FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - BIOTECHNOLOGIE-AUSBAU MAINZ DIE BESTEN BIERGÄRTEN NEUE STADTWACHE EVENTS & FESTIVALS ROUNDNET/SPIKEBALL MEINR AD ...

Die Seite wird erstellt Emil Wieland
 
WEITER LESEN
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - BIOTECHNOLOGIE-AUSBAU MAINZ DIE BESTEN BIERGÄRTEN NEUE STADTWACHE EVENTS & FESTIVALS ROUNDNET/SPIKEBALL MEINR AD ...
Fühle deine Stadt. Mainz.

Juli / August 2022 Nr.119

Biotechnologie-Ausbau Mainz Die besten Biergärten neue
Stadtwache Events & Festivals Roundnet/Spikeball MeinRad
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - BIOTECHNOLOGIE-AUSBAU MAINZ DIE BESTEN BIERGÄRTEN NEUE STADTWACHE EVENTS & FESTIVALS ROUNDNET/SPIKEBALL MEINR AD ...
Staatstheater
      Mainz

The Rake’s
 Progress
  von Igor Strawinsky
        ab 9.7.

   www.staatstheater-
      mainz.com
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - BIOTECHNOLOGIE-AUSBAU MAINZ DIE BESTEN BIERGÄRTEN NEUE STADTWACHE EVENTS & FESTIVALS ROUNDNET/SPIKEBALL MEINR AD ...
sensor 07-08/22                                                       3
                                                                                                                                                               Editorial / Inhalt

                          Editorial
Liebe Leser,                                     rona hat es schon mit eingeläutet.         Vielleicht oder sogar hoffentlich       schonmal größer. Vielleicht sollte
er könnte so schön sein, der Som-                Selbst Begriffe wie Wahrheit und           hat das Ganze auch seine positi-        ich mich aber auch einfach nur an
mer, aber wo ich hinschaue, nur                  Fakten lösen sich auf – nichts             ven Seiten: Vielleicht könnte man       die alte Peter-Lustig-Weisheit hal-
Probleme:      Corona-Maßnahmen                  scheint mehr unmöglich. Zu oft             die Kriegs- und Corona-Milliarden       ten und: Abschalten! Von daher -
für den Herbst werden diskutiert,                geht es heute nur noch darum, wer          auch auf andere, basalere Dinge         wir sehen uns wieder Richtung
Ukraine-Russland-Konflikt      mit               am geschicktesten seine Informati-         lenken: Mensch, Gesundheit, Um-         Herbst!
sämtlichen (schädlichen) Konse-                  on platziert und damit die meisten         welt, richtige Ernährung. Stattdes-
quenzen, Preissteigerungen auf                   User erreicht.                             sen fantasieren manche Politiker                                      David Gutsche
fast allen Ebenen, Hacker-Angriffe               Die Welt wird immer komplexer              schon von der internationalen                                       sensor-Skeptiker
mit handfesten Auswirkungen                      und vernetzter und der Mensch              Vormachtstellung und dem zu-
auch auf Mainzer Unternehmen -                   dreht durch. Dabei sehnt er sich im        künftig stärksten Militär Deutsch-
die Welt ist im Dauer-Krisenmodus
und in massiver Veränderung.
                                                 Grunde nach Natur, Erholung,
                                                 Schlichtheit und Übersichtlichkeit.
                                                                                            lands. In welcher Welt leben wir
                                                                                            eigentlich? Angesichts der Para-
                                                                                                                                                           Impressum
Mindestens zwei Jahre Rezession                  Dazu greifen die Mechanismen des           doxie und Widersprüchlichkeit
                                                                                                                                    VRM GmbH & Co. KG
sagen derzeit viele voraus.                      Kapitalismus und Profitstrebens            unserer Zeit wird paradoxes und         Handelsregister: Amtsgericht Mainz HR A 535
Deutschland stehe vor dem Wohl-                  immer stärker, während sich die            widersprüchliches Verhalten auch        phG: VRM Verwaltungs-GmbH
standsverlust. Aktien und Kryptos                Leistung des Einzelnen weiter er-          noch goutiert. Ich reibe mir vor        Handelsregister: Amtsgericht Mainz HR B 325
brechen ein, außer bei Rheinmetall               höhen soll. Mehr und mehr Men-             Verwunderung jedenfalls oft nur         Geschäftsführer: Joachim Liebler
                                                                                                                                    Erich-Dombrowski-Straße 2, 55127 Mainz
& Co. Zwei Jahre Crash und dann                  schen fragen sich zu Recht: Warum          noch die Augen. Gerne würde ich
                                                                                                                                    (zugleich ladungsfähige Anschrift der V.i.S.d.P.)
wieder vorwärts - mit Digitalgeld,               und wozu? Für Geld, das weniger            sagen: Genießen Sie den Sommer
oder was wird passieren? Fronten                 wert wird, Kosten, die steigen und         und unsere neue Sommer-Doppel-          Wirtschaftliche Beteiligung i. S. § 9 Absatz 4
                                                                                                                                    LMG Rheinland-Pfalz:
und Lager bilden sich, teils nicht               eine drohende Ausweitung von               ausgabe mit verschiedensten The-
                                                                                                                                    VRM Holding GmbH & Co. KG, Mainz (94%)
mehr feierlich. Oft gibt es kaum                 Wochenarbeitszeit inklusive Erhö-          men, was sich in Mainz gerade so        und Dr. Hans-Peter Bach, Darmstadt (6%).
noch Verständnis füreinander, Co-                hung des Rentenalters?                     tut! Doch war mein Optimismus
                                                                                                                                    Objektleitung
                                                                                                                                    David Gutsche (Inhaltlich verantwortlich)
                                                                                                                                    sensor Magazin
                                                                                                                                    c/o Gutenberg Digital Hub
                                                                                                                                    Taunusstraße 59-61 | 55118 Mainz
                                                                                                                                    Tel: 06131/484 171 | Fax: 06131/484 166
                                                                                                                                    www.sensor-magazin.de
                                                                                                                                    hallo@sensor-magazin.de

                                                                                                                                    Mediaberatung Thomas Schneider
                                                                                                                                    Tel: 06131/484 153
                                                                                                                                    anzeigen@sensor-magazin.de

                                                                                                                                    Art-Direktorin Miriam Migliazzi

                                                                                                                                    Titelbild Patrycja Loraj

                                                                                                                                    Mitarbeiter dieser Ausgabe
                                                                                                                                    Alexander Weiß, Alexandra Rohde, Christoph
                                                                                                                                    Nieder, Dorothea Rector, Ines Schneider, Jana
                                                                                                                                    Kay, Lichi, Maike Schuppe, Marla Dähne, Mi-
                                                                                                                                    chael Bonewitz, Minas, Nina Wansart, Stephan
                                                                                                                                    Dinges, Stefan Zahm, Sven Hasselbach,
                                                                                                                                    Thomas Schneider, Xenia Dejung, u.v.m.
                                         ((( 6                                               ((( 16                        ((( 38

                                                                                                                                    Termine
                                                                                                                                    termine@sensor-magazin.de und / oder

                                                                                                                  Inhalt *
                                                                                                                                    Einstellen auf www.vrm-lokal.de

                                                                                                                                    Verteilung
                                                                                                                                    VRM Logistik GmbH
                                                                                                                                    kostenlose Auslage in Mainz Innenstadt und
6 )))    Mainz und der Bio-                           32 )))   Das große 2x5 Interview                                              Vororten an über 1.000 Auslageplätzen |
         technologie-Ausbau                                    mit Björn Hekmati                                                    Gesamtauflage 41.000 Exemplare
                                                                                                                                    (20.500 Mainz / 20.500 Wiesbaden)
10 )))   Stadtgespräch & -politik                     34 )))   So fährt Mainz
12 )))   Portrait: Die neue Mainzer                            Scirocco Scala 1988                                                  sensor Abonnement
                                                                                                                                    www.sensor-magazin.de/abo
         Stadtschreiberin                             36 )))   Mainzer Partyinitiativen                                             www.sensor-wiesbaden.de/abo

14 )))   Der große Test                               38 )))   Die neue Stadtwache am Brand                                         Druck
         Die besten Biergärten                                                                                                      VRM Druck GmbH & Co. KG
                                                      40 )))   Horoskop und der                                                     Alexander-Fleming-Ring 2
16 )))   Roundnet / Spikeball Mainz                            Bruno des Monats                                                     65428 Rüsselsheim

18 )))   Der sensor-Festivalguide                     41 )))   Gastronomie: Gutsausschank                                           Social Media
20 )))   MeinRad Mainz & Wiesbaden                             Leber in Mainz-Hechtsheim                                            facebook.com/sensor.mag
                                                                                                                                    twitter.com/sensormagazin
22 )))   Kalender und die Perlen
                                                      42 )))   Kleinanzeigen, Leserbriefe
                                                                                                                                    instagram.com/sensor_mainz
         der Monate                                            und das Orts-Rätsel

* Achtung! Dieses Magazin kann Spuren von Satire enthalten.
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - BIOTECHNOLOGIE-AUSBAU MAINZ DIE BESTEN BIERGÄRTEN NEUE STADTWACHE EVENTS & FESTIVALS ROUNDNET/SPIKEBALL MEINR AD ...
4                                              sensor 07-08/22
    Quatsch & Tratsch

                                                                                                                    @   Schicken Sie Ihre Neuigkeiten
                                                                             Quatsch & Tratsch                          an hallo@sensor-magazin.de

                                                                                                  Allianzhaus       es ein neues Konzept für ein inner-
                                                                                                  - Gruppe für      städtisches Fest geben, das sich
                                                                                                  den Erhalt        auch um das Thema „Licht“ dreht,

                  AFTER                                                                           Macher der        möglicherweise schon im Septem-
                                                                             freien Kulturszene und politischer     ber. Für die Absage seien laut
                                                                             Bildung erarbeiten mit Experten        mainzplus Citymarketing mehrere

                  WORK                                                       aus Stadtentwicklung und Archi-
                                                                             tektur Positionen zur Zukunft des
                                                                             Kulturstandortes      Allianzhaus.
                                                                                                                    Faktoren ausschlaggebend, u.a. ge-
                                                                                                                    stiegene Auflagen für Sicherheit.

