Existenzgründung Leitfaden für Ihre - Nie wieder Bewerbungsfotos! - Stadt Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Oberbürgermeisterin Leitfaden für Ihre Existenzgründung Nie wieder Bewerbungsfotos! Mach Dich selbstständig! Leitfaden für Ihre Existenzgründung
Die Oberbürgermeisterin Amt für Wirtschaftsförderung Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gestaltung rheinsatz, Köln Druck Barz & Beienburg, Köln 13-US/80/2.000/03.2017
Leitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 3
Inhaltsverzeichnis �
Vorwort: Umfassend informiert in die Selbstständigkeit 7
I Schritte in die Selbstständigkeit 8
Eigene Motive und Erwartungen 8�
Individuelle Voraussetzungen 8�
Persönliche Voraussetzungen 8�
Fachliche Voraussetzungen 9�
I.1 Form der Unternehmensgründung 10
Franchising 10 �
I.2 Organisatorisches 11
Welche Pflichten können bei der Existenzgründung auf Sie zukommen? 11 �
I.3 Freie Berufe 11
Berufskammern 12 �
I.4 Zulassungen und Genehmigungen 12
Benötigen Sie eine Zulassung für Ihr Unternehmen? 12 �
Wann benötigen Sie eine Zulassung nach der Gewerbeordnung? 13 �
Wann benötigen Sie eine Zulassung aufgrund anderer Gesetze? 13 �
Allgemeine Anmeldepflichten 13 �
Gewerbebetriebe 14 �
Menschen mit Migrationshintergrund 14 �
Werbung 15 �
Zweckentfremdung einer Wohnung 15 �
I.5 Rechtsformen 16
Regelungen im Firmenrecht 16 �
Einzelunternehmen 16 �
Personengesellschaften 17 �
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 17 �
Offene Handelsgesellschaft (oHG) 17 �
Kommanditgesellschaft (KG) 18 �
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) 18 �
Kapitalgesellschaften, insbesondere die GmbH 18 �
GmbH & Co. KG als besondere Form 19 �
Unternehmergesellschaft (UG oder auch Mini-GmbH) 19 �
I.6 Eintragung ins Handelsregister 20
Kleingewerbetreibende 20 �
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – GbR 20 �
Personenhandelsgesellschaften (oHG, KG, GmbH & Co. KG) 20 �Leitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 4
Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG oder Genossenschaft) 21
Kaufleute 21 �
Auskunft über Rechts-, Besitz- und Haftungsverhältnisse im Handelsregister 21
Besonderheiten für Kleingewerbetreibende 21
Das Handelsregister und die Freien Berufe 22
Formelle Anforderungen an die Eintragung ins Handelsregister 22
Vor- und Nachteile der Handelsregistereintragung 22
Mit dem Handelsregistereintrag verbundene Nachteile bzw. Pflichten 23 �
Handelsrechtsreformgesetz – Das „Alles-oder-Nichts-Prinzip“ 23 �
I.7 Handwerk 23
Erleichterungen bei der Aufnahme eines Handwerks 23 �
I.8 Firma und Name eines Unternehmens bei verschiedenen Unternehmenstypen 24
Firmierung von Kaufleuten 25 �
Firmierung Kleingewerbetreibender 25 �
Firmierung der BGB-Gesellschaft 25 �
Firmierung in Freien Berufen 25 �
II Finanzierung und Fördermittel 26
II.1 Förderkredite 26
Kreditprogramme der öffentlichen Hand 26 �
Ablauf einer Antragstellung für ein Förderdarlehen bei der Hausbank 26 �
Verschiedene öffentliche Förderkredite 27 �
ERP-Gründerkredit – StartGeld 27 �
Anteilige Haftungsfreistellung der KfW Mittelstandsbank beim KfW-StartGeld 27 �
ERP-Kapital für Gründung 27 �
ERP-Gründerkredit – Universell 27 �
NRW.BANK.Gründungskredit 28 �
NRW/EU.Mikrodarlehen 28 �
Konditionen und Laufzeit 28 �
Ausschluss der Bewilligung von Fördergeldern 28 �
Die Kosten für einen Kredit 29 �
Der Unterschied zwischen dem nominalen und dem effektiven Zinssatz für ein Darlehen 29 �
II.2 Allgemeine Bankkredite der privaten Wirtschaft 29
Kundenkredite bei Banken und Sparkassen 29
II.3 Private Kredite 30
II.4 Sicherheiten 30
Eigenkapital 30
Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen 31
Bedingungen 31
Die Antragstellung für eine Bürgschaft 32Leitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 5
II.5 Fördermittel 32
Nicht rückzahlbare Zuschüsse – Leistungen und Informationen der Agentur für Arbeit Köln 32
Förderungen für Existenzgründungen im Handwerk 34
Besondere Förderungen für Menschen mit Beeinträchtigung 35
Darlehen und Zuschüsse vom Integrationsamt 35
II.6 Zuschüsse zu Beratungskosten 36
Beratungsprogramm Wirtschaft NRW 36 �
BPW – Zirkelberatung 36 �
Förderung unternehmerischen Know-hows 36 �
Bildungsprämie 37 �
Nutzen Sie Beratungsmöglichkeiten! 38 �
III Der Businessplan 39
III.1 Inhaltliche Struktur Ihres Konzeptes 39
III.2 Inhalt des Businessplans 41
Zusammenfassung (Executive Summary) 41 �
Angaben über die Gründerperson 41 �
Produkt / Dienstleistung 41 �
Informationen über Markt und Branche 41 �
Marketing und Vertrieb 41 �
Organisation und Personal 41 �
Rechtsform 41 �
Chancen und Risiken 41 �
Kapitalbedarf 41 �
Finanzplan 41 �
Weitere Unterlagen 42 �
Formalitäten zum Businessplan 42 �
III.3 Finanzierungskonzept 42
Notwendiges Startkapital 42 �
Investitionen zur Gründung des Unternehmens 43 �
Kosten der Gründung 43 �
Betriebsmittel in der Anlaufphase 43 �
III.4 Finanzierungsmittel 43
Leasing 44 �
III.5 Wirtschaftsplan 44
Überlegungen zur Umsatz- und Kostenplanung 44
Plausibilitätskontrolle 45 �
Fixkosten 45 �
Rentabilität � 45
Liquiditätsplanung 46
Überarbeitung Ihres Unternehmenskonzeptes 46
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 46Leitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 6
IV Steuern 47
Umsatzsteuerliche Besonderheiten bei Unternehmensgründung 47
IV.1 Kleinunternehmerregelung 47
Umsatzsteuerpflicht 48
Gewerbesteuer 48
IV.2 Übersicht über Unternehmenssteuern 49
Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung bei Personengesellschaften 49
IV.3 Gewinnermittlung 50
Einzelheiten zur Buchführung 50 �
Gewinnermittlungsmethoden 51 �
V Versicherungen 52
V.1 Sozialversicherung 52
Krankenversicherung 52
Rentenversicherung 52
Rentenversicherungspflicht trotz Selbstständigkeit und Ausnahmen 53
Scheinselbstständigkeit 53
Künstlersozialkasse 53
Arbeitslosenversicherung 54
V.2 Sonstige Versicherungen 55
Krankenversicherung und Krankentagegeld 55
Berufsunfähigkeitsversicherung 56
Weitere Versicherungen 56
V.3 Personal 56
VI Verträge, Bürgschaften und Verbraucherschutz 57
Gewerbemietvertrag 57
Bürgschaft 57
Eheverträge 57
Allgemeine Geschäftsbedingungen / Impressum 57
Verbraucherschutz 57
VII Information und Beratung 58
VII.1 Beratungsangebote und Adressen 58
Weitere Kontaktadressen für Ihre Gründung 59
VII.2 Anhang 64
Checkliste 64 �
