PROGRAMM 2018/19 FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE - ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG - Johannes Gutenberg ...

Die Seite wird erstellt Rene Rieger
 
WEITER LESEN
PROGRAMM 2018/19 FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE - ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG - Johannes Gutenberg ...
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
FÜR LEHRKRÄFTE

PROGRAMM 2018/19
PROGRAMM 2018/19 FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE - ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG - Johannes Gutenberg ...
EDITORIAL

                                                                     Foto: Thomas Hartmann
Liebe Lehrerinnen,

liebe Lehrer,

wir freuen uns, Ihnen das aktuelle Lehrkräftefortbildungsprogramm                            • weiterbildende Zertifikatsstudien, die auch für Lehrkräfte geöff-
für das Schuljahr 2018/19 des Zentrums für wissenschaftliche Wei-                            net sind,
terbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)                              • Veranstaltungen aus dem Erststudium, die Sie als Gasthörer/
zu präsentieren. Wir möchten Sie wie jedes Jahr durch unser An-                              in belegen können. Auch hier ist das ZWW Ihr Ansprechpartner
gebot dabei unterstützen Ihre fachlichen und überfachlichen Kom-                             (http://www.zww.uni-mainz.de/gasthoerer.php),
petenzen in Ihrem Berufsalltag zu erweitern. Neben bewährten                                 • Tagungen und Symposien
fachspezifischen und fächerübergreifenden Angeboten finden Sie                               • Seminare bei Ihnen „vor Ort“, die wir gerne auf den Bedarf Ihrer
auch neue Konzeptionen.                                                                      Schule hin konzipieren.
Erstmalig haben wir die Fortbildung „Doping im Breitensport“ im
Programm, die von Prof. Dr. Dietrich (Ludwig-Maximilians-Univer-                             Alle Seminare sind für Rheinland-Pfalz und Hessen akkreditiert.
sität München) durchgeführt wird und sich an Sport- und Biologie-                            Sie können sich auf den jeweiligen Online-Plattformen – https://
lehrkräfte richtet (S. 21).                                                                  evewa.bildung-rp.de/ für rheinland-pfälzische Lehrkräfte und
Nach der guten Resonanz auf unseren Tag der Ökonomischen Bil-                                http://akkreditierung.hessen.de für hessische Lehrkräfte – infor-
dung im Schuljahr 2015/16 kommt es zu einer Neuauflage dieser                                mieren.
Kooperationsveranstaltung mit der Hochschule Mainz und der Bun-                              Natürlich ist eine online-Anmeldung auch über das ZWW möglich:
desbank. Am aktuellen Thema „Brexit“ werden in Workshops Um-                                 www.zww.uni-mainz.de.
setzungsmöglichkeiten für den Unterricht in den Fächern Englisch,                            Wenn Sie weitere Informationen möchten, schauen Sie doch ein-
Geschichte, Sozialkunde und Wirtschaft diskutiert (S. 24).                                   fach auf unsere Internet-Seite. Hier erfahren Sie auch alles über
Weiterhin bilden die Fortbildungen für Lehrkräfte, die mit Schüle-                           weitere Lehrkräftetagungen an der JGU und zusätzlich ins Pro-
rinnen und Schülern arbeiten, deren Muttersprache nicht Deutsch                              gramm aufgenommene Veranstaltungen für Lehrkräfte.
ist, einen Schwerpunkt. Neben thematisch eingegrenzten Ein-
zelseminaren haben wir die modulare Fortbildung für Sprachför-                               Ich freue mich auf Ihren Besuch in unseren Seminaren.
derkräfte in Rheinland-Pfalz mit Präsenz- und E-Learning-Phasen
weiterentwickelt. Neue Termine dazu werden wir gesondert be-                                 Ihre
kanntgegeben. Neben den in diesem Heft veröffentlichten und
speziell für Lehrkräfte konzipierten Seminaren, die wir in Zusam-
menarbeit mit dem pädagogischen Landesinstitut anbieten, finden
Sie bei uns außerdem
                                                                                             Barbara Lampe
                                                                                             Stellvertretende Leiterin des ZWW
2                                                                                                                                                             3
PROGRAMM 2018/19 FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE - ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG - Johannes Gutenberg ...
DAS PROGRAMM 2018/2019 AUF EINEN BLICK

      Biologie & Chemie                                              Deutsch als Zweitsprache
8   NaWi Outdoor – Lagerfeuer statt Teelicht                   17 Deutsch als Zweitsprache – Eine Einführung
      Seminarnummer: 20180588                     30.08.2018         Seminarnummer: 20190017                   11.01.2019
9   Vom Gift zum Medikament                                    18 Deutsch als Zweitsprache – Grammatik bewegt
      Seminarnummer: 20180589                     12.11.2018         Seminarnummer: 20190018                   15.02.2019
10 Kosmetik – Untersuchung von Zusatzstoffen                   19 Deutsch als Zweitsprache – Heterogenität und
      Seminarnummer: 20190013                     22.05.2019         Binnendifferenzierung
11 Die Kunst des Klebens                                             Seminarnummer: 20190020                   13.03.2019
      Seminarnummer: 20190014                     23.05.2019   20 Deutsch als Zweitsprache – Testen und Prüfen
12 Metabolismus und Onco-Metabolismus                                Seminarnummer: 20190022                   17.04.2019
      Seminarnummer: 20190015                     27.05.2019
13 Gentechische Manipulationen – Mythen und Nutzen
      Seminarnummer: 20190016                     28.05.2019         Sport

                                                               21 Doping im Spitzen- und Breitensport
      Sprachen                                                       Seminarnummer: 20180592                   04.09.2018

14 Zertifikatskurs – Language Learning Futures:
      „iPad im Englischunterricht“                                   Musik & Kunst
      Seminarnummern Block 1: 20180590            12.09.2018
      Seminarnummern Block 2: 20190019            18.02.2019   22 Popsongs authentisch mit Klavier
      Seminarnummern Block 3: 20190021            10.04.2019         und Keyboard begleiten
16 Teaching English Literature                                       Seminarnummer: 20180593                   13.09.2018
      Seminarnummer: 20180591                     25.09.2018   23 „Songs werden lebendig“
                                                                     Fortbildung Jazz-/Popgesang
                                                                     Seminarnummer: 20180594                   08.12.2018

4                                                                                                                      5
PROGRAMM 2018/19 FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE - ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG - Johannes Gutenberg ...
DAS PROGRAMM 2018/2019 AUF EINEN BLICK

      Fächerübergreifend
24 2. Tag der Ökonomischen Bildung                                    44 Stress lass nach
    Der Brexit im Unterricht                                                Seminarnummer: 20190027                 14.02.2019
      Seminarnummer: 20180655                           05.09.2018    45 No go!? Schulangst, Schulphobie und
26 Stimmliche Präsenz und Sprechtechnik                                     Schulverweigerung
      Seminarnummer: 20180595                           21.08.2018          Seminarnummer: 20190028                 22.02.2019
27 Stimmliche Präsenz und Sprechtechnik –                             46 Verhaltensstörungen? Psychische Erkrankungen?
      Aufbauseminar                                                         Seminarnummer: 20190029                 11.01.2019
      Seminarnummer: 20180596                           23.10.2018    47 Lernstörung und AD(H)S – eine häufige Kombination
34 Beratung im Schulalltag – Module I–III                                   Seminarnummer: 20190032                 05.04.2019
      Seminarnummer: 20180597                                         48 Umgang mit Kindern nach der STEP-Methode
                               09.11.2018 / 18.01.2019 / 08.03.2019         Seminarnummer: 20190034                 17.05.2019
36 Classroom-Management                                               49 Schauspielmethoden im Schulunterricht
      Seminarnummer: 20180598                           16.11.2018          Seminarnummer: 20190035                 11.06.2019
37 Klassenarbeiten Punkt für Punkt –                                  50 Mündliche Prüfungen in der Schule
      Methodenworkshop                                                      Seminarnummer: 20190036                 16.02.2019
      Seminarnummer: 20180599                           22.11.2018
38 Emotionale und soziale Kompetenz
      Seminarnummer: 20180600           25.10.2018 und 30.11.2018
39 Psychologische Perspektiven für den Schulalltag I
    Entwicklung des Selbst und der Identität
      Seminarnummer: 20190024           25.01.2019 und 26.01.2019
40 Psychologische Perspektiven für den Schulalltag II
    Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
      Seminarnummer: 20190030           06.03.2019 und 07.03.2019
41 Psychologische Perspektiven für den Schulalltag III
    Motivationale Faktoren im Schulkontext
      Seminarnummer: 20190033           08.04.2019 und 09.04.2019
42 Mobbing in der Schule
      Seminarnummer: 20190025                           01.02.2019
43 Körpersprache
      Seminarnummer: 20190026                           12.02.2019

