Forschung und Aktivitäten Oktober bis Dezember 2021 - Wuppertal Institut

Die Seite wird erstellt Robert Stadler
 
WEITER LESEN
Forschung und Aktivitäten Oktober bis Dezember 2021 - Wuppertal Institut
4|2021

Forschung und
Aktivitäten
Oktober bis Dezember 2021
––––––––
Forschung und Aktivitäten Oktober bis Dezember 2021 - Wuppertal Institut
Inhalt

Editorial  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3
Forschungsprojekte und -ergebnisse .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4
  Klimakonferenz in Glasgow: Wendepunkt für den Klimaschutz?  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4
  COP26: Wuppertal Lunch zur Kurzanalyse .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5
  Resiliente, nachhaltige und zukunftsfähige Städte .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6
  Wuppertal Lunch: Resilient, klimaneutral und lebsenswert: Wer entwickelt die Stadt? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7
  Podcast Zukunftswissen.fm: Von der Wissenschaft in die Politik: Der Weg zur resilienten Stadt  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7
  Corona-Pandemie treibt Bewusstsein für Nachhaltigkeit .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8
  Der Tagesspiegel: Circular Economy Talk .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8
  Mobil im Quartier .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9
  Strafsache Strohhalm: Was bewirken Plastikverbote weltweit?  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10
  Nachhaltiges Mobilitätssystem für alle .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11
  Wuppertal Institut und In4climate.NRW starten Projekt IN4climate.RR .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12
  Partizipation und Akzeptanz in der Energiewende .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 13
  Kunststoff-Recycling in der Baubranche stärken .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 13
  Politik muss Aufbau-Investitionen grün(er) gestalten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14
Tagungen/Forschungstransfer  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 15
  Humboldt(hoch)n: Nachhaltigkeitsinitiative für NRW-Universitäten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 15
  Wie passen Humor und Wissenschaft zusammen? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16
  Mit einer nachhaltigen Finanzstrategie die Zukunft stärken .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17
  Ausgezeichnet: KORN-SCOUT ist Vorbild für nachhaltige Entwicklung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18
  Future Energies Science Match 2021  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 19
  Deutscher Nachhaltigkeitspreis für zukunftsweisendes Design verliehen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 19
Forschungsprodukte .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20
  Höhere Anforderungen und bessere Förderung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20
  Lage der Umwelt in der Metropole Ruhr  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21
  Neues Buch zu Wirtschaftsstrategien für nachhaltige Geschäftsmodelle in der Region .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21
  Ausbaudynamik bremst Import von grünem Wasserstoff aus .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22
  Sekundärrohstoffe als effektives Mittel zur Ressourcen- und CO2-Einsparung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 23
  Klimaneutral mit CO2 wirtschaften .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 23
  Länderstudie Algerien veröffentlicht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24
  Aufbruch in eine klimaneutrale Gesellschaft .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24
Anhang .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 25
  Personalveränderungen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 25
  Neue Projekte .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 25
  Veranstaltungen und Vorträge .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 29
  Publikationen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 34

Impressum
Der Quartalsbericht erscheint vierteljährlich mit einer Darstellung von Höhepunkten der Aktivitäten des
Wuppertal Instituts in den vorangegangenen drei Monaten.

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Quartalsbericht 4/2021

Geschäftsführung: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick,                                                                                                Fotos: siehe Bildlegenden, Titelseite: GettyImages,
(wissenschaftlicher Geschäftsführer) und Michael Dedek,                                                                                             Editorial: JRF e. V.
(kaufmännischer Geschäftsführer)                                                                                                                    Telefon: +49 202 2492-0, Fax: -108
Redaktion: Christin Hasken, Anna Riesenweber,                                                                                                       E-Mail: info@wupperinst.org,
Döppersberg 19, 42103 Wuppertal                                                                                                                     Internet: wupperinst.org
Forschung und Aktivitäten Oktober bis Dezember 2021 - Wuppertal Institut
Liebe Leser*innen,

vom 31. Oktober bis zum 13. November 2021 fand die           Unsere Forschenden haben die Klimaverhandlungen
26. Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties,     während der zweiwöchigen Konferenz genau beobachtet
kurz COP) der Klimarahmenkonvention der Vereinten            und führten während der COP26 eine Reihe von Side-
Nationen (United Nations Framework Convention on Cli-        events durch, um ihre Forschungsarbeiten vorzustellen
mate Change, UNFCCC) in Glasgow statt. Die Konferenz         und Diskussionen mit Delegierten und Praxispart-
in Glasgow markierte eine symbolische Halbzeit, die ge-      ner*innen anzuregen. Nachdem ihre erste Analyse kurz
nau zwischen der Verabschiedung des UNFCCC im Jahr           nach den Verhandlungen erschienen ist, legten sie noch
1992 und dem Jahr 2050 liegt, in dem nach Angaben des        im Dezember 2021 einen detaillierten Analysebericht
Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate           unter dem Titel „Turning Point Glasgow?” vor.
Change, IPCC) weltweit Netto-CO2-Emissionen erreicht
werden müssen. Nachdem die Welt 1992 beschlossen             Eine spannende Lektüre wünschen
hatte, den Klimawandel zu bekämpfen, ging es anfangs
in die falsche Richtung, denn die globalen Treibhausgas-
Emissionen sind seitdem immer weiter gestiegen. Neben
der Pariser Konferenz 2015 (COP21), die erstmals einen
breiten Konsens der Staaten zur konsequenten Begren-
zung der Erderwärmung und zur Reduzierung der Treib-
hausgas-Emissionen brachte, sollte die Konferenz in          Manfred Fischedick und Michael Dedek
Glasgow einen Wendepunkt markieren. Die britische            (wissenschaftlicher Geschäftsführer
Präsidentschaft der Konferenz drang stark darauf, dass       und kaufmännischer Geschäftsführer)
mehr Ehrgeiz und Maßnahmen in den Ergebnissen der
Konferenz notwendig seien.

Der letztlich verabschiedete ‚Glasgow Climate Pact‘ ist in
vielerlei Hinsicht schwächer ausgefallen, als gewünscht,
bietet aber dennoch eine starke Orientierung für das not-
wendige Maß an Ambition in diesem Jahrzehnt. Die Ab-
schlusserklärung der Konferenz, die von rund 200 Län-
dern unterstützt wird, unterstreicht die Feststellung des
IPCC, dass die Auswirkungen des Klimawandels bei 1,5
Grad Celsius wesentlich geringer ausfallen werden als
bei 2 Grad Celsius. Bemerkenswert ist auch, dass die Er-
klärung zum ersten Mal eine Verbindung zwischen lang-
fristigen und kurzfristigen Zielen herstellt. Sie erkennt
an, dass nur dann eine gute Chance besteht die 1,5-Grad-
Celsius-Grenze zu erreichen, wenn es schon bis 2030 zu
einer Senkung der CO2-Emissionen um 45 Prozent unter
das Niveau von 2010 kommt und bis 2050 die Nettonull
erreicht wird. Die Entscheidung von Glasgow stärkt da-
her die Vorgaben des Pariser Abkommens erheblich.

