werden mit einer dau-
stellen, Störungen, Zugausfällen usw. etabliert.    erhaften und nachhaltigen Verbesserung aller
Leider ist die Information bei den einzelnen EVU    pünktlichkeitsrelevanten Gewerke. Der Ansatz
nicht immer einheitlich. Weiterhin fehlen noch      unterscheidet sich gegenüber der bisherigen
einige EVU, so in unserem Raum die Hessische        Praxis in drei Punkten:
Landesbahn und die Westfalenbahn.                      1. Bau-Erneuerungs-Maßnahmen werden
Eckpunkte Zukunft der Schiene                       gebündelt und es wird konsequent auf Kapa-
                                                    zität gesetzt. Bislang folgt die Sanierung je
   Dass nach den Bauarbeiten auf einem              Gewerk – z. B. Schwellen und Schotter,Gleise
Streckenabschnitt oft schon bald die nächste        und Weichen, Signale und Stellwerke, Bahn-
Baumaßnahme mit Vollsperrung ansteht, ist           steige – primär dem Zustand und Alter folgend.
für Fahrgäste sehr frustrierend und hat jetzt       Darauf ist auch die Finanzierung ausgerichtet.
auch die Politik auf den Plan gebracht. Bundes-     Das hat zur Folge, dass auf ein und derselben
verkehrsminister Volker Wissing hat dazu am         Strecke in kurzen Abständen mehrfach gesperrt
22.06. „Eckpunkte zur Zukunft der DB und der        werden muss, ohne spürbare Verbesserungen.
Schiene“ vorgestellt. Aus dem Papier geht her-      In den hochbelasteten Schienenkorridoren, die
vor, dass die Pünktlichkeit im DB-Fernverkehr       in diesem Jahrzehnt noch keine Neubaustrecke
und bei DB-Cargo, die von 2015 bis 2019 zwi-        zur Entlastung erhalten, wird das Bauen von
schen 72 und 80 % dümpelte und sich Corona-         der schrittweisen Einzelsanierung ab sofort
bedingt in 2020 auf rund 85 % verbesserte, in       auf die komprimierte Generalsanierung über
2022 auf Werte unter 65 % abgefallen ist. Die       alle Gewerke hinweg umgestellt. Die Strecke
Betriebslage zeige, dass gleichzeitiges Wach-       wird einmal gesperrt und ist dann für viele
sen und Modernisieren an zu vielen Tagen und        Jahre baufrei.
auf zu vielen Korridoren die Betriebsqualität und      2. Es wird modernisiert statt lediglich ein
Pünktlichkeit erheblich beeinträchtige. Minister    1:1-Ersatz verbaut. Die Sanierung folgt heute
Wissing: „80 % Prozent der Störungen gehen          überwiegend dem Prinzip „1:1-Ersatz“ und
auf das Netz zurück. Das darf nicht länger ig-      der Mittelverfügbarkeit einzelner Program-
noriert werden. Uns bleibt keine andere Wahl:       me, z. B. für Bestandserhalt, Elektrifizierung,
Wir müssen generalsanieren.“                        Lärmsanierung, Digitalisierung und Bahnhöfe.
Besonders problematisch ist der Teil des            Praktisch heißt das: Nach einer Sanierung ist
Netzes, der als hoch belastet gilt, mit einer       die Strecke nicht wesentlich leistungsfähiger.
