Exkursionsziele Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Gasthäuser und Heurige und landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe im Bezirk Zwettl - Die ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bezirksbauernkammer Zwettl Exkursionsziele Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Gasthäuser und Heurige und landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe im Bezirk Zwettl
R H EIT. SIC HE LUS A N A S . EIN P CHAFFEN D WIR S ll Kom pa kt haft. r Unfa Landw irtsc Agra lschutz für Men c h e n in der s nfalls ines U tive r Unfa l l l e n F olgen e Attrak en fina nzi e i e v o r d F re i z eit n d Be rgung ützt S er g u k Sch u t z a u ch in d r R ü c kholun allsch utz fü k Unf ve Kostensch usi k Inkl n ditione n p - Ko k To n b e i Ihremer Nähe. ll o r m e a t i o n ga n z i n Ih r a g r a r/unfa n f .at / Me h r I n d e n b e r a te r w . n o evers w NV-Ku auf w bsch ließen n line a Jetzt o Niederösterreichische Versicherung AG Neue Herrengasse 10 3100 St. Pölten Wir schaffen das. www.noevers.at 2
Inhaltsverzeichnis Vorwort Bezirksbäuerin............................................................................. 4 Vorwort Kammerobmann......................................................................... 5 Der Bezirk Zwettl...................................................................................... 6 Gebiet Allentsteig Gemeinden............................................................................................... 8 Sehenswürdigkeiten, Kulturelles und Ausflugsziele................................11 Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe................................................. 13 Gasthäuser und Heurige......................................................................... 16 Unternehmen......................................................................................... 19 Gebiet Groß Gerungs Gemeinden............................................................................................. 22 Sehenswürdigkeiten, Kulturelles und Ausflugsziele............................... 25 Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe................................................. 28 Gasthäuser und Heurige......................................................................... 31 Unternehmen......................................................................................... 36 Gebiet Ottenschlag Gemeinden............................................................................................. 38 Sehenswürdigkeiten, Kulturelles und Ausflugsziele............................... 43 Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe................................................. 47 Gasthäuser und Heurige......................................................................... 53 Unternehmen......................................................................................... 60 Gebiet Zwettl Gemeinden............................................................................................. 64 Sehenswürdigkeiten, Kulturelles und Ausflugsziele............................... 67 Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe................................................. 69 Gasthäuser und Heurige......................................................................... 73 Impressum: Benutzerhinweise: Inhalt, Dauer und Kosten der Be- Herausgeber: triebsbesichtigungen sind mit den Die Bäuerinnen im Bezirk Zwettl Betriebsführern direkt zu verein- Bezirksbauernkammer Zwettl, Pater Werner Deibl-Straße 8, 3910 Zwettl baren. Allfällige Eintrittsgebühren Telefon: 05 0259 42106, office@zwettl.lk-noe.at, www.noe.lko.at/zwettl bzw. Gruppentarife wurden groß- teils nicht angeführt, da Änderun- Für den Inhalt Kammersekretär DI Bernhard Löscher gen eintreten können. Über die an- verantwortlich: Bezirksbäuerin Elisabeth Steininger geführten Kontaktadressen sind sie Redaktion: Bildungssekretärin Heidi Fichtinger jedoch leicht zu eruieren. Gestaltung: Marlene Mitmasser, LK NÖ Nachdruck, auch auszugsweise, nur Titelbild: Links oben: Schloss Ottenschlag – Fotocredit Martin Rehberger mit schriftlicher Genehmigung der Links mitte: Lohnbachfall – Fotocredit Günther Huber Bezirksbauernkammer Zwettl. Auch Links unten: blühendes Erdäpfelfeld – Fotocredit Kathrin Trappl wenn im Text nicht explizit ausge- Rechts: Stift Zwettl – Fotocredit Reinhard Mandl schrieben, beziehen sich alle perso- Fotos: zur Verfügung gestellt von den Gemeinden des Bezirkes, den angeführten nenbezogenen Formulierungen auf Exkursionsbetrieben, Gasthäusern sowie den Unternehmen. weibliche und männliche Personen. Seite 61 Whisky-Erlebniswelt Fotografin Karoline Grill Alle Angaben erfolgten mit größter Druck: Janetschek, 3860 Heidenreichstein Sorgfalt, Gewähr und Haftung müs- Zwettl, Jänner 2016 sen wir leider ausschließen. 3
Vorwort Herzlich willkommen im Bezirk Zwettl! Elisabeth Steininger Der Bezirk Zwettl liegt im westlichen Waldviertel und ist flächenmäßig Bezirksbäuerin der größte Bezirk im Bundesland Niederösterreich. Unsere hügelige Landschaft, der Wald, die Steine, das raue Klima, Brauch- tum, Kultur sowie unser Humor geben uns Bodenständigkeit und verwur- zeln uns tief mit unserer Heimat. Renate Braunsteiner Zur Lebensqualität in unserem Bezirk tragen viele Faktoren bei: Gebietsbäuerin gepflegte Naturlandschaften zukunftsorientierte landwirtschaftliche Betriebe innovative Unternehmen soziale Einrichtungen und Gesundheitsvorsorgezentren Kindergärten, Schulen Beatrix Meneder Freizeiteinrichtungen Gebietsbäuerin Wanderwege kulturelle Sehenswürdigkeiten gelebtes Brauchtum gepflegte bodenständige Gastronomie usw. Angela Schuh Wir über uns Gebietsbäuerin Seit Jänner 2015 wird die Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen als Verein geführt. Der Bezirk Zwettl setzt sich aus den Gebietsvereinen Allentsteig, Groß Gerungs, Ottenschlag und Zwettl zusammen. Unter dem Motto „natürlich – gemeinsam – lebendig“ vertreten unsere Funktionärinnen, vorne voran die Gebietsbäuerinnen, die Interessen der Andrea Wagner Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum und pflegen den Dialog zwi- Gebietsbäuerin schen Landwirtschaft und Gesellschaft. Die fachliche und persönliche Weiterbildung, Gesundheit, Kreativität, Er- nährung sowie Kultur werden mit dem jährlich angebotenen Bildungspro- gramm unterstützt. „DANKE“ an die Gebiets- bäuerinnen mit ihren Funk- Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Bezirk als Exkursionsziel wäh- tionärinnen, die sich tatkräf- len und wünschen Ihnen einen schönen, interessanten und lehrreichen tig engagiert haben, damit Aufenthalt. dieser Exkursionsführer zustande kam. Für die Bäuerinnen des Bezirkes Bezirksbäuerin Elisabeth Steininger „DANKE“ der BBK Zwettl für die Unterstützung, vor allem unserer Bildungssekretärin für die Gestaltung dieser Broschüre. „DANKE“ an alle Betriebe, die sich bereit erklärt haben, ihre Türen zu öffnen und so- mit Einblick in ihre Betriebe gewähren. „DANKE“ an alle Sponso- ren, ohne deren finanzielle Unterstützung die Erstellung Von links nach rechts: Gebietsbäuerin Beatrix Meneder, Gebietsbäuerin Renate Braunsteiner, Be- dieser Broschüre nicht mög- zirksbäuerin Elisabeth Steininger, Landesbäuerin-Stv. u. Gebietsbäuerin Andrea Wagner, Gebiets- lich gewesen wäre. bäuerin Angela Schuh 4
