FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF 5. KWF-THEMENTAGE AM 26. UND 27. JUNI 2019 FORENPROGRAMM S. 6
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
71� JAHRGANG 3 | 2019 | MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN 5. KWF-THEMENTAGE AM 26. UND 27. JUNI 2019 FORENPROGR AMM S. 6 SCHNELLERE UND LEICHTERE ARBEIT MIT DEM SEILSCHLEPPER 14–19| HUBKRAFTKURVEN VON AUSLEGERN 20–22| HOCHSITZE 25|
INHALT INHALT EDITORIAL������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3 KWF-THEMENTAGE Übersicht des Tagungsgeländes zu den 5. KWF-Thementagen������������������������4 Die Foren und Zukunftswerkstatt der 5. KWF-Thementage (26. und 27. Juni 2019)���������������������������������������������������������������������������������������������6 FORSTGERÄTE UND WERKZEUGE Fachausschuss Geräte und Werkzeuge vergibt neue Prüfzeichen���������������� 11 „WaidSicht“ – eine Jagdkanzel mit Klappfunktion��������������������������������������������� 25 FORSTLICHE ARBEITSVERFAHREN, TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG Schnellere und leichtere Arbeit mit dem Seilschlepper durch Einsatz eines Rückholseils und einer Rückehaube ������������������������������� 14 FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR Hubkraftkurven der Ausleger von Forstmaschinen – was macht man damit?������������������������������������������������������������������������������������������ 20 Europäische Sicherheitsnorm für Forstliche Funkfernsteuerungen – DIN EN 17067 veröffentlicht��������������������������������������������������������������������������������� 22 AUS DEM KWF Dr. Andrea Teutenberg – neue Fachressortleitung im KWF���������������������������� 26 Michael Duhr wird 55 Jahre alt���������������������������������������������������������������������������� 26 Wir gratulieren��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 IMPRESSUM������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 27 Die FTI ist PEFC- zertifiziert, d.h. die Zeitschrift stammt aus nachhaltig bewirtschaf teten Wäldern und kon trollierten Quellen. www.pefc.de Titelfoto: B. Böhnisch, Sachsenforst; I. Kessler, HessenForst; S. Kreußel, ThüringenForst 2 | 3 | 2019
EDITORIAL Liebe KWF-Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser der FTI Am 26. und 27. Juni finden die 5. KWFThementage im nordhessischen Richberg statt, das bei Schwarzenborn (Knüll) liegt. Zusammen mit vielen Partnern vor Ort und aus dem gesamten Bundesgebiet laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, denn wir wollen Ihnen allen zwei Tage lang Interessantes und Überraschendes bieten. Das Motto lautet dieses Mal „Walderschließung heute – neue Wege zur Logistik“ – und wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen zu diesem Spezialthema nicht nur Praxisdemonstrationen und Firmenangebote, sondern an beiden Ver anstaltungstagen auch ein durchgehendes Forenprogramm anbieten können, bei dem alle Fragen rund um das Waldwegemanagement behandelt werden – so zum Beispiel „Walderschließung im Klimawan del“, Optimierung des Erschließungsnetzes, die Förderung, Bau und Dimensionierung von Bauwerken, autochthone Materialien, Förderung und Genehmigung, Umgang mit Schwarzdecken und vieles mehr. Also ein spannendes Programm – und wir danken allen Beteiligten und Partnern des KWF für ihr großes Engagement bei diesem Thema! Ganz besonders möchte ich den Ausschuss für Walderschließung nen nen, den das KWF vor einigen Jahren ins Leben gerufen hat, und dessen Mitglieder unter der Leitung von Dr. Jörg Hittenbeck als Obmann und Dr. HansUlrich Dietz als Geschäftsführer ihr gesamtes Fachwissen für die Vorbereitung und Durchführung der Thementage eingebracht haben. Und dann gibt es Neuigkeiten aus dem Team des KWF: In einigen Monaten wird Joachim Morat, Leiter des Fachressorts „Arbeitssicherheit und Qualifizierung“ das Leitungsteam des KWF verlassen, das er lange Jahre gestärkt und mitgestaltet hat, und in den Ruhestand gehen. Die Nachfolge ist bereits entschieden: Frau Dr. Andrea Teutenberg wird in den nächsten Wochen die Leitung des Fachressorts übernehmen. Dazu ge hört die Geschäftsführung in den beiden KWFAusschüssen „Forstliche Bildungszentren“ und „Mensch und Arbeit“. Wer Dr. Teutenberg noch nicht kennt, kann Sie in dieser Ausgabe der FTI auf S. 26 kennenlernen! Über die Besetzung der weiteren Stellen im Leitungsteam des KWF, die altersbedingt frei werden, wird in den nächsten Monaten zu entscheiden sein. Für heute verbleibe ich bis zu einem Wiedersehen mit Ihnen in Richberg Ihre Ute Seeling, KWFGeschäftsführung | 3 | 2019 3
KWF-THEMENTAGE Übersicht des Tagungsgeländes zu den 5. KWF-Thementagen 5. KWF-Thementage Lageplan Neutral moderierte Praxispräsentationen (NMP) Nummer Was Wo Seite 1.1 Feinerschließung in betrieblichem GIS Wald S. 18 1.2 Gassenaufschluss 2.0 – auf Basis von Algorithmen Wald S. 20 1.3 Befahrungsrisikokarten für den Forstbetrieb Wald S. 23 1.4 Holzernte – digitale Erschließungsplanung mittels App Präs.-Zelt S. 24 1.5 EDV-gestützte Erschließungsplanung in der akademischen Ausbildung Präs.-Zelt S. 26 2.1 Instandsetzung von Forstwirtschaftswegen mit Sand-Wasser-gebundenen Decken Wald S. 28 2.2 Übliche Wegebau-Steinmaterialien und -fraktionierungen Wald S. 30 2.3 Wegeunterhaltung (ohne Materialzufuhr) mit Motorgrader Wald S. 31 2.4 Wegepflege mit Grader und Plattenverdichter sowie Aufreißer am Mittelschar Wald S. 32 2.5 Gewässerüberbrückung mit Standardnormteilen – Rahmendurchlass mit Wald S. 34 Rippenaussparung im Boden 2.6 Funktionsfähige Fahrwegentwässerung = effektiver Investitionsschutz Wald S. 36 2.7 Automatisierte Wegezustandserfassung und Maßnahmenplanung Wald S. 38 3.1 Ausbau eines Forstwirtschaftsweges auf gering tragfähigem Boden Wald S. 39 3.2 Neubau und Trassierung von Maschinenwegen Wald S. 40 4.1 Rettung im Wald - heute und morgen Wald S. 42 Firmenpräsentationen hementage hementage Nummer Wer Wo Seite 5.1 AGCO Deutschland GmbHGeschäftsbereich Valtra Wald S. 45 5.2 Bermüller & Co. GmbH Präs.-Zelt S. 45 5.3 Bugnot 52 Wald S. 45 5.4 Deutsches Institut für Geoinformatik GmbH & Co. KG Präs.-Zelt S. 46 5.27 5.5 Dralle A/S Wald S. 46 5.6 DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co. KG Präs.-Zelt S. 46 5.7 ecora GmbH Wald S. 46 2.3 2.3 5.8 Energreen Germany GmbH Wald S. 47 5.9 Finger Beton Sonneborn GmbH & Co. KG Wald S. 47 5.10 FNR / KIWUH Kompetenz- und Informationszentrum Wald & Holz (KIWUH) Präs.-Zelt S. 47 5.11 Forstware Informationssysteme GmbH Präs.-Zelt S. 48 5.12 Fovea GmbH Präs.-Zelt S. 49 5.13 FRÄNKISCHE Rohrwerke Management GmbH Wald S. 48 5.14 Gottlieb Nestle GmbH Wald S. 48 5.15 Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege e. V. Wald S. 49 5.16 HessenForst Präs.-Zelt S. 49 5.17 HK Planierhobel Wald S. 49 5.18 Holp GmbH Wald S. 50 5.19 Husqvarna Deutschland GmbH Wald S. 50 2.4 2.4 5.20 ili gis-services Präs.