durchschnittlichen Belastung von 125 %. Bun-        Die Generalsanierungen werden ab sofort
desweit sind dies zur Zeit rund 3.500 km mit        verbunden mit Maßnahmen zur Erhöhung der
235 Mio. Zug-km im Jahr. In NRW zählt dazu          Kapazität und der Robustheit, nach dem Prinzip
die Verbindung Hannover – Bielefeld – Dort-         „mehr als 1:1-Ersatz“. Die verbauten Kompo-
mund – Essen – Duisburg – Köln – Koblenz            nenten haben erhöhte Ausstattungsstandards
und Köln – NBS – Frankfurt. Bis 2030 wird das       in Bezug auf Lebensdauer, Robustheit und
hoch belastete Netz auf über 9.000 km mit rund      Zuverlässigkeit. Das Instandhaltungsregime
700 Mio. Zug-km anwachsen. In NRW kommen            soll auf Verfügbarkeit optimiert werden, mit
folgende Strecken hinzu:                            mehr Prävention, frühzeitiger Prädiktion und
- Hamm – Hagen – Wuppertal – Köln                   schneller Entstörung. Gleichzeitig wird die Ba-
- Dortmund – Essen-Altenessen – Duisburg            sis für die Digitalisierung des Schienensystems
- Arnhem – Oberhausen                               gelegt. Die Hochleistungskorridore erhalten
- Bremen – Münster – Recklinghausen – Essen         einen erstklassigen Ausstattungsstandard. Sie

                                      7                                   PRO
                                                                          BAHN
SPNV-Qualität
können damit mehr Züge aufnehmen, ohne           ßerdem ist eine Aktiengesellschaft gesetzlich
negative Auswirkungen auf die Pünktlichkeit.     zur Erzielung maximaler Gewinne verpflichtet.
Es sollen künftig mehr Wechselweichen und        Außer Betracht bleiben dabei die betriebswirt-
Signaltechnik auch für die Gegenrichtung ein-    schaftlichen Folgen für andere Unternehmen,
gebaut werden, um bei Störungen und künftigen    Eisenbahnverkehrsunternehmen ebenso wie
Baustellen eine flexiblere Betriebsführung zu    Aufgabenträger oder Bahnspediteure haben
gewährleisten.                                   Mehrkosten und Mindereinnahmen. Und die
    3. Der Bauvorgang selbst soll kundenzen-     gesamtwirtschaftliche Sichtweise fehlt gänzlich:
triert erfolgen. Die bisherigen Finanzierungs-   Fahrzeitverlängerungen für Bahnkunden, Ab-
bedingungen zielen vor allem darauf ab, so       wanderung von Fahrgästen und Güterkunden
kostengünstig wie möglich zu bauen. Potenziale   auf die Straße, mehr Verkehrsunfälle, usw.
für schnelleres und damit kundenfreundliches        Bleibt zu hoffen, dass bei der von Minister
Bauen werden dabei nicht ausgeschöpft.           Wissing für den 01.01.2024 angekündigten
Beim Bestandserhalt stellt der Bund erstmals     Neuordnung der Infrastruktursparte der DB der
zusätzliche Mittel für kundenfreundliches        gesamtwirtschaftliche Blick Vorrang bekommt.
Bauen bereit. Das wird künftig auf den Hoch-     Die entsprechende Passage im Papier gibt
leistungskorridoren ausgeweitet: Gemeinsam       schon eine Vorahnung, welche Hindernisse hier
mit der Bauwirtschaft werden hochverdichtete     beseitigt werden müssen: „Die Finanzierungs-
und kapazitätsschonende Bauverfahren im-         struktur sowie die rechtliche Ausgestaltung der
plementiert und die Ressourcen gestärkt. Die     Gemeinwohlorientierung und der Infrastruk-
Einschränkungen einer Baumaßnahme für            tursparte sind derzeit Gegenstand intensiver
Fahrgäste und Wirtschaft werden so deutlich      Prüfungen. Ziel ist es u. a., die derzeit aufgrund
verringert. Alle Maßnahmen erfolgen dabei im     der teilweise unterschiedlichen Interessenlagen
engen Dialog mit allen beteiligten Akteuren.     von Bund und DB AG sehr komplexe Finan-
Auch die Fahrgäste werden stärker in den Blick   zierungsstruktur zu vereinfachen, um so die
genommen, etwa bei der Planung alternativer      Umsetzung von Maßnahmen zu beschleunigen
Schienenersatzverkehre.                          und auch mehr als bisher Maßnahmen zu er-
              Kommentar                          möglichen, an denen die DB AG kein unmittel-
                                                 bares wirtschaftliches Interesse hat, die aber
   Das bisherige Baustellenmanagement ist        aus klima- und verkehrspolitischen Motiven
schon eine abenteuerliche Konstruktion. Für      wünschenswert sind.“ Die missglückte Bahn-
die Finanzierung von Aus- und Neubaumaß-         reform lässt sich nicht so einfach reparieren.
