Gebirgsfreund Das Magazin des Alpenverein-Gebirgsverein - Hier entsteht eine neue Kunden ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gebirgsfreund Das Magazin des Alpenverein-Gebirgsverein Vereinsbericht 2019/2020 Mitgliedsbeitrag reduzieren ...durch Neumitgliederwerbung g ramm ab Seite 10 in kl. Ku rs p ro www.gebirgsverein.at 04 | 2020 Österreichische Post AG / Sponsoring Post, GZ 02Z030518 S, BPA 1080 Wien Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt: 1080 Wien, Retour Postfach 555, 1008 Wien
Gebirgsfreund Inhalt | Gebirgsfreund | Umwelt & Naturschutz Inhalt Nr. 4/2020 Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Kurzinfos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 – 5 Berichte Hütten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 – 7 Vereinsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 – 9 Thema Vereinsbericht, Seite 8 – 9 © iStock-637512022 ÖAV Grafik Noch einmal den Sonnenaufgang sehen . . . . . . . . . . . . . . . 10 Kursprogramm für Winter 2020 | Sommer 2021 . . . . . . . . . . . . . ab Seite 10 Tourentipp Schneeschuhtour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Rubriken Fachgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 – 44 Kursprogramm 2021, ab Seite 10 © iStock-612507606 Tourenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 – 20 Österreichischer Alpenverein, Sektion Österreichischer Gebirgsverein, ZVR-597 444 457 131. Jahrgang, Heft 4/4 Impressum: DER GEBIRGSFREUND – Das Magazin des Alpenverein-Gebirgsverein, ÖAV Sektion Österreichischer Gebirgsverein Noch einmal den Sonnenaufgang sehen, Seite 10 © Bärbel Huber Titelbild: iStock-643018240/ Jag_cz Gebirgsvereins Redaktionsschlusstermine: jeweils 1. des Monats Februar, Mai, August, November Medieninhaber & Herausgeber: Alpenverein-Gebirgsverein,Lerchenfelder Straße 28, 1080 Wien, Schutzhütten Tel. 01/405 26 57, oeav@gebirgsverein.at, www.gebirgsverein.at, Alpenverein.Gebirgsverein Redaktion & Gestaltung: Michael Hauke, redaktion@gebirgsverein.at Redaktion-Richtlinien www.gebirgsverein-services.at/downloads/Richtlinien_Gebirgsfreund.pdf Fotos, wenn nicht anders angegeben: Archiv Gebirgsverein Grundlegende Richtung: Unabhängige Zeitschrift für alpinsportliche Belange. Mitteilungen für die Vereinsmitglieder laut Satzung. Die Ausarbeitung der beschriebenen Berg- und Kletterfahr- ten erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen der Autoren. Haftungen für etwaige Unfälle und Schäden können nicht übernommen werden. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Hersteller: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Wienerstraße 80, A-3580 Horn Papier: Umschlag: holzfrei matt 170g/m² (Magno satin) 201920021 Gebirgsvereins Schutzhütten , Seite 6– 7 Kern: holzfrei matt 80g/m² (Soramatt) Druckverfahren: Bogenoffset/Rollenoffset 2 | Gebirgsfreund | Nr. 4 / 2020
Editorial | Gebirgsfreund Umwelt & Naturschutz | Gebirgsfreund L iebe Leserin, Was dabei unerwähnt bleibt, was ich an der Spitze nicht nur neu und perfekt lieber Leser, aber nicht unerwähnt lassen möchte, organisiert, sondern auch die Trink- ist die Leistung sowohl auf ehrenamt- gelder der Saison in der Höhe von über einige Rückmeldungen langten bei licher, als auch auf hauptamtlicher 2.000 Euro auf das Sanierungskonto mir bezüglich der digitalen Gebirgs- Ebene, die in diesem schwierigen Jahr der Julius-Seitner-Hütte gespendet. freund-Ausgabe im September ein, die 2020 erbracht wurde. Wir haben einen Danke! notwendig war, um unser durch Coro- Lockdown-bedingten Totalausfall na angeschlagenes Budget zu schonen. weiter Teile des Kletterzentrums durch Mir bleibt nur, Ihnen schon jetzt einen Positives und negatives Feedback hielt eine fantastische Performance der famosen Winter und noch famosere sich dabei die Waage. Jedenfalls zeig- Alpinschule abfedern können, haben Touren zu wünschen! Wir lesen uns ten die Rückmeldungen, wie wichtig die große Sanierung der Julius-Seit- wieder im neuen Jahr! unseren Mitgliedern unser Magazin ner-Hütte durch sehr viel ehrenamtli- ist. Dies deckt sich auch mit unserer ches Engagement und die Hilfsbereit- Christian Schreiter repräsentativen Umfrage aus dem schaft unserer Mitglieder in Form von Vereinsmanager letzten Jahr, wo die große Mehrheit der Spenden heuer beginnen können und Mitglieder unser Magazin als Informa- haben ganz nebenbei und trotz aller PS: Gerade eben erreichen mich die tionsquelle Nr. 1 angeben – weit vor Hindernisse den Beginn der neuen neuen, verschärften Corona Maßnahmen. unserer Website oder unseren Social Vorstandperiode genutzt, um unseren Es droht ein "heißer", herausfordernder Media –Auftritten. Und keine Angst: ab Verein auf noch professionellere Beine Winter zu werden. Bleiben Sie über nun erscheint es wieder in der gewohn- zu stellen. Ich finde, darauf können wir unsere stattfindenden Angebote mit ten, gedruckten Weise. alle sehr stolz sein! unserem Newsletter informiert. Corona bewirkte auch die Verschie- Stolz bin ich auch auf die Bewarter Newsletter Anmeldung: bung unserer Hauptversammlung auf unserer beiden selbst bewarteten Hüt- http://bit.ly/newsletter-alpenverein 2021. Schade, denn es hätte viel zu ten, die Schwarzenberghütte und die berichten gegeben. Das Wesentlichste Hugo-Gerbers-Hütte, die heuer super haben wir in diesen Gebirgsfreund Ergebnisse lieferten. Die Bewarter gepackt. letzterer haben sich mit Michael Palka Nr. 4 / 2020 | Gebirgsfreund | 3
Gebirgsfreund | Kurzinfos Umwelt & Naturschutz Kurzinfos ACHTUNG Gebirgsverein Reduziere deinen Karten und Buchhandel Hauptversammlung 2020 Mitgliedsbeitrag! in der Servicestelle verschoben auf 2021 Durch Werben von Neumitgliedern Neuer Termin wird noch bekannt gegeben! www.beteiligung.gebirgsverein.at Erzähle Deinen Freunden von uns und unserer, für ein sicheres Bergerlebnis Öffnungszeiten so wichtigen, ehren- Servicestelle amtlichen Tätigkeit. Urlaub in den Alpen! Mache sie zu Mitgliedern im Alpenver- Wanderführer für die beliebtesten ein-Gebirgsverein und lass auch sie an Urlaubsdestinationen in Europa sind bei den vielen Vorteilen einer Mitgliedschaft uns erhältlich. Detaillierte Karten der teilhaben. Alpenregion helfen Dir Deinen Weg zu finden. AV-Karten, Freytag & Berndt-Kar- Für jedes geworbene Mitglied (Vollzah- ten sowie ÖK-Karten. Oktober | November ler oder Partner) aus dem Kreis Deiner Montag bis Freitag 10:00 – 18:00 Uhr Familie oder Deiner Freunde erhältst Du Echte 3D Reliefkarte zum Angreifen einen Gutschein über € 25.- oder € 20.