FORUM ALPINUM 02-2017 - Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin

Die Seite wird erstellt Vincent Witte
 
WEITER LESEN
FORUM ALPINUM 02-2017 - Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin
FORUM ALPINUM                      02-2017

       Premiere:                              Seite 5
          Der 1. SGGM-Lawinenkurs

       Winterkurs
                 in Andermatt:                Seite 6
          «Auch mit gutem Wetter nicht ohne»

       Zanskar
              Health Conference:             Seite 10
          Grosse Ziele im indischen Himalaya

       1st
        edition:                             Seite 17
         Expedition and wilderness medicine
          course 2016

                      www.sggm-ssmm.ch
FORUM ALPINUM 02-2017 - Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin
Inhalt | Ausgabe 02 – Mai 2017

Inhalt                                                           11   Yeshi Dorjay und Rebecca Hertzog
                                                                      2. Zanskar Health Conference als Erfolgsmodell
02 Inhalt | Impressum
      Ausgabe 02 – April 2017                                    15   Corinna Schön | Aus Fehlern lernen
                                                                      Endlich wieder draussen klettern! Aber Achtung!
03	
   Corinna Schön | Editorial
                                                                 17   Armand Tanner | Kursbericht
05 Urs Hefti | Lawinenkurs 2017                                       vom 1. GRIMM-Kurs in «Expedition
      Premiere auf der Engstligenalp                                  and- wilderness medicine»

06 Julia Rakusa und Marco Gianiel | Gebirgsmedizin – Basiskurs   21 Jelsche Apel | Bergrettungsmedizin
      Winterbasiskurs in Andermatt                                    Allgäuer Tagung in Immenstadt

08 Pinwand | Nachrichten und Neuigkeiten                         08 Agenda und wichtige Termine
      Premiere auf der Engstligenalp

Titelseite: «Gewusst wie»
Nur Geübte machen es richtig!
Mit der Sonde nach Verschütteten suchen – Training
im 1. SGGM-Lawinenkurs im Februar auf der Engstligenalp
(Foto: Urs Hefti)

Impressum Forum Alpinum
Herausgeber / Éditeur                                            Layout / Mise en page
Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin                   Druckform – die Ökodruckerei
Société suisse de médecin de montagne                            Gartenstrasse 10, 3125 Toffen
Società Svizzera di Medicina di Montagna
                                                                 Erscheinen
Präsidium / Présidence                                           4 x Jährlich / par an
Corinna Schön
Email: praesident@sggm-ssmm.ch                                   Redaktionsschluss Ausgabe 03 – 2017
                                                                 20. Juni 2017
Kassierin / Caissier
Urs Hefti                                                        Druck / Impression
Email: kassier@sggm-ssmm.ch                                      Druckform – die Ökodruckerei
                                                                 Gartenstrasse 10, 3125 Toffen
Beitritts-Anmeldung / Inscription d’entrée
Sekretariat SGGM                                                 Jahrgang
Nadja Fässler, Rotbuchstrasse 49, 8600 Dübendorf                 23, Nr. 2, Mai 2017
Email: sekretariat@sggm-ssmm.ch

Redaktion / Rédaction
Tommy Dätwyler
Mobile: +41 79 224 26 39
Email: redaktion@sggm-ssmm.ch
       tommy.daetwyler@bluewin.ch

2 | Forum Alpinum 02–2017
FORUM ALPINUM 02-2017 - Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin
Corinna Schön | Editorial

Liebes SGGM-Mitglied, liebe Leserin, lieber Leser            Cher membre de la SSMM, chère lectrice, cher lecteur

Wie war der Winter für euch?                                 Comment était cet hiver pour vous?
Fragt man in die Runde, so erhält man dieses Jahr sehr un-   Quand on pose cette question autour de soi on reçoit des
terschiedliche Antworten. Von «Ich habe mich im Herbst       répon­ses très variées: «je me suis blessé au genou cet au-
am Knie verletzt und darf noch nicht wieder Skifahren.»,     tomne et ne peux pas encore skier.» ou «ça ne m’était
über «Ich war noch nie so wenig auf den Ski und statt-       pas encore arrivé d’être si peu sur les ski et autant sur les
dessen so oft zum Klettern am Fels.» bis «Der Winter war     falaises à grimper à cette période.» ou encore «l’hiver était
super – wir waren fast jedes Wochenende unterwegs und        super – nous étions presque tous les weekends en randon-
hatten eine gute Nase für Pulverhänge.» hörte man viel.      née et avons eu du nez pour les pentes de poudreuse».
Man redet vom gleichen Winter,                                                      Nous parlons effectivement du même
doch je nach Wohnort, Wetter                                                        hiver mais selon le lieu, la météo, les
und Schneeverhältnissen, freier                                                     conditions de neige, le temps à dispo-
Zeit, Gesundheitszustand, zur                                                       sition, l’état de santé, les collègues de
Verfügung stehenden Touren-                                                         montagne disponibles etc. les impres-
partnern und, und, und, ist das                                                     sion étaient très variées.
Empfinden subjektiv verschie-                                                       Je ne suis pas météorologue et je n’ai
den.                                                                                pas non plus fait de la recherche dans
Ich bin keine Meteorologin und                                                      le domaine, mais en écoutant autour
habe nicht recherchiert, aber in                                                    de moi, il y a un point sur lequel les
einem Punkt gehen die Meinun-                                                       avis convergent: l’hiver était trop
gen vermutlich nicht auseinan-                                                      chaud. Ce n’est pas pour rien que nous
der: der Winter war zu warm.                                                        avons vu tant de dessins satiriques
Nicht umsonst gab es so viele                                                       parodiant des canons à neige, des
                                                                                    ­
Cartoons mit Schneekanonen,                                                         pistes vertes etc. Il y a eu beaucoup de
grünen Pisten usw. Der Schnee                                                       pluie et la neige est arrivée tardive­
kam spät, es hat viel geregnet                                                      ment, en ce qui me concerne: on ne
und zumindest was mich an-                                                          m’a jamais aussi souvent vu nutête en
geht: man hat mich noch nie so                                                      hiver. (= je n’avais pas souvent froid)
oft ohne Mütze gesehen (= mir                                                       En tant que passionnée de montagne,
war es oft nicht kalt).                                                             je m’interroge donc sur les années à
Und so frage ich mich, wie                                                          venir. D’un point de vue sportif se
das in den nächsten Jahren                                                          posent alors les questions suivantes:
weitergehen wird. Betrachtet                                                        quelles seront les randonnées à ski en-
man dies aus sportlicher Sicht,                                                     core faiables, lesquelles ne seront plus
so kommen Fragen auf wie:                                                           praticables en raison du manque de
Welche Skitouren kann man                                                           neige? Quelle conséquence a la fonte
noch gehen und welche fallen aus Schneemangel weg?           des glaciers pour les itinéraires en haute montagne?
Welche Konse­quenzen hat der Rückgang der Gletscher für      Et du point de vue de médecin (légiste): le nombre d’ac-
bestimmte Hochtouren? Oder aus (rechts)medizinischer         cidents liés aux crevasses, aux chutes de pierres ou aux
Sicht: Wird die Anzahl der Gletscherspaltenunfälle, der      chutes sur glace vive va-t-il augmenter? Que vont nous
Unfälle durch Steinschlag oder der Abstürze auf Blankeis     révéler les glaciers qui fondent?
zukünftig steigen? Was kommt durch den Rückgang der          Bien sûr que c’est plaisant au premier abord de pouvoir
Gletscher alles zum Vorschein? Natürlich ist es auf den      grimper en hiver sans se faire de gelures aux mains, mais
ersten Blick schön, auch im Winter draussen klettern zu      à quel prix?
können, ohne dass die Finger abfrieren, aber für welchen     Il y a beaucoup d’autres perspectives qui sont plus im-
Preis?                                                       portantes que la mienne sur cette thématique – nous le
Es gibt viele andere und bei weitem wichtigere Sichtwei-     savons bien.
sen zu dieser Thematik – das wissen wir alle. Dass die       L’importance du réchauffement climatique est d’ailleurs
Klimaerwärmung jedoch ein ernstzunehmendes Thema             sou­lignée dans la une des journaux de ce matin : la couche
ist, zeigte eine Schlagzeile heute früh, wonach die Eis-     de glace en arctique n’a jamais été aussi fine en hiver que
schicht in der Arktis im Winter noch nie so dünn gemes-      cette année.
sen wurde wie in diesem Jahr. Also, tragen wir Sorge zur     Prenons soins de la nature – de la même manière que de
Natur – gleich wie zu unserem Körper. Als medizinische       notre corps. En tant que professionnels de la santé nous
Fachpersonen wissen wir nur zu gut, dass sich nicht alles    ne savons que trop bien qu’il n’est pas toujours possible de
ungeschehen machen lässt.                                    revenir à l’état initial.