nahmen werden umfangreiche gesamtwirt-                      Störungen im Netz
schaftliche Berechnungen angestellt, in denen
auch die Auswirkungen auf die Fahrgäste (z. B.       Sind die Baustellen für den Fahrgast mit
Zeitgewinne) oder die Umwelt (z. B. Schad-       Vorabinformation halbwegs vorhersehbar,
stoffminderung) eingerechnet werden. Erst        behindern unterschiedliche Störungen im
wenn der gesamtwirtschaftliche Nutzen grö-       Netz tagtäglich den Bahnverkehr auf den un-
ßer ist als die gesamtwirtschaftlichen Kosten,   terschiedlichsten Strecken. Der Blick auf das
darf eine Maßnahme mit öffentlichen Mitteln      Portal www.zuginfo.nrw zeigt die ganze Palette
gefördert werden. Bei der Bauausführung und      auf: Reparatur an einer Strecke, Reparatur an
der laufenden Unterhaltung des Netzes wird       einem Signal, Reparatur an einem Bahnüber-
dann aber nur noch die betriebswirtschaftliche   gang, Personen auf der Strecke, Stellwerksaus-
Sichtweise gepflegt, und zwar nur aus Sicht      fall, Reparatur an einer Weiche,... Es gibt zwar
von DB Netz. Man müsse ja mit dem Geld           einige externe Ursachen, vor allem Schäden
der Steuerzahler sparsam umgehen, und au-        durch Unwetter oder Unfälle mit Personen-

Ruhrschiene                                             8
        2022#2
Niederrhein-Münsterland-Netz
schaden. Der Großteil der Störungen beruht        dann. Schließlich fast immer die Empfehlung
jedoch auf Mängeln im Netz, die auf Überal-       „Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz
terung der Anlagen oder unzureichende War-        vor der Abfahrt des Zuges.“ Egal ob man die
tung bzw. Überwachung zurückzuführen sind.        Fahrplanauskunft der Bahn oder die des VRR
Wie lange solche Störungen voraussichtlich        nimmt, der Fahrgast weiß aus Erfahrung, dass
andauern, wird nur selten richtig angegeben.      die Angaben wenig zuverlässig sind. Da sollen
„Bisher haben wir leider keine Informationen      schon einmal Züge in der DB-Auskunft zur
zur Dauer der Sperrung“ heißt es meist bei        selben Minute an mehreren Bahnhöfen sein.
www.zuginfo.nrw. Eine Ahnung, ob es eher          Andere Züge haben laut grüner oder roter
Stunden oder Tage sind, bekommt man, wenn         Zeitangabe bereits einige Bahnhöfe passiert,
man auf das angegebene Ende schaut. Auch          sind wenige Minuten später aber noch gar nicht
die Hinweise auf die Folgen der Störungen         so weit. Gerade die angebliche Istzeit ist wenig
sind sehr unscharf: „Die Züge fahren in dem       aussagekräftig. Hinweise auf empfohlene Al-
betroffenen Streckenabschnitt langsamer. In       ternativverbindungen sind äußerst selten. Über
der Folge kommt es jetzt zu Verspätungen und      die Anzahl der Störungen im Netz ist leider
es kann zu Teilausfällen kommen.“ heißt es        keine Statistik verfügbar.