                                                                       Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021 3
Forschung und Aktivitäten Oktober bis Dezember 2021 - Wuppertal Institut
Forschungsprojekte
      und -ergebnisse
Klimakonferenz in Glasgow:
Wendepunkt für den
Klimaschutz?
––––––––
Die Klimakonferenz in Glasgow lieferte       die ein breites Spektrum abdecken – vom „Leider ist das kollektive Ambitionsniveau
gemischte Ergebnisse. So konnten einer-      Kohleausstieg über die Begrenzung der      auch mit den neuen Ankündigungen von
seits die detaillierten Regeln für die Um-   Entwaldung und die Abkehr von Autos        Glasgow immer noch viel zu schwach, um
setzung des Pariser Abkommens fertigge-      mit Verbrennungsmotoren bis hin zu fi-     die Ziele des Pariser Abkommens tatsäch-
stellt werden, wodurch sie nun weiter in     nanziellen Fragen. „Diese Ankündigungen lich zu erreichen“, betont Wolfgang Ober-
den Mittelpunkt rücken. Die Ergebnisse       kennzeichnen eine große Dynamik und im     gassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs
der Konferenz präzisieren zudem das er-      Falle der Kohle vielleicht einen globalen  Internationale Klimapolitik am Wupper-
forderliche Maß an Ambitionen und die        Wendepunkt“, sagt Dr. Lukas Hermwille,     tal Institut. „Deshalb ist es sehr wichtig,
Länder wurden aufgefordert, ihre natio-      Senior Researcher im Forschungsbereich     dass der Klimapakt von Glasgow die Länder
nalen Beiträge im kommenden Jahr wei-        Internationale Klimapolitik am Wupper-     auffordert, bereits 2022 stärkere Zusagen
ter zu erhöhen. Andererseits sind die Kli-   tal Institut. Der Bericht des Wuppertal    vorzulegen.“
maschutz-Zusagen und -maßnahmen der          Instituts stellt dar, dass die Umsetzung   > Erste Analyse
Vertragsstaaten auch nach Glasgow wei-       von transformativen Klimamaßnahmen         > Ausführliche Analyse
terhin viel zu schwach. Und auch in an-      zwangsläufig sektoral ist, da sie eine
deren Bereichen, wie der Klimafinanzie-      grundlegende Umgestaltung der wich-
rung und der Umgang mit Klimawandel-         tigsten soziotechnischen Systeme erfor-
bedingten Verlusten und Schäden (engl.       dert, die die Grundlage der globalen
loss and damage), blieben die Ergebnisse     Wirtschaft bilden, wie Energie-, Verkehrs-
der 26. Vertragsstaatenkonferenz (Con-       und Industrie- sowie Landwirtschafts-
ference of the Parties, kurz COP) hinter     und Landnutzungssysteme. Hermwille
den Erwartungen zurück.                      empfiehlt, dass künftige COPs daher den
Neben dem formalen Prozess nutzte das        Schwung von Glasgow aufgreifen und
Vereinigte Königreich die COP26 unter        dazu beitragen sollen, dass diese Zusa-
anderem, um eine Reihe von sektoralen        gen weiter gestärkt und tatsächlich um-
Klimaschutz-Zusagen zu koordinieren,         gesetzt werden.

„      Leider ist das kollektive Ambitionsniveau
       auch mit den neuen Ankündigungen von
                                                                                         Cover des Berichts „Turning Point
       Glasgow immer noch viel zu schwach, um die                                        Glasgow? – An assessment of the cli-
                                                                                         mate conference COP26“.
       Ziele des Pariser Abkommens tatsächlich zu                                        Quelle: Wuppertal Institut

       erreichen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass
       der Klimapakt von Glasgow die Länder
       auffordert, bereits 2022 stärkere Zusagen
       vorzulegen.“
       Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale
       Klimapolitik am Wuppertal Institut

                                                      Quelle: Getty Images

4 Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021
Forschung und Aktivitäten Oktober bis Dezember 2021 - Wuppertal Institut
Quelle: GettyImages

Wuppertal Lunch zur Kurzanalyse:
Milestone or Missed Chance for
Climate Protection?
Die erste Bewertung der Ergebnisse stellten
die Forschenden am 24. November 2021 ab
12:30 Uhr bei einem Wuppertal Lunch als digita-
ler Zukunftssalon „Meilenstein oder verpasste
Chance für den Klimaschutz? Zusammenfassung
und Analyse der Ergebnisse der Klimakonferenz
in Glasgow“ vor. Sie zogen Bilanz, was die Kon-
ferenz tatsächlich gebracht hat und wie weitere
Fortschritte erzielt werden können. Über die Er-
gebnisse der Weltklimakonferenz diskutierten Lo-
la Vallejo, Direktorin des Klimaprogramms, Insti-
tut du développement durable et des relations
internationales (IDDRI), Wolfgang Obergassel,
Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale
Klimapolitik am Wuppertal Institut, und María
José Sanz, wissenschaftliche Direktorin, Baskisches
Zentrum für Klimawandel (BC3). Der Wuppertal
Lunch fand in englischer Sprache statt und lässt
sich auf YouTube nachträglich anschauen.
> mehr

                                                      Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021 5
Forschung und Aktivitäten Oktober bis Dezember 2021 - Wuppertal Institut
Resiliente, nachhaltige und
zukunftsfähige Städte - den Blick
stärker auf Synergien lenken

––––––––

 Hochwasser, Dürren und Starkregen               notwendig sind, um die Städte „resilient“
 werden Städte und Kommunen in Zu-               für die Folgen des Klimawandels zu ma-          in
 kunft immer öfter herausfordern. Ganz           chen und zukünftig große Schäden so-             brief 10|2021
 entgehen können sie den Folgen des men-         weit wie möglich zu vermeiden. Neben             Wuppertaler Impulse zur Nachhaltigkeit

 schengemachten Klimawandels aller-              einer richtigen Planung von Über-                Resilient, nachhaltig und zukunftsfähig:
                                                                                                  Leitlinien für die Stadtentwicklung von morgen
 dings nicht. Wenn sie sich aber richtig         schwemmungsgebieten, dem Einsatz von             Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel, Wuppertal Institut

 darauf einstellen, lassen sich zumindest        Versickerungsflächen und technischem
                                                                                                  Hintergrund
                                                                                                  Städte und Kommunen mussten in den vergangenen Jahren einiges aushalten:
                                                                                                  eine weltweite Corona-Pandemie, Feuerkatastrophen wie in den USA sowie

 katastrophale Folgen vermindern. Viele          Hochwasserschutz geht es dabei auch
                                                                                                  Hochwasser-Katastrophen wie in Deutschland. Das sind auch Folgen des menschen-
                                                                                                  gemachten Klimawandels, auf die Städte sich in Zukunft besser vorbereiten müssen.
                                                                                                  Denn gerade die Hochwasser-Katastrophe im Juli 2021 hat gezeigt, wie wenig Kommu-
                                                                                                  nen auf solche Ereignisse eingerichtet sind. Dieser In Brief zeigt, wie Städte resilienter,

 der dafür notwendigen Maßnahmen kön-            um die Absicherung von technischen               nachhaltiger und zukunftsfähiger werden können.

                                                                                                  1. Die Fähigkeit, sich anzupassen

 nen dazu beitragen, dass zugleich die Le-       Versorgungsinfrastrukturen – etwa Ein-               Resiliente Menschen sind von Stress, Schicksalsschlägen oder Traumata ebenso betroffen wie
                                                                                                      nicht-resiliente. Doch sie gehen eher von einer positiven zukünftigen Entwicklung aus und
                                                                                                      glauben daran, Herausforderungen aus eigener Kraft bewältigen zu können.1 Das Gleiche gilt

 bensqualität ihrer Bürger*innen steigt.         richtungen der Energieversorgung –
                                                                                                      für resiliente Städte: Naturkatastrophen, Terroranschläge, Stromausfälle, Pandemien oder
                                                                                                      auch Wirtschaftskrisen2 prallen an ihnen nicht einfach ab wie an einem Bollwerk. Doch sie sind
                                                                                                      in der Lage, in solchen extremen Situationen die Versorgung und andere (städtische) Systeme
                                                                                                      und Funktionen aufrechtzuerhalten beziehungsweise bei einem Ausfall auf Alternativen aus-

„Die Fähigkeit, mit den fatalen Folgen des       durch mehr redundante Systeme. Aber
                                                                                                      zuweichen. Sie können die Gesundheit und das Leben ihrer Einwohnerinnen und Einwohner
                                                                                                      schützen. Resilienz ist also auch im urbanen Kontext die Flexibilität, sich an neue Bedin-
                                                                                                      gungen anzupassen.