Wichtige Kontaktadressen 65 �Leitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 7 Umfassend informiert in die Selbstständigkeit Liebe Kölnerinnen und Kölner, fast jeder hat mal klein angefangen: So wurde aus den Elektronikbasteleien von Steve Jobs und Steve Wozniak der Computergigant Apple und die Kölner Koffermanufaktur von Paul Morszeck hat sich zum international erfolgreichen Markenhersteller Rimowa entwickelt – der Experte für hochwertiges und leichtes Reisegepäck. Ein erfolgreiches Unternehmen startet häufig mit einer zündenden Idee und reichlich Pi oniergeist. In Köln ist dieser Geist besonders ausgeprägt, denn unsere Stadt zeichnet sich durch ihr positives Gründerklima aus. Köln überzeugt als Wirtschaftsstandort mit hoher Internationalität, als ausgezeichneter Messe- und Tagungsort, als lebenswerte Metropole, als Zentrum von Wissenschaft und Forschung sowie als Zentrum der Kreativwirtschaft. Ein Standort, an dem sich Wirtschaftskraft und Lebensqualität ergänzen und Kreativität sowie Querdenken gefördert werden. Aktuelle Prognosen bescheinigen Köln bis 2030 deutlich steigende Bevölkerungszahlen – ein zusätzliches Indiz für die Attraktivität unse rer Stadt und ökonomische Basis für zukünftige Investitionen. Gründerinnen und Gründer stärken die Wirtschaftsleistung unserer Stadt. Existenzgrün dungen sind Voraussetzung für einen funktionierenden Wirtschaftskreislauf: Sie bringen kreative und innovative Ideen mit und schaffen neue Arbeitsplätze. Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert viel Mut und kompetente Beratung. Die Grün dungsberatung der Stadt Köln mit ihrem Schwerpunkt „Freie Berufe“ führt als zertifizier tes „STARTERCENTER NRW“ Beratungsgespräche. Das kostenfreie Leistungsspektrum deckt dabei alle Phasen der Unternehmensgründung ab: Von der Erstinformation bis zu einer Überprüfung des Geschäftskonzeptes, von der Beratung in Finanzierungs- und För dermittelfragen bis hin zur Unterstützung bei der Erledigung von Gründungsformalitäten. Diese Broschüre bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Phasen Ihrer Grün dung, über Finanzierungsmöglichkeiten und organisatorische Rahmenbedingungen so wie über die wichtigsten Kontaktadressen. Begleitend zum Beratungsangebot unterstützt sie Gründerinnen und Gründer auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Ich bin mir sicher, Sie erhalten hiermit wertvolle Informationen für Ihren Unter nehmensstart. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Ihre Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Leitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 8
I Schritte in die Selbstständigkeit – Wollen Sie über Ihren Arbeitsstil und Ihre Zeiteintei
lung selbst bestimmen?
Von der Idee einer selbstständigen Existenz bis zum Start – Verspüren Sie den Drang zum beruflichen Neuanfang
eines Unternehmens sind viele Schritte erforderlich. Die nach einer Familienphase oder anderen familiären
in dieser Broschüre aufgeführten Informationen und Veränderungen?
Adressen helfen Ihnen, Ihr Ziel erfolgreich zu verwirkli – Suchen Sie den Ausweg aus der Arbeitslosigkeit?
chen. Zu jedem Planungsschritt finden Sie grundlegende – Planen Sie eine nebenberufliche neue Perspektive,
Hinweise und Informationen, aber auch Fragen, die Ih oder müssen Sie den Lebensunterhalt für sich und
nen aufzeigen, was im Einzelnen zu klären ist. Fassen Sie andere zuverlässig erwirtschaften?
diese als Anregungen für Ihre persönliche Recherche auf.
Bei all Ihren Überlegungen sollten Sie stets empfänger
bezogen denken. Individuelle Voraussetzungen
Das heißt, das von Ihnen angebotene Produkt Die Basis Ihrer beruflichen Selbstständigkeit werden Sie
selbst sein. Eigenes fachliches und unternehmerisches
– muss anderen einen Nutzen bringen und sich an Know-how sind wesentliche Erfolgsfaktoren Ihres Unter
deren Bedarf orientieren nehmens.
– die potentiellen Kundinnen und Kunden müssen be
reit sein, dafür so viel zu zahlen, dass Sie Ihre betrieb Vergegenwärtigen Sie sich aber auch die vielfältigen Be
lichen Kosten und Ihren Lebensunterhalt angemes lastungen und Risiken einer selbstständigen Existenz un
sen bestreiten können. ter Ihren spezifischen Voraussetzungen. Sie werden sich
auch die Frage stellen, ob eine Gründung gemeinsam
Für eine erfolgreiche Unternehmensgründung müssen mit Gleichgesinnten in Frage kommt. Diskutieren Sie in
Sie bereits im Vorfeld Bedingungen, Ziele und Konse diesem Fall intensiv die gegenseitigen Er wartungen an
quenzen Ihrer Planung genau analysieren und hinter das gemeinsame Unternehmen und an die Partnerinnen
fragen. So können Sie Ihre Handlungsschritte sorgfältig und/oder Partner. Besprechen Sie, wie Sie sich ergänzen
festlegen und konkret danach vorgehen. können und welche Zugeständnisse von allen Beteiligten
gemacht werden können und müssen.
Eigene Motive und Erwartungen
Beachten Sie dabei, dass Sie mit den gemachten Zuge
Der Anstoß für den Wunsch, eine eigene berufliche Exis ständnissen sehr lange leben müssen.
tenz aufzubauen, kann sich aus ganz unterschiedlichen
Komponenten zusammensetzen. Das können berufliche Persönliche Voraussetzungen
wie auch private Gründe sein. Ihr persönliches Motiv
spielt für die Gründung eine entscheidende Rolle: Berücksichtigen Sie wichtige persönliche Bedingungen
Es ist Ihr Antrieb, der für den inneren Ansporn sorgt, das für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Diese Überlegun
selbst gesetzte Ziel zu verwirklichen. Deshalb gilt es, sich gen müssen auch Ihr Umfeld einschließen. Familie, Part
die eigenen Motive zu verdeutlichen und ihre Tragfähig nerin bzw. Partner und andere nahe stehende Personen
keit kritisch zu überprüfen: werden in Ihren neuen Wirkungskreis mit einbezogen
sein.
– Welche Chancen erwarten Sie von Ihrer Selbststän
digkeit? – Wo liegen Ihre Stärken? Wo liegen Ihre Schwächen?
– Geht es Ihnen darum, mehr Geld zu verdienen? – Besitzen Sie Durchsetzungsvermögen?
– Suchen Sie Unabhängigkeit oder Aufstieg in Ihrem – Sind Sie kontaktfreudig?
erlernten Beruf? – Sind Sie körperlich, aber auch emotional belastbar?
– Wollen Sie Ihre Kreativität entfalten und brachliegen – Wie ist die Haltung Ihrer Familie und Ihres Bekann
de Talente neu nutzen? tenkreises zu Ihrem Plan?Leitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 9
– Können Sie mit der nötigen praktischen, aber auch Wichtig bei geschäftlichen Besprechungen sind außer
der emotionalen Unterstützung Ihres Vorhabens in dem Verhandlungsgeschick und rhetorische Sicherheit.
