Geschäftsb studierendenWERK BERLIN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Partnerhochschulen und Studierende 2019 HOCHSCHULE FÜR SCHAUSPIELKUNST “ERNST BUSCH“ BERLIN 36.933 Studierende 241 Studierende 34.929 Studierende 1.551 Studierende 36.205 Studierende 1.329 Studierende 356 Studierende 7.869 Studierende 4.047 Studierende (entfällt ab WiSe) 12.399 Studierende 195 Studierende 666 Studierende 13.937 Studierende 393 Studierende 11.383 Studierende 625 Studierende 4.146 Studierende 0 Studierende 873 Studierende 580 Studierende
INHALT Leitbild des studierendenWERKs BERLIN Seite 4 Jahreshighlights Seite 7 Geschäftsjahr 2019 Seite 12 Verwaltungsrat Seite 17 Vertretungsgremien Seite 20 Speisebetriebe Seite 21 Studentisches Wohnen Seite 27 BAföG Seite 33 Studentisches Leben Seite 37 Qualität Seite 51 Personal & Finanzen Seite 54 Bilanz, GuV Seite 59 Organigramm Seite 60 Kennzahlen Seite 61 IMPRESSUM Herausgeber Fotos studierendenWERK BERLIN Felix Noak, Sandra Neumann, Unternehmenskommunikation Jan Eric Euler/DSW, Jana Judisch, Hardenbergstraße 34 Daniela Kummle, berufundfamilie 10623 Berlin 1. Auflage (Juni 2020): 120 Stück V.i.S.d.P. Jana Judisch Druck Horst-Ernst Schmidt GmbH, Laatzen Redaktion & Layout Daniela Kummle
Leitbild 2019 4 Leitbild des studierendenWERKs BERLIN Präambel Gemeinsam prüfen wir kontinuierlich, ob die im Leitbild formulierten Ziele gelebte Praxis Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis sind. Wo es nötig ist, unternehmen wir die eines einjährigen Beteiligungsprozesses. Be- erforderlichen Schritte. schäftigte aus allen Abteilungen haben da- ran mitgearbeitet, eine gemeinsame Vision Zielgruppenorientierung für das gesamte studierendenWERK BERLIN zu entwickeln. Wir begegnen den Studierenden auf Au- genhöhe. Im Zentrum unseres Leitbildes ste- Wir nehmen die Vielfalt und Eigenständig- hen alle Menschen, die im studieren- keit von Studierenden denWERK beschäftigt sind, für die wahr und bieten das studierendenWERK tätig ist und ihnen partner- die mit dem studierendenWERK zusammen- schaftliche Zu- arbeiten. s a m m e n a r- Wir sind überzeugt, dass unser Leitbild zur beit an. positiven Betriebskultur im studierenden- WERK BERLIN beiträgt. Wesentliche Voraus- Wir ken- setzung hierfür ist die individuelle Ausein- nen die andersetzung mit dem Leitbild seitens der Bedürfnisse Beschäftigten. der Studie- „Wir“, das heißt für uns: Jede*r in renden und ihrem*seinem Bereich, mit ihren*seinen Auf- richten unsere gaben und mit ihren*seinen Verantwortlich- Angebote danach keiten. Als einzelne Beschäftigte sind wir aus. mitverantwortlich für den Umgang unterei- Wir erfragen die Bedürfnisse der Studieren- nander und in der Rolle einer Führungskraft den regelmäßig. tragen wir Verantwortung für alle Mitarbei- Wir tauschen uns über die Bedürfnisse unse- ter*innen in unserem Bereich. Wir alle agie- rer Zielgruppe kontinuierlich aus. ren als Vorbild, motivieren und unterstützen Wir holen uns fortwährend Feedback über bei der Aneignung der verschiedenen Ziele unser Angebot ein. des Leitbildes. Wir entwickeln unser Angebot entsprechend weiter. Das Leitbild ist die verbindliche Grundlage für das Handeln aller Mitarbeiter*innen. Es Wir stellen sicher, dass die Studierenden bietet uns Orientierung und zeigt auf, wofür unser Angebot kennen. wir gemeinsam stehen, wie wir miteinander Wir nutzen verschiedene Kommunikations- umgehen und wie wir zusammen den wach- kanäle, um die Studierenden über unser An- senden Herausforderungen begegnen. gebot zu informieren.
Geschäftsbericht 2019 5 studierendenWERK BERLIN Wir bieten den Studierenden kompetente Wir bieten sichere Arbeitsplätze und reagie- Ansprechpartner*innen für ihre Fragen. ren flexibel auf veränderte Lebenssituationen. Studierende erhalten in allen unseren Ein- Wir bilden aus und fördern die berufliche richtungen und an ihren Hochschulen Infor- Weiterentwicklung der Beschäftigten. Wir mationen über unser gesamtes Angebot. bieten Fortbildungen und Qualifizierungen an. Verantwortung Wir unterstützen die Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir übernehmen Verantwor- tung für die Verbes- Wir übernehmen Verantwortung für serung von Chan- einen nachhaltigen Umgang mit na- cengleichheit im türlichen Ressourcen. Studium. Wir wirtschaften ressourcenscho- Wir begleiten nend und nachhaltig. Studierende in Wir verbessern unsere Umweltbi- einer wichtigen lanz kontinuierlich. Lebensphase und bauen nach Wertschätzung unseren Mög- lichkeiten beste- Wir pflegen einen respektvollen hende Barrieren ab. Umgang miteinander. Die Vielfalt unserer Beschäftigten berei- Wir übernehmen Ver- chert das studierendenWERK. antwortung für die Wirt- Wir begegnen einander auf Augenhöhe. schaftlichkeit des studierendenWERKs. Wir respektieren die unterschiedlichen Fä- Alle Abteilungen handeln kostenbewusst. higkeiten und Fertigkeiten jedes*r Einzelnen. Alle Abteilungen und Bereiche kooperieren Wir nehmen Rücksicht auf unterschiedliche eng miteinander. und sich verändernde Lebenssituationen. Wir setzen unser Personal anforderungsge- Wir anerkennen den Anteil aller Mitarbei- recht ein und sorgen für eine bedarfsgenaue ter*innen am Gesamterfolg. Personalentwicklung. Wir gehen konstruktiv mit Misserfolgen oder Fehlern um. Wir übernehmen Verantwortung für un- sere Gesundheit und Zufriedenheit. Wir binden die Beschäftigten in die Wei- Die Beschäftigten des studierendenWERKs terentwicklung des studierendenWERKs sollen gesund in den Ruhestand gehen ein. können. Wir gestalten die Arbeit im studie- Wir informieren Mitarbeiter*innen frühzeitig rendenWERK so, dass sie der Zufriedenheit und umfassend über Veränderungen. aller Beschäftigten zuträglich ist und dazu Wir nutzen ihre Erfahrungen und ihr Wissen beiträgt, deren soziales, körperliches und und bieten ihnen Gelegenheit, ihre Ideen seelisches Wohlbefinden zu erhalten. einzubringen. Wir geben Feedback über getroffene Ent- Wir übernehmen soziale Verantwortung scheidungen. für alle Beschäftigten. Wir sorgen für tarifgerechte Bezahlung.