6                                                                                                                            7
PROGRAMM 2018/19 FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE - ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG - Johannes Gutenberg ...
BIOLOGIE & CHEMIE

NaWi Outdoor –                                                        Vom Gift zum Medikament
Lagerfeuer statt Teelicht

Was im Klassenzimmer oft unspektakulär wirkt, kann an außer-          In der Natur werden viele Gifte produziert, die der Verteidigung
schulischen Lernorten wie einer Kinder- und Jugendfarm kom-           oder dem Nahrungserwerb dienen und das Überleben von Orga-
plexer erfasst werden. Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten          nismen sichern. Die gleichen Substanzen finden oft auch therapeu-
Lehrkräfte Einblick in Experimente eines Projekts, das unter freiem   tische Anwendung in der Medizin und in der Grundlagenforschung.
Himmel durchgeführt wird. Es werden Experimente zum Thema             Trotz großen Forschungsaufwandes der pharmazeutischen Indus-
Feuer vorgestellt, die eine Differenzierung durch Aufgabenteilung     trie gehören einige dieser aus der Natur gewonnenen Substanzen
ermöglichen und draußen (auf dem Schulhof, beim Wandertag             immer noch zu den selektivsten und wirksamsten Verbindungen.
oder auf Klassenfahrt) durchgeführt werden können.
                                                                      Wirkungsweise, Anwendungen, Nebenwirkungen und Gefahren
Die Veranstaltung findet auf der Kinder- und Jugendfarm Ingelheim     von Giften sollen anhand von ausgewählten und repräsentativen
statt. Bitte achten Sie je nach Witterung auf wetterfeste Kleidung.   Beispielen besprochen werden, zum Beispiel:
                                                                      •    Bakteriengifte: Chlostridiale Neurotoxine (Botulinustoxin und
                                                                           Tetanustoxin)
                                                                      •    Tiergifte: Peptidtoxine der Kegelschnecken und Krustenechse
                                                                      •    Alkaloide aus Pflanzen und Pilzen wie Tollkirsche und Mut-
                                                                           terkorn

Leitung:    Viviane Hoßfeld (Goethe-Universität Frankfurt
            am Main)                                                  Leitung:    Dr. Annette Nicke (Ludwigs-Maximilians-Univer-
Zielgruppe: Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Sach-                          sität München)
            kundeunterricht                                           Zielgruppe: Biologielehrkräfte für Gymnasien
Methode:    Vortrag, Diskussion, Praktikum                            Methode:    Vortrag
TIS-Nummer: ZWW1800201                                                TIS-Nummer: ZWW1800202
LA-Nummer: 01892921                                                   LA-Nummer: 01892922
Gebühren:   100 €                                                     Gebühren:   70 €
            50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)                35 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)

Termine:        30.08.2018 von 09:30 bis 16:30 Uhr                    Termine:        12.11.2018 von 13:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 09.08.2018                                            Anmeldeschluss: 22.10.2018
Seminarnummer: 20180588                                               Seminarnummer: 20180589
8                                                                                                                                      9
PROGRAMM 2018/19 FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE - ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG - Johannes Gutenberg ...
BIOLOGIE & CHEMIE

Kosmetik –                                                           Die Kunst des Klebens
Untersuchung von Zusatzstoffen

In diesem Workshop werden einfache Modellexperimente zur             Die Klebtechnik hat sich zu einer Zukunftstechnologie entwickelt,
Veranschaulichung der Funktionen ausgewählter Zusatzstoffe in        ohne die (fast) nichts läuft. Uns umgeben im Alltag viele verschie-
Kosmetik vorgestellt. Im Vordergrund stehen phänomenologische        dene Klebstoffe und klebetechnische Anwendungen, etwa an
Betrachtungen für den kontextorientierten Unterricht.                Schuhen und Smartphones. Auch in der Industrie sind sie aus der
Es werden Silicone, Siliciumdioxid, Mikro-Silber, Mikroverpa-        Produktion nicht mehr wegzudenken, sei es im Flugzeugbau, in
ckungen und Aluminiumverbindungen thematisiert. Daneben              Windkraftanlagen und der Bautechnologie.
lassen sich Kosmetikprodukte wie ein Deokristall auch zur Her-
stellung eines „Slime“ ohne Borax „zweckentfremden“. In einem        Nach einer Einführung in die Klebstoffentwicklung und einer Über-
einführenden Vortrag werden die genannten Zusatzstoffe, die Ex-      sicht der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, erhalten die Teil-
perimente und ein Projekt zur Einbindung in den Chemieunterricht     nehmenden im praktischen Teil die Möglichkeit, eine interessante
vorgestellt. Im zugehörigen Praktikum besteht die Möglichkeit, die   Auswahl an Lehrer- und Schülerversuchen selbst zu erproben und
Experimente selbst zu erproben. Die Teilnehmenden erhalten ein       durchzuführen.
Skript mit fachlichen Informationen und Experimentieranleitungen.

Leitung:    Viviane Hoßfeld (Goethe-Universität Frankfurt
            am Main)                                                 Leitung:    Prof. Dr. Hans Joachim Bader (Goethe-Universi-
Zielgruppe: Lehrkräfte für Chemie der Sekundarstufe II an                        tät Frankfurt am Main)
            Gymnasien und Gesamtschulen                              Zielgruppe: Chemielehrkräfte der Sekundarstufe I und II
Methode:    Vortrag, Diskussion, Praktikum                           Methode:    Vortrag und Praktikum
TIS-Nummer: ZWW1900204                                               TIS-Nummer: ZWW1900203
LA-Nummer: 01892920                                                  LA-Nummer: 01892919
Gebühren:   100 €                                                    Gebühren:   100 €
            50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)               50€ (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)

Termine:        22.05.2019 von 10:00 bis 16:30 Uhr                   Termine:        23.05.2019 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 02.05.2019                                           Anmeldeschluss: 02.05.2019
Seminarnummer: 20190013                                              Seminarnummer: 20190014
10                                                                                                                                   11
PROGRAMM 2018/19 FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE - ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG - Johannes Gutenberg ...
BIOLOGIE & CHEMIE

Metabolismus und                                                          Gentechische Manipulationen –
Onco-Metabolismus                                                         Mythen und Nutzen

Störungen im Metabolismus sind ein typisches Phänomen unseres             Der Begriff genetische Manipulation ist mit positiven und nega-
Jahrhunderts. Dies betriift den Kohlenhydrat- und Lipid-Stoffwech-        tiven Vorurteile belastet. Neben falschen Hoffnungen stehen Ver-
sel. Erkrankungen wie Diabetes Typ II oder Adipositas sind das            teufelung und Ängste. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte
Resultat. Aber auch Tumorzellen weisen Störungen im Metabolis-            der Biologie mit guten Grundkenntnissen in Zellbiologie. Im Kurs
mus auf. In der Veranstaltung werden (patho-)physiologische und           werden Techniken wie die Genschere CRISPR-Cas sowie die Inakti-
(patho-)biochemische Aspekte zu Störungen des Metabolismus im             vierung von Genen mittels Interenz-RNA und „knock outs“ bespro-
Organimus vorgestellt.                                                    chen. Weiterhin soll auf nukleären Gentransfer und das Herstellen
                                                                          von Klonen eingegangen werden. Abschließend werden positive
                                                                          und negative Aspekte sowie realistische Anwendungsszenarien der
                                                                          verschiedenen Techniken kritisch betrachtet.