- Das ideale Geschenk! ab € 19,95 Dezember | Jänner | Februar | März | April (Partner) beim Gebirgsverein. Montag 08:00 – 18:30 Uhr Den Gutschein kannst Du wiederum für Dienstag bis Freitag 10:00 – 18:30 Uhr Deinen eigenen Mitgliedbeitrag oder in unseren Shop verwenden. Mehr dazu: Mai | Juni Montag bis Freitag 10:00 – 18:00 Uhr http://bit.ly/AV-Mitgliedbeitrag-sparen Juli | August | September Montag bis Freitag 10:00 – 17:00 Uhr 24h Burgenland Extrem 22. Jänner 2021 Lerchenfelder Straße 28,1080 Wien Leihstelle www.gebirgsverein.at Skitourenbindungs- einstellungszeiten Freude schenken! Gutscheinkarte donnerstags 12:00 – 18:00 Uhr Mitglieder starten günstiger ins freitags 10:00 – 18:00 Uhr Abenteuer! Hol Dir gleich jetzt Deinen Die Gebirgsver- 24%-Rabatt-Code und melde Dich mit ein-Gutscheinkar- Kunden der Alpinschule Peilstein diesem Code für das Abenteuer rund um te ist in unserer können ihre Ausrüstung schon den Neusiedlersee an! Geschäftsstelle mittwochs probieren und mitnehmen. Deinen ganz persönlichen Code erhältst erhältlich. Schnell, Du, indem Du eine eMail mit Deiner unbürokratisch und zweckmäßig. Mit einem AV-Ausweis gibt es eine ÖAV-Mitgliedsnummer an Gewünschten Betrag bezahlen, aufladen Skitouren-Ausrüstung. 24hburgenland@gebirgsverein.at und schon ist die Card einsatzbereit. schreibst. Die Anmeldung zur 24h-Bur- Aktuell das ideale Geschenk für Freunde Bitte etwaige coronabedingte Abweichun- genland-Extrem-Tour erfolgt danach und Bekannte! gen beachten! www.gebirgsverein.at unter 24stundenburgenland.com. http://bit.ly/AV-Gutscheine 4 | Gebirgsfreund | Nr. 4 / 2020
Gesichter des Ehrenamts Umwelt & Naturschutz | Gebirgsfreund Wie mich der Zufall zum Alpenverein brachte - Freud und Leid eines Ehrenamtes Schon länger hatte ich den Wunsch, ehrenamtlich einen Bei- trag für die Gesellschaft zu leisten. Abbucher Wir suchen Vor meinem inneren Auge ließ Anfang Jänner Ehrenamtliche/n ich unendlich viele Möglichkeiten Revue passieren, mit Kindern lernen, im Alpengarten Abteilung Finanzen Unkraut jäten, Essen auf Rädern ausführen. Doch die meisten Engagements verlangen eine kontinuierliche wöchentliche Anwesenheit. Da ich aber nun das Pri- vileg und die Freiheit habe, ortsungebunden arbeiten zu können, vorausgesetzt es gibt WLAN, will ich mich zeitlich und örtlich nicht binden. Als ich dann beim Viele von Euch haben bereits einen Lesen der Presse auf ein Inserat des Vereins stieß, in- Abbucher bei uns einrichten lassen. dem ehrenamtliche Mitarbeiter für 8 Stunden im Mo- Wir möchten darauf hinweisen, dass Unser Finanzreferent braucht eine kom- nat gesucht wurden, griff ich zu. Für den Anfang mal der Mitgliedsbeitrag für 2021 voraus- petente, ehrenamtliche Unterstützung! überschaubar und wie auf mich zugeschnitten, dachte sichtlich am 2. Jänner 2021 abgebucht Erfahrungen in einem oder mehreren der ich: Ich habe an der TU auf der Architektur und wird. Vielen Dank Euer Vertrauen! folgenden Bereiche sind wünschenswert: Raumplanung dissertiert, kenne mich mit Architektur Wer noch keinen Abbucher eingerichtet und Bauordnungen halbwegs aus, habe einen MBA in hat, kann dies ebenfalls unter • Buchhaltung/Rechnungswesen Wirtschaft, bin firm in allen Marketing-, Presse- und mein.alpenverein.at oder mittels Beilage • Finanzplanung Fundraising-Agenden, kommunikativ, zertifizierte bei der neuen Mitgliedskarte erledigen. • Steuerberatung Mediatorin. Man würde mich vielleicht brauchen… • Tabellenkalkulation Vorweg hatte ich gebeten, eine Hütte nahe Wiens zugeteilt zu bekommen, nicht zu strapaziös zu Mitgliedskarten digital Der Zeitaufwand pro Woche beträgt erreichen, mit nicht allzu großen Problemen. Doch mein.alpenverein.at ca. 4 Stunden. es kam anders. Ich bekam die Südwiener Hütte zugeteilt. Die von Wien sehr weit entfernte Hütte des InteressentInnen für Ehrenämter melden Gebirgsvereins in den Radstädter Tauern. Erst wollte sich bitte bei unserem Ehrenamtsreferen- ich ablehnen, ließ mich aber überreden. Die komple- ten Günter Sigl unter: xen Probleme entfachten meinen Ehrgeiz. Und die guenter.sigl@gebirgsverein.at Südwiener Hütte macht mächtig Probleme. Um nur einige zu nennen: Der Pachtvertrag mit den Grundei- gentümern läuft 2026 aus und die Almengemeinschaft BERG 2021 hofft auf zukünftig astronomische Einnahmen aus der Jetzt erhältlich Pacht, die mit einer Schutzhütte nicht erwirtschaftet werden können. Es droht eine behördliche Betriebs- sperre, da es weder Kanal noch Biokläranlage gibt. Hilf mit, Deine Daten aktuell zu halten, im Überhaupt müsste man neu bauen, da die Hölzer nach Serviceportal unter mein.alpenverein.at beinahe 90 Jahren morsch sind. Seit Dezember 2019 kämpfe ich nun an allen Fronten für den Erhalt der • Kontaktdaten aktualisieren Hütte. Der Zeitaufwand ist enorm, doch die Unter- • Adressänderungen durchführen stützung durch die Gemeinschaft der Ehrenamtlichen • Studienbestätigungen hochladen entschädigt mich für alle Strapazen. Und seit ich • Mitgliedsbeitragstatus einsehen über die zahlreichen Initiativen des Alpenvereins für • Abbucher eintragen den Erhalt des alpinen Raumes, die Jugendarbeit, die Das neue Alpenverein-Jahrbuch ist da. Erhaltung der Wege und vieles mehr Bescheid weiß, Du kannst dort auch Deine digitale Berg 2021 - mit dem Alpinen Leitthema ist mir um keine Minute leid. Ich bin stolz etwas Mitgliedskarte einsehen. Die digitale Karnische Alpen. AV-Kartenbeilage 57/1 beitragen zu dürfen. Der Alpenverein trägt wesentlich Mitgliedskarte kannst Du auch Karnischer Hauptkamm West 1:25.000 zum Schutz und Erhalt des alpinen Lebensraumes verwenden falls Du die Originalkarte http://bit.ly/Jahrbuch2021 bei. In Zeiten des Klimawandels ist der Weg zu einem gerade nicht dabei hast oder als Übergang sanften und schonenden Tourismus auch für die für Deine verlorene Karte. € 20,90 seelische Erbauung der Menschen ein wesentliches Gut. Halten Sie die Daumen, dass die Erhaltung der Südwiener Hütte gelingt! Nr. Nr. 34//2020 Mag. phil. Dr. techn. 2020 | Gebirgsfreund Brigitte Groihofer |5 Projektleiter Hütten
