Fokus Schule Work-Life-Balance - Ausgabe 2 2020 / 2021

Die Seite wird erstellt Stefan Weiss
 
WEITER LESEN
Fokus Schule Work-Life-Balance - Ausgabe 2 2020 / 2021
Fokus Schule
Ausgabe 2 2020 / 2021

Work-Life-Balance

Zusammenschluss mit dem ZLV
Die Delegierten tauschten sich über Neuerungen aus.

Die unendliche Geschichte
Evaluation des neuen Berufsauftrages lässt auf sich warten.
Fokus Schule Work-Life-Balance - Ausgabe 2 2020 / 2021
Impressum
Erscheint 4-mal pro Jahr, jeweils September / Dezember / März / Juni.
Nächster Redaktionsschluss: Freitag, 5. März 2021
Auflage: 1 700 Exemplare
Druck und Versand: Mattenbach AG, Winterthur
Redaktion FOKUS SCHULE: redaktion@sekzh.ch,
Anna Durmaz, Florastrasse 2, 8400 Winterthur
Layout: Markus Lüthi, www.luethidesign.ch
Brunnacker: Corinne Roffler
Cartoon: Christof Stückelberger, christof@stueckelberger.ch
Illustration Titelblatt: Ursina Lanz

Adressen SekZH
Sekretariat: SekZH, Hagenwies 32, 8308 Illnau, Telefon 044 202 03 04
Präsident: Dani Kachel, dkachel@sekzh.ch, Telefon 052 535 81 82, Mobile 076 382 47 55
Gewerkschaftliches: Anna Durmaz, adurmaz@sekzh.ch
Beratungsdienst: Sylvia Donzé, Mobile 079 405 23 27, sdonze@sekzh.ch
Thomas Derrer, 079 503 73 21, tderrer@sekzh.ch
Jürg Freudiger, Mobile 079 479 67 01, jfreudiger@sekzh.ch

Dienstleistungen SekZH
Berufsrechtsschutz-Versicherung:
Für Ordentliche Mitglieder im Jahresbeitrag inbegriffen (ohne Passivmitglieder).
Zusätzliche Familien-, Privat- und Verkehrs-Rechtschutzversicherung: Jahresbeitrag Fr. 210.–
Verlag SekZH: Martin Tischhauser, Tösstalstrasse 52, 8483 Kollbrunn,
Telefon 044 713 04 70, www.shop-sekzh.ch, mtischhauser@sekzh.ch
Unsere Website: www.sekzh.ch
Mitgliederkontrolle: SekZH, Hagenwies 32, 8308 Illnau,
Telefon 044 202 03 04, info@sekzh.ch
Fokus Schule Work-Life-Balance - Ausgabe 2 2020 / 2021
Inhalt
    Liebe Kollegin und lieber Kollege

                                      Lippenstifte in allen Rottönen sind meine ständigen Begleiter. Normaler-
                                      weise auf den Lippen getragen, jetzt leider nur noch in der Handtasche.
                                      Ich liebe ein frisches Rot und finde, dass man ab einem gewissen Alter erst
                                      gesehen wird, wenn man Farbe bekennt. Es stimmt, nach 50 Lebensjah-
                                      ren verschwindet eine Frau aus dem Sichtfeld der Bevölkerung. Sie trot-
    tet mit all den anderen grauen Mäusen Tag ein Tag aus zur Arbeit. Mit Lippenstift erhascht Frau jedoch ab
    und an einen Blick sowohl von Frauen als auch von Männern. Die Erfahrungen mit Augen-Make-up hin-
    gegen sind von vielen Tränen geprägt. Das Mascara schmiert und der Lidstrich verläuft und lässt dadurch
    Frau um 10 Jahre altern. Keine erfolgreiche Intervention.
    Doch jetzt herrscht Maskenpflicht. Ein herber Rückschlag für meinen Lippenstiftverbrauch. Es ist keine
    Frage, dass ich die Maskentragpflicht gerne befolge, denn das Schlimmste ist, wenn wieder Fernunter-
    richt wäre. Doch finde ich die Masken, die ich habe, extrem langweilig. Weiss oder Wasserleichengrün
    oder dezentes Operationssaalhellblau. Auch bei der Suche im Internet stosse ich nicht wirklich auf etwas,
    das mich farblich beglücken würde. Also suche ich wieder nach hübschen Farben für die Lippen. Wie ein
    Kind sich auf Weihnachten freut, freue ich mich auf die Zeit, wo ich wieder farbige Lippen zeigen kann.
    Doch noch herrschen die Masken vor und zwingen uns, anders zu unterrichten. In diesem Heft zeigen
    wir einige Umsetzungen des Maskentragens.
    Für die kommende Weihnacht wünsche ich dir von ganzem Herzen eine glückliche und besinnliche Zeit
    und die beste Gesundheit im neuen Jahr.

    Gute Grüsse
    Anna Durmaz

 4 Work-Life Balance
    «Das ganze 2020 fühlt sich an wie Freitag der 13.» (Zitat Radio SRF 3) Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir
    auf uns schauen und uns auch etwas gönnen. Sechs Sek ZH Mitglieder beschreiben, wie sie es mit der
    Work-Life Balance halten.

11 Froschkönig: Quake mit!
    Ein Plädoyer fürs Mitspracherecht. Warum es Lehrpersonen braucht, die sich an der Lehrpersonenkon-
    ferenz LKV engagieren.

16 Die Schöne und das Biest
    Es klappt nicht immer mit der Kommunikation zwischen Schulleitung und Lehrpersonen.

    Rubriken
    15   Weiterbildung
    16   Die Expertin                                                            Quicklink
    17   Standpunkt                                                              www.sekzh.ch
    17   Didatipp                                                                Dieses Symbol signalisiert, dass
    18   Brunnacker                                                              auf unserer Website ergänzende
                                                                                 Informationen zu finden sind.

                                                              Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021               3
Fokus Schule Work-Life-Balance - Ausgabe 2 2020 / 2021
«Was muss sich ändern, damit ein volles Pensum in
allen Lebensphasen möglich ist?»
Natalie Thomma, Redaktion Fokus

Die gute Nachricht: Wenn die Life-Balance gefährdet ist, können Lehrpersonen bis zu einem gewissen Grad selbst aktiv
werden. Die schlechte Nachricht: Die unterrichtsfreie Zeit hilft vielen älteren Lehrpersonen nicht wirklich über die langen
Arbeitstage während des Schuljahres hinweg.

