FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - INTERFORST 2018 - RÜCKBLICK 14| - kwf-online.de

 
WEITER LESEN
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - INTERFORST 2018 - RÜCKBLICK 14| - kwf-online.de
70� JAHRGANG

                                                                 4 | 2018 |
             MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF

FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN

                        INTERFORST 2018 – RÜCKBLICK 14|

                                    AKTUELLES ZU GROSSMASCHINEN 4|
                                    UND GERÄTEN UND WERKZEUGEN 12|
                                    NEUE KWF-SATZUNG 16|
                                    AKTUELLES ZUR HOLZLOGISTIK 22|
                                    RETTUNG OHNE VERZUG 26|
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - INTERFORST 2018 - RÜCKBLICK 14| - kwf-online.de
INHALT

                          EDITORIAL������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3

                          FORSTMASCHINEN- UND ZUBEHÖR
                            Der Fachausschuss Forstmaschinen tagte in Birkenfeld  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4
                               Erfolgreiche GS-Prüfung des Hackers Heizomat HM 8-400 KFL .  .  .  .  .  .  .  . 8
                               OnTrack Roadshows .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9

                          FORSTGERÄTE- UND WERKZEUGE
                            KWF-Fachausschuss „Geräte & Werkzeuge“
                            zeichnet 11 neue Produkte für den professionellen Gebrauch aus. .  .  .  . 12

                          INTERFORST 2018
                             INTERFORST 2018 – leichtes Plus bei Besuchern, Ausstellern
                             und Ausstellungsfläche .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  14

                          AUS DEM KWF
                            Neue Satzung des KWF e.V.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  16

                          HOLZLOGISTIK UND DATENMANAGEMENT
                            ELDATsmart als Treiber digitalisierter Holzlogistik .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22
                               Elektronischer Lieferschein erleichtert Holzlogistik .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  23

                          ARBEITSSICHERHEIT UND QUALIFIZIERUNG
                            Es geht schnell voran mit SiReNE .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  26
                               Das Forstliche Bildungszentrum NRW auf dem ­Berufsbildungs-
                               kongress in Berlin mit innovativer Berufsbildung von Morgen .  .  .  .  .  .  . 28

                          AUS DEM KWF
                            28. KWF-Mitgliederversammlung auf der Interforst  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 29
                               Neues KWF-Merkblatt „Die Forstlichen Bildungszentren
                               bitten zu Tisch“  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 30
                               Nikolaus Nemestothy zum 60. Geburtstag .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  30
                               Andreas Helms zum 60. Geburtstag .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 31
Die FTI ist PEFC-              Dr. Udo Hans Sauter zum 60. Geburtstag .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 32
zertifiziert, d.h. die
Zeitschrift stammt aus         Friedbert Bombosch zum 65. Geburtstag  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  33
nachhaltig bewirtschaf­
teten Wäldern und              Herbert Kirsten zum 65. Geburtstag .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 33
kontrollierten Quellen.        Zum Tode von Professor Dr. Siegfried Häberle  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  34
www.pefc.de
                               Wir gratulieren .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  36
Titelfotos:
KWF, Gr.-Umstadt

      2                                                                                                                          | 4 | 2018
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - INTERFORST 2018 - RÜCKBLICK 14| - kwf-online.de
EDITORIAL

LIEBE KWF-MITGLIEDER,
LIEBE LESERINNEN UND LESER DER FTI!
 Die INTERFORST 2018 liegt hinter uns. Vom 18. bis 22. Juli öffnete sie
für über 50 Tausend Besucherinnen und Besucher ihre Tore. In der vor­
 liegenden Ausgabe der FTI geben wir Ihnen auf den Seiten 14 und 15
 einen Rückblick auf dieses forstliche Großereignis.
     Mit der Sonderschau „Vom Keimling zum Kantholz – Prozesskette
 Holz“ brachte das KWF gemeinsam mit der Erzeugergemeinschaft für
 Qualitätsforstpflanzen „Süddeutschland“ e.V. EZG und der Deutschen
 Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV das komplette Cluster Forst
 und Holz repräsentativ auf eine Fläche von rund 1600 qm. Das Thema
 Forstwirtschaft 4.0 spiegelte im Inneren der Sonderschau die Prozess­
 kette im virtuellen Raum wider. Entscheidend wurde dieser hochaktu­
 elle Teil der Sonderschau von der RWTH Aachen und der TU München
 mitkonzipiert und vorgestellt. Ebenfalls gelungen ist die thematische
 und räumliche Verzahnung mit Kongress bzw. Forum. Digitalisierung
 als die gesamte Branche bewegendes Querschnittsthema und zahlrei­
 che weitere Beiträge von Forsttechnik bis hin zu Ergonomie und Ar­
 beitssicherheit rundeten ein fachlich hochwertiges Programm ab.
    Traditionsgemäß fand am zweiten Tag der INTERFORST die KWF­ und GEFFA­Mitgliederversammlung
 statt, bei der u.a. 3 KWF­Medaillen an verdiente Experten aus der Praxis verliehen wurden (S. 29).
     Wir freuen uns sehr, dass es wieder gelungen ist, unsere gesamte Branche fokussiert zusammenzuführen.
 Die angebotenen fachlichen Plattformen wurden von den KWF­Mitgliedern sowie den Partnern und Freun­
 den des KWF für einen intensiven und lebhaften fachlichen und – das ist immer schön – persönlichen Aus­
tausch genutzt.
     Im Namen des gesamten KWF danke ich der Messe München und der Meplan. Ebenso danke ich allen
Akteuren, beteiligten Partnern/Partnerinnen und Referenten/Referentinnen, die durch ihre mannigfaltigen
 Beiträge ein fachlich anspruchsvolles Programm entstehen ließen. Und schließlich danke ich meinen Kolle­
 ginnen und Kollegen in der Geschäftsstelle in Groß­Umstadt für ihr tolles Engagement – auf und hinter der
„Bühne“!
     Ein weiteres Event wirft seinen Schatten voraus ­ die 5. KWF­Thementage im Juni 2019 mit dem Thema
„Walderschließung heute – neue Wege zur Logistik“. Weitere Details zu Termin, Ort und Inhalt finden Sie in
 den kommenden FTI sowie in Kürze auch auf unserer Homepage.
     Was lesen Sie noch in dieser Ausgabe? Berichtet wird über die Ergebnisse des Fachausschusses „Forst­
 maschinen“ (ab S. 4) sowie „Geräte & Werkzeuge“ (ab S. 12). Für den innovativen Forwarder OnTrack, der
 auch im Rahmen der INTERFORST­Sonderschau vorgestellt wurde, liegen nun nach mehreren Einsatzwochen
Untersuchungsergebnisse vor, die Sie ab S. 9 nachlesen können. Schließlich informieren ab S. 22 zwei Bei­
träge über ELDATsmart und wie die BaySF mit ihrer ELS­App als erster großer Landesforstbetrieb begonnen
 haben, den neuen Standard umzusetzen.
     Der KWF­Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung vom 29.11.2017 eine Änderung der KWF­Satzung beschlos­
 sen. Die Hintergründe hierfür sowie die neue Satzung selbst finden Sie auf den Seiten 16 bis 21 in der Heft­
 mitte, geeignet zum Heraustrennen und separaten Ablegen.
     Wir wünschen Ihnen allen einen schönen und nicht zu heißen Sommer. Im Oktober lesen Sie wieder von
 uns. Bis dahin mit den besten Grüßen

Andreas Forbrig
Chefredakteur; Ressortleiter Forstliche Arbeitsverfahren und Technikfolgenabschätzung

        | 4 | 2018                                                                                              3
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - INTERFORST 2018 - RÜCKBLICK 14| - kwf-online.de
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

     Der Fachausschuss Forstmaschinen
     tagte in Birkenfeld
     Günther Weise, KWF Groß-Umstadt

