SprachKompass - INFOBROSCHÜRE Eine Übersicht zu Angeboten und Ansprechpartnern im Landkreis Ravensburg - Bildungsbüro Ravensburg

Die Seite wird erstellt Antonia Winkler
 
WEITER LESEN
SprachKompass - INFOBROSCHÜRE Eine Übersicht zu Angeboten und Ansprechpartnern im Landkreis Ravensburg - Bildungsbüro Ravensburg
SprachKompass

                               INFOBROSCHÜRE

Eine Übersicht zu Angeboten und Ansprechpartnern
im Landkreis Ravensburg

                                 September 2020
SprachKompass - INFOBROSCHÜRE Eine Übersicht zu Angeboten und Ansprechpartnern im Landkreis Ravensburg - Bildungsbüro Ravensburg
Vorwort

Mit der aktuellen SprachKompass-Ausgabe halten Sie
ein Standardwerk für die Bildungsregion im Landkreis Ra-
vensburg in Ihren Händen. Hier wird eine ausgesprochen
lebendige Landschaft der Sprachbildung und –förderung im
buchstäblichen Sinne greifbar. Diese aktuelle Zusammen-
stellung aller sprachorientierten Bildungs- und Beratungs-
angebote im Landkreis zeigt auf, welche Bedeutung das
Anliegen guter sprachlicher Bildung hat und wie viel Kom-
petenz im Landkreis dazu vorhanden ist.

Das Schlüsselwort für die sprachliche Bildung aus Sicht
der Bildungsregion heißt „Durchgängigkeit“. So wie wir
Menschen niemals zu Ende gelernt haben, so ist auch die
Sprachbildung niemals ein abgeschlossener Vorgang –
schon gar nicht bei all den individuellen Voraussetzungen
und unterschiedlichen Lebensbezügen. Der individuelle Bil-
dungserfolg hängt ebenso von einer gelingenden Sprach-
bildung ab wie die soziale Teilhabe und Integration. Gut,
dass es viele geeignete Angebote gibt und die Förderung
der sprachlichen Bildung selbstverständlich zum pädagogi-
schen Alltag gehört. Lassen Sie uns diesen Reichtum durch
viel Transparenz und Information sowie durch die richtigen
Initiativen für noch mehr Durchgängigkeit pflegen und weiter
ausbauen!

Ich freue mich, dass der Landkreis „in Person“ des Regi-
onalen Bildungsbüros sich die Sprachbildung und –förde-
rung so prominent auf die Fahne geschrieben hat. Es macht
mich stolz, diese aktuelle dritte Auflage des SprachKom-
passes einführen zu können. Ich lege Ihnen dieses Werk
gerne nahe, seien Sie pädagogische Fachkraft in der früh-
kindlichen und schulischen Bildung, in der Betreuung, der
Beratung, der Ausbildung und Weiterbildung oder auch
interessierte/r Bürger/in. Hier finden Sie mit Sicherheit das
richtige Angebot und hoffentlich auch viele Anregungen, die
durchgängige Sprachbildung mitzugestalten.

Ihr

Dr. Andreas Honikel-Günther
Erster Landesbeamter des Landkreises Ravensburg
Vorsitzender der Steuergruppe der Bildungsregion Ravensburg
SprachKompass - INFOBROSCHÜRE Eine Übersicht zu Angeboten und Ansprechpartnern im Landkreis Ravensburg - Bildungsbüro Ravensburg
SprachKompass - INFOBROSCHÜRE Eine Übersicht zu Angeboten und Ansprechpartnern im Landkreis Ravensburg - Bildungsbüro Ravensburg
Zu dieser Broschüre

Mit dieser Broschüre „SprachKompass“ gelingt es, alle offi-         Diagnose und Förderplanung:
ziellen Angebote, Förderprogramme, Programme Konzepte               Landes- bzw. bundesweite Kompetenzfeststellungs-
sowie Beratungs- und Informationsmöglichkeiten im Be-               verfahren, z. B. Hinweise auf Diagnosetools
reich der Sprachbildung und –förderung zusammenzustel-
                                                                    Netzwerke und Beratungsstellen:
len.
                                                                    Kontaktdaten von Beratungsstellen und Ansprech-
                                                                    personen sowie Informationen über bestehende
Die Gliederung dieser Broschüre orientiert sich an den Bil-
                                                                    Arbeitsgruppen
dungsphasen des Elementarbereichs, des Primar- und Se-
kundarbereichs sowie der Erwachsenenbildung. Innerhalb
                                                              Darüber hinaus stellt das Kapitel „Qualifikation und Weiter-
jedes Kapitels finden Sie Informationen zu folgenden The-
                                                              bildung“ die in unserer Region möglichen Ausbildungs- und
men:
                                                              Qualifizierungsangebote für (künftige) Fachkräfte zusam-
      Konzepte für pädagogische Fachkräfte:                   men, ob in Studiengängen oder in Fort- und Weiterbildun-
      Landes- oder Bundesprogramme sowie bekannte 		          gen.
      Sprachförderkonzepte oder -methoden                     Ebenfalls stellen wir Ihnen in einem gesonderten Kapitel das
                                                              regionale Materialangebot vor.
      Unterstützung der Sprachbildung:
      Schulorganisatorische Modelle sowie Angebote und
                                                              Am Ende dieser Broschüre finden Sie die Übersicht zum
      Maßnahmen von Trägern oder Einrichtungen, die
                                                              Gesamtprogramm SprachSchritte mit der Kurzbeschrei-
      konkrete sprachliche Förderung anbieten
                                                              bung der einzelnen Elemente.

Den Ansprüchen dieses Serviceheftes an Aktualität und Vollständigkeit kann das Regionale Bildungsbüro nur mit Hilfe von
Experten/innen und Akteuren/innen der Sprachbildung und -förderung gerecht werden. Aus diesem Grund möchten wir
Sie auffordern, mitzuwirken und uns Ergänzungen oder notwendige Änderungen mitzuteilen unter:
      info@bildungsbuero-ravensburg.de

Definition SprachSchritte

Mit dem Titel SprachSchritte widmet sich das Regiona-
le Bildungsbüro Ravensburg dem Ziel, eine durchgängige
Sprachbildung und -förderung zu unterstützen. Gemeinsam
mit Experten/innen aus Wissenschaft und Praxis geht es
darum, gute und bereits wirksame Angebote der Sprach-
förderung aufeinander abzustimmen und geeignete neue
Initiativen zu entwickeln.

                                                                                             Zu dieser Broschüre        5
SprachKompass - INFOBROSCHÜRE Eine Übersicht zu Angeboten und Ansprechpartnern im Landkreis Ravensburg - Bildungsbüro Ravensburg
SprachKompass - INFOBROSCHÜRE Eine Übersicht zu Angeboten und Ansprechpartnern im Landkreis Ravensburg - Bildungsbüro Ravensburg
Inhalt

              Vorwort

         5    Zu dieser Broschüre

         9    Ausgangssituation und Relevanz

         10   Definitionen und Begriffsklärung

         11   Elementarbereich
         11   Konzepte für pädagogische Fachkräfte
         15   Unterstützung der Sprachbildung
         17   Diagnose und Förderplanung
         19   Netzwerke und Beratungsstellen

         21   Primarbereich
         21   Konzepte für pädagogische Fachkräfte
         22   Unterstützung der Sprachbildung
         26   Diagnose und Förderplanung
         27   Netzwerke und Beratungsstellen

         31   Sekundarbereich I und II
         31   Konzepte für pädagogische Fachkräfte
         32   Unterstützung der Sprachbildung
         34   Diagnose und Förderplanung
         36   Netzwerke und Beratungsstellen

         39   Erwachsenenbereich
         39   Unterstützung der Sprachbildung
         44   Diagnose und Förderplanung
         45   Netzwerke und Beratungsstellen

         49   Qualifikation und Weiterbildung
         49   Angebote des Landratsamts mit Partnern/innen
         52   Angebote der Schulverwaltung
         52   Angebote von Trägern
         53   Angebote des Hör-Sprachzentrums der Zieglerschen
         53   Angebote der PH Weingarten
         55   Angebote der AWW Weingarten
         56   Angebote des ZEL Heidelberg

         57   Regionales Materialangebot

         60   Herausforderungen und Perspektiven

         62   Glossar

         67   Übersicht Gesamtprogramm SprachSchritte
SprachKompass - INFOBROSCHÜRE Eine Übersicht zu Angeboten und Ansprechpartnern im Landkreis Ravensburg - Bildungsbüro Ravensburg
SprachKompass - INFOBROSCHÜRE Eine Übersicht zu Angeboten und Ansprechpartnern im Landkreis Ravensburg - Bildungsbüro Ravensburg
Ausgangssituation und Relevanz