                  Frau Stirnemann, laut       und die Sorge von Eltern während eines
                  den erfassten Stunden       Lockdowns grösser ist, ist hingegen gut            Kurzporträt Brigitte Stirnemann
                  von Lehrpersonen sind       verständlich. Dem sollte von Seite der
                                                                                                                      Brigitte Stirne­
                  lange Arbeitstage in        Schule Rechnung getragen werden, was
                                                                                                                      mann ist Psycho­
                  Schulen die Regel. Sind     aber auch in begrenzten Kontaktzeiten
                                                                                                                      login lic. phil./
es lange Arbeitstage, die die Life-Balan-     möglich ist.
                                                                                                                      MA mit einem
ce gefährden?
                                                                                                                      Primarlehrerin-
Lange Arbeitstage sind für viele Lehrper-     Die Life-Balance ist bei älteren Lehrper-
                                                                                                                      nen-Diplom.
sonen eine starke Belastung. Schwierig        sonen oft ebenso gefährdet wie bei
                                                                                                  Sie ist als Beraterin und Dozentin
ist, dass das Schuljahr zwischen den          Berufseinsteiger/-innen. Warum ist das
                                                                                                 an der PH Zürich tätig und hat lang-
unterrichtsfreien Zeiten so dicht ge-         so?
                                                                                                 jährige Erfahrung in systemischer
drängte Phasen mit sich bringt. Gerade        Berufseinsteigende sind häufig stark
                                                                                                 Beratung und Therapie sowie in
älteren Lehrpersonen hilft es nicht wirk-     davon belastet, dass sie auf noch wenig
                                                                                                 Coaching von Familien und im Bil-
lich, wenn in den Schulferien eine ruhige     «pfannenfertige» Unterrichtsmateriali-
                                                                                                 dungsbereich.
Zeit kommt. Wenn während des Schul-           en zurückgreifen können und versucht
jahres häufig am Abend Gespräche und          sind, jede Lektion neu zu erfinden. Das
Sitzungen stattfinden und am Wochen-          ist auf Dauer nicht machbar. Wenn die            derbetreuung für den Alltag gut organi-
ende vorbereitet werden muss, sind die        ersten zwei Unterrichtsjahre als Ausnah-         siert hat, so braucht es im Hintergrund
Erholungsphasen viel zu kurz.                 mesituation erlebt werden, so ist das            eine Drittperson, die einspringt, wenn das
                                              normal, das ist in anderen Berufen auch          gut organisierte System wegen einer
Die Corona-Zeit brachte die ständige          so. Genauer hinschauen muss man,                 gewöhnlichen Grippe ins Wanken gerät.
Erreichbarkeit der Lehrpersonen auf           wenn diese Situation sich nicht ändert,          Allerdings: Die Arbeit wird in persönli-
vielen Kanälen mit sich. Viele Lehrper-       wenn auch nach der Einstiegsphase                chen Belastungsphasen nicht immer nur
sonen schaffen es seither fast nicht          Hobbys oder Beziehungen vernachläs-              als zusätzliche Belastung erlebt, sondern
mehr, das Handy konsequent wegzule-           sigt werden. Bei älteren Lehrpersonen            kann auch eine Ressource sein. Z. B. ste-
gen. Was spricht für, was gegen die           wird die Belastung meistens als Folge            hen in der Schule zum Glück andere The-
ständige Erreichbarkeit?                      der kurzen Erholungszeit zwischen den            men im Mittelpunkt als die Konflikte in
Für die ständige Erreichbarkeit spricht       Schultagen und -wochen erlebt. Oder              der Familie.
eigentlich gar nichts. Von Seite der Eltern   in der hohen Präsenz, der ständigen
und der Schülerinnen und Schüler ist          Auseinandersetzung in Beziehung zu               Weshalb sind manche Menschen mehr,
eine verlässliche Erreichbarkeit wichtig.     anderen Menschen, die der Beruf erfor-           andere weniger belastbar?
Sie müssen wissen, wann und auf wel-          dert.                                            Menschen sind unterschiedlich stark
chem Weg sie die Lehrperson erreichen                                                          belastbar. Das ist einerseits ein Stück
können – auch ausserhalb ihrer Bürozei-        Wie kann man mit Konflikten oder                weit gegeben, sei die Stresstoleranz nun
ten. Hier ist eine klare und rechtzeitige     schwierigen Phasen umgehen und doch              konstitutionell bedingt oder in der frü-
Kommunikation nötig. Es ist hilfreich,        eine gute Life-Balance halten?                   hen Kindheit erworben worden. Vor
wenn Lehrpersonen eine separate Han-          Das lässt sich nicht leicht verallgemei-         allem erleben Menschen aber auch
dynummer und E-Mail-Adresse für die           nern. Was sicher ist: Das persönliche und        unterschiedliche Herausforderungen als
Eltern- und Schüler/-innen-Kontakte           das familiäre «System» sollte so organi-         unterschiedlich belastend. Während die
haben und diese auch nur während              siert sein, dass es nicht bis ans Limit belas-   einen eine hohe Präsenz im Kontakt mit
begrenzter Tageszeiten bedienen. Das          tet ist. Neben der Arbeit und dem Privat-        anderen Menschen als ermüdend erle-
braucht Selbstdisziplin und Konse-            leben im «Normal-Modus» sollte es noch           ben, empfinden andere die gleichen
quenz, sonst gewöhnt man sich im              einen zeitlichen und energetischen Frei-         Situationen als belebend und erfri-
Umfeld schnell daran, eine Lehrperson         raum geben – für besondere Ereignisse            schend. Beide Haltungen sind richtig
X zu jeder Tages- und Nachtzeit erreich-      oder plötzliche Zusatzbelastungen. Wenn          und gut – es ist wichtig, dass man weiss,
bar ist. Dass das Informationsbedürfnis       eine junge Familie beispielsweise die Kin-       welcher Arbeitsstil einem entspricht.

  4         Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021          Fokusthema
Fokus Schule Work-Life-Balance - Ausgabe 2 2020 / 2021
Was sind gute präventive Massnahmen?         Wie können die Schulleitenden ihre              denn verändert werden müsste, damit
Alles, was Distanz zur Arbeit gibt. Neben    Lehrpersonen wirksam unterstützen?              es auch in diesen Berufsphasen möglich
dem persönlichen Arbeitsstil ist es wich-    Indem sie wahrnehmen, ob diese locker           ist, in einem vollen Pensum zu arbeiten?
tig, die eigenen Ressourcen zu kennen.       oder gestresst mit ihren Anforderungen          Ein anderes Thema ist die Integration
Was tut mir gut und hilft mir dabei, wirk-   umgehen und die Lehrpersonen darauf             von Schülerinnen und Schülern mit
lich abzuschalten, auf andere Gedanken       ansprechen. Wenn eine Lehrperson                besonderen Bedürfnissen und Belastun-
zu kommen? Alle Antworten auf diese          bereits stark in einer Überlastungsspira-       gen. Je mehr sich eine Lehrperson um
Frage, die mit «ich sollte mal…», «es täte   le steckt, so ist es wichtig, dass die Schul-   eine/n Schüler mit besonderen Belastun-
mir gut, wenn…» sind nicht wirklich hilf-    leitung aktiv eingreift und Massnahmen          gen kümmern kann, desto besser gelingt
reich, sie deuten darauf hin, dass man       zuerst mal vorschlägt, im Notfall aber          die Integration, das ist im Schulalltag
Gefahr läuft, sich eine weitere Aufgabe      auch anordnet. Personen, die auf ein            deutlich wahrnehmbar. Und mehr Zeit
aufzuladen.                                  Burn-out zusteuern, fehlt oftmals die           für das einzelne Kind oder den einzelnen
                                             Kraft, sich selbst zu stoppen.                  Jugendlichen hätten die Lehrpersonen,
Und was kann eine Lehrperson tun,                                                            wenn die Klassen kleiner wären.
wenn ihre Life-Balance aus den Fugen          Gibt es bildungspolitische Entwick-
geraten ist?                                 lungen, die Sie mit Sorge betrachten
Eine Sofort-Massnahme kann darin             und bei denen Sie Handlungsbedarf
bestehen, dass man Menschen aus dem          sehen?                                                        Quicklink
Umfeld um Unterstützung anfragt –            Von Berufseinsteigenden höre ich immer                        Coaching PHZH
indem man beispielsweise Aufgaben            wieder, dass sie kein volles Pensum über-
mindestens vorübergehend abgibt. Und         nehmen möchten. Nach allem, was sie
in dem man diese Personen – Partner-         in den Praktika beobachtet hätten, sind
und FreundInnen im Privatbereich,            sie der Meinung, dass es einfach zu viele
Team-PartnerInnen im Arbeitsbereich –        Aufgaben wären, die sie in einem vollen
um Rückmeldungen bittet: «Sag mir, wo        Pensum nicht erfüllen könnten. Von älte-
und wann ich mir vermutlich zu viel auf-     ren Lehrkräften höre ich, dass sie nicht
lade!» Wenn dies noch nicht weiterhilft,     mehr hundertprozentig berufstätig
macht es Sinn, professionelle Hilfe in       seien – sie würden das kräftemässig nicht
Anspruch zu nehmen (siehe Kasten).           mehr schaffen. Da frage ich mich, was

 PHZH: Coaching für Einzelpersonen
 Mit einer Fachperson der Pädagogischen Hochschule Zürich können
 berufliche Situationen im Zusammenhang mit Work-Life-Balance
 Schritt für Schritt analysiert und Handlungsmöglichkeiten ausgelo-
 tet werden. Ziel ist es, anspruchsvolle Situationen im beruflichen
 Kontext zu überblicken und neue Wege für deren Bewältigung zu
 erarbeiten.

Kunst nachstellen Albert Anker: Andacht des Grossvaters
                                             Albert
                                              AlbertAnker:
                                                     Anker:Andacht
                                                            Andachtdes
                                                                    desGrossvaters
                                                                        Grossvaters

                                                                   Fokusthema Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021                  5
Fokus Schule Work-Life-Balance - Ausgabe 2 2020 / 2021
«Ich habe viele Ideen, die ich an
unserer Schule umsetzen möchte»
Ali Demirkaya

Er kennt das Berufsleben aus vielen Perspektiven. Sein erstes Einkommen ver-
diente er als junger Unternehmer in der Gastronomie. Danach war er einige Jahre
in einer Personalvermittlung und in der Kundenbetreuung tätig, bevor er die
Matura auf dem zweiten Bildungsweg in Angriff nahm.