     V   om 24. bis zum 26. April traf
         sich der KWF-Fachausschuss
     Forstmaschinen zu seiner turnus-
                                          chungsobjekte wurden Auflagen
                                          erteilt, so dass das KWF-Qualitäts-
                                          zeichen noch nicht erteilt wurde
                                                                                mit einem Bogie mit längerem
                                                                                Radstand ausgeliefert werden. So
                                                                                kann die Maschine unterschiedli-
     gemäß ersten Sitzung im Jahr         und ihre Vorstellung hier nur der     chen Anforderungen an die Zula-
     2018. 3 Forstspezialschlepper, 1     Einordnung in den Gesamtzusam-        dung, je nach Einsatzumgebung,
     Harvester, 2 Forwarder, 1 Seilkra-   menhang der vorgestellten Unter-      gerecht werden.
     nanlage sowie 2 tragbare Spill-      suchungsobjekte dient.                    Der Forwarder Ponsse Wisent
     winden wurden erfolgreich unter-         Von Werner standen die Forst-     (Abbildung 5) stellt eine Weiter-
     sucht. Die Sitzung wurde geleitet    spezialschlepper WF-Trac 1840         entwicklung der bewährten und
     vom Obmann des Fachausschus-         und 2460 4x4 S (Abbildung 1 und       bekannten Ponsse Maschine dar
     ses, Siegmar Lelek. Der erste        2) zur Untersuchung, bei denen        und sollte schwerpunktmäßig zum
     Sitzungstag war der Fort- und        Werner eine kombinierte Knick-        Rücken von Abschnitten in Längen
     Weiterbildung gewidmet. Die          und Achsschenkellenkung ver-          von 2 – 5 m unter einfachen bis
     Mitglieder des Fachausschusses       wendet. Die Maschinen erreichen       schwierigen Geländeverhältnis-
     und die Ingenieure des KWF in-       dadurch eine ausgezeichnete           sen verwendet werden. Der starke
     formierten sich auf Einladung der    Wendigkeit. Zudem kann sowohl         Motor von 150 kW erfüllt auch die
     Landesforsten Rheinland-Pfalz im     Spur-in-Spur als auch spurver-        Anforderungen der Abgasstufe
     Forstamt Hochwald über die neu-      setzt (Hundegang) gefahren wer-       Euro IV.
     este Maschinengeneration der         den. Der Maschinenführer hat da-          Der Harvester Ponsse Bear (Ab-
     Firma Werner, den Typ WF Trac        mit vielfältige Möglichkeiten, eine   bildung 6) ist eine der größten und
     1840 mit kombinierter Knick- und     möglichst bodenschonende Fahr-        leistungsfähigsten in Mitteleuropa
     Achsschenkellenkung, die Fein-       weise zu wählen. Nachgeprüft          verfügbaren 8-Rad Maschinen. Sie
     erschließungsplanung in Rhein-       wurde die bewährte Standardaus-       stellt die konsequente Weiterent-
     land-Pfalz und den Einsatz der       führung der Forstspezialmaschine      wicklung der ebenfalls vom KWF
     Richtlaser-Technik zur Rückegas-     WF-Trac 2460 4x4 M (Abbildung         untersuchten Vorgängermaschi-
     senanlage.                           3), die ohne Knicklenkung ausge-      nen dar. Als wesentlichster Ent-
                                          führt ist.                            wicklungsschritt ist die Adaption
     Auch für diese Sitzung war wie-          John Deere hatte seinen For-      des 8-Rad-Fahrwerks zu nennen.
     der eine Anzahl interessanter Ma-    warder 1210 G (Abbildung 4) zur       Ponsse wählt die konventionelle
     schinen von den Ingenieuren des      Untersuchung angemeldet. Auch         Anordnung von Bogies mit einem
     KWF inspiziert worden. Die ent-      John Deere rüstet alle seine Ma-      Knick- und Verschränkungsge-
     sprechenden Untersuchungsdo-         schinen mit Motoren aus, die die      lenk. Die frühere zusätzliche Pen-
     kumentationen lagen dem Aus-         Emissionsanforderungen von Euro       delachse, die eine Kabinennivel-
     schuss am Sitzungstermin zur         IV erfüllen. Neben einigen klei-      lierung erlaubte, entfällt. Dieses
     Zertifizierung für die begehrten     neren Überarbeitungen verfügt         System findet sich in weiterentwi-
     KWF-Siegel vor.                      die Maschine über das IBC-Krans-      ckelter Art nur noch beim bereits
         7 Großmaschinen, davon 3         teuerungssystem, das grundsätz-       vom KWF untersuchten Harvester
     Forstspezialschlepper, 1 Harves-     lich und je nach Einstellung durch    Scorpion. In der Maschine Ponsse
     ter, 2 Forwarder und 1 Seilkranan-   den Bediener mit der Bewegung         Bear findet man eine der aufwen-
     lage hatten sich der Untersuchung    des Joysticks eine Bewegung der       digsten Hydraulikanlagen, die in
     durch das KWF gestellt. Daneben      Kranspitze in Richtung der Joy-       dieser Harvesterklasse bekannt ist
     standen 2 mobile Spillwinden zur     stickbetätigung auslöst, indem        mit 2 großen Arbeitspumpen, von
     KWF-Zertifizierung an. Über den      mehrere Kranbewegungen ein-           denen eine schwerpunktmäßig
     KWF-Test einer Funkfernsteue-        stellbar zusammen ausgeführt          das Aggregat versorgt, einer se-
     rung wurde berichtet. Für ein Sys-   werden. Während John Deere            paraten Fahrpumpe und eigenen
     tem zur Umsturzsicherung von         für die Forwarder 1110 G, 1210        Pumpen für Kühlung, Lüftung und
     Forsttraktoren bei der Seilwin-      G und 1510 G die gleichen Stirn-      Kühlumlauf. Ausgerüstet war der
     denarbeit wurde die KWF-Aner-        gitter und damit den gleichen La-     untersuchte Ponsse Bear mit dem
     kennung verlängert. Einige der       deraumquerschnitt anbietet, kann      Aggregat H 8 von Ponsse.
     Untersuchungsobjekte befinden        die Maschine 1210 G mit unter-            Die Seilkrananlage Tröstl TST
     sich noch in laufenden Untersu-      schiedlich ausgeführten Hinterwa-     Junior (Abbildung 7) gemeinsam
     chungen, und für einige Untersu-     gen und auch an der Hinterachse       mit dem bekannten Tröstl-Laufwa-

 4                                                                                            | 4 | 2018
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - INTERFORST 2018 - RÜCKBLICK 14| - kwf-online.de
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

Abbildung 1: Forstspezialschlepper “Werner WF-Trac 1840”      Abbildung 2: Forstspezialschlepper “Werner WF-Trac 2460 4x4 S”
(Werkbild Werner)                                             (Werkbild Werner)

Abbildung 3: Forstspezialschlepper “Werner WF-Trac 2460 4x4   Abbildung 4: Forwarder „John Deere 1210 G“ (Foto Weise)
M” (Werkbild Werner)

Abbildung 5: Forwarder „Ponsse Wisent“ (Werkbild Ponsse)      Abbildung 6: Harvester „Ponsse Bear 8 W“ (Foto Weise)

         | 4 | 2018                                                                                                            5
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - INTERFORST 2018 - RÜCKBLICK 14| - kwf-online.de
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