Leitbild 2019 6 Ein gutes Miteinander ist uns wichtig. Es besteht Klarheit über die internen Ab- Wir arbeiten aktiv an der Gestaltung einer läufe und Strukturen innerhalb der Orga- positiven Betriebskultur. nisation. Wir schaffen Raum und Zeit für Begegnun- Alle Beschäftigten kennen ihre Rollen und gen und regelmäßigen Austausch. Aufgaben. Wir leben einen offenen Mei- Wir erläutern unsere Regelungen nungsaustausch und ge- und geben Mitarbeiter*innen hen Konflikte lösungsori- die Möglichkeit, die internen entiert an. Strukturen und Entscheidun- gen nachzuvollziehen. Transparenz Qualität der Prozesse Es ist uns wichtig, dass alle Mitarbei- Wir gestalten die Arbeits- ter*innen Zugang zu abläufe so, dass sie den An- aktuellen Informatio- forderungen unseres Leit- nen haben. bildes kontinuierlich gerecht Wir geben allen Mitarbei- werden. ter*innen Zeit und Möglichkeit, Wir planen unsere Arbeitsabläufe be- sich zu informieren. darfsgerecht. Wir pflegen eine Besprechungskultur, in der Wir dokumentieren unsere Arbeitsabläufe aktuelle Informationen regelmäßig weiter- nachvollziehbar. gegeben werden. Wir überprüfen die Qualität unserer Ergeb- Wir ermöglichen den Austausch über Be- nisse und Abläufe regelmäßig. reichs- und Abteilungsgrenzen hinweg. Wir passen Prozesse an, wenn es nötig ist.
Jahreshighlights 2019 8 Zum Jahreswech- sel wird der Ver- kauf von Pappbe- chern komplett eingestellt. Der erste Azubi im BAföG-Amt beendet seine Ausbildung. Er wird übernom- Die neue Stadt- men. JANUAR schreiberin Josephine Bätz MÄRZ tritt ihr Amt an. FEBRUAR Der Namenswettbe- Die Unternehmenskommu- werb für die vegane nikation startet drei neue Mensa startet. Insge- Social-Media-Kanäle: Einen samt gibt es 667 Ein- Instagram-Account für die reichungen. Mit dabei: Mensen, eine englische Da haben wir den Facebookseite sowie eine Salat, Bad Hunter, Soy Facebookseite rund ums Division und Kill Dill Thema Jobben Das Werkblatt geht als Onlinemagazin an den Start. Motto: Studierende schreiben für Studierende
Geschäftsbericht 2019 9 studierendenWERK BERLIN Spatenstich für den Neubau der Kita an der Beuth Hochschule Studierende und Die vegane Mensa am stW-Mitarbeiter*innen Campus der TU er- feiern ein gemeinsa- öffnet. In Anlehnung mes Fastenbrechen in an die grüne Mensa der Mensa Harden- Veggie No 1 entschei- bergstraße. det sich die Jury für den Namen „Veggie 2.0 – die tiefgrüne Mensa“. MAI APRIL JUNI Das stW wird im Rahmen des „audits berufundfamilie“ erneut zertifiziert. Im KUNSTRAUM Pots- damer Straße, einem ehemaligen Parkhaus, zeigen Studierende aus Paris, Breslau, Riga und Berlin im Rahmen von Der Führungskräfte- „Emerging Lines“ ihre fachtag 2019 steht Arbeiten. ganz im Zeichen des digitalen Wandels.
Jahreshighlights 2019 10 Beim Tag der Stu- Die BAföG-Novel- dienfinanzierung le tritt in Kraft. Das gibt es erstmals stW beteiligt sich einen Facebook- an der Kampagne Livestream. des DSW. Eine Delegation des SEPTEMBER CROUS de Paris, mit dem eine langjährige Partnerschaft besteht, besucht das stW. JULI AUGUST Renate Künast besucht die vegane Mensa. Der Neubau in der Das Wohnheim am Hafen- Wohnheimanlage platz in Kreuzberg muss Mollwitzstraße wird schließen. Der privatwirt- feierlich eröffnet. schaftliche Eigentümer plant eine anderweitige Entwick- lung des Objekts. Aufgrund des sanierungsbedürftigen Zustands hat der Betrieb des Wohnheims für das stW hohe Kosten verursacht.
Geschäftsbericht 2019 11 studierendenWERK BERLIN Im Rahmen des TUKI-Programms, das Das Wohnatelier in der Kitas und Kultureinrich- Gelfertstraße öffnet tungen zusammenbringt, nach Abschluss der kooperiert die Kita UdK Umbauarbeiten für mit einem Theater. Kreativstudierende. Der Neubau im Dau- erwaldweg wird er- öffnet. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Variowohnen“. NOVEMBER O K TO B E R DEZEMBER Die„Dark Night – Gala der Novemberdepressi- on“ findet im Freiraum statt. Die Psycholog*in- Das stW erreicht nen und das Büro Kultur einen soliden Platz 8 & Internationales haben beim Hallenfußball- hierfür ein gemeinsames turnier der Studen- Konzept entworfen. tenwerke.
Jahreshighlights 2019 12 Geschäftsjahr 2019 Erfüllung des Rahmenfinanzierungsvertrags mit dem Land Berlin
Geschäftsbericht 2019 13 studierendenWERK BERLIN Studienerfolge. Die Beratung erfolgte an zwei Standorten. Im Jahr 2019 wurden ins- gesamt 2.009 Studierende beraten (2018: 1.947). Die Zahl der auf Englisch durchge- führten Beratungen ist gegenüber dem Vor- jahr erneut deutlich angestiegen: Insgesamt wurden 1.025 Beratungsstunden auf Eng- lisch durchgeführt (2018: 821). Soziale Beratung bei finanziellen, sozia- len oder sozialrechtlichen Problemen Petra Mai-Hartung An drei Standorten boten die Sozialbera- Geschäftsführerin ter*innen des studierendenWERKs BERLIN studierendenWERK BERLIN Informationen und Unterstützung für Stu- dierende in schwierigen sozialen Situatio- Sicherung der sozialen Infrastruktur für nen an. Schwerpunkte lagen dabei auf der die Berliner Studierenden) Studienfinanzierungsberatung sowie der Be- ratung von Schwangeren, Studierenden mit Hauptauftrag des studierendenWERKs ist es, Kindern und internationalen Studierenden. mit verschiedenen sozialen Dienstleistungen Insgesamt wurden 5.457 Beratungen inklu- die Rahmenbedingungen eines Studiums sive Schreibberatung durchgeführt (2018: in Berlin so zu gestalten, dass Studierende 5.848), davon waren rund 62 Prozent weib- erfolgreich studieren können. Hierfür unab- liche Studierende und 38 Prozent männliche dinglich ist die kontinuierliche qualitative Studierende. Seit 2019 wird in der Statistik Anpassung der Angebote an veränderte Be- auch die Geschlechtsbezeichnung divers er- dürfnisse der Studierenden. fasst, der Anteil lag bei unter 1 Prozent (9 Studierende). Auch 2019 war ein Drittel (32 Zum Wintersemester 2019/20 versorgte Prozent) der Ratsuchenden nicht deutscher das studierendenWERK 171.129 Studieren- Herkunft. de an 19 Hochschulen und der Charité und liegt damit knapp über dem Vorjahresniveau Beratung von Studierenden mit Behinde- (2018: 170.937). Die SRH Hochschule der rung und chronischer Erkrankung populären Künste hat aufgrund ihrer Fusion mit zwei anderen privaten Hochschulen zum An drei Standorten wurden Beratungen zum 1. Oktober 2019 ihre Kooperation mit dem Thema Studium und Behinderung und/oder studierendenWERK BERLIN eingestellt. chronischer Erkrankung angeboten. Zudem vergab das studierendenWERK Integrati- Psychologisch-Psychotherapeutische onshilfen nach § 9 Abs. 2 BerlHG. Ziel ist es, Beratung Studierenden trotz ihrer Beeinträchtigungen ein chancengleiches Hochschulstudium zu Mit einem umfangreichen Beratungsan- ermöglichen und Diskriminierungen ent- gebot unterstützen die Psycholog*innen gegenzuwirken. Im Jahr 2019 führten die des studierendenWERKs die persönliche Beratungsstellen 3.902 Beratungen durch Entwicklung von Studierenden und ihre (2018: 3.943). 74 Prozent der Beratungen
