Frischer Wind 2022 - Westermann Gruppe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frischer Wind © iStockphoto.com/ Evgeni Schemberger 2022 Mit unseren neuen Angeboten für BADEN-WÜRTTEMBERG Deutsch, Mathematik, Englisch WERKREALSCHULE GEMEINSCHAFTSSCHULE und die Naturwissenschaften. REALSCHULE www.westermann.de/frischer-wind
2 Frischer Wind © iStockphoto.com/ pat138241 Wir bringen frischen Wind in Wir entlasten Sie bei der Arbeit den Unterricht mit heterogenen Lerngruppen Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Unser Anspruch: Herausforderungen als Chancen Alle werden mitgenommen: Unsere Lehrwerke sind begreifen! Einheitlich und über Fächergrenzen optimal differenziert und eignen sich hervorragend zur Digitalisierung und Medienbildung, Heterogenität und Differenzierung, hinweg liefern wir verlässliche Konzepte und individuellen Förderung und Forderung. Über diverse Inklusion sowie Sprachförderung - all das sind Herausforderungen an faszinierende Lernlösungen, um Sie bei einem Angebote erwerben alle die geforderten Kompetenzen. Sie als Lehrkräfte. modernen und zukunftsfähigen Unterricht zu Unser Aufgabenmaterial ist konsequent dreifach- Unsere Lehrwerke für die Mittleren Schulformen unterstützen Sie, diese unterstützen. differenziert und durchlässig. Dies stärkt die Herausforderungen zu bewältigen, indem sie alle Anforderungen an Überzeugen Sie sich selbst von unseren neuen Individualisierung des Lernprozesses und die moderne Bildungsmedien berücksichtigen und diese über die Fächergrenzen Angeboten für die Fächer Deutsch, Mathematik, Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler. hinweg einheitlich bedienen. Englisch, BNT, Biologie und Physik. Für Sie bedeutet das Entlastung, weniger Einarbeitungszeit und Erleichte- rung bei der Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung. Wir erleichtern Ihnen den Einstieg in die Digitalisierung Ihren Schülerinnen und Schülern erleichtert das die Orientierung in unseren Lehrwerken. Einheitliche Konzepte und Symbole machen das Das Thema digitales Lernen ist aktueller denn je und →→ als ergänzende Materialsammlung Lernen einfacher und erfolgreicher. stellt viele neue Anforderungen an Ihren Unterricht. zum Print-Lehrwerk Hinzu kommen unterschiedliche technische Voraus- →→ für hybriden Unterricht Zusätzlich bietet Ihnen zu all unseren Lehrwerken die BiBox ein digitales setzungen sowie verschiedene Unterrichtsstile. (Kombination aus Print und Digital) Unterrichtssystem, mit dem Sie für jedes Unterrichtsszenario gewappnet sind. Die BiBox ist das digitale Unterrichtssystem und →→ für vollständig digitale Klassen bietet Ihnen für jedes Szenario die passende Lösung: Sie entscheiden, wie digital Ihr Unterricht Entdecken Sie auf den folgenden Seiten unser neues Programm! werden soll! Herzliche Grüße INHALT Dr. Anja Fuchs Vertriebsleiterin Baden-Württemberg BIBOX 4 ENGLISCH INTERAKTIVE ÜBUNGEN 6 Camden Market 18 ONLINE DIAGNOSE 8 Notting Hill Gate 20 SCHROEDEL AKTUELL 10 BNT | BIOLOGIE | PHYSIK MEDIENBILDUNGSSERVICE 11 Blickpunkt 22 MEDIENBILDUNG | INFORMATIK 12 Erlebnis 24 Alle Informationen zu unseren Lehrwerken, DEUTSCH PRÜFUNGSVORBEREITUNG Veranstaltungen und Webinaren finden Sie unter: Praxis Sprache 14 FINALE Prüfungstraining 26 www.westermann.de/frischer-wind MATHEMATIK Unser Angebot für Lehrerinnen und Lehrer: r Wir liefern zur Prüfung mit 20 % Nachlass. Gebundener Ladenpreis. Mathematik+ 16 ▼ Unverbindliche Preisempfehlung. Zu diesem Titel steht das E-Book in der BiBox zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.bibox.schule. Preisstand 01.01.2022. Preise zzgl. Versandkosten. (Preisänderungen, Änderungen der Konditionen und Irrtum vorbehalten.)
4 THEMA/BEREICH BIBOX KOLUMNENTITEL www.bibox.schule 5 Das digitale Unterrichtssystem BiBox für Lehrerinnen und Lehrer BiBox für Schülerinnen und Schüler Alle Unterrichtsmaterialien Individuelles Arbeiten an einem Ort leicht gemacht Teilen Sie Entdecken Sie, wie einfach und effizient die Vorbereitung, Unterrichtsmaterialien Ihre Klasse arbeitet mit dem digitalen Schulbuch in Organisation und Durchführung Ihres Unterrichts sein kann! mit Ihrer Klasse oder der BiBox für Schülerinnen und Schüler. Die von Ihnen Mit der BiBox für Lehrerinnen und Lehrer haben Sie Ihr digitales individuell mit zugewiesenen Materialien können direkt auf der Buch- Schulbuch sowie alle Zusatzmaterialien immer dabei. einzelnen Schülerinnen seite an passender Stelle platziert werden. Aus dem Egal ob in der Schule, zu Hause oder unterwegs – auf dem und Schülern. z. B.: Schulbuch wird so ein multimedial angereichertes Smartphone, Tablet oder PC – online oder offline: Durch die E-Book inklusive zahlreicher Werkzeuge zum Bearbeiten zentrale Schülerverwaltung erfassen Sie Ihre Schülerinnen der Buchseiten. Durch die Zuweisung niveaudiffe- und Schüler nur einmalig und können anschließend Ihre renzierter Materialien bekommen Ihre Schülerinnen Klassen schnell und einfach zusammenstellen. Weisen Sie und Schüler eine optimale Förderung. Aufwendiges Ihrer Klasse oder einzelnen Schülerinnen und Schülern Kopieren wird überflüssig. Ihre Schülerinnen und Schüler Arbeitsblätter Materialien und Zusatzinhalte individuell und differenziert können im Unterricht oder zu Hause mit der BiBox zu. Einmal gekauft, steht Ihnen die BiBox für Lehrerinnen arbeiten – online und offline. und Lehrer zeitlich unbegrenzt zur Verfügung. Lernerfolgskontrollen Fördermaterialien Finden Sie hier kostenlose Demos: www.bibox.schule Lösungen Videos auch ohne Internet © iStockphoto.com/ LightFieldStudios; Hintergrund: © iStockphoto.com/ klyaksun Abbildungen verbindung Didaktische Hinweise für über 1000 Lehrwerke erhältlich
6 INTERAKTIVE ÜBUNGEN 7 Die ideale Ergänzung zum Schulbuch Super! Passend zum Schulbuch Das Erlernte zu üben, ist ein zentraler Bestandteil des Unterrichts. Mit den Interaktiven Übungen erhalten Sie ein umfangreiches Angebot zum angeleiteten oder selbstgesteuerten Trainieren, Vertiefen und Anwenden der Unterrichtsinhalte. Die Übungen sind seitengenau den Inhalten des Schulbuchs zugeordnet und bieten zahlreiche motivierende, auswertbare Aufgaben – für den Einsatz im Unterricht, als Hausaufgabe oder zur individuellen Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten. Qualifizierte Rückmeldungen Ob in der Schule oder zu Hause – Ihre Schülerinnen und Schüler können effektiv und digital üben und erhalten qualifizierte Rückmeldungen und Tipps bei jeder Aufgabe. Zahlreiche abwechslungsreiche Aufgaben formate erhöhen die Motivation und führen zum Lernerfolg. Wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die BiBox nutzen, können Sie die Interaktiven Übungen direkt aus dem digitalen Schulbuch heraus aufrufen. Sie können die Interaktiven Übungen aber auch unabhängig von der BiBox erwerben und nutzen. Eine BiBox-Lizenz ist dafür nicht Spitze, erforderlich. alles richtig! www.interaktive-uebungen.schule Bildkomposition © LIO Design GmbH Erhältlich für Klasse 5 – 10 in Deutsch, Englisch und Mathematik Ausführliche Informationen zum Kauf und zur Nutzung finden Sie auf www.interaktive-uebungen.schule