Gebirgsfreund Gebirgsfreund | Umwelt &| Bericht Naturschutz Gebirgsvereins Schutzhütten 13. 14. . 16. 18. 19. 12 17. 10. 9. 7. 6. 15. 8. 5. 11. 4. 1. 3. 2. Gebirgsvereinshütten Öffnungszeiten und Kontakt: Gebiet / Seehöhe / Telefon https://bit.ly/huettenzeiten Gruberschartenbiwak Neunkirchner Hütte 1. Glocknergruppe 3.100 m Notbiwak 11. Wölzer Tauern 1.525 m +43 2635 62337 Hugo-Gerbers-Hütte Annaberger Haus +43 2728 204 59 2. Kreuzeckgruppe 2.355 m +43 664 595 47 40 12. Türnitzer Alpen 1.377 m +43 664 523 10 76 Reißeckhütte Türnitzer Hütte 3. Reißeckgruppe 2.287 m +43 664 412 85 71 13. Türnitzer Alpen 1.372 m +43 664 571 7697 Schwarzenberghütte Julius-Seitner-Hütte 4. Glocknergruppe 2.267 m +43 680 306 43 19 14. Türnitzer Alpen 1.185 m +43 664 883 815 47 Südwiener Hütte Goferhütte 5. Radstädter Tauern 1.802 m +43 664 343 63 42 15. Ennstaler Alpen 976 m +43 1 405 26 57 Schneealpenhaus Lilienfelder Hütte 6. Schneealpe 1.788 m +43 3857 2190 16. Gutensteiner Alpen 956 m +43 2762 535 67 Habsburghaus Hubertushaus 7. Rax 1.785 m +43 2665 219 17. Gutensteiner Alpen 946 m +43 699 100 081 70 Wetterkoglerhaus Peilsteinhaus 8. Hochwechsel 1.743 m +43 3336 42 24 18. Wienerwald 716 m +43 2674 873 33 Kutatschhütte Rudolf-Proksch-Hütte 9. Mürzsteger Alpen 1.700 m Notbiwak 19. Wienerwald 541m +43 699 181 072 34 Gloggnitzer Hütte 10. Rax 1.548 m +43 2662 42962 6 | Gebirgsfreund | Nr. 4 / 2020
Hüttenwirtin am Wort Umwelt & Naturschutz | Gebirgsfreund Corona-Frühling 2020 Einfach war es für mich als Hüttenwirtin nicht, diese Frühjahrssaison zu überstehen. Mit gro- ßer Ungewissheit warteten wir die 8 Wochen Lockdown ab, um dann mit neuen Ideen und einem durchdachten Konzept unseren Gästen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln und sie wieder bei uns willkommen heißen zu dürfen. Oft sagte ich zu meinen Kollegen: „Ohne Corona hätten wir die beste Saison der letzten 4 Jahre gehabt.“ Zumindest konnten wir das Peilsteinhaus bei wunderbarem Wetter auf Vordermann bringen und den Außenbereich auf „Post-Lockdown“ herrichten. Wir orga- nisierten eine Hütte als Outdoor-Ausschank, platzierten die Tische neu und teilten die Innenräume so auf, dass so wenige Engstel- len wie möglich entstanden. Und dann kam die Freigabe für die Gastronomie: mit 15.5. durften wir wieder öffnen. Ausgestattet mit Plexiglasscheiben und Desinfektionsmittel versuchten wir, zuerst etwas zögerlich, dann selbstbewusster, unser Haus wieder zum Leben zu erwecken und wir hatten Glück. Wie schon während des Lockdowns sichtbar, hatten die Menschen ein starkes Bedürfnis sich in der Natur aufzuhalten, man fühlte die Mentalität der Leute: moch ma es Beste draus! Stammgäs- te, neue Wanderer, Familien, Pensionisten, alle möglichen Personengruppen halfen uns, diese finanziell schwierige Zeit zu überbrücken und weiterzumachen. Mit unserem Einbahnsys- tem konnten wir größere Menschenaufläufe vermeiden, und trotzdem wurde an die Präsenz der immer noch aktuellen Pandemie erinnert. Vorbildlich verhielten sich die Gäste und auch die Mitarbeiter. Im Zuge dieser Krise, die auch den Alpenver- ein-Gebirgsverein als Verpächter schwer traf, bewies sich die gute Zusammenarbeit mit den MitarbeiterInnen unseres Vereins. Im alltäg- lichen Leben einer Hüttenwirtin ist es nicht immer einfach, alle notwendigen Anfragen und Wünsche an den Verein durchzubringen, es gibt schließlich viele Hütten die zu betreuen sind und viel Zuwendung und Liebe brauchen. Noch dazu kommt, dass die Vereinsarbeit finanziell sehr schwer zu handhaben ist, weil es schlicht oft an Geld fehlt. In Anbetracht aller Schwierigkeiten die unser Leben mit sich bringt, fühlte ich mich von den Vereinsmitar- beitern stets gehört, ernst genommen und fair behandelt. Zusammen kann man eben auch eine weltweite Pandemie überstehen. Danke für euer Gehör und eure Bemühungen! Katja Kühmayer Pächterin Peilsteinhaus Nr. 4 /2020 | Gebirgsfreund | 7
Gebirgsfreund Gebirgsfreund | Umwelt &| Bericht Naturschutz Vereinsbericht © iStock-6375 12022 ÖAV Gra fik 2019/2020 2020 steht nach wie vor im Bann von Corona und seinen Auswir- Freiwilliges Umweltjahr zu werden. Be- kungen. Eine davon ist die Verschiebung unserer Hauptversamm- reits am 2.11.2020 wird daher der erste Mitarbeiter in unserem Verein seinen lung auf 2021. Da die Hauptversammlung entfällt, möchten wir Zivilersatzdienst ableisten. gerne an dieser Stelle kurz und bündig die Jahre 2019 und 2020 revue passieren lassen. Wege und Steige – Letztes Jahr war gekennzeichnet Berge sicher erleben Alpine Kompetenz seit 1890 – durch eine sehr intensive und dadurch Mitglieder und Ehrenamt auch erfolgreiche Suche von neuen Während es 2019 noch größere Schä- ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen. den und Wegesperren v.a. in den Berei- 2019 konnte mit 25.949 der höchste Es wurden neue Ehrenamtliche für chen Eisenstein, Rax (Kaisersteig) und Mitgliederstand in der 2. Republik bereits bestehende Aufgabenbereiche Türnitzer Höger gab, blieben wir heuer und der dritthöchste seit Bestehen gefunden und eingebunden, wie z.B. von Unwetterschäden verschont und unseres Vereins verzeichnet werden. Hüttenwarte, Bautrupp-Mitarbeiter konnten uns daher ganz der klassischen Schon jetzt kann gesagt werden: das (Renovierung/Reparatur Hütten), ein Wegearbeit widmen. Dass diese von Wachstum hält an und konnte heuer wirtschaftlicher Hüttenreferent sowie unseren zahlreichen ehrenamtlichen noch stark erhöht werden. 57% unserer Touren- bzw. Wanderführer. Auch für Wegepaten und Wegewarten professi- Mitglieder kommen aus Wien, 32% aus neue Aufgabenbereiche wurden enga- onell durchgeführt wird, zeigt auch die Niederösterreich, wo wir doppelt so gierte ehrenamtliche Mitarbeiter_in- Tatsache, dass Tipps unseres Wege- groß sind, als die größte niederöster- nen rekrutiert, wie z.B. im Marketing- teams auch Eingang in das Wegehand- reichische Alpenvereinssektion. Was bereich und der Projektbegleitung im buch des ÖAV gefunden haben. uns besonders freut: 44,5% unserer Hüttenbereich. Schließlich hat sich der Mitglieder sind weiblich und die typi- Alpenverein-Gebirgsverein 2019 dazu sche Mitgliederstruktur ist die einer entschlossen, Einsatzstelle für ein Familie mit Kind(ern). 8 | Gebirgsfreund | Nr. 4 / 2020