  DB Regio holt Niederrhein-Münsterland-Netz
   Gelsenkirchen/Unna. (le) Bei der Ausschreibung für das Teilnetz 2 des Niederrhein-
Münsterland-Netzes hat sich DB Regio gegen Mitbewerber durchgesetzt und wird ab
Dezember 2025 die Linien RE 44 (Bottrop – Moers – ab Mitte 2026 Kamp-Lintfort), RB 31
(Duisburg – Xanten) und RB 36 (Oberhausen – Duisburg-Ruhrort) von der NordWestBahn
(NWB) übernehmen. Ein Jahr später folgt dann der RE 14 (Essen-Steele – Borken/Coesfeld),
bislang ebenfalls von der NWB gefahren, bis dann Ende 2028 auch die schon von DB Regio
betriebene RB 43 (Dortmund – Dorsten) zum Niederrhein-Münsterland-Netz hinzukommt.
Der Verkehrsvertrag läuft bis Dezember 2040.
    Das Teilnetz 1 mit dem RE 10 (Düsseldorf –      Für die einzelnen Linien gibt es unterschied-
Kleve, Betriebsaufnahme Ende 2028) und der      liche Anforderungen an die Reichweite für den
neuen RB 37 (Geldern – Neuss, ab Ende 2027)     Batteriebetrieb. Diese beträgt 65 Kilometer für
wird in einem späteren Wettbewerbsverfahren     RE 44 und RB 31 und 90 Kilometer für RE 14,
vergeben. Zum Einsatz kommen in beiden          RB 36 und RB 43. Für den RE 10 und die RB
Teilnetzen batterie-elektrische Züge (BEMU),    37 beträgt die Reichweite 220 Kilometer mit
die in einem vorgeschalteten Wettbewerb         einer Nachlademöglichkeit von 10 Minuten
ausgeschrieben wurden. Entsprechend dem         nach einer Strecke von 110 Kilometern. Hier-
NRW-RRX-Fahrzeugfinanzierungsmodell             für ist eine Nachladestation in Kleve geplant.
liefert der Hersteller nicht nur die Fahrzeuge, Die Fahrzeuge müssen innerhalb kurzer Zeit
sondern übernimmt auch die Wartung für die      für eine andere Reichweite bzw. das andere
geplante Einsatzdauer von rund 30 Jahren. Bei   Teilnetz umgebaut werden können.
dieser Ausschreibung hatte sich der spanische       Die Fahrzeuge gehören den Eigenbetrieben
Hersteller Construcciones y Auxiliar de Ferro-  von VRR und NWL, die dafür Annuitätendarle-
carriles S.A. (CAF) mit seinem Fahrzeugtyp      hen mit festen Raten über die gesamte Laufzeit
„Civity BEMU“ durchgesetzt. Er wird für das     der Kreditverträge bei der Europäischen Inves-
Niederrhein-Münsterland-Netz 63 Züge in         titionsbank und der NRW.BANK aufgenommen
zwei Größen liefern: 15 rund 45 Meter lange     haben. Auch diese Vergabe wurde europaweit
Fahrzeuge mit 120 Sitzplätzen und 48 rund 55    ausgeschrieben.
Meter lange Fahrzeuge mit 160 Sitzplätzen.          Auf den Linien im Teilnetz 2 wird überwie-

                                    9                                   PRO
                                                                        BAHN
VRR-Vorstand
gend das bisherige Angebot gefordert. Mit Start   NRW, die neben dem auslaufendem Betrieb
des Betriebs nach Kamp-Lintfort soll der RE 44    des RE 10 jetzt noch das OWL-Dieselnetz Los
dann durchgängig die Gesamtstrecke bedienen       Süd (Vertrag bis 12/2025) umfassen. Dieses
(heute abends und am Wochenende nur Bottrop       Netz soll ab 12/2027 in einem neuen größe-
– Duisburg). Für die RB 43 ist werktags tags-     ren „Netz nördliches Westfalen“ aufgehen.
