FSP Bulletin 38 - Bollettino - cloudfront.net
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FLS FSP Bulletin Bollettino 38 20 Jahre FLS Typisch FLS – typisch Schweiz 20 ans de FSP Le FSP – à l’image de la Suisse 20 anni di FSP Tipicamente FSP – tipicamente Svizzera
2 Der Fonds Landschaft Schweiz FLS hat seit 1991 3 Inhalt — Table des matières — Sommario den Auftrag, Projekte zur Erhaltung und Pflege Vorwort/Editorial/Editoriale naturnaher Kulturlandschaften zu fördern. Eugen David, Ehrenpräsident FLS/Président d’honneur FSP/Presidente onorario FSP 5 Grundsatzartikel/Articolo di fondo/Article de fond – von/di/par Enrico Bürgi Le Fonds Suisse pour le Paysage FSP a pour Seit zwanzig Jahren ein «bleibender Wert»/Warum der FLS 1991 gegründet wurde und weiterhin nötig bleibt 11 mandat depuis 1991 de promouvoir des projets Il FSP dal passato al futuro/Perché nel 1991 venne creato l’FSP e perché continua a essere necessario (riassunto) 14 de sauvegarde et d’entretien de paysages ru- Depuis vingt ans une «valeur durable»/Pourquoi le FSP a été créé en 1991 et pourquoi il demeure nécessaire (résumé) 14 raux traditionnels proches de l’état naturel. Übersichtskarte/Vue générale/Mappa panoramica Standorte der unterstützten Projekte/Sites des projets soutenus/Ubicazione dei progetti patrocinati dall’FSP 24 Il Fondo Svizzero per il Paesaggio FSP dal 1991 (1991–31.7.2011) ha l’incarico di promuovere i progetti volti a con- Grafik/Graphique/Grafica servare e a tenere ben curati i paesaggi colti- Beitragsgesuche und unterstützte Projekte (pro Jahr)/Demandes de contribution et projets soutenus (par année)/ 25 vi tradizionali pressoché naturali. Domande di finanziamento e progetti patrocinati (per anno) (1991–31.12.2010) Perspectives/In futuro/Ausblick Marc F. Suter, Président FSP/Presidente FSP/Präsident FLS 44 Valle di Muggio TI Und verstreut im ganzen Heft: Bilder von unterstützten Projekten Sie zeigen die Vielfalt der Kulturlandschaften und ihrer markanten Elemente. Die nummerierten Fotos zeigen ausserdem die Situation vor, während und nach der Ausführung der Projekte Soulce JU Réparties dans toute la revue : des photos illustrant des projets soutenus Elles montrent la diversité des paysages ruraux traditionnels et leurs éléments marquants. Les photos numérotées illustrent de plus la situation avant, pendant et après la réalisation du projet. E distribuite in tutta la rivista: fotografie di progetti patrocinati dall’FSP Bözen AG Immagini che attestano la varietà dei paesaggi coltivi tradizionali e degli elementi tipici che li caratterizzano. Inoltre, le fotografie numerate illustrano la situazione dei luoghi prima, durante e dopo l’attuazione dei progetti per la valorizzazione paesaggistica. Impressum N. 38, settembre 2011 Nr. 38, September 2011 Nr. 38, septembre 2011 Il Bollettino FSP è l’organo ufficiale Das FLS-Bulletin ist das Publikations Le Bulletin FSP est l’organe de del Fondo Svizzero per il Paesaggio. organ des Fonds Landschaft Schweiz. publication du Fonds Suisse pour le L’abbonamento è gratuito. Es kann kostenlos abonniert werden. Paysage. L’abonnement est gratuit. FSP, Thunstrasse 36, 3005 Berna FLS, Thunstrasse 36, 3005 Bern FSP, Thunstrasse 36, 3005 Berne Tel. 031 350 11 50, www.fls-fsp.ch, Tel. 031 350 11 50, www.fls-fsp.ch, Tél. 031 350 11 50, www.fls-fsp.ch, www.allee.ch, info@fls-fsp.ch, www.alleen.ch, info@fls-fsp.ch, www.allee.ch, info@fls-fsp.ch, CP 30-701-5 (per donazioni) PC 30-701-5 (für Spenden) CCP 30-701-5 (pour les dons) Ecomuseum Simplon VS Il Bollettino dell’FSP viene pubblicato Das FLS-Bulletin erscheint zwei- bis Le bulletin FSP paraît deux à trois fois due o tre volte all’anno. dreimal jährlich. Es wird auf Recycling par an. Il est imprimé sur du papier È stampato su carta riciclata. Papier gedruckt. recyclé. Tiratura: 3500 copie Auflage: 3500 Expl. Tirage: 3500 ex. Redazione: Bruno Vanoni, Christine Redaktion: Bruno Vanoni, Christine Rédaction: Bruno Vanoni, Christine Seetal AG Hauri, Segretariato FSP Hauri, FLS-Geschäftsstelle Hauri, Secrétariat FSP Grafici: Flotron AG, Meiringen (Base Grafiken: Flotron AG, Meiringen Graphiques: Flotron AG, Meiringen dati: : Andreas Lack, Simon Meyer) / (Datenbasis: Andreas Lack, Simon (Base de données: Andreas Lack, Irene Ehret, Berna Meyer)/Irene Ehret, Bern Simon Meyer) / Irene Ehret, Bern Traduzione: Simona Brovelli Übersetzungen: Sophie Clerc (franz.); Traduction: Sophie Clerc Layout e stampa: s+z:gutzumdruck, Simona Brovelli (ital.) Mise en page et impression: 3902 Briga-Glis, www.sundz.ch Layout und Druck: s+z:gutzumdruck, s+z:gutzumdruck, 3902 Brigue-Glis, 3902 Brig-Glis, www.sundz.ch www.sundz.ch Fotos/Photos/Fotografie: Die Fotos stammen aus dem Archiv des FLS oder wurden von Projektträgerschaften zur Verfügung gestellt./Les photos proviennent des archives du FSP ou ont été mi- ses à disposition par des organismes responsables de projet./le fotografie provengono dall’archivio dell’FSP e sono state messe a disposizione dai promotori dei progetti. Orthofoto S. 37 © Amt für Raumentwicklung und Geoinformation des Kantons St. Gallen, 2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011
Eugen David 4 5 Ehrenpräsident des Fonds Landschaft Schweiz / FLS-Präsident von 1992–2004 Président d’honneur du Fonds suisse pour le paysage / président du FSP de 1992–2004 Presidente onorario del Fondo Svizzero per il Paesaggio / presidente FSP 1992–2004 Editorial/Editoriale Landschaft ist dort, wo Geist, Seele und Körper eins sind. Landschaft erfahren zu dürfen, macht da- her Menschen glücklich. Mit diesen Worten habe ich mich im letzten Tätigkeitsbericht, den ich als Präsident des Fonds Landschaft Schweiz FLS verantworten durfte, verabschiedet. Das war vor acht Jahren. Glücklich konnte ich damals positive Bilanz der ersten zwölf Jahre FLS ziehen und feststellen, dass die gesteckten Ziele erreicht worden waren. La Monse FR Nun, nach zwanzig Jahren FLS, habe ich gleich doppelten Grund zur Freude. Zum einen ist die Notwendigkeit und Wirksamkeit des FLS auch nach nunmehr zwei Jahrzehnten uneingeschränkt an- erkannt. Seit seiner Gründung zur 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft hat er 1800 Projekte zur Erhaltung, Pflege und Aufwertung von naturnahen Kulturlandschaften in allen Landesgegenden för- dern können. Zum andern kann der FLS sein Engagement nach dem Verlängerungsentscheid des Parlaments nun bis ins Jahr 2021 fortsetzen. Die vielen erfreulichen Initiativen einsatzwilliger Hemmental/Randen SH Menschen zur Pflege unserer Landschaft werden also weiterhin mit Rat und Tat, Geld und Geist, Herzblut und Sachverstand unterstützt. Turtmann VS Das ist erfreulich, aber auch dringend nötig. Wenige Länder bergen auf kleinem Raum so viele land- schaftliche Schätze wie die Schweiz. Um diese Schätze zu erhalten und zu pflegen, ist der FLS 1991 gegründet worden. Gewiss ist schon in der Bundesverfassung die Pflicht vorgegeben, Natur und Landschaft zu schützen. Man kann und muss das mit Vorschriften tun. Aber nicht selten bewirkt das gute Beispiel mindestens gleich viel, wenn nicht mehr als entsprechende Gebote und Verbote. Indem der FLS beispielhafte Projekte fördert und oft sogar überhaupt erst ermöglicht, erbringt er eine grös sere Leistung, als die bisher eingesetzten 119 Millionen Franken vermuten lassen. Das lässt sich am Beispiel der Kastanienwälder im Tessin erläutern. Vor zwanzig Jahren waren die lichten Kastanienselven total vernachlässigt, überwachsen mit Gebüsch und andern Waldbäumen. La pointe à la bise GE Die Pflege war aufgegeben worden, weil man die Kastanien nicht mehr brauchte – während Jahrhunderten waren sie das tägliche Brot der Tessiner gewesen. Doch dann haben einzelne Gemeinden begonnen, die Selven wieder herzurichten, wie sie früher waren. So haben sie heute aber auch einen hohen Wert für den Tourismus und die Landschaftsqualität. Die Bilder dieses Bulletins zeigen, wofür sich der Der FLS hat einige Gemeinden in diesen Bemühungen unterstützt, und das hat eine ganze Bewegung FLS seit 20 Jahren engagiert: für Landschaften ausgelöst. Heute kann man im Tessin, im Malcantone zum Beispiel, wieder viele gepflegte und Landschaftselemente, die typisch sind Kastanienselven bestaunen, und Produkte daraus werden mittlerweile als gefragte Spezialitäten, für die Schweiz! etwa mit dem Label «Slow food», verkauft. Das gute Beispiel hat also hier Schule gemacht und die Grundlage geschaffen, dass Kastanienselven wieder genutzt und dadurch als Kulturlandschaft auch Les photos de ce Bulletin montrent en quoi erhalten werden. consiste l’engagement du FSP : le Fonds Suisse s’engage depuis 20 ans pour des paysages et So hat der FLS sein Geld auch andernorts beispielgebend eingesetzt und die Initiative von Menschen éléments paysagers typiques de la Suisse. unterstützt, die sich mit Überzeugungs- und Tatkraft für naturnahe Kulturlandschaften engagieren. Beide, der FLS und die unterstützten Projektträger, verdienen dafür den Dank und die Anerkennung Le fotografie di questo bollettino illustrano l’im- aller, die sich über schöne Landschaften freuen und darin glücklich sind. Madris GR pegno profuso in 20 anni dall’FSP a favore dei paesaggi e degli elementi paesaggistici che rendono unica la Svizzera! FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011
6 Editorial Editoriale 7 Dans le paysage, l’esprit, l’âme et le corps ne font Il paesaggio è dove spirito, anima e corpo sono un qu’un. Voilà pourquoi le paysage rend les gens si heu- tutt’uno. Sentire il paesaggio fa felice l’uomo. Con reux. Quittant la présidence du Fonds suisse pour le queste parole nel 2004 ho lasciato la carica di presi- paysage FSP en 1994, c’est en substance ainsi que je dente dell’FSP. Allora, soddisfatto, ho stilato un bilan- formulais mes adieux. J’avais alors le bonheur de cio positivo dei suoi primi dodici anni. Oggi, dopo pouvoir présenter un bilan positif de douze années venti anni, ho doppiamente motivo di esultare: per- Calonico TI d’activité. Aujourd’hui, après vingt ans de FSP, les rai- ché, anche dopo vent’anni, continuano a essere rico- Vezio TI Editorial/Editoriale sons de me réjouir, loin d’avoir faibli, ont même re- nosciuti l’efficacia dell’FSP e il fatto che è assoluta- 1 2 doublé. D’abord, je me réjouis de voir que la nécessi- mente indispensabile. E perché con la recente té et l’efficacité du FSP, à l’issue de deux décennies, decisione del Parlamento, il Fondo può continuare a soient reconnues sans restrictions et de toutes parts. lavorare fino al 2021. Ensuite, je me réjouis que le FSP ait été prolongé par le Parlement jusqu’en 2021 et soit ainsi en mesure de Fa piacere, ma è anche urgentemente necessario. poursuivre son engagement. Pochi Paesi vantano, su un territorio ristretto, così tanti tesori paesaggistici come la Svizzera. L’FSP è Infiniment réjouissantes, les prestations du FSP sont stato creato nel 1991 per tenerli ben curati. Certo, aussi d’une urgente nécessité. Rares sont les pays già nella Costituzione federale c’è l’obbligo di proteg- qui, comme la Suisse, réunissent un tel nombre de gere natura e paesaggio; si può e si deve farlo con trésors paysagers sur un aussi petit territoire. Le FSP norme di legge. Ma spesso il buon esempio sortisce a été créé en 1991 pour en prendre soin. Certes, la lo stesso risultato, se non addirittura di più che dove- Monte Pioda/Contone TI Constitution fédérale contenait déjà l’obligation de ri o divieti. Promuovendo progetti esemplari, o a volte Monte Pioda/Contone TI protéger la nature et le paysage, et s’en acquitter à persino rendendoli possibili, l’FSP fornisce un contri- l’aide de lois et de règles était et demeure à la fois buto di gran lunga superiore ai 119 milioni impiegati nécessaire et possible. Mais le bon exemple est sou- finora. Kastanienselven, die lange vernachlässigt vent tout aussi efficace si ce n’est plus encore que wurden, werden dank FLS-Beiträgen wieder tous les ordres et interdictions. Le FSP permet la réa- Un bell’esempio sono le selve castanili ticinesi. gepflegt. Sie liefern feine Früchte und sind lisation de projets exemplaires. Sa prestation sur- Vent’anni fa questo particolare tipo di bosco era Refugien der Biodiversität. passe largement dans la réalité les 119 millions inves- completamente all’abbandono, in balìa di boscaglia e tis à ce jour dans