Vorwort Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher! Zwettl - im Herzen des Waldviertels, beherbergt als flächenmäßig größter Bezirk Niederösterreichs eine unglaublich vielfältige und artenreiche Kul- turlandschaft. Aufgrund der Infrastruktur gibt es mit Ausnahme der holzverarbeitenden Industrie keine weiteren industriellen Betriebe im Bezirk, dafür aber eine Vielzahl an verarbeitenden Unternehmen und eine ungeheuer große An- Dietmar Hipp zahl an hoch spezialisierten landwirtschaftlichen Betrieben. Einige Leitbe- Kammerobmann triebe aus der Lebensmittelverarbeitung erreichten durch ihre besondere Qualität österreichweite aber auch internationale Anerkennung und öff- nen gerne für Besucher ihre Türen. Gerade auch in der Landwirtschaft gibt es bei uns im Bezirk viel zu ent- decken und die Bäuerinnen und Bauern scheuen sich nicht, ihre Pforten zu öffnen, um somit Gästen ihre Produktion zu erklären und so die Neu- gierde bei Kindern und Erwachsenen für die Landwirtschaft zu wecken. Neben den tierischen Produkten Milch, Eier und Fleisch ist der Bezirk auch für seine Feldfrüchte und hier vor allem Kartoffel, Mohn und Roggen bekannt. Auf unseren Urgesteinsverwitterungsböden gedeihen Lebens- mittel mit höchster innerer Qualität und können bei unseren regionalen Gasthäusern in veredelter Form als Gaumenfreude für Jung und Alt ge- nossen werden. Der Verein „Die Bäuerinnen“ sammelte in diesem Exkursionsführer einen Auszug aus der reichhaltigen Sammlung von interessanten Betrieben im Bezirk Zwettl. Bäuerinnen und Bauern, Gasthäuser und Firmen werden Ihnen einen Einblick in die ehrliche und unverfälschte Produktion von Schmankerln und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln aus dieser Re- gion vermitteln. Vertiefen Sie mit einer Reise bzw. einer Exkursion ihre Meinung über eine Region, welche durch Fleiß und Individualität der Leute höchstes Vertrau- en und Ansehen genießt. Der Bezirk Zwettl mit seiner unverfälschten und lebendigen Kultur ist so- mit immer eine Reise wert und heißt Sie herzlich willkommen. Ihr Dietmar Hipp 5
Bezirk Zwettl Der Kammerbezirk Zwettl Allgemeines Der Bezirk Zwettl liegt im Zentrum des Waldviertels und umfasst 24 Ge- meinden mit 397 Katastralgemeinden und 43.690 Einwohnern. Flächenmäßig ist der Bezirk Zwettl der größte Bezirk Niederösterreichs. 2.600 Betriebe bewirtschaften eine landwirtschaftliche Nutzfläche von ca. 58.000 ha. Die durchschnittliche Betriebsgröße beträgt 22,3 ha. Der Anteil der Biobetriebe liegt bei 20 %. Klimatisch ist das nordwestliche Waldviertel durch einen Übergang vom atlantischen zum kontinentalen Klima geprägt. So genannte Spätfröste stellen ein wesentliches Problem im Hinblick auf die Vegetation dar. Die Niederschläge betragen im Jahresdurchschnitt 680 mm, die durchschnitt- liche Lufttemperatur beträgt 6,5°C. Flächenstruktur 12 % Grünland DI Bernhard Löscher Kammersekretär Obmann: Dietmar Hipp 53 % Obmannstellvertreter: Wald Josef Maurer, Alois Schmutzer 35 % Ackerland Tierhaltung: Mit 47.000 Rindern ist die Rinderhaltung, besonders die Milchviehhaltung ein dominierender Betriebszweig. Mit 500 Zuchtbetrieben und über 9500 Kontrollkühen gehört der Bezirk Zwettl zu den bedeutendsten Rinder- zuchtgebieten Niederösterreichs, wobei die Fleckviehzucht mit über 90 Prozent dominiert. Neben der Rinderzucht mit Milchviehproduktion hat auch die spezialisier- te Rindfleischerzeugung im Rahmen von Markenfleischprogrammen zu- nehmend an Bedeutung gewonnen. Eine immer größer werdende Rolle in der Nutzung des Grünlandes nimmt auch die Schaf- und Ziegenhaltung ein. Tierbestand im Kammerbezirk Zwettl Betriebe Anzahl Tiere Rinder 1.696 47.000 Schweine 721 28.600 Ziegen 85 1.800 Schafe 125 8.200 Geflügel 954 100.000 Pferde 177 700 6
Bezirk Zwettl Pflanzenproduktion: In der Getreideproduktion dominiert der Winterroggen. Einen wesentli- chen Einkommensfaktor stellen der Kartoffelbau und die Saatkartoffelpro- duktion dar. Einigen innovativen Betrieben und Firmen ist es zu verdan- ken, dass pflanzliche Alternativen wie Mohn, Mariendistel, Hanf, Kümmel, Hopfen, Kräuter u.v.a. im Bezirk Zwettl inzwischen auch eine große land- wirtschaftliche Bedeutung haben. Bezirksbauernkammer Zwettl Kulturartenverteilung 3% 3 % Ölsaaten Pater Werner Deibl-Straße 8, Eiweiß 3910 Zwettl pflanzen 3 % Kleinalternativen Tel. 05 0259 42100 3% E-mail: office@zwettl.lk-noe.at sonstiges www.lk-noe.at/zwettl 6% Kartoffeln 26 % Mais und Feldfutter 56 % Getreide Forstwirtschaft: Mit 65.000 Hektar nimmt der Wald fast die Hälfte der Bezirksfläche ein. 37.000 ha fallen in die Besitzkategorie Kleinwald, 28.000 ha in die Katego- rie Großwald. Aufgrund der für den Wald sehr günstigen klimatischen und standörtlichen Gegebenheiten hat die Forstwirtschaft im Bezirk Zwettl einen hohen Stellenwert. Je nach Waldausstattung der Betriebe kann sie einen unterschiedlich hohen, in vielen Fällen aber sehr wichtigen Beitrag zum Einkommen der Betriebe leisten. 7