Ihrem Umfeld rechnen? Gleiches gilt für die Fähigkeit, Mitarbeiterinnen und
– Wenn Sie kleine Kinder haben: Welche Möglichkeiten Mitarbeiter zu führen und zu motivieren oder Personal
der Kinderbetreuung können und wollen Sie gegebe einzustellen.
nenfalls nutzen?
– Zu welchen persönlichen und zeitlichen Einschrän Informieren Sie sich in jedem Fall über geeignete Qua
kungen im Privatleben sind Sie bereit? lifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ihr
– Welche finanziellen Mittel stehen Ihnen zur Verfü Fachwissen auffrischen oder ergänzen können.
gung?
– Wie sichern Sie Ihren Lebensunterhalt in der kriti – Wie aktuell und umfassend sind Ihre Fachkenntnisse?
schen Anlaufphase? – Welche Berufs- und Branchenerfahrung besitzen Sie
– Wer kommt für eine geschäftliche Partnerschaft in schon?
Frage? – Erfüllen Sie gegebenenfalls bestehende Zulassungs
bedingungen?
– Verfügen Sie über kaufmännisches Wissen?
Fachliche Voraussetzungen – Haben Sie einen Überblick über geeignete Weiterbil
dungsmaßnahmen sowie den damit verbundenen
Klären Sie Ihre fachlichen Voraussetzungen und die Zeitaufwand und die voraussichtlichen Kosten?
genauen Anforderungen Ihrer neuen Existenz hinsicht
lich des Unternehmensgegenstandes, besonders wenn Seien Sie in der Einstiegsphase offen. Offen auch ge
Sie nicht im erlernten Beruf gründen wollen. Nutzen Sie genüber der Frage, ob Sie sich tatsächlich selbstständig
Auskünfte der relevanten Berufsverbände, Institutionen machen wollen. Wägen Sie alle damit verbundenen
und Behörden und Messebesuche. In manchen Fällen Vor- und Nachteile genau ab. Nur wenn das Ergebnis ein
kann auch ein Praktikum helfen, die eigene Position zu deutig in die Selbstständigkeit zeigt, sollten Sie diesen
bestimmen. Unterschätzen Sie darüber hinaus nicht Schritt gehen. Auch wenn es verlockend ist, nicht immer
die Bedeutung des unternehmerischen Know-hows. ist die Selbstständigkeit die beste aller Lösungen!
Insbesondere das kaufmännische Grundwissen ist für
den Unternehmenserfolg unentbehrlich. Sie benöti Zeigt sich etwa keine ausreichende Bereitschaft mög
gen zumindest Grundkenntnisse im kaufmännischen licher Kundinnen und Kunden, Ihr Produkt oder Ihre
Rechnungswesen, denn der Erfolg oder Misserfolg Ihres Dienstleistung zu bezahlen, bzw. ist Ihr Produkt nicht
Unternehmens zeigt sich letztlich immer in Zahlen. Un marktreif oder die Finanzierung nicht ausreichend,
ter Rechnungswesen wird die systematische Erfassung, bedarf es einer Überarbeitung des Konzeptes. Bleiben
Über wachung und informatorische Verdichtung der Ihre Bedenken trotz Überarbeitung Ihres Konzeptes
durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden bestehen, sollten Sie sich gegen die Selbstständig
Geld- und Leistungsströme verstanden. Je nach eige keit entscheiden. Damit ersparen Sie sich eine Menge
ner Ausbildung kann es zweckmäßig sein, bestimmte vorhersehbarer Probleme. Dies gilt umso mehr, wenn
Aufgaben, etwa die Buchhaltung oder Werbung auf Sie für die Unternehmensgründung auf Fremdmittel,
externe Fachleute zu delegieren. So können Sie sich insbesondere auf Kredite, angewiesen sind. Scheitern
intensiver auf Ihren eigentlichen Unternehmenszweck Sie dann mit Ihrem Vorhaben, verlieren Sie nicht nur
konzentrieren. Aber auch dann brauchen Sie betriebs wichtige (Lebens-) Zeit und Energie; Sie sind dann auch
wirtschaftliche Grundkenntnisse, um zu verstehen, was auf längere Zeit verschuldet.
in Ihrem Unternehmen passiert. Außerdem werden Sie
von beauftragenden Unternehmen sowie Consultingun
ternehmen, Banken und Versicherungen eher akzeptiert,
wenn Sie auch in diesem Bereich kompetent sind.Leitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 10
I.1 Form der Unternehmensgründung Analysieren Sie, welche Veränderungen durch Ihren
Einstieg zu erwarten sind. Bei einer Betriebsübernahme
Beim Start in die Selbstständigkeit steht eine grund finden Sie unter Umständen schwer abzubauende veral
legende Frage zur Entscheidung: Neugründung oder tete Strukturen vor. Auch ein etabliertes Unternehmen
Übernahme? mit viel versprechenden Umsätzen und Renditen in der
Vergangenheit ist nicht zwangsläufig eine Garantie für
Verschiedene Zwischenformen ermöglichen Ihnen einen zukünftige Erfolge. Zusätzlich können Überbewertungen
individuellen Zuschnitt auf Ihre Belange unter Berück von Forderungen, halbfertige Arbeiten, Kundenbezie
sichtigung Ihrer persönlichen und fachlichen Vorausset hungen und ähnliche Positionen ein positiveres Bild
zungen. wiedergeben, als es der Realität entspricht. Viele Unter
nehmen haben eine Stammkundschaft, die personen
Lassen Sie sich in dieser Phase von Fachleuten beraten. bezogen ist. Durch die Übergabe eines Unternehmens
In Nordrhein-Westfalen bieten über 76 STARTERCEN wechselt nicht ohne weiteres die Stammkundschaft zum
TER NRW kostenfreie Gründungsberatung an. neuen Eigentümer. In diesem Fall sinkt der Firmenwert
gravierend. Insbesondere für die Finanzierung des Vor
Neugründung: Sie haben in diesem Fall die größtmögli habens brauchen Sie ein ebenso schlüssiges Konzept wie
che Freiheit bei der Umsetzung Ihrer Gründungsidee. für eine Neugründung.
Betriebsübernahme, Beteiligung oder Kooperation: Grundsätzlich stehen die gleichen öffentlichen Finan
Wenn Sie nicht bei Null anfangen wollen, bietet sich zierungsprogramme wie für eine Neugründung zur
der Einstieg in ein bestehendes Unternehmen an. Die Verfügung. Bei der Vertragsgestaltung unter juristischen
Entscheidung für eine Übernahme, die Beteiligung als und steuerlichen Aspekten sowie bei der Einschätzung
Gesellschafterin bzw. Gesellschafter oder eine Koopera des geforderten Kaufpreises hilft die qualifizierte und
tion sollten Sie abhängig machen von Ihren finanziellen neutrale Beratung.