Dass die sprachliche Bildung eine der wichtigsten, wenn        Nun ist Sprachbildung und Sprachförderung aber auch kein
nicht sogar die wichtigste Aufgabe für eine gelingende         einfaches pädagogisch-didaktisches Unterfangen. Es erfor-
Bildung darstellt, ist unbestritten. Nicht nur innerhalb des   dert neben dem fachlichen Wissen jede Menge Empathie,
formalen Bildungssystems ist sprachliche Bildung ein über-     diagnostische Kompetenz und eine gut gemachte Förder-
geordnetes Ziel. Entscheidendes zur Sprachbildung ge-          planung und Umsetzung – und das möglichst integriert im
schieht im familiären Kontext und endet auch nicht nach        pädagogischen Betreuungs- und Bildungsalltag. In der Bil-
dem Kindergarten oder der Schule. Die Zuwanderung nach         dungsregion des Landkreises Ravensburg gibt es ein reich-
Deutschland, aber nicht nur diese, erfordert Sprachbil-        haltiges Angebot an Konzepten, Sprachförderprogrammen,
dungskonzepte und –angebote, auch in der Erwachsenen-          Beratungs- und Anlaufstellen sowie viele Projekte und Ex-
bildung und beruflichen Bildung. Die sprachliche Bildung ist   pertise. Gleichwohl existierte darüber keine Zusammenfas-
also ein bedeutendes Thema des lebenslangen Lernens.           sung, es bestand zu wenig Transparenz und es war noch
Mit dieser Broschüre entsteht ein Abbild zur sprachlichen      keine ausreichende Basis vorhanden, um über durchgän-
Bildung in der Bildungsregion Ravensburg.                      gige Ansätze, Konzepte und Verfahren zur sprachlichen
                                                               Bildung über alle Bildungsbereiche hinweg zu sprechen.
Es sollte einem schon Sorgen machen, wenn nationale und        Die Informationsbroschüre SprachKompass, die Sie in den
internationale Vergleichsstudien gerade der sprachlichen       Händen halten, ist ein Ausgangspunkt auf diesem Weg zur
Kompetenz von Kindern und Jugendlichen in Baden-Würt-          durchgängigen sprachlichen Bildung und Sprachförderung.
temberg ein wenig zufriedenstellendes Zeugnis erteilen.1
Auch die Ergebnisse der sog. Level One-Studie (2018),
wonach bis zu 12,1 % der deutschen Bevölkerung funktio-
nale Analphabeten sind, sind kein Anlass zur Gelassenheit.
In allen Studien wird zudem deutlich, dass der migrations-
bedingte Anteil derjenigen mit nicht ausreichender Sprach-
kompetenz sehr hoch ist.                                       1
                                                                   PIAAC-Studie 2013, IQB Studie 2015 und 2017, IGLU Studie 2017.

                                                                                     Ausgangssituation und Relevanz                 9
SprachKompass - INFOBROSCHÜRE Eine Übersicht zu Angeboten und Ansprechpartnern im Landkreis Ravensburg - Bildungsbüro Ravensburg
Definitionen und Begriffsklärung

Sprachförderung                                               die Inhalte der Sprache aber nicht einwandfrei verarbeiten
                                                              kann. Die Sprachtherapie orientiert sich an der jeweiligen
„Mit Sprachförderung sind die pädagogischen Tätigkeiten
                                                              Auffälligkeit und versucht meist in Spielsituationen und spe-
der gezielten Anregung und Begleitung bei der Entwick-
                                                              ziellen Übungen, diese Fehlentwicklungen anzugehen, zu
lung einer speziellen sprachlichen Fähigkeit gemeint. Dies
                                                              korrigieren und zu kompensieren.
kann sich auf den individuellen Fall beziehen – etwa, wenn
                                                              Dies kann durch Sprachheilpädagogen/innen (an einer
bemerkt wird, dass ein einzelnes Kind Schwierigkeiten mit
                                                              Sprachheilschule) oder Logopäden/innen erfolgen. In der
der Bildung bestimmter Laute oder eines einzelnen gram-
                                                              Sprachheilpädagogik werden die sprachtherapeutischen
matischen Phänomens hat. Es kann sich aber auch an Per-
                                                              Inhalte mit dem Unterricht verflochten.“3
sonengruppen richten, die eine besondere Unterstützung
dabei benötigen, die nächste Hürde in der sprachlichen
Entwicklung zu nehmen. Förderung ist also auf spezifische
                                                                  Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
sprachliche Phänomene gerichtet und wird in der Regel be-
endet werden, wenn die angestrebte Entwicklung erreicht       „Das Erlernen der deutschen Sprache in Deutschland für
ist.“2                                                        Zugewanderte erfolgt i.d.R. über die Bewältigung des All-
                                                              tags innerhalb der durch das Deutsch geprägten Umge-
                                                              bung, also ungesteuert. Im Zusammenhang mit Zuwan-
Sprachbildung                                                 derung spricht man vor allem vom Deutsch-Spracherwerb
                                                              als Zweitsprache (DaZ). DaZ-Erwerb findet vor dem Hinter-
„Sprachliche Bildung hingegen begleitet den Prozess der
                                                              grund verschiedener Erstsprachen, unterschiedlicher Aus-
Sprachaneignung kontinuierlich und in allen Facetten, die
                                                              gangs- und Lernniveaus und heterogener kultureller Vor-
im jeweiligen Entwicklungsstadium relevant sind. Sie zielt
                                                              aussetzungen statt.“4
darauf ab, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Sprachanregung und Begleitung erleben, die dem Ausbau
ihrer sprachlichen Fähigkeiten insgesamt zugutekommen,
                                                                  Deutsch als Fremdsprache (DaF)
also auch jenen sprachlichen Fähigkeiten, in denen ein
besonderer Förderbedarf im obigen Sinne nicht gegeben         „Deutsch als Fremdsprache (DaF) bezeichnet die Lernsi-
ist. Sprachliche Bildung (…) führt zu einer weitreichenden    tuation, in der Lernende Deutsch innerhalb eines Kurses/
sprachlichen Kompetenz, verstanden als die Fähigkeiten,       der Schule lernen und Deutsch nicht die Umgebungsspra-
sich in den unterschiedlichsten Situationen angemessen        che ist. DaF wird so z. B. in den weltweit agierenden Goe­
und nuancenreich ausdrücken zu können und vielfältigen        the-Instituten unterrichtet. Im Gegensatz zu DaZ wird das
Verstehensanforderungen gerecht zu werden. Sprachbil-         Sprachlernen daher entlang fachdidaktischer Planungen
dung ist damit die systematische Anregung und Gestaltung      und Kenntnisse einer ausgebildeten Lehrkraft ermöglicht.
von vielen und vielfältigen Kommunikations- und Sprechan-     Persönliche Lernbedarfe spielen darin eine tendenziell stär-
lässen im pädagogischen Alltag der Kindertages- und an-       ker untergeordnete Rolle als im DaZ, wo Lernende stets
derer Bildungseinrichtungen.“2                                von den im Alltag gestellten Anforderungen Lernerfahrun-
                                                              gen machen. Häufig verschwimmen die Lernkontexte, so­
                                                              z. B. bei Integrationskursen für Zugewanderte: Einerseits
Sprachtherapie                                                erwerben die Menschen Deutsch als Zweitsprache in ihrem
                                                              neuen Lebenszusammenhang, andererseits erwerben Sie
„Sprachtherapie beinhaltet ein therapeutisches Angebot im
                                                              die Sprache kursorisch und fachdidaktisch fundiert in den
Bereich Sprache, wenn Kinder Auffälligkeiten im Spracher-
                                                              Kursen selbst.“4
werb zeigen. Dies kann von Sprachentwicklungsverzöge-
rungen bis hin zu Sprachentwicklungsstörungen gehen. Be-
troffen sind dann die verschiedenen Sprachebenen, welche
                                                              2
                                                                vgl. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwick-
                                                              lung, Niedersächsische Handlungsempfehlungen zur Sprachbildung und
entweder die Aussprache, die Grammatik, den Wortschatz,       Sprachförderung 2012.
                                                              3
                                                                Christoph Möhrle, Schulleiter, Hör-Sprachzentrum der Zieglerschen e.V.,
das Sprachverhalten oder auch mehrere Bereiche betreffen.     Sprachheilzentrum Ravensburg, Sonderpädagogisches Bildungs- und Be-
                                                              ratungszentrum Sprache.
In einzelnen Fällen kann auch die Sprachverarbeitung be-      4
                                                                Prof. Dr. Elke Grundler, PH Ludwigsburg.
troffen sein. Das bedeutet, dass ein Kind „normal“ spricht,

