Internationaler Tag des Waldes 2022 - natur&ëmwelt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
● ● ● Sommaire Edito ● ● ● Impressum Verantwortlicher Herausgeber natur&emwëlt Fondation Hëllef fir d‘Natur 5, route de Luxembourg L-1899 Kockelscheuer R.C.S. Luxembourg F9032 Tel.: 29 04 04 - 1 | Fax: 29 05 04 secretariat@naturemwelt.lu www.naturemwelt.lu Administration de la nature et des forêts 81, rue de la Gare L-9233 Diekirch Tel.: 40 22 01 - 1 Fax: 40 22 01 - 250 www.environnement.public.lu Nos partenaires pour la https://anf.gouvernement.lu/ Journée Internationale des Forêts 2022 Die Verfasser sind für ihre Artikel verantwortlich. Nachdruck bitte mit Quellenangabe. Fotoen C. Felten, E. Thielen, G. Weber, HFN, En 2012, l’Assemblée générale des lement entrainé une hausse de la ANF, Privatbesch, PEFC, FSC, Prosilva, Nations unies (FAO) a proclamé le 21 demande en bois. Wood cluster, LTA, Patrick Losch, FCCF mars comme journée internationale Gestaltung des forêts. Depuis cette date, les dif- La question qui se pose dès lors est éditions revue s.a. férents pays sont invités chaque an- celle de pouvoir évaluer à moyen et Tel.: 49 81 81 - 1 | www.revue.lu née à organiser des activités autour long terme les quantités de bois dis- Verwaltung: Tanja Knebl d’une thématique spécifique dans le ponibles dans un contexte de chan- Grafik & Layout: but de sensibiliser le grand public aux gement climatique mais aussi et sur- Dario Herold aspects multifonctionnels des forêts. tout de trouver de nouvelles solutions Pour cette année, le thème choisi est afin de consommer moins de matière Anzeigen : les forêts et une production et une première en s’orientant vers des Espace Médias | Tel.: 44 44 33 - 1 consommation durables. débouchés qui permettent de réuti- contact@espace-medias.lu liser les ressources ligneuses dispo- www.espace-medias.lu Dans un monde ou les ressources nibles. Dans ce contexte d’empreinte Foto Titelseite naturelles deviennent de plus en écologique envers les ressources C. Felten: Holzproduktion und plus rares ainsi que plus difficilement naturelles, l’activité proposée dans Biodiversität 2 Impressum 22 Wood cluster: accessibles pour tous, une gestion le cadre de la journée internationale Une filière bois en cascades durable des forêts ainsi qu’une uti- des forêts a pour but de montrer dif- Auflage: 35.000 Exemplare 3 Edito 24 Fondation Hëllef fir d’Natur: lisation durable des ressources en férentes pistes pour la valorisation du Druck: Est Imprimerie, 4 ANF: Wälder und ihre nach- Holzproduktion und Bio- bois, n’a jamais été aussi importante. bois local. Moulins-lès-Metz, Frankreich haltigen Ökosystemleistungen diversität - ein Widerspruch? Les enjeux pour les générations ac- 12 Privatbësch: 28 Fondation Hëllef fir d’Natur: tuelles et futures sont donc de taille, Par ailleurs afin de soutenir les pro- Schaufenster St. Avold Salzdelt car il s’agit d’une part de gérer les priétaires forestiers et les communes, – Wertholzsubmission 2021 regulus ISSN 1727-2122 30 FCCF: Ein Luxemburger Fonds forêts selon le principe d’une gestion le Ministère de l’Environnement, du 14 FSC: Wertholz nutzen und den für die Waldrestaurierung in durable de façon à préserver leur Climat et du Développement durable, Gedruckt auf 100% Wald schützen den Tropen diversité biologique, leur productivité prévoit une série de différentes aides Recyclingpapier, 36 BioItzá: Das Waldschutzgebiet 16 PEFC: Tag des Baumes 2022 ainsi que leur capacité de régéné- financières. Ces aides ont pour fonc- ausgezeichnet mit der Maya Itzá in Guatemala dem Blauen Engel 18 LTA: Holzbau am LTA ration. D’autre part, les objectifs en tion d’encourager les forestiers à 20 Prosylva 39 affiche film matière de ressources renouvelables créer des forêts diversifiées et pro- Carole DIESCHBOURG 40 Appel à don fondation HFN n’ont fait qu’accroître ces dernières ductives, qui seront plus résilientes Ministre de l’Environnement, du Climat années et ont par conséquent éga- au changement climatique.● et du Développement durable 2 Journée internationale des forêts Journée internationale des forêts 3
ANF ● ● ● Wälder und ihre nachhaltigen Ökosystemleistungen Das diesjährige Thema des Internationalen Tag der bieten uns Menschen, wie in Abbildung 1 dargestellt, viel- Wälder lautet: Wälder und eine nachhaltige Produktion fältige Leistungen an. und einen nachhaltigen Verbrauch. Die beiden Begriffe „Produktion“ und „Verbrauch“, die der Welt der Ökono- Leistungen, die von einem Ökosystem erbracht werden, mie entstammen, weisen darauf hin, dass der Mensch bezeichnet man als Ökosystemleistungen. Es sind Leis- die Wälder zu seinen Zwecken nutzt. Im heute stark be- tungen, die uns die Natur bietet und die zum Wohlbefin- siedelten Westeuropa gibt es fast keine gänzlich vom den von uns Menschen beitragen. Die Bedeutung dieser Menschen unberührten Waldlebensräume mehr und die Ökosystemleistungen für unser Wohlbefinden und un- meisten Wälder weisen Spuren von menschlichen Ein- sere Wirtschaft ist uns in unserem täglichen Leben aller- griffen auf. Wälder stellen also ein Naturkapital dar und dings oft nicht bewusst. Abbildung 2: Zusammenhang zwischen den Ökosystemleistungen und dem menschlichen Wohlergehen Die Basisleistungen (auch noch als unterstützenden Leis- Ökosystem Wald erbracht werden. Wälder tragen zum tungen bezeichnet) des Waldes können nicht unmittelbar Wasserhaushalt bei, binden Kohlenstoff, helfen das Kli- durch die Menschen genutzt werden, sondern nur indirekt ma zu regulieren und schützen die Menschen vor Na- über ihren Einfluss auf die Versorgungs-, Regulierungs- turgefahren, wie z.B. Hochwasser, Lawinen und Boden- und kulturellen Leistungen. Neben der Bodenbildung und rutschungen. den Nährstoffkreisläufen ist insbesondere die Photosyn- these und die damit einhergehende Sauerstoffbildung Als vergleichsweise intakte Naturräume spielen die Wälder und Kohlenstofffixierung eine Basisleistung der Wälder. daher auch bei den Regulierungsleistungen eine große Auch die Biodiversität zählt zu den Basisleistungen der Rolle und ihre Bedeutung für uns Menschen wird mit dem Wälder und spielt für die Erfüllung aller Ökosystemleis- fortschreitenden Klimawandel und der damit einhergehen- tungen des Waldes eine herausragende Rolle. Welche den Zunahme der Naturkatastrophen noch zunehmen. Ökosystemleistungen von einem Wald für die Gesellschaft erbracht werden können ist abhängig von seiner Artenzusammensetzung und - diversität. Schon geringe Eingriffe in das Öko- system Wald können zu großen Auswirkungen auf die Basisleistun- gen der Wälder führen, so dass alle Abbildung 1: Ökosystemleistungen von Wäldern (FNR) anderen Leistungen des Waldes nicht mehr optimal gewährleistet werden können. Bei den Ökosystemleistungen wird im Allgemeinen zwi- gen, den Regulationsleistungen und den kulturellen Leis- Die Regulierungsleistungen des schen vier Hauptklassen von Leistungen unterschieden, tungen. Im Folgenden wollen wir etwas genauer auf eini- Waldes verweisen auf die ausglei- Abbildung 3: Wälder als Garant für sauberes Trinkwasser (ANF, Mireille Molitor) und zwar den Basisleistungen, den Versorgungsleistun- ge dieser Ökosystemleistungen von Wäldern eingehen. chenden Leistungen welche vom 4 Journée internationale des forêts
