FISCHEREI + GEWÄSSER BAYERNS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 3 | September 2019 BAYERNS FISCHEREI + GEWÄSSER Das Magazin des Landesfischereiverbands Bayern e.V. Ausgabe Schwaben B 10763 ISSN 0949-5215 MITGLIEDERVERSAMMLUNG KREUZFAHRTEN INTERVIEW LANDESFISCHEREITAG GELBERILLERRENATURIERUNG DRACHENWELS Verband Zuviel bleibt auf Bayerns Flüssen Verkehr Infos Bayerns für Fischereiaufseher neuer Umwelt- So schmeckt Neuer lebensraum der Neuankömmling für Nasen stark und stabil minister Thorsten Glauber und Barben
DER VITARA. EIN GUTER FANG. Angeln Sie sich den Suzuki Vitara. Das charakterstarke Kompakt-SUV ist der ideale Begleiter auf jedem Unter- grund. Mit seinem markanten Design, seiner Funktionalität und dem optionalen ALLGRIP SELECT Allradantrieb¹ hat er alles, was aus einem Auto ein echtes SUV macht. Und dank seiner umfangreichen Ausstattung bietet er Ihnen viel Komfort und Sicherheit in jeder Situation. Ein guter Fang, mit dem Sie als Fischer schon beim attraktiven Preis auf Ihre Kosten kommen. Mit 17 % Nachlass für Fischer2 Kraftstoffverbrauch*: kombinierter Testzyklus 6,3 – 5,3 l/100 km; CO2-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 143 – 121 g/km (VO EG 715/2007). *Diese Werte wurden auf Basis des neuen Prüfverfahrens „WLTP“ ermittelt. Weitere Informationen unter https://auto.suzuki.de/service-info/wltp. Abbildung zeigt Sonderausstattung. ¹ Gilt nicht für Ausstattungslinie Club. Gegen Aufpreis. ² Auf die UVP der Suzuki Deutschland GmbH. Für Mitglieder im Deutschen Angelfischerverband (DAFV), gültig bis 30.09.2019. Nur bei teilnehmenden Suzuki Partnern. Nicht mit anderen Suzuki Aktionen kombinierbar.
Foto: Thomas Funke Liebe Fischerinnen und Fischer, am 28. September laden wir wieder alle bayerischen Wir möchten Sie in Zukunft über das Mitglieder- Fischerinnen und Fischer zum Landesfischereitag ein. magazin und unsere Veranstaltungen hinaus auf dem EDITORIAL In diesem Jahr treffen wir uns in Füssen. Mit Blick Laufenden halten. Deshalb haben wir bereits im Juli auf das Schloss Neuschwanstein angeln die Königs- mit dem Versand unseres neuen Newsletters begon- fischer um die Ehre der bayerischen Königswürde. nen. Gerne möchte ich Sie einladen, sich in die Parallel dazu veranstalten wir eine Tagung für Versandlisten einzutragen – wie das geht, erfahren Fischereiaufseher. Dort präsentieren wir ein neues Sie auf Seite 21 dieser Ausgabe von Bayerns Fischerei + Handbuch für ihre Arbeit und unsere Referenten Gewässer. bieten aktuelle Informationen. Auch berichtet Manfred Beck, Vorsitzender des Kreisfischereiver- Petri Heil, eins Kelheim, von seinen Erfahrungen mit dem angelaufenen Verkauf von Online-Tageskarten. Seien Sie dabei und nutzen Sie die Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen an unseren Info- ständen direkt am See! Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Präsident BFG MAGAZIN 3.19 1
1 INHALT ARTENSCHUTZ Leben in der Fischaufstiegsanlage 6 Über 60 Unfälle mit Biogas 8 1. Landesfischereitag VERBAND 2019 in Füssen am Landesfischereitag und Königsfischen in Füssen 9 Forggensee GEWÄSSERSCHUTZ 2 2. Umweltminister Glauber zu Gast in der LFV-Geschäftsstelle. Kanu, SUP & Co. – kein Fluss verträgt so viele Besucher 12 3. Klimawandel – Fischarten wie z.B. der VERBAND Äsche wird‘s zu heiß in Umweltminister Glauber zu Besuch beim LFV 14 Bayerns Flüssen Fische immer häufiger belastet – was können Vereine tun? 15 4. Unser Rezept: Gelber Drachenwels BERUF süß-sauer. Fischotter, Karpfenkonferenz und eingestellte Verfahren 16 REGIONALTEIL Aktuelles aus dem Bezirk R1 – R4 3 FISCHER & WELT Mit Radio ans Wasser – geht‘s noch? 17 MELDUNGEN Schützen Sie Verein und Vorstand 18 Klimawandel erfordert angepasste Bewirtschaftung 20 Pachtangebote und Lebensraumverbessernde Maßnahmen 21 Vor 100 Jahren: Bisamrattenjäger an der Altmühl 22 Fotos: Johannes Schnell, Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Michael Knoch, Sven Christ E-Motoren, Preisverleihung, Personalzugang 23 BAYERISCHE FISCHERJUGEND 4 „Räubern“ mit Fluorcarbon 24 Wir suchen Jugendreporter 26 Seminartermine und Comic 27 REZEPT Gelber Drachenwels süß-sauer 28 Impressum 32 Titelfoto: Die zunehmende Nutzung der Flüsse und Seen für kommerzielle Fun- und Freizeitunternehmungen nimmt rapide zu - zum Schaden für die Natur Foto: AdobeStock.com 2 BFG MAGAZIN 3.19
DAS KREUZ MIT DEN KREUZFAHRERN Acapulco, Casablanca, Rio de Janeiro – klassische Sehnsuchtsorte von Kreuzfahrtpassagieren. Doch auch Bayern ist längst ein wichtiges Ziel von Schiffsreisenden. F lusskreuzfahrten nehmen in bereits und investieren in Personen- Kreuzfahrer noch schneller vom einen Bayern rasant zu. Längst ist ein schifffahrtshäfen. Aus wirtschaftlicher Sightseeingpunkt zum nächsten? internationales Geschäft daraus Sicht durchaus verständlich. Doch kur- Kritiker sprechen beim Main-Donau- geworden und Reedereien aus beln solche Maßnahmen das Geschäft Kanal bereits von der teuersten euro- der Schweiz, Holland oder Norwegen erst recht an, wodurch der Druck auf päischen Freizeit-Infrastrukturmaß- wollen etwas vom Kuchen abhaben. sensible Gewässerabschnitte und andere nahme aller Zeiten. Im Umweltbereich zeigen sich aber die Flussstädte steigt. Denn hin zu schönen Zudem ist es widersprüchlich, die ein- Schattenseiten dieses Booms. Der Wellen- Kanal-Städten wie Nürnberg, führt die zigartige Flusslandschaft zwischen schlag der Flusskreuzer etwa ist für Route zwangsläufig über Main oder Straubing und Vilshofen zu Kreuzfahrt- Fischbrut und Jungfische noch schädli- Donau. zwecken auszubauen, wo die Branche cher, als der von trägen Transportkäh- Um Liegegebühren zu sparen und damit doch gerade mit dem Genuss solcher nen. Erst der Sog der Schiffsschraube die Passagiere trotzdem Strom haben, Flusslandschaften wirbt. und anschließend die Wellenberge lässt mancher Kapitän rund um die Uhr ziehen die Brut- und Jungfischstandorte den Schiffsdiesel laufen. Kreuzfahrtschif- Der Flussverkehr gehört geregelt an den flachen Ufern in Mitleidenschaft. fe unterliegen keinen strengen Abgas- Fischerei und Naturschutz fordern Das belegt eine aktuelle Studie des werten. Umweltzone? Juckt ein Wasser- daher, eine Bewertung der Intensität Leibniz-Instituts für Gewässerökologie gefährt mit 40 Litern Hubraum im des Personenverkehrs und der Umwelt- und Binnenfischerei. Und je häufiger Herzen der historischen Altstadt wenig. auswirkungen. Ein bayernweites Ver- LEITARTIKEL solche Schiffsbewegungen stattfinden, Und selbst Abwassertanks werden illegal kehrskonzept für diese Sparte ist not- desto nachteiliger für die Kinderstuben ins Gewässer gelenzt, wie beispielsweise wendig, welches den Anforderungen von Nasen, Barben oder Frauennerflingen. 