Gebiet Allentsteig Stadtgemeinde Allentsteig Hauptstraße 23, 3804 Allentsteig Tel. 02824/2310, Fax DW 9 gemeinde@allentsteig.gv.at, www.allentsteig.gv.at Marktgemeinde Echsenbach Kirchenberg 6, 3903 Echsenbach Tel. 02849/8218, Fax DW 4 gemeinde@echsenbach.at, www.echsenbach.at Marktgemeinde Göpfritz/Wild Hauptstraße 72, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 02825/8310 gemeinde@goepfritz.at, www.goepfritz-wild.gv.at Marktgemeinde Schwarzenau Waidhofner Straße 2, 3900 Schwarzenau Tel. 02849/2247, Fax DW 15 gemeinde@schwarzenau.at, www.schwarzenau.at Marktgemeinde Pölla 3593 Neupölla 4 Tel. 02988/6220, Fax DW 4 gemeinde@poella.at, www.poella.at Gemeinden Stadtgemeinde Allentsteig Hauptstraße 23, 3804 Allentsteig Tel. 02824/2310, Fax DW 9 gemeinde@allentsteig.gv.at, www.allentsteig.gv.at Im Herzen des Waldviertels liegt die Stadt Allentsteig auf einer Seehöhe von 550 Metern und hat knapp 2.000 Einwohner. Durch die zentrale Lage sind die umliegenden Bezirkshauptstädte Gmünd, Horn, Krems, Waid- hofen/Thaya und Zwettl sehr gut erreichbar. Ortsbildprägend ist neben dem Schloss aus dem 11. Jahrhundert und der dem Hl. Ulrich geweih- ten Pfarrkirche sicherlich der 13 Hektar große Stadtsee, der zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet. Weitere Sehenswürdigkeiten sind beispiels- weise der Schüttkasten, der Soldatenfriedhof, das Feuerwehrmuseum, das „Brunnenplatzl“, das Kriegerdenkmal, das Rathaus, der Hauptplatz mit Metzen und Florianisäule sowie das Aussiedlerdenkmal beim See. 8
Gebiet Allentsteig Marktgemeinde Echsenbach Kirchenberg 6, 3903 Echsenbach Tel. 02849/8218, Fax DW 4 gemeinde@echsenbach.at, www.echsenbach.at Für alle Fälle Echsenbach „Echsi“ hat neben Kultur und Genuss auch jede Menge Spaß zu bieten. Egal ob Wohnumfeld, Kultur, Vereine, Gastronomie, Unterhaltung, Freizeit, Sport oder Lebensfreude, Echsenbach hat für jeden etwas zu bieten. Einzigartig in Österreich findet man hier das Schnaps-Glas-Museum. Die kost- bare Sammlung von Harald Rath, Nachfolger der berühmten Fa. Lobmeyr aus Wien, umfasst mehr als 5.000 Schnapsgläser, wovon über 1.000 Exponate ständig ausgestellt sind. Die Ausstellung umfasst kostbare Gläser der Habs- burger, der Fürsten Esterhazy und der Familie Rothschild, sowie Highlights der Wiener Werkstätte und Adolf Loos. Sie finden auch sonderbare Künstler- gläser und Werbegläser aus aller Welt. Im Keller des Museums können Waldviertler Edelschnäpse verkostet und er- worben werden. Ein umfangreicher Museumsshop und eine Schauglashütte befinden sich im angeschlossenen Foyer des neuen Gemeindezentrums. Öff- nungszeiten: April bis November täglich von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr mittels Rufsystem beim Museumseingang. Bei Reisegruppen bitten wir um Voranmeldung am Gemeindeamt, Tel. 02849/8218. Das Museum ist auch ein Ausflugsziel der NÖ-CARD. Lust auf Bewegung machen Freizeiteinrichtungen wie Fußball-, Tennis-, As- phaltstock- und Beach-Volleyballplätze. Die große Freizeitanlage mit Bade- teich, Restaurant, Spielplatz, Liegewiese und den neu errichteten Kraftplätzen sorgt für den nötigen Ausgleich. Vier Gasthäuser und ein Cafe laden Sie mit speziellen Angeboten ein. Marktgemeinde Göpfritz/Wild Hauptstraße 72, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 02825/8310 gemeinde@goepfritz.at, www.goepfritz-wild.gv.at Die Marktgemeinde Göpfritz/Wild liegt an der Bundesstraße LB2 und an der Franz Josefsbahn. Sie besteht aus den Katastralgemeinden Göpfritz/W., Almo- sen, Breitenfeld, Georgenberg, Kirchberg, Merkenbrechts, Scheideldorf, Schön- feld und Weinpolz. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von rund 60 km² und hat ca. 1.820 Einwohner. Göpfritz/Wild ist Mitgliedsgemein- de der Kleinregion ASTEG. Der Name ASTEG steht wiederum für Allentsteig, Schwarzenau, Truppenübungsplatz, Echsenbach und Göpfritz. Gastfreundlich- keit und beste Küche unserer Gastronomie sind die Voraussetzung für die Zu- friedenheit unserer Gäste. 9
Gebiet Allentsteig Marktgemeinde Schwarzenau Waidhofner Straße 2, 3900 Schwarzenau Tel. 02849/2247, Fax DW 15 gemeinde@schwarzenau.at, www.schwarzenau.at Die Marktgemeinde Schwarzenau ist bequem per Auto oder Bahn erreich- bar. Sie besteht aus den 8 Katastralgemeinden Schwarzenau, Ganz, Groß- haselbach, Hausbach, Limpfings, Modlisch, Schlag und Stögersbach. Das im Zentrum befindliche Schloss, umgeben von einem prächtigen Park und einem Schlossteich, ist der markanteste Bau von Schwarzenau. Schwarzenau liegt auf 504 m Seehöhe und hat 1.547 Einwohner. Die Ge- meinde bietet viele Freizeitmöglichkeiten, aber auch zahlreiche Sehens- würdigkeiten sind zu bewundern. Marktgemeinde Pölla 3593 Neupölla 4 Tel. 02988/6220, Fax DW 4 gemeinde@poella.at, www.poella.at Pölla werden Sie auf keiner Landkarte finden. So nennen wir unsere Marktgemeinde, deren größere Orte Neupölla, Altpölla und Franzen sind. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von 104,5 km², wo- von ein Teil im Truppenübungsplatz Allentsteig liegt. Die Marktgemeinde Pölla besteht aus 14 Katastralgemeinden: Neupölla, Altpölla, Franzen, Wegscheid am Kamp, Kleinenzersdorf, Kleinraabs, Ramsau, Krug, Non- dorf, Schmerbach am Kamp, Kienberg, Wetzlas, Reichhalms und Wald- reichs. Das Gemeindegebiet liegt auf einer Seehöhe von 432 bis 550 m und hat 954 Einwohner. Bei uns können Sie eine Landschaft in ihrer Ursprünglichkeit genießen. Neben den Waldschluchten des Kamptales und der Waldviertler Kultur- landschaft breiten sich Wiesen, Felder und Wälder wie Fleckerlteppiche aus. In der Gemeinde können Sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten bewun- dern und viele Freizeitmöglichkeiten nutzen. 10
Gebiet Allentsteig Sehenswürdigkeiten, Kulturelles und Ausflugsziele ALLENTSTEIGS JUWELE Hauptstraße 23, 3804 Allentsteig Tel. 02824/2310, Fax DW 9 gemeinde@allentsteig.gv.at, www.allentsteig.gv.at Ansprechpartner: Mag. Werner Schuh Allentsteigs Juwele entdecken Die Stadt Allentsteig und ihre Katastralgemeinden Bernschlag, Reinsbach, Thaua und Zwinzen haben viel zu bieten. Ein besonderes Juwel stellt der wunderschöne große See mitten in der Stadt dar. Er bietet viele Möglich- keiten zur Freizeitgestaltung wie Schwimmen, Bootfahren, Fischen, Wan- dern, Eislaufen und jede Menge Gelegenheiten zum Entspannen. Entlang des Promenadenwegs rund um den See entdeckt man die Lourdesgrotte, die „Jugendwiese“ und das Aussiedlerdenkmal. Das Stadtbild wird vom Schloss und der Kirche geprägt. Das Renaissanceschloss, eine Gründung der Kuenringer aus dem 11. Jahrhundert, wurde auf einem Felsen im Norden Allentsteigs errichtet. Das Schloss mit seinem mächtigen Bergfried und dem schönen Arkadenhof ist nach vielen bewegten Jahren heute Sitz des Trup- penübungsplatzkommandos. Die gegenüberliegende, im Kern romanische Stadtpfarrkirche St. Ulrich wurde erstmals 1132 urkundlich erwähnt. In ihr befinden sich unter anderem ein Grabsandstein von 1315, eine Grabplatte der Hager und ein steinernes Taufbecken datiert mit dem Jahr 1591. Unweit der Kirche befindet sich der „Landscape Titler“, ein 18 Meter hohes Turm- periskop, das einen Panoramablick auf das gesamte Umland