Fortbildungsprogramm 2021 - Sozialpädagogisches ...

Die Seite wird erstellt Vanessa John
 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm 2021 - Sozialpädagogisches ...
Fortbildungsprogramm
                2021
Fortbildungsprogramm 2021 - Sozialpädagogisches ...
2

     Das Jahresprogramm 2021 mit über 500 An­
     ge­boten und aktuellen Ergänzungen finden
     Sie online.

    Abonnieren Sie auf der Homepage auch un­
    seren Newsletter.
Fortbildungsprogramm 2021 - Sozialpädagogisches ...
Fortbildungsprogramm
                2021
Fortbildungsprogramm 2021 - Sozialpädagogisches ...
4   Vorwort

              Sehr geehrte Damen und Herren,
              liebe Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe,

              wir leben in Zeiten großer Veränderungen – in der Gesellschaft,
              der Arbeitswelt oder der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen
              und Fami­lien. Diese spiegeln sich auch im System der Kinder- und
              Jugendhilfe selbst, dem dortigen Arbeitsalltag und den damit ver­
              bundenen Heraus­forderungen wider.

              Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
              (SFBB) hat sein Fort- und Weiterbildungsprogramm sowie dessen
              Präsentation diesen Herausforderungen angepasst. Diese Bro­
              schüre bietet Ihnen in neuer Form einen Überblick über wichtige
              Themen und Angebote. Im Internet finden Sie das ausführliche,
              an aktuellen Fragestellungen, theoretischen Bezügen und der
              täglichen Praxis im Feld orientierte Programm, das laufend ak­
              tualisiert wird.

              Schließlich hat die Pandemie im Jahr 2020 die Systemrelevanz der
              Kinder- und Jugendhilfe und damit auch den gesellschaftlichen Wert
              Ihrer Arbeit verdeutlicht. Es gibt bereits Studien darüber, wie Fami­
              lien, Kinder und Jugendliche die Pandemie erleben und mit ihren
              Folgen umgehen. Diese zeigen eindrücklich, wie wichtig Bildung,
              non-formales und informelles Lernen in der Kinder-und Jugendhilfe,
              ihre Unterstützungsleistung für Familien sowie die Beteiligung junger
              Menschen sind.

              Die Fort- und Weiterbildung im Jahr 2021 orientiert mit ihren Ange­
              boten deshalb vor allem auf Möglichkeiten der Partizipation und
              Teilhabe auch und gerade in Zeiten von Krisen und Veränderungen.
              Damit soll allen Kindern und Jugendlichen die Chance zum gesunden
              Aufwachsen, zum Lernen sowie zur Mitgestaltung ihrer Lebenswelt
              gegeben werden.

              Nur so, das ist unsere feste Überzeugung, können wir Chancenge­
              rechtigkeit fördern und Demokratie stärken. Digitale Medien sind
              heute ein zentrales Mittel der Kommunikation sowie ein zunehmend
              wichtigeres Instrument des Lernens und der Teilhabe. Gleichzeitig
Fortbildungsprogramm 2021 - Sozialpädagogisches ...
Vorwort   5

sind sie aber auch ebenso wertvolle wie problematische Quelle für
Wissen, Globalisierung und Diskurs und müssen deshalb Platz in
Qualifikation und Reflektion finden.

Digitalisierung in all ihren Facetten ist jedoch nicht nur Gegenstand
der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, sondern auch
elementarer Teil der Arbeit von Fach- und Führungskräften sowie
der Zusammenarbeit in Teams und mit Klientinnen und Klienten.
Die Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt auf Teams          Sandra Scheeres
und Führungskräfte sowie die Herausforderungen für einzelne Rol­
len und ihr Miteinander sind ebenfalls Schwerpunkte der Fort- und
Weiter­bildung 2021.

Neben diesen Aspekten werden Sie im SFBB wie immer eine Viel­
zahl theoretisch fundierter und praxisbezogener Anregungen von
Experteninnen wie auch Multiplikatoren aus dem komplexen Bereich
der Kinder- und Jugendhilfe erhalten. Diese Anreize sollen Ihnen
wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit geben, Sie unterstützen
und Ihre Kompetenzen erweitern.                                         Britta Ernst

Wir wünschen Ihnen anregende Fortbildungen und Begegnungen
und hoffen, dass Sie weiterhin mit viel Freude und Engagement Ih­
rer wertvollen Tätigkeit als Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe in
Berlin und Brandenburg nachgehen. Dafür danken wir Ihnen herzlich.

Mit freundlichen Grüßen

Sandra Scheeres                          Britta Ernst
Senatorin für Bildung,                   Ministerin für Bildung,
Jugend und Familie                       Jugend und Sport
des Landes Berlin                        des Landes Brandenburg
Fortbildungsprogramm 2021 - Sozialpädagogisches ...
6     Einführung

                              Sehr geehrte Damen und Herren,
                              liebe Kollegen/-innen der Kinder- und Jugendhilfe,

                              wir freuen uns, Ihnen unsere Jahresplanung 2021 in neuer Form
                              vorzustellen. Die bewegte Coronazeit hat auch uns gezwungen, un­
                              sere Arbeit auf eine schwierig zu planende Zukunft auszurichten. Wir
                              haben dies als Chance begriffen und begonnen, uns stärker digitalen
                              Formen zuzuwenden. Ab sofort erhalten Sie in gedruckter Form einen
                              Überblick über wichtige Themen und Formate, die in das konkrete
                              Veranstaltungsprogramm des SFBB münden, welches Sie immer
                              aktuell auf unser Homepage finden. Dort arbeiten wir daran, dies für
                              Sie immer komfortabler zu gestalten. Dazu zählt auch eine Übersicht
                              unserer Dozenten/-innen. Auch unsere Standardkommunikation wird
                              auf E-Mail umgestellt, damit wir Sie zeitnah über alles Wichtige rund
                              um Ihre Fortbildung informieren können. Bitte unterstützen Sie dies
                              durch die Angabe einer aktuellen, persönlichen Mailadresse.

    Melden Sie sich auf der   Wir haben für Sie ein attraktives Kernprogramm zusammengestellt,
    Homepage für unseren      welches die wichtigsten Themen und Angebote abdeckt. Zusätzlich
    Newsletter an.
                              werden wir unterjährig nach aktuellen Bedarfen und Kapazitäten
                              immer wieder nachsteuern. Abonnieren Sie unseren Newsletter,
                              um über neue Angebote informiert zu werden. Und wenden Sie sich
                              gerne an unsere Fortbildungsreferenten/-innen, wenn Sie fachlichen
                              oder regionalen Fortbildungsbedarf mitteilen möchten. Wir werden
                              uns bemühen, diesem zu entsprechen und bedanken uns für Ihre
                              Impulse. Gerne nehmen wir dabei auch Anregungen für fachliche und
                              räumliche Kooperationen auf.
                              Die gegenwärtige Situation zwingt uns zu Planungen mit begrenzten
                              Raumkapazitäten und reduzierten Teilnehmenden-Zahlen je Angebot.
                              Dies steht im Widerspruch zum bekannten und zusätzlich entstande­
                              nen Bedarf an Fort- und Weiterbildung. Auch hier suchen wir, neben
                              zusätzlich akquirierten Veranstaltungsorten, neue Lösungen und
                              bieten erste digitale und hybride Formate der Fort- und Weiterbildung.
                              Neben den unbestritten wichtigen Angeboten in Präsenzform wird es
                              2021 erste Weiterbildungen als reine Onlineangebote oder in Blended
                              Learning Formaten geben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit
                              Ihnen herauszufinden, mit welchen Inhalten und Formaten ein erfolg­
                              reiches Lehren und Lernen gelingt und uns zusammen auf den Weg zu
Fortbildungsprogramm 2021 - Sozialpädagogisches ...
begeben, dies als qualitätssteigerndes Element
in die Fort- und Weiterbildung zu integrieren.
Thematisch ist das Angebot des SFBB für
das Jahr 2021 ebenso aktuell wie breit. Die
Konsequenzen aus den Herausforderun­
gen des vergangenen Jahres, welche für
Kinder, Jugendliche und Familien enorme
Belas­tungen mit sich brachten, finden sich
ebenso in unserem Programm wie Bezüge
zu gesellschaftlichen Entwicklungen.