2017 in einer Schleuse am Main-Do- der Flüsse als Lebensraum gerecht wird. nau-Kanal. Als Sofortmaßnahme könnte ein Tem- Kapazitäten werden knapp polimit zur Reduzierung des Wellen- Regelmäßig bilden sich Kreuzfahrer- Donauausbau für Touristen? schlags Abhilfe schaffen. Da hätten auch Staus in Passau, Regensburg, Bamberg Fraglich ist, ob der Ausbau des letzten die Fahrgäste etwas davon. Denn gegen oder Würzburg. Reedereien fordern freifließenden Teils der bayerischen einen längeren Aufenthalt in einer allerorts neue Anlegestellen. Folge: Noch Donau bei stetig sinkendem Frachtauf- der malerischen bayerischen Flussland- mehr bauliche Eingriffe am Flussufer. kommen im Binnenschiffbereich sinnvoll schaften hat das Auge des Passagiers Einzelne Städte wie Nürnberg reagieren ist. Bringt er am Ende nur noch mehr sicherlich nichts einzuwenden. Johannes Schnell Foto: AdobeStock.com BFG MAGAZIN 3.19 3
Abenteuertour bei den nördlichen Verwandten der Äsche Der Gewässer- und Fischökologe Clemens Ratschan verbindet regelmäßig seine Leidenschaft für das Rei- sen und die Fischerei. Dieses Foto stammt von seiner Tour über den Polarural, wo das fast 2.400 km lange Grenzgebirge zwischen Asien und Europa endet. Hier im nordöstlichsten Zipfel Europas, trifft man auf die Arktische Äsche (Thymallus arcticus). Man könnte sie als Stammform bezeichnen, die als einzige Äschenart auch auf dem amerikanischen Kontinent vorkommt. Abgesehen von der Farbenpracht möchte man meinen, sie würde unserer heimischen Europäischen Äsche recht ähnlich sehen. Doch halt – wer genau hinsieht erkennt, dass das Maul endständig und nicht unterständig ist! Noch weiter östlich findet man von Sibirien über die Mongolei bis Nordchina etwa ein Dutzend ver- schiedener Äschenarten, die teils erst in den letzten Jahrzehnten entdeckt wurden. Gemeinsam ist ihnen allen das endständige Maul. Zu unterscheiden sind sie unter anderem anhand der Punktmuster in der Rückenflosse. ARTENSCHUTZ Foto: Clemens Ratschan 4 BFG MAGAZIN 3.19
Temporär angebundene Kleinstgewässer dienen als Jungfischhabitat und werden von zahlreichbesiedelt. Gerade an Gletscherflüssen wie dem Inn, könnten Strukturen wie diese auch wärmeliebendere Jung- fische wie beispielsweise die Nase fördern. Nasen laichen auf dem im Früh- jahr kartierten Kieslaichplatz im Umgehungsgerinne der Donau. LEBENSRAUM FISCHAUFSTIEGSA STRUKTUR IST DAS „A“ UND „O“ ARTENSCHUTZ In gestauten Gewässern geht viel Lebensraum verloren. Umgehungsgerinne versprechen Linderung, sind aber kein Allheilmittel. E in Jahr lang beobachteten Mitarbeiter des Lan- magneten“ – doch Totholz ist nicht gleich Totholz. So ist desfischereiverbands drei naturnahe Fischauf- der Verästelungsgrad der Gehölze und der daraus resultie- stiegsanlagen (FAA) an Main, Donau und Inn. rende Lückenraum von enormer Bedeutung. Von A wie Äsche bis Z wie Zährte schwammen dabei zahlreiche Arten und insgesamt über 30.000 Fische Gemischte Ergebnisse beim in die Untersuchungsnetze. Fischbestand Die Wissenschaftler erforschten, ob die Anlagen von den Das Team des LFV bewertete gemeinsam mit dem gewässerbezogenen Leitfischarten nicht nur als Wander- fischökologischen Büro BNGF den Fischbestand in den wege, sondern auch als Lebensraum angenommen wer- Aufstiegsanlagen nach den Standards der EG-Wasser- den. rahmenrichtlinie. An der Donau konnten im Umge- „Wir können jetzt belegen, FISCHAUFSTIEGSANLAGEN hungsgewässer die meisten dass die ausgewählten Fisch- aufstiegsanlagen Teillebens- SIND TEILLEBENSRÄUME Fische erfasst werden: 28.104 Fische und 28 Arten. räume für die Leitfisch- Darunter „Allerweltsarten“ fauna der Hauptflüsse sowie für einige FFH-Arten bereit- wie Aitel, Laube, Rotauge, jedoch auch Bitterling, stellen“, erklärt Lena Meier, die Projektleiterin. „Entschei- Schied, Streber und Nasen. Letztere beobachteten die dend ist dafür allerdings das Vorkommen von ausreichend Forscher auch beim Laichprozess im Umgehungsge- Strukturelementen im Umgehungsgerinne.“ rinne. Fotos: Lena Meier Das Forscherteam kartierte diese Elemente in den drei Die FAA am Inn wies deutlich niedrige Fischbestands- Anlagen und untersuchte relevante Typen mit Punkt- dichten auf, überzeugte jedoch mit Arten wie Äsche, Kop- befischungen. Als besonders wirkungsvoll erwiesen sich pe und Huchen. Insgesamt 28 Arten und 2.229 Fische Totholz und Weidenfaschinen. Beide fungieren als „Fisch- wurden in der 2017 erbauten Anlage erfasst. 6 BFG MAGAZIN 3.19
Eine juvenile Äsche aus der FAA am Inn. Sie war die häufigste Leitart im Umgehungsgerinne. NLAGE: Totholzstrukturen erwiesen sich als Fischmagnet. Leider sind sie in den FAA‘s meist unbeliebt aufgrund des hohen Verklausungsrisikos und er- höhtem Unterhaltungsaufwand. Verglichen zu den anderen Anlagen, wies das Umgehungsge- raum. „Die Untersuchungen zeigen aber, dass Fischaufstiegs- wässer am Main nur sehr wenige Gewässerstrukturen wie anlagen neue Möglichkeiten bieten, Lebensraum in einem Blocksteine, Totholz oder Kieslaichplätze auf. Die wenigen beeinträchtigten Gewässer bereitzustellen und spezifische vorhandenen erwiesen sich zumeist als nicht funktional. Ins- Arten mit Schlüsselhabitaten zu versorgen“, so Meier. „Unsere gesamt fanden sich hier 18 unterschiedliche Fischarten. Erkenntnisse müssen in Zukunft in die Planung und Umset- zung neuer Anlagen einfließen.“ Der beste Lebensraum Thomas Funke, Lena Meier nutzt nichts, wenn die Fische ihn nicht finden Wichtig ist auch die Anbindung des Umgehungsgerinnes an den ✔ Fliegenfischer-Katalog 2019/2020 Hauptstrom. Können die Fische mit 200 Seiten - gleich bestellen!! den Eingang nicht finden oder ist Tolle Neuheiten ✔ Top-Marken mit Top-Qualität die Aufstiegsanlage ✔nicht durch- wanderbar, gibt es auch keine Ver- ✔ Viele Neuheiten für 2019 netzung der unterschiedlichen ✔ Viele Sonderangebote Lebensraumfunktionen. ✔ Riesige Fliegenauswahl, einzigartige Produkte € 20,- Willkommens- Der künstlich geschaffene Le- bensraum steht in den meisten gutschein*! Code: lfv2019 Fällen nur in einem verschwin- (*150 ,- Mindestbestellwert, gültig bis 15.06.2019 - ausgenommen SAGE & RIO) dend geringen Verhältnis zu dem, durch den Aufstau verlorenen www.rudiheger.eu Rudi Heger GmbH • Hauptstrasse 4 • D-83313 Siegsdorf • Tel. (+49) 08662 / 7070 gegangenen Fließgewässerlebens- Fachgeschäft_lfv_bayern_2018_119x61mm.indd 1 30.04.19 08:44 BFG MAGAZIN 3.19 7