                 SHIPPING                                                    Auch von politischer Seite haben
                                                                             die Vorsitzenden der SPD teilge-
                                                                             nommen und ihre Unterstützung
                                                                                                                                          Fünf „neue“
                                                                                                                                          Kitas öffnen
                                                                                                                                          Sie sind teils
                   MAINZ / WIESBADEN                                         bekräftigt. Interessierte melden                             schon in Be-
                                                                             sich unter spielraum@allianz-          trieb: die städtischen Kitas Wallau-
                                                                             haus-mainz.de.                         straße (Juni 2020), Annemarie-
                                                                                                                    Renger-Straße (März 2021) und Am
                                                                                                  Neuer &           Bürgerhaus Hechtsheim (März
                                                                                                  alter             2021). 258 Kitaplätze in 20 Kita-
          Sommer auf dem Rhein.                                                                   CDU-Chef          gruppen sind hier entstanden. Dazu
                                                                                                                    kommen jetzt die Kita Rodeneck-
                                                                                                  Zwei     Wo-
          Wir machen die Leinen los.                                         chen nach der Ankündigung von          platz in Finthen sowie die Kita
          Boarding 18:45 Wiesbaden-Biebrich                                  Hansgeorg Schöning, vom Frakti-        Eduard-Frank-Straße (Dr. Martin-
                                                                             onsvorsitz zurückzutreten, hat die     Luther-King-Park) in Mainz-Har-
             Boarding 19:15 Mainz-Fischtor                                   CDU Mainz einen Nachfolger ge-         tenberg / Münchfeld mit 191 Kita-
                                                                             wählt: Ludwig Holle wird ab Au-        plätzen in zehn Kitagruppen.
                                                                             gust die Nachfolge von Schöning
                     FRANKFURTER PERSONENSCHIFFAHRT ANTON NAUHEIMER GMBH     antreten, der noch bis 2024 im                          Gastro-News
                     MAINKAI 36, 60311 FRANKFURT AM MAIN
                                                                             Stadtrat bleibt. Zudem wurde be-                        Relativ bald soll
                                                                             kannt, dass er für das Amt des                          die      24-jährige
                                                                             MCV-Vorsitzenden kandidieren                            Mainzerin Louisa
                                                                             will, das bisher noch Reinhard Ur-                      Focking im „Pan-
                                                                             ban innehält.                          dion Doxx“ (auch bekannt als das
                                                                                                                    goldene Haus im Zollhafen) ein
                                                                                          real Bretzenheim          Bistro / Café eröffnen. Wie ein
                                                                                          wird Kaufland             Wohnzimmer mit Sonnenterrasse
                                                                                          Seit dem 1. Juli hat      soll es werden. Im Mainzer Stadt-
                                                                                          Kaufland den Stand-       haus auf der Bleiche ist ebenfalls
                                                                             ort im Gutenberg-Center über-          ein Café geplant. Die kleine Cafébar
                                                                             nommen und baut um. Die ande-          im hinteren Bereich soll in Zukunft
                                                                             ren Geschäfte im Gutenberg-Cen-        bewirtschaftet werden. Ebenso in
                                                                             ter müssen jetzt teilweise raus.       den Startlöchern steht ein Gewöl-
                                                                             Wann der Kaufland erstmals öff-        bekeller oberhalb des Red Cat na-
                                                                             net, ist noch unbekannt.               mens „Das Archiv“. Hier entsteht
                                                                                                                    eine neue gemütliche Gewölbebar
                                                                                                   Ferienkarte      auf ca. 100 qm. Mehrere Freunde
                                                                                                   Mainz            möchten eine entspannte Kneipe
                                                                                                   Dieses Jahr      zum Wohlfühlen eröffnen, Beginn
                                                                                                   findet     das   womöglich schon im Juli.
                                                                    Bis zu   Programm der Ferienkarte vom           Im Food-Bereich eröffnet haben
                                                            7.000g€          23. Juli bis 4. September statt. An-
                                                                             fang Juni hat der Stadtrat be-
                                                                                                                    das „Frittenwerk“ im Hauptbahn-
                                                                                                                    hof, auf dem Hofgut Laubenheimer
                                                                 Förderun
                                                                             schlossen, den Preis der Ferien-       Höhe die Strandbar „Boho Beach“
                                                                             karte zu halbieren. Daher beträgt      mit Sand, Sommergetränken und
         AUS GRAU WIRD LEBEN                                                 er nur noch 14 Euro. Die Ferien-       Foodtruck sowie das Schnellres-
         Gemeinsam können wir Mainz grüner machen. Leisten                   karte ist das Sommerferienpro-         taurant „Wingman“ von Mo-
         Sie Ihren Beitrag zu mehr Klimaschutz und beantragen Sie            gramm der Stadt für Kinder und         hammad Al Habeb in der Münster-
         jetzt Ihren Zuschuss zur Dach- und Fassadenbegrünung!                                                      straße mit Hähnchen-Gerichten
                                                                             Jugendliche im Alter von sechs bis
         Infos zum attraktiven Förderprogramm                                18 Jahren. Dieses Jahr kann man        vom Burger bis zu Chicken-Wings.
         unter: www.mainzer-stiftung.de
                                                                             die Veranstaltungen erstmals auch      Geschlossen dagegen hat das Big
                                                                             online buchen!                         Easy am Rheinufer, Höhe Rathaus.
                                                                                                                    Die Enchilada-Gruppe baut hier um
                                                                             Ende der Mainzer Sommerlichter         mit neuem Konzept, hin zum Bur-
                                                                             Die Mainzer Sommerlichter finden       gerladen „Burgerheart“. Eröffnung
                                                                             nicht mehr statt. Stattdessen soll     im Spätsommer.
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - BIOTECHNOLOGIE-AUSBAU MAINZ DIE BESTEN BIERGÄRTEN NEUE STADTWACHE EVENTS & FESTIVALS ROUNDNET/SPIKEBALL MEINR AD ...
sensor 07-08/22                                          5
                                                                                                                                                                Kolumne

                                                     StraßenSchnappSchuss                          facebook.com/sensor.mag               instagram.com/sensor_mainz

                                                           Ember Remember                           twitter @ sensormagazin              patreon.com/sensor

                                                                   Dragqueen (21 Jahre)

                                                                                                                        Dr. Treznok
                                                                                                                    rettet das Klima …

                                                                                               Corona macht gerade Pause, dafür        Im Mittelalter war es zudem üblich,
                                                                                               haben wir Krieg. Beides gleichzei-      Wohnungen über dem Stall der Tie-
                                                                                               tig wäre einfach nicht finanzier-       re zu errichten. Diese gaben im
                                                                                               bar. Deshalb müssen die Viren sich      Winter so viel Wärme ab, dass in
                                                                                               bis auf Weiteres hinten anstellen       der darüberliegenden Wohnung
                                                                                               und warten, bis der Krieg zu einem      keine Heizung notwendig war und
                                                                                               Ergebnis gekommen ist, um wie-          die Temperaturen selten unter null
                                                                                               der eine Maskenpflicht und andere       Grad fielen. Dies ließe sich auch in
                                                                                               „Segnungen“ der Pharmaindustrie         mehrstöckigen Stadtwohnungen
                                                                                               rechtfertigen zu können.                umsetzen, indem man in die Erdge-
                                                                                               Keine Pause dagegen macht der           schoss-Wohnungen Kühe und
                                                                                               Klimawandel, dem man nur mit der        Schweine einquartiert. Mit dieser
                                                                                               ersatzlosen Streichung sämtlicher       Maßnahme könnte man nicht nur
                                                                                               Energieerzeugung entgegentreten         Heizkosten sparen, sondern hätte
                                                                                               könnte. Kohle, Gas oder gar Atom-       auch immer genug Fleisch und
                                                                                               strom sind da nicht mehr diskuta-       Milch vor Ort, wodurch sich wiede-
                                                                                               bel. Auch Windenergie wird man          rum unnötige Wege mit dem Auto
                                                                                               nicht weiter ausbauen können, weil      zum Discounter einsparen ließen.
                                                                                               man für die Herstellung von Wind-       Besonders viel Energie verbrauchen
                                                                                               rädern eine Schwerindustrie benö-       wir aber beim Denken. Das Gehirn
                                                                                               tigt, die man mit Windenergie gar       ist zwar im Vergleich zum Rest des
                                                                                               nicht betreiben kann. Bleibt also       Körpers relativ klein, ist aber den-
                                                                                               nur noch, dass wir weniger Energie      noch unser energieaufwendigstes
                                                                                               verbrauchen. Wo aber können wir         Organ. Um das Klima zu retten,
                                                                                               damit anfangen?                         könnten wir also das Denken redu-
                                                                                               Zum Beispiel könnten wir Warm-          zieren und unsere Gehirne weitge-
                                                                                               wasser sparen, indem wir uns            hend abstellen. Dadurch benötigen
                                                                                               während des Pinkelns die Hände          wir zudem weniger Nahrung. So
                                                                                               waschen. Wie wichtig Händewa-           werden auch die Preissteigerungen
                                                                                               schen ist, haben wir ja bei Corona      kaum ins Gewicht fallen. Die junge
                                                                                               gelernt. Urin wirkt außerdem des-       Generation hat bereits ein Zeichen
                                                                                               infizierend. Man spart somit auch       gesetzt, indem sie nicht mehr zur
                                                                                               die Produktion von Desinfekti-          Schule geht, sondern stattdessen
                                                                                               onsmitteln, die in Plastikflaschen      protestiert. Noch beschränken sich
                                     Du greifst so stolz zur Regenbogenflagge. Wofür           verkauft werden. Man könnte mit         die Klima-proteste auf Freitage,
                                     steht die für dich?                                       dieser Maßnahme also auch der           aber man könnte sie auf alle Wo-
                                                                                               Vermüllung der Weltmeere entge-         chentage ausweiten und damit dem
                                     Vor allem für Vielfältigkeit und eigentlich für alle
                                                                                               genwirken.                              energiefressenden Denken ein Ende
                                     queeren Personen, also auch mich. Ich bin Partyqueen
                                                                                               Eine andere Idee wäre es, weniger       setzen.
                                     Ember Remember, schwul, Dragqueen und aus Mainz.
                                                                                               Essen zu kochen oder durch Erhit-       Sicher ließen sich noch weitere Ide-
                                                                                               zen genießbar zu machen. Die            en umsetzen, mit denen man
                                     Seit wann machst du das?
                                                                                               Kartoffel ist zwar roh nicht ge-        gleichzeitig den Krieg, die Viren
                                     Als ich zehn Jahre alt war, probierte ich Frauenkleider   nießbar, gehört aber verboten,          und den Klimawandel bekämpfen
                                     und Schminke aus. So richtig aktiven Drag mache ich       weil es sich bei ihr um eine kultu-     könnte. Ich aber bin nur ein einfa-
                                     aber erst seit einem Jahr, mittlerweile wöchentlich.      relle Aneignung handelt, da Kar-        cher Mann aus dem Volk, deshalb
Interview & Foto: Thomas Schneider