                   «Zurzeit studiere ich         an den Wochenenden ins Lernen inves-
                   auf dem Campus Brugg          tiere. Ziel des Semesters ist, die letzten
                   an der Pädagogischen          Module abzuschliessen, was ich zusätzlich
                   Hoch­schule (PH) der          zum Unterrichtspensum zu erbringen
                   Fachhochschule Nord-          habe. Das Studium geht auf Kosten der
                   westschweiz und unter-        Freizeit, der Familie und Freunde, aber das
richte als Fachlehrperson 19 Lektionen           Ende ist ja absehbar. Abschalten kann ich
Bewegung und Sport sowie Räume, Zei-             – theoretisch – am besten in der Natur,
ten, Gesellschaften (RZG). Den Querein-          beim Wandern und Biwakieren oder im
steiger-Lehrgang wollte ich nie machen,          Winter auf der Skipiste. Auch wenn ich die
schon wegen der Matura, die mich vor             Wochenenden für mein grosses Ziel
einigen Jahren vom Erwerbs- ins Studen-          opfern muss, bin ich sicher, die richtige
tenleben versetzte. Der Entscheid für das        Entscheidung getroffen zu haben. Das
deutlich längere Studium an der PH befrie-       beflügelt mich. Ich freue ich aber auch
digt meine Neugierde und Gründlichkeit           darauf, wenn ich meine Energie einmal
eher. Seit ich unterrichte, ist mir die Bedeu-   ausschliesslich der Schule widmen kann.
tung der Inhalte doppelt bewusst gewor-          Ich habe viele Ideen, die ich an unserer
den – das wirkt sich positiv auf meine           Schule umsetzen möchte. Dafür werde ich
Motivation aus. Meine Schüler/-innen kön-        die Zeit, die mein Studium zurzeit noch in
nen sich nicht vorstellen, wie viel Zeit ich     Anspruch nimmt, gerne einsetzen.»               Kunst nachstellen Sigismund Rigini: Die Gestalt

J’aime bien cettte expression allemande: «unterrichts-
freie Zeit» dont j’ignore l’équivalent en français.
Hélène Wüst, Sprachenkommission SekZH

                   C’est le genre de com-        hélas! Bien délimiter son temps entre tra-      réponse s’ils essaient de faire leurs devo-
                   mentaires que je reçois       vail, loisirs, tâches ménagères et familia-     irs de français. De toute façon, comme
                   de la part de mes collè-      les demande énormément de discipline.           ma tablette est à la fois un outil de travail
                   gues de travail lorsqu’ils    Chez moi, guidée depuis toujours par le         et de loisirs (parlons-en du « mélange
                   s’aperçoivent que mes         principe de « delayed gratification », cela     quasi permanent » !) c’est peine perdue
résultats sportifs sur Runtastic sont en         se traduit par une attitude entêtée : tra-      d’essayer d’ignorer les notifications sur
baisse…Or, ceux-ci sont presque toujours         vailler d’arrache-pied en semaine de            Teams pendant ma lecture en ligne d’une
inversement proportionnels à ma charge           façon à libérer le weekend de toute tâche       revue hebdomadaire.
de travail du moment. En cas de surchauf-        scolaire ! Une fin de semaine sans obliga-      Pour terminer, évoquons les vacances ?
fe côté école, c’est toujours le sport qui       tion professionnelle, c’est du vrai repos.      J’aime bien cette expression allemande:
pâtit en premier. Pour moi, un indicateur        Même si certains disent que préparer des        «unterrichtsfreie Zeit» dont j’ignore
certain qu’il est grand temps de rééquili-       cours peut s’apparenter à du loisir (ce qui     l’équivalent en français. Les profs en
brer vie privée et vie professionnelle.          n’est pas faux, il faut bien l’avouer) le       France ne travailleraient-ils donc pas du
Nous vivons dans un mélange quasi per-           weekend m’appartient exclusivement,             tout pendant leurs congés ? Au diable
manent de ces deux pans de vies. Si c’est        ainsi qu’à ma famille. Il est très rare que     toutes ces mauvaises langues qui nous
vrai pour bon nombre de professions for-         je doive travailler pour l’école. Sauf en cas   gratifient toujours de leurs commentai-
cées au télétravail à l’heure actuelle, ça       de surchauffe… En général, je me limite         res désobligeants ! Pour moi c’est une
l’a toujours été pour nous, les enseig-          à répondre aux messages des profs avec          proportion d’environ deux tiers – un tiers
nants. Les cours ne se préparent pas tout        lesquels je travaille et à ceux des élèves.     pendant cette période. Reste à savoir
seuls, ni les copies ne s’autocorrigent,         Difficile de laisser leurs questions sans       dans quel sens ?

  6          Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021            Fokusthema
Fokus Schule Work-Life-Balance - Ausgabe 2 2020 / 2021
«Die wertvollen Leistungen von mir
                                            als Lehrer brauchen Zeit»
                                            Beni Diener, Sprachenkommission der Sek ZH

                                            Ich hinterfrage mich im Schulalltag oft, sehe stets viele Faktoren, die meinen
                                            Unterricht zum besseren Gelingen oder zum Scheitern bringen könnten.

                                                               Neben dem pädagogi-       tausch, Rückmeldungen, Projekte, Indi-
                                                               schen Unterrichtserfolg   vidualisierung … Die zur Verfügung ste-
                                                               habe ich auch immer       hende Zeit ist viel zu knapp bemessen.
                                                               die Sorge um die          Das sieht man auch am immer geringe-
                                                               Akzeptanz der Schüle-     ren Teil der Kolleginnen und Kollegen,
                                            rinnen und Schülern, der Eltern und          die ein Vollpensum buckeln. Natürlich
                                            anderer von meinem Wirken Betroffenen        geht auch Bildungs-Aldi, aber jemand
                                            im Nacken. Dazu kommen noch meine            bezahlt den Preis.
                                            Ansprüche und Träume. Das ist ein gros-      Meine Art zu unterrichten ist natürlich
                                            ses Gewicht, und ich bin mir bewusst,        auch eine persönliche Wahl. Ich habe
                                            dass es auch leichter ginge. Ich könnte      meist Freude daran, viel in meinen Beruf
                                            natürlich vermehrt Online-Angebote           zu investieren. Vieles gelingt mir im
                                            nutzen, weniger korrigieren, mehr mit        Unterricht, macht Spass, erfüllt mich mit
                                            Kolleginnen und Kollegen teilen und auf      Stolz und gibt mir viel Kraft.
                                            die Selbstverantwortung der Lernenden        Natürlich kommt in meinem Leben eini-
                                            verweisen. Gefällt mir meist weniger; das    ges eher zu kurz, und damit nicht alles
                                            schmeckt mir wie eine Fertigsuppe. Da        wegfällt, komme ich zu wenig Schlaf.
                                            Sigismund Righini:
                                            bin  ich glücklicher, wenn ich rüste,
                                            Die Gestalt                                  Immerhin kann ich einigermassen fokus-
                                            schnetzle, koche, abschmecke und mir         sieren und ausblenden und, wenn’s sein
                                            Zeit nehme fürs Essen.                       muss, sehr schnell vorbereiten. Dass vie-
                                            Die wertvollen Leistungen von mir als        les (auch auf dem Pult) liegen bleibt, ich
                                            Lehrer brauchen Zeit: Persönliche Aus-       ab und an einen Termin verpenne, trage
                                            einandersetzung mit dem Stoff, Aus-          ich mit Fassung. Und einem Lächeln.

                                Norman Rockwell: FATHERS DAY
Kunst nachstellen Norman Rockwell: Fathers day

                                                                 Fokusthema Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021                 7
Fokus Schule Work-Life-Balance - Ausgabe 2 2020 / 2021
«Gutes Essen und ein Schluck Wein kommen nicht zu kurz»
Hansjakob Hubmann, Delegierter SekZH

Aus dem Garten komme ich gerade. Im Herbst steht dort ja Laubrechen an, womit ich mich zirka eine Stunde beschäftigt
habe. Es war zwar kühl, aber angenehm zum Arbeiten. Nun bin ich auf dem Weg in die Schule; die wöchentliche PT-Sit-
zung wartet. Danach kann ich den unterrichtsfreien Tag noch für die Vorbereitung nutzen. Ungefähr um 15.00 Uhr gehe
ich dann nach Hause. Dort begrüsst mich unser Hund mit Schwanzwedeln, wie jeden Tag.

                 So kann ein Tag auch           Daneben nutze ich die unterrichtsfreie   ein Glas Bier in meiner Familie kommen
                 aussehen. Ich unterrich-       Zeit, um beim Morgenessen ausgiebig      auch nicht zu kurz. So füllt sich Woche
                 te gerne, leider aber nur      Tageszeitungen zu lesen, auch andere     für Woche im ähnlichen Trott.
                 noch zu sechzig Pro-           Gartenarbeiten zu erledigen, unseren
                 zent, krankheitshalber.        Hund mit ausgedehnten Spaziergängen
Das heisst, Montagmorgen, Dienstag und          zu bewegen und mich auf kantonaler
Freitag sind meine Stunden auf dem              Ebene schulpolitisch zu engagieren.
Stundenplan von drei Klassen.                   Gutes Essen und ein Schluck Wein oder

«Jegliche Mails ignoriere ich am Wochenende»
Alexandra Merkli, Delegierte Sek ZH

Einer der grössten Nachteile in meinem Beruf ist wohl die Zeit, wenn der Wecker klingelt: 5.10 Uhr. Meistens fällt mir das
Aufstehen jedoch nicht schwer, denn einerseits bin ich ein Morgenmensch und andererseits freue ich mich bereits auf
den ersten Kaffee, welchen wir immer in einer kleinen Gruppe im Lehrerzimmer geniessen.