Zu oft stehen Biogasanlagen nah am Wasser und verursachen schwere Fischsterben. VERMEINTLICHER KLIMASCHUTZ AUF KOSTEN DER FISCHE GEWÄSSERSCHUTZ Unfälle in Biogasanlagen führen zu verheerenden Fischsterben. In den Jahren 2017 und 2018 gab es allein in Bayern rund 60 Biogasunfälle. R und 9.000 Biogasanlagen gibt Gewässer besonders getretene Bundesverordnung über es in Deutschland, davon wer- betroffen Anlagen zum Umgang mit wasserge- den fast ein Drittel, nämlich Doch meistens sind nicht Menschen fährdenden Stoffen (AwSV) gilt eine rund 2.500 in Bayern betrieben. Der die Leidtragenden, sondern die Um- einheitliche Prüfpflichte für Biogas- ursprüngliche Gedanke dahinter ist welt. Gärreste und Gülle treten aus anlagen, jedoch nur durch Sachver- gut. Bioabfälle, aber auch Gülle und den Biogasanlagen aus und gelangen ständige und nicht durch die Behör- Mist aus der Landwirtschaft wer- in die Umwelt. Dies kann zu erhebli- den. Um der oft veralteteten Technik den zu Biogas vergoren. Dabei wird chen Schäden in Schutzgebieten füh- und den laxen Sicherheitsmaßnah- Strom produziert und gleichzeitig die ren, besonders betroffen: Gewässer. men etwas entgegen zu setzen, be- Treibhausgasemissionen der Güllela- Egal ob in Seen und Weihern oder in darf es aber regelmäßiger präventiver gerung und Bioabfallbehandlung re- Bächen und Flüssen, in denen die gif- Kontrollen durch die Landratsämter duziert. Leider landen heute meist tigen Substanzen über weite Strecken und strenger Strafen bei Nichteinhal- Energiepflanzen wie Mais in den Bio- transportiert werden, die Folge sind tung der Vorgaben. Doch die Land- gasanlagen – mit allen damit verbun- massive Fischsterben. Durch sau- ratsämter haben kein Personal für den negativen Auswirkungen des erstoffzehrende Prozesse der nähr- ausreichende Kontrollen und reagie- Maisanbaus. stoffreichen Gärreste oder durch aku- ren meist erst, wenn bereits etwas Um Kosten zu sparen, werden jedoch te Ammoniak-Vergiftung verenden passiert ist. auch Anlagen mit veralteter oder un- Fische und andere Gewässerorga- Neben der Modernisierung alter oder zureichender Technik betrieben. Die nismen. Hunderte Kubikmeter oder unzureichend ausgestatteter Anlagen vermeintlich emissionsarme Energie- mehr können allein bei einem einzel- bedarf es verpflichtender Umwallun- gewinnung führt damit zu hohen nen Vorfall in nahestehende Gewäs- gen um jede Biogasanlage. Diese sind klimarelevanten Methanemission. ser gelangen und dort alles tierische jedoch erst ab 2022 verpflichtend Gleichzeitig mehren sich anderen Leben auslöschen. und bis dahin ist abzusehen, dass es Foto: JJörg Kuhn Zwischenfälle. Bei Unfällen in Bio- noch viele Fischsterben in Bayern ge- gasanlagen gab es bereits zahlreiche Kontrollen? Fehlanzeige ben wird. Tote und Verletzte. Laut der im August 2017 in Kraft Katharina Keiz 8 BFG MAGAZIN 3.19
LANDESFISCHEREITAG 2019 Bayerns 900 Fischereivereine sorgen umfassend für ihre Angelgewässer. Um Ihre Arbeit zu erleichtern stellen wir zum Landesfischereitag 2019 unter der Schirmherrschaft von Landwirt- schaftsministerin Michaela Kaniber einen neuen Leitfaden für Fischereiaufseher vor und geben umsetzbare Anregungen für naturnahe Entwicklung von Flüssen und Seen – denn Ihr Hegeauftrag umfasst den Schutz der Gewässer und gesunder Fischbestände. PRAXISWISSEN AUS BAYERISCHER LANDESFISCHEREITAG ERSTER HAND 28. SEPTEMBER 2019, FÜSSEN ■ F ISCHEREIAUFSICHT – GUT PROGRAMM GEREGELT! Bayerisches Königsfischen Fischereiaufsicht ist eine wichtige, aber 7.00 - 11.00 Uhr Königsfischen im Forggen- und Illasbergsee auch schwierige Aufgabe. Wir erklären die Befugnisse und Pflichten von Fische- LFV-VereinsForum reiaufsehern und diskutieren aktuelle 9.00 - 9.30 Uhr Die Rolle des Fischereiaufsehers Fragestellungen. Vortrag und Fragerunde mit Dr. Rudolf Neumaier Fischereiaufseher und Autor ■ E RSTE ERFAHRUNGEN MIT ONLINE-TAGESKARTEN 9.30 – 10.15 Uhr: Rechte und Pflichten von Fischereiaufsehern Erste Vereine verkaufen Erlaubnisscheine Vortrag und Fragerunde mit Dr. Reinhard Reiter über das Internet. Was bringt das für die Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Hege und wie gestalten sich Kontrollen? 10.30 - 11.00 Uhr Erfahrungen mit Online-Tageskarten VERBAND Manfred Beck, 1. Vorsitzender Kreisfischereiverein Kelheim ■ G RUNDLAGE INTAKTER LEBENS- Marktplatz RAUM 11.00 – 11.30 Uhr Eröffnungsgottesdienst Vereine wollen den Lebensraum für 11.30 – 13.30 Uhr Infostände, Steckerlfisch & Co. Fische an ihren Gewässern verbessern. Doch manchmal erscheint die Aufgabe Festakt zu groß. Wir geben praktische Tipps zur 13.30 – 15.00 Uhr Festakt mit Ehrung der Fischerkönige und Preisverleihung für Umsetzung und zu Förderprogrammen. „Bayerns Besten Fischereiverein“ Begleitprogramm ANREISE: 10:00 – 12:00 Uhr Rundfahrt auf dem Forggensee Das Ludwigs Festspielhaus Füssen liegt direkt am Forggensee an der B16 zwischen Füssen und Rieden ------------------------------------------- Am Festspielhaus steht eine begrenzte Anzahl kostenpflichtiger Parkplätze zur Verfügung. Der öffentliche Parkplatz an der Achmühle ist nur wenige Gehminu- ten vom Festspielhaus entfernt. ------------------------------------------- VERANSTALTUNGSORT: Ludwigs Festspielhaus Füssen Woitzik Im See 1 AdobeStock.com 87629 Füssen Foto:Fotos: Th. Funke Tatjana BFG MAGAZIN 2.19 9
BAYERISCHES KÖNIGSFISCHEN 2019 Zum traditionellen Königsfischen des Landesfischereiverbandes treffen sich am 28. September in Füssen alle bayerischen Fischerkönige/-innen. Im Rahmen eines Festakts werden der ermittelte Fischerkönig/-in sowie der im Jugendkönigsfischen ermittelte Fischerkönig/-in der Jugend anschlie- ßend in einem Festakt geehrt. Alle Teilnehmenden des Königsfischens erhalten ein Erinnerungs- geschenk. PROGRAMM Alle Teilnehmenden bringen bitte ihre Königs- ketten mit und tragen sie während des Einzugs und des Festakts. LANDESFISCHEREITAG 27. SEPTEMBER Park- und Übernachtungsmöglichkeiten: --------------------------------- Parkplatz „An der Achmühle“ beim Festspielhaus (Parkscheinautomat) 18.00 Uhr: Informationen zum Gewässer Parkplätze des KFV Füssen an der Fischerhütte (begrenzt) durch den KFV Füssen Tourist Info Füssen: Kaiser-Maximilian-Platz 1, Treffpunkt: Fischerhütte, An der 87629 Füssen Achmühle 12, 87629 Füssen Telefon: +49 (0) 83 62 / 93 85-0; E-Mail: tourismus@fuessen.de 19.30 Uhr: Gemütliches Beisammensein in der Fischerhütte Teilnahmebedingungen Teilnehmen können die Fischerköniginnen und -könige 28. SEPTEMBER aller Mitgliedsvereine und -verbände. Die Vereine melden -------------------------------- ihre Fischerkönige bis zum 12. September beim LFV an, Ab 6.00 Uhr: Ausgabe der Erlaubnisscheine unter poststelle@lfvbayern.de. Die Bestätigung unten und Auslosung vom Verein ausfüllen lassen und zum Königsfischen Treffpunkt: Fischerhütte, An der mitbringen. Der Fischerkönig der Jugend wird gesondert Achmühle 12, 87629 Füssen ermittelt. 07.00 – 11.00 Uhr: Königsfischen im Forggensee- Illasbergsee 11.00 – 11.45 Uhr: Bewertung der gefangenen Fische BESTÄTIGUNG ✂ wieder am Treffpunkt Foto: Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 12.00 Uhr: Mittagessen am Veranstaltungsort Festspielhaus Füssen Fußläufig fünf Minuten von der Herr/Frau Fischerhütte Ab 13.45 Uhr: Sammeln vor dem Festspielhaus zum gemeinsamen Einzug der ist Mitglied im Verein/Verband Fischerköniginnen und –könige Ludwigs Festspielhaus, Im See 1, 87629 Füssen Ort und Datum Ab 14.00 Uhr: Festakt mit Proklamation der Fischerkönigin Romantiksaal, Ludwigs Festspielhaus, Im See 1, 87629 Füssen Unterschrift des Vorsitzenden Stempel 10 BFG MAGAZIN 3.19
ANFAHRT REGELN DES KÖNIGSFISCHENS B 16 Gewässer: Forggensee - Illasbergsee ZULASSUNG: Zugelassen werden alle gemeldeten Fischerköniginnen und Roßhaupten -könige. Die Zulassung erfolgt nach Vorlage einer Bestätigung des Verbandes bzw. des Vereins sowie des gültigen staatlichen Fischereischeines. Jungfischer können nicht teilnehmen. SCHONMASSE UND FANGBESCHRÄNKUNGEN: Neben den gesetzlichen Bestimmungen gelten die Angelbedingungen laut Erlaubnisschein. Fische dürfen nicht zurückgesetzt werden, wenn sie nach Schonzeit und -maß gefangen wurden. Sie sind unverzüglich sachgerecht zu betäuben und zu töten. Gefischt wird mit Park- zwei und Übernach- Handangeln auf Fried- und Raubfische. Für Fische, bei denen nach der tungsmöglichkeiten AVBayFiG kein Schonmaß festgesetzt ist, gilt ein Mindestmaß von 25 cm. Rieden Parkplatz „AnWERTUNG: Wer den schwersten Fisch gefangen hat, ist Fischerkönig/-in. der Achmühle“ beim Festspielhaus GEBÜHR: Keine Fischerhütte (Parkscheinautomat) An der B 17 SONSTIGES: Die Verwertung des Fangs erfolgt durch den Kreisfischereiverein Achmühle 12 Füssen. ParkplätzeFürdes Unfälle und Schäden wird keine Haftung übernommen. Für von ihm verursachte KFV Füssen an Fischerhütte Schäden der haftet jeder Teilnehmer selbst. (begrenzt) Der Angelplatz ist sauber zu verlassen. Den Weisungen des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten. Für einen Imbiss am Morgen ist bei der Ausgabestelle der Schwangau Tourist Info Füssen Erlaubnisscheine gesorgt. Mit der Entgegennahme des Erlaubnisscheines erkennt Kaiser-Maximilian-Platz 1 jeder Teilnehmer diese Bestimmungen an. Verstöße ziehen den Ausschluss vom Füssen 87629 Füssen Königsfischen nach sich. Telefon: 083 62 / 93 85-0 tourismus@fuessen.de LEITUNG: Reiner Wolfrath, Obmann der Angelfischer im LFV und Matthias Heinz vom Kreisfischereiverein Füssen. KF_ANZ_lfvb 03.08.17 13:43 Seite 1 11.07.19 15:16 NORWEGEN • Komfortable Ferienhäuser • Erstklassige Angelboote • Professionelles Guiding • Komplett-Pakete mit Flug und Transfer • Günstige Fährtarife Ihr Partner für anspruchsvolle Angelreisen! IRLAND Seit 30 Jahren schnüren wir Komplett-Pakete für zufriedene Angler. • Entspannung pur auf Unser Team umfasst neben ausgebildeten Flug- und Fährspezialisten der Grünen Insel auch begeisterte Angler, die jedes Reiseziel und Revier aus eigener • Ferien auf dem Hausboot Erfahrung kennen. • Erfolgreich an See & Fluss Bei uns sind Sie in guten Händen! • Spannendes Küstenangeln • Meeresangeln mit den besten Skippern SCHWEDEN ISLAND KANADA • Gemütliche Ferienhäuser • Talknafjordur • Skeena Salmon direkt am Wasser • Bolungarvik Lodge in B.C. • Topreviere für Hecht, • Sudavik • Dalton Trail Lodge Zander und Barsch im Yukon • Lachsangeln der • Wildnisfischen Superlative am Nakina River Pastor-Klein-Strasse 17 • Haus A • 56073 Koblenz • Tel. +49 (0)2 61 / 91 55 40 • Fax +49 (0)2 61 / 91 55 420 BFG MAGAZIN 3.19 www.kingfisher-angelreisen.de • info@kingfisher.de
UMWELTSCHUTZ UNTER HOCHDRUCK Bootsfahrer, Surfer, Standup-Paddler – unsere Flüsse werden überfordert Z ugegeben. Als Fischer kann über 600 Boote die Isar zwischen schäftsgrundlage erkannt. Anbieter man wie kaum ein anderer Bad Tölz und Wolfratshausen hi- aus ganz Deutschland, Tschechien, nachvollziehen, warum nunterfahren, ist ein verträgliches Österreich und Freizeitportale wie es Menschen magisch ans Maß überschritten. Auch an Gewäs- Mydays locken über Internetange- Wasser zieht. Das Recht, Bäche, sern wie Regnitz, Pegnitz, Wiesent, bote und Social Media an bayerische Flüsse und Seen für den Zweck der Altmühl oder Regen schaut es nicht Wasser. Sie befördern immer mehr privaten Erholung zu nutzen, ge- anders aus. Gäste an die letzten noch verbliebe- steht die Bayerische Verfassung je- Landesweit fordern lokale Aktions- nen Gewässer, die bisher allenfalls dem Bürger ausdrücklich zu. Man gemeinschaften zusätzlich den Bau unter eingefleischten Kanuten als spricht hier vom „Gemeingebrauch“. künstlicher Surf-Wellen, um Wellen- Geheimtipp galten. reiten in Bayern zu ermöglichen. Doch in den letzten Jahren steigt Jüngst erreichte den LFV Bayern der Substanzielle Auswir- der Freizeitdruck auf die Gewässer Hilferuf eines Vereins, in dessen kungen für Naturhaushalt ins Unerträgliche: Rafting, Kanu- Fischereirecht erstmals ein soge- und Fischerei wandern, Standup-Paddling (SUP), nanntes „Upstream-Riversurfing“ Die Erholungssuchenden gehen am Scubing, River Surfing nehmen installiert werden soll. Lebensraum Gewässer nicht spurlos Fotos: AdobeStock.com rasant zu. Solange der Freizeitspaß vorüber. Neben Tonnen an Müll über den Gemeingebrauch erfolgt, Goldgrube Wasser-Funsport stören die Menschenmengen em- gibt es grundsätzlich erstmal nichts Längst haben Unternehmen das pfindliche Schutzgüter. Ob Äsche zu beanstanden. Bedürfnis der Menschen nach Fun und Huchen am Laichplatz, das Nest Doch wenn an einem einzigen Tag und Freizeit am Wasser als Ge- von Flussuferläufer und Eisvogel 12 BFG MAGAZIN 3.19
oder die seltene Tamariske; Tiere und Andere gehen mit der Thematik recht durch ihre Nutzung keine Schutz- Pflanzen leiden unter Getrampel, lax um, Naturschutz und Fischerei güter und Rechte Dritter erheblich schleifenden Bootskielen, Lagerfeuer geraten gegenüber lukrativen Touris- beeinträchtigt werden. Manche und grölenden Junggesellen/Innen. mus-Aspekten gerne ins Hintertreffen. Behörde vermittelt momentan leider Kein Wunder, dass Fischer und Natur- Ein weiteres Problem, das beispielswei- den Standpunkt, die Fischer müssten schützer vielerorts auf die Barrikaden se in Mittelfranken zu beobachten ist: diesen Nachweis selbst erbringen. gehen, ja gehen müssen. Gilt es doch Für die beeinträchtige Gewässerstrecke Diese Beweislastumkehr stellt das für Bayern einmalige Ökosysteme und sind aufgrund eng beisammen liegen- Verursacherprinzip auf den Kopf. Landschaften auch für nachfolgende der Verwaltungsgrenzen unterschiedli- Generationen vor einem aus dem Ruder che Behörden zuständig. Da regelt die Kooperation fördert gelaufenen Konsumverhalten zu be- Behörde A so, die Behörde B so und die Verständnis wahren. Dabei geht es nicht um ein Behörde C überhaupt nicht. Der Ärger, Aufgrund der vielerorts eskalierten Aussperren von Erholungssuchenden, sowohl auf Seiten von Fischern und Situation sind Verbote und Verordnun- sondern um ein ausgeglichenes Neben- Schützern wie auch Freizeitnutzern ist gen leider oftmals unerlässlich. Der einander von Naherholung und Schutz- quasi vorprogrammiert. Bayerische Kanuverband und der LFV ansprüchen. setzen jedoch parallel auf gezielte Auf- Einheitliche Kriterien zur klärung. Hoher Freizeitdruck wirkt sich sub- Regelung der Freizeitnutzung In einer Kooperation bei der Ausbil- stanziell auf Fischereirechte aus, die Da Gewässer keine Verwaltungsgren- dung der BKV-Kanu-Trainer sensibili- eigentumsgleiche Rechte darstellen. zen kennen, ist es sinnvoll, den Geneh- siert der LFV Bayern schon das zweite Daher haben Fischer ein Recht, Rege- migungsbehörden einheitliche Kriteri- Jahr in Folge die Teilnehmer für die lungen zu fordern und bei Antragsver- en an die Hand zu geben. Dabei ist es Belange von Flora- und Fauna am fahren zur gewerblichen Freizeitnut- wichtig, dass sich die Behörden entlang Wasser. Als Multiplikatoren geben die zungen am Wasser beteiligt zu werden. eines Gewässers untereinander aus- Trainer Kenntnisse an ihre Schüler Egal ob Pächter oder Eigentümer des tauschen und abstimmen. weiter und schaffen so die wichtige UMWELTSCHUTZ Fischereirechts! Voraussetzung für das Verständnis zum Gewerbliche Nutzer müssen zwingend nachhaltigen Umgang mit unseren Behörden „regeln“ sehr einen Antrag stellen. Mindestanfor- Gewässern. Johannes Schnell unterschiedlich derung muss dabei sein, dass Anzahl Für die Regelung von Freizeitverkehr der Boote, Befahrungen pro Tag und am Gewässer sind die Kreisverwal- ähnliche eingriffsrelevante Belange So kann es an unseren tungsbehörden (Landratsamt oder klar genannt und belegt werden. Nur Gewässern nicht weiter- Stadt) zuständig. Deren Arbeit ist so können Behörden und betroffene gehen: bayernweit betrachtet nicht gerade als Fischer die Intensität des Eingriffs Der Freizeitdruck steigt, einheitlich zu bezeichnen. Einzelne bewerten und entsprechende Regelun- Wasser und Fische leiden. Landratsämter erlassen Bootsverord- gen treffen. nungen und legen die maximale Speziell für Belange des Naturschutzes Anzahl, Art der Boote oder Minimal- müssen gewerbliche Nutzer zudem im Der LFV wird sich wehren. wasserstände zur Befahrung fest. Antragsverfahren nachweisen, dass Messegelände Ulm // 9.30 - 18.00 Uhr // www.uag.de // Tel: 07 31 / 9 66 15 - 60 Baden Württembergische ® Messe 20. - 22. Ideelle Partner Sept. 2019 Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. Jägervereinigung Bayerischer Jagdverband Landesfischereiverband Schutzgemeinschaft ForstBW Betriebsteil Ulm e.V. Kreisgruppe Neu-Ulm e.V. Baden-Württemberg e.V. Deutscher Wald Alb-Donau-Kreis BFG MAGAZIN 3.19 13
Konstruktiver Gedankenaustausch: Umweltminister Thorsten Glauber (Mitte) mit LFV-Präsidium und Gästen. UMWELTMINISTER ZU GAST GEWÄSSERSCHUTZ BEIM LFV Thorsten Glauber stellt sich den Fragen der Fischer I m Juni besichtigte Staatsminister des Landwirtschaftsministeriums, keit des LFV Bayern nach wie vor Thorsten Glauber mit einigen Mit- in dem auf bestimmten Gewässerstre- Schwierigkeiten mit dem Aufrecht- arbeitern des bayerischen Umwelt- cken die Vergrämung von Gänsesägern erhalten der Fischerei in Baggerseen ministeriums die Geschäftsstelle probeweise erlaubt werden soll. gibt. Der Minister bat um die Nen- des LFV Bayern. Im Gespräch mit dem Damit möchte man den Einfluss auf nung konkreter Beispielsfälle und Verbandspräsidium und Vertretern der die Äschenbestände untersuchen. versprach sich der Sache anzunehmen. Bezirksverbände hob der Umweltmi- Im Malachitskandal um einen einzel- nister hervor, dass ihn das Thema Fortschritte bei Uferrand- nen Teichwirtschaftsbetrieb in Frei- Teichwirtschaft und Kormoran als streifen, Stillstand beim sing wurde verbandsseitig die man- oberfränkischer Landtagsabgeordneter Mindestwasser gelnde Transparenz gerügt, wodurch schon seit vielen Jahren begleitet. Er Sowohl für das Umweltministerium die Unsicherheit bei den Mitgliedern betonte seine breite Sympathie für die als auch den Fischereiverband ist die steige. Fischerei und für ihre Anliegen – gera- Umsetzung des Volksbegehrens Zu guter Letzt kritisierten die Ver- de beim Umgang mit den Prädatoren. „Rettet die Bienen“ derzeit ein wich- bandsvertreter den Stopp des Erlasses Die bayerische Regelung beim Kormo- tiger Arbeitsschwerpunkt. Freude des Mindestwasserleitfadens. Der ran und beim Biber sei mit Abstand die herrschte bei den Verbandsvertretern Minister versprach, zeitnah auf den wirkungsvollste in Deutschland. Auch über die Ankündigung, dass sich die LFV Bayern zuzukommen und den für den Fischotter kündigte Glauber Staatsregierung das Ziel gesetzt hat, Verband in den weiteren Prozess eine Initiative an. Er verwies auf die so an den Gewässern erster und zweiter einzubinden. Er warb um Verständnis, genannte 4. Säule des Fischottermana- Ordnung auf staatlichen Flächen dass er als Umweltminister in Zeiten gementplans, der die Entnahme von zehn Meter breite Uferrandstreifen des Klimawandels im Spannungsfeld Foto: Thomas Funke einzelnen Tieren regeln soll. In einem einzurichten. zwischen Wasserkraft als regenera- Pilotprojekt soll dies nun in der Ober- Doch es wurde auch Kritik geübt. tiver Energie und dem Fisch- und Ge- pfalz erprobt werden. Außerdem ver- Gerade die Bezirksverbände beklag- wässerschutz stünde. wies der Minister auf ein Projekt ten, dass es trotz großer Wehrhaftig- Sebastian Hanfland 14 BFG MAGAZIN 3.19
3. - 6. Okt. '19 Landshut GIFTIGE FISCHE? nd Jäger- u ffen -Tre Fischer iveau mit N JF Es häufen sich behördliche Empfehlungen, Fische aufgrund von Belastungen nicht mehr zu verzehren. Stoffe wie Blei, Quecksilber, Phenole, Phenyle oder zuletzt Perfloroktansäure Fall und Sie erfahren auf anderen Wegen von behördlichen Maßgaben, &NATUR (PFOA) gelangen meist durch Indus- kontaktieren Sie umgehend die zu- Jagd•Fischerei•Schützensport trieeinleitungen, aus der Landwirtschaft ständige Kreisverwaltungsbehörde. oder dem kommunalen Abwasserbe- Internationale Messe für Jäger, Fischer reich ins Gewässer. Sie stehen in Ver- Um das Risiko gesundheitlicher Schä- und Schützen dacht, Krebs zu erregen. Bei vielen den und Haftungsfragen gegenüber Stoffen ist die gesundheitliche Wirkung Vereinsmitgliedern und Gastanglern zu aber nicht hinreichend erforscht, daher minimieren, sollten Fischereivereine • Angel-, Jagd- & Schützenbedarf: sind sie in einer „Verdachtsliste“ auf- den Verzehr von Fischen untersagen, Basics und Produktneuheiten geführt. Durch die Aufnahme gesund- wenn die Kreisverwaltungsbehörde heitsgefährdender Stoffe und deren vorsorglich vom Verzehr von Fischen • Spannende Filmvorführungen Anreicherung im Fisch kann der in einem Gewässer abrät. Fordern Sie Verzehr der Fische somit grundsätzlich von der Kreisverwaltungsbehörde un- • SONDERTHEMA: Fliegenfischen mit ein gesundheitliches Risiko darstellen. bedingt eine schriftliche Aussage, wo zwei Wurfbecken und weshalb vom Verzehr abgeraten Behörden müssen Risiko für wird und wie etwaige gesundheitliche gesundheitliche Beeinträch- • Hochwertige & modernste Risiken für den einzelnen Angler zu tigungen bewerten Waffenpräsentationen beurteilen sind. Fordern sie zudem eine Die Behörden führen bayernweit ein klare Aussage, ob die Ausübung der • Leistungsstarke Optikanbieter routinemäßiges „Schadstoffmonitoring“ Fischerei eingestellt werden muss. durch. Zusätzlich erfolgen Kontrollen, Dies ist wichtig, denn die Aussagen der • Naturnahe Präsentation mit VERBAND wenn durch Havarien oder unerlaubte Behörden sind wichtig für Schaden- Großfischen, Aquarien, Fischertreff Einleitungen gesundheitsgefährdende ersatzansprüche gegenüber einem mit gemütlicher Gastro Stoffe in Gewässer gelangen. konkreten Verursacher. So zum Bei- Da gefangene Fische in der Regel ver- spiel, wenn das Fischereirecht im Wert • Im großen Jagd-Bereich live: zehrt werden, gelten diese als Nah- gemindert wird oder Einnahmen aus Greifvogelshow, Jagdhunde, rungsmittel. Deshalb gelten lebens- dem Verkauf von Erlaubnisscheinen Modenschau, Fachvorträge, mittelrechtliche Grenzwerte und fehlen. Bei Pachtgewässern können die Jägertreff beim BJV für die Risikobewertung in Bayern ist Begründungen zudem relevant für das Landesamt für Gesundheit und etwaige Pachtpreisminderungen sein. • Koch-Shows mit leckeren Fischrezepten Lebensmittelsicherheit (LGL) zu- ständig. Werden hohe Belastungen Ich habe einen belasteten Fisch gegessen. Bin ich gefährdet? • Wettbewerbe an den Schießständen des registriert, muss die zuständige Kreis- Bayerischen Sportschützenbundes verwaltungsbehörde eine Empfehlung Hat ein Fischer belasteten Fisch ge- oder Anordnung herausgeben, was gessen, heißt es Ruhe bewahren. In der • Interessante Fachvorträge & den Verzehr der belasteten Fische Praxis drohen gesundheitliche Risiken Fachinformationen anbelangt. Das gilt auch, wenn keine nur bei stark toxischen Substanzen in Schäden der Gesundheit zu erwarten hoher Konzentration, meist in Verbin- sind. Die Spanne der Amtshandlungen dung mit überdurchschnittlich hohen ist breit und reicht von einem vorsorg- Verzehrmengen. Sollten Sie nach dem lichen Verzicht des Verzehrs über Verzehr von belastetem Fisch Unwohl- Verkehrsverbote bis hin zum Verbot sein oder akute Vergiftungserscheinun- des Verzehrs. gen feststellen, suchen Sie bitte um- gehend einen Arzt auf. Symptomfreie, Illustration: AdobeStock.com Was tun als Fischereiverein? aber dennoch besorgte Angler können Als Eigentümer oder Pächter eines sich direkt an die zuständige Kreisver- Fischereirechts sollte man von der waltungsbehörde wenden. Das dort Behörde schriftlich unterrichtet wer- angesiedelte Gesundheitsamt kann den, wenn Regelungen zum Verzehr ihnen zu etwaigen Risiken Auskünfte erforderlich werden. Ist dies nicht der erteilen. Johannes Schnell Mehr Informationen unter Tel. 0871 925 681 E-Mail: kinold@kinold.de BFG MAGAZIN 3.19 15 www.jagd-fisch-natur.de
Dieses Bild von der Eröffnung der Karpfensaison 2018 war der Auslöser der Anzeigen. EIN SIEG DER VERNUNFT I m August 2018 eröffnete die Land- Strafanzeige wurde mit dramatischen „Das Ermittlungsverfahren gegen die BERUFSFISCHEREI wirtschaftsministerin Michaela Worten „Die Karpfen … zappeln stark Beschuldigten war aus tatsächlichen Kaniber am Rogler-Weiher in Bad (vermutlich aus Todesangst und Gründen einzustellen“ Es erfolgte Alexandersbad die bayerische Atemnot) und sind nicht vollständig keine Einstellung wegen Geringfügig- Karpfensaison. Im Rahmen der mit Wasser bedeckt“ versucht, aus keit oder nach der Erfüllung von Auf- Abfischung wurden dabei die Karpfen dem erforderlichen normalen Sor- lagen, sondern weil den Beschuldig- auf dem Sortiertisch fachgerecht sor- tiervorgang ein tierschutzwidriges ten nichts vorzuwerfen war. tiert, auf Verletzungen und Gesund- Verhalten abzuleiten. Ein klares Zeichen, dass sich Teich- heitszustand begutachtet und natür- Die Staatsanwaltschaft sah hier kei- wirte nicht durch derartige medien- lich auch fotografiert. nen Verstoß gegen die Tierschutz- wirksame Aktionen beunruhigen Dies nahm eine „Tierrechts“-Organi- schlachtverordnung, die im vorlie- lassen dürfen. Jedem Fischzüchter sation zum Anlass die Ministerin, genden Fall überhaupt nicht anwend- liegt der korrekte Umgang mit seinen Landtagsabgeordnete, den Vorsitzen- bar ist, da – wie jeder Karpfenteich- Fischen am Herzen und dieser ist den der Teichgenossenschaft und den wirt weiß – Karpfen nach dem Ab- natürlich – wie sollte es auch anders Fischwirt wegen Vergehen gegen fischen erst gehältert werden müssen. sein – nicht strafbar. die Tierschlachtverordnung und das Sie sah auch keinen Verstoß gegen Dr. Peter Thoma, Vorsitzende der Tierschutzgesetz anzuzeigen. In der das Tierschutzgesetz und stellte fest: Teichgenossenschaft Oberfranken FISCHOTTERMANAGEMENT SCHREITET Internationale Karpfen- konferenz WEITER VORAN Vom 4.-6. September findet in Regierungspräsident appelliert an Naturschutzverbände Ansbach die 5. Internationale Karpfenkonferenz statt. Über Im Juni lud die Regierung der Oberpfalz zum Runden Tisch nach Regensburg. 20 Experten aus ganz Euro- Seit Anfang des Jahres ist sie vom Landtag und dem Umwelt- und Landwirt- Foto: Porsch / Bezirk Oberfranken pa sprechen über vielfältige schaftsministerium beauftragt das Fischottermanagement in Bayern zu überar- Themen rund um die Karpfen- beiten und die Option der Entnahme von Tieren pilotartig in drei Landkreisen produktion, vom Prädatoren- der Oberpfalz zu prüfen. management bis zur Frühjahrs- Regierungspräsident Axel Bartelt übernimmt diese Aufgabe höchst verantwor- sterblichkeit. Alle Infos und die tungsvoll und lud Behörden, Nutzer- und Naturschutzverbände sowie betroffene Anmeldung finden Sie unter Teichwirte an einen Tisch. Auch der LFV war durch den Vizepräsident Beruf www.karpfen-konferenz.de Alfred Stier sowie durch Johannes Schnell und Lena Meier vom Referat Fischerei, Gewässer und Naturschutz vertreten. Lena Meier 16 BFG MAGAZIN 3.19
HÖREN UND FISCHEN Mit Radio ans Wasser – geht´s noch? Ja. Aber nur mit Sendern, wo der Keller Steff seinen Königswobbler besingt D FISCHER & WELT ie meisten Angler begeben sich zum Abschalten erst mal mindestens genauso skurril wie russische Schnul- ans Wasser. Man trifft aber auch Kollegen an, zen am Karpfenweiher. die zum Einschalten hinausgehen. Das Plät- Keller Steffs Lied handelt davon, wie er sich aus Birken- schern des Wassers ist ihnen zu eintönig, das holz einen Königswobbler schnitzt. Er bemalt ihn mit Vogelgezwitscher zu penetrant, und die ganze Natur weißblauen Streifen und versieht das Stück mit Drillings- drumherum gibt ihnen wenig. Sie hören Radio, batterie- haken und einem Abbild von König Ludwig II. Prompt betrieben. Interessant für einen Beobachter ist immer fängt er in der dritten Strophe einen Hecht. Der Fisch wieder die Wahl der Sender. Vergleichsweise oft ertönt sagt, er sei auf den Königswobbler reingefallen, er habe russische Schlagermusik, solche Hörer warten in beque- ihn für eine königliche Renke gehalten. Am Ende lässt der men Angel-Fauteuils auf das Bimmeln ihres Aal- Keller Steff ihn wieder schwimmen. Alles okay, er war glöckerls, sie haben dicke Tauwür- noch nicht maßig. mer mit schwerem Blei ausgelegt und wippen mit den Knien im Takt TRUMP, SÖDER, Wer diesen oberbayerischen Mu- der Musik, fast schunkeln sie. Bei anderen Fischern ist Bayern 1 JOHNSON, MERKEL, siker und Angler googelt, wird Videos von dem Lied finden. Die zu hören, ebenso Bayern 5, der STUNDENLANG... Fans von Keller Steff und seiner Nachrichtensender. Solche Angler Band grölen beim „Königswobb- verfolgen in einer Endlosschleife ler“ munter mit. Einmal sogar mit immer wieder die gleichen Nachrichten. Trump, Söder, Kinderchor! Der Refrain lautet: „I hob de Insel im Blick Johnson, Merkel, Trump, Söder, Johnson, Merkel. Stun- und i woaß an Trick, wia i an Hecht aussazupfn ko.“ Wann denlang. Ob dass Erholung ist oder eine Form von Selbst- gibt es das schon mal, dass ein ganzer Wirtshaussaal voller kasteiung? Jedenfalls sind Radio-Fischer grundsätzlich Leute so wohlgemut übers Angeln singt? Die Idee mit mehr mit dem Hören beschäftigt als mit dem Fangen. dem Promibild auf dem Kunstköder ist auch gut. Wäre unbedingt einen Versuch mit Trump, Söder, Johnson und Spätestens an dieser Stelle muss daher auch mal Werbung Merkel wert. für den Radiosender Bayern 2 gemacht werden. Denn er P.S.: Den Königswobbler zum Nachhören gibt’s hier: bietet erstens: Abwechslung. Und zweitens: wunderbare https://www.youtube.com/watch?v=--akH8lEUYw Illustration: Eva Lindner Überraschungen. Auf einer Autofahrt zum Lieblings- angelfluss lief neulich ein Freizeitmagazin, da kündigte Dr. Rudolf Neumaier angelt am liebsten an der Isen und summt dabei Schnulzen von Johnny Rotten oder der Moderator den Mundartmusiker Keller Steff an. Und Franz Lehár, je nach Laune. plötzlich trällerte ein Bursche etwas von einem Königs- wobbler. Ein bayerisches Anglerlied im Radio? Das klang BFG MAGAZIN 3.19 17
§ STARKE GE Mitglieder des Landesfischereiverbandes Bayern e.V. erhalten Schützen Sie Ihren Verein und Ihre Vorstände. Beteiligen Sie sich am Gruppenversicherungs- vertrag des LFV Bayern und sichern Sie Ihrem Verein die besten Konditionen. Dritte, wie zum Beispiel durch fehlerhafte Beratung von Mitgliedern. In der Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung spricht man vom Verstoßprinzip. Danach tritt der Versicherungsfall mit dem Verstoß ein. Verstoß meint dabei eine Panne, einen Irrtum oder ein Versehen, aufgrund dessen der Schadener- satzanspruch gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen geltend gemacht wird. Da der Vermögensschaden in der Regel nicht unmittelbar sichtbar, sondern erst nach einiger Zeit zutage tritt, stellt die Versicherung auf den Verstoßzeitpunkt ab. Der Versiche- rungsschutz umfasst deshalb die Folgen aller während der RECHT bereits eine ganze Reihe verschiedener Sonderkonditionen Versicherungsdauer vorgekommenen Verstöße, sofern der bei unseren Partnern: Versicherer nicht später als 5 Jahre nach Ende des Versiche- rungsvertrages über den Versicherungsfall informiert wird. • Vergünstigte Rechtsschutzversicherung • Rabatte bei der GEMA (Meldung Musikver- Das Deckungskonzept über den Landesverband Bayern anstaltungen) bietet überdurchschnittlichen Versicherungsschutz: Die • Rabatte beim Autokauf Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung gewährt bereits • Rabatte auf Angelgeräte bei einfacher Fahrlässigkeit Versicherungsschutz für Mitar- • Rabatte auf Fachpublikationen beiter und Organe, obwohl nach gesetzlicher Vorgabe erst • Rabatte auf Schulungen/Beratungen zum bei mittlerer und grober Fahrlässigkeit eine Haftung ausge- Datenschutz löst wird. Wir möchten Ihnen hier ein weiteres Angebot vorstellen: Director’s and Officer’s Liability Insurance (D&O-Versicherung) Die Bernhard Assekuranzmakler GmbH & Co. KG hat für alle Mitgliedervereine einen Gesamtvertrag zur Vermögens- Die so genannte D&O-Versicherung ist eine Vermögens- schadenhaftpflicht und D&O-Versicherung angeboten. schadenhaftpflichtversicherung für die Vorstände und Geschäftsführer von Vereinen. Vereinsvorstände haften nämlich für ihre Vereinstätigkeit bei Pflichtverstößen mit VERMÖGENSSCHADENSHAFTPFLICHT ihrem gesamten Privatvermögen, und zwar unbegrenzt und persönlich. Die Vermögensschadenshaftpflicht sichert Fälle ab, in denen das Vereinsvermögen durch einen Fehler seiner Die Haftung erfolgt dabei gegenüber dem Verein und auch Vertreter Schaden nimmt. Das kann beispielsweise durch die gegenüber Dritten (die sogenannte Außenhaftung). Auch die verspätete Beantragung von Zuschüssen aus öffentlichen Finanzbehörden und Sozialversicherungsträger versenden Mitteln, durch Fehler beim Einzug von Mitgliedsbeiträgen persönlich adressierte Bescheide an Vorstände, wenn Steuer- oder das Verjährenlassen von Gewährleistungsansprüchen und Sozialversicherungsbeiträge nicht oder nicht ordnungs- gegen Handwerker passieren, aber auch bei Schäden für gemäß abgeführt wurden. 18 BFG MAGAZIN 3.19
MEINSCHAFT Die D&O-Versicherung schützt somit die Vereinsvorstände zu empfehlen. Der Verein schützt damit sein Vereinsvermö- und alle weiteren, mitversicherten Personen gegen die gen sowie das Privatvermögen der Vorstände vor Ansprü- Folgen zivilrechtlicher Verantwortlichkeit aus ihrer Verein- chen aus Vermögensschäden. stätigkeit. Vergisst beispielsweise ein Vorstand eines Vereins, für einen Angestellten die Sozialversicherungsbeiträge UNSER ANGEBOT abzuführen, wird der Verein auf Zahlung der Beiträge vom Sozialversicherungsträger in Anspruch genommen. Dem Wenn alle Mitgliedsvereine im Landesfischereiverband die Verein entstehen dadurch Mehrkosten, die nun von der Versicherung abschließen, beträgt der Gesamtbeitrag für die Versicherung abgedeckt sind. Vermögensschadenhaftpflicht und die D&O-Versicherung für jeden Verein etwa 27 € pro Jahr. Ohne Sammelvertrag Ein anderes Beispiel: Durch das Fehlen einer geeigneten starten die Beiträge bei Abschluss einer Einzelversicherung Mitgliederverwaltung stellt sich heraus, dass die Hälfte aller bei circa 180 € im Jahr je Verein. Mitglieder seit Jahren keine Mitgliedsbeiträge zahlt und die säumigen Mitglieder nie gemahnt wurden. Durch die Falls nicht alle Vereine die Versicherung abschließen möch- Verjährung von Forderungen entsteht dem Verein ein ten, erhöht sich die jährliche Versicherungsprämie für die Schaden im 5-stelligen Bereich. Die Mitgliederhauptver- beteiligten Vereine entsprechend. Der Landesfischereiver- sammlung beschließt, dass der Vorstand den Forderungs- bände und die Bezirksfischereiverbände haben deshalb ausfall begleichen soll. Auch hier ist durch eine D&O-Versi- einen Fragebogen an die Vereine verschickt, um den Bedarf cherung sein Privatvermögen vor Ansprüchen geschützt. abzufragen. Sollten Sie als Vorstand den Fragebogen nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Bezirksver- „Jedem Verein ist der Abschluss einer Vermögensschaden- band. Alle, die sich an der Umfrage beteiligen, erhalten nach haftpflichtversicherung und einer D&O-Versicherung sehr der Auswertung ein separates Angebot. RECHT Für sämtliche Fragen steht Ihnen Herr Braunschweig von der Bernhard-Assekuranzmakler GmbH & Co. KG gerne zur Verfügung. Tel: 08104 / 89 16 – 552 | Fax: 08104 / 89 17 – 35 | eMail: tino.braunschweig@bernhard-assekuranz.com Wasser - unser kostbarstes Gut! EHE NT RA MA FE LS IE Ö L K N F IG O LI H R CH B HE AY E R I S C Erfrischend Bayerisch. Wasser ist unser kostbarstes Gut und ein Produkt der Natur. Dieses zu schützen und dessen Reinheit sicherzustellen, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Wir unterstützen deshalb mit unserem Engagement Arten- und Gewässerschutzprojekte des Landesfischereiverbandes Bayern. BFG MAGAZIN 3.19 www.kondrauer.de 19
Mühlkoppe, Bachforelle, Äsche – diesen heimischen KLIMAWANDEL Flussfischarten wird es zu warm. Sie ziehen sich zu- rück in die Oberläufe der alpinen Flüsse, ihr Lebens- raum wird kleiner. IM WASSER – WAS NUN? Zu warmes Wasser bedeutet für Fische Stress, deshalb muss sich die Bewirtschaftung ändern. Und die Fischerei notfalls aussetzen. D ie letzten Sommer zeigen: Was können wir Angler tun? mal systematisch die Temperatur er- Trockenheit und Hitze sind Naturgemäß setzen wir Angler alles hoben wird. Moderne, wasserdichte auf dem Vormarsch. daran, die standorttypischen Fischar- Temperatur-Logger sind bereits ab Angesichts trockengefallener tengemeinschaft zu erhalten. Doch 50 Euro zu haben. Im Vergleich zu Bäche und Flüsse bleiben die ökologi- was, wenn die Wassertemperatur nicht einem teuren und letztlich unwirksa- schen Schäden in schmerzhafter Erin- mehr zu den natürlich vorkommenden men Besatz ist das selbst für kleine nerung. Fischarten passt? Vereine inzwischen eine echte Option. MELDUNGEN Fische als wechselwarme Tiere sind So finden und verstehen Gewässer- Gleichzeitig ist der Kampf ums Wasser besonders anfällig für Veränderungen warte Quellen der Erwärmung, aber auch in der bayerischen Realität ange- ihrer Umgebungstemperatur. Bereits auch wichtige Rückzugsräume mit kommen. Wasserentnahmen für land- heute sehen wir deshalb eine zuneh- kühlem Wasser wie Grundwasserzutrit- wirtschaftliche Zwecke, zur Beschnei- mende Verschiebung der lokalen te und tiefe Gumpen. ung und für Kühlwasseranlagen – geht Fischartenzusammensetzung bis hin es nach wirtschaftlichen Interessen, zu einer Verschiebung ganzer Fisch- Bei großer Hitze ruht die sollen unsere Flüsse und Seen dafür regionen. Auf der Verliererseite stehen Fischerei herhalten. Auch die private Wasserver- vor allem kälteliebende Fischarten Rückzugsräume für Fische – nicht nur sorgung für den heimischen Zierrasen wie Bachforelle und Koppe, Äsche gegenüber Hochwasser oder Prädatoren oder die städtische Bewässerung von oder Huchen. – sondern auch gegenüber Temperatur- Grünanlagen spielen eine zunehmend stress und zunehmender Freizeitnut- wichtige Rolle für unserer Fischge- Die Gewässerbewirtschaftung zung im Sommer, werden wichtiger. wässer. wird sich ändern müssen Wir Angler müssen diese Bereiche In Zukunft müssen wir stärker als schützen. Für den LFV ist deshalb klar: Wir bisher auf die natürlichen Temperatur- brauchen eine verbindlich geregelte anforderungen der zu bewirtschaften- Vor allem in der Salmonidenregion gilt Mindestwassermenge in unseren den Fischarten achten. So macht es es, temperaturempfindliche Fischarten Flüssen und Bächen. Diese muss auf wenig Sinn an einem Besatz mit Bach- in den Hitzeperioden vor Stress zu be- wissenschaftlicher Grundlage fest- forellen festzuhalten, wenn im Zielge- wahren. Wir müssen dabei mit gutem gelegt sein und darf nicht durch an- wässer regelmäßig Wassertemperaturen Beispiel voranschreiten, um gegenüber derweitige Nutzungsinteressen unter- über 25 °C auftreten. Das gilt leider auch anderen Nutzungsinteressen unsere schritten werden. für Gewässer, die in der Vergangenheit Glaubwürdigkeit nicht zu verlieren. Im Eine ausreichende Wassermenge könn- einmal einen vitalen Bachforellenbe- Sinne der Hegeverpflichtung kann dies te Temperaturveränderungen zumin- stand beherbergt haben. in letzter Konsequenz auch bedeuten, dest teilweise abpuffern. Vollständig In der Regel sind die tatsächlichen vorübergehend auf die Fischerei zu Fotos: Andreas Hartl kompensieren wird sie bevorstehende Temperaturverläufe in unseren Flüssen verzichten – auch wenn es zu dieser Auswirkungen der globalen Erderwär- und Bächen kaum bekannt. Zeitge- Zeit noch so schmerzhaft erscheint. mung jedoch nicht. Vor allem in stark mäße fischereiliche Hege kann somit Ein kleines bisschen Schönwetter- regulierten Flüssen und Bächen sind auch bedeuten, dass vor der Besatz- Angler steckt ja bekanntlich in jedem die Folgen schon jetzt spürbar. entscheidung im Verein zunächst ein- von uns. Patrick Türk 20 BFG MAGAZIN 3.19
Sie können auch lesen