Fortbildungsprogramm Jänner - Dezember 2023 - Heft 2: Onlineveranstaltungen - STLP

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Ulrich
 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm Jänner - Dezember 2023 - Heft 2: Onlineveranstaltungen - STLP
Fortbildungsprogramm
          Jänner - Dezember 2023
         Heft 2: Onlineveranstaltungen

Die MOSAIK BuK GmbH ist als Ausbildungseinrichtung nach dem Steiermärkischen Sozialbetreuungsberufe-
 gesetz (StSBBG) anerkannt und somit sind besuchte Fortbildungen im Sinne des §16 StSBBG anrechenbar.
Fortbildungsprogramm Jänner - Dezember 2023 - Heft 2: Onlineveranstaltungen - STLP
Wenn Sie Interesse an weiteren On-
                                                                                                                     line-Veranstaltungen haben, werfen Sie
                                                                                                                     im kommenden Jahr auch immer wieder
                                                                                                                     einen Blick auf unsere Homepage. Es ist
                                                                                                                     durchaus möglich, dass wir gezwungen
                                                                                                                     sind, die eine oder andere Präsenzver-
                                                                                                                     anstaltung in den virtuellen Raum zu
                                                                                                                     verlegen und somit das vorliegende Pro-
                                                                         Liebe Leserinnen und Leser!                 gramm zu erweitern.
                                                                         Erstmals dürfen wir Ihnen ein eigenes       Bitte geben Sie uns auch weiterhin Ihre
                                                                         Programm für unsere Online-Veranstal-       Wünsche und Vorstellungen bekannt, da-
                                                                         tungen 2022 vorlegen. Im letzten von der    mit wir auch in Zukunft unser Angebot an
                                                                         Pandemie geprägten Jahr haben wir ge-       Ihren Bedürfnissen orientieren können.
                                                                         lernt, dass sich gewisse Lerninhalte sehr   Wir sind bemüht Ihnen bei unseren Ver-
                                                                         gut für den virtuellen Raum eignen. Auch    anstaltungen technisch einwandfreie
                                                                         wenn wir uns alle wieder auf Präsenzver-    Lösungen zu bieten – sollten Sie jedoch
                                                                         anstaltungen freuen, möchten wir durch      auch auf diesem Gebiet Verbesserungs-
                                                                         Online-Veranstaltungen auch jenen Inte-     vorschläge haben, so nehmen wir diese
                                                                         ressentinnen und Interessenten, die lan-    gerne entgegen.
                                                                         ge Anfahrtswege haben, die Möglichkeit
                                                                                                                     Wir hoffen mit diesem Programm Ihre Lust an
                                                                         geben, auf diesem Weg an ausgewählten
                                                                                                                     Online-Veranstaltungen zu wecken.
                                                                         Fortbildungen teilzunehmen.
                                                                                                                     Mag. Berndt Sussitz (Geschäftsführung)
                                                                                Alle gekennzeichneten Veranstal-
                                                                                tungen sind vom Berufsverband
                                                                                Österreichischer PsychologInnen       INHOUSE - Seminare:
                                                                                als Fort- und Weiterbildungsver-      Gerne organisieren wir maßge-
                                                                                anstaltung gemäß Psychologie-         schneiderte Fortbildungen für Ihr
                                                                                gesetz anerkannte Veranstaltungen.    Unternehmen. Bitte setzen Sie sich
                                                                                                                      dafür mit uns telefonisch oder per
Herausgeber & Information:                                                                                            E-Mail in Verbindung.
Mosaik Bildung und                                                       Der Steirische Landesverband für Psycho-
Kompetenz (BuK) GmbH                                                     therapie zerti ziert alle mit dem STLP-
Wiener Straße 148, 8020 Graz                                             Logo gekennzeichneten Fortbildungen.
Tel: ++43 316/68 92 99                                                   STLP-Midglieder erhalten auf diese Fort-     Unsere Veranstaltungen sind als
Fax: ++43 316/68 92 99 – 9279                                            bildungen 15% Ermäßigung.                    Weiterbildung im Sinne des
Email: buk@mosaik-gmbh.org                                                                                            § 16 StSBBG anrechenbar, da
Dienstag,        08:00 – 12:00 Uhr                                                                                    MOSAIK-BuK eine nach dem
Mittwoch,        14:00 – 16:00 Uhr                                       Bei allen gekennzeichneten Veranstal-        steiermärkischen Sozialbetreuungs-
Donnerstag,      13:00 – 14:00 Uhr                                       tungen erhalten Sie bei Vorlage des ZWEI     berufegesetz (StSBBG) anerkannte
www.mosaik-gmbh.org/buk              Mosaik Bildung und Kompetenz GmbH   UND MEHR-Steirischen Familienpasses          Ausbildungseinrichtung ist.
                                     ist qualitätszerti ziert            eine 10%ige Ermäßigung.
     www.facebook.com/mosaik.buk
                                                                                                                                                              1
Fortbildungsprogramm Jänner - Dezember 2023 - Heft 2: Onlineveranstaltungen - STLP
2
                                                                                                                                                             Seite

                                                                                               & Ki/Ju-hilfe
                                                                                                               Behinderung
                                                                                                                             Psychosoziale
                                                                                                                                             Alter & Pflege

                                                                                                                             Schwerpunkte

                                                                                             Kinderbetreuung
                                                    Online-Vorträge

                                                                                                  •               •               •             •             5
                                                                      Gößnitzer-Gharabaghi
    Die Rolle des Sprachverständnisses während der kindlichen
                                                                      Karin Hütter                •               •                                           5

                                                                                                  •               •                                           6

                                                                                                  •               •               •             •             6
                                                                      Gößnitzer-Gharabaghi

                                                                                                  •               •               •                           7
    wachsenen – Eine psychologische Betrachtung

                                                                                                  •                                                           7

    Geistesblitz mit Spaß und Witz – kognitive Intensivförderung
                                                                                                  •               •                             •             8
    durch humorvolles Gedächtnistraining
    Veränderte Kindheit – schneller geht’s kaum mehr !?                                           •                                                           8

    Einführung in Suchterkrankungen unter Miteinbeziehung
                                                                                                  •               •               •             •             9

    Zweite Chance für das Gehirn – Der nachhaltige Einfluss
                                                                                                  •               •                                           9
    frühkindlicher Reflexe auf Motorik, Verhalten und Lernen
                                                                                                  •               •               •             •            10

    Anderssein und „Fehlverhalten“: Kinder verstehen lernen                                       •                                                          10

    Schlaf gut – Tipps für erholsamen Schlaf                                Sabine Rühl           •               •               •             •            11

    Trauma und Behinderung – Behinderung und Trauma -
                                                                                                                 •                                           11
    Traumapädagogik in der Behindertenhilfe

                                                                                                 •                                                           12

                                                                                                 •             •                •            •               12

    Prokrastination – Vom Aufschieben zum Fertigwerden                                           •             •                •                            13

                                                                                                 •             •                •            •               13

                                                       Webinare
    Eine Zahnbürste für die Seele? Psychische Gesundheit bewahren –
                                                                                                 •             •                •            •               14

    Halt! – Strategien zum Aufbau von Kooperation                                                •             •                                             15

    Dynamik, Täterstrategien und Interventionsmöglichkeiten
                                                                                                 •                              •                            16

                                                                                                               •                                             17

    Führen von MitarbeiterInnen im Home- und/oder Office                                         •             •                •            •               18

    Herausfordernde Elterngespräche führen: vorurteilsbewusst Wege
                                                                                                 •             •                                             19

                                                                                                                                •                            20

                                                                                                 •             •                •            •               21
                                                                      Gößnitzer-Gharabaghi
                                                                                                                                •                            22

    Mobbing und Gewalt unter Kindern – Wie erkennen und handeln?                                 •             •                •                            23

                                                                                                                                                             38
Fortbildungsprogramm Jänner - Dezember 2023 - Heft 2: Onlineveranstaltungen - STLP
Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.             Vorträge
Allgemeine Informationen
Anmeldung: online auf                         Notwendige Ausstattung für Vorträge:          VO2301 Narzissmus erkennen und der Anziehungskraft
www.mosaik-gmbh.org/buk                       PC oder Smartphone mit guter Internet-        widerstehen
                                              verbindung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten                                                      Es ist schwierig sich der Ausstrahlung ei-   Zielgruppe:
Sie eine automatische Empfangsbestäti-        für Webinare: PC mit guter Internetver-      ner narzisstischen Person zu entziehen.      Dieser Vortrag ist nicht für Menschen
gung. 14 Tage vor der Veranstaltung wird      bindung, Kamera und Mikrofon (wer            Man ist entweder positiv oder negativ        mit einer NPS gedacht, sondern für
Ihnen (bzw. an die angegebene Rech-           möchte Headset)                              berührt.                                     professionelle HelferInnen wie Psycholo-
nungsadresse) eine Rechnung per Mail                                                       Im Vortrag lernen Sie sowohl die spezi -     gInnen, TherapeutInnen, Sozialarbeite-
zugesandt.                                            !!! WICHTIGE HINWEISE !!!                                                         rInnen, BetreuerInnen…
                                                                                           schen Verhaltensmuster von Menschen
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Veran-               BITTE GENAU DURCHLESEN, UM                mit einer narzisstischen Persönlichkeits-
staltungsbeginn. Sollte die Mindest-           MISSVERSTÄNDNISSE ZU VERMEIDEN:             störung kennen, als auch die Auswirkun-
teilnehmerInnenzahl 14 Tage vor Ver-           • Geben Sie uns auch jene Telefonnum-       gen eines narzisstischen Missbrauchs.
                                                 mer bekannt, unter der wir Sie wäh-
anstaltungsbeginn nicht erreicht sein,           rend unserer Bürozeiten erreichen.        Ebenso werden die zunehmenden nar-            Referentin:
behalten wir uns vor, die Veranstaltung                                                    zisstischen Tendenzen in der Gesellschaft     Mag.a Gabriele Gößnitzer-Gharabaghi
                                               • Bitte füllen Sie das Anmeldeformular
zu diesem Zeitpunkt abzusagen. Sollte            vollständig aus!                          thematisiert und Sie werden erfahren,         Termin: Di., 31. Jänner 2023
es noch freie Plätze geben, ist auch eine      • Denken Sie daran, uns Änderungen          was eine verdeckte und eine offene nar-        15 - 18 Uhr (3 UE)
kurzfristige Anmeldung möglich.                  Ihrer Adresse und/oder Telefonnummer      zisstische Person ist. Und Sie lernen wie
                                                 bekanntzugeben.                                                                           K      B     P     A
Abmeldung/Stornierung: Alle Anmel-                                                         man narzisstischen Verhaltensweisen
dungen sind verbindlich! Stornierun-           • Schreiben, faxen, mailen Sie uns oder     Grenzen setzen kann...