                                     Für Akzeptanz, zur Selbstverwirklichung und als Ins-      toffeln nur den Völkern in Süd-         überlasse ich die Umsetzung sowie
                                     piration für andere Menschen.                             amerika vorbehalten sein sollten.       die Entwicklung weiterer Ideen un-
                                                                                               Ähnlich verhält es sich mit Nu-         seren kompetenten Politikern. Euch
                                     Und wann kann man dich als Drag erleben?                  deln, die aus Ostasien stammen.         sensor-Lesern wünsche ich einen
                                     Anfang August zum Mainzer CSD: „Farbe bekennen!“          So könnten wir uns das energie-         schönen Sommer. Und denkt nicht
                                     Unter anderem gegen queerfeindliche Gewalt – be-          aufwendige Herstellen und Ko-           zu viel nach über das, was ich hier
                                     sonders dieses Thema ist mir wichtig.                     chen derselben ersparen.                geschrieben habe.
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - BIOTECHNOLOGIE-AUSBAU MAINZ DIE BESTEN BIERGÄRTEN NEUE STADTWACHE EVENTS & FESTIVALS ROUNDNET/SPIKEBALL MEINR AD ...
6                            sensor 07-08/22

         Go South
       Mainz wächst an den südlichen
    Rändern - vor allem für den Biotech-
     nologie-Ausbau. Versiegelung von

                                               Foto: Harald Kaster
     Flächen und Lufteinzugsschneisen
    sind negative Begleiterscheinungen.

                Text David Gutsche
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - BIOTECHNOLOGIE-AUSBAU MAINZ DIE BESTEN BIERGÄRTEN NEUE STADTWACHE EVENTS & FESTIVALS ROUNDNET/SPIKEBALL MEINR AD ...
sensor 07-08/22                                                    7
                                                                                                                                Stadtausbau

                                                                                                                                              Sascha Lotz
           Die geplante „Biotechnologie-Achse“ kommend von Uni,    Um diese Äcker geht es: Europakreisel Richtung Stadion. 50 bis
                Unimedizin und Gfz-Kaserne (Biontech): 50 Hektar   80 Euro pro qm werden den Eignern vonseiten der Stadt geboten
           Planungsfläche, von denen 30 Hektar versiegelt werden

Es ist so weit. Mainz wird an den Rändern der Stadt Zuwachs        sität darstellt und das Flächenpotenzial für den kurz- und mit-
erfahren durch neue Quartiere, Viertel, vielleicht sogar durch     telfristigen Bedarf im Bereich der GFZ-Kaserne und des Hoch-
den langen ersehnten neuen Stadtteil. Denn jetzt, wo wir           schulerweiterungsgeländes sowie weiteren Einzelstandorten
zum neuen Standort der Biotechnologie werden, kommen die           aufzeigt. Für die langfristige Perspektive benötigt es jedoch
Flächen außerhalb aufs Tapet und Mainz wird nun den Tod            weitere Flächen: Hier konzentrieren wir uns auf die westliche
sterben müssen zwischen Bebauung und dem Erhalt nötiger            Fortführung der Achse von der Erweiterung des Hochschulge-
Frischluftschneisen in die Stadt hinein.                           ländes bis hin zur Regionalbahnlinie. Im nächsten Schritt soll
Los geht es mit 30 Hektar Fläche, verteilt auf 50 Hektar Pla-      für diese Flächen ein internationaler Ideenwettbewerb durch-
nungsfläche rund um die Felder der Hochschule Mainz und            geführt werden, um Ideen zu sammeln, wie an dieser Stelle
MEWA Arena, zwischen Uni bis Finthen. Die soll zur Ansied-         ein nachhaltiges und innovatives Quartier als Biotechnologie-
lung von neuen Unternehmen zur Verfügung gestellt wer-             standort gelingen kann“, so Baudezernentin Marianne Grosse.
den mit einem Invest von rund 1 Milliarde Euro. Ein erster         Wie so oft soll es auch eine „Bürgerinformation“ geben, in
Zeitplan steht bereits. Und auch eine erste Bauvoranfrage ist      welcher die städtebauliche Strategie vorgestellt wird. Die Er-
mittlerweile eingegangen. Eine Firma aus dem hochschul-            gebnisse fließen dann in die Auslobung eines Ideenwettbe-
nahen Gewerbe, die sich auf dem hochschulnahen Gelände             werbs ein. Was genau auf diesen bislang landwirtschaftlich
ansiedeln möchte. „Wir brauchen Masse und Vielfalt“, so OB         genutzten Flächen entstehen kann, soll der Wettbewerb klä-
Ebling: „Bereits heute ist Mainz eine wichtige Adresse im Be-      ren. Gebäude für Biotechnik, Versorgung, Begegnung – all das
reich der Biotechnologie. Insbesondere mit dem Durchbruch          sei dort denkbar, Wohnen allerdings eher nicht, so Ebling und
von Biontech hat diese Branche und damit auch der Standort         Axel Strobach, Leiter des Stadtplanungsamtes: „Wohnen hat
Mainz einen großen Aufschwung erfahren. Wir möchten an             keine Priorität, ist aber auch nicht ausgeschlossen.“ Darüber
diesen Erfolg anknüpfen und Entwicklungsperspektiven für           müsse man sich aktuell noch nicht unterhalten, schließlich
die Biotechnologiebranche in unserer Stadt schaffen. Hierfür       gehe es um eine Entwicklung von zehn Jahren und mehr.
erarbeiten wir derzeit eine Strategie, die zwei Aspekte mitei-
nander verknüpft: Die Anforderungen der Branche und die            Grundstücks-Problematik
Rahmenbedingungen vor Ort hinsichtlich Städtebau, Verkehr,         Die Grundstücksverwaltungsgesellschaft (GVG) der Stadt ist
Umwelt und vielen weiteren Themen.“                                aktuell dabei, Grundstücke von Landwirten und Pächtern zu
                                                                   erwerben. Einige Privateigentümer wundern sich noch darüber.
Korridor von der Oberstadt                                         Ein Großteil von ihnen hat erst aus der Allgemeinen Zeitung
Die Achse Oberstadt in Nähe zur GFZ-Kaserne, zur Univer-           erfahren, dass die Flächen, die sie bewirtschaften oder zur Be-
sitätsmedizin und zum Universitätscampus soll gestärkt und         wirtschaftung verpachtet haben, von der Stadt angekauft wer-
fortgesetzt werden: „Um dem Biotechnologiestandort Mainz           den sollen: „Wir fühlen uns überfahren“, sagt ein Gonsenhei-
ein räumliches Bild zu geben, haben wir einen Strategieplan        mer Landwirt, der namentlich nicht genannt werden möchte,
entwickelt, der die bereits vorhandene „Biotechnologie-Achse“      in der AZ vom 19. Mai. Zwar seien die meisten seiner Kollegen
im Bereich der GFZ-Kaserne, Universitätsmedizin und Univer-        angeschrieben und informiert worden, dass die Flächen zum
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - BIOTECHNOLOGIE-AUSBAU MAINZ DIE BESTEN BIERGÄRTEN NEUE STADTWACHE EVENTS & FESTIVALS ROUNDNET/SPIKEBALL MEINR AD ...
8                                                             sensor 07-08/22
                     Stadtausbau