ermöglicht und mittels Untertiteln auf die Migrationsproblematik aufmerksam macht. Der vermutlich im 11. Jahrhundert erbaute Schüttkasten unterhalb des Schlosses beherbergt seit 1989 das Aussiedlermuseum, das die Zwangsaussiedlung von 7.000 Menschen im Jahr 1938 zur Errichtung des Truppenübungsplatzes dokumentiert. Weitere Sehenswürdigkeiten sind beispielsweise das „Brun- nenplatzl“, der Meierhof, das Kriegerdenkmal, das Rathaus, der Hauptplatz mit Metzen und Florianisäule, die Schulen, der Kindergarten, das Landesklini- kum Allentsteig und der Soldatenfriedhof. Alle Juwele Allentsteigs sind um- fassend in einer im Rathaus erhältlichen Broschüre vorgestellt und auch im Internet unter www.allentsteig.gv.at/juwele abrufbar. Zusätzlich sind bei den 20 wichtigsten Sehenswürdigkeiten Infotafeln samt QR-Codes angebracht, anhand deren Interessierte sich Informationen direkt auf ihr Handy holen und so die Stadt ganz individuell kennenlernen können. Feuerwehrmuseum Göpfritz/Wild Hauptstraße 2, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 0699/12134061 museum@ff-goepfritz.at, www.ff-goepfritz.at Ansprechpartner: Franz Litschauer Das Museum befindet sich im Dachgeschoß vom Feuerwehrhaus in Göpf- ritz/Wild. Baubeginn war der 8. April 2011 und die feierliche Eröffnung am 16. September 2012. Gezeigt wird die gesamte Geschichte der FF-Göpf- ritz/Wild. Im Museum wurde auch der ehemaligen Musikkapelle Diem ein würdiger Platz gewidmet. Für die Präsentation von zurzeit 3 Großgeräten wird das ehemalige Feuerwehrhaus umgebaut. Eine Besichtigung des Museums ist immer nach telefonischer Vereinbarung möglich. 11
Gebiet Allentsteig Kräuterdorf Merkenbrechts Merkenbrechts 34, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 0676/4046561 oder 0660/7421142 Ansprechpartner: Roswitha Bigl, Elke Lirnberger Die Kräuter-, Nasch- und Blumenwiese mit ca. 1.000 m² ist am Dorfanger hinter dem Feuerwehrhaus angelegt. Eine ausführliche Beschilderung der einzelnen Pflanzen mit der Beschreibung der Ökozusammenhänge infor- miert die Besucher. Die Wiese ist frei zugängig. Gerne begrüßen wir auch Familien und Gruppen nach telefonischer Vereinbarung. Zur Erhaltung der Kräuterwiese werden gerne freiwillige Spenden entgegengenommen. MODELLBAHNHOF GÖPFRITZ/WILD Gemeindeamt Hauptstraße 72, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 0664/73755000 , 0660/3417617, 0664/73606207 klein.daheim@gmx.at, schneider_wolfgang@gmx.at, alois.dangl@aon.at Ansprechpartner: Leopold Klein, Wolfgang Schneider, Alois Dangl Der Modellbahnhof ist eine Nachbildung des Bahnhofes Göpfritz/Wild vor der Eleketrifizierung. Erstes österreichisches MUSEUM FÜR ALLTAGSGESCHICHTE 3593 Neupölla 10 Tel. 02988/6220 www.poella.at/museum Ansprechpartner: Gemeindeamt Pölla Öffnungszeiten von 1. Mai bis 26. Oktober, jeden Sonn- und Feiertag von 14.00 bis 16.30 Uhr. Für Gruppen ist bei Anmeldung eine Besichtigung auch außerhalb dieser Zeiten möglich. NÖ FALKNEREI- & GREIFVOGELZENTRUM SCHLOSS WALDREICHS 3594 Pölla, Schloß Waldreichs 1 Tel. 02988/20060, Fax 02988/20061 waldreichs@greifvogelzentrum.at, www.greifvogelzentrum.at Ansprechpartner: Elisabeth Hollerer, Monika Hiebeler Im Greifvogelzentrum erwartet Sie: Falknereimuseum – Volierenrundgang – Flugvorführung – Eulenpark Öffnungszeiten: Mitte April bis Mitte Oktober Flugvorführungen um 11.00 und 15.00 Uhr Mai bis September: Dienstag bis Sonntag und April + Oktober: Donnerstag bis Sonntag; sowie zusätzlich an Feiertagen jeweils von 10.00 bis 16.30 Uhr 12
Gebiet Allentsteig RUINE DOBRA Tel. 02988/6220 (Gemeindeamt) ruine-dobra@gmx.at, www.ruine-dobra.at Ansprechpartner: Verein Pölla aktiv Die mächtige Burgruine erhebt sich über eine weit in den Kampsee Dobra vor- geschobene Landzunge und vermittelt auch heute noch ein anschauliches Bild der Größe dieses einstigen Herrensitzes. Der moderne Bau dient als Bühne für Veranstaltungen und als Kunstwerkstatt. Der Veranstaltungskalender findet sich unter www.ruine-dobra.at. Der Schlüssel zum Bergfried ist im Gasthaus Trapel in Schmerbach/K. erhältlich. RUINE SCHAUENSTEIN Tel. 02988/6220 (Gemeindeamt) Ansprechpartner: Gemeindeamt Pölla Zu den schönsten Ruinen des mittleren Kamptales gehört die Ruine Schauen- stein. Auf einem steil abfallenden Ausläufer des 606 m hohen Buchberges ge- legen, bietet sich von ihr aus ein großartiger Ausblick in das Kamptal. Die Ruine Schauenstein ist nur zu Fuß zu erreichen und zwar ¼ Stunde Gehzeit vom südlichen Ortsende von Krug; 1 Stunde Gehzeit von Altpölla. Der Schlüs- sel für den Bergfried ist im Haus Krug Nr. 22. erhältlich, ebenso im Gasthaus Speneder und Gasthaus Kainrath in Altpölla, im Hotel Wegscheidhof im Weg- scheid/K. Auskünfte bei der Marktgemeinde Pölla. Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe BAUERNLADEN Schwarzenau fürs Wochenende Bundesstraße 18, 3900 Schwarzenau Tel. 02849/2042 Ansprechpartner: Josef Kühböck, 02849/8681 Bauernladen Schwarzenau: 1995 kam der Denkanstoß vom Verschönerungsverein Schwarzenau zur Gründung des Bauernladens „FÜR’S WOCHENENDE“. Es wurde eine ge- meinsame Verkaufsmöglichkeit von Ab-Hof-Produkten für Bauern aus der Umgebung geschaffen, um deren Existenzsicherung zu garantieren. Produkte und ihre Herkunft: Schnäpse, Weine, Säfte, Milch/Milchprodukte, Stutenmilchprodukte, Käse, Wurst/Fleisch, Getreide und Mehle, Brot und Gebäck, Eier, Teigwaren, Gemü- se und Obst, Gemüsekonserven, Tees, Marmeladen Mohn, Honig, Nüsse, Geflügel und Wild, Mehlspeisen, Kunsthandwerk Öffnungszeiten: Freitag von 13.00 bis 19.00 Uhr, Samstag von 9.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag von 9.30 bis 18.00 Uhr 13