Geschäftsjahr 2019 2019 14 erfolgten schriftlich (2018: 71,5 Prozent). Auch 2019 erfolgte eine Vergabe von Zu- Weitere Themen waren Studienfinanzierung, schüssen zum Start ins Studium und zum Informationen zum Nachteilsausgleich und erfolgreichen Studienabschluss. 2019 wur- barrierefreies Wohnen. Im Jahr 2019 wurden den 100 Zuschüsse zu je 1.000 Euro bewilligt 774.624 Euro für Integrationshilfen ausge- (2018: 145), davon 69 an Männer sowie 31 zahlt (2018: 764.933 Euro). Es erhielten 176 an Frauen (2018: 89 Männer, 56 Frauen). Der Studierende Integrationshilfen (2018: 177), Anteil an Studierenden nicht deutscher Her- davon waren 100 Frauen und 76 Männer kunft ist leicht gesunken (2019: 70 Prozent, (2018: 97 und 80). 2018: 71 Prozent). Deutlich gesunken ist die Anzahl an berücksichtigten Studierenden Hochschulnahe Kinderbetreuung mit Fluchterfahrung (2019: 47, 2018: 57). Sieben Kindertagesstätten betreibt das stW. Mehrsprachige Angebote 2018 wurden 587 landesfinanzierte Plätze und 18 Gastplätze vorgehalten. Im Durch- Die besondere Attraktivität der Berliner schnitt waren 99,1 Prozent der Plätze belegt Hochschullandschaft bei ausländischen Stu- (100 Prozent ohne Gastkinder). Die Herkunft dierenden ist ungebrochen. Weiterhin ist je- der betreuten Kinder spiegelt den hohen de*r fünfte Studierende der Berliner Hoch- Anteil internationaler Studierender an den schulen internationaler Herkunft. Der Anteil Berliner Hochschulen wider, obwohl der der Bildungsausländer*innen unter den Ber- Anteil an Kindern mit nicht deutscher Her- liner Studierenden lag 2019 bei 21,3 Prozent kunftssprache 2019 erneut leicht gesunken (2018: 20,5 Prozent). 50,5 Prozent von ihnen ist (2019: 23,9 Prozent; 2018: 24,7 Prozent). waren Frauen (2018: 50,2 Prozent). Förderung der Chancengleichheit durch Das stW hat zahlreiche Publikationen sei- Tutor*innenprogramme ner Angebote ins Englische übersetzen las- sen und betreibt auch seine Website zwei 21 Wohnheimtutor*innen haben das studie- sprachig. rendenWERK BERLIN 2019 als studentische Aushilfen unterstützt. Drei Ländertutor*in- Darüber hinaus gibt es die Broschüre „Inter- nen kümmerten sich zudem gezielt um die national Students“, die eine komprimierte Belange internationaler Studierender. Einführung über alle Angebote des studie- rendenWERKs bietet. Hausmitteilungen in Soziale Unterstützung in Notlagen den Wohnheimen erfolgten i. d. R. zweispra- chig. Bei der Einstellung der studentischen Eine Vielzahl von finanziellen Hilfen konnte Aushilfen an den InfoPoints wird besonders bei der Sozialberatung beantragt werden: auf Internationalität geachtet: Alle Studie- Neben dem Notfonds und dem DSKV-Fonds renden, die hier eingesetzt sind, sprechen stand der Darlehensfonds für soziale Über- mindestens zwei, häufig mehr Sprachen. brückungsdarlehen zur Verfügung. Darüber hinaus wurden Gelder externer Stiftungen Verpflegungsangebote vergeben. 2019 gingen 92 entsprechende Anträge (2018: 102) ein, 57 davon wurden Das studierendenWERK BERLIN betreibt 55 bewilligt (2018: 67). Mensen in Berlin. Der Umsatz der Speisebe- triebe ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken
Geschäftsbericht 2019 15 studierendenWERK BERLIN (2019: 20,2 Mio. Euro, 2018: 22,6 Mio. Euro). 14,2 Mio. Euro wurden Rechnungen der Ber- Der Rückgang (täglich 28.461 Besucher*innen liner Bauwirtschaft bezahlt. gegenüber 33.077 im Jahr 2018) hat vielfäl- tige Gründe: Zum einen wurden die Preise Wirtschaftlichkeit für Hochschulgäste und Hochschulmitarbei- ter*innen erhöht, zum anderen stellen wir Der Anteil des konsumtiven Landeszuschus- fest, dass die Anwesenheit auf dem Campus ses an der Finanzierung des studierenden- zurückgeht. Mit ihren 653 Mitarbeiter*innen WERKs belief sich wie 2018 auf 11,5 Mio. sind die Speisebetriebe die größte Abteilung Euro. Auch 2019 erfolgte die Wirtschafts- des studierendenWERKs. Derzeit verfügen führung im Rahmen der zur Verfügung ge- die Speisebetriebe über 10.653 Innen- und stellten Zuschüsse und Einnahmen. Rechts- 2.430 Außensitzplätze. geschäfte mit unmittelbaren Folgen für den Landeshaushalt wurden nicht eingegangen. Wohnheimbestand Kommunikation des Angebotes Trotz zwei Wohnheimeröffnungen hatte das studierendenWERK BERLIN Ende 2019 le- Das sW hat 2019 seinen Service rund ums diglich 9.175 Wohnplätze in seinem Bestand Studium an 24 Informationstagen und Ver- (2018: 9.443). Dies ist Folge der Beendigung anstaltungen Studienanfänger*innen und des Mietvertrags für das Wohnheim Hafen- -interessierten vorgestellt. Die Website des platz, welches von der Eigentümerin, einer studierendenWERKs zählte 2019 5,8 Mio Investmentgruppe, anderweitig entwickelt Besucher*innen. 29.000 Studierende haben werden wird. Die Versorgungsquote war da- sich an die InfoPoints gewandt. Mit seinem mit weiterhin rückläufig. 2014 fiel sie erst- Facebook-Auftritt hat das stW 546.000 Nut- mals unter die 6-Prozent-Marke und ist auch zer*innen erreicht, weitere 39.000 mit dem 2019 darunter geblieben (5,4 Prozent). Die Facebook-Kanal für internationale Studieren- Studierenden der im Berliner Südwesten ge- de. Der Instagram-Auftritt erreichte 105.000 legenen Hochschulen, dabei besonders der Menschen und der Twitterkanal 170.000. Die Freien Universität Berlin, waren mit 2,3 Pro- Printausgabe des studierendenWERKs-Ma- zent weiterhin stark unterversorgt. gazins „Werkblatt“ wurde eingestellt und 2019 durch ein Onlinemagazin ersetzt, für Das umfangreiche Sanierungsprogramm das ausschließlich studentische Redak- zum Erhalt des Wohnheimbestands wur- teur*innen schreiben. 