10 Definitionen und Begriffsklärung
SprachKompass - INFOBROSCHÜRE Eine Übersicht zu Angeboten und Ansprechpartnern im Landkreis Ravensburg - Bildungsbüro Ravensburg
ELEMENTARBEREICH
                                                                 (Vorschulischer Bereich)

Konzepte für pädagogische Fachkräfte

Kita-Einstieg                                                   Netzwerkarbeit unterstützt und gefördert werden.
                                                                     kita-einstieg.fruehe-chancen.de
Unter dem Motto „Brücken bauen in frühe Bildung. Gro-
ße Schritte für kleine Füße“ wird das Bundesprogramm
                                                                Weitere Informationen bietet die Koordinationsstelle im
Kita-Einstieg auch im Landkreis Ravensburg an den vier
                                                                Jugendamt:
Standorten Wangen, Isny, Bad Waldsee und Ravensburg
umgesetzt. Dieses Programm war in der ersten Runde be-
fristet bis 2020 und wird ab 2021 um zwei weitere Jahre         Melanie Dittus
verlängert. Bei diesem Programm werden Angebote entwi-          E-Mail: m.dittus@rv.de
ckelt und initiiert, die den Einstieg von Kindern im vorschu-   Telefon: 0751 85 3219
lischen Alter in das deutsche Bildungssystem vorbereiten
und ermöglichen. Augenmerk liegt dabei auf der gesamten
Familie, die über das Betreuungssystem informiert und an        Kolibri
dieses herangeführt wird.                                       Die bisherigen baden-württembergische Sprachförderkon-
Kita-Einstieg hat ebenfalls zum Ziel, durch die Angebote die    zepte „SPATZ“ und „SRK“ (Schulreifes Kind) wurden im
interkulturelle Öffnung der Einrichtungen voranzutreiben und    Zuge der Umsetzung des Pakts für gute Bildung und Be-
die Kompetenz der Fachkräfte zu schulen.                        treuung in die Gesamtkonzeption „Kompetenzen verlässlich
So sind vielfältige und niederschwellige Angebote für die       voranbringen“ (Kolibri) überführt.
Familien möglich, die vor allem auch die Sprachförderung        Das Programm beinhaltet neben Sprachförderung auch die
im Blick haben, etwa in Form von Spielkreisen, in denen         Verbesserung der mathematischen Vorläuferfähigkeit, der
die Kinder auf spielerische Weise an die deutsche Sprache       Motorik und der sozial-emotionalen Kompetenzen. Die Vor-
herangeführt werden. Ein anderer Ansatz ist die Einrichtung     aussetzungen für eine Förderung ist die Einschulungsunter-
mobiler Kindertagesstätten, die sozusagen zu den Familien       suchung, welche bereits ab dem 3. Lebensjahr des Kindes
kommen.                                                         erfolgen kann (http://kindergaerten-bw.de/,Lde/Einschu-
Pädagogische Fachkräfte in teilnehmenden Kindertagesein-        lungsuntersuchung). Das Ziel des Programms ist es, die
richtungen können durch Qualifizierungsmaßnahmen und

                                                                                                  Elementarbereich        11
kontinuierliche und konsequente Sprachbildung zu fördern      Im Landkreis Ravensburg konnten 24 Kindertageseinrich-
und den Spracherwerb professionell zu begleiten.              tungen erfolgreich die zweite Förderphase von 2017 bis
Es stehen zwei verschiedene Förderwege zur Wahl: ISF+         2020 die Förderung beantragen. Das BMFSFJ wird in 2021
(Intensive Sprachförderung +) und SBS (Singen-Bewe-           und 2022 Mittel zur Fortführung der Sprach-Kitas bereitstel-
gen-Sprechen). ISF+ ist für Kinder ab zwei Jahren und bis     len.
sieben Monate vor dem Schuleintritt geeignet. Es wird auf     Das Programm richtet sich an Kitas, die von einem über-
die alltagsintegrierte Sprachförderung aufgebaut und zielt    durchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonde-
darauf ab, bereits Gelerntes durch sprachbildungsrelevante    rem sprachlichem Förderbedarf besucht werden. Jeweils
Impulse und Anlässe zu erweitern. Die Kinder sollen in den    eine 50%-Sprachförderkraft unterstützt die Kitas in der
Bereichen Sprechfreude, Sprachverstehen, Wortschatz,          Umsetzung direkt vor Ort. Zusätzlich wird eine Fachbera-
phonologische Bewusstheit, grammatikalische Entwicklung       tung finanziert, die kontinuierlich und prozessbegleitend die
und im Schriftspracherwerb erreicht und gefördert werden.     Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas unterstützt. Sie
Dies erfolgt in Kleingruppen von mind. drei Kindern bis hin   qualifiziert die Fachkräfte innerhalb eines Verbundes von 10
zu sechs Kindern. Der zweite Weg nennt sich SBS und ist       bis 15 Sprach-Kitas.
für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt vorgesehen.   Eine derzeitige Antragstellung ist aktuell nur noch im Fall frei
Er beinhaltet Singen, Bewegen und Sprechen unter Berück-      werdender Kapazitäten möglich. Interessierte Kitas können
sichtigung der Rhythmik.                                      sich auf einer Nachrückerliste vermerken lassen.
Das Förderbudget beträgt derzeit 1200 € für eins bis zwei
Kinder, sowie 2000 € für drei bis sieben Kinder, welches      Für weitere Informationen stehen die Kindergartenfachbe-
ausschließlich für Personalaufwendungen einzusetzen ist.      ratungen zur Verfügung.
                                                                    Siehe Kapitel „Netzwerke und Beratungsstellen“,
Für weitere Informationen stehen die Kindergartenfachbe-             S. 19
ratungen zur Verfügung.
      Siehe Kapitel „Netzwerke und Beratungsstellen“,         Weitere Informationen unter:
      S. 19                                                         sprach-kitas.fruehe-chancen.de

   Beantragen Sie Kolibri –                                   Servicestelle Sprach-Kitas:

            es lohnt sich!                                    Fachlich-inhaltliche Beratung
                                                              E-Mail: kontakt@sprach-kitas.de
                                                              Telefon: 030 390634710

                                                              Finanzielle Beratung
Sprach-Kitas
                                                              E-Mail: service@sprach-kitas.de
Unter dem Slogan „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt         Telefon: 030 284095 93
ist“ besteht seit 2016 das Programm Sprach-Kitas vom
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju-       Sprechzeiten
gend (BMFSFJ). Dieses stärkt die alltagsintegrierte Sprach-   Mo, Di, Mi, Fr    09:00 – 12:00 Uhr
bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit     Do		              14:00 – 17:00 Uhr
mit Familien im Kindergartenalltag.

12 Elementarbereich
Modellverbünde PH

Das Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung an der PH Weingarten forscht interdisziplinär an verschiedenen
Schwerpunkten, so auch im Bereich der Sprachförderung. Es bündelt die wissenschaftliche Arbeit an der Hochschule,
befördert den interdisziplinären Austausch, gibt Impulse zu neuen Kooperationen und bietet zugleich Perspektiven für den
wissenschaftlichen Nachwuchs. Am Zentrum werden verschiedene Projekte durchgeführt, die sich mit elementarer Sprach-
bildung beschäftigen.

       Qualifizierung für Kita-Leitungen (LeiQPlus)                         Laufzeit:
                                                                            01.2019 – 12.2020
 Die Pädagogische Hochschule Weingarten und die Johanniter-Un-
 fall-Hilfe e.V. entwickeln in gemeinsamer Kooperation ein innovatives      Ansprechpartnerinnen:
 Qualifizierungskonzept für (angehende) Kita-Leitungskräfte, finanziert     Prof. Dr. Katja Kansteiner
 durch die Robert Bosch Stiftung. Qualifizierungsziel ist, Kita-Leitungs-   E-Mail:   kks@ph-weingarten.de
 kräfte für tägliche Leitungsaufgaben berufsbegleitend und längerfristig    Telefon: 0751 501 8848
 zu qualifizieren, indem sie Strategien für leitungsrelevante Situationen   Carolin Wicker
 kennenlernen, gemeinsam erarbeiten und reflektieren.                       E-Mail:   wicker@ph-weingarten.de
                                                                            Telefon: 0751 501 8818
 Die Inhalte der Leitungsqualifizierung sind theoretisch und empirisch
                                                                            Sarah Yeo
 fundiert und werden von Beginn an unter Beteiligung von Praxisver-
                                                                            E-Mail:   yeo@ph-weingarten.de
 treter/innen entwickelt. Folgende Inhalte stehen u.a. im Fokus: Leiten,
                                                                            Telefon: 0751 501 8403
 Organisieren und Kommunizieren sowie Teamarbeit, Konzeption und
                                                                            Annette Passon
 Qualitätsmanagement. Ergänzt werden diese durch begleitendes Coa-
                                                                            E-Mail:   annette.passon@bosch-stiftung.de
 ching, so dass der Transfer in die Praxis sichergestellt werden kann.
                                                                            Telefon: 0711 46084 581
 Nach der einjährigen Entwicklungsphase wird das Qualifizierungskon-        Bernadette Neidlein-Babic
 zept derzeit in der Region Bodensee/Oberschwaben ab Januar 2019            E-Mail:   bernadette.neidlein-babic@johanniter.de
 bis Dezember 2020 erstmalig erprobt, formativ evaluiert und überar-        Telefon: 0751 36149 26
 beitet.                                                                    Jennifer Pfeffer
 Langfristiges Ziel ist die Erarbeitung eines Konzepts, das für die Qua-    E-Mail:   jennifer.pfeffer@johanniter.de
 lifizierung von Kita-Leitungskräften trägerübergreifend durch Fortbil-     Telefon: 0751 36149 26
 dungspersonal eingesetzt werden kann.                                      Weitere Informationen unter:
                                                                                      https://zep.ph-weingarten.de/

