Gebrauchs- und Montageanweisung Induktions-Glaskeramik-Kochfeld Mode d'emploi et instructions de montage Table de cuisson vitrocéramique à ...

Die Seite wird erstellt Aurel Diehl
 
WEITER LESEN
D   Gebrauchs- und Montageanweisung
    Induktions-Glaskeramik-Kochfeld
F   Mode d’emploi et instructions de montage
    Table de cuisson vitrocéramique à induction

    240 702 1000 L21
Allgemein                                                       D

Inhalt

1 Allgemein ......................................................................2   1 Allgemein
  1.1 Hier finden Sie... ......................................................2      1.1 Hier finden Sie...
  1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................2
                                                                                      Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig
2 Sicherheitshinweise und Warnungen........................3                          durch bevor Sie Ihr Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie finden
  2.1 Für Anschluss und Funktion ....................................3                hier wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch,
  2.2 Für das Kochfeld allgemein .....................................3               die Pflege und die Wartung des Gerätes, damit Sie lange
  2.3 Für Personen ...........................................................4       Freude an Ihrem Gerät haben.
  2.4 Symbol- und Hinweiserklärung ................................5                  Sollte einmal eine Störung auftreten, sehen Sie bitte erst
                                                                                      einmal im Kapitel „Was tun bei Problemen?“ nach. Kleine-
3 Gerätebeschreibung ....................................................6            re Störungen können Sie oft selbst beheben und sparen
  3.1 Bedienung durch Sensortasten ...............................7                   dadurch unnötige Servicekosten.
  3.2 Wissenswertes zum Slider (Sensorfeld)..................7                        Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte reichen
4 Bedienung.....................................................................8     Sie diese Gebrauchs- und Montageanweisung zur Infor-
  4.1 Das Induktionskochfeld............................................8             mation und Sicherheit an neue Besitzer weiter.
  4.2 Topferkennung ........................................................8
  4.3 Betriebsdauerbegrenzung .......................................8                1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
  4.4 Sonstige Funktionen ................................................8           Das Kochfeld ist nur für die Zubereitung von Speisen im
  4.5 Überhitzungsschutz (Induktion) ...............................8                 Haushalt und ähnlichen Bereichen bestimmt. Ähnliche
  4.6 Geschirr für Induktionskochfeld ...............................9                Bereiche sind:
  4.7 Energiespartipps ......................................................9        • Die Verwendung in Läden, Büros und andere ähnliche
  4.8 Kochstufen ...............................................................9        Arbeitsumgebungen
  4.9 Restwärmeanzeige .................................................9             • Die Verwendung in landwirtschaftlichen Betrieben
  4.10 Tastenbetätigung .................................................10
                                                                                      • Die Verwendung durch Kunden in Hotels, Motels und
  4.11 Kochfeld und Kochzone einschalten ...................10                           weiteren typischen Wohnumgebungen
  4.12 Kochzone ausschalten ........................................10
                                                                                      • Die Verwendung in Frühstückspensionen
  4.13 Kochfeld abschalten ............................................10
                                                                                      • Es darf nicht zweckentfremdet und nur unter Aufsicht
  4.14 Abschaltautomatik (Timer) ...................................11
                                                                                         verwendet werden.
  4.15 Verriegelung/ Kindersicherung ............................11
  4.16 STOP-Funktion ....................................................12
  4.17 Powerstufe ...........................................................12
  4.18 Powermanagement .............................................12
5 Reinigung und Pflege ................................................13
  5.1 Glaskeramik-Kochfeld............................................13
  5.2 Spezielle Verschmutzungen ..................................13
6 Was tun bei Problemen? ...........................................14
7 Montageanleitung ......................................................15
  7.1 Sicherheitshinweise für den
      Küchenmöbelmonteur............................................15
  7.2 Belüftung ................................................................15
  7.3 Einbau ....................................................................15
  7.4 Elektrischer Anschluss ...........................................17
  7.5 Technische Daten ..................................................18
  7.6 Inbetriebnahme ......................................................18
8 Außerbetriebnahme, Entsorgung ............................19
  8.1 Außerbetriebnahme ...............................................19
  8.2 Verpackungs-Entsorgung ......................................19
  8.3 Altgeräte-Entsorgung .............................................19