                                                                                                      Das gilt auch für die Folgen des Klimawandels, zu denen Starkregen und Hochwasser ebenso

 Klimawandels umzugehen, ist nicht nur           auch an anderer Stelle muss vorgedacht               gehören wie Hitze und Dürreperioden, Stürme und andere Extremwetterereignisse mit ihren
                                                                                                      Gefahren für Gesundheit, Infrastrukturen und Wirtschaft.

 auf technische Maßnahmen beschränkt“,           werden, beispielsweise in Bezug auf              1

                                                                                                  2
                                                                                                      Lenzen M. (o.J.): Resilienz lässt sich lernen. Online-Buchvorstellung: Kalisch, R. (2017): Der resiliente Mensch. Wie wir Krisen erleben und
                                                                                                      bewältigen. Berlin Verlag, Berlin. https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/38838-resilienz-laesst-sich-lernen.html
                                                                                                      (Zugriff vom 10.10.2021).
                                                                                                      vgl. hierzu auch: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg.) (2021): Memorandum Urbane Resilienz. Wege zur robusten,

 sagt Anja Bierwirth, Leiterin des For-          Ausweichmöglichkeiten für Kindergärten,
                                                                                                      adaptiven und zukunftsfähigen Stadt. Download unter: https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/SharedDocs/
                                                                                                      Publikationen/DE/Publikationen/memorandum_urbane_resilienz.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (Zugriff vom 10.10.2021)

                                                                                                                                                          S. 1 | In Brief 10/2021 | Wuppertal Institut

 schungsbereichs Stadtwandel am Wup-             Schulen oder anderen Einrichtungen. Die
 pertal Institut. Gerade die Hochwasser-         aktive Anpassung an das sich ändernde         Cover des In Brief „Resilient, nach-
 Katastrophe im Juli 2021 in Nordrhein-          Klima bringt dabei auch Win-Win-Situa-        haltig und zukunftsfähig: Leitlinien
 Westfalen und Rheinland-Pfalz hat               tionen hervor. „Mehr Grün-, Retentions-       für die Stadtentwicklung von mor-
 gezeigt, wie sehr die massive Unterstüt-        und Versickerungsflächen machen Städte        gen“. Quelle: Wuppertal Institut
 zung von Freiwilligen und Nachbarinnen          widerstandsfähiger und sorgen zugleich für
 und Nachbarn geholfen hat, mit den Fol-         Abkühlung in dicht bebauten Stadträumen.
 gen der Katastrophe umzugehen. „Diese           Dazu können Gebäude begrünt werden und
 spontane zivilgesellschaftliche Hilfe ist ein   sparen durch die Kühlung im Sommer die
 hohes Gut, das gefördert werden muss.           Energie für die Klimaanlage“, so Bierwirth.
 Richtig eingesetzt, kann sie die professio-     > mehr

                                                 „
 nellen Einrichtungen wie Technische Hilfs-
 werke und Feuerwehren entlasten. Sie
 kann nicht nur sehr schnell verfügbar ge-
 macht werden, sondern vor Ort auch in                    Mehr Grün-, Retentions- und Versickerungs-
 pragmatischer Weise eingesetzt werden“,
 erklärt Bierwirth. Es geht aber in den                  flächen machen Städte widerstandsfähiger und
 Städten und Kommunen nicht nur um
 den richtigen Umgang mit Krisen-Situati-
                                                         sorgen zugleich für Abkühlung in dicht bebauten
 onen, sondern auch – und gerade nach                    Stadträumen. Dazu können Gebäude begrünt
 den Erfahrungen der letzten Monate –
 um verstärkte und intelligente Krisen-                  werden und sparen durch die Kühlung im
 Prävention.
 Im In Brief „Resilient, nachhaltig und zu-
                                                         Sommer die Energie für die Klimaanlage.“
 kunftsfähig: Leitlinien für die Stadtent-               Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel
 wicklung von morgen“ beschreibt das                     am Wuppertal Institut
 Wuppertal Institut, welche technischen,
 planerischen und sozialen Maßnahmen

6 Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021
Forschung und Aktivitäten Oktober bis Dezember 2021 - Wuppertal Institut
Resilient, klimaneutral und lebens-
            wert: Wer entwickelt die Stadt?
            Vor diesem Hintergrund lud das Wuppertal Institut
            zum Wuppertal Lunch „Resilient, klimaneutral
            und lebenswert: Wer entwickelt die Stadt?“ ein,
            der am 26. Oktober 2021 von 12:30 bis 14:00 Uhr
            als digitaler Zukunftssalon stattfand. Anja Bierwirth,
            Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel
            am Wuppertal Institut, und Joscha Wirtz, Grün-
            dungsteam „meffis – Transformationszentrum
            Aachener Büchel“ und wissenschaftlicher Mitar-           Stefan Werland, stellv. Leiter des Büro Berlin am
            beiter im Forschungsbereich Digitale Transforma-         Wuppertal Institut, moderierte die Veranstaltung.
            tion am Wuppertal Institut, hielten Inputvorträge.       Der Wuppertal Lunch lässt sich auf YouTube
            Anschließend folgte eine virtuelle Diskussion.           nachträglich anschauen. > mehr

Von der Wissenschaft in die Politik:
Der Weg zur resilienten Stadt
Zehn Jahre lang war Prof. Dr. Uwe Schneidewind        die Ergebnisse mit Sicht auf Wuppertals Zukunft
wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal      als klimaneutrale Stadt. Wie fortschrittlich ist die
Instituts bevor er einen neuen, spannenden Weg        Stadt Wuppertal bereits? In welchen Bereichen
gegangen ist und sich im Jahr 2020 auf das „Ex-       hat Wuppertal noch Nachholbedarf und welche
periment“ Oberbürgermeister von Wuppertal zu          Städte können als Vorbild dienen? Zudem verrät
werden eingelassen hat. In dieser Podcast-Epi-        Schneidewind in dieser Episode, wie seine Vision
sode von Zukunftswissen.fm stellt sich Uwe            für die Stadt der Zukunft aussieht. Es wird span-
Schneidewind den unverblümten Fragen von              nend! Reinhören und informiert bleiben:
Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs       #ZukunftswissenFM. > mehr
Stadtwandel am Wuppertal Institut. Er verrät un-
ter anderem, ob er den Schritt in die Politik be-
reut hat und vor welchen Herausforderungen er
regelmäßig steht. Schneidewind erklärt, warum
Wuppertal das Zeug dazu hat, die E-Bike-Haupt-
stadt der Bundesrepublik Deutschland zu werden
und welche Maßnahmen es dafür noch braucht.
Außerdem nehmen Bierwirth und Schneidewind
die Sondierungsstudie „Wuppertal klimaneutral
2035“, die das Wuppertal Institut im Sommer 2021
veröffentlicht hat, unter die Lupe und bewerten