                                                                                                                                                               P ege
                                                 benutzen Sie unsere Mailbox.
gen werden nur schriftlich anerkannt und
sind bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn
kostenlos. Danach kommt der gesam-            Wir weisen darauf hin, dass bei allen         VO2302 Die Rolle des Sprachverständnisses während der
te Betrag als Stornogebühr zum Tragen.        Veranstaltungen, die durch den Berufs-        kindlichen Sprachentwicklung
Stornogebühren entfallen, wenn recht-         verband Österr. PsychologInnen (BÖP)
                                              als Fort- und Weiterbildungsveranstal-       Sprachverstehen kommt vor Sprach-            Zielgruppe: Kinderbetreuerinnen/Tages-
zeitig ein/e ErsatzteilnehmerIn schrift-
                                              tungen anerkannt werden, Vorkenntnis-        produktion - dieser Grundsatz prägt die      mütter,    (Kindergarten)Pädagoginnen
lich genannt wird. Nicht-Einzahlung der
                                              se erwartet werden und daher primär          kindliche Sprachentwicklung.                 und Frühförderinnen
Teilnahmegebühr (ohne Stornierung) ist
                                              PsychologInnen bzw. Personen, die über       Trotzdem werden Kinder nach wie vor
keine automatische Abmeldung/Stornie-
                                              ein entsprechendes Basiswissen verfü-        gerne aufgrund ihrer Fähigkeiten in der
rung, in diesem Fall wird die gesamte Teil-
                                              gen, Zielgruppe dieser Veranstaltungen       Sprachproduktion beurteilt. Ein Grund
nahmegebühr verrechnet.
                                              sind.                                        dafür kann sein, dass das Verstehen von
Einlass in den Zoom-Raum: 30 Minuten                                                       sprachlichen Äußerungen ein innerer
vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um        Legende:                                    Prozess ist, der nicht direkt beobachtet
pünktliches Erscheinen!                                                                                                                  Referentin: Karin Hütter
                                               Die Inhalte der Veranstaltungen             werden kann und der damit schwieriger
Änderungen im Programm vorbe-                                                              zu beurteilen ist.                            Termin: Mi., 01. Februar 2023
                                               wurden vier übergeordneten Bereichen
halten. Eventuelle Änderungen zu                                                           Wie sich Verstehens-Unsicherheiten auf        15 - 18 Uhr (3 UE)
                                               zugeteilt, um Ihnen die thematische
diesem Programm und mögliche                   Übersicht auf einen Blick zu erleichtern.   den Spracherwerb und den Sprachent-
Ergänzungen werden wir wie gewohnt                                                         wicklungsverlauf der Kinder auswirken
laufend    auf  unserer  Homepage                 K      B      P      A                   können beleuchte ich ebenso, wie die            K      B
www.mosaik-gmbh.org/buk und auch                                                           Faktoren, die nötig sind, um ein gesun-
auf www.facebook.com/mosaik.buk                                                            des Sprachverständnis inklusive hilfrei-
                                                                       P ege

veröffentlichen.                                                                            cher Strategien aufbauen zu können.
  4                                                                                                                                                                          5
Fortbildungsprogramm Jänner - Dezember 2023 - Heft 2: Onlineveranstaltungen - STLP
Vorträge                                    alle Vorträge online über Zoom           Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.              Vorträge
 VH2301 Trotzkopf und Wüterich – Trotz, Wut und Aggression im                         VO2304 Die Vielfalt der Psychomotorik
 Kindergarten- und Schulalltag                                                       Hast du Interesse den Alltag mit deinen      Zielgruppe: Kindergarten
In der Arbeit mit Kindern gibt es immer   Zielgruppe:                                Kindern bewegter zu gestalten, Ideen
wieder herausfordernde Situationen auf-   Pädagoginnen und Personen, die mit         und Anregungen für Bewegungsreisen,
grund von wütenden, trotzenden bis hin    Kindern im Vorschul- und Schulalter        Abenteuerstunden und vielen mehr zu
zu aggressiven Kindern.                   arbeiten sowie Interessierte               erhalten?
                                                                                     Dann ist diese Fortbildung genau richtig!
In diesem Vortrag soll Hintergrundwis-
                                                                                     Wir lernen die Psychomotorik kennen
sen vermittelt werden, um kindliches
                                                                                     und erarbeiten viele Praxisideen, welche
Verhalten besser einschätzen zu können.
                                                                                     du sofort in deinem pädagogischen
Es werden Strategien und Hilfestellun-
                                                                                     Alltag umsetzen kannst.
gen vorgestellt, wie man diesen Kindern                                                                                            Referentinnen: Stefanie Dobrowsky
die nötige Orientierung und Sicherheit     Referentin: Mag.a Krista Steinbäcker                                                    (Die pädagogische Wunderwerkstatt)
bieten sowie herausfordernden Situatio-                                                                                            Termin: Di., 08. Februar 2023
nen entgegenwirken kann.                   Termin: Do., 02. Februar 2023
                                                                                                                                   15 - 18 Uhr (3 UE)
                                           15 - 18 Uhr (3 UE)
                                                                                                                                     K
                                             K            P

                                                                                      VO2305 Buben-Mädchen - Ist ja egal!? - Betrachtungen einer
 VO2303 Corona in der Seele                                                           geschlechtssensiblen Pädagogik
                                             die Corona Einschränkungen auf sehr     Die Gehirnentwicklung eines Kindes ist in    Neuroplastizität des kindlichen Gehirns
                                             junge Kinder, auf Kindergartenkinder,   weiten Teilen noch nicht abgeschlossen.      zu einer erhöhten Vulnerabilität für toxi-
                                             auf Schulkinder haben?                  Sie erfolgt postnatal durch neuroplasti-     schen Stress. Das kann in weiterer Folge
                                          • Welche Folgen sind bereits bekannt?      sche Prozesse. Neuroplastizität schafft ei-   kognitive Schäden und langfristig ver-
                       Luise Reddemann                                               nen Brückenschlag zwischen Biologie und      stärkte Angstreaktionen auslösen.
                                          Was sollten wir in diesem Zusammen-
Dieses Seminar ist eine Einladung ge-     hang über Kinderängste und über            Umwelt und macht das kindliche Gehirn        Zielgruppe:
meinsam die Auswirkungen der Corona       Resilienz wissen und welche Entlastung     einerseits besonders lernfähig, aber ande-   SozialarbeiterInnen, PädagogInnen,
Pandemie aus psychosozialer Sicht zu      gibt es für die Zeit „danach“?             rerseits auch höchst anfällig für negative   PsychologInnen, und alle Menschen mit
ergründen. Fehlende Sozialkontakte,                                                  Umweltein üsse.                              Interesse am Zusammenhang zwischen
eine allgegenwärtige Ansteckungsge-
                                                                                     Grundvoraussetzungen für eine gesun-          Referentin:
fahr und die Einschränkungen durch
                                           Referentin: Sabine Felgitsch              de hirnanatomische und kognitive Ent-         Prof. Dr.in Susanne Herker
die Pandemie haben den Alltag stark
                                                                                     wicklung sind positive Interaktionen
verändert.                                 Termin: Di., 07. Februar 2023                                                           Termin: Di., 14. Februar 2023
                                                                                     zwischen Kind und sozialer Umwelt, die
                                           15 - 18 Uhr (3 UE)                                                                      15 - 18 Uhr (3 UE)
• Was können wir daraus lernen?                                                      physiologische Stressreaktionen abpuf-
• Wo erkennen wir Schutzfaktoren, wo         K                                       fern und Bindungsfähigkeit forcieren.           K
  Risikofaktoren?                                                                    Im Gegensatz dazu führen negative Um-
                                                                                     weltein üsse wie Vernachlässigung und
• Welche (Langzeit-) Folgen können
                                                                                     Misshandlung aufgrund der massiven
 6                                                                                                                                                                       7
Vorträge                                      alle Vorträge online über Zoom          Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.             Vorträge
 VO2306 Pseudoautismus – Wie unterstütze ich Kinder und                                VO2308 Stärkung der Quellen kindlicher Entwicklung
 betroffene Familien?                                                                  Unmittelbarkeit, Freiheit, Widerständig-     Gemeinsam wollen wir diese Quellen
Zu Beginn werde ich deutliche Unterschie-   Zielgruppe:                               keit und Verbundenheit sind benannte         erforschen und entstehenden Fragen
de und Überschneidungen/Ähnlichkeiten       PädagogInnen, ErzieherInnen,              Quellen kindlicher Entwicklung in „Wie       nachgehen. Wie können Kinder diese
zwischen Kindern mit Autismus-Spekt-        PsychologInnen, PsychotherapeutInnen,     Kinder heute wachsen“, einem Buch von        Quellen im Alltag lebendig erfahren? Wie
rum-Störung und Kindern mit stark ausge-    interessierte Personen                    Gerald Hüther und Herbert Renz-Polster.      begleiten Fachkräfte Kinder dabei pro-
prägten Medienkonsum aufzeigen.                                                       Unmittelbar konkrete Erfahrungen ma-         fessionell? Wie können wir diese Quellen
                                                                                      chen, sich gestaltend erleben und Selbst-    im professionellen pädagogischen Kon-
Ferner möchte ich darüber sprechen, wie
                                                                                      wirksamkeit fühlen. Frei entdeckend          text einordnen? …
es gelingen kann, Kinder mit hohem Medi-
                                                                                      tätig werden, sich körperlich bewähren,      Ich freue mich auf einen spannenden
enkonsum zu anderen Spielaktivitäten zu
                                                                                      kreativ sein und sich mit Spielkameraden     fachlichen Austausch!
„verführen“? Weiters möchte ich Strategi-
                                             Referentin: Mag.a Dr.in Sonja Hutter     selbst organisieren. Widerständigkeit als     Referentin: Karin Malaizier
en vorstellen, wie wir Erwachsene den Me-
                                                                                      Abenteuer verstehen, an Grenzen sto-
dienkonsum eingrenzen können und wie         Termin: Di., 28. Februar 2023                                                          Termin: Di., 07. März 2023
                                                                                      ßen, dabei mutig werden, Selbstkont-
wir mit den Tobsuchtsanfällen umgehen,       15 - 18 Uhr (3 UE)                                                                     15 - 18 Uhr (3 UE)
                                                                                      rolle entwickeln und den Umgang mit
wenn die Kinder ausschalten müssen.
                                                                                      Ängsten lernen. Verbundenheit in Be-
                                               K               P                      ziehung zu Erwachsenen und Gleichalt-           K
                                                                                      rigen vermittelt dabei die notwendige
                                                                                      Sicherheit und das Vertrauen.