Herzlich                                                     Bien à vous,
Corinna Schön, Präsidentin SGGM                              Corinna Schön, présidente de la SSMM

                                                                                                    Forum Alpinum 02–2017 | 3
FORUM ALPINUM 02-2017 - Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin
HIGH PERFORMANCE PUR.
   DIE NEUE GENERATION.
ALPINE PRO GTX® | Alpine www.lowa.ch
FORUM ALPINUM 02-2017 - Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin
Urs Hefti | Lawinenkurs 2017

1. SGGM-Lawinenkurs auf der Engstligenalp

Premiere und Grosserfolg
                                     Bei idealen Voraussetzungen und mit Vollbeset-
                                     zung konnte Anfangs Februar der erste SGGM-
                                     Lawinenkurs durchgeführt werden. Nach ausgie-
                                     bigen Schneefällen schwankte die Gefahrenstufe
                                     bei der Lawinensituation zwischen «erheblich»
                                     und «gross». So konnten auf der Engstligenalp –
                                     zusammen mit einem Lawinenhund und in enger
                                     Zusammenarbeit mit der Alpinen Rettung Schweiz
                                     ARS vor allem die praktischen Lawinensuchübun-
                                     gen praxisnah geübt werden.
                                     Ein update in Hypothermie und Erfrierungen
                                     rundeten die diversen Workshops ab. Am Sonn-
                                     tag schliesslich konnten sogar noch ein paar
                                     traumhafte Schwünge in die von Schneeprofilen
                                     übersäten Pulverhänge gelegt werden.

                                     Urs Hefti, Kursleiter

                                                                                                Forum Alpinum 02–2017 | 5
FORUM ALPINUM 02-2017 - Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin
Gebirgsmedizin – Basiskurs | Julia Rakusa und Marco Gianiel

Kursbericht Lawinenkurs

Wie Ferien – aber rundum lehrreicher und anspruchsvoller

                                                                        «Nicht ohne – und das bei perfektem Winterwetter und
                                                                        in allen Bereichen» – das unser Fazit vom SGGM-Win-
                                                                        terbasis-Kurs anfangs März in Andermatt. Start mit
                                                                        einem wunderbaren Apéro – Abschluss mit einer
                                                                        Prüfung – und dazwischen eben: Nicht ohne! Theorie
                                                                        büffeln, Vorträgen folgen, die Natur spüren und unter
                                                                        Anleitung von erfahrenen und aufgestellten Bergfüh-
                                                                        rern und Ärzten üben, trainieren, lernen!
                                                                        Wir haben das Basiswissen aus dem Theorieraum
                                                                        hochmotiviert raus ins Freie, an die Sonne und in den
                                                                        Pulverschnee gebracht und dort mit viel Enthusiasmus
                                                                        beübt. Gipfelglück und Tiefschneezauber haben die-
                                                                        se Woche ergänzt und zu einem einmaligen Erlebnis

6 | Forum Alpinum 02–2017
FORUM ALPINUM 02-2017 - Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin
Julia Rakusa und Marco Gianiel | Gebirgsmedizin – Basiskurs

werden lassen. Obwohl wir gerne nur unsere Spuren
in die schönen Hänge gezogen hätten, wurden wir in
den praktischen Trainings- und Prüfungsteilen immer
wieder gefordert.
Die gute, spannende und engagierte Art der Wissens-
vermittlung hat das Lernen zu einem Erlebnis gemacht.
Nicht ohne Spass ging diese lehrreiche Woche schnell
vorbei – und auch dafür danken wir, genau so wie
für den dezenten Sonnenbrillenabdruck auf unseren
braungebrannten Gesichtern.

Julia Rakusa und Marco Gianiel
Gebirgsmedizin – Basiskurs – Winter (11.–17. März)

                                                                                               Forum Alpinum 02–2017 | 7
FORUM ALPINUM 02-2017 - Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin
Nachrichten | Pinwand

                                 welt
Outdoorbekleidung belastet die Um
                                                                                                                                                       fü r Tiere. For-
                                                                                           ln. Besonders                     renpotentia l nicht nu r
                                    tika für die             ­k lei nsten Plasti kpart ike                                   schungen haben nu n
                                                                                                                                                         gezeigt, dass
Dass Mikroplastik aus Kosme                                   Fleec­  ekleidu ng, die oft sel
                                                                                                    bst au s
                                                                                                                                                     zu    1900 kleine
                                   stellt ist schon                                                                          pro Waschga ng bis
Umwelt ein grosses Problem dar                                Recycli ngstoffen wie
                                                                                           PE T-Flaschen                                                 Ab  wässer ge-
                                  jetzt aber auch                                                                             Ku nststoff fasern in die
lange bekannt. Seit kurzem ist                                hergestellt wi rd, verlie
                                                                                            rt besonders                                                lt   we rden die
                                    leider Mikro­                                                                             langen. In der Umwe
bekannt, dass auch Outdoork                                    viel Fu sel. Die Masch
                                                                                             inen set zen                                                Na hr ung ver-
                                  n. «Auch dieser                                                                             Faser n von Tieren mit
 plastik in die Umwelt abgebe                                  beim Waschga ng wi nz
                                                                                            ige Tei le au s                                             n. Sie können
                              rnt Ber nhard ­Wehrli                                                                           wech selt und gefresse
 Plastik ist ein Problem», wa                                  Polyester und Acryl fre
                                                                                            i, die sich au s                                               r Tiere stören
                                  «EA  WAG». «Das                                                                              den Hormon hausha lt de
 vom Wasserforschungsinstitut                                  sy nthetischer Kleidu ng
                                                                                               lösen. Filter                                            der Na hr ungs-
                                  des  Plastiks, sie                                                                           und landen am Ende
 alles sind Stoffe aus der Welt                                haben bisher nicht
                                                                                           die     Fä hig keit,
                                                                                                                                                    ser  en Tel ler n. Die
                                   bauen sich nur                                                                              kette wieder auf un
  gelangen in die Umwelt und                                    ­d iese Pa rti kel herau szu
                                                                                              filt ern . Auch
                                                                                                                                                         «Plast icontrol»
                                     blem.»                                                                                    Umweltorga nisation
  sehr langsam ab, das ist ein Pro                               Klä ran lagen scheitern
                                                                                            und     die  Pa rti-
                                                                                                                                                          tests fü r sy n-
                                                                                            wässe    r. An  ge-                 fordert desha lb Wasch
                                                                 kel gelangen in die Ge                                                                    Ku nststoffan-
                       er, die beim                                                         nd heitsge r-                       thetische Kleidu ng mit
  Fleece und Microfas                                            reichert du rch gesu
                                                                                                          fäh                                                 fü r Wasch­
                       sser gelangen,                                                           später in der                   tei len und bessere Filter
  ­Waschen in die Abwä                                            dende Stoffe landen sie                                                                     e. (yr.)
                       Antei l an der                                                        gliches Gefah-                      masch inen und Klä rwerk
   haben einen grossen                                            Na hr ungskette. Ein mö
                          Meere mit
   Verschmutzung der

      KLETTERTAGE 2017
     Sonntag, 02.07.2017
     Sonntag, 27.08.2017

     Hast du Lust, uns dein Lieblingsklettergebiet zu
     zeigen?

     Dann melde dich für einen der oben
     genannten Termine bei folgender Email-
     Adresse: sportkletterkurs@sggm-ssmm.ch

     Weitere Infos unter: www.sggm-ssmm.ch.

             SGGM Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin | Rotbuchstrasse 49 | CH-8600 Dübendorf | Tel. +41 44 515 56 15 | sekretariat@sggm-ssmm.ch
                                                                                                                                                                  1