77 Artikel wurden ge- de 2019 fortgesetzt. Im Umfang von rund schrieben, rund 18.000 Leser*innen erreicht. Entwicklung Studierende im Zuständigkeitsbereich des studierendenWERKs Wohnheimplätze 171.129 170.937 168.035 164.781 160.640 157.149 154.330 149.770 142.227 138.189 9.694 9.456 9.447 9.410 9.390 9.378 9.399 9.428 9.443 9.175 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Geschäftsjahr 2019 2019 16 Entwicklung des internen und externen Im Rahmen des Study&Work-Programms Qualitätsmanagements wurden Studierende als studentische Aus- hilfen im studierendenWERK eingesetzt und Zur Verbesserung der Prozessqualität wer- auf die jeweiligen Tätigkeiten vorbereitet. den kontinuierlich die wesentlichen Pro- 96 Studierende waren zum 31.12.2019 beim zesse des studierendenWERKs erfasst und studierendenWERK BERLIN beschäftigt. IT-unterstützt dokumentiert. Förderung der Gesundheit und Motivati- Studierende beschwerten sich sowohl schrift- on der Beschäftigten lich, mündlich, telefonisch und per E-Mail sowie online beim stW. Je nach Dienstleis- Der Krankenstand ist 2019 konstant zum tungsangebot machen die Studierenden Vorjahreswert geblieben (9,5 Prozent). Im sehr unterschiedlich vom Beschwerderecht Zentrum des betrieblichen Gesundheitsma- Gebrauch. Alle Beschwerden wurden erfasst, nagements stand weiterhin die Umsetzung zeitnah beantwortet und ausgewertet. Die verschiedener Maßnahmen zur Gesundheits- Beschwerdequote hielt sich auch 2019 auf förderung, wie z. B. Yoga-Kurse und ergo- niedrigem Niveau. nomische Trainings. Auch 2019 wurde die tariflich vereinbarte leistungsorientierte Ver- Die Bearbeitungszeit der BAföG-Anträge be- gütung auf Basis einer Dienstvereinbarung trug 2019 7,2 Wochen und hat sich gegen- ausgezahlt. über 2018 leicht verlängert. Die Anzahl der Widersprüche gegen BAföG-Bescheide liegt Um dem gestiegenen Bedarf an der interna- mit 1.158 unter der des Vorjahres (2018: tionalen Ausrichtung der Angebote gerecht 1.329). zu werden, bot das studierendenWERK Fort- bildungen für seine Mitarbeiter*innen an. Förderung der studentischen Mitwirkung Die Fort- und Weiterbildungsquote lag 2019 und Selbstorganisation bei 63,8 Prozent. 2019 setzten sich 23 studentische Selbst- verwaltungen für die Interessen der Stu- dierenden ein und bereicherten das Leben in den Wohnheimen. Die finanzielle Förde- rung der laufenden Arbeit wurde fortgesetzt, ein Großteil der Selbstverwaltungen erhielt Gesamthaushalt 2019: 29.355.507.000 € sachbezogene Zuschüsse. Auch die Wohn- heimtutor*innen gestalteten das kulturelle Das studierendenWERK in Relation Leben mit. Die Ausrichtung aller Angebote orientiert Wissenschaftshaushalt: sich streng an den Wünschen der Studieren- 1.928.409.300 € zum Berliner Haushalt Konsumtive Zuschüsse den. Die Angebote werden unter Beteiligung Wissenschaftsbetrieb der Studierenden umgesetzt, so zum Beispiel Konsumtive Zuschüsse an im Kulturbereich oder am InfoPoint. öffentliche Hochschulen Konsumtiver Zuschuss studierendenWERK BERLIN: 11.500.000 €
Geschäftsbericht 2019 17 studierendenWERK BERLIN Verwaltungsrat 2019 eine Nachbesetzung im Bereich der Kunst- hochschulen. Der größte Wechsel besteht generell im Bereich der studentischen Ver- waltungsratsmitglieder. Sechs studentische Der Verwaltungsrat des studierendenWERKs Verwaltungsratsmitglieder wurden für eine BERLIN setzt sich aus 14 hauptamtlichen weitere Amtszeit wiedergewählt, für die drei Mitgliedern zusammen, die jeweils eine*n per März 2019 ausgeschiedenen studenti- Vertreter*in haben: Sieben studentische Mit- schen Verwaltungsratsmitglieder nahmen glieder, drei Mitglieder aus den Hochschulen, drei neue studentische Verwaltungsratsmit- zwei „geschlechtsparitätisch auszuwählende glieder ihre Arbeit im Gremium auf. Fünf stu- Mitglieder mit einschlägigen Fachkenntnis- dentische Stellvertreter*innenstellen blieben sen und Berufserfahrung auf wirtschaftli- im ersten Halbjahr 2019 weiterhin unbesetzt. chem, rechtlichem oder sozialem Gebiet …“, Im Sommer konnten bei einer weiteren Wahl ein*e Vertreter*in der Beschäftigten des stu- zwei weitere Stellvertretungspositionen be- dierendenWERKs sowie das für Hochschu- setzt werden, sodass insgesamt elf Studie- len zuständige Mitglied der Senatskanzlei – rende Positionen im Verwaltungsrat beset- Wissenschaft und Forschung, welches auch zen. Bei der Besetzung der Expert*innen gab den Vorsitz führt. Mit der Senatsneubildung es keinen Wechsel, die Vertretung der Be- am 8. Dezember 2016 ist die Ressortzustän- schäftigten des studierendenWERKs BERLIN digkeit für Wissenschaft und Forschung auf blieb ebenfalls unverändert. den Regierenden Bürgermeister von Berlin übergegangen, der damit auch künftig den Jährlich stehen die Genehmigung des Jah- Vorsitz des Verwaltungsrats innehat. Die Ge- resabschlusses des Vorjahres, die Benennung schäftsführerin, ein Mitglied des Personal- des*der Wirtschaftsprüfer*in für die Prüfung rats sowie die Frauenvertreterin nehmen mit des laufenden Jahres sowie die Feststellung Rede- und Antragsrecht an den Sitzungen des Wirtschaftsplans für das Folgejahr auf des Verwaltungsrats teil. der Agenda. Gemäß Studierendenwerksgesetz beträgt Im Berichtsjahr hatte der Verwaltungsrat die Amtszeit der Verwaltungsratsmitglieder ein großes Arbeitspensum zu bewältigen. zwei Jahre. Laut Gesetz nehmen alle Verwal- In den vier ordentlichen Sitzungen wurde tungsratsmitglieder auch nach Ablauf ihrer das Gremium zu vielen Themen informiert, Amtsperiode die Geschäfte weiter wahr, bis Sachverhalte wurden diskutiert und deren die Nachfolge bestimmt bzw. gewählt ist. Umsetzung wurde beschlossen. Unter an- Eine Wiederwahl der Mitglieder ist mög- derem wurde der Verwaltungsrat über das lich. Der Verwaltungsrat war 2019 uneinge- Preissystem der Mensen unterrichtet, die schränkt handlungsfähig, er tagte insgesamt Weiterentwicklung des Neubauvorhabens vier Mal. auf dem Gelände der Wohnheimanlage Aris- totelessteig präsentiert, die finanzielle Situa- Turnusgemäß erfolgt eine Neuwahl des Ver- tion des studierendenWERKs sowie die Neu- waltungsrats alle zwei Jahre. Bei den Hoch- konzeption der Sozialberatung dargestellt schulmitgliedern gab es in der laufenden und die Fortführung des Frauencafés Ottilie Amtsperiode 2019/20 zu Beginn 2019 auf- beschlossen. grund des Eintritts eines langjährigen Ver- waltungsratsmitglieds in den Ruhestand