ANF ● ● ● Holznutzung Produktion und Verwertung Die Nutzung von Holz, die Filterung des Grundwassers Um eine dauerhafte Menge an Holz produzieren zu oder auch die Bodenbildung – Diese sind nur einige können, muss eine nachhaltige Waldbewirtschaftung Ökosystemleistungen die als Vorteile von Ökosystemen gewährleistet sein. Aus dem geernteten Holz wird eine resultieren. Besonders hervorzuheben ist die vielfältige Vielzahl an Produkten hergestellt, die wir tagtäglich in Nutzung des Holzes als eines der Hauptrohstoffe unse- unserem Alltag benutzen. Der folgenden Artikel geht res Planten. Diese Verwendung basiert auf zwei unter- der Frage nach wie diese nachhaltige Holzproduktion/ schiedlichen Nutzungsweisen – dem materiellen und Nutzung in Luxemburg aussieht und welche Rolle die dem energetischen Gebrauch. Gesellschaft hierbei übernimmt. Holzproduktion Die Nutzungsleistungen unserer Wälder bilden die (Bundesamt für Naturschutz, 2012). Aus wirtschaftlicher Grundlage für eine breite Palette an Produkten, die als Sicht steht die Produktion von Rohholz daher oft an ers- private Waren auf dem Markt gehandelt werden können. ter Stelle der von Wäldern erbrachten Ökosystemleistun- Dabei kann man die Erzeugnisse in drei Kategorien eintei- gen. Um den Markt mit genügend Rohstoff beliefern zu len: Rohholzsortimente, Energierohstoffe und Nebennut- können, muss darauf geachtet werden, dass nicht mehr zungen (zum Beispiel Wildbret oder Weihnachtsbäume) Holz aus dem Wald entnommen wird, wie nachwächst. Abbildung 4: Wälder als Lieferant für den nachwachsenden Rohstoff Holz (ANF, Mireille Molitor) Zu den für uns Menschen am Direktesten nutzbaren Leis- nutzen. Die Güter des Waldes sind immer nur begrenzt tungen des Waldes gehören seine Versorgungsleistungen, verfügbar und ihre Nutzung darf niemals die natürliche wie z.B. die Produktion von Holz als Bau- und Energiestoff, Produktion des Ökosystems übersteigen. Die Nutzung die Trinkwasserbereitstellung, aber auch die Möglichkeit muss so gesteuert werden, dass der natürliche Lebens- die Produkte des Waldes in Form von Wildtieren und -pflan- raum Wald nur geringfügig gestört wird und sich wieder zen zu nutzen. Da diese Leistungen des Waldes als Güter schnell von den menschlichen Eingriffen erholt. direkt nutzbar sind, haben sie für uns Menschen einen mo- netären Wert und sind sehr begehrt. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf den fortschrei- tenden Klimawandel gelegt werden, da dieser einen immer Schlussendlich gibt es noch die kulturellen Ökosystem- größeren Impakt auf unsere Wälder ausübt. Unsere Wälder leistungen des Waldes, die oft nur einen immateriellen müssen so bewirtschaftet werden, dass sie resilient auf alle Wert darstellen, für uns Menschen aber wesentlich zu möglichen biotischen und abiotischen Störungen reagieren unserem Wohlbefinden beitragen. Beispiele für solche und ihre vielfältigen Ökosystemleistungen langfristig erfüllen kulturellen Leistungen sind: die Schönheit der Wälder können. Nur vielfältige Wälder mit an den Standort ange- für unser ästhetisches Empfinden, der Wald als Erleb- passten Baumarten werden dies vermögen. nis- und Lernraum, die Wirkung des Waldes auf unsere Erholung und Gesundheit, der Wald als Ort zu spirituel- Um dieses hochgesteckte Ziel erreichen zu können, wurde len Erfahrungen. die Klimabonusprämie eingeführt. Mit dieser Prämie sollen Waldbesitzer honoriert werden, die sich dazu entschlossen Die Bereitstellung all dieser Ökosystemleistungen ist haben ihre Wälder nachhaltig zu schützen, standortsspezi- aber nur möglich, wenn wir unsere Wälder nachhaltig fisch zu entwickeln und naturnäher zu bewirtschaften. ● Abbildung 5: Polter mit geernteten Buchenstämmen (ANF) 6 Journée internationale des forêts Journée internationale des forêts 7
ANF ● ● ● Der Zuwachs der Hochwälder liegt bei 10 Kubikmeter bei 5,9 Kubikmeter pro Hektar und Jahr. Die Dougla- pro Hektar und Jahr, d. h. 758.000 Kubikmeter pro Hekt- sie weist mit 16,6 Kubikmeter den stärksten Zuwachs je ar und Jahr, wobei es große Unterschiede zwischen den Hektar und Jahr. Wobei im Laubholz die Buchenbestän- ökologischen Regionen gibt (Administration de la nature et des forêts 2014). Die Nutzung liegt im Durchschnitt de mit 7,7 Kubikmeter pro Hektar und Jahr die höchsten Zuwächse verzeichnen (Tabelle 1). Patrimoine Bestandestyp Zuwachs (m³/ha/Jahr) Entnahme (m³/ha/Jahr) historique Buche 7,7 4,8 Eiche 6,2 3,4 et culturel Edellaub (Kirsche, Ahorn, 6,8 1,3 Esche,…) Fichte 16,3 10,4 en forêt Douglasie 16,6 9,8 Dans nos paysages ouverts ou boisés, Kiefern und Lärchen 9,8 4,2 Culture et Nature sont intimement liés. L’em- Tabelle 1 Holzzuwachs und Entnahme der wichtigsten Bestandestypen in m³/ha/Jahr (Administration de la nature et des forêts 2014) preinte de l’être humain a marqué le terrain par les cultures de subsistance et ses infras- tructures depuis des millénaires. Der jährliche Gesamtzuwachs des Luxemburger Waldes Die Nutzung des Zuwachses liegt im öffentlichen Wald mit Les forêts recèlent de nombreuses traces et in absoluten Zahlen, beläuft sich auf 758.000 Kubikme- 67 % doch deutlich höher als die Nutzung im Privatwald reliques du passé et les conservent particu- ter Holz, dies entspricht etwa 1,4 Kubikmeter pro Minute. (53 %) (Administration de la nature et des forêts 2014). lièrement bien. La forêt est un conservatoire privilégié de toutes traces d’activités anthro- piques depuis la Préhistoire. Ainsi des terrasses de cultures, s’insérant Holznutzung dans un cadastre fossile omniprésent, té- moignent d’activités agricoles anciennes, Als nachhaltige Quelle für Papier, Energie und Baumate- ins Ausland exportiert. Daraus lässt sich schließen, dass même antiques. Sépultures de l’Âge du rial spielt Holz eine sehr wichtige Rolle. Laut dem „Insti- 77.000 Kubikmeter Holz in Luxemburg vermarktet wurden. Bronze et du Fer, villas gallo-romaines, for- tut national de la statistique et des études économiques Der größte Anteil des in Luxemburg