                                                                             Wuppertal Institut – Quartal 3 | 2021 7
Forschung und Aktivitäten Oktober bis Dezember 2021 - Wuppertal Institut
Corona-Pandemie
treibt Bewusstsein für
Nachhaltigkeit
––––––––
                                                                                                                          Quelle: GettyImages
Die Corona-Pandemie entpuppt sich als
Treiber für nachhaltiges Verhalten. Das
zeigt eine Studie des Wuppertal Insti-
tuts im Auftrag der Berliner Senatsver-      im Jahr Secondhand. Am häufigsten kau-        Weise Artikel erwerben können, die im
waltung für Umwelt, Verkehr und Kli-         fen 30- bis 39-Jährige gebraucht: 61 Pro-     Handel nicht mehr erhältlich sind.
maschutz sowie eBay Kleinanzeigen.           zent der Befragten in diesem Alter haben      Die Studie „Circular Economy 2021“
Sechs von zehn Befragten geben an, in-       in den letzten zwölf Monaten mindestens       wurde vom Wuppertal Institut durchge-
folge der Corona-Pandemie in Bezug auf       einmal etwas aus zweiter Hand gekauft         führt. Erstmalig wurde sie gemeinsam
Nachhaltigkeit bewusster zu handeln.        – ein Drittel in dieser Altersgruppe (33       von der Senatsverwaltung für Umwelt,
Die Mehrheit ist der Überzeugung, dass       Prozent) sogar mehrfach.                      Verkehr und Klimaschutz sowie eBay
gebrauchte Produkte gut für die Umwelt       Nach der Möglichkeit beim Kauf zu spa-        Kleinanzeigen in Auftrag gegeben. Der
seien. Für vier von zehn Menschen stel-      ren (51 Prozent), spielt der Schutz der       Fokus der Studie zum Stand der Kreis-
len gebrauchte Produkte eine Alternati-      Umwelt die größte Rolle für die Befrag-       laufwirtschaft in Deutschland liegt auf
ve zu Neuwaren dar. Hierzulande liegen       ten: 42 Prozent schätzen es, dass sie mit     dem Secondhand-Handel. Zur Erhebung
in den Haushalten durchschnittlich           dem Gebrauchtkauf den unnötigen Ver-          der Studie wurde im Zeitraum vom 25.
rund 1.297 Euro in Form ungenutzter          brauch von Ressourcen vermeiden können.       August bis 2. September 2021 eine
Produkte. Für vier von zehn Menschen        „Produkte wiederzuverwenden könnte in          quantitative Online-Befragung im You-
(40 Prozent) stellen gebrauchte Produk-      Deutschland noch stärker dazu beitragen       Gov-Online-Panel durchgeführt. Basis
te eine wirtschaftlich bessere Alternati-    Abfall zu vermeiden und damit auch zum        ist eine bevölkerungsrepräsentative
ve zu neuen Produkten dar. Unter den         Klimaschutz beitragen. Denn die Kreislauf-    Stichprobe (n=1.023) der Wohnbevöl-
Befragten, die in den letzten zwölf Mo-      wirtschaft ist deutlich mehr als nur Recyc-   kerung in Deutschland ab 16 Jahren.
naten gebraucht gekauft haben, sind es       ling“, sagt Dr. Henning Wilts, Leiter der     Die Quotierung erfolgte repräsentativ
sogar sieben von zehn (70 Prozent). Je-      Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wup-         nach Alter, Geschlecht, Region und
de zweite Person (47 Prozent) kann sich      pertal Institut. Mehr als ein Drittel (37     Wohnumgebung (näherungsweise und
vorstellen, der Umwelt zuliebe häufiger      Prozent) schätzt die Möglichkeit, da-         nicht kreuzquotiert).
zu gebrauchten Artikeln zu greifen, als      durch Produkte kaufen zu können, die          > mehr
bisher. Vier von zehn Befragten (38 Pro-     sie sich neu nicht leisten könnten. 32
zent) kaufen bereits mindestens zweimal      Prozent geben an, dass sie auf diese

Der Tagesspiegel:
Circular Economy Talk
Anhand der gewonnenen Erkenntnisse der Studie              und politischen Stellschrauben fördern die Kreis-
„Circular Economy 2021“ diskutierten die Teilneh-          laufwirtschaft als Gegengewicht zur Wegwerfge-
menden beim „Circular Economy Talk“ am 17. No-             sellschaft? Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung
vember 2021 darüber, wie Secondhand als reale              Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, stellte
und flächendeckende Alternative zum Neukauf                die Studie „Circular Economy 2021“ vor. Anschlie-
etabliert werden kann. Sie warfen einen Blick auf          ßend diskutierte er mit Paul Heimann (General
die Frage, inwieweit das Ideal des nachhaltigen            Manager ebay Kleinanzeigen) und Katharina Beck
Konsums bereits in unserer Gesellschaft verankert          (MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Unternehmensbe-
ist. Wie kann Secondhand als reale und flächen-            raterin für Nachhaltigkeit) unter anderem über die
deckende Alternative zum Neukauf etabliert wer-            gewonnenen Erkenntnisse.
den? Und welche wirtschaftlichen Instrumente               > mehr

8 Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021
Forschung und Aktivitäten Oktober bis Dezember 2021 - Wuppertal Institut
Mobil im Quartier
––––––––

Das Land NRW fördert Quartiersbezoge-         Mobilstationen dienen als Knotenpunkte
ne Mobilstationen und Quartiers-Hubs in       und verknüpfen Verkehrsangebote mitei-
Wuppertal-Elberfeld mit über 1,1 Million      nander. Dazu gehören beispielsweise
Euro. Wie lässt sich die Mobilität der An-    Fahrradstellplätze, Carsharing- und Bike-
wohner*innen in einem Stadtteil verbes-       Sharing-Angebote oder Taxihalteplätze.
sern und gleichzeitig der Straßenraum         Sie befinden sich meist in unmittelbarer
von Autos und LKW entlasten? Mit dieser       Nähe zu ÖPNV-Haltepunkten. Damit sol-
Frage beschäftigen sich das Wuppertal         len verkehrsbedingte Probleme in Quar-
Institut, die Bergische Universität Wup-      tieren – wie etwa Ölberg und Mirke in
pertal, die Neue Effizienz und der Verein     der Wuppertaler Nordstadt – reduziert
Unternehmer/innen für die Nordstadt e.V.      und Angebote für nachhaltige Mobilitäts-
innerhalb des kürzlich gestarteten For-       formen geschaffen werden. Die Projekt-
schungsprojekt „MIQ – Mobilstationen          partner*innen aus Wissenschaft, Praxis
im Quartier“. Vier Förderbescheide über       und nachbarschaftlichen Organisationen
rund 1,1 Millionen Euro wurden jetzt für      wollen in enger Zusammenarbeit mit den
die Konzeption und Errichtung von Mo-         Bewohner*innen der Stadtviertel einen
bilstationen überreicht.                      Standort für die neue Mobilstation finden,
Die Forschenden erstellen ein Konzept,        sowie deren Wirksamkeit und Erfolgsfak-
wie eine Mobilstation als sogenannter         toren ermitteln.
Quartiers-Hub neben klassischen Mobili-       > mehr
tätsangeboten, um zusätzliche verkehrsre-
duzierende Funktionen ergänzt werden
kann. Zudem soll bis März 2023 eine
neue Mobilstation in der Elberfelder
Nordstadt in Wuppertal entstehen, um
den Umstieg vom eigenen Auto auf den
ÖPNV, den Radverkehr und den Fußver-
kehr attraktiver zu gestalten. „Das Projekt
soll starke Alternativen zum Auto schaffen
und damit die Verkehrswende im Quartier
gemeinsam mit den Bewohner*innen voran-
bringen. Daneben soll mit einem Quartiers-
Hub die Möglichkeit geschaffen werden,
Wege zu reduzieren und Warenströme zu
bündeln“, so Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter,
Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobili-
tät und Verkehrspolitik am Wuppertal
Institut, in der Projektentwicklungsphase.

                                                     Quelle: GettyImages

                                                                                      Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021 9
Forschung und Aktivitäten Oktober bis Dezember 2021 - Wuppertal Institut
Strafsache Strohhalm:
Was bewirken Plastikverbote
weltweit?
––––––––
 Seitdem Einweg-Plastikartikel wie Kunst-
 stofftüten und Strohhalme verboten wur-
 den, sind Straßen und Strände sauberer
 geworden. Zudem wurde auch die öffent-
 liche Diskussion über nachhaltigen Kon-
                                                  „        Verbote sind nur als Mittel zum Zweck einer
                                                           übergeordneten Gesamtstrategie sinnvoll. [...]
 sum intensiviert. Die Gesamtmenge an
 Kunststoff-Abfällen ließ sich mit „Plastik-
                                                           Wenn Plastikverbote zu sauberen Stränden
 verboten“ hingegen nicht signifikant redu-                und weniger Vermüllung der Meere führen
 zieren. Zu diesem Ergebnis kommt der
 aktuelle POLYPROBLEM-Report der ge-                       sollen, dann braucht es auch klare Vorstellun-
 meinnützigen Röchling Stiftung und des
 Beratungshauses Wider Sense in Zusam-
                                                           gen, wie man diese umsetzen will.“
 menarbeit mit dem Wuppertal Institut.
                                                            Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am
 Unter dem Titel „Strafsache Strohhalm“                     Wuppertal Institut
 haben die Autor*innen die Wirkung staat-
 licher Verbote von Einweg-Plastikproduk-
 ten unter die Lupe genommen und die Er-
 fahrungen aus Deutschland, Kenia und
 Kalifornien analysiert.                       „Wenn Plastikverbote zu sauberen Strän-
 Insbesondere in Hinblick auf Deutschland den und weniger Vermüllung der Meere
 zeigt der Report, dass ein Verbot von Ein- führen sollen, dann braucht es auch klare
 weg-Plastik noch lange nicht zu einer          Vorstellungen, wie man diese umsetzen
 Stärkung von Mehrweg-Systemen führt.           will. Zudem muss klar sein, welche Rolle
„Verbote sind nur als Mittel zum Zweck einer Kunststoff in einer zukünftig klimaneutra-
 übergeordneten Gesamtstrategie sinnvoll“, er-  len und ressourcenleichten Kreislaufwirt-
 klärt Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung schaft spielen soll“.
 Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut. > mehr