Gremien 2019 18 Außerdem hat der Verwaltungsrat über die Über die geplanten Neubauvorhaben wurde für 2019 anstehenden Rahmenvertrags- ebenso wie über alle anderen anstehenden verhandlungen mit der Senatskanzlei Abt. und laufenden Sanierungs- und Bauprojek- Wissenschaft zur Finanzierung des studie- te regelmäßig und ausführlich informiert. rendenWERKs BERLIN für die Jahre 2020 bis Mit der Investitionsbank Berlin (IBB) wur- 2024 diskutiert. den Gespräche bezüglich der Aufnahme von Krediten für die Realisierung geplan- Wie in den Vorjahren war das studentisches ter Nachverdichtungsbauprojekte geführt. Wohnen auch 2019 ein arbeitsintensiver Themenkomplex für das studierendenWERK und damit auch für den Verwaltungsrat. Die Problematik der Schaffung zusätzlicher Wohnheimplätze wurde wiederholt intensiv diskutiert und wird den Verwaltungsrat auch weiterhin nachhaltig beschäftigen. Zusammensetzung des Verwaltungsrats 2019 § 4 Abs. 1 Satz 5 StudWG: Hans-Joachim Völz 01.01. – Michael Müller 01.01. – Hochschule für Musik 31.12.2019 Regierender Bürgermeister 31.12.2019 „Hanns Eisler“ von Berlin Stellvertreterin: Stellvertreter: NN Steffen Krach 01.01. – Dr. Ulrike Prechtl-Fröhlich 28.03. – Staatssekretär für Wissen- 31.12.2019 Universität der Künste Berlin 31.12.2019 schaft § 4 Abs. 1 Satz 3 StudWG – Senatskanzlei – Wissenschaft Mitglieder mit Fachkennt- und Forschung nissen: § 4 Abs. 1 Satz 1 StudWG – Susanne Jahn 01.01. – Hochschulvertreter*innen: Architektin, Jahn, Mack u. 31.12.2019 Dr. Andra Bör 01.01. – Partner Freie Universität Berlin 31.12.2019 Stellvertreterin: Stellvertreter: Anne Fellner 01.01. – Dr. Mathias Neukirchen 01.01. – Baudezernentin der Stadt 31.12.2019 Technische Universität Berlin 31.12.2019 Eberswalde Claas Cordes 01.01. – Dr. Peter Schink 01.01. – Hochschule für Technik und 31.12.2019 Stellvertreter: 31.12.2019 Wirtschaft Dieter Schäferbarthold 01.01. – Stellvertreterin: Rechtsanwalt 31.12.2019 Dr. Sandra Westerburg 01.01. – Hochschule für Wirtschaft 31.12.2019 und Recht Berlin
Geschäftsbericht 2019 19 studierendenWERK BERLIN § 4 Abs. 1 Satz 2 StudWG – jeweils 01.01. Ann Kristin Kemna jeweils 08.08. Studierende: – 06.03.2019 Freie Universität Berlin – 31.12.2019 Jannis Drossart Tilmann Malte Ziemes Technische Universität Berlin Alice Salomon Hochschule Lina Haak Alba Luna Lawrenz Humboldt-Universität zu Berlin Alice Salomon Hochschule Theresa Bischof Andrej Wetzlaugk Freie Universität Berlin Humboldt-Universität zu Berlin Andrej Wetzlaugk Christine Reiß Humboldt-Universität zu Berlin Universität der Künste Berlin Moritz Ratke Wolfgang Antoniazzi Hochschule für Wirtschaft und Beuth Hochschule Berlin Recht Berlin Julian Eric Christian Aeneas Heller Universität der Künste Berlin Humboldt-Universität zu Berlin Stellvertreter*innen: jeweils 08.08. Thaeba Ayubi Jannis Drossart – 31.12.2019 Universität der Künste zu Berlin Technische Universität Berlin Stellvertreter*innen: jeweils 01.01. Aeneas Heller NN – 06.03.2019 Humboldt-Universität zu Berlin Paulin Bucher Lina Haak Technische Universität Berlin Humboldt-Universität zu Berlin NN Moritz Ratke Fritz Kempas Hochschule für Wirtschaft und Freie Universität Berlin Recht Berlin NN NN NN Tillmann Schneider NN Freie Universität Berlin Theresa Bischof jeweils 07.03. NN Freie Universität Berlin – 07.08.2019 § 4 Abs. 1 Satz 4 StudWG – Lina Haak Beschäftigtenvertreter*in: Humboldt-Universität zu Berlin Sarah Räsch 01.01. – Jannis Drossart studierendenWERK BERLIN 31.12.2019 Technische Universität Berlin Stellvertreter: Alba Luna Lawrenz Rainer Böger 01.01. – Alice Salomon Hochschule studierendenWERK BERLIN 31.12.2019 Fritz Kempas Freie Universität Berlin Andrej Wetzlaugk Humboldt-Universität zu Berlin Tilmann Malte Ziemes Alice Salomon Hochschule Stellvertreter*innen: jeweils 07.03. NN – 07.08.2019 Aeneas Heller Humboldt-Universität zu Berlin NN Julian Eric Christian Universität der Künste Berlin NN NN NN
Gremien 2019 20 Vertretungsgremien SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG PERSONALRAT (Mitglieder Stand 31.12.2019) Mareen Schäfer Stellvertretung (Stand 31.12.2019): Bernward Friedrich 1. Stv.: Andreas Thiel Klaus-Peter Drechsel 2. Stv.: Bianca Zimmermann Regina Hillebrecht Sabine Alexander Monika Günther Birgit Rominger FRAUENVERTRETERIN Katharina Steinbach Mario Kelterborn Silvia Cornelius Karsten Freund Stellvertretung: Anrita Hintenberg Dominique Illing Eva Schneider Manuela Ebel Jasmin Mohr Nachrücker*innen: Petra Stüwert Claudia Haller Frank Schlak Marco Münch
Geschäftsbericht 2019 21 studierendenWERK BERLIN Speisebetriebe „Veggie 2.0 – die tiefgrüne Mensa“ eröffnet Verkauf von Pappbechern eingestellt Gemeinsames Fastenbrechen
Speisebetriebe 2019 22 Herr Föll, 2019 haben Sie die erste vega- Thomas Föll, Und die ehema- ne Mensa Berlins eröffnet. Wie kam es zu lige Cafeteria im Leiter Abteilung dieser Entwicklung und welche Heraus- Erdgeschoss der forderungen waren zu meistern? Speisebetriebe Hardenberg im Interview straße war von Ende 2018 haben wir die Umwandlung aller Größe und Ka- Cafeterien in Mensen vorgenommen. Das pazität bestens Speisenangebot in den damaligen Cafete- geeignet. rien konnte im Laufe der Jahre durch an- spruchsvollere Technik immer weiter ausge- Es wurden zunächst kleinere bauliche Ver- baut werden und enthielt mehr und mehr besserungen vorgenommen. Insbesondere warme Mittagsgerichte. Das entspricht un- der Schallschutz ist im hektischen Mensabe- serem gesetzlichen Auftrag und darum war trieb wichtig, denn unsere Besucher*innen es notwendig, das Preisgefüge in diesen Ein- sollen sich so wohl wie möglich fühlen. Di- richtungen den Mensen anzupassen. gitale Ausgabeanzeigen wurden in der ge- samten Mensa installiert und die Sitzmög- In der Folge gab es in der Hardenbergstraße lichkeiten modernisiert. Wir haben gezielt zwei Mensen. Die Überlegung, hier eine eine*n vegane*n Köch*in gesucht – und Spezialisierung vorzunehmen, lag also nahe. auch gefunden, denn für solch eine expo- Bereits 2010 haben wir unsere erste vegeta- nierte Mensa ist es besonders wichtig, sich rische Mensa auf dem FU-Campus eröffnet mit seiner Arbeit zu identifizieren. Es sollte – mit durchschlagendem Erfolg. Die Studie- schließlich täglich auch ein bis zwei frisch im renden wünschten sich darüber hinaus seit Ausgabebereich produzierte Gerichte geben Jahren eine Ausweitung des veganen Ange- – Spaß und Überzeugung bei dem was man botes. Da wir mit der vegetarischen Mensa tut kommen auch bei den Besucher*innen viele gute Erfahrungen sammeln konnten, an. schien der nächste Schritt zur Etablierung einer rein veganen Mensa im studierenden- Der bereits existierende separate Speiseplan WERK nicht mehr so groß. für die Mensa Veggie No 1 enthielt schon viele vegane Rezepturen. Darauf konnte sehr gut aufgebaut werden, sodass es bis zu einem rein veganen Speiseplan für die Mensa Veggie 2.0 nur noch ein kleiner Schritt war. Der Name der Mensa „Veggie 2.0 – die tiefgrüne Mensa“ ging üb- rigens aus einem öffent- lichen Namenswettbe- werb hervor. Auch die Einrichtung der ehemaligen Cafeteria erstrahlt nun in neuem Glanz.