Voraussetzungen, persönlichen Wünschen und den
tatsächlichen Möglichkeiten unternehmerischer Einfluss Passende Angebote zur gesuchten Branche finden Sie im
nahme und Selbstständigkeit. Internet:
www.mwme.nrw.de
Vor der Übernahme eines Unternehmens müssen Sie www.nexxt-change.org
sich jedoch ein objektives Bild über seine Marktchancen
unter Ihrer möglichen Mitwirkung machen. Hinterfra Franchising
gen Sie die Gründe, warum Ihnen eine Übernahme oder
Beteiligung angeboten wird. Prüfen Sie die Bilanzen und Durch Franchise-Systeme werden Partnerschaften im
Ergebnisrechnungen mindestens der letzten 3 Jahre. Handel, Handwerk, in der Dienstleistung und Gastro
Verschaffen Sie sich Einblick in die bestehenden Verträ nomie angeboten. In einem Franchise-System sind Sie
ge, z. B. Mietverträge und Anstellungsverträge und die rechtlich eine selbstständige Unternehmerin bzw. ein
damit verbundenen Verpflichtungen, die Sie eingehen. rechtlich selbstständiger Unternehmer, treten jedoch
mit einem einheitlichen Konzept in den Bereichen Mar
Auch im Fall einer Betriebsübernahme sollten Sie sich keting, Beschaffung, Absatz und Organisation am Markt
unbedingt beraten lassen. Die durch eine Übernah auf. Sie können damit vom Fachwissen, den Kostenvor
me auf Sie eventuell übergehenden Pflichten können teilen und dem Bekanntheitsgrad des Franchise-Gebers
erheblich sein. So sind Sie z. B. in vielen Fällen verpflich profitieren.
tet, die vom Vorgänger geschlossenen Arbeitsverträge
fortzuführen. Je nach Fallgestaltung laufen Sie Gefahr, Andererseits geben Sie je nach System einen mehr oder
dass Sie auch für Altschulden, das heißt Verbindlichkei weniger großen Teil Ihrer unternehmerischen Freiheit
ten, die vor der Übernahme entstanden sind, herange auf und begeben sich oft in eine hohe Abhängigkeit.
zogen werden können. Insbesondere hängen Sie vom Erfolg des GesamtsysLeitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 11
tems ab. Sie zahlen einen festgelegten Eintrittspreis und I.3 Freie Berufe
in der Regel umsatzabhängige monatliche Gebühren.
Eine umfassende Information über die Konditionen, Freiberuflerinnen und Freiberufler sind nach § 18 Ein
Plandaten, Rechte und Pflichten, die üblicher weise in ei kommensteuergesetz (EStG) Personen, die selbstständig
nem Franchise-Handbuch dokumentiert sind, ist vor Ver wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, un
tragsabschluss unerlässlich. Zusätzlich sind Gespräche terrichtende oder erziehende Tätigkeiten durchführen,
mit anderen Franchiseunternehmen im Vorfeld eine inte für die eine höhere Bildung erforderlich ist. Nehmen Sie
ressante Informationsquelle zu den Vor- und Nachteilen, eine freiberufliche Tätigkeit auf, muss dies dem zustän
die Sie kritisch abwägen müssen. Auskünfte können Sie digen Finanzamt innerhalb eines Monats, gerechnet ab
auch einholen beim Deutschen Franchise-Verband e.V., Beginn der Tätigkeit, mitgeteilt werden.
einem Zusammenschluss namhafter Franchise-Geber,
und dem Deutschen Franchise-Nehmer Verband e.V., die Auch wenn in der Praxis darüber oft andere Aussagen
Adressen finden Sie im Anhang. getroffen werden: Eine Gewerbeanmeldung ist in den
Freien Berufen nicht erforderlich! Mit Ihrer Anmeldung
erhalten Sie vom Finanzamt einen Fragebogen, in dem
I.2 Organisatorisches Sie unter anderem nach Ihrem Unternehmensgegen
stand, der voraussichtlichen Höhe Ihrer Umsätze und
Welche Pflichten können bei der Gründung auf Sie dem Gewinn gefragt werden. Außerdem vergibt das
zukommen? Finanzamt eine Steuernummer. Betreiben Sie Ihre freibe
rufliche Tätigkeit in der Rechtsform einer Kapitalgesell
Im Zusammenhang mit Ihrer Gründung sind, je nach der schaft, handelt es sich bei Ihrem Unternehmen stets um
Art des Unternehmens, mehr oder weniger umfangrei einen Gewerbebetrieb.
che Pflichten zu erfüllen. Dazu gehört die Gewerbean
meldung für jeden Gewerbebetrieb oder die Meldung Für jedes eingetragene Unternehmen sind die aktuelle
beim Finanzamt für freiberufliche Unternehmen. Geschäftsanschrift und die persönlichen Daten für den
Eintrag in das Handelsregister einzureichen. Änderungen
Benötigen Sie für Ihr Unternehmen eine besondere sind unverzüglich mitzuteilen.
Zulassung oder Genehmigung, sollten Sie schnell klären,
ob Sie die Voraussetzungen dafür – insbesondere in Der Name beziehungsweise die Firma einer Unterneh
fachlicher oder persönlicher Hinsicht – erfüllen. Von die merin oder eines Unternehmers spielt eine entscheiden
sen „Zulassungsvoraussetzungen“ zu unterscheiden sind de Rolle im Wirtschaftsleben.
die rein formalen Pflichten, die bei Gründung zu erfüllen
sind, wie z. B. die Gewerbeanmeldung. Juristisch gesehen können nur Kaufleute eine Firma wäh
len, vergleichen Sie § 17 HGB. Mit Firma im juristischen
Gewerbebetriebe sind, wenn keine besonderen Zulas Sinne ist nicht – wie der Sprachgebrauch suggeriert –
sungserfordernisse bestehen, anzumelden. Das schreibt das Unternehmen selbst, sondern der Name des Unter
die Gewerbeordnung für jeden Gewerbebetrieb vor. Sind nehmens gemeint. Die Firma ist der Name, unter dem
die Voraussetzungen eines Handelsgewerbes erfüllt, ist Kaufleute ihre Geschäfte betreiben und ihre Unterschrift
außerdem eine Eintragung ins Handelsregister not abgeben.
wendig. Wollen Sie eine Kapitalgesellschaft, etwa eine
GmbH oder kleine Aktiengesellschaft gründen, entsteht Auch Nichtkaufleute, etwa nicht ins Handelsregister
diese sogar erst mit ihrer Eintragung ins Handelsregister. eingetragene Kleingewerbetreibende oder BGB-Gesell
schaften, können sich einen Namen geben. Dieser wird
Gründerinnen und Gründer, die eine freiberufliche Tätig nicht als Firma bezeichnet. Für den Namen gelten engere
keit anstreben, müssen nach Aufnahme ihrer Tätigkeit Voraussetzungen als für die Firma von Kaufleuten.
diese innerhalb eines Monats beim Finanzamt anmelden.Leitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 12
Die Feststellung, ob jemand freiberuflich oder ge einhalten. Aber die Kammern stehen Gründerinnen und
werblich tätig wird, trifft ausschließlich das zuständige Gründern auch helfend zur Seite, so dass Sie sich bei Pro
Finanzamt. blemen, etwa der Frage, ob eine geplante Maßnahme
gegen ein Werbeverbot verstößt, an die für Sie zuständi
Eine detaillierte Auflistung der Freien Berufe finden Sie ge Berufskammer wenden können.
im Einkommensteuergesetz. Auskünfte erteilt das bisher
zuständige Finanzamt oder bei Neuveranlagung der Um Mitglied in einer solchen Berufskammer zu werden,
Veranlagungsbezirk das für den Betriebsort zuständige werden bestimmte fachliche Anforderungen an Sie
Finanzamt. gestellt. So muss eine Rechtsanwältin oder ein Rechts
anwalt erfolgreich das zweite Staatsexamen bestanden
Als Freiberuflerin oder Freiberufler melden Sie die haben, eine Steuerberaterin oder ein Steuerberater das
Aufnahme Ihrer Tätigkeit lediglich dem Finanzamt, eine Bestehen der Steuerberaterprüfung nachweisen. Zu den
Gewerbeanmeldung ist nicht erforderlich. Beachten Sie Berufskammern zählen auch die Industrie- und Handels
jedoch im Einzelfall die für Sie gegebenenfalls zutreffen kammer und die Handwerkskammer, bei denen automa
den standesrechtlichen Vorschriften. Partnerschaftsge tisch alle Gewerbetreibenden Mitglieder sind.
sellschaften als Rechtsform in den Freien Berufen sind im
Partnerschaftsregister beim zuständigen Amtsgericht Weitere Informationen zum Thema „Freie Berufe“
einzutragen. erhalten Sie auf der Internetseite des Institutes für Freie
Berufe unter www.freie-berufe.de und in der Broschüre
Besondere Beachtung findet die Regelung zur Schein des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
selbstständigkeit bzw. arbeitnehmerähnliche Selbststän (BMWI) „Gründerzeiten Nr. 17 – Existenzgründungen
digkeit. durch Freie Berufe“.