d’innombrables réalisations. cespugli. Poi alcuni sparuti Comuni hanno iniziato a Des châtaigneraies longtemps négligées diradare nuovamente le selve: l’FSP ha appoggiato i sont à nouveau entretenues grâce au FSP. Elles Citons l’exemple des châtaigneraies du Tessin. loro sforzi, e ne è nato un nuovo movimento. Oggi in fournissent d’excellents fruits et sont des re- Complètement négligées, embroussaillées et regagnées Ticino è possibile ammirare le belle selve castanili, fuges de biodiversité. par la forêt il y a vingt ans, elles se sont rétablies pro- curate a dovere, e i prodotti che se ne ricavano, ovve- gressivement ces dernières années grâce aux initiatives ro le castagne, sono ormai ricercatissime specialità Le selve castanili, a lungo abbandonate, ora de diverses communes. Le FSP a soutenu ces efforts, et locali. sono di nuovo mantenute ben curate grazie an- le mouvement a pris de l’ampleur. Le Tessin s’enor- Gottsmänigen/Neuenkirch LU che ai contributi dell’FSP: gli alberi danno le gueillit à nouveau aujourd’hui de belles châtaigneraies Allo stesso modo, anche in altri angoli della Svizzera prelibate castagne e contribuiscono alla biodi- bien soignées et les produits se vendent désormais en l’FSP ha sempre devoluto il denaro a sua disposizione versità. tant que spécialités rares et hautement prisées. in maniera esemplare, sostenendo le iniziative dei fautori locali impegnati con grande entusiasmo e con- Ailleurs aussi, le FSP a investi son argent de manière vinzione in favore dei paesaggi coltivi tradizionali à donner des exemples, et à soutenir l’initiative de pressoché naturali. Entrambi, l’FSP e i promotori dei personnes énergiques et enthousiastes, décidées à progetti sovvenzionati, meritano il plauso e il ricono- s’engager à fond en faveur des paysages ruraux tradi- scimento di tutti coloro i quali possono oggi gioire de- tionnels. Le FSP comme les responsables de projet gli splendidi paesaggi tradizionali svizzeri e vi si sen- soutenus méritent les remerciements les plus chaleu- tono felici. reux et la reconnaissance de quiconque se réjouit à la vue d’un beau paysage et y trouve son bonheur. FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 Collina di Lostallo GR
Mürgibach/Neudorf LU 1 2 8 9 Klettgau SH Mürgibach/Neudorf LU Eingedolte Bäche, einst in Röhren in den Boden verbannt, werden offengelegt zu natur- nahen Oasen im intensiv bewirtschafteten und dicht besiedelten Land. Des ruisseaux autrefois enfermés dans des Erschmatt VS tuyaux sont remis à ciel ouvert, et créent ainsi des oasis proches de l’état naturel dans un paysage d’exploitation intensive très peuplé. Äcker bereichern das Landschaftsbild: als Sempre più torrenti precedentemente incana- Mosaik, als Ackerterrassen. Traditionelle lati sottoterra in tubature di cemento, ora sono Bewirtschaftung und alte Getreidesorten erhö- liberati e rinaturati: diventano così oasi quasi hen die Vielfalt in Flora und Fauna. naturali, nel bel mezzo di terreni a coltivazione intensiva e di zone densamente insediate. Les champs – en mosaïques, en terrasses - Erschmatt VS enrichissent un paysage : l’exploitation tradi- tionnelle et le choix d’anciennes céréales ac- Mürgibach/Neudorf LU croissent la diversité de la flore et de la faune. Krebsbach/Egliswil AG I campi arati arricchiscono il paesaggio quando creano mosaici multicolori o terrazza- menti. La coltivazione di tipo tradizionale con antiche varietà di cereali aumenta la varietà di flora e fauna. FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 Obergesteln VS
Bacavoine/Porrentruy JU 10 Wo früher asphaltierte Flächen und parkierte Autos das Bild prägten, bringt nun das wieder Seit zwanzig Jahren ein «bleibender Wert» 11 frei gelegte Bachbett etwas Natur in den Siedlungsraum. Warum der FLS 1991 gegründet wurde und weiterhin nötig bleibt. Von Enrico Bürgi Là où jadis des surfaces asphaltées et des autos parquées constituaient tout le paysage, le lit du ruisseau redécouvert ramène un peu de nature dans l’agglomération. Zur 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft sollte Visperterminen VS Dove in precedenza dominavano superfici asfalta- ein «bleibender Wert» entstehen. Ideen hierzu waren te e automobili parcheggiate, ora il letto rinatura- gefragt. Mitgetragen von einzelnen Parlaments to di un corso d’acqua riporta invece un po’ di na- mitgliedern und privaten Organisationen entstand tura in una zona densamente insediata. der Vorschlag, etwas Einmaliges für die Landschaft auf die Beine zu stellen. Die damals von mir geleite- te Abteilung Landschaft des Bundesamtes für Um 1 2 welt, Wald und Landschaft (BUWAL, heute BAFU) hatte die Ehre, im Auftrag des zuständigen Depar tementsvorstehers, Bundesrat Flavio Cotti, die Idee zu konkretisieren. Kulturlandschaften in stiefkindlicher Lage Finanzhilfen des Bundes im Bereich Natur und Landschaft gingen damals primär an Projekte zur Erhaltung von bedeutenden Naturstandorten und Ortsbildern. Für diese Subventionen bestanden Bacavoine/Porrentruy JU Valle di Muggio TI f este Regeln. Entweder hatte man Anspruch darauf, oder man hatte ihn eben nicht. Wenn ein Anspruch bestand, waren die Beiträge klar definiert. Dabei zeigte sich aber immer wieder eine wichtige Lücke: Bacavoine/Porrentruy JU Bund und Kanton deckten vielleicht 60 bis 70% der Kosten. Der Restbetrag jedoch fehlte; seine Finanzierung musste in oft mühsamer Arbeit ge- sucht werden. Die naturnahe Kulturlandschaft war damals in einer eher stiefkindlichen Lage: Die von Menschenhand gestaltete und die kulturelle Identität prägende Landschaft war vielerorts am Verganden, und an- dernorts wurde sie zunehmend der Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion geopfert. Für die Erhaltung dieser Landschaften fehlten finanzielle Enrico Bürgi, Landschaftsarchitekt, Cavigliano TI, hat die Gründung des FLS in der Bundesverwaltung vorbereitet und während 16 Jahren in der FLS-Kommissi- on mitgewirkt. Er präsidierte acht Jahre lang die Konferenz der Vertragsstaaten der Europäischen Landschaftskommission und leitet die Jury für den Europäi- schen Landschaftspreis. FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011