     gen TST 2500/I (Abbildung 8) stellt     men Beizugsgeschwindigkeit und          dung 2)
     eine interessante Einsteigeran-         der aufwendigen Installation kann     • Forstspezialschlepper “Werner
     lage für Trassenlängen von maxi-        das Gerät aber eine Rückwinde           WF-Trac 2460 4x4 M” (Abbil-
     mal 450 m und mittleren Beizugs-        nicht ersetzen. Hinzuweisen ist auf     dung 3)
     entfernungen von ca. 15 m dar. Als      die geschickt gelöste Seilzugsteu-    • Forwarder „John Deere 1210
     Trägerfahrzeug eignen sich beson-       erung, die es erlaubt, den Zuzug        G“ (Abbildung 4)
     ders große Gebrauchttraktoren,          der Winde mit dem Windenseil          • Forwarder „Ponsse Wisent“ (Ab-
     so dass sich die Maschinenkosten        zu aktivieren. Der Seilzugappa-         bildung 5)
     noch in Grenzen halten. Die An-         rat kann die aufgebrachten Las-       • Harvester „Ponsse Bear 8 W“
     hängelasten sollten im Dauerein-        ten halten, und der Rücklauf der        (Abbildung 6)
     satz 1,5 Fm Nadelholz oder 1 Fm         Spillwindentrommel ist konstruk-      • Seilkrananlage „Tröstl TST Ju-
     Laubholz nicht überschreiten. Das       tiv verhindert.                         nior mit Laufwagen TST 2500/I“
     Seilgerät als Mittelstreckenanlage          Mit der identisch aufgebau-         (Abbildungen 7 – 9)
     ist für Vollbaum-, Langholz- und        ten, aber anders übersetzten Spill-   • Spillwinde „Eder Powerwinch
     Sortimentsbringung von leichtem         winde Eder Powerwinch 400 (Ab-          1200 / Nordforest Spillwinde
     bis mittelschwerem Holz geeig-          bildung 11; baugleich mit der           1200“ (Abbildung 10)
     net. Da der Seilkran als Dreiseilan-    Nordforest Spillwinde 400 von
     lage ausgeführt ist, kann in unbe-      Grube) bietet Eder einen nützli-      Für das KWF-Qualitätszeichen
     fahrbaren Lagen bergauf, bergab         chen Helfer für viele Zugarbeiten     Standard:
     und in der Ebene gerückt wer-           im Forst- und Jagdbetrieb mit ei-     • Spillwinde „Eder Powerwinch
     den. Hinzuweisen ist auf die recht      ner Zugkraft von ca. 400 kg an. Die      400 / Nordforest Spillwinde
     hochwertige Steuerung der Bauart        Winde zieht relativ schnell ein, so      400“ (Abbildung 11)
     Paar Synchrotronic, die geschickt       dass viele allgemeine Zugarbei-
     mit niedrigem Schwerpunkt an-           ten wie Wildbergung, Brennholz-       Über folgende KWF-Tests wurde
     gebrachten großen Hauptarbeits-         rücken oder auch einmal eine seil-    berichtet:
     trommeln für Tragseil und Zugseil,      unterstützte Fällung damit schnell    • Funkfernsteuerung „HBC ra-
     die aufwendige Zugseiltrommel           und einfach erledigt werden kön-         diomatic patrol D mit FSE 511“
     mit separatem Arbeitsfach (Ab-          nen.                                     (Abbildung 12)
     bildung 9) und den sehr gelun-              Die Funkfernsteuerung HBC         • Verlängerung Anti-Kipp-System
     genen, verhältnismäßig leichten,        radiomatic patrol D mit dem Emp-         für Funkforstseilwinden“ Bias-
     seilgetriebenen Laufwagen TST           fänger FSE 511 für Eintrommel-           tec AKS 2515“ (Abbildung 13)
     2500/I, der an jeder Stelle der Seil-   winden (Abbildung 12) zeichnet        Für einige Untersuchungsobjekte
     trasse effektiv aus- und einspult.      sich vor allem durch den mono-        wurden Auflagen erteilt oder
     Die Konstruktion verwendet ein          funktionalen Druckknopf für die       Nachuntersuchungen beauftragt,
     separates Arbeitsseil, so dass das      Aktivierung des Windeneinzugs         die bis zum Untersuchungsab-
     teure Zugseil nicht beim Rücken         aus, der die Gefahr von Fehlbe-       schluss noch zu erledigen sind.
     verschlissen wird (Abbildung 8).        dienungen verringert.                     Die kommende Sitzung des
     Dieser einfache, recht leichte und          Die KWF-Anerkennung des be-       Fachausschusses findet vom 19.
     dabei sehr wirksame Laufwagen           reits untersuchten Anti-Kipp-Sys-     bis 20. 11. 2018 in der KWF-Ge-
     funktioniert allerdings nur mit ei-     tem für Funkforstseilwinden Bau-      schäftsstelle statt. Wir erwarten
     ner Dreiseilanlage.                     art Biastec (Abbildung 13), die       wieder eine Anzahl interessanter
         Die Spillwinde Eder Power-          ausgelaufen war, wurde in im We-      Holzerntemaschinen, welche die
     winch 1200 (Abbildung 10, bau-          sentlichen unveränderter Form         aktuellen Entwicklungstrends bei
     gleich mit der Nordforest Spill-        verlängert. Dieses System misst       den Forstmaschinen widerspie-
     winde 1200 von Grube) ist ein           mittels einer an der vorhandenen      geln.
     Zuggerät für viele Anwendungen          Funkfernsteuerung zu installie-
     im professionellen Forstbetrieb         renden Mess- und Auswerteelek-
     mit einer Zugkraft von 1200 kg,         tronik die Lage des Windenträ-
     wo motorisierter Ersatz für hand-       gers und stoppt den Zuzug der
     betriebene       Mehrzweckzugsys-       Rückewinden, wenn unzulässige
     teme gesucht wird. Das tragbare         Längs- oder Querneigungen er-
     Gerät lässt sich mit vertretbarem       kannt werden.
     Aufwand praktisch überallhin mit-
     nehmen und kann forstliche Zug-         Untersuchte Maschinen und
     arbeiten, wie die windenunter-          Geräte
     stütze Baumfällung, das Abziehen
     von Hängern oder das Wegrü-             KWF-Qualitätszeichen Profi:
     cken einzelner Stücke erheblich         • Forstspezialschlepper “Werner
     erleichtern, ohne dass eine Ma-           WF-Trac 1840” (Abbildung 1)
     schine in den Bestand fahren            • Forstspezialschlepper    “Wer-
     muss. Aufgrund der recht langsa-          ner WF-Trac 2460 4x4 S” (Abbil-

 6                                                                                              | 4 | 2018
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - INTERFORST 2018 - RÜCKBLICK 14| - kwf-online.de
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

                                                                                      Abbildung 9: Große, niedrig angeordnete
                                                                                      Zugseiltrommel mit separatem Arbeits-
                                                                                      fach der Seilkrananlage „Tröstl TST Ju-
                                                                                      nior“ (Foto Weise)

Abbildung 7: Seilkrananlage „Tröstl TST   Abbildung 8: Laufwagen „TST 2500/I“
Junior mit Laufwagen TST 2500/I“          mit 3-fächriger Trommel und separa-
(Foto Weise)                              tem Arbeitsseil; Abwickelspule mit Rück-
                                          holseil links, Aufwickelspule mit Zugseil
                                          Mitte, Arbeitsspule rechts (Foto Weise)

Abbildung 10: Spillwinde „Eder Powerwinch 1200 / Nordforest     Abbildung 11: Spillwinde „Eder Powerwinch 400 / Nordforest
Spillwinde 1200“ (Foto Weise)                                   Spillwinde 400“ (Foto Weise)

Abbildung 12: Funkfernsteuerung „HBC radiomatic patrol D        Abbildung 13: Anti-Kipp-System für Funkforstseilwinden“ Bias-
mit FSE 511“ (Foto Weise)                                       tec AKS 2515“ (Foto Nemestothy)

         | 4 | 2018                                                                                                             7
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - INTERFORST 2018 - RÜCKBLICK 14| - kwf-online.de
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

         Erfolgreiche GS-Prüfung des Hackers Heizomat
         HM 8-400 KFL
         Günther Weise, KWF Groß-Umstadt

         D     ie Deutsche Prüf- und Zertifi-
               zierungsstelle für Land- und
         Forsttechnik (DPLF) hat im Januar
                                                 klappbare Einzugstisch mit einem
                                                 weiteren Einzugsband versehen
                                                 werden, um so die Zuführung zur
                                                                                          Beschickung vorzuziehen. Die Be-
                                                                                          dienung des HM 8 400 K kann
                                                                                          daher, wenn die Maschine ein-
         die GS-Prüfung des mit einem            Hacktrommel zu verbessern. Der           mal eingerichtet ist, per Joystick
         aufgebauten Beschickungskran            Hacker wird von Heizomat prak-           (Abbildung 2) und elektronischer
         ausgestatteten Trommelhackers           tisch vollständig selbst hergestellt,    Steuerung aus der Kabine des
         HM 8-400 KFL, erfolgreich abge-         ebenso der am Kran verbaute              Antriebsschleppers heraus erfol-
         schlossen. Der Hacker wird vom          Energieholzgreifer Heizogreif HG         gen (Abbildung 3). Um eine un-
         Unternehmen Heizomat in Gun-            1250. Als Kran findet ein Palfin-        zulässige Handbeschickung zu
         zenhausen hergestellt. Diesem           ger Epsilon C45F84 Verwendung.           vermeiden, überwacht das Steue-
         wurde nun das GS-Zertifikat er-         Dieser kann zum effektiven Kran-         rungssystem die Aktivität an den
         teilt.                                  betrieb an eine Load-Sensing-Hy-         Joysticks und stoppt den Einzug,
                                                 draulik mit Power-Beyond-Funk-           wenn keine Aktivität festgestellt
         Mit dem Trommelhacker HM                tion angeschlossen werden, die           wird. Erschwert wird die Handbe-
         8-400 KFL hat die DPLF erstmals         die Hydraulikleistung bedarfsge-         schickung zudem durch den rela-
         einen Hacker mit integrierter Kran-     steuert anpasst und so zum Kraft-        tiv hoch liegenden Einzugstisch.
         beschickung mit dem GS-Zeichen          stoff sparenden Betrieb der Ma-              Die DPLF ist die gemeinsam
         ausgezeichnet (Abbildung 1). Die        schine beiträgt. Ein Betrieb an          von KWF und DLG betriebene
         Maschine weist einen Zapfwellan-        einer Hydraulik ohne Load-Sen-           GS-Stelle. Sie bietet GS-Zeichen-
         trieb auf und besitzt eine Trom-        sing-Anschluss ist ebenfalls mög-        prüfungen für eine breite Palette
         mel mit einem Durchmesser von           lich. Die Maschine kann Holz bis         von Produkten der Forst-, Land-
         495 mm auf der sich 8 Hackmes-          zu einem Durchmesser von 40 cm           und Kommunaltechnik an sowie
         ser befinden. Der Hacker ist als        verarbeiten und stellt damit eine        EG- Baumusterprüfungen für Ket-
         Anhängemaschine mit aufgebau-           Einsteigermaschine in den profes-        tensägen und Schnittschutz und
         tem Ladekran auf einem Einachs-         sionellen Hackerbetrieb dar. Die         Lärm-Messungen nach der Out-
         fahrgestell ausgeführt und sollte       Hackschnitzelgröße kann durch            door-Richtlinie. Weitere Informa-
         von einem Traktor mit ca. 200 kW        unterschiedlich gelochte Siebein-        tionen zum Prüfangebot und zur
         Leistung an der Zapfwelle ange-         sätze beeinflusst werden.                Arbeit der DPLF und zu abge-
         trieben und gezogen werden Der              Unter dem Gesichtspunkt der          schlossenen Prüfungen finden sich
         Einzug liegt ca. 1,45 m hoch und ist    Arbeitssicherheit ist eine me-           auf der Website www.dplf.de.
         mit einem Einzugsband ausgestat-        chanische Beschickung grund-
         tet. Optional kann auch der hoch-       sätzlich immer der manuellen