Leitung:         PD Dr. Christina Zechel (Universität zu Lübeck)
                                                                          Leitung:        PD Dr. Christina Zechel (Universität zu Lübeck)
Zielgruppe:      Biologielehrkräfte der Sekundarstufe II
                                                                          Zielgruppe:     Biologielehrkräfte der Sekundarstufe II
Methode:         Vortrag, Diskussion, Spontanreferat
                                                                          Methode:        Vortrag, Diskussion, Spontanreferat
TIS-Nummer:      19ZWW00201
                                                                          TIS-Nummer:     ZWW1900202
LA-Nummer:       01892886
                                                                          LA-Nummer:      01892889
Gebühren:        100 €
                                                                          Gebühren:       100 €
                 50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
                                                                                          50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)

Termine:        27.05.2019 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
                                                                          Termine:        28.05.2019 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 06.05.2019
                                                                          Anmeldeschluss: 07.05.2019
Seminarnummer: 20190015
                                                                          Seminarnummer: 20190016
12                                                                                                                                            13
SPRACHEN

Zertifikatskurs –                                                       Block 1
                                                                        Einführung: Grundlagen einer zeitgemäßen, medien-
Language Learning Futures:                                              gestützten Fremdsprachendidaktik.
„iPad im Englischunterricht“                                            •   Wege zur Evaluation von Apps und Anwendungen
                                                                        •   Möglichkeiten der individualisierten Schulung von Lese-, und
                                                                            Hör- bzw. Hör-Sehverständnis
Das iPad bietet eine Fülle von Möglichkeiten für einen innovativen,     Block 2
kompetenzorientierten und differenzierten Fremdsprachenunter-           Differenziertes Unterrichten und individualisiertes
richt, der die Möglichkeiten neuer Technologien konsequent nutzt,       Lernen und Üben:
um Schülerinnen und Schülern individualisierte und passgenaue           •   Konzeption von mediengestützten Kompetenzaufgaben
Übungsmöglichkeiten zu bieten. Um diesen Mehrwert im Unter-             •   Einsatz digitaler Portfolios
richt zu realisieren, bedarf es allerdings einer zeitgemäßen Didaktik   •   Apps zum Vokabel-/bzw. Lexislernen und zum Üben bzw. Wie-
und Methodik, welche die Anforderungen für erfolgreiches Fremd-             derholen grammatikalischer Fertigkeiten
sprachenlernen mit bildungstheoretischen Zielen (z.B. 21 century        Block 3
skills, global citizenship) und den technischen Möglichkeiten ver-      Digitale Units konzipieren und erstellen:
bindet, um den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht        •   Der Umgang mit iBook-Author und Co.
zu werden und Lernwelten zu kreieren, in denen sich formales und
                                                                        Leitung:    Univ. Prof. Dr. Oliver Meyer (Departement of
informelles Lernen zu einem organischen Ganzen zusammenfügen,
                                                                                    English and Linguistics, JGU Mainz)
das wesentlich mehr ist als die Summe seiner Teile.
                                                                        Zielgruppe: Lehrkräfte für Englisch
                                                                        Methode:    Vortrag, Übungen
Die Englischdidaktik der Johannes-Gutenberg-Universität bietet
                                                                        TIS-Nummer: Block 1: ZWW1800204
diesen 3-teiligen Zertifikatskurs an, in welchem zentrale Fertig-
                                                                                    Block 2: ZWW1900205
keiten und Kompetenzen für einen zeitgemäßen, technologiege-
                                                                                    Block 3: ZWW1900206
stützten Englischunterricht vermittelt werden.
                                                                        LA-Nummer: Block 1: 01892924
                                                                                    Block 2: 01892925
Jeder ganztägige Block besteht aus einem einführenden Theorie-
                                                                                    Block 3: 01892926
teil, in welchem grundlegende didaktisch-methodische Konzepte
                                                                        Gebühren:   100 €/Block
vorgestellt werden, und einem ausführlichen Praxisteil, in welchem
                                                                                    50 €/Block (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus RLP))
Teilnehmende die Möglichkeit haben, diese Konzepte anhand aus-
gewählter Apps und Programme bzw. internetbasierter Angebote
                                                                        Termine:        Block 1: 12.09.2018
praxisnah auszuprobieren und gemeinsam weiterzuentwickeln.
                                                                                        Block 2: 18.02.2019
                                                                                        Block 3: 01.04.2019
Die Angebote können jeweils einzeln oder als Reihe gebucht wer-
                                                                                        jeweils von 09:30 bis 16:30 Uhr
den. Bei Belegung aller drei Blöcke wird ein Gesamtzertifikat aus-
                                                                        Anmeldeschluss: Block 1: 22.08.2018
gestellt.
                                                                                        Block 2: 28.01.2019
                                                                                        Block 3: 11.03.2019
                                                                        Seminarnummern: Block 1: 20180590
                                                                                        Block 2: 20190019
                                                                                        Block 3: 20190021
14                                                                                                                                      15
SPRACHEN                                                             DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE

Teaching English Literature                                          Deutsch als Zweitsprache
                                                                     unterrichten – Eine Einführung

Einerseits die Schüler wachrütteln, ihnen einen neuen Zugang zur     Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist,
Sprache aufzeigen. Andererseits das intensive Auseinandersetzen      können eine Bereicherung für den Schulunterricht darstellen. Vo-
mit Inhalten und Hintergründen englischsprachiger Literatur. Die     raussetzung ist aber, dass sie möglichst gut die deutsche Sprache
Methoden dazu umfassen Acting Methods, Creative Writing und          lernen und beherrschen. Doch wie soll man vorgehen angesichts
Emotional Response. Sie fördern die aktive Beteiligung am Un-        der häufig knappen Zeit, die zur Verfügung steht?
terricht und die Motivation zur Entwicklung eigener Standpunkte
gegenüber Unterrichtsthemen. Manchmal bedarf es nur eines Im-        Das Modul soll eine Einführung in den Deutsch als Zweitsprache-
pulses, um die Kreativität der Schüler und Schülerinnen zu wecken.   Unterricht geben und Vorschläge für Unterrichtsaktivitäten vorstel-
Andere Methoden können ein ganzes Unterrichtsthema über einen        len.
längeren Zeitraum begleiten.                                         Der erste Teil beschäftigt sich dabei mit der Einführung und dem
                                                                     Training von Wortschatz und grammatischen Strukturen.
                                                                     Im zweiten Teil wird der Schwerpunkt auf die gezielte Förderung
                                                                     der Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen gelegt.

                                                                     Die Seminarteile sind so aufgebaut, dass alle vorgestellten The-
                                                                     men aktiv durchgespielt werden und gleich in die Praxis umgesetzt
                                                                     werden können.

Leitung:    Christine Stahl (freie Schauspielerin, Regisseurin       Leitung:    Dr. Gülsüm Günay (DaF-/DaZ-Dozentin an der
            und Dozentin im Bereich Präsentationstech-                           Uni Mainz, Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer-
            niken)                                                               bildung)
Zielgruppe: Englischlehrkräfte der Sekundarstufe I und II            Zielgruppe: Lehrkräfte für Deutsch als ZweitspracheI
Methode:    Gruppenarbeit, Impulsreferat, Kleingruppen               Methode:    praktische Übungen, Gruppenarbeit
TIS-Nummer: ZWW1800203                                               TIS-Nummer: ZWW1900207
LA-Nummer: 01892923                                                  LA-Nummer: 01892927
Gebühren:   100 €                                                    Gebühren:   100 €
            50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)               50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)

Termine:        25.09.2018 von 09:30 bis 16:30 Uhr                   Termine:        11.01.2019 von 09:30 bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 04.09.2018                                           Anmeldeschluss: 21.12.2018
Seminarnummer: 20180591                                              Seminarnummer: 20190017

16                                                                                                                                   17
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE

Deutsch als Zweitsprache                                             Deutsch als Zweitsprache
unterrichten – Grammatik bewegt                                      unterrichten – Heterogenität und
                                                                     Binnendifferenzierung