 VO2307 Aus der Bahn geworfen - Was Kinder in schwierigen                              VO2309 Besonders begabt? Möglichkeit der Diagnostik und
 Lebenssituationen brauchen                                                            Förderung begabter Kinder
Wenn Kinder von elterlichen Problemen       gestärkt werden.                          Eltern wird es immer wichtiger, die Bega-    diagnostik und Begabtenförderung. Der
oder Substanzkonsum betroffen sind,                                                    bungen und Talente ihrer Kinder optimal      Begriff der Begabung wird aus psycho-
brauchen sie Unterstützung um ihre Ge-                                                zu fördern. Von den BetreuerInnen und        logischer und pädagogischer Sicht be-
fühle zu verstehen und ausdrücken zu                                                  PädagogInnen, die mit dem Kind arbei-        trachtet und Modelle der Begabtenför-
können. Nicht wenige von den Kindern                                                  ten, wird eine bestmögliche Förderung        derung vorgestellt. Die TeilnehmerInnen
zeigen dadurch ein auffälliges Verhal-                                                 vorausgesetzt und teilweise auch einge-      sollen einen Überblick über Möglichkeit
ten, weil über die Thematik selten offen                                               fordert. Manchmal wird befürchtet, das       und Grenzen der Diagnostik und Förde-
gesprochen wird und Kinder die Schuld       Zielgruppe: MitarbeiterInnen in Kinder-   Kind sei unterfordert, besonders wenn        rung bekommen, wobei auch Fallbei-
für Kon ikte oft bei sich selbst suchen.    bildungs- und betreuungseinrichtungen     Verhaltensauffälligkeiten, sozialer Rück-     spielen vorgestellt werden. Auf konkrete
Außerfamiliäre Bezugspersonen können                                                  zug, Ängste etc. auftreten. Was tun? In
als Vertrauenspersonen für diese Kinder      Referentin: Mag. Michael Sailer          solchen Fällen kann eine Begabungsdia-        Referentin:
eine wertvolle Stütze sein.                                                           gnostik hilfreich sein, um einerseits eine
                                             Termin: Mi., 01. März 2023                                                             Mag.a Damaris Schwarzfurtner
Das Seminar dient dazu, die kindlichen                                                mögliche Unterforderung auszuschlie-
                                             15 - 18 Uhr (3 UE)                                                                     Termin: Di., 14. März 2023
Perspektiven zu verstehen. Auch sollen                                                ßen oder auch durch Maßnahmen zu be-
konkrete Möglichkeiten der Unterstüt-                                                 heben. Andererseits kann die Förderung        15 - 18 Uhr (3 UE)
zung vermittelt werden, damit Kinder           K                                      des Kindes mit Einbeziehung der Eltern          K
rasch wieder den Boden unter den                                                      geplant werden. Dieser Vortrag gibt Ein-
Füßen erlangen und in ihrem Selbstwert                                                blicke in die Grundlagen der Begabungs-

 8                                                                                                                                                                      9
Vorträge                                       alle Vorträge online über Zoom         Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.             Vorträge
 VO2310 Compassion Fatigue - ermüdete Helfer: Wege aus der                             VO2312 „Stress mich nicht!!“ - Stresserleben im Kindesalter
 Mitgefühlsmüdigkeit                                                                  Nervosität, Ängste, Reizbarkeit, Bauch-
Was bedeutet dieser Begriff – kurze           Zielgruppe:                              schmerzen,       Schlafschwierigkeiten....
Geschichte. Wie stellt man in der prak-                                               sind mögliche Anzeichen dafür, dass
                                             Alle Interessierten Menschen
tischen Arbeit fest, dass entstandene                                                 Kinder Stress haben. Was sind mögliche
Gefühle wie Unlust, Ärger, Wut, Gewal-                                                Ursachen für Stress im Kindesalter, wie
timpulse darauf zurückzuführen sind?                                                  erleben Kinder Stress und wie wirkt sich
Was sind die möglichen persönlichen                                                   Stress bei Kindern aus? Wie können wir
Hintergründe. Welche Wege der Abhilfe                                                 Kinder dabei begleiten Stress gut zu be-
                                                                                      wältigen? Wirksames Stressmanagement          Referentin:
gibt es. Wie vermeidet man, Resignation
und / oder Gewalt und ndet zu mehr                                                    beginnt bereits in der Kindheit.              Mag.a Sabine Rühl-Krainer
Freude, Handlungsfähigkeit und Rollen-        Referentin:                                                                           Termin: Mi., 22. März 2023
sicherheit.                                                                                                                         15 - 18 Uhr (3 UE)
                                              Dipl.Psych. Angelika Rohwetter
                                                                                                                                      K
                                              Termin: Mi., 15. März 2023
                                              15 - 18 Uhr (3 UE)
                                                K     B      P      A

                                                                                       VO2313 Umgang mit Krisen - Resilienz bei Kindern stärken

                                                                    P ege
                                                                                      Krisen sind momentan geradezu all-           Zielgruppe:
 VO2311 Die Signale des Kindes verstehen und                                          gegenwärtig, ob COVID-19-Pandemie,           PsychologInnen, PsychotherapeutInnen,
 entwicklungsfördernd handeln                                                         Kriege, Klimakrise, Familienkrisen… Eine     PädagogInnen,      SozialpädagogInnen,
                                                                                      Krise kommt zumeist plötzlich und stellt     SozialarbeiterInnen, BetreuerInnen im
„Was will das Kind gerade, was braucht       fördernde professionelle Handeln im      das Leben von uns allen und vor allem        Kinder- und Jugendbereich und alle In-
es jetzt von mir ?“ ist die Leitfrage die-   Mittelpunkt. Dazu werden bindungs-       unserer Kinder auf den Kopf. Sie erle-       teressierten
ses Vortrags. Je jünger die Kinder sind,     theoretische, systemische und entwick-   ben dadurch oft große Unsicherheiten,
desto eher drücken Sie ihre Gefühle und      lungspsychologische Modelle sowie die    verlieren das Grundvertrauen und es
Bedürfnisse über non-verbale Signale         Grundsätze einer mentaliserungsorien-    wachsen Zukunftsängste und die Gefahr
und ihre Körpersprache aus. Diese Bot-       tierten Pädagogik herangezogen           von Traumata.
schaften sind meist nicht so verständlich
wie Worte, auch treten sie häu g in den                                               Doch nicht alle Kinder und Jugendlichen
Hintergrund und werden weniger wahr-                                                  sind im gleichen Maße betroffen, es gibt
genommen. Dies kommt insbesondere                                                     eine große Variabilität im Umgang mit
in stressigen Situationen wie Trennung,       Referentin: Dipl.Päd.in Hanelore Gens                                                 Referentin: MMag.a Simone Friesa-
                                                                                      Krisen, die in starkem Zusammenhang
Kon ikten und Autonomieverhalten              Termin: Di., 21. März 2023                                                            cher, Mag.a Doris Reinwald
                                                                                      mit Resilienz gesehen wird. Was macht
zum Tragen. Erziehende brauchen hier          15 - 18 Uhr (3 UE)                      die psychische Widerstandsfähigkeit aus?      Termin: Di., 28. März 2023
situatives Einfühlungsvermögen und                                                    Und wie können Kinder und Jugendliche         15 - 18 Uhr (3 UE)
Hintergrundwissen, wie sie die Signale                                                schwere Zeiten gut überstehen?
                                                K                                                                                     K
des Kindes verstehen können.
Bei diesem Vortrag stehen sowohl das
Verstehen als auch das entwicklungs-