In der Regel gilt für die meisten Freien Berufe eine
Pflichtmitgliedschaft in einer Kammer. Diese werden als I.4 Zulassungen und Genehmigungen
„kammerfähige Berufe“ (siehe § 18 Einkommensteuer
gesetz) bezeichnet. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über
verschiedene Zulassungsvoraussetzungen und über die
Es besteht jedoch auch teilweise die Möglichkeit einer wichtigsten Anmeldeerfordernisse. Bitte beachten Sie,
freiwilligen Kammermitgliedschaft. Die Kammern ver dass es sich dabei um einen Überblick handelt, bei dem
treten die Interessen ihrer Mitglieder und haben darüber nicht jede Besonderheit berücksichtigt werden kann. In
hinaus die Aufgabe, eine ordnungsgemäße Berufsaus Zweifelsfällen sollten Sie sich fachlichen Rat holen.
übung sicherzustellen.
Benötigen Sie eine Zulassung für Ihr Unternehmen?
Berufskammern
Klären Sie zunächst, ob die von Ihnen geplante Grün
Bestimmte Berufe, z. B. im Rechtswesen und Gesund dung einer Zulassung bedarf. In vielen Fällen wird die
heitswesen, dürfen Sie nur ausüben, wenn Sie Mitglied Ausübung einer unternehmerischen Tätigkeit von der
der entsprechenden Berufskammer, z. B. Rechtsan Erfüllung verschiedener Voraussetzungen abhängig
waltskammer oder Ärztekammer, sind bzw. von dieser gemacht. Unterschieden wird dabei zwischen Erlaubnis,
bestellt werden. Genehmigung, Konzession und Bewilligung. All diese Be
griffe werden zusammenfassend als Zulassung bezeich
Berufskammern gibt es für eine Fülle von freiberuflichen net. Wenn Ihr geplantes Unternehmen einer Zulassung
Tätigkeiten. Sie stellen einen Zusammenschluss gleichar bedarf, sollten Sie frühzeitig klären, ob Sie diese erfüllen
tiger Berufe dar. Sie überwachen nicht nur die Qualifika und gegebenenfalls klären, was Sie noch tun müssen,
tion der Mitglieder, sondern auch, dass die Mitglieder die um diese Voraussetzungen zu erfüllen.
für die jeweilige Berufsgruppe geltende StandesordnungLeitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 13
Zulassungsvorschriften ergeben sich aus verschiedens Erlaubnisse für Transport und Beförderung:
ten Gesetzen. Allgemeine Vorrausetzungen sind in der Stadt Köln
Gewerbeordnung geregelt, während die Zulassungsbe Amt für öffentliche Ordnung
dingungen für bestimmte Unternehmensgegenstände Straßen- und Ordnungsangelegenheiten
oder Berufe in speziellen Gesetzen, wie der Handwerks Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln
ordnung oder dem Gaststättengesetz, geregelt sind. Tel.: 0221/221-26335
ordnungsamt@stadt-koeln.de, www.stadt-koeln.de
Wann benötigen Sie eine Zulassung nach der Gewer
beordnung? Erlaubnisse für gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung:
Agentur für Arbeit Köln
In der Regel benötigen Sie nach der Gewerbeordnung Luxemburger Str. 121, 50939 Köln
keine besondere Zulassung, sondern müssen, wenn Sie Tel.: 0221/9429-0, Fax: 0221/9429-4123
ein Gewerbe gründen wollen, dieses lediglich anmelden koeln@arbeitsagentur.de, www.arbeitsagentur.de
(sogenannter Grundsatz der Gewerbefreiheit). Aber
davon macht die Gewerbeordnung (neben anderen Ge Im Handwerk ist eine Gewerbeanmeldung nur möglich,
setzen – etwa zum Schutz der Allgemeinheit) zahlreiche wenn Sie in die Handwerksrolle oder Verzeichnisse der
Ausnahmen. Handwerkskammer eingetragen sind. Dies erfolgt durch
die Handwerkskammer.
Wollen Sie feststellen, ob Ihr geplantes Unternehmen
einer Zulassung bedarf, hilft Ihnen ein Blick in die Gewer Wann benötigen Sie eine Zulassung aufgrund anderer
beordnung (GewO). Insbesondere in den §§ 29 ff. GewO Gesetze?
sind die genehmigungspflichtigen Unternehmensge
genstände aufgelistet. Wollen Sie beispielsweise im Neben der Gewerbeordnung gibt es noch zahlreiche wei
Maklergewerbe tätig werden, benötigen Sie dafür eine tere Gesetze, in denen besondere Zulassungsvorausset
kostenpflichtige Erlaubnis nach § 34c GewO. zungen festgelegt wurden. So bedarf etwa der Betrieb
einer Gaststätte einer Erlaubnis nach dem Gaststätten
Die Erlaubnis für allgemeine Gewerbeanmeldungen gesetz (vgl. § 2 Gaststättengesetz). Neben bestimmten
und für Hotel- und Gaststättengewerbe, Spielhallen und fachlichen Voraussetzungen müssen Sie auch in persön
Reisegewerbe sowie für Spezial- und Jahrmärkte erteilt licher sowie in wirtschaftlicher Hinsicht zuverlässig sein.
das Amt für öffentliche Ordnung.
Auch das Objekt, in dem die Gaststätte betrieben wer
Gerade weil bei diesen Unternehmen eine Fülle von Vo den soll, wird überprüft. Im Folgenden werden die in der
raussetzungen in fachlicher, persönlicher und sachlicher Praxis bedeutsamen „Zulassungsgesetze“ im Überblick
Hinsicht zu prüfen sind, sollten Sie sich vorher, etwa über vorgestellt.
das Internet informieren, welche Unterlagen im Einzel
nen benötigt werden. Dort können Sie auch nachlesen, Allgemeine Anmeldepflichten
welche Gebühren im Einzelnen entstehen. Erlaubnisse
sind zum Beispiel: das Maklergewerbe, Bauträger und Auch wenn Sie mit dem von Ihnen geplanten Unterneh
Baubetreuer, das Bewachungsgewerbe, Spielhallen, Eig men keiner Zulassung bedürfen oder als Freiberuflerin
nung zum Aufstellen von Spielgeräten, Gaststätten. oder Freiberufler längst in eine Berufskammer aufge
nommen wurden, bleiben einige Anmeldepflichten. Un
Stadt Köln terschieden wird hier vor allem zwischen Freien Berufen
Amt für öffentliche Ordnung und Gewerbetreibenden.
Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln
Tel.: 0221/221-27751 Wollen Sie einen Gewerbebetrieb gründen, müssen Sie
gewerbeangelegenheiten@stadt-koeln.de noch klären, ob Sie mit Ihrem Unternehmen Kaufmann
www.stadt-koeln.de im Sinne des Handelsgesetzbuchs sind oder nicht. SindLeitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 14
Sie in diesem Sinne Kaufmann, müssen Sie sich ins Han Menschen mit Migrationshintergrund
delsregister eintragen lassen.
Gründungen durch Menschen mit Migrationshinter
Dies ist bei Kapitalgesellschaften immer der Fall. Das gilt grund gewinnen aufgrund ihres stetigen Wachstums
auch dann, wenn sie mit der GmbH freiberufliche Tätig immer mehr an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, dass
keiten ausüben, etwa, wenn Sie eine Rechtsanwalts- Sie die Hürden, die bei einer Gründung zu nehmen sind,
GmbH gründen. Lassen Sie sich im Einzelfall über die kennen und sich darauf vorbereiten.
rechtlichen Bedingungen aufklären.
Grundsätzlich gelten für Menschen mit Migrationshin
Gewerbebetriebe tergrund die gleichen Vorschriften für die Ausübung
einer selbstständigen Tätigkeit.
Die Ausübung eines Gewerbes ist anmeldepflichtig.
Gewerbe ist jede selbstständige, auf Gewinn gerichtete, Gründerinnen und Gründer im Handwerk, die über kei
sich im Allgemeinen wiederholende Tätigkeit (z. B. Han nen Meistertitel verfügen, können unter Mitwirkung der
del, Handwerk, Gaststätten usw.). Davon ausgenommen Handwerkskammer eine Ausnahmegenehmigung von
sind die „Freien Berufe“ (siehe § 18 Einkommensteuerge der Bezirksregierung erhalten. Entsprechende Branchen
setz) sowie die Land- und Forstwirtschaft. kenntnisse sowie Berufserfahrung müssen nachgewie
sen werden.
Die Gewerbeanmeldung kostet, wenn keine Besonder
heiten vorliegen, derzeit etwa 20 Euro. Zuständig ist die Ob Ihr geplantes Vorhaben genehmigungspflichtig ist,
Gewerbeabteilung im Amt für öffentliche Ordnung. ob es sich um einen zulassungspflichtigen Handwerks-
beruf, um ein zulassungsfreies Handwerksgewerbe oder
Über Ihre Gewerbeanmeldung werden unter anderem um ein handwerksähnliches Gewerbe handelt, erfahren
das Finanzamt, das Kassen- und Steueramt der Stadt Sie bei der Handwerkskammer Köln.
Köln, die Berufsgenossenschaft, die Industrie- und Han
delskammer und gegebenenfalls die Handwerkskammer Für unvorhergesehene Schwierigkeiten sorgt oft die
informiert. Arbeitserlaubnis. Hierbei ist es wichtig, dass die selbst
ständige Erwerbstätigkeit durch die Ausländerbehörde
Diese Stellen werden dann auf Sie zukommen. Es ist ausdrücklich erlaubt wurde. Sollten diesbezüglich Zwei
trotzdem zu empfehlen, selbst Kontakt zu diesen Stellen fel bestehen, ist diese Frage zunächst mit der zuständi
aufzunehmen, um die Anmeldeformalitäten zu be gen Ausländerbehörde zu klären und die Erlaubnis zur
schleunigen und Fragen direkt zu klären. Zudem wer selbstständigen Erwerbstätigkeit im Bedarfsfall zu bean
den Informationen über die jeweilige Gewerbeanzeige tragen. Dies muss jedoch in jedem Fall vor der Gründung
auch an die Stadtkasse, das Amt für Umweltschutz und geschehen.
Lebensmittelüberwachung, die Agentur für Arbeit Köln,
das Eichamt sowie das Staatliche Amt für Arbeitsschutz Nicht-EU-Ausländer benötigen eine Aufenthaltsge
zur Kenntnisnahme übersandt. nehmigung, die zur selbstständigen Erwerbstätigkeit
berechtigt. Besitzen Sie diese nicht, müssen Sie einen
Das Gewerbe müssen Sie gleichzeitig mit der Aufnah Antrag auf Auflagenänderung beim für Sie zuständigen
me Ihrer Tätigkeit anmelden. Liegt der Beginn bzw. die Bezirksausländeramt stellen. Es werden dann Stellung
Aufnahme Ihrer Tätigkeit länger als drei Monate zurück, nahmen von der Industrie- und Handelskammer oder
muss ein Verwarngeld erhoben werden. der Handwerkskammer sowie beim Amt für Wirtschafts
förderung der Stadt Köln eingeholt. Diese Stellen prüfen,
Liegt die Aufnahme der Tätigkeit mehr als sechs Monate ob gegen das von Ihnen geplante Vorhaben keine
zurück, wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Bedenken bestehen. Bei erlaubnis- oder genehmigungs
pflichtigen Vorhaben ist außerdem das Gewerbeamt
einzuschalten.Leitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 15
Soweit Sie von einer der vorgenannten Stellen eine Einla mieren, was zulässig oder genehmigungspflichtig ist.
dung zu einem persönlichen Gespräch erhalten, sollten Auskünfte können Sie insbesondere bei den jeweiligen
Sie sich auf diesen Termin sorgfältig vorbereiten, um Ihr Branchenverbänden einholen.
Unternehmenskonzept hinreichend erläutern zu können.
Der Name Ihres Unternehmens, die Firma, ist ein
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind das wich wichtiger Werbeträger, da Sie damit im Geschäftsleben
tigste Betriebsmittel ausländischer Existenzgründer. Wie öffentlich auftreten. Halten Sie sich bei der Namensge
können Sie sonst alle Informationen nutzen, die für Ihre bung unbedingt an die Bestimmungen des Handelsge
Gründungsvorbereitung wichtig sind? Wie sollen Sie setzbuches (HGB), das entsprechende Vorschriften je
Ihren Markt kennen lernen, wenn Sie keine deutsche Zei nach Rechtsform enthält.
tung lesen können? Wie wollen Sie Ihr Konzept gegen
über der Bank erklären? Prüfen Sie, ob Ihre deutschen Zweckentfremdung einer Wohnung
Sprachkenntnisse ausreichen.
Für einige Selbstständige bietet sich die Ausübung ihrer
Für Sprachkurse empfiehlt sich die Volkshochschule beruflichen Tätigkeit in der eigenen Wohnung an. Beach
Köln (VHS). Auch für das Training kaufmännischer und ten Sie, dass es in Köln für öffentlich geförderten Wohn
betriebswirtschaftlicher Kenntnisse ist die VHS Köln eine raum eine Zweckentfremdungsverordnung gibt. Danach
hervorragende Adresse. ist unter anderem eine Umwandlung von öffentlich
gefördertem Wohnraum in Büro- oder Gewerberäume
Weitere Informationen: www.stadt-koeln.de grundsätzlich verboten und nur in Ausnahmefällen auf
Antrag zulässig.
Werbung
Dies kann teilweise nicht unerhebliche Kosten verur
Über das geeignete Marketing und angemessene sachen. Versäumen Sie nicht, auch eine schriftliche
Werbemaßnahmen haben Sie sich bereits während Genehmigung des Wohnungseigentümers einzuholen
der Konzepterstellung Gedanken gemacht. Je nach und dem Antrag beizufügen.