Geschäftsbericht 2019 23 studierendenWERK BERLIN „Richtige“ Herausforderungen zeigten sich Wie haben Sie das Angebot in der Veggie erst nach der Eröffnung. Die Besucher*in- 2.0 entwickelt? nenzahlen waren weit höher als erwartet. Unsere Hauptküche befindet sich in der ers- Unser Rezepturenstamm umfasste bereits ten Etage, viele unserer veganen Kompo- vor der Eröffnung der Veggie 2.0 weit mehr nenten müssen dort vorbereitet werden. Die als 1.000 vegane Rezepturen. Seit 2012 bie- Logistik ist in Anbetracht des Ansturms nicht ten wir in all unseren großen Mensen ver- immer problemlos zu meistern. Auch ist der bindlich ein veganes Klimaessen an. Arbeitsbereich sehr klein, was die Organisa- tion der Abläufe insbesondere in Stoßzeiten Außerdem haben wir eine gläserne Nudel- erschwert. Wir haben allerdings ein tolles manufaktur neben der Mensa aufgebaut. Team vor Ort, sodass alles bislang gut ge- Pasta ist bei den Studierenden sehr beliebt. meistert werden konnte. Sie wird im Sinne der Nachhaltigkeit vor Ort produziert und kann Die Resonanz bei der Zielgruppe und direkt weiterver- auch in der Presse war riesig. Hätten Sie wendet werden. damit gerechnet? Es entfallen lan- ge Transport- Wir haben natürlich gehofft, dass die wege. Auch Idee einer rein veganen Mensa positiven der Vorgang Anklang findet. Die Erfahrungen aus der des Trock- Eröffnung der vegetarischen Mensa 2010 nens fällt weg. haben uns gezeigt, dass unsere studen- Ein kurzes tischen Gäste unseren Innovationen gern Aufkochen ge- folgen, denn in dieser Mensa gehen seither nügt, womit wir täglich ca. dreimal mehr Menschen ein und den Wasser- und aus als ursprünglich gedacht. Stromverbrauch sen- ken. Zudem werden die Nudeln auch in der Dass die positive Resonanz allerdings so Hauptmensa im 1. Stock verwendet, denn überwältigend sein wird – nein, damit ha- die Kapazität der Maschine kann diese Men- ben wir nicht gerechnet. Auch in der vega- gen abdecken. nen Mensa besuchen uns täglich doppelt so viele Besucher*innen wie erwartet. nachh a l t i g Unsere veganen Rezepturen wur- den kontinuier- lich erweitert. Auch das Interesse der Presse – über die Input gab es hierfür natürlich besonders Landesgrenzen hinaus – war erstaunlich. von unserer neuen veganen Köchin, aber Interessierte konnten sich bei Führungen auch unser gesamtes Team, das für die Spei- und mittels Hospitationen ein Bild vom Ar- seplanerstellung zuständig ist, und unsere beitsalltag in dieser Mensa machen. Mensaleitung haben sich hier besonders en- gagiert. Wir verzichten in der Veggie 2.0 auf 41 % des Speiseangebots Fleischersatzprodukte und arbeiten viel mit der Mensen sind vegan. verschiedenen Getreidesorten. Tatsächlich ist das Speiseangebot in allen Mensen des 15 % vegetarisch
Speisebetriebe 2019 24 studierendenWERKs bereits zu 41 Prozent EMAS-Standards überall in den Speisebetrie- vegan, weitere 15 Prozent sind vegetarisch. ben Anwendung finden. Wir sind hier bereits Auch in der großen Mensa in der ersten Eta- auf einem sehr guten Weg. Von den Vortei- ge der Hardenbergstraße gibt es weiterhin len eines integrierten Managementsystems bis zu drei vegane Gerichte täglich. zu profitieren bedeutet jedoch zunächst viel Arbeit und Engagement aller Mitarbeiter*in- Doch nicht nur in Sachen Ernährung set- nen. zen die Speisebetriebe auf Nach- haltigkeit. Seit Januar 2019 sind Optimierungspotential in Prozessen die Pappbecher komplett ab- muss erkannt und etabliert, und in geschafft. Schulungen muss anwendbares Wissen vermittelt werden. Allen Mitarbeiter*in- Dem ging aber auch eine mehr- nen muss umweltbewusstes Handeln ein jährige Entwicklung voraus. 2015 Selbstverständnis werden, eine sehr gute haben wir einen Aufschlag auf interne Kommunikation ist hierfür eine Einwegbecher für Heißgetränke der wichtigsten Voraussetzungen. eingeführt. Im Gegenzug gab es Rabatt auf mitgebrachte Mehrweg- Derzeit arbeiten wir gezielt am Aufbau und becher. Zu dieser Zeit wurden, trotz diverser der Durchführung von Qualitätssicherungs- vorangegangener Kampagnen, knapp 70 maßnahmen, um die Arbeitsprozesse in der Prozent aller Heißgetränke im Pappbecher Speisenproduktion zu optimieren. Da wir verkauft. berlinweit 35 Mensen betreiben und ca. 8 Mio. Besucher*innen jährlich versorgen, kommt Der Aufschlag wurde in den folgenden Jah- dieser Aufgabe eine enorme Wichtigkeit zu. ren noch zweimal erhöht, zuletzt auf 40 Cent. Wir wollen, dass unsere Studierenden von Knapp drei Jahre hat dieser Prozess also ge- Hellersdorf bis Zehlendorf einheitlich eine dauert. Die Kund*innen konnten sich lang- sehr gute Qualität des Speiseplans und der sam daran gewöhnen. Im 4. Quartal 2018 zubereiteten Gerichte erwarten können. hat der Pappbechergebrauch einen Tiefst- stand von 9 Prozent erreicht. Es war nun nur In diesem Zusammenhang möchten wir un- noch einer kleiner Schritt, ganz auf die Ein- sere Abfallmengen im Produktionsverlauf wegbecher zu verzichten. Unsere Zielgruppe weiter reduzieren aber auch weniger Strom hat die Abschaffung sehr gut aufgenommen, verbrauchen. Dazu müssen wir es schaffen, von den Studierenden gab es durchweg po- einheitliche Garprozesse in der Küchentech- sitives Feedback. nik in allen Einrichtungen zu implementie- ren. Sechs Mensen des studierendenWERKs sind nach EMAS auditiert. Was stand im Wir werden die Bereitstellung von Trinkwas- Jahr 2019 im Bereich Umweltmanage- serspendern in den Mensen weiter voranbrin- ment an und was sind Ihre Visionen für gen. Es ist der Ausbau der Photovoltaikfläche die Zukunft? auf dem Dach der Mensa Hardenbergstraße geplant. Perspektivisch möchten wir eine Zunächst halten wir es für wichtig, das inte- nachhaltige Fleischqualität im Frischfleisch- grierte Management auf all unsere Mensen segment einführen. Wir werden den Wün- auszuweiten. Konkret bedeutet das, dass die schen der Studierenden folgen und den An-