10                                                                                                                                                                      11
Vorträge                                           alle Vorträge online über Zoom          Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.             Vorträge
 VO2314 Die Kunst hö ich aber bestimmt „Nein“ zu sagen                                      VO2316 Handgesten als hilfreiche Unterstützung im
Wer „Nein!“ sagen kann, sagt „Ja!“ zu sich       beru ichen Alltag.                         Spracherwerb
selbst. Die eigenen Grenzen wahrzuneh-                                                     Der Einsatz von Handgesten als Ergän-       nehmen) Alltag erlangen.
men ist schon eine Kunst für sich, sie aber                                                zung zur sprachlichen Kommunikation
auch noch zu schützen, kann zur Königs-                                                    mit Babys ist nichts Neues. Diese können    Zielgruppe: (Kindergarten)Pädagogin-
disziplin werden. Warum es so wichtig ist,       Zielgruppe:
                                                                                           ebenso als Unterstützung der sprach-        nen, Kinderbetreuerinnen, Tagesmütter,
Rahmenbedingungen festzulegen und                Alle Interessierten                       lichen Entwicklung von Kindern mit          Frühförderinnen, Eltern und Interessierte
wie es gelingen kann, diese auch durch-                                                    Entwicklungsverzögerungen         genützt
zusetzen, ist zentraler Bestandteil dieses                                                 werden, da sie die Basis des gegen- und
Seminars. Gemeinsam machen wir uns               Voraussetzungen:
                                                                                           wechselseitigen aufmerksamen Dialogs
auf Spurensuche nach Ihren „Energie-             Kamera und Mikrofon                       stärken und sind damit ein tolles und
vampiren“ und versuchen uns im De-                                                         leicht zu erlernendes Handwerkszeug,
legieren und Loslassen. Sie re ektieren           Referentin: Mag.a Jasmin Thamer          auch entwicklungsverzögerte Kinder am        Referentin: Karin Hütter, Mag.a Karin
Ihre persönlichen Gewohnheiten und                                                         Weg in die Welt der Sprache zu beglei-       Ingolitsch-Eigner
Handlungsmuster und überlegen, wel-               Termin: Mi., 29. März 2023
                                                                                           ten.                                         Termin: Di., 18. April 2023
che „Knöpfchen“ man bei Ihnen drücken             15 - 18 Uhr (3 UE)
                                                                                           Wir geben Einblick in den Spracherwerb,      15 - 18 Uhr (3 UE)
muss, um Sie zu einer „Ja-Sagerin“ bzw. ei-                                                zeigen die praktische Umsetzung der            K      B
nem „Ja-Sager“ zu machen. Mit Hilfe von             K      B      P     A                  Handzeichen und wie diese spielend Ein-
praktischen Übungen gelingt Ihnen in Zu-                                                   zug in den (familiären – möchte ich raus-

                                                                         P ege
kunft die Umsetzung in den privaten und

 VO2315 Gesunde Stressbewältigung mit Bewegung                                              VO2317 Kon ikt oder Mobbing? Warum Kinder mobben und
Stress ist ein Bestandteil im Leben von je-      setzbaren Weg, in Zukunft Bewegung zur     welche Rolle Erwachsene spielen
dem von uns. Einmal mehr, einmal weni-           eigenen gesunden Stressbewältigung ein-   Mobbing kann in all unseren Lebens-         Zielgruppe: PsychologInnen, Psychothe-
ger. Ganz vermeiden können wir diesen            zusetzen.                                 bereichen auftreten, im Kindergarten,       rapeutInnen, PädagogInnen, Sozialpäd-
nicht.                                                                                     in der Schule, am Arbeitsplatz sowie im     agogInnen, SozialarbeiterInnen, Betreu-
Aber: Jeder kann einen gesunden Umgang                                                     privaten Leben. Die Folge davon können      erInnen im Kinder- und Jugendbereich
mit Stress lernen.                                                                         massive psychische und auch physische       und alle Interessierten, die sich mit dem
Bewegung kann beim gesunden Umgang                                                         und Beeinträchtigungen der Betroffe-         Bereich Gewalt & Mobbing näher ausein-
mit Stress ein perfektes Hilfsmittel sein, das                                             nen. Allerdings wird der Begriff „Mob-       andersetzen möchten
gleichzeitig neben der seelischen auch die                                                 bing“ manchmal zu schnell verwendet.
körperliche Gesundheit jedes Einzelnen
verbessert.                                       Referentin: Sibylle Pinter               Wo und wann beginnt Mobbing und
Im Workshop geht es zuerst darum, wie                                                                                                   Referentin: MMag.a Simone Friesa-
                                                  Termin: Di., 12. April 2023              wann gilt es als Erwachsener zu reagie-
man positiv mit stressigen Situationen um-                                                                                              cher, Mag.a Doris Reinwald
                                                  15 - 18 Uhr (3 UE)                       ren – und was kann man tun?
geht und negativen Stress erst gar nicht                                                   Welche gesetzlichen Rahmenbedingun-          Termin: Mi., 19. April 2023
entstehen lässt. Ich zeige Wege und Mög-                                                   gen sind zu beachten?                        15 - 18 Uhr (3 UE)
lichkeiten auf, zu einer gesunden Balance                                                  Welchen Beitrag kann jede/r einzelne            K
                                                    K      B      P     A
zwischen Anspannung und Entspannung                                                        leisten? Wo gibt es Hilfe/Unterstützung?
im Alltag zu nden. Dann erarbeitet jeder
                                                                         P ege

Einzelne „seinen“ persönlichen, sofort um-
12                                                                                                                                                                          13
Vorträge                                       alle Vorträge online über Zoom           Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.             Vorträge
 VO2318 FUTURE SKILLS: Wie können wir Kinder zukunfts t                                  VO2320 Hochfunktionaler Autismus/Aperger Syndrom im
 machen?                                                                                 Erwachsenenalter
Bereits in der frühen Kindheit werden        Zielgruppe: PsychologInnen, Psychothe-     Einleitend werden die Grundlagen autis-      • Wahrnehmung von Emotionen
Grundlagen für die Zukunftsfähigkeit und     rapeutInnen, PädagogInnen, Sozialpäd-      tischer Wahrnehmung erläutert. Dabei         • Zwischenmenschliche Beziehungen
für die Ausreifung von Lebenskompe-          agogInnen, SozialarbeiterInnen, Betreu-    ist es sowohl für Bezugs- und Betreu-        • Selbständigkeit und Selbstorganis-
tenzen gelegt. Wird dies verabsäumt, so      erInnen im Kinder- und Jugendbereich       ungspersonen sowie auch für Betroffene          tion
steigt die Wahrscheinlichkeit für spätere    und alle Interessierten                    äußerst wichtig zu verstehen, wie Men-       • Stressmanagement
persönliche, gesundheitliche, psychische                                                schen mit autistischer Wahrnehmung           Zielgruppe: Menschen, die sich beru ich
und soziale Risiken und Belastungen.                                                    die Welt sehen und wo ihre Stärken und       mit dem Thema Autismus-Spektrum-Stö-
Was sind wesentliche Fähigkeiten, die je-                                               Schwächen liegen.                            rungen befassen
der von uns benötigt, um sich dieser sich                                               In weiterer Folge wird dargestellt, welche
ständig verändernden Umwelt zu stellen?                                                 Rahmenbedingungen für Erwachsene
                                              Referentin: MMag.a Simone Friesa-                                                       Referentin:
Welche Schlüsselkompetenzen benöti-                                                     mit autistischer Wahrnehmung hilfreich
                                              cher, Mag.a Doris Reinwald                                                              Mag.a Katharina Pachernegg
gen Kinder in der Zukunft? Und wie kön-                                                 sind, damit der Alltag gut gelingt. Er-
nen wir unsere Kinder gut in diese sich so    Termin: Mi., 26. April 2023               fahrungsgemäß stehen Betroffene aber           Termin: Mi., 10. Mai 2023
rasant verändernde Zukunft begleiten?         15 - 18 Uhr (3 UE)                        häu g vor gewissen Problemstellungen,         15 - 18 Uhr (3 UE)
                                                K                                       hier sollen für folgende Bereiche mögli-              B      P
                                                                                        che Hilfestellungen aufgezeigt werden:
                                                                                        • Ausbildung und Beruf