vermarkteten Holzes tifications et traces de guerre, chapelles et » (Statec 2021) wurde 2020, 342.000 Kubikmeter Rohholz stammt demnach aus dem Ausland. Hierbei, wurden 2020, croix de chemin, chemins creux remontant produziert. Davon wurde 265.000 Kubikmeter Rohholz 695.000 Kubikmeter Holz importiert (Tabelle 2). parfois jusqu’à la Préhistoire, bornes et mar- delles, moulins disparus et aires de charbon- nier, tous ces éléments témoignent de la vie Produktion/Einfuhr/Ausfuhr 2020 et du travail des populations anciennes. L’œil attentif du promeneur remarquera des Produktion von Rohholz 342.000 m³ indices, parfois infimes, et lui révélera la réa- Einfuhr von Rohholz 695.000 m³ lité de ce patrimoine. Un contexte général Ausfuhr von Rohholz 265.000 m³ de pression d’urbanisation et d’utilitarisme croissants exige de connaître cette richesse, Tabelle 2 Zusammenfassung der Produktions- und Einfuhr-Ausfuhrzahlen von Rohholz. prise de conscience contribuant à ne pas détruire ces valeurs par ignorance. ● Rohholz ist auch ein beliebter Energieträger. Bei der Um die Rohholz-Verarbeitung und -Vermarktung in Lu- angepassten Anwendung, zählt es zu den klimafreund- xemburg zu fördern, wurden einige Initiativen in den licheren Energieträgern. Als Holzscheitel oder Pellets letzten Jahren gegründet. Unter anderem wurden Label Pour plus d’informations: eignet es sich eher für den Gebrauch im privaten Be- entworfen (z.B. „Holz vun hei“, Natur- & Geopark Müllert- reich. Für die Hitzeproduktion in Gemeinden oder in hal), und ein nationaler Holzcluster („Luxembourg Wood Une brochure éditée par le Service größeren Gebäuden wird es öfter als Holzhackschnitzel Cluster“) gegründet. Solche Initiativen, machen auf den Forêts de l’Administration de la nature eingesetzt. nationalen Holzmarkt aufmerksam und unterstützen den et des forêts est téléchargeable sous : In Luxemburg wurden 2019, 175.000 t Öläquivalente an Austausch zwischen den Akteuren im Forst-Sektor. Ziel Holz für die Energiegewinnung verfeuert. Beim Energie- ist es, die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf die Ver- https://environnement.public.lu/ endverbrauch in Luxemburg spielt Holz aber nur eine wendung von Holz aus der Region zu lenken und den fr/publications/forets/Patrimoine_ geringe Rolle. Ölprodukte, Erdgas und Elektrizität wer- örtlichen Holzunternehmern eine Plattform zu bieten, HC.html den stets am meisten genutzt (Statec 2021). auf der sie sich besser präsentieren können. ● Photo 1: Monument au Napoloeonsgaart près de Dalheim (ANF) 8 Journée internationale des forêts Journée internationale des forêts 9
ANF ● ● ● Photo 2: Carrière de grès près de Eischen (ANF) Literaturverzeichnis Administration de la nature et des forêts. 2014. La forêt luxembourgeoise en chiffres - Résultats de l´inventaire forestier national du Grand-Duché de Luxembourg 2009-2011 Peter Elsasser et al., 2016. Naturkapital Deutsch- land – TEEB DE: Ökosystemleistungen in länd- lichen Räumen – Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung; Kapitel 6 Ökosystemleistungen von Wäldern ifuplan; Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit. 2018. Allge- meines Verständnis von Ökosystemleistungen - Zusammenfassung ifuplan; Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz, Bau und Reaktorsicherheit. 2018. Ökosystemleistungen, ein Konzept für den Alpenraum Statec. 2021. Luxemburg in Zahlen - 2021 UFZ; Bonn, Bundesamt für Naturschutz. 2012. Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesell- schaft eine Einführung; ein Beitrag Deutschlands zum internationalen TEEB-Prozess Verkerk, P. J., R. Costanza, L. Hetemäki, I. Kubis- zewski, P. Leskinen, G. J. Nabuurs, J. Potočnik and M. Palahí. 2020. Climate-Smart Forestry: the missing link. Forest Policy and Econo- mics 115 (1. June): 102164. doi:10.1016/J.FOR- POL.2020.102164 10 Journée internationale des forêts Journée internationale des forêts 11
Lëtzebuerger Privatbësch ● ● ● Schaufenster St. Avold Der Trennschnitt zur Aushaltung der Länge sollte beim Laubholzverkauf nicht vom Waldarbeiter durchgeführt wer- den, sondern bei der Holzabnahme dem Käufer des Holzes – Wertholzsubmission 2021! überlassen werden. Er hat einen ganz anderen Blick auf den Stamm und entscheidet was für seine Verwendung noch möglich ist, oder nicht. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre hat eindeutig gezeigt, dass der Waldbesitzer hier Eichenstamm von 7.62 m3 aus dem Privatwald stärkster Stamm der Submission in St Avold 2021 nicht schlechter, sondern besser abschneidet. Im Frühjahr 2021 konnte aus dem Luxemburger Wald wieder Wertholz auf den „Parc à Grumes“ nach St. Avold geliefert und verkauft werden. Die dortige Konzentration und gute Präsentation der Eichen Dies wurde insbesondere bei der verkauften Esche, aber und des Edellaubholzes zieht jährlich zahlreiche Kunden weit über die Landesgrenzen hinaus an. auch an einem der Eichenstämme gut sichtbar. Die Esche Die einzelstammweise abgelegten Stämme stellen jeweils ein Los dar, die von den Käufern Los für an der Mosel hatte in der Mitte, etwa auf 5 m Höhe ein Loch. Los schriftlich bewertet werden. Am Tag der Versteigerung werden die Angebote geöffnet und der Aufgrund ihrer sonstigen außergewöhnlichen Eigenschaf- Meistbietende bekommt den Zuschlag. ten, insbesondere des Durchmessers aber auch weniger sonstiger Fehler, wurde das Volumen des Stammes vor und hinter dem Loch ermittelt, und in der Mitte ein Teil des Vo- Aus dem Privatwald entsprachen eine Esche der Moselre- lumens „herausgemessen“ und als „Zugabe“ am Stamm be- gion, und sechs Eichenstämme des Gutlandes den stren- lassen. Somit behielt der Eschenstamm an Wert und konn- gen Auswahlkriterien der Spezialisten von ANF und ONF, te mit 5.41 m3 in den Katalog aufgenommen werden. Mit um den Weg auf den Wertholzplatz zu finden. Dort werden 255 € / m3 war sie die teuerste Esche des Wertholzplatzes seit ca 25 Jahren Spitzenstämme aus der Lorraine, dem im Jahr 2021. Saarland, der Wallonie, aber auch seit einigen Jahren von Eiche St Avold der Naturverwaltung auf einem „Wertholzplatz“ angebo- ten. Im Februar 2021 waren es etwas über 300 m3 Holz aus Die Reise nach St Avold hat sich für den öffentlichen, wie Frankreich, sowie 88 m3 aus Luxemburg, davon 28 m3 aus den privaten Waldbesitz in der Wintersaison 2020/21 wie- dem Privatwald, die in Kooperation mit ANF den Weg auf der gelohnt. Für außergewöhnliches, edles Holz muss eine den Wertholzplatz gefunden haben! entsprechende Verwendung und Vermarktung gesucht werden. Dies ist auf einem renomierten Wertholzplatz ge- sichert, der wie in St Avold zahlreiche Kunden anzieht. Auf das Luxemburger