12 Anreize fast gänzlich – und oft fehlten auch moti- reicht hatte: bei der Pflege und schonenden 13 vierte Trägerschaften. Die Stichworte für das Förderung der vom Menschen geformten natur- 700-Jahr-Feier-Vorhaben waren somit gesetzt: nahen Kulturlandschaft, die ja nur erhalten werden Kulturlandschaft erhalten und pflegen, die kann, wenn Menschen mit konkreter Arbeit im Restkosten von entsprechenden Projekten abde- Gelände sich dafür einsetzen. Ihre Arbeit, ihre cken und - warum auch nicht? – die Leistung in jenem Umfang finanzieren, der ander- Projektierungskosten finanzieren, damit konkrete weitig nicht abgedeckt ist. Projekte überhaupt erst entstehen können. Warum nicht gleich wie beim Strassenbau? Lokale Initiativen unbürokratisch fördern Der Bundesrat, alle Kantone und daraufhin auch die Hierzu gesellten sich bald noch weitere Gedanken: beiden Büros, die Leitungsgremien von National- Wäre es nicht möglich, den einsatzwilligen Men und Ständerat, fanden diesen Ansatz innovativ und Hinterem Horn/Bellechasse FR schen «in die Augen zu schauen» und im direkten förderungswürdig. Ich erinnere mich an einen Gespräch das Engagement auszuloten, das Vor Einwand in einem der beiden Ratsbüros: Warum und FLS-Kommission eingeführt wurde, und vor al- Präsentation des FLS an einer Fachtagung des aussetzung dafür ist, dass Projekte über Jahre hin- sollten die Gesuchsteller das Geld zur Finanzierung lem abgesehen von einem überaus wichtigen Europarats zur Umsetzung der Europäischen weg fachmännisch umgesetzt werden? Wie lassen der Restkosten ihrer Projekte, zum Beispiel 30% der Aspekt: Es ist inzwischen erkannt worden, dass na- Landschaftskonvention (ELK) gegeben, die bereits sich die Entscheidverfahren rasch abwickeln, und Gesamtkosten, nicht selber auftreiben können? turnahe Kulturlandschaften von grösster Bedeutung von 33 europäischen Staaten ratifiziert wurde. dies erst noch auf der Grundlage von umfangmässig Meine ironische Antwort war: Soll es genau wie im sind für die Erhaltung der Biodiversität. Es ist heute Diese Konvention, der nach dem Willen des bescheidenen, dafür aber inhaltlich erstklassigen Strassenbau sein? Dort finanziert der Staat 70% der allgemein anerkannt, dass die Biodiversität gerade Bundesrats bald auch die Schweiz beitreten soll, Unterlagen? Und kann man die Gesuche um Unter Baukosten einer neuen Hauptstrasse. Und der Rest? in diesen Landschaften erstens sehr hoch und zwei- sieht die Auszeichnung beispielhafter Bemühungen stützung von einer aus Fachleuten bestehenden Muss der Rest der benötigten Mittel über Sammel tens am stärksten gefährdet ist – dies weil diese mit dem Europäischen Landschaftspreis vor. Der Kommission prüfen lassen, die sich auf eine verfah- aktionen in der Bevölkerung zusammengebettelt Landschaftsräume, welche die Vielfalt und Schön FLS konnte bisher nicht als Preisträger vorgeschla- rensmässig einfach funktionierende, von der Verwal werden? Alle lachten. Und schliesslich wurde dem heit der Schweiz prägen, zunehmend geschmälert gen werden, da die Schweiz die ELK noch nicht rati- tung aber unabhängige Geschäftsstelle abstützt? Vorhaben zugestimmt. werden und ihre Pflege vielerorts aufgegeben wird. fiziert hat. Aber die Slowakische Republik ist im Mai 2011 im Rahmen des Europäischen Landschafts Mit der Ausgestaltung eines «Landschaftsschutz So wurde der Fonds Landschaft Schweiz gegründet. Mehrwert für Biodiversität und Klimaschutz preises 2011 gewürdigt worden - für die Schaffung fonds», der bald einmal Fonds Landschaft Schweiz Bundesrat Flavio Cotti berief erfahrene Fachleute Wenn sich der FLS heute für die Erhaltung naturna- einer Institution mit weitgehend gleichem Auftrag genannt werden sollte, wurde eine Form gefunden, aus verschiedenen Fachbereichen in die FLS- her Kulturlandschaften engagiert, so tut er dies und Profil wie der FLS. mit der diese Postulate umgesetzt werden konnten. Kommission; als Präsidenten und Vizepräsidenten nicht bloss zur Erbauung der Menschen, die Freude Also: lokale Initiativen zur Erhaltung und Aufwertung bestimmte er zwei engagierte Parlamentsmitglieder an schönen Landschaften mit eigener Tradition Das Parlament hat den FLS nun schon zwei Mal, in der Kulturlandschaft fördern. Wenig Papier verlan- – der National- und der Ständerat sollten als eigent- und Identität haben. Er unterstützt vielmehr auch den Jahren 1999 und 2010, für jeweils weitere zehn gen. Fachlich genau, aber rasch prüfen. Wenig liche Gründer des FLS in seinem Leitungsgremium ein ökologisches Anliegen, dessen vorrangige Be Jahre verlängert und ihm beide Male wiederum 50 Administration verursachen – aber viel diversifizier- vertreten sein. deutung seit der FLS-Gründung immer mehr Millionen Franken zugesprochen. Es hat dabei auch te, naturnahe Kulturlandschaft erhalten und pflegen, erkannt worden ist: die Erhaltung der biologischen anerkannt, dass die FLS-Beiträge das Drei- bis und dies überall in der Schweiz. Das war damals, im Jahr 1991. Was hat sich Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten sowie ihrer na- Vierfache an Finanzmitteln für die Erhaltung und seither geändert? Was ist heute anders? türlichen Lebensräume, kurz: die Förderung der Pflege naturnaher Kulturlandschaften in Bewegung Also primär dort handeln, wo die offizielle Natur- Im Prinzip nicht viel – mal abgesehen davon, dass Biodiversität. setzen. Dass der FLS zusätzliche Mittel bestens und Landschaftspolitik bis dahin am wenigsten er- eine Unvereinbarkeit zwischen Parlamentsmandat brauchen könnte, liegt angesichts der anhaltenden Quasi als Nebeneffekt entsteht bei der Pflege und Beeinträchtigung solcher Landschaften auf der Hängstboden GL nachhaltigen Nutzung der naturnahen Kulturland Hand. Hunderte vom FLS unterstützte Aufwer schaft noch ein weiterer «Mehrwert»: Es werden re- tungen von naturnahen Kulturlandschaften wirken gionaltypische (Bio-)Produkte hergestellt, die erst sich inzwischen positiv aus, auf die Schönheit und noch im Nahbereich vermarktet werden können. Vielfalt der Schweiz. Dank kürzeren Transportwegen werden so weniger CO2-Emissionen verursacht, womit auch ein Beitrag Die Erfolgsgeschichte des FLS sollte das Parlament zum Klimaschutz geleistet ist. somit veranlassen, den FLS in zehn Jahren ein drit- tes Mal zu verlängern – dann aber ohne erneute Ein Modell, das im Ausland preiswürdig ist zeitliche Befristung. Damit wäre der «bleibende Der FLS findet mit seiner wirksamen Arbeitsweise Wert», den das Parlament zur 700-Jahr-Feier 1991 inzwischen auch in anderen europäischen Staaten schaffen wollte, dann wirklich bleibend gesichert. Anklang. Ein Impuls dazu wurde mit der FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011