-Zelt S. 51 5.21 Intend Geoinformatik GmbH Wald S. 51 2.7 2.7 5.2 5.2 5.22 Irus Motorgeräte GmbH Wald S. 51 5.23 Komatsu Forest GmbH Präs.-Zelt S. 51 3.1 3.1 5.24 Lagger Maschinen und Gerätetechnik Wald S. 52 5.25 LogBuch GmbH & Co. KG Wald S. 52 5.26 NHS Maskinfabrik A/S Wald S. 52 2.5 2.5 5.27 PÖMA Maschinenbau Wald S. 52 5.28 PWA Service- und Vertriebs GmbH Wald S. 53 5.29 Securatek GmbH & Co. KG Wald S. 53 5.30 Stehr Baumaschinen GmbH Präs.-Zelt S. 53 5.31 Ternes GmbH Land- + Forsttechnik Wald S. 53 5.32 H. Tiedemann Werksvertretungen Wald S. 54 5.33 wald-wird-mobil.de gGmbH Präs.-Zelt S. 54 100 m100 m 5.34 WiTri GmbH/ mein wald mein holz Präs.-Zelt S. 54 5.35 SWO1 Wullems Wald S. 54 Rundweg Gesamtlänge: Rundweg 3,2 km3 Gesamtlänge: Foren Nummer Was Wo Seite 1 Waldwegemanagement in Zeiten eines sich wandelnden Klimas Foren-Zelt S. 12 2 Betriebliche Strategien des Waldwegemanagements Foren-Zelt S. 12 3 Rechtliche Aspekte des Waldwegemanagements Foren-Zelt S. 13 4 Investieren in die Walderschließung – wie hoch sind die Kosten? Foren-Zelt S. 13 5 Zustand von Wegen und Bauwerken – Erfassung und Klassifizierung Foren-Zelt S. 14 6 Materialien für den Wegebau – gestern und heute Foren-Zelt S. 14 7 Zukunftswerkstatt Waldwegemanagement Foren-Zelt S. 15 10 AFZ-DerWald 11/2019 www.forstprax 4 | 3 | 2019
KWF-THEMENTAGE L3155 Zufahrt Präsentations-Zelt Imbiss P WC 1.4 1.5 hementage Information Ein-/A Ein-/A n- usgang/ 5.2 5.16 Rettungsdienste Kasse Ka 5.29 5.4 5.20 5.6 5.23 5.27 5.13 5.18 5. 5.3 4.1 P 5.10 5.30 3.2 Präs 2.3 5.1 5.11 5.33 2.6 5.9 5.31 enta 5.8 FOREN-Zelt 5.12 5.34 tio 5.21 ns-Z 5.30 5.28 elt 5.10 5.32 5.7 P 1.1 5.15 5.24 5.22 5.19 5.14 1.2 5.26 5.17 Ein-/A n- usgang/ n-/A 2.4 Kasse 2.7 5.5 5.2 5.35 5. 5.1 Ausfahr sf t sfahr 3.1 1.3 2.1 2.2 5.25 2.1 2.5 1 NMP Erschließungsplanung 2 NMP Wegepflege, Wegeunterhaltung, 56 Wegeinstandsetzung L 31 3 NMP Wegeneubau, Wegeausbau 100 m 4 NMP Rettung im Wald Rundweg Gesamtlänge: 3,2 km 5. Teilnehmende Firmen | 3 | 2019 5
KWF-THEMENTAGE Die Foren und Zukunftswerkstatt der 5. KWF-Thementage (26. und 27. Juni 2019) 26. Juni 2019 - 09.30-11.30 Uhr Forum 1: Waldwegemanagement in Zeiten eines sich wandelnden Klimas Entscheidungshilfen zur Klimaanpassung im Wald von Prof. Dr. Hermann Spellmann, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Ausmaß, räumliche und zeitliche Verteilung sowie Geschwindigkeit des Klimawandels machen es erforderlich, dass die Forstbetriebe ihre Wälder auf die zu erwartenden Veränderungen vorbereiten. Der Klimawandel führt zu verän- derten Produktionsgrundlagen, Produktionsrisiken und Ertragsaussichten. Angesichts der Langfristigkeit der forstli- chen Produktion und der Unsicherheiten der Klimaprojektionen verbietet sich jegliche Form von Aktionismus. Die Sta- bilisierung der vorhandenen Wälder, die Senkung bzw. Verteilung der Risiken und der standortsgerechte Waldumbau sind die „Anfasser“ für die Klimaanpassung mit ihren Konsequenzen für die Holzernte. Ein adaptives Management vermeidet grobe Fehler und nutzt den Erkenntnisfortschritt. Geändertes Klima – rechnen wir im Wegebau mit dem richtigen Wasserregime? von Prof. Dr. Karl Stampfer, Boku Wien Starkregenereignisse führen immer öfter dazu, dass neugebaute aber auch schon lange bestehende Forstwege durch das Wasser stark beschädigt werden oder auf ganzer Länge abrutschen können. Vielfach ist die Ursache eine mangel- hafte Wasserableitung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die bestehenden Dimensionierungsansätze für Rohrdurchlässe basierend auf Regelabständen und –durchmessern noch zeitgemäß sind. Regional verfügbare Be- messungsniederschläge in Kombination mit verbesserten hydrologischen und hydraulischen Abflussberechnungen sind neuartige Möglichkeiten zur Sicherstellung einer funktionierenden Wasserableitung auf Waldwegen. Gefahrenquelle Weg / Böschung von Maximilian Leutenbauer, AELF Holzkirchen Die Grunderschließung unserer Wälder mit Forstwegen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine wirtschaft- liche Waldnutzung und –pflege. Diese Wege sollen eine – möglichst ganzjährige – sichere Befahrbarkeit mit schweren Lasten gewährleisten aber gleichzeitig bei Bau und Unterhaltung möglichst geringe Kosten verursachen. Gerade in Gebirgslagen treten bei Forstwegen neben dem ohnehin schon hohen Baugrundrisiko vermehrt Gefähr- dungen wie Hangrutschungen oder Erosion durch extreme Witterungseinflüsse auf. Neben altbewährten Bautechni- ken für Untergrundverbesserung und Böschungssicherung können neue Baustoffe und Systeme interessante Prob- lemlösungen beim Forstwegebau bieten. Eine konsequentere Wegepflege, insbesondere im Hinblick auf die Entwässerungseinrichtungen, wird künftig an Be- deutung gewinnen. außerdem auf dem Podium: Georg Schirmbeck, Präsident DFWR; Cajus Caesar, Waldbeauftragter BMEL Moderation: Martin Steinfath (AFZ/DerWald) 26. Juni 2019 - 11.30-13.30 Uhr Forum 2: Betriebliche Strategien des Waldwegemanagements Betriebliches Waldwegemanagement - Notwendigkeit oder??? von Ferdinand Drescher, Wald und Holz NRW - Forstamt Schmallenberg Forstbetriebe und Wegeunterhaltungsverpflichtete haben in der Regel eine gute kartenmäßige Übersicht zum Wege- bestand. Unterschiedlichste Interessengruppen und Nutzer stellen heute hohe Ansprüche an den Zustand der Wege- infrastruktur im Wald. Es fehlen aber regelmäßig Daten zur Länge von Wegen und des Wegenetzes, zur Unterscheidung in Haupt- und Ne- benwege, zur Anzahl und Zustand von Bauwerken ( Brücken) und Durchlässen und Grabenlängen sowie die überla- gernden Nutzungsinteressen. Für die Planung einer gesamtbetrieblichen laufenden und wiederkehrenden Wegepflege und Wegeunterhaltung sind das aber notwendige Ausgangsdaten zur Finanzplanung. 6 | 3 | 2019
KWF-THEMENTAGE Walderschließung und Zertifizierung von Prof. Erik Findeisen, FH Erfurt Während die Zertifikatgeber für Waldbewirtschaftung im Bereich der Feinerschließung des Waldes im Zusammen- hang mit Holzernteverfahren um Durchsetzung geeigneter Standards bemüht sind, erfolgt im Bereich der Grob- erschließung keine umfassende Definition der Ansprüche. Das zeigt sich auch bei den sehr inhomogenen Anfor- derungen an Unternehmen in den Bereichen des Wegeneu- und –ausbaues, der Wegeinstandsetzung sowie der Wegepflege. Oftmals werden für Wegeunterhaltungsmaßnahmen auf Holzernte und –rückung spezialisierte Firmen verpflichtet, die Ergebnisse und Aufwand – Nutzen – Verhältnisse zeigen Optimierungspotentiale. In dem umfangrei- che Ressourcen verbrauchenden Bereich der Sicherung infrastruktureller Voraussetzungen für eine multifunktionale und synergistische Forstwirtschaft werden aus Sicht der Anwender Anforderungen an Technik und Technologie aufge- zeigt, ebenso Möglichkeiten kapitalerhaltender Strategien. Feinerschließung im Erholungswald - Erfordernisse und Risiken von Michael Hundt, Kölner Stadtforst - Amt für Landschaftspflege und Grünflächen, Forstbetriebsbezirk linksrheinischer Wald Die