Holz haben insgesamt 17 Unternehmen ihr Angebot eingereicht, 8 von ihnen boten zum Beispiel auf den Stamm von 7,62 m3, das zweit höchste Gebot, lag mit 824 € nur 15 € unter dem Höchstgebot. Mit einem Durch- Parc à grumes St Avold, Lose Luxemburg schnittspreis von 825 € / m3 bei den aus Luxemburg ver- Esche, neben Schwarznuss kauften Eichen erkennt man gut, dass die Bemühungen ge- rechtfertigt sind, sich um eine wertsteigernde Vermarktung Vor dem Einschlag der Stämme im Herbst wurde bereits Ein ähnlich grober Fehler, der am stehenden Stamm nicht zu bemühen. eine Begutachtung des stehenden Holzes durchgeführt. erkennbar war, fand sich etwas überraschend bei einer der Zu geringe Durchmesser oder optisch sichtbare Holzfeh- Eichen wieder. Auch hier wurde es den Experten überlas- Die Verkaufserlöse zeigen, dass Wertholznutzung durchaus ler (Drehwuchs, Rosen) führten zum Ausschluss des einen sen, wo der Trennschnitt angesetzt werden sollte. Eigent- ein Thema im klein(st)en Privatwald sein sollte. Hier kommt oder anderen Stammes. Entscheidend ist aber vor allem lich war schon befürchtet worden, dass es zu einem voll- es nicht auf Holzmengen, sondern auf Qualitäten an. Diese der zweite Besichtigungstermin im Dezember. Hier wird ständigen Ausschluss des Stammes für den Wertholzplatz sind in großen und kleinen Parzellen im Luxemburger Pri- das liegende, also bereits geschlagene Holz begutach- St Avold kommen würde, was aber nicht der Fall war. So vatwald zu finden, müssen erkannt und sorgsam aus den tet und die endgültige Entscheidung getroffen, ob der konnte aus dieser Parzelle noch ein etwas kürzer, aber doch übrigen Stämmen heraussortiert werden. Auf dem Parc à Stamm in den Verkaufskatalog aufgenommen wird. wertvoller Stamm von etwas mehr als 4.5 m3 mit in die Los- grumes soll keine „Masseware“ angeboten werden. Der an- liste aufgenommen werden. gesprochene Käuferkreis ist nur bereit hohe Preise zu zah- Da die Qualität des stehenden Holzes nur schwer ab- len, wenn er auch entsprechende Ware dafür erhält. Dies schätzbar ist, muss der Stamm entweder im Bestand lie- Der zweite Stamm aus dieser Parzelle war die stärkste Ei- müssen nicht nur Eichen sein, auch wenn diese im Moment gen, oder bereits am Weg gerückt sein, wenn der zweite che, die auf der gesamten Submission angeboten worden wohl „am besten läuft“, und mit über 85% des Volumens an- Besichtigungstermin angekündigt ist. Liegt der Stamm ist. Mit einer Länge von 9,9 Metern und einem Mittendurch- teilmäßig stark dominierend ist. schon am Weg, ist dies ohne Zweifel besser um den oh- messer von 99 cm, hatte sie das beachtliche Volumen von nehin schon strammen Parcours des Tages nicht noch 7,62 m3! Eine echte Rarität – die mit 839 € / m3 honoriert Auch in der Laubholzsaison 2021 / 2022 findet Wertholz zu verlängern. Jetzt wird entschieden ob, und in welcher wurde. Dass „je dicker“ nicht immer „desto besser“ heißen aus den Luxemburger Waldungen den Weg nach St Avold. Länge der Stamm auf die Submission geht. Hier spielen muss, zeigte ein anderer Stamm aus dem Luxemburger Pri- Nicht ganz die Mengen des Vorjahres, aber doch sehr Jahrringaufbau, Farbe des Holzes oder andere Fehler, vatwald. Er wies „nur“ 3,1 m3 an Volumen auf, aber mit 1089 wertvolles Stammholz. Die Kooperation zwischen den die am stehenden Stamm nicht erkennbar waren, eine € / m3 hat er seinen Weg in ein Funierwerk nach Deutsch- Waldbesitzarten ermöglicht, dass „nobles Holz auch no- Eicheneinschlag und Eichenverladung) wichtige Rolle. land gefunden. ble Preise“ erzielen kann! ● 12 Journée internationale des forêts
FSC ● ● ● Wieviel Wild verträgt der Wald? Schützen durch Nutzen beobachtet und man reagierte, als es für die meisten Handwerker zu spät war. Waren noch vor 60 Jahren etwa Wir können unsere Natur, die Ressourcen und alle lebens- 30 Sägewerke in Luxemburg eingetragen, so sind es heute wichtigen Grundlagen unseres Planeten auf verschie- nur noch 2-3. Es stellt sich die Frage über den Stellenwert denste Arten schützen und erhalten: zwischen absolutem der Holzverarbeitung in Luxemburg und die damit verbun- Schutz und nachhaltiger Bewirtschaftung gibt es vielfälti- dene Wertschöpfung. ge Varianten. FSC hat sich zusammen mit u.a. dem WWF für eine dieser möglichen Varianten entschieden: “Schützen durch Nut- Nachhaltige Nutzung zen”, dies weltweit. und Förderung der Die Argumentation war einfach: Menschen, die im Wald, Wertholzproduktion. vom Wald oder mit dem Wald leben, müssen Produkte diese Lebensraumes vermarkten können. Ist dies nicht Einigkeit besteht darin, dass wir nicht auf die Ressource mehr möglich, folgt die Abwanderung vieler Betroffe- Holz verzichten können, wenn wir endliche und energiein- nen in Städte mit den bekannten Konsequenzen. Wir tensive Baustoffe wir Kunststoffe, Aluminium, Beton u.a. beobachten dieses Phänomen nicht nur in den Megame- als nicht nachhaltig betrachten. Allein hochwertiges Qua- tropolen, sondern auch in kleineren Regionen in Europa. litätsholz bietet die Möglichkeit vorgenannte energiein- Prinzip der kurzen Wege auch die genannten Ministerien die weiterverarbeitenden Der Bezug des Menschen zum Wald geht nach und nach tensive Baustoffe zu ersetzen, daher ist die Anzucht von Betriebe begleiten, motivieren und subventionieren. verloren und kann nicht allein durch Freizeitaktivitäten im Wertholz vorrangig zu fördern. Werden die beiden aktuellen Zertifizierungssysteme kaum Wald und schon gar nicht mit virtuellen Besuchen in der noch in ihrer Zielsetzung in Frage gestellt, so wird trotzdem Würden nun auch noch die Transportwege aufgezeichnet Natur aufgefangen werden. Mit dem Verlust einer Nut- Die energetische Nutzung des Holzes ist allein schon we- seit einiger Zeit ein weiterer wichtiger Aspekt der Holzver- und bewertet, was heute denkbar einfach ist, so wäre ein zung unseres Waldes gehen elementares Wissen über gen der ungünstigen CO2-Bilanz eher negativ zu bewer- marktung diskutiert, nämlich das Prinzip der kurzen Wege. lokales, kontrolliertes und nachhaltiges Endprodukt ohne diesen Lebensraum, handwerkliche Fähigkeiten, phä- ten, und sollte daher allenfalls in letzter Instanz in Erwä- Der Transport belastet unsere Umwelt und unser Klima und viel Aufwand vorzuzeigen. nologische und technische Kenntnisse u.v.a. verloren. gung gezogen werden. sollte, wo immer nur möglich, minimisiert werden. Lokale, zertifizierte und kontrollierte Holzprodukte werden vom Der umweltbewusste Kunde wäre dankbar und könnte mit Es bleibt die Frage der nachhaltigen Nutzung unseres mündigen Konsumenten immer mehr gefragt. Doch konn- seinem Kaufverhalten wesentlich zu Natur- und