                                                                                                                                                                          Sascha Kopp
                                                                                                     Auch das Land macht Druck um den Biotechnologie-Ausbau:
                                                                                                     Konferenz mit Ministerpräsidentin Dreyer und Biontech-CEO Sahin

                                                                                                     Ein wenig erinnert das Prozedere dennoch an das Vorgehen
                                                                                                     beim Stadionbau. Auch damals hat die Stadt Pläne veröffent-
                                                                                                     licht, ohne einen Quadratmeter Gelände zu besitzen. Und auch
                                                                                                     damals ging es um die Frischluftschneise, die plötzlich kei-
                                                                                                     ne Rolle mehr spielte. Die Stadt verbietet auf der einen Seite
                                                                                                     Schottergärten, opfert aber nur zu bereit ihre Grünflächen für
    Stephan Dinges

                                                                                                     Gewerbegebiete. Dies ist die eklatante Kehrseite der Medaille.
                                                                                                     „Wir haben seit 2000 kein größeres Gewerbegebiet mehr aus-
                                                                                                     gewiesen“, sagt Franz Ringhoffer von der GVG. „Wir müssen
                                                                                                     für die nachfolgenden Generationen und auch für unsere Un-
                     Hermann Eck, ehemaliger Gemüsebauer, vor einem Grenzstein auf einem Feld
                     in Gonsenheim: „Wir warten mal ab, unbedingt verkaufen wollen wir nicht.
                                                                                                     ternehmen, die expandieren wollen, vorsorgen.“ Klar sei bei al-
                     Das Land sollte der Natur erhalten bleiben, weil es hochwertiges Gelände ist“   len Verhandlungen für das neue Biotechnologie-Gelände, dass
                                                                                                     es nur einen Preis zum Ankauf gebe. „Es werden alle gleich-
                                                                                                     behandelt...“
                                                                                                     Doch wer verkauft in diesen Inflationszeiten überhaupt Grund
                                                                                                     und Boden? Und auch angesichts der Getreide- und Ernäh-
                              Gewerbegebiet werden sollen; manche aber noch gar nicht,               rungskrise – Stichwort Ukraine / Russland – wie sinnvoll ist
                              oder die Besitzer lassen sich nur schwer ermitteln.                    es momentan, landwirtschaftliche Flächen zu reduzieren? Fra-
                              Die Grundstücksverwaltungsgesellschaft der Stadt (GVG), die            gen, die offenbar aktuell eher hintenanstehen.
                              hier zuständig ist, widerspricht. „Wir haben alle Eigentümer,          Auf dem Areal ist auch vorgesehen, einen Neubau des Tech-
                              die wir kennen und ermitteln konnten, vor der Presseveröf-             nologiezentrums Mainz (TZM) zu realisieren. Die Erschließung
                              fentlichung angeschrieben“, so der Geschäftsführer der GVG,            des gesamten Geländes soll noch im Sommer erfolgen, sodass
                              Franz Ringhoffer. Liegenschaftsdezernentin Manuela Matz                in einigen Monaten ein Baustart denkbar sei, so Ebling. Zum
                              (CDU), die auch Aufsichtsratsvorsitzende der GVG ist, war und          Bauvorhaben der Integrierten Gesamtschule am Europakreisel,
                              ist in die Flächenfindung – wie so oft – nicht involviert.             die dort ebenfalls geplant war, wird sich derzeit nur noch aus-
                              Die Fläche, um die es geht, sei „top bewirtschaftet“, weiß             weichend geäußert. Zwar arbeite man am Auslobungstext für
                              Andreas Köhr vom Bauernverband Rheinland-Pfalz Süd. Es                 den geplanten Architektenwettbewerb, doch werden ebenso
                              gebe keine brachliegenden Areale, die Bodenqualität sei her-           zwei Alternativen geprüft, die eine davon am bisherigen Inte-
                              vorragend. Vorwiegend würden dort Getreide, Kartoffeln und             rimsstandort „Heiligkreuzviertel“.
                              Zuckerrüben angebaut. Dabei bewirtschafteten nicht alle Ei-
                              gentümer ihre Felder selbst. Viele Äcker seien verpachtet und          Frischluft Fehlanzeige
                              würden von Draiser oder Bretzenheimer Kollegen bearbeitet.             Ganz schön viel Beton für Mainz. Dagegen klingen die aktuellen
                              Wie immer fordert der Verband die Stadt auf, zuerst Alter-             Änderungen der Grünsatzung wie ein klitzekleines Feigenblatt.
                              nativ-Möglichkeiten zu prüfen: „In Deutschland werden pro              So wurde doch immer wieder gemahnt, dass Frischluftschneisen
                              Tag 50 Hektar versiegelt. Das kann in heutigen Zeiten nicht            nicht immer weiter zugebaut werden dürfen, sonst bleibe der
                              die Lösung sein, immer weiter zu versiegeln.“ Natürlich gebe           Stadt irgendwann die Luft weg. OB Ebling appelliert dagegen
                              es auch Eigentümer, die froh über das Kaufangebot der Stadt            an den Bedarf, sonst könne er gleich „sagen, tschüss, alles dicht,
                              seien und es gerne annehmen. Allerdings habe man sich von              hier geht nichts mehr“. Es müsse nun „gemeinsam nach Lösun-
                              der Stadt beziehungsweise der GVG einen besseren Dialog ge-            gen geschaut werden. Bauen hat immer Auswirkungen auf das
                              wünscht, auch in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht. Wie            Klima. Ein Gutachten wird nie zu dem Ergebnis kommen, dass
                              viele Eigentümer von dem Projekt betroffen sind, ist ungewiss,         es gut sei, weitere Flächen zu versiegeln. Entscheidend ist, wie
                              Schätzungen gehen von 150 bis 200 aus. Die GVG habe den                gravierend die Auswirkungen sind und wie wir sie ausgleichen
                              Eigentümern laut AZ-Informationen 50 Euro pro Quadratme-               können.“
                              ter geboten. Aktuell spekulieren nicht wenige Besitzer auf ei-         Sieben Kaltlufteinzugsgebiete definiert der Landschaftsplan
                              nen Preis von 85 Euro.                                                 der Stadt, die über sechs Täler Kaltluft in die Stadt schleusen.
                              Inzwischen hat die Stadt sogar bereits den Bodenrichtwert für          Im Norden verlaufen die Schneisen von Finthen aus durch das
                              Rohbauland in diesem Abschnitt auf 285 Euro erhöht. Dazu               Gonsbachtal und das Kisseltal, im Westen durch das Königs-
                              kämen noch Erschließungskosten etc. – ein satter Gewinn für            borntal und das Aubachtal, vor allem aber durch das Tiefental
                              die Stadt im Falle des späteren Verkaufs.                              aus der Draiser Senke in Richtung Stadt. Im Südwesten versorgt
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - BIOTECHNOLOGIE-AUSBAU MAINZ DIE BESTEN BIERGÄRTEN NEUE STADTWACHE EVENTS & FESTIVALS ROUNDNET/SPIKEBALL MEINR AD ...
sensor 07-08/22                                                       9
                                                                                                                                           Stadtausbau

CDU-Chef Thomas Gerster                                                    GRÜNEN-Kreisvorsitzende                             ÖDP-Chef Claudius Moseler
kritisiert die Kommunikation                                             Christin Sauer ist begeistert                        fordert Masterplan für Mainz