Gebiet Allentsteig Biohof Beate BRENNER 3811 Schönfeld/Wild 31 Tel. 02847/84100, 0676/6858544 biohof.brenner@aon.at, www.myproduct.at Ansprechpartner: Beate Brenner Eine ausgewogene und gesunde Ernährung braucht die besten Zutaten. Zutaten, die sich in den alten Getreidesorten über Jahrtausende entwi- ckelt haben und bei uns am Biohof-Brenner zu feinsten BIO-Produkten verarbeitet werden. Biohof Rainer DEUTSCH Merkenbrechts 9, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 0676/4163706 rainer.deutsch@wavenet.at, www.biohof-deutsch.at Ansprechpartner: Rainer Deutsch DEMETERBETRIEB Zucht und Mast alter Tierrassen wie Waldviertler Blondvieh, Turopolje- und Mangalitzer Schweine. Erhalt und Vermehrung alter Getreidesorten (Emmer, Einkorn, Wald- staudekorn) Getreidereinigung und – aufbereitung Aktives Mitglied von Slowfood Waldviertel und Verein Turopolje-Blond- vieh-Waldviertel Wegwartehof Andreas HÖRITZAUER Merkenbrechts 1, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 02825/7248 office@wegwartehof.at, www.wegwartehof.at Ansprechpartner: Andreas Höritzauer STUTENMILCH-KRÄUTER-DEMETER Seit über 20 Jahren wird am Wegwartehof biodynamisch gewirtschaftet. Das einzige Demeter zertifizierte Stutenmilchgestüt Österreichs vermark- tet hochwertige Produkte im In- und Ausland. Hofladen mit eigenen Produkten: Stutenmilch, Stutenmilchschokolade, Kräutertees und –salze, Stutenmilchpflegeprodukte, Honig, Exkursionen, Führungen, Schule am Bauernhof, Seminarraum. Biohof Sonja und Roman LIEBHART – Urlaub am Bauernhof Merkenbrechts 22, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 0680/2327468 oder 0680/2167952 biohof.liebhart@aon.at, www.urlaubambauernhof.at/liebhart Ansprechpartner: Roman und Sonja Liebhart Biobetrieb mit Ferienwohnung, Kinderspielplatz, gemütlichem Innenhof und großer überdachter Terrasse. Seit Jahren Erfahrung mit pflugloser, hu- musaufbauender Bodenbearbeitung mit 100% Untersaaten. Ecodyn An- wender (Bodenbearbeitungsmaschine). Solaranlage, Photovoltaik, Pflan- zenölpresse… Solarpreisträger 2007 14
Gebiet Allentsteig Biohofladen MARKSTEINER Bernschlag 32, 3804 Allentsteig Tel. 2824/27372 georg@biohofladen-marksteiner.at, www.biohofladen-marksteiner.at Ansprechpartner: Georg Marksteiner Unser Bauernhof wird seit Generationen von unserer Familie bewirtschaf- tet und wurde 1986 auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Dadurch möchten wir einen Beitrag zur nachhaltigen, umweltschonenden Land- wirtschaft leisten und durch die Direktvermarktung unserer hochqualitati- ven Produkte einen Beitrag für gesunde und regionale Ernährung bieten. Auch unsere Milchkühe bekommen nur bestes Heu, Gras und Weide. Dies schmeckt man genussvoll in unserer Heumilch und den daraus veredelten Produkten. Wir freuen uns, wenn Sie uns in unserem Bio-Hofladen besu- chen und sich selbst von unseren genussvollen Produkten überzeugen. Christbaumhof Manuela WÖGENSTEIN Krug 18, 3593 Neupölla Tel. 0664/1410299 9 franz.woegenstein@christbaumhof.net, www.christbaumhof.net Ansprechpartner: Franz Wögenstein Ab-Hof-Verkauf für Christbäume ab 6. Dezember. Erdbeergarten geöffnet im Juni. Am Selbstvermarkterhof Wögenstein sind Besucher jederzeit willkommen (bitte um Voranmeldung!). Maschinenring-Service NÖ-Wien eGen MR-Büros Rundum sorglos in Ihrer Nähe! Top Dienstleistungen rund ums Haus! ü Gartengestaltung MR Zwettl-Weitra, 3910 Zwettl ü Bepflanzungen T 059060-383, zwettlweitra@maschinenring.at ü Rasenanlage MR Waldviertel Nord, 3830 Waidhofen/Thaya ü Grünraumpflege T 059060-312, waldviertelnord@maschinenring.at ü Baumdienstleistungen MR Südliches Waldviertel, 3650 Pöggstall ü Personalleasing T 059060-368, suedlicheswaldviertel@maschinenring.at www.maschinenring.at 15
Gebiet Allentsteig Gasthäuser und Heurige Gasthaus DÖLLERWIRT Groß Haselbach 5, 3900 Schwarzenau Tel. 02849/2953 doellerwirt@wvnet.at Ansprechpartner: Franz Döller Gelegen im zentralen Waldviertel bietet das schöne Wirtshaus Platz für 120 Personen. Busgruppen werden bei Voranmeldung gerne bewirtet. Cafe im Puls - Kleinbühne Echsenbach Marktplatz 2, 3903 Echsenbach Tel. 0664/5211678 Kleinbuehne.Echsenbach@gmx.at Ansprechpartner: Sonja Traxler-Weidenauer Im Herzen von Echsenbach liegt das Kaffeehaus im Pubstil mit Kleinbüh- ne für diverse Veranstaltungen wie Kabarett, Vorträge und Seminare. Bis zu 120 Personen verwöhnen wir mit Pizza und kleinen Snacks. Restaurant, Pub und Catering Gabriele HAHNL „DESPERADOS“ Bundesstaße 20, 3900 Schwarzenau Tel. 02849/27229 mail@desperados-bar.at, www.desperados-bar.at Ansprechpartner: Gabriele Hahnl Wir sind seit 25 Jahren ein Fixstern in der heimischen Gastroszene. Im Gewölbe-Restaurant verwöhnen wir Sie mit mexikanischen & saisonellen Schmankerln. Feste und Feiern beliefern wir bis zu 200 Personen. Besu- chen Sie unsere Website. KAMINSTUBE Gasthaus Hedwig HAHNL Waidhofnerstraße 3, 3900 Schwarzenau Tel. 02849/2271 hahnl@gasthaus-kaminstube.at, www.gasthaus-kaminstube.at Ansprechpartner: Hedwig Hahnl Familienfeiern, Hochzeiten, Seminare… Schlossführungen nach Vereinbarung 16
Gebiet Allentsteig Gasthaus „Zu den vier Linden“ Karl KAINRATH Altpölla 51, 3593 Neupölla Tel. 0664/4119674 4linden@gmx.at Ansprechpartner: Karl Kainrath Für bis zu 30 Personen. Gegen telefonische Voranmeldung Führungen in der historischen Pfarr- kirche Altpölla und der Friedenskirche Döllersheim. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis Ende, Donnerstag und Freitag 15.00 Uhr bis Ende, Samstag und Sonntag 8.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis Ende. Gasthaus Josef KLANG Marktplatz 6, 3903 Echsenbach Tel. 02849/8208, Fax 02849/84580 gasthof.klang@echsi.at, www.gasthof-klang.at Ansprechpartner: Josef Klang 17
Gebiet Allentsteig Gasthaus Rainer KLANG Knödelspezialitäten Zwettler Straße 33, 3804 Allentsteig Tel. 02824/2301, Fax DW 4 office@klang-knoedel.at, www.klang-knoedel.at Ansprechpartner: Ingeborg Klang Handgemachte Knödel aus dem Waldviertel! Wer das ECHTE sucht, wird hier belohnt! Gasthaus Christine MAYRHOFER Groß Kainraths 26, 3903 Echsenbach Tel. 02849/3165, gasthaus.mayrhofer@A1.net Ansprechpartner: Christine Mayrhofer Das Gasthaus in Groß Kainraths bietet typische regionale Schmankerl und Hausmannskost. Auch fünf Gästebetten inkl. Frühstück stehen zur Verfü- gung. Pferderaststätte, Unterkunft und Weide. Gasthof und Urlaub im Waldviertel Erich SPENEDER 3593 Altpölla 28 Tel. 02988/6280, Fax DW 4, 0664/8747381 gasthof.speneder@aon.at, www.speneder.at Ansprechperson: Erich Speneder Hausmannskost wie Waldviertler Knödel, die hervorragend zu Schweins- braten und Wildgerichten passen, sind Delikatessen unseres Hauses. Unsere Spezialität, nämlich mit Kleesamen zu kochen, können Sie in Speisen wie der Kleesamenfrittatensuppe oder Kleelaibchen in unserem Gasthof verkosten. Gerne können Sie auch bei uns Mohn, Lein- und Kleesamen aus eigener landwirtschaftlicher Produktion ab Hof kaufen. Gasthaus Monika TRAPEL Schmerbach 5, 3594 Franzen Tel. und Fax: 02988/6275 Ansprechperson: Monika Trapel Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag ab 8 Uhr, Montag und Mittwoch- nachmittag geschlossen. Gegen Voranmeldung Feiern bis zu ca. 60 Per- sonen Gasthof WILDRAST Hauptstraße 71, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 02825/7333, Fax: 02825/20097 office@wildrast.at, www.wildrast.at Ansprechpartner: Ivana Sturmova Busse herzlich willkommen. Feiern aller Art, Gastgarten, Kulturstadl für ca. 200 Personen, Fremdenzimmer. Dienstag Ruhetag! 18