       Qualifizierungsmaßnahme zu „Mit Kindern im Gespräch“                 Ansprechpartnerin Kultusministerium BW:
                                                                            Jana Ellwanger
 Die Förderung der Sprachentwicklung von Kindern gelingt nach derzei-
                                                                            E-Mail:   jana.ellwanger@km.kv.bwl.de
 tigem Forschungsstand vor allem durch länger anhaltende Gespräche,
                                                                            Telefon: 0711 279 2784
 die zum Nachdenken anregen. Die Ideen der Kinder für solche Ge-
 spräche anzustoßen, sie im Alltag aufzugreifen und aufrechtzuerhalten,     Ansprechpartnerinnen PH Weingarten:
 ist eine herausfordernde Aufgabe. Im Qualifizierungskonzept „Mit Kin-      Carolin Wicker
 dern im Gespräch“ stehen Sprachförderstrategien im Mittelpunkt, die        E-Mail:   wicker@ph-weingarten.de
 sich für die Bewältigung dieser Aufgabe bewährt haben. Diese werden        Telefon: 0751 501 8818
 an alltäglichen Schlüsselsituationen erarbeitet, die sich für die Anwen-   Tamara Schubert
 dung der Strategien besonders eignen. Die PH Weingarten führte im          Mail:     schubert@ph-weingarten.de
 Auftrag des Kultusministeriums BW im Jahr 2019 viertägige Qualifizie-      Telefon: 0751 501 8332
 rungen zum Konzept „Mit Kindern im Gespräch“ für Fortbildnerinnen          Emely Knör
 und Fortbildner in ganz Baden-Württemberg durch, die anschließend          E-Mail:   knoer@ph-weingarten.de
 Sprachförderkräfte bzw. Fachkräfte aus Kindertagesstätten im Auftrag       Telefon: 0751 501 8912
 eines oder mehrerer Träger(s) bzw. Fortbildungsanbieter(s) in der Regi-    Bettina Kumpfert-Moore
 on qualifizieren.                                                          E-Mail:   kumpfert-moore@ph-weingarten.de
                                                                            Telefon: 0751 501 8953

                                                                                                     Elementarbereich       13
Varietätenerwerb im Alemannischen Sprachraum (VarEA)                 Laufzeit:
                                                                             01.01.2020 - 31.12.2021
 Das von der Internationalen Bodensee Hochschule geförderte For-
 schungsvorhaben (trinational, D-A-CH) untersucht den variativen Spra-       Projektleitung:
 cherwerb von einsprachig dialektsprechenden Kindern im Alter von            Dr. Mirja Bohnert Klaus (SHLR Rorschach)
 2–9 Jahren im alemannischen Sprachraum in der Bodenseeregion. Die
                                                                             Projektmitarbeiter/-innen:
 Zielsetzung ist die erstmalige Generierung einer empirischen Datenba-
                                                                             Prof. Dr. Cordula Löffler (PH Weingarten)
 sis zum Erwerb der Zielvarietäten Dialekt, Standarddeutsch und varia-
                                                                             Sarah Feil (SHLR Rorschach)
 tiver Kompetenz in den unterschiedlichen länderspezifischen sozialen
                                                                             Prof. Dr. Roland Kehrein (Uni Marburg)
 Kontexten und Bildungskontexten.
                                                                             Ulrike Dohmas (Uni Marburg)
                                                                             Dr. Brigitte Ganswindt (Uni Marburg)
                                                                             Univ.-Prof. Dr. Andrea Ender (Uni Salzburg)
                                                                             Univ.-Ass. Mag. Dr. Irmtraud Kaiser
                                                                             (Uni Salzburg)

                                                                             Weitere Informationen unter:
                                                                                     https://zep.ph-weingarten.de/

Denkendorfer Modell                                              Ravensburger Modell

Beim Denkendorfer Modell handelt es sich um ein Konzept          In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Frans Coninx von der Uni-
zur ganzheitlichen Sprachförderung von Kindern aus Zu-           versität Köln und Dr. Zvi Penner von der Universität Bern hat
wanderer- und Flüchtlingsfamilien und deutschen Kindern          das Hör-Sprachzentrum der Zieglerschen ein präventives
mit erhöhtem Förderbedarf. Die Kinder werden beim Erwerb         Sprachförderprogramm zusammengestellt, das in Kinder-
und Ausbau ihrer sprachlichen Kompetenzen unterstützt,           gärten eingesetzt werden kann.
damit sie sich mitteilen, ausdrücken, verständigen und an
den Bildungsangeboten teilhaben können. Es handelt sich          Es geht dabei vor allem um:
um eine schulbegleitende Förderung in der Kleingruppe
                                                                       Schulrelevante Sprachkompetenz
mit individueller Passung. Dabei bilden die Förderung einer
                                                                       Verbesserung der Hörwahrnehmung
Lese-Lust sowie die Ermunterung zu eigenen Sätzen und
                                                                       Förderung sprachlicher Kompetenzen
Texten die Basis für eine „Hilfe zur Selbsthilfe“, die Kindern
                                                                       Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten und
zunehmend selbstständiges Arbeiten ermöglicht.
                                                                       schulischer Lernerfolg
Der Arbeitsbereich Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Mo-
dell unterstützt die Sprachförderkräfte in ihrer Arbeit durch
                                                                 Ergänzt wird das Programm mit einem Schulungsangebot
gezielte Fortbildungsangebote und Arbeitshilfen.
                                                                 für pädagogische Fachkräfte.

Weitere Informationen zum Denkendorfer Modell unter:
      www.sprachhilfe-bw.de                                      Uschi Matt
                                                                 E-Mail: matt.uschi@zieglersche.de
                                                                 Telefon: 0751 7902 111

14 Elementarbereich
Unterstützung der Sprachbildung

Griffbereit                                                     Rucksack Kita stellt die Weichen für einen guten Start im
                                                                Bildungsweg mehrsprachiger Kinder und fördert die inter-
Im Förderprogramm Griffbereit der Caritas Bodensee-
                                                                kulturelle Öffnung der Kindergärten.
Oberschwaben werden Spielgruppen für Kinder von null
bis drei Jahren und deren Eltern eingerichtet, die die Zwei-
                                                                Information und Beratung unter:
sprachigkeit gezielt fördern. Die Kinder werden in ihrer Mut-
                                                                      www.caritas-bodensee-oberschwaben.de
tersprache gestärkt und lernen spielerisch die deutsche
Sprache. Durch Übung der wichtigsten Sätze und Rituale
werden die Kinder an den Kinderalltag herangeführt, der         Christina Neubauer
Start in der Kindertageseinrichtung wird dadurch wesentlich     E-Mail: neubauer@caritas-bodensee-oberschwaben.de
erleichtert. Zusätzlich zu den Inputs für die Kinder werden     Telefon: 0751 36256 19
Fragen aus der Gruppe aufgegriffen und besprochen, z. B.
aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, kindliche Ent-
wicklung, Medienerziehung oder interreligiöse Fragen. Den       SBBZ Sprache
Eltern wird die Gelegenheit geboten, sich zu Erziehungsfra-     Das Sprachheilzentrum Ravensburg ist ein Sonderpäda-
gen auszutauschen.                                              gogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem För-
                                                                derschwerpunkt Sprache. Es handelt sich um eine private
Derzeit gibt es im Landkreis Ravensburg eine „Griffbe-          Schule in Trägerschaft der Zieglerschen e.V., die für Kinder
reit“-Gruppe in türkisch-deutscher Sprache und eine             aller Konfessionen offen steht. In dem an die Ganztags-
Gruppe, die sich in den Sprachen Russisch und Deutsch           schule angeschlossenen Schulkindergarten werden Kinder
austauscht.                                                     von drei bis sechs Jahren gefördert.