Forstverwaltung der Stadt Köln bewirtschaftet 4.125 ha intensiv genutzten Erholungswald nach den Grundsätzen des FSC. Mit einer Wegeerschließungsdichte von ca. 100 m/ha sind diese sehr gut erschlossen. Der Regelrückegas- senabstand betrug bereits vor der FSC-Zertifizierung 40 m. Die Bewirtschaftung erfolgt vorwiegend im Kölner Verfah- ren (motormanueller Einschlag, Pferdevorlieferung, Endrückung mit Forwarder). Das Feinerschließungsnetz wird trotz aller gegenläufigen Bemühungen intensiv von Erholungssuchenden genutzt. Absperrungen von Rückegassen müs- sen massiv (z.B. Zaun) sein um zu wirken. Schlagabraum auf den Gassen muss in der Nähe der Wohngebiete häufig auf politischen Druck wieder entfernt werden, ggf. folgen auch Wünsche zu Befestigung. Vor allem in Waldflächen in- nerhalb von Grünanlagen zieht dies wegen der gestiegenen Sicherheitserwartung des Verkehrs zusätzlichen Aufwand für die Verkehrssicherung nach sich. Um die negativen ökologischen Auswirkungen und den höheren Verkehrssiche- rungsaufwand zu vermeiden, wird wo immer möglich auf zusätzliche Erschließung verzichtet. Moderation: Bernd Heinrich (KWF) 26. Juni 2019 - 13.30-15.30 Uhr Forum 3: Rechtliche Aspekte des Waldwegemanagements Forst- und naturschutzrechtlich konformer Waldwegebau in Baden-Württemberg von Simon Stäbler, ForstBW Eine nachhaltige und vorbildliche Bewirtschaftung sowie Pflege des Waldes, dessen Schutz vor Schadereignissen wie auch die Erholung und Freizeitgestaltung der Menschen erfordern eine angemessene und naturschonende Erschlie- ßung mit Waldwegen. Es ist eine der wesentlichen Grundpflichten der Waldbesitzenden den Wald pfleglich zu bewirtschaften. Die Waldbe- sitzenden sind demnach verpflichtet, entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit den Wald ausreichend mit Waldwegen zu erschließen und bei der Anlage von Waldwegen das Landschaftsbild, den Waldboden und den Naturhaushalt zu schonen. Forstliche Erschließungsmaßnahmen können einen naturschutzrechtlichen Eingriff in Natur und Landschaft darstellen, wenn sie die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes oder das Landschaftsbild erheblich beeinträchti- gen. Bei forstlichen Wegebaumaßnahmen in naturschutzrelevanten Flächen (verordnete Schutzgebiete, Natura 2000 Gebiete, gesetzlich geschützte Biotope und Lebensstätten besonders geschützter Arten) sind die Schutzgebietsver- ordnung sowie die naturschutzrechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen. Um für die Waldbesitzenden Rechtsklarheit zu schaffen, und um eine einheitliche Verwaltungspraxis herzustellen, wurden in Baden-Württemberg von der Naturschutz- und der Forstverwaltung forst- und naturschutzrechtlich abge- stimmte Hinweise zu Erschließungsmaßnahmen im Wald ausgearbeitet. Inhalte der baden-württembergischen Hinweise sind naturschutzrechtlichen Eingriffsregelungen sowie Regelungen zur Genehmigung von Waldwegevorhaben und zum Vorgehen in naturschutzrelevanten Gebieten. Erfordernisse der Verkehrssicherungspflicht im Erholungswald unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzer von Lutz Wittich, Berliner Forsten Im stark frequentierten Erholungswald treffen diverse Nutzungsinteressen aufeinander. Am Beispiel der Berliner Wäl- der sollen die rechtlichen und praktischen Umsetzungen vorgestellt werden. Vom Umgang mit Downhill-Biker, Hun- debesitzern, dem „normalen“ Erholungs-Angeboten bis hin zu den Angeboten der Waldschulen werden die jeweili- gen Probleme und deren Lösungen vorgestellt. Moderation: Bernd Heinrich (KWF) | 3 | 2019 7
KWF-THEMENTAGE 26. Juni 2019 - 15.30-17.00 Uhr Forum 4: Investieren in die Walderschließung – wie hoch sind die Kosten? Finanzielle Förderung bei der Erschließung von Privat- und Körperschaftswäldern von Siegfried Waas, LWF Bayern Die finanzielle Förderung einer bedarfsgerechten und naturschonenden Erschließung von Privat- und Körperschafts- wäldern ist eine wesentliche Aufgabe der Bayerischen Forstverwaltung. Systematisch geplante Forstwege schaffen die Voraussetzung für eine schonende und wirtschaftliche Verjüngung, Pflege und Ernte von Waldbeständen. Forstwege überspannen häufig mehrere Grundstücke unterschiedlicher Eigentümer. Erfolgreiche Erschließungsprojekte hängen in hohem Maße von einer professionellen Planung und der konstruktive Zusammenarbeit aller am Wegebau beteilig- ten Waldbesitzer ab. In dem Vortrag werden die vielfältigen Aspekte und Ablaufschritte eines geförderten Forstwege- neubaus im bayerischen Privatwald beleuchtet. Moderation: Michael Duhr (KWF-Vorstand) 27. Juni 2019 - 09.30-13.30 Uhr Forum 5: Zustand von Wegen und Bauwerken – Erfassung und Klassifizierung Wegzustandserhebung aus Revierleitersicht von Dr. Janine Schweier, Universität Freiburg Einer zielorientierten Basiserschließung durch LKW-Fahrwege, ergänzt durch eine permanente Feinerschließung in Form von Rückegassen, Maschinenwegen und Seiltrassen, kommt in unseren wirtschaftlich genutzten Wäldern eine zentrale Bedeutung zu. Ohne ein intaktes, ganzjährig nutzbares Erschließungsnetz ist eine effiziente Rundholzbereit- stellung nur eingeschränkt durchführbar. Im Rahmen einer studentischen Abschlussarbeit wurde eine Umfrage im Südschwarzwald durchgeführt, an der sich 50 Revierleiter beteiligt haben. Ziel der Umfrage war erstens eine Wegzu- standserhebung aus Revierleitersicht, zweitens ein Überblick mit welchen Materialien und Verfahren Wege unterhal- ten und instandgesetzt werden und drittens herauszufinden, welche Aspekte als problematisch bzw. als vorbildlich eingeschätzt werden. Die wichtigsten Ergebnisse werden im Rahmen der Präsentation vorgestellt. Bauwerkshauptprüfung von Holger Sohns, Niedersächsische Landesforsten Brücken in Forstwegen unterliegen ab 2 m lichte Weite einer Pflicht zur Bauwerkshauptprüfung (alle 6 Jahre) und laufenden Überwachung gemäß DIN 1076. Aus den Prüfungsergebnissen sollte ein kontinuierliches Unterhaltungs mangement entwickelt werden. Im Falle aufwändiger Sanierungen oder Neubauten sind gewässerökologische und finanzielle Aspekte von großer Bedeutung. Im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse muss für jedes Bauwerk im Einzelfall entschieden werden. Der Klimawandel und die Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit von Gewässern sind wesentliche Ansatzpunkte. Schwerlastbrücken aus Beton – oder geht das auch in Holz? von Dr. Markus Jahreis, Fachhochschule Erfurt Jahrhunderte alte Brücken aus Holz dokumentieren eindrucksvoll das Potential dieses genialen Baustoffes. Nur durch eine konsequente Umsetzung der Grundsätze des baulichen Holzschutzes und eine regelmäßige Wartung können dauerhafte Holzbrücken errichtet werden. Wartungsarme Konstruktionen und der Einsatz moderner Hybrid-Bau- weisen schaffen Voraussetzungen für wirtschaftlich konkurrenzfähige Bauwerke aus Holz. Die erste Holz-Beton-Ver- bund-Straßenbrücke Deutschlands in Wippra beweist nach 10-jähriger Standzeit eindrucksvoll die