2
Sicherheitshinweise und Warnungen                                D

2 Sicherheitshinweise und Warnungen               • Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen
2.1 Für Anschluss und Funktion                      Beschädigungen an der Glaskeramik besteht
• Die Geräte werden nach den einschlägigen          Stromschlaggefahr. Das Gerät sofort außer
  Sicherheitsbestimmungen gebaut.                   Betrieb setzen. Sofort die Haushalts-Siche-
• Netzanschluss, Wartung und Reparatur der          rung ausschalten und den Kundendienst
  Geräte darf nur ein autorisierter Fachmann        rufen.
  nach den geltenden Sicherheitsbestimmun-        • Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt
  gen vornehmen. Unsachgemäß ausgeführte            der Sensorsteuerung nicht mehr abschalten
  Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.               lassen, sofort die Haushalts-Sicherung aus-
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerä-        schalten und den Kundendienst rufen.
  tes beschädigt ist, muss sie durch den Her-     • Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten!
  steller oder seinen Kundendienst oder eine        Anschlussleitungen dürfen nicht mit den hei-
  ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,      ßen Kochzonen in Berührung kommen.
  um Gefährdungen zu vermeiden.                   • Brandgefahr: niemals Gegenstände auf der
• Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeit-     Kochfläche lagern.
  schaltuhr oder einem externen Fernwirksys-      • Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Abla-
  tem betrieben werden.                             gefläche benutzt werden.
                                                  • Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Koch-
2.2 Für das Kochfeld allgemein                      zonen legen. Von der heißen Kochzone alles
• Wegen der sehr schnellen Reaktion bei hoher       fernhalten, was schmelzen kann, z.B. Kunst-
  Kochstufeneinstellung das Induktionskochfeld      stoffe, Folie, besonders Zucker und stark zu-
  nicht unbeaufsichtigt betreiben!                  ckerhaltige Speisen. Zucker sofort im heißen
• Beachten Sie beim Kochen die hohe Aufheiz-        Zustand mit einem speziellen Glasschaber
  geschwindigkeit der Kochzonen. Vermeiden          vollständig von dem Glaskeramik-Kochfeld
  Sie das Leerkochen der Töpfe, da dabei            entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden.
  Überhitzungsgefahr der Töpfe besteht!           • Metallgegenstände (Küchengeschirr, Besteck,
• Stellen Sie Töpfe und Pfannen nicht leer auf      ...) dürfen nie auf dem Induktionskochfeld ab-
  eingeschaltete Kochzonen.                         gelegt werden, weil sie heiß werden könnten.
• Vorsicht bei der Verwendung von Simmertöp-        Verbrennungsgefahr!
  fen. Simmertöpfe können unbemerkt leerko-       • Keine feuergefährlichen, leicht entzündbare
  chen! Dies führt in der Folge zu Beschädigun-     oder verformbare Gegenstände direkt unter
  gen am Topf und am Kochfeld. Hierfür wird         das Kochfeld legen.
  keine Haftung übernommen!                       • Metallgegenstände die am Körper getragen
• Schalten Sie eine Kochzone nach Gebrauch          werden, können in unmittelbarer Nähe des
  unbedingt durch die Minus-Taste ab und nicht      Induktionskochfeldes heiß werden. Vorsicht,
  allein durch die Topferkennung.                   Verbrennungsgefahr. Nicht magnetisierbare
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst       Gegenstände (z.B. goldene oder silberne Rin-
  entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen nur        ge) sind nicht betroffen.
  unter Aufsicht zubereiten. Entzündete Fette     • Niemals verschlossene Konservendosen und
  und Öle niemals mit Wasser löschen! Das           Verbundschichtverpackungen auf Kochzonen
  Gerät ausschalten und dann die Flammen            erhitzen. Durch Energiezufuhr könnten diese
  vorsichtig z.B. mit einem Deckel oder einer       zerplatzen!
  Löschdecke abdecken.                            • Die Sensortasten sauber halten, da Ver-
• Die Glaskeramik-Fläche ist sehr widerstands-      schmutzungen vom Gerät als Fingerkontakt
  fähig. Vermeiden Sie dennoch, dass harte Ge-      erkannt werden könnte. Niemals Gegenstän-
  genstände auf die Glaskeramik-Fläche fallen.      de (Töpfe, Geschirrtücher, etc.) auf die Sen-
  Punktförmige Schlagbelastungen können zum         sortasten stellen!
  Bruch des Kochfeldes führen.