über ein 30-Minuten-Takt zwischen Dortmund        Weiterhin bedienen der RE 18 (Oldenburg –
und Wanne-Eickel vorgesehen.                      Osnabrück) und die RB 58 (Bremen – Vechta –
   Für die NWB ist der Verlust von vier Linien    Osnabrück) mit dem Halt in Halen einen kurzen
ein herber Rückschlag für ihre Aktivitäten in     Streckenabschnitt in NRW.
                  VRR-Vorstand neu aufgestellt
    Gelsenkirchen. (le) Nach langem Ringen wurde am 14.06. der VRR-Vorstand neu aufge-
stellt. Die CDU-Fraktion im Verwaltungsrat hatte Anfang des Jahres deutlich gemacht, dass
sie den von ihnen benannten Vorstandssprecher Roland Lünser, dessen Amtszeit bis Ende
2023 lief, nicht mehr unterstütze und ihn nicht für eine zweite Amtszeit nominieren wolle.
Die anderen Fraktionen im VRR erklärten, dass sie bereit wären, Lünser erneut zu unter-
stützen, was allerdings für die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit nicht ausgereicht hätte.
   Der andere Vorstand, der von der SPD          Niederrheins in den Alt-VRR, für die Dekarbo-
nominierte Luis Castrillo, zuständig für Tarif   nisierung sowie für die Verkehrswende, sind für
und Marketing, sollte nach den Regularien des    uns nicht stichhaltig. Dass ihm die CDU auch
VRR im ersten Halbjahr 2022 für eine weitere     noch ein zu langes Bemühen um eine gütliche
Amtszeit gewählt werden, da sein bisheriger      Vereinbarung mit Abellio vorwirft und dabei
Vertrag Ende 2022 ausläuft. Die CDU wollte       seine seinerzeitige Wahl im Nachhinein als
eine Paketlösung für beide Wahlen durchsetzen    Fehler bezeichnet, ist aus Fahrgastsicht kaum
und verhinderte die Wiederwahl im ersten Quar-   nachvollziehbar. Lünser war vor dem Wechsel
tal. Nachdem Roland Lünser seine Bereitschaft    zum VRR Chef von Abellio Rail NRW.
zu einer vorzeitigen Vertragsauflösung zum           Jetzt gilt es den Blick nach vorne zu rich-
30.06.2022 erklärt hatte, wurde dann im Juni-    ten. Gerade nach der Abellio-Pleite und dem
Verwaltungsrat die langjährige Prokuristin und   Keolis-Rückzug aus dem deutschen Markt
Leiterin der Rechtsabteilung, Gabriele Matz, für ist die Diskussion um neue Lösungen für
die Übergangszeit bis zum Jahresende 2023        die SPNV-Verträge entbrannt. Ins Gespräch
als neue Vorstandssprecherin, zuständig für      gebracht werden dabei auch Lösungen mit
die kaufmännischen und rechtlichen Bereiche      EVU, die sich im Besitz der Aufgabenträger
und das SPNV- und Nahverkehrsmanagement,         bzw. ihrer Kommunen befinden und damit eine
gewählt. Für den Zeitraum ab 01.01.2024 wird     Direktvergabe ermöglichen, wie es bereits mit
gegenwärtig mit externer Unterstützung ein       der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH
Verfahren zur Neubesetzung aufgelegt. Luis       erfolgt und auch bei der Westfälischen Landes-
Castrillo wurde für eine weitere fünfjährige     Eisenbahn GmbH möglich ist. Da außerdem
Amtszeit wiedergewählt.                          u. a. durch die Fahrzeugfinanzierung nach
               Kommentar                         dem VRR-bzw. RRX-Modell bei der „ZV VRR
                                                 Eigenbetrieb für Fahrzeuge und Infrastruktur“
   PRO BAHN bedauert den Abgang von Ro-          ein Anlagevermögen in Höhe von über 1 Mrd.
land Lünser, der als Bahn-Praktiker (gelernter   Euro besteht, wäre der VRR gut beraten, auch
Eisenbahner) gerade im Bereich SPNV den          ab 2023 wieder einen Eisenbahnfachmann, am
VRR weiter vorangebracht hat. Seine von          besten mit der Befähigung zum Eisenbahnbe-
der CDU angeführten Versäumnisse, u. a.          triebsleiter, an seiner Spitze zu haben.
zu geringer Einsatz für die Integration des

Ruhrschiene                                            10
        2022#2
Lüdenscheid

            Neuer Bahnschaden in Lüdenscheid
   Lüdenscheid. (le) Neue Hiobsbotschaft für Bahnkunden in Lüdenscheid. Seit dem 01.07.
ist jetzt auch die Bahnstrecke zwischen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Brügge gesperrt.