8 | Forum Alpinum 02–2017
FORUM ALPINUM 02-2017 - Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin
Redog geht in die Lu                                                                                                     Pinwand | Nachrichten
                        ft
    Die Suchhunde vo
                        n Redog erhalten
   stützung aus der                         Unter-
                                                Hau se au s an
                      Luft: Drohnen des                           deren Grü nd
   zerischen Verbande                     Sc hwei-
                                                meh r. Nicht                       en n icht ti
                        s ziviler Drohnen                        selten suchen                      onen zu sa m m
  werden künf tig be                      (SVZD)Hundestaf feln                       da nach erhö                   en, die Ef fi zien
                     i der                                                                                                             t ka n n
  Menschen in der Sc S­ uche nach vermissten   Dabei kön nen
                                                                  nach den Ver
                                                                                   m  is sten. Kuone
                                                                                                        ht werden», fr
                                                                                                                         eut sich Rom
                       hweiz eine Übersic                       sich die Suchtr                           n, die Zentral                   ai ne
 oben liefern. Dam                        ht von
                                               Boden zwar                          upps am Red                              präsidenti n vo
                    it wird die Suche in                       auf Wär mebil                          og. Der Schw                             n
 sichtlichem, unwegs                     unüber-
                                               und Nacht sich                   dkameras zi                           ei zerische Ver
                      amem und grossfläc                        tgeräte verlas                    vi ler Droh nen                        ba nd
 Gebiet schneller un                      higem
                                              Vogel­per spekti                   sen, ei ne gi                      br inge die Tech
                     d einfacher.                               ve aber feh lte                   e und die Ex pe                       nolo-
                                              Die Zu sa m men                     bisher.                           rt isen der Piloten
                                                               ar beit m it dem Sc             di e  Zu  sa m menarbeit ei                  in
 Rund 30 00 M                                 zerischen Ver                          hwei- seine                             n, Redog stel le
                 enschen werde                                ba nd zivi ler                            be wäh rten A la rm
 Ja h r in der                      n jedes (S V                                Droh nen tu                                   ieru ngsstr u k-
                 Schwei z als                     Z D) w ird dies                                ren über die
 gemeldet. Sie                    ve rm isst sen                  e Lü ck e nu n sc                                N ot ru fn
                   ­
                   haben die O                   . Zu m Ei nsatz                    h li es- 441 14                            um mer 0948
ru ng verloren                     rientie- die                     kom men Droh                         4, die Ei nsatz
               , sei es wei l si                 m it Wär mebil                       nen, ei nsatz                      le it ung und die
si nd oder sie                   e dement de                      dern die Such                         bereiten Team
                fi nden den W                  r Luft ergä n ze                     e au s gu ng                          s     zu r Ver fü-
                                  eg nach si                     n. «Dam it sch                      . (y r. )
                                              ch zwei grosse                      liessen
                                                              Freiw il ligenorg
                                                                                  an isa- www
                                                                                                    .redog.ch

   Marktführer Gore
   will entgiften
   Die Models der Outdoor-Bekleidungsbranche
   lächeln von Plakaten, die einen träumen                                                                                         einem qualitativ
                                                                                                       Der Schlüssel zu
  lassen. Unter wegs in unberührter Natur und                                 rer und Bergsteiger:                               Lehr- resp. Lern-
                                                       Erste Hilfe für Wande                           hochstehenden
  entspannende Naturverbundenheit lassen                                                                                         n gut funktionie-
                                                                                                       mittel liegt in de
  einen träumen. Aber nicht selten wandert das         Bestseller auch in                              renden           Fachpartnerschaf
                                                                                                                                                     ten.
  Gift mit. Gesundheitsschädigende per- und                                                                                        uen, übersetzten
  polyfluorierte Chemikalien (PFC) machen
  ­                                                    Französisch                                      Auch bei den ne
                                                                                                        Ausgaben des sc
                                                                                                                                      hon jetzt stark
  noch immer viele Jacken und Schuhe wasser-
  dicht und schmutzabweisend.                          und Italienisch                                  nachgefragten
                                                                                                                                      Buches haben
                                                                                                                                           mass­geblich
                                                                                                        SG  G  M-Exponenten
                                                                              schen Au       sg  ab e                                        französi-
                                                         Nach der deut                              -    m itg ea rbeitet. Bei der
   Die Umweltorganisation Greenpeace                                           ch die fran     zö si                                 Rebecca Hertzog
                                                         2016 sind nun au he Überset- schen Ausgabe                                             bei der
   versucht deshalb seit Jahren die Out-
                                                         sche und italie
                                                                              nisc
                                                                                                         un  d   A m elie Frandsen,
                                                                                 bildungsbuch      es                                             arinelle
   doorbranche wachzurütteln. Es gibt
                                                          zung des SAC-­Aus                          d   it alieni schen Ausgabe M
                                                                                 Wanderer un                                              sowie Jacopo
  zwar Hersteller, die PFC-freie Klei-
                                                          Erste Hilfe für                  M  it Pr e-    un d Reto Pezzoli
  dung im Sortiment haben. Die gros-                                           hienen    .                          ti. (SAC )
                                                           Bergsteiger ersc            ge   de s ran- Nicolet
  sen Marken haben sich aber bis 2020                                      s à  l’u sa
                                                           miers secour
  Zeit gegeben, die Giftstoffe aus ihren                                       nistes und Primo
                                                           donneurs et alpi
  Kleidern zu verbannen.                                                           rsionisti ed al-
                                                           soccorso per escu
  Nun hat sich auch Gore Fabrics, die                                              der SAC-Verlag
                                                            pinisti erweitert
  Branchenleaderin und Herstellerin                                              t seiner Ausbil-
                                                            das Kernangebo
  von Gore-Tex-Produkten, mit Green-                                               einer weiteren,
                                                            dungsreihe mit
  peace auf ein mittelfristiges Aus-                                                beiteten, drei-
                                                             komplett überar
 stiegs-Szenario geeinigt. Gore will bis                                            ation.
                                                             sprachigen Publik g spürt die
                                                                                                               s
                                                                                                                rs secour

                                                                                                                                                                                  Wal ter
                                                                                                                                                                    Flur i / D.
                                                                                                                                                      lise r / P.

 Ende 2020 ökologisch bedenkliche                                                    rla
                                                             Auch der SAC-Ve Entwicklung
                                                                                                                                           / M. Wal
                                                                                                                                      urs
                                                                                                                               U. Hef ti
                                                                                                                    Premie

                                                                                                                               rs seco
                                                                                                                        Premie

 POFCs in den Vorprodukten (Lami­                                gemein negative
                                                              all­
                                                                                       Buchmarktes.
                                                                                                                                                                                  orso

 nate) ersetzen und bis Ende 2023                             des Schweizer
                                                                                                                                                                              Primo socc

 auch die Vorprodukte für Out-                                                      ist die Konzent-
                                                              Umso wichtiger
                                                                                                                                                                                                            U. Heft i / M.
                                                                                                                                                                                                                             Walliser / P.
                                                                                                                                                                                                                                             Fluri / D. Walt

                                                                                         gsbücher, die
                                                                                                                                                                                                                                                               er
                                                                                                                                              Primo socco
                                                                                                                                                         rso
 doorkleider entgiften. Die ersten Pro-                              n auf Au  b
                                                                              s­  ild un
                                                               ratio
                                                                                                                                                                                                     tes

                                                                                                       in
                                                                                                                                                                                           et alpinis

                                                                                     Verwendung
                                                                                                                                                                                       s
                                                                                                                                                                     donneur
                                                                                                                                                  des ran

 dukte mit einer PFC-freien Impräg-                            aufgrund ihrer
                                                                                                                                    à l’usage

 nierung sollen in der Herbst-Saison                                                     Aus­bildungs­
                                                                ver­schiedensten
 2018 im Einzelhandel verfügbar sein.                                                tante Nachfrage
                                                                kursen eine kons
                                                                                      en auch die Ge-
Das von Gore für die Membranen ver-                             erzeugen. So setz r Schweizer
                                                                                                                                                                                                           per escursio
                                                                                                                                                                                                                       nisti ed alpi
                                                                                                                                                                                                                                    nisti

wendete Polymer PTFE gilt als um-                                                       de
                                                                 birgsspezialisten
weltfreundlich, sofern es ohne öko­                                              er m  at t auf das neue
                                                                 Armee in And
logisch bedenkliche PFCs hergestellt                             Buch.
wird. (yr.)
                                                                                                                              Forum Alpinum 02–2017 | 9
FORUM ALPINUM 02-2017 - Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin
EXPED – EXPEDITION EQUIPMENT

                                       CORE 25 / 35

LEICHT UND STRAPAZIERFÄHIG

Dieser minimalistische Alpin-Rucksack
ist ein gelungener Spagat zwischen
robuster Langlebigkeit, Minimum an
Firlefanz und leichtem Gewicht. Der Heavy
Duty-Toploader mit Deckeltasche bietet
ausreichend Platz für alles Nötige. Guter
Tragekomfort dank schlank-kompaktem
Design und spezieller Aufhängung der
Schulterträger machen den Core zu
einem Experten-Rucksack für
alpine Touren.