8 ONLINE DIAGNOSE 9 Deutsch Mathematik Diagnostizieren. Einfach alle mitnehmen in Mathe, Englisch, Deutsch, Klasse 5 – 9 Fördern. Mit der OnlineDiagnose ermitteln Sie einfach und zuverlässig Englisch die Lernstände Ihrer Schülerinnen und Schüler in den wich- Evaluieren. tigsten Kompetenzbereichen eines Jahrgangs in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch der Klassenstufen 5 bis 9. Alle Schülerinnen und Schüler starten mit einem Eingangstest im jeweiligen Hauptfach. Auf Basis der Testergebnisse bekommen Sie aussagekräftige Stärken-und-Schwächen-Profile. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen Förderplan mit Materialien, die auf das individuelle Leistungsniveau zugeschnitten sind, um bestehende Defizite auszugleichen. Individuell fördern • passgenau zugeschnitten auf die in den Bildungs- standards und Lehrplänen definierten Kompetenzen • geeignet zum Einsatz im Unterricht oder zur selbstständigen Bearbeitung • wahlweise mit Lösungen erhältlich • Fördermaterialien downloaden und ausdrucken oder zumailen • als gedruckte Arbeitshefte bestellen • oder interaktive Übungen am Computer freischalten © iStock.com/skynesher www.onlinediagnose.de
10 SCHROEDEL AKTUELL MEDIENBILDUNGSSERVICE 11 Nachgefragt: Der Konflikt mit Nordkorea Politik / Geschichte M1 Kim Jong-Un provoziert Nachbarn neutral. Sollte Nordkorea angegriffen werden, stehe 30 China aber an dessen Seite. Tatsächlich gibt es die Erneut nordkoreanische Rakete über Japan Vermutung, dass es sowohl Russland als auch Chi- Nordkorea hat erneut bei einem Test eine ballistische Rakete über die japanische na gar nicht unlieb ist, dass Nordkorea und die USA Nordinsel Hokkaido hinweg in den Pazifik geschossen. nun aneinandergeraten. Denn alle drei Regierungen RU S S L A N D betrachten die USA als den strategischen Konkur- 35 renten, Nordkorea spricht gar von einem Feind. […] Quelle: Rinke, Andreas: HINTERGRUND-Was den Nordkorea- C H I N A Wladiwostok Konflikt für alle gefährlich macht. In: de.reuters.com(16.08.2017) Abschussort: Hokkaido M3 Größerer Konflikt im Hintergrund bei Pjöngjang NORD- Kap Japa- Pjöng- KOREA nisches Erimo 29.8. 15.9. […] Das laute Säbelrasseln der USA hat nach Ein- Distanz 2700 km 3700 km jang SÜD- Meer JAPAN schätzung Bramls aber nur zum Teil mit Nordkorea Seoul Höhe 550 km 770 km KOREA zu tun. Dahinter verberge sich ein noch größerer Gelbes Tokio Meer Osaka Pazifik Konflikt: der zwischen Amerika und China. „China 5 will als aufstrebende Weltmacht seinen Einfluss in 500 km © iStockphoto.com/ johnason Asien ausdehnen.“ Genau das wollen die Vereinig- Quelle: NHK, dpa 27213 ten Staaten, die Vormacht im Pazifik und enger Ver- bündeter von Südkorea und Japan, verhindern. Auch © iStock.com/mediaphotos M2 Was den Nordkorea-Konflikt für alle deshalb können es sich die USA jetzt wohl kaum er- Aktualitätenservice September 2017 / © Westermann Gruppe gefährlich macht 10 lauben, in der Nordkorea-Frage nachzugeben. Quelle: Baumer, Andreas: Hinter Atomstreit mit Nordkorea ver- […] Dennoch halten Experten und EU-Diplomaten die birgt sich ein noch größerer Konflikt. In: www.augsburger-allge- Situation weiter für sehr gefährlich - schon weil die meine.de (11.08.2017) nordkoreanische Regierung sowohl ihr Atom- als auch ihr Raketenprogramm bereits sehr weit entwickelt hat M4im Korea-Konflikt Zentrale Akteure im Korea-Konflikt Zentrale Akteure 5 und mittlerweile über geschätzte 20 Nuklearsprengsätze verfügen soll. CHINA NORDKOREA […] Und sollte die Situation erneut • will Zusammenbruch • international isoliert wegen Nordkoreas verhindern, Atom- und Raketenprogramm VERBÜNDETE eskalieren, könnte sich aus dem rhe- da der Staat als „Puffer- • will als Atommacht kommunistisch torischen Scharmützel Kim Jong Uns zone“ gesehen wird anerkannt werden 10 mit US-Präsident Donald Trump ein • wichtigster Handels- • unterstellt USA feindselige Politik VERBÜNDETE partner Nordkoreas • droht mit Atomschlag, wenn Konflikt entwickeln, der sehr viele aber: Souveränität verletzt wird westlich, kapitalistisch Konfliktparteien betrifft - einschließ- • will keine Atomwaffen lich Europas und Deutschlands. auf koreanischer Halbinsel Denn auf dem Höhepunkt der ge- JAPAN • betont wie Südkorea, 15 genseitigen Kriegsdrohungen hatte Pjöngjang dass eine starke der australische Ministerpräsident Ursprung des Konflikts Allianz mit den USA Malcom Turnbull klar gemacht, dass KOREA-KRIEG 1950 – 1953 notwendig für Sicher- heit des Landes ist sein Land im Falle eines Angriffs an • besiegelt die Teilung der Seoul zwei Staaten der Seite der USA stünde. Bei Japan • verfestigt die ideologische JAPAN 20 und wohl auch Südkorea ist dies Feindschaft • bis heute kein Friedensvertrag ebenfalls der Fall. Auf der anderen zwischen den Kriegsgegnern Seite haben China und Russland im UN-Sicherheitsrat zwar die neuen SÜDKOREA USA Sanktionen gegen Nordkorea mitge- CHINA • will friedliche Wieder- • fordern von Nordkorea Medienbildung vereinigung mit Nordkorea kompletten und über- 25 tragen. Aber China hat gleichzeitig • baut auf starke Sicherheits- prüfbaren Verzicht auf die USA vor einem Einsatz militäri- Atomprogramm allianz mit den USA Medienbildung der Westermann scher Mittel gewarnt. Sollte Nordko- Quelle: dpa • USA dienen als „atomarer rea zuerst losschlagen, bleibe China 27065 200 km Schutzschild“ Gruppe Startseite Die UN und der Sicherheitsrat – Webcode: SDL-11113-401 Einführung in die Medienbildung Aufgaben zum Thema Medienbildung in Lehrwerken 1. Beschreiben Sie anhand von M1 die Lage Nordkoreas und das mögliche Gefahrenpotenzial der Raketentests. 2. Erarbeiten Sie anhand von M2 und M4, welche Akteure im Nordkorea-Konflikt auf welcher Seite stehen. Fertigen Arbeitsblätter Sie ein übersichtliches Schaubild an, das die Konfliktparteien und ihre Interessen abbildet. 