Art des Unternehmens ist eine Außenwerbung an den
Geschäftsräumen effektiv. Der Vermieter der Räum Anfragen und Anträge richten Sie bitte an das Amt für
lichkeiten ist um schriftliche Zustimmung zu bitten. Bei Wohnungswesen der Stadt Köln:
Außenwerbeanlagen bedarf es einer baurechtlichen und
gegebenenfalls auch einer denkmalschutzrechtlichen Amt für Wohnungswesen
Genehmigung. Dies gilt auch bei Änderung einer beste Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln
henden Werbeanlage. Informationen und Genehmigun Tel.: 0221/221-24987
gen erhalten Sie beim Bauaufsichtsamt der Stadt Köln. www.stadt-koeln.de
Bürgerberatung Bauaufsichtsamt Darüber hinaus ist regelmäßig die gebührenpflichtige
Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Genehmigung einer baurechtlichen Nutzungsänderung
Tel.: 0221/221-33363 einzuholen. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie in Ihrer
bauaufsichtsamt@stadt-koeln.de privaten Wohnung Geschäfte abwickeln. Informieren Sie
www.stadt-koeln.de sich rechtzeitig über die Auflagen und Möglichkeiten,
damit Sie sichergehen können, Ihr Unternehmen am ge
Beim Entwurf einer Werbestrategie ist auch das Gesetz planten Standort überhaupt betreiben zu dürfen. Planen
gegen unlauteren Wettbewerb und gegen Wettbe Sie die Änderung des bisherigen Geschäftsgegenstandes
werbsbeschränkung zu beachten. Für Freiberuflerinnen einer Betriebsstätte, so ist für die Nutzungsänderung
und Freiberufler gelten gegebenenfalls auch standes gemäß der Bauordnung des Landes NRW eine Genehmi
rechtliche Vorschriften. Sie sollten sich darüber infor gung erforderlich.Leitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 16
Auskunft über Voraussetzungen und Auflagen: einer dem Unternehmensgegenstand entnommenen
Bauaufsichtsamt der Stadt Köln Sachfirma und einer „Fantasiefirma“ wählen.
Bürgerberatung Bauaufsichtsamt
Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Dem Informationsinteresse des Rechtsverkehrs und dem
Tel.: 0221/221-33363 Transparenzgebot wird dadurch Rechnung getragen,
bauaufsichtsamt@stadt-koeln.de dass ein Rechtsformzusatz sowohl für Kapitalgesell
www.stadt-koeln.de schaften als auch für Personengesellschaften zwingend
vorgeschrieben ist. Auf die konkrete Rechtsform ist
hinzuweisen.
I.5 Rechtsformen
Einzelkaufleute müssen zwingend den Firmenzusatz
Die Rechtsform Ihres Unternehmens hat insbesondere „eingetragener Kaufmann“ bzw. „eingetragene Kauf
vertretungs-, haftungs- und steuerrechtliche Konse frau“ bzw. die allgemein verständliche Abkürzung „e. K.“
quenzen. Klären Sie die konkreten Auswirkungen der oder „e. Kff.“ ver wenden. Einer Eintragung dieser Zusät
jeweiligen Rechtsform auf Ihr Vorhaben. ze für Personengesellschaften und Einzelkaufleute in das
Handelsregister bedarf es nicht, wenn die Firmierung im
Sind Sie unschlüssig, welche Rechtsform für Sie die Beste Übrigen unverändert bleibt.
ist oder fühlen Sie sich mit der Entscheidung überfor
dert, lassen Sie sich beraten! Die Rechtsform wirkt sich Einzelunternehmen
entscheidend auf Ihr Unternehmen, Ihre Haftung, die zu
zahlenden Steuern und weitere Pflichten aus. Wer alleine mit seinem Unternehmen tätig wird, wird
Einzelunternehmer, sofern sich nicht für eine andere
Neben Fachleuten der Rechts- und Steuerberatung Rechtsform entschieden wird. Da wundert es nicht, dass
bieten verschiedene Organisationen Beratungen, in der Praxis diese Rechtsform sehr häufig anzutreffen
Workshops und Fortbildungen zu diesem Thema an. ist. Die einzelne Gründerperson führt und vertritt das
Es ist ratsam, die Fachberatungsstelle (Recht, Steuern) Unternehmen alleine und haftet für die Verbindlichkei
rechtzeitig zu kontaktieren, die Sie während der Grün ten persönlich und unbeschränkt auch mit dem Privat
dungsphase entsprechend begleiten können. vermögen.
Im Folgenden werden die einzelnen Rechtsformen mit Das Einzelunternehmen wird mit der Aufnahme der Ge
ihren jeweiligen Besonderheiten vorgestellt. Für Ihr Un schäftstätigkeit gegründet. Das heißt, für die Gründung
ternehmen in Frage kommen insbesondere die Rechts eines Einzelunternehmens brauchen Sie nichts anderes
formen Einzelunternehmen, Personengesellschaften, zu tun, als mit Ihrer Arbeit zu beginnen. Ob Sie allerdings
insbesondere die GbR, oHG und KG sowie exklusiv für mit dieser Tätigkeit so ohne weiteres beginnen dürfen,
die Freien Berufe die Partnerschaftsgesellschaft und die hängt davon ab, ob und wenn ja, welche Voraussetzung
der Kapitalgesellschaften, insbesondere die GmbH und an die Gründung Ihres Unternehmens geknüpft werden.
(kleine) AG.
So dürfen Sie bei bestimmten Unternehmensgegenstän
Regelungen im Firmenrecht den – wie oben schon beschrieben – nur nach einer Zu
lassung tätig werden. Ist eine solche nicht erforderlich,
Das Handelsrechtsreformgesetz räumt allen Unterneh müssen Gewerbetreibende ihr Gewerbe bei der Gemein
men, unabhängig von ihrer Rechtsform, größere Gestal de anmelden und sich gegebenenfalls ins Handelsregis
tungsfreiheiten bei der Firmenbildung (Namensgebung) ter eintragen lassen. Angehörige der Freien Berufe sind
ein. Die Grenze bilden das Erfordernis der Kennzeich verpflichtet, ihre freiberufliche Tätigkeit beim Finanzamt
nungseignung, der Unterscheidungskraft der Firma und anzuzeigen.
das Irreführungsverbot. Bei Beachtung dieser Vorgaben
können alle Kaufleute zwischen einer Personenfirma,Leitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 17
Beteiligt sind nur Sie, das heißt, Sie allein treten nach Personengesellschaften
außen als Inhaberin oder Inhaber Ihres Unternehmens in
Erscheinung, brauchen sich mit niemandem zu einigen An einer Personengesellschaft sind mindestens zwei
und tragen aber auch allein die Verantwortung für Ihr Personen beteiligt. Zu den Personengesellschaften
Unternehmen. zählen unter anderen die Gesellschaft bürgerlichen
Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (oHG), die
Einzelunternehmerinnen bzw. Einzelunternehmer haften Kommanditgesellschaft (KG) und die Partnerschaftsge
umfassend für Verbindlichkeiten, die sie mit ihrem Un sellschaft (PartG).
ternehmen eingehen. Das heißt, das gesamte Privatver
mögen, die mühsam bezahlte Eigentumswohnung, aber Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
auch die private Lebensversicherung können für Schul
den in Anspruch genommen werden. Ebenso wie die Rechtsform der Einzelunternehmerin
oder des Einzelunternehmers ist die GbR eine schnell
Einzelunternehmen unterliegen insbesondere folgenden zu gründende Personengesellschaft, an der mindestens
Steuerar ten: zwei Personen beteiligt sein müssen.