          die Marienborner Senke durch das Wildgrabental die Innenstadt      scheidungen primär von Parteieninteressen getrieben sind.“ Ein
          mit kühler Luft, im Süden und Südwesten verlaufen die Schnei-      Handeln zum Wohle der Stadt sowie der Bürger sehe anders aus.
          sen entlang des Langgewanns und eben durch das Kesseltal.
          Die größten Kaltluftabflussmengen werden dabei im Aubachtal,       ÖDP fordert Masterplan Stadtentwicklung
          im Kesseltal, in der Draiser Senke und im Wildgraben erreicht,     Die ÖDP-Stadtratsfraktion fordert die Erstellung eines Master-
          heißt es im Landschaftsplan explizit. Doch diese so wichtigen      plans Stadtentwicklung 2040 für das gesamte Stadtgebiet, in
          Frischluftschneisen werden zunehmend von Neubauten einge-          dem sämtliche Themenfelder aufeinander abgestimmt entwi-
          nommen. So wurde die neue MEWA-Arena in das Kaltluftbe-            ckelt werden. Darunter seien insbesondere die Siedlungsent-
          cken der Draiser Senke gebaut und auch das Wildgrabental wird      wicklung für Wohnen und Gewerbe, die Entwicklung von Er-
          nachverdichtet: Am früheren Hildegardis-Krankenhaus entste-        holungs-, Naturschutz-, Frei- und landwirtschaftlichen Flächen
          hen Neubauten, am früheren Autohaus Müller in Zahlbach pla-        sowie die Infrastruktur mit Blick auf Bildungseinrichtungen,
          nen Investoren Neubaukomplexe – alles in der Frischluftschnei-     Kultur, Verkehrsflächen, einer ökologischen Mobilität und einer
          se. Was tut man nicht alles für den Fortschritt…                   klimaneutralen Energieversorgung zu berücksichtigen – auch
                                                                             mit Blick auf den Beschluss zum Klimanotstand. Man brauche
          Grüne wollen Mainz als BioTechHub-Standort aktiv gestalten         eine Gesamtstrategie anstelle von kleinteiligen Einzellösungen:
          Der Kreisvorstand der Mainzer Grünen prescht jedenfalls voran:     „Aus unserer Sicht sollte die Stadtplanung sich wieder mehr den
          „Die Weiterentwicklung des BioTech-Standorts Mainz wird in         Bedürfnissen der Bürger widmen, anstatt nach den Wünschen
          den kommenden Jahren eine unserer zentralen politischen Auf-       von Investoren“, so ÖDP-Fraktionsvorsitzender Dr. Claudius
          gaben sein. Mit unserem Leitantrag wollen wir die grüne Basis      Moseler.
          frühzeitig in diesen Prozess einbinden“, stellt die Kreisvorsit-
          zende Christin Sauer fest. „Die Welt blickt auf Mainz. Deshalb     Geldsegen und -fluch für die Stadt
          muss es als Stadtpolitik unser Anspruch sein, bei der Entwick-     Währenddessen werden die ersten Steuergelder in Mainz inves-
          lung eines BioTechHubs nicht nur optimale Rahmenbedingun-          tiert: für die Mainzer Mobilität, für mehr Grün in der Stadt,
          gen für zukünftige Erfolge in der Biotechnologie zu schaffen,      einen Sportplatz, das Taubertsbergbad, die Kinder- und Jugend-
          sondern auch zu zeigen, wie eine nachhaltige und zukunftsfä-       hilfe und einiges mehr. Ein Paket im Umfang von 50 Mio. Euro
          hige Wirtschafts- und Standortpolitik aussieht.“                   ist unterwegs. Die CDU kritisiert, dass Investitionen in Schulen,
                                                                             Straßen und das Rheinufer fehlen würden. Doch „das Paket ist
          CDU kritisiert Kommunikationsdesaster                              nicht Resultat eines Wunschzettels. Wir haben darüber nachge-
          Thomas Gerster, der CDU-Kreisvorsitzende, kritisiert: „Es steht    dacht“, so Finanzdezernent Günter Beck: „Ich befürchte, dass
          außer Frage, dass die Förderung des Biotechnologiebereichs         das eine der schwierigsten Haushaltsberatungen geben wird“,
          mit Nachdruck vorangetrieben werden muss“. Wie die Stadt           äußerte Beck sich kürzlich im Stadtrat. Es sei ein Irrtum, dass
          mit dem Thema umgehe, bereite ihm jedoch Kopfzerbrechen.           nach den hohen Gewerbesteuereinnahmen einfach nur überlegt
          Die neu eingerichtete Stabsstelle Biotechnologie habe zusam-       werden müsse, wer welches Budget bekomme. „Es ist nicht so,
          men mit der Grundstücksverwaltungsgesellschaft (GVG) gleich        dass hier eine Milliarde im Geldspeicher liegt und die Politik
          bei ihrem ersten Auftrag ein Kommunikationsdesaster zu ver-        einen Wunschzettel schreibt.“
          antworten, indem anscheinend nicht alle Eigentümer von den                                         OB Ebling und Finanzdezernent Beck leiten die
          Flächen angesprochen wurden, die als neue Gewerbeflächen                                         Geschicke des Ausbaus und der Flüsse der Gelder
          angekauft werden sollen. „Hier ist Oberbürgermeister Ebling an
          die Öffentlichkeit gegangen, um sich zu brüsten, bevor es einen
          Dialog mit den Betroffenen gegeben hat.“
          Der wirtschaftspolitische Sprecher Ludwig Holle ergänzt, dass
          die Stadt darüber hinaus auch an entsprechende Wohnmög-
          lichkeiten denken müsse, wenn ein Biotechnologie-Campus
          mit mehreren tausend Arbeitsplätzen geschaffen werden solle.
          In diesem Zusammenhang erinnere die CDU an ihre langjäh-
          rige Forderung sowie an das Versprechen von Ebling aus dem
          OB-Wahlkampf, mit den Planungen eines neuen Stadtteils zu
                                                                                                                                                             Sascha Kopp

          beginnen. „Alles in allem macht das Vorgehen einen unpro-
          fessionellen Eindruck und erweckt den Anschein, dass die Ent-
FÜHLE DEINE STADT. MAINZ - BIOTECHNOLOGIE-AUSBAU MAINZ DIE BESTEN BIERGÄRTEN NEUE STADTWACHE EVENTS & FESTIVALS ROUNDNET/SPIKEBALL MEINR AD ...
10                                            sensor 07-08/22
     Stadtgespräch

                                                                                                   die Möglichkeiten so schnell wie     Park-Aufreger des Monats
                                                                                                   möglich zu nutzen.“ Alle Mitglie-    An einigen Stellen der Stadt wurde
                                                                                                   der des Stadtvorstandes hätten die   das Parken auf Gehwegen bisher
                                                                                                   Möglichkeit gehabt, sich zu be-      zum Teil geduldet. In der Rhein-
                                                                                                   teiligen: „Diese Möglichkeit kann    allee und manchen Straßen der
                                                                                                   man nutzen, wie es die Dezer-        Oberstadt konnten die Anwohner
                                                                                                   nenten Grosse, Lensch, Steinkrü-     auch zwischen den Bäumen par-
                                                                                                   ger und Beck getan haben.“ Auch      ken. Seit drei Monaten verteilt
                                                                                                   nach der Vorstellung des Pakets      die Stadt an diesen Stellen jedoch
                                                                                                   hätte es noch ein paar Tage Zeit     hohe Strafzettel ab 55 Euro. Vie-
                                                                                                   gegeben.                             le Bürger sind verärgert, denn das
                                                                                                                                        Parken in den Bereichen, in denen
                                                                                                   Neues Mainzer Filmhaus               es keine Parkverbotsschilder gibt,
     Der 6-spurige Ausbau der A643 am Mom-                                                         Die Palatin-Kinos in der Mittle-     wurde jahrelang toleriert und wird
     bacher Sand scheint beschlossene Sache
                                                                                                   ren Bleiche stehen weiter in der     nun ohne Vorabinformation ge-
                                                                                                   Diskussion und es sieht gut aus!     ahndet. Dienstkräfte berichten hin-
     A643: Autobahn bei Mombach                                                                    Im letzten Stadtrat wurde beinahe    ter vorgehaltener Hand, die neue
     soll ausgebaut werden                                                                         schon beschlossen, dass die von      Verkehrsdezernentin Janina Stein-
     Zuerst: Die Schiersteiner Brücke                                                              Bauträger Fischer+Co erworbene       krüger (Grüne) wolle ein autoarmes
     soll früher in Betrieb genommen                                                               Immobilie abgerissen und als Film-   Mainz.