14 Promuovere le iniziative a livello locale con 15 Il FSP dal passato Depuis vingt ans une poca burocrazia Creando un «fondo per la gestione del paesaggio» al futuro «valeur durable» tutti gli obiettivi venivano centrati: il fondo avrebbe promosso le iniziative locali di gestione e valorizzazio- Perché nel 1991 venne creato l’FSP e perché Pourquoi le FSP a été créé en 1991 et pourquoi il ne dei paesaggi rurali tradizionali con poche formalità continua a essere necessario. Di Enrico Bürgi* demeure nécessaire. Par Enrico Bürgi* amministrative, e sarebbe stato in grado di esaminare con dovizia, ma rapidamente, le domande di sovven- zionamento; con un’amministrazione snella, contri- Per il Settecentesimo della Confederazione si volle L’intention de 1991 était de créer une « valeur du- buendo in tal modo a gestire in modo appropriato creare un «valore duraturo»: su proposta di parlamen- rable » à l’occasion du 700ème anniversaire de la Con- quanti più svariati paesaggi possibile. Però, per pre- tari e organizzazioni nacque l’idea di fare qualcosa di fédération. Un certain nombre de parlementaires et servarli occorreva l’impegno dei promotori e il loro la- unico per il paesaggio. La Divisione paesaggio quelques organisations lancèrent l’idée d’une action voro concreto sul campo: il fondo fu così finalizzato a dell’Ufficio federale dell’ambiente, da me diretta a unique pour le paysage. Je dirigeais alors la division sussidiare il loro operato e le loro prestazioni copren- Narcisses de la Riviera VD quei tempi, su incarico del Consigliere federale Flavio paysage de l’Office fédéral de l’environnement qui fut do i costi non finanziabili in altro modo. Cotti ebbe l’onore di concretizzare questa idea. appelée par le conseiller fédéral Flavio Cotti à accélérer la procédure décisionnelle ? Ne pourrait-on concrétiser cette idée. Il Consiglio federale, i Cantoni e gli uffici direttivi del pas instituer une commission de spécialistes chargée Paesaggi rurali tradizionali all’abbandono Consiglio nazionale e del Consiglio degli Stati trovaro- d’examiner les demandes de soutien ? I paesaggi rurali tradizionali erano quasi all’abbando- Des paysages ruraux traditionnels négligés no particolarmente innovativa quest’impostazione e no: forgiati nei secoli dal duro lavoro dell’uomo e se- Le paysage rural traditionnel proche de l’état naturel la appoggiarono. Il Consigliere federale Flavio Cotti Promouvoir les initiatives locales sans gno distintivo dell’identità svizzera, quasi ovunque n’était guère ménagé à l’époque : ce paysage créé de nominò a membri della Commissione dell’FSP esperti complications bureaucratiques erano degradati o sacrificati all’agricoltura intensiva. la main de l’homme, source d’identité culturelle, di lungo corso negli ambiti d’attività del Fondo e, alle La forme conférée au Fonds de protection du pay- Per conservarli mancavano soprattutto gli stimoli fi- s’embroussaillait et se dégradait quand il n’était pas cariche di presidente e vicepresidente, due parla- sage allait permettre de réaliser ces postulats. Donc nanziari e la volontà di sostenere la popolazione loca- délibérément sacrifié à l’intensification de la produc- mentari molto attivi. de promouvoir des initiatives locales de sauvegarde le. Gli obiettivi dell’iniziativa legata al Settecentesimo tion agricole. Sauvegarder les paysages ruraux tradi- Eravamo dunque nel 1991. et de revalorisation du paysage rural traditionnel – furono presto formulati: conservare e gestire i pae- tionnels ? Pour cela, il eut fallu des incitations finan- Da allora, cos’è cambiato? moyennant peu de formalités administratives et un saggi tradizionali, coprire i costi residui dei progetti e cières qui faisaient presque entièrement défaut – et examen des projets rapide quoique précis. Engendrer finanziare l’elaborazione di progetti così da aiutare i des organismes intéressés. Les mots-clés du 700ème Di per sé non molto, tranne un aspetto fondamentale: peu d’administration – mais préserver beaucoup de fautori ad avviare gli interventi di ricupero. anniversaire étaient donc clairs : protéger et entrete- ci si è resi conto che i paesaggi rurali tradizionali paysage diversifié traditionnel. Ce paysage ne peut nir le paysage rural traditionnel, couvrir les coûts ré- Di lì a poco si aggiunsero anche altre considerazioni: siduels de projets correspondants, financer les coûts sarebbe stato possibile «guardare dritto negli occhi» i de planification pour donner une chance initiale à des potenziali promotori e sondare in un colloquio il loro projets concrets. impegno, conditio sine qua non affinché i progetti ve- nissero attuati a regola d’arte? Come fare per sbrigare D’autres idées s’y ajoutèrent : ne pourrait-on pas in tempi rapidi l’iter decisionale? Ed infine, sarebbe trouver des personnes enthousiastes, prêtes à s’en- possibile istituire una commissione d’esperti incarica- gager durablement pour la réalisation professionnelle ta di esaminare le domande di sostegno finanziario? de projets efficaces ? Quelle formule adopter pour Enrico Bürgi, architetto paesaggista, Cavigliano, ha elaborato i criteri per la creazio- ne dell’FSP nell’amministrazione federale. Per 16 anni è stato membro della Commis- sione FSP. Ha presieduto per 8 anni la Conferenza degli Stati aderenti alla Convenzio- ne europea per il paesaggio. È presidente della giuria del Premio europeo per il paesaggio del Consiglio d’Europa. Menzingen ZG Enrico Bürgi, architecte paysagiste, Cavigliano TI, a préparé en son temps la création du FSP et son intégration dans l’administration fédérale et a collaboré au sein de la Commission du FSP pendant 16 ans. Il a présidé pendant des années la Conférence des Etats contractants et signataires de la Conven- tion européenne du paysage et préside aujourd’hui le jury du Prix du paysage du Conseil de l’Europe. FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011