Umwelt- Stellenwert der Holzes sowie die logischerweise damit verbundene Kont- rolle der Lieferketten. te man sich bis dato nicht auf ein nationales (besser noch regionales) Label einigen, in dem alle diese Komponenten schutz beitragen. Holzverarbeitung zusammenfließen. Pit Mischo Es wäre absolut angebracht, dass Waldbesitzer für die President FSC Luxemburg In Luxemburg wurde das Dahinsiechen von holzverarbei- Anzucht und die Ernte von Wertholz eine angemessene Es wäre denkbar einfach: tenden Betrieben über Jahrzehnte hinweg stillschweigend Unterstützung von der Allgemeinheit bekommen würden. Für das Ausgangsprodukt Holz gibt es in Luxemburg zwei anerkannte Labels für den Waldbau. Diese Kennzeichnung Wieviel Wild verträgt der Wald? geht jedoch bei der Weiterverarbeitung verloren, weil die Besichtigung eines Waldes organisiert Zwischenetappen der COC (Chain of Costudy - Sägewerke, von FSC und Mouvement Ecologique Schreinereien …) nicht mehr kontrolliert werden. Wäre dies Führung Roger Schauls und Marc Parries der Fall, so könnte der Konsument ohne Problem die Her- kunft und die Nachhaltigkeit der gekauften Ware per Internet Thema: Artenreiche Wälder kommen besser mit den prüfen und somit wesentlich zum Umweltschutz beitragen. warmen, niederschlagsarmen Sommern zurecht. Die Vielfalt der Baumarten im Ökosystem ist durch die Die Sägewerke spielen hier in Luxemburg die alles entschei- hohe Schalenwilddichte bedroht, Wälder als wichtige dende Rolle. Sind diese nicht zertifiziert so wird die gesam- Kohlenstoffsenken und somit Verbündete im Einsatz te Kette der Zertifizierung unterbrochen. Die Zertifizierung gegen den Klimawandel werden diese Rolle kaum eines Betriebes kostet Aufwand, Zeit und Geld. Einige Be- noch erfüllen können. triebe sind wohl noch gewillt die nötige Zeit zu investieren, doch es bleibt die Frage der Finanzierung. Hier müssen Wirt- RV: Kirche Mompach schaftsministerium und Mittelstandsministerium ihre Verant- Sonntag, 20. März 10.00-12.00 Uhr wortung übernehmen. Genau wie das Umweltministerium Anmeldung erforderlich bei:meco@oeko.lu die Zertifizierung der Wälder finanziell unterstützt, müssen 14 Journée internationale des forêts
PEFC ● ● ● Nachhaltiges Bauen mit Holz Holz als Baumaterial findet immer mehr Verwendung. Architekten und Ingenieure haben seine Flexibilität und Vielfältigkeit als Baustoff anerkannt, und im Gegensatz zu Stein, Mörtel und Beton werden die technischen Vorteile von Holz auch noch durch seine nachhaltige Entstehungsweise, die auch noch CO2 speichert, ergänzt. Mit Holz ist nur der Himmel die Grenze Holz ist komplett anders als Stahl oder Beton, deren Oberflä- chen sich fast immer kalt anfühlen. Holz wirkt warm und ein- ladend, sogar schon während der Bauphase und der Verar- beitung. Es lässt sich sehr gut verarbeiten, schneller, sicherer und günstiger als andere Baumaterialien. Damit ist es DER Baustoff der Zukunft, der zudem noch das Klima rettet. Mit neuen Technlogien wie Cross Laminated Timber (CLT) oder Glulam, werden alle notwendigen Sicherheitsnormen erfüllt, auch für mehrstöckige Gebäude. Mit Holz bauen ändert alles Nachhaltigkeit ist heutzutage in aller Munde, deshalb sind direkt vermiedene klimaschädliche Emissionen besser als jene die man nachher kompensieren muss. Mit dem Holz- bau kann man diese um 60% und mehr für ein vergleichba- res Gebäude herabsetzen. Anstatt aber nur den Einsatz von energieintensiven Materialien für den Bau zu vermeiden, kann Holz das CO2 welches bei seiner Entstehung im Wald aus der Atmosphäre gebunden wurde auch lange speichern. Jedes neue Gebäude aus Holz trägt somit zum Klimaschutz bei. Sollte ein solches Gebäude einmal abgerissen werden müssen, kann eine Kaskadennutzung von Massivholz zu Die PEFC-Zertifizierung Plattenwerkstoffen, anschließend Papier und erst in einer letzten Phase als Brennstoff eine maximale Lagerdauer des im Holzbau Kohlenstoffs unterstützen. Holz ist also ein fantastisches Ma- terial – und als lokaler Rohstoff vorhanden! Der Bausektor ist wohl am meisten mit Auflagen konfron- würdig, und durch Dritte überprüft, abzuliefern. Selbstver- tiert, die den Einsatz von nachhaltig produziertem Holz ständlich profitiert das Unternehmen auch davon, darf es PEFC Luxembourg a.s.b.l. Die Verbraucher, aber auch die Politik haben diese Vortei- beweisen müssen. Bereits seit 2014 verfolgt die Luxem- doch dieses international anerkannte Label verwenden. 2, am Foumichterwee le längst erkannt. Natürlich muss der Rohstoff auch herge- burger Regierung eine Beschaffungspolitik, die für jedes PEFC-zertifiziertes Material ist in allen Formen und Vari- L-9151 Eschdorf stellt werden, das bedeutet also dass Bäume gefällt und Holz- und holzbeinhaltende Produkt (z. Bsp. Papier) wel- anten in Luxemburg und der Großregion vorhanden. Al- Tel: 89 95 65-10 aus dem Wald entnommen werden müssen. Die Nachfra- ches mit öffentlichen Geldern finanziert wird, den Nach- ternativ kann auch eine Projekt-Zertifizierung ermöglicht – Fax: 89 95 68 40 ge für lokal und nachhaltig produziertes Holz, bei dessen weis einer legalen und nachhaltigen Produktion fordert. werden – dies kann z. Bsp. für ein bestimmtes Gebäude info@pefc.lu Ernte die ökologischen, ökonomischen und sozialen As- erfolgen. Hiermit kann flexibler und schneller reagiert www.pefc.lu pekte des Waldes respektiert wurden, ist enorm hoch. PEFC Luxemburg kann den hiervon betroffenen Unter- werden, und bereits bei der Projektionsphase eine Nach- https://www.facebook. Genau deswegen ermöglicht die PEFC-Zertifizierung nehmen zwei Lösungen anbieten. Die Zertifizierung einer haltigkeitserklärung abgegeben werden. Dieses Verfah- com/PEFCLuxembourg/ Unternehmen diese Nachfrage ihrer privaten und öffentli- Firma erlaubt es das System von PEFC zu Nutzen um diese ren wurde bei Bauprojekten bei den Olympischen Spielen chen Kunden zu befriedigen. Erklärung über nachhaltige und legale Materialien glaub- in London mit großem Erfolg eingesetzt. ● 16 Journée internationale des forêts Journée internationale des forêts 17