3. Diskutieren Sie ausgehend von M3, ob es sich beim Nordkorea-Konflikt um einen Stellvertreter-Konflikt handelt. Länderinformationen 4. Recherchieren Sie die historischen Hintergründe des Nordkorea-Konflikts. Entwerfen Sie davon ausgehend Zu- kunftsszenarien, wie sich die aktuelle Krise entwickeln könnte. Medienprojekte Veranstaltungen Digitale Produkte Suchen So vielfältig. Verarbeiten Kommunikation Produzieren So einfach. Aufbewahren Kooperation Präsentieren Das Internetportal Das digitale Produktportfolio der Westermann Gruppe. SEKUNDARSTUFEN für aktuellen Unterricht. Schützen Problemlösen Analysieren Finden Sie hier das digitale Portfolio der Westermann Gruppe. Sicher agieren Handeln Reflektieren Datum: Aktueller Unterricht leicht gemacht Neue multimediale Inhalte für Die eigene Mediennutzung reflektieren Schroedel aktuell ist Ihr direkter Zugang zu aktuellen Ihre Schülerinnen und Schüler Medien können genutzt werden, um zu kommunizieren (z.B. eine E-Mail schreiben), um sich zu in- formieren oder etwas zu lernen (z.B. Nachrichten lesen) oder um unterhalten zu werden (z.B. ein lus- tiges Video schauen). KOMPETENZBEREICHE Unterrichtsthemen: 1 Podcasts Beantworte die folgenden Fragen darüber, wie du Medien benutzt. Vergleiche deine Antworten mit einem Partner oder einer Partnerin. • Sicher in digitalen Umgebungen agieren Suchen & Filtern • • jede Woche bis zu 5 Neuerscheinungen • Persönliche Daten und Privatsphäre schützen Auswerten & Bewerten • a) Welche Medien benutzt du, um zu kommunizieren? Speichern & Abrufen • Suchen • Gesundheit schützen Verarbeiten Schützen • Natur und Umwelt schützen Spannende Hintergrundinformationen zur Aufbewahren Sicher agieren • jährlich über 200 Arbeitsblätter im Aktualitätenservice Interagieren • • Technische Probleme lösen Vorbereitung oder Vertiefung eines Themas. b) Welche Medien benutzt du, um dich zu informieren oder etwas zu lernen? Teilen • Zusammenarbeiten • • Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen • Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen • Zugriff auf alle Archive mit über 4.000 Einzelmaterialien • Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Umgangsregeln kennen und einhalten • Kommunikation Problemlösen Arbeiten und Problemlösen nutzen An der Gesellschaft aktiv teilhaben • Kooperation Handeln • Algorithmen erkennen und formulieren Videos c) Welche Medien benutzt du, um unterhalten zu werden? Entwickeln und Produzieren • • Medien in der digitalen Welt Weiterverarbeiten und Integrieren • verstehen und reflektieren Rechtliche Vorgaben beachten • • Medien analysieren und bewerten Produzieren Analysieren Präsentieren Reflektieren Ergänzende Sachverhalte zu vielen 2 Stelle dir vor, es gäbe keine elektronischen Medien mehr. Schreibe alle Aktivitäten auf, die du nicht mehr machen könntest. Aktualitätenservice Arbeitsblättern erklärt in Videos von Mit Freunden chatten, … Unsere kostenlosen Mirco Drotschmann. Services für Sie: Didaktisch aufbereitete, teils differenzierte Arbeitsblätter zu tagesaktuellen Ereignissen ermöglichen Ihnen, im Unterricht • Arbeitsblätter zu den einzelnen Kompetenzbereichen für schnell auf neue Themen zu reagieren. Jede Woche stehen Quiz 3 Hattest du schon einmal das Gefühl, dass du zu viel Zeit mit Medien verbracht hast? Wenn ja, was kannst du dagegen unternehmen? Wenn nein, welche Tipps den Einsatz im Fachunterricht oder fächerübergreifend kannst du Menschen in solchen Situationen geben? Der Wochenrückblick jetzt als interaktives © Westermann Gruppe © Westermann Gruppe Ihnen neue Kopiervorlagen zum Download für eine einfache 4 Viele Eltern stellen Regeln für Medien auf, zum Beispiel wie lange man im Internet Klassen-Quiz zur Wiederholung und surfen darf. Welche Regeln kennst du? Tausche dich mit einem Partner oder • Veranstaltungen rund um das Thema Medienbildung und erfolgreiche Unterrichtsvorbereitung zur Verfügung. einer Partnerin darüber aus. Diskutiert darüber, wie sinnvoll ihr die Regeln findet. Festigung. • Vorschläge zu Medienprojekten Kompetenzen: 6.2. Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren; 4.3. Gesundheit schützen • Informationen zur Medienkonzepterstellung Audio-Panels Audiosequenzen verschiedene Akteure aus Politik und Wirtschaft www.schroedel-aktuell.de www.westermann.de/medienbildung
12 MEDIENBILDUNG | INFORMATIK MEDIENBILDUNG 13 © iStockphoto.com/adventtr © iStockphoto.com/mixetto Interaktive Übungen für Tablet- oder Laptopklassen Kompetent für die Digitale Medien nicht nur nutzen, sondern sie auch durchschauen und kompetent für die eigene Lebens- gestaltung einsetzen – das ist das Ziel des Basiskurs 3 Rechner und Netzwerke Mediengesellschaft Medienbildung, der in Klasse 5 für alle Schulformen verbindlich vorgesehen ist. Alles EVA! – Den Computer als System verstehen Information und Wissen 19 enter – Basiskurs Medienbildung ist passgenau dazu konzipiert: Information und Wissen Die Reihe Medienwelten beleuchtet unterschiedliche • anschauliche und altersgemäße Vermittlung der vom Im Gemeindemuseum werden Berufe dargestellt, die es früher einmal gab, bzw. es wird gezeigt, wie heutige Berufe früher ausgesehen haben. Dies hat die Schüler auf Aspekte der Medienbildung. Die Arbeitshefte sind so die Idee gebracht, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Sie wollen im Internet über historische Berufe nachforschen. Bildungsplan vorgegebenen Inhalte konzipiert, dass sie in einem eigenständigen Fach Medien, Hier lernst du ... den Umgang mit einem Internetbrowser, • mit umfangreichem online-Übungsmaterial, das die in verschiedenen Fächern oder im Rahmen von Projekt- 1 a) Luca und Sina wollen im Geschichtsunterricht die Lebensgeschichte eines Zeitzeugen präsentieren und dafür wie man Informationen im Internet finden kann, ein Handout ausdrucken. Es gelingt ihnen nicht. Im Bild oben siehst du Lucas Schreibtisch. Prüfe, warum sie nicht drucken können, und begründe. wie man Texte und Bilder aus dem Internet nutzen kann, praktische Anwendung des Gelernten erleichtert unterricht eingesetzt werden können. b) Formuliere einen Tipp: Was sollte man als Erstes prüfen, wenn der Computer nicht funktioniert? • für den Unterrichtseinsatz in einem eigenständigen 1 Einen Internetbrowser nutzen Die digitale Variante des Arbeitsheftes Das EVA-Prinzip Fach Medienbildung als auch fächerübergreifend oder Alle Computer arbeiten nach dem EVA-Prinzip. Die Ab- Auch für Smartphone oder Tablet gilt das EVA-Prinzip: Um im Internet Seiten aufsuchen zu können, benötigst du ein spezielles Programm, einen „Internet-Browser“ bzw. Web-Brow- Die Interaktiven Übungen bieten Schulen mit Tablet- oder kürzung steht für Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe. Die Eingabe erfolgt z. B. über Touchscreen oder Mikrofon ser. Der Begriff „Browser“ kommt von dem englischen Wort „to browse“ (sich umsehen, abgrasen, stöbern, schmökern). Mit Über Eingabegeräte, z. B. eine Tastatur, bekommt ein Computer die Daten (Informationen), die er verarbeiten und die Ausgabe ebenfalls über den Touchscreen oder einen Lautsprecher. einem solchen Programm kannst du Informationen suchen (recherchieren) und in eigene Dokumente übernehmen. im Projektunterricht Laptopklassen eine Alternative zum gedruckten Arbeitsheft. soll. Die Verarbeitung geschieht durch einen Prozessor Es gibt verschiedene Browser, wie den „Internet-Explorer“, „Google Chrome“, „Opera“ usw. Sie funktionieren im Prinzip ähn- (CPU). Damit die Daten weiter genutzt werden können, Besteht ein System aus mehreren Geräten für die Ein- lich. Von diesen gibt es in der Regel auch eine Version für das Smartphone oder das Tablet. In diesem Buch wird der Browser müssen sie ausgegeben werden, z. B. auf dem Monitor und Ausgabe, müssen diese miteinander verbunden „Mozilla Firefox“ dargestellt. oder über einen Drucker. sein. Mit dem Kauf erhalten Sie das digitale Arbeitsheft sowie alle Inhaltsübersicht: Aufgaben in interaktiver Form. Starte den Browser durch Klicken 2 a) Ordne die Bilder den Bezeichnungen zu, indem du ihre Nummern dort einträgst. auf das Icon auf dem Desktop oder b) Trage für jedes Gerät ein, ob es der Eingabe (= E) oder Ausgabe (= A) dient. über die [Start]-Schaltfläche Viele Aufgabentypen bieten den Schülerinnen und Schülern Drucker Beamer Monitor Lautsprecher Mikrofon ⇨ unter [Programme] ⇨ und [Mozilla Firefox] • Information und Wissen Maus Controller Kopfhörer Kamera Scanner Rückmeldungen und Auswertungen. Die bearbeiteten Auf- Man kann im Browser eine Startseite festlegen. Meist ist dies eine Seite mit • Produktion und Präsentation 1 2 3 4 5 einer Suchfunktion, wie hier z. B. gaben können jederzeit gespeichert und fortgesetzt werden. Jeder Internetauftritt (Website) besteht • Kommunikation und Kooperation aus einer oder mehreren Seiten, die auf besonderen Computern, den Servern, 6 7 8 9 10 verfügbar sind. Diese Server gehören zu einem weltweit verbundenen Netz, dem Internet. Jeder Internetauftritt hat eine welt- weit eindeutige Adresse. Diese muss im Adressfeld des Internetbrowsers ohne Tippfehler eingegeben werden. • Mediengesellschaft Blick ins • Grundlagen digitaler Medienarbeit Arbeitsheft 32 Informatik Die Internetadresse, auch URL genannt, besteht wie eine Postadresse aus mehreren Bestandteilen. Beispielseite aus Arbeitsheft 3 – Informatik http://www.internet-abc.de/kinder/ Blick ins Buch MEDIENWELTEN Für Lehrende und Eltern Beispielseite aus enter - Basiskurs Medienbildung Arbeitsheft 1 (Kl. 5–6) 978-3-425-04548-1 9,95 € r Eine Reise zu den Digital Natives – Interaktive Übungen 1 WEB-425-04571 7,50 € ▼ Wegweiser für Lehrende und Eltern 978-3-425-04552-8 9,95 € ◆ Arbeitsheft 2 (Kl. 6–7) 978-3-425-04550-4 9,95 € r Zu jedem Arbeitsheft stehen Lehrerhandreichungen zur Verfügung. BiBox Interaktive Übungen 2 WEB-425-04573 7,50 € ▼ Arbeitsheft 3 – Informatik (Kl. 7–10) 978-3-425-04553-5 9,95 € r Interaktive Übungen 3 – Informatik WEB-425-04575 7,50 € ▼ Sie finden die passenden BiBox-Lizenzen und alle enter Sie finden die passenden BiBox-Lizenzen und alle Materialien für Lehrer/-innen dieser Reihe unter enter – Basiskurs Medienbildung 1 (Kl. 5) 978-3-507-46497-1 15,50 € r Materialien für Lehrer/-innen dieser Reihe unter Projekte 978-3-425-04555-9 in Vorb. r www.westermann.de/medienwelten-sek www.westermann.de/enter
14 DEUTSCH 15 Aktuell für Ihren Deutschunterricht Motivation für den Die Neubearbeitung von Praxis Sprache ist jetzt noch besser auf die Anforderungen eines modernen Deutschunterrichts in Baden-Württemberg Die neuen Rechtschreib- und Grammatikrahmen sind nur in Praxis Sprache direkt in die entsprechenden Kapitel des Schülerbandes integriert. individuellen Lernerfolg abgestimmt. Durch das neue schülernahe Layout, die Aktualisierung von Texten und Bildern sowie die überarbeitete Konzeption können Sie leicht alle Zusätzliche digitale Angebote erleichtern Ihnen die Unterrichtsvorbereitung und ermöglichen einen interessanten und abwechslungsreichen Unterricht. Schülerinnen und Schüler zur Mitarbeit motivieren. 214 Zeichensetzung Kompetenzen aufbauen, üben und anwenden Klares Differenzierungskonzept Rechtschreib- und Andere um etwas Ausrufezeichen setzen bitten Grammatikrahmen im Praxis Sprache überzeugt durch sein klares Differen- die so gemeinsam begonnen und abgeschlossen Schülerband integriert! zierungskonzept. Die Aufgaben sind für die jeweiligen werden kann. Darüber hinaus wird durch passende Lass mich in Ruhe! Hilf mir doch bitte einmal! Niveaustufen ersichtlich ausgewiesen. Das eröffnet Wortschatz-Einfügungen das G-Niveau verstärkt Ihren Schülerinnenund Schülern Das sind die Sätze, die wir mit Möglichkeit, besonderem Nachdruck sprechen. unterstützt. Der Wortschatz soll Ihren Schülerinnen Formt auch die folgenden Sätze mündlich so um, dass sie mit besonderem die jeweilige Kompetenz nach Nachdruck den individuellen gesprochen werden. und Schülern helfen, neue Wörter kennenzulernen, Beispiel: Lies dir das durch! Fähigkeiten eigenständig lesen zu erarbeiten und einen dir das durch sprechen bessere Texte zu schreiben usw. bitte etwas deutlicher eigenen Weg durch die gebenLerneinheit zu gestalten,sehen mir bitte dein Lineal dir das an treten nicht in die Pfütze vergessen dein Schulbrot nicht essen das bitte auf nehmen deine Mütze mit Schreibe die Sätze mit einem Ausrufezeichen auf. Wortschatz Schreibe mindestens zwei weitere Sätze auf, mit denen du jemanden mit besonde- Niveaustufen: Imperative rem Nachdruck zu etwas aufforderst. Nutze den Wortschatz „Imperative“. brich Grundlegendes Niveau erschrick Lest die Sätze mit besonderen Nachdruck. friss gib Komm sofort hierher! Das kann doch nicht wahr sein! Heb bitte den Müll auf! Mittleres Niveau hilf a) Besprecht, in welchen Situationen mit besonderem Nachdruck gesprochen iss wird. Erweitertes Niveau lies nimm b) Ordne die Sätze den passenden Situationen zu. sieh Situationen: Befehl für einen Hund, Warnung vor Gefahren, sprich ungeduldiges Warten, Lob, Werbung tritt Eine Aufgabe ohne Symbol Nun sag schon! Vorsicht, ein Auto kommt! Platz! Achtung! Lebensgefahr vergiss richtet sich an alle Neue Konzeption Das ist ja super! Jetzt neu! Gleich kaufen! Schülerinnen und Schüler. und Inhalte c) Ordne die Sätze bestimmten Situationen zu, in denen sie verwendet werden. Sitz! Benimm dich! Das hast du großartig gemacht! Zerbrechlich! Die neue Klobürste! Besser als gut! Gib mir das Heft sofort zurück! Wie lange soll ich denn noch