Leistungsfähig- keit des natürlichen Baustoffes. Neue Richtlinien für den Entwurf, den Bau, die Unterhaltung und Prüfung geschützter Holzbrücken erleichtern den Einsatz von Holz im Brückenbau. Die Forstverwaltungen sollten als Erzeuger des Baustof- fes Holz verstärkt auf die bauliche Nutzung des Materials im eigenen Wegenetz setzen und damit eine Vorreiterrolle im Infrastrukturbau zur Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland übernehmen. Bauwerksneubau oder Sanierung von Frank Schneemilch, Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt Brücken, wichtige Bestandteile einer jeden Infrastruktur, auch der Forstlichen. Aufbauend auf die notwendige Bau- werksprüfung nach DIN 1076 wird ein kurzer Überblick über die verschiedenen Brückenarten gegeben. Auf Grund praktischer Erfahrungen soll dann der Frage nachgegangen werden, ob eine Sanierung oder ein Ersatzneubau die wirtschaftlichere Lösung für den Bauherren bzw. Eigentümer ist. Anschließend wird, basierend auf den vorangegangenen Vortrag von Herrn Jahreis, der Bau der ersten Holz-Beton- brücke bei Wippra im Südharz dokumentiert. Es werden die einzelnen Bauschritte gezeigt und die konsequente Um- setzung der vorgeschriebenen Richtlinien aufgezeichnet. Nur eine hohe qualitative Bauausführung sichert uns die gewünschte Langlebigkeit unserer Bauwerke. Moderation: Michael Duhr (KWF-Vorstand) 8 | 3 | 2019
KWF-THEMENTAGE 27. Juni 2019 - 09.30-13.30 Uhr Forum 6: Materialien für den Wegebau – gestern und heute Anwendung des Systems "Kunststoffbewehrte Erde im Forstwegebau" von Maximilian Leutenbauer, AELF Holzkirchen Beim Neubau von Forstwegen spielen neben den geologischen Verhältnissen auch andere Faktoren wie z.B. Besitz- struktur, Vorgaben hinsichtlich maximaler Steigungen oder naturschutzfachliche Gesichtspunkte eine Rolle bei Pla- nung und Trassierung. Dabei stoßen nicht nur Wegebauer in Gebirgs- und Mittelgebirgslagen häufig auf technisch anspruchsvolle Baugrundverhältnisse. Da Forstwegebau in kostengünstiger Einfachbauweise erfolgt, ist eine vorhe- rige Baugrunduntersuchung in der Regel nicht finanzierbar oder wegen mangelnder Erreichbarkeit nicht möglich. Böschungssicherungen, die im Gebirgsraum bisher meist als „Doppelter Krainerverbau“ ausgeführt wurden, werden im Bereich des AELF Holzkirchen seit einigen Jahren im System „Kunststoff-bewehrte Erde“ (und Modifikationen da- von) hergestellt. Im Vortrag werden in vergleichender Betrachtung die Funktionsweisen der beiden Systeme erläutert, es wird über die bisher gemachten Erfahrungen berichtet und über die Vor- und Nachteile der Systeme diskutiert. Moderation: Bernd Heinrich (KWF) 27. Juni 2019 - 15.30-17.00 Uhr Zukunftswerkstatt: Waldwegemanagement Dr. Arno Bücken Wald und Holz 4.0 steht für vernetze Systeme und Datenaustausch, Kommunikation zwischen digitalen Abbildern der realen Umgebung und von realen Maschinen, sogenannten Digitalen Zwillingen und darauf aufgesetzten de- zentralen Prozessen. Dieser Vortrag wird die Grundlagen des Wald und Holz 4.0-Gedanken erläutern und in Beispielen aufzeigen, wie Digi- tale Zwillinge in der Erschließung und im Unterhalt genutzt werden können. Dabei wird insbesondere der Effizienzge- winn gegenüber einem nicht-vernetzten Ansatz deutlich. Andreas Rechenmacher Mit einer computergestützten Methode (nach Dr. Leo Bont, WSL) kann die Güte der Erschließung in einem Ge- biet ermittelt werden. Das Ergebnis ist eine Karte bei der die Güte der Erschließung in Ampelfarben dargestellt wird (grün=erfüllt Anforderungen an den Stand der Technik, gelb=bedingt tauglich für effiziente Bewirtschaftung, rot=keine effiziente Waldbewirtschaftung möglich). Sie kann z.B. als Argumentationshilfe gegenüber Waldbesitzern oder zur Priorisierung von Wegebauprojekten verwendet werden. Mit der frei verfügbaren Software QGIS wird die Grobtrassierung eines geplanten Rücke- oder Forstweges am Computer erledigt. Damit können zeitsparend und er- staunlich präzise mehrere Trassenvorschläge erarbeitet werden und diese unter anderem in einem ansehnlichen 3D Modell dargestellt werden. Innovationen Forst 4.0 - Der „Waldinfoplan: Logistik digitalisieren Nils Ruminski, INTEND Geoinformatik GmbH Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung einzelner Prozesse ist deren Standardisierung. Mit der Rahmenver- einbarung für den Rohholzhandel (RVR), den Referenztabellen und der Schnittstellenbeschreibung von ELDATsmart als auch den NavLog Karten bestehen solche Standards, die es konsequent zu etablieren gilt. Medienbrüche und Mehrfacherfassung, Fehlfahrten und Wegeschäden lassen sich nur vermeiden, wenn die Digitali- sierung am Beginn der Prozesskette einsetzt und Polter vor Ort mit Karte und GPS erfasst werden. Der „Waldinfoplan“ unterstützt die Akteure mit einer digitalisierten Wertschöpfungskette vom Wald ins Werk. Stefanie Labitzke NavLog – Aktuelle Entwicklungen Fortlaufend aktualisiert und gepflegt, bildet der bundesweite, Grenzen und Waldbesitzarten übergreifende Waldwe- ge-Datensatz der NavLog GmbH die Basis für eine optimierte Holzbereitstellung und ressourcenschonende Holzabfuhr. Die digitalen Waldwege finden heutzutage vielfach Anwendung in der gesamten Forst-Holz-Logistikkette. So werden sie beispielsweise in verschiedene mobile Apps zur Holzerfassung, für den elektronischen Lieferschein und zur Navi- gation im Wald integriert. Zudem unterstützen die NavLog Daten schnell und effizient fachliche Büroanwendungen zur Polterverwaltung, Abfuhrplanung und Vergabe von Fuhraufträgen. Kürzlich in Betrieb gegangen, ist eine Web Ser- vice Schnittstelle für die Echtzeit-Datenpflege: Wege- und Zustandsänderungen können jederzeit direkt aktualisiert werden, zudem ist es möglich temporäre Sperrungen und Hinweise einzutragen. Neu ist außerdem die webbasierte NavLog Feedback-App, mit deren Hilfe NavLog Nutzer schnell und ohne großen Aufwand Datenfehler auf NavLog Waldrouten verfassen und melden können. | 3 | 2019 9