                                                                                                  extrem robust
                                                                                                  minimalistisch
                                                                                                  kompakt

DAS MAXIMALE NATURERLEBNIS MIT MINIMALEN MITTELN | www.exped.com

Exped-Produkte sind im Berg- und Outdoor-Fachhandel erhältlich. Die grösste Auswahl findest du in folgenden Geschäften:
Bächli-Bergsport, Lausanne, Bern, Thun, Basel, Kriens, Chur, Zürich, Volketswil, Pfäffikon, St. Gallen;
                                                                                                Gallen Yosemite, Lausanne, Vevey; Le Globetrotter,
Genève; Terres d’Aventures, Genève; Trango Sport, Bulle
                                                  Bulle; Le Nomade, Vevey; Là-Haut, Sion; Defi Montagne, Peseux; Stockhorn Sport, Thun; Bordogna
Bergsport, Solothurn; Von Moos Sport+Hobby, Luzern
                                             Luzern; Berge Pur, Zug; Trailshop.ch, Küssnacht a. Rigi; Ruedi Bergsport, Zürich; Aventura-Travel, Uster.
Foto: Reto Schild, Bergführer
Yeshi Dorjay, Rebecca Hertzog | Zanskar Health Conference

Spannende Diskussionen um einen Winter-Rettungsdienst und Geburtshilfe in entlegenen Dörfern

2. Zanskar Health Conference
Am 1. und 2. Oktober 2016 war es wieder so
weit. Dank des grosszügigen Sponsorings der
SGGM fand die 2. Zanskar Health Conference
(ZHC) in Padum, dem Hauptort von Zanskar
statt. Sämtliche Kosten waren dadurch kom-
plett gedeckt.
Zanskar ist ein entlegenes Tal im indischen
Himalaya. Die Dörfer sind auf 3500m Höhe.
Die Anreise aus der Schweiz bis zum Hauptort
Padum dauert im Sommer eine Woche. Will
man das letzte Dorf erreichen kommen noch
3 Tage Trekking dazu.
Nach Wintereinbruch ist das Tal im Januar und
Februar nur noch über ein zwei bis drei Tage
langes abenteuerliches Trekking über dem
«Chadar», dem gefrorenen Fluss erreichbar.
Sonst ist das Tal für ca. 5 Monate nur noch
sporadisch und in Notfällen per Luftweg mit
dem Armeehelikopter erreichbar.

Entsprechend ist der Zugang zur
Gesundheit in Ernstfällen im Winter
besonders schwierig.
Die lokale Gesundheitsinfrastruktur
besteht einerseits aus den staatlichen
Einrichtungen mit einem Netz an
Medical Aid Centers, die durch Para-            Die anfangs etwas ungewohnte Gruppenarbeit funktionierte dennoch gut!
medics besetzt sind (die oft nicht an-
wesend sind) und im Hauptort einem
kleinen Spital, das etwa die gleiche            essierte Personen («Ama» (= Mutter)               Fragen ihre Antwort formulierten und
Infrastruktur und Behandlungs-                  Organisation, Lehrer, Beamte, Dorf-               den anderen Gruppen präsen­tierten.
möglichkeiten hat wie bei uns eine              bewohner).                                        Danach wurde im Plenum diskutiert.
Hausarztpraxis in einer ländlichen                                                                Dies war initial etwas harzig, da das
Region. Andrerseits gibt es auch die                                                              Konzept der Gruppenarbeit etwas
traditionellen tibetischen Ärzte die              «Ziel der Zanskar Health Conference ist         exotisch ist . . . Was die mangelnde
im Winter besonders wichtig sind,                  der Austausch zwischen den verschie-           Kommunikation im Gesundheits­
da sie (noch) in den meisten Dörfern               denen Gesundheitsakteuren und das              sektor wohl teils erklärt . . .
präsent sind.                                     gemeinsame Erarbeiten von konkreten
                                                             Lösungsansätzen.»                    Ein grosses Problem ist, dass viele
Ziel der Zanskar Health Conference                                                                staatliche Angestellte und je nach
ist der Austausch zwischen den ver-                                                               auch der Arzt im Winter das Tal
schiedenen Gesundheitsakteuren und              Die Schwerpunkte wurden entspre-                  verlassen und in den wärmeren Sü-
das gemeinsame Erarbeiten von kon-              chend der 2 grossen Gesundheits­                  den ziehen. Viele Fachkräfte die vor
kreten Lösungsansätzen.                         problematiken gesetzt: Tag 1 widmete              Ort bleiben können und/oder wollen
Die diesjährige ZHC hat 2 Tage gedau-           sich der Notfallmedizin im Winter                 im Winter nicht an ihren Arbeitsort
ert. Wir konnten täglich ca. 60 Teil­           und Tag 2 dem Zugang zur Gesund-                  ­gehen.
nehmer begrüssen, davon ca. 30 Per-             heit für Mutter und Kind.                          Das liegt daran dass die Temperatu-
sonen aus dem staatlichen Personal                                                                 ren auf bis –40°C sinken, die Strassen
(Krankenschwester, Arzt, Paramedic,             Wir haben diesmal eine neue Konfe-                 unbefahrbar werden und das Tal kom-
Hebamme), ca. 20 traditionelle tibe-            renzform versucht und jeweils durch-               plett isoliert ist. Das Mobiltelefonnetz
tische Ärzte und ca. 10 sonst inter-            mischte Kleingruppen gebildet die zu               fällt im Winter oft aus und nicht alle

                                                                                                               Forum Alpinum 02–2017 | 11
Zanskar Health Conference | Yeshi Dorjay, Rebecca Hertzog

Dörfer sind mit einem Satellitentele-                selber aus Zanskar stammt und sich        Andere Ausrüstungsgegenstände die­
fon ausgestattet.                                    deshalb auch sehr einsetzt für sein       für den Winter gewünscht wurden
Gemeinsam wurden die 5 grössten                      Personal und Tal.                         waren: Patiententrage, diverse Schie-
Winternotfälle wie folgt genannt:                                                              nen, Stirnlampen, tragbarer Sauer-
Geburtskomplikationen, Verletzun-                                                              stoff und ein Schneemobil zum Pa­
gen/Unfälle, Zahnprobleme, Diarrhoe                      «Das Rettungsteam soll aus 4 jungen   tiententransport.
mit Dehydratation und Vd. a. Appen-
                                                           medizinischen Fachkräften und 4
dizitis.                                                                                       Diese Bitten brachten uns zur End-
                                                          jungen « technischen » Fachkräften   diskussion und Lösungsansatz, dass
Das Wissen zur Behandlung der                                         bestehen.»               ein gut ausgebildetes und ausgestat-
Krankheiten war in der Gruppe                                                                  tetes mobiles Winter Rettungsteam
mehrheitlich vorhanden. Was jedoch                                                             die Lösung von vielen Problemen
mangelte war das Material zur Be-                    Er äusserte sein bedauern, dass er        sei. Einerseits könnten diese vor Ort
handlung. Viele fragten nach einem                   das organisatorische vernachlässigen      Patienten betreuen und in kritischen
«Delivery Kit» oder «Zahnbehand-                     muss da er selbst als einziger Arzt im    Situationen den Patienten ins Spital
lungs-Set». Sie konnten ihre Bitten                  Tal sehr viele Patienten betreut, was     transportieren.
an der Konferenz direkt an den Block                 eigentlich nicht die Aufgabe des Block
Medical Officer wenden. Dieser Pos-                  Medical Officers wäre. Dieser müsste      Konkret wurde folgender Plan auf-
ten ist aktuell durch Dr Stanzin, der                die Public Health Probleme angehen.       gestellt: Das Rettungsteam soll aus

Dr Stanzin, der Block Medical Officer und einzige Arzt in Zanskar

12 | Forum Alpinum 02–2017
Yeshi Dorjay, Rebecca Hertzog | Zanskar Health Conference

4 jungen medizinischen Fachkräften
und 4 jungen «technischen» Fach-
kräften bestehen. Ausgerüstet wür-
den sie mit einem Notfallrucksack,
Schneeschuhen und je nach Möglich-
keiten Tourenskier sowie langfristig
auch mit ienem schneetauglichen
Fahrzeug. Zuerst soll ein Team in
einem der 3 Seiten­täler (dass mit am
wenigsten Lawinenrisiko) ausgebil-
det werden und bei gutem Erfolg das
Modell auf die andere 2 Seitentäler
kopieren falls die Risikosituation mit
den Lawinen es erlaubt. Als Aus-
bildungszeitfenster wurden 2 bis 3
Wochen Intensivtraining in medizi-
nischen, alpin- und rettungstechni-
schen Themen angesetzt.

       «Konkret soll die Ausbildung
    im Zeitraum Januar/Februar 2018
               stattfinden»

Spontan haben sich 2 junge Kran-
kenschwestern während der ZHC
gemeldet. Etwas später kamen noch
2 weitere Krankenschwestern und
4 junge Männer dazu, die gerne die
technischen Fachkräfte werden wol-
le. Diese waren während der ZHC als
Küchenteam im Hintergrund sehr
aufmerksam gewesen und von der
Idee in einem Rettungsteam zu arbei-
ten begeistert.