                 Der Tag vergeht wie im        erschwert, dass die Schüler ebenfalls     im Winter dann durch das Skifahren
                 Flug, da eine Lehrper-        kaum einen Unterschied zwischen Alltag    ersetzt: Hoffentlich macht uns hier Coro-
                 son ja bekanntlich über       und Wochenende machten und auch           na keinen Strich durch die Rechnung,
                 200 Entscheidungen pro        samstags oder sonntags um Hilfe bei       denn die Vorfreude auf die Skisaison ist
                 Unterrichtsstunde fällt.      ihren Aufgaben baten. Diese Zeit hat      jeweils riesengross.
Nach Schulschluss bleibe ich immer noch        mich gelehrt, jegliche Mails und SMS an   Ein weiterer Ausgleich bietet mir mein
ein Weilchen im Schulhaus, da es mir           den Wochenenden zu ignorieren und         wöchentlicher Weiberabend: Mit einem
unheimlich wichtig ist, an den Wochen-         erst am Montagmorgen zu beantworten.      Glas Wein in einem tollen Restaurant und
enden frei zu haben.                           An den Wochenenden fahren wir meis-       meiner besten Freundin liegt der Unter-
Während der Fernunterrichtszeit fand ich       tens irgendwohin – zum Beispiel nach      richtsalltag in weiter Ferne.
es schwierig, eine bewusste Work-Life-         Zermatt – und gehen wandern oder Velo
Balance zu finden. Dies wurde dadurch          fahren. Diese beiden Aktivitäten werden

      Felix Vallotton: The Dinner, Lighting
   Felix
Kunst     Vallotton:
      nachstellen        The Dinner,
                  Felix Vallotton:         Lighting
                                   The Dinner, Lighting

  8         Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021              Fokusthema
Fokus Schule Work-Life-Balance - Ausgabe 2 2020 / 2021
«Rund um die Uhr»
Martin Spaltenstein, Vorstand SekZH

Nach den Sommerferien wurden alle Schülerinnen und Schüler der erste Klassen mit einem Tablet mit Tastatur und Kopf-
hörern ausgerüstet. Kommunikations- und Arbeitssoftware ist bereits installiert, um auf einen weiteren, pandemiebe-
dingten Unterrichtsunterbruch schnell und einheitlich reagieren zu können.

                 Nach wenigen Wochen        teilung am Sonntagnachmittag, Anfra-
                 können sich die Schü-      gen zu Unzeiten.
                 lerinnen und Schüler       Wir haben uns in unserem Jahrgangs-
                 recht gut in den ver-      team dazu entschlossen, der 24/7-Kultur
                 schiedenen Program-        entgegenzutreten und die permanente
men, Ebenen und Speicherorten orien-        Erreichbarkeit nicht zur Normalität wer-          Kunst nachstellen mit Masken.
tieren und setzen ihr Gerät unter ande-     den zu lassen. Spätestens um 18 Uhr wird          Ein Projekt der dritten Sekundarklasse
                                                                                              Pfungen.
rem mit der Lernplattform der Sek ZH        nichts mehr an die Schülerinnen und
erfolgreich beim selbstständigen Lernen     Schüler verschickt. Falls ich vergessen
ein. Es wird auch fleissig kommuniziert     habe, einen Auftrag zu geben, bin ich
und die Chat-Funktion wurde vom TICTS       selbst schuld und missbrauche nicht die
bereits deaktiviert, da die Inhalte trotz   Technik für mein Versäumnis. Ich erklä-
unterschriebenen Nutzungsbedingun-          re auch nicht die Aufgaben nach der
gen nicht immer unseren Standards ent-      Schule über Videokonferenzen. Es muss
sprachen. Die Schülerinnen und Schüler      nicht jeder Service angeboten werden,
dürfen ihr Tablett mit nach Hause neh-      weil er technisch machbar ist. Wir hof-
men und bringen es am nächsten Tag          fen, dass wir den Schülerinnen und Schü-
geladen wieder zur Schule. In der Nacht     lern damit ein Modell vorleben, das der
wird das Gerät vom System blockiert und     offiziellen Arbeitszeit Grenzen setzt und
ist erst am Morgen früh wieder bedien-      damit auch uns vor dem Ausbrennen
bar. Die Schülerinnen und Schüler sind      schützt und freuen uns, am nächsten
nun fast rund um die Uhr erreichbar, ähn-   Schultag auf ihre Anliegen einzugehen.
lich wie im Fernunterricht diesen Früh-
ling, während dem meine Tage nach und
nach zu einem undefinierten Brei aus Pri-
vatleben und Arbeit vermischt wurden:
E-Mails am späten Abend, Aufgabenab-
gaben am Samstagmorgen, Auftragser-

                                                                                        Unser
                                                                                          Unser
                                                                                        Endprodukt
                                                                                          Endprodukt

Kunst nachstellen Honoré Daumier: Schachspieler               Honoré Daumier: Schachspieler
                                                                 Honoré Daumier: Schachspieler

                                                                Fokusthema Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021                 9
Fokus Schule Work-Life-Balance - Ausgabe 2 2020 / 2021
Delegiertenversammlung I-2020/2021 in Wallisellen
Natalie Thomma, Redaktion Fokus Schule

Mit Sicherheitsabständen und Masken trafen sich der Sek-ZH-Vorstand und die Delegierten am 21. Oktober 2020 erstmals
im Schuljahr 2020/21. Schwerpunkte des Treffens waren die Diskussionen über den Zusammenschluss mit dem Zürcher
Lehrer/-innen Verband und ein Austausch über Schulassistenzen.

Zu Beginn der Sitzung berichteten die
Vorstandsmitglieder über den Stand der
Dinge der laufenden Sek ZH-Geschäfte.
Dani Kachel gab bekannt, dass der
Schlussbericht des neuen Berufsauftrags
und entsprechende Anpassungen wohl
erst im Jahr 2021 publik werden wird.
Zudem liess er verlauten, dass das neue
Konzept der Mitarbeiter/innen-Beurtei-
lung gemäss Ansicht der Verbände eine
fundierte Diskussion brauche. Diese
                                                 Interessierte Zuhörende.
Ansicht wurde dem Volksschulamt (VSA)
vor einigen Monaten schriftlich kundge-          Erkenntnissen und Forderungen im             Vizepräsident ebenso mit grossem Ap-
tan. Kaspar Vogel informierte über die           Zusammenhang mit Klassenassistenzen.         plaus bestätigt.
Antwort auf die Vernehmlassung zum               Die Meinungen wurden festgehalten,           Anna Durmaz, Corinne Arman, Dani
Projekt Gymnasium 2022, das grundsätz-           zum Schluss von Vorstandsmitgliedern         Kachel, Kaspar Vogel, Natalie Thomma,
lich von der Sek ZH begrüsst wird. Die Stel-     zusammengefasst und vorgestellt. Sie         Martin Spaltenstein und Martin Tisch-
lungnahmen beschränkten sich nur auf             werden bei der Erarbeitung der Grund-        hauser stellten sich zur Wiederwahl und
das Untergymnasium, zu den kantonalen            lagen des Positionspapiers einfliessen.      werden in globo einstimmig wiederge-
Vorgaben und dem Obergymnasium äus-                                                           wählt. Anina Tiegermann warb – nach
serte sich die Sek ZH bewusst nicht. Mar-        Zusammenschluss Sek ZH und ZLV               mehreren Monaten als Beisitzerin in den
tin Spaltenstein stellte die beiden Prü-         Gemäss Zeitplan ist es möglich, dass die     Vorstandssitzungen – mit einem Video-
fungsvorbereitungsbücher für die Zür-            Sek ZH ab Schuljahr 2021/2022 unter dem      Beitrag um die Stimmen der Anwesen-
cher Mittelschulen und Berufsmittelschu-         Dach des Zürcher LehrerInnen und Leh-        den und wird einstimmig gewählt. Herz-
len vom Jahr 2020 (Mathematik und                rerverbands (ZLV) sind. Die Statuten müs-    lich verdankt wurde Pierre Küblers Ein-
Sprachen) vor und bat um Information             sen gemäss heutigem Stand nur leicht         satz als Revisor während dreier Amtspe-
und Werbung in den Schulen. Vonseiten            geändert werden. Kaspar Vogel stellte die    rioden. Alexandra Merkli wurde als neue
des Bildungsrat war zu hören, dass das           Themen vor, die zurzeit in Bearbeitung       Revisorin und Hansjakob Hubmann als
Obligatorium Stellwerk 8 (1.0) im Jahre          sind. Fest steht dass, der Beratungsdienst   Ersatzrevisor einstimmig gewählt.
2021 durch den Stellwerk 8 (2.0) abgelöst        der Sek ZH in den ZLV integriert wird. Die
werden wird, der LP 21-kompatibel ist.           Print-Ausgabe der Zeitschrift Fokus Schu-    Im Anschluss an die Sitzung nahmen die
                                                 le und die aktuelle Website könne laut       anwesenden sitzenderweise und ohne
Klassenassistenzen: Positionspapier              aktuellem Stand der Diskussion in ein        Masken den klassischen köstlichen Apéro
Ziel der Diskussion Klassenassistenzen           Newsportal integriert werden.                Riche ein. Die luftige Winde des Doktor-
war die Erarbeitung eines Positions-                                                          hauses taten ihr übriges für das Wohlbe-
papiers zum Thema. Die Anwesenden                Wahlen                                       finden aller Anwesenden.
diskutierten gruppenweise zu vier The-           Dani Kachel wurde als Präsident mit gros-
sen zu Sinn und Zweck, Erfahrungen.              sem Applaus bestätigt. Kaspar wurde als