Wir haben uns entschieden, dem Thema
Partizipation und Teilhabe junger Men­
schen und Familien in Zeiten besonderer
Veränderungen einen Schwerpunkt zu geben. Dies greift den Anspruch         Schwerpunkt 2021:
auf Teilhabe, zum Leben eigener Rechte und Bedürfnisse sowie zum           Partizipation und Teil­
                                                                           habe in Zeiten beson­
Lernen, auch unter schwierigen Bedingungen auf. Ebenso die Not­            derer Veränderungen
wendigkeit, Demokratie zu erleben und zu lernen, um Demokratie zu
gestalten und zu erhalten. Alle Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe,
alle Fach- und Führungskräfte leisten hier einen Beitrag in ihrer tägli­
chen Arbeit. Dabei möchten wir Sie unterstützen. Und natürlich fließen
vielfältige andere relevante Themen ein. Beispielhaft seien hier genannt
die Förderung von Inklusion und Chancengleichheit, die Prävention von
Armut und Gewalt, die Sensibilisierung für Risiken und Chancen der
Digitalisierung, für Nachhaltigkeit und Gesundheitsthemen, aber auch
vielfältige Aspekte von Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation.
Unser Programm der Fort- und Weiterbildung soll in spannenden, her­
ausfordernden Zeiten Anregungen und Impulse für neue Wege geben,
Kompetenzen stärken, Fähigkeiten erweitern und neue Netzwerke
eröffnen. Es soll Raum zum Reflektieren und Ausprobieren geben,
stärken und ermutigen. Wir hoffen, dass dies gelingt und danken für
Ihre Anregungen und Rückmeldungen.

Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Team des SFBB
Fortbildungsprogramm 2021 - Sozialpädagogisches ...
8   Veranstaltungsorte

                         Veranstaltungsorte

                         Die Angebote der Fort- und Weiterbildung des SFBB finden an ver­
                         schiedenen Orten statt. Der wichtigste Veranstaltungsort ist der Sitz
                         des SFBB, das historische Jagdschloss Glienicke, Teil der Potsdam-
                         Babelsberger Kulturlandschaft und Teil des Weltkulturerbes der
                         UNESCO. Das Jagdschloss liegt, umgeben von Parks und Wasser,
                         am südwestlichen Stadtrand Berlins, direkt an der Landesgrenze zu
                         Brandenburg und seiner Landeshauptstadt Potsdam.

                         Verbringen Sie eine inspirierende Zeit in Tagesveranstaltungen oder
                         erhalten Sie Impulse im Rahmen mehrtägiger Seminare und Semi­
                         narreihen, gerne auch mit Übernachtung vor Ort.

                         Sozialpädagogisches
                         Fortbildungsinstitut  
                         Berlin-Brandenburg – SFBB
                         im Jagdschloss Glienicke
                         Königstraße 36 B, 14109 Berlin
                                             Tel 030 48481-0 | Fax 030 48481-120
                                               info@sfbb.berlin-brandenburg.de

                                               Die Rezeption ist von 7 bis 18 Uhr besetzt (in
                                               Ferien- und Schließzeiten 9:30-14:30 Uhr).

                                             Anreiseinformationen finden Sie auf der
                                             Homepage www.sfbb.berlin-brandenburg.de
Fortbildungsprogramm 2021 - Sozialpädagogisches ...
9

Zusätzlich zum Jagdschloss Glienicke
finden Veranstaltungen auch an anderen
Standorten statt.
Neben einzelnen dezentralen Angeboten
in den Regionen und speziell angefragten
Inhouse-Angeboten, sind die folgenden Häu­
ser externer Partner regelmäßige Veranstal­
tungsorte von Fort- und Weiterbildungen
des SFBB:

INA.KINDER.GARTEN gGmbH
Wilhelm-Kabus-Str. 42-44, 10829 Berlin

Stiftung wannseeFORUM
Hohenzollernstr. 14, 14109 Berlin

GLS Campus
Kastanienallee 82, 10435 Berlin

Psychologische Hochschule Berlin
Am Köllnischen Platz 2, 10179 Berlin

Anreiseinformationen finden Sie auf der Homepage
www.sfbb.berlin-brandenburg.de

Weitere Informationen
Um anstehenden und kommenden Herausforderungen mit hoher
Flexibilität begegnen zu können, sind weitere lokale Tagungsorte
vorgesehen und auch kurzfristige Standortwechsel möglich. Bitte
achten Sie deshalb auf Ihre Zusageschreiben sowie ggf. kurzfristige
Informationen per E-Mail.
Fortbildungsprogramm 2021 - Sozialpädagogisches ...
10     Kontakte

                             Kontakte

                             Bei Fragen zu einzelnen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte
                             an die jeweils verantwortlichen Fortbildungsreferenten/-innen.

     Allgemeine Auskunft     030 48481-123 Empfang
                             030 48481-120 info@sfbb.berlin-brandenburg.de
                             		www.sfbb.berlin-brandenburg.de

     Veranstaltungsmanage­   030 48481-103/136 Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
     ment und Empfang
                             030 48481-101/128 Kindertagesbetreuung /Frühe Bildung
                             030 48481-135/139 Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe und
                             		                Fachdienste der Jugendämter
     Anfragen für „Fremd“
     veranstaltungen
                             030 48481-134 Rafaela Schmücker
                             		Rafaela.Schmuecker@sfbb.berlin-brandenburg.de
     Verwaltung
                             030 48481-130 Sven Fischer | Verwaltungsleiter
                             		Sven.Fischer@sfbb.berlin-brandenburg.de
     Leitung
                             030 48481-300 Dr. Margrit Witzke | Leiterin
                             		Margrit.Witzke@sfbb.berlin-brandenburg.de

                             Fortbildungs­referenten/-innen

     Fachbereich 1
                             030 48481-321 Ingrid Fliegel | Fachbereichsleitung
     Jugendarbeit/           		Ingrid.Fliegel@sfbb.berlin-brandenburg.de
     Jugendsozialarbeit      030 48481-301 Johanna Dietrich
     und fachübergreifende
     Themen
                             		Johanna.Dietrich@sfbb.berlin-brandenburg.de
                             030 48481-305 Gabriela Fütterer
                             		            Gabriela.Fuetterer@sfbb.berlin-brandenburg.de
                             030 48481-302 Sabine Hellmuth-Preß
                             		Sabine.Hellmuth-Press@sfbb.berlin-brandenburg.de
                             030 48481-308 Claudia Lutze
                             		Claudia.Lutze@sfbb.berlin-brandenburg.de
Kontakte        11