Die Bahn hatte zuvor bei einer Inspektion Schäden am mittleren Pfeiler des Bauwerks
entdeckt, die sich als schwerwiegend herausstellten.
   Ein vorgelagerter Strömungsabweiser war       Gleis Richtung Hagen verläuft, ist zu befürch-
durch das Hochwasser stark beschädigt wor-       ten, dass sich auch die bislang für den Dezem-
den. Dadurch hatten die Wassermaßen seit der     ber geplante Wiederaufnahme des Zugverkehrs
Hochwasser-Katastrophe im Juli 2021 direkt auf   der RB 52 (Dortmund – Lüdenscheid) zwischen
den Pfeiler gedrückt und dessen Tragfähigkeit    Rummenohl und Brügge weiter verzögern
entscheidend geschwächt. Der Mittelpfeiler der   könnte. Damit stünde der Start der geplanten
Brücke wurde offenbar in Folge des Hochwas-      zusätzlichen Verbindung auf der Volmetalbahn,
sers im vergangenen Jahr beschädigt und ist      der RE 55 (Meinerzhagen – Hagen), ebenso
um gut 10 cm abgesackt. Die Bahn spricht da-     erst einmal in den Sternen. In den nächsten
von, dass aufgrund der Schäden mittelfristig ein Wochen will die DB sich näher äußern.
Neubau der Brücke aus dem 19. Jahrhundert           Zunächst müssen Fahrgäste der RB 25
erforderlich ist. Jetzt soll untersucht werden,  (Lüdenscheid – Köln Hansaring) zwischen
wie bis dahin eine Behelfsbrücke installiert     Lüdenscheid und Lüdenscheid-Brügge auf den
werden kann.                                     Schienenersatzverkehr umsteigen, wodurch
   Da über die Brücke neben dem Gleis nach       sich die Fahrzeit Richtung Lüdenscheid um acht
Lüdenscheid auch das zur Zeit noch gesperrte     und Richtung Köln um zwölf Minuten verlängert.
               Impressum / Ansprechpartner bei PRO BAHN
Herausgeber: PRO BAHN NRW e. V., Regionalverband Ruhr, Mülheimer Straße 91, 47058 Duisburg,
 0203 398 1698,  info@probahn-ruhr.de, Internet: http://www.probahn-nrw.de
Bürozeiten: Dienstags 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Vorsitzender: Dirk Grenz, Baumberger Weg 1, 46145 Oberhausen,  0208 6356784 und 0176 75273395,
                 grenz@probahn-ruhr.de
Stv. Vorsitz.: Achim Walder, Krokusweg 1, 57223 Kreuztal  02732 12741,  walder@probahn-ruhr.de
Beisitzer:     Dennis Hofmann, Bochum,  0157 74694159,  hofmann@probahn-ruhr.de
Beisitzer:     Oliver Mantel, 44263 Dortmund,  0231 13731369 und 0151 68168452,  mantel@probahn-ruhr.de
Beisitzer:     Kurt Meisen, Weilenhäuschenstr. 9, 58332 Schwelm,  02336 82958,  meisen@probahn-ruhr.de
Beisitzer:     Bernhard Quack, Norderneyweg 11, 45149 Essen,  0201 7265726,  quack@probahn-ruhr.de
Spendenkonto: PRO BAHN NRW, Sparda-Bank West, IBAN: DE11 3706 0590 0003 8078 00, BIC: GENODED1SPK
                    Bitte als Verwendungszweck angeben: „Ruhrschiene“!