Gebiet Allentsteig Unternehmen „Zum Gärtnermeister“ Firma Markus BRANDEIS Hauptstraße 98, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 02825/80049 office@zumgaertnermeister.at, www.zumgaertnermeister.at Ansprechpartner: Markus Brandeis Gegründet wurde der Betrieb im März 2014. Schwerpunktmäßig führen wir ein umfassendes Pflanzensortiment für Innen und Außen. Ergänzend dazu gibt es das Zubehör vom Pflanzgefäß bis zum Dekoshop. Eine Spe- zialität des Betriebes sind die über 400 verschiedenen Hauswurzsorten. Naturfriseur GABRIELA Schönfeld 64, 3811 Kirchberg/Wild gabriela.gschwendt@gmail.com, www.naturfriseurfinder.at Tel. 0660/4343360 Ansprechpartner: Gabriela Gschwendt Naturfriseur Gabriela bietet Ihnen ganzheit- liche Haarberatung und die dazugehörige Pflege mit Tinktur, Massage, Färben mit Pflanzenfarben, Mineralerde…, heiße Sche- renhaarschnitte, Kordeln zopfen, usw. für verschiedene Anlässe mit Naturmaterialien. 100%ige chemiefreie Haarbehandlung in einem lichtdurchfluteten Ambiente mit di- rektem Blick in den naturbelassenen Garten ohne fremde Blicke zu ernten. 19
Gebiet Allentsteig Schuhmacher & Schuhfachgeschäft Johann HÖCHTL Am Spitz 22, 3903 Echsenbach Tel. und Fax 02849/3140, 0664/2117625 johann.hoechtl@gmx.net, www.kirtagsmusi.at/hoechtl Ansprechpartner: Johann Höchtl Sonja HOFBAUER Dipl. Farb- Stilberaterin 3593 Neupölla 15 Tel. 0664/3452063 hofbauer1@aon.at, www.sonjahofbauer.at Ansprechpartner: Sonja Hofbauer Eine Farb- und Stilberatung macht mehr aus JEDEM/R!!! Zu meinen Kunden zählen bereits: Frauen, die ihr langjähriges, ewig gleiches Aussehen satt haben! Männer, die eine Partnerschaft fürs Leben suchen! Jugendliche, die sich selbstbewusster bei einem Vorstellungsgespräch präsen- tieren wollen! Menschen, die sich zu Haut-, Augen-, Haarfarbe figur- und anlassentsprechend harmonisch und modisch kleiden wollen! Sagen Sie JA! – und machen Sie den Schritt zu einer positiven Veränderung! 3900 Gr. Haselbach 20 - Telefon 02849 / 2295 Reisebüro ülleder Transporte Erdbau Sand- & Schotter 20
Gebiet Allentsteig Sägewerk Martin MAIER GesmbH Nordrandweg 30, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 02825/7161 office@maier-holz.at Ansprechpartner: Martin Maier Planen Sie ein Projekt? Ob Hochbeet, Gartenzaun, Dachstuhl oder Maschinenhalle, wir haben das passende Holz für Sie in Fichte oder Lärche. Gerne kaufen wir auch Ihr Rundholz. Fragen Sie einfach an. Hungrig unterwegs? Der Schärdinger Knusper Traum ist da! Der leckere Snack einfach zum Auslöffeln. Perfekt für jede Situation. Mit Schärdinger lässt sich’s leben. SRD_Imageseite_KnusperTraum_Exkursionsführer-Bäuerinnen-Zwettl_2015_210x148_V1.indd 1 10.04.15 10:31 21
Gebiet Groß Gerungs Marktgemeinde Arbesbach 3925 Arbesbach 35 02813/7000, Fax DW 4 gemeinde@arbesbach.at, www.arbesbach.at Marktgemeinde Altmelon Altmelon 60, 3925 Arbesbach 02813/292, Fax 02813/7222 gemeinde@altmelon.gv.at, www.altmelon.at Stadtgemeinde Groß Gerungs Hauptplatz 18, 3920 Groß Gerungs 02812/8611-13, Fax 02812/8612-32 office@gerungs.at, www.gerungs.at Marktgemeinde Langschlag Marktplatz 37, 3921 Langschlag 02814/8218, Fax DW 4 gemeinde@langschlag.gv.at www.langschlag.at Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 02828/8240, Fax DW 4 gemeinde@rappottenstein.at www.rappottenstein.at Gemeinden Marktgemeinde Arbesbach 3925 Arbesbach 35 02813/700, Fax DW 4 gemeinde@arbesbach.at, www.arbesbach.at MYSTISCH – GEHEIMNISVOLL – KRAFTVOLL Arbesbach begeistert mit unberührter Natur und zahlreichen Freizeitange- boten.Arbesbach, eine der fünf Gemeinden der Kleinregion „Waldviertler Hochland“, liegt im westlichen Hochland des Waldviertels auf einer See- höhe von 800 bis 960 m. Neben dem „Stockzahn des Waldviertels“, eine weithin sichtbare Burgruine, von der man einen herrlichen Ausblick genie- ßen kann, gibt es viele Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in und um Arbesbach. Ein Besuch der Hammerschmiede in Kamp, ein Ausflug zum Höllfall sowie Wanderungen zu den Steinjuwelen bzw. entlang des Bären- Beeren-Weges mit Station beim Bärenschutzzentrum in Schönfeld sollten ein fixer Bestandteil bei jedem Aufenthalt sein. Auch die sportlichen Be- sucher kommen auf ihre Kosten. Für Badefreunde steht ein wunderschön gelegener Badeteich zur Verfügung. Das Freizeitzentrum gibt Ihnen wei- ters die Möglichkeit Tennis oder Volleyball (Beachplatz) zu spielen oder die Asphaltstockbahn (im Winter Eisstockplatz) zu benützen. Auch ein Bewegungsparcours im Busserlpark wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Kommen Sie zu uns und spüren Sie, was die Kraft, die diese „Natur pur“ auf jeden Einzelnen, der ein Teil unserer hektischen Welt ist, bewirkt. Hier in Arbesbach findet man alles, was zur Entspannung und Er- holung beiträgt. 22
Gebiet Groß Gerungs Marktgemeinde Altmelon Altmelon 60, 3925 Arbesbach 02813/292, Fax 02813/7222 gemeinde@altmelon.gv.at, www.altmelon.at Ganz im westlichen Waldviertel findet man abseits von Freizeitstress und Ur- laubshast inmitten einer intakten Natur die Marktgemeinde Altmelon. Die Me- loner Au, eines der schönsten Hochmoorgebiete im Waldviertel, wurde wegen der Seltenheit ihrer Pflanzen- und Tierwelt zum Naturschutzgebiet erklärt. Die Einmaligkeit und der stille Reiz der Landschaft laden zum Wandern und Verwei- len ein, zB die „Luga-Lucka“ mit ihren imposanten Granitsteinblöcken oder der Klausteich, ein ehemaliger Schwemmteich, der mitten im Wald liegt und nur durch einen kurzen Fußweg erreichbar ist. Stadtgemeinde Groß Gerungs Hauptplatz 18, 3920 Groß Gerungs 02812/8611-13, Fax 02812/8612-32 office@gerungs.at, www.gerungs.at Kraftarena Groß Gerungs Fünf Kraftplätze inmitten der reizvollen Landschaft rund um Groß Gerungs sind in der Kraftarena zusammengefasst. Dringen Sie ein in die Welt der Schwingungen und Energien und entdecken Sie dabei die verschiedenen Raumqualitäten, von be- lebend und anregend bis beruhigend und entspannend. Die Wirkung wurde wis- senschaftlich untersucht. Die beeindruckende Steinpyramide, deren Entstehung und Zweck bis heute ein Rätsel ist, ist durch die sternförmig angeordneten geo- mantischen Linien ein ganz besonderer Kraftplatz. In der Schale des Kierlingsteins findet sich immer Wasser. Der Legende nach wird diesem heilende und der Schön- heit wohltuende Wirkung zugeschrieben. Die Klause mit der Klauskapelle ist eines der