16 survivre que si les gens s’engagent personnellement scimenti a casi esemplari. Ne fa stato la menzione Slovaque par l’attribution d’une mention spéciale 17 sur place et fournissent du travail concret. Financer speciale attribuita alla Repubblica slovacca nel qua- dans le cadre du Prix du paysage du Conseil de l’Eu- leur travail dans la mesure où ce financement n’est dro del Premio europeo per il paesaggio 2011, per rope – pour avoir créé une institution fort semblable pas assuré par ailleurs, telle est l’idée. aver creato un ente dai compiti e dal profilo simili a au FSP. quelli dell’FSP. Le Conseil fédéral, tous les cantons et les deux bu- Le Parlement a déjà prolongé le mandat du FSP à reaux du Conseil national et du Conseil des Etats ont Il Parlamento svizzero ha già prolungato due volte le deux reprises pour dix ans, en 1999 et en 2010, lui al- trouvé l’idée innovatrice et digne de soutien. Le basi legali dell’FSP, nel 1999 e nel 2010, ogni volta louant chaque fois une nouvelle tranche de 50 mil- conseiller fédéral Flavio Cotti a appelé des spécia- per altri dieci anni con una nuova dotazione di 50 mi- lions de francs. Il a reconnu à ces occasions que les listes expérimentés de différents domaines à siéger à lioni di franchi. Entrambe le volte ha riconosciuto che fonds affectés au FSP engendrent des investisse- la Commission du FSP. Comme président et vice-prési- i sussidi erogati dall’FSP a progetti per la gestione dei ments triples à quadruples dans la préservation des dent, il a désigné deux parlementaires très engagés. paesaggi tradizionali generano investimenti totali paysages ruraux traditionnels. Inutile de préciser que Tout ceci en 1991. nell’ordine del triplo o del quadruplo! Inoltre l’FSP po- le FSP saurait parfaitement que faire de ressources trebbe impiegare anche più risorse, se le avesse. supplémentaires, vu l’efficacité de son travail : des Qu’est-ce qui a changé depuis lors ? Comunque, in questi 20 anni grazie all’aiuto dell’FSP centaines de revalorisations de paysages ruraux tra- En principe pas grand chose – à une exception d’im- sono stati attuati centinaia di progetti per la valorizza- ditionnels se répercutent déjà sensiblement sur la portance majeure : la prise de conscience du rôle des zione dei paesaggi rurali tradizionali: tutti hanno con- beauté et la diversité de la Suisse. paysages ruraux traditionnels dans la préservation de tribuito positivamente alla bellezza e alla varietà pae- la biodiversité. Ce sont ces paysages qui abritent la saggistica del nostro Paese. Dans dix ans, cette grande réussite devrait inciter le plus grande biodiversité, mais c’est également là que Parlement à prolonger une troisième fois le FSP, mais Chemin de Noyers/Meinier GE la biodiversité est la plus menacée. Il successo dell’FSP dovrebbe indurre fra dieci anni il cette fois pour une durée indéterminée, ce qui garan- Parlamento al terzo prolungamento, ma stavolta sen- tirait la réalisation véritable des intentions du Parle svolgono un ruolo cruciale per la conservazione della Biodiversité et protection du climat za più limitazioni: in questo modo il «valore duraturo» ment de 1991, qui était de créer quelque chose de biodiversità; in essi, infatti, la biodiversità è partico- Si le FSP s’engage aujourd’hui pour la sauvegarde de che il Parlamento ha voluto creare nel 1991 sarebbe durable à l’occasion des 700 ans de la Confédéra larmente ricca , ma nel contempo a forte rischio. ces paysages, il ne le fait pas uniquement pour le davvero garantito nel tempo! tion. bonheur des admirateurs de beaux paysages caracté- Valore aggiunto per la biodiversità e per ristiques. Le FSP reprend fondamentalement à son la protezione del clima compte une préoccupation écologique majeure dont Marais de Damphreux JU Se oggi l’FSP promuove i paesaggi rurali tradizionali, l’importance a été progressivement reconnue ces agisce anche a favore di uno degli aspetti fondamen- dernières années : il s’engage pour la préservation de tali dell’ecologia, cui negli ultimi anni è stata ricono- la diversité des espèces végétales et animales et de sciuta un’estrema importanza: preservare la diversità leurs biotopes – donc pour la promotion de la biodi- delle specie vegetali e animali e dei loro habitat natu- versité. rali; la biodiversità specifica dei paesaggi rurali tradi- zionali. Gestendo in maniera appropriata i paesaggi Un effet secondaire de l’entretien et de l’exploitation rurali tradizionali si ottiene inoltre, come effetto col- durable des paysages ruraux traditionnels réside laterale, un altro «valore aggiunto»: i prodotti (biologi- dans la culture et la fabrication de produits (biolo- ci) tipici della regione, smerciabili nelle immediate vi- giques) typiques de la région, qui se vendent sur pla- cinanze. E grazie ai tragitti di trasporto brevi si ce, donc avec moins d’émissions de CO2 et de ce fait causano meno emissioni di CO2, contribuendo a pro- une contribution à la protection du climat. teggere il clima. Une reconnaissance internationale en vue Un modello premiato all’estero Le mode de travail efficace du FSP lui a déjà valu L’FSP, con il suo modo di agire particolarmente effi- d’être cité en exemple dans d’autres pays euro- ciente, ha destato interesse anche in altri Stati euro- péens. Une impulsion en ce sens a été la présenta- pei. Un imput importante è stata la presentazione tion du FSP lors d’une conférence du Conseil de l’Eu- dell’FSP a un convegno specialistico del Consiglio rope sur la Convention européenne du paysage d’Europa per l’attuazione della «Convenzione europea (CEP). Cette convention à laquelle le Conseil fédéral sul paesaggio». La Convenzione, cui secondo il volere préconise une prochaine adhésion de la Suisse, pré- del Consiglio federale, dovrebbe aderire ben presto voit la mise à l’honneur d’efforts exemplaires. Témoin anche la Svizzera, prevede il conferimento di ricono- l’hommage rendu en mai 2011 à la République FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011