Abbildung 1: Hacker Heizomat HM    Abbildung 2: Joysticks zur Bedienung des   Abbildung 3: Steuerungstableau für den Hacker
8-400 KFL in Arbeitsstellung       Hackers Heizomat HM 8-400 KFL              Heizomat HM 8 400 KFL

 8                                                                                                         | 4 | 2018
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - INTERFORST 2018 - RÜCKBLICK 14| - kwf-online.de
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

OnTrack Roadshows
Anngritt Böhle und Marius Kopetzky, KWF Groß-Umstadt

I mmer mildere Winter mit deut-
  lich weniger Bodenfrost, be-
dingt durch den Klimawandel,
                                           (Finnland), Silava (Lettland) und
                                           Skogforsk (Schweden). Das von
                                           der Europäischen Union geför-
                                                                                       Groß-Britannien als Radmaschine
                                                                                       im Einsatz. Durch die bewusste
                                                                                       Nutzung eines Gebrauchtfahr-
stellen in ganz Europa die Forst-          derte Projekt entwickelt und doku-          zeuges sollten die Kosten für eine
wirtschaft vor wachsende Her-              mentiert seit Oktober 2016 in zwei          neue Basismaschine vermieden
ausforderungen. Um dieser Her-             Teilen die Alternativen des boden-          werden, um das finanzielle Risiko
ausforderung zu begegnen und               schonenden Fahrens.                         des Projektes so gering wie mög-
zudem den Ansprüchen einer zu-                 Bei gleicher Nutzlast sollen mit        lich zu halten. Die Bänder von Pri-
nehmend urbanen Bevölkerung                dem Raupenfahrwerk die Boden-               noth stammen konzeptionell von
gerecht zu werden, fasste man              verdichtung und insbesondere die            den Pistenfahrzeugen Panther T6
jetzt wieder Raupenfahrwerke als           Bodenverwundung verringert und              und Panther T12 und sind etwa
Möglichkeit für die bodenscho-             die Geländegängigkeit in Hangla-            70 cm breit. Damit kommt die Ma-
nende Holzernte ins Auge.                  gen erhöht werden. Damit sollte             schine auf eine Breite von 3,13 m
                                           das Konzept-Fahrzeug einen ent-             insgesamt. Entscheidend ist die
Die Partner des Projektes „On-             scheidenden Vorteil gegenüber               durch die Bänder erzielte Fläche,
Track – Forwarding the Future“             gängigen Radmaschinen besitzen,             auf die sich Maschinengewicht
sind Konstholmen (Schweden),               um explizit auf sensiblen oder ur-          und zusätzliche Auflast vertei-
KWF (Deutschland), Metsäteho               ban geprägten Standorten boden-             len. Hier kommt die Maschine auf
(Finnland), Norwegian Institute of         schonend arbeiten zu können.                3,3 m² vorne und rund 5 m² hin-
Bioeconomy Research (Norwe-                    Vor den Umbauten war die Ma-            ten. Somit liegen die Werte des
gen), Owren (Norwegen), Ponsse             schine bereits 10.000 Stunden in            errechneten statischen Boden-
                                                                                       drucks unbeladen bei 42 kN/m²
                                                                                       unter den vorderen Bändern und
                                                                                       30 kN/m² unter den hinteren Bän-
                                                                                       dern. Bei einer Beladung mit 14 t
                                                                                       ergibt sich ein rechnerischer stati-
                                                                                       scher Bodendruck für die Gesamt-
                                                                                       maschine von rund 52 kN/m².
                                                                                           Zum Vergleich: Der Boden-
                                                                                       druck eines leeren Ponsse Buffalo
                                                                                       mit 700 mm Bereifung und einem
                                                                                       Eigengewicht von 17 t beträgt
                                                                                       rund 56 kN/m².
                                                                                           Die wissenschaftliche Be-
                                                                                       gleitung der Arbeitseinsätze in
                                                                                       Deutschland erfolgte durch das
                                                                                       KWF, welches üblicherweise auch
                                                                                       die Gebrauchswertprüfung von
                                                                                       selbstfahrenden forstlichen Ar-
                                                                                       beitsmaschinen durchführt. Für
                                                                                       jeweils zehn Tage arbeiteten Fah-
                                                                                       rer von Landesforsten (Landes-
                                                                                       forst Mecklenburg-Vorpommern
                                                                                       und Landesforstbetrieb Branden-
                                                                                       burg) oder Privatunternehmern
                                                                                       (Firma Sattler Forsttechnik GmbH
                                                                                       in Hessen und Firma Susenburger
                                                                                       GmbH in Rheinland-Pfalz) mit der
                                                                                       Maschine im täglichen Einsatz auf
                                                                                       sensiblen Standorten. Die ersten
Abbildung 1: Als Basisfahrzeug wird einerseits ein Standard-Forwarder Ponsse Buffalo   beiden Standorte waren vornehm-
mit 14 t Nutzlast genutzt, dessen acht Reifen durch pendelnd gelagerte, gummiumman-    lich sandige Böden mit lehmigen
telte Raupenfahrwerke des Südtiroler Pistenfahrzeugeherstellers Prinoth ersetzt wur-   Untergründen als Sperrschicht.
den. Andererseits wurde ein 2D-Lasersensor entwickelt, der während der Befahrung       Die letzten Standorte wiesen kal-
die Gleisbildung des Bodens vermisst.                                                  kig-tonige Böden auf mit Pseudo-

         | 4 | 2018                                                                                                           9
FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN - MITGLIEDERZEITSCHRIFT DES KWF - INTERFORST 2018 - RÜCKBLICK 14| - kwf-online.de
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

     Abbildung 2: Einer der vier 2D-Laserscanner – hinten am Rungenwagen

     vergleyung. Die Flächen wurden            das Problem, dass sie unter un-       gewöhnlichen Ergebnisse mit 0,2
     im Speziellen ausgesucht, um den          günstigen Fahrbedingungen aus         m/s² bei Norm-Zeitverteilung und
     Einsatz auf vernässenden Böden            der Spur gerieten und vom Fahr-       67 dB (A) bei ebenfalls Norm-Zeit-
     zu zeigen. Allerdings hatte der be-       werk fielen – ein Umstand, der bei    verteilung.
     sonders trockene Frühling die Bö-         einer neuen Konzeptmaschine               Ebenfalls Bestandteil des
     den bereits weitestgehend ausge-          behoben werden soll, da er die        OnTrack-Projektes ist der On-
     trocknet. Das hatte zur Folge, dass       Rückung im schwierigen Gelände        Track-Monitor. Das Norwegian In-
     die vom KWF durchgeführten Bo-            beeinträchtigt. Die leere Maschine    stitute of Bioeconomy Research,
     dendichtemessungen vor und                ist in der Lage, mehr als 21 t Last   kurz NIBIO, übernahm hierfür die
     nach der Befahrung durch den              zu tragen, ohne dass ein Durch-       Konzeption und Entwicklung. Der
     Forwarder keine brauchbaren Er-           drehen der Bänder auftritt.           OnTrack-Monitor ist ein Sensoren-
     gebnisse erbrachten.                          Durch die Fahrtenbücher           system aus vier 2D-Laserscannern,
         Die Tests mit den Fahrern führ-       konnten auch die täglichen Treib-     die vorne an der Fahrerkabine
     ten jedoch zu allgemein positivem         stoffverbräuche und gerückten         und hinten am Rungenwagen so
     Feedback. Die Maschine bewegt             Mengen analysiert werden. Im          an der Maschine angebracht sind,
     sich gut im Gelände und über-             leichten Gelände der branden-         dass sie die Fahrspuren durchgän-
     windet dank der pendelnd ge-              burgischen Ebene verbrauchte          gig vermessen.
     lagerten Achsen und der umge-             der OnTrack Forwarder im Durch-           Ermittelt wird der Abstand vom
     kehrt trapezförmigen Fahrwerke            schnitt 14,0 Liter pro Stunde. Um-    Scanner, dessen Höhe an der Ma-
     auch hohe Hindernisse und steile          gerechnet auf die bewegten Ton-       schine bekannt ist, zum Boden, auf
     Böschungen. In Versuchen wurde            nen ergibt sich ein Verbrauch von     der gesamten Maschinenbreite
     eine Steigfähigkeit von rund 20°          0,87 Liter pro Tonne. Im schwe-       und etwas darüber hinaus.
     gemessen. Die Größe der Ma-               reren Gelände der Kassler Berge           Durch die Live-Evaluation der
     schine sorgt jedoch trotz sei-            wies die Maschine einen Ver-          Fahrspuren hat der Fahrer bereits
     nes Wenderadius von 20,1 m da-            brauch von 15,9 Liter pro Stunde      während des Rückens die Mög-
     für, dass bei Rückegassen, die            auf, was etwa einem Liter pro Fest-   lichkeit, auf gegebenenfalls auf-
     im 90°-Winkel an den Weg an-              meter entsprach. Damit ist der        tretende Bodenschäden oder
     gebunden sind, der Fahrer ge-             Verbrauch vergleichbar mit dem        Gleisbildungen zu reagieren und
     gebenenfalls einmal vor- und zu-          eines üblichen Ponsse Buffalo.        seine Fahrweise an die Gegeben-
     rücksetzen muss. Zudem hatten             Auch die Vibrations- und Lautstär-    heiten anzupassen. Der Zugriff auf
     die Bänder der Konzeptmaschine            kemessungen ergaben keine un-         die Daten kann also in der Fah-