Bericht | Gebirgsfreund Umwelt & Naturschutz | Gebirgsfreund Schutzhütten – kostenintensive Projekte verzichteten an ehrenamtlich geführten Touren aus Basecamps für und vor allem ehrenamtliche Experti- einer Vielzahl an Bergsportarten, dar- Bergerlebnisse sen und Arbeitseinsätze nutzten und unter Wandern, Seniorenwandern, Al- forcierten. Dies ist sicherlich auch in pine Wanderungen, Klettersteiggehen, 8% aller Schutzhütten des Zukunft ein sinnvoller Weg, um Kosten Klettern alpin, Hochtouren, Schnee- Österr. Alpenvereins und sei- dort zu sparen, wo es möglich ist. schuhwandern, Skitouren, Skifahren ner insgesamt 195 Sektionen alpin, Canyoning, Höhlentrekking, werden vom Alpenverein-Ge- So wurde im Jahr 2019 das Dach der Mountainbiken, Orientierungskurse birgsverein betreut. Wir sind Südwiener Hütte durch den ehren- und vieles mehr. Die Touren unserer damit einer der beiden größten amtlichen Bautrupp repariert und eine Fachgruppen nicht hinzugezählt, konn- hüttenführenden Zweige des neue Quellfassung in Auftrag gegeben. ten 2019 rund 2.000 Teilnehmer_innen Alpenvereins – ex equo mit dem Die Fassade des Hubertushauses auf bei rund 250 durchgeführten Touren Alpenverein Austria. 16% aller der Hohen Wand konnte Dank eines begrüßt werden – ein Plus von 4,75%, Schutzhütten werden also von nur Arbeitseinsatzes von Schülern und das 2020 im Wesentlichen gehalten 1% der ÖAV-Sektionen betreut. Lehrern der HTL Mödling teilerneuert werden konnte. Eine Tatsache, die uns kontinu- werden. Dies ist ein besonders schönes ierlich vor große Aufgaben und Beispiel für eine gelungene Partner- Herausforderungen stellt. schaft, die wir gerne auch in Zukunft Alpinschule Peilstein und Kletter- pflegen wollen. Weiters wurden zentrum – Lernen von den Besten Das beiden letzten Jahre waren im Fenster am Hubertushaus repariert Hüttenreferat geprägt von perso- bzw. getauscht. Das Peilsteinhaus, Mehr als 700 Personen nahmen 2019 nellen Wechseln im hauptamtli- einer der wesentlichen Stützpunkte an den mehr als 100 Kursen der Alpin- chen Bereich und vom Aufbau eines unserer Alpinschule Peilstein, erhielt schule Peilstein teil. Ein gutes Jahr für schlagkräftigen Expertenteams im eine neue Tür und ein neues Geländer die Alpinschule, das durch das bisheri- ehrenamtlichen Bereich. So konnte und schließlich wurde die für 2020 ge Jahr 2020 bereits übertroffen wurde. ein Bautrupp aus 18 ehrenamtlichen anberaumte „Großsanierung“ der Juli- Mitarbeitern ebenso geschaffen, wie us-Seitner-Hütte projektiert und heuer Besonders erfolgreich entwickel- sieben ehrenamtliche Projektbegleiter trotz Verzögerungen durch Corona ten sich in den letzten Jahren dabei als Expertenteam für größere Hütten- gestartet. Dass dies möglich war, ist die Winterkurse – namentlich die projekte rekrutiert werden. auch den zahlreichen Spender_innen verschiedenen Skitourenkurse. Die zu verdanken, die unseren Aufrufen Einführung eines Kursprogrammes Besonders freuten wir uns gemeinsam folgten und folgen. Gemeinsam retten für „absolute Beginner“ hat sich dabei mit dem Pächterteam der Lilienfelder wir unsere Hütte am Eisenstein! als besonders sinnvoll erwiesen. 115 Hütte über die Erlangung des Umwelt- Personen nahmen 2019 an 15 „Absolute gütesiegels der Alpenvereine für diese In das Ressort des Hüttenreferates Beginner“-Skitourenkursen teil. Dem Schutzhütte. Dieses Siegel bekommt fällt auch unsere wichtigste, 21. Hütte, gegenüber stehen rund 150 Personen in kommendes Jahr auch das Hubertus- das Vereinshaus in der Lerchenfelder 21 anderen Skitourenkursen (Anfänger haus auf der Hohen Wand. Alle Au- Straße. Dies musste im Sommer 2019 bis Fortgeschrittene). Das Teilnehmer- dits wurden bestanden und wäre die leider teilweise gesperrt werden, da im potential konnte hier also fast verdop- Jahreshauptversammlung des ÖAV Zuge der Planung einer Haussanierung pelt werden. schon heuer über die Bühne gegan- von uns selbst Mängel bzgl. behördli- gen, könnten sich die Pächter unseres cher Meldungen festgestellt wurden. Als sehr schwierig für das Kletterzen- Alpinschul-Stützpunktes bereits heuer Auch hier musste eine Planung bzgl. trum erwiesen sich die letzten beiden über die Auszeichnung freuen. Aber: erster Sanierungsarbeiten im Jahr 2020 Jahre. Zuerst die Sperrung der Klet- Vorfreude ich bekanntlich die schöns- durchgeführt werden. Seit September terräume, die uns dazu zwang, unsere te Freude! Wir gratulieren jedenfalls ist es wieder möglich, bei uns Kletter- Kurse in andere Hallen auszulagern schon jetzt! kurse abzuhalten. und später Corona führten zu großen Herausforderungen, denen wir um- Etliche Instandhaltungsmaßnahmen sichtig und bestmöglich begegneten. konnten bzgl. unserer Hütten im Alpinteam – Bergerlebnisse pur Hier bleibt nur, unseren zahlreichen Jahr 2019 und auch heuer umgesetzt Stammkunden vielen, vielen Dank für werden, wobei wir aus langfristigen Das Alpinteam des Alpenverein-Ge- ihre Treue zu sagen! Planungsgründen letztes Jahr auf birgsverein bietet ein riesiges Portfolio Nr. 4 /2020 | Gebirgsfreund | 9
Gebirgsfreund Gebirgsfreund | Umwelt | Thema & Naturschutz Kursprogramm 2021 Noch einmal den Sonnenaufgang sehen ... W enn du jemanden magst und kranken Lungen zu atmen, ihre Erinne- in dein Herz geschlossen hast, rung mit dem Anblick der Berge zu füllen. dann tust du ziemlich alles für diesen Menschen. Wenn dieser Mensch Und pünktlich, als wir ganz oben waren, schwer krank ist und du weißt, dass das ging die Sonne auf. Welch ein Gipfelglück! Ende viel zu früh kommen wird, dann Bewundernd sind wir da gestanden und setzt du alle Hebel in Bewegung, um jeden haben dem Naturerlebnis zugeschaut, in Wunsch von den Augen abzulesen und zu dem Wissen, dass es das letzte Mal sein erfüllen. wird. Gemeinsam werden wir nie mehr ganz oben stehen und vom Berg schauen, Noch einmal auf den Gipfel des Berges, weil das Leben endlich ist. Aber dieser noch einmal ganz oben stehen, dieses Augenblick war magisch. Dieser Moment Gefühl zu erleben, vogelfrei zu sein, über hat uns wieder bewusst gemacht, wie groß allem zu schweben, die Weite, die Stille, und mächtig die Natur und wie klein und die Rauheit und den Wind spüren. Es war unbedeutend wir Menschen doch sind. einer ihrer letzten Herzenswünsche … Materielle Dinge zählen nichts, sie ma- noch einmal rauf auf den Berg. chen nur kurzfristig glücklich. Aber diese besonderen Momente bleiben auf ewig, Es war im Sommer vor vielen vie- denn es gibt viel mehr zwischen Himmel len Jahren. Wir sind ganz in der Früh und Erde, als wir glauben zu wissen. aufgestanden, denn es ging schon alles ziemlich langsam bei ihr. Ihr Körper war In diesem Moment am Berg, ganz hoch von den vielen Chemos und Therapien arg oben, nur wir zwei, da waren wir zufrie- geschwächt. Die Morgenpflege, das Anzie- den und glücklich, mehr brauchten wir hen, all das dauerte fast doppelt so lange nicht. als vor der Krankheit. Aber heute war ein besonderer Tag. Wir waren ziemlich #climbthatgoddamnmountain ;) - go go aufgeregt. Wir werden es wagen und noch go! #heartbeat einmal gemeinsam auf den Berg gehen und unsere Adlerflügel ausbreiten := Daniela Adler Es war einer der emotionalsten Aufstiege meines Lebens. Innerlich habe ich geweint #bergerlebnis und gelacht zugleich. Wir haben nicht viel Erzähle mir von den Bergen geredet, nur die Momente des Aufstiegs Im März 2020 startete der