1 2 3 18 19 Vouasse, Combe de l’A/Liddes VS 4 5 6 Elm GL Stiftung Bergwaldprojekt/Elm GL 1 2 Alpe di Magnello/Vallemaggia TI Le Crosat/Le Pâquier NE Der vordringende Wald wird in Freiwilligen- Einsätzen zur Entbuschung mühsam von Chalais VS Hand, aber auch durch die Beweidung durch Ziegen und Esel zurückgedrängt. Alpe Mognòla/Val Lavizzara TI La forêt est stoppée dans sa progression et re- poussée par des actions de débroussaille- ment de volontaires qui réalisent ce travail pé- nible à la main, mais aussi par le recours à des Raaftalpu/Oberems VS ânes et des chèvres. La foresta che avanza di nuovo viene disbo- scata sia grazie all’operato di volontari che la- vorano con grande fatica completamente a mano, sia facendovi pascolare capre e asini. Alte Alpgebäude werden erhalten und erneu- ert, damit Alpweiden auch künftig bewirtschaf- tet werden können – und nicht verganden. Elm GL D’anciens bâtiments d’alpage sont restau- rés pour permettre – à l’avenir aussi – l’exploi- tation des pâturages et leur préservation de l’embroussaillement. I vecchi edifici degli alpeggi vengono con- servati e ristrutturati per consentire anche in futuro di sfruttare i pascoli alpini, salvandoli così dall’oblio. FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011
Delta Ticino/Bolle di Magadino TI Wo Flüsse früher in enge Kanal-Korsette ge- zwängt wurden, bringen Renaturierungen heute mehr Hochwasserschutz und attraktiveren Naturraum. 20 21 Là où des cours d’eau avaient été étroitement canalisés, des actions de renaturation amélio- rent la protection contre les hautes eaux et em- bellissent l’environnement. Laddove in passato torrenti e corsi d’acqua era- no stati imbrigliati in stretti canali di cemento, ora dopo gli interventi di rinaturazione vi è in- vece una migliore sicurezza dalle esondazioni e un habitat naturale più bello. Bocage de Séchant/Corsier GE Frutigen BE Evordes GE Heckenlandschaften, die das Bild in vielen Gegenden der Schweiz ganz unterschiedlich prägen, müssen gepflegt und erneuert werden. 1 2 Les paysages de haies qui, dans de nom- breuses régions de la Suisse, caractérisent les Evordes GE sites de très diverses manières doivent être entretenus et renouvelés. Willisau LU I paesaggi a siepi, che conferiscono un toc- co del tutto speciale e sempre diverso a molte regioni della Svizzera, necessitano di molte cure e vanno continuamente rinnovati. Flaz, En/Samedan GR Flaz, En/Samedan GR FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 Delta Ticino/Bolle di Magadino TI
Gemäss seinem gesetzlichen Auftrag hilft 1 2 3 der FLS auch mit, historische Wege zu erhalten, zu erneuern und – wo sie ver- schwunden sind – wiederherzustellen. 22 23 Conformément à son mandat légal, le FSP aide aussi à préserver des voies histo- riques, à les renouveler et – lorsqu’elles ont disparu – à les rétablir. Geissgasse/Elm GL Geissgasse/Elm GL Geissgasse/Elm GL In base al suo incarico istituzionale, l’FSP contribuisce anche alla conservazione delle vie e dei sentieri storici, aiutando a mantenerli ben curati, a rinnovarli e, dove sono scomparsi, a ripristinarli. Alte Averserstrasse/Avers GR 1 2 Monti di Verscio TI Damit historische Wege erhalten bleiben, müssen Steinbrücken, Trockenmauern und Pflästerungen in aufwändiger Arbeit saniert und erneuert werden. Sauvegarder des voies historiques requiert des tra- Ausserberg VS vaux coûteux et compliqués d’assainissement et de Furkaweg/Hospental UR Furkaweg/Hospental UR renouvellement de ponts de pierre, murs de pierres sèches et pavés. Gola di Monte Piottino /Osco TI 1 2 Gola di Monte Piottino /Osco TI Per preservare i sentieri storici occorre provvedere a riparare e ricostruire i ponti in pietra, i muri a secco e le pavimentazioni, con un lavoro molto impegnativo. 1 Kinnbrücke/Stalden VS 2 3 4 1 2 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 Alter Frutteggweg/Schüpfheim LU Alter Frutteggweg/Schüpfheim LU
24 25 Eingegangene Projekte pro Jahr Unterstützte Projekte pro Jahr Nombre de projets reçus par année Nombre de projets soutenus par année Richieste di finanziamento ricevute ogni anno Progetti patrocinati ogni anno FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011
Tourmalay/Chateau-d’Oex VD Die Sanierung von Trockenmauern ist gerade- La Bassin/Col du Marchairuz VD zu ein klassisches Tätigkeitsfeld des FLS. Er ar- beitet dazu eng mit der Stiftung Umwelteinsatz 26 Schweiz zusammen. 27 L’assainissement de murs de pierres sèches est un champ d’activité pour ainsi dire classique du FSP. Il collabore étroitement dans ce domaine avec la Fondation Actions en Faveur de l’Environ- nement. Il rinnovamento dei muri a secco è ormai quasi assurto a campo di attività «classico» per l’FSP, che a tale scopo si avvale della collaborazione della Fondazione Azioni per l’Ambiente. 1 2 Simplon VS Pays d’Enhaut VD Collina di Lostallo GR Collina di Lostallo GR Illgau SZ 1 2 Nastel/Sigriswil BE Nastel/Sigriswil BE Porta Romana/Pfäfers SG 1 2 Trockenmauern gehören zum Landschaftsbild des Juras wie des Alpenbogens. Sie sind auch wertvolle Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Les murs de pierres sèches font tradition- nellement partie du paysage du Jura comme de Nastel/Sigriswil BE Nastel/Sigriswil BE l’Arc alpin. Ils offrent notamment d’irrempla- 1 2 çables biotopes à des espèces animales et vé- gétales rares. Mont Crosin BE I muri a secco forgiano il paesaggio del Giura così come dell’intero Arco alpino. Sono però anche habitat naturali pregiati per specie FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 di animali e piante ormai rare. Probstenberg BE/SO Nastel/Sigriswil BE Nastel/Sigriswil BE