warten! Individueller Lernweg Sätze mit Ausrufezeichen Es gibt Sätze, die mit besonderem Nachdruck gesprochen werden. Probeseite Diese aus demwerden Schülerband 5 mit einem Ausrufezeichen versehen. Bei solchen Sätzen steht häufig ein Verb im Imperativ am Satzanfang: Hilf mir doch mal! Gib mir bitte mal dein Lineal! Hilfe! © iStockphoto.com/igandt_Photography Digitaler Unterricht NEU: Interaktive Übungen 3.1.2.1 (21) Satzzeichen am Ende eines Satzes zur Verdeutlichung des Sprechaktes erläutern und anwenden RSR: Satzschlusszeichen: Ausrufezeichen als Kennzeichnung des Nachdrucks Die ideale Ergänzung zum Einfach digital unterrichten Schulbuch. Weitere Informationen Neben dem digitalen Schulbuch enthält finden Sie auf Seite 6 – 7. die BiBox für Lehrerinnen und Lehrer: BiBox Interaktive Übungen • didaktische Kommentare • Lösungen zum Schülerband PRAXIS SPRACHE | Ausgabe Baden-Württemberg 2022 • zusätzliche Arbeitsblätter zur Differenzierung Sie finden die passenden BiBox-Lizenzen und alle Schülerband 5 978-3-14-126525-5 23,95 € r Materialien für Lehrer/-innen dieser Reihe unter • umfangreiche Materialien zur Inklusion Arbeitsheft 5 978-3-14-126531-6 9,25 € r www.westermann.de/praxis-sprache Interaktive Übungen 5 WEB-14-126537 7,50 € ▼ • zahlreiche Audios mit Arbeitsblättern zum Hörverständnis Die Reihe wird fortgesetzt. • Klassenarbeitsvorschläge mit Erwartungshorizont • zusätzliche differenzierende Arbeitsblätter (editierbar)
16 MATHEMATIK 17 Mit uns wissen Sie genau, wo Sie stehen Perfekt vorbereitet Zugeschnitten auf den aktuellen Bildungsplan der darstufe I im Fach Mathematik, gliedert Mathematik+ Addition Sekun- Addieren und Subtrahieren und Subtraktion jedes Kapitel konsequent in sechs Abschnitte und nutzt →→ Wir stehen 47 für verlässliche und perfekt vorbereitete Unterrichtsstunden. und das Ziel im Blick. →→ Wir fördern und fordern individuell. a) Erläutere, wie Mats gerechnet hat. Bestimme den Platzhalter. Überprüfe ein einheitliches Farbkonzept zur schnellen Orientie- dein Ergebnis durch eine Rechnung wie in den Beispielen. →ist67→ eine Wir – 25 =unterstützen 42 Umkehr- Sie optimal; vor allem digital und rung – damit Sie niemals den roten Faden verlieren und aufgabe zu ⬛ + 38 = 77 25 + ⬛ = 67 bei der Inklusion von Lernenden mit Förderbedarf. 25 + 42 = 67. immer genau wissen, wo Sie mit einer Lerngruppe 77 − 38 = 39 39 + 38 = 77 stehen. 67 − 25 = 42 25 + 42 = 77 a) 18 + ⬛ = 25 b) ⬛ + 17 = 36 32 + ⬛ = 49 ⬛ + 25 = 33 = 99 + 74 = 100 + 74 – 1 38 + ⬛ = 67 ⬛ + 29 = 66 42 + ⬛ = 100 ⬛ + 65 = 99 Alle Abschlüsse fest im Blick! = 174 –1 = 173 65 − ⬛ = 47 ⬛ − 38 = 27 65 − 47 = 18 27 + 38 = 65 b) Rechne geschickt. 65 − 18 = 47 65 − 38 = 27 Unser Aufgabenmaterial ist 99 + 26 99 + 53 199 +konsequent 101 + 187 216 36 + 98 38 + 102 dreifach c) 38 − ⬛ = 25 d) ⬛ − 17 = 36 integrierte Angebote zur Selbstkontrolle, um das 45 − ⬛ = 34 ⬛ − 25 = 33 differenziert und durchlässig und wird individuellen 18 + 99 236 + 299 99 + 443 27 + 198 101 + 458 302 + 667 72 − ⬛ = 49 ⬛ − 29 = 18 eigenständige Arbeiten und Üben zu fördern und 87 − ⬛ = 18 ⬛ − 56 = 44 Lernvoraussetzungen sowie Lernverhalten gerecht. 603 + 238 397 + 125 302 + 646 997 + 443 153 + 399 904 + 299 den Unterrichtsalltag zu entlasten. Addition und Subtraktion sind Dabei setzen wir auf kleine Hilfestellungen und Lösungen zu Aufgabe 9 b: Umkehrungen voneinander. 1203 1440 522 415 288 125 552 948 35 + 42 = 77 77 − 35 = 42 841 140 134 152 969 225 535 559 77 − 42 = 35 542 117 Differenzierung 1 verlässlich a) Erläutere, wie Nuran gerechnet hat. 1 7 0 – 9 8 Bestimme den Platzhalter. a) ⬛ + 56 = 99 b) ⬛ − 25 = 75 Grundniveau, grundlegende = 1 7 0 – 1 0 0 + 2 ⬛ − 38 = 43 170 + ⬛ = 330 = 7 0 + 2 = 7 2 77 + ⬛ = 91 680 − ⬛ = 530 Anforderungen ⬛ − 62 = 18 240 + ⬛ = 770 b) Rechne geschickt. 150 − 99 374 − 101 461 − 199 c) 159 − ⬛ = 48 d) 185 − ⬛ = 86 Differenzierung 2 individuell 137 − 98 226 − 97 276 − 102 331 − 103 365 − 198 562 − 201 ⬛ − 102 = 174 147 + ⬛ = 267 670 − ⬛ = 310 ⬛ + 255 = 665 höheres Niveau, 506 − 99 763 − 202 489 − 303 450 − ⬛ = 225 ⬛ + 650 = 975 236 − 98 529 − 97 853 − 302 456 − 199 934 − 298 681 − 403 mittlere Anforderungen Lösungen zu Aufgabe 13: 325 43 410 81 100 99 360 111 14 Lösungen zu Aufgabe 10 b: 530 225 80 276 160 150 120 Differenzierung 3 interaktiv 278 257 432 51 273 262 636 551 138 167 174 39 186 561 407 129 Bilde mit den Ziffern 3, 4, 7 und 9 zwei hohes Niveau, 228 361 zweistellige Zahlen. Berechne geschickt im Kopf. a) Die Summe beider Zahlen soll mög- lichst groß sein. erweiterte Anforderungen a) 270 − 102 b) 374 − 201 c) 112 + 197 b) Der Unterschied beider Zahlen soll 164 − 98 495 − 198 531 − 197 möglichst groß sein. Mit 199 + 57 298 + 46 163 + 198 698 + 158 145 − 96 169 + 299 c) Der Unterschied beider Zahlen soll möglichst klein sein. zusätzlicher 197 − 101 199 + 298 460 − 396 Basis-Ausgabe ab Beispielseite aus Schülerband 5 Jahrgang 8 Neben dem digitalen Schulbuch enthält die BiBox für Lehrerinnen und Lehrer: Lernen und lehren mit • didaktische Hinweise digitalen Medien © iStockphoto.com/Screeny • die Lösungen zum Schülerband Mit der BiBox für Lehrerinnen und Lehrer haben Sie • vielfältige Arbeitsblätter inkl. Lösungen Ihr digitales Schulbuch sowie alle Zusatzmaterialien • Lernerfolgskontrollen inkl. Lösungen immer dabei und profitieren von vielfältigen Angeboten • einen Medienpool mit umfangreichen Videos und Möglichkeiten, die die Vorbereitung, Organisation und Animationen BiBox Interaktive Übungen und Durchführung Ihres Unterrichts entlastet. • interaktive Mathematikwerkzeuge MATHEMATIK + | Ausgabe 2021 Interaktive Übungen 7 WEB-14-151793 7,50 € r • den MATHExTRAINER Aufgabengenerator zu Schülerband 5 978-3-14-151760-6 23,50 € r Förderheft mit Lösungen 7 978-3-14-151788-0 8,25 € r verschiedenen Themen und Inhalten Arbeitsheft mit Lösungen 5 978-3-14-151776-7 8,25 € r Schülerband 8 978-3-14-151763-7 23,50 € r Interaktive Übungen 5 WEB-14-151791 7,50 € r Schülerband 8 Basis 978-3-14-151764-4 21,50 € r Förderheft mit Lösungen 5 978-3-14-151786-6 8,25 € r Die Reihe wird fortgesetzt. Schülerband 6 978-3-14-151761-3 23,50 € r Arbeitsheft mit Lösungen 6 978-3-14-151777-4 8,25 € r NEU: Interaktive Übungen Interaktive Übungen 6 WEB-14-151792 7,50 € r Die ideale Ergänzung zum Förderheft mit Lösungen 6 978-3-14-151787-3 8,25 € r Sie finden die passenden BiBox-Lizenzen und alle Schulbuch. Schülerband 7 978-3-14-151762-0 23,50 € r Materialien für Lehrer/-innen dieser Reihe unter Weitere Informationen Arbeitsheft mit Lösungen 7 978-3-14-151778-1 8,25 € r www.westermann.de/mathematik finden Sie auf Seite 6–7.