                                                                                             STR AFSH ACHE
                                                                                                       A LM
                                                                                             S TR O H      Was Verbot
                                                                                                           FAKTEN,
                                                                                                                     e von Einw
                                                                                                                                eg-Kunstst
                                                                                                                         UNKTE, ANA
                                                                                                                     STANDP
                                                                                                                                    LYSEN
                                                                                                                                           offprodukten wirk
                                                                                                                                                            lich bringen

                                                                                             Quelle: POLYPROBLEM

                                                             Quelle: GettyImages

10 Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021
Nachhaltiges Mobilitätssystem
für alle
––––––––
 Der Verkehrssektor verursacht rund 20
 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in
 Deutschland und ist damit unverzichtbar,
 um die nationalen Klimaschutzziele zu
 erreichen. Doch in keinem anderen Sek-
 tor liegen Wunsch und Wirklichkeit auf
 dem Weg zur Klimaneutralität noch so
 weit auseinander wie im Verkehrssektor.
 Die Studie „Ein nachhaltiges Mobilitäts-
 system für alle“ zeigt daher neue Wege für
 den Einstieg in eine klimaschonende und
 nachhaltige Verkehrswende in Deutsch-
 land. Sie entstand im Rahmen des Pro-
 jekts „ShapingDIT – Digitalisierung ge-        Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobili-     Studie | Dezember 2021

 stalten – Transformation zur Nachhaltig-       tät und Verkehrspolitik am Wuppertal Ins-    Ein nachhaltiges Mobilitätssystem
 keit ermöglichen“ im Auftrag von Huawei        titut und Mitautor der Studie.               für alle – 8 Thesen für den Weg in
                                                                                             die digitalisierte Verkehrswende
 Deutschland. Der Bericht liefert Hand-         Die Forschenden formulieren acht The-
 lungsoptionen für die Umsetzung der Zie-       sen, wie sich das Potenzial der Digitali-                             Eine Studie im Auftrag von
                                                                                                                      Huawei Technologies Deutschland GmbH

 le des neuen Koalitionsvertrags zum Aus-       sierung für eine nachhaltige Mobilität
 bau ambitionierter, digitaler Mobilitätslö-    nutzen lässt und welche politische Flan-
 sungen.                                        kierung und Unterstützung dafür erfor-
„Wirksamer Klimaschutz im Verkehr               derlich sind. Entscheidend sei nach An-                               Thorsten Koska
                                                                                                                      Paul Schneider
                                                                                                                      Alina Wetzchewald
 braucht einen leistungsfähigen Umweltver-      sicht der Studienautor*innen die finanzi-                             Dr.-Ing. Stephan Ramesohl

 bund im Zusammenspiel von Fuß- und Rad-        ellen und regulatorischen Leitplanken so
 verkehr, öffentlichem Nah- und Fernverkehr     auszugestalten, dass sie einerseits den
 zusammen mit innovativen sogenannten           schnellen Ausbau des digitalisierten Um-
 Mobility-as-a-Service(MaaS)-Angeboten,         weltverbunds vorantreiben und anderer-
 bei denen zum Beispiel Sammeltaxis flexibel    seits zu einer schrittweisen Eingrenzung
 verfügbar sind. Hier ist die Digitalisierung   des Pkw-Verkehrs führen.
 unverzichtbar“, sagt Thorsten Koska,           > mehr                                      Cover der Studie „Ein nachhaltiges
                                                                                            mobilitätssystem für alle – 8 Thesen
                                                                                            für den Weg in die digitalisierte
                                                                                            Verkehrswende“.

„
                                                                                            Quelle: Wuppertal Institut

         Wirksamer Klimaschutz im Verkehr braucht einen leistungsfähigen
         Umweltverbund im Zusammenspiel von Fuß- und Radverkehr, öffentlichem
         Nah- und Fernverkehr zusammen mit innovativen sogenannten
         Mobility-as-a-Service-Angeboten, bei denen zum Beispiel Sammeltaxis
         flexibel verfügbar sind. Hier ist die Digitalisierung unverzichtbar.“
         Thorsten Koska, Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik
         am Wuppertal Institut und Mitautor der Studie

                                                                                       Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021 11
Wuppertal Institut und
IN4climate.NRW starten
Projekt IN4climate.RR
––––––––
Um den laufenden Strukturwandel im
Rheinischen Revier im Rahmen des
Strukturstärkungsgesetzes Kohleregio-
nen voranzutreiben, unterstützt die
Bundesregierung dies mit Forschungs-
projekten, Unternehmensansiedlungen
und einer Vielzahl anderer Aktivitäten.                                                                                 Quelle: GettyImages

Der Strukturwandel kann aber nur ge-
lingen, wenn sich die Veränderungen
auch an den Zielen und Strukturen einer
klimaneutralen Industrie orientieren.
Das Wuppertal Institut hat mit dem        IN4climate.NRW im Rheinischen Revier         Inhaltlicher Schwerpunkt der Arbeit
wissenschaftlichen Kompetenzzentrum – kurz IN4climate.RR – ist ein gemeinsa-           wird in Zukunftslaboren zu den Themen
SCI4climate.NRW innerhalb der Landes- mes Projekt von IN4climate.NRW (eine             Wasserstoff, Zirkuläre Wertschöpfungs-
initiative IN4climate.NRW zur Transfor-   Initiative im Rahmen von NRW.Energy4         ketten sowie Carbon Capture and Utili-
mation der Grundstoffindustrie geforscht  Climate) und des Wuppertal Instituts.        sation (CCU) und Carbon Capture and
und mit Politik und Unternehmen ge-       Die Projektbeteiligten nutzen innerhalb      Storage (CCS) liegen, die für eine zu-
meinsame Positionen entwickelt. Daraus    des neu gestarteten Projekts IN4climate.RR   künftige klimaneutralen Industrie von
ist integriertes Systemwissen über die    ihre erfolgreich aufgebauten Strukturen      entscheidender Bedeutung sind. Dazu
Industrietransformation zur Klimaneutra- und Projekterfahrungen, um die Forschung      werden die zahlreichen industrieorien-
lität für NRW entstanden, das eine Orien- und die Unternehmen im Rheinischen Re-       tierten Projekte und Forschungsthemen
tierung über die Grundstoffindustrie      vier an die landesweiten, nationalen und     im Rheinischen Revier in einen in die
hinaus ermöglicht.                        internationalen angrenzenden Prozesse        Gesamttransformation der Industrie
                                          und Transformationsentwicklungen an-         von Nordrhein-Westfalen sowie der
                                          zubinden. Gemeinsam mit Industrie,           Nachbarländer und benachbarter Bun-
                                          Wissenschaft und Politik arbeiten sie in     desländer eingebettet und individuell
                                          der Initiative IN4climate.RR aktiv an        strategisch vernetzt und begleitet.
                                          konkreten nächsten Schritten auf mög-        Die Initiative IN4climate.RR will vor Ort
                                          lichen Transformationspfaden für eine        die Projektumsetzungen vereinfachen,
                                          klimaneutrale Industrie.                     indem sie den Akteur*innen aus Industrie
                                                                                       und Wirtschaft relevante Technologien
                                                                                       vermittelt, anwendbare Fördermittel und
                                                                                       aktuelle regulatorische Rahmenbedin-
                                                                                       gungen anbietet. Zudem sollen im Rahmen
                                                                                       des Projektes auch firmen-, standort-
                                                                                       und branchenübergreifende Projekte
                                                                                       entstehen, die sich entlang der gesam-
                                                                                       ten Wertschöpfungskette orientieren.
                                                                                       Gefördert wird das Projekt vom Bundes-
                                                                                       ministerium für Wirtschaft und Klima-
                                                                                       schutz (BMWK) aufgrund eines Be-
                                                                                       schlusses des Deutschen Bundestages.
                                                                                       > mehr