Römerswil LU Feuerbrand-Ersatzpflanzung AR Die Erneuerung und Neupflanzung von Obstgärten ist auch wichtig für die Erhaltung von selten gewordenen Tierarten wie der 28 29 Steinkauz. Le rajeunissement et la nouvelle plantation de vergers de fruitiers joue également un rôle majeur pour la sauvegarde d’espèces animales rares telles que la Chouette chevêche. Anche il rinnovamento e la messa a dimora di nuovi frutteti è molto importante per la conser- vazione delle specie animali ormai divenute rare, come la civetta. Chevêche d’Athéna/Steinkauz/Athene noctua Hochstamm-Obstbäume sind vielerorts aus der Landschaft verschwunden. Der FLS unterstützt Bestrebungen, die Gegensteuer geben wollen. Les vergers de hautes tiges ont disparu Compesières/Bardonnex GE du paysage à maints endroits. Le FSP sou- tient des efforts destinés à les rétablir. Gli alberi da frutto ad alto fusto in molti luoghi sono spariti dal paesaggio. L’FSP appoggia i progetti di coloro i quali intendono ripiantarli. Pleujouse/La Baroche JU Aargauer Seetal Farnsberg BL (1940) 1 Farnsberg BL (2000) 2 3 Farnsberg BL (2000) FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011
Steinmaur ZH Narcisses de la Riviera VD 30 31 Narcisses de la Riviera VD Vielfältige Wiesen werden durch die Förderung geeigneter Bewirtschaftung erhalten und neuer- dings in «Wiesenmeisterschaften» auch prämiert. Des prairies très diversifiées sont maintenues Grosses Moos BE/FR grâce à l’encouragement d’une exploitation adé- quate et peuvent depuis peu se voir primer lors de « championnats des prairies ». Krümmi/Ried bei Kerzers FR La grande varietà di prati viene preservata grazie al tipo di coltivazione più adatto; inoltre, da qualche tempo vi sono anche appositi concorsi. Berner Wiesenmeisterin 2010 1 2 3 Rophaien UR Im intensiv genutzten Landwirtschaftsgebiet «Grosses Moos» werden wertvolle Biotope ange- legt, gepflegt und miteinander vernetzt. Dans la zone paysagère d’exploitation intensive du « Grand Marais » sont aménagés de précieux bio- topes soigneusement entretenus et mis en réseau. Nella zona agricola a sfruttamento estensivo del «Grosses Moos» si predispongono pregiati bioto- pi, che vengono poi curati e interconnessi. FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 Grengjer Tulpen/Grengiols VS Krümmi/Ried bei Kerzers FR
1 2 Aquedotto Alpe Mognòla/Lavizarra TI Suone Niwärch/Baltschiedertal VS 32 33 Jardin de poche/Genève GE Obers Wasserleitji/Gampel VS Bosco Gurin TI Roccolo, Scudellate/Valle di Muggio TI Grengiols VS Ammern VS Stockalperpalast-Garten/Brig VS Suone Niwärch/Baltschiedertal VS Suone Beitra/Visperterminen VS Suone Beitra/Visperterminen VS Auch historische Gebäude und alte Siedlungen Die Erhaltung und Erneuerung von Suonen und sind Elemente der Kulturlandschaft, die der anderer Wasserkanäle gehört zur Pflege einer Gesetzgeber dem FLS ans Herz gelegt hat. Kulturlandschaft, die auch attraktiv ist für den Tourismus. Parmi les éléments caractéristique du paysage rural traditionnel qui tiennent très à cœur du Le maintien et le renouvellement de bisses et FSP figurent des bâtiments historiques et d’an- autres canaux d’eau s’inscrivent dans les efforts ciens lieux d’habitation. d’entretien d’un paysage rural traditionnel égale- ment attrayant pour le tourisme. Anche gli edifici storici e gli antichi insediamen- ti sono elementi del paesaggio coltivo tradiziona- La conservazione e il ripristino delle bisses le che il legislatore ha deciso di affidare alla tu- (ted.: Suonen) e di altri canali d’irrigazione rien- tela dell’FSP. trano nelle cure da fornire a un paesaggio coltivo tradizionale, quello vallesano, pregevole anche per il turismo. FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 Suone Beitra/Visperterminen VS
Charmey FR Mifori/Haut-Intyamon FR Les Alpettes/Semsales FR 34 35 1 Gruyères FR 2 Alphütten und andere Gebäude mit Schindel dächern gehören zum Postkarten-Idyll einiger Landesgegenden, bedürfen aber aufwändiger Erneuerung. Das Herstellen von Holzschindeln und das Ein Les chalets d’alpage et autres bâtiments recouverts kleiden ganzer Dachlandschaften und Fassaden sind de toits en tavillons sont indissociables de ein altes Handwerk, das nicht aussterben darf. quelques régions de notre pays, mais requièrent des travaux de renouvellement coûteux et compliqués. La fabrication de tavillons ou bardeaux, ces « tuiles » en bois qui recouvrent toits et façades de groupes Le baite alpine e gli edifici con tetti in tegole di d’habitations tout entiers, procède d’un très ancien legno (o scandole) sono parte integrante dei artisanat qui ne doit pas disparaître. pregi paesaggistici di alcune regioni elvetiche, ma il loro restauro richiede molto lavoro. La fabbricazione delle tegole in legno, o scandole, e la loro posa su tutti i tetti degli edifici di una regione Jeu de Quilles/Charmey FR e addirittura sulle facciate delle case costituiscono Vaulion VD un artigianato antico che non deve scomparire. 1 2 1 2 1 2 3 Häderen/Alpstein AI Ammern VS FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011
B A 36 37 C Kloster Maria Hilf/Altstätten SG D E G F 1 I H 2 Das St. Galler Rheintal bei Altstätten ist seit der Grün dung des FLS ein Schwerpunkt seines Engagements. Mit FLS-Unterstützung realisiert der Verein Pro Riet Rheintal fortwährend vielfältige Pflege- und Aufwertungsprojekte. Le Rheintal saint-gallois près Altstätten représente, depuis la fondation du FSP, un temps fort des activités de ce dernier. Avec le soutien du FSP, l’association (Verein) Pro Riet Rheintal réalise régulièrement de mul- J tiples projets très divers d’entretien et de revalorisation. La parte sangallese della Valle del Reno presso Rheintal bei Altstätten SG (1983) Rheintal bei Altstätten SG (2009) Altstätten è un punto focale dell’operato dell’FSP, fin Ausgewählte Projekte des Vereins Pro Riet Rheintal: A. neuer Weiher, B. Altgrasinsel in neuer dalla sua fondazione. Grazie ai fondi stanziati dal Fondo, Blumenwiese, C. neuer Weiher mit Gehölzstrukturen, D. neue Hecke, E. neuer Weiher, F. div. l’Associazione «Pro Riet Rheintal» ha attuato e sta anco- neue Gewässer und Gehölze, G. neue Brache mit Gebüschgruppen, H. neue Gebüschgruppen, ra attuando numerosi progetti per la cura e la valorizza- I. neue Extensivweide mit Weihern und randlichen Gebüschgruppen (Luftaufnahme nach Säuberungsschnitt), J. neue Gewässer und Gebüschgruppen (Datenaufbereitung: Urs Weber) zione del paesaggio. 1 2 Kloster Maria Hilf/Altstätten SG 1 2 1 2 Vögteren/Oberriet SG FLS Bulletin – Bollettino FSP, 38/2011 Rebhalden/Altstätten SG
Sie können auch lesen