                                                 Was geht?
     werden als geplant. Im Sommer                                                                 kunsthaus samt Wohnungen neu         Der Kreisvorsitzende der CDU,
     2023 wird der Verkehr über bei-                                                               gebaut werden könnte. Danach         Thomas Gerster, ist empört über
     de Brückenhälften fließen, auch                                                               fänden nicht nur die vier Palatin-   das Vorgehen der Stadt. „Diese
     wenn der Abschnitt bis zum neu-                                                               Kinos wieder Platz darin, sondern    Maßnahme ist ein weiterer Schritt
     en Schiersteiner Kreuz dann noch         Die Top-Themen des Monats                            auch ein Umzug des kommunalen        der Verwaltung, die Autos aus
     eine Baustelle ist.                                                                           Kinos CineMayence in anständige      Mainz zu verbannen“, so Gerster.
     Das andere: Auch in Richtung                                                                  Räumlichkeiten könnte das Pro-       Verkehrsdezernentin Janina Stein-
     Mainz soll nach der Brückenfer-          gelegt. Es hat nur seine bekannte                    jekt in ein kombiniertes Mainzer     krüger schränke aus ideologischen
     tigstellung gebaut werden. Der           Haltung wiederholt“, so die beiden                   Filmkunsthaus münden lassen,         Beweggründen den Parkraum im-
     parlamentarische Staatssekretär          SPD-Vorsitzenden Mareike von                         das eine Medienstadt wie Mainz       mer weiter ein, ohne Alternativen
     des Bundes-Verkehrsministeriums,         Jungenfeld und Christian Kanka.                      auch verdient, eventuell sogar in    anzubieten. Er fordert die Stadt
     Oliver Luksic, ließ kürzlich verlau-     „Unsere Ablehnung bleibt unver-                      städtischer Trägerschaft – Bion-     auf, zu prüfen, ob an den betrof-
     ten, dass es beim sechsspurigen          ändert. Wir brauchen effizientere                    tech-Steuergeldern sei Dank. Der-    fenen Stellen durch parkende Au-
     Ausbau des Abschnitts am Main-           und umweltschonendere Formen                         zeit, so Kultur- und Baudezernen-    tos eine Behinderung entstehe. Sei
     zer Ring bleiben wird und dass           der Mobilität.“ Jonas König, Vor-                    tin Marianne Grosse (SPD), liefen    dies nicht der Fall, seien die Stel-
     Mainzer Wünsche, es bei einem            sitzender der Mainzer Grünen:                        Gespräche mit allen Beteiligten.     len als Parkplätze auszuweisen.
     vierspurigen Ausbau zu belassen,         „Wir setzen uns dafür ein, den                       Geklärt werden müssten noch De-      „Es kann nicht sein, dass die Stadt
     in Berlin nicht gehört werden.           Ausbau auf maximal 4+2 Spuren                        tailfragen der Baugenehmigung,       jahrelang die Augen vor der Situa-
     OB Ebling (SPD) und Verkehrs-            zu begrenzen.“ Eine Initiative von                   etwa inwieweit der Innenhof des      tion verschlossen hat und nun die
     und Umweltdezernentin Janina             Mainzer Umwelt-/Verkehrsinitia-                      Gebäudes in das Filmhauspro-         Anwohner zur Kasse bittet.“ Auch
     Steinkrüger (Grüne) protestieren,        tiven und -Verbänden startete im                     jekt miteinbezogen werden könne      die FDP fordert ein differenziertes
     der Wiesbadener Verkehrsdezer-           März zudem eine Online-Petition                      oder wer die Kosten für die Ein-     Vorgehen und Vorabinformation
     nent (Grün) allerdings ist voll des      mit aktuell 4.000 Unterstützern.                     richtung der Kinosäle übernimmt.     der Anwohner. Die Stadt muss mit
     Lobes. Auch die Mainzer CDU und                                                               Dem Vernehmen nach könnte es         und für die Bürger arbeiten.
     FDP unterstützen den Ausbau: Be-         CDU kritisiert „Nicht-Einbezie-                      mit dem Abriss schnell gehen. In     Die Stadt dagegen weist auf die
     trachte man die Berechnungen im          hung“ in 50 Mio. Euro Stadtinvest                    drei bis vier Jahren könnte dann     Gesetzes-Novelle von November
     Detail, so stelle sich heraus, dass      Nachdem OB Ebling und Finanz-                        ein Neubau, inklusive Spielstät-     2021 hin, in der diese Regelung ge-
     die Vorteile der „kleinen“ Lösung        dezernent Beck am 18. Mai die                        ten für ein kommunales Kino und      ändert wurde. Sie sei nun ein „hilf-
     gering, die Nachteile aber groß          ersten 50 Mio. Investitionen der                     Programmkino, stehen. Auch das       reiches Instrument, um auch dem
     sind. Nur mit der sechsspurigen          Biontech-Steuergelder      bekannt                   Alexander The Great könnte wei-      Fußverkehr und der Barrierefrei-
     Lösung werde das Naturschutz-            gegeben haben, reißt die Kritik -                    ter im Keller bleiben.               heit ihren Raum zu geben“. Für den
     gebiet die dringend erforderliche        vor allem von CDU-Seite - nicht                                                           Innenstadtbereich wird angemerkt,
     Grünbrücke erhalten können, die          ab. Nur die regierenden Fraktio-                                                          dass in den Parkhäusern der PMG
     eine fast ebenso große Fläche um-        nen seien in die Entscheidungen                      Ein städtisches Kinohaus             in den Feierabendzeiten sowie an
     fasse, wie für die Spuren zusätz-        einbezogen gewesen, nicht einmal                     ist in Sichtweite                    Wochenenden in aller Regel Park-
     lich verbraucht würden. So werde         Wirtschaftsdezernentin Manuela                                                            kapazitäten vorhanden seien und
     der Landschaftsverlust ausgegli-         Matz (CDU). Laut CDU hielt man                                                            diese zu günstigen Konditionen
     chen und zugleich die Verbindung         die Aktivitäten im Stadtvorstand                                                          angemietet werden könnten. Die
     zwischen den beiden Teilen des           vor ihr monatelang bis kurz vor                                                           Stadt fordert damit die Bereitschaft
     Naturschutzgebietes wiederherge-         der Sitzung geheim. Die CDU for-                                                          ein, weiter zu bezahlen sowie einen
     stellt. Ebenfalls nur mit der sechs-     dert, diese Spielchen einzustellen                                                        Fußmarsch zu einer solchen Park-
     spurigen Lösung könne es einen           und konstruktiv zusammenzuar-                                                             möglichkeit in Kauf zu nehmen.
     Lärmschutz für die Anwohner der          beiten. Die politische Kultur in                                                          Auch auf die Freigabe nur für Be-
     Autobahn geben.                          Mainz sei auf einem Niveau, das                                                           wohner, d.h. Bewohnerparkgebiete,
                                                                                   Harald Kaster

     Die Mainzer SPD und Grünen to-           abenteuerlich und mit nichts zu                                                           wird hingewiesen, explizit auf die
     ben: „Ein neues Argument hat das         begründen sei.                                                                            Schaffung der neuen Parkgebiete
     Verkehrsministerium nicht vor-           OB Ebling dazu: „Es ging darum,                                                           N5 und N6 in der Neustadt.
sensor 07-08/22                                           11
                                                                                                                                           Stadtgespräch

Daneben wird vonseiten der Stadt                                              Doch die festen Zonen für E-Rol-         liegen bei verschiedenen Perso-
aktuell ein Konzept für eine mögli-                                           ler werden kommen; was das Fah-          nalgewinnungsmaßnahmen, wie
che Freigabe von bestimmten Geh-                                              ren von Rollern wiederum nicht           der Erzieher-Kampagne „Du fehlst
wegen zum Parken verfolgt. Wann                                               sonderlich attraktiver macht,            uns!“ und der crossmedialen Rec-
und wie das veröffentlicht wird, ist                                          wenn man demnächst den Roller            ruiting-Kampagne zur Gewinnung
bisher jedoch noch unklar.                                                    nicht mehr am Zielpunkt abstellen        von Handwerkern, Meistern, Tech-
                                                                              kann, sondern erst nach ausge-           nikern und Ingenieuren für das
Feste Abstellzonen für E-Scooter                                              wiesenen Zonen suchen muss.              Bauamt, die Gebäudewirtschaft
Nach Frankfurt zieht nun auch                                                                                          und das Grün- und Umweltamt.
Mainz nach: Aktuell prüft die                                                 Stadt hat fast 450 offene Stellen        Darüber hinaus wirbt die Stadt
Stadtverwaltung, welche Aufla-                                                Aktuell sind 339 Stellen bei der         mit der Kampagne „Mach Deins –
gen sie Anbietern von Elektrorol-                                             Stadt Mainz nicht besetzt. Dazu          Mach Mainz“ für die Arbeit bei der
                                       Bald soll es auch in Mainz feste
lern machen kann, damit sie nicht      Parkzonen für E-Scooter geben          kommen 110 Stellen im Bereich            Stadtverwaltung, von der bisher
länger im Weg stehen. In einem                                                der Kindertagesstätten, die vakant       jedoch noch wenig zu sehen ist.
zweiten Schritt wollen Verkehrs-       nen zu finden, die nicht zu viel öf-   sind. Insgesamt also 449 Stel-           Erst kürzlich wurden im Kita-Be-
dezernentin Janina Steinkrüger         fentlichen Platz wegnehmen und         len. Die Verwaltung ist bestrebt,        reich zudem mehrere ukrainische
(Grüne) und ihr Team festlegen,        den Platz gleichzeitig auch nicht      durch      Stellenausschreibungen        Frauen eingestellt. Bei etwa 65
wo feste Stellplätze zur Rückgabe      Rädern oder Parkraum streitig ma-      sowie eine beschleunigte Bearbei-        städtischen Kitas in Mainz fehlen
und Ausleihe eingerichtet werden.      chen. Diese Prüfung könnte eine        tung das Bewerbungsverfahren zu          durchschnittlich fast 2 Mitarbeiter
Nun geht es darum, geeignete Zo-       längere Angelegenheit bedeuten.        straffen. Weitere Schwerpunkte           pro Kita.

                 Neubau-Pläne
                 Gutenberg-Museum 2023 Gast im

                    Naturhistorischen Museum

Während am angestammten Stand-         torium, dem einstigen Speisesaal
ort am Liebfrauenplatz der aus den     des Reichklaraklosters. Es wird
60er-Jahren stammende Schellbau        ein großes Stadtmodell geben, an
niedergelegt und an gleicher Stel-     dem man die Stationen Guten-
le ein Neubau errichtet wird, fin-     bergs in Mainz festmachen kann
det das Gutenberg-Museum mit           – dazu sechs Themenbereiche, die
seinen wichtigsten Exponaten im        das Heute mit historischen Stücken     derausstellungsraum nutzen. Im           den Themeninseln mit Inhalten
Naturhistorischen Museum einen         der Sammlung in Bezug setzen. So       Außenbereich ist ein Shop geplant,       und Exponaten nähern, die die Me-
Unterschlupf. „Mit Gutenberg in        sind zwar nur zehn Prozent der         außerdem ist ein Café-Betrieb denk-      dieninnovation Gutenbergs in die
die Zukunft — Schlaglichter einer      Dauerausstellung zu sehen, aber        bar und auch der Druckladen wird         Gegenwart holen. Von „Meinung
Medieninnovation“, lautet der Ti-      die Highlights bleiben erhalten.       in Teilen aufrechterhalten. Alle für     machen“ über „Welt beschreiben“
tel der Ausstellung, die das Guten-    Während das Gutenberg-Museum           das Gutenberg-Museum ertüchtig-          bis zu „Pracht entfalten“ oder „Zeit
berg-Museum von Ende 2023 bis          also im Erdgeschoss untergebracht      ten Räume im Interim wird das Na-        vertreiben“ laden unterschiedliche
zur geplanten Neubau-Eröffnung         sein wird, bespielt das Naturhis-      turhistorische Museum weiter nut-        Zusammenhänge zur Auseinander-
Anfang 2026 im Naturhistorischen       torische Museum weiterhin das          zen, wenn das Gutenberg-Museum           setzung mit der Frage ein, wie rele-
Museum in der Reichklarastraße         Erdgeschoss im hinteren Bereich        wieder ausgezogen ist.                   vant das Wirken Gutenbergs heute
zeigen wird.                           des sich anschließenden neuen Ge-      Kulturdezernentin Marianne Gros-         ist. Unser Szenografiekonzept bein-
Die Gutenberg-Bibeln werden auch       bäudeteils. Den großen Raum im         se: „Die Besucher werden sich,           haltet eine neue, frische und zeitge-
in der Interimszeit zu sehen sein,     zweiten Obergeschoss können bei-       nach einer kurzen Einführung in          mäße Ansprache.“
und zwar im sogenannten Refek-         de Museen abwechselnd als Son-         das Leben und Werk Gutenbergs,