Konkret wird die Ausbildung (sofern      Fürs leibliche Wohl war dank des SGGM Sponsorings gesorgt
das Fundraising komplett ist) im
Zeitraum Januar/Februar 2018 statt-      Schwangerschaft wahrnehmen. 80%                   Im Winter sind der Schnee und die
finden.                                  der Frauen haben zu Hause ohne                    Lawinengefahr ein grosses Hinder-
                                         ­medizinische Unterstützung geboren.              nis. Zudem haben viele Frauen Angst
Am 2. Tag wurde der Film zu Schwan-       Das liegt daran, dass der Weg ins Spi-           vor dem unbekannten Spital und dem
gerschaft, Geburt und Impfungen                                                            Gerücht, dass sie durch das Personal
von der Global Health Studentin Mira                                                       angeschrien und geschlagen werden.
­Gardi gezeigt. Sie hatte im Sommer          «Nur die Hälfte der Frauen wussten            Die Versorgung des Neugeborenen
 2016 in sorgfältigen Interviews die                                                       ist ebenfalls prekär. Ca. 45% der in-
                                                über das staatliche Programm               terviewten Frauen haben mindestens
 Bedürfnisse der Frauen im Lugnak
 Seitental in Zanskar dokumentiert.            für Mutter und Kind Bescheid.»              ein Kind während der Geburt oder im
 Somit konnten auch die Bedürfnis-                                                         Folgemonat verloren.
 se der zanskarischen Frauen die es                                                        Nur die Hälfte der Frauen wussten
 aufgrund von geographischen und         tal lange und kräfteraubend ist. Hinzu            über das staatliche Programm für
 fi nanziellen Problemen nicht ins
 ­                                       kommen teure Transportkosten wenn                 Mutter und Kind Bescheid.
 ­Spital schaffen vor die Gesundheits-   die Strasse erreicht ist. Da die Frau-
  fachkräfte getragen werden.            en im Sommer jeweils viel auf den                 Dies liess auch die Gesundheitsak­
                                         Feldern arbeiten und schon andere                 teure etwas perplex. Entsprechend
Nur ca. 23% der interviewten Frauen      Kinder haben ist es umso schwieriger              war es auch schwierig einen Lösungs-
konnten alle Kontrollen während der      eine längere Zeit abwesend zu sein.               ansatz zu finden. Dr. Stanzin hat

                                                                                                       Forum Alpinum 02–2017 | 13
Zanskar Health Conference | Yeshi Dorjay, Rebecca Hertzog

die geburtshilfliche Ausbildung der               Jahr aufgemacht wird. Somit müssen                ­ kteure sich für die Gesundheit in
                                                                                                    A
Aggregated Social Health Activisits               die Frauen 2 Tage weniger laufen um               ihrem Tal interessieren und enga­
(ASHA) als Priorität für das kommen-              ihre Kinder impfen zu lassen . . .                gieren wollen.
de Jahr festgelegt.                                                                                 Deshalb wurde auch die Aufgabe der
                                                                                                    Organisation einer nächsten Zans-
ASHA’s sind Frauen mit wenig                        «Nach zwei «extern» organisierten ZHC           kar Health Conference dieser neuen
medizinischer Ausbildung die auf                                                                    Gruppe weitergegeben. Nach zwei
                                                         ist es unserer Meinung nach
Dorf­ebene die schwangeren Frauen                                                                   «extern» organisierten ZHC ist es
während der Schwangerschaft be-                       Zeit, dass die Aufgabe lokal wahr­            unserer Meinung nach Zeit, dass die
gleiten und bei Komplikationen ins                             genommen wird.»                      Aufgabe lokal wahrgenommen wird.
Spital bringen. Eine gute Idee die aber
wenn man den Frauen in Mira Gardi’s                                                                 Wir werden uns nun dem Aufbau des
Film zuhört nicht wirklich funktio-               Die Health Education Camps in den                 Zanskar Rescue Team widmen. Sollte
niert. Bleibt zu hoffen, dass wenn die            Dörfern wurden ebenfalls ange­                    Sie das Projekt ansprechen dürfen sie
ASHA’s ein vertieftes Training (ante-             sprochen. Hier haben sich 2 junge                 sich gerne für weitere Info’s melden!
natal Check-up, Geburt etc.) von den              Krankenschwestern, ein pensio­n ier­              (www.zanskarhealth.com, zanskar.
Hebammen erhalten und eine erneute                ter Armeearbeiter und der Tourist                 health.association@gmail.com)
Sensibilisierung durch den BMO krie-              Officer von Zanskar zusammengetan
gen, das System besser funktioniert.              um diese in Zu­   sammenarbeit mit                Yeshi Dorjay (Trekkingführer Zanskar,
Erfreulich war, dass bezüglich der                dem staatlichen System und NGO’s                  yeshidorjay@gmail.com) und Rebecca
Impfungen ein Impfposten in Lugnak                zu k­oordinieren. Dabei überraschte               Hertzog (Assistenzärztin,
inkl. Kühlschrank im kommenden                    wiederum wie viele verschiedene                   hertzog.rebecca@gmail.com)

Gespannte Zuschauer beim Film von Mira Gardi zur Schwangerschaft, Geburt und Impfungen im Lugnak-Seitental

14 | Forum Alpinum 02–2017
SGGM | SSMM | Ausschreibung

      KURS SPORTKLETTERN UND MEDIZIN 2017
      Interlaken / Meiringen, 06.-08.10.2017

      Themen:
      Sportartspezifische Verletzungen, Trainingslehre,
      Rehabilitation und Ernährung beim Sportklettern,
      Verbesserung der eigenen Technik im Sportklettern

      Zielgruppe:
      Alle, die sich für diese Thematik interessieren!
      Kletterniveau draussen mindestens 5a.

      Kosten:
      SFr. 700.- / Studenten SFr. 575.-
      (Übernachtung mit Halbpension, Referenten und Bergführer)

      Interessiert?
      Weitere Informationen / Anmeldung: www.sggm-ssmm.ch
             SGGM Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin | Rotbuchstrasse 49 | CH-8600 Dübendorf | Tel. +41 44 515 56 15 | sekretariat@sggm-ssmm.ch
SGGM Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin | Rotbuchstrasse 49 | CH-8600 Dübendorf | Tel. +41 44 515 56 15 | sekretariat@sggm-ssmm.ch                     1

   Course «escalade sportive et médicine»
   Interlaken / Meiringen, 06.-08.10.2017
   Thèmes:
   Blessures spécifiques au mode de sport, théorie de
   l’entraînement, réhabilitation et nutrition dans l’escalade sportive,
   amélioration de la technique d’escalade et de la sécurité personnelle.
   Public cible:
   Toutes les personnes intéressées par ce domaine sont les bienvenues.
   Niveau d’escalade à l’extérieur: minimum 5a
   Coûts:
   SFr. 700.- / étudiant SFr. 575.-
   (Nuitées avec demi-pension, orateurs et guide de montagne)
   Intérêt?
   Information et inscription: www.sggm-ssmm.ch

                                                                                                                                              Forum Alpinum 02–2017 | 15
             SGGM Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin | Rotbuchstrasse 49 | CH-8600 Dübendorf | Tel. +41 44 515 56 15 | sekretariat@sggm-ssmm.ch
                                                                                                                                                                   1
Aus Fehlern lernen | Corinna Schön

«Aus Fehlern lernen . . . » (Folge 6)