Alpenver- genossen. Je höher wir hinaufgestiegen ein-Gebirgsverein gemeinsam mit dem sind, desto kurzatmiger wurde sie. Es war Magazin BergWelten und der Auto- gut, dass sie ihre Stöcke dabei hatte. Sie renplattform story.one einen Schreib- war unglaublich. Ich habe ihren Willen be- wettbewerb zum Thema #bergerlebnis. wundert. Sie wollte es unbedingt schaffen. Aus den mehr als 200 eingesandten Ich weiß nicht, welche Reserven sie mo- Geschichten rund um ganz private Er- bilisiert hat, welche Kraft sie gestützt hat. lebnisse mit Bergbezug möchten wir an Schritt für Schritt haben wir den Aufstieg dieser Stelle in dieser und den nächsten gemeistert. Diese starke Löwin! Ausgaben des Gebirgsfreundes einige davon präsentieren, weil es auch Ja, denn wir wollten ihn erleben, wir Geschichten unserer Mitglieder oder ih- wollten ihn nicht verpassen. Noch einmal nen nahestehender Personen sind. Und den Sonnenaufgang sehen, von ganz hoch weil wir der Meinung sind, dass unser oben! Dieses morgendliche Farbenspiel Magazin genau das sein soll: ein Maga- zu bewundern, diese frische Luft in ihre zin von Mitgliedern für Mitglieder. 10 | Gebirgsfreund | Nr. 4 / 2020
Kursprogramm Das Ausbildungsprogramm des Alpenverein-Gebirgsverein Skitouren & Skitechnik Besten! Eis & Fels Lernen von den Klettern & Klettersteige Klettern & Bouldern Winter 2020 Health & Fitness Sommer 2021 www.gebirgsverein.at
eloop 42_michelang iStock-6140151 K lettern lernen mitten in Wien! Dies ermöglicht der Alpenver- ein-Gebirgsverein Mitgliedern seit mehr als 30 Jahren. Mit dem B Erfahrungsschatz von mehr als einem erge verstehen – Natur viertel Jahrhundert im Rücken und erleben! einem engagierten und qualifizier- Wer die Grundregeln über ten Team von Übungsleiter_innen, objektive Gefahren sowie die Instruktor_innen, Trainer_innen und Bergfüher_innen, erforderliche Sicherungstheorie in genießen unsere Kursteilnehmer_innen Ausbildung auf der Praxis beherrscht, dem und der höchstem Niveau. Dabei kann auf geballtes Know-How stehen viele erlebnisreiche Tage und kollektives Wissen zurückgegriffen werden. in der freien Natur bevor. Mit der Alpinschule Peilstein fördert der Egal ob absolute Neulinge im Klettersport oder erfahrene Alpenverein-Gebirgsverein das eigenverantwortli- Fortgeschrittene, die ihren Handlungsspielraum beim che Bergsteigen, Wandern, Klettern, Skitourengehen Klettern erweitern wollen: unsere Kurse sorgen dafür, und weitere naturverbundene Aktivitäten im alpinen dass die Absolvent_innen mit dem erlernten Wissen Raum. sowohl in der Halle, als auch am Fels sicher unterwegs sein können. Für den Alpenverein-Gebirgsverein steht die Qualität der Ausbildung am Stand der Technik klar Für sie im Kursprogramm: im Vordergrund. Mit einem erfahrenen Team Health & Fitness - von Yoga über High Intensity Interval staatlich geprüfter Berg- und Skiführer stellen wir Training (HIIT) und Functional Training vermitteln unse- die professionelle Betreuung in einem breiten re Trainer_innen genau die richtigen Ausgleichstrainings Kursangebot sicher. zum Bergsport. Kraft und Kondition kann in den Kursen ebenso gezielt aufgebaut werden, wie sanfte Aktivierung In diesem Sinne wünschen wir viel im Zuge von Pilates und Mobility & Stretch. Vorfreude beim Lesen, spannende Mir bleibt nur, Ihnen das Programm des kletterzentrum.at Kurse und vor allem schöne ans Herz zu legen und ich freue mich schon jetzt, Sie bei Erinnerungen an gelungene Touren! dem einen oder anderen Kurs begrüßen zu dürfen! Andreas Ranet, Alpinreferent Christian Schreiter,Vereinsmanager Elisabeth Filzwieser, Kursorganisation Barbara Böröcz, Kursorganisation 12 | Kursprogramm | Alpenverein-Gebirgsverein 2020/2021
Inhalt | Kursprogramm Umwelt & Naturschutz | Kursprogramm Inhalt Kursprogramm Winter 2020/2021 Skitourenkurse für Absolute Beginner . . . . . . . . . . . 14 – 15 Skitouren Grundkurse Next Level . . . . . . . . . . . . . . . . 16 – 17 Skitechnik- und Geländekurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Skitouren-Skitechnik Kombikurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Skitouren für Könner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 iStock-462870575 Predrag Vuckovic Skihochtouren-Kurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Orientierung, Lawinen- & Schneekunde . . . . . . . . . . . . . . . 22 Sommer 2021 Jugend-Klettercamps Peilstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Familien-Klettersteigkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Familien-Kletterkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Klettersteig-Grundkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Klettersteigkurse Spezial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 iStock-955277140 Felskletter-Grundkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kletter-Aufbaukurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Gletscherkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Eis- und Felskurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Kletterzentrum 2021 Klettern Indoor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 – 33 Sportkletter-Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 iStock-636241360 Health & Fitness 2021 Fit für den Berg, Functional Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Yoga, Pilates, Wirbelsäulentraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Ausrüstungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 iStock-177393615 Österreichischer Alpenverein, Sektion Österreichischer Gebirgsverein, ZVR-597 444 457 Impressum: Kursprogramm des Alpenverein-Gebirgsverein 2020-2021 Titelbild: iStock-612507606 / Orla Medieninhaber & Herausgeber: Alpenverein-Gebirgsverein Lerchenfelder Straße 28, 1080 Wien, Tel. 01/405 26 57, oeav@gebirgsverein.at, www.gebirgsverein.at Redaktion & Gestaltung: Michael Hauke, redaktion@gebirgsverein.at Fotos, wenn nicht anders angegeben: Archiv Gebirgsverein Grundlegende Richtung: Unabhängige Zeitschrift für alpinsportliche Belange. Haftungen für etwaige Unfälle und Schäden können nicht übernommen werden. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Hersteller: Druckerei Berger, Wienerstraße 80, A-3580 Horn Papier: Umschlag: holzfrei matt 170g/m² | Kern: holzfrei matt 115g/m² Druckverfahren: Bogenoffset/Rollenoffset 201920021 Alpenverein-Gebirgsverein 2020/2021 | Kursprogramm | 13