10                                                                                                 | 4 | 2018
FORSTMASCHINEN UND ZUBEHÖR

rerkabine direkt erfolgen, wobei
ein automatisches Warnsystem
beim Überschreiten von Tiefen-
grenzwerten zukünftig denkbar
ist. Aber auch die Auswertung
der mit den GPS-Koordinaten ver-
knüpften und über das Mobilfunk-
netz übertragenen Daten kann im
Nachhinein darin unterstützen,
zukünftige Maßnahmen oder die
Anlage der Maschinenwege ent-
sprechend anzupassen. Derzeit
arbeitet das Institut an einer alter-
nativen Übertragungsmöglichkeit
der Daten, weil das Mobilfunknetz
im ländlichen Raum – insbeson-
dere in Deutschland – zu schwach
ausgebaut ist. Aber wenn die Da-
tenübertragung reibungslos funk-
tioniert, ist auch der Einsatz bei
anderen       Maschinenherstellern
denkbar. Der OnTrack-Monitor
soll als eigenständiges Produkt
aus dem Projekt hervorgehen.
    Seit Anfang Mai diesen Jahres
war der Forwarder auf deutscher         Abbildung 3: Dass das Interesse an einem Projekt dieser Art groß ist, zeigten sowohl
Roadshow und wurde in insge-            Besucherzahlen an den Vorführungstagen, als auch angeregte Diskussionen und viele
samt vier Bundesländern im Ein-         Nachfragen.
satz gezeigt. Experten und Tech-
nikinteressierte hatten an den
öffentlichen Vorführungstagen die       würde. Denn bei einem vorgese-              Interesse an dem Projekt groß,
Möglichkeit, über das Projekt und       henen Einsatz des OnTrack-For-              so dass sich vor Ort ebenfalls in-
die Konzeptmaschine zu sprechen         warders auf befahrungssensiblen             teressante Gespräche ergaben.
und diskutieren. Unterstützt wurde      Böden könnte bereits die Redu-              Im Mittelpunkt dabei stand wie-
das Kuratorium für Waldarbeit           zierung des Eigengewichtes den              derkehrend die Frage nach den
und Forsttechnik (KWF) bei den          Bodendruck verringern und somit             Standorten und Einsatzmöglich-
vier Präsentationsterminen von          Schäden vermeiden.                          keiten in Deutschland. Auch der
der Firma Wahlers Forsttechnik.             Auftakt der Roadshow war in             OnTrack-Monitor erregte bei den
    Insgesamt 300 – 400 Personen        Mecklenburg-Vorpommern        bei           Besuchern der INTERFORST Auf-
nahmen an den vier Präsentations-       Hohenbarnekow am 18. mai, da-               merksamkeit. Die aufgezeichne-
tagen die Möglichkeit wahr, den         nach konnte man den Forwarder               ten Fahrspuren und Möglichkeit
Forwarder im Einsatz zu sehen           in Brandenburg bei Möglenz am               der Live-Evaluierung und somit
und auch selbst zu fahren und aus-      01. Juni im Einsatz sehen. Beide            die unmittelbare Reaktion auf Bo-
zuprobieren. Zusätzlich waren die       Standorte hatten sandige, gut               denveränderungen während der
Besucher eingeladen, nach der           durchlässige Oberböden mit ei-              Überfahrt wurden als positive Un-
Besichtigung im Einsatz gemein-         ner darunter liegenden Sperr-               terstützung empfunden.
sam bei Würstchen und Geträn-           schicht aus Lehm, welche das                    Im August wird die Maschine
ken über das Projekt zu sprechen.       Wasser hält.                                für abschließende Testeinsätze in
Dies wurde auf allen Standorten             In den nächsten beiden Ein-             Norwegen sein. Das Projektende
gerne in Anspruch genommen.             satzorten in Hessen (Lohfelden)             erfolgt in Finnland.
Ein überwiegend positives Feed-         am 15. Juni und Rheinland-Pfalz
back zu der Maschine rundete            (Ellern) am 29. Juni fanden sich
den Gesamteindruck ab.                  auf den Flächen dünne Humus-
    Im Gespräch auf den Präsenta-       auflagen und direkt darunter leh-
tionsflächen ergaben sich oftmals       mige, vergleyte Böden.
Überlegungen zur Weiterentwick-             Nach kurzem Aufenthalt bei
lung des Projektes. Im Mittelpunkt      Wahlers in Uffenheim bestand
hierbei stand immer wieder der          die Möglichkeit, die Maschine im
Gedanke, ob eine kleinere Ba-           Rahmen der KWF-Sonderschau
sismaschine für den deutschen           auf der INTERFORST zu besich-
Markt nicht ebenfalls ausreichen        tigen. Auch in München war das

        | 4 | 2018                                                                                                             11
FORSTGERÄTE UND WERKZEUGE

     KWF-Fachausschuss „Geräte & Werkzeuge“
     zeichnet 11 neue Produkte für den professionellen
     Gebrauch aus.
     Patrick Müßig, KWF Groß-Umstadt

     D    ie Mitglieder des Fachaus-
          schusses „Geräte & Werk-
     zeuge“ des Kuratoriums für Wald-
     arbeit und Forsttechnik e. V. (KWF)
     trafen sich vom 19. bis 20. April zur
     Frühjahrssitzung im Forstlichen
     Bildungszentrum in Weilburg. Da-
     bei wurden 11 neue Gebrauchs-
     wertzeichen „KWF-Profi“ verge-
     ben. Für 39 Produkte wurde die
     Anerkennung verlängert.

     Unter der Leitung des Vorsitzen-        Astscheren
     den des Fachausschusses, Dr. Se-        Einsatzbereiche sind u. a. Garten-
     bastian Paar, begutachtete der          und Landschaftspflege, Zierrei-
     Ausschuss neu untersuchte forstli-      siggewinnung, Forstkulturen und
     che Geräte und Werkzeuge. Dazu          Jungwuchspflege
     wurden die Praxisberichte aus den       • Bypass Astschere 4210 (Julius
     KWF-Außenstellen ausgewertet               Berger GmbH & Co. KG)
     und die Ergebnisse der intensiven       • Bypass Astschere 4214 (Julius
     sicherheitstechnischen Überprü-            Berger GmbH & Co. KG)
     fungen auf den Prüfständen in der       Astscheren mit austauschbaren
     KWF-Zentralstelle einbezogen.           Griffen und Stoßdämpfern, Öl-
         Von den angemeldeten Neu-           reservoir und hartverchromtem
     prüfungen wurden 1 Motorketten-         Schneidkopf
     säge, 4 Astscheren, 5 Ästungssä-                                                 4210            4214
     gen und eine Wurfschleuder mit
     „KWF-Profi“ ausgezeichnet.              Gesamtlänge                              595 mm          745 mm
                                             Gesamtgewicht                            1.050 g         1.170 g
                                             Maximal theoretischer Trenndurchmesser   Ø 45 mm         Ø 47 mm

                                             • Bypass Astschere LP 40 (ARS
                                               Corporation)
                                             • Amboss Astschere LPA 30 (ARS
                                               Corporation)
                                             Astscheren mit austauschbaren
     Motorkettensäge                         Griffen und Stoßdämpfern und
     • MS 462 C (Stihl) Moderne, leis-       hartverchromtem    Schneidkopf,
       tungsstarke Säge, im Leistungs-       Amboss (LPA 30) austauschbar.
       bereich über 4 kW, für den pro-                                                LP 40           LPA 30
       fessionellen Einsatz. Neben der
       bekannten elektrischen Motor-         Gesamtlänge                              803 mm          805 mm
       steuerung „M- Tronic“, wurde          Gesamtgewicht                            1.760 g         1.150 g
       das manuelle Kalibrierverfahren       Maximal theoretischer Trenndurchmesser   Ø 65 mm         Ø 55 mm
       optimiert und auf gut eine Mi-
       nute verkürzt. P max: 4,4 kW Md
       max
          : 4,7 Nm Kraftstoffverbrauch
       bei Max. Leistung: 2,56 l/h Leis-
       tungsgewicht: 1,7 kg/kW

12                                                                                              | 4 | 2018
FORSTGERÄTE UND WERKZEUGE

                                      Ästungssägen                        2 weiteren Produkten konnte kein
                                      Einsatzbereiche sind u. a. Baum-    KWF-Gebrauchswertzeichen zu-
                                      pflege und Baumschnitt, Jungbe-     gesprochen werden. Den Her-
                                      standspflege, Grünästung.           stellern wurden Auflagen erteilt,
                                      • PS-32LL (ARS Corporation)         oder es sind intensivere Untersu-
                                      • UV-37 PRO (ARS Corporation)       chungen erforderlich. Danach ent-
                                      • CT-37 PRO (ARS Corporation)       scheidet der Fachausschuss er-
                                      • UV-42 PRO (ARS Corporation)       neut über die Anerkennung.
                                      • CT-42 PRO (ARS Corporation)           Die nächste Sitzung des Fach-
                                      Hartverchromtes Sägeblatt mit ab-   ausschusses findet am 24. und
                                      nehmbarem (2 Schrauben) Hand-       25. Oktober 2018 in Groß-Um-
                                      griff, 2-reihige Zahnanordnung,     stadt statt.
                                      Zähne an den Seiten und der
                                      Zahnspitze geschliffen.