Endlich wieder draussen klettern . . . 1, 2, 3 – Absturz!
An einem der ersten schönen Frühlingstage        Von ihm selber konnte in Erfahrung            man klettert dringend zu empfeh-
zog es zwei junge Männer endlich wieder raus     gebracht werden, dass er nach dem             len!
an den Fels – sie verabredeten sich im heimi-    Fädeln Probleme beim Lösen der
schen Klettergarten. Für beide startete damit    Selbstsicherungsschlinge gehabt hat-          - Kontrolle am Stand: Befindet man
die zweite Saison ausserhalb der Halle – mit     te, weshalb er initial nicht abgelassen       sich am Stand und möchte sich
fatalen Folgen.                                  werden konnte. Er konnte sich jedoch          nach dem Fädeln vom Seilpartner
                                                 nicht mehr daran erinnern, welche             ablassen lassen, so sollte zuerst die
Nachdem der Stärkere von beiden in               Kommandos von ihm zu welchem                  Person angesprochen und «Block»
der 3. Route des Tages im Vorstieg               Zeitpunkt ausgesprochen worden                gerufen werden. Auf dieses Kom-
grosse Mühe hatte, wurde während                 waren.                                        mando zieht der Sichernde das
eines Blocks beschlossen, dass er                                                              Seil zu sich und fixiert dieses. Sel-
                                                 Der sichernde Seilpartner gab an,
am Stand fädeln würde, damit sein                                                              ber sollte man in dieser Situation
                                                 dass er seinen Kollegen jeweils, also
Kollege die Route im «Toprope» zu-                                                             mit der Hüfte und somit mit dem
                                                 sowohl nach dem ersten Kommando
mindest versuchen könne. Oben an-                                                              am Seil fixierten Gurt so nah als
                                                 «Stand» als auch danach, als dieser
gekommen, hängte er sich mit seiner                                                            möglich an den Stand, so dass die
                                                 Probleme vor dem Ablassen geäus-
Selbstsicherungsschlinge ein und rief                                                          Selbstsicherungsschlinge entlastet
                                                 sert habe, komplett aus der Siche-
«Stand!». Nach dem Fädeln hatte der                                                            wird. So hat man die Möglichkeit zu
                                                 rung ­( Tuber) genommen habe. Das
Mann kurz vor dem Ablassen jedoch                                                              testen, ob man tatsächlich am Seil
                                                 Seil habe während dieser Zeit frei
Probleme, weshalb der sichernde Kol-                                                           hängt und von unten gesichert wird
                                                 am ­Boden gelegen. Dies führte dann
lege ihn fragte, ob er ihn nochmals                                                            (Belastungsprobe). Wäre dies nicht
                                                 dazu, dass der Mann am Stand, ohne
lösen solle. Der Mann am Stand be-                                                             der Fall, würde man lediglich in die
                                                 in irgendeiner Weise von unten ge­
jahte dies, legte sich dann kurze Zeit                                                         Selbstsicherungsschlinge      fallen.
                                                 sichert zu werden, abstürzte.
später ins Seil und stürzte vom Stand                                                          Erst dann wird «Ab» gerufen, was
aus 12 Meter ungebremst in die Tiefe.                                                          dem Sichernden signalisiert, dass er
Er landete neben seinem Seilpartner
                                                 Wie hätte der Unfall allenfalls vermieden
                                                                                               seinen Seilpartner ablassen kann.
am Boden und musste hospitalisiert
                                                 werden können?
                                                 Anhand dieses Beispiels können              - Richtig sichern: Für den Sichern-
werden.
                                                 gleich mehrere Punkte angesprochen            den besteht in einem Klettergarten
                                                 werden, die bei Kletterunfällen eine          kein Grund, seinen Seilpartner aus
Was war passiert?
                                                 Rolle spielen können.                         der Sicherung zu nehmen, bevor
Nachdem der abgestürzte Kletterer
                                                 – Kommunikation am Fels: Die Kennt-           dieser wieder sicher am Boden ist!
zur medizinischen Behandlung vom
                                                   nis der Seilkommandos und deren             Auch dann nicht, wenn falsche
Seil gelöst worden war, wurde das
                                                                                               Kommandos benutzt werden . . .
Seil glücklicherweise nicht abge-                  korrekter Einsatz sind von we-
                                                   sentlicher Bedeutung, um Unfälle            Grundsätzlich ist ein Halten von
zogen, so dass eine Beurteilung der
                                                   zu vermeiden. In diesem Beispiel            Stürzen nur bei korrekter Hand-
Situation vor Ort zumindest einge-
                                                   wurde vom Kletterer das Komman-             habung des jeweiligen Sicherungs-
schränkt möglich war. Die Situation
                                                   do «Stand» in einem Klettergarten           gerätes möglich – Voraussetzung
am Stand (zwei Bohrhaken mit einer
                                                   gerufen. Dieses Kommando stammt             hierfür ist neben der erforderlichen
Kette verbunden, Ring zum Fädeln)
                                                   eigentlich aus der Mehrseillän-             Aufmerksamkeit die Kenntnis der
präsentierte sich so, dass das Seil
                                                   gen-Kletterei und besagt, dass der          Sicherungsmethode inklusive des
korrekt durch den Ring gefädelt wor-
                                                   Sichernde das Seil aus dem Kara-            richtigen Einsatzes der Brems- und
den war. Auch der Stand selber war
                                                   biner oder dem Sicherungsgerät              Führungshand.
intakt; weder am Material noch am
Fels konnten Defekte nachgewiesen                  herausnimmt, damit das Seil vom           Um korrekt zu sichern und sicher zu
werden.                                            Vorsteiger nachgezogen werden             klettern sind von beiden Seilpartnern
                                                   kann. Befindet man sich in einem          die notwendigen Basiskenntnisse zu
An dem Seilende, an welchem der                    Klettergarten am Stand und möchte         erwarten. Diese sollten nach Mög-
abgestürzte Kletterer sich eingebun-               fädeln, muss zuerst eigentlich gar        lichkeit in einem SAC-Kurs, bei einer
den hatte, sah man noch eine «8». So               nichts gerufen werden, da man sich        Kletterschule oder einer anderen
konnte davon ausgegangen werden,                   mit seiner Selbstsicherungsschlin-        geeigneten Institution erlernt und
dass er sich zum Fädeln komplett vom               ge am Stand eigenständig fixiert.         regelmässig wiederholt werden. Für
Seil gelöst und das Seilende durch                 Klettert man mit ausländischen            eine kurze Repetition gerade jetzt
den Ring geführt hatte, um sich dann               Kollegen und verständigt sich             vor dem Start in die Draussen-Saison
mit einem gesteckten Achter wieder                 allen­falls in einer anderen Sprache,     eignet sich zum Beispiel die von SAC
neu einzubinden und schliesslich ab-               ist eine Absprache bezüglich der          und BFU erstellte Broschüre «Sicher
gelassen zu werden.                                verschiedenen Kommandos bevor             klettern» (www.sac-cas.ch).

16 | Forum Alpinum 02–2017
Armand Tanner | Kursbericht

                                                   Expedition and wilderness medicine course 2016, 1st edition :

                                                   «Au coeur de la médecine d‘expédition»
Organisé par le groupe d’intervention médicale en montagne (GRIMM),        Après un café de bienvenue au restaurant du barrage de
le cours s’est déroulé à Moiry, dans le val d’Anniviers du 14 au 18 sep-   Moiry (2249 m) et une vérification du matériel, nous dé-
tembre 2016. Celui-ci est reconnu comme module complémentaire              dions notre première journée à la théorie, allant de la phy-
(10 crédits) du diplôme international de médecine de montagne (DiMM),      siopathologie à la prise en charge médicale des maladies
proposé par la Société suisse de médecine de montagne (SSMM). Il est       liées à l’altitude. Le second jour, après quelques heures de
destiné aux médecins, infirmiers et ambulanciers visant ce diplôme, ain-   cours, nous débutons l’ascension vers la cabane de Moiry
                                                                           (2825 m) avec sur le dos le matériel nécessaire pour une
si qu’à toute personne intéressée par la prise en charge des pathologies
                                                                           nuit en cabane et deux en bivouac. Sur le glacier, nous
de l’altitude et des problèmes de santé survenant en milieu isolé.
                                                                           revoyons les techniques d’encordement et d’étude du ter-
                                                                                                           rain, puis nous apprenons
                                                                                                           à utiliser des vis à glace
                                                                                                           et à grimper sur une paroi
                                                                                                           verticale de glace. Le soir, à
                                                                                                           la cabane, nous étudions les
                                                                                                           pathologies liées au grand
                                                                                                           froid, discutons du rôle du
                                                                                                           médecin d’expédition et
                                                                                                           suivons un atelier de répa-
                                                                                                           ration dentaire de fortune.

                                                                                                           Après une bonne nuit, nous
                                                                                                           partons en direction du Pig-
                                                                                                           ne de la Lé. Nous profitons
                                                                                                           de l’ascension pour affiner
                                                                                                           notre perception du terrain,
                                                                                                           de l’enneigement, du vent,
                                                                                                           des crevasses et du risque
                                                                                                           de chutes de pierres. Arri-
                                                                                                           vés au col du Pigne (3140m),
                                                                                                           nous installons notre camp
                                                                                                           sur le glacier, en respectant
                                                                                                           les bonnes pratiques d’ins-
                                                                                                           tallation d’un bivouac : WC,
                                                                                                           source d’eau et distance