Geschäftsbericht 2019 25 studierendenWERK BERLIN teil an veganen und vegetarischen Gerichten Bis auf wenige Ausnahmen wurden alle in allen Einrichtungen weiter erhöhen. Unse- Mensen mit Aufwert-Automaten ausgestat- re Vision ist es, dass von unserer Zielgruppe tet. Auch das erleichtert die Arbeit an den nachhaltiges Handeln immer in Verbindung Kassen. Viele Kund*innen nehmen am Auto- mit dem studierendenWERK BERLIN und loadverfahren teil – die Zahlen sind seit Jah- den Speisebetrieben gesehen wird. ren kontinuierlich steigend. Ebenfalls zum 1. Januar wurde der Bar- Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus be- geldverkehr ganz abgeschafft. Wie wirkt trachtet bedeutet der Verzicht auf Bargeld- sich dies auf die Arbeit an der Kasse aus? zahlung natürlich Kosteneinsparungen. Dennoch halten wir es für sinnvoll, über die Seit mehr als 10 Jahren haben wir die Nut- Bezahlmöglichkeit mit der MensaCard hi- zung der MensaCard forciert. Mit dieser ab- naus eine alternative Bezahlmethode zur schließenden Umstellung können wir nun in Verfügung zu stellen. Wir haben bereits ver- allen Einrichtungen bis zu 20 Kassiervorgän- schiedene Möglichkeiten eruiert und zeitnah ge pro Minute und Kasse abwickeln – fünf Testläufe für diese Alternativen eingeplant. mal mehr als bei der Barzahlung. Das ist im Insbesondere für Gäste von Hochschulen, Interesse der Studierenden, deren Zeit zwi- die uns im Rahmen von Veranstaltungen schen den Vor- oder Konferenzen besuchen möchten, wird dig i t a l lesungen oft dies eine Erleichterung darstellen. knapp ist. Ein ganz besonderer Event war das Fasten- Insbesondere in brechen in der Mensa Hardenbergstraße den ehemaligen Cafeterien ver- im Mai. Wie kam es zu dieser Idee? lief die Umstellung allerdings nicht ganz so problem- In den Speisebetrieben arbeiten los – hier lag der Fokus Mitarbeiter*innen aus 30 Natio- in der Vergangenheit nen. Für viele unserer Mitarbei- überwiegend auf der ter*innen gehört die Fastenzeit Barzahlung. Besonders ganz selbstverständlich in ih- Hochschulangehörige ren Alltag. Das Fastenbrechen und externe Gäste von wird jährlich immer sehr herz- Hochschulen, die uns lich unter Einbeziehung aller in diesen Mensen be- Kolleg*innen begangen, was suchten, sahen sich einge- der Grundstein für die Idee eines schränkt. gemeinsamen Fastenbrechens mit den Studierenden war. Zwischenzeitlich haben sich aber alle an die Gegebenheiten gewöhnt. Die Arbeit an den Kassen verläuft nun viel effizienter, das Zählen des Bargeldes div e r s Fasten bedeutet all- gemeinhin Verzicht und Innehalten. Es zum Feierabend hat sich auf ein Minimum steht für einen spirituellen Akt, der über alle reduziert, denn es werden nur noch Käufe Religionen hinweg weltweit und aus den un- und Auszahlungen von MensaCards in bar terschiedlichsten Gründen vorgenommen abgewickelt. wird. Verzicht insbesondere mit Blick auf
Speisebetriebe 2019 26 nachhaltiges Handeln erschien uns als das genehmigung erteilt, sodass der Küchenbe- aktuelle Thema von übergreifendem Inter- reich dahingehend verändert und ausgebaut esse. werden konnte, dass eine Belieferung nicht mehr notwendig war. Der Gedanke, die Men- Die Veranstaltung, für die unsere Mitarbei- sa rein vegetarisch und vegan zu betreiben, ter*innen freiwillig und mit viel Engagement fand bei den Studierenden besonders gro- gekocht, gebacken und vorbereitet haben, ßen Anklang. Seit November 2019 können war ein großer Erfolg. Wir gehen davon aus, wir nun auch an diesem Standort den Be- dass der Event eine Initialzündung für vie- dürfnissen der Studierenden nach frisch zu- le unserer Besucher*innen war, sich mit den bereiteten, „just in time“ produzierten, Mahl- Themen Verzicht und verantwortungsvollem zeiten nachkommen. Umgang mit allen Ressourcen näher zu be- schäftigen. Die Zielgruppe der Studierenden be- findet sich stets im Wandel und ist sehr Ein weiteres großes Projekt im Jahr 2019 anspruchsvoll. Gleichzeitig bietet Berlin war der Umbau der Mensa an der Kunst- eine Vielzahl von gastronomischen An- hochschule Weißensee. geboten. Wie stellen Sie sicher, dass die Mensen attraktiv bleiben? Die Mensa an der Kunsthochschule war eine von zwei Einrichtungen, die zum Großteil von Für die Studierenden sind die Mensen nach einer anderen Mensa mit Speisen beliefert wie vor der attraktivste Anbieter für die Mit- werden musste. Unsere studentischen Gäs- tagsversorgung. Mehr als 90 Prozent der te vor Ort sind sehr kritisch mit unseren An- Studierenden kennen und nutzen uns. Damit geboten umgegangen und wünschten sich das so bleibt, nehmen wir alle eingehenden Innovationen, eine bessere Speisenqualität Feedbacks sehr ernst. Wünsche, die gezielt und mehr vegetarische und mehrfach zur und vegane Gerichte. Sei- Anpassung des tens der Hochschule wur- den diese Wünsche unter- stützt. inno v a t i v Angebotes an uns herangetragen werden, leiten wir in die entsprechenden Kanäle weiter. So ent- Uns wurde wickeln wir den Speiseplan ständig weiter. eine Um- bau- Für unsere Zielgruppe ist das Thema Nach- haltigkeit essentiell. Jede Weiterentwicklung wird darum zunächst unter diesem Aspekt betrachtet und bewertet. In erster Linie muss aber natürlich unser Essen schmecken. Das Team rund um die Erstellung des Speiseplans und unser internes Qualitätsmanage- ment arbeiten täglich daran. Um das auch zeigen zu können, wer- den wir 2020 zu einem „Tag der offenen Mensa“ einladen.
Geschäftsbericht 2019 27 studierendenWERK BERLIN Studentisches Wohnen Neubauten Mollwitzstraße und Dauerwaldweg eröffnet Deutschlands erstes Wohnatelier Theoretische Versorgungsquote 5,4 %
Studentisches Wohnen 2019 28 Frau Heubach, 2019 war sicherlich ein ganz besonderes Jahr für Sie, denn das studierendenWERK hat zwei neue Wohn- heime fertiggestellt und eröffnet. Berich- ten Sie uns von den Projekten. Wir haben uns sehr gefreut, als wir am 20. Juni den Neubau in der Charlottenburger Wohnanlage Mollwitz- Das Neu- straße nach nur knapp bau-Ensemb- einem Jahr Baupha- le in der Moll- se feierlich eröffnen witzstraße besteht konnten. Das Ensem- aus 7 Reihenhäusern. ble aus sieben Rei- henhäusern bietet nun 86 neue Wohnplätze für Studierende auf einer Fläche von rund Am 10. Oktober konnten wir dann schon das 2.500 Quadratmetern. Das Gebäude besteht nächste Wohnheim eröffnen. Die bestehen- aus Elementen in Holzrahmenbauweise. Auf de Anlage aus den 1960er Jahren befindet den Flachdächern haben wir Begrünung sich im Dauerwaldweg nahe dem Grune- angelegt. Die Außenanlage wurde mit um- wald und steht unter Denkmalschutz. Der im fangreicher Bepflanzung zur Verbesserung Laufe von rund eineinhalb Jahren errichtete Neubau in konventioneller Massivbauweise (drei Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss) nachh a l t i g fügt sich mit seiner gestalterisch klaren Form ästhetisch in das bestehende Ensemble ein. 50 neue Wohnplätze sind hier entstanden, des Wohnumfeldklimas konzipiert. Im ge- davon drei rollstuhlgerechte Wohnungen samten Objekt kamen nur energiesparende und zwei für Betreuer*innen. Das Besonde- LED-Leuchten zur Ausführung. Es erfolgte re an diesem Projekt ist, dass uns hier rund die Anbindung an das bestehende Fernwär- 700.000 Euro vom Bundesministerium des mesystem, um von der zentralen Energieer- Innern, für Bau und Heimat als Förderung zeugung zu profitieren. zur Verfügung gestellt wurden. Mit dem Pro- gramm „Variowohnen“ fördert das Ministe- Unsere studentischen Mieter*innen teilen rium preiswerten Wohnraum für Studieren- sich jeweils im Erdgeschoss eine moderne de und Auszubildende. Diese Wohnungen Gemeinschaftsküche, jedes der Reihenhäu- zeichnen sich durch die Möglichkeit des fle- ser hat einen separaten Zugang. xiblen Umbaus aus. Wenn die Gesellschaft