Die Diskussionen funktionieren auch mit Maske.                                                Endlich ohne Masken aber mit Abstand wird
                                                                                              der Apéro genossen.

 10         Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021             SekZH
Das Mitspracherecht der Lehrerschaft muss sein
Anna Durmaz, Redaktion Fokus Schule

«Die Schulsynode nimmt in Absprache mit den Stufenorganisationen das Mitspracherecht der Lehrerschaft in rechtlichen,
inhaltlichen und organisatorischen Belangen des Bildungswesens wahr. Sie gewährleistet den Informationsfluss zwischen
der Lehrerschaft und der für das Bildungswesen.» Ein Teil der Synode ist die Lehrpersonenkonferenz LKV.

Eine nicht repräsentative Umfrage im         die Begeisterung an. Dossiersicher, lie-
Lehrerzimmer auf die Frage nach der LKV      benswürdig und zielführend leitet sie die
ergab diese Antworten:                       Sitzungen.
➔ Kann man das essen?                        Wegen Corona fielen jedoch zwei der
➔ Noch nie gehört.                           vier Sitzungen im letzten Schuljahr aus.
➔ Das hat doch etwas mit Corona zu           Wenn Veranstaltungen nicht stattfinden,
    tun. Irgend so ein Virus.                ist das eigentlich nicht so schlimm. Doch
➔ Äähh, wart mal, das ist doch irgend        je länger etwas ausbleibt, umso eher ver-
    so was für Lehrpersonen.                 gisst man die Bedeutung dieser Institu-
Und dann endlich:                            tion. Denn die LKV sind das Sprachrohr
➔ Das ist die Lehrpersonenkonferenz,         der Lehrpersonen. Die Institutionen des
    die Organisation, welche das Lehrer-     Volkschulamtes und die Bildungsdirek-
    kapitel abgelöst hat.                    tion nehmen die LKV ernst und hören auf
    Und woher weisst du das?                 die Empfehlungen und Meinungen.
    Ich bin Ersatzdelegierter.               Doch der LKV fehlt der Nachwuchs. An
    Jä so, alles klar!                       der letzten Sitzung im September
Das Kapitel war bis vor einigen Jahren       waren fünfzig Mandate als Ersatzde-
allen Lehrpersonen bekannt. Viermal pro      legierte und sieben als Delegierte nicht
Jahr trafen sich alle, um über neue Schul-   besetzt. Natürlich hat dies auch mit den
bücher oder Vernehmlassungen infor-          Wahlmodalitäten zu tun, die bis anhin       Maskenpflicht im Werkunterricht
miert zu werden.                             besagten, dass nur alle vier Jahre
Heute ist das Kapitel durch die LKV abge-    gewählt werden kann. Aber nun gibt es
löst.                                        eine Lösung. Es können auch während
«Laut Homepage der LKV berät sie in          einer Legislatur neue Delegierte und
wesentlichen Fragen des zürcherischen        Ersatzdelegierte gewählt werden.
Bildungswesens und stellt Anträge an         Heute sind bereits viele offenen Stellen
die Behörden. Sie nominiert die Vertre-      besetzt worden. Falls dein Interesse an
tungen im Bildungsrat sowie in den bil-      diesem Amt geweckt wurde, dann
dungsrätlichen Kommissionen.»                melde dich doch bei gabriellabazzuc-
«Dass ein konstanter Informationsfluss       chi@gmail.com.
und eine funktionierende Zusammen-
arbeit mit der Basis sowie der regelmäs-     Hier eine Aufstellung der freien Plätze.
sige Austausch mit allen Ansprechpart-       Affoltern          1 Ersatzdelegierter
nern die Grundlage für das Gelingen der      Bülach             5 Ersatzdelegierte
öffentlich-rechtlichen Lehrpersonenmit-      Dielsdorf          5 Ersatzdelegierte
sprache ist, hat sich auch im Schuljahr      Dietlikon          1 Ersatzdelegierter
2019/20 ganz deutlich gezeigt. Um diese      Hinwil             2 Ersatzdelegierte
Mitsprache aufrechterhalten und opti-        Horgen             2 Ersatzdelegierte
mal nutzen zu können, wird sie von den       Uster              1 Delegierter
Delegierten immer wieder diskutiert und                         8 Ersatzdelegierte
reflektiert und somit professionell aus-     Winterthur         1 Ersatzdelegierter
geführt.» (LKV-Jahresbericht 2019/2020)      Zürich             3 Ersatzdelegierte

Die LKV-Delegierten treffen sich vier Mal
pro Jahr an einem Mittwochnachmittag
unter der souveränen Leitung von Anna                      Quicklink
Richle. Anna füllt dieses Amt schon seit                   LKV
mehreren Jahren aus und man merkt ihr

                                                                       SekZH Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021             11
Die BVK senkt den technischen Zinssatz
Die BVK , die grösste Pensionskasse der Schweiz, welche die Staatsangestellten des Kantons Zürich vertritt, hat den tech-
nischen Zinssatz von 2 % auf 1,75 % gesenkt.

Das wird für die Versicherten bedeuten,   nicht viel verdienen im Alter. Die VPV, die   gestellten verträglich umgesetzt werden
dass sie weniger Rente bekommen. Ein      vereinigten Personalverbände, setzten         kann. Dies ist einer der Bereiche, in dem
Verlust für all diejenigen, die sowieso   sich dafür ein, dass dies für die Staatsan-   die VPV arbeiten.

        Medienmitteilung des VPOD Zürich und der VPV Kanton Zürich

        Zürich, 20.10.2020

        BVK: Kein Kahlschlag, aber ein Signal in die
        falsche Richtung
        Die Pensionskasse BVK hat heute eine Reduktion des technischen Zinssatzes von 2 % auf 1.75 %
        bekanntgegeben. Für die Versicherten kommt es dadurch erneut zu einer Kürzung des
        Umwandlungssatzes. Die Gewerkschaft VPOD und die Vereinigten Personalverbände (VPV)
        reagieren mit gemischten Gefühlen.

        Im September (Medienmitteilung vom 22.9.2020) haben die Gewerkschaft VPOD und die
        Vereinigten Personalverbände (VPV) des Kantons Zürich die BVK dazu aufgefordert, technische
        Anpassungen auf das notwendige Minimum zu beschränken und diese sozial verträglich
        umzusetzen. Der VPOD und die VPV nehmen heute positiv zur Kenntnis, dass die BVK der
        Forderung nach einer moderaten Anpassung gefolgt ist und mit den Rückstellungen massgebliche
        Abfederungen finanziert. Trotzdem ist die Senkung des bereits jetzt tiefen Umwandlungssatzes
        ein schlechtes Signal für die Zukunft der zweiten Säule.

        Laut einer Mitteilung der BVK wird per 1. Januar 2022 der technische Zinssatz auf 1,75 Prozent
        gesenkt. Folglich wird der für die Rentenhöhe massgebliche Umwandlungssatz im Durchschnitt
        um 0.15 Prozent reduziert. Angesichts der bereits jetzt tiefen, jahrgangsabhängigen
        Umwandlungssätze von deutlich unter 5 Prozent bei einer ordentlichen Pensionierung ist das
        eine grosse Enttäuschung. Fabio Höhener, Gewerkschaftssekretär VPOD Zürich: «Seit Jahren
        kennen Umwandlungssätze in der zweiten Säule nur eine Richtung, und zwar gegen unten. Es
        darf nicht sein, dass die anhaltend schlechte Renditeerwartung allein auf Kosten der
        Arbeitnehmenden geht. Die Arbeitgeber müssen sich finanziell stärker an der Sicherung der
        Renten beteiligen». Durch den tieferen Umwandlungssatz gewinnt die Höhe des Sparkapitals für
        die Rente noch mehr an Bedeutung. Peter Reinhard, Präsident VPV: «Durch diese Massnahmen
        sollte wenigstens wieder möglich sein, dass die Sparguthaben der Versicherten wieder höher
        verzinst werden».