12 Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021
Partizipation und Akzeptanz
                                                                                             in der Energiewende
                                                                                             ––––––––
Kunststoff-Recycling in der
Baubranche stärken                                                                           Große gesellschaftliche Veränderungen wie
                                                                                             die Energiewende in Deutschland gelingen
––––––––                                                                                     nicht losgelöst von der Bevölkerung. Eine
                                                                                             breite gesellschaftliche Unterstützung und
 Der Baubereich ist nach Verpackungen            Die Studie „Förderung einer hochwertigen    eine zunehmende Beteiligung der Öffent-
 das zweitgrößte Anwendungsgebiet von            Verwertung von Kunststoffen aus Abbruch-    lichkeit sind daher entscheidend für die er-
 Kunststoffen: 2017 wurden etwa 2,6 Mil-         abfällen sowie der Stärkung des Rezyklat-   folgreiche Umsetzung. Dabei agieren
 lionen Tonnen verbaut. Doch es fehlt der-       einsatzes in Bauprodukten im Sinne der      Bürger*innen vielfach eigenverantwortlich,
 zeit vielfach an geeigneten Vorgaben für        europäischen Kunststoffstrategie“ ent-      um entscheidende Beiträge zum Erfolg zu
 das Recycling von Kunststoff-Bauproduk-         stand innerhalb des Projekts ReBauPro.      leisten – beispielsweise beim Konsum, der
 ten, zudem werden die Mengen ungenü-            > mehr                                      dezentralen Stromerzeugung, durch Ener-
 gend erfasst. Dies ist das Ergebnis einer                                                   giesparmaßnahmen oder bei der politi-
 aktuellen Studie des Umweltbundesam-                                                        schen Mitgestaltung. Umfragen zeigen,
 tes (UBA). Um die anfallenden Mengen                                                        dass Menschen durchaus bereit sind, sich
                                                                 TEXTE
 in Zukunft hochwertig recyceln zu kön-              151/2021                                auch aktiv in die Energiewende einzubrin-
 nen, schlägt die Studie vor, bautechnische                                                  gen. Mit der fortschreitenden Digitalisie-
 Produktstandards um Vorgaben hinsicht-             Förderung
                                                    För   erung ei einer
                                                                     ner                     rung und Flexibilisierung des Energiesys-
 lich Dauerhaftigkeit, Recycling-Fähigkeit
                                                    hoch
                                                    ho chwwertitiggen                        tems der Zukunft bieten sich zudem immer
                                                    Verw
                                                    Verwe  ert
                                                            rtu
                                                              ung von
 und Rezyklat-Einsatz zu ergänzen. Kunst-           Kunststo
                                                     unststofffen aus aus                    mehr Möglichkeiten, damit Endverbrau-
 stoffabfälle sollten für das Recycling besser      Abbruc
                                                    Abbrucha habf
                                                                bfälälllen sow
                                                                            sowie            cher* innen und in Haushalten auch tat-
 getrennt und gesammelt werden. Daneben             der St
                                                         Stä
                                                           ärkung
                                                               ung d  deses                  sächlich aktiv zur Energiewende beitragen
 sollte die Kreislaufführung von branchen-          Rezyykl
                                                    Rez   klatei
                                                            ateinsnsatz
                                                                     atzeses in              können. Thomas Götz, Co-Leiter des For-
 spezifischen Verpackungen sichergestellt           Baup
                                                    Ba uprrodu
                                                             dukten
                                                                kten im Si   Sin
                                                                               nne           schungsbereichs Energiepolitik am Wup-
 werden. In dieser Studie werden die Ver-           derr euro
                                                    de   europäi
                                                               päisch
                                                                    schenen                  pertal Institut, betont: „Die SINTEG-Er-
                                                    Kunststo
                                                     unststofffstr tra
                                                                     ateg
                                                                        tegiie
 wendung von Kunststoff-Produkten und                                                        gebnisse zeigen deutlich, dass in der Bevöl-
 Möglichkeiten des Rezyklat-Einsatzes im                                                     kerung zwar allgemein ein breiter Konsens
 Baubereich, verwendete Kunststoff-                                                          zur Energiewende herrscht, dies aber nicht
 Mengen, Rücknahmesysteme, Verwer-                                                           zwangsläufig mit einer Zustimmung zu
 tungstechniken, aktueller Rezyklat-Ein-           Für Mensch & Umwelt
                                                                                             konkreten Maßnahmen einhergeht. Hinzu
 satz und Bauprodukt-Verpackungen aus                                                        kommt: Die Energiewende wird immer
 Kunststoff detailliert vorgestellt. Potenzi-    Quelle: UBA                                 komplexer, für breite Teile der Bevölkerung
 ale zur Steigerung des hochwertigen Re-                                                     weniger zugänglich und häufig schwerer
 zyklat-Einsatzes haben die Autor*innen                                                      vermittelbar. Daher braucht es als als Tür-
– darunter Dr. Phillip Bendix, Dr. Holger                                                    öffner den Austausch und Dialog mit breiten
 Berg, János Sebestyén, Laura Perschel und                                                   gesellschaftlichen Gruppen sowie niedrig-
 Michael Ritthoff vom Wuppertal Institut                                                     schwellige Angebote zur Partizipation.“
 sowie Daniela Eckert, Robin Kocina und                                                      Der finale Ergebnisbericht der SINTEG-Er-
 Dr. Hermann Achenbach vom SKZ – Das                                                         gebnissynthese befindet sicht derzeit noch
 Kunststoff-Zentrum – identifiziert und                                                      in Vorbereitung. Vorab werden aber erste
 stellen bestehende Hürden und Hand-                                                         zentrale Punkte und wichtige Ergebnisse
 lungsoptionen für Politik und Wirtschaft                                                    der interessierten Öffentlichkeit zur Verfü-
 dar.                                                                                        gung gestellt. Eine erste Blaupause im Syn-
                                                                                             thesefeld „Partizipation und Akzeptanz“,
                                                                                             die sich mit den „Partizipationsmöglichkei-
                                                                                             ten für Unbeteiligte“ beschäftigt, ist nun auf
                                                                                             der SINTEG Projektwebsite verfügbar.
                                                                                             > mehr

                                                                                       Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021 13
Politik muss
Aufbau-Investitionen
grün(er) gestalten
––––––––
Aufgrund von immensen staatlichen In-      Die Daten zeigen zudem, dass seit März       und verbesserten Schutz von Natur und
vestitionen und milliardenschweren         2020 eine allmähliche Verschiebung hin       biologischer Vielfalt erhöhen.
Konjunkturpaketen während der Coro-        zu umweltfreundlicheren Maßnahmen            Daher fordern das Wuppertal Institut
na-Pandemie, bildeten verschiedene For-    stattgefunden hat, da sich die Reaktion      und 30 weitere Institute, dass Staats-
schungsinstitute Initiativen, um diese     von Notfallrettungsmaßnahmen zu stra-        und Regierungschefs weltweit die Co-
Gelder auf ihre Klima- und Naturver-       tegischen Konjunkturpaketen entwickelt       vid-19-Fördermittel deutlich mehr für
träglichkeit hin zu untersuchen. Das       hat. Kanada, die Europäische Union, die      natur- und klimaschonende Investitio-
Wuppertal Institut untersucht zusam-       USA und Indien gehören zu den Län-           nen einsetzen sollen.
men mit E3G etwa im Green Recovery         dern, die die größten Fortschritte ge-       > mehr
Tracker die Konjunkturpakete der EU-       macht haben. So machen etwa die Aus-
Mitgliedsstaaten, welchen Beitrag diese    gaben für umweltfreundliche Sanie-
zum Klimaschutz leisten. Insgesamt ha-     rungs- und Aufbaumaßnahmen
ben die verschiedenen Tracker-Initiati-    inzwischen 10 bis 20 Prozent der gesam-
ven weltweit Daten über Tausende von       ten Sanierungsausgaben weltweit aus.
Maßnahmen und Konjunkturprogram-           Dies reicht jedoch noch nicht aus, um
men, welche als Reaktion auf Covid-19      den dringenden Wandel hin zu kohlen-
initiiert wurden, auf verschiedenste Um-   stoffarmen Wirtschaften voranzutreiben
weltauswirkungen hin untersucht. Die       und damit das 1,5 Grad Celsius einzu-
Analysen zeigen, dass Regierungen welt-    halten. Denn um einen Kurswechsel her-
weit zwischen 16 und 17,2 Billionen US-    beizuführen, müssen die Regierungen die
Dollar an Fördermitteln bereitgestellt     öffentlichen Ausgaben für saubere Ener-
haben – die bisher größte Mobilisierung    gie, kohlenstoffarmen Verkehr, nachhalti-
öffentlicher Gelder in Friedenszeiten.     ge Landwirtschaft, Abfallbewirtschaftung