030 48481­320         Anke Blaschka | Fachbereichsleitung                         Fachbereich 2
                      Anke.Blaschka@sfbb.berlin­brandenburg.de
                                                                                  Kindertagesbetreuung
030 48481­310         Marie Friese                                                und Frühe Bildung
                      Marie.Friese@sfbb.berlin­brandenburg.de                     und fachübergreifende
                                                                                  Themen
030 48481­316         Prof. Dr. Karin Garske
                      Karin.Garske@sfbb.berlin­brandenburg.de
030 48481­308         Claudia Lutze
                      Claudia.Lutze@sfbb.berlin­brandenburg.de
030 48481­314         N.N.
                      info@sfbb.berlin­brandenburg.de
030 48481­317         Ute Wenzlaff­Zwick
                      Ute.Wenzlaff­Zwick@sfbb.berlin­brandenburg.de
030 48481­322         Eveline Wolf­Muigg
                      Eveline.Wolf­Muigg@sfbb.berlin­brandenburg.de

030 48481-318 Dr. Anke Giesen | Fachbereichsleitung (komm.)                       Fachbereich 3
		            Anke.Giesen@sfbb.berlin-brandenburg.de
                                                                                  Hilfe zur Erziehung,
030 48481-307 Claudia Apfelbacher                                                 Eingliederungshilfe
		            Claudia.Apfelbacher@sfbb.berlin-brandenburg.de                      und Fachdienste der
                                                                                  Jugendämter und fach­
030 48481-303 Marc Brandt
                                                                                  übergreifende Themen
		            Marc.Brandt@sfbb.berlin-brandenburg.de
030 48481-304 Christian Hilbert
		Christian.Hilbert@sfbb.berlin-brandenburg.de
030 48481-309 Olivia Jonas
		            Olivia.Jonas@sfbb.berlin-brandenburg.de
030 48481-315 Julia Kleinke
		            Julia.Kleinke@sfbb.berlin-brandenburg.de
030 48481-312 Linda Ortleb
		Linda.Ortleb@sfbb.berlin-brandenburg.de
030 48481-311 Joy Sobiech
		            Joy.Sobiech@sfbb.berlin-brandenburg.de

Nach Drucklegung aktualisierte Kontakte finden Sie im Internet auf der Homepage
https://www.sfbb.berlin-brandenburg.de
12      Inhalt

     SFBB Jahresprogramm 2021
     Inhaltsverzeichnis

     Vorwort.............................................................................................................................4
     Einführung.......................................................................................................................6
     Veranstaltungsorte ..........................................................................................................8
     Kontakte ........................................................................................................................10

     Aktuelles und Fachübergreifendes (FÜ)
     Aktuelles und Fachübergreifendes ................................................................................16
     Aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe .................................................18
     Vielfalt diskriminierungs­sensibel gestalten ....................................................................20
     Mit Familien im Dialog ...................................................................................................22
     Leitungs- und Führungskompetenz ...............................................................................24
     Gesprächsgestaltung, Beratung und Moderation ...........................................................26
     Handlungsansätze ........................................................................................................28
     Kinderrechte, Kindeswohl ..............................................................................................30
     Selbstmanagement und Selfcare/Gesundheitsseminare ...............................................32

     Jugendarbeit – Jugendsozialarbeit
     Fachbereich Jugendarbeit – Jugendsozialarbeit ............................................................34
     Tagungen, Kursreihen, Qualitätsmanagement ...............................................................36
     Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen ............................................38
     Migration, Vielfalt und Demokratiebildung .....................................................................40
     Geschlechterreflektierte Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit ............................................ 42
     Jugendkultur und Medien ..............................................................................................44
     Jugend(sozial)arbeit und Schule ...................................................................................46
     Sozialpädagogisches Handeln in der Jugend(sozial)arbeit ............................................ 48
     Jugendberufshilfe ..........................................................................................................50

     Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung
     Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung .....................................................................52
     Organisationsentwicklung in der Kindertagespflege ......................................................54
     Organisations- und Team­entwicklung in Horten .............................................................55
     Organisationsentwicklung – Langzeitqualifikationen ......................................................56
     Organisations- und Teamentwicklung und Beratung ......................................................57
     Organisations- und Teamentwicklung – Methoden ........................................................58
     Berufsprofilerweiternde Kompetenzen für Erzieher/innen ..............................................59
Inhalt         13

Bildungsauftrag und Bildungsprozesse .........................................................................60
Beobachten und Dokumentieren ...................................................................................61
Entwicklungsprozesse und Übergänge begleiten ..........................................................62
Demokratie (er)leben ....................................................................................................63
Sprache, Literacy und Medien .......................................................................................64
Kulturelle Bildung: Kunst, Theater und Musik ................................................................66
Naturwissenschaft erforschen und erleben ....................................................................68
Kooperation mit Eltern und Familien ..............................................................................69
Vielfalt, Inklusion und Diskriminierungssensibilität .........................................................70
Kinderrechte/Kinderschutz ............................................................................................72

Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Fachdienste der Jugendämter
Hilfe zur Erziehung …....................................................................................................74
Leitungs- und Führungskompetenz ...............................................................................75
Bundesteilhabegesetz für Fach- und Leitungskräfte aus Berlin ..................................... 76
Bundesteilhabegesetz für Fach- und Leitungskräfte aus Brandenburg .......................... 77
Kinderschutz .................................................................................................................78
Familiengerichtliches Verfahren ....................................................................................80
Umsetzung des Fachkonzepts „Sozialraumorientierung“ ...............................................81
Berufseinmündung und Arbeitsfeldwechsel ...................................................................82
Gestaltung von Hilfeprozessen – Hilfeplanung ..............................................................84
Hilfeprozesse – Pädagogische Ansätze und Handlungskonzepte .................................. 85
Hilfeprozesse – Vielfältige Lebenswelten/Inklusive Lösungen........................................ 88
Jugendhilfe im Strafverfahren........................................................................................89
Pflegekinderhilfe............................................................................................................90
Adoption ........................................................................................................................91
Für Fachkräfte in Vormundschaft und Beistandschaft …................................................92
Für Fachkräfte in Unterhaltsvorschuss- und Elterngeldstellen …................................... 94
Örtliche Zuständigkeit ...................................................................................................95

Teilnahmebedingungen ................................................................................................96
Anmeldeformular ..........................................................................................................97
Impressum ...................................................................................................................98
14   Inhalt
Inhalt   15

Headline 1. Ebene
maximal 2-zeilig

                      In schönster Lage zwischen Berlin und
                     Potsdam können Sie im SFBB neue Kennt­
                     nisse und Impulse für Ihre Praxis erhalten
                    und wertvolle Netzwerke knüpfen.
16   Aktuelles und Fachübergreifendes

                      Aktuelles und
                      Fachübergreifendes (FÜ)

                      Die Weiterentwicklung der inklusiven Kinder­ und Jugendhilfe
                      erfordert einen Blick über das eigene Arbeitsfeld hinaus.

                      Fach- und Führungskräfte sind aufgefordert, ihre Kompetenzen nicht
                      nur im eigenen Feld auszubauen, sondern angrenzende Felder,
                      Akteure und Strukturen zu kennen und in ihre Arbeit einzubeziehen.
                      Nur so kann aus jeder Säule der Kinder und Jugendhilfe heraus die
                      Lebenswelt von Kinder, Jugendlichen und Familien ganzheitlich för­
                      dernd und unterstützend mitgestaltet werden.