Information und Beratung unter:                                 Weitere Informationen unter:
      www.caritas-bodensee-oberschwaben.de                            www.zieglersche.de/hoer-sprachzentrum.html

Christina Neubauer                                              Ansprechpartnerin Schulkindergarten Ravensburg:
E-Mail: neubauer@caritas-bodensee-oberschwaben.de               Simone Konold
Telefon: 0751 36256 19                                          E-Mail: konold.simone@zieglersche.de
                                                                Telefon: 0751 7902 126

Rucksack Kita

Zweisprachig aufwachsen bedeutet sowohl Herausforde-            Leopoldschule
rung wie auch Chance für Kinder, Eltern und pädagogische        Die Leopoldschule gehört zum Hör-Sprachzentrum und ist
Fachkräfe.                                                      ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszent-
Hier setzt das Projekt Rucksack Kita der Caritas Boden-         rum (SBBZ) mit Internat mit den Förderschwerpunkten Hö-
see-Oberschwaben an, ein Angebot für Kindergartenkinder         ren und Sprache. Es handelt sich um eine private Schule in
und ihre Eltern, das gezielt die Stärkung der Mutterspra-       Trägerschaft der Zieglerschen e.V., die für Kinder aller Kon-
che aufgreift und die Partnerschaft zwischen Elternhaus         fessionen offen steht. In dem an die Ganztagsschule ange-
und Kindergarten fördert. Bei wöchentlichen Treffen wer-        schlossenen Schulkindergarten werden Kinder von drei bis
den Themen des Kindergartens angesprochen und in der            sechs Jahren gefördert.
Elterngruppe reflektiert. Zusammen mit den Kindern werden
Aufgabenstellungen thematisiert, die dann im Kindergarten
                                                                Ansprechpartnerin Schulkindergarten:
in deutscher Sprache vertieft werden. Angeleitet werden
                                                                Gabi Burghart-Wacker
diese Treffen durch eine sog. Stadtteilmutter, die selbst
                                                                E-Mail: burghart-wacker.gabi@zieglersche.de
einen Migrationshintergrund hat und über gute Deutsch-
                                                                Telefon: 07584 928 144
kenntnisse verfügt. Innerhalb der Gruppe besteht auch die
Möglichkeit des Austauschs über Erziehungsfragen und
weitere familiäre Themen.

                                                                                                   Elementarbereich       15
Lesewelten                                                   Samstagsgeschichten im Kornhaus Ravensburg

Beim Lesen finden die schönsten Abenteuer im Kopf statt.     Ohren auf, nachgedacht, mitgelacht: Vorlesepaten/innen
Kinder tauchen durch lustige, spannende, lehrreiche oder     lesen Geschichten für Kinder von vier bis sieben Jahren.
verblüffende Geschichten in andere Welten ein. Neben         Jeden Samstag von 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr sind alle
Sprachentwicklung, Symbolverständnis und Weltwissen          Kinder herzlich in den Kornhaussaal der Stadtbücherei
wird auch die Empathiefähigkeit gefördert. Darüber hin-      Ravensburg eingeladen. Dort können sie neuen und alten
aus erfahren Kinder mit jeder Vorlesestunde wertvolle Auf-   Geschichten lauschen, Bilder gemeinsam betrachten und
merksamkeit und Zuwendung. Im Rahmen des Angebots            Stempel sammeln. Für jede volle Stempelkarte gibt es ein
Lesewelten – Vorlesen schenkt Welten organisiert die Kin-    Buchgeschenk. Außerdem nehmen die Kinder automatisch
derstiftung Ravensburg in Kooperation mit Partnern (Kir-     an einer Verlosung teil. Das Angebot findet in Zusammen-
chengemeinden, Kommunen, örtlichen Büchereien) den           arbeit mit den Lesewelten der Kinderstiftung Ravensburg
Aufbau von lokalen Vorleseangeboten in unterschiedlichen     statt, allerdings nicht in den Sommerferien.
Einrichtungen (Kindergärten, Grundschulen). Mittlerweile
lesen im Landkreis Ravensburg rund 100 ehrenamtliche,        Weitere Informationen unter:
von der Kinderstiftung geschulte Vorleser/innen an etwa 60         www.ravensburg.de
verschiedenen Einrichtungen in 13 Kommunen Kindern re-
gelmäßig vor. Hierdurch werden ca. 870 Kinder pro Woche      Stadtbücherei Ravensburg im Kornhaus:
in die Welt der Bücher entführt.                             E-Mail: stadtbuecherei@ravensburg.de
                                                             Telefon: 0751 82 340
Weitere Informationen unter:
      www.kinderstiftung-ravensburg.de
                                                             Kinderprogramme in der Stadtbücherei Bad Wurzach
Organisation, Koordination und Begleitung des Angebots:      Gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen veran-
Ulrike Schreiner-Luik                                        staltet die Stadtbücherei Bad Wurzach regelmäßig am
E-Mail: schreiner-luik@                                      Freitagnachmittag von 14:30 Uhr bis ca. 15:15 Uhr Kinder-
         caritas-bodensee-oberschwaben.de                    programme wie Bilderbuchkino, Kamishibai-Erzähltheater,
Telefon: 0751 36256 27                                       Lesestunden und Spielenachmittage. Kleine und große Kin-
                                                             der ab drei Jahren sind hierzu eingeladen. In der Regel run-
                                                             det ein Bastelangebot die Veranstaltung ab.
                                      Sprachfördertipp
                                                             Weitere Informationen unter:
                                                                    www.bad-wurzach.de
               Unterbrechen Sie die Selbst-
               gespräche Ihres Kindes beim
               Sprechen nicht. Denn:                         Stadtbücherei Bad Wurzach:
               Sprechen ist lautes Denken.
                                                             E-Mail: info@stadtbuecherei-bad-wurzach.de
                                                             Telefon: 07564 302 230
                     Sprechen Sie deutlich und in
                     angemessenem Tempo, betonen
                     Sie aber nicht übertrieben.             Vorlesen und Basteln in der Stadtbücherei Wangen

                                                             Immer am ersten Mittwoch im Monat (ausgenommen im
                                                             August und September) findet von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr
                                                             dieses Angebot für Kinder ab fünf Jahren in der Stadtbüche-
           Sie interessieren sich für weitere Sprach-
          fördertipps? Werfen Sie doch einen Blick in        rei Wangen statt. Dabei wird aus einem neuen Kinderbuch
              unsere SprachReise. Mehr auf S. 57.            vorgelesen und passend dazu gebastelt. Die Auswahl der
                                                             Bücher variiert von Bilderbüchern bis hin zu ansprechen-
                                                             den Büchern für Erstleser. Im Vordergrund stehen dabei der
                                                             Spaß und die Leseförderung.

16 Elementarbereich
Weitere Informationen unter:                                    Lesen unterm Sonnenschirm im Freibad Wangen
       www.wangen.de
                                                                 Lesen unterm Sonnenschirm ist ein Leseförderungsprojekt
                                                                 der Stadtbücherei in Wangen in Kooperation mit dem Frei-
  Valerie Domnick                                                bad Stefanshöhe. Jeden Sommer kommt die Stadtbücherei
  Kinder- und Jugendbibliothekarin                               ab Mitte Juni mit mehreren Bücherkisten ins Freibad Ste-
  E-Mail: domnick@buecherei-wangen.de                            fanshöhe in Wangen, um dort Kinder zum Lesen zu moti-
  Telefon: 07522 74120                                           vieren. Kinder jeden Alters können die Bücher selbst lesen
                                                                 oder sich vorlesen lassen.
                                                                 Über das ganze Jahr verteilt bietet die Statdbücherei Lesun-
  Bibliotheksführungen in der Stadtbücherei Wangen               gen mit Autoren und Kindertheater an. In den Sommerferi-
 Ab dem Kindergarten bietet die Stadtbücherei Wangen Bib-        en gibt es immer am Dienstagvormittag um 10:00 Uhr ein
 liotheksführungen für alle Alters- und Klassenstufen an. Da-    Angebot für Kinder. Dieses reicht von Kindertheatern und
 bei wird immer auf die individuellen Anforderungen einge-       Clowns über Kinderkino bis hin zu Workshops.
 gangen. Im Kindergarten lautet das Motto „Mit Pippi, Findus
 & Lieselotte die Bücherei erkunden“.                            Weitere Informationen unter:
                                                                       www.wangen.de
 Weitere Informationen unter:
       www.wangen.de                                             Valerie Domnick
                                                                 Kinder- und Jugendbibliothekarin
  Valerie Domnick                                                E-Mail: domnick@buecherei-wangen.de
  Kinder- und Jugendbibliothekarin                               Telefon: 07522 74120
  E-Mail: domnick@buecherei-wangen.de
  Telefon: 07522 74120