Einkommensteuer: So erzielen Gewerbetreibende Ein Sobald zwei Personen damit beginnen, zusammen ein
künfte aus ihrem Gewerbebetrieb, Freiberuflerinnen und Unternehmen zu betreiben, ist die GbR gegründet, allein
Freiberufler erzielen Einkünfte aus selbstständiger Tätig dadurch, dass sie einen gemeinsamen Zweck verfolgen.
keit. Beide Einkunftsarten sind bei der Einkommensteu Ähnlich wie beim Einzelunternehmen hängt die Frage,
ererklärung in der entsprechenden Anlage anzugeben. ob Sie tätig werden dürfen, von den formalen Anforde
rungen ab, die an Ihr Unternehmen geknüpft werden.
Gewerbesteuer: Gewerbetreibende unterliegen der Ansonsten sind auch bei der GbR Gewerbeanmeldung
Gewerbesteuer, die von den Gemeinden, z. B. der Stadt für Gewerbetreibende und Anzeige beim Finanzamt für
Köln, erhoben wird. Dabei richtet sich die Höhe der Ge die Freien Berufe not wendig.
werbesteuer unter anderem nach dem von den Gemein
den festgelegten Hebesatz. Dieser beträgt in Köln 475 % Es müssen mindestens zwei Personen beteiligt sein. Ob
(Stand 2017). Die Gewerbesteuererklärung ist beim es sich dabei um natürliche Personen (Menschen) oder
Finanzamt einzureichen. Unternehmen der Freien Berufe juristische Personen (z. B. eine GmbH) handelt, ist egal.
sind nicht gewerbesteuerpflichtig. Deshalb ist es wichtig,
dass das Finanzamt Sie tatsächlich als Freiberuflerin bzw. Für die Gründung ist kein Kapital gesetzlich vorge
Freiberufler anerkennt. schrieben. Alle Gesellschafterinnen bzw. Gesellschafter
haften im Zweifel mit ihrem gesamten Privatvermögen.
Umsatzsteuer: Grundsätzlich ist jede Unternehmerin Insofern unterscheiden sich das Einzelunternehmen und
und jeder Unternehmer auch umsatzsteuerpflichtig. die GbR nur darin, dass Gläubigern mehrere Personen
Allerdings gibt es dabei Ausnahmen. So sind bestimmte zur Inanspruchnahme zur Verfügung stehen.
Unternehmensgegenstände, wie etwa die heilberufliche
Tätigkeit einer Ärztin bzw. eines Arztes, von der Umsatz Für die Ertragsteuern wird der Gewinn einheitlich und
steuer befreit. gesondert festgestellt. Bei der Gewerbe- und Umsatz
steuer und der Methode der Gewinnermittlung (Bilan
Lohnsteuer: Werden Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter zierung oder Einnahmen-Überschuss-Rechnung) gelten
beschäftigt, müssen für diese Lohnsteuer und Sozialab dieselben Grundsätze wie bei Einzelunternehmen.
gaben abgeführt werden.
Offene Handelsgesellschaft (oHG)
Die oHG ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf
den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftLeitfaden für Ihre Existenzgründung Seite 18
licher Firma von mindestens zwei Gesellschafterinnen Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
bzw. Gesellschaftern gerichtet ist. Dabei haftet jede
Gesellschafterin bzw. jeder Gesellschafter gegenüber den Eine Partnerschaftsgesellschaft kann ausschließlich von
Gläubigerinnen und Gläubigern unmittelbar und unbe Angehörigen Freier Berufe gegründet werden.
schränkt mit ihrem bzw. seinem vollen Vermögen (Privat-
und Gesellschaftsvermögen) gesamtschuldnerisch. Eine Partnerschaftsgesellschaft kann nur durch schriftli
chen Vertrag gegründet werden. Die Beteiligten melden
Zur Gründung einer oHG wird ein formfreier Gesell die Gesellschaft zur Eintragung ins Partnerschaftsregis
schaftsvertrag sowie die Eintragung der gemeinschaftli ter an. Dazu müssen – wie bei der oHG oder KG – die Un
chen Firma im Handelsregister benötigt. Ein Mindestka terschriften der Beteiligten durch ein Notariat öffentlich
pital ist nicht erforderlich. beglaubigt werden.
Die Gewinnermittlung erfolgt mittels Bilanzierung. Eine Zusammenschließen können sich nur Angehörige der
oHG ist stets gewerbesteuerpflichtig. Freien Berufe.
Wegen der Bereitschaft zur persönlichen Haftung steht Ein bestimmtes Mindestkapital ist nicht vorgeschrieben.
eine oHG bei Kreditinstituten und anderen Unterneh
men in höherem Ansehen als z. B. eine GmbH. Grundsätzlich haften alle Beteiligten auch mit ihrem per
sönlichen Vermögen. Hier können Ausnahmen gelten,
Kommanditgesellschaft (KG) weshalb diese Rechtsform für Angehörige der Freien
Berufe besonders attraktiv ist. Ist nur eine Partnerin bzw.
Eine KG ist eine Personengesellschaft, in der sich zwei ein Partner mit der Bearbeitung eines Auftrags befasst,
oder mehrere natürliche oder juristische Personen haftet unter bestimmten Voraussetzungen nur diese
zusammengeschlossen haben, um unter einer gemein Person – neben der Partnerschaft selbst – mit ihrem per
samen Firma ein Handelsgewerbe zu betreiben. Für Ver sönlichen Vermögen, während die anderen Partnerinnen
bindlichkeiten der Gesellschaft haftet mindestens eine und Partner nicht persönlich haften.
Gesellschafterin bzw. ein Gesellschafter unbeschränkt
(Komplementär) und mindestens eine weitere Gesell Steuerlich gelten die bei der GbR dargestellten Grund
schafterin bzw. mindestens ein weiterer Gesellschafter sätze. Da die Partnerschaft ein Zusammenschluss von
auf die jeweilige Einlage beschränkt (Kommanditist). Freiberuflerinnen bzw. Freiberuflern darstellt, besteht
keine Gewerbesteuerpflicht. Auch die Partnerschaftsge
Die KG unterscheidet sich von der oHG dadurch, dass sellschaft hat – wie eine freiberufliche GbR oder ein frei
bestimmte Gesellschafterinnen und Gesellschafter berufliches Einzelunternehmen – bei der Gewinnermitt
grundsätzlich nicht persönlich haften. lung die Wahl zwischen der Gewinnermittlung durch
Einnahmen- Überschuss-Rechnung und Bilanzierung.
Ein Mindestkapital wird zur Gründung nicht benötigt.
Es genügen ein formfreier Gesellschaftsvertrag sowie Kapitalgesellschaften, insbesondere die GmbH
der Eintrag ins Handelsregister und mindestens zwei
Gesellschafterinnen bzw. Gesellschafter (Komplementär Bei den Kapitalgesellschaften handelt es sich um juristi
und Kommanditist). sche Personen, die eine eigene Rechtsfähigkeit besitzen.
Kapitalgesellschaften handeln durch ihre Organe, etwa
Die Gewinnermittlung erfolgt mittels Bilanzierung. Eine durch die Geschäftsführung der GmbH oder durch die
KG ist stets gewerbesteuerpflichtig. Gesellschafterversammlung.
Auch wenn es sich bei Kapitalgesellschaften um eine Ge
sellschaft handelt, ist es bei Gesellschaft mit beschränkSie können auch lesen