                      Die wachsende Komplexität in der Kinder- und Jugendhilfe und ihrer
                      fachlichen Anforderungen muss sich ebenso in den organisationalen
                      Strukturen wie in Angeboten von beruflichem Lernen, professioneller
                      Reflexion und Weiterentwicklung wiederfinden. Ein damit verbundener
                      Anspruch ist ein Beitrag auch der Fort- und Weiterbildung zur Quali­
                      tätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe.

                                              Das SFBB hat sich auf den Weg gemacht, um
                                                diesen interdisziplinären und arbeitsfeldüber­
                                                greifenden Dialog in den eigenen Strukturen
                                               und im Angebot der Fort- und Weiterbildung
                                               zu stärken und sichtbarer werden zu lassen.
                                              Es wurden fachübergreifende Denkräume und
                                              Arbeitsgruppen implementiert, um zentrale The­
                                             men und Fragestellungen interdisziplinär zu
                                             bearbeiten und in ein Fortbildungsprogramm
                                            münden zu lassen, welches einer Versäulung
                                           von Fachlichkeit entgegenwirkt, professionelle
                                           Synergien und Netzwerke ermöglicht sowie die auf
                                          die Zielgruppe der Kinder- und Jugendhilfe und ihre
                                         Lebenswirklichkeit fokussierte Reflexion und Kom­
                                        petenzerweiterung der Fach- und Führungskräfte
                                        aller Bereiche fördert.
Aktuelles und Fachübergreifendes             17

Aus aktuellen Anlässen ist unser Schwerpunktthema 2021 „Partizi­
pation und Teilhabe in Zeiten besonderer Veränderung“ angelegt an
gesetzte Ansprüche, fachliche Diskurse sowie klar gesetzte Rechte
junger Menschen und Familien, die es auch in herausfordernden Si­
tuationen und Zeiten sicherzustellen gilt. Dieser Anspruch und Auftrag
findet sich in aktuellen und relevanten Themen wie Kinderschutz
und Kinderrechte, Partizipation, Diskriminierungssensibilität und
Geschlechterreflektiertheit, Veränderungen der Lebenswelten
und Arbeitswelten, Krisenbewältigung, Medienbildung sowie
Leitungskompetenzen.

Das SFBB fördert den Austausch und die Kooperation zwischen Fach­        Fachübergreifend wird
kräften in unterschiedlichen Formaten wie Fachtagungen, Seminaren,       ein interdisziplinärer,
                                                                         vertiefter, mehrper­
Fachgesprächen und zunehmend auch digitalen Bildungsangeboten.           spektivischer, inter­
Diese Veranstaltungsangebote tragen unser Angebot 2021 und dienen        disziplinärer Blick auf
                                                                         die berufliche Praxis
Fach- und Führungskräften aller Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe
                                                                         sowie die veränderten
der Länder Berlin und Brandenburg als Impulse aus Bildung, Wissen­       Lebenswelten von Kin­
schaft und Praxis. Die Bearbeitung des fächerübergreifenden Bereichs     dern und Jugendlichen
                                                                         ermöglicht.
erfolgt in folgenden Themenfeldern:

•   Aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe
•   Vielfalt diskriminierungssensibel gestalten
•   Mit Familien im Dialog – Stärkung der Bildungs- und Erziehungs­
    kompetenz
•   Leitungs- und Führungskompetenz
•   Gesprächsgestaltung, Beratung und Moderation
•   Handlungsansätze
•   Kinderrechte, Kindeswohl
•   Selbstmanagement und Selfcare/Gesundheitsseminare

Die genauen Beschreibungen der Themenfelder sowie ausgewählte
Veranstaltungsformate finden Sie auf den folgenden Seiten jeweils
unter den entsprechenden Kapiteln sowie online.
18     Aktuelles und Fachübergreifendes

                                 Aktuelle Entwicklungen in der
                                 Kinder- und Jugendhilfe

                                 Das Themenfeld „Aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugend­
                                 hilfe“ lädt ein zu Veranstaltungen des SFBB, mit denen wir Einblick in
                                 aktuelle Diskurse und inspirierende, wertschöpfende und strukturge­
                                 bende Impulse für Ihre Arbeit innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe
                                 geben möchten.

     Gesellschaftliche und       Sie finden in diesem Bereich Veranstaltungen zu Strukturwandel und
     fachliche Diskurse
                                 Wertedebatten, aktuellen fachlichen Diskursen in der Kinder- und Ju­
     fach­übergreifend für die
     Kinder- und Jugend­         gendhilfe, gesetzlichen Neuerungen mit der Frage nach Umsetzungs­
     hilfe reflektieren.         strategien gesetzlicher Vorhaben auf Bundes- und Landesebene.
                                 Die dynamischen Veränderungen in der Gesellschaft, der Lebens­
                                 wirklichkeit junger Menschen und Familien sowie in der Kinder- und
                                 Jugendhilfe spiegeln sich im Themenfeld der aktuellen Entwicklungen.

                                 Beispielhaft zu nennen sind aktuell relevante Themen, die alle Berei­
                                 che der Kinder- und Jugendhilfe berühren:

                                 •   Vielfältige Aspekte rund um das Thema Fachkräfte wie Generations­
                                     wechsel, Quereinstieg, Onboarding, Praxisanleitung und Mentoring
                                 •   Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe: Qualitätssicherung und
                                     -ent­wicklung
                                 •   Inklusion und Haltung: Implementierung des BTHG, Sicherstellung
                                     von Teilhabe und Selbstbestimmung
                                 •   Umgang mit Unsicherheit und Angst: Auswirkungen von Krisen
                                     auf Kinder, Jugendliche und Familien
                                 •   Digitalisierung und Nachhaltigkeit

                                 Die methodisch vielfältigen Fort- und Weiterbildungen in diesem The­
                                 menfeld bieten Denkräume für Entwicklung von Zukunftsvisionen und
                                 Partizipationsmöglichkeiten innerhalb der Kinder und Jugendhilfe, in
                                 der praktischen Arbeit mit den Zielgruppen, aber auch in den Organi­
                                 sationen. Die Angebote ermöglichen es, aktuelle Themen kennenzu­
                                 lernen und Veränderungen zu reflektieren bzw. in ihrer Konsequenz
                                 für Konzepte in der täglichen Arbeit abzuwägen, Themen zu antizi­
                                 pieren und zu diskutieren, die ihre Wirkung für die Praxis noch ent­
19

falten werden oder auch erste Erfahrungen aus
Veränderungsprozessen zu reflektieren. Dies
reicht von einem sehr neuen Tagungsformat
als Blended-Learning-Angebot, welches die
Themen „Zukunftsvisionen und Zukunftsfor­
schung“ in den Mittelpunkt stellt, bis zu einem
Fachgespräch, welches mit verschiedenen
Akteuren aus unterschiedlichen Perspekti­
ven die Erfahrungen zu „Ein Jahr Flexibud­
get“ reflektiert.

Unterjährig wird es aufgrund aktueller
Entwicklungen zusätzlich zu den bereits
geplanten Veranstaltungen Angebote ge­
ben, etwa zur anstehenden SGB-VIII-Novelle, dem geplanten Fami­
lienfördergesetz in Berlin oder Änderungen im Jugendschutzgesetz.