Bewegung im Fremdsprachenunterricht                                  Es gibt zahlreiche Formen der Heterogenität zwischen Schüle-
• macht Lernstoff anschaulich und erfahrbar                          rinnen und Schülern. Im DaZ-Bereich kommen die unterschied-
• führt durch Nutzung des „Körpergedächtnisses“ zu verbes-           lichen Sprachstände und Lernerfahrungen hinzu, die Kinder und
   serter Behaltensleistung                                          Jugendliche aus Migrantenfamilien mitbringen. In diesem Seminar
• wirkt aufbauend und erfrischend                                    werden Möglichkeiten gezeigt, wie man Heterogenität in Lern-
• kann Sprechhemmungen lösen                                         gruppen nutzbar machen kann, welche Möglichkeiten es gibt jen-
• schafft auf natürliche Weise Kontakt und Kommunikation             seits von Zusatzaufgaben für stärkere Schüler und Schülerinnen,
• ist auch in kleinen Räumen machbar.                                die damit nur noch stärker werden, wie z.B. Informationslücken-
                                                                     spiele. Ziel aller Aktivitäten ist es die Schüler und Schülerinnen zu
In diesem Seminar werden Übungsformen für typische Kernbe-           motivieren und zu Lernerfolgen in Deutsch zu bringen. Auch die
reiche der Grammatikvermittlung vorgestellt, die auch die vier       Frage, was zu tun ist, wenn die Gruppe zu heterogen geworden ist
Fertigkeiten (Schreiben, Lesen, Sprechen, Hören) berücksichtigen.    und die Binnendifferenzierung an ihre Grenzen kommt, soll nicht
Hinzu kommen Vorschläge, wie traditionelle Übungen z. B. aus         ausgespart bleiben.
Lehr- und Arbeitsbüchern mit Bewegung kombiniert werden kön-
nen, außerdem, wie Test- und Diagnoseverfahren durch Bewegung
besonders einfach und wirkungsvoll gestaltet werden können.

Das Hauptaugenmerk liegt auf dem „Tun“. Es gibt daher keinen
Vortrag, sondern alle vorgestellten Übungen und Aktivitäten wer-
den praktisch angewandt.

Leitung:    Dr. Gülsüm Günay (DaF-/DaZ-Dozentin an der               Leitung:    Dr. Gülsüm Günay (DaF-/DaZ-Dozentin an der
            Uni Mainz, Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer-                      Uni Mainz, Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer-
            bildung)                                                             bildung)
Zielgruppe: Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache                  Zielgruppe: Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache
Methode:    praktische Übungen, Gruppenarbeit                        Methode:    praktische Übungen, Gruppenarbeit
TIS-Nummer: ZWW1900208                                               TIS-Nummer: ZWW1900209
LA-Nummer: 01892928                                                  LA-Nummer: 01892929
Gebühren:   70 €                                                     Gebühren:   70 €
            35 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)               35 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)

Termine:        15.02.2019 von 14:30 bis 17:30 Uhr                   Termine:        13.03.2019 von 14:30 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 25.01.2019                                           Anmeldeschluss: 20.02.2019
Seminarnummer: 20190018                                              Seminarnummer: 20190020

18                                                                                                                                     19
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE                                                SPORT

Deutsch als Zweitsprache                                                Doping im Spitzen- und Breitensport
unterrichten – Testen und Prüfen

In diesem Seminar werden zunächst verschiedene Einstufungs- und         Immer wieder werden wir in der Presse während großer Sportver-
Lernfortschrittstests vorgestellt und Tipps erarbeitet, wie die teil-   anstaltungen mit dem Thema Doping konfrontiert. Um mitreden
nehmenden Lehrkräfte sie für ihre Lerngruppe herstellen können.         zu können und gerade auch im Schulsport erste Anzeichen von
Dabei wird auch auf die Testgütekriterien (Validität, Objektivität      unerlaubter und schädlicher Leistungssteigerung zu erkennen,
usw.) geachtet. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt,       wollen wir versuchen, folgende Fragen zu beantworten. Welche
Aufgaben in Tests zu stellen und deren Vor- und Nachteile be-           Substanzen stehen auf der Doping-Liste und warum? Kann Doping
sprochen.                                                               überhaupt effizient erkannt und bekämpft oder sollte es vielleicht
                                                                        sogar legalisiert werden? Welchen Schaden kann Doping gerade
Schließlich geht es noch um die Messung der Leistung der Schü-          auch im Breitensport anrichten? Was versteht man unter Blut- und
lerinnen und Schüler, den Umgang mit Fehlern und deren Beur-            Gendoping? Nach einer ausführlichen Übersicht über viele rele-
teilung.                                                                vante Hintergründe und Fakten wollen wir über die generelle Rolle
                                                                        des Sports und die Folgen von Doping für die einzelne Sportlerin /
                                                                        den einzelnen Sportler und die Gesellschaft diskutieren.

Leitung:    Dr. Gülsüm Günay (DaF-/DaZ-Dozentin an der
            Uni Mainz, Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer-             Leitung:    Prof. Dr. Alexander Dietrich (Ludwig-Maximili-
            bildung)                                                                ans-Universität München)
Zielgruppe: Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache                     Zielgruppe: Sport- und Biologielehrkräfte
Methode:    praktische Übungen, Gruppenarbeit                           Methode:    Präsentation und Diskussion
TIS-Nummer: ZWW1900210                                                  TIS-Nummer: ZWW1800205
LA-Nummer: 01892930                                                     LA-Nummer: 01892955
Gebühren:   70 €                                                        Gebühren:   100 €
            35 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)                  50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)

Termine:        17.04.2019 von 14:30 bis 17:30 Uhr                      Termine:        04.09.2018 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Anmeldeschluss: 27.03.2019                                              Anmeldeschluss: 14.08.2018
Seminarnummer: 20190022                                                 Seminarnummer: 20180592
20                                                                                                                                       21
MUSIK & KUNST

Popsongs authentisch mit Klavier und                                 „Songs werden lebendig“
Keyboard begleiten                                                   Fortbildung Jazz-/Popgesang

Dieser Workshop verspricht durch die außergewöhnliche Raum-          In diesem Gesangsworkshop bekommen aktive Teilnehmende Ein-
ausstattung praxisorientierte und lernintensive Lehrmethoden: alle   zelcoaching vor der Gruppe, während passiv Teilnehmende durch
Teilnehmenden haben ein eigenes Keyboard mit Kopfhörern, durch       Hospitation angeregt dazulernen können. Der Fokus soll auf die Ver-
eine Deckenkamera werden die spieltechnischen Demonstrationen        besserung des gesanglichen Ausdrucks gerichtet werden, denn zum
anschaulich jedem gezeigt.                                           besseren Singen ist nicht immer eine bessere Technik notwendig,
                                                                     sondern eine gezieltere und bewusstere Anwendung der Stimme.
Viele Popsongs beruhen auf ähnlichen oder gar gleiche Akkord-        Auf diese Weise machen alle schnell spürbare Fortschritte. Auch für
folgen, dennoch sind diese durch Groove, Tempo, Sound, etc. sehr     spezielle Fragen der Teilnehmenden, beispielsweise zum Unterschied
unterschiedlich. Hier ist anzusetzen, will man Popsongs möglichst    zwischen Kunst- und Popgesang, dem Stimmvibrato, den Besonder-
authentisch und dennoch einfach mit Klavier oder Keyboard be-        heiten von Jazzgesang oder auch der Benutzung von Gesangsmikro-
gleiten.                                                             phonen soll ausreichend Raum sein. Idealerweise werden ein oder
                                                                     zwei Songs in Leadsheetform und passender Tonart mitgebracht.
Inhalte der Fortbildung:
• Grundlagen der Harmonik                                            Max. 10 AKTIVE Teilnehmer sind möglich.
• Spielen nach Gehör
• Patternspiel
• Übemethodik
• Notationsmöglichkeiten

Grundkenntnisse am Tasteninstrument und Harmonielehre sollten
vorhanden sein.