18 ENGLISCH 19 Your path Frischer Wind Mit CAMDEN MARKET erfüllen Sie alle Anforderungen 2 klare Struktur. Mit dem neuen Arbeitsbuch Inklusion, 1 BasIs In the morning to success 3 als AlternativeThe body3 2 eines zeitgemäßen Englischunterrichts. Das Lehrwerk zum Textbook, arbeiten 4 Sie auch in 5 7 6 a) Work with a partner. Talk about Ben’s body. schult die vorgeschriebenen Kompetenzen des aktuellen heterogenen Lerngruppen gemeinsam am gleichen NEU 8 9 10 11 arm | back | bottom | ear | eye | Bildungsplans in Baden-Württemberg und bietet eine Thema. face | finger | foot | hair | hand | 12 head | leg | mouth | nose | 13 14 shoulder | stomach | toe | tooth 15 Die Service-Welt von Number one is Ben’s head. 16 Westermann Englisch Flexibel differenzieren mit System 17 18 b) What has Ben got? Make a list like this: Es erwarten Sie: Mit CAMDEN MARKET sicher unterrichten! Das über- one two or more Die Nomen foot und tooth haben unregelmäßige Pluralformen: face hands one foot – two feet • Über 400 kostenlose Arbeits- sichtlich aufgebaute Lehrwerk überzeugt mit einem 3.1 p. 62 … … one tooth – two teeth Hair ist ein unzählbares Nomen blätter und Kopiervorlagen flexiblen, klaren Differenzierungskonzept. 4 p. 62 und gehört nicht in die Tabelle. 4 p. 70 4 an alien • Englische Unterrichtsvideos Schülerinnen und Schüler müssen sich nicht dauerhaft Draw a picture of an alien. Write a speech bubble. portfolio • Der Westermann Englisch auf eine Niveaustufe festlegen. Stattdessen haben sie Hi, I’m Lex from Blueland. I’ve got Podcast an vielen Stellen die Möglichkeit zwischen drei Niveau- four arms, four hands and twelve fingers. I’ve got three legs, three feet, • Sonderangebote zu unseren stufen zu wählen. So entsteht für jede Schülerin und one eye, two ears and a big mouth. lehrwerksunabhängigen 4.1 p. 62 4 für jeden Schüler ein individueller Weg durch die Materialien Lerneinheit, die trotzdem gemeinsam begonnen und 5 Touch your nose! 4 p. 62 abgeschlossen wird. 4 p. 70 Tell your partner what to do. Your partner mimes it. Take turns. www.westermann.de/englisch touch | wash | brush | clean | … Brush your hair. Wenn der Befehl mit don’t beginnt, führst CHALLENGE nose | teeth | hair | du ihn nicht aus oder machst etwas anderes. shoulders | ears | … Don’t touch your nose. 5.1 p. 63 3a: Wordbank The body | p. xxx 3b: Grammar 7 | p. xxx 5: Grammar 8 | p. xxx 48 klar Seitenzahl NEU: Seitengenaues 4.1 p. 62 Arbeitsbuch Inklusion als kommunikativ BASIS Target task Alternative zum Textbook! SUPPORT 4.1 p. 70 © iStockphoto.com/william87 flexibel Englischunterricht 2.0 BiBox Interaktive Übungen Neben dem digitalen Schulbuch enthält die BiBox für Lehrerinnen und Lehrer: CAMDEN MARKET | Aktuelle Ausgabe Wortschatztrainer 6 978-3-14-149391-7 9,50 € r Textbook 5 (Festeinband) 978-3-14-149100-5 22,95 € r Let‘s talk 6 978-3-14-149401-3 3,95 € r • Lernerfolgskontrollen Textbook 5 (Softcover) 978-3-14-149213-2 21,95 € r Let‘s write 6 978-3-14-149127-2 3,95 € r Workbook 5 978-3-14-149101-2 9,95 € r Vokabelbox 6 978-3-14-149125-8 23,95 € ▼ • Materialien für Lehrkräfte Interaktive Übungen 5 WEB-14-149366 7,50 € r www.westermann. kostenlos/ Vokabeltrainer-App 6 de/vokabeltrainer 0,99 € ▼ • Planungshilfen Arbeitsbuch Inklusion 5 978-3-14-149103-6 9,95 € r 978-3-14-149105-0 9,50 € r Textbook 7 (Festeinband) 978-3-14-149138-8 22,50 € r Grammatiktrainer 5 • Differenzierende Kopiervorlagen Klassenarbeitstrainer 5 978-3-14-149104-3 10,50 € r Workbook 7 978-3-14-149139-5 9,95 € r Wortschatztrainer 5 978-3-14-149390-0 9,50 € r Interaktive Übungen 7 WEB-14-149368 7,50 € r • Arbeitsblätter zur Medienbildung Let‘s talk 5 978-3-14-149108-1 3,95 € r Arbeitsbuch Inklusion 7 978-3-14-149141-8 9,95 € r Let‘s write 5 978-3-14-149400-6 3,95 € r Grammatiktrainer 7 978-3-14-149143-2 9,50 € r • Arbeitshefte mit Lösungen Vokabelbox 5 978-3-14-149106-7 23,95 € ▼ Klassenarbeitstrainer 7 978-3-14-149142-5 10,50 € r (Workbook, Arbeitsbuch Inklusion) www.westermann. kostenlos/ Wortschatztrainer 7 978-3-14-149392-4 9,50 € r Vokabeltrainer-App 5 • Lösungen zum Textbook de/vokabeltrainer 0,99 € ▼ Let‘s talk 7 978-3-14-149146-3 3,95 € r Textbook 6 (Festeinband) 978-3-14-149119-7 22,95 € r Let‘s write 7 978-3-14-149402-0 3,95 € r Textbook 6 (Softcover) 978-3-14-149214-9 21,95 € r www.westermann. kostenlos/ • Audios und Videos zum Textbook, Vokabeltrainer-App 7 Workbook 6 978-3-14-149120-3 9,95 € r de/vokabeltrainer 0,99 € ▼ Workbook und Arbeitsbuch Inklusion NEU: Interaktive Übungen Interaktive Übungen 6 WEB-14-149367 7,50 € ▼ Die Reihe wird fortgesetzt. Die ideale Ergänzung zum Arbeitsbuch Inklusion 6 978-3-14-149122-7 9,95 € r • Transkripte zu den Audios und Videos Sie finden die passenden BiBox-Lizenzen und alle Schulbuch. Grammatiktrainer 6 978-3-14-149124-1 9,50 € r Materialien für Lehrer/-innen dieser Reihe unter • Wortlisten Weitere Informationen Klassenarbeitstrainer 6 978-3-14-149123-4 10,50 € r www.westermann.de/camden-market finden Sie auf Seite 6 – 7. • Interaktive Übungen zum Textbook
20 ENGLISCH 21 Passgenau zum Bildungsplan Better NOTTING HILL GATE besticht mit einer klaren Struktur ohne Umwege. Die Handhabung ist kinder- leicht und einfach zu vermitteln. NOTTING HILL GATE auf allen Niveaus sind unsere Spezialität. NOTTING HILL GATE macht Spaß – dank echter Sprechanlässe, eines natürlichen Sprachgebrauchs together ist das Lehrwerk für alle mittleren Schulabschlüsse. und der coolen Lehrwerks-Kids. Kooperative Aufgaben und gemeinsames Arbeiten Differenzierung CHOOSE YOUR TASK Hier ist für alle etwas dabei: Bei diesen Aufgaben NOTTING HILL GATE steht für gemeinsames gibt es immer drei Angebote, von denen eines Lernen, auch in heterogenen Klassen. ausgesucht wird. So arbeiten trotz unterschiedlicher Die Aufgabentypen ermöglichen Differenzierung Vorlieben und Neigungen alle mit dem gleichen entlastend über drei Wege. Inhalt. My neighbourhood 1 verbindend CHOOSE YOUR LEVEL Notting Hill words Bei diesen Aufgaben 9 CHOOSE YOUR TASK wordbank places p. 153 C Word search B Acrostic gibt es drei unter- A Make a word web about A C D E X N O W Y F A M O U S GET-TOGETHER- Notting Hill. S T A T I O N O C E A S Y echt schiedliche Schwierig- B Write an acrostic. Look at the box in 2b on page 21 Q I S L F R O L I G T A R E R K E A T AUFGABEN B S H O P K P Q N keitsgrade. Dennoch for ideas. C Make riddles for your T R U Z A S G M J I Q D L B J C M E C I N S E T M A A L L Die Idee: Voneinander classmates (words with A R E A G A P O A arbeiten alle