 VO2319 Zweite Chance für das Gehirn - Der nachhaltige Ein uss                           VH2302 Erkennen und fördern von sozial-emotionalen
 frühkindlicher Re exe auf Motorik, Verhalten und Lernen                                 Störungen im Kindesalter
Ungenügend bzw. nicht integrierte Re-        serem Gehirn die entscheidenden Impul-     Sozial und emotional kompetente Kin-         ligkeiten bzw. Störungsbildern bekom-
 exe sind wie kleine Tornados, die ein       se, welche es benötigt, um Reifungspro-    der sind sich ihrer eigenen Gefühle be-      men.
Entwicklungshaus, welches auf einer wa-      zesse nachholen und Ruhe ins System        wusst, können die Gefühle anderer Per-       Zielgruppe:
ckeligen Bodenplatte steht, zum Einsturz     bringen zu können.                         sonen erkennen und verstehen, können         PsychologInnen, PädagogInnen sowie
bringen können.                              Zielgruppe: PädagogInnen (Kindergar-       ihre Gefühle mimisch und sprachlich          Personen, die beru ich mit Kindern mit
Frühkindliche Re exe sind bei der Ge-        ten, Schule), FrühförderInnen, Therapeu-   zum Ausdruck bringen sowie eigen-            Verhaltens- und emotionalen Auffällig-
burt größtenteils schon ausgeprägt und       tInnen, Eltern                             ständig regulieren und können sich im        keiten bzw. Störungsbildern oder Ent-
bringen Babys sicher durch ihr erstes                                                   Umgang mit anderen empathisch und            wicklungsstörungen arbeiten
Lebensjahr. Im Laufe dieser 12 Monate                                                   pro-sozial verhalten. In diesem Vortrag
sollen sie sich jedoch schrittweise zu-                                                 soll die Entwicklung dieser zentralen Ba-
                                              Referentin: Mag.a Bernadette Wieser                                                     Referentin: Mag.a Claudia Kreiner
gunsten reiferer Bewegungsmuster zu-                                                    siskompetenz beleuchtet werden sowie
                                              Termin: Mi., 03. Mai 2023                 Störungsbilder in diesem Bereich und          Termin: Do., 11. Mai 2023
rückbilden. Bleiben sie aufrecht, können
                                              15 - 18 Uhr (3 UE)                        auch Fördermöglichkeiten und Interven-        15 - 18 Uhr (3 UE)
sie für große Entwicklungsherausforde-
rungen in Motorik, Lernen und Verhalten                                                 tionen vorgestellt werden.
sorgen.                                         K      B                                Die Teilnehmenden sollen einen Einblick         K

Kleine neuromotorische Übungen, aktiv                                                   in die Erkennung und Förderung von
oder passiv auszuführen, vermitteln un-                                                 Kindern mit sozial-emotionalen Auffäl-

14                                                                                                                                                                        15
Vorträge                                        alle Vorträge online über Zoom        Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.             Vorträge
 VO2321 Zwischendurch mal einen Reset?                                                 VO2322 Game Over? Videospiele als Herausforderung in der
Hatten Sie schon einmal das Bedürfnis         Methoden:                                pädagogischen Praxis
Ihren eigenen „Reset-Knopf“ zu drücken,       - Theoretische Grundlagen               Das Spielen digitaler Spiele ist seit Jah-   des Umgangs damit kennenzulernen.
wenn Ihnen alles zu viel wird? Fühlen         - Au ockernde Übungen mit einer Prise   ren ein großer Bestandteil moderner Ju-
Sie sich zwischendurch erschöpft und            Humor                                 gendkultur und fasziniert auch viele Er-
brauchen einen Energieschub? Wenn             - Interaktives Bild- und medienunter    wachsene. Dies stellt Fachkräfte sozialer
die Konzentration während eines langen          stütztes Webinar                      Arbeit sowie Eltern vor eine Reihe neuer
Arbeitstages mal nachlässt, helfen kör-                                               Herausforderungen: Wie gehen wir mit
perliche und mentale Übungen dabei,                                                   jungen NutzerInnen um, die bevorzugt
wieder Kraft zu tanken. Schon kurze Akti-                                             gewalthaltige Videospiele spielen? Wann
vierungsübungen wirken sich positiv auf                                               ist ein/e NutzerIn als süchtig einzustu-
Konzentration, Koordination, Stimmung                                                 fen? Gibt es besonders problematische
und die Problemlösefähigkeit aus. Sie sor-     Referentin:                                                                          Referentin: Markus Meschik
                                                                                      Spiele und wie erkenne ich diese?
gen zwischendurch für Au ockerung und          Mag.a Jasmin Thamer                                                                  Termin: Mi., 31. Mai 2023
                                                                                      Auf diese und mehr Fragen wird im Rah-
wirken für Körper und Geist wie ein Neu-       Termin: Di., 23. Mai 2023              men dieses Vortrages eingegangen.             15 - 18 Uhr (3 UE)
start. Lernen Sie in diesem Impulsvortrag      15 - 18 Uhr (3 UE)                     Ziel dabei ist es, einen fachlich und wis-
ein paar Methoden kennen, die im prakti-         K     B      P      A                senschaftlich fundierten Blick auf das          K            P
schen Alltag leicht umsetzbar sind, Spaß                                              Medium und damit verbundenen Wir-
machen und „Ihr System neu ladet“.                                                    kungen zu erlangen und Möglichkeiten

                                                                     P ege
 VH2303 Positive Auswirkungen von Musizieren und Musikhören                            VO2323 Kinder mit dem gewissen Extra spielerisch aufs Leben
 auf die kindliche Entwicklung                                                         vorbereiten: Lern- und Verhaltensbesonderheiten als Stärke
In dem Vortrag wird es um die zahlreichen     Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen,    nutzen
positiven Effekte von musikbezogenen Tä-       Eltern, alle Interessierten             Kinder, die mit dem Down Syndrom ge-         Zielgruppe:
tigkeiten auf die kindliche Entwicklung ge-                                           boren wurden, tragen ein vielfältiges        Bezugs- und Betreuungspersonen, Kin-
hen. Bisherige Studienergebnisse zeigen                                               Entwicklungspotential mit sich. Wo lie-      dergartenpädagog*innen, Mobile Diens-
positive Auswirkungen von Musizieren                                                  gen ihre besonderen Stärken, wo ihre         te, Therapeut*innen, Frühförder*innen,
und Musikhören u.a. auf die Hörfähigkei-                                              besonderen Herausforderungen? In             Eltern, interessierte Personen
ten, die Konzentrationsfähigkeit und die                                              diesem Workshop werden anhand von
Synchronizität zwischen beiden Hirnhälf-                                              zahlreichen Videobeispielen die speziel-
ten. Auch in Bezug auf Lern- und Entwick-                                             len Förderbedürfnisse und Kommunika-
lungsauffälligkeiten zeigt das Ausführen        Referentin: Bettine Zeidler, MSc
                                                                                      tionsmuster von Kindern mit Down Syn-         Referentin: Mag.a Bernadette Wieser
musikbezogener Aktivitäten immenses            Termin: Do., 25. Mai 2023              drom erläutert.
Potential für Diagnostik, weiterführende       15 - 18 Uhr (3 UE)                                                                   Termin: Di., 03. Oktober 2023
                                                                                      Wie können wir sie effizient durch ihre         15 - 18 Uhr (3 UE)
therapeutische Ansätze und individuelle
                                                                                      Kleinkindzeit begleiten und damit opti-
Förderung.
                                                                                      mal auf die Schulzeit vorbereiten?
                                                 K                                                                                           B
                                                                                      Es wird ausreichend Zeit sein, um auf in-
                                                                                      dividuelle Fragestellungen der Teilneh-
                                                                                      mer*innen einzugehen.
16                                                                                                                                                                   17
Vorträge                                        alle Vorträge online über Zoom             Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.           Vorträge
 VO2324 Veränderte Kindheit - schneller geht‘s kaum mehr                                    VO2326 Kinder begleiten - Windel adé
Grundbedürfnisse von Kindern sind na-         sich verankerte Persönlichkeiten entwi-      Muss die Einrichtung allein gegen die
hezu immer die SELBEN! Kindheit steht         ckeln zu können. Dafür soll in dieser Ver-   Windel kämpfen? Bei dieser Fortbildung
untrennbar in einer engen Verschrän-          anstaltung sensibilisiert werden.            besprechen wir die Bildungspartner-
kung mit gesellschaftlichen und so-           Zielgruppe:                                  schaft in dieser Entwicklungsphase, so-
zio-kulturellen Entwicklungen bzw. de-        Sonder- und KindergartenpädagogIn-           wie die Entwicklungsschritte der Kinder.
ren Veränderungen. Aber alle technische       nen, LehrerInnen, Eltern, interessierte      Weiters behandeln wir Praxisideen und
Entwicklungen, Dynamisierungen der            Personen                                     Praxisimpulse. Kennt ihr den Luli-Pass
Arbeits- und Bildungswelt, Rollenverän-                                                    schon?                                     Zielgruppe: Menschen, die mit Kleinkin-
derungen von Frauen und Männern, ver-                                                                                                 dern arbeiten
änderte Freizeit- und Konsumangebote,
verschobene Leistungserwartungen und
dann noch COVID–19 können nicht über           Referentin:                                                                             Referentin: Stephanie Dobrowsky
die grundsätzlichen Notwendigkeiten            Prof.in Mag.a Dr.in Susanne Herker                                                      (Die pädagogische Werkstatt)
für ein altersgerechtes Entwickeln von         Termin: Mi., 10. Oktober 2023                                                           Termin: Mi., 18. Oktober 2023
Kindern hinwegtäuschen.                        15 - 18 Uhr (3 UE)                                                                      15 - 18 Uhr (3 UE)
Die rasante Veränderung hat vielfach             K                                                                                       K
nichts mehr mit den Grundbedürfnissen
von Kindern zu tun, um stabile und in