        Der VPOD und die VPV begrüssen, dass die Rückstellungen für Aufwertungsgutschriften für alle
        Jahrgänge eingesetzt werden und für die Jahrgänge ab Alter 60 ein Frankenbesitzstand
        beschlossen wurde. Sie fordern aber von der BVK Rechenschaft darüber, ob das in der
        Stiftungsurkunde festgehaltene Leistungsziel von einer Altersrente von 60 % des letzten
        versicherten Lohnes für alle Jahrgänge noch eingehalten werden kann.

        Kontakt und Information für die Medien:
           • Fabio Höhener, Gewerkschaftssekretär VPOD Zürich, 044 295 30 10; 079 353 51 74
           • Peter Reinhard, Präsident VPV ZH, 079 402 38 82

 12        Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021       SekZH
«Wir setzen uns für Sie ein»
Anna Durmaz, Redaktion Fokus Schule

Die Vereinigten Personalverbände VPV vertreten die Staatsangestellten. In vielen Bereichen setzten sich die VPV für die
Interessen der Angestellten ein. Den Arbeitenden ist dies wohl wenig bewusst. Das ist schade, denn gerade gewerkschaft-
liche Anliegen sollten es wert sein, sich damit zu befassen. Es ist für die Staatsdiener ein gutes Gefühl zu wissen, dass es
Organisationen gibt, die sich für ihre Interessen einsetzen. So ist es den Sek ZH ein Anliegen, über die Arbeit der VPV zu
informieren.

Die Website der VPV kommt bieder daher        anliegen gegenüber dem Kanton Zürich
und zeugt von grosser Seriosität gemischt     und den Arbeitgebenden sowie der BVK .                              Peter Reinhard
mit einer Prise Bürgertum. Trotz des          Das Ziel ist, starke Sozialpartner des                              war bis 2019
Erscheinungsbildes ist diese Organisation     Regierungsrates und für die erwähnten                               Kantonsrat und
durchaus kämpferisch unterwegs, wenn          Arbeitgeber da zu sein. Das tun wir nach                            Geschäftsfüh-
es um die Anliegen der Staatsangestell-       Anhörung unserer Verbände durch Ein-                                rer der EVP.
ten geht. Auf der Website gibt es Infor-      gaben, Vernehmlassungen, Öffentlich-           Auch nach seiner Pensionierung
mationen zu gewerkschaftlichen The-           keitsarbeit, Einflussnahme bei politischen     setzt er sich als Präsident der VPV
men. Besonders interessant ist, dass im       Instanzen und anderen geeigneten Mass-         für die Anliegen der Staatsange-
nächsten Jahr wieder die Wahlen in den        nahmen.                                        stellten ein. Im Interview erläutert
Stiftungsrat der BVK stattfinden. Die                                                        Ex-Kantonsrat und VPV Präsident
grösste Pensionskasse der Schweiz wird        Wie wird man Mitglied?                         Peter Reinhard, wer die VPV sind
im Stiftungsrat durch Arbeitgeber und         Mitglied werden kann jeder Verband,            und welche Ziele sie verfolgen.
Arbeitnehmer vertreten. Die Arbeitneh-        welcher über 200 Mitglieder zählt.             Zudem erläutert er, dass es doch
mervertretung wird zu einem grossen Teil                                                     zu einem grossen Teile der Arbeit
durch Mitglieder der VPV repräsentiert.       Wo sind die VPV erfolgreich?                   der VPV zu verdanken ist, dass die
                                              Wir konnten die BVK dazu bringen, ihr          Lehrpersonen im Kanton nun fünf
Was sind die VPV?                             Angebot für die Arbeitnehmer auszu-             Wochen Ferien haben.
Die Vereinigten Personalverbände des          dehnen. So können neu auch Teilpensen
Kantons Zürich (VPV) sind Sozialpartner       bei anderen Arbeitgebern mitversichert       geben Werbung, aber verhindert oft die
des Kantons Zürich. Gemäss Personalrecht      werden. Die 5. Ferienwoche war ein lang-     Umsetzung von Zielvorgaben. Zum
vertreten sie gegenüber der Regierung die     jähriges Anliegen, das nun umgesetzt         Öffentlichkeitsauftritt gehören auch die-
Belange in Personalangelegenheiten. 15        wurde, wobei wir bei den Lehrpersonen        jenigen unserer Verbände, was eben kei-
Arbeitnehmerverbände und deren Unter-         als Kompensation dafür Entlastungen in       nen einheitlichen Auftritt ermöglicht.
organisationen sind aktuell Mitglied in den   den Lektionen fordern. Die Gleichstel-       Wichtig ist aber der Einsatz und nicht die
VPV. Neben den Lehrerverbänden sind es        lung der Löhne zwischen den Geschlech-       Eigenwerbung.
auch die Staatsangestellten, die Kantons-     tern ist im Kanton weitgehend erreicht,
polizei und Kontrollabteilung im Flugha-      aber noch nicht bei der Besetzung von
fen, Kaufmännischer Verband Zürich,           Kaderpositionen.
Fachhochschuldozierende, Hebammen,            Aktuell kämpfen wir dafür, dass die
Radiologen, Spitalärztinnen und Spitalärz-    Anstellungsbedingungen nicht ver-
te, Schulleiterinnen usw. Insgesamt vertre-   schlechtert werden, wie dies bürgerliche
ten alle Verbände rund 19‘000 der 38‘000      Parteien und die GLP fordern. Und natür-
Staatsangestellten im Kanton Zürich.          lich wehren wir uns gegen Entlassungen.
                                              All diese Massnahmen sind nur erfolg-
Welche Ziele verfolgen sie?                   reich, wenn möglichst viele Mitarbeiten-
Die VPV sind ein freier Zusammenschluss       de in den Verbänden als Mitglied mitma-
(Dachverband) grosser, repräsentativer        chen und so ihre eigenen Positionen ver-
Personalorganisationen, deren Mitglie-        bessern, aber auch diejenige aller Staats-
der bei Kanton, Gemeinden, Zweckver-          angestellten.
bänden sowie Anstalten und Körper-
schaften im Kanton Zürich angestellt          Warum kennt man die VPV kaum?
sind oder dessen privat- oder öffentlich-     Die VPV sind bei der Regierung vertrau-
rechtlich organisierte Arbeitgeber das        enswürdig und geschätzt. Unser Stil ist
kantonale Personalrecht nutzen.               es, über Anliegen zu verhandeln und
Die VPV bezwecken die schlagkräftige          nicht primär über die Öffentlichkeit
und einheitliche Vertretung von Personal-     «Stimmung» zu machen. Das wäre zuge-

                                                                         SekZH Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021                13
Die Unannehmlichkeiten sind nicht vergessen
Kommentar von Dani Kachel, Präsident Sek ZH

Wieso dauert das so lange? Der Bericht über die Evaluation des neuen Berufsauftrags und die Bekanntmachung des wei-
teren Vorgehens dürfen erst im Jahr 2021 erwartet werden.