Kurssprogramm| Skitouren Kursprogramm | Umwelt & Naturschutz Skitourenkurse Absolute Beginner Der Start Absolvieren Sie unter professioneller Anleitung Ihre ersten Ausrüstung: ist in der Gebirgsvereins-Geschäftsstelle erhältlich alpinen Skitouren! Die richtige Handhabung Ihrer Ausrüstung, (Reservierung notwendig, Leihgebühr € 80,-) Tourenplanung, Schnee- und Lawinenkunde sowie Übungen mit elektronischen Verschütteten-Suchgeräten im Rahmen von Zusatzkosten: An- und Abreise, Unterkunft und Lehr-Skitouren beinhaltet dieses Ausbildungsprogramm. Verpflegung, Seilbahnkosten Die Abfahrt im freien Gelände ist Teil des Kurses, notfalls stehen aber auch präparierte Pisten zur Verfügung. Leistungen: Leitung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer, Organisation der Unterkunft Voraussetzungen: Sicheres Skifahren auf der Piste, Kursgebühr: Für Mitglieder ÖAV € 295,– / * € 225,– Kondition für zwei- bis dreistündige Für Nichtmitglieder € 340,– / * € 250,– Aufstiege bis zu 500 Hm. 14 | Kursprogramm | Alpenverein-Gebirgsverein 2020/2021 www.alpinschule-peilstein.at +43 1 405 26 57 asp@gebirgsverein.at
Umwelt &Skitouren | Kursprogramm Naturschutz | Kursprogramm h! Starte jetzt durc racek © Robert Vond Skitourenkurse „Absolute Beginner“ 2 - 2 ½Tage Fr. 13.11.20 – Skitour Absolute Beginner Dachstein A21SG2D03 Fr. 29.01.21 – Skitour Absolute Beginner Wurzeralm A21SG2W03 So. 15.11.20 Ramsau am Dachstein So. 31.01.21 Spital am Pyhrn, Linzerhaus Fr. 27.11.20 – Skitour Absolute Beginner Dachstein A21SG2D06 Sa. 30.01.21 – Skitourenkurs Absolute Beginner Sa-So A21SG2U03* So. 29.11.20 Ramsau am Dachstein So. 31.01.21 Wiener Hausberge Fr. 11.12.20 – Skitour Absolute Beginner Wurzeralm A21SG2W01 Fr. 05.02.21 – Skitour Absolute Beginner Aflenz A21SG2A05 So. 13.12.20 Spital am Pyhrn, Linzerhaus So. 07.02.21 Bürgeralm, Hotel Post Karlon Fr. 18.12.20 – Skitour Absolute Beginner Aflenz A21SG2A01 Fr. 12.02.21 – Skitour Absolute Beginner Wurzeralm A21SG2W04 So. 20.12.20 Bürgeralm, Hotel Post Karlon So. 14.02.21 Spital am Pyhrn, Linzerhaus Fr. 01.01.21 – Skitour Absolute Beginner Aflenz A21SG2A02 Fr. 12.02.21 – Skitourenkurs Absolute Beginner Fr-Sa A21SG2U04* So. 03.01.21 Bürgeralm, Hotel Post Karlon Sa. 13.02.21 Wiener Hausberge Fr. 08.01.21 – Skitour Absolute Beginner Wurzeralm A21SG2W02 Fr. 19.02.21 – Skitour Absolute Beginner Aflenz A21SG2A06 So. 10.01.21 Spital am Pyhrn, Linzerhaus So. 21.02.21 Bürgeralm, Hotel Post Karlon Fr. 15.01.21 – Skitour Absolute Beginner Aflenz A21SG2A03 Fr. 26.02.21 – Skitour Absolute Beginner Aflenz A21SG2A07 So. 17.01.21 Bürgeralm, Hotel Post Karlon So. 28.02.21 Bürgeralm, Hotel Post Karlon Fr. 15.01.21 – Skitourenkurs Absolute Beginner Fr-Sa A21SG2U01* Do. 04.03.21 – Skitourenkurs Absolute Beginner Do-Fr A21SG2U05* Sa. 16.01.21 Wiener Hausberge Fr. 05.03.21 Wiener Hausberge Fr. 22.01.21 – Skitour Absolute Beginner Aflenz A21SG2A04 Fr. 05.03.21 – Skitour Absolute Beginner Wurzeralm A21SG2W05 So. 24.01.21 Bürgeralm, Hotel Post Karlon So. 07.03.21 Spital am Pyhrn, Linzerhaus Do. 28.01.21 – Skitourenkurs Absolute Beginner Do-Fr A21SG2U02* Fr. 12.03.21 – Skitour Absolute Beginner Aflenz A21SG2A08 Fr. 29.01.21 Wiener Hausberge So. 14.03.21 Bürgeralm, Hotel Post Karlon Alpenverein-Gebirgsverein 2020/2021 | Kursprogramm | 15
Kurssprogramm| Skitouren Kursprogramm | Umwelt & Naturschutz Skitourenkurse Next Level nelle Die professio n! it u n g z u m Tourengehe Anle Next Level Geübte Skifahrer*innen und Absolvent*innen von Beginnerkur- Voraussetzungen: (Tabelle nebenan) sen sind hier genau richtig! Erarbeiten Sie sich gemeinsam mit Beherrschen der skifahrerischen Grundtechniken im Gelände. unseren Experten die nötigen Fähigkeiten für eigenständige Ski- ¹ Kondition für 2 - 3 Stunden Aufstiege bis zu 600 Hm touren und rüsten Sie sich für schöne und vor allem auch sichere ² Kondition für 3 - 4 Stunden Aufstiege bis zu 800 Hm Erlebnisse in unberührter Winterlandschaft! ³ Kondition für 3 - 4 Stunden Aufstiege bis zu 1000 Hm Kursprogramm für alle Skitouren-Grundkurse: Ausrüstung: ist in der Gebirgsvereins- Geschäftsstelle erhältlich Ausrüstungshinweise und richtige Handhabung der Ausrüstung, (Reservierung notwendig, Leihgebühr Komplettset € 80,-) Tourenplanung und Tourenführung, Informationen über Schnee- und Lawinenkunde, Suchübungen mit elektronischen Verschütte- Leistungen: Leitung durch staatlich geprüften Berg- und ten-Suchgeräten, Durchführung von Lehrskitouren. Skiführer, Organisation der Unterkunft 16 | Kursprogramm | Alpenverein-Gebirgsverein 2020/2021 www.alpinschule-peilstein.at +43 1 405 26 57 asp@gebirgsverein.at
Umwelt &Skitouren | Kursprogramm Naturschutz | Kursprogramm Dachstein, 2 ½ Tage Fr. 30.10.20 – Skitouren-Grundkurs Ramsau am Dachstein, € 295– für Mitglieder ÖAV A21SG2D01 So. 01.11.20 Dachstein ¹ Zeiserhof € 340,– für Nichtmitglieder Fr. 06.11.20 – Skitouren-Grundkurs Ramsau am Dachstein € 295– für Mitglieder ÖAV A21SG2D02 So. 08.11.20 Dachstein ¹ Gästehaus bzw. Pension € 340,– für Nichtmitglieder Fr. 20.11.20 – Skitouren-Grundkurs Ramsau am Dachstein € 295– für Mitglieder ÖAV A21SG2D04 So. 22.11.20 Dachstein ¹ Gästehaus bzw. Pension € 340,– für Nichtmitglieder Fr. 27.11.20 – Skitouren-Grundkurs Ramsau am Dachstein, € 295– für Mitglieder ÖAV A21SG2D05 So. 29.11.20 Dachstein ¹ Zeiserhof € 340,– für Nichtmitglieder Radstädter Tauern, 3 Tage Fr. 25.12.20 – Skitouren-Grundkurs Untertauern € 325– Für Mitglieder ÖAV A21SG3R01 So. 27.12.20 Radstädter Tauern ² Südwiener Hütte € 370,– Für Nichtmitglieder Fr. 05.02.21 – Skitouren-Grundkurs Untertauern € 325– Für Mitglieder ÖAV A21SG3R02 So. 07.02.21 Radstädter Tauern ² Südwiener Hütte € 370,– Für Nichtmitglieder Schladminger Tauern, 2½ Tage Fr. 18.12.20 – Skitouren-Grundkurs Krakauebene bei € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2S00 So. 20.12.20 Schladminger Tauern ³ Murau, Stigenwirth € 340,– Für Nichtmitglieder Fr. 08.01.21 – Skitouren-Grundkurs Krakauebene bei € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2S01 So. 10.01.21 Schladminger Tauern ³ Murau, Stigenwirth € 340,– Für Nichtmitglieder Fr. 22.01.21 – Skitouren-Grundkurs Krakauebene bei € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2S02 So. 24.01.21 Schladminger Tauern ³ Murau, Stigenwirth € 340,– Für Nichtmitglieder Fr. 26.02.21 – Skitouren-Grundkurs Krakauebene bei € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2S03 So. 28.02.21 Schladminger Tauern ³ Murau, Stigenwirth € 340,– Für Nichtmitglieder Nationalpark Gesäuse | Eisenerzer Alpen, 2 ½ Tage Fr. 08.01.21 – Skitouren-Grundkurs Johnsbach, € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2G01 So. 10.01.21 Nationalpark Gesäuse ³ Ödsteinblick € 340,– Für