Lycée Technique Agricole ● ● ● Holzbau am LTA Nachhaltiges Bauen wird immer beliebter. Bereits seit plattet, um die Optik eines typischen Blockhauses mit 10 Jahren steht das Bauen mit Holz auf den Lehrpro- naturbelassenen Stämmen auch hier beizubehalten. grammen des Lycée Technique Agricole (LTA). Ob Holz- häuser, Naturstammhäuser, kanadische Blockhäuser Eine Besonderheit bei der Verwendung nassen Holzes oder Schutzhütten und Pavillons: „Holz als Baumateri- erfolgt durch die Trocknung der Stämme nach dem Zu- al“ wird im LTA in seinem dreijährigen Ausbildungsgang sammenbau. Denn das hat zufolge, dass das Haus sich im Fachbereich Wald und Umwelt zum DAP Opérateur setzt- also letztendlich einige Zentimeter kleiner wird. de la forêt et de l’environnement nicht nur theoretisch Dieser Umstand muss bei der Planung der Fenster und gelehrt, sondern im letzten Ausbildungsjahr tatkräftig Türen berücksichtigt werden. Ist der Rohbau soweit fer- umgesetzt. Die Auszubildenden haben dann die Mög- tiggestellt, kann es an die Innenausstattung gehen. Be- lichkeit, die Fertigung von Naturstammhäusern in einem sonders heimelig wird es mit einem Kaminofen, dessen 80 Stunden umfassenden Modul zu erlernen. Und da- Feuer Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlt. ● von haben am Ende alle etwas, wie zum Beispiel das urige Pilot-Blockhaus, das von der Gemeinde Ettelbrück als ganz besondere Location für private und öffentliche Feiern für Jedermann genutzt werden kann. Für das LTA steht die Nachhaltigkeit schon lange im Mittelpunkt: Seilklettertechniken, Holzrücken mit Pfer- den, Imkern, Pflege von Streuobstwiesen zum Beispiel stehen auf dem Lehrplan. In Anbetracht der auch in hei- Wanderhütte Mersch mischen Wäldern wahrnehmbaren Auswirkungen des Blockhütte am Niderbierg Klimawandels werden großflächig abgestorbene Fich- tenbestände zumeist mit klimastabilen, naturnahen Bau- marten wiederaufgeforstet. Dabei bringt die nachhaltige Forstwirtschaft Klimaschutz und wirtschaftliche Nut- zung zusammen. Sie hilft, mit der Erwirtschaftung von Holz als Baumaterial und dem darin gespeicherten CO2 und dessen langfristiger Bindung, zur Lösung der Klima- problematik beizutragen. In der praktischen Umsetzung durch das LTA entstehen so ganzheitlich geplante Bau- objekte. Dem ersten Blockhaus folgten ein weiteres im Forstrevier Tandel am Niderbierg und die Wanderhütte Mersch, um nur einige zu nennen. Zu Beginn des Moduls steht die Auswahl der infrage kommenden Baustämme im Revier, denn diese sollten gerade gewachsen und wenig drehwüchsig sein. Sind die passenden Stämme ausgewählt, werden sie im Win- ter zur Vegetationsruhe eingeschlagen. Die Auszubil- denden führen die Fällungen unter Anleitung der Lehrer so selbständig wie möglich durch. Daraufhin folgt mit der Entrindung der anstrengendste Teil der Holzbear- beitung: mit einem Zugmesser werden Rinde und der darunterliegende Bast per Hand entfernt. Lage für Lage werden nun die Wände des Blockhauses geschichtet, wobei jeder Stamm mit einem Zirkel an dem darunterlie- genden angepasst wird. Die Ecken werden eingekerbt, um die Verbindungen zu stabilisieren. Ist die gewünsch- te Höhe erreicht, geht es an die Dachkonstruktion. Da- bei werden die Dachbalken nur auf der Oberseite ange- 18 Journée internationale des forêts Journée internationale des forêts 19
●●● ProSilva du développement de la filière. Le développement se Pro Silva : Bois de Qualité devra d’intégrer la qualité à la quantité. « Moins c’est plus » est à nuancer, on nous aura éduqué à nous satisfaire de peu. – Travail de Qualité – Dignité Humaine Le bois de résonance des épicéas cultivés par les Lava- rini , les tonneaux fabriqués en chêne du Luxembourg – Un Champ d’espérances. initiative d’Armand Nesser, les structures en bois massif du professeur Julius Natterer et de ses élèves, Anglade, Flach, Sandoz, Winter ..., les compagnons du devoir, qui représentent le conservatoire du savoir-faire, s’ins- crivent dans une même sensibilité valorisante pour les L’industrialisation du bâtiment a laissé pour compte un grand nombre de personnes, qui sont devenues une hommes et le bois. Dans la même ambition Notre Dame main d’œuvre anonyme sans qualification a une exception près ; c’est la filière bois. Valoriser le bois de qualité reconstruite en bois massif signifiera que l’artisanat peut va de concert avec la valorisation des personnes qui œuvrent pour et avec cette qualité. s’affirmer tout en réduisant le CO 2. Ces exemples sont des initiatives personnelles issues Les acteurs de la filière bois, du fût en forêt à l’objet et basées sur des savoir-faire qui conviennent bien aux fini, tous méritent considération. Ces hommes méritent principes de Pro Silva. la reconnaissance sociale et économique digne de leur savoir-faire. Réduire le bois à la fibre et à l’agglo- méré signifie réduire l’artisan au statut de manœuvre. Idées et questions. C’est agrandir la masse des non qualifiés anonymes, disponibles interchangeables à loisir. Nous aboutis- Intéresser l’homme, la jeunesse. Comment faire valoir les bois massifs moins éner- sons à l’ouvrier qui place des pièces suivant un ordre givores que les recomposés ? arithmétique, loin de l’art des assemblages qui étaient Promouvoir l’idée, que le savoir-faire manuel est digne les fondements des métiers. La négation du joint signi- de considération, tout autant que l’exercice pur de l’es- Comment initier le dialogue entre les sylvicul- fie que la qualification est superflue. L’approche aux prit. Les deux intelligences se valent, reconnaissons le teurs et les transformateurs ? connaissances est devenue abstraite. Saisir signifiait savoir-faire. Permettre aux jeunes de croire qu’il reste comprendre, c’était un concept qui impliquait tous les des titres à prendre, si l’artisanat redéfini, sait retrouver Symétriquement par rapport à la stratégie du « dos rond sens. La perception se réduisant à la vue, notre monde sa dignité. » de la réserve intégrale, comment soutenir les projets se réduit au virtuel. Ni le bois ni la forêt ne sont virtuels. sylvicoles innovants et éviter la question des généra- Ne confondons pas les intérêts du moment avec des Visiter les Forums Bois Construction qui sont l’équiva- tions futures : Pourquoi ils n’ont rien tenté ? Les points objectifs intemporels. lant d’une académie du bois. évoqués sont-ils des ateliers dignes de Pro Silva et d’autres forestiers ? ● Quelles attitudes choisir face au changement Pro Silva conforme climatique, face à l’adoption d’essences non au- Ces réflexions n’engagent que son auteur. edde ; tochtones, face aux nouveaux rôles atten dus du Architecte marchant dans les layons de débardage, à ses définitions. bois et des forêts. 30/01/2022 Produire du bois de qualité dans le respect des trois para- mètres : Écologie, économie, social. L’homme en accord avec son milieu naturel en est la fina- lité. Il ne faut pas que la forêt soit divisée en zones de production de bois, de fibres de bois, d’eau, d’oxygène, de repos, de réserve naturelle et de chasse, si nous ne voulons pas qu’elle devienne ce qui est arrivé à la ville, qui agonise, mise en pièces par la charte d’Athènes. (Charte rédigée par Le Corbusier CIAM 1933). La forêt est un tout indivisible inscrit dans le temps et nos cultures. En foresterie comme en urbanisme l’histoire jugera. Le bois a besoin d’un lobby pour le valoriser mais il faut veiller à ce que le bénéfice ne retombe pas exclusive- ment dans l’escarcelle des multi. C’est par l’application des compétences qu’il faudra adapter l’artisanat au défi 20 Journée internationale des forêts Journée internationale des forêts 21