KWF-THEMENTAGE Franz Holzleitner TECH4EFFECT Inwieweit ungünstige Witterung die Befahrbarkeit von Forststraßen beeinflusst ist aktuell Teil des EU-Forschungspro- jektes TECH4EFFECT (http://www.tech4effect.eu/) am Institut für Forsttechnik der Universität für Bodenkultur Wien. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auswirkungen des Wassergehaltes im Straßenkörper auf dessen Tragfähigkeit im Jah- resverlauf. Hierzu wurden in einem ausgewählten Forststraßenabschnitt im Habsburg Lothringen'sches GUT PERSENBEUG Spe- zialsensoren in unterschiedlicher Tiefe, seitlich im Straßenkörper eingebaut. Mit einer vor Ort installierten, energie- autarken Wetterstation wird der Wassergehaltsverlauf in den einzelnen Schichten kombiniert mit den herrschenden Witterungsbedingungen im 30-Sekundentakt erfasst und an das Institut für Forsttechnik übermittelt. Parallel dazu wird mittels dynamischen Plattendruckversuchs in regelmäßigen Zeitabständen die Tragfähigkeit des Straßenabschnittes erfasst. Die Erkenntnisse dieser Arbeit sollen in Zukunft eine gesteuerte und optimierte Benützung der Forststraße im Hinblick auf zu erwartende Schäden bei der Holzabfuhr zulassen. Gassenaufschluss 2.0 von Dr. Ina Ehrhardt, IFF Walderschließung soll aus ökologischer und ökonomischer Betrachtung schadensminimierend abgestimmt werden. Insbesondere die Feinerschließung ist komplex und zeitaufwändig. Mit „Gassenaufschluss 2.0“ kann durch Digitalisie- rung ein deutlicher Innovationssprung in den betrieblich relevanten Planungs- und Vorbereitungsprozessen erreicht werden. Ausgehend von Informationen über aufzuschließende Flächen und vorhandene Erschließungssysteme sowie zu den ökologisch und ökonomisch einzuhaltenden Planungsvorgaben ermitteln mathematische Algorithmen Lösungsvari- anten für den Feinaufschluss. Diese mathematisch ermittelten Gassenverläufe, bei denen alle Planungsparameter im zulässigen Bereich liegen, wer- den Revierleitern als Entscheidungsunterstützung angeboten. Der Revierleiter erhält zudem die Möglichkeit, das Er- gebnis durch Abwägung ökologischer und ökonomischer Zielkriterien zu optimieren und so die beste Gassenfüh- rungsvariante entsprechend betrieblicher Zielstellungen festzulegen. Sergej Chmara Automatisierte Erfassung der Wege-Zustandsdaten – Möglichkeiten und Grenzen In der Erfassung des Wegezustandes der (asphaltierten) öffentlichen Straßen werden seit Jahren automatisierte Ver- fahren eingesetzt. In den letzten Jahren wurden auch mehrere Verfahren für die Erfassung des Zustandes der Wald- wege mit unterschiedlichen Technologien getestet und erprobt. Dienstleiter locken mit technischen Neuheiten, Ver- sprechen und Angeboten. Welche Informationen/Daten können diese Verfahren liefern? Wo liegen die Spezifikas der Forstwege? Welche Rahmenbedingungen für den Einsatz in der Praxis sind notwendig und bekommt der Waldbesit- zer/Waldwegebauer die Informationen, die er braucht. Ein Einblick in den Stand der Technik, offene Fragen und Pers- pektiven. Bernd Flechsig Digitale Erschließungsplanung mittels App Bodenschutz, vielschichtige Standortsverhältnisse, Klimawandel und Schadereignisse sowie zeitliche und räumliche Restriktionen durch Erholungsnutzung und Schutzfunktionen stellen immer komplexere Anforderungen an die Holz- ernte. Die grundsätzliche Voraussetzung für die Holzernte sind stabile, dauerhaft nutzbare standorts- und techno- logieangepasste Erschließungssysteme. Diese müssen einen optimalen Holzfluss vom Bestand zum Polterplatz ge- währleisten. Durch eine in die „Prozesskette Bodenschonenden Holzernte“ integrierte digitale Erschließungsplanung mittels App lässt sich der Planungsaufwand reduzieren und die Qualität der Feinerschließung verbessern. Moderation: Bernd Heinrich (KWF) 10 | 3 | 2019
FORSTGERÄTE UND WERKZEUGE Fachausschuss Geräte und Werkzeuge vergibt neue Prüfzeichen Patrick Müßig und Kai Lippert, KWF Groß-Umstadt D ie Mitglieder des Fachaus- schusses "Geräte und Werk- zeuge" trafen sich am 1. und 2. Keiles ist sein geringes Gewicht und die kompakte Bauform. • Maximal zulässige Hublast: 12 t April zur Frühjahrssitzung im Nie- • Systemgewicht: 3,4 kg dersächsischen Forstlichen Bil- • Hubhöhe: 39 mm dungszentrum (NFBZ) in Mün- • Nutzbare Spindellänge: chehof. Unter der Leitung des 125 mm Obmanns des Fachausschusses, • Keilwinkel: 17,5° Dr. Sebastian Paar, begutachtete und bewertete der Ausschuss zehn forstliche Geräte und Werk- zeuge. Dazu wurden die Praxisbe- Forstreich-TR300 richte aus den KWF-Außenstellen ausgewertet und die Ergebnisse der intensiven sicherheitstechni- Fällhilfe - Strixner Fäll-Systeme - schen Überprüfungen einbezo- Fernbedienbares hydraulisches gen. Ergebnis: Es wurden acht Ge- Akkufällsystem AP3 brauchswertzeichen "KWF-PROFI" Funkferngesteuerte hydraulische sowie zwei Gebrauchswertzeichen Fällhilfe für die Fällung von star- "KWF-STANDARD" vergeben. Forstreich TR-24AQ kem Holz bzw. Bäumen mit leich- tem Rückhang. Gebrauchswertzeichen Durch die Funkfernsteuerung KWF-PROFI Fällhilfe - Forstreich Maschinen- wird der sichere Abstand zum bau - TR 300 Stamm während des Fällvorgangs Funkferngesteuerte mechanische ermöglicht. Ein Schlauch verbin- Fällhilfe für die Fällung von star- det die Akku-Hochdruckpumpe kem Holz, bzw. Bäumen mit leich- AP3 mit dem Fällkopf. Ein wesent- tem Rückhang in Verbindung mit licher Vorteil dieses Systems ist einem integrierten Akku-Schlag- der modulare Aufbau und die er- schrauber. schütterungsfreie Krafteinleitung. Durch die Funkfernsteuerung Für das Akkufällsystem und kann der Anwender den Baum aus den Fällkopf FK10T gelten folgen- sicherer Distanz zu Fall bringen. de Angaben: Elektronische Abschaltsensoren • Maximal zulässige Hublast: 22 t überwachen den Verfahrweg des • Gewicht ohne Akku: 12,0 kg Keiles, ohne die mechanischen • Hubhöhe: 65 mm Grenzen zu überschreiten. Somit • Nutzbarer Stempelvorschub: kann der Keil nicht überdreht wer- 135 mm den. Geführt wird die Antriebsein- • Keilwinkel: 22° heit über zwei Führungsprofile. Fällhilfe – Forstreich Maschinen- Der Keil überzeugt durch ein kom- bau - TR 24-AQ paktes Gesamtkonzept. Mechanische Fällhilfe für die Fäl- • Maximal zulässige Hublast: 25 t lung von mittelstarkem Holz, bzw. • Gewicht ohne Akku: 9,2 kg Bäumen mit leichtem Rückhang. • Hubhöhe: 60 mm Bei dem TR 24-AQ handelt es • Nutzbare Spindellänge: sich um eine Weiterentwicklung 160 mm des TR 24. Anders als bei dem be- • Keilwinkel: 18° kannten mechanischen Keil erfolgt hier der Antrieb über einen relativ leichten, drehmomentstarken Ak- ku-Schlagschrauber. Ein prägnan- Stixner Fäll-Systeme-Fernbedienbares tes Merkmal dieses mechanischen hydraulisches Akkufällsystem AP3 | 3 | 2019 11
FORSTGERÄTE UND WERKZEUGE Motorkettensäge - Husqvarna • P max: 3,1 kW AB - HUSQVARNA 545 Mark II / • Hubraum: 50,1 cm 545 G Mark II (G = Griffheizung) • Kraftstoffverbrauch bei max. Moderne, leistungsstarke Säge, mit Leistung: 1,8 l/h elektronischer Motorsteuerung im • Leistungsgewicht: 1,7 kg/kW Leistungsbereich bis 3 kW. Die Kettensäge Husqvarna 545 Motorkettensäge - Andreas Stihl Mark II basiert auf der Husqvarna AG & Co.KG - STIHL MS 500 i / MS 500 i W (W = Griffheizung) Leistungsstarke Säge mit elektro- nisch gesteuerter Einspritzung im Leistungsbereich über 4 kW. Die Kettensäge ist die welt- Stihl AR3000 weit erste Säge mit Direkteinsprit- zung. Manuelles Kalibrieren der Steuerung entfällt. Ein prägnan- tes Merkmal ist das geringe Leis- tungsgewicht. • P max: 5,0 kW Husqvarna 545 Mark II • Hubraum: 79,2 cm 545. Nach grundlegender Über- arbeitung, wurde die Säge in der Leistung aufgewertet und erfüllt die Abgasstufe V Richtlinie 97/68/ EG in der Version (EU) 2016/1628. Stihl-MS 500i • P max: 2,8 kW • Hubraum: 50,1cm • Kraftstoffverbrauch bei max. • Kraftstoffverbrauch bei max. Leistung: 3,0 l/h Stihl FSA 130 Leistung: 1,2 l/h • Leistungsgewicht: 1,3 kg/kW • Leistungsgewicht: 1,9 kg/kW Akku Freischneider - Andreas Stihl Handpackzange - Reipal AB - Motorkettensäge - Husqvarna AB - AG & Co.KG - STIHL FSA 130 mit TIMBER TONG kurz HUSQVARNA 550 XP Mark II / 550 rückentragbarem Akku AR 3000 Handpackzange mit geschraub- XPG Mark II (G = Griffheizung) Erster KWF anerkannter Akku- ten Doppelgelenken, Griff mit Freischneider im Leistungsbereich Kunststoffüberzug. Die Griffstel- bis 2 kW. Praxistauglich in u.a. fol- lung wird in Abhängigkeit der genden Bereichen: Schenkelöffnung automatisch ein- • Grasschneideblatt: Mäharbei- gestellt. Einsatzbereich: Vorliefern ten in starkem, trockenem Gras, (schleifen) von schwachem Holz. Unkraut oder Brennnesseln, je • Gesamtlänge geschlossen: Akkuladung Mähen von Flä- 410 mm chen > 1000 m² • Gewicht: 1,0 kg • Fadenmähkopf: Mähen an Hin- dernissen wie Mauern, Treppen oder Beet-Einfassungen und Husqvarna 550XP Modell II für Flächenarbeiten, je Akku- ladung Mähen von Flächen > 1000 m² Moderne, leistungsstarke Säge mit • Dickichtmesser: Mähen von elektronischer Motorsteuerung im Gräsern und Gestrüpp bis zu Reipal AB Timber Tong kurz Leistungsbereich bis 4 kW. einem Durchmesser von ca. Die Kettensäge Husqvarna 550 1 cm, je Akkuladung Einsatz- XP Mark II basiert auf der Husqvar- dauer > 80 Minuten na 550 XP. Nach grundlegender • Kreissägeblatt: Rückschnitt von Überarbeitung wurde die Säge Gehölzen bis zu einem Durch- in der Leistung aufgewertet und messer von ca. 5 cm, je Akku- erfüllt die Abgasstufe V Richtli- ladung Einsatzdauer > 120 nie 97/68/EG in der Version (EU) Minuten 2016/1628. alle Fotos: Herstellerfotos 12 | 3 | 2019
FORSTGERÄTE UND WERKZEUGE Gebrauchswertzeichen KWF-STANDARD Reipal AB Timber Tong lang Reipal AB RH-Pusher (Foto: KWF) (Foto: KWF) Vorlieferzange - Reipal AB - Fällhilfe - Reipal AB - RH PUSHER Verlängerung der TIMBER TONG lang Stangenfällhilfe, Kraftumsetzung Anerkennung Vorlieferzange mit geschraubten per Seilzugtechnik, Einsatzbe- Außerdem wurden seit der Früh- Doppelgelenken, Griff mit Kunst- reich: Fällen von mittelstarkem jahrssitzung bei insgesamt 48 stoffüberzug. Die Griffstellung Holz bis 25 cm BHD in ebenem bis Produkten die auslaufenden An- wird in Abhängigkeit der Schen- mäßig geeignetem Gelände. Zum erkennungen verlängert. kelöffnung automatisch einge- Transport kann die Stangenfäll- Konkret wurden folgende An- stellt. Einsatzbereich: Ziehen von hilfe in zwei Teile zerlegt werden. erkennungen verlängert: schwachem Holz bei Durchfors- Es erhielten drei Versionen (I, II, III) • 25 KWF-PROFI tungen und in der Brennholzauf- das Prüfzeichen "STANDARD" • 10 KWF-STANDARD bereitung. Gesamtlänge min/max (I, II, • 1 KWF-TEST „Witterungsbe- • Gesamtlänge geschlossen: III): 113/254 cm, 133/274 cm, ständigkeit“ und 735 mm 133/274 cm • 12 KWF-TEST „Sicher und Funk- • Gewicht: 1,4 kg • Maximal zulässige Hublast: I: tional“ 1,5 t, II: 1,8 t, III: 2,1 t Der Themenschwerpunkt außer- • Gewicht: I: 11,6 kg, II: 13,5 kg, halb der Prüfobjekte lag diesmal III: 15,5 kg bei den Fällhilfen. Zuvor hatte das KWF im Frühjahr zu einem Fällhil- fen-Workshop nach Groß-Umstadt eingeladen, über welchen in den FTI bereits ausführlich berichtet wurde. Die nächste Sitzung des Fachausschusses findet am 23. und 24. Oktober 2019 im KWF statt. Liebe FTI-LeserInnen, über Anregungen und Kommentare zu den Themen und Beiträgen würden wir uns freuen. Ihre Leserbriefe schicken Sie bitte an die Redaktion der FTI im KWF. Spremberger Straße 1 D-64823 Groß-Umstadt Herzlichen Dank – Ihr FTI-Redaktionsteam | 3 | 2019 13
FORSTLICHE ARBEITSVERFAHREN, TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG Schnellere und leichtere Arbeit mit dem Seilschlep- per durch Einsatz eines Rückholseils und einer Rückehaube Lars Richter, Christian Knobloch, Jörn Erler; TU Dresden in Tharandt D as Rücken von Langholz mit einer Seilwinde, die von ei- nem Rückeschlepper getragen Das Vorrücken von Langholz mit- hilfe eines Rückeseils hat erheb- liche Nachteile gegenüber der Daher wurden in der Praxis verschiedene Einzelmaßnahmen ergriffen mit dem Ziel, die seil- wird, ist weltweit Standard. Die- Manipulation von Kurzholz mit gestützte Rückung ergonomisch ses Verfahren hat aber dort an einem Kran, die sich in höheren zu verbessern. So sind z. B. Stahl- Bedeutung in der Forstwirtschaft Rückeschäden und einer deut- seile durch Kunststoffseile ersetzt eingebüßt, wo es von der vollme- lich höheren ergonomischen worden, die sich durch eine er- chanisierten Holzernte mit Har- Belastung und Unfallgefahr aus- hebliche Gewichtsreduzierung vester und Forwarder als neuem drücken. Während man Rücke auszeichnen. In Versuchen konnte Standard verdrängt wurde. Dort schäden durch eine geschickte nachgewiesen werden, dass hier- aber, wo die vollmechanisierte Organisation (z. B. Rücken von durch das Herz-Kreislaufsystem Holzernte entweder nicht mög- Stammabschnitten anstatt von entlastet wird und Phasen ober- lich oder nicht erwünscht ist, wird Rohschäften und Anlage der Gas- halb der Dauerleistungsgrenze nach wie vor meist die hochme- sen im Fischgrätmuster) relativ gut signifikant verkürzt werden konn- chanisierte Option unter Einsatz eingrenzen kann, ist die Belastung ten (Garland et al. 2003, Pilkerton des Seilschleppers gewählt. des Arbeiters lediglich durch tech- et al. 2004, Oregon Department nische Maßnahmen in den Griff zu of Consumer & Business Services Dies kann auch in Deutschland bekommen. 2005 sowie Hartter et al. 2006). unter folgenden Bedingungen Dabei bringt nicht der Holz- Eine andere Lösung besteht vernünftig sein: transport selbst, sondern der ma- darin, das Seil mit einer Zwangs- • Das Holz eignet sich nicht für nuelle Seilauszug die stärkste ausspulung zu versehen, um die den Einsatz des Harvesters; dies körperliche Belastung mit sich, aufzubringende Kraft beim Aus- trifft z. B. auf stärkeres Laubholz da der Arbeiter nicht nur die An- ziehen des Zugseils zu verringern. zu. schlagmittel (Chokerkette und Ha- Diese entfaltet aber nur auf kurzen • Der Boden vermag insbeson- ken) zu tragen hat, sondern auch Distanzen einen positiven Effekt, dere den schweren Forwarder noch das schwere Stahlseil über da sich mit zunehmender Distanz nicht zu tragen. den Boden schleifen muss. Häufig die Bodenreibung als bestimmen- • Die Geländeoberfläche ist zu ist es sogar notwendig, mehrere de Größe für die Beanspruchung steil für den Maschineneinsatz Arbeiter für den Auszug des Seiles des Arbeiters erweist. außerhalb befestigter Wege, einzusetzen. Außerdem muss der Magagnotti & Spinelli (2012) die Hänge sind aber zu kurz für Arbeiter bei jedem Rückevorgang konnten nachweisen, dass in der den Einsatz von Maschinen mit die gesamte Strecke zwischen Praxis das Seilgewicht nicht der Traktionswinde oder Seilkrä- Stamm und Schlepper hin- und einzige belastende Faktor ist, son- nen. wieder zurückgehen. Je länger dern dass das Geländeprofil und • Die zu bearbeitende Holzmen- diese Strecke ist, umso größer fällt das