Das aktuelle Fortbildungsprogramm zu diesem Thema finden Sie online unter: www.sfbb.
berlin-brandenburg.de → Fortbildungsprogramm → Jahresprogramm → Aktuelles und
Fachübergreifendes  → Aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe
20   Aktuelles und Fachübergreifendes

                      Vielfalt diskriminierungs­sensibel
                      gestalten

                      Im 15. Kinder- und Jugendbericht wird betont, dass Jugend und
                      Kindheit „durch gesellschaftliche Strukturen sozialer Ungleichheit“
                      gekennzeichnet sind.
                      Hier präventiv und ausgleichend wirksam zu werden, ist ein Auftrag
                      der Kinder- und Jugendhilfe. Die Fortbildungsangebote im Bereich
                      „Vielfalt diskriminierungssensibel gestalten“ stärken Fachkräfte in
                      der Ausgestaltung einer inklusiven Pädagogik, die Benachteiligungen
                      abbaut und verhindert, in der es heißt „Ja“ zu Vielfalt und „Nein“ zu
                      Diskriminierung. Mit dieser Perspektive werden aktuelle bildungs­
                      politische Themen der Kinder- und Jugendhilfe auch in Bezug auf
                      das eigene professionelle Handeln reflektiert.

                      Ein breites Spektrum an Fortbildungen unterstützt Fachkräfte in der
                      Umsetzung einer vorurteilsbewussten und diskriminierungssensiblen
                      Pädagogik und erweitert ihre Diversity-Kompetenz. Bezugsrahmen
                      sind dabei u. a. die Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe wie das
                      SGB VIII, die UN-Kinderrechtskonvention, das Berliner Bildungspro­
                                             gramm für Kita und Kindertagespflege sowie
                                              das Handbuch „Quali­tätsmanagement der
                                              Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen“.

                                                Das Fortbildungsangebot hat das Ziel, Fach­
                                               kräfte zu unterstützen, allen Kindern, Jugend­
                                              lichen und jungen Erwachsenen gute Chancen,
                                              umfassende soziale Teilhabemöglichkeiten und
                                             attraktive Perspektiven auf ein selbstbestimmtes
                                             Leben zu ermöglichen – unabhängig von Alter,
                                            Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Her­
                                            kunft, Flucht- und Migrationsgeschichte, Aufent­
                                           haltsstatus, Religion oder Behinderung.
                                          Durch qualifizierte Fachkräfte erhalten junge
                                          Menschen und Familien Angebote auf Förderung
                                         und Unterstützung, die sie in ihrer Entwicklung zu
                                         selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemein­
                                        schaftsfähigen Persönlichkeiten stärken. Fachkräfte
21

werden durch die Fortbildungen für Mechanis­
men und Auswirkungen von Diskriminierung
und ihre Formen sensibilisiert und gleichzeitig
befähigt, diese in ihrer Arbeit zu erkennen und
abzubauen.

Folgende Schwerpunkte im Themenfeld
„Vielfalt diskriminierungssensibel gestalten“
werden angeboten:

•   Gewaltprävention in Bezug auf Anti­
    feminismus, rassistische Zuschrei­
    bungen, Antisemitismus, Verschwö­
    rungsideologien
•   Leichte Sprache                                                                    Fachkräfte erweitern
                                                                                       Ihre Diversity-Kom­
•   Einführung in die deutsche Gebärdensprache
                                                                                       petenz und bauen
•   Empowerment                                                                        Barrieren ab.
•   Klassismus, soziale und regionale Herkunft
•   Migrations- und Fluchterfahrungen
•   Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität
•   Menschen in akuten psychosozialen Krisen

Das aktuelle Fortbildungsprogramm zu diesem Thema finden Sie online unter: www.sfbb.
berlin-brandenburg.de → Fortbildungsprogramm → Jahresprogramm → Aktuelles und
Fachübergreifendes  → Vielfalt diskriminierungssensibel gestalten
22     Aktuelles und Fachübergreifendes

                              Mit Familien im Dialog

                              Die Familie ist der erste und entscheidende Sozialisations- und Bil­
                              dungsort für Kinder. Hier werden wesentliche Grundlagen für soziales
                              Verhalten, Empathiefähigkeit, Kommunikation, Werteorientierung und
                              Neugierde entwickelt. Kinder- und Jugendhilfe kann über die Stärkung
                              der Bildungs- und Erziehungskompetenz von Familien fachübergrei­
                              fend einen wesentlichen Beitrag zum gesunden Aufwachsen und
                              späteren Bildungserfolg von Kindern leisten.

     Stärkung der Bildungs-   Ein interessierter, wertschätzender und konstruktiver Kontakt mit
     und Erziehungskompe­     Familien ist der Schlüssel für gute sozialpädagogische Arbeit im Inte­
     tenz von Familien.
                              resse der Kinder oder Jugendlichen. Es gibt vielfältige Fortbildungen,
                              die Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit Familien vermitteln
                              und somit Türen für die Schaffung von Erziehungspartnerschaften
                              öffnen – auch vor dem Hintergrund der Lebenswelten von Alleiner­
                              ziehenden, Patchwork-Familien, Familien mit Migrationshintergrund
                              sowie werdenden Eltern. Gesellschaftliche Herausforderungen wie
                              Armut werden in Seminaren ebenso thematisiert wie beispielsweise
                                                     Biografiearbeit, Herausforderungen während
                                                       der Pubertät und die Zusammenarbeit mit
                                                       Vätern oder Mediennutzung in der Familie. Zu­
                                                      sätzlich wird eine umfassende Weiterbildung
                                                      zu Medienerziehung angeboten, die Fachkräfte
                                                     mit aktuellem Fachwissen und entsprechenden
                                                    Kompetenzen ausstattet, um Eltern fachlich
                                                   qualifiziert und zertifiziert beraten zu können.
                                                   Darüber hinaus gibt es einen Qualifizierungskurs
                                                  zur Durchführung von familY-Elterntreffen, die für
                                                  Eltern entwickelt wurden, deren Kinder sich im
                                                 Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
                                                 befinden.

                                               Der Blick auf Familien und die Gesprächsanlässe
                                              unterscheiden sich oftmals in den verschiedenen
                                              sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Der inter­
                                             disziplinäre Austausch über die Arbeit mit Familien ist
23

für Fachkräfte besonders hilfreich, weil Kenntnis
der unterschiedlichen Aufgabenfelder und die
Vernetzung mit anderen sozialpädagogischen
Akteuren über den eigenen Arbeitsbereich
hinaus erhellend und motivierend wirkt. Der
fachliche Austausch zum Dialog mit Familien
befördert die Aktivierung sozialräumlicher,
lebensweltbezogener Ressourcen, welche
an bestehenden Netzwerken und Kompe­
tenzen ansetzen.

Ziel der Angebote in diesem Bereich
ist es, den eigenen Blick auf Themen,
Strukturen und Unterstützungsangebote zu
weiten, den eigenen Handlungsspielraum im Kontakt mit Familien zu                     Familien verstehen und
erweitern, die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken. Zur Förderung                    annehmen – lebendig
                                                                                      und aufrichtig den
und Stärkung von lebensweltorientierten, unterstützenden Strukturen                   Kontakt gestalten.
und Netzwerken für alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der
Familienzentren, der Eltern- und Familienberatungsstellen und koope­
rierender Dienste z. B. aus Schule und Gesundheit werden Seminare,
Fachtage und Qualifizierungen angeboten. Darüber hinaus wird auch
der Diskurs rund um das geplante Familienfördergesetz Eingang in
die Angebote dieses Themenbereichs finden.