Wood Cluster ● ● ● Une filière bois en cascades un rôle essentiel dans le développement de la filière bois et la collaboration avec d’autres secteurs d’activité permet de créer davantage de valeur ajoutée à chaque échelon de la chaine de transformation du bois. Même si son origine se perd dans la nuit des temps, le bois demeure plus que jamais un matériau d’avenir dans une perspective durable et soutenable. Tout une économie se développe au long de sa chaîne de valeur. L’importance de la filière forêts-bois n’est donc plus à dé- montrer au sein de l’économie nationale. Dans ce contexte, le Luxembourg Wood Cluster de Luxinnovation œuvre Avec environ 92.000 hectares, la surface forestière du « recycle » et « upcycle » prennent ici tout leur sens tant les pour le développement de cet écosystème performant et Luxembourg couvre plus de 35% du territoire. Cet écosys- possibilités permettant d’améliorer la longévité du maté- l’accompagnement des entreprises et des partenaires en tème important produit chaque année 2 millions de tonnes riau à travers différentes formes d’utilisation successives focalisant ses actions sur quatre axes principaux : (i) opti- d’oxygène, filtre 4,5 millions de tonnes de poussière et 275 sont nombreuses. miser la mise sur le marché et valoriser la ressource bois millions de m3 d’eau potable. De plus, la forêt héberge et en tant que telle ; (ii) créer ou améliorer les flux de produits protège plus de 5000 espèces animales et végétales. Ainsi, un bois d’œuvre sous forme de charpente peut, par bois régionaux en facilitant la connexion des différents exemple, même après 50 ou 200 années d’utilisation, être acteurs de la chaîne de valeur ; (iii) soutenir et appuyer Au-delà des chiffres, la forêt constitue un atout dans la lutte retransformé en bois industrie (pâte à papier ou papier) ou la diversification du secteur de la transformation du bois , contre le changement climatique et le réchauffement de bien être utilisé sous forme de bois énergie. Le potentiel maillon indispensable dans le développement de la chaîne la planète en stockant le CO2 prélevé dans l’atmosphère d’exploitation est particulièrement vaste. Pour une chaîne de valeur régionale et, enfin, (iv) promouvoir l’utilisation du dans le bois des arbres. D’ailleurs, dans le cadre de cer- bois dans la construction, qui constitue un véritable moteur taines utilisations du bois (dans le domaine de la construc- Le bois a aussi l’avantage de pouvoir être commercialisé de valeur régionale pour toute la filière. tion notamment), ce CO2 peut être fixé à long terme. à chaque étape de son cycle de transformation, sous dif- férentes formes : la moitié est ainsi traitée sous forme de Pour mieux comprendre et maîtriser les enjeux inhérents Dans nos forêts, 72 millions de tonnes de CO2 sont ainsi bois industriel, 25% comme bois d’œuvre de haute qualité à l’ensemble du secteur, le Luxembourg Wood Cluster de stockées (Inventaire Forestier National), soit environ sept et 25% en tant que source d’énergie. Luxinnovation, en collaboration avec le département Mar- années d’émissions de CO2 pour l’ensemble de l’activité ket Intelligence de l’agence nationale d’innovation, a réa- économique et sociale du pays. La filière bois est la seule à intégrer les cycles biolo- lisé, en 2019, une cartographie détaillée du secteur bois. giques et technologiques de son matériau de base. En effet, le bois est un matériau naturel qui, en fin d’utilisa- Cette étude sectorielle a identifié 1285 entreprises travaillant Circulaire et diversifié tion, « retourne » à la nature (cycle biologique, en vert avec le bois. Les secteurs de l’artisanat et de la menuiserie sur le schéma) et pendant son utilisation peut être trans- constituent le plus grand ensemble (47%), devant la construc- Plus que tout autre matériau, le bois s’inscrit parfaitement formé à plusieurs reprises (cycle technologique en bleu tion/charpente et les bureaux d’architectes et d’ingénieurs dans les principes de l’économie circulaire. Les notions de sur le schéma). (32%). L’étude a permis d’analyser la dimension géogra- phique des entreprises et ainsi initier des actions ciblées. Tout cela peut se faire via l’Innovation de produits et de pro- cédés, une approche dans laquelle Luxinnovation s’est spé- cialisée depuis plus de 35 ans. Avec, un regard transfron- talier le Wood Cluster travaille en étroite collaboration avec d’autres organismes de promotion au sein de la Grande Région afin de créer une véritable « chaîne de valeur ajou- tée régionale », tout en gardant, voire en augmentant, le nombre d’emplois dans les différents secteurs. ● Illustrations : © Luxinnovation Liens : Cette cartographie de la filière a également révélé la matu- rité des entreprises du secteur : plus de la moitié d’entre elles ont plus de 12 ans d’existence. Une présence non né- La page du Luxem- La cartographie gligeable mais qui suggère aussi des enjeux de moderni- bourg Wood Cluster du secteur sation, de digitalisation et d’innovation. L’industrie 4.0 joue 22 Journée internationale des forêts Journée internationale des forêts 23
natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d‘Natur ● ● ● Holzproduktion und Biodiversität 100 bis 1000 ha, die ein solcher Urwald benötigt, hierzulan- de nicht ohne Weiteres verfügbar ist. - ein Widerspruch? Klimaschutz vs. Naturschutz? Auch in Bezug auf die Klimabilanz schneidet der Urwald Naturschutz im Allgemeinen und der Schutz der Wälder im Besonderen sind in den letzten Jahren zunehmend weniger gut ab. In dem geschlossenen System wird der in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Gleichzeitig stieg die Nachfrage nach regional produziertem Holz als gebundene Kohlenstoff bei der Zersetzung des Totholzes klimafreundliche Alternative zu Beton, Stahl und Kunststoff und hat das Dilemma zwischen Forstwirtschaft und wieder in die Atmosphäre entlassen, die CO2-Bilanz wie- Naturschutz verschärft. der ausgeglichen. Hingegen wird durch die Holznutzung als Werkstoff, der Die in unseren Wäldern vielerorts deutlich sichtbaren Arten und ihren genetischen Besonderheiten als in un- gebundene Kohlenstoff im Holz längerfristig konserviert. Auswirkungen der Klimaerwärmung haben dazu beige- seren Wirtschaftswäldern. Die