Gewicht der Zusatzausrüstung ge genügt nicht für die Aus- seine Beanspruchung aus. erheblich zur Belastung des Wald- lastung eines Harvesters und Diese ständige Bewegung arbeiters beitragen. Insbesondere rechtfertigt daher nicht den kann in unwegsamem Gelän- in Hanglagen wird die Bedeutung Einsatz eines vollmechanisier- de, auf Geröll, am Hang oder der Eigenmasse und der Reibung ten Ernteverfahrens (z. B. bei auf rutschigem Untergrund den des Seils von dem Einfluss des häu- verstreutem Hiebsanfall nach Stütz- und Bewegungsapparat figen Bergauf- und Bergabgehens einem Windwurf oder Borken- stark belasten. Bei häufig durch- überlagert (Spinelli et al., 2015). käferfraß). zuführenden Vorrücke-Zyklen Daher haben schon Spinelli • Der Waldeigentümer nutzt für übersteigt bei den Arbeitern die et al. in einer weiteren Studie un- die Arbeit einen eigenen Forst- Herzschlagfrequenz schnell die tersucht, ob eine Rückholseilwin- schlepper. Dauerleistungsgrenze. Zusätzlich de, mit der das Seil ausgezogen • Der Waldbesitzer wählt eine kann es zu Stürzen kommen, die wird, ein geeignetes Hilfsmittel Feinerschließung mit einem mit 32 % die zweithäufigste Ver- darstellt, um die körperliche An- Rückegassenabstand von mehr letzungsursache in der Forstwirt- strengung der Waldarbeiter zu als 40 Metern. schaft darstellen (KWF, 2018). reduzieren. Aus ergonomischer 14 | 3 | 2019
FORSTLICHE ARBEITSVERFAHREN, TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG Sicht betrachtet sind die Ergebnis- zum Schlepper vorgerückt wer- während des letzten Rückevorgan- se positiv zu bewerten. Weiterhin den mussten. ges mit zurück zum Schlepper. Das weisen die Autoren auf einen be- Als Vergleich dient ein als kon- nun spannungslos liegende Rück- triebswirtschaftlichen Vorteil hin, ventionell zu bezeichnendes Ver- holseil kann anschließend von der der sich daraus ergab, dass das fahren „K“, bei dem der Anschläger Rückholseilwinde eingeholt wer- Rückeseil im konventionellen Ver- bei jedem Zyklus das Zugseil aus- den (Abb. 1). fahren von zwei Personen bergauf zieht, den zu rückenden Stamm Daneben ist ein zweites Alter- ausgezogen werden musste, wäh- anschlägt und dann per Winden- nativverfahren „A2“ vorstellbar, rend im neuen Verfahren der Aus- kraft zum Schlepper ziehen lässt, das allerdings im Rahmen der zug per Seil erfolgte und damit wobei er hinter dem Stamm her- Masterarbeit mangels geeigne- eine Person eingespart werden geht, ihn evtl. mit dem Sappie ter Steuerungstechnik nur ange- konnte (Magagnotti et al., 2016). lenkt und dabei das System über dacht, aber nicht konkret erprobt Da aber das Bergabrücken von seine Funkfernbedienung aktiv werden konnte. Dabei arbeiten im Rohholz mit Seilunterstützung auf- steuert, um Bestandesschäden System zwei Waldarbeiter zusam- grund der erhöhten Gefährdung möglichst zu vermeiden. men, von denen einer (Schlep- für Bediener und Bestand nach Hiermit verglichen wird ein (in perfahrer) am Schlepper verbleibt Möglichkeit vermieden werden der Praxis bereits angewandtes) Al- und der andere (Anschläger) sich sollte, soll auf die beschriebene ternativverfahren („A1“): Der Wald- vornehmlich im Bestand bei den Vorgehensweise möglichst ver- arbeiter zieht zunächst ein leichtes, zu rückenden Stämmen aufhält. zichtet werden. im Versuch aus Kunststoff beste- Sobald das Zugseil ausgezogen hendes Rückholseil (3 mm Durch- wird, steuert der Anschläger das Fragestellung messer, Bruchkraft 2,4 kN) bis zur System und übergibt die Steue- Im Rahmen einer Masterarbeit an Rückescheide aus, führt es dort rungsfunktion per Funk erst dann der TU Dresden, die unter dem um eine Umlenkrolle, die mit einer an den Schlepperfahrer, wenn der Titel „Untersuchung des Opti- Textilschlaufe an einem geeigne- Baum angechokert ist und vom mierungspotenzials bei der Seil- ten Baum befestigt wird, und zieht Schlepperfahrer gut gesehen wer- rückung unter Verwendung einer es wieder zurück zum Schlepper. den kann. Damit braucht der An- Rückholseilwinde“ im Jahr 2018 Es ist auf der Trommel einer hyd- schläger den Stamm während des erfolgreich verteidigt wurde, sind raulisch angetriebenen Seilwinde Vorrückens nicht zu begleiten, was folgende Fragestellungen unter- aufgewickelt, die während dieses sich vor allem an steileren Hangla- sucht worden: Vorgangs auf Leerlauf gestellt ist. gen und bei schwer zugänglichen • Wie lässt sich eine Rückhol- Das Ende des Rückholseils wird Bodenbedingungen ergonomisch seilwinde in den Arbeitsablauf sodann mit dem Lasthaken des sehr vorteilhaft auswirken sollte. beim Vorrücken mit einer Seil- Stahl-Rückeseils verbunden (zur Außerdem gewinnen beide Perso- winde integrieren? Vermeidung von Verwechslungen nen Zeit für zusätzliche, vorberei- • Wirkt sich eine Rückholseilwin- wird das Rückeseil im weiteren tende Tätigkeiten. Voraussetzung de ergonomisch entlastend auf „Zugseil“ genannt). Der Waldar- hierfür ist, dass – ähnlich wie bei den Arbeiter aus? beiter löst nun die Zugseilwinde einem Seilkran – die Steuerung • Unter welchen Bedingungen und startet die Rückholseilwinde, des Systems durch eine sichere liegen Produktivitäts- bzw. Kos- um das Rückholseil einzuholen. Übergabeschaltung von einem tengleichheit vor, ab wann ist Dadurch wird das Zugseil entlang Bediener an den anderen überge- eine Rückholseilwinde vorteil- der Seillinie maschinell ausge- ben werden kann. haft? zogen. Der Waldarbeiter begibt Voraussetzung für das Verfahren • Ist es möglich, Laufstrecken sich zum zu rückenden Stamm- A2 ist, dass das Holz während des des Waldarbeiters (besonders holzabschnitt, der auch etwas ent- Rückevorgangs ohne Begleitung in Hanglagen) zu reduzieren? fernt von der Seillinie liegen kann. zuverlässig und schadarm durch • Gibt es einen ökologischen Ef- Nachdem er diesen am Zugseil an- den Bestand gleitet. Daher wurde fekt? gechokert hat, löst er das maschi- versuchsweise eine Rückehaube nelle Vorrücken aus und begleitet verwendet, wie sie von der Pferde- Versuchsaufbau wie im konventionellen Verfahren rückung bekannt ist. Dabei handelt In den Versuchen wurde ein land- den Stamm. Nachdem das Holz es sich um eine im Fachhandel ver- wirtschaftlicher Schlepper mit am Schlepper abgelegt und vom fügbare Kunststoffhaube, durch die Anbauseilwinde mit einer zusätz- Seil gelöst ist, zieht der Arbeiter das Zugseil geführt wird und die lichen Hilfswinde ausgestattet, die den Lasthaken mithilfe der Rück- sich beim Ziehen selbsttätig über über die Hydraulik des Schleppers holseilwinde wieder in den Be- den Stammfuß schmiegt. Es wur- angetrieben wurde. Der Versuchs- stand zum nächsten zu rückenden de untersucht, ob mit der Verwen- aufbau war so gestaltet, dass Baum, der auf dieselbe Weise ge- dung einer Rückehaube auf die Rohholzabschnitte, die entlang rückt werden kann. Sobald der bisherige Notwendigkeit des Ne- einer bis zu 100 m langen Seilli- letzte zu rückende Stamm ange- benherlaufens des Waldarbeiters nie gleichmäßig verteilt abgelegt schlagen ist, löst der Waldarbei- verzichtet werden kann und ob die waren, mit dem Schlepperseil bis ter die Umlenkrolle und nimmt sie Verwendung einer Rückehaube ei- | 3 | 2019 15