Diagnose und Förderplanung

  Einschulungsuntersuchung                                       Kinder z. B. Sätze sowie Fantasiewörter nach und geben
                                                                 Zahlenfolgen wieder.
 Die Einschulungsuntersuchung (ESU) ist ein wichtiges Ele-
 ment im Übergang vom Kindergarten zur Schule und ein
                                                                 Die Ergebnisse werden dann mit dem/r Arzt/Ärztin des Ge-
 Baustein, gemeinsam mit Eltern, pädagogischen Fachkräf-
                                                                 sundheitsamtes besprochen, der/die die Ergebnisse aus-
 ten und den Kooperationslehrkräften der Grundschulen,
                                                                 wertet und dann ggf. weitere Untersuchungen vornimmt.
 das Kind auf einen guten Schulstart vorzubereiten.
                                                                 Falls Kinder im sprachlichen Bereich aufgefallen sind, wird
 Alle Kinder werden bereits im vorletzten Kindergartenjahr
                                                                 mit ihnen noch der Sprachentwicklungstest für drei- bis
 von einem/r sozialmedizinischen Assistenten/in des Ge-
                                                                 fünfjährige Kinder (SETK 3-5) durchgeführt, mit dem das
 sundheitsamtes untersucht. So können Gesundheits- und
                                                                 Sprachverstehen, die Sprachproduktion und das Sprach-
 Entwicklungsprobleme rechtzeitig erkannt und eine frühzei-
                                                                 gedächtnis untersucht wird. Anschließend werden die El-
 tige gezielte Förderung im letzten Kindergartenjahr eingelei-
                                                                 tern zu Fördermaßnahmen beraten und bei Einverständnis
 tet werden.
                                                                 der Eltern die Untersuchungsergebnisse mit Erzieher/innen
                                                                 und ggf. Kinderärzte/innen besprochen.
 Hierbei füllen die pädagogischen Fachkräfte mit Einver-
                                                                 Im letzten Kindergartenjahr wird der Fragebogen zur kind-
 ständnis der Eltern einen Fragebogen zur kindlichen Ent-
                                                                 lichen Entwicklung aktualisiert. Die Kooperationslehrkräfte
 wicklung aus und der/die sozialmedizinische Assistenten/in
                                                                 empfehlen die schulärztliche Untersuchung bei den Kin-
 untersucht die Kinder spielerisch in Bereichen wie Sprache,
                                                                 dern, deren Schulfähigkeit gefährdet erscheint.
 Sehen, Hören und Schreibentwicklung, aber auch Motorik
 und Verhalten. In der Sprachentwicklungsdiagnose wird
 dabei das Heidelberger Auditive Screening in der Einschu-
 lungsuntersuchung (HASE) angewandt. Hier sprechen die

                                                                                                   Elementarbereich       17
Marburger Sprachscreening (MSS)
Gesundheitsamt Landkreis Ravensburg:
                                                               Ein Sprachprüfverfahren für Kindergarten und Schule
E-Mail: ge@rv.de
                                                               (Vorschule/1.Klasse). Mit dem erweiterten Marburger
Telefon: 0751 85 5310
                                                               Sprach-­Screening (MSS-E) werden wesentliche Schlüssel-
                                                               kompetenzen und sprachliche Meilensteine im Erwerb der
Sprechzeiten:
                                                               deutschen Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern
Mo - Fr 08:00 – 12:00 Uhr
                                                               im Alter von vier bis acht Jahren zeitökonomisch und auf
Mo - Mi 13:30 – 15:30 Uhr
                                                               wissenschaftlicher Grundlage erfasst. Pädagogische Fach-
Do       13:30 – 17:30 Uhr
                                                               kräfte können auch ohne logopädische Vorkenntnisse die
Hinweise zum Verfahrensablauf unter:                           sprachlichen Fähigkeiten ihrer Schüler/innen in den Berei-
      www.service-bw.de/leistung/-/sbw/                        chen Kommunikation, Sprachverständnis, Aussprache,
      Einschulungsuntersuchung-1252-leistung-0                 Wortschatz, Grammatik und Satzbildung einschätzen und
                                                               Förderschwerpunkte ermitteln.
Hinweise zu den Testungen HASE und SETK 3-5 unter:
      www.kindergaerten-bw.de/Verfahren                        Hinweis:
                                                               Das Verfahren eignet sich sowohl für den Einsatz im Kinder-
                                                               garten als auch in der Schule. Enthalten sind ein Testbogen
Sprachstandsüberprüfung & Förderdiagnostik (SFD)               sowie eine Bildvorlage (Poster).

Hierbei handelt es sich um ein Testverfahren für Grund-
                                                               Inge Holler-Zittlau, Winfried Dux, Roswitha Berger:
schulkinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Diese
                                                               Marburger Sprachscreening (MSS), Persen-Verlag
einfach durchführbaren Testverfahren für jede Klassenstufe
messen die mündliche Sprachkompetenz unabhängig von
Fähigkeiten im Lesen und Schreiben. So können Lehrkräfte
                                                               Anlaute hören, Reime finden, Silben klatschen (ARS)
sicher feststellen, welchen Förderbedarf Kinder in der deut-
schen Sprache haben – und zwar sowohl bei Schülerinnen         Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit für
und Schülern, die Deutsch als Erstsprache gelernt haben,       Vorschulkinder und Schulanfänger. Mit diesem Verfahren
wie auch bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache.             besteht für pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, den
Der Test ermittelt den Sprachstand oder die Sprachkompe-       sprachlichen Entwicklungsstand eines Kindes im Bereich
tenzen im Deutschen und gibt Hinweise auf nächste Förder-      der phonologischen Bewusstheit zu ermitteln.
schwerpunkte. Darüber hinaus gibt er Empfehlungen über         Eine frühzeitige Feststellung der Defizite und Kompetenzen
die Art der Förderung und damit auch Hilfe für den Über-       ermöglicht gezielte individuelle Förderung. Tipps hierfür sind
gang von VKL-Klassen zu Regelklassen im Primarbereich.         ebenfalls enthalten.

Neben Tests zur mündlichen Sprachkompetenz, zum passi-         Hinweis:
ven Wortschatz und zu speziellen sprachlichen Leistungen       Die Arbeitsanweisungen liegen in elf Sprachen vor. So kön-
bietet das Material Erzählaufgaben zu Bilderfolgen. Die Au-    nen auch Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache be-
dio-CDs ermöglichen die Erfassung des Hörverständnisses        sonders leicht, ohne eigene Kenntnisse der pädagogischen
im Deutschen und die Überprüfung des muttersprachlichen        Fachkraft in diesen Sprachen, getestet werden.
Wortschatzes in der Erstsprache. Die Testdurchführung er-
fordert keinerlei Kenntnisse in diesen Sprachen.               Maria Forster, Gisela Kammermeyer, Monica King, Sabine
                                                               Martschinke: Anlaute hören - Reime finden - Silben klat-
Hinweis:                                                       schen, Auer-Verlag
Der Test kann bereits im Übergang Kita-Grundschule und
auch im Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. in
VKL-Klassen der Sekundarstufe eingesetzt werden, um            Kita-interne Diagnostiktools
Förderhinweise zu geben.
                                                               Pädagogische Fachkräfte in Kitas wenden zur Vorbereitung
                                                               für Entwicklungsgespräche mit Eltern und für eine gezielte
Anna Hobusch, Nevin Lutz, Uwe Wiest:                           Förderplanung verschiedenartige Diagnosetools an. Zwei
Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik (SFD),            dieser diagnostischen Instrumente werden ebenfalls bei der
Persen Verlag                                                  Einschulungsuntersuchung angewandt: HASE (Heidelber-

18 Elementarbereich
ger Auditive Screening in der Einschulungsuntersuchung)
und SETK 3-5 (Sprachentwicklungstest für drei- bis fünf-
jährige Kinder).
Eine Sammlung von Diagnostiktools, nähere Informationen
dazu sowie Empfehlungen aus wissenschaftlicher Sicht
finden Sie bei den Handlungsfeldern auf der Seite des
BISS-Programms unter:
       www.biss-sprachbildung.de

Netzwerke und Beratungsstellen

Landesverband Kath. Kindertagesstätten e. V.                  Evang. Landesverband