gemeinsam missing letters, word C Missing letters profitieren. Die Aufgaben searches, …). U N _ E R _ RO U _ D am selben Thema: werden in Partnerarbeit NEU _ A R N I _ A L P _ AY _ _ O U N D Two neighbourhoods SW I _ _ I N G P _ _ L gelöst und sind dabei so leicht 10 GET TOGETHER Get together with a partner. Talk about two different neighbourhoods. formuliert, dass auch zwei mittel Lernende unterschiedlicher Die Service-Welt von Partner A Partner B Go to page 112. Go to page 124. schwierig Leistungsniveaus mitein- Westermann Englisch Go to page 116. Go to page 128. Go to page 120. Go to page 132. LAND & LEUTE 1 video 2 ander arbeiten können. Es erwarten Sie: Notting Hill Notting Hill ist ein bei Einheimischen und Beispielseiten aus Textbook 5 • Über 400 kostenlose Arbeits- Besuchern beliebter Stadtteil der Großstadt London. Notting Hill ist vor allem durch die blätter und Kopiervorlagen Portobello Road und den Notting Hill Carnival bekannt. • Englische Unterrichtsvideos In der Portobello Road ist jeden Tag Markt: Digitaler Unterricht Dort gibt es nicht nur Lebensmittelstände, sondern auch Antiquitätenhändler und • Der Westermann Englisch Secondhand-Geschäfte, die viele Menschen Da Notting Hill so populär ist und viele anlocken. Häuser modernisiert wurden, ist das Podcast Jeden August wird in Notting Hill der Wohnen dort mittlerweile sehr teuer. Ab zweitgrößte Karneval der Welt gefeiert. Das Viele Menschen mussten deshalb aus • Sonderangebote zu unseren Neben dem digitalen Schulbuch enthält dreitägige Fest findet seit den 1960er dem Stadtteil wegziehen. Klasse 7: Jahren auf den Straßen von Notting Hill lehrwerksunabhängigen die BiBox für Lehrerinnen und Lehrer: statt und geht auf karibische Einwanderer Schau dir den Videoclip über Notting Hill die vereinfachte zurück. an. Wo würdest du gerne hingehen? Materialien © iStockphoto.com/Lovattpics Basisausgabe • Lernerfolgskontrollen ACTIVATE PRACTISE DEVELOP PRACTISE APPLY twenty-five 25 www.westermann.de/englisch • Materialien für Lehrkräfte • Planungshilfen • zusätzliche Übungen zum Practise-Teil • Arbeitsblätter zur Medienbildung BiBox Interaktive Übungen • Arbeitshefte mit Lösungen (Workbook, Arbeitsbuch Inklusion) NOTTING HILL GATE | Aktuelle Ausgabe www.westermann. kostenlos/ Textbook 5 978-3-14-128200-9 22,95 € r Vokabeltraner-App 5 de/vokabeltrainer 0,99 € ▼ • Lösungen zum Textbook Arbeitsbuch Inklusion 5 978-3-14-128230-6 9,95 € r Die Reihe wird fortgesetzt. • Audios und Videos zum Textbook, Workbook 5 978-3-14-128210-8 9,95 € r NEU: Interaktive Übungen Workbook und Arbeitsbuch Inklusion Interaktive Übungen 5 WEB-14-128220 7,50 € r Die ideale Ergänzung zum Wortschatztrainer 5 978-3-14-128240-5 8,50 € r Sie finden die passenden BiBox-Lizenzen und alle • Transkripte zu den Audios und Videos Materialien für Lehrer/-innen dieser Reihe unter Schulbuch. Grammatiktrainer 5 978-3-14-128386-0 8,50 € r Klassenarbeitstrainer 5 978-3-14-128246-7 9,95 € r www.westermann.de/nhg • Wortlisten Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6 – 7. • Interaktive Übungen zum Textbook
22 BNT | BIOLOGIE | PHYSIK 23 Fokussiert auf neue Anforderungen Alles auf fokussiert Mit dem neuen BLICKPUNKT erfüllen Sie alle Anforde- rungen eines naturwissenschaftlichen Unterrichts in Baden-Württemberg. Auch die veränderten Bildungs- BLICKPUNKT ist unsere neue Werkreihe für den Unterricht in den Fächern Biologie, Physik und den Integrierten Naturwissenschaften inklusive GIDA- einen Blick. pläne in der Biologie werden im neuen BLICKPUNKT Medienpaket. berücksichtigt. komfortabel anschlussfähig Komfortables Differenzierungskonzept Auf allen Inhaltsseiten stehen Ihnen materialgebun- dene Aufgaben zur Verfügung. So haben Sie immer das 3 Eine Katze trägt ihr Jungtier. 4 Zunge einer Katze passende Angebot zur Hand und ersparen sich das Ernährung Mit langen, spitzen Eckzähnen hält die ihrer rauen Zunge leckt sie Fleischreste aufwendige Kopieren von Arbeitsblättern. Katze ihr Beutetier fest. Man bezeichnet vom Knochen ab. In jeder Zahnreihe ist Inklusive GIDA-Medienpaket diese Eckzähne auch als Fangzähne. Mit den Fangzähnen tötet die Katze ihr ein Backenzahn groß und scharfkantig. Wie eine kräftige Schere teilen diese mit Filmen und interaktiven Animationen Durch das einfache Differenzierungskonzept ist immer Beutetier durch einen Nackenbiss. Vor den Eckzähnen sind die kleineren Reißzähne das Fleisch in Stücke. Die Katze hat ein Fleischfressergebiss. Sie zum Buch. Weitere Infos unter Schneidezähne. Mit ihnen kann die Kat- schluckt die Fleischstücke ohne weiteres klar, wer welche Aufgaben machen sollte. ze Fleisch von Knochen schaben. Mit Zerkauen hinunter. www.westermann.de/blickpunkt Die Expertenwissen-Seiten bieten leistungsstärkeren Material mit Aufgaben Fortpflanzung Bereits nach neun Wochen Schwanger- M2 Ernährung schaft bringt die Katze zwei bis acht Schülerinnen und Schülern vertiefende Inhalte und eine 1. Nenne die Zahntypen der Katze lebende Jungtiere zur Welt. Diese sind und beschreibe ihre jeweiligen zunächst hilflos. Die Jungtiere sind di- optimale Forderung. Funktionen. Lege dafür eine Ta- belle an. rekt nach der Geburt blind und ihr Fell ist noch nicht voll entwickelt. Katzenjun- 2. Erkläre, warum das Gebiss der ge sind Nesthocker. Katze als Fleischfressergebiss be- Die Katze trägt ihre Jungtiere mit ihren zeichnet wird. Zähnen vorsichtig im Genick. Die Jung- 1-Balken-Aufgaben 3. Wähle eine der Aufgaben aus: a Erkläre die Aufgabe der rauen tiere verharren dabei regungslos in der Tragstarre. In den ersten Wochen nach sind fördernde, leichte Aufgaben Zunge bei der Ernährung der Katze. der Geburt werden sie von der Mutter gesäugt. Katzen sind Säugetiere. b Erkläre die Funktion der Reiß- Nach einigen Wochen lernen die Jung- zähne bei der Ernährung der tiere das Anschleichen und das Fangen 2-Balken-Aufgaben Katze. von Beutetieren. Die Mutter bringt ihnen dazu lebende Mäuse. sind anspruchsvollere Aufgaben 192 3-Balken-Aufgaben haben einen erhöhten Schwierigkeitsgrad Beispielseite aus BLICKPUNKT Biologie, Naturphänomene & Technik Medien im Blickpunkt Alle Filme und Animationen an einem Ort! Zusätzlich zu dem digitalen Schulbuch befinden sich in den BLICKPUNKT-BiBoxen die Materialien für Lehrerinnen und Lehrer sowie das auf das © iStockphoto.com/ foto-ruhrgebiet Buch abgestimmte GIDA-Medienpaket. Neben dem digitalen Schülerband enthält die BiBox für Lehrerinnen und Lehrer: • didaktische Kommentare • Lösungen zum Schülerband • zusätzliche Arbeitsblätter (differenzierbar) BiBox • ausformulierte Lernerfolgskontrollen mit Lösungen BLICKPUNKT Biologie, Naturphänomene & Technik | Ausgabe 2022 BLICKPUNKT Physik | Ausgabe 2022 Schülerband 5/6 978-3-14-188322-0 31,95 € r Gesamtband (Kl. 7–10) 978-3-14-159586-4 31,95 € r • GIDA-Medienpaket mit Filmen und BLICKPUNKT Biologie | Ausgabe 2022 Sie finden die passenden BiBox-Lizenzen und alle interaktiven Animationen Schülerband 7/8 978-3-14-188220-9 25,95 € r Materialien für Lehrer/-innen dieser Reihe unter • passgenaue Kopiervorlagen zum GIDA-Medienpaket Schülerband 9/10 978-3-14-188221-6 25,95 € r www.westermann.de/blickpunkt • Interaktive Übungen