Typ                         PS-32LL          UV-37 PRO        CT-37 PRO         UV-42 PRO      CT-42 PRO

Gesamtlänge                 530 mm           551 mm           551 mm            601 mm         600 mm
Nutzbare Länge              323 mm           354 mm           354 mm            406 mm         406 mm

Zahnteilung                 5 mm             4,5 mm           4,5 mm            4,5 mm         4,5 mm

Gewicht                     224 g            337 g            341 g             360 g          359 g
Gewicht mit Halfter         -                567 g            569 g             594 g          593 g

Räumer vorhanden            Nein             Ja               Nein              Ja             nein

Blattform                   gerade                                     geschwungen

Werkstoff Handgriff         Holz                                       Kunststoff

Mit dem „Rocket Master“ der           reicht werden. Die Wurfschleuder
Firma Julius Berger, erhielt erst-    ist in Kombination mit dem KWF
malig eine Wurfschleuder ein          PROFI geprüften Berger Teles-
KWF PROFI Zeichen. Die Einsatz-       kopstangensystem ArboRapit ein-
schwerpunkte befinden sich in         zusetzen. Unter der Prüfnummer
der Seilklettertechnik und der        6002 ist auf KWF-online.de ein
seilunterstützten Baumfällung. Im     entsprechender Prüfbericht zum
Gegensatz zu den meisten markt-       Berger Teleskopstangensystem
verfügbaren Wurfschleudern, sind      ArboRapit zu finden.
beim Rocket Master alle Kompo-
nenten austauschbar. Das ma-
ximal zulässige Wurfbeutelge-
wicht gibt der Hersteller mit 400 g
an. Hiermit kann eine maximale
Schusshöhe von 40 Metern er-

Liebe FTI-LeserInnen,
über Anregungen und Kommentare zu den Themen und Beiträgen würden wir uns freuen.
Ihre Leserbriefe schicken Sie bitte an die Redaktion der FTI im KWF.

Spremberger Straße 1
D-64823 Groß-Umstadt
Herzlichen Dank – Ihr FTI-Redaktionsteam

        | 4 | 2018                                                                                            13
INTERFORST 2018
                                                                                            Foto: Mark-Fabian Franz

     INTERFORST2018 –leichtesPlusbeiBesuchern,
     Ausstellern und Ausstellungsfläche
     Peter Harbauer, KWF Groß-Umstadt

     A    m 20. Juli endete die INTER-
          FORST 2018 mit einem leich-
     ten Plus bei Besuchern, Ausstel-
                                         Dazu hat sicher auch die räumli­
                                         che und thematische Verzahnung
                                         von Forum, Kongress und Sonder­
                                                                              das Projekt OnTrack. Kaniber
                                                                              zeigte sich beeindruckt, „wie in­
                                                                              novativ die ausstellenden Unter­
     lern und der Ausstellungsfläche.    schau beigetragen“, resümierte       nehmen hier arbeiten. Man hat es
     453 Aussteller aus 28 Ländern       die Geschäftsführende Direktorin     hier absolut mit HighTech zu tun“.
     präsentierten fünf Tage lang auf    des KWF, Prof. Dr. Ute Seeling.      Davon überzeugte sich die Minis­
     über 75.000 Quadratmetern ihre          In der Halle B6 hatte das KWF    terin auch praktisch. Mit der Ho­
     neuen Produkte und Innovatio-       auf einer Fläche von rund 1600       loLens – einer Brille samt Headset
     nen. Rund 50.000 Besucher ka-       qm wieder gemeinsam mit Part­        für die erweiterte Realität konnten
     men auf das Münchener Mes-          nern die Forsttechnik­Sonder­        sie und alle anderen interessier­
     segelände. Der Auslandsanteil       schau gestaltet. Die Sonderschau     ten Besucher an einem liegenden
     pendelte sich wieder bei 18 %       „Vom Keimling zum Kantholz –         Stamm in die Rolle eines Waldar­
     ein. Mit Spannung und Vorfreude     Prozesskette Holz“ bildete die ge­   beiters schlüpfen und durch die
     wurde u. a. die neue Aufplanung     samte Wertschöpfungskette von        Brille verschiedene bewertete
     des Messegeländes erwartet, die     der Bestandesbegründung bis hin      Schnittvorschläge sehen. Die un­
     Aussteller und Besucher neugie-     zum Endprodukt ab. In der Mitte      terschiedlichen Sortimente und
     rig gemacht hatte und sich als      der Sonderschaufläche wurde          deren Berechnungen wurden in
     sinnvolle Neuerung erwies.          die reale Welt ins Digitale trans­   der sogenannten Mixed Reality di­
                                         formiert – in den virtuellen Wald    rekt am Stamm aufgezeigt.
     „Die Forsttechnik­Branche präsen­   der Forstwirtschaft 4.0. Umgesetzt       Das KWF würdigte die Inno­
     tierte sich auf der INTERFORST      wurde die Sonderschau unter Mit­     vationskraft der Forstbranche zur
     2018 in sehr guter Stimmung, in­    wirkung der Deutschen Gesetzli­      INTERFORST 2018 mit einer Neu­
     novativ und bereit, sich den ak­    chen Unfallversicherung und der      heiten­Broschüre. Diese Zusam­
     tuellen Herausforderungen – wie     Erzeugergemeinschaft für Quali­      menstellung der wegweisenden
     z. B. dem Klimawandel und den       tätsforstpflanzen Süddeutschland     Innovationen auf der Messe ent­
     gewachsenen Ansprüchen an den       (EZG). Beim Thema Fortwirtschaft     hält 40 Neuigkeiten, welche das
     Wald und die Forstwirtschaft – zu   4.0 unterstützten die RWTH Aa­       KWF fachlich bewertet hat. Dieser
     stellen. Die ausstellenden Firmen   chen und die TU München.             Wegweiser der forstlichen Tech­
     boten dem internationalen Fach­         Am ersten Messetag besuchte      nik, Verfahren, Ergonomie und
     publikum viele Lösungen und         die bayerische Staatsministe­        Sicherheit konzentriert sich zum
     neue Ansätze. Auch zum Thema        rin für Ernährung, Landwirtschaft    einen auf die durch das KWF ge­
     Digitalisierung gehen weitere       und Forsten, Michaela Kaniber        prüften Produkte und Lösungen.
     wichtige Impulse von der INTER­     die KWF­Sonderschau. Sie inte­       Darüber hinaus weist sie weitere
     FORST aus. Auf unserer Sonder­      ressierte sich besonders für die     nennenswerte Neuheiten auf, die
     schau in Halle B6 wurden vor al­    Bereiche der Digitalisierung, der    zu sehen waren. Die Broschüre
     lem in diesem Bereich sehr viele    Akku­Technik und dem Lösungs­        kann unter www.kwf­online.de als
     wertvolle Fachgespräche geführt.    ansatz der Bodenschonung durch       pdf heruntergeladen werden.

14                                                                                          | 4 | 2018
INTERFORST 2018

             Fotos: KWF, Groß Umstadt

| 4 | 2018                              15
AUS DEM KWF

                                   Neue Satzung des KWF e.V.
     D    er Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung vom 29.11.2017 eine Änderung der KWF-Satzung beschlossen.
          So erhält im Zweck des Vereins (§2) die Förderung von Forschung und Bildung eine besonders hohe Pri-
     orität, und für die Prüfausschüsse (§12) wird durch eine neue Bezeichnung die Arbeitsweise noch konkreter
     beschrieben. Darüber hinaus wurden nur noch einzelne kleinere redaktionelle Änderungen vorgenommen.

     Das Vereinsregister und das Finanzamt wurden über die Satzungsänderungen entsprechend informiert.
     Den Mitgliedern des KWF wurden die Satzungsänderungen in der Sitzung vom 19.7.2018 im Rahmen der
     INTERFORST in München erläutert.
     Im Folgenden erhalten Sie den aktuellen Satzungstext. Für die Ablage könnten Sie diese Seiten aus dem
     Heft heraustrennen. Im Internet finden Sie die neue Satzung unter https://www.kwf-online.de/index.php/ue-
     ber-uns/vereinssatzung.