Die Museums-Direktoren und Kultur- und Baudezernentin Marianne Grosse         Die Schätze des Gutenberg-Museums sollen neu präsentiert werden
12                    sensor 07-08/22
     Stadtgespräche

                                        ((( Kleine Pause auf Liesel
                                        Mettens Bücherstuhl nach
                                        dem ersten Stadtrundgang.
                                        Dörte Hansen fühlt sich seit
                                        ihrer Ankunft gleich wohl in
                                        der neuen Heimat auf Zeit )))
sensor 07-08/22                                       13
                                                                                                                                             Portrait

                                                    Umgetopft
                                                       Die neue Mainzer Stadt-
                                                     schreiberin Dörte Hansen
                                                            und ihre Literatur
                                                              aus dem Norden

Feldversuch und Experiment – so sieht Dörte         te Hansen heimatliche Gefühle. Nach einem          Zustand“ wird zu einem „flüssigen“ mit der
Hansen ihre Zeit als Mainzer Stadtschreiberin       Studium in Kiel und Hamburg, lebt sie heute        Abgabe des Manuskripts und schließlich zu ei-
des Jahres 2022. Wie jedem Preisträger steht        wieder in Husum. In norddeutschen Dörfern          nem „festen Zustand“, wenn nach langen und
ihr die Wohnung im Haus zum Römischen               spielen ihre Romane. Da fühlt sie sich wohl,       fruchtbaren Diskussionen mit der Lektorin das
Kaiser am Liebfrauenplatz zur Verfügung, dem        kann mit den Nachbarn Platt sprechen und           Buch gedruckt daliegt.
Renaissancebau des Gutenberg-Museums, mit           braucht nichts zu erklären. Alle zehn Jahre        Im September wird der dritte Roman „Zur See“
Blick auf den Markt. Hansen ist die 37. Preis-      keimt jedoch auch die Frage auf, ob man nicht      diesen Zustand erreicht haben und kurz nach
trägerin der seit 1984 von ZDF, 3SAT und der        woanders wohnen könnte: „Wir leben in einer        Erscheinen in Mainz vorgestellt. Etwa gleich-
Stadt Mainz vergebenen Auszeichnung. Ein            Art Heimweh-Zeitalter. Wir können uns aussu-       zeitig startet die Verfilmung von „Mittagsstun-
Preisgeld von 12.500 Euro gehört dazu sowie         chen, wo wir leben wollen. Und diese Freiheit      de“ in den Kinos – sozusagen der vierte, viel-
die Möglichkeit, eine Dokumentation zu einem        bezahlen wir mit einem latenten Heimweh.“          leicht virtuelle Zustand eines Romans. Dörte
Thema freier Wahl zu drehen.                        Ehemann Sven Jaax treibt dagegen das Fern-         Hansen will Mainz zum Ausgangspunkt ihrer
Das einjährige Wohnrecht ist ein interessan-        weh. Der Dokumentarfilmer hat in der ganzen        Lesereisen machen. Vielleicht hat der temporä-
ter Aspekt, verschafft es – wenn ausreichend        Welt gedreht. Er wird auch Kameramann in           re Umtopfungsversuch von Husum nach Mainz
wahrgenommen – doch einerseits den Main-            Dörte Hansens Film sein, der zu den Stadt-         dann Wurzeln geschlagen.
zern Gelegenheit, den literarischen Gast ken-       schreiberaufgaben gehört. Das Thema: Die Fä-
nenzulernen und bietet andererseits den Preis-      röer, Mythos und Meer.                                                                      Minas
trägern eine Chance, die Stadt zu erfahren.                                                                                        Foto: Stefan Zahm
Über Mainz - eine völlig unbekannte Welt -          Landschaft, Sprache, Menschen
schreiben zu können, weiß sie aber nicht.           Inwieweit eine Landschaft die Menschen prägt,
                                                                                                         Lesung auf der Zitadelle am 13. Juli
                                                    diese Frage beschäftigt die Autorin immer wie-
                                                                                                         Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei
Erzähl mir Deine Stadt                              der - spürbar in „Altes Land“, dem Erstlings-
Bis zum Tag ihrer Amtseinführung im März            bestseller, und noch deutlicher in „Mittags-
                                                                                                         Die Romane von Dörte Hansen sind bei
war die Autorin noch nie in Mainz, fing also        stunde“, wo sie kritisch den wirtschaftlichen
                                                                                                         Penguin erschienen:
„bei Null an“, wie sie sagt, hatte keine Vorstel-   und sozialen Wandel im dörflichen Leben der
lung im Kopf und kannte höchstens das Image                                                              Altes Land (2015), Mittagsstunde (2018),
                                                    letzten 50 Jahre reflektiert: stillgelegte Höfe,
des Mainzer Lebensgefühls. Das Amt der              rationell verplante Felder und Ställe, durch die     Zur See (Sep 2022)
Stadtschreiberin sieht sie als Einladung zum        nur noch die Schwalben fliegen.                      Verfilmungen: „Mittagsstunde“: Kinostart
Dialog. Mit offenen Augen und Ohren wandert         In beiden Büchern dienen Hansens Erlebnisse          am 22. September (Capitol Mainz)
sie seitdem durch die Stadt und bemerkt vom         und Erfahrungen als „autobiographisches Ge-
ersten Augenblick an „die heitere Atmosphäre        länder“. Sie will authentisch schreiben, nicht       Weitere Veranstaltungen in Mainz:
und Freundlichkeit der Menschen“. Selbstkri-        zuletzt in den kargen Dialogen der Protagonis-       Lesung aus „Zur See“ 27. September
tisch fragt sie sich, ob sie selektiv wahrnimmt,    ten, denen sie das lokale Plattdeutsch in den        Frankfurter Hof
einem Mythos aufsitzt oder daran noch wei-          Mund legt. Dabei ist für sie ein Buch nur ein        Filmvorstellung „Mittagsstunde“ mit
terstrickt.                                         Auszug aus einem größeren Textkontinuum,             Autorengespräch am 28. September
Als Norddeutsche das Mainzer „Meer“ vor der         das aus einer Flut von Gedanken, Erinnerun-          Capitol Kino
Tür und darüber die Möwen erwecken bei Dör-         gen und Bildern besteht. Dieser „gasförmige
14                                         sensor 07-08/22
     Süffig

     Die Temperaturen steigen. Wer sehnt sich da
     nicht nach einer erfrischenden und durstlö-
     schenden Möglichkeit, ein paar Minuten zu ent-
     spannen und zu genießen? Die Mainzer Bier-,
     Wein- und Kulturgärten bieten dafür reichlich
     Gelegenheiten. Doch jeder verfolgt ein eigenes
     Konzept und präsentiert sich anders.

     F. Minthe im Zollhafen
     Als Wahrzeichen des Zollhafens ist der grüne
     F. Minthe-Kran bekannt. Um ihn herum hat
     sich seit August 2019 ein „Biergarten“ etab-
     liert: Der gleichnamige F. Minthe Kulturgar-
     ten soll das Gebiet am historischen Kran mit
     Leben füllen und ausgewählten musikalischen
     Auftritten bereichern. Ein gelungenes Projekt,
     wenn man am Abend oder Wochenende auf ein
     sonnenhungriges Publikum trifft und auf Bän-
     ke und Liegestühle in Strand-Atmosphäre Platz
     nimmt. Neben einer vielfältigen Getränkeaus-
     wahl ist auch der Snack-Container der Hit, mit
     Bowls, Flammkuchen, Pommes und knackigen
     Würstchen oder Salaten. Auch Kinder finden
     hier ihre Spielecke. Wer den Zollhafen in seiner                                                                       Ob an der Mole am Winterhafen …
     ursprünglicheren Form kennenlernen möchte,         Der große Test