 VO2325 Regulationsstörungen in der frühen Kindheit                                         VO2327 Aggression im Internet
Im Vortrag wird ein Überblick über frühe      Zielgruppe: PädagogInnen, Psycholo-          Im Internet, vor allem in den sogenann-      verstehen und Kund*innen, Klient*in-
Verhaltensschwierigkeiten von Kindern         gInnen, ErzieherInnen, Interessierte,…       ten Sozialen Medien begegnet uns im-         nen und Patient*innen helfen, mit
gegeben und darüber gesprochen, war-                                                       mer mehr ausufernde Aggression. Cyber-       Erfahrungen digitalisierter Gewalt
um manche Babys/Kleinkinder ihre Eltern                                                    mobbing, Cyberstalking und Revenge           umzugehen?
ganz besonders fordern. Neben dem WIE                                                      Porn sind Begriffe, die in den sprachli-
die Kinder ihre Umwelt fordern und dem                                                     chen Mainstream eingezogen sind.
WARUM sie dies möglicherweise tun, wer-                                                                                               Zielgruppe:
                                                                                           In diesem Vortrag werden die Wirkme-       Pädagog*innen, Psycholog*innen,
den Hilfs- und Unterstützungsangebote                                                      chanismen Neuer Medien und die spezi-
für Kinder, Eltern und PädagogInnen vor-                                                                                              Psychotherapeut*innen, Lehrer*innen,
                                                                                           elle Psychodynamik des digitalen Raums     Sozialarbeiter*innen, Eltern
gestellt. Weiters wird im Vortrag insbeson-                                                erklärt:
dere auf das exzessive Schreien, auf Füt-      Referentin: Mag.a Dr.in Sonja Hutter
ter- und Schlafstörungen der 0-3-Jährigen                                                  • Was ist es, was Menschen so aggres-       Referent: Lukas Wagner, MSc
                                               Termin: Di., 17. Oktober 2023                  siv werden lässt?
eingegangen.                                   15 - 18 Uhr (3 UE)                                                                      Termin: Di., 24. Oktober 2023
                                                                                           • Welchen Anteil an diesem Verhalten        15 - 18 Uhr (3 UE)
                                                                                              haben Facebook & Co?
                                                 K
                                                                                           • Wie kann es uns gelingen effektiv zu          K           P
                                                                                              intervenieren?
                                                                                           • Wie können wir digitalisierte Gewalt

18                                                                                                                                                                        19
Vorträge                                        alle Vorträge online über Zoom         Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.             Vorträge
 VO2328 Genuss und Glück. Oder haben Sie das schon verlernt?                            VO2330 Belohnen - Bestrafen
Lust auf Genuss? Lassen Sie sich auf eine     Stressreduktion. Lebensqualität.         Die Frage nach Strafe in der Erziehung ist   spüren, diese wahrzunehmen und dafür
erlebnisreiche Reise in die Welt der Sinne    Methoden:                                ein zeitloses Problem, denn Gleichwer-       einzustehen, das ist herausfordernd und
entführen! Ich lade Sie ein zu überlegen:     • Theoretische Grundlagen zu Glück       tigkeit und Begegnung auf Augenhöhe          anstrengend. Doch aus Sicht der Indivi-
Wie fühlen Sie sich jetzt gerade? Wie zu-        und Genuss                            können nicht verordnet werden. Ein Zu-       dualpsychologie scheint dies notwendig
frieden sind Sie? Können Sie sich noch an     • Übungen und Genussmomente              sammenleben, das auf Strafen verzichtet,     zu sein: für ein Zusammenleben in Viel-
den Geruch von Plastilin erinnern oder        • Interaktives Bild- und medienunter-    sollte viele Gelegenheiten geben zum         falt, mit Dialogfähigkeit und einer gro-
an die Titelmelodie Ihrer Lieblingskin-          stütztes Webinar                      Einüben demokratischer Verhaltens-           ßen Portion Mut zum Kon ikt.
derserie? Wie fühlt sich nasses Gras unter                                             weisen. Dabei geht es auch darum, wie
Ihren bloßen Füßen an? Für das persönli-                                               wir sinnvoll mit eigenen und fremden
che Wohlbe nden ist es notwendig von          Zielgruppen: Alle Interessierten         Aggressionen umgehen, mit Ärger, Wut
Zeit zu Zeit innezuhalten und Genuss                                                   und Zorn. Dabei ist wichtig, den (unan-
bewusst zu erleben. Damit schaffen Sie          Referentin: Mag.a Jasmin Thamer         genehmen !) Gefühlen Raum zu geben.           Referentin: Sabine Felgitsch, MSc
den Zugang zum Hier und Jetzt, tauchen         Termin: Di., 07. November 2023          Gemeinschaftsgefühl und Lebensmut             Termin: Mi., 15. November 2023
in lustvolles Erleben, das Gefühl von Le-      15 - 18 Uhr (3 UE)                      vorzuleben meint in diesem Zusammen-          15 - 18 Uhr (3 UE)
bendigkeit und kommen in Kontakt mit                                                   hang: Erwachsene sind Vorbild beim
sich selbst. Selbstfürsorge legt Ressour-        K      B     P      A                 respektvollen und rücksichtsvollen Han-         K
cen frei. Ein Online-Workshop zum Inne-                                                deln. Unsere Selbstachtung soll gewahrt
halten und Genießen – mit PRAXIS-Teil                                                  bleiben. Dabei gilt es, eigene Grenzen zu

                                                                      P ege
(und Schokolade und Co.) Entspannung.

 VO2329 Züricher Ressourcenmodell –                                                     VH2304 „Hilf mir, mir selbst zu helfen“ - Ressourcen bei
 Was ein Strudelwurm mit Motivation zu tun hat                                          verhaltenskreativen Kindern und Jugendlichen erkennen und
Wir sind doch alle motiviert zu tun, was      zu haben: den Strudelwurm. Im Züricher    stärken
wir wollen, oder? Nur: wissen wir immer       Ressourcenmodell geht es darum, die      Wie können Ressourcen bei Kindern und
Bescheid, was wir wollen? Oder wollen         Botschaften des Strudelwurms zu be-      Jugendlichen mit oftmals schwierigen
wir gar mehrere Dinge gleichzeitig?           merken, zu deuten und gemeinsam mit      Verhaltensweisen erkannt, gefördert
Die gute Nachricht: das ist vollkommen        „dem Würmli“ Ziele zu erarbeiten, die    und aktiviert werden? Ziel dieses Vor-
normal. Es geht uns allen so. Wir alle ver-   uns motivieren und dadurch auch mit      trags ist es, die Ressourcen dieser Kinder   Zielgruppe: Personen, die mit Kindern
fügen über zwei Bewertungssysteme.            Freude erreicht werden können.           aufzuspüren, sichtbar und nutzbar zu         und Jugendlichen arbeiten sowie Inter-
Grundlage unserer Entscheidungen: ei-         Zielgruppe: Interessierte Personen       machen. Hierzu werden konkrete Inter-        essierte
nes der Bewertungssysteme entscheidet                                                  ventionen und Materialien zur Stärkung,
rational, das andere emotional. Und es                                                 Förderung und Entwicklung von Res-            Referent: Mag.a Krista Steinbäcker
ist meist jenes, das uns Probleme macht,       Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder      sourcen bei verhaltenskreativen Kindern
                                                                                       und Jugendlichen vorgestellt.                 Termin: Do., 16. November 2023
innere Kon ikte verursacht und unsere          Termin: Mi., 08. November 2023                                                        15 - 18 Uhr (3 UE)
Motivation lähmt. Es ist der Verdienst         15 - 18 Uhr (3 UE)
der Züricher Psychologin und Psycho-
therapeutin Dr. Maja Storch und ihrem             K     B      P     A                                                                  K           P
Team, jenes emotionale Bewertungssys-
                                                                         P ege

tem in eine griffige Metapher gepackt

20                                                                                                                                                                        21
Vorträge                                      alle Vorträge online über Zoom           Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.   Vorträge
 VO2331 Schreien, toben, wütend sein... alles ganz normal -
 Über den wichtigen und richtigen Umgang mit Gefühlen bei
 Kleinkindern.
Kinder können sich unbeschreiblich freu-    Kinder ernst zu nehmen, auch wenn wir
en, von Herzen lachen und große Begeis-     sie nicht nachvollziehen können. Warum
terung zeigen.                              Gefühlsausbrüche statt nden, wie man
Sie können aber auch unglaublich wü-        mit ihnen richtig umgeht bzw. wie man
tend sein, toben, schreien und Eltern       Kindern helfen kann Gefühle zu regulie-
oder auch PädagogInnen mit diesen           ren sowie wertvolle Tipps im Alltag sind
Ausbrüchen zur Verzwei ung bringen.         Inhalt des Vortrages.
Dabei sind die Gefühle wie Wut, Trauer,
Angst genauso wichtig, wie Freude und        Referentin: Mag.a Silke Grangl
Begeisterung. Alle Gefühle brauchen
                                             Termin: Di., 21. November 2023
Beachtung und Zuspruch und sind für
                                             15 - 18 Uhr (3 UE)
die gesunde Entwicklung eines Kindes
wichtig. Der richtige Umgang mit Ge-
fühlen kann gelernt werden. Dabei ist es
wichtig Kinder zu ermuntern Gefühle zu         K
zeigen und auszusprechen und ganz be-
sonders wesentlich ist es die Gefühle der

 VO2332 Selbstständigkeit und Consent im U3-Bereich
Im U3 Bereich durchlauft das Kind viele     Zielgruppe: Personen die mit Kleinkin-
verschiedene Entwicklungsschritte, zwei     dern arbeiten, Eltern
wichtige Phasen wollen wir bei dieser
Fortbildung genauer hervorheben und
besprechen. Mit diesen Fragen werden
wir uns beschäftigen:
Wann fängt Selbstständigkeit bei Klein-
kindern an?
Warum ist es wichtig, auch schon jungen
Kindern das Konzept von „Consent“ nä-        Referentin: Monika Mayer, BA
herzubringen?                                (Die pädagogische Wunderwerkstatt)
                                             Termin: Mi., 29. November 2023
                                             15 - 18 Uhr (3 UE)
                                               K