                      Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)

                                                          SATZUNG
                                                      Stand: 29.11.2017

     Die Satzung wurde am 2.11.1962 vom Verwaltungsrat des KWF in Frankfurt/Main beschlossen.
     Satzungsänderungen erfolgten am 7.5.1968, 10.10.1979, 4.3.1980, 25.11.1981, 12.12.1991, 11.11.1999, 05.12.2013 und 29.11.2017.
     Die Satzung sowie die Satzungsänderungen wurden jeweils durch das zuständige Bundesministerium genehmigt und in das Vereins-
     register eingetragen.
         Die Eintragung in das Vereinsregister beim damaligen Amtsgericht Dieburg erfolgte am 18.8.1980 unter der Nr. VR 519 und wird im
     Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichts unter der Nr. VR30519 geführt.
         Soweit in dem nachfolgenden Text personenbezogene Bezeichnungen im Interesse einer klaren und verständlichen Sprache in der
     männlichen Form stehen, wird diese Form verallgemeinernd verwendet und bezieht sich auf beide Geschlechter.“

     Präambel:
     Das Anliegen des Vereins „Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)“ ist es, seine gemeinnützigen Zwecke im Hinblick auf
     eine nachhaltig betriebene Pflege und Nutzung der Wälder und der Verwendung des Holzes unter Berücksichtigung von Umwelt-, Ar-
     beits- und Verbraucherschutz sowie von Eigentümerzielen und gesellschaftlichen Ansprüchen zu verfolgen.

     § 1 Name, Sitz und                              Hinblick auf eine nachhaltig             und Arbeitsbedingungen in der
       Geschäftsjahr                                  betriebene Pflege und Nut-               Forstwirtschaft sowie die Qualifi-
     (1) Der Verein führt den Namen                   zung der Wälder und Ver-                 zierung forstlicher Berufsgruppen
         Kuratorium für Waldarbeit und                wendung des Holzes ist die               und weiterer waldinteressierter
         Forsttechnik e.V. (KWF), im fol-             Förderung von Wissenschaft               Personen, durch die Zusammen-
         genden „KWF“, „Körperschaft“                 und Forschung auf den Ge-                arbeit mit wissenschaftlichen Ein-
         oder „Verein“ genannt.                       bieten der Volks- und Berufs-            richtungen im nationalen und
     (2) Der Verein hat seinen Sitz in                bildung, des Arbeitsschutzes             internationalen Rahmen, durch
         Groß-Umstadt/Hessen        und               sowie der Unfallverhütung,               Transfer der gewonnenen wissen-
         ist dort in das zuständige Ver-              der      Verbraucherberatung             schaftlich gesicherten Erkennt-
         einsregister eingetragen.                    und des Verbraucherschut-                nisse mit folgenden Tätigkeits-
     (3) Das Geschäftsjahr ist das Ka-                zes, des Umweltschutzes, des             schwerpunkten:
         lenderjahr.                                  Naturschutzes und der Land-              1. Förderung der Volks- und Be-
                                                      schaftspflege im Sinne des                   rufsbildung: Herausgabe von
     § 2 Zweck, Erfüllung des                        Bundesnaturschutzgesetzes                    Publikationen, die der berufli-
        Zwecks, Zusammenarbeit                        (BNatSchG) und der Natur-                    chen Bildung oder der Volks-
     (1) Das KWF verfolgt ausschließ-                 schutzgesetze der Länder.                    bildung dienen, Erarbeitung
          lich und unmittelbar gemein-               Der Satzungszweck wird ver-                   von Ausbildungsinhalten zur
          nützige Zwecke im Sinne des             wirklicht insbesondere durch                     Unterstützung der damit be-
          Abschnitts   „Steuerbegüns-             Erarbeitung       wissenschaftlich               fassten Gremien, Konzeption
          tigte Zwecke“ der Abgaben-              gesicherter Erkenntnisse und For-                und Durchführung von Aus-
          ordnung.                                schungstätigkeiten im Hinblick auf               ,Fort- und Weiterbildungs-
     (2) Zweck der Körperschaft im                Arbeitsverfahren,    Arbeitsmittel               maßnahmen.
16                                                                                                              | 4 | 2018
AUS DEM KWF

2. Förderung des Arbeitsschut-              zuständigen Bundesministe-               des KWF (§§ 8-10 und §§ 12-
     zes und der Unfallverhütung:           rium und den Landesforstver-             14) erfolgt grundsätzlich im
     Erfassung und Analyse der              waltungen, mit dem staatli-              Ehrenamt. Auf Antrag kann in
     Unfallsituation bei den Arbei-         chen, körperschaftlichen und             besonderen Fällen die Erstat-
     ten im Wald, Entwicklung ge-           privaten Waldbesitz sowie                tung der Reisekosten nach
     eigneter und sicherer Verfah-          den relevanten Verbänden,                dem Bundesreisekostenrecht
     ren für die Arbeit im Wald,            Gesellschaften, Instituten und           erfolgen.
     Entwicklung von Konzepten              Einzelpersonen auf nationaler
     zur Verbesserung der Arbeits-          und internationaler Ebene.           § 5 Jahresabschluss
     bedingungen für im Wald ar-        (5) Alle an der Forstwirtschaft inte-    (1) Für die Erstellung des Jahres-
     beitende Menschen, Koordi-             ressierten Personen und Ein-              abschlusses gelten die Haus-
     nation der forstpraktischen            richtungen, ob öffentlich recht-          haltsvorschriften des Bundes.
     Erprobung und Bewertung                lich oder privat organisiert,        (2) Der Jahresabschluss ist von
     von Ausrüstung und Arbeits-            können das KWF durch aktive               der Geschäftsführung zu un-
     mitteln.                               Mitwirkung in den Gremien,                terzeichnen und dem Vor-
3. Förderung der Verbraucher-               durch Mitgliedschaft, durch               stand vorzustellen.
     beratung und des Verbrau-              Anregungen und Erfahrungs-           (3) Der Jahresabschluss wird vom
     cherschutzes: Konzeption von           vermittlung unterstützen.                 Vorstand in den Verwaltungs-
     Print- und Internet-Medien,                                                      rat eingebracht und von die-
     Durchführung von Fachveran-        § 3 Selbstlosigkeit                           sem festgestellt.
     staltungen, Demonstrations-        Die Körperschaft ist selbstlos tätig;
     vorhaben, Sammlung, Auf-           sie verfolgt nicht in erster Linie ei-   § 6 Mitgliedschaft
     bereitung und Verbreitung          genwirtschaftliche Zwecke.               (1) Mitglieder des KWF können
     national sowie international                                                     natürliche und juristische Per-
     verfügbarer Informationen und      § 4 Mittelherkunft und Mit-                  sonen sein.
     eigener Forschungsergebnisse         telverwendung                              Es werden unterschieden:
     zum Themenkreis nachhaltige        (1) Das KWF finanziert sich aus Zu-      1. a k t i v e Mitglieder, das sind
     Forst- und Holzwirtschaft;              wendungen des Bundes und                 natürliche Personen, die die
4. Förderung des Umweltschut-                der Länder auf der Basis der             Mitgliedschaft erworben ha-
     zes: Entwicklung umweltver-             jeweils gültigen Verwaltungs-            ben und damit die satzungs-
     träglicher Verfahren für das            vereinbarung und darüber                 gemäßen Aufgaben des KWF
     Arbeiten im Wald, wissen-               hinaus aus Zuschüssen des                unterstützen;
     schaftliche Bewertung tech-             Nichtstaatswaldes,     Zuwen-       2. f ö r d e r n d e Mitglieder, das
     nischer Entwicklungen und               dungen Dritter, Vergütungen,             sind natürliche oder juristi-
     neuer Arbeitsverfahren hin-             Mitgliedsbeiträgen und Spen-             sche Personen, die die Zwe-
     sichtlich ihrer Verträglichkeit         den. Das Finanzwesen richtet             cke des KWF zu fördern ge-
     für die Umwelt z. B. durch Le-          sich nach den für den Bund               willt und geeignet sind;
     benszyklusanalysen;                     geltenden Grundsätzen.              3. k o r e s p o n d i e r e n d e
5. Förderung des Naturschutzes          (2) Das KWF unterliegt in seinem              Mitglieder, das sind natürliche
     und der Landschaftspflege               Finanzwesen der Aufsicht des             Personen, die aufgrund ihrer
     im Sinne des BNatSchG und               zuständigen Bundesministe-               Stellung oder Tätigkeit im In-
     der Naturschutzgesetze der              riums. Der Haushaltsplan, die            und Ausland auf Vorschlag
     Länder: Konzeptionelle För-             Haushaltsrechnung und der                des Vorstandes, des Verwal-
     derung des allgemeinen Ver-             Jahresbericht sind dem zu-               tungsrates oder eines einzel-
     ständnisses für die Ziele des           ständigen Bundesministerium              nen Mitgliedes vom Vorstand
     Naturschutzes und der Land-             und den weiteren öffentlich              berufen werden;
     schaftspflege insbesondere              rechtlichen Zuwendungsge-           4. E h r e n m i t g l i e d e r, das
     bezüglich Maßnahmen der                 bern nach Feststellung des               sind Personen, die sich um
     Forstwirtschaft im Sinne der            Jahresabschlusses       vorzu-           das KWF besonders verdient
     Naturschutzgesetze von Bund             legen. Prüfungen erfolgen                gemacht haben und die vom
     und Ländern, wissenschaftli-            durch die Prüfungseinrichtun-            Vorstand oder Verwaltungsrat
     che Weiterentwicklung einer             gen des Bundes.                          nach ihrem Ausscheiden aus
     nachhaltigen und naturver-         (3) Mittel des KWF dürfen nur für             der aktiven Berufstätigkeit für
     träglichen Waldnutzung im               satzungsgemäße Zwecke ver-               eine Ehrenmitgliedschaft vor-
     Rahmen einer multifunktiona-            wendet werden. Die Mitglie-              geschlagen werden, und de-
     len Forstwirtschaft.                    der erhalten keine Zuwendun-             nen der Vorstand die Ehren-
(3) Zweckbetriebe darf der Ver-              gen aus Mitteln des Vereins.             mitgliedschaft verleiht.
     ein nur insoweit betreiben, als    (4) Es darf keine Person durch Aus-      (2) Über die Aufnahme als aktives
     dies für die Erfüllung des Ver-         gaben, die dem Zweck des                 oder förderndes Mitglied ent-
     einszwecks erforderlich ist.            Vereins fremd sind, oder durch           scheidet nach schriftlichem
(4) Seine Aufgaben erfüllt das               unverhältnismäßig hohe Ver-              Antrag die Geschäftsführung.
     KWF in enger Zusammenar-                gütung begünstigt werden.                Bei korrespondierenden Mit-
     beit mit dem für Forstwirtschaft   (5) Die Mitarbeit in den Gremien              gliedern und Ehrenmitglie-