Das aktuelle Fortbildungsprogramm zu diesem Thema finden Sie online unter:
www.sfbb.berlin-brandenburg.de → Fortbildungsprogramm → Jahresprogramm →
Aktuelles und Fachübergreifendes  → Mit Familien im Dialog – Stärkung der Bildungs-
und Erziehungskompetenz
24     Aktuelles und Fachübergreifendes

                             Leitungs- und
                             Führungskompetenz

                             Ganz gleich, um welche Anlässe zur Veränderung es geht, ob globale
                             Krisen wie die Covid-19-Pandemie, Themen wie Nachhaltigkeit oder
                             Digitalisierung, Prozesse auf Landes- und Bundesebene wie die
                             Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes oder auch die anstehende
                             SGB VIII Reform – Veränderungen sind und werden Teil des Arbeits­all­
                             tages, sie beeinflussen die Strukturen und Prozesse in Organisationen
                             ebenso wie die Zusammenarbeit der Akteure.

                             Insbesondere im Jahr 2020 mussten Leitungs-und Führungskräfte
                             kurzfristige und starke Veränderungen in Krisensituationen managen.
                             Es sind ungekannte Herausforderungen zu meistern gewesen und
                             neue Situationen entstanden, die für Einzelne, Teams oder Einrichtun­
                             gen große Einschränkungen und starke Verunsicherungen bedeuteten,
                             an vielen Stellen aber auch alternative Potenziale und Ressourcen
                             hervorbrachten und Entwicklungsprozesse beschleunigten.

     Die VUKA-Welt           Auch die Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe waren davon
     beschreibt Herausfor­   maßgeblich betroffen. Es verdichteten sich bekannte Tendenzen von
     derungen, die unsere
     heutige Arbeitswelt     Veränderungsprozessen in der Arbeitswelt, die Systeme beeinflussen
     kennzeichnen. Was       und schon vor Corona unter dem Begriff der VuKA-Welt beschrieben
     stärkt Leitungs- und
                             wurden:
     Führungskräfte hier?
                             • Volatilität,
                             • Unsicherheit,
                             • Komplexität und
                             • Ambivalenz.

                             Diese Zustände prägen heutige Gesellschaften und Arbeitswelten, sie
                             bestimmen damit auch den beruflichen Alltag, die täglichen Heraus­
                             forderungen und das Handeln von Leitungs- und Führungskräften.
                             Neben dem Management von Aufgabenerfüllung und täglichen Prozes­
                             sen müssen Mitarbeitende, noch dazu verschiedener Generationen,
                             Erfahrungshintergründe, Kompetenzen und Wertehaltungen, in den
                             Veränderungsprozessen wertgeschätzt und gefördert, beteiligt und
                             qualifiziert, begleitet und mitgenommen werden.
25

Die Personalführung rückt in den Mittelpunkt
von Leitungs- und Führungstätigkeiten. Sie
erfordert Zielbestimmung und Selbstreflexion,
Kenntnisse über Instrumente und Methoden,
über zielführende und partizipative Strukturen
sowie Teamentwicklungs-Kompetenzen, um
neben der Auftragserfüllung einen „nachhal­
tigen“ Umgang mit den Mitarbeitenden als
wichtigste Ressource einer Organisation
zu gewährleisten.

Mit unseren Seminaren, z. B. zu Kommu­
nikationsstrategien im Team (auch aus
der Distanz oder virtuell) oder auch einem
Teamentwicklungs-Labor, stärken wir das WIE in der Personalführung.
Mit dem Blick auf die gesamte Organisation bieten wir einen Ganztags-
Workshop zum Thema „Organisationale Resilienz“ an. Im dialogi­
schen Austausch wird reflektiert, wie sich freie und öffentliche Träger
für weitere Veränderungsprozesse stärken und gut aufstellen können.

Insgesamt bieten wir eine Mischung aus Präsenzangeboten und
digitalen Formaten, die für Leitungs- und Führungskräfte in jedem Er­
fahrungslevel Impulse bieten sowie Austausch und Netzwerke ermögli­
chen. Gleichzeitig stellen wir Reflexions-Räume in Form von Coaching
und kollegialer Beratung zur Verfügung, in denen Führungs­kräfte
arbeitsfeldübergreifend diese Instrumente kennenlernen können.

In den einzelnen Fachbereichen werden neben den fachübergreifen­
den Fortbildungen zusätzlich spezifische Angebote für Leitungs-und
Führungskräfte gemacht, die eine arbeitsfeldspezifische Fachlichkeit
mit den Leitungs- und Führungskompetenzen verbinden.

Das aktuelle Fortbildungsprogramm zu diesem Thema finden Sie online unter:
www.sfbb.berlin-brandenburg.de → Fortbildungsprogramm → Jahresprogramm →
Aktuelles und Fachübergreifendes  → Leitungs- und Führungskompetenz
26   Aktuelles und Fachübergreifendes

                      Gesprächsgestaltung,
                      Beratung und Moderation

                      Die gleichermaßen wertschätzende und zielführende, ebenso empha­
                      tische wie professionelle Gestaltung von Kommunikationssituationen
                      mit Einzelnen oder in Gruppen gehört zu den zentralen Aufgaben der
                      meisten Akteure aller Arbeitsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe und
                      sie erfordert hohe Kompetenzen. Die Komplexität der Herausforde­
                      rungen im sozialen Bereich steigt besonders durch die Vielfalt der
                      Lebenssituationen und -entwürfe von Kindern und Jugendlichen und
                      ihren Familien, ihren spezifischen Bedarfen, Kommunikationsmus­
                      tern und Problemlagen. Dieses fordert von Fachkräften eine stetige
                      Reflexion von Rolle, Haltung und kommunikativem Verhalten sowie
                      beständige Erweiterung von Kompetenzen.

                      Hier bietet dieses Themenfeld eine breite Auswahl an klassischen
                      Fortbildungsformaten, Gelegenheit zum kollegialen Austausch und
                      zum gemeinsamen Lernen. Eine wertschätzende, prozessorientierte
                      und diskriminierungssensible Haltung, Lebensweltorientierung, me­
                      thodische Vielfalt und Selbstwirksamkeit werden in den unterschied­
                                             lichen Formaten in diesem Themenfeld be­
                                               wusst gefördert.

                                                 In der Gesprächsgestaltung und Beratung
                                                werden vielfach erprobte und bewährte An­
                                                gebote wie z. B. Systemische Beratung und
                                               Gewaltfreie Kommunikation vorgestellt und
                                               auf den aktuellen Bedarf an herausfordernder
                                              Kommunikation in den Familien und Organisa­
                                             tionen abgestimmt. Immer erhalten Sie in den
                                            entsprechenden Angeboten ausreichend Raum,
                                            sich selbst auszuprobieren und neue Muster zu
                                           trainieren. Bei den Methoden-Seminaren wird so­
                                           wohl auf Beratungen im direkten Kontakt als auch
                                          auf digitale Kommunikationsformen eingegangen.
                                         In einem Präsenz-Online Seminar „Interkulturelle
                                        resilienzorientierte Gesprächsführung“ werden die
                                        Besonderheiten, Chancen und Grenzen von digitalen
Aktuelles und Fachübergreifendes            27

Kommunikationsformen in Bezug auf diese spezielle Praxis bespro­
chen und unter Online-Bedingungen geübt.