landschaftlich schönsten Gebiete rund um Groß Gerungs. Ganz in der Nähe befindet sich der ehemalige Wackelstein. Der drei Meter hohe Opferstein mit der größten Schale des Waldviertels gibt bis heute Rätsel über die Entstehung und Ver- wendung auf. Sieben Meter Durchmesser und 500 Tonnen hat der rundliche Härt- ling, der in seiner Form an die Weltkugel erinnert. Die energetisch positive Zone bei der Weltkugel besitzt Bioinformationen, die bei Menschen elektromagnetische Be- lastungen aufheben. Zusätzliche Erlebnismöglichkeiten und Sinneserlebnisse bie- ten die Lauschinsel beim Kierlingstein, der Summstein und das Holztelefon beim Opferstein, sowie der Rätsel- und der Naturerlebniswanderweg in der Klause und bei der Weltkugel. Fachkundige Führungen werden nach Terminabsprache angebo- ten. Genaue Wanderkarten sind am Stadtamt und bei den Gastwirten erhältlich. Motorikpark Groß Gerungs Das Konzept des Motorik-Parks, entwickelt von Sportwissenschaftler Dr. Roland Werthner, basiert auf Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten (Orientierung, Steuerung, Gleichgewicht, Reaktion und Rhythmus) sowie der Steigerung von Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer - kurz gesagt eine einmalige Kombination für Gesundheit und Lebensfreude. Im Park trainiert man auf 19 umfangreichen Übungsstationen und verbessert so fast spielerisch die eigene Körperkoordination. Sämtliche Übungen sind durch Hinweisschilder erklärt. Naturschwimmbad Groß Gerungs Auf über 12.000 m² bietet das Freibad Groß Gerungs genügend Platz für Erho- lung, Spaß und Sport und das bei biologischer Wasserreinigung ohne Chemie. Das Kinderbecken ist solarbeheizt, wie auch die Duschen. Weiters gibt es ein Buffet, eine große Liegefläche und einen Beach-Volleyballplatz. Eintritt frei! 23
Gebiet Groß Gerungs Marktgemeinde Langschlag Marktplatz 37, 3921 Langschlag 02814/8218, Fax DW 4 gemeinde@langschlag.gv.at; www.langschlag.at Langschlag, das 850 Jahre Geschichte und Geschichten überwand, liegt auf 760-1013 m Seehöhe (höchstgelegener Bauernhof im nördl. Waldviertel) in- mitten der reizvollen und idyllischen Landschaft des Waldviertels. Unberührte Wälder und Naturschönheiten warten darauf entdeckt zu werden. Erholungssuchende wie Aktive finden was sie suchen: Freizeitanlage Frauenwieserteich mit einer Wasserfläche von 12 ha für Sportfischer und Badegäste – Teichbuffet Lagosol Wander-, Reit- und Radwege sowie ein umfangreiches Loipennetz im Win- ter, welches mit den Nachbargemeinden Karlstift und Liebenau verbunden ist. Tennis, Eislaufen, Stockschießen; Langschlag ist reich an Steinen, Energie- und Kraftplätzen (Steinwanderweg, Waldlehrpfad) Kaufmanns- und Biermuseum Waldviertelbahn über den „Waldviertler Semmering“ und Bahnmuseum (Museum auf Schienen) Unseren Gästen werden ausgezeichnete Gastronomiebetriebe und ein über- aus reichhaltiges Angebot an gepflegten Zimmern zum Wohlfühlen in gemüt- licher und familiärer Atmosphäre geboten. Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 02828/8240, Fax DW 4 gemeinde@rappottenstein.at; www.rappottenstein.at L(i)ebenswertes Rappottenstein! Am Zusammenfluss des Großen und des Kleinen Kampes haben die Kuen- ringer eine mächtige Burg errichtet, die dann auch zum Marktort Rappotten- stein geführt hat. Rappottenstein – eine Gemeinde auf 670 m Seehöhe mit 6.400 ha und 1730 Einwohnern, bietet alles, was eine Waldviertler Gemeinde braucht. Wir haben eine gepflegte Kulturlandschaft, viele Freizeitangebote und Aus- flugsziele, die einen Besuch wert sind. Wir bieten unseren Besuchern viele Sportanlagen, die zur Aktivität einladen - ein ruhig gelegenes Waldbad mit Beachvolleyballplatz und Asphaltstockbahn, einen Tennisplatz und einen der wenigen Schilifte im Waldviertel. Ein weitläufiges Wanderwegenetz durch- zieht das Gemeindegebiet, wo sie viele Sehenswürdigkeiten entlang des Weges finden. Den steinernen Torbogen, die Gletschermühle oder die Teu- felskirche. Das Kamptal ist eine ursprüngliche Flusslandschaft, die sich dem Wanderer als wunderbare Entspannungsoase darbietet. Bei uns finden der Große und der Kleine Kamp zusammen, um dann gemeinsam Richtung Stausee Ottenstein zu fließen. Ein besonderes Kleinod ist der Lohnbachfall. Als Ausflugsziel eignet sich das Dorfmuseum Roiten (von Friedensreich Hun- dertwasser gestaltet), die renovierte Brettersäge in Kirchbach und die Burg Rappottenstein. Für Kunst und Kultur sorgt das Dorfmuseum Roiten, in dem ständig Ausstellungen von zeitgenössischen Künstlern stattfinden, sowie die Klangburg Rappottenstein, wo im historischen Ambiente Konzerte von klas- sisch bis volkstümlich angeboten werden. Wir dürfen Sie zu einem Besuch in Rappottenstein einladen. In unseren Gasthäusern und Beherbergungsbe- trieben werden sie sich wohlfühlen und können das Waldviertel genießen. 24
Gebiet Groß Gerungs Sehenswürdigkeiten, Kulturelles und Ausflugsziele Bauernmuseum Familie WAGNER-Wachtelhof Schwarzau 25, 3925 Arbesbach Tel. 02813/257 wachtelhof@aon.at, www.wachtelhof.at Ansprechpartner: Alois Wagner Unser Museum bietet den Besuchern einen Einblick in das Leben der ländlichen Bevölkerung vor 50 – 250 Jahren. Zu besichtigen sind: Bauernmöbel, Geschirr, Bekleidung, alte Zeitschrif- ten, Handwerksgeräte, Werkzeug, Benzin- und Dieselmotoren, Traktoren, Flaschensammlung mit ca. 1.200 Stück. Bewegungsparcours Arbesbach 3925 Arbesbach Tel. 02813/7000, Fax DW 4 gemeinde@arbesbach.at, www.arbesbach.at Ansprechpartner: Gemeindeamt Arbesbach - Gerhard Huber Hangelsteig, Wellen- und Schwebebrett, Reck, Kreisel und Balancierweg sind Geräte, die im „Busserlpark“ zum Mitturnen einladen. Testen Sie Ihre Koordination und Wendigkeit und besuchen Sie gleich anschließend den direkt daneben liegenden Badeteich mit großer Liegewiese und Spielplatz. Bienen-Themenweg 3925 Arbesbach/Brunn Tel. 02813/7000, Fax DW 4 gemeinde@arbesbach.at, www.arbesbach.at Ansprechpartner: Gemeindeamt Arbesbach - Gerhard Huber Ausgehend vom Ruinenparkplatz säumen 23 Lehrtafeln den ca. 2,5 km langen Weg, auf denen Wissenswertes über den Bienenstaat dargestellt wird. Besonders sehenswert ist ein Bienen-Schaustock auf halbem Weg. Es besteht die Möglichkeit, einen Imker als Führer zu bestellen. Brettersäge Kirchbach 84, 3911 Rappottenstein Tel. 0664/5197259, 0664/5451088 www.kirchbach.net Ansprechpartner: Michaela Weichselbaum oder Franz Jahn Die Brettersäge ist ein Freilichtmuseum. Sie wird von einem Wasserrad betrieben und kann in Funktion beobachtet werden. Führungen werden während der Saison (Ostern bis Allerheiligen) von Donnerstag bis Sonn- tag angeboten. Es befindet sich bei der Säge eine Glocke, mit der der Sägeführer gerufen wird. Voranmeldung erbeten! 25