Wolfgang Dietz                                                Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e. V.
E-Mail: wolfgang.dietz@lvkita.de
                                                              Melissa Pepper
Telefon: 07520 96188
                                                              E-Mail: pepper.m@evlvkita.de
                                                              Telefon: 0711 1656242
Zuständig für Achberg, Aichstetten, Aitrach, Amtzell, Ar-
genbühl, Aulendorf, Bad Waldsee, Isny, Kisslegg, Leutkirch,
                                                              Zuständig für Mitgliedseinrichtungen im gesamten
Wangen
                                                              Landkreis

Martina Quatember-Eckhardt
E-Mail: martina.quatember-eckhardt@lvkita.de                  Evang. Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
Telefon: 07520 96187
                                                              Ursula Stockburger
Zuständig für Baienfurt, Baindt, Berg, Bodnegg, Fronreute,    E-Mail: stockburger.ursula@evkirche-rv.de
Grünkraut, Horgenzell, Ravensburg, Schlier, Vogt, Wald-       Telefon: 0751 56086101
burg, Weingarten, Wilhelmsdorf, Wolpertswende
                                                              Zuständig für Mitgliedseinrichtungen im gesamten
                                                              Landkreis (außer Aulendorf)
Sebastian Renner
E-Mail: sebastian.renner@lvkita.de
Telefon: 07520 96186                                          Ulrike Heiner
                                                              E-Mail: heiner.ulrike@evkirche-rv.de
Zuständig für Bad Wurzach, Bergatreute, Wolfegg               Telefon: 0751 56086100

                                                              Zuständig für Aulendorf
Annette Pfender
E-Mail: annette.pfender@lvkita.de
Telefon: 07351 5758811
                                                              Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

Zuständig für Altshausen, Ebenweiler, Fleischwangen, Kö-      Ruth Glökler
nigseggwald, Riedhausen, Ebersbach, Ebersbach-Boos,           E-Mail: ruth.gloekler@johanniter.de
Boms                                                          Telefon: 0751 3614918

                                                              Zuständig für Tageseinrichtungen in Trägerschaft der
                                                              Johanniter-Unfall-Hilfe

                                                                                                Elementarbereich     19
Landratsamt Ravensburg - Jugendamt                            Beratungsstelle des Sprachheilzentrums

Petra Löhle                                                   Ravensburg
E-Mail: p.loehle@rv.de
                                                              Angela Reisch
Telefon: 0751 853214
                                                              E-Mail: reisch.angela@zieglersche.de
                                                              Telefon: 0751 7902 112
Fachberatung für kommunale und nichtkonfessionelle
Kindertageseinrichtungen

Johanna Liebsch                                                 IMPULSABENDE
E-Mail: j.liebsch@rv.de
Telefon: 0751 853217

Koordination der Kindertagespflege im Landkreis

Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung

Annette Axmann
E-Mail: annette.axmann@ssa-mak.kv.bwl.de                           Vortrag am Abend
                                                                   Themen rund um Sprachbildung und -förderung,
Zuständig für die Beratung von Grundschulen und Kitas, die         wie Motorik, Beziehung, Exekutive Funktionen etc.
im Bereich frühkindlicher Bildung tätig sind sowie den Bil-
                                                                   Zweijähriger Rhytmus, im Wechsel zum Fachtag
dungshäusern und weiteren Interessierten (z. B. zu Sprach­
                                                                   Für pädagogische Fachkräfte und Multiplikatoren/
förderung im vorschulischen Bereich, Schulanfang, Ein-             innen aus dem Bildungsbereich
schulungsuntersuchung).

Weitere Informationen unter:                                                    Weitere Informationen unter
      http://schulamt-markdorf.de/,Lde/Startseite/Unter-                        www.bildungsbuero-ravensburg.de
      stuetzung-Beratung/Arbeitsstelle+Fruehkindliche+-
      Bildung

Kooperation Kindergarten – Grundschule                          FACHTAG
 Rebecca Rignault
 Grundschule Neuwiesen
 E-Mail: rignault@gmx.de
 Telefon: 0751 33780

Zuständig für die Beratung von Grundschulen im Rah-
men der Kooperation mit den Tageseinrichtungen sowie
zur Beratung der Grundschulförderklassen. Zu den Aufga-
ben gehören insbesondere: Entwicklung und Vertiefung               Regionales Angebot
der Kooperationsvorhaben, für deren Verwirklichung Ta-             Regelmäßige Plattform für Impulse, Austausch
geseinrichtung und Grundschule verantwortlich sind (z. B.          und Vernetzung
Förderbedarf für Kinder, hochbegabte Kinder, Sprachförde-          Für pädagogische Fachkräfte und Multiplikatoren/
rung, Zusammenarbeit mit Eltern, Beteiligung von schuli-           innen aus dem Bildungsbereich
schen und außerschulischen Beratungsdiensten).                     Impulsvortrag und Workshopangebot

Weitere Informationen unter:
      http://schulamt-markdorf.de/,Lde/2508459                                  Weitere Informationen unter
                                                                                www.bildungsbuero-ravensburg.de

20 Elementarbereich
PRIMARBEREICH
                                                                (Grundschule)

Konzepte für pädagogische Fachkräfte

Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe                          Förderrichtlinien und Unterlagen zum Förderverfahren unter:
                                                                    www.l-bank.de
Ergänzend zu den schulischen Sprachfördermaßnahmen
beteiligt sich die Landesregierung Baden-Württemberg fi-
nanziell an Maßnahmen der schulbegleitenden Hausauf-
                                                              Denkendorfer Modell
gaben-, Sprach- und Lernhilfe (HSL) für Schüler/innen mit
Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung. Diese Fördermög-      Das sog. Denkendorfer Modell ist ein Konzept zur ganzheit-
lichkeit bezieht sich insbesondere auf Schüler/innen mit      lichen Sprachförderung von Kindern aus Zuwanderer- und
Migrationshintergrund. Gefördert werden Schüler/innen der     Flüchtlingsfamilien sowie deutschen Kindern mit erhöhtem
Grundschulen sowie der Klassenstufen 5 und 6 der Wer-         Förderbedarf. Die Kinder werden beim Erwerb und Aus-
kreal-/Hauptschulen, der Gemeinschaftsschulen und der         bau ihrer sprachlichen Kompetenzen unterstützt, damit sie
Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren.           sich mitteilen, ausdrücken und verständigen und an den
Schüler/innen anderer Stufen können gefördert werden,         Bildungsangeboten teilhaben können. Es handelt sich um
wenn sie in eine Vorbereitungsklasse (VKL) oder einen Vor-    eine schulbegleitende Förderung in der Kleingruppe mit in-
bereitungskurs aufgenommen werden oder Seiteneinstei-         dividueller Passung. Dabei bilden die Förderung der Lese-
ger sind. Schüler/innen anderer Schularten können geför-      lust sowie die Ermunterung zu eigenen Sätzen und Texten
dert werden, sofern sie Seiteneinsteiger sind. Der Zuschuss   die Basis für eine „Hilfe zur Selbsthilfe“, die Kindern zuneh-
des Kultusministeriums wird als Festbetrag für Fördergrup-    mend selbstständiges Arbeiten ermöglicht.
pen gewährt. Eine Fördergruppe muss aus mindestens drei       Der Arbeitsbereich Sprachhilfe nach dem Denkendorfer
und höchstens sieben förderberechtigten Schüler/innen be-     Modell unterstützt die Sprachförderkräfte in Bildungsein-
stehen (bei Seiteneinsteigergruppen mindestens zwei). Die     richtungen in ihrer Arbeit durch gezielte Fortbildungsange-
Höhe der Zuwendung richtet sich nach dem Förderumfang.        bote und Arbeitshilfen.
Das Kultusministerium fördert die Fortbildung der in schul-
begleitenden Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe tätigen     Weitere Informationen zum Denkendorfer Modell unter:
Sprachförderkräfte.                                                 www.sprachhilfe-bw.de

                                                                                                      Primarbereich      21
Freiburger Rechtschreibschule                                  werden. Die vier FRESCH-Begriffe sind Sprechschwin-
                                                               gen und -schreiben, Verlängern, Ableiten und Merken. Ur-
FRESCH (Freiburger Rechtschreibschule) ist eine Methode
                                                               sprünglich für Kinder mit LRS entwickelt, hat sich die Me-
zur Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwie-
                                                               thode inzwischen auch im „normalen“ Schreibunterricht der
rigkeiten (LRS), die von Heide Buschmann und Günter J.
                                                               Grundschule sowie im Förderunterricht aller Schularten be-
Renk an der Schulpsychologischen Beratungsstelle Walds­
                                                               währt. An einigen Schulen ist FRESCH inzwischen ein Un-
hut entwickelt wurde. Neuere Forschungsergebnisse und
                                                               terrichtsprinzip, da (Recht-) Schreibunterricht nicht nur im
die Erfolge in der Schulpraxis bestätigen die Bedeutung
                                                               Deutschunterricht, sondern auch in allen anderen Fächern
der Integration von Bewegung und Wahrnehmung. Dabei
                                                               stattfindet.
spielen Sprechsilben als natürliche Segmentierungseinheit
für unsere Sprache eine herausragende Rolle. Der Schrift­
                                                               Weitere Informationen unter:
spracherwerb orientiert sich am Silbenlesen und -schreiben,
                                                                       www.fresch-renk.de
indem Sprache, Rhythmus und Bewegung synchronisiert