Die Corona-Pandemie – auch ein Katalysator für Digitalisierung –                   Aktivierende und parti­
                                                                                   zipative Gestaltung von
brachte fast über Nacht einen breiten Bedarf an Moderationsfähig-
                                                                                   Kommunikationssituati­
keiten im virtuellen Raum, in Onlinemeetings und Videokonferenzen                  onen als professionelle
hervor. Im Online-Seminar „Virtuelle Treffen interaktiv und par-                   Haltung fördern.

tizipativ moderieren“ werden hierfür notwendige Grundlagen und
Raum zur Erprobung geboten. Auch in Präsenzseminaren stellt sich
immer wieder die Frage: Wie kann Moderation in einer Gesellschaft
der Vielfalt und bei heterogener Zusammensetzung von Gruppen
gelingen und dafür Sorge getragen werden, dass allen gleichberech­
tigte Teilhabe möglich ist? In der Fortbildung „Moderieren in einer
Gesellschaft der Vielfalt“ wird fachliches Know-how erworben und
Handlungssicherheit erweitert.

Neben neuen Angeboten finden Sie im Programm grundlegende,
immer stark nachgefragte Seminare zu Beratung, Visualisierung und
Moderation. Im Rahmen eines Werkstatt- und Vernetzungstages zum
Thema „Aktivierende und partizipative Gesprächsgestaltung auch
in Krisenzeiten“ wird Raum geschaffen, um Erfahrungen, Methoden,
kreative Ideen und Haltungen miteinander zu teilen, auszuprobieren
und zu erweitern.

Der ausbildungsbegleitende Praxisbezug findet für Fachkräfte in
Einrichtungen der Arbeitsfelder Kindertagesbetreuung/Frühe Bildung,
Hilfen zur Erziehung und Jugendarbeit statt. Praxisanleiter/innen
können in der Reihe „Praxisanleitung, -begleitung & Mentoring am
Lernort Praxis“ die relevanten Themen für eine Qualitätsentwicklung
der praxisbezogenen Ausbildung nutzen.

Das aktuelle Fortbildungsprogramm zu diesem Thema finden Sie online unter:
www.sfbb.berlin-brandenburg.de → Fortbildungsprogramm → Jahresprogramm →
Aktuelles und Fachübergreifendes  → Gesprächsgestaltung, Beratung und Moderation
28   Aktuelles und Fachübergreifendes

                      Handlungsansätze

                      Über den dreigliedrigen Aufbau der Fortbildungen für Fachkräfte der
                      Jugendarbeit, der Kindertagesbetreuung sowie der Hilfe zur Erzie­
                      hung hinaus existieren neben den bereits anderweitig verankerten
                      Querschnittsthemen wie Diversity, Kinderschutz oder Selfcare auch
                      konzeptionelle, inhaltliche und methodische Themenfelder, die in der
                      beruflichen Alltagsgestaltung über spezifische Arbeitsfelder hinweg
                      Anwendung finden.

                      Insofern versteht sich der neu geschaffene Bereich „Handlungsansät­
                      ze“ als grundlegende Themensetzung eben dieser Bezüge und möchte
                      ein Angebot zur Vermittlung themenbezogener Grundkenntnisse
                      schaffen, auf denen aufbauend innerhalb der einzelnen Fachberei­
                      che vertiefende, spezifisch auf die Bedarfe der jeweiligen Zielgruppe
                      bzw. des jeweiligen Arbeitsfeldes zugeschnittene Veranstaltungen
                      konzipiert werden können. Mit dem fachbereichsübergreifenden
                      beruflichen Hintergrund der Teilnehmenden verbinden wir einen
                      interdisziplinären Austausch, der netzwerkliche Synergieeffekte und
                                             inhaltliche Multiperspektivität miteinander in
                                               Einklang bringt. Darüber hinaus vertrauen wir
                                               auf die bereichernden Impulse, die ein inter­
                                               disziplinärer Ansatz zu den jeweiligen Themen
                                              für alle Beteiligten mit sich bringt.

                                             Angesichts der Vielzahl der hier möglichen The­
                                             menfelder und Ansätze wird es jeweils nur eine
                                            Auswahl und einen Einblick geben, der jedoch
                                            Themen setzen und Anregungen schaffen soll
                                           und zur Vertiefung anregt. Auch weiterführende
                                           Angebote sind auf Anfrage bzw. bei Bedarf denkbar.

                                           Wir setzen hier Themen, die wir auch für die Arbeit
                                          in der Kinder- und Jugendhilfe für wichtig, reizvoll,
                                         hilfreich oder spannend halten. Dies kann ein eher
                                         gesellschaftspolitischer Zugang sein, der Blick aus der
                                        Lebenswelt der Zielgruppe, ein methodischer Ansatz
29

oder ein jugendkultureller Impuls. Stichworte
sind Themenfelder wie Spielpäda­gogik inkl.
Digital Games, kulturelle Bildung und Medien­
bildung, ökologische Bildung und Nachhal­
tigkeit, politische Bildung in der Kinder- und
Jugendhilfe.

Vor dem Hintergrund der andauernden Kli­
makrise sehen wir für 2021 zum Beispiel
das multidisziplinäre Thema Nachhaltig­
keit, um deutlich zu machen, dass auch
Fachkräfte über ihr Handeln, die Angebo­
te und die Organisation des Alltags in den
Einrichtungen eine Sensibilisierung für das
Thema befördern sowie Verantwortung aller für den Schutz der Umwelt
und nachhaltiges Verhalten und Konsumieren stärken können. Exem­
plarisch bieten wir einen erlebnispädagogischen Ansatz zum Thema
„Natur erleben“ inklusive eines schonenden Umgangs mit Ressourcen
oder mit Angeboten zum Upcycling. Denkbar sind in diesem Kontext
weitere Themen wie Ernährung, Mobilität, Urban Gardening, Mode und
Kosmetik, do-it-yourself. Die thematische Klammer der Nachhaltigkeit
wird durch einen Fachtag mit spezifischen Workshops in der zweiten
Jahreshälfte nachgezeichnet.

Ein weiterer Aspekt sind digitale Kommunikation, Fake News und
Meinungsbildung – als aktuelle gesellschaftliche Themen sowie re­
levanter Teil heutiger Lebenswelten – von großer Wichtigkeit in der
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Insgesamt finden sich zu den
genannten Teilaspekten vielfältige reflexive Angebote und praktische
Impuse zu digitalen Tools.

Das aktuelle Fortbildungsprogramm zu diesem Thema finden Sie online unter:
www.sfbb.berlin-brandenburg.de → Fortbildungsprogramm → Jahresprogramm →
Aktuelles und Fachübergreifendes  → Handlungsansätze
30     Aktuelles und Fachübergreifendes

                              Kinderrechte, Kindeswohl

                              Das SGB VIII (§ 8 a, b) verpflichtet die Fachkräfte der Kinder- und
                              Jugendhilfe, den Schutzauftrag gegenüber allen von ihnen betreuten
                              Kindern und Jugendlichen wahrzunehmen. Das bedeutet, dass sie
                              bei Bekanntwerden gewichtiger Anhaltspunkte für die Gefährdung
                              eines Kindes oder Jugendlichen eine Gefährdungseinschätzung
                              vornehmen, eine insoweit erfahrene Fachkraft beratend hinzuziehen
                              und die Erziehungsberechtigten sowie das Kind bzw. die Jugendlichen
                              in die Gefährdungseinschätzung miteinbeziehen müssen (soweit
                              dadurch der wirksame Schutz des Kindes oder Jugendlichen nicht
      „Kinderrechte sind      infrage gestellt wird).
     Menschenrechte. Das
     Übereinkommen über
     die Rechte des Kindes    Dazu gehört auch, dass die Fachkräfte bei den Erziehungsberech­
     gehört zu den interna­   tigten auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken, wenn sie diese
     tionalen Menschen­
                              für erforderlich halten und das Jugendamt informieren, falls die Ge­
     rechtsverträgen der
     Vereinten Nationen.“     fährdung nicht anders abgewendet werden kann.
     (UN-Kinderrechts­
     konvention, 1989)
                              Dieser gesetzliche Schutzauftrag kann nur gelingen, wenn jede einzel­
                                                    ne Fachkraft sich dieser Verantwortung bewusst
                                                     ist und ihr bekannt ist, dass diese Verantwor­
                                                     tung nicht delegiert werden kann, wenn jede/r
                                                     ausreichend Kenntnis von und Sicherheit mit
                                                    der Anwendung von Verfahrensstandards hat.
                                                    Eine weitere grundsätzliche Bedingung für das
                                                   Gelingen ist die Einhaltung von Kinderrechten
                                                   und das Vorhandensein stabiler Netzwerke.