Gebiet Groß Gerungs Burgruine Arbesbach 3925 Arbesbach Tel. 02813/7000, Fax DW 4 gemeinde@arbesbach.at, www.arbesbach.at Ansprechpartner: Gemeindeamt Arbesbach - Gerhard Huber Der zur Aussichtswarte umfunktionierte 25 Meter hohe Turmrest einer einstigen Kuenringerburg bietet einen herrlichen Rundblick auf die typi- schen Landschaftsformen des hohen Waldviertels. Geöffnet von April bis Oktober (Schlüssel abzuholen in der Bäckerei Huber). Eintrittspreis: Erwachsene € 2,-; Kinder € 1,-. Burg Rappottenstein 3911 Rappottenstein 85 Tel. 02828/8250, Fax DW 19 burg@atf.at, www.burg-rappottenstein.at Ansprechpartner: Kornelia Führer Erleben Sie das mittelalterliche Ambiente einer nie eingenommenen Fes- tungsanlage. Die Fresken in den Innenräumen sind Beispiele der Profan- malerei des 16. Jhdt. Im bezaubernden Burggarten entspannen sich die Gäste bei völliger Ruhe und genießen die Aussicht. Auch die alte Turm- uhr, welche nur Stunden anzeigt, vermittelt die Gelassenheit vergangener Zeiten. Durch liebevolle Restaurierungen der Grafen von Abensperg und Traun konnte der mittelalterliche Charakter bewahrt werden. Besichtigung mit Burgführung: ca. 50 Minuten Dorfmuseum Roiten Roiten 28, 3911 Rappottenstein Tel. 02828/8516 info@dorfmuseum-roiten.at, www.dorfmuseum-roiten.at Ansprechpartner: Roswitha Haghofer Die künstlerischen Elemente der Außenfassade tragen eindeutig die Handschrift des berühmten Malers Friedensreich Hundertwasser. Im Obergeschoß ist ein Heimatmuseum untergebracht, im Erdgeschoß prä- sentieren von Mai – September Künstler Ihre Werke. Im Hoidahaisl neben dem Dorfmuseum sind 2 Dauerausstellungen unter- gebracht: Erinnerung an Friedensreich Hundertwasser über das Leben und Wirken des Künstlers in Roiten und die Wasserschwingungsfotografie von Günter Schön. Der Wasserwunder-Wanderweg mit 12 Schautafeln vom Hundert- wasserbrunnen in Zwettl bis zum Dorfmuseum in Roiten wurde ebenfalls von Günter Schön gestaltet. 26
Gebiet Groß Gerungs Museum „Waldviertler Hoar- & Weberstubn“ Familie ERTL Dietmanns 7, 3920 Groß Gerungs Tel. 02812/5583 Ansprechpartner: Erika und Friedrich Ertl In der lebenden Werkstätte kann man alle Arbeitsvorgänge der Handwe- berei kennenlernen. Aus „Kette“ und „Schuss“ entsteht ein Fleckerl- oder Schafwollteppich. Im Museum sieht man alle Geräte für die Flachs- und Schafwollverarbeitung. Besonderheiten im Museum sind das Innungs- buch der Weber von 1734 bis 1935 und die Zunftfahne aus dem Jahr 1851. Öffnungszeiten: ganzjährig, nur mit Voranmeldung!! GERMSER Seifenmanufaktur Schulgasse 239, 3920 Groß Gerungs Tel. 02812/5324 oder 02812/8413 germser-naturseifen@aon.at Ansprechpartner: Andrea Steinbrunner Kosmetik – Die Unbekannte auf unserer Haut Die Meldungen über bedenkliche Inhaltsstoffe in Kosmetik mehren sich, ebenso nehmen Unverträglichkeiten und Allergien stetig zu. In unserer Manufaktur erzeugen wir in Handarbeit aus sorgfältig ausgesuchten, hochwertigen, überwiegend biologischen und regionalen Rohstoffen Sei- fen, Badezusätze und Pflegeprodukte. In einer ca. 1 stündigen Power- point-Präsentation erfahren Sie Wesentliches über Inhaltsstoffe, Kenn- zeichnung und Naturkosmetik. Auf Wunsch stellen wir gemeinsam ein Pflegeprodukt her. Unser Seminarraum bietet Platz für max. 20 Personen Hammerschmiede Kamp 19/21, 3925 Arbesbach Tel. 02813/7000, Fax DW 4 gemeinde@arbesbach.at, www.arbesbach.at Ansprechpartner: Gemeindeamt Arbesbach - Gerhard Huber Voll funktionsfähige, restaurierte Wasserräder betreiben neben dem Hammer verschiedene weitere Maschinen. Traditionsreich, genauso wie die im ehemaligen Wohnhaus untergebrachten Utensilien des ehemali- gen Gemeindearztes. Führungen: Erwachsene € 4,-; Kinder € 2,-. Höllfall Pretrobruck, 3925 Arbesbach Tel. 02813/7000, Fax DW 4 gemeinde@arbesbach.at, www.arbesbach.at Ansprechpartner: Gemeindeamt Arbesbach - Gerhard Huber Ein wahres Naturschauspiel über Stock und Stein! Beim Höllfall unter- halb von Arbesbach stürzt der Kamp über eine Treppe von riesigen Granit- blöcken und bizarr geformten Steingebilden. Genießen Sie hier bei einer Wandertour Natur pur und lassen Sie einfach Ihre Seele baumeln! 27
Gebiet Groß Gerungs Steinjuwele Arbesbach 3925 Arbesbach Tel. 02813/7000, Fax DW 4 gemeinde@arbesbach.at, www.arbesbach.at Ansprechpartner: Gemeindeamt Arbesbach - Gerhard Huber Geheimnisvoll – kraftvoll Um diese Juwelen ist ein attraktives Wanderwegenetz gesponnen. Tau- chen Sie ein in die ruhige und unberührte Landschaft mit den saftigen Hügeln, bunten Wiesen und dunklen Nadelwäldern. Buchen Sie eine ge- führte Wanderung oder holen Sie sich eine Wanderkarte ab. Waldviertelbahn Bahnhofplatz 2, 3950 Gmünd info@noevog.at, www.noevog.at Einsteigen und Kraft tanken! Ein Ausflug mit der historischen Schmalspurbahn zwischen Gmünd, Groß Gerungs und Litschau - urig und kraftvoll, wie das Waldviertel selbst. Mit Dampf, Diesel oder Triebwagen im hohen Norden Niederösterreichs noch wahres Bahnvergnügen genießen. Über 81 km führt die kunstvoll an- gelegte Trasse der Waldviertelbahn durch die bezaubernden Landstriche des Waldviertels. Ob Kulinarik oder Kultur, Romantik oder Abenteuer – für jeden Geschmack das Richtige. Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe Biohof BESENBÄCK Kleinnondorf 4, 3911 Rappottenstein Tel.+Fax 02828/7140, 0664/73624405 biohof.besenbaeck@aon.at, www.biohof-urlaub.at Ansprechpartner: Judith und Fritz Besenbäck Wir bewirtschaften unseren Biobetrieb im Vollerwerb. Mutterkuhhaltung, Ackerbau mit Erzeugung von Speisegetreide, Forstwirtschaft, Urlaub am Bauernhof (3 Ferienwohnungen) und die Holzkreationen/Holzschnitzerei- en des Bauern ermöglichen ein Überleben mit kleinen Strukturen. Lämmerhof Groiß KG Bruderndorf 13, 3921 Langschlag 02814/8434, 0664/5632186 oder 0664/1010129 info@laemmerhof-groiss.at, www.laemmerhof-groiss.at Ansprechpartner: Gertrude Groiß Wir sind ein Bio-Betrieb mit 500 Milchschafen/Haltung in alten Stallgebäu- den. Schwerpunkt ist die Erzeugung von Schafmilch. Im Juli 2014 haben wir mit der Direktvermarktung (gewerblich) gestartet. Im vor Kurzem eröffne- ten Hofladen bieten wir Lammfleisch, reinen Schafkäse, Rohschinken und diverse Schafwurstsorten zum Verkauf an. Bei uns gibt es die Möglichkeit zur Besichtigung und Verkostung für kleinere Gruppen bis zu 15 Personen. 28
Sie können auch lesen