                                                                     Leitung:    Alexander Gelhausen (Lehrer für die „Fachdi-
                                                                                 daktik Jazz-/ Popgesang“ an der Hochschule für
Leitung:    Univ.-Prof. Christopher Miltenberger (Hoch-                          Musik Mainz)
            schule für Musik Mainz)                                  Zielgruppe: Lehrkräfte für Musik
Zielgruppe: Lehrkräfte für Musik                                     Methode:    Praktische Übungen, Seminar
Methode:    praktisches Arbeiten                                     TIS-Nummer: ZWW1800207
TIS-Nummer: ZWW1800206                                               LA-Nummer: 01892985
LA-Nummer: 01892984                                                  Gebühren:   100 € (aktive Teilnahme)
Gebühren:   100 €                                                                50 € (passive Teilnahme)
            50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
                                                                     Termin:           08.12.2018 von 10:00 bis 16:30 Uhr
Termine:        13.09.2018 von 10:00 bis 16:00 Uhr                   Anmeldeschluss für aktive Teilnahme: 05.10.2018
Anmeldeschluss: 23.08.2018                                           Anmeldeschluss für passive Teilnahme: 17.11.2018
Seminarnummer: 20180593                                              Seminarnummer: 20180594
22                                                                                                                                   23
FÄCHERÜBERGREIFEND

2. Tag der Ökonomischen Bildung
Der Brexit im Unterricht
                                                                     Leitung:       Prof. Dr. Andrea Beyer (Hochschule Mainz)
In der rheinland-pfälzischen Richtlinie zur Ökonomischen Bildung
                                                                                    Barbara Lampe (Johannes Gutenberg-Universität
an allgemeinbildenden Schulen heißt es, dass sich die Ökono-
                                                                                    Mainz)
mische Bildung in allen Fächern, die am Gymnasium unterrichtet
werden, verankern lässt. Dem sollten auch die Lehrkräftefortbil-
                                                                     Workshopleiter/innen und Referenten:
dungen Rechnung tragen.
                                                                             •     Univ. Prof. Dr. Oliver Meyer (Departement of
Nach 2015 findet deshalb im Schuljahr 2018/19 wieder ein Tag
                                                                                   English and Linguistics, JGU Mainz)
der Ökonomischen Bildung als Kooperationsprojekt der Hoch-
                                                                             •     Prof. Dr. Claudia Kurz (Wirtschaftswissenschaf-
schule Mainz (HS Mainz), der Deutschen Bundesbank und der
                                                                                   ten, HS Mainz)
Johannes Gutenberg-Universität (JGU) statt.
                                                                             •     Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink (Historisches
Während in der Fortbildung 2015 das große Spektrum der ökono-
                                                                                   Seminar – Wirtschaftsgeschichte, JGU Mainz)
mischen Bildung mit seinen Handlungsfeldern aufgespannt wor-
                                                                             •     Michael Schiff (Deutsche Bundesbank, Hauptver-
den war, soll in diesem Jahr ein aktuelles Beispiel im Vordergrund
                                                                                   waltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland,
stehen: Der Brexit. Lehrkräfte der Fächer Englisch, Sozialkunde,
                                                                                   Leiter Stab des Präsidenten)
Geschichte und Wirtschaftskunde haben die Möglichkeit, kon-
krete Handlungsmöglichkeiten für ihre Fächer zu erarbeiten und
                                                                     Zielgruppe:    Lehrkräfte für Englisch, Sozialkunde, Geschichte
zu diskutieren.
                                                                                    und Wirtschaft an Gymnasien und berufsbilden-
Vor Beginn dieser zielgruppenspezifisch ausgerichteten Work-
                                                                                    den Schulen
shops wird Michael Schiff (Deutsche Bundesbank) eine Einfüh-
rung ins Thema geben. Abgeschlossen wird die Veranstaltung
                                                                     Methode:       Vortrag, Workshop, Diskussion
durch eine Diskussionsrunde.

                                                                     TIS-Nummer: ZWW1800214

                                                                     LA-Nummer:     01893010

                                                                     Gebühren:      70 €
                                                                                    35 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)

                                                                     Termine:        05.09.2018 von 09:30 bis 16:30 Uhr
                                                                     Anmeldeschluss: 20.08.2018
                                                                     Seminarnummer: 20180655

24                                                                                                                                      25
FÄCHERÜBERGREIFEND

Stimmliche Präsenz                                                     Stimmliche Präsenz und
und Sprechtechnik                                                      Sprechtechnik – Aufbauseminar

Diese Fortbildung zeigt durch Übungen aus der Sprecherziehung          Aufbauend auf „Stimmliche Präsenz und Sprechtechnik“ wird hier
und dem schauspielerischen Bereich, wie die stimmliche Präsenz         vertieft und stärker individuell gearbeitet. In Übungen wird die
und der gesamtkörperlichen Eindruck verbessert werden kann.            Eigen- und Fremdwahrnehmung der eigenen Stimme abgeglichen.
Dabei hilft eine ruhige, klare Gestik, die dem Gegenüber Kompe-        Vertiefende Übungen aus den Bereichen Atemtechnik und Stimm-
tenz signalisiert. Stimmschonung und Stimmhygiene sind gerade          bildung formen die Stimme zu einem ausdrucksstarken und über-
in der Erkältungszeit, aber auch bei starker stimmlicher Belastung     zeugenden Instrument. In Rollenspielen werden Situationen aus
wichtig. Ein Trainingsprogramm für Körper und Stimme fördert           dem Berufsalltag analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der
nicht nur eine klangvolle und kräftige Stimme, sondern hilft gleich-   Stimmwirkung und speziellen Sprechtechniken, die in schwierigen
zeitig Nervosität und Unsicherheiten abzubauen. Ziel des Seminars      Gesprächen helfen können.
ist es, durch den gekonnten Einsatz von Gestik, Mimik, Körperhal-
tung und der eigenen Stimme sicher und souverän aufzutreten.           Inhalte:
                                                                       •    Durchsetzungsvermögen
Inhalte:                                                               •    Sprechtechniken in Konfliktsituationen
•    Dynamik: laut und leise sprechen können                           •    Rollenspiele
•    Ausdauer: lange und viel sprechen können                          •    Stimmhygiene: Pflege und Gesunderhaltung der Stimme
•    Betonung: lebendig betonen für gute Verständlichkeit              •    Kompetentes, überzeugendes Auftreten
•    Modulation: Höhen, Tiefen und Klangfarbenreichtum der
     Stimme
•    Stimmhygiene: Pflege und Gesunderhaltung der Stimme

Kompetentes, überzeugendes Auftreten durch innere Ruhe und
Kraft

Leitung:    Christine Stahl (freie Schauspielerin, Regisseurin,        Leitung:    Christine Stahl (freie Schauspielerin, Regisseurin,
            Dozentin im Bereich Präsentationstechniken)                            Dozentin im Bereich Präsentationstechniken)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen                    Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen
Methode:    Gruppenarbeit, Impulsreferat, Kleingruppen                 Methode:    Gruppenarbeit, Impulsreferat, Kleingruppen
TIS-Nummer: ZWW1800209                                                 TIS-Nummer: ZWW1800210
LA-Nummer: 01892992                                                    LA-Nummer: 01892993
Gebühren:   100 €                                                      Gebühren:   100 €
            50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)                 50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)

Termine:        21.08.2018 von 09:30 bis 16:30 Uhr                     Termine:        23.10.2018 von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 31.07.2018                                             Anmeldeschluss: 02.10.2018
Seminarnummer: 20180595                                                Seminarnummer: 20180596
26                                                                                                                                    27
Bitte an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung senden! (FAX: 06131 / 3924714)

28
     ANMELDUNG: Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Seminare an:

        Biologie & Chemie                         Sport
        Seminarnummer: 20180588    30.08.2018     Seminarnummer: 20180592            04.09.2018    Seminarnummer: 20190025           01.02.2019
        Seminarnummer: 20180589    12.11.2018     Musik & Kunst                                    Seminarnummer: 20190026           12.02.2019
        Seminarnummer: 20190013    22.05.2019     Seminarnummer: 20180593            13.09.2018    Seminarnummer: 20190027           14.02.2019
        Seminarnummer: 20190014    23.05.2019     Seminarnummer: 20180594            08.12.2018    Seminarnummer: 20190028           22.02.2019
                                                                                                                                                  SEMINARANMELDUNG