        | 4 | 2018                                                                                                       17
AUS DEM KWF

          dern entscheidet der Vorstand.    3. der Vorstand,                             Mitgliedern sowie der Ge-
     (3) Die Mitgliedschaft erlischt        4. die Geschäftsführung.                     schäftsführung zuzuleiten ist.
          durch schriftliche Austrittser-                                                Einwände sind innerhalb ei-
          klärung (Kündigung), durch        § 8 Mitgliederversammlung                    nes Monats nach Zugang des
          Tod oder durch Erlöschen der      (1) Der Beschlussfassung durch               Protokolls dem Leiter der Ver-
          juristischen Person, oder der          die Mitgliederversammlung               sammlung mitzuteilen. Über
          Vorstand beschließt den Aus-           unterliegen:                            die Einwände wird auf der
          schluss eines Mitglieds aus       1. die Wahl von drei ihrer Mit-              nächsten Mitgliederversamm-
          wichtigem Grund.                       glieder in den Verwaltungsrat,          lung beschlossen.
     (4) Kündigungen (Austrittserklä-       2. die Beitragsordnung (§ 6,
          rungen) von Mitgliedern be-            Abs. 7),                            § 9 Verwaltungsrat
          dürfen der Schriftform. Sie       3. die Auflösung des Vereins.            (1) Der Verwaltungsrat besteht
          werden wirksam zum Ende               Der Beschluss nach Ziff. 3 be-           aus:
          des Kalenderjahres. Die Kündi-    darf der Zustimmung des zustän-          1. dreizehn vom zuständigen
          gungsfrist beträgt drei Monate.   digen Bundesministeriums.                    Bundesministerium benann-
     (5) Ein wichtiger Grund für den        (2) Eine ordentliche Mitgliederver-          ten Verwaltungsratsmitglie-
          Ausschluss eines Mitglieds             sammlung findet mindestens              dern, zu denen zwei Vertreter
          kann vorliegen, wenn dieses            alle zwei Jahre statt. Sie wird         des zuständigen Bundesmi-
          trotz zweimaliger schriftlicher        vom Vorsitzenden des Vor-               nisteriums gehören sollen so-
          Zustellung einer Mahnung mit           standes, im Verhinderungsfall           wie Vertreter der forstlichen
          der Zahlung von Mitgliedsbei-          von seinem Stellvertreter, ein-         Fakultäten und/oder For-
          trägen im Rückstand ist, nach          berufen. Eine außerordentli-            schungsanstalten,      Vertreter
          der Zustellung der zweiten             che Mitgliederversammlung               des Körperschafts- und Pri-
          Mahnung zwei Monate ver-               ist einzuberufen, wenn min-             vatwaldes, ein fachkundiger
          strichen sind und in dieser            destens ein Drittel der Mitglie-        Praktiker der Holzwirtschaft,
          Mahnung der Ausschluss an-             der es beantragen.                      ein fachkundiger Praktiker der
          gedroht wurde. Ein Mitglied       (3) Mitgliederversammlungen                  forstlichen Dienstleistungsun-
          kann auch ausgeschlossen               sind schriftlich unter Angabe           ternehmer, ein Vertreter der
          werden, wenn bei Zahlungs-             der Tagesordnung mit einer              Arbeitnehmerschaft, ein Ver-
          rückständen von Mitglieds-             Frist von mindestens drei Wo-           treter aus der Branche Forst
          beiträgen die Zustellung der           chen einzuberufen. Die Mit-             und Holz sowie zwei Vertreter
          oben genannten Mahnun-                 gliederversammlung          kann        des Firmenbeirats. Die nicht
          gen deswegen nicht erfol-              von der Einhaltung der Einbe-           dem zuständigen Bundesmi-
          gen kann, weil der derzeitige          rufungsfrist absehen und Än-            nisterium angehörenden Ver-
          Wohnort des Mitglieds unbe-            derungen oder Ergänzungen               waltungsratsmitglieder wer-
          kannt ist und mit zumutbarem           der Tagesordnung beschlie-              den für vier Jahre benannt.
          Aufwand nicht ermittelt wer-           ßen; dies gilt nicht für die Auf-   2. je einem von den Forstver-
          den kann. Der Ausschluss soll          lösung des Vereins.                     waltungen der Länder Ba-
          dem Mitglied – soweit mög-        (4) Der Vorsitzende des Vorstan-             den-Württemberg,         Bayern,
          lich – mitgeteilt werden.              des, im Verhinderungsfall sein          Brandenburg, Hessen, Meck-
     (6) Der Ausschluss tritt mit der            Stellvertreter, leitet die Mit-         lenburg-Vorpommern,         Nie-
          Zustellung des Vorstandsbe-            gliederversammlung. Er er-              dersachsen, Nordrhein‑West-
          schlusses an das ausgeschlos-          stattet dabei auch Bericht              falen,          Rheinland-Pfalz,
          sene Mitglied in Kraft. Gegen          über die Tätigkeit der Ge-              Saarland, Sachsen, Sach-
          diesen Beschluss kann bin-             schäftsstelle und erläutert die         sen-Anhalt,      Schleswig-Hol-
          nen einer Frist von 14 Tagen           Pläne für die künftige Arbeit           stein und Thüringen benann-
          schriftlich Beschwerde ein-            des KWF.                                ten Verwaltungsratsmitglied;
          gelegt werden, über die vom       (5) Beschlüsse werden im Rahmen          3. drei von der Mitgliederver-
          Verwaltungsrat endgültig ent-          der Mitgliederversammlung               sammlung (§ 8) für vier Jahre
          schieden wird.                         mit einfacher Mehrheit der er-          gewählten Verwaltungsrats-
     (7) Aktive und fördernde Mitglie-           schienenen Mitglieder gefasst.          mitgliedern;
          der zahlen Mitgliedsbeiträge.          Die Auflösung des Vereins           4. dem Vorsitzenden des Vor-
          Einzelheiten hierzu regelt die         kann nur mit drei Viertel Mehr-         standes des KWF.
          Beitragsordnung, die von der           heit der erschienenen Mitglie-          Die erneute Benennung bzw.
          Mitgliederversammlung be-              der beschlossen werden.             Wiederwahl der Verwaltungsrats-
          schlossen wird.                   (6) Über die Mitgliederversamm-          mitglieder mit vierjähriger Amtspe-
                                                 lung ist ein Protokoll zu führen,   riode ist zulässig. Bei vorzeitigem
     § 7 Organe                                  das vom Leiter der Versamm-         Ausscheiden ist eine Nachwahl
     Organe des KWF sind:                        lung und dem Protokollfüh-          bzw. Nachbenennung für die rest-
     1. Die Mitgliederversammlung,               rer zu unterzeichnen und in-        liche Amtsperiode möglich.
     2. der Verwaltungsrat,                      nerhalb eines Monats den                Die Mitglieder des Verwal-

18                                                                                                  | 4 | 2018
Sie können auch lesen