22                                                                                                                                                     23
Webinar                                                                                                                                                      Webinar
 SO2301 Psychologische Beratung von Ge üchteten                                       SO2302 Vom Streit zur Kon iktkultur -
                                                                                      Kon ikten konstruktiv begegnen
Flucht ist mit überwältigenden Erfah-
rungen verbunden, was nicht nur für         Zielgruppe: Fachkräfte aus dem psycho-   Niemand mag Kon ikte und dennoch            • Sie sehen Entwicklungschancen
betroffene Menschen sondern auch für         sozialen Bereich                         sind diese allgegenwärtig! Kon ikte sind      durch das Lösen von Kon ikten
psychosoziale Fachkräfte gilt. Ein außer-                                            zum Ausdruck unserer Lebensweise ge-        • Sie können klärende und deeska-
gewöhnliches Ausmaß an Belastungen                                                   worden. Meinungen werden offener               lierende Methoden einsetzen und
wird von einer Reihe praktischer, kultu-                                             kommuniziert und deutlicher vertreten.        verwenden - von der Kon iktvermei-
reller und lebensweltlicher Besonderhei-                                             Sowohl im kleineren Rahmen in der Ar-         dung zur Kon iktnutzung
ten begleitet. Dazu gehören sprachliche                                              beitswelt aber auch in Projekten und in
Verständigungsmöglichkeiten         sowie                                                                                        • Sie verstehen Ihren eigenen Anteil an
                                                                                     der Führungsebene ist dies spürbar. Die
mögliche kulturelle Unterschiede in der                                                                                            einem Kon ikt
                                                                                     Art und Weise wie Kon ikte bewältigt
Darstellung und dem Umgang mit Be-                                                   werden ist ein Gradmesser für die Mit-      • Sie erkennen Differenzen im Denken,
lastungen. Beispielsweise ist das Konzept                                            glieder einer demokratischen und selbst-      Handeln und Fühlen welche zu Kon-
der psychischen Traumatisierung nicht                                                bewussten Gesellschaft. Wir dürfen unser        ikten führen
bei allen Menschen und kulturellen Grup-                                             Verständnis für Auseinandersetzungen,
pen deckungsgleich. Zudem erfordern                                                  Spannungen und Verstimmungen neu
soziopolitische Dimensionen von Gewalt                                               überdenken. Wer jemals erlebt hat, wie
eine geeignete Berücksichtigung im pro-                                              befreiend es sein kann, einen Kon ikt an-
fessionellen Setting. Das Seminar bietet                                             zusprechen und zu bereinigen, weiß, wie
einen Überblick über spezi sche Aspekte                                              wertvoll und bereichernd Kon ikte sein
der Arbeit mit Ge üchteten und beleuch-                                              können - wenn es gelingt, sie konstruktiv
ten dabei insbesondere das Thema der                                                 zu bearbeiten.                              Zielgruppe:
psychischen Traumatisierung.                                                                                                     Alle interessierten Personen
Inhalte
                                                                                     Inhalte:
• Fluchtspezi sche Belastungen
                                                                                     • Beratungsformate in der Kon iktlö-
• Trauma und posttraumatische Belas-                                                                                              Leitung:
                                                                                        sung
   tungsstörung aus kulturpsychologi-        Leitung:                                                                             Mario Szkledar
                                                                                     • 5 Phasen der Kon iktbearbeitung
   scher Sicht                               Mag.a Olga Kostoula                                                                  Termin: Mi., 08. März 2023
                                                                                     • 9 Stufen Kon ikteskalationsmodell          09 - 17 Uhr (8 UE)
• Kulturspezi sche Belastungskonzepte        Termin: Mi., 15. Februar 2022              nach F. Glasl
   und Umgangsstrategien                     09 - 17 Uhr (8 UE)                                                                   Ort: Online über Zoom
                                                                                     • Persönlichkeitsmodell nach Riemann
• Organisierte Gewalt und Implikatio-        Ort: Online über Zoom                                                                Teilnahmegebühr:
                                                                                        - Thomann
   nen für Betreuung und Behandlung                                                                                               € 160,00 inkl. 10% Ust.
                                             Teilnahmegebühr:                        • Mediation als Kon iktlösung
                                             € 160,00 inkl. 10% Ust.                 • Kon iktstile und Gesprächsführung
Ziel: Die TN setzen sich mit uchtrelevan-
ten psychosozialen Belastungen ausein-                                               Ziele:
ander und erfahren einschlägige psycho-                     P                                                                       K      B       P    A
logische Ansätze                                                                     • Sie haben einen guten Überblick und
                                                                                        Einblick in die Thematik der Kon-

                                                                                                                                                            P ege
                                                                                         iktentstehung und Kon iktlösung
24                                                                                                                                                                   25
Webinar                                                                                                                                                     Webinar
 SO2303 Die Masken der Psychopathie – Wissen kann schützen!                             SO2304 Halt! – Strategien zum Aufbau von Kooperation

1-3 % der Bevölkerung sind Psychopa-         und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt.
th*innen. Männer > Frauen. Sie kön-          (Fallbeispiele aus der Praxis)            Alltägliche Situationen im Zusammen-
nen Sie mit Charme und Eloquenz um                                                     leben mit unseren Kindern können sich
Ihr gesamtes Vermögen bringen. Sie                                                     zu bedeutenden Herausforderungen
können Ihnen liebevollst in die Augen        Ziele:
                                                                                       entwickeln. Wenn Kinder in einem Ver-
schauen, die größte Treue schwören           • Vertieftes Wissen über Psychopathie     weigerungsverhalten, in einem Macht-
und Sie gleichzeitig eiskalt anlügen und     • Opferschutz und Therapiemöglich-        kampf oder einer „Sicher-Nicht-Position“
betrügen. Schlechtes Gewissen, Reue,            keiten                                 feststecken, benötigen sie Halt.
Schuld oder Scham kennen sie nicht.
                                                                                       Durch zahlreiche Videobeispiele werden
Sie benützen ihre Mitmenschen für ihre
                                                                                       die Grundlagen des lösungsorientierten
Vorteile und verwenden dabei unter-
                                                                                       Verhaltenstrainings LOVT, die Bedeu-
schiedlichste und sehr trickreiche Mani-
                                                                                       tung unserer Signale, welche wir an die
pulationsmethoden. Psychopath*innen
                                                                                       Kinder aussenden, sowie Kommunikati-
wollen keine erfüllten Beziehungen oder
                                                                                       onsfallen erläutert.
sich richtig verhalten, sondern wollen
ihre Opfer dominieren und demütigen.         Zielgruppe:                               Es steht ausreichend Zeit für die Bespre-
Sie verletzen auf eine sehr manipulative                                               chung einzelner Fallbeispiele zur Verfü-
und perverse Art und Weise, dass wir von     Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen,   gung.
Seelen-Mord sprechen. Nicht selten be-       Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen
merkt das Opfer erst sehr spät in welcher    und Jurist*innen (einschließlich Aus-                                                 Zielgruppe:
Falle es sich be ndet. Will sich ein Opfer   bildungskandidat*innen), allgemein        Ziele:                                      Bezugs- und Betreuungspersonen,
befreien, wird der Psychoterror verstärkt.   Interessierte aus Berufsbereichen die       Analyse von Verhaltensmustern,           FrühförderInnen, Kindergartenpädago-
Schafft es ein Opfer sich zu befreien, sind   mit Opfern und Täter*innen arbeiten            welche Vermeidungsverhalten            gInnen, LehrerInnen, TherapeutInnen,
neue meist schon gefunden, da Psycho-                                                       begünstigen
path*innen nicht alleine leben können.        Leitung:                                   Kennenlernen der Lerngesetze zur          Leitung:
                                              Dr.in Christa Castelli                        lösungsorientierten Verhaltenssteu-     Mag.a Bernadette Wieser
                                                                                            erung
Ein sehr geringer Teil wird zu Serienmör-     Termin: Do. + Fr., 16. - 17. März 2023                                                Termin: Mo., 20. März 2023
dern, der Rest gibt sich mit der Zerstö-      jeweils von 09 - 17 Uhr (16 UE)            Erarbeitung von Bausteinen zur
                                                                                            effizienten Entwicklung der soge-         Ort: Online über Zoom
rung der psychischen Gesundheit, der          Ort: Online über Zoom
sexuellen Integrität oder der materiel-                                                     nannten exekutiven Funktionen           Teilnahmegebühr:
len Gütern ihrer Opfer zufrieden. Je hö-      Teilnahmegebühr:                           Vermittlung von vertiefenden              € ,00 inkl. 10% Ust.
her die gesellschaftliche Stellung, desto     € ,00 inkl. 10% Ust.                          videogestützten Inhalten
weitreichender sind die negativen Fol-
gen.