PRO BAHN Regionalverband Münsterland, Internet: http://www.probahn-muensterland.de, Vorsitzender: Franz
Maxwill, Pfarrer-Jaegers-Str. 2, 48351 Everswinkel,  02582 99909,  maxwill@probahn-muensterland.de
PRO BAHN Nordrhein-Westfalen e. V.,  info@probahn-nrw.de, Internet: http://www.probahn-nrw.de
Vorsitzender:       Andreas Schröder, Düsseldorf,  0177 1984566,  vorsitzender@probahn-nrw.de
PRO BAHN e. V. (Bundesverband),  info@pro-bahn.de, Internet: http://www.pro-bahn.de
Geschäftsstelle: Agnes-Bernauer-Platz 8, 80687 München,  030 3982 0581,  089 530031
   Die Ruhrschiene erscheint vierteljährlich. Die Auflage dieses Hefts beträgt 500 Exemplare. Der Bezug ist für
Mitglieder von PRO BAHN Münsterland und Ruhr kostenlos, Abonnement 5,- Euro pro Jahr.
Redaktion: Dirk Grenz (dg, V.i.S.d.P.), Lothar Ebbers (le), Axel Hercher (ah), Achim Walder, info@ruhrschiene.de
Weiterer Autor: -
Namentlich gekennzeichnete Artikel und Kommentare geben die Meinung des Autors und nicht der Redaktion wieder.
   Die Vervielfältigung der Gesamtausgabe der Ruhrschiene zur unentgeltlichen Weitergabe ist gestattet, Nachdruck
einzelner Artikel in anderen Publikationen nur mit Zustimmung der Redaktion und gegen Überlassung von Belegex-
emplaren. Die Zustimmung für den Abdruck durch andere PRO BAHN-Gliederungen ist immer gegeben.
   Alle Angaben in der Ruhrschiene, insbesondere zu Fahrplänen und Tarifen, wurden mit großer Sorgfalt recher-
chiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit kann allerdings nicht übernommen werden.

                                         11                                         PRO
                                                                                    BAHN
Termine

    PRO BAHN-Tag der                            August                                      Dienstag, 27.09.2022, 20:00 Uhr
                                                                                             O.Tram Oberhausen, Anmeldung:
     Schiene in Löhne                       Dienstag, 16.08.2022, 19:00 Uhr                  grenz@probahn-ruhr.de
                                             ÖPNV-Gesprächsrunde DU-MH, An-
    (red) Zum internationalen Tag der
                                             meldung: ebbers@probahn-ruhr.de                Oktober
Schiene am 17.09.2022 lädt der PRO
BAHN-Landesverband zu einer öffent-         Dienstag, 23.08.2022, 20:00 Uhr
lichen Veranstaltung in das Empfangs-        O.Tram Oberhausen, Anmeldung: Donnerstag, 13.10.2022, 19:00 Uhr
gebäude des Bahnhofs Löhne (Westf)           grenz@probahn-ruhr.de          Fahrgaststammtisch in Münster, Um-
ein. Um 13:30 Uhr wird der PRO                                              welthaus, Zumsandestr. 15, Münster,
BAHN-Fahrgastpreis an Kai Schulte,          September                       Anmeldung siehe Februartermin
den Leiter des Kompetenzcenters ITF                                                         Donnerstag, 13.10.2022, 20:00 Uhr
NRW (Bielefeld), verliehen. Um 14:00        Mittwoch, 07.09.2022, 17:00 Uhr                  PRO BAHN/VCD-Treffen, Dortmund,
folgen Vorträge von Rainer Engel             AK Bahnverkehr Hagen, virtuell, An-             Anmeldung: mantel@probahn-ruhr.