                  Ein Blick zurück: Im       Verzögerung                                 ...wir bleiben dran!
                  November und Dezem-        Eine Frage bleibt unbeantwortet: Wieso      Die Sek ZH arbeiten mit dem ZLV in der
                  ber 2019 hat die breite    dauert alles so lange? Sollen die LP die    Arbeitsgruppe Berufsauftrag zusammen
                  Evaluation des neu         zahlreichen Unannehmlichkeiten ein-         und bleiben nicht untätig. Wir setzen uns
                  definierten Berufsauf-     fach vergessen und sich mit ihnen abfin-    vehement dafür ein, dass unsere Forde-
trags (nBA) im Schulfeld stattgefunden.      den? Ist vorgesehen, das Kantonsbudget      rungen präsent und aus dem Schlussbe-
Obwohl einige Ungereimtheiten bei der        abzuwarten, bis feststeht, dass kein Geld   richt die richtigen Schlüsse gezogen wer-
Durchführung auftauchten, kann wohl          mehr für Verbesserungen vorhanden ist?      den.
von einer repräsentativen und sorgfältig     Nachfolgend nochmals unsere wichtigs-
durchgeführten Befragung ausgegan-           ten Forderungen:
gen werden. Der Entwurf des Evalua-          ➔ Die Pauschale von 58 Stunden für
tionsberichtes zuhanden der Auftragge-          den Unterricht ist auf 62 Stunden zu
berin Bildungsdirektion (BiD) lag Ende          erhöhen.
April 2020 vor und wurde im Rahmen der       ➔ Die Pauschale von 100 Stunden für
Begleitgruppensitzung Ende Juni aus-            Klassenlehrpersonen ist auf 120 Stun-
führlich diskutiert. Ursprünglich war           den zu erhöhen.
diese Sitzung auf Mitte Mai geplant,         ➔ Die kantonalen Rahmenbedingun-
wurde aber Corona-bedingt um gut                gen werden in den Gemeinden sehr
einen Monat verschoben. Der Inhalt des          unterschiedlich und willkürlich
gut hundertseitigen Papiers ist bis heute       umgesetzt. Hier braucht es eine ver-
nicht öffentlich.                               bindlichere Umsetzung, damit die
                                                Anstellungsbedingungen für Volks-
Weiteres Vorgehen: Prüfung von                  schullehrpersonen in den Zürcher
Varianten                                       Gemeinden vergleichbar bleiben.
Die Inputs aus den Verbandsrückmeldun-       ➔ Der nBA wurde vielerorts zum Spa-
gen wurden in die provisorische Fassung         ren missbraucht. Da muss ein Riegel
eingearbeitet, woraus dann der definiti-        geschoben werden.
ve Schlussbericht und allem voran die
Handlungsempfehlungen durch die BiD          Der Aufwand für qualitativ guten Unter-
entstehen wird. Seit anfangs September       richt soll gerecht entlöhnt werden. Des-
ist nun die Bildungsplanung daran, den       halb sind die Ergebnisse aus der gross
überarbeiteten Schlussbericht zu über-       angelegten nBA-Evaluation unabhängig
prüfen. Es wird in Aussicht gestellt, dass   vom aktuellen finanziellen Spielraum
die definitive Fassung Anfang November       auch klar und deutlich zu kommunizie-
an die Begleitgruppe gelangen wird. Das      ren.
Prüfen von Varianten zum weiteren Vor-
gehen nähme den Spätherbst in
Anspruch. Der Bericht und das weitere
Vorgehen werden im ersten Quartal 2021
erwartet.

 14         Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021        SekZH
«Plötzlich wird in der Klasse beraten,
                               wie ein Text überzeugt oder irritiert.»
 Datum              Weiterbildungsangebot der Sprachenkommission                                      Kosten               Anmelde-
 Zeit / Ort         Inhalt                                                                                                 schluss

 Mittwoch,          Texte von Gleichaltrigen bieten einen anderen                                     Fr. 50.– für    Ende
 13. Januar 2021    Zugang zur Literatur als solche von etablierten                                   Sek ZH und ZLV Dezem-
 14.00 – 17.00 h    Autorinnen und Autoren. Dieses Potenzial möchte                                   Mitglieder      ber
 Zürich             die Weiterbildung der Sprachenkommission für den                                  Fr. 70.– für
                    Unterricht erschliessen. Ausgehend von Texten, die                                Nichtmitglieder
                    im Jungen Literatur-Labor der Stadt Zürich (JULL)
                    entstanden sind, erarbeiten wir ein Repertoire an
                    Strategien für das kreative Schreiben.
                    Wie die Erfahrung des JULL zeigt, führt die Auseinanderset-
                    zung mit authentischen Texten von Gleichaltrigen zu tiefe-
                    ren und persönlicheren Diskussionen, als dies aus dem klas-
                    sischen Deutschunterricht bekannt ist. Statt nur die Fragen
                    der Lehrperson zur Lektüre zu beantworten, wird plötzlich
                    in der Gruppe engagiert beraten, wie ein Text wirkt, was
                    überzeugt oder irritiert und was verändert werden könnte.
                    Die Weiterbildung zeigt, wie die persönliche Betroffenheit
                    der Lernenden direkt in eigenes kreatives Schreiben über-
                    führt werden kann, indem die Jugendlichen die Texte nach
                    eigenen Vorstellungen verändern oder auch weiterschrei-
                    ben. Die vermittelten Techniken der Schreibförderung kön-
                    nen auch einzeln und in anderen Kontexten im Unterricht
                    eingesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit, das erwor-
                    bene Wissen alleine oder zusammen mit einem Schreibco-
                    ach des JULL in der eigenen Klasse umzusetzen.                                                    Quicklink
                                                                                                                      Weiterbildung
Alle Anmeldungen ans Sekretariat: vkachel@sekzh.ch oder telefonisch: 044 202 03 04

Der Vorstand der SekZH verjüngt sich
Anna Durmaz, Redaktion Fokus

Anina Tiegermann bringt neuen Wind in den doch eher altgedienten und würdevoll ergrauten Vorstand der Sek ZH.

                   Im Moment kann Anina        kompetenten und gut ausgebildeten
                   ihr Mandat noch nicht       Lehrpersonen unterrichtet werden. Eine       Kurzporträt Anja Tiegermann
                   antreten, da sie aktiv      hohe Professionalität soll im Zentrum ste-                    Sie ist 31 Jahre
                   daran beteiligt ist, dass   hen. Die Rahmenbedingungen müssen                             jung und spricht
                   Nachwuchs die Schul-        dafür stimmen. Mit guten Anstellungs-                         einen hübschen
bänke füllen wird. Sie erwartet in den         bedingungen können Lehrpersonen                               Ost schweizer
nächsten Tagen ihr erstes Kind.                optimal arbeiten, eine hohe Qualität auf-                     Dia­lekt.
Im Vorstand will sich die Sekundarlehre-       rechterhalten und das Beste in ihren
rin für gute Arbeitsbedingungen einset-        Schülerinnen und Schülern fördern.           Seit neun Jah­ren ist sie Sekundarleh-
zen. Ihr ist es wichtig, sich in einem Ver-    Der Vorstand der Sek ZH freut sich sehr      rerin. Im Moment unterrichtet sie an
band zu organisieren. Nur mit einer star-      über die Verstärkung. Für die kommenden      einer 1. Sek B/C im Schulhaus Büel­
ken Organisation im Rücken werden die          Monate als junge Mutter wünschen wir         wiesen in Winterthur. Ihre Fächerpa-
Lehrpersonen auch gehört und respek-           nur die allerschönsten Erfahrungen mit       lette umfasst die Sprachfächer und
tiert. Ihr Augenmerk will sie darauf rich-     wenigen schlaflosen Nächten und ganz         ihre Passion ist die Musik, die sie feu-
ten, dass Schülerinnen und Schüler von         vielen süssen, zahnlosen Kinderlächeln.      rig und bluesig unterrichtet.

                                                                          SekZH Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021                 15
hat das Wort:
Mobbing
Sylvia Donzé, Beratungsdienst SekZH