                                                               P                                                                             B
Im Seminar werden die Entstehung und
Merkmale der Psychopathie sowie die
Auswirkungen auf die Opfer und Schutz-

26                                                                                                                                                                   27
Seminar/Workshop                                                                                                               Seminar/Workshop
 SO2305 „Ein Skill für alle Fälle“ –                                            SO2306 „Ich bin der Mittelpunkt der Welt!“ -
 Umgang mit dysfunktionalem und unerwünschten Verhalten                         Kinder mit einem narzisstischen Verlauf der
                                                                                Persönlichkeitsentwicklung verstehen, Initiativen steuern und
Aggressionsdurchbrüche, Selbstverlet-                                           konsequent positiv lenken und leiten
zendes Verhalten und Substanzmiss-
brauch sind Verhaltensweisen, welche                                           Pädagogen und Pädagoginnen sehen             sichere pädagogische Handeln
zwar im Augenblick den Betroffenen                                              sich zunehmend mit Kindern konfron-          Im Praxisteil wird die Arbeit einer Einrich-
helfen, jedoch längerfristig keinen wirk-                                      tiert, die alles selbst bestimmen wollen,    tung vorgestellt, die sich auf diese Kinder
samen Effekt erzielen, sogar schädigend                                         ständig über das „warum“ von Regeln          spezialisiert hat. Fälle der TeilnehmerIn-
sind.                                                                          und Anleitungen diskutieren, sich nur        nen sind willkommen und werden ge-
Skills sind Fertigkeiten, die helfen kön-                                      einfügen, wenn es ihnen passt, mitunter      meinsam nach dem Konzept bearbeitet.
nen, den Alltag ohne dysfunktionaler                                           erschreckende Wutausbrüche bekom-
Emotionsregulation zu meistern. Skills                                         men und einen den Mangel an Einfüh-          Ziel:
sind mehr als Chilli und Igelball, der rich-                                   lungsvermögen zeigen. Sie zeigen ein         Die Teilnehmer*innen kennen die wich-
tige Einsatz von Skills ist wesentlich.                                        Verhaltensbild, dass den Kriterien des       tigsten Erscheinungsweisen einer narzis-
In unserem Seminar möchte ich Grundla-                                         Narzissmuskonzepts entspricht.               stischen Persönlichkeit, können diese aus
gen und praktische Fertigkeiten für den                                        In diesem 2-tägigen Online-Seminar wird      deren Entwicklungsgeschichte herleiten
Einsatz von Skills vermitteln. Dazu wer-                                       vor dem Hintergrund der Erfahrungen          und haben einen verstehenden Blick für
den verschiedene aufbauende Module                                             mit der videobasierten systemischen          deren psychische Dynamik.
vorgestellt.                                                                   Beratungsmethode VHT ein Konzept             Sie wissen, was Kinder in den kritischen
                                                                               vorgestellt, mit dem das Verhalten dieser    Entwicklungsphasen brauchen und kön-
                                                                               Kinder einerseits verstanden werden          nen dies mit den Elementen des positi-
Ziele:                                                                         kann und andererseits - darauf aufbau-       ven Lenkens und Leitens (PLL) in prakti-
                                               Zielgruppe:                     end - das konsequente positive Lenken        sches pädagogisches Handeln umsetzen.
Ziel des Seminars ist es über unterschied-
liche Module Spannungen und Emotio-            Pädagog*innen, Betreuer*innen   und Leiten gelingt, welches ihre (Weiter-)   Dieses haben sie situationsspezi sch
nen zu regulieren, sodass dysfunktionale                                       Entwicklung unterstützt.                     ansatzweise eingeübt.
und schädigende Muster im Alltag redu-                                         Dazu werden in dieser Fortbildung
                                                Leitung:                       behandelt:                                    Leitung:
ziert werden.                                                                                                                Dipl.Päd.in Hanelore Gens
                                                Dr.in Sylvia Kaschnitz         • Das Narzissmuskonzept – psychiatrisch,
                                                Termin: Di., 25. April 2023      bindungstheoretisch und neurowissen         Termine: Mo/Di., 08.+09. Mai 2023
                                                09 - 17 Uhr (8 UE)               schaftlich hergeleitet                      jeweils 09 - 17 Uhr (16 UE)
                                                                               • Erscheinungsbild anhand von Fallstu
                                                Ort: Online über Zoom                                                        Ort: Online über Zoom
                                                                                 dien
                                                Teilnahmegebühr:               • Entwicklungsgeschichtlicher Hinter          Teilnahmegebühr:
                                                € ,00 inkl. 10% Ust.             grund                                       € 160,00 inkl. 10% Ust.
                                                                               • Gelungene Kommunikation als Metho
                                                                                 de der Beziehungsgestaltung
                                                                P
                                                                               • Elemente des Positiven Lenkens und             K
                                                                                 Leitens (PLL)
                                                                               • Vorausschauende Situationsgestaltung
                                                                               • Die Bedeutung von Videoarbeit für das
28                                                                                                                                                                  29
Webinar                                                                                                                                                Webinar
 SO2307 Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch -                                  SO2308 Kinder gegen Mobbing stärken -
 Erkennen, richtig reagieren und handeln                                           Förderung von prosozialem Verhalten

Das Erkennen von Kindesmissbrauch                                                 Die Erfahrung von Gewalt und Mobbing        prosozialem Verhalten bearbeitet und
und Kindesmisshandlung stellt für Päd-                                            bedeutet für Kinder und Jugendliche         können dann in verschiedenen Settings
agog*innen, Psycholog*innen, Ärzt*in-                                             schweres und langes Leiden und kann         angewendet werden.
nen und alle, die mit Kindern und                                                 zu massiven Beeinträchtigungen füh-
Jugendlichen zu tun haben, eine Her-                                              ren. Mobbing ist ein sozial-systemisches    Ziele:
ausforderung dar, die immer wieder zu                                             Gruppenphänomen mit unterschied-            - Hintergrund zu Gewalt, Kon ikt und
Verunsicherung im therapeutischen, pä-                                            lichen Erscheinungsformen, dessen             Mobbing
dagogischen, aber auch im rechtlichen                                             gemeinsames Merkmal aber stets die          - Verhindern von Mobbing: was sind
Kontext führt.                                                                    absichtliche Schädigung des anderen            Risiko- und Schutzfaktoren
Inhalte:                                                                          zum Ziel hat. Allzu häu g zeigt sich eine   - Entwicklungspsychologische Aspekte
                                                                                  Beteiligung von Personen mit geringen       - Förderung von prosozialem Verhalten
Unterschiedliche Formen des Miss-                                                 sozialen (wie z.B. empathischen) Fähig-     - Elternarbeit / Vernetzungsarbeit (Schu
brauchs und der Misshandlung (psy-                                                keiten.                                       le, Eltern, ...)
chisch, körperlich, Vernachlässigung,                                             Studien zeigen immer wieder, dass es        - Fallbeispiele, Diskussion, Selbsterfah
Münchhausen by Proxy–Syndrom) wer-                                                bestimmte Ein ussfaktoren gibt, welche         rungsanteile
den erörtert. Worauf muss man achten?                                             die Wahrscheinlichkeit, sich an Mobbing-
Was sind Anzeichen für Missbrauch und      Zielgruppe:                            prozessen zu beteiligen, erhöhen oder
Misshandlung? Was fällt mir auf? Signale   Pädagog*innen, Psycholog*innen,        reduzieren können. Wesentlich für die
des Kindes.                                Ärzt*innen und alle, die mit Kindern   Verhinderung von Mobbing sind daher
Ziele:                                     und Jugendlichen arbeiten              präventive soziale Maßnahmen wie z.B.
                                                                                  Stärkung der Kinder und Jugendlichen
Wie verhalte ich mich bei Verdacht auf
                                                                                  und die Förderung von prosozialem Ver-
Kindesmissbrauch oder Kindesmiss-
                                                                                  halten. Wie können wir als Erwachsener
handlung? Was darf ich tun, was muss ich
                                                                                  Kinder gut begleiten?
tun? Wie verhindere ich weiteren Scha-
                                            Leitung:                              Ziel:
den für das Kind, den Jugendlichen? Wie                                                                                        Referentin:
                                            Dr. Wolfgang Kaschnitz &              Das Seminar ist theorie- und praxisorien-
sieht die Rechtslage in Österreich aus?                                                                                        MMag.a Simone Friesacher, Mag.a Doris
                                            Dr.in Sylvia Kaschnitz                tiert und hat zum Ziel, den TeilnehmerIn-
Weiters wird auf das korrekte Vorgehen                                                                                         Reinwald
                                                                                  nen neben der Vermittlung des not-
bei Verdacht auf Kindesmissbrauch oder      Termin: Mo., 22. Mai 2023             wendigen Wissens zum Thema Gewalt            Termin: Mi., 04. Oktober 2023
Kindesmisshandlung und die Koopera-         09 - 17 Uhr (8 UE)                    & Mobbing (basierend auf Ansätzen aus        09 - 17 Uhr (8 UE)
tion mit einschlägigen Einrichtungen        Ort: Online über Zoom                 der Psychologie und der Verhaltensthe-       Ort: Online über Zoom
(z.B. Jugendamt, Kinderschutzzentren,                                             rapie) insbesondere auch Maßnahmen
Kinderkliniken, Kinderschutzgruppen)        Teilnahmegebühr:                                                                   Teilnahmegebühr:
                                            € ,00 inkl. 10% Ust.                  und Tipps zur Verhinderung von Gewalt
eingegangen und anhand praktischer                                                                                             € ,00 inkl. 10% Ust.
                                                                                  & Mobbing sowie den praktischen Um-
Beispiele aufgezeigt.                                                             gang mit von Mobbing betroffenen Kin-
                                              K                                   dern und Jugendlichen aufzuzeigen. Es          K
Auch das therapeutische Vorgehen und
sinnvolle Therapiestrategien werden ab-                                           werden Möglichkeiten zur Stärkung von
schließend besprochen.                                                            Kindern und Aspekte zur Förderung von

30                                                                                                                                                                 31
Sie können auch lesen