FORSTLICHE ARBEITSVERFAHREN, TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG nen Einfluss auf Bestandes- und Bodenschäden hat. Messungen Folgende Messungen wurden in den Versuchen durchgeführt und miteinander verglichen: Mit einer konventionellen Fortschritts- zeitmessung wurden Zeitstudien aller produktiven Zeiten durch- geführt (d. h. anstatt von Ganz- tagsstudien wurden nur die Zeiten Abb. 1: Schematische Darstellung des Verfahrens mit geschlossenem Seilkreislauf aus gemessen, die unmittelbar bei Hilfsseil und Zugseil. der produktiven Arbeit anfielen). Außerdem wurde der Anschläger mit einer Pulsuhr ausgestattet, die im 5-Sekunden-Intervall die Herzschlagfrequenz aufzeichnete. Zusätzlich wurden bei einigen Un- tersuchungen OWAS-Zeitstudien durchgeführt, mit denen sich die beobachteten Körperhaltungen in grobe Kategorien einteilen las- sen. In Abhängigkeit von den Hal- tungen der Arme, Beine und des Rumpfes in Verbindung mit der aufzubringenden Kraft werden die Haltungen in folgende Kategorien eigeteilt: 1. Die Haltung ist natürlich und muss nicht geändert werden. 2. Die Haltung kann einen ge- sundheitsgefährdenden Ef- fekt haben, Maßnahmen soll- ten in naher Zukunft ergriffen werden. 3. Die Körperhaltung hat einen gesundheitsgefährdenden Effekt, Maßnahmen zur Ab- hilfe sollten so schnell wie möglich ergriffen werden. 4. Die Körperhaltung hat einen sehr gefährdenden Effekt, Maßnahmen müssen sofort ergriffen werden. (vgl. Gude- hus 2009) Die Versuche wurden im Sommer 2018 in zwei verschiedenen Wald- beständen auf ebener bis leicht geneigter Hanglage unter Einsatz von drei Versuchspersonen durch- Abb. 2: Rückehaube im Einsatz beim Verfahren mit geschlossenem Seilkreislauf geführt (männliche Privatwald- besitzer, 25, 25 und 28 Jahre alt, nicht professionell als Waldarbei- Folgenden auch Ausblicke auf das und ins Verhältnis zur individu- ter beschäftigt, aber häufig im Verfahren A2 gegeben. ellen Dauerleistungsgrenze der Wald tätig und in der Holzrückung untersuchten Versuchsperson ge- geübt). Mangels einer geeigne- Effekt auf die Herzschlag setzt. Die Dauerleistungsgrenze ten Funkfernsteuerung konnten frequenz wird berechnet, indem der indivi- nur Messungen im Verfahren A1 Die Herzschlagfrequenzen wur- duelle Ruhepuls mit 40 Herzschlä- durchgeführt werden. Darauf fu- den jeweils über den gesamten gen pro Minute beaufschlagt wird. ßend werden, soweit schlüssig, im Versuchszeitraum aufgezeichnet Dieser Wert gibt an, bis zu welcher 16 | 3 | 2019
FORSTLICHE ARBEITSVERFAHREN, TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG nen sie in der Praxis nicht sehr verbreitet zu sein. Als Grund wird vermutet, dass die Haube von den Arbeitern als sperrig und schwer wahrgenommen wird, so dass sie das Gefühl haben, die Vorteile der Bestandespfleglichkeit mit zusätz- licher ergonomischer Belastung zu bezahlen. In dem Rückeverfahren A1 mit Rückholseilwinde (und ana- log im Zwei-Mann-Verfahren A2) braucht die Haube nur beim Um- setzen des Schleppers ausge- klinkt und wieder eingesetzt zu werden. Im Übrigen wird sie vom Zugseil mitgezogen, so dass sie die Arbeitskräfte nicht belastet. In den Versuchen wich bei den Ver- suchspersonen die anfängliche Skepsis einer ungeteilten Begeis- terung, weil die Stämme nicht nur Abb. 3: Zeitanteile verschiedener Körperhaltungs-Kategorien nach OWAS im konven- schonend um Hindernisse her- tionellen Verfahren und im Verfahren mit Rückholseilwinde um, sondern sogar über liegen- de Stammabschnitte problemlos hinüberglitten. Hierdurch wäre es Herzfrequenz eine Person einen A2 zusätzlich noch die Wege der für den Anschläger möglich, im achtstündigen Tag lang arbeiten Personen stark reduziert werden, Zwei-Mann-Verfahren A2 während kann, ohne zu erschöpfen. ist dort eine noch weitere Verbes- des Vorrückens im Bestand ste- Im Vergleich zum herkömmli- serung zu erwarten. hen zu bleiben und den Stamm chen Verfahren K konnte mit dem ohne Begleitung zum Schlepper Rückeverfahren A1 im geschlosse- Effekt der Haltungen gleiten zu lassen. Hiervon kann nen Seilkreislauf die Herzfrequenz Im konventionellen Rückever- man sich vor allem bei weiteren je nach Person und Einsatzbedin- fahren K wurden mithilfe der Rückeentfernungen und am Steil- gungen um 6,6 bis 25,2 % gesenkt OWAS-Studien sieben Körperhal- hang einen unmittelbaren ergo- werden. Im herkömmlichen Rücke tungen voneinander unterschie- nomischen Vorteil ableiten. Aber verfahren K lagen die relativen den. Dabei fielen ca. 55 % in die bereits in der Ein-Mann-Arbeit Herzfrequenzen während der Ar- günstigste Kategorie 1, ca. 30 % in A1 erwies sich die Rückehaube beit bei allen Personen weit über die Kategorie 2 und rund 15 % in als vorteilhaft, da das Vorrücken der individuellen Dauerleistungs- die bereits bedenkliche Kategorie nun gleichmäßiger und konti- grenze. Durch das Verfahren A1 3. Im Verfahren A1 mit Rückholseil- nuierlicher vonstatten ging. Zu- konnte die Herzfrequenz der Ver- winde dagegen wurden lediglich dem drängte sich im Versuch rein suchsperson 1 so stark abgesenkt zwei unterschiedliche Körperhal- optisch der Eindruck auf, dass werden, dass sie durchgängig tungen während des gesamten hiermit Bestandesschäden und deutlich unter ihrer individuel- Versuchszeitraums beobachtet, Bodenschäden deutlich verringert len Dauerleistungsgrenze blieb. von denen 83 % in die Katego- werden konnten. Bei den anderen Versuchsteilneh- rie 1 und 17 % in die Kategorie 2 mern fiel die Reduzierung nicht fielen. Damit treten nach dieser Zeitbedarf ganz so eindrucksvoll aus, aber orientierenden Studie dank der Das Installieren des Rückholseiles auch sie überschritten im Verfah- Rückholseilwinde keine gesund- samt Umlenkrolle im Rückever- ren A1 deutlich seltener ihre in- heitsgefährdenden Körperhaltun- fahren mit Rückholseilwinde A1 dividuelle Dauerleistungsgrenze gen mehr auf. Dieser Effekt wird bringt einen zusätzlichen Zeitauf- als im herkömmlichen Rückever- sich im Zwei-Mann-Verfahren A2 wand mit sich. Im Gegenzug kann fahren K. Diese Ergebnisse zeigen voraussichtlich noch deutlicher es aber unter der Bedingung, deutlich, dass durch die Verwen- einstellen. dass das Zugseil schneller als im dung einer Rückholseilwinde die Schritttempo ausgezogen wird, Belastungen des Herz-Kreislauf- Effekt der Rückehaube diesen Zeitaufwand wieder aus- systems schon unter einfachen Obwohl Rückehauben im Fach- gleichen und damit insgesamt Bedingungen auf annähernd ebe- handel bereits sehr lange ange- produktiver arbeiten. Bei den nem Untergrund reduziert werden boten und für die Rückung mit Versuchen hat das Ausziehen des kann. Da im Zwei-Mann-Verfahren Pferden empfohlen werden, schei- Rückholseils inklusive Anbringen | 3 | 2019 17
Sie können auch lesen