Nichtmitglieder Fr. 22.01.21 – Skitouren-Grundkurs Johnsbach, € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2G02 So. 24.01.21 Nationalpark Gesäuse ³ Ödsteinblick € 340,– Für Nichtmitglieder Fr. 29.01.21 – Skitouren-Grundkurs Johnsbach, € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2G03 So. 31.01.21 Nationalpark Gesäuse ³ Ödsteinblick € 340,– Für Nichtmitglieder Fr. 05.02.21 – Skitouren-Grundkurs Eisenerz, € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2E01 So. 07.02.21 Eisenerzer Alpen ³ Pichlerhof € 340,– Für Nichtmitglieder Fr. 12.02.21 – Skitouren-Grundkurs Johnsbach, € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2G04 So. 14.02.21 Nationalpark Gesäuse ³ Ödsteinblick € 340,– Für Nichtmitglieder Fr. 19.02.21 – Skitouren-Grundkurs Johnsbach, € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2G05 So. 21.02.21 Nationalpark Gesäuse ³ Ödsteinblick € 340,– Für Nichtmitglieder Fr. 05.03.21 – Skitouren-Grundkurs Johnsbach, € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2G06 So. 07.03.21 Nationalpark Gesäuse ³ Ödsteinblick € 340,– Für Nichtmitglieder Fr. 19.03.21 – Skitouren-Grundkurs Johnsbach, € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2G07 shutterstock_1 So. 21.03.21 Nationalpark Gesäuse ³ Ödsteinblick € 340,– Für Nichtmitglieder 307286181 Rottenmanner Tauern, 2 ½ Tage Fr. 15.01.21 – Skitouren-Grundkurs Oppenberg € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2R01 So. 17.01.21 Rottenmanner Tauern ³ Alpengasthof Grobbauer € 340,– Für Nichtmitglieder Fr. 12.03.21 – Skitouren-Grundkurs Oppenberg € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2R02 So. 14.03.21 Rottenmanner Tauern ³ Alpengasthof Grobbauer € 340,– Für Nichtmitglieder Hochkönig, 2 ½ Tage Fr. 15.01.21 – Skitouren-Grundkurs Mühlbach € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2H01 So. 17.01.21 Hochkönig ² Haus Gamsjäger € 340,– Für Nichtmitglieder Fr. 05.03.21 – Skitouren-Grundkurs Mühlbach € 295– Für Mitglieder ÖAV A21SG2H02 So. 07.03.21 Hochkönig ² Haus Gamsjäger € 340,– Für Nichtmitglieder Alpenverein-Gebirgsverein 2020/2021 | Kursprogramm | 17
Kurssprogramm| Skitouren Kursprogramm | Umwelt & Naturschutz Skitechnik- & Geländekurse Von der Piste ins Gelände Level 1 ht ge macht! Ski-Technik leic Ist die Abfahrt bei einer Skitour Ihre größte Sorge? Ist etwas iStock -6414 91824 Neuschnee die Ursache für einen misslungenen Skitag? Unsere NicoElN ino Kurse sind die ideale Vorbereitung für Skitouren-Anfänger*innen, die sich beim Fahren im Gelände wohler fühlen wollen. Erfahrene, Aufbau- & Perfektionskurs staatlich geprüfte Skilehrer und Skiführer führen Sie mit gezielten Tipps und individuellen Übungen von der Piste ins Gelände. Level 2 Voraussetzungen: Beherrschung des Parallelschwunges auf der Bei Firn oder Pulver ist das Skifahren im Gelände für Sie kein Piste, Kraft und Ausdauer für 3 Skitage im Gelände Problem, aber bei schlechterem Schnee wird es anstrengend? Unsere erfahrenen Skilehrer und Skiführer helfen Ihnen anhand Zusatzkosten: An- und Abreise, Unterkunft und modernster Lehrmethoden und individueller Übungen, Ihre Verpflegung, Seilbahnkosten Technik zu verfeinern und so Ihr Eigenkönnen zu verbessern. Leistungen: Leitung durch staatlich geprüften Skilehrer bzw. Voraussetzungen: Sicheres und sturzfreies Fahren auf der Piste, Berg- u. Skiführer, Organisation der Unterkunft Kraft und Ausdauer für 3 Skitage im Gelände Termine Level I Kurse Zusatzkosten: An- und Abreise, Unterkunft und Do. 19.11.20 – Skitechnik- u. Geländekurs Kitzsteinhorn A21STGK01 Verpflegung, Seilbahnkosten So. 22.11.20 Kaprun, Gästehaus Klawunn Do. 26.11.20 – Skitechnik- u. Geländekurs Kitzsteinhorn A21STGK02 Leistungen: Leitung durch staatlich geprüften Skilehrer bzw. So. 29.11.20 Kaprun, Gästehaus Klawunn Berg- und Skiführer, Organisation der Unterkunft Do. 10.12.20 – Skitechnik- & Geländekurs Gasteiner Tal A21STGG01 So. 13.12.20 Bad Hofgastein, Hotel St. Georg Termine Level II Kurse So. 10.01.21 – Skitechnik- & Geländekurs Gasteiner Tal A21STGG02 Do. 17.12.20 – Skitechnik- & Geländekurs II Gasteiner Tal A21STAG01 Mi. 13.01.21 Bad Hofgastein, Hotel St. Georg So. 20.12.20 Bad Hofgastein, Hotel St. Georg Mi. 27.01.21 – Skitechnik- & Geländekurs Gasteiner Tal A21STGG03 Mi. 13.01.21 – Skitechnik- & Geländekurs II Gasteiner Tal A21STAG02 Sa. 30.01.21 Bad Hofgastein, Hotel St. Georg Sa. 16.01.21 Bad Hofgastein, Hotel St. Georg Mi. 10.03.21 – Skitechnik- & Geländekurs Gasteiner Tal A21STGG04 Mi. 17.03.21 – Skitechnik- & Geländekurs II Gasteiner Tal A21STAG03 Sa. 13.03.21 Bad Hofgastein, Hotel St. Georg Sa. 20.03.21 Bad Hofgastein, Hotel St. Georg Kursgebühr: Für Mitglieder ÖAV € 345,– Kursgebühr: Für Mitglieder ÖAV € 345,– Für Nichtmitglieder € 375,– Für Nichtmitglieder € 375,– 18 | Kursprogramm | Alpenverein-Gebirgsverein 2020/2021 www.alpinschule-peilstein.at +43 1 405 26 57 asp@gebirgsverein.at
Umwelt &Skitouren | Kursprogramm Naturschutz | Kursprogramm Skitouren-Skitechnik Kurse fe kt e Ko m b ination! Die pe r Für Einsteiger*innen iStock-498 Dieser Kurs eignet sich bestens für Skitouren-Anfänger*innen, 305106-a nyaberkut die unter professioneller Anleitung das Rüstzeug für alpine Ski- touren und die Abfahrt im Gelände erwerben wollen. Für geübte Voraussetzung: Sicheres skifahrerisches Können auf der Piste, Skitourengeher*innen Kondition für 2- bis 3 stündige Aufstiege bis zu 700 Höhenmetern. Dieser Kurs richtet sich an ambitionierte Tourengeher*innen, die Zusatzkosten: An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung, Ihre Skitechnik bei Aufstieg und Abfahrt im Gelände verbessern Liftkosten und die klassischen Skigipfel der Region unter der Leitung von ortskundigen Berg- und Skiführern erleben wollen. Leistungen: Leitung durch staatlich geprüften Skilehrer bzw. Berg- u. Skiführer, Organisation der Unterkunft Voraussetzungen: Sicheres Skifahren abseits der Piste und Kondition für Aufstiege täglich bis zu 1.200 Höhenmetern. Schladminger Tauern Zusatzkosten: An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung, Sa. 02.01.21 – Skitouren-Skitechnik-Kombikurs Beginner A21STKS01* Liftkosten Mi. 06.01.21 Krakauebene, Stigenwirth Sa. 30.01.21 – Skitouren-Skitechnik-Kombikurs Beginner A21STKS03 Leistungen: Leitung durch staatlich geprüften Skilehrer bzw. Do. 04.02.21 Krakauebene, Stigenwirth Berg- u. Skiführer, Organisation der Unterkunft Kursgebühr: Für Mitglieder ÖAV € 535,– / * € 495,– Für Nichtmitglieder € 590,– / * € 550,– Schladminger Tauern | Gesäuse So. 27.12.20 – Skitouren-Skitechnik Kombikurs A21STKJ01 Gasteiner Tal Fr. 01.01.21 Johnsbach, Ödsteinblick So. 31.01.21 – Skitouren-Skitechnik-Kombikurs A21STKG01 Mi. 06.01.21 – Skitouren-Skitechnik Kombikurs A21STKS02* Mi. 03.02.21 Bad Hofgastein, Hotel St. Georg So. 10.01.21 Krakauebene, Stigenwirth So. 28.03.21 – Skitouren-Skitechnik-Kombikurs A21STKG02 So. 07.03.21 – Skitouren-Skitechnik Kombikurs A21STKS04 Mi. 31.03.21 Bad Hofgastein, Hotel St. Georg Fr. 12.03.21 Krakauebene, Stigenwirth Kursgebühr: Für Mitglieder ÖAV € 345,– Kursgebühr: Für Mitglieder ÖAV € 535,– / * € 495,– Für Nichtmitglieder € 375,– Für Nichtmitglieder € 590,– / * € 550,– Alpenverein-Gebirgvserein 2020/2021 | Kursprogramm | 19