                                                   Im SFBB werden in jedem der drei Fachbereiche
                                                  die spezifischen Fortbildungsbedarfe im Kinder­
                                                 schutz der Fachkräfte des jeweiligen Arbeitsfeldes
                                                mit umfangreichen Angeboten und verschiedenen
                                                Formaten abgedeckt. Alle Formate, die fachbe­
                                               reichsübergreifend entwickelt und umgesetzt werden,
                                              sind fachlich gebotene Ergänzungen, die der Inter­
                                              disziplinarität Rechnung tragen wollen. Fachkräfte,
                                             die ein fundiertes Wissen von Strukturen, Prozessen
31

und Inhalten anderer Disziplinen haben, können
zielgerichteter und effektiver Netzwerke nut­
zen, schneller und sicherer bei dem Verdacht
einer Kindeswohlgefährdung agieren.

Die seit vielen Jahren mit großer Nach­
frage stattfindende einjährige „Zertifikats-
weiterbildung zur insoweit erfahrenen
Fachkraft im Kinderschutz gemäß § 8a
SGB VIII“ wird deshalb ab sofort als fach­
bereichsübergreifendes Angebot unter
diesem Kapitel zu finden sein. Es werden
weiterhin pro Jahr zwei Kurse ange­
boten. Einer beginnt im April 2021 und
endet im April 2022, der zweite beginnt im Oktober 2021 und endet
im Oktober 2022.

Neben Themenkomplexen wie „Grundlagen rechtlicher Dimen-
sionen“, Basiswissen und Methodenwissen wird ein Schwerpunkt
sein, das Thema Kinderrechte in allen Veranstaltungen intensiv zu
reflektieren. Für Fachkräfte der Jugendhilfe ohne oder mit nur gerin­
ger Vorerfahrung im Kinderschutz werden wir Veranstaltungen zum
Basiswissen Kinderschutz und zur Gesprächsführung mit betroffenen
Eltern und Kindern bzw. Jugendlichen anbieten.

Da die Einhaltung der Kinderrechte und damit die Teilhabe/Beteiligung
von Kindern und Jugendlichen in allen sie betreffenden Kontexten
essenziell ist, wird dies in allen Veranstaltungen ausführlich thema­
tisiert und reflektiert. Ergänzend dazu planen wir für 2021 spezielle
Formate mit diesem Schwerpunkt.

Das aktuelle Fortbildungsprogramm zu diesem Thema finden Sie online unter:
www.sfbb.berlin-brandenburg.de → Fortbildungsprogramm → Jahresprogramm →
Aktuelles und Fachübergreifendes  → Kinderrechte, Kindeswohl
32     Aktuelles und Fachübergreifendes

                            Selbstmanagement und Selfcare/
                            Gesundheitsseminare

                            Mindestens ein Drittel des Tages verbringen die meisten Menschen
                            an ihrem Arbeitsplatz. Studien im Bereich des Gesundheitsmanage­
                            ments bestätigen, dass Mitarbeitende, die nach eigener Aussage einer
                            sinnstiftenden Arbeit nachgehen, zufriedener sind als diejenigen, für
                            die es „nur Arbeit“ ist. Gerade im sinnstiftenden, aber Kräfte zehren­
     Um im Job unterstüt­   den und herausfordernden Feld der Kinder- und Jugendhilfe sind
     zend begleiten zu
                            gesunde, starke Fachkräfte ein wesentlicher Garant für gute Arbeit
     können, braucht es
     Kraft, Energie und     mit Kindern, Jugendlichen und Familien, insbesondere in schwierigen
     Ausgeglichenheit.      Lebenslagen.

                            Neben der befriedigenden Frage nach dem Sinn fördern ein gutes
                            Betriebsklima, Wertschätzung und offene Kommunikation die Moti­
                            vation und wirken als gesundheitliche Ressourcen. Dauerstress und
                            Überforderung, ineffiziente Arbeitsprozesse, Überlastung, aber auch
                            Lärm und ungesunde Arbeitsplätze belasten dagegen die Gesund­
                            heit und die Mitarbeitenden. Deshalb ist es ein wichtiges Anliegen
                            jeder Organisation, die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der
                                                  Fachkräfte zu erhalten und zu stärken. Aber
                                                    auch Mitarbeitende können selbst etwas für
                                                    sich und den Erhalt ihrer Gesundheit und den
                                                   Erhalt der Freude und Leistungsfähigkeit im
                                                   Arbeitsleben tun.

                                                 Für eine gelingende Gesundheitsförderung ist
                                                 es besonders effektiv und motivierend für die
                                                Mitarbeiter/innen, wenn sie niedrigschwellig statt­
                                               findet, Bedürfnisse aufgreift und bei vielen damit
                                               möglichst die gesundheitliche Eigenverantwortung
                                              unterstützt. Hier setzen wir mit unserem Semi­
                                              narangebot an:
33

„Selbstbestimmt im Wandel der Zeit – Er-
folgreich in Kommunikation und Selbstor-
ganisation.“
Dieses Seminar bietet Möglichkeiten, ein acht­
sames Zeitmanagement einzuüben, klare
Prioritäten und Grenzen setzen zu lernen
und auch im Alltag auf sich selbst achten
zu können.

„Vom Beruf zur Berufung und zurück.
Lebenslust statt Helferfrust oder eige-
ne Stärke sichtbar machen.“
Das Bewusstmachen eigener Werte und
Kompetenzen erhöht die persönlichen
Stärken, festigt die Resilienz, steigert die Motivation und Zufrieden­
heit sowie die Selbstwirksamkeit.

„Älter werden! Wie kann man gesund, erfolgreich und zufrieden
im Beruf bleiben?“
Hier werden die wichtigsten Strategien für ein gesundes, erfolgreiches
und lustvolles Älterwerden im Beruf erarbeitet.

„Achtsamkeitstraining, Stressbewältigungstraining und Selbst-
regulation in beruflichen Belastungs- und Alltagssituationen.“
Methoden aus dem Achtsamkeitstraining und der Meditation werden
ausprobiert sowie Erkenntnissen der modernen Medizin, Psychologie
und Stressforschung vorgestellt.

Das aktuelle Fortbildungsprogramm zu diesem Thema finden Sie online unter:
www.sfbb.berlin-brandenburg.de → Fortbildungsprogramm → Jahresprogramm →
Aktuelles und Fachübergreifendes  → Selbstmanagement und Selfcare/Gesundheits­
seminare
Sie können auch lesen