        Seminarnummer: 20190015    27.05.2019     Fachübergreifend                                 Seminarnummer: 20190029           11.01.2019
        Seminarnummer: 20190016    28.05.2019     Seminarnummer: 20180595             21.08.2018   Seminarnummer: 20190030   06. und 07.03.2019
        Sprachen                                  Seminarnummer: 20180596             23.10.2018   Seminarnummer: 20190032           05.04.2019
        Seminarnummern: 20180590   12.09.2018     Seminarnummer: 20180597                          Seminarnummer: 20190033   08. und 09.04.2019
        Seminarnummern: 20180591   25.09.2018               09.11.2018 / 18.01.2019 / 08.03.2019   Seminarnummer: 20190034           17.05.2019
        Seminarnummern: 20190019   18.02.2019     Seminarnummer: 20180598             16.11.2018   Seminarnummer: 20190035           11.06.2019
        Seminarnummern: 20190021   01.04.2019     Seminarnummer: 20180599             22.11.2018   Seminarnummer: 20190036           16.02.2019
        Deutsch als Zweitsprache                  Seminarnummer: 20180600
        Seminarnummer: 20190017    11.01.2019                        25.10.2018 und 30.11.2018
        Seminarnummer: 20190018    15.02.2019     Seminarnummer: 20180655             05.09.2018
        Seminarnummer: 20190020    13.03.2019     Seminarnummer: 20190024 25. und 26.01.2019
        Seminarnummer: 20190022    17.04.2019

Name_________________________________________ Vorname _______________________________________________________
Titel/Grad______________________________________ Geburtsdatum ___________________________________________________
Straße ________________________________________ PLZ ___________________ Ort _____________________________________
Telefon _______________________________________ Fax ___________________ E-Mail ___________________________________
Gebührenbescheid an:
     mich persönlich                                         folgende Institution_____________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________
LASTSCHRIFT
Bitte das Formular zur Einzugsermächtigung auf Seite 33 benutzen.
                                                                                       Nachweis einer rheinland-pfälzischen Schule:
Ich habe von den Teilnahmebedingungen Kenntnis genommen.
Mit der Speicherung meiner Daten zu veranstaltungsorganisatorischen
Zwecken bzw. zur weiteren Information bin ich einverstanden.
Sollten Sie keine weiteren kostenlosen Informationen (wie z. B. das neue Programmheft,
Newsletter…) von uns erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte formlos mit.

29
                                                                                                                                Schulstempel
Datum/Unterschrift ___________________________________________________
SEMINARANMELDUNG

Teilnahmebedingungen                                                 •   Bei Absagen, die nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgen, wer-
                                                                         den 50% der Teilnahmegebühr fällig.
Für Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz werden in der Regel 50% der       • Bei Absagen, die weniger als sieben Tage vor Seminarbeginn
Teilnahmegebühren vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbil-           erfolgen sowie bei Nichterscheinen, wird die volle Teilnahme-
dung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz übernommen. Ausge-            gebühr fällig.
nommen von dieser Regelung sind die Kontaktstudien.                  Vorgenannte Regelungen gelten auch im Krankheitsfall. Selbstver-
                                                                     ständlich ist eine Vertretung der angemeldeten Person möglich, so-
Anmeldung, Bestätigung und Zahlung                                   weit die Ersatzperson die ausgeschriebenen Anforderungen erfüllt.
Ihre Anmeldung wird entsprechend des schriftlichen Eingangs be-
rücksichtigt. Sie verpflichten sich damit zur Zahlung der Teilnah-   Veranstaltungsausfall und Änderungen
megebühr.                                                            Für das Zustandekommen einer Weiterbildungsveranstaltung
                                                                     ist eine Mindestteilnahmezahl erforderlich. Sollte diese nicht er-
Eingangsbestätigung                                                  reicht werden, behalten wir uns vor, zum Anmeldeschluss die
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Ein-          Veranstaltung abzusagen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. In
gangsbestätigung Ihrer Anmeldung. Bitte überprüfen Sie diese im      Ausnahmefällen ist ein Dozierendenwechsel oder eine Änderung
Hinblick auf die Richtigkeit Ihrer persönlichen Daten und gebuch-    des Veranstaltungsablaufs notwendig. Änderungen dieser Art be-
ten Seminare.                                                        rechtigen weder zum Rücktritt noch zu einer Minderung der Teil-
                                                                     nahmegebühr.
Seminarunterlagen, Veranstaltungsraum
Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie                        Haftung
• Ihre Anmeldebestätigung mit Angaben zum Veranstaltungs-            Für Schäden materieller, immaterieller oder ideeller Art ist eine
   raum,                                                             Haftung der JGU sowie ihrer Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen
• Ihren Gebührenbescheid sowie                                       ausgeschlossen. Dies gilt nicht im Falle einer Verletzung des Le-
• weitere Unterlagen (Campus-Lageplan etc.).                         bens, des Körpers oder der Gesundheit oder sofern der Schaden
                                                                     grob fahrlässig oder vorsätzlich durch die JGU oder ihre Erfüllungs-
Teilnahmegebühren                                                    oder Verrichtungsgehilfen verursacht wurde.
Diese werden vor Seminarbeginn fällig. Ermäßigungen werden
gemäß der programmspezifischen Bedingungen gewährt. Sie              Datenschutz/Datenspeicherung – Hinweis nach
können die Teilnahmegebühr nach Ausstellung des Gebühren-            13 DSGVO
bescheids überweisen oder das Lastschriftverfahren nutzen. Bitte     Die Speicherung und Verarbeitung der Teilnehmendendaten erfolgt
schicken oder faxen Sie uns dazu einmalig das Formular zur Ein-      unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die
zugsermächtigung.                                                    Teilnehmendendaten werden in Form von Namen, Adresse des
Eventuelle Rückbelastungs- oder Stornogebühren gehen zu Ihren        Wohn- bzw. Arbeitgebersitzes, Kommunikationsdaten und gege-
Lasten. Für Änderungen nach Ausstellung des Gebührenbescheids        benenfalls Bankverbindung elektronisch gespeichert und im Rah-
erlauben wir uns, eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 30 €       men der Zweckbestimmung des zum Teilnehmenden bestehenden
zu erheben.                                                          Vertragsverhältnisses verarbeitet. Es wird zugesichert, dass die
                                                                     übermittelten Daten der Teilnehmenden vertraulich behandelt und
Rücktritt von der Seminaranmeldung                                   ausschließlich zu eigenen Zwecken gespeichert werden. Insbeson-
•    Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen (Brief, Fax, E-Mail).   dere werden diese Daten in keiner Weise an unberechtigte Dritte
•    Bei einer Stornierung bis zum Anmeldeschluss wird keine         zu gewerblichen Zwecken übermittelt.
     Teilnahmegebühr fällig.
                                                                     Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular erkennen
                                                                     Sie die oben genannten Teilnahmebedingungen an.
30                                                                                                                                    31
SEMINARANMELDUNG

                                                                     Bitte senden Sie dieses SEPA-Lastschriftmandat ausgefüllt und unterschrieben
Allgemeine Informationen                                                               per FAX an die Nummer (06131) 39 24714
                                                                                         oder per Post an die folgende Adresse

Alle Veranstaltungen sind gemäß Pt. 4.2 der Verwaltungsvorschrift
                                                                    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
des Ministeriums für Bildung und Kultur Rheinland-Pfalz vom         Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
16. Mai 2003 als dem dienstlichen Interesse dienend anerkannt.      55099 Mainz
Die notwendige TIS-Nummer entnehmen Sie der Ausschreibung
bzw. erfahren Sie beim Pädagogischen Landesinstitut des Landes
                                                                            Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZWW00000721025
Rheinland-Pfalz.
                                                                                              SEPA-Lastschriftmandat
                                                                    Mandatsreferenz: (wird vor dem Lastschrifteinzug auf dem Gebührenbescheid
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist nach dem
                                                                    mitgeteilt)
Hessischen Lehrerbildungsgesetz als Träger von Fortbildungs­
veranstaltungen anerkannt und akkreditiert. Die Veranstaltungen     Ich ermächtige die Johannes Gutenberg-Universität, Zentrum für wissenschaftliche
sind zur Maßnahme-Akkreditierung beantragt.                         Weiterbildung (ZWW), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuzie-
                                                                    hen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von vorgenannter Institution
                                                                    auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Durch die zum Teil recht lange Vorlaufzeit der Ankündigung zu
                                                                           Diese Einzugsermächtigung gilt bis auf Widerruf.
den Veranstaltungen können Änderungen nicht ausgeschlossen
werden. Für aktuelle Informationen besuchen Sie bitte unsere        Ein Widerruf ist jederzeit per Fax oder Brief möglich.
Homepage:                                                           Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs-
http://www.zww.uni-mainz.de                                         datum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit
                                                                    meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Online-Anmeldungen sind auch über das Online-Portal für Fort-       Vorname und Name (Kontoinhaber/-in)
und Weiterbildung rheinland-pfälzischer Lehrkräfte                  ____________________________________________________________
https://evewa.bildung-rp.de                                         Straße und Hausnummer
                                                                    ____________________________________________________________
oder
                                                                    Postleitzahl und Ort
über die Hessische Lehrkräfteakademie
http://akkreditierung.hessen.de                                     ____________________________________________________________
möglich.                                                            IBAN