                                                                                                 3
Sicherheitshinweise und Warnungen                                  D

• Wenn Töpfe bis über die Sensortasten über-       2.3 Für Personen
  kochen, raten wir dazu, die Aus-Taste zu         • Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jah-
  betätigen.                                         ren sowie von Personen mit reduzierten
• Heiße Töpfe und Pfannen nicht in die Nähe          physischen, sensorischen oder mentalen
  der Sensortasten verschieben bzw. diese ab-        Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
  decken. In diesem Fall schaltet sich das Gerät     oder Wissen benutzt werden, wenn sie be-
  automatisch ab.                                    aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
• Den Topf immer in der Mitte der Kochzone           brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
  zentrieren.                                        die daraus resultierenden Gefahren ver-
• Große Töpfe nach Möglichkeit auf den hinte-        standen haben. Kinder dürfen nicht mit dem
  ren Kochzonen verwenden, damit die Sensor-         Gerät spielen. Die Reinigung und die Wartung
  tasten nicht zu stark erwärmt werden (Über-        durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder
  hitzung Touch-Control; Fehlermeldung Fc, Ft        durchgeführt werden, es sei denn, sie werden
  oder FE, Abschaltung der Touch-Control).           beaufsichtigt.
• Sind Haustiere in der Wohnung, die an das        • Die Oberflächen an Heiz- und Kochstellen
  Kochfeld gelangen könnten, ist die Kindersi-       werden bei Betrieb heiß. Aus diesem Grunde
  cherung zu aktivieren.                             sollten Kleinkinder grundsätzlich ferngehalten
                                                     werden.
• Wenn bei Einbauherden der Pyrolysebetrieb
  stattfindet, darf das Induktionskochfeld nicht   • Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder
  benutzt werden.                                    Kochmuldenabdeckungen des Kochmul-
                                                     denherstellers oder die vom Hersteller in der
• Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen
                                                     Gebrauchsanweisung des Gerätes freigege-
  Umständen mit einem Dampfreinigungsgerät
                                                     benen Kochmuldenschutzgitter oder Koch-
  oder ähnlichem gereinigt werden!
                                                     muldenabdeckungen verwendet werden. Die
                                                     Verwendung von ungeeigneten Kochmulden-
                                                     schutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen
                                                     kann zu Unfällen führen.
                                                   • Personen mit Herzschrittmachern oder im-
                                                     plantierten Insulinpumpen müssen sich verge-
                                                     wissern, dass ihre Implantate nicht durch das
                                                     Induktionskochfeld beeinträchtigt werden (der
                                                     Frequenzbereich des Induktionskochfeldes ist
                                                     20-50 kHz).

4
Sicherheitshinweise und Warnungen                                            D

2.4 Symbol- und Hinweiserklärung                          Zusätzlich werden an einigen Stellen die folgenden Gefah-
Das Gerät wurde nach aktuellem Stand der Technik gefer-   rensymbole verwendet:
tigt. Dennoch gehen von Maschinen Risiken aus, die sich
konstruktiv nicht vermeiden lassen.
                                                                     WARNUNG VOR ELEKTRISCHER
Um dem Bediener ausreichende Sicherheit zu gewähr-                   ENERGIE!
leisten, werden zusätzlich Sicherheitshinweise gegeben,              ES BESTEHT LEBENSGEFAHR!
die durch nachfolgend beschriebene Texthervorhebungen
                                                                     In der Nähe dieses Symbols sind span-
gekennzeichnet sind.
                                                                     nungsführende Teile angebracht. Abdeckun-
Nur wenn diese beachtet werden, ist hinreichend Sicher-              gen, die damit gekennzeichnet sind, dürfen
heit beim Betrieb gewährleistet.                                     nur von einer anerkannten Elektrofachkraft
Die gekennzeichneten Textstellen haben unterschiedliche              entfernt werden.
Bedeutung:

                                                                     VORSICHT! HEISSE OBERFLÄCHEN!
           GEFAHR                                                    Dieses Symbol ist auf Oberflächen ange-
           Anmerkung, die auf eine unmittelbar drohen-               bracht, die heiß werden. Es besteht die
           de Gefahr hinweist, deren mögliche Folgen                 Gefahr schwerer Verbrennungen oder Ver-
           Tