Psychische Gesundheit: Gemeinsam stark durch den Lockdown

 
WEITER LESEN
Psychische Gesundheit: Gemeinsam stark durch den Lockdown
12. Jahrgang . 5/6 Mai/Juni 2021

Zeitschrift für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie

Psychische Gesundheit:
Gemeinsam stark durch den Lockdown
       Betriebliche Praxis: Infektionsschutz im Schichtsystem
       Unfallprävention: Gefährdungsbeurteilung in Zementwerken
       Umweltgifte: PCB-Altlasten in Industriegebäuden
Psychische Gesundheit: Gemeinsam stark durch den Lockdown
BLICKPUNKT
EDITORIAL                                                                                             BG RCI.magazin 5/6 2021

             Editorial
             Liebe Leserin, lieber Leser!

             „Leben ist Veränderung“ – nur eine Binsenweis-        immer wieder stolz, wenn unsere Aufsichtsperso-
             heit? Corona zeigt uns eindringlich, wie wahr der     nen von oft einfachen, aber wirksamen Lösungen
             Spruch ist: Das Virus zwingt uns Veränderungen        aus den Betrieben berichten, etwa über Hygiene-,
             auf, wie sie vor wenigen Monaten noch niemand         Wege- und Leitsysteme, Online-Unterweisungen
             erahnen konnte – auch und besonders in der Ar-        und vieles mehr.
             beitswelt.
                                                                   So zeigt Corona eben auch, wie leistungsstark
             Doch trotz aller gebotenen Eile sollten wir sie mit   und anpassungsfähig viele unserer Mitgliedsbe-
             Weitblick gestalten. Mit den Arbeitsbedingungen       triebe sind. Manche tragen sogar direkt zur Pan-
             für Millionen Beschäftigte – Stichwort Homeoffi-      demiebekämpfung bei: Biotech-Start-ups etwa,
             ce – verändern sich ja auch die Gesundheitsrisi-      die nach nicht einmal einem Jahr Entwicklungs-
             ken. So wuchsen während der Lockdowns die Ge-         zeit sichere und wirksame Impfstoffe auf den Weg
             fährdungen für psychische Erkrankung, wie Esin        bringen; Medizinprodukte-Hersteller, die schnell
             Taşkan-Karamürsel, Leiterin der Präventions­          Spritzen, Kanülen und Kochsalzlösungen liefern,
             abteilung Gesundheit-Medizin-Psychologie der          ohne die das Impfen nicht möglich wäre; Vlies-
                                                                   Produzenten, die ihre Anlagen innerhalb kürzes-
                                                                   ter Zeit für die Herstellung von FFP2-Masken um-
                                                                   rüsten – auch kleine Firmen, die dafür sorgen,
                                                                   dass trotz andauernder Pandemie ein Silberstreif
                                                                   am Horizont erscheint. Ihnen allen gilt unser
                                                                   Dank.

                                                                   Und dies ist mein letztes Editorial – in Kürze wer-
                                                                   de ich mich aus dem operativen Geschäft verab-
                                                                   schieden. Es war mir Ehre und Freude zugleich,
             BG RCI, in unserem Interview erläutert. Auch kör-     fast 40 Jahre lang dazu beitragen zu können, die
             perliche Symptome wie Herzrasen, Bluthoch-            Arbeitswelt ein Stück weit sicherer zu machen.
             druck und Kopfschmerz nehmen zu. Darum, so            Denn Arbeitssicherheit ist Gesundheitsschutz
             betont sie, sei es für die Unternehmen besonders      und ohne Gesundheit ist alles nichts. Vielen Dank
             wichtig, das Miteinander zu pflegen und ein Wir-      für Ihre Unterstützung!
             Gefühl zu schaffen.
                                                                   Ihr
             Überall dort, wo nicht im Homeoffice gearbeitet
             werden kann, wie etwa im produzierenden Ge-           Thomas Köhler
             werbe, muss der Infektionsschutz oberste Priori-
             tät haben. Die BG RCI baut ihre Service- und Be-
             ratungsangebote dafür stetig aus. Und so sind wir     Hauptgeschäftsführer

       2
Psychische Gesundheit: Gemeinsam stark durch den Lockdown
5/6 2021 BG RCI.magazin                                                                                            BLICKPUNKT
                                                                                                                        INHALT

       Blickpunkt                                          Gütesiegel für Schwenk Beton Nordost
                                                           Aller guten Dinge sind vier                 26
       Editorial2
                                                           Gütesiegel für Edelsplitt- und Rheinkieswerk
       Betriebliche Corona-Maßnahmen                       Helmlingen
       BAuA: Viele Unternehmen gut aufgestellt        4   Die Arbeit hat sich gelohnt                 26
       65. BetonTage 2021
       Treffpunkt BG RCI                              4   Berichte und Informationen
       DGUV-Bilanz 2020                                    Fachwissen-Portal der BG RCI
       Rückgang der Arbeits­unfälle, Zunahme von           Crashfrei auf allen Wegen                   27
       Berufskrank­heiten                             5
                                                           Betriebliches Eingliederungsmanagement
       Azubi-Wettbewerb der BG RCI 2021/22                 BEMerkenswert praktisch                     28
       Infos zur Teilnahme jetzt online verfügbar     5
                                                           Rechtssicher sprengen
       „Lösungen gemeinsam zu ersinnen,                    Auf den aktuellen Stand mit neuer
       das schafft ein Wir-Gefühl“                    6   DGUV Information                            29
       Service und Beratung                                Symposium der Sektion Chemie der IVSS
       Neue Medien-Hotline der BG RCI                 9   Krebserzeugende Gefahrstoffe: Risiken
       Neue Aktion zur COVID-19-Impfung                    und Prävention                              30
       #ImpfenSchützt10                                   Sifa-Tagungen NRW 2021 in Königswinter
       Giftstoff-Sanierung in Gebäuden                     „Nach Corona“ oder „Corona-konform“?        32
       Mit Expertenwissen gegen PCB                  12   Aus der Rechtsprechung
                                                           Rätselhafter Weg                            33
       Aus der Praxis                                      Kennen Sie eigentlich ...
       Zyklonverstopfungen im Zementwerk beseitigen        … die Berechnung unserer
       Mit der Gefährdungsbeurteilung zu wirksamem         Mitgliedsbeiträge?                          34
       Schutz – Teil 1                          14        Rezension
       Verbrennungsunfälle in der Kunststoffindustrie      Gefahrstoff-Geschichte(n)                   35
       Einer ist einer zuviel                      18     Impressum35
       Prämiensystem                                       • BG RCI.agenda                             36
       „Wer mehr tut, wird belohnt!“                 19
       Schichtsystem in Pandemiezeiten                     Titelbild: Zusammenhalt, Teamgeist, Wir-Gefühl – unser Interview
       Weniger Kontakt – weniger Ausfälle            23   ab Seite 6 liefert Infos und Ratschläge zur Prävention psychischer
       Gefährliche Arbeiten an Fördergeräten               Belastungen in Corona-Zeiten.Foto: ©New Africa-stock.adobe.com
       Mal eben schnell …                            24

                                                                                                                    3
Psychische Gesundheit: Gemeinsam stark durch den Lockdown
MELDUNGEN                                                                                            BG RCI.magazin 5/6 2021

       Betriebliche Corona-Maßnahmen
       BAuA: Viele Unternehmen gut aufgestellt
       In einer Befragung durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeichnen Fach-
       leute im Arbeitsschutz insgesamt ein positives Bild der Umsetzung von Maßnahmen deutscher Betriebe im
       Arbeits- und Infektionsschutz.

       Der Großteil der Betriebe habe bereits im Februar und       die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
       März 2020 erste Maßnahmen ergriffen, resümiert der neue     (BAuA) im Februar veröffentlicht hat. An der Befragung
       „baua: Fokus: SARS-CoV-2-Arbeits- und Infektionsschutz-     nahmen über 700 Fachleute aus dem inner- und überbe-
       maßnahmen in deutschen Betrieben“. Aktive Kommunika-        trieblichen Arbeitsschutz sowie aus den Aufsichtsbehör-
       tion und Unterweisung, Persönliche Schutzausrüstung         den teil. Eine ähnlich positive Einschätzung hinsichtlich
       sowie Schutzabstände stünden an erster Stelle. Aber auch    der Umsetzung von betrieblichen Arbeitsschutzmaßnah-
       das Homeoffice – dort, wo es in den Betrieben möglich ist   men in der Corona-Krise war zuvor bereits in einer
       – wird von über 90 Prozent der befragten Arbeitsschutz-     repräsentativen Betriebsbefragung von der BAuA und dem
       fachleute genannt. Diese und weitere ausgewählte            Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
       Ergebnisse fasst der neue „baua: Fokus“ zusammen, den       ermittelt worden.                           BAuA/mho

                                                                   und unsere Angebote mit einem virtuellen Messestand
       65. BetonTage 2021                                          dem breiten Fachpublikum. So stellten wir neben den
                                                                   bereits veröffentlichten DGUV-Regeln 113-602 „Branche
       Treffpunkt BG RCI                                           Betonindus­trie – Teil 1: Herstellung von Betonfertigteilen“
                                                                   und 113-603 „Branche Betonindustrie – Teil 2: Herstel-
                                                                   lung von Frischbeton“ auch die neue DGUV Regel 113-
       Vom 23. bis 26. Februar fanden die 65. Beton Tage           604: „Branche Betonindustrie – Teil 3: Betonpumpen und
       statt – aufgrund der Pandemie in einem Online-For-          Fahrmischer“ vor.
       mat. Der Kongress mit angeschlossener Fachaus-
       stellung ist der Branchentreff für die Betonindustrie. Die neueste Regel aus dieser Reihe richtet sich wie ihre
       Auch die BG RCI war dort vertreten.                    Vorgänger direkt an Unternehmerinnen und Unternehmer.
                                                                   Sie nennt die wesentlichen Gefährdungen, die beim
       Auch die BG RCI muss sich erst noch daran gewöhnen, Be-     Betrieb von Betonpumpen und Fahrmischern auftreten,
       sucherinnen und Besucher virtuell zu begrüßen. Aber wir     sowie Maßnahmen, wie diese Risiken zu vermeiden sind.
       nahmen diese Herausforderung an und präsentierten uns
                                                                                       Ferner werden die für die Branche und die
                                                                                       Tätigkeiten einschlägigen Gesetze und
                                                                                       Vorschriften sowie weitere relevante Informa-
                                                                                       tionen benannt. Best Practice-Beispiele
                                                                                       runden die jeweiligen Kapitel ab.

                                                                                       Die neue Branchenregel finden Sie bei der
                                                                                       BG RCI unter:

                                                                                       https://www.bgrci.de/praevention/vorschrif-
                                                                                       ten-und-regeln/branchenregeln

                                                                                             Martin Böttcher, BG RCI, Langenhagen;
                                                                                                Thorsten Kroll, BG RCI, Nürnberg

       4
Psychische Gesundheit: Gemeinsam stark durch den Lockdown
5/6 2021 BG RCI.magazin                                                                                             MELDUNGEN

                                                                                            ge
                                                                                  w  i chti
                                                                                d
                                                                    r m in un
                                                                  e
                                                              en T          n!
                                                       Kein erpasse
                                                               sv
                                                         Info                            d e r ab o nnieren:
                                                                                 emin
                                                               ch unseren R                       tter
                                                       E in fa
                                                                         .b g rc i. d e/newsle
                                                                    ww
                                                       https://w

DGUV-Bilanz 2020
Rückgang der Arbeits­
unfälle, Zunahme von
Berufskrank­heiten
Die Corona-Krise spiegelt sich deutlich in den vorläufigen
Arbeitsunfallzahlen 2020 wider, die die DGUV, Spitzenver-
band der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen,
Anfang März veröffentlicht hat.

Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist 2020
um 12,8 Prozent auf 760.369 Unfälle gesunken. Noch            Azubi-Wettbewerb der BG RCI 2021/22
deutlicher fiel der Rückgang bei den Wegeunfällen aus:
Auf dem Weg zur Arbeit oder wieder nach Hause ereigne-        Infos zur Teilnahme
ten sich 152.773 Unfälle, das sind 18,2 Prozent weniger
als 2019. Diese Entwicklung findet sich auch bei den          jetzt online verfügbar
tödlichen Unfällen wieder: 397 Menschen starben durch
einen Arbeitsunfall, das sind 100 weniger als im Vorjahr,     Der Anmeldestart für den Azubi-Wettbewerb 2021/22
234 Beschäftigte verunglückten bei einem Wegeunfall,          „Sicherheit von Anfang an!“ rückt näher – im August ist
das sind 75 weniger als 2019. Dabei ist zu beachten, dass     es soweit. Wer darf wo mitmachen? Wann passiert was?
der Rückgang der tödlichen Arbeitsunfälle aufgrund von        Wie laufen Einzel- und Team-Challenge ab, welche Preise
Strafprozessen, die erst 2019 in die Statistik aufgenom-      gibt es zu gewinnen – und wer sind die Ansprechpersonen
men werden konnten, besonders groß ausfällt.                  bei der BG RCI? Alle Antworten auf Ihre Fragen rund um die
                                                              Teilnahme am Azubi-Wettbewerb finden Sie unter www.
Bei den 2020 neu gezahlten Renten zeigt sich ein etwas        bgrci.de/azubi-wettbewerb/sicherheit-von-anfang-an/
anderes Bild: Mit 13.289 Fällen gab es nur 0,5 Prozent
weniger neue Arbeitsunfallrenten als 2019. Dies lässt sich    Die Wettbewerbsbedingungen stehen dort als Online-Ver-
damit erklären, dass zwischen Unfallereignis und Feststel-    sion zum Anschauen und als Druckfassung zum Download
lung einer Rente häufig ein längerer Zeitraum liegt. Bei      bereit. Ein Postversand ist nicht vorgesehen.
                                                                                                                           Foto: BG RCI/Volker Wiciok

den 2019 neu zuerkannten Renten lag zum Beispiel nur
bei 10 Prozent das Unfallereignis auch im selben Jahr. Bei    Falls Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte per
den neuen Wegeunfallrenten gab es ebenfalls einen             E-Mail bei Marina Prelovsek und Gerold Soestmeyer:
kleinen Rückgang um 3,0 Prozent auf 4.489 Fälle.              azubi-service@bgrci.de.

                                          DGUV/mho           mho

                                                                                                                      5
Psychische Gesundheit: Gemeinsam stark durch den Lockdown
BLICKPUNKT                                                                                                                           BG RCI.magazin 5/6 2021

                                            „Lösungen gemeinsam zu ersinnen,
                                            das schafft ein Wir-Gefühl“
                                            Psychische Belastungen, die infolge der Corona-Pandemie auftreten können, sind vielfältig und
                                            bewirken verschiedenste Reaktionen. Wie sich Beschäftigte und Führungskräfte miteinander
                                            davor schützen können, beschreibt Esin Taşkan-Karamürsel, Leiterin der Präventionsabteilung
                                            Gesundheit-Medizin-Psychologie bei der BG RCI, in unserem Interview.

                                            Frau Taşkan-Karamürsel, welchen konkreten                     unsicherheit, einige sind aufgrund von Kurzarbeit in
                                            psychischen Belastungen sind Beschäftigte in                  Existenznot. Über all dem schwebt die ständige Infek-
                                            Corona-Zeiten ausgesetzt?                                     tionsgefahr. Das alles macht etwas mit uns Menschen.
                                            Die Belastungen sind vielfältig und haben vor allem mit
                                            der Anpassung an die neuen Gegebenheiten zu tun. Im           Welche Phase des bisherigen Pandemieverlaufs war
                                            Homeoffice verschwimmen Arbeitszeit und private Zeit oft.     für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besonders
                                            Jene, die nicht von zu Hause arbeiten können, müssen an       kritisch?
                                            ihrem Arbeitsplatz verstärkt auf Hygiene und Abstands­        Mir ging es ähnlich wie vielen Beschäftigten. Ich habe
                                            regeln achten. Hinzu kommt die emotionale Inanspruch-         insbesondere den Lockdown inklusive geschlossener
                                            nahme, die in bestimmten Branchen auftritt, zuvorderst        Schulen und Kitas als sehr schwierig erlebt, weil die
                                            natürlich im Gesundheitswesen. Je länger die Pandemie         Kinderbetreuung komplett wegbrach. Es war ein ständiger
                                            anhält, desto größer wird bei vielen auch die Arbeitsplatz-   Drahtseilakt: Man musste in die neuen Arbeitsformen
                                                                                                          wechseln, gleichzeitig Homeschooling betreiben und
                                                                                                          gewährleisten, dass die Arbeit weiterläuft. Erste Studien
                                                                                                          während der Pandemie zeigten, dass das von den
                                                                                                          Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gut gewuppt
                                                                                                          wurde. Langfristig angelegte Studien jedoch relativierten
                                                                                                          das und wiesen auf einen Anstieg der Unzufriedenheit
                                                                                                          hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie hin.

                                                                                                          Welche Beschäftigten traf die Pandemie hinsichtlich
                                                                                                          psychischer Belastungen besonders hart?
                                                                                                          Herausgefordert waren nach meiner Ansicht vor allem drei
                                                                                                          Personengruppen: Beschäftigte im Gesundheitsdienst,
                                                                                                          berufstätige Frauen und alleinstehende Beschäftigte.
Illustration: ©New Africa-stock.adobe.com

                                                                                                          Die Gefahr psychischer Störungen ist im Gesundheits-
                                                                                                          dienst auch unter Normalbedingungen wegen möglicher
                                                                                                          traumatischer Ereignisse im Beruf erhöht. Eine Vielzahl
                                                                                                          von Studien zeigt derzeit, dass die Corona-Krise Gefühle
                                                                                                          der Angst, Hoffnungslosigkeit und Depressivität verstärkt
                                                                                                          hat. Eine gute Arbeitsgestaltung und ein Auffangnetz mit
                                                                                                          psychologischer Erstbetreuung, Kriseninterventionsteams
                                                                                                          sowie professioneller psychologischer Unterstützung bei
                                                                                                          anhaltenden Störungen können hier Abhilfe schaffen und

                                            6
Psychische Gesundheit: Gemeinsam stark durch den Lockdown
5/6 2021 BG RCI.magazin                                                                                              BLICKPUNKT

Esin Taşkan-Karamürsel leitet
die Präventionsab­teilung
Gesundheit-Medizin-Psychologie
der BG RCI und das Sachgebiet
Psyche und Gesundheit in der
Arbeitswelt bei der DGUV.                                      Weitere Informationen
                  Foto: ©Carola Thiede
                                                                DGUV-Handlungshilfen des Fachbereichs AKTUELL unter
                                                                https://publikationen.dguv.de/regelwerk/fachbereich-aktuell/

wurden bereits größtenteils während des ersten Lock-            • „ Psychische Belastung und Beanspruchung von Beschäftig-
downs etabliert.                                                   ten im Gesundheitsdienst während der Coronavirus-
                                                                   Pandemie“
Berufstätige Frauen sind und waren sehr gefordert, weil         • „Psychische Belastung und Beanspruchung von Beschäftig-
sie einen Großteil der informellen Sorgearbeit leisten und         ten während der Coronavirus-Pandemie“
sich dieser Zustand während der Pandemie verstärkte.
Die Pandemie hat die traditionellen Geschlechterrollen          Merkblätter der BG RCI unter
gefördert.                                                      https://www.bgrci.de/praevention/coronavirus/handlungshil-
                                                                fen/publikationen
Durchgängig herausgefordert während der Pandemie sind
diejenigen, die alleinstehend sind. Bei diesen spielt der       • „Führen in der Krise“
Kontakt bei der Arbeit eine umso größere Rolle. Manche          • „Virtuelle Führung“
Beschäftigte fühlen sich daher jetzt sozial isoliert. Dem
kann man mit neuen Kommunikationsformen entgegen-               BG RCI Reihe „kurz & bündig“ unter
wirken: Statt eine Mail zu schreiben, kann man mit dem          https://medienshop.bgrci.de/shop/?query=/kb032.
Kollegen eine Unterhaltung per Video führen.                    xml&field=path

Wie reagieren Berufstätige auf diese Belastungen?               • KB 032 Corona-Pandemie – Psychische Belastung
Das ist individuell sehr verschieden. Auf körperlicher
Ebene reichen die Reaktionen von Magen-Darm-Proble-             BAuA:
men über Kopfschmerzen bis hin zu Herzrasen und                 https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Be-
Schwitzen, der Blutdruck kann sich erhöhen. Viele               trieb/Coronavirus/FAQ/FAQ_node.html
schlafen auch schlecht und sind dann entsprechend
ausgelaugt und müde. Zu viel Stress oder auch ein               • Corona-FAQs
andauernder Pandemieausnahmezustand ziehen
manchmal auch eine gewisse Hilflosigkeit nach sich –
die Beschäftigten resignieren. Die Einschätzung, an der
Situation ja doch nichts ändern zu können, ist gefährlich.    gemacht und beachtet werden muss. Muss die Kollegin
Spätestens, wenn Erholungspausen ausgelassen werden,          beispielsweise wegen eines Quarantänefalls in der
der Konsum von Alkohol und Zigaretten steigt und der          Familie neben der Arbeit die Kinderbetreuung bewerkstel-
Appetit verloren geht oder Heißhunger verstärkt auf-          ligen, dann kann sie natürlich nicht mehr die Leistung
tritt, sollten alle Alarmglocken schrillen.                   erbringen, die sie vorher erbracht hat. Hier hat die
                                                              Führungskraft klar zu definieren: Was muss erreicht
Was können Betriebe und Einrichtungen schon im Vorfeld        werden? In welcher Form schaffen wir das? Gegebenen-
tun, um ihr Personal in dieser Zeit gesund zu erhalten?       falls müssen Dinge auch zurückgestellt werden. Neben
Und welche spezifischen Aufgaben kommen dabei der             der Organisation ist auch Empathie wichtig. Die Führungs-
Führungskraft zu?                                             kraft muss ein offenes Ohr haben für die Ängste und
In dieser Situation ist es wichtig, dass auch die Führungs-   Bedenken ihrer Mitarbeitenden. Lösungen gemeinsam zu
kraft Prioritäten setzen kann und gemeinsam mit dem           ersinnen, schafft ein Wir-Gefühl und stärkt das Empfin-
Team überlegt, was unter den veränderten Bedingungen          den, der Situation nicht hilflos ausgeliefert zu sein.  ▸

                                                                                                                      7
Psychische Gesundheit: Gemeinsam stark durch den Lockdown
BLICKPUNKT                                                                                                                        BG RCI.magazin 5/6 2021

                                            Wo finden Unternehmen Informationen für ein                Kohärenzgefühl. Es ist daher empfehlenswert, dass
                                            planvolles Vorgehen?                                       Organisationen und Führungskräfte versuchen, Sachver-
                                            Systematisch können Arbeitgebende das Thema mit Hilfe      halte und daraus folgende Regelungen im betrieblichen
                                            der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung           Ablauf während der Pandemie für die Beschäftigten
                                            angehen. Dazu gibt es bereits gute Handlungshilfen, die    immer wieder zu erklären und einzuordnen. Wenn
                                            insbesondere die psychische Belastung und Beanspru-        Beschäftigte dieses Kohärenzgefühl haben, ist die
                                            chung durch die Corona-Pandemie aufgreifen und             Wahrscheinlichkeit höher, dass sie am Ende weniger
                                            Schutzmaßnahmen empfehlen. Transparent und bewusst         beansprucht sind und mit der Situation besser umgehen
                                            sollten Arbeitgebende die Einschränkungen der Kommu-       können.
                                            nikation und Kooperation bei der Arbeit thematisieren,
                                            einen Raum bieten, Sorgen und Ängste vor einer mögli-      Im Übrigen muss auch die Führungskraft selbst dieses
                                            chen Infektionsgefahr anzusprechen, kritische Situatio-    Kohärenzgefühl für sich herstellen können. Ideal ist es,
                                            nen mit Kunden aufgrund der Hygiene- und Abstandsre-       wenn sie in ein Führungsteam eingebunden ist, in dem
                                            geln besprechen, Belastungen durch zu viel oder zu wenig   man sich gut miteinander austauschen kann und gemein-
                                            Arbeit organisatorisch aufgreifen. Miteinander ins         sam besprochen wird, wie vorzugehen ist.
                                            Gespräch zu kommen, ist also von großer Bedeutung.
                                            Die Dialogkarten, die im Rahmen der Präventionskam­        Was können Beschäftigte tun, wenn sie merken, dass
                                            pagne kommmitmensch der DGUV entwickelt worden             sich das Kohärenzgefühl nicht einstellt? Wo finden sie
                                            sind, können dabei eine gute Hilfe sein.                   Hilfe?
                                                                                                       Viele, vor allem größere Unternehmen, bieten ein soge-
                                            Was hilft den Beschäftigten dabei, mit den widrigen        nanntes Employee Assistance Program (EAP). Das ist
                                            Umständen gut umzugehen?                                   im Prinzip eine Telefonhotline, an die sich Beschäftigte
                                            In besonderen Belastungssituationen bleiben Menschen       wenden können, um über ihre Sorgen und Ängste zu
                                            eher gesund, wenn sie ihre Arbeitssituation als sinnvoll   sprechen. Möchte man sich damit nicht an seine Füh-
                                            und handhabbar begreifen. Man spricht dann von einem       rungskraft wenden, ist ein solches EAP eine gute Alterna-
                                                                                                       tive. Wenn die Beanspruchung so stark ist, dass man
                                                                                                       körperliche Beschwerden hat, dann sollte man die
                                                                                                       Seel­sorge, Therapeutinnen und Therapeuten oder externe
                                                                                                       Kriseninterventionsteams konsultieren.

                                                                                                       Eines Tages wird die Corona-Pandemie der Vergangenheit
                                                                                                       angehören. Werden dann auch die Auswirkungen psychi-
                                                                                                       scher Belastung verschwunden sein?
                                                                                                       Nicht zwangsläufig. Auch nach überwundener Pandemie
                                                                                                       ist es möglich, dass Beschäftigte weiterhin diese Sympto-
                                                                                                       me zeigen, da es ihnen schwerfallen kann, sich aus der
                                                                                                       Krisensituation zu lösen. Die Sache ist die: In außerge-
                                                                                                       wöhnlichen Belastungssituationen „funktionieren“ Men-
                                                                                                       schen oft gut. Die Reaktion auf das Erlebte tritt manchmal
                                                                                                       erst später auf. Langfristig können Anpassungsstörungen,
                                                                                                       Angststörungen und posttraumatische Belastungsstörun-
Illustration: ©New Africa-stock.adobe.com

                                                                                                       gen entstehen. Jetzt in der Pandemie sehe ich aber eher
                                                                                                       die Gefahr von Störungen, die sich einschleichen und
                                                                                                       lange Zeit bleiben, wie Schlafstörungen oder depressive
                                                                                                       Verstimmungen. Daher sollten Arbeitgeberinnen und
                                                                                                       Arbeitgeber sowie betriebliche Verantwortliche für
                                                                                                       Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit während und
                                                                                                       nach der Pandemie aufmerksam bleiben und ein systema-
                                                                                                       tisches Vorgehen für den Umgang mit psychischen
                                                                                                       Belastungen bereithalten. 
                                                                                                        Interview: Susan Haustein, DGUV; Bearbeitung: mho

                                            8
Psychische Gesundheit: Gemeinsam stark durch den Lockdown
5/6 2021 BG RCI.magazin                                                                                                 BLICKPUNKT

                      Elisabeth Camara-Sanchez und ihr
                        Team freuen sich auf Ihren Anruf!
                         Foto: Anke Wunschik

                           Service und Beratung
                           Neue Medien-Hotline der BG RCI
Sie möchten sich über das Medienangebot der BG RCI zu einem bestimmten Thema informieren? Oder Sie
suchen eine spezielle Arbeitshilfe und werden auf die Schnelle nicht fündig? Dann kontaktieren Sie uns
über die neue Medien-Hotline der BG RCI. Wir beraten Sie gern im persönlichen Gespräch!

Wer sich mit Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit         • W
                                                                 elche Freimengen für ein bestimmtes Medienpaket
beschäftigt, stößt auf zahlreiche, sich ständig ändernde        gibt es für unseren Betrieb?
Regelungen. Ohne regelmäßige Information und Fortbil-
dung auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist schwierig         Die Kolleginnen und Kollegen der Hotline haben nicht nur
und während der Corona-Pandemie ohnehin kaum                  umfassende Kenntnisse über das aktuelle Medienange-
möglich, weil aufgrund der Abstands- und Hygieneregeln        bot der BG RCI und weiterer Unfallversicherungsträger,
viele Veranstaltungen abgesagt werden müssen.                 sie können auch Auskunft geben, welche Medien derzeit
                                                              überarbeitet werden oder in Vorbereitung sind.
Sicher, man kann sich über das Internet informieren,
etwa über die Präventionsseiten der BG RCI (https://www.      Die Medien-Hotline ersetzt natürlich nicht die fachliche
bgrci.de/praevention/) oder über den Auswahlassisten-         Beratung durch die Expertinnen und Experten der BG RCI,
ten (https://awa.bgrci.de). Aber oft ist es einfacher, sich   sorgt aber dafür, dass Sie schnell an die relevanten
mit konkreten Fragen direkt an eine Ansprechperson zu         Informationen kommen.
wenden.
                                                              Darüber hinaus unterstützen wir Sie mit …
Kurzer Weg – heißer Draht                                     • kompetenter Beratung durch die für Sie zuständige
Für Fragen zu unseren Präventionsmedien bieten wir jetzt         Aufsichtsperson sowie die KMU-Beratung Arbeits­
die neue Medien-Hotline: Ab sofort können Sie bei uns            sicherheit und Arbeitsmedizin (https://www.bgrci.de/
von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr           praevention/alternative-betreuung/kontaktadressen),
unter Telefon 06221/5108-44444 anrufen und sich zum           • dem Auswahlassistenten mit Verlinkung auf unsere
umfassenden Medienangebot der BG RCI beraten lassen.             Print­medien, Downloadangebote, Aktionsmedien und
Dieser neue Service soll insbesondere kleinen und               Seminare (https://awa.bgrci.de),
mittleren Unternehmen (KMU) dabei helfen, aus unserem         • dem Vision Zero-Newsletter (https://www.bgrci.de/
vielfältigen Medienangebot den optimalen Nutzen für ihre        vision-zero/vision-zero/newsletter),
betriebliche Sicherheitsarbeit zu ziehen.                     • dem automatischen Aktualisierungsdienst für alle
                                                                 Schriftenreihen und
Typische Fragestellungen könnten beispielsweise sein:         • der Lieferung aller Medien auf Wunsch auch ins
• Welche Medien gibt es rund um das Thema                       Homeoffice.
  „Prüfung von Maschinen“?
• Wo finde ich Informationen zum Thema
  „Mutterschutz“?                                             Selbstverständlich können Sie uns Ihre Fragen zu den
• Mit welchen Medien unterstützt die BG RCI beim             Medien gern auch mailen. Sie erreichen uns unter:
   Thema „Corona“?                                            medienhotline@bgrci.de
• Wann gibt es eine neue Auflage des Merkblatts A 017
   „Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog“?             Die Medien-Hotline erreichen Sie montags bis freitags von,
• Wie komme ich an Unfallbeispiele als Grundlage             8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Telefon 06221/5108-44444
  für meine Unterweisungen?
• Ist ein Medium zu meinem Wunschthema geplant?                                   Sibylle Sauer, BG RCI, Heidelberg

                                                                                                                        9
Psychische Gesundheit: Gemeinsam stark durch den Lockdown
BLICKPUNKT                                                                                         BG RCI.magazin 5/6 2021

       Neue Aktion zur COVID-19-Impfung
       #ImpfenSchützt
       Unter diesem Motto plädieren die BG Kliniken, die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sowie
       ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), gemeinsam dafür, die COVID-19-Impf­
       angebote wahrzunehmen. Die Kampagne findet seit Anfang März z.B. auf den Social-Media-Kanälen
       der DGUV statt.

       Das Coronavirus kann zu schweren Krankheitsverläufen,      Dr. Stefan Hussy, DGUV-Hauptgeschäftsführer: „Die
       chronischen Gesundheitsschäden und zum Tod führen.         Impfung ist eine großartige Chance. Mit ihr wird nun
       Sich impfen zu lassen, bedeutet nicht nur, sich selbst     schrittweise allen besonders exponierten Berufsgruppen
       gegen eine COVID-19-Erkrankung zu schützen, sondern        eine wesentliche Präventionsmaßnahme zugänglich sein,
       auch dazu beizutragen, eine Überlastung der Krankenhäu-    die Erkrankungen und auch die psychischen Belastungen
       ser zu verhindern und die Verbreitung der Infektionen zu   enorm reduzieren wird.“
       reduzieren. Eine hohe Impfquote kann auch den Infek-
       tionsschutz am Arbeitsplatz und im Bildungsbereich         Reinhard Nieper, Vorsitzender der Konzerngeschäftsfüh-
       erhöhen.                                                   rung der BG Kliniken: „Das Personal in den BG Klinken
                                                                  und vielen anderen Krankenhäusern in Deutschland steht
       Mit persönlichen Statements von Menschen auf Plakaten      im Einsatz gegen COVID-19 an vorderster Front. Die
       (siehe rechte Seite) und in Anzeigen möchten die Koope-    Impfungen sind jetzt unser wichtigster Verbündeter, um
       rationspartner ein Bewusstsein für die Bedeutung der       weiteres Leid von unseren Patientinnen und Patienten
       Impfangebote schaffen. Die ersten Motive der Aktion        abzuwenden und die Bevölkerung dauerhaft zu schüt-
       #ImpfenSchützt erschienen seit Anfang März auf den         zen.“
       Social-Media-Kanälen und online. Sie wenden sich
       zunächst an Menschen in Pflege- und Gesundheitsberu-       Hintergrund: COVID-19 als Berufskrankheit
       fen. Nach und nach werden weitere Motive veröffentlicht,   Die Pandemie hat deutliche Spuren im Berufskrankheiten-
       in denen verschiedene Menschen aus unterschiedlichen       geschehen in Deutschland hinterlassen. Bis zum
       Berufsgruppen für die Impfung werben.                      31.12.2020 haben die Berufsgenossenschaften und
                                                                  Unfallkassen 30.329 Verdachtsanzeigen auf eine Berufs-
       „Eine großartige Chance“                                   krankheit durch COVID-19 erhalten. Das geht aus vorläufi-
       Jede einzelne Person, die sich impfen lässt, trägt dazu    gen Zahlen für das vergangene Jahr hervor, die die DGUV
       bei, die Pandemie zu stoppen. Die in Deutschland           am 3. März 2021 veröffentlicht hat. Bis zum Jahresende
       zugelassenen Impfstoffe wurden einer umfassenden           2020 haben die Unfallversicherungsträger 22.863 Fälle
       Prüfung unterzogen, die ihre Wirksamkeit und Sicherheit    entschieden, 18.069 COVID-19-Erkrankungen wurden als
       belegt. Obwohl der Impfstart in Deutschland schleppend     Berufskrankheit anerkannt.                 DGUV/mho
       angelaufen ist, werden in den kommenden Monaten
       voraussichtlich viele weitere Berufs- und Altersgruppen
       Impfangebote erhalten können. Durch die Verringerung         Weitere Informationen zur Aktion #ImpfenSchützt:
       des Erkrankungs- und Ansteckungsrisikos am Arbeitsplatz      www.dguv.de/impfenschuetzt
       lassen sich härtere wirtschaftliche Einschränkungen
       vermeiden; eine allmähliche Rückkehr zu mehr Normalität      Kostenloser Download von Plakaten und Anzeigen:
       in den Betrieben ist möglich.                                https://publikationen.dguv.de/cat/index/sCategory/193

       10
5/6 2021 BG RCI.magazin   BLICKPUNKT

                          11
BLICKPUNKT                                                                                             BG RCI.magazin 5/6 2021

       Giftstoff-Sanierung in Gebäuden
       Mit Expertenwissen gegen PCB
       Die im Bau früher oft verwendeten Polychlorierten Biphenyle (PCB) sind insbesondere bei chronischer
       Einwirkung kritisch zu sehen. Sie gelten u.a. als wahrscheinlich krebserregend und fruchtbarkeitsgefähr-
       dend. In vielen älteren Industrie- und Geschäftsgebäuden wurden PCB-haltige Baustoffe eingesetzt – und
       können bis heute bei den dort Beschäftigten zu Erkrankungen führen. Doch die Sanierung ist schwierig.
       Die Fachleute des Unternehmens Infraserv können dabei helfen.

       Von Polychlorierten Biphenylen (PCB) sind verschiedene          Derlei Baustoffe können PCB-Primärquellen sein und
       Verbindungen bekannt, im Folgenden als Kongenere                im Laufe der Zeit andere Materialien in ihrer Umgebung
       be­zeichnet. Sie treten immer als Gemische auf und werden       kontaminieren. Diese werden damit zu PCB-Sekundär-
       nach wie vor als Altlasten in älteren Gebäuden festgestellt.    quellen. Sowohl Primär- als auch Sekundärquellen
       Dass sie begutachtet und saniert werden müssen, ist in          können die Atemluft in Innenräumen mit PCB belasten.
       der Praxis oft nicht erkennbar.
                                                                       Ein Fall für Sachverständige
       Verborgene Gefahr                                               Unternehmen, die auf Nummer Sicher gehen und ihr
       Die Giftstoffe aus PCB-Gemischen werden u.a. über die           Gebäude auf PCB prüfen und ggf. sanieren lassen
       Haut aufgenommen und reichern sich im Körper an. Sie            möchten, sollten sich an qualifizierte Fachkräfte
       stehen im Verdacht, Krebs zu erzeugen (K2-Stoffe) und           wenden. Diplom-Ingenieur Michael Alker etwa ist öffent-
       sind jeweils als wahrscheinlich fruchtbarkeitsgefährdend        lich bestellt und vereidigt von der IHK Frankfurt am
       (RF1B-Stoffe) sowie entwicklungsschädigend (RD1B-Stoffe)        Main für das Sachgebiet „Schadstoffe in Innenräumen“
       eingestuft. Auch in die Muttermilch können sie gelangen.        in und an Gebäuden. Als ausführender Sachverständiger
                                                                       der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG organisiert und
       Die industrielle Produktion von PCB begann 1929 und             be­treut er fachlich PCB-Sanierungen von Innenräumen
       wurde in Deutschland 1983 eingestellt. Darauf folgte 1989       bevorzugt in Industrie- und Gewerbebauten. Er weiß
       das Herstellungs- und Verwendungsverbot. PCB wurden im          aus eigener Erfahrung: Alte Dichtungsmassen in Be­
       Hoch- wie im Innenausbau als offene Systeme angewen-            wegungsfugen können zur PCB-Luftbelastung in Innen-
       det, z.B. als Weichmacher in dauerelastischen Füllmassen        räumen führen, wenn sie PCB von oberhalb 0,1 Ma%
       für Bewegungsfugen, etwa zwischen Gebäude- oder                 enthalten – und dies um so mehr, wenn sie in der Nähe
       Bauteilen. Auch alte sogenannte „Wilhelmi-Deckenplat-           von Wärmequellen verbaut wurden, hinter Heizkörpern
       ten“ können aus Flammschutzgründen viel PCB enthalten.          etwa.

                                      Alte dauerelastische, PCB-                                            Alte dauerelastische, PCB-
                                      haltige Fugendichtungsmasse in                                        haltige Fugendichtungs-
                                      Bewegungsfuge oberhalb eines                                          masse in Bewegungsfuge
                                      Rippenheizkörpers und unter-                                          zwischen Stahlträger und
                                      halb eines Fenstersimses.                                             Brandschutzmauer.

       12
5/6 2021 BG RCI.magazin                                                                                                 BLICKPUNKT

  Im Visier des Sachverständigen Alker stehen vor allem       2. Möglichkeit einer BM-Angebotsuntersuchung
  größere Hochbauten, die in Skelett- oder Elementbau­            (BM = Biological Monitoring) für Beschäftigte
  weise im Zeitraum 1955 bis 1975 errichtet wurden.           3. Erstellung eines PCB-Katasters
  Sollten die Betreibenden solcher Gebäude – etwa vor         4. Erstellung eines Arbeits- und Sicherheitsplans
  einer Raumnutzungsänderung – eine Begutachtung                  (A+S-Plan) nach TRGS 524
  versäumt haben, empfiehlt Alker, eine sachverständige       5. Organisation der PCB-Sanierung
  Begutachtung auf jeden Fall nachzuholen. Die PCB-           6. Fachliche Betreuung der PCB-Sanierung
  Primärquellen sind oft schwer einsehbar, überdeckt          7. Abnahmen zur Endkontrolle
  angebracht und optisch meistens völlig unauffällig.
  Um zu ermitteln, ob und wieviel PCB vorhanden sind,         Diese Schritte stützen sich u.a. auf die folgenden recht-
  gilt es, die PCB-Quellen zu lokalisieren, Materialproben    lichen Forderungen nach gesundheitlich zuträglichen
  fach­gerecht zu entnehmen und sie chemisch-analytisch       Luftverhältnissen:
  zu untersuchen.
                                                              • PCB-Verbotsverordung
  Das Umweltbundesamt hat den für Innenräume toxikolo-        • PCB-Richtlinien zur Bewertung und Sanierung PCB-
  gisch begründeten oberen Richtwert RWII auf 3000 ng            belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden
  PCB/m³ festgelegt. Der Vorsorgewert RWI von 300 ng PCB/     • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  m³ gilt als Sanierungszielwert. Bei einer Gesamtbelastung   • Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 524, 900,
  nach LAGA (Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall)            903, 905
  oberhalb 1000 ng PCB/m³ wird zusätzlich PCB 118 in der      • Bekanntmachungen des Umweltbundesamtes und der
  Raumluft bestimmt, sofern höherchlorierte PCB die              Obersten Landesgesundheitsbehörden im Bundesge-
  Kontamination verursachen. Bei Raumluftkonzentrationen         sundheitsblatt, u.a. zu dioxinähnlichen PCB in der
  zwischen 300 und 3000 ng PCB/m³ Luft für die Leit-Kon-         Innenraumluft bzw. zu Human-Biomonitoring
  genere sowie zwischen der Nachweisgrenze und 10 ng/         • DGUV Information 213-045 „Tätigkeiten mit PCB-halti-
  m³ für PCB 118 ist die PCB-Quelle festzustellen und           gen Produkten“ der DGUV (ehemals BGI 8665)
  möglichst zu beseitigen.
                                                              Für das Biological Monitoring lässt bei Infraserv Bernd
  Arbeitsschritte der Sanierung und Rechtsgrundlagen          Herber, Facharzt für Arbeitsmedizin, das Blutplasma
  Michael Alkers Tätigkeiten von der Begutachtung über die    Beschäftigter untersuchen. Das Ergebnis lässt zwar häufig
  Sanierung bis zur Endkontrolle enthalten in etwa folgende   keinen endgültigen Rückschluss auf die Einzelquellen zu,
  Arbeitsschritte:                                            denn PCB können nicht nur am Arbeitsplatz aufgenom-
                                                              men werden, sondern auch über die Nahrung und im
  1. Begutachtung vor Ort mit Material-/Luftproben und       Privat­bereich. Es ist aber möglich, das Ergebnis mit
      Untersuchung im Labor                                   Referenz­werten aus epidemiologischen Studien abzuglei-
                                                              chen, die den PCB-Gehalt im Körper auf das Lebensalter
                                                              der Probandinnen und Probanden beziehen. So lässt sich
                                                              das tatsächliche Erkrankungsrisiko mitunter relativieren,
                                                              was sich beruhigend auf Betroffene mit geringer innerer
                                                              PCB-Belastung aus­wirken kann.

                                                              Dennoch gelingt es zuweilen, die verantwortliche PCB-
                                                              Quelle zu identifizieren, etwa anhand der Kongeneren-
                                                              Verteilung im Biomonitoring. Auf einer solchen Grundlage
                                                              können Betroffene in der Regel noch besser beraten
                                                              werden.
                                                                                         mho/Michael Alker, Infraserv

                                                                Ansprechpartner bei der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
                                                                Dipl.-Ing. Michael Alker
Alte dauerelastische, PCB-haltige Fugendichtungsmasse aus       E-Mail: michael.alker@infraserv.com
Bewegungsfuge zwischen Brandschutzwand und Podest, aus-         Dr. rer. nat. Dr. med. Bernd Herber
gebaut zwecks Materialprobe. Fotos: Michael Alker               E-Mail: bernd.herber@infraserv.com

                                                                                                                          13
AUS DER PRAXIS                                                                                     BG RCI.magazin 5/6 2021

        Zyklonverstopfungen im Zementwerk beseitigen
        Mit der Gefährdungsbeurteilung zu wirksamem Schutz – Teil 1
        Bei der Zementproduktion zeigt sich, dass das Unfallrisiko auch bei Ausschöpfung aller Schutzmaßnah-
        men sehr hoch bleibt. Es wird deutlich, dass der Weg zu sicheren und wirtschaftlichen Prozessen nur dann
        erfolgreich sein kann, wenn sowohl die Mitarbeiter als auch die mittlere und obere Führungsebene eines
        Unternehmens langfristig dabei mitwirken. Dieser Beitrag erläutert in zwei Teilen am Beispiel einer der
        gefährlichsten Arbeiten im Zementwerk, wie die systematische Integration wirksamer Schutzmaßnahmen
        in den Prozess mit Hilfe der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung gelingen kann.

        1. Rechtlicher Hintergrund                                 lich. Diese Haftung übernimmt in Deutschland die
        Der Schutz vor Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankun-    gesetzliche Unfallversicherung, der jeder Unternehmer
        gen ist in Deutschland Gegenstand zahlreicher Gesetze      per Mitgliedschaft angehören muss. Die Berufsgenossen-
        und Verordnungen. Neben der Gestaltung von Betriebs-       schaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts
        stätten und Baustellen und dem Betrieb von Maschinen       entschädigen die Beschäftigten auf Grundlage des
        und Arbeitsmitteln sind der Umgang mit Arbeitsstoffen,     Sozialgesetzbuches VII. Die Entschädigungen umfassen
        die Arbeitszeiten, die Beschäftigung von Jugendlichen,     Behandlungs-, Rehabilitations-, und Umschulungskosten
        Schwangeren und Müttern gesetzlich geregelt, um nur        sowie die Zahlung von Erwerbsminderungs- und Hinter-
        einige Themen zu nennen. All diese Vorgaben richten sich   bliebenenrenten. Der Beitrag zur Berufsgenossenschaft
        mit wenigen Ausnahmen an die Unternehmerin und den         wird bei den Mitgliedsunternehmen auf dem Weg der
        Unternehmer. Die Herstellung bzw. der Vertrieb sicherer    nachträglichen Bedarfsdeckung erhoben und ist im
        Maschinen in Deutschland und Europa obliegt demgegen-      Gegensatz zu den anderen Zweigen der Sozialversiche-
        über dem Hersteller bzw. dem Einführer in den europäi-     rung im vollen Umfang vom Unternehmen zu tragen.
        schen Markt. Der Bau von Maschinen für den Eigenbedarf     Die Beitragsstruktur der Berufsgenossenschaften richtet
        unterliegt den gleichen Anforderungen, in dem Fall         sich nach dem Unfall- und Berufskrankheitengeschehen
        befindet sich die Unternehmerin, der Unternehmer           der Mitgliedsbranchen und gewährleistet einerseits eine
        gleichzeitig in der Rolle des Maschinenherstellers.        solidarische Umlagefinanzierung und andererseits
                                                                   Beitragsgerechtigkeit für die einzelnen Branchen. Diese
        Neben dieser öffentlich-rechtlichen Verantwortung haftet   Regelung verhindert untragbar hohe finanzielle Belastun-
        diese/r gegenüber den Beschäftigten für die Folgen von     gen einzelner Unternehmen nach kostenintensiven
        Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten auch privatrecht-    Unfällen. Dennoch sind die Kosten in der Summe von

        14
5/6 2021 BG RCI.magazin                                                                                            AUS DER PRAXIS

allen Mitgliedsunternehmen aufzubringen, so dass eine       Die Berufsgenossenschaften haben seit Inkrafttreten der
spürbare Senkung der vielfach hohen Beiträge zur            ersten Fassung des Arbeitsschutzgesetzes ihre Dokumen-
Berufsgenossenschaft ausschließlich durch die Verhü-        tationshilfen für die Gefährdungsbeurteilung mehrfach
tung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten in den       überarbeitet, sodass inzwischen bewährte Unterlagen zur
Unternehmen möglich ist.                                    Verfügung stehen, die so konzipiert sind, dass die
                                                            Mitarbeiter bei jedem einzelnen Schritt einbezogen
In Deutschland sind die Zementwerke bei der Berufsge-       werden. Die Gefährdungsbeurteilung wird sinnvollerweise
nossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie, kurz        in sieben Schritten vorgenommen und dokumentiert
BG RCI, versichert. Die Präventionsabteilung der BG RCI     (Abb.1)4:
unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei deren Arbeit
für sichere Arbeits- und Produktionsbedingungen in          1. Erfassung der Betriebsorganisation,
vielfältiger Weise. Neben Seminaren und Ausbildungs­        2. Erfassung der Tätigkeiten,
programmen für Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauf-     3. Ermitteln möglicher Gefährdungen und Belastungen,
tragte, Führungskräfte und Unternehmer etc. und einem       4. Ermittlung des Risikos,
individuellen Beratungsangebot stehen zahlreiche            5. Festlegen von Schutzmaßnahmen,
Arbeitshilfen, Checklisten und Fachpublikationen zur        6. Realisieren der Maßnahmen,
Verfügung. Die zuständigen Aufsichtspersonen verleihen      7. Überprüfung der Wirksamkeit.
der Beratung im Sinne einer wirksamen betrieblichen
Sicherheitsarbeit und damit Kostenreduktion für die         Es würde den Rahmen des Artikels sprengen, ausführlich
Mitgliedsunternehmen in Einzelfällen den nötigen            auf die Grundlagen und die Variationsmöglichkeiten bei
Nachdruck.                                                  der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung einzugehen.

Auf die ausführliche Diskussion möglicher Beweggründe         Abb. 1: Die sieben Schritte der Gefährdungsbeurteilung
für mehr oder minder umfangreiche Bemühungen im
betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz wird an
dieser Stelle verzichtet. Das folgende bekannte Zitat von
Werner von Siemens aus dem Jahre 1880 mag dazu
genügen: „Das Verhüten von Unfällen darf nicht als eine
Vorschrift des Gesetzes aufgefasst werden, sondern als
ein Gebot menschlicher Verpflichtung und wirtschaftlicher
Vernunft.“2

2. Die Gefährdungsbeurteilung
Während die staatlichen Regeln und Unfallverhütungsvor-
schriften in der Vergangenheit konkret gefasst waren und
wenig Spielraum für individuelle Lösungen ließen, steht
heute die Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung im
Mittelpunkt der Gesetze, Verordnungen und Vorschriften.

Laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
(BAuA) „räumt der Gesetzgeber den Verantwortlichen
einen breiten Spielraum zur Umsetzung des Arbeits-
schutzgesetzes ein. Wie die Gefährdungsbeurteilung
durchzuführen ist, ist im Gesetz nicht detailliert fest­
geschrieben, es werden nur Grundsätze benannt.
Das bedeutet, dass es keinen „richtigen“ Weg für die
Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung gibt. Je nach
örtlichen Gegebenheiten sind verschiedene Vorgehens-
weisen möglich.“3

                                                                                                                       15
BLICKPUNKT                                                                                             BG RCI.magazin 5/6 2021

        Hierzu existiert eine Vielzahl aussagefähiger Veröffentli-   Schutzmaßnahme kalkuliert und mit dem Ausgangsrisiko
        chungen. Es sei allerdings auf den Umstand verwiesen,        der Tätigkeit ohne Schutzmaßnahmen verglichen wird.
        dass es für zahlreiche betriebliche Tätigkeiten bekannte     Ist das Restrisiko geringer als das Ausgangsrisiko, ist die
        und bewährte Schutzmaßnahmen gibt, die auf technische        Maßnahme wirksam.
        Regeln, Normen usw. zurückgehen. Für jene Tätigkeiten
        und die entsprechenden Schutzmaßnahmen hat der               Das Risiko gibt die Eintrittswahrscheinlichkeit und die
        Verfasser der technischen Regeln die Wirksamkeitsprü-        Schwere des zu erwartenden Schadens wieder und kann
        fung gleichsam vorweggenommen, sodass dieser Schritt         mithilfe der folgenden Matrix ermittelt werden. Die
        in der Gefährdungsbeurteilung entfallen kann. Besteht        Anwendung wird später am konkreten Beispiel erläutert
        die zu beurteilende Tätigkeit ausschließlich in der          (Abb. 2)5.
        Bedienung einer Maschine, kann davon ausgegangen
        werden, dass die Maschine gemäß Produktsicherheitsge-        Schutzmaßnahmen sind grundsätzlich in folgender
        setz sicher konstruiert wurde und dass Schutzmaßnah-         Reihenfolge anzuwenden.
        men gegen die Restgefahren aus der Betriebsanleitung
        hervorgehen.                                                 1. Gefahren beseitigen (wirksamste Maßnahme)
                                                                     2. Technische Schutzmaßnahmen
        Weichen jedoch die Randbedingungen für die genannten         3. Organisatorische Maßnahmen
        Tätigkeiten vom Rahmen der technischen Regeln ab oder        4. Persönliche Schutzausrüstungen
        gibt es für bestimmte betriebliche Tätigkeiten keine            (PSA; schwächste Maßnahme)
        technischen Regeln oder ähnliches, ist die Wirksamkeit
        jeder Schutzmaßnahme zu überprüfen. Dies geschieht,          Für die Umsetzung der Maßnahmen ist der Stand der
        indem das vorhandene Restrisiko nach Umsetzung der           Technik maßgebend.

    Abb. 2: Bewertungsmatrix für das Risiko                          3. Gefahren im Zementwerk
                                                                     Auf die Gefahren im Zusammenhang mit der Rohstoff­
                                                                     gewinnung wird hier nicht eingegangen, da diese in vielen
                                                                     anderen Branchen eine Rolle spielen und nicht als
                                                                     spezifisch für die Zementherstellung anzusehen sind.

                                                                     Die folgenden Arbeiten im Zementwerk sind neben
                                                                     anderen mit erheblichen Gefährdungen und Belastungen
                                                                     verbunden:

                                                                     •   Arbeiten im Wärmetauscherturm (WTT)
                                                                     •   Beseitigung von Verstopfungen im WTT
                                                                     •   Arbeiten im Ofen
                                                                     •   Arbeiten in Silos
                                                                     •   Betrieb von Packmaschinen
                                                                     •   Verladung in Silofahrzeuge
                                                                     •   Mühleninstandsetzung
                                                                     •   Brennstoffeinsatz (Kohlestaub, Ersatzbrennstoffe)

                                                                     Der störungsfreie Betrieb birgt grundsätzlich ein geringe-
                                                                     res Gefährdungspotenzial als Wartung und Instand­
                                                                     setzungsarbeiten, während die ungeplante Störungs­
                                                                     beseitigung mit den höchsten Risiken verbunden ist.

                                                                     Die folgenden charakteristischen Bedingungen in Zement-
                                                                     werken erhöhen die Risiken bei zahlreichen Arbeiten:
                                                                     Es werden große Massen bewegt, dementsprechend sind
                                                                     große Anlagen und Antriebe sowie ausgedehnte Lager-

        16
5/6 2021 BG RCI.magazin                                                                                                  BLICKPUNKT

und Zwischenlagerkapazitäten für Produkte, Brennstoffe
und Ersatzteile erforderlich. Im Prozess kommen Tempera-
turen bis 1400 °C zum Einsatz, daher sind alle Arbeiten im
Zusammenhang mit dem Brennbetrieb und der Förderung
der heißen Massen durch Hitzebelastung, und im Falle
eines Unfalls durch Verbrennungen, gekennzeichnet. Die
Mitarbeiter sind auf dem weitläufigen Gelände überwie-
gend der Witterung ausgesetzt. Auch der aufgrund des
kontinuierlichen Brennprozesses erforderliche Drei-
schichtbetrieb an sieben Tagen in der Woche ist mit
erheblichen Belastungen verbunden und erhöht das
Unfallrisiko.
                                                             Die richtige Hitzeschutzkleidung ist an den Gefahrenstellen
4. Beseitigung von Verstopfungen im Wärmetauscher,           obligatorisch.                        Fotos: HeidelbergCement
Gefährdungsbeurteilung in Einzelschritten

4.1. Beschreibung des Tätigkeitsablaufs
Die Steuerung und Überwachung des Brennprozesses             Beim Stochern selbst können gelöste Materialstücke auf
erfolgt vom Leitstand aus. Beginnende bzw. vorhandene        die Stocherstange fallen. Die in der Folge hochschlagende
Verstopfungen im Wärmetauscher kann der Anlagenfahrer        Stange führt zu schwersten Verletzungen.
an drei Parametern erkennen, die über Messeinrichtungen
im gesamten Wärmetauscher kontinuierlich erfasst             Die hohen Temperaturen im Wärmetauscher stellen eine
werden: Temperaturanstieg, Querschnittsverringerung an       enorme Belastung für die Mitarbeiter bei dieser ohnehin
den Austrittsöffnungen der jeweiligen Zyklone oder           schweren Arbeit dar, die zudem häufig in räumlich
Druckanstieg bzw. Verringerung des Unterdrucks in der        beengten Verhältnissen auszuführen ist.
Anlage. Zumeist führen gelöste Ansatzbrocken zum Aufbau      Je nach Lage und Schwere der Verstopfungen können die
von Materialbrücken im Auslauf eines Zyklons, auf denen      Arbeiten Stunden bis Tage dauern und erfolgen wegen des
sich das nachfließende Rohmehl aufbaut. Anhand der           erforderlichen Produktionsstopps unter dauerhaftem
Lage der Messwertaufnehmer ist die Ortung der Störung        Stress.
möglich. Nachdem die Materialzufuhr zum Prozess
gestoppt und die Pendelklappen in der Auslaufrutsche         Teil 2 des Beitrags erscheint in der nächsten Ausgabe
geöffnet wurden, beginnt der Wärmetauscherwärter mit         des BG RCI.magazins im Juli 2021. Er knüpft an mit der
der Beseitigung der Verstopfung bzw. Blockade. Hierzu        Ermittlung des Risikos für jeden Gefährdungsfaktor.
öffnet er die vorhandenen Stocheröffnungen oberhalb des
Materialstaus und zerkleinert die erreichbaren Ansätze                   Dipl.-Ing. David Sprenger, BG RCI, Bochum
und Materialstücke mit langen Stangen, Druckluftwerk-
zeug, Luftlanzen oder ähnlichen Werkzeugen.

4.2. Ermittlung der Gefahren bzw. Gefährdungsfaktoren
Das geschilderte Vorgehen ist mit folgenden Gefährdun-
gen verbunden: Lebensgefährliche Verbrennungen am            Literatur
ganzen Körper durch Heißmehlaustritt aus der Stocheröff-     1 VDZ Umweltdaten 2017, Seite 7
nung. Die Temperatur des feinstgemahlenen, fließfähigen        https://new.siemens.com/global/de/unternehmen/nachhal-
                                                             2	
Rohmehls beträgt je nach Lage der Verstopfung ca. 800 °C.      tigkeit/safety.html
Bei einer mittleren Ofenleistung von 200 Tonnen in der         https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Be-
                                                             3	
Stunde sammeln sich innerhalb weniger Minuten Tonnen           trieb/Gefaehrdungsbeurteilung/Grundlagenwissen/Was-ist-
von Heißmehl an, die beim Lösen der Verstopfung durch          eine-Gefaehrdungsbeurteilung/Was-ist-eine-Gefaehrdungs-
den Ofen bis in den Kühler schießen können. Daher              beurteilung_dossier.html
besteht auch für Personen im gesamten Anlagenbereich         4	BG RCI, Merkblatt A 016 „Gefährdungsbeurteilung Sieben
unterhalb der Verstopfung ebenfalls die Gefahr lebensge-        Schritte zum Ziel“
fährlicher Verbrennungen durch Heißmehlaustritt.             5 BG RCI, gefb_arbeitshilfen_Risikobewertung_2018-12-11.pdf

                                                                                                                         17
AUS DER PRAXIS                                                                                           BG RCI.magazin 5/6 2021

        Verbrennungsunfälle in der Kunststoffindustrie
        Einer ist einer zuviel
        Wo Kunststoff hergestellt oder bearbeitet wird, herrschen oft hohe Temperaturen. Dort trägt man
        Persönliche Schutzausrüstung (PSA) nicht unbedingt gern. Doch manche Anlagen und Maschinen werden
        so heiß, dass schon eine kurze unachtsame Berührung schwere Verbrennungen verursachen kann –
        wenn man ungeschützt ist, so wie das Unfallopfer in unserem Beispiel.

        Um Kunststoff-Granulat in die gewünschte Form zu              Schlussfolgerungen
        bringen, muss es zunächst aufgeschmolzen werden.              Die heißen Bereiche der Plastifiziereinheit müssen so gut
        Das geschieht z.B. in einer sogenannten Plastifizierein-      wie möglich isoliert werden. Dies schützt die Beschäftig-
        heit (siehe Foto). Diese gibt den flüssigen Kunststoff etwa   ten vor Verbrennungen. Weiterer Vorteil: Die Isolierung
        an Spritzgießmaschinen weiter, an Strang- und Folien­         senkt den Energieverbrauch deutlich.
        extruder oder an Blasformmaschinen. Innerhalb der
        Plastifi­ziereinheit wird das Granulat mit einer Schnecke,    An manchen Anlagenteilen – etwa an Düse, Mundstück,
        die sich im Zylinder dreht, weitergefördert                   Heißkanälen – funktioniert eine Isolierung jedoch nicht.
        und dabei aufgeschmolzen.                                     Daher ist es zwingend nötig, bei Arbeiten in jenen
                                                                          Bereichen Schutzhandschuhe zu tragen.
        Je nach verwendetem Kunststoff liegen die                                 Bei einfachen Rüst- und Instandhaltungs-
        Schmelztemperaturen im Innern bei                                             arbeiten reichen meist Arbeitshandschu-
        mehreren 100°C. Auch die Außen­                                                  he aus Leder.
        wände des Zylinders heizen sich                                                    Bei Arbeiten direkt an heißen
        stark auf.                                                                          Maschinenteilen sind Thermohand-
                                                                                             schuhe unerlässlich.
        Sind die heißen Maschinenteile
        nicht gut isoliert, besteht erheb-
        liche Verbrennungsgefahr. Das ist
        bereits der Fall, wenn die Beschäf-
        tigten auch nur sehr kurz mit
        ungeschützten Körperteilen diese                                                    Isolierung an der Plastifiziereinheit
        Einheit berührt.                                                                  einer Spritzgießmaschine.
                                                                                        Foto: Oliver Kockskämper
        Unfallhergang
        In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb
        wurde eine Maschine eingerichtet. Der Einrichter                In einer Produktionshalle mit Kunststoff-Verarbeitung
        musste dabei Arbeiten an der Plastifiziereinheit ausfüh-      herrschen gewöhnlich hohe Temperaturen, besonders im
        ren. Arbeitshandschuhe hatte er nicht angezogen. Da er        Sommer. Daher ist es bei den Beschäftigten dort nur
        ein T-Shirt trug, waren auch die Unterarme nicht ge-          schwer durchzusetzen, ständig langärmlige (Schutz-)
        schützt. Versehentlich geriet er mit dem rechten Unterarm     Kleidung zu tragen. Daher sollten bei Arbeiten an heißen
        und Handrücken an die heißen Maschinenteile. Verbren-         Maschinenteilen zumindest „Armlinge“ Pflicht sein. Diese
        nungen an diesen Stellen waren die Folge. Die Heil­           schützen in der Regel ausreichend bei kurzem, unbeab-
        behandlung dauerte etwa drei Wochen, da sich die              sichtigtem Berühren heißer Oberflächen.
        Brandblasen immer wieder entzündeten. Die betroffenen         
        Arm- und Handpartien bräunen im Sommer nicht mit:
        Die hellen Flecken sind kosmetisch auffällig und nicht
        besonders ansehnlich.                                                             Oliver Kockskämper, BG RCI, Köln

        18
5/6 2021 BG RCI.magazin                                                                                          AUS DER PRAXIS

                                                                                                                            Foto: Markus Mainka-Fotolia.com
Prämiensystem
„Wer mehr tut, wird belohnt!“
Vom Prämiensystem der BG RCI profitiert Ihr Unternehmen doppelt: Verbesserter Arbeitsschutz schützt
die Beschäftigten und unterstützt wirtschaftliches Arbeiten ohne Ausfälle. Zusätzlich gibt es bei prämier-
ten Maßnahmen bares Geld.

Mit dem Prämiensystem will die BG RCI Maßnahmen zur           Wie hoch ist die Prämie?
Verbesserung des Arbeitsumfeldes in den Mitgliedsunter-       Es können maximal 1.000 Euro Prämie je Gesamtunter-
nehmen fördern. Verbunden mit dem Ziel, für Investitio-       nehmen (eigener Beitragsbescheid) und Kalenderjahr
nen in den Arbeitsschutz zu motivieren. Teilnahmeberech-      ausgezahlt werden, solange Finanzmittel aus dem
tigt sind alle Mitgliedsunternehmen der BG RCI mit            Prämienbudget zur Verfügung stehen.
mindestens einer oder einem Beschäftigten beziehungs-
weise deren gesetzliche Vertreter. Die Antragstellung         Zweck der Förderung
muss im Namen des Mitgliedsunternehmens erfolgen.             Das Prämiensystem soll dazu motivieren, in Arbeitssicher-
                                                              heit zu investieren. Außerdem unterstützen wir damit die
Was sind die Voraussetzungen?                                 Anschaffung von bewährten Produkten. Ziel ist es auch,
Damit die Initiativen prämiert werden können, müssen          die Prävention in kleinen und mittelgroßen Unternehmen
Ihre angemeldeten Präventionsmaßnahmen                        zu fördern.

• b ereits realisiert sein. Eine Rechnungskopie ist erfor-   Vergabe der Prämien
   derlich, eine Absichtserklärung reicht nicht aus.          Auf die Gewährung von Prämien besteht kein rechtlicher
• nachvollziehbar belegt werden, durch Rechnungs­            Anspruch. Prämien werden ausgeschüttet, bis das Budget
   belege in deutscher Sprache, auf das Mitgliedsunter-       des Ausschreibungsjahres verbraucht ist. Es entscheidet
   nehmen ausgestellt.                                        die Reihenfolge der Eingänge.
• ein neues Arbeitsmittel umfassen. Gebrauchte Arbeits-
   mittel sowie eigene Personalkosten sind vom Prämien-       Zurückerstattung
   system ausgeschlossen.                                     Prämien müssen dann zurückerstattet werden, wenn
• im aktuellen Jahr umgesetzt und abgeschlossen sowie        innerhalb des ersten Jahres nach der Beschaffung das
   noch nicht im Rahmen des Prämiensystems prämiert           bereits prämierte Arbeitsmittel weiterverkauft wird.
   worden sein.                                               
• sich auf Investitionen aus der Liste prämierbarer
   Produkte beziehen (siehe folgende Seiten).                 ▸

                                                                                                                     19
Sie können auch lesen