(PRO BAHN) und Carsten-Alexander             meldung: christian.strähler@gmx.de              de
Müller (DB-Planungsteam) zur Neu-
                                            Donnerstag, 09.09.2022, 20:00 Uhr Dienstag, 18.10.2022, 19:00 Uhr
baustrecke Hannover – Bielefeld.
                                             PRO BAHN/VCD-Treffen, Dortmund,       ÖPNV-Gesprächsrunde DU-MH, An-
Ab 14:45 Uhr erläutert ein Vertreter
                                             Anmeldung: mantel@probahn-ruhr.       meldung: ebbers@probahn-ruhr.de
des Vereins „Löhne umsteigen DER
                                             de
BAHNHOF e.V.“ das Konzept des                                                     Dienstag, 25.10.2022, 20:00 Uhr
Bürgerbahnhofs.                             Samstag, 17.09.2022, 13:30 Uhr         O.Tram Oberhausen, Anmeldung:
    Löhne ist per Bahn mit dem RE            öffentliche PRO BAHN-Veranstal-       grenz@probahn-ruhr.de
6 (RRX) (Köln – Minden), den RE-             tung zum Tag der Schiene, siehe lin-
Linien 60, 70 und 78 sowie der RB 77         ke Spalte, Bahnhof Löhne, æLöhne. November
aus allen Richtungen gut erreichbar.         Ab 15:30 Uhr Landesversammlung,
Abonnenten der NRW-Tarifverbünde             Einladung erfolgt per Post           Donnerstag, 10.11.2022, 20:00 Uhr
können den Veranstaltungsort im Rah-                                                         PRO BAHN/VCD-Treffen, Dortmund,
men der NRW-Abo-Aktion an diesem            Dienstag, 20.09.2022, 19:00 Uhr
                                             ÖPNV-Gesprächsrunde DU-MH, An-                  Anmeldung: mantel@probahn-ruhr.
Tag ohne Aufpreis erreichen und noch                                                         de
                                             meldung: ebbers@probahn-ruhr.de
einen Mitfahrer kostenlos mitnehmen.

  ÖPNV-Gesprächsrunde Duisburg-Mülheim: Büro Mülheimer Str. 91, Duisburg, æDuisburg Hbf, f Lutherplatz
  O.Tram Oberhausen: „Gdanska“, Altmarkt 3, Oberhausen, æOberhausen Hbf
  PRO BAHN/VCD-Treffen Dortmund: VCD-Büro, Eisenmarkt 1, Dortmund, ª Kampstraße
  AK Bahnverkehr Hagen: Infos bei Christian Strähler,  02331 71663,  christian.strähler@gmx.de
  Regionalverband Münsterland: Infos bei F. Maxwill,  02582 99909,  maxwill@probahn-muensterland.de

     Bitte hier abtrennen oder kopieren und einsenden. Oder einfach online Mitglied werden unter http://www.pro-bahn.de/beitritt
         PRO BAHN e. V. Mitgliederverwaltung • Agnes-Bernauer-Platz 8 • 80687 München
Ja, ich bin an PRO BAHN interessiert.                                SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige
 Ich möchte weitere Informationen.                                  hiermit den Fahrgastverband PRO BAHN e.V.,
 Ich möchte PRO BAHN beitreten.                                     Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift
                                                                     einzuziehen, und weise mein Kreditinstitut an,
Name, Vorname                                                        die vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V. auf
                                                                     mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Straße
                                                                      IBAN

PLZ, Wohnort
                                                                      BIC

weitere Familienmitglieder
                                                                      Datum, Unterschrift

Geburtsdatum (bei Juniormitgl.)        E-Mail-Adresse                   Einzelmitglied               46,- Euro/Jahr
                                                                        Juniormitglied (≤ 26 Jahre) 28,- Euro/Jahr
Datum, Unterschrift                                                     Familienmitgliedschaft       54,- Euro/Jahr
                                                                        Fördermitgliedschaft      ab 80,- Euro/Jahr
Ruhrschiene 2022#2                                                       (Firmen, Institutionen, Kommunen)
Sie können auch lesen