Sie können sich auch gerne jederzeit zur persönlichen Beratung
direkt an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung wen-      BIC (8 oder 11 Stellen)
den:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz                                                         Ort		Datum

Telefon: 0 6131 39 24 11 8
E-Mail: info@zww.uni-mainz.de                                       ________________________________ ___________________________
                                                                    Unterschrift

32                                                                                                                           33
                                                                    ____________________________________________________________
FÄCHERÜBERGREIFEND

Beratung im Schulalltag
Module I–III
Lehrerinnen und Lehrer sind im Schulalltag häufig beratend tätig,   Leitung:    Univ.-Prof. Dr. Margarete Imhof (Psycholo-
etwa am Elternsprechtag oder bei Schülergesprächen. Die Bera-                   gisches Institut, JGU Mainz)
tungsanliegen im Schulalltag umfassen allgemeine Nachfragen         Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen
zum Leistungsstand über die Beratung zur Förderung bei Lern-        Methode:    interaktiver Workshop, praktische Trainingsein-
schwierigkeiten bis hin zu persönlichen Problemen und Krisen.                   heiten
Beraterskills gehören zur Schlüsselqualifikation von Lehrerinnen    TIS-Nummer: Modul I-III:    ZWW1800213
und Lehrern.                                                        LA-Nummer: Modul I-III:     01893002
                                                                    Gebühren:   300 €
Die Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften bietet                  150 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus RLP)
„Beratung im Schulalltag“ in drei aufeinander aufbauenden Mo-
dulen an. Die Module verbinden theoretische Inhalte und prak-       Termine:        09.11.2018 / 18.01.2019 / 08.03.2019
tische Trainingseinheiten und werden von je zwei Mitarbeiter/                       jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr
inne/n der Abteilung geleitet.                                      Anmeldeschluss: 19.10.2018
                                                                    Seminarnummer: 20180597
•    Modul I (09.11.2018):
     Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
                                                                     Zentrum für wissenschaftliche weiterbildung
•    Modul II (18.01.2019):
     Ablauf und Techniken von Beratungsgesprächen
                                                                     unsere weiterbildungen
•    Modul III (08.03.2019):                                         beflügeln ihren
     Ausgewählte Beratungssituationen
                                                                     unterricht

                                                                     lehrkräftefortbildung
                                                                     im Zentrum für
                                                                     wissenschaftliche
                                                                     weiterbildung

                                                                                                             JG U
34                                                                                                                               35
                                                                                                        GUTENBERG
                                                                                                  JOHANNES
                                                                                                                          JG U
                                                                                                      UNIVERSITÄT MAINZ
FÄCHERÜBERGREIFEND

Classroom-Management                                                 Klassenarbeiten Punkt für Punkt –
                                                                     Methodenworkshop

Classroom-Management gilt als eines der Hauptqualitätsmerkmale       Klassenarbeiten sind ein zentraler Bestandteil der Leistungsdi-
guten Unterrichts. Es zielt darauf ab, dass                          agnostik und häufig für alle Beteiligten mit erheblichem Stress
•    sich die Lehrperson, Schülerinnen und Schüler in der Klasse     verbunden. Für Lehrkräfte sind vor allem die Korrekturen ener-
     wohl fühlen                                                     gieraubend, aber auch die Leistungsrückmeldungen stellen oft eine
•    es in der Klasse rund läuft und Störungen, Disziplinprobleme    emotionale Herausforderung dar. Der Workshop gibt methodische
     und Konflikte möglichst klein bleiben                           Hilfestellungen zu allen Phasen einer Klassenarbeit - von der Er-
•    und als Ergebnis davon, eine gute Lernatmosphäre entsteht.      stellung bis hin zur Leistungsrückmeldung.
                                                                     Im Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit Planungs-,
Dazu bietet es eine ganze Reihe an präventiv ausgerichteten Tools    Konstruktions- und Auswertungskriterien auseinander, die es er-
wie z.B.                                                             möglichen den Korrekturaufwand, die Zuverlässigkeit und die Be-
•    gute Lehrpersonen-Schüler-Beziehung                             urteilungstransparenz von Klassenarbeiten zu optimieren. Anhand
•    Klassenregeln,                                                  praktischer Übungen (bspw. mit eigener Klassenarbeit) erlernen sie
•    auf störendes Verhalten klug intervenieren.                     die Anwendung dieser Kriterien unabhängig vom Schulfach und
•    hohe Präsenz (Allgegenwärtigkeit) der Lehrperson.               der Aufgabenform.

Die Kursziele sind:
•    Sie kennen das Potential von Classroom-Management
•    Sie kennen einige der wichtigsten Classroom-Management-
     Tools und sind in der Lage, Ansätze davon in Ihren Unterricht
     zu integrieren

Leitung:    Christoph Eichhorn (Lehrbeauftragter Classroom-          Leitung:    Dr. Eszter Monigl (Diplom-Psychologin, frei
            Management, Schulpsycholgischer Dienst Grau-                         berufliche Kompetenztrainerin, und Prozessbe-
            bünden)                                                              gleiterin)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen                  Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen
Methode:    Input, Video, Kleingruppenarbeit                         Methode:    Theoretischer Input und Übungen
TIS-Nummer: ZWW1800208                                               TIS-Nummer: ZWW1800212
LA-Nummer: 01892986                                                  LA-Nummer: 01892995
Gebühren:   100 €                                                    Gebühren:   100 €
            50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)               50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)

Termine:        16.11.2018 von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr               Termine:        22.11.2018 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 26.10.2018                                           Anmeldeschluss: 01.11.2018
Seminarnummer: 20180598                                              Seminarnummer: 20180599
36                                                                                                                                   37
FÄCHERÜBERGREIFEND

Emotionale und soziale Kompetenz                                     Psychologische Perspektiven für den
                                                                     Schulalltag
Training für Lehrkräfte Modul I und Modul II
                                                                     Modul I: Entwicklung des Selbst und der Identität
Das schulische Arbeitsfeld verlangt von den Lehrenden ein hohes
Maß an emotionalen und sozialen Kompetenzen: Sie sind gefor-         Wie Schüler und Schülerinnen sich wahrnehmen und bewerten,
dert u. a. die Gefühle von Schülern und Schülerinnen zu erkennen     hat Auswirkungen auf ihr Erleben, Verhalten und auch auf ihre
und auf diese zu reagieren. Gleichzeitig müssen sie mit ihren        Leistung. Eine Rückmeldung, die die einen als Erfolg bewerten,
eigenen Gefühlen effektiv umgehen, ihre Ziel- und Handlungs-         nehmen die anderen als Misserfolg auf. Je nachdem wie sie ihre
optionen abwägen und diese wirksam durchführen. Wird eine            eigenen Fähigkeiten und die Ursachen für ihre Leistungsergebnisse
Situation falsch eingeschätzt oder fehlen bestimmte Fertigkeiten,    wahrnehmen, trauen Schülerinnen und Schüler sich selbst zukünf-
dann können unangemessene Reaktionen, emotionale Überla-             tig mehr oder weniger zu.
stung bis hin zum Erleben von Hilflosigkeit die Folge sein.
                                                                     Im ersten Modul lernen die Teilnehmenden die Aspekte des Selbst
Im zweitätigen Training lernen die Teilnehmer zwischen Situati-      aus psychologischer Sicht kennen: z. B. das Selbstkonzept, das
onen zu differenzieren, sie stärken ihre sozio-emotionale Wahr-      Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeitserwartung. Themati-
nehmung und erproben hilfreiche Skills und Strategien, die sie       siert werden die Quellen des Selbstwertgefühls, Einflussfaktoren
dabei unterstützen mit komplexen Anforderungen erfolgreich           auf das Selbstkonzept und Bedingungen der Identitätsentwicklung.
umzugehen.                                                           Praktische Beispiele und Übungen unterstützen das Verständnis
                                                                     und die konkrete Anwendung des Gelernten.