                                                                                                            Forum Alpinum 02–2017 | 17
Kursbericht | Armand Tanner

entre les tentes. Nous arrivons de justesse à monter ces Il nous conseille une évacuation vers la cabane de Moiry.
dernières avant l’arrivée de chutes de neige. Nous partons Sans attendre, nous l’installons sur la civière et amorçons
ensuite, dans le brouillard et les flocons, pour le petit som- la descente. L’exercice s’arrêtera là. En conditions réelles
met du Pigne de la Lé (3396 m). Là-haut, un des guides fait de stress, de froid, et d’incertitude, l’expérience est inten-
un malaise. Nous nous exerçons à sa prise en charge comme se. Nous nous réunissons enfin autour d’une table ronde,
une équipe de sauveteurs, mais il est difficile de trouver sculptée pour l’occasion dans la neige, et partageons un
une organisation efficace et la situation se prolonge. En- verre en l’honneur de cette fabuleuse journée.
fin, un leader se manifeste et reprend                                                  La nuit est longue en raison de la
la situation en main. Notre patient                                                     neige qui ne cesse de tomber, mais
souffre de douleurs thoraciques et de         «La nuit est longue en raison de la neige le confort est au rendez-vous. Nous
fatigue. Nous lui donnons d’emblée                     qui ne cesse de tomber,          quittons le col du Pigne en début de
un comprimé d’aspirine ainsi qu’une             mais le confort est au rendez-vous. »   matinée, après un petit déjeuner co-
boisson sucrée. Une équipe s’active                                                     pieux et un café grec dégusté dans
autour du blessé et s’occupe de l’éva-                                                  la tente. La météo n’est pas prête
cuer en direction du camp, alors qu’une autre tente de con- de s’améliorer et les perspectives d’activités pratiques et
tacter les secours. Une fois arrivés au camp, nous abritons théoriques sont compromises. Nous renonçons à passer
le blessé dans sa tente et l’isolons du froid. Une partie du une seconde nuit sous tente. Sur le chemin du retour, un
groupe confectionne une civière avec des sacs à dos pen- cri de douleur vient rompre ce silence si particulier aux
dant que l’autre examine le patient. Nous effectuons un grands espaces. Un de nos guides est victime d’une chute
électrocardiogramme qui s’avère normal et contactons un de pierre et sa jambe est coincée sous un roc. Face à cette
médecin de l’assistance de MédExpé par liaison satellite. seconde situation, l’équipe de sauvetage s’organise plus

18 | Forum Alpinum 02–2017
Armand Tanner | Kursbericht

vite et les tâches sont rapidement déléguées. La première        dernier jour, nous faisons un exercice d’auto-sauvetage
étape consiste à sécuriser cette zone à risque d’éboule-         en crevasse, simulé sur une paroi de la cabane. Puis nous
ment. La seconde, à faire une évaluation succincte de l’état     retournons au barrage de Moiry pour partager un dernier
du patient et à l’évacuer au plus vite. Il présente manifes-     repas, échanger nos impressions et discuter des moments
tement une fracture déplacée du fémur, un traumatisme            forts de l’expérience.
pelvien et des troubles de l’état de conscience. Nous déga-
geons son membre inférieur, le réalignons et mettons une
ceinture pelvienne. Sept personnes sont nécessaires pour          Conclusion:
transporter la victime.                                           Ce cours est manifestement taillé sur mesure pour les amoureux de la
                                                                  montagne qui recherchent le lien avec la nature et les éléments ainsi
Le chemin est long et difficile et l’état du patient s’aggrave    qu’à mettre en pratique simultanément leurs connaissances médicales
rapidement jusqu’à l’arrêt cardiaque. Nous initions immé-         et les techniques alpines. Il permet de se familiariser avec les concepts
diatement une réanimation mais devons nous résoudre               théoriques et de les matérialiser lors des différents exercices. Le rythme
à arrêter cette démarche car, à cause du mauvais temps,           soutenu et le niveau élevé des cours satisferont les assoiffés de connais-
aucun secours supplémentaire n’est possible. Heureuse-            sances. Il est également important de souligner la bonne humeur des
ment qu’il s’agit seulement d’un exercice, mais cela nous         instructeurs, leur accessibilité et leur grande motivation à transmettre
montre à quel point les possibilités de soins peuvent être        leur savoir, chose qui s’est immanquablement reflétée sur les participants,
limitées dans de telles conditions. De retour à la cabane,        avec à la clé, beaucoup de rires, une grande curiosité et une participation
nous poursuivons la formation avec plusieurs ateliers pra-        attentive.
tiques notamment sur les plaies, les fractures et luxations.
Les ateliers sont enrichis par les expériences apportées
par les participants. Durant la soirée, nous découvrons le       Kontakt :
caisson hyperbare et la trousse de pharmacie de médecine         Armand Tanner, médecin assistant, Hôpital de Sion
d’expédition du GRIMM. Cette soirée se déroule sur une           armand.tanner@gmail.com
toile de fond festive et détendue où la théorie laisse place     Informations : www.grimm-vs.ch/
aux discussions, à la rigolade et aux jeux de cartes. Le         Organisation du cours : Pierre Métrailler

                                                                                                          Forum Alpinum 02–2017 | 19
WALLIS – BALTSCHIEDER – BALTSCHIEDERKLAUSE(2783m) – BIETSCHHORN(3934m)
     WALLIS • BALTSCHIEDER • BALTSCHIEDERKLAUSE (2783m) • BIETSCHHORN (3934m)
   Kennt Ihr, oder? Noch nicht ? Dann nichts wie hin…
   Die Hütte: ein  Ort Ihr,
                Kennt    deroder?
                              Ruhe,Noch
                                      der nicht?
                                           Bergenergie,    des wie
                                                   Dann nichts  Wohlfühlens
                                                                   hin …
                       (ein kleiner Geheimtipp – nie ausgebucht)
     Die Hütte: Ein Ort der Ruhe, der Bergenergie, des Wohlfühlens
   Das Tal: ein Traum     vonGeheimtipp
                (ein kleiner   Fauna und– nieFlora  und Urtümlichem
                                               ausgebucht)
     		                (Suonen)
     Das Tal:   Ein Traum von Fauna und Flora und Urtümlichem (Suonen)
   Der Weg: zum Abschalten, lang - einzigartig abwechslungsreich
     Der Weg: Zum Abschalten, lang – einzigartig abwechslungsreich
   Mehr Infos +Bilder, um Euch „gluschtig“ zu machen: www.baltschiederklause.ch
               Mehr Infos und Bilder, um Euch «gluschtig» zu machen: www.baltschiederklause.ch
                      (oder jstettler1@gmx.ch – Jolanda, Hüttenwartin)
               (oder jstettler1@gmx.ch – Jolanda, Hüttenwartin)

              EXPEDITIONEN
                                                        •   Alpamayo & Huascaran
                                                        •   Potosi, Illimani & Sajama
                                                        •   Muztagh Ata
                                                        •   Broad Peak
                                                        •   Gasherbrum II
                                                        •   K2
                                                        •   Pik Lenin
                                                        •   Kun & Stok Kangri
                                                        •   Khan Tengri
                                                        •   Belukha
                                                        •   Spantik
                                                        •   Manaslu
                                                        •   Cho Oyu
                                                        •   Shisha Pangma
                                                        •   Kula Kangri
                                                        •   Satopanth
                                                        •   Ninchin Kangsa

Kobler & Partner – Die Bergführer
+41 (0)31 381 23 33 kobler-partner.ch                                          im Höhenrausch
Jelsche Apel | Allgäuer Bergrettungstagung

1. Allgäuer Bergrettungstagung in Immenstadt (D)
Der Umgang mit den eigenen Risiken als Retter
im Einsatz und die Zusammenarbeit zwischen
Kliniken und Bergrettungsorganisationen: Das
waren die Schwerpunktthemen an der ersten
internationalen Bergrettungstagung in Immen-
stadt (D). Über 200 Retter und Ärzte aus allen
Alpenländern diskutierten im letzten September
Möglichkeiten und Wege, damit bei Einsätzen
nicht jeder «einfach sein Ding» macht, sondern
Hand in Hand gearbeitet werden kann.
Dass für eine effiziente, fachlich
richtige und für Patienten spürbar
professionelle Zusammenarbeit ein
regelmässiger Austausch zwischen
                                                 Legende: Regelmässiges Training ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Rettungseinsätze
den einzelnen Fachdisziplinen nötig
                                                 (Foto: Bergfalke)
ist, darin waren sich die Vertreter
der Bergwacht Bayern, der Alpinen                lere und effizientere Übergabe nach                  studie zur Praktikabilität von Reani-
Rettung Schweiz oder auch der Alpi-              dem ABCDE-Schema möglich.                            mationshilfen in der bodengebunden
ne Emergency medicine Commission                                                                      Bergrettung, zeigte in seinem Vortrag
(ICAR), zu der auch die SGGM gehört,             Auch Platz für grundsätzliche Diskussionen           die aktuellen Schwierigkeiten und
einig. Macht aber auch eine einheit-             Weniger klar war dagegen die Mei-                    Möglichkeiten bei der Integration der
liche Beurteilung des Patienten im               nung zum zweiten medizinischen                       verschiedenen Reanimationshilfen
Gebirge gemäss dem PHTLS-Schema                  Themenblock: Wie hat die Atem-                       im Bergesack oder im Akia-Schlit-
Sinn»? Ein klares «Ja» auf diese Fra-            wegssicherung zu erfolgen? Ob nun                    ten. Zusätzlich betonte Freund, dass
ge gab zu Beginn der Vortragsreihe               Maskenbeatmung,        supraglottische               es sicherlich nicht das Ziel sei, alle
Matthias Haselbach. Der Bundesarzt               Atemwegssicherung oder die klassi-                   Bergwachtstationen mit Geräten wie
des Österreichischen Bergrettungs-               sche Intubation den Goldstandard in                  «Lucas» oder «Autopuls» auszustatten.
dienstes, berichtette aus aus eigenen            der alpinen Präklinik darstellen soll-               «Vielmehr sollten die bodengebunde-
Erfaharungen. Bergretter seien als               te, darüber waren sich die Dozenten                  nen Retter die in der Luftrettung mit-
meist medizinische Laien froh über               Elisabeth Gruber aus dem Klinikum                    geführten Geräten besser bedienen
eine standardisierte und strukturierte           Bruneck (A) und Alfred Zobel aus                     können.»
Erstuntersuchung direkt vor Ort. So              der Unfallklinik Murnau (D) nicht                    Ergänzt wurden die medizinisch
sei in der Zielklinik auch eine schnel-          einig. Einsätze insbesondere in der                  Vorträge durch Berichte von alpinen
                                                 terrestrischen Rettung im Gebirge                    Grossereignissen wie dem Lawine-
                                                 seien wegen unterschiedlicher Lo-                    nunglück im Südtiroler Ahrntal im
 Die alpine Rettung Deutschland                  gistik und Topographie nicht mit                     März 2016 und Beiträgen zum Um-
 Die Bergwacht Bayern ist eine ehrenamtliche     anderen präklinischen Situationen                    gang mit Risiken bei der Rettung.
 Organisation und dem Landesverband des          vergleichbar. Daher fehle es hier ak-                Dieses breitgefächerte Programm
 Bayerischen Roten Kreuzes zugeordnet. Sie       tuell an einer klaren Empfehlung auf                 ermöglichte einen wertvollen Aus-
                                                 Grundlage von fundierten Studien.                    tausch. Die Organisatoren waren mit
 führt Einsätze in den bayerischen Alpen zwi-
                                                 Einigkeit herrschte jedoch darüber,                  dem Verlauf des Symposiums und der
 schen Oberstaufen und Berchtesgaden und
                                                 dass mehrfaches Training der Atem-                   Diskussionen sehr zufrieden. Mitor-
 dem bayrischen Mittelgebirge durch. Die
                                                 wegssicherung und Narkoseführung                     ganisator Herbert Mayer erklärte,
 rund 4.200 ehrenamtlichen Einsatzkräfte         im geschützten Klinikbereich eine                    die 1. Allgäuer Bergrettungstagung
 leisten durchschnittlich 12´000 Einsätze pro    wichtige Voraussetzung für erfolgrei-                sei ein weiterer Schritt um den Be-
 Jahr. Organisiert ist die Bergwacht Bayern      che Bergrettungseinätze darstellen.                  handlungspfad vom Unfallort bis zur
 mit Ihren 116 Bergwachten in 36 Einsatz-        Auch das Training mit Reanimations-                  Klinik zu optimieren. Der nächste
 leitgruppen, verteilt über das gesamte          hilfen wird für die Bergretter immer                 Allgäuer Bergrettungstag soll in zwei
 Bundesland mit Schwerpunkt im Alpenraum.        wichtiger. Diese hätten bei terrestrisch             Jahren stattfinden.
 Finanziert wird die Organisation zu je einem    geborgenen Hypothermiepatienten
 Drittel durch das Land Bayern, Spenden und      einen immer höheren Stellenwert, er-                 Text und Fotos:
 Direktzahlungen betroffener Personen oder       klärte Christian Freund. Der Notarzt                 Jelsche Apel, Kirchenstrasse 2
 deren Versicherungen.                           der Bergwachtregion Chiemgau (D)                     7278 Davos Monstein
                                                 und Mitinitiator einer Anwendungs-                   (j.apel@bluewin.ch)

                                                                                                                   Forum Alpinum 02–2017 | 21
HIMALAYA TOURS

Unbekannte 6000er besteigen, mit Nomaden am Lagerfeuer zusammensitzen,
jahrhundertealte Klöster entdecken...
Wir haben mehr als 4 Jahre in Ladakh, Zanskar und Spiti verbracht, kennen die
Gegend wie unsere Westentasche und sprechen den ladakhischen Dialekt.

                                                                 www.himalayatours.ch
Termine | Agenda

 Datum                     Anlass                                                      Kosten/Diverses Infos /Anmeldung
 21. April 2017            SGGM-Klettertag / Freies Klettern                                                   www.sggm-ssmm.ch
                           (Ort noch offen)
 2. Juli 2017              SGGM-Klettertag / Freies Klettern                                                   www.sggm-ssmm.ch
                           (Ort noch offen)
 27. August 2017           SGGM-Klettertag / Freies Klettern                                                   www.sggm-ssmm.ch
                           (Ort noch offen)
 2.–8. September 2017      Gebirgsmedizin Basiskurs Sommer (Kurssprache Französisch) Fr. 1850.–                www.sggm-ssmm.ch
                           Cource de Médecine de Montagne été                        Stud. Fr. 1500.–
                           (Arolla/VS)

 4.–9. September 2017      Höhenmedizinkurs SGGM                                       Fr. 1500.–              www.sggm-ssmm.ch
                           Diavolezza GR                                               Stud. Fr. 1100.–
 9.–15. September 2017     Gebirgsmedizin Basiskurs Sommer                             Fr. 1850.–              www.sggm-ssmm.ch
                           Sustenpass                                                  Stud. Fr. 1500.–
 6.–8. Oktober             Kurs «Sportklettern und Medizin»                            Fr. 700.–               www.sggm-ssmm.ch
                           Interlaken/Meiringen                                        Stud. Fr. 575.–         Ausschreibung siehe Seite 15

 17. –21. Januar 2018      Congres International Medecine Montagne                                             www.grimm-vs.ch
                           Champery
 10.–16. März 2018         Gebirgsmedizinkurs Winterteil/Cours de Médecine de          Fr. 1850.–              www.sggm-ssmm.ch
                           Montagne HIVER/Französisch (La Fouly/VS)                    Stud. Fr. 1500.–
 10.–16. März 2018         Gebirgsmedizin Basiskurs Winter                             Fr. 1850.–              www.sggm-ssmm.ch
                           Andermatt                                                   Stud. Fr. 1500.–
 Über das ganze Jahr       Ausbildungskurse für Laien, Private und                                             Information: Susanne Morf,
                           Organisationen und Vereine (z.T. auch franz.)                                       susanne.morf@icloud.com
                           (Erste Hilfe für Laien, Trekking/Höhenmedizin für Wanderleiter /
                           J+S-Leiter teilw. inkl. BLS / AED-Kurs) Ort: Je nach Kurs Kandersteg/
                           Kerenzerberg/ Fronalp /La Fouly

Ausbildungslehrgänge befreundeter Organisationen
 Höhenmedizinische Intensivkurse mit Prof. Dr. med. Peter Bärtsch: Programm und Infos unter www.hoehenmedizin.eu
 Diverse Kurse der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin e.V. (Expeditionsmedizin, Höhenmedizinische Intensivkurse, Lawinenmedizin,
 internistische Alpinmedizin, Hochtourenlehrgang Bergrettung/Alpine Hubschrauberrettung)
 Infos unter: www.bexmed.de/index.php/Kurse.html (info@bexmed.de)

Interessiert an Höhenmedizin?
Werde Mitglied bei der SGGM – auch als Nichtmediziner!
Talon abtrennen und einsenden an: Sekretariat SGGM, Nadja Fässler, Rotbuchstrasse 49, 8600 Dübendorf oder Mail: sekretariat@sggm-ssmm.ch
                                                                                                                                                        ✂
❒ Ja, ich möchte Mitglied der SGGM werden (Jahresbeitrag Fr. 80.–)
❒ Ja, ich möchte als Nicht-Mitglied das «Forum Alpinum» abonnieren (Jahresbeitrag Fr. 50.–)
Name:                                                                       Vorname:

Geburtsdatum:                                                               Muttersprache:

Beruf:

Adresse:                                                                    Wohnort:

Tel. Privat:                                                                Tel. Geschäft:

Mobile:                                                                     E-mail:

Datum / Unterschrift:
DEM WETTER IMMER
   EINE JACKE VORAUS.
   Das neue Schöffel EVERYWEAR Superlite Waterproof

    Herren                                                 Damen
    JACKET TORONTO |                                       JACKET NEUFUNDLAND |
    249.00 CHF                                             249.00 CHF

                                                                                  Winddicht
        Maximaler
      Wetterschutz        
> 20.000 mm Wassersäule
                                                                               Trockengefühl auf
                                                                               der Haut durch
Hohe Atmungsaktivität                                                          P4DRY®Technology
      und hoher
Feuchtigkeitstransport
                              
(MVTR 20.000 g/m²/24h)

                                                                                  Verpackbar

                                  Weitere Informationen zum Produkt finden Sie unter schoeffel.com
Sie können auch lesen