                                                                         Quelle: GettyImages

14 Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021
Tagungen
  Forschungstransfer

Humboldt(hoch)n:
Nachhaltigkeitsinitiative für
NRW-Universitäten
––––––––
Anfang Dezember fand in der Nordrhein- „Die Universitäten in NRW haben bereits               strategisches Ziel zwischen dem Land und
Westfälischen Akademie der Wissen-           frühzeitig die hohe Relevanz des Themas         den Hochschulen festgehalten worden ist,
schaften und der Künste im Beisein von       Nachhaltigkeit erkannt und forschen und         unterstreicht die große Ernsthaftigkeit und
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für     lehren seit Jahrzehnten in diesem Bereich.      Zielstrebigkeit, mit der dieses Ziel angegan-
Kultur und Wissenschaft des Landes           Neu ist, dass sich alle Universitäten in        gen wird.”
Nordrhein-Westfalen (NRW), der offiziel- NRW gemeinsame standortübergreifende                Auch Manfred Fischedick und Christiane
le Auftakt für die Nachhaltigkeitsinitiati-  Ziele setzen und mit Humboldtn eine Platt-      Dusch stellten die Chancen für den For-
ve Humboldtn – „Humboldt hoch n“ ge-         form ins Leben gerufen haben, um Experti-       schungsstandort NRW heraus und wie-
sprochen – statt. Neben den Vordenkern       sen und Kompetenzen zu bündeln und              sen darauf hin, dass es für die Umset-
der universitätsübergreifenden Initiative, langfristig für Wissenschaft und Gesell-          zung von Nachhaltigkeitszielen kraftvol-
Prof. Dr. Dr. hc. Lambert T. Koch (Vorsit-   schaft verfügbar zu machen. Wir danken          le Bündnisse bräuchte und mit
zender der Landesrektorenkonferenz der an dieser Stelle ausdrücklich der Wissen-             Humboldtn die Grundlagen für neue Per-
Universitäten) und Prof. Dr. Holger          schaftsministerin, ohne deren Unterstüt-        spektiven in der Forschung und bei der
Burckhart (Sprecher der Humboldtn-Ini-       zung ein Start der Initiative in dieser Form    Ausbildung wissenschaftlichen Nach-
tiative), stellten sich auch Prof. Dr.-Ing.  nicht möglich gewesen wäre.“                    wuchses geschaffen würden. So fänden
Manfred Fischedick, wissenschaftlicher       NRW-Wissenschaftsministerin Pfeiffer-           Studierende und Forschende in Nord-
Geschäftsführer des Wuppertal Instituts,     Poensgen unterstrich ihrerseits die Rele-       rhein-Westfalen nicht nur hervorragende
und Christiane Dusch (Generalsekretärin vanz des Themas Nachhaltigkeit und sagte:            Forschungs- und Vernetzungsmöglich-
der Nordrhein-Westfälischen Akademie        „Mit Humboldtn kommen die Universitäten          keiten, sondern auch konkrete Hand-
der Wissenschaften und der Künste) als       ihrer Verantwortung mit Blick auf das ge-       lungsfelder und Wirkungsmöglichkeiten
Kooperationspartner den Fragen der           sellschaftliche Schlüsselthema Nachhaltig-      mit Blick auf die Sustainable Develop-
Journalist*innen.Unter dem Label Hum-        keit nach. Mit dieser Initiative verpflichten   ment Goals (SDGs) der UN sowie die na-
boldtn haben sich sämtliche Universitä-      sie sich dazu, ihre Nachhaltigkeitsaktivitä-    tionalen Klimaziele wie beispielsweise
ten des Landes zusammengeschlossen,          ten auf Basis ihrer Expertise und Kompe-        der Strukturwandel im Rheinischen Re-
um ein landesweites Nachhaltigkeitskon- tenzen in der Nachhaltigkeitsforschung zu            vier, stellte Manfred Fischedick heraus.
zept gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bündeln, zu intensivieren und in der weite-           > mehr
(NRW) zu entwickeln. Dabei kooperieren       ren Hochschulentwicklung zu verankern.
sie eng mit dem Wuppertal Institut als       Dass der Bereich Nachhaltigkeit in der vor
außeruniversitärem Partner und interna- Kurzem unterzeichneten Hochschulverein-
tional renommierter Forschungseinrich-       barung NRW 2026 als ein wesentliches
tung im Bereich Nachhaltigkeit und
Transformationsforschung, zum anderen
mit der Nordrhein-Westfälischen Akade-
mie der Wissenschaften und der Künste
im Bereich Nachwuchsförderung. Als Im-
pulsgeberin wird Humboldtn Generatio-
nenverantwortung für Nachhaltigkeit
und nachhaltiges Handeln in Forschung,
Lehre, Administration und Infrastruktu-
ren verankern. Für diese Handlungsfelder
werden sich die Universitäten gemeinsame
Nachhaltigkeitsziele mit messbaren In-
dikatoren setzen. Eine entsprechende
Rahmenerklärung wurde im Vorfeld der
Auftaktveranstaltung von allen Universi-
täten des Landes unterzeichnet. Lambert
T. Koch und Holger Burckhart betonten:

                                                                                       Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021 15
„        Wir müssen nicht das Klima retten, sondern
                                                            uns. Um Bilder zu finden, die haften bleiben,
Wie passen Humor und
Wissenschaft zusammen?                                      müssen die Werte des Gegenübers erkannt
––––––––                                                    werden.“
                                                            Dr. Eckart von Hirschhausen, deutscher Arzt, Fernsehmoderator,
Angesichts der dringend erforderlichen                      Zauberkünstler, Kabarettist, Comedian und Schriftsteller
Verstärkung von Maßnahmen für den Kli-
maschutz, spielt die Vermittlung von Wis-
sen in der heutigen Zeit eine zunehmend
bedeutende Rolle. Mit diesem Thema be-       die Relevanz für das eigene Leben deut-        mitunter auch falsch interpretiert werden“,
schäftigt sich auch Dr. Eckart von Hirsch-   lich gemacht werden: „Wir müssen nicht         sagt Fischedick. Die Notwendigkeit der
hausen, der neben seinem medizinischen       das Klima retten, sondern uns. Um Bilder       Vermittlung von Botschaften überwiege
Hintergrund das Kabarett für sich ent-       zu finden, die haften bleiben, müssen die      aber deutlich. Trotz der schleppenden
deckt hat, um wichtige Themen in die Öf-     Werte des Gegenübers erkannt werden.“          Maßnahmen-Umsetzung in Richtung Kli-
fentlichkeit zu tragen. Außerdem ist er      Wissenschaft ist oft trocken und komplex,      maschutz sind sich alle drei einig Opti-
Gründer der Stiftung „Gesunde Erde Ge-       daher sei die Vereinfachung komplexer          mismus und Zuversicht im Kampf gegen
sunde Menschen“.                             Sachverhalte in der Kommunikation wis-         den Klimawandel zu wahren.
Wie muss Wissensvermittlung in der heuti-    senschaftlicher Inhalte die „Königsdiszi-      Alle Episoden des Podcasts Zukunftswis-
gen Zeit gestaltet werden, um Menschen       plin“ für Wissenschaftler*innen. Man müs-      sen.fm sind kostenfrei auf Apple, Google
zu erreichen, zu aktivieren und zum          se also raus aus dem Elfenbeinturm und         Podcasts, Spotify, Podcast.de sowie über
Handeln zu motivieren? Christin Hasken       besser erklären, warum Veränderungen           die Website des Wuppertal Instituts zu
betont, dass neue Wege der Wissen-           notwendig sind und welcher Nutzen damit        hören. Es wird spannend! Reinhören und
schaftskommunikation gefunden werden         verbunden ist, fügt Manfred Fischedick         informiert bleiben: #ZukunftswissenFM
müssen, die zukunftsorientiert und mo-       hinzu.                                         > mehr
dern sind, um möglichst viele Menschen       Die heutige Wissenschaftskommunika-
zu erreichen. Hier könne Humor als wirk-     tion ist so vielfältig wie nie zuvor. Chris-
sames Mittel einen niederschwelligen Zu-     tin Hasken betont, dass crossmedial und
gang zu Wissen ermöglichen und helfen        kreativ gearbeitet werden müsse, um
neue Zielgruppen erschließen. Dr. Eckart     unterschiedliche Zielgruppen zu errei-
von Hirschhausen spannt den Bogen zur        chen. Das Wuppertal Institut setze auf
medizinischen Perspektive, denn die Kli-     ein positives Framing und auf Emotionen,
makrise sei die größte Gesundheitsgefähr-    um Neugier und Begeisterung bei den
dung der heutigen Zeit. Mithilfe von Me-     Menschen zu wecken. „Hierbei müssen
taphern und Analogien solle den Mens-        wir auch das Risiko eingehen, dass nur Teil-
chen die individuelle Betroffenheit und      aspekte der Forschung herausgegriffen und

                                                                                               Während der Podcast-Episode
                                                                                               sprechen Christin Hasken und
                                                                                               Dr. Tanja Busse mit Prof. Dr.-Ing.
                                                                                               Manfred Fischedick und Dr. Eckart
                                                                                               von Hirschhausen (von links, oben
                                                                                               nach unten), ob Humor dabei helfen
                                                                                               kann, wie Zivilgesellschaft, Wirtschaft
                                                                                               und Politik sich erreichen und zum
                                                                                               Handeln motivieren lässt.
                                                                                               Quelle: Wuppertal Institut

16 Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021
Quelle: GettyImages

Mit einer nachhaltigen
Finanzstrategie die Zukunft
stärken
––––––––
Mitte Mai 2021 fand der vierte Beiräte-     nachhaltiger Investitionen nicht nur zu           Daneben bewertet das Wuppertal Insti-
dialog 2021 der Wissenschaftsplattform      deklarieren, sondern zu steigern, wäh-            tut die Re-Finanzierung ökologischer
Nachhaltigkeit (wpn) 2030 und Sustai-       rend die öffentliche Hand diese Trans-            Projekte in Nordrhein-Westfalen und
nable Development Solutions Network         formationsprozesse möglichst effektiv             entwickelt auch Wirkungsmodelle für
Germany (SDSN) statt. Die Vertreter*in-     anstoßen und gestalten solle. Zudem               soziale Anleihen. Weiterführende In-
nen von insgesamt 21 Bei- und Sachver-      wurde eine stärkere Verankerung von               formationen dazu sind in den unten
ständigenräten der Bundesregierung          ökologischen und sozialen Dimensionen             aufgeführten Links zu finden.
tauschten sich virtuell zu den Chancen      im Sustainable-Finance-Bereich gefor-             > mehr
und Herausforderungen des Transfor-         dert. Diese dürften nicht nur als „Flan-
mationshebels Finanzen für eine nach-       kierung“ verstanden werden, sondern
haltige Zukunftsgestaltung aus. Seitens     müssten als eigenständiges Anliegen ver-
des Wuppertal Instituts nahmen Prof. Dr.    standen werden. Im Bereich sogenann-
Christa Liedtke, Leiterin der Abteilung     ter ESG-Anlagekriterien müssten diese
Nachhaltiges Produzieren und Konsu-         Informationen aber entsprechend aufbe-
mieren am Wuppertal Institut und Co-        reitet werden, damit Investoren und Ver-
Vorsitzende des wpn2030, sowie als          braucher kompetente Entscheidungen
Fachexperte Jens Teubler, Senior Re-        treffen können.
searcher im Forschungsbereich Produkt-      Das Wuppertal Institut hat gemeinsam mit
und Konsumsysteme aus der gleichen          dem WWF Deutschland zum Thema Finan-
Abteilung teil. Im Zentrum stand die Fra-   zen kürzlich den Leitfaden „Nachhaltig-
ge, wie der Hebel Finanzen eine nach-       keitsfilter für öffentliche Mittel“ entwickelt.
haltige Zukunft mitgestalten kann. Nun
sind die Ergebnisse und Impulse zusam-
mengefasst in dem Papier „Finanz.
Macht. Zukunft.“ erschienen.
Unter anderem fordern die beteiligten
Beiräte eine Weiterentwicklung der EU-
Taxonomie-Verordnung. Ziel müsse es
sein, den Anteil realwirtschaftlicher,

                                                                                        Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021 17
Ausgezeichnet: KORN-SCOUT ist
Vorbild für nachhaltige Entwicklung
Am 10. Dezember 2021 haben das Bundesminis-              29 Akteur*innen für ihr herausragendes Engage-
terium für Bildung und Forschung (BMBF) und              ment für Bildung für nachhaltige Entwicklung
die Deutsche UNESCO-Kommission im neuen                  aus. Die 29 ausgezeichneten Initiativen erreichen
UNESCO-Programm „BNE 2030“ die Nationale                 Menschen mit innovativen Bildungsangeboten,
Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwick-          Inhalten und Ideen und befähigen Lernende, ak-
lung (BNE) vergeben. Andrea Ruyter-Petznek,              tiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung ei-
Leiterin des Referats Bildung in Regionen;               ner nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundes-
ministerium für Bildung und Forschung, und der           Das Projekt „KORN-SCOUT – Vom Getreidekorn
Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kom-                und seinen vielfältigen Verwendern – Kernkom-
mission Dr. Roman Luckscheiter zeichneten                petenzen für Nachhaltigkeit im Lebensmittel-
                                                         handwerk stärken“ überzeugte die Jury durch
                                                         ein beispielhaftes Engagement für BNE und ei-
                                                         nen besonderen Einsatz für die Globalen Nach-
                                                         haltigkeitsziele (Sustainable Development
                                                         Goals) der Vereinten Nationen. Das Wuppertal
                                                         Institut war an vielen Lehr- und Lernmaterialien
                                                         und den KORN-SCOUT-Ergebnissen beteiligt.
                                                        „Besonders die vom Wuppertal Institut produ-
                                                         zierten KORN-Interviewfilme mit Akteur*innen
                                                         aus der Praxis – beispielsweise Konditorei oder
                                                         Brauerei – bringen die Besonderheiten von
                                                         nachhaltigem Handeln auf den Punkt“, sagt Prof.
                                                         Dr. Melanie Speck, Senior Researcher im For-
                                                         schungsbereich Produkt- und Konsumsysteme
                                                         am Wuppertal Institut.
                                                         > mehr

                                 Quelle: GettyImages

„      Besonders die vom Wuppertal Institut produzierten KORN-Interview-
       filme mit Akteur*innen aus der Praxis – beispielsweise Konditorei
       oder Brauerei – bringen die Besonderheiten von nachhaltigem
       Handeln auf den Punkt.“
       Prof. Dr. Melanie Speck, Senior Researcher im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme
       am Wuppertal Institut

18 Wuppertal Institut – Quartal 4 | 2021
Sie können auch lesen