Unterstützung der Sprachbildung

                                                                „
Vorbereitungsklassen

Vorbereitungsklassen    der   allgemeinbildenden   Schulen
(VKL) besuchen Schüler/innen aus aller Welt, die erst vor
kurzem nach Deutschland gekommen sind und noch keine                  Sprache: elementares Mittel
oder geringe Deutschkenntnisse besitzen. Bei der Aufnah-          der Verständigung. Eine
me erfolgt eine Sprachstandserhebung. Der Besuch soll             gemeinsame Sprache haben –
den Schüler/innen ermöglichen, die Grundstrukturen der            das bedeutet mehr als Wörter und Sätze.
deutschen Sprache zu erlernen, um die Unterrichts- und            Mit Sprache Bilder und Vorstellungen aus-
Alltagssprache zu verstehen und zu sprechen und zu ei-            drücken können. Kinder dazu befähigen,
nem späteren Zeitpunkt in eine Regelklasse wechseln zu            dies ist unsere Aufgabe!
können. Die Übergänge in Regelklassen sind fließend und
bedarfsgerecht. Neben der Sprache erlernen die Schüler/           Christina Herzer,
                                                                                                              „
innen auch schulische Techniken und Arbeitsweisen sowie           Schulleiterin, Grundschule Neuwiesen
Demokratiebildung. Fächer des musisch-ästhetischen und
technischen Bereichs werden regelmäßig zusammen mit
                                                               Die Schulverwaltung bewilligt die Einrichtung von Vorberei-
den Schüler/innen der Regelklasse besucht.
                                                               tungsklassen und akquiriert Lehrkräfte.
Die Schulpflicht für Flüchtlinge beginnt sechs Monate nach
                                                               Information und Beratung hierzu erfolgt über das Staatliche
dem Zuzug aus dem Ausland, unabhängig von den Bleibe-
                                                               Schulamt Markdorf:
aussichten. Sie endet mit Ende des 18. Lebensjahres. Mit
dem Zuzug besteht das Recht zum Besuch einer Schule. In
der Bildungsregion Ravensburg gelingt i.d.R. eine vorgezo-     Schulamtsdirektor Raimund Eltrich
gene Einschulung.                                              E-Mail: raimund.eltrich@ssa-mak.kv.bwl.de
Grundlage für die Organisation der VKL sowie die inhaltliche   Telefon: 07544 5097 117
Gestaltung des Unterrichts sind in der Verwaltungsvorschrift
vom August 2017 über die Grundsätze zum Unterricht für         Weiterführende Informationen:
Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftsspra-       Orientierungsrahmen für Vorbereitungsklassen in
che und geringen Deutschkenntnissen an allgemeinbilden-        Baden-Württemberg.
den und beruflichen Schulen und im Orientierungsrahmen         Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit
VKL geregelt:
         www.schule-bw.de/themen-und-impulse/                          htps://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/
         migration-integration-bildung                                 documents_E-1629140810/KULTUS.Dachman
                                                                       dant/KULTUS/KM-Homepage/Publikationen%20
                                                                       2019/20191017_Broschuere_ORVKL_Curricu
                                                                       lum_Deutsch.pdf

22 Primarbereich
Fachportal des Landesbildungsservers                           terin, die selbst einen Migrationshintergrund hat und gute
Baden-Württemberg                                              Deutschkenntnisse besitzt. Innerhalb der Gruppe besteht
Integration – Bildung – Migration                              auch die Möglichkeit des Austauschs über Erziehungsfra-
         https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/		        gen und weitere familiäre Themen.
         migration-integration-bildung/vkl_vabo                Rucksack Schule stellt die Weichen für einen guten Start im
                                                               Bildungsweg mehrsprachiger Kinder und fördert die inter-
Unter dem Punkt „Interaktives Navigationsmenü des Fach-        kulturelle Öffnung der Schulen.
portals „Integration – Bildung – Migration“ finden sich eine
Übersicht und weitere Informationen.                           Information und Beratung über die Caritas Bodensee-
                                                               Oberschwaben unter:
Des Weiteren gibt es unter „Weiterentwicklung von Sprach-              www.caritas-bodensee-oberschwaben.de
förderangeboten“ vier neue Empfehlungen:

      Leistungsstarke und leistungsorientierte Kinder und      Seyda Sheikhi
      Jugendliche in den Vorbereitungsklassen                  E-Mail: sheikhi@caritas-bodensee-oberschwaben.de
      Schulunerfahrene und nicht alphabetisierte Kinder        Telefon: 07541 30 00 71
      und Jugendliche in den Vorbereitungsklassen
      Sprachförderangebote für neu zugewanderte Kinder         Sibel Kazankaya
      in den Grundschulen                                      E-Mail: kazankaya@
      Anschlussförderung nach der Vorbereitungsklasse          		caritas-bodensee-oberschwaben.de
                                                               Telefon: 07541 30 00 71
Zum Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen in
der Schule bieten die Schulpsychologischen Beratungsstel-
                                                               Muttersprachlicher Zusatzunterricht
len Fortbildungen und Supervisionsgruppen für Lehrkräfte
an. Selbstverständlich können sich Lehrkräfte, die Schüler/    Schüler/innen mit Migrationshintergrund verfügen mit den
innen mit Fluchthintergrund unterrichten, im Rahmen der        Sprachkenntnissen in ihren Herkunftssprachen über zu-
Einzelfallberatung an die Schulpsychologische Beratungs-       sätzliche und förderungswürdige Kompetenzen. Die Be-
stelle wenden.                                                 herrschung mehrerer Sprachen ist unter dem Aspekt des
                                                               Fremdsprachenlernens und der Berufsqualifizierung in ei-
Weitere Informationen unter:                                   nem zusammenwachsenden Europa und bei weltweit zu-
        http://schulamt-markdorf.de/,Lde/1908076               nehmender Verflechtung für jede/n Einzelne/n wichtig und
                                                               stellt eine Bereicherung dar. Aus diesem Grund wird der
                                                               muttersprachliche Zusatzunterricht vom Land Baden-Würt-
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
                                                               temberg gefördert.
Regionalstelle Tübingen
                                                               Die Rahmenbedingungen für den muttersprachlichen Zu-
Schulpsychologische Beratungsstelle Ravensburg:
                                                               satzunterricht in Baden-Württemberg sind in der Verwal-
E-Mail: poststelle.spbs-rv@zsl-rs-tue.kv.bwl.de
                                                               tungsvorschrift des Kultusministeriums über die Grundsätze
Telefon: 0751 366175 0
                                                               zum Unterricht für Kinder und Jugendliche mit nichtdeut-
                                                               scher Herkunftssprache und geringen Deutschkenntnissen
Rucksack Schule                                                an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen festgelegt.
                                                               Demnach findet der muttersprachliche Zusatzunterricht in
Zweisprachig aufwachsen bedeutet gleichzeitig Herausfor-
                                                               der Form des sogenannten Konsulatsmodells statt, d. h. die
derung und Chance für Kinder, Eltern und pädagogische
                                                               inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung liegt in der
Fachkräfte. Das Projekt Rucksack Schule der Caritas Bo-
                                                               alleinigen Verantwortung der Herkunftsländer und unterliegt
densee-Oberschwaben ist ein Angebot für Grundschul-
                                                               nicht der staatlichen Schulaufsicht.
kinder und deren Eltern. Es greift gezielt die Stärkung der
Muttersprache auf und fördert die Partnerschaft zwischen
                                                               Weitere Informationen unter:
Elternhaus und Schule. Bei wöchentlichen Treffen werden
                                                                     https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Sprach-
der Elterngruppe schulische Inhalte vermittelt mit dem Ziel,
                                                                     foerderung
diese zuhause spielerisch in der Muttersprache zu vertie-
fen und so die Kinder in ihrer Zweisprachigkeit zu fördern.
Angeleitet werden diese Treffen durch eine Elternbeglei-

                                                                                                     Primarbereich     23
Sie können auch lesen