                                                         Mainzer Biergärten
     dem bietet sich die Chance noch bis Ende 2023.
     Dann nämlich wird der Kulturgarten vermutlich
     leider einem Neubau-Projekt weichen müssen.
     Die Chancen stehen jedoch gut, dass ein neuer
     Platz gefunden werden kann, eventuell am ge-
     planten Grün-Ufer gegenüber, etwa beim „Zum
                                                         Das „kühle Blonde“
     Schorsch“, der bald schließen wird. Dieser ist
     sowieso generell zu empfehlen bzw. auch und
     vor allem sein Nachbar „Zur Schorle“, der als       für einen Besuch einplanen. Sowohl zum Mit-       zeigt bereits, wie beliebt dieser Platz ist. Jeder
     Biergarten und Kulturort hier nicht vergessen       tagessen, Kaffee und Kuchen oder Abendessen       kann kommen und gehen und bleiben, so lange
     werden sollte.                                      bietet der Biergarten diverse Leckereien an.      er möchte. Genügend Sitzplätze sind vorhan-
     Preis/Leistung: 4 von 5 Bierkrügen                  Auch an sonnigen Tagen bietet der große Gar-      den und die Wartezeit gestaltet sich erträglich.
     Atmosphäre: 4 von 5 Sonnenstrahlen                  ten genügend Platz, um im Schatten zu lüm-        Nur wer auf der Sommerlounge Platz nehmen
                                                         meln und es sich gut gehen zu lassen.             möchte, muss sich etwas länger gedulden. Die
     Vivo im Volkspark                                   Preis/Leistung: 4 von 5 Bierkrügen                Speisenauswahl changiert zwischen Salaten,
     Mitten im Volkspark gelegen und zum Café Vivo       Atmosphäre: 4 von 5 Sonnenstrahlen                Flammkuchen, Kuchen und Spundekäs.
     gehörend, liegt der Biergarten. Große Picknick-                                                       Preis/Leistung: 5 von 5 Bierkrügen
     tische laden Groß und Klein ein. Neben Bier         Mole am Winterhafen                               Atmosphäre: 4 von 5 Sonnenstrahlen
     gibt es natürlich auch andere alkoholische so-      Einen besseren Standort hätte sich die Mole
     wie verschiedene Soft- und Heißgetränke. Doch       nicht aussuchen können. Auf einem eher kleine-    Biergarten der Kuehn Kunz Rosen Brauerei
     auch für den kleinen Hunger ist gesorgt. Gerade     ren Areal bietet die Gauls Catering GmbH & Co.    Ein klein wenig abseits vom Zentrum, am un-
     für Eltern bietet das „Vivo“ optimale Gelegen-      KG seit sieben Jahren ein sonniges Plätzchen      teren Rande des Volksparks, liegt die Brauerei
     heiten, um ein paar Minuten zu entspannen,          am Rhein. Das Motto „first come, first serve“     und der ihr angeschlossene Biergarten. Die At-
     während die Kinder sich auf dem angrenzenden
     (Wasser)spielplatz die Zeit vertreiben. Wer sich
     auch am Wochenende nicht von einer belebten
     Atmosphäre im Volkspark abschrecken lässt, ist
     im „Vivo“ montags bis sonntags ab ca. 13 Uhr
     willkommen.
     Preis/Leistung: 4 von 5 Bierkrügen
     Atmosphäre: 4 von 5 Sonnenstrahlen

     Biergarten des Favorite Parkhotel
     Seit 1996 betreibt das Favorite Parkhotel seinen
     eigenen Biergarten inmitten des Volksparks.
     Bereits beim Betreten fällt der „typische“ Bier-
     gartencharakter ins Auge. Grüne Klapp- und
     Holztische mit rot-weiß karierten Tischdecken
     lassen den Eindruck einer gutbürgerlichen und
     wohligen Atmosphäre entstehen. Auch der
     Hähnchengrill auf dem Gelände ist ein Allein-
     stellungsmerkmal. Allerdings sollte man Zeit                            … oder am Kran im Zollhafen                   … kühle Drinks im Sommer knallen
sensor 07-08/22            15
                                                                                                                    Süffig

mosphäre auf dem Asphalt wird durch selbst-        schen bevorzugen den Strand, täuscht sich.
gebaute Paletten-Bänke und Bierzeltgarnituren      Generationsübergreifend möchten hier viele
verschönert. Wenn man es sich mit Kissen und       ein wenig „Sommerfrische“ erleben.
Decken bequem macht, entsteht ein Gefühl von       Preis/Leistung: 5 von 5 Bierkrügen
Behaglichkeit. Und das selbstgebraute Bier mit     Atmosphäre: 3 von 5 Sonnenstrahlen
seinem einmaligen Geschmack unterstreicht
das Ambiente auf dem Fabrikgelände der Brau-       Biergarten der MCG
erei. Die Öffnungszeiten sind auf drei Tage be-    In Mombach gelegen, befindet sich der Biergar-
schränkt. Als Besonderheit treten immer wie-       ten der MCG Malentgarde. Abseits am Gons-
der verschiedene Bands auf, die die Abende         bach und direkt am Fahrradweg, bietet er für
musikalisch untermalen.                            ausgepowerte Radler eine gute Anlaufstelle,
Preis/Leistung: 4 von 5 Bierkrügen                 um den Durst zu löschen und ein wenig aus-
Atmosphäre: 4 von 5 Sonnenstrahlen                 zuruhen. Hierfür stehen ausreichend Bierzelt-
                                                   garnituren bereit. Wer eine Grillparty plant,
Rheinkanzel Hyatt                                  aber noch keine Location gefunden hat, ist hier
Nicht umsonst heißt die „Kanzel“ „Kanzel“. Auf     richtig. Mit mitgebrachten Speisen lässt sich
der kleinen Empore mit Blick auf den Rhein         ein geselliger Tag verbringen.
lässt sich im Schatten der Bäume entspannen.       Preis/Leistung: 4 von 5 Bierkrügen
Kleine Holzhütten bieten Wein- und Wein-           Atmosphäre: 2 von 5 Sonnenstrahlen
schorle, Bier vom Fass und Softdrinks an. Be-
reits die Werbung „Getränke to go“ zeigt, dass     Hof Ehrenfels in der Altstadt
es hier bei sommerlichen Temperaturen zur          Wer den Hof Ehrenfels noch nicht kennt, sollte
„Rush Hour“ voller werden kann und man sich        bei einem Spaziergang durch die Altstadt vor-
besser sein Getränk mitnehmen sollte. Doch die     beischauen. Nicht nur eine lange Tradition und
angrenzenden Treppenstufen laden ein, Platz        Geschichte hält der Hof bereit, sondern auch ei-
zu nehmen und in Ruhe sein Bier zu schlürfen.      nen wunderschönen „Weingarten“ im Innenhof.
Insbesondere am Abend ist die Atmosphäre           Klein, aber gemütlich gestaltet sich der zwi-
gemütlich, wenn die überdimensionalen Glüh-        schen Steinmauern liegende Garten mit einem
birnen in den Bäumen anfangen zu leuchten.         kleinen Brunnen, verschiedenen Terrassen und
Preis/Leistung: 4 von 5 Bierkrügen                 Emporen. Auswählen kann man zwischen den
Atmosphäre: 4 von 5 Sonnenstrahlen                 Angeboten der Speisekarten sowie einem wech-
                                                   selnden Mittagstisch. Wer ein gutes Restaurant
Kulturgarten KUZ & Schloss                         mit einer Gelegenheit zum Draußensitzen sucht,
Wer der Sonne bei einem guten Gespräch, ei-        sollte den Hof Ehrenfels kennenlernen.
nem leckeren Getränk und einer Kleinigkeit         Preis/Leistung: 4 von 5 Bierkrügen
zum Essen der Sonne entkommen möchte, soll-        Atmosphäre: 5 von 5 Sonnenstrahlen
te den Kulturgarten am KUZ auswählen. Die
Beschaulichkeit und das wechselnde Angebot         Eulchen Biergarten
von Comedy bis Open-Air-Konzerte, lassen           Hoch über Mainz liegt die Eulchen Brauerei
den Besuch zu einem Erlebnis werden.               auf dem Kupferberg. Nicht nur der Blick auf
Die Betreiber „mainzplus“ unterhalten auch         und über die Stadt ist wunderschön, auch der
den Biergarten im Schloss-Innenhof. Die zu-        Weg lohnt sich. An 120 Plätzen auf der Terras-
meist musikalische Live-Untermalung sticht         se sowie 50 im Hof kann Platz genommen und
hier als Besonderheit hervor. Doch auch das        eine Pizza und selbstgebrautes Bier genossen
Angebot der frisch zubereiteten Kleinigkeiten      werden.
in Form von Burger, Flammkuchen, Panini und        Preis/Leistung: 4 von 5 Bierkrügen
Salat sowie Getränken laden zu einem Besuch        Atmosphäre: 5 von 5 Sonnenstrahlen
ein. An langen Tischreihen unter großen Son-
nenschirmen verlebt man mit dem pompösen           Hofgut Laubenheimer Höhe
Flair des Schlosses ein kurfürstliches Erlebnis.   „Urlaubsfeeling auf dem höchsten Punkt von
Preis/Leistung: 4 von 5 Bierkrügen                 Mainz“. Das Hofgut Laubenheimer Höhe bietet
Atmosphäre: 4 von 5 Sonnenstrahlen                 verschiedene Möglichkeiten, um sich die Sonne
                                                   ins Gesicht scheinen zu lassen und dabei den
Mainzstrand                                        Blick in die Weinberge zu genießen. Neben der
Kein typischer Biergarten, aber zum Verweilen      Terrasse und der Weinbergshütte versprüht der
lädt der Mainzstrand allemal ein - wenn man        „Boho Beach“ ultimatives Sommergefühl. Mit
sich nicht vor vielen Menschen, Musik und ei-      den Füßen im Sand und einer überdachten Lau-
ner lebhaften Atmosphäre scheut, dann lassen       be ist der Genuss von Speisen und Getränken
sich hier gute Nachmittage verbringen. Das         gesichert. Dafür sorgt der Food Truck mit lecke-
Angebot an Getränken und Snacks ist vielfäl-       ren Snackangeboten. Auch Reservierungen für
tig. Nicht nur an heißen Tagen lädt die Cock-      Sommerfeste und Feiern werden angenommen.
tailbar auf ein kühles, fruchtiges Mixgetränk      Preis/Leistung: 4 von 5 Bierkrügen
ein. Nach einer Beachvolleyball-Session oder       Atmosphäre: 5 von 5 Sonnenstrahlen
dem Relaxen auf einer der Hängematten ist die
Schlange an den Erfrischungsständen lang. Es                                       Maike Schuppe
kann auch an überdachten Tischen Platz ge-                                     Fotos: Marla Dähne
nommen werden. Wer glaubt, nur junge Men-
Sie können auch lesen