Fall                                          sprechende Verantwortung nimmt.
Auf grosses Interesse stossen jeweils Fall-   Damit meine ich, dass ein gewisses Mass        Kurzporträt Sylvia Donzé
beschreibungen. Meine aktuellen «Fälle»       an professioneller Distanz und Übersicht
                                                                                                                Nach längerer
sind jedoch derart komplex, konfliktreich     erwartet werden darf, sodass die Kom-
                                                                                                                Tätigkeit als Pri-
und bedenklich, dass sich die Beteiligten     munikation, und das ist ein Grossteil der
                                                                                                                marlehrerin ha­
trotz sorgfältiger Anonymisierung und         Führungsaufgabe, in Verständnis, in ent-
                                                                                                                be ich drei Jahre
Verfremdung darin erkennen würden.            sprechender Würde und in Wertschät-
                                                                                                                an der Fach-
Dies wiederum führt zu noch härteren          zung erfolgen kann. Dann werden näm-
                                                                                                                hochschule für
Fronten, was vor allem der Rat suchen-        lich auch persönliche Angriffe und
                                                                                             Heilpädagogik studiert und mich
den Lehrperson schaden würde.                 Machtspiele überflüssig.
                                                                                             zur diplomierten Logopädin HfH/
Anfragen, die Konflikte zwischen Vorge-       Vor allem erfahrene Ü50-er, die sich noch
                                                                                             EDK ausbilden lassen. Die Arbeit als
setzten und Lehrpersonen betreffen,           den herkömmlichen Werten wie Pflicht-
                                                                                             Sprachtherapeutin hat mich gelehrt,
werden häufiger.                              bewusstsein, Zuverlässigkeit und der
                                                                                             dass der Mensch nur aus seinen Res-
                                              Perfektion verpflichtet fühlen, sind Mob-
                                                                                             sourcen und unter Ermutigung Ent-
Frage                                         bing gefährdet, weil sie in ihrem langjäh-
                                                                                             wicklungsschritte vornehmen kann.
Es sind selbstverständlich immer mehre-       rigen, pädagogischen Wissen auf Schul-
                                                                                             Die Ausbildung zum diplomierten
re Faktoren, die zu einer spannungsgela-      leitende überlegen, souverän und damit
                                                                                             Coach machte mir mein Potenzial
denen Auseinandersetzung und letztlich        bedrohlich wirken.
                                                                                             bewusster. Meine Schwerpunkte,
zu schmerzhaften Mobbing ähnlichen            Meistens bemerkt man, wenn über-
                                                                                             einzusehen auf meiner Website
Situationen, gepaart mit unnötigen Ver-       haupt, zu spät, dass die, auf versteckten
                                                                                             donzecoaching.ch, sind Laufbahn,
letzungen, führen. Jede weitere Diskus-       Strategien beruhende, Negativspirale
                                                                                             Work-Life-Balance, Konfliktbewäl-
sion wird in der Folge zwecklos.              schon lange begonnen hat.
                                                                                             tigung, Erziehung.
Da Vorgesetzte, in der Regel die Schul-       Selten gelangt jemand mit den Worten
leitung, kraft ihrer Position am längeren     an mich: «Grüezi, ich werde gemobbt.
Hebel sind, ist die Kündigung meistens        Was soll ich tun?»                           im Lehrerzimmer. Selbst im besten Team
der einzige Weg, um aus der krankma-          Erst das Gespräch und gezieltes Nachfra-     befinden sich Wasserträger.
chenden Dynamik auszubrechen.                 gen offenbaren das Ausmass der Situa-        Nehmen Sie rechtzeitig Hilfe bei einem
Diese Tendenz gibt mir zu denken. Wenn        tion.                                        Beratungsdienst an oder suchen Sie den
eine Schulleitung nach kürzlich erfolg-       Eine erwiesene Strategie, um Mobbing         Kontakt zu vertrauten Menschen im pri-
tem MAB mit der Note B noch einmal ein        zu verhindern, gibt es kaum.                 vaten Umfeld.
ausserordentliches MAB ankündigt, frage       Es ist ratsam, sich jeweils im Voraus dar-   Beerdigen Sie die in Ihnen aufkommen-
ich mich, wer hilfloser ist: Die Lehrper-     über Gedanken zu machen, ob ein Ein-         den Selbstzweifel und behalten Sie den
son oder die Schulleitung?                    wand oder eine Bemerkung wirklich not-       Glauben an sich und an Ihre Kompeten-
Selbstverständlich gehören zu einem           wendig ist. Selbst konstruktive Vorschlä-    zen und Fähigkeiten.
Konflikt immer zwei. Schulleitungen sind      ge werden oft als Kritik aufgefasst, wenn    Haben Sie Mut zu beruflichen Verände-
auch «nur» Menschen mit entsprechen-          sie aus der «falschen Ecke» kommen.          rungen, auch wenn es anstrengend
dem Hintergrund und persönlicher Rea-                                                      erscheint, sowie die Lehrperson, die mir
lität. Zudem ist der Druck, dem sie auf-      Beratung                                     einst schrieb: «… inzwischen habe ich
grund der zahlreichen Aufgaben ausge-         Seien Sie sich bewusst, dass heute der       gekündigt, was sich schon hundertfach
setzt sind, enorm: Digitale Entwicklung,      gute Teamplayer mehr gefragt ist als der     als das einzig Richtige erwiesen hat…».
Lehrplan 21, Stundenplanung, MAB, nBA,        hervorragende Pädagoge.
Budgetkontrolle, Elternproblematiken,         Bleiben Sie im Gespräch mit der Schul-
womöglich schulexterne Beurteilung            leitung immer ganz bei sich, gelassen
und nun noch Covid 19.                        und pragmatisch.                                Schwierigkeiten tauchen auf?
                                              Lassen Sie sich nicht zu emotionalen            Ein möglichst früher Kontakt
Persönliche Gedanken                          Reaktionen provozieren.
                                                                                              macht vieles einfacher!
Dennoch muss vorausgesetzt werden,            Verlangen Sie bei überraschenden Ent-
dass jede(r) Schulleitende ihre/seine         scheiden ein bis zwei Tage Bedenkzeit.
Rolle seriös für sich geklärt hat und das     Besprechen Sie Ihre Vermutungen und             Es gibt keine dummen Fragen,
eigene Denken und Handeln in die ent-         aufkommenden negativen Gefühle nicht
                                                                                              höchstens dumme Antworten
                                                                                              – wir geben unser Bestes!

 16         Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021          SekZH
Unter einem Dach sind wir stärker
Christian Hugi, Präsident Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband ZLV

«Wir würden uns sehr freuen, bald mit den Sek ZH unter einem Dach vereint zu sein.»

                   Die Zürcher Lehrperso-     Sek ZH. Formell wird dann der Zusam-          unsere Interessen noch besser vertreten.
                   nen müssen möglichst       menschluss durch den Beitritt des Ver-        Dies ist auch weiterhin nötig, wie etwa
                   geeint in die Zukunft      eins Sek ZH zum ZLV und durch den             das Beispiele neuer Berufsauftrag zeigt:
                   gehen. So sahen es die     Zusammenschluss des Vereins mit der           Mit dessen Überarbeitung steht ein für
                   Delegierten des Zür-       ZLV Sektion Sekundarstufe auf das Schul-      uns Lehrpersonen absolut zentrales
cher Lehrerinnen- und Lehrerverbands          jahr 2021/22 hin erfolgen.                    Thema an.
ZLV, als es im Juni an der Delegiertenver-    Was hat die ZLV-Delegierten bewogen,          Wir alle üben denselben schönen Beruf
sammlung um den möglichen Zusam-              diesen wegweisenden Zusammenschluss           aus – mit derselben Passion, die Kinder
menschluss von Sek ZH und Sektion             in greifbare Nähe zu rücken? Es ist die auf   und Jugendlichen auf das Leben vorzu-
Sekundarstufe unter dem Dach des ZLV          Erfahrungen gestützte Aussicht, dass wir      bereiten und damit einen Dienst für die
und damit auch unter jenem des LCH            gemeinsam noch stärker sind. In den letz-     ganze Gesellschaft zu erbringen. Als
ging. Die Delegierten sprachen sich ein-      ten Jahren haben sich die beiden Verbän-      Berufsverbände der Lehrpersonen bemü-
stimmig (!) für diesen Schritt aus und        de deutlich angenähert und eng zusam-         hen sich Sek ZH und ZLV darum, die Bedin-
heissen ihre Berufskolleginnen und -kol-      mengearbeitet. In vielen Themen konn-         gungen der Zürcher Volksschule mitzuge-
legen aus der Sekundarstufe beim ZLV          ten wir durch ein koordiniertes Vorgehen      stalten, stetig zu verbessern und den Lehr-
willkommen. Über dieses eindeutige            wichtige Verbesserungen erreichen oder        beruf attraktiv zu halten. Lasst uns das
Bekenntnis unserer Delegierten freue ich      Angriffe abwehren. Davon profitieren          alles in Zukunft gemeinsam und vereint
mich sehr, denn ich habe in den letzten       heute alle Lehrpersonen. In Alleingängen      unter einem Dach tun. Der ZLV und seine
Jahren ganz direkt miterlebt, wie effek-      wäre dies viel weniger gelungen – in der      Mitglieder freuen sich sehr auf die Kolle-
tiv und wichtig die Zusammenarbeit            Politik erreicht man eben mehr, je stärker    ginnen und Kollegen von Sek ZH – und ich
unserer Verbände ist. Was es jetzt noch       die Basis im Rücken ist. Und ganz klar:       mich mit ihnen allen!
braucht, ist das Ja der Delegierten von       Unter einem Dach vereint können wir

my ESCAPE BOX
«Sie würden mit Ihrer Klasse gerne einen      mit. Ganz nach Ihrem Geschmack. Pro
Escape Room besuchen, aber das Bud-           Woche kostet sie 50 Franken.» Alle Infor-
get und/oder die Zeit reicht nicht? Gestal-   mationen von der Homepage von my                         Quicklink
ten Sie Ihren eigenen Escape Room im          Escape box.                                              my ESCAPE BOX
Schulzimmer. Die my Escape Box eignet         Eine super Sache für Klassen, aber auf-
sich für alle Schulstufen – von der primä-    wendig in der Vorbereitung. Es lohnt sich
ren bis zur tertiären Stufe – egal auf wel-   trotzdem.
chem Niveau.
Die my Escape Box können Sie nun auch
ausleihen – sei es für den Unterricht,
einen Spielnachmittag, eine Projektwo-
che oder ein Fest. Sie entwickeln Ihr eige-
nes Spiel oder wir liefern Ihnen Spiele

                                                                                   Fokus Schule Ausgabe 2 2020/2021               17
Sie können auch lesen