Kurssprogramm| Skitouren Kursprogramm | Umwelt & Naturschutz Skitouren für Könner tzen! Gelerntes umse iStock: id462870575/ Predrag Vuckovic Skitourenführungen Nationalpark Gesäuse Geübte Skitourengeher*innen lernen die schönsten Skiberge der Fr. 01.01.21 – Skitourenwoche Nationalpark A21SF5G01 Region unter der Leitung von ortskundigen Berg- u. Skiführern Mi. 06.01.21 Gesäuse Johnsbach, Ödsteinblick kennen. Voraussetzungen: Sicheres Skifahren abseits der Piste und Kursgebühr: Für Mitglieder ÖAV € 535,– Kondition für Aufstiege bis zu 1200 Hm Für Nichtmitglieder € 590,– Ausrüstung kann gegen Leihgebühr in der Gebirgsvereins- Hochkönig Geschäftsstelle ausgeborgt werden (Reservierung notwendig). Die einzigartige Landschaft im Hochköniggebiet bietet die Leistungen: Leitung durch staatlich geprüften Berg- und traumhafte Kulisse für unsere Skitourentage. Skiführer, Organisation der Unterkünfte Do. 28.01.21 – Skitourenführungen Hochkönig A21SF3H01 Zusatzkosten: An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung, ev. So. 31.01.21 Mühlbach Liftkosten Do. 18.03.21 – Skitourenführungen Hochkönig A21SF3H02 So. 21.03.21 Mühlbach Kursgebühr: Für Mitglieder ÖAV € 365,– Für Nichtmitglieder € 390,– 20 | Kursprogramm | Alpenverein-Gebirgsverein 2020/2021 www.alpinschule-peilstein.at +43 1 405 26 57 asp@gebirgsverein.at
Umwelt Skihochtouren | Kursprogramm & Naturschutz | Kursprogramm Skihochtouren-Kurse Hoch hinaus! sler Hochkönig © Konrad Kös Für geübte Zusatzkosten: Unterkunft und Verpflegung, Transfer- und Seil- bahnkosten, An- und Abreise Skitourengeher*innen Ausrüstung: kann gegen Leihgebühr in der Gebirgsvereins- Absolvent*innen von Skitourenkursen und Skitourengeher*in- Geschäftsstelle ausgeborgt werden (Reservierung notwendig) nen mit Tourenerfahrung sind mit diesem Kursangebot bestens beraten. Die Kursgebiete bieten ideale Skitourenmöglichkeiten Leistungen: Leitung durch staatlich geprüften Berg- und im Bereich der vergletscherten Dreitausender. Skiführer, Organisation der Unterkünfte Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer geben Ihnen gerne Aus- Kursgebühr: Für Mitglieder ÖAV € 615,– rüstungs- und Bekleidungshinweise, unterrichten Sie in Schnee- Für Nichtmitglieder € 650,– und Lawinenkunde, Tourenplanung und Tourenführung sowie Wetterkunde und Orientierung. Suchübungen mit elektronischen So. 14.03.21 – Ski-Hochtourenkurs Stubaier Alpen A21SHKS01 Verschütteten-Suchgeräten, das Erlernen der Anseilarten für Fr. 19.03.21 Neustift im Stubaital, Franz-Senn-Hütte Gletscherbegehungen, Spaltenbergungsübungen, Prusikübungen, So. 21.03.21 – Ski-Hochtourenkurs Silvretta Durch- A21SHKQ01 Gehen mit Steigeisen und die grundlegende Seil- und Siche- Fr. 26.03.21 querung - Route 1, Ischgl rungstechnik erlernen Sie in diesem Kurs. Sie führen Skitouren So. 28.03.21 – Ski-Hochtourenkurs Silvretta Durch- A21SHKQ02 unter besonderer Berücksichtigung der Stop or Go Entschei- Fr. 02.04.21 querung - Route 2, Galtür dungsstrategie durch. So. 28.03.21 – Ski-Hochtourenkurs Stubaier Alpen A21SHKS02 Fr. 02.04.21 Neustift im Stubaital, Franz-Senn-Hütte Voraussetzungen: Sicheres Skifahren im freien Gelände, Kondi- So. 04.04.21 – Ski-Hochtourenkurs Silvretta Durch- A21SHKQ03 Fr. 09.04.21 querung - Route 2, Galtür tion für drei- bis sechsstündige Aufstiege bis zu 1500 Hm. So. 11.04.21 – Ski-Hochtourenkurs Silvretta Durch- A21SHKQ04 Fr. 16.04.21 querung - Route 1, Ischgl Alpenverein-Gebirgsverein 2020/2021 | Kursprogramm | 21
Kurssprogramm| Know Kursprogramm | Umwelt how & Naturschutz Know - How Die richtige Aus kann Leben rett bildung en! lpenverein Sicher am Berg @A annes86 iStock-532666307 joh Tourenplanung & Orientierung Lawinen- und Schneekunde Eine exakte Tourenplanung ist die beste Vorbereitung für eine Der Theoriekurs bieten Ihnen eine Einführung in das Thema stressfreie und sichere Bergtour! Erlernen Sie in unseren Kursen die Lawinen und Schneekunde. Im Gelände beschäftigen Sie sich mit der Anwendung von Karte, Bussole und GPS, damit einer gelungenen Schneeprofilerstellung und -interpretation. Schwachschichtenanaly- Wanderung, Skitour oder Schneeschuhtour nichts mehr im Wege se und richtiges Einschätzen der Lawinensituation machen Sie fit für steht. selbstständige Schneeschuhwanderungen und Skitouren. Mi. 04.11.20 Tourenplanung & Orientierung Theorie, A21TOR101 Mi. 18.11.20 Lawinen- & Schneekunde Theorie, Modul I A21TLK101 Modul I, 1080 Wien, Lerchenfelder Straße 28 1080 Wien, Lerchenfelder Straße 28 Sa. 14.11.20 – Tourenplanung & Orientierung im Gelän- A21TOR201 Mi. 09.12.20 Lawinen- & Schneekunde Theorie, Modul I A21TLK102 So. 15.11.20 de, Modul II, Wiener Hausberge 1080 Wien, Lerchenfelder Straße 28 Do. 08.04.21 Tourenplanung & Orientierung Theorie, A21TOR102 Sa. 09.01.21 – Lawinen- & Schneekunde im Gelände, A21TLK201 Modul I, 1080 Wien, Lerchenfelder Straße 28 So. 10.01.21 Modul II, Wiener Hausberge Sa. 17.04.21 – Tourenplanung & Orientierung im Gelän- A21TOR202 Sa. 23.01.21 – Lawinen- & Schneekunde im Gelände, A21TLK202 So. 18.04.21 de, Modul II, Wiener Hausberge So. 24.01.21 Modul II, Wiener Hausberge Di. 14.09.21 Tourenplanung & Orientierung Theorie, A21TOR103 Sa. 06.02.21 – Lawinen- & Schneekunde im Gelände, A21TLK203 Modul I, 1080 Wien, Lerchenfelder Straße 28 So. 07.02.21 Modul II, Wiener Hausberge Sa. 18.09.21 – Tourenplanung & Orientierung im Gelän- A21TOR203 So. 19.09.21 de, Modul II, Wiener Hausberge Kursgebühr Modul I: Für Mitglieder ÖAV € 50,– Kursgebühr Modul I: Für Mitglieder ÖAV € 50,– Für Nichtmitglieder € 65,– Für Nichtmitglieder € 65,– Kursgebühr Modul II: Für Mitglieder ÖAV € 225,– Kursgebühr Modul II: Für Mitglieder ÖAV € 225,– Für Nichtmitglieder € 250,– Für Nichtmitglieder € 250,– 22 | Kursprogramm | Alpenverein-Gebirgsverein 2020/2021 www.alpinschule-peilstein.at +43 1 405 26 57 asp@gebirgsverein.at
Sie können auch lesen