                                                                     Leitung:    Dr. Eszter Monigl (Diplom-Psychologin, frei­
Leitung:    Dr. Eszter Monigl (Diplom-Psychologin, frei                          berufliche Kompetenztrainerin und Prozessbe-
            berufliche Kompetenztrainerin, und Prozessbe-                        gleiterin)
            gleiterin)                                               Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, Schul-
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen,                             pädagogen/innen und -sozialarbeiter
            Schulpädagogen/innen und -sozialarbeiter                 Methode:    Vortrag, Diskussion, Übungen
Methode:    Vortrag, Übungen, Rollenspiele                           TIS-Nummer: ZWW1900216
TIS-Nummer: ZWW1800211                                               LA-Nummer: 01892996
LA-Nummer: 01892994                                                  Gebühren:   200 €
Gebühren:   100 €                                                                100 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-
            50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)                   Pfalz)

Termine:        25.10.2018 und 30.11.2018 jeweils von                Termine:        25.01.2019 und 26.01.2019
                09:00 Uhr bis 17:00 Uhr                                              jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 04.10.2018                                           Anmeldeschluss: 04.01.2019
Seminarnummer: 20180600                                              Seminarnummer: 20190024
38                                                                                                                                 39
FÄCHERÜBERGREIFEND

Psychologische Perspektiven für den                                  Psychologische Perspektiven für den
Schulalltag                                                          Schulalltag
Modul II: Förderung sozialer und emotionaler                         Modul III: Motivationale Faktoren im Schulkontext
Kompetenzen
                                                                     Was motiviert Schülerinnen und Schüler? Es gibt viele motivatio-
Für Schülerinnen und Schüler ist der Schulalltag mit positiven und   nale Faktoren, die Konkurrenten oder Komplizen der Leistungsmo-
negativen Emotionen verbunden. Emotionen stehen mit Lern- und        tivation sein können. In der Motivationsforschung unterscheidet
Leistungsprozessen, mit der Identitätsentwicklung, aber auch mit     man verschiedene Motive, wie z. B. Leistungs-, Macht-, Anschluss-
dem Sozialverhalten in einem engen Zusammenhang. Daher stel-         motiv, Aggression und Reaktanz. Lehrkräfte können diese nutzen
len das Verständnis von Gefühlen und der adäquate Umgang mit         oder beeinflussen und auch die Leistungsmotivation stärken, wenn
Gefühlen wichtige Basisfertigkeiten für Kinder und Jugendliche       sie die individuelle Motivlage der Schüler und Schülerinnen erken-
dar.                                                                 nen.

Das zweite Modul handelt von den Facetten, die Entwicklung und       Anhand ausgewählter Ansätze aus der Motivationspsychologie
die Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen. Wir klären       lernen die Teilnehmenden im dritten Modul die Beziehungen
was Temperament ist, womit Aggression zusammenhängt, mit             zwischen Motiv, Motivation und Verhalten kennen. Wir nutzen
welchen Strategien Emotionen reguliert werden können und dis-        Beispiele aus dem Schulalltag, um die verschiedenen leistungsbe-
kutieren, ob Empathie immer von Vorteil ist. Sie erhalten Hinweise   zogenen und sozialen Motive einzuordnen und ihre Wirkung zu
dazu, wie Depression bei Kindern und Jugendlichen erkennbar ist      verstehen. Wir diskutieren und üben praktikable Einflussmöglich-
und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für den Schulkontext.          keiten.

Leitung:    Dr. Eszter Monigl (Diplom-Psychologin, frei­             Leitung:    Dr. Eszter Monigl (Diplom-Psychologin, frei­
            berufliche Kompetenztrainerin und Prozessbe-                         berufliche Kompetenztrainerin und Prozessbe-
            gleiterin)                                                           gleiterin)
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, Schul-          Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, Schul-
            pädagogen/innen und -sozialarbeiter                                  pädagogen/innen und – sozialarbeiter/innen
Methode:    Vortrag, Diskussion, Übungen                             Methode:    Vortrag, Diskussionen, Übungen
TIS-Nummer: ZWW1900217                                               TIS-Nummer: ZWW1900218
LA-Nummer: 01892997                                                  LA-Nummer: 01892998
Gebühren:   200 €                                                    Gebühren:   200 €
            100 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-                    100 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-
                Pfalz)                                                                Pfalz)

Termine:        06.03.2019 und 07.03.2019                            Termine:        08.04.2019 und 09.04.2019
                jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr                                      jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 13.02.2019                                           Anmeldeschluss: 18.03.2019
Seminarnummer: 20190030                                              Seminarnummer: 20190033
40                                                                                                                                  41
FÄCHERÜBERGREIFEND

Mobbing in der Schule                                                 Körpersprache

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über das Phänomen Mob-      Der eigene Körper trägt maßgeblich zu unserem Gesamteindruck
bing an Schulen zu erhalten und sich mit einzelnen Aspekten des       bei. Unser Gegenüber sieht uns und bewertet ständig unsere Kör-
Mobbings zu beschäftigen: Hierzu gehören Informationen zur Defi-      persprache. Dadurch entstehen oft Missverständnisse. Man sagt
nition und zu den Ursachen des Auftretens von Mobbing. Wie und        das eine - doch der Körper „spricht“ etwas ganz anderes. Gerade
woran erkenne ich Mobbing in meiner Klasse? Wie findet Mobbing        im Schulalltag ist eine unmissverständliche Körpersprache wichtig.
in der Schule statt, welche Kinder und Jugendlichen werden zu Op-     In Übungen wird das Bewusstsein für den eigenen Körper durch
fern, welche zu Mobbingtätern? Wie fühlt sich ein Mobbing-Opfer?      Entspannungs- und Bewegungsübungen aktiviert. Dann wird an-
Wie kann ich es unterstützen? Wie fühlen sich die Täter/innen? Wie    hand von verschiedenen Übungen aus dem professionellen Schau-
kann auf sie Einfluss genommen werden?                                spieltraining die Körpersprache entschlüsselt.
                                                                      Ein weiterführendes Training soll dann die Ausdrucksmöglich-
Für Mobbing-Opfer ist es wichtig, ihren Selbstwert, ihre Selbstach-   keiten des eigenen Körpers schulen. Denn innere Ruhe und eine
tung zurück zu gewinnen. Für die Täter/innen ist es wichtig, dass     klare Gestik signalisieren dem Gegenüber Kompetenz.
sie mitfühlen und sich, wo nötig, auch zu entschuldigen lernen.
                                                                      Inhalte:
Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungs-       • Auftreten
stand zum Thema und erörtert Präventions-/Interventionsansätze        • Die persönliche Wirkung verbessern
wie den Ansatz von Dan Olweus, Farsta und den No blame Ap-            • Stressmanagement Körpersprache: Souveränität und klare
proach-Ansatz. Dabei werden mögliche Strategien bei erlebtem              Gesten
Mobbing in den Blick genommen, aber auch präventiv ein Modell         • Das Gegenüber durch innere Ruhe und Kraft überzeugen
für Schulen vorgestellt.                                              • Präsenz zeigen und Souveränität ausstrahlen durch Körperhal-
                                                                          tung
                                                                      • Einsatz von Gestik und Mimik

Leitung:    Dr. Stefanie Kirchhart (Diplom-Pädagogin, Kin-
            der- und Jugendlichen-psychotherapeutin)                  Leitung:    Christine Stahl (freie Schauspielerin, Regisseurin,
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen                               Dozentin im Bereich Präsentationstechniken)
Methode:    Vortrag, Kleingruppenarbeit                               Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen
TIS-Nummer: ZWW1900221                                                Methode:    Gruppenarbeit, Impulsreferat, Kleingruppen
LA-Nummer: 01893001                                                   TIS-Nummer: ZWW1900214
Gebühren:   100 €                                                     LA-Nummer: 01892990
            50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)    Gebühren:   100 €
                                                                                  50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Termine:        01.02.2019 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr                Termine:        12.02.2019 von 09:30 bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 11.01.2019                                            Anmeldeschluss: 22.01.2019
Seminarnummer: 20190025                                               Seminarnummer: 20190026
42                                                                                                                                   43
Sie können auch lesen