Anrechnung von Waldflächen als Kohlenstoffsenke tragen, dass der Wald, der bis dahin so selbstverständ- kann also nur für bewirtschaftete Wälder gelten. Schließ- lich ein Drittel unserer Landesfläche bedeckte, plötzlich Auf der anderen Seite ist aber die biologische Vielfalt in lich macht die Nutzung regionalen Holzes als Alternative eine neue Wertschätzung erfährt. Nicht zuletzt, weil den mitteleuropäischen Wäldern nicht nur das Produkt der zu Beton, Stahl und Kunststoff auch unter ökologischen Wäldern auch gerade im Kampf gegen den Klimawan- vorherrschenden Standort- und Klimabedingungen, son- Aspekten Sinn. del, eine wichtige Bedeutung zukommt. dern stark durch die anthropogene Nutzung geprägt. So sind, in der von Natur aus buchendominierten Waldland- Es werden nun resiliente Wälder gefordert, solche, die schaft, die aus der Nutzung entstandenen Niederwälder Nutz- und Schutzkonzepte sich an die ändernden Bedingungen anpassen können. (Lohhecken) und Mittelwälder Refugien für viele seltene, Die Fähigkeit eines Waldökoystems zur Resilienz beruht licht- und wärmebedürftige Arten. Diese meist auf kleine Letztendlich spricht also Vieles für die Bewirtschaftung auf seiner Vielfalt; sie erlaubt es ihm auf unterschiedli- Flächen beschränkten Nutzungen sind vergleichbar mit unserer Wälder, zumal eine nachhaltige Waldnutzung för- che externe Faktoren angepasst zu reagieren. Die bio- den Störereignissen in Primärwäldern, die wesentlich zu derlich für die Biodiversität ist. Es geht hauptsächlich dar- logische Vielfalt in Wäldern ist also entscheidend für deren Strukturvielfalt beitragen. Wird die Nutzung auf- um, den goldenen Mittelweg zu finden, der eine möglichst ihre Resilienz. gegeben, gehen diese Lebensräume verloren. hohe biologische Vielfalt bei gleichzeitiger optimaler Wert- schöpfung der Holznutzung erlaubt. Somit ist die Wiederherstellung vielfältiger, resilienter Pri- Welche Biodiversität schützen? märwälder durch den Verzicht auf Bewirtschaftung auch Dazu bieten sich segregative und intregrative Konzepte unter Naturschutzaspekten keine gangbare Alternative. an. Der segregative Ansatz sieht eine räumliche Tren- Dabei wird Biodiversität häufig als Maßstab für die Na- Zumal die jahrhundertelange, forstliche Selektion und die nung von Produktion und Naturschutz vor, indem ein ge- turnähe eines Waldbestandes angesehen. Tatsächlich verschärften Klimabedingungen es fraglich erscheinen las- ringer Anteil der gesamten Waldfläche unter Totalschutz findet sich in den wenigen verbleibenden europäischen sen, ob sich solche Urwälder tatsächlich einstellen würden. gestellt wird, während die restlichen Wälder ohne Ein- Urwäldern eine größere Vielfalt an Lebensräumen, Ganz abgesehen davon, dass die Fläche von mehreren schränkungen genutzt werden können. Solche Schutz- 24 journée internationale des forêts Journée internationale des forêts 25
natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d‘Natur ● ● ● gebiete sind jedoch nur dann sinnvoll, wenn sie ausrei- werten sind. Andererseits ist die allgemein kleinflächige Anzahl ausgewählter Arten- oder Artengruppen, Struk- Literatur: chend groß sind, damit die natürlichen Prozesse ohne Parzellierung unserer Waldflächen ein Plus für die Biodi- turvielfalt, Totholzanteil und -volumen, Mikrohabitate, Beeinträchtigung durch äußere Einflüsse ablaufen, und versität: das Nebeneinander verschiedener Wälder und Baumartenzusammensetzung, Altersverteilung, usw. Je Administration de la Nature et des Forêts, 2014 : sie ausreichend große Populationen beherbergen kön- verschiedener Bewirtschaftungsweisen bewirkt eine er- nach Anzahl und Art der Indikatoren fällt die Bewertung La forêt luxembourgeoise en chiffres, 2ème édi- nen, um einer Verinselung entgegenzuwirken. Demge- höhte Struktur- und Artenvielfalt, zusätzlich zu der Vielfalt der Biodiversität mehr oder weniger differenziert aus, tion, 244 S.) genüber versucht die Integration Schutzkonzepte auf der an Standorten. kann aber, angesichts der Komplexität der Interaktionen gesamten Waldfläche zu umzusetzen. Integrative Maß- innerhalb des Ökosystems, immer nur eine grobe Ein- Administration de la Nature et des Forêts, 2017 : nahmen sind etwa der Schutz einzelner Habitatbäume, Allerdings erschwert die Parzellierung die forstliche Pla- schätzung sein. Leitfaden für forstliche Bewirtschaftungmaßnah- die Förderung von Totholz, das Ausweisen von Althol- nung, da neben dem Standort, der Nutzungsgeschichte men von geschützten Waldbiotopen, zinseln, sowie seltener Waldformen und -gesellschaften, und dem aktuellen Bestand auch die Nachbarflächen in das Das Mindestmaß für Biodiversität im Wirtschaftswald soll- die aus der Nutzung genommen werden. Im Gegensatz Bewirtschaftungskonzept einfließen müssten, das Holznut- te sich an folgender Definition nachhaltiger Waldwirtschaft Kraus D., Krumm F. (Hrsg.) 2013. Integrative An- zum übrigen Wirtschaftswald, wo die Bäume beim Er- zung und Maximierung der Biodiversität unter einen Hut zu orientieren, die besagt dass diese nur erfolgreich sein sätze als Chance für die Erhaltung der Artenviel- reichen der Hiebsreife genutzt werden, finden sich hier bringen versucht. kann, wenn sie „der Waldbiodiversität nicht mehr Schaden falt in Wäldern. European Forest Institute, 300 S. die besonders struktur- und artenreichen Endstadien der zu(fügt) als diese kompensieren kann“1. Idealerweise sollte, Waldentwicklung. Am sinnvollsten ist sicher eine Kombi- in Umkehrung der lange Zeit in der Forstwirtschaft gelten- Scherzinger W., 1998: Naturschutz im Wald - nation aus segregativen und integrativen Ansätzen, wie Wieviel Biodiversität ist genug? den Kielwassertheorie, die Holzproduktion im Kielwasser Qualitätsziele einer dynamischen Waldentwick- sie hierzulande im öffentlichen Wald, sowie auch in den eines auf Maximierung der Biodiversität ausgerichteten lung. Ulmer, 448 S. Wäldern der Fondation Hëllef fir d’Natur weitestgehend Im Gegensatz zur Holzproduktion, bei der das Betriebs- Waldmanagements erfolgen. praktiziert wird, wenn auch angesichts der, im internatio- ziel in Festmetern definiert wird, gestaltet sich die Fest- nalen Vergleich, eher geringen Größe unserer Totalreser- legung des Maßes an Biodiversität eher schwierig. Hier Und ist folglich So ist etwa die Festlegung einer Anzahl an 1: Winter, S. et al. 2013: Naturnähe von Wäldern vate diese vielleicht eher als integrative Maßnahmen zu werden Indikatoren herangezogen, wie Vorkommen und Biotopbäumen pro Hektar. ● als Schlüssel zum Erhalt biologischer Vielfalt. 26 Journée internationale des forêts Journée internationale des forêts 27
Sie können auch lesen