Geschäftsbericht 2019 29 studierendenWERK BERLIN Neubau Dauerwaldweg immer älter wird, können hier Außerdem wur- beispielsweise Apartments zu- den neue Bäu- sammengelegt werden und me und Hecken altersgerecht für Senior*in- gepflanzt und nen genutzt werden. Dachflächen begrünt. Unter dem Aspekt des För- dertatbestandes zur Sen- Dennoch ist kung von Betriebskosten die Zahl der erfolgt die Warmwasserberei- Wohnplätze tung zusätzlich über eine ther- insgesamt von mische Solaranlage mit Paneelen 9.443 auf 9.175 auf dem Dach als Unterstützung gesunken. Denn Sie der Gas-Brennwert-Heizungsanlage. mussten das Wohnheim Die erzielten Energiegewinne aus der So- Hafenplatz schließen. Wie larthermie sind für die Bewohner*innen kam es dazu? auf einer digitalen Anzeige im Eingangs- bereich des Neubaus Das Objekt war das einzige, dass dig i t a l ablesbar. Um die Anla- dem studierendenWERK nicht direkt ge optimiert zu betrei- übertragen, sondern lediglich an- ben, wurden außerdem gemietet war. Bei der Eigentümerin Klimadatenlogger eingebaut, welche die handelt es sich um eine Investorengruppe, inneren Energiebilanzen des Gebäudes die seit längerem eine andere Entwicklung abgleichen und so auf die spezifische Erwär- für diese Wohnanlage plant. Da es in einem mung des Gebäudes Einfluss nehmen. stark sanierungsbedürftigen Zustand war, hat die Unterhaltung als Wohnheim für uns Im Sinne einer ökologischen Freiraumge- hohe Kosten verursacht, die auf Dauer nicht staltung wurde darauf geachtet, die Außen- wirtschaftlich tragbar waren. fläche möglichst wenig zu versiegeln. Zum 30. September haben wir das Wohn- heim dann aufgelöst. Glücklicherweise ist es uns gelungen, alle Mieter*innen, die selbst keine andere Bleibe gefunden hatten, in un- seren anderen Wohnheimen unterzubrin- gen. 77 % der Bewohner*innen sind internationale Studierende. Ricarda Heubach Leiterin Abteilung Studentisches Wohnen
Studentisches Wohnen 2019 30 Immer mehr junge Menschen, insbeson- 830 persönliche Anfragen vor Ort. Neben dere auch aus dem Ausland, ziehen nach der Vermietung und Beratung zu unserem Berlin, um zu studieren. Gleichzeitig wird eigenen, begrenzten Angebot an Wohn- bezahlbarer Wohnraum immer knapper. heimplätzen unterstützen die Mitarbeiter*in- Rund 4.200 Studierende standen zum Be- nen des InfoCenters aber auch Studieren- ginn des Wintersemesters 2019/20 auf de, denen wir aktuell keinen Platz anbieten der Warteliste für einen Wohnheimplatz. können. Dazu haben wir uns beispielsweise Welche Pläne hat das studierendenWERK mit dem BBU (Verband Berlin-Brandenburgi- für die Zukunft, um diese Situation zu scher Wohnungsunternehmen) vernetzt; die verbessern? städtischen Wohnungsbaugesellschaften melden uns dann regelmäßig freie Wohnun- Wir planen, ab 2020 auch in der Wohnanla- gen. Auch andere Wohnungsunternehmen ge Aristotelessteig, die im Bezirk Lichtenberg sowie Privatpersonen bieten uns Apart- gelegen ist, eine Bestandsverdichtung vorzu- ments, Wohnungen und Zimmer zur Wei- nehmen, sprich die Anlage um einen Neubau tervermittlung an. Am IC studi@home läuft zu erweitern. Insgesamt 176 Wohnplätze sol- alles zentral zusammen. len auf sechs Etagen entstehen. Hierfür sollen uns u. a. 2,1 Mio Euro aus SIWANA*-Mitteln In den Beratungsgesprächen mit den Studie- der Stadt Berlin zur Verfügung gestellt wer- renden ist uns zudem aufgefallen, dass das den. Wenn alles läuft wie geplant, soll der Wissen um den WBS (Wohnberechtigungs- Spatenstich im Jahr 2021 erfolgen. schein) noch wenig verbreitet ist. Hier klären wir gezielt auf – auch in Zusammenarbeit mit Weiterhin ist in Planung, auf dem Grund- der Sozialberatung des studierendenWERKs, stück der Hochschule für Wirtschaft und damit die Studierenden umfassend über ihre Recht (HWR) in der Badenschen Straße in Möglichkeiten informiert sind. Schöneberg einen Neubau zu errichten. Die- ser soll 200 Studierenden Wohnraum bieten. Ist die Lage sehr dringlich, gibt es auch die Derzeit beschäftigen wir uns damit, die not- Option, bei uns bis zu sechs Monate zu zweit wendigen Mittel zur Finanzierung zu sichern. in einem Zimmer zu Wohnen. Im Rahmen Ein Baubeginn wäre 2022 möglich. der Kampagne „Fairteilen“ haben wir auf der Website und im InfoCenter auf diese Mög- Eine Maßnahme, um den Anfragen der lichkeit aufmerksam gemacht. 2019 haben Studierenden besser gerecht zu wer- 222 Studierende das Angebot genutzt. den, war 2018 die Einrich- tung eines InfoCenters in der Hardenbergstraße. Das IC studi@home hilft nicht nur inno v a t i v Das studieren- denWERK hat aber nicht nur beim Wohnheimantrag, sondern berät neu gebaut, sondern auch vorhande- Studierende auch bei der Wohnungssu- nen Raum für die Umnutzung saniert. In che auf dem freien Markt. Wie wird das der Gelfertstraße gibt es jetzt das erste Angebot angenommen? Wohnatelier für Studierende in Deutsch- land. Was ist das Besondere? Sehr gut! Insbesondere zu Semesterbeginn ist das Anfrageaufkommen sehr hoch. So Bei dem Objekt handelt es sich um ein ehe- hatten wir im Oktober beispielsweise rund maliges Gemeindehaus in Form eines win- *Sondervermögen Infrastruktur der Wach- senden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds
Geschäftsbericht 2019 31 studierendenWERK BERLIN kelförmigen Flachbaus, das des Denkmalschutzes in den frühen 1960er Jahren als auch die Nachhal- entstanden ist. Es steht – wie tigkeit hatten für uns die gesamte Wohnanlage – höchste Priorität. So unter Denkmalschutz. Mit sei- haben wir das Flach- nem bereits vorhandenen dach vollständig sa- Gemeindesaal eignet niert und die Fenster- sich das Gebäude konstruktionen instand perfekt für eine gesetzt bzw. erneuert, integrierte Ate- um den ökologischen liernutzung. Fußabdruck des Ge- Wohnen und bäudes zu verringern. kreatives Ar- beiten unter Insgesamt sind bei dem einem Dach Umbau 14 Atelierplätze zu vereinen und 18 neue Wohnplätze war dann entstanden. Das Angebot auch die Visi- richtet sich aber nicht nur on, welche wir an Studierende der Bilden- in Zusammen- den Kunst, sondern an alle arbeit mit der Ab- Studierenden, die Bedarf für teilung Studentisches einen Kreativarbeitsplatz vorwei- Leben im stW erarbeitet sen können. Die ersten Studierenden haben. Damit möchten wir konnten dann am 1. Dezember ihr neues dem Wohn- und Ateliermangel in Berlin Zuhause beziehen. gleichzeitig begegnen. Wohnheim Gelfertstraße Im Juli 2018 konnten dann die Baumaßnah- (Querschnittsgrafik: PEB+ Harm men beginnen. Im Gemeindesaal entstan- Reccius Architekten) den Maisonettwohnungen als Holzeinbauten mit innenliegendem Bad und Pantry-Kü- che. So wurde Wohnen, Arbeiten und Schlafen auf drei Ebenen verwirk- licht. Direkt angrenzend an die Maisonetten fungiert nun die restliche Saalfläche von 130 Quadratmetern als gemeinschaftlich ge- nutzte Atelierfläche. Sowohl die Erhal- tung der ursprüng- lichen Details der Innenarchitektur nach Maßgaben
Sie können auch lesen