befruchten die Eier außerhalb des Körpers. 3 Laich: Eier an Wasserpflanzen Deshalb wird dies äußere Befruchtung 24 BNT | BIOLOGIE genannt. 25 Aus den Eiern schlüpfen innerhalb von drei 145 Tagen die Larven. Sie leben unter Wasser und sehen ganz anders aus als die erwach- Aus Eiern senen Frösche.entwickeln Die Larvensich Larven haben einen Das Männchen klammert sich vor der Abla- Strukturiert arbeiten großen atmen Kopf ge der Eier chens mit aufund demeinen fest.Kiemen. Rückenlangen Schwanz. Sie eines Weib- legt dannKaulquappen. Sie heißen Das Weibchen die Für alle Eier, den Laich, unter Wasser an Wasser- 4 Kaulquappe ERLEBNIS gliedert die Inhalte strukturiert, einfach und pflanzen ab. Die Aus Larven Erlebnis-Seiten Das Männchen werden Frösche vertiefen das gesammelte gibt dann seine Spermien dazu. Die Spermien strukturiert klar – passgenau für Baden-Württemberg. Jedes Thema Zunächst befruchtenwird Wissen durch weitere Aufgaben, Experimente oder dieaußerhalb die Eier Kaulquappe größer.3 Laich: Eier an Wasserpflanzen des Körpers. Deshalb wird Außerdem dies äußere wachsen ihrBefruchtung Hinterbeine und besteht aus 2 Basis-Seiten und 2 Erlebnis-Seiten. genannt. Projektarbeiten. Sie bilden zusammen eine Lern- dann Vorderbeine. Anschließend bildet sich ein Erlebnis. Aus den Eiern schlüpfen innerhalb von drei Die Basis-Seiten vermitteln das Wissen in verständ- der Schwanz Tagen die Larven.einheit im 4-Seiten Prinzip. So kommen alle derSieKaulquappe zurück. Er leben unter Wasser wird undimmer kürzer. sehen ganz anders aus als die erwach- einfach licher Sprache für alle Schülerinnen und Schüler. gemeinsam ans Ziel! senen Frösche. Die Larven haben einen Im Inneren des Köpers entwickelt sich eine großen Kopf und einen langen Schwanz. Sie Lunge. SoKiemen. atmen mit kann der kleine Sie heißen Laubfrosch Luft Kaulquappen. atmen. Er ist jetzt ungefähr 1,5 cm groß 4 Kaulquappe5 Kaulquappe mit Hinterbeinen Aus Larven werden Frösche und geht an Land. Diese Verwandlung vom Zunächst wird die Kaulquappe größer. klar Ei Außerdem über diewachsen Kaulquappe zum erwachsenen Klar differenzieren ihr Hinterbeine und Frosch heißt Metamorphose. dann Vorderbeine. Anschließend bildet sich der Schwanz der Kaulquappe zurück. Er wird immer kürzer. Das durchlässige Differenzierungs- Im Inneren des Köpers entwickelt sich eine Amphibien Lunge. So kann sind wechselwarm. der kleine Laubfrosch LuftSie konzept ermöglicht ein gemein- habenEreine atmen. feuchte ist jetzt Haut. ungefähr Ihre 1,5 cm großJungtiere 5 Kaulquappe mit Hinterbeinen machen und geht aneine Land.Verwandlung oder Diese Verwandlung vom Meta- sames Lernen und Erarbeiten im morphose Ei durch. zum erwachsenen über die Kaulquappe Frosch heißt Metamorphose. 6 Junger Laubfrosch an Land Klassenverband. Mit dem neuen ERLEBNIS-Förder- 1 Amphibien a) Beschreibe den Lebensraum sind wechselwarm. Sie der Laubfrösche. b) Erkläre, haben warum eine feuchte Amphibien Haut. Ihre Jungtiere nur in feuchten Lebensräumen leben können. heft erhalten leistungsschwächere machen eine Verwandlung oder Meta- morphose durch. 2 a) Erstelle ein Flussdiagramm zur Entwicklung 6 Junger Laubfrosch an Land Starthilfe zu 2a: Schülerinnen und Schülern außer- eines Laubfrosches vom Ei bis zum Frosch. Froschei dem ein im Unterricht parallel ein- 1 b) a)Markiere blau, Beschreibe den wann das Lebensraum der Tier mit Kiemen Laubfrösche. setzbares Zusatzangebot. b) Erkläre, atmet undwarum Amphibien rot, wann es nur mitineiner feuchten Lebensräumen Lunge 2 a) Erstelle ein Flussdiagramm zur Entwicklung atmet. leben können. äußere Befruchtung » Starthilfe zu 2a: 3 Beurteile, eines zu welcher Laubfrosches vom Ei bisJahreszeit zum Frosch. Bild 1 foto- Froschei grafiert wurde. b) Markiere blau, wann das Tier mit Kiemen atmet und rot, wann es mit einer Lunge atmet. äußere Befruchtung » 4 Erkläre, warum Laubfrösche im Winter ein Versteck brauchen. 1-Balken-Aufgaben 3 Beurteile, zu welcher Jahreszeit Bild 1 foto- 5 grafiert wurde. sind fördernde, leichte Aufgaben Erläutere die körperlichen Veränderungen bei der Metamorphose der Larven. 4 Erkläre, warum Laubfrösche im Winter ein Versteck brauchen. 5 Erläutere die körperlichen Veränderungen bei der Metamorphose der Larven. 2-Balken-Aufgaben sind anspruchsvollere Aufgaben Beispielseite aus ERLEBNIS Biologie, Naturphänomene & Technik 3-Balken-Aufgaben haben einen erhöhten Schwierigkeitsgrad Einfach digital unterrichten Mit der passenden ERLEBNIS-BiBox wird digital unter- Neben dem digitalen Schülerband enthält die richten ganz einfach: mit dem digitalen Schulbuch als BiBox für Lehrerinnen und Lehrer: Basis wird sie mit den Zusatzmaterialien zum perfekten • didaktische Kommentare © iStockphoto.com/swkunst digitalen Unterrichtssystem. • Lösungen zum Schülerband Alle Informationstexte der Basis-Seiten • Lösungen zum Förderheft Inklusive GIDA-Medienpaket stehen als Hördateien in der BiBox zur • zusätzliche differenzierende Arbeitsblätter mit Filmen und interaktiven Animationen Verfügung. Durch die auditive Unterstützung (differenzierbar) zum Buch. Weitere Infos unter kommen lernschwache Schülerinnen und www.westermann.de/erlebnis • ausformulierte Lernerfolgskontrollen mit Schüler besser mit. Lösungen BiBox • NEU: GIDA-Medienpaket mit Filmen und interaktiven Animationen ERLEBNIS Biologie, Naturphänomene & Technik | Ausgabe 2022 Schülerband 5/6 978-3-14-188234-6 31,95 € r • NEU: passgenaue Kopiervorlagen zum Förderheft 5/6 978-3-14-188235-3 9,95 € r ERLEBNIS Biologie | Ausgabe 2022 GIDA-Medienpaket Schülerband 7–9 978-3-14-188242-1 29,95 € r Sie finden die passenden BiBox-Lizenzen und alle • Vertonung der Basisseiten als Hördateien Förderheft 7–9 978-3-14-188244-5 9,95 € r Materialien für Lehrer/-innen dieser Reihe unter Schülerband 10 978-3-14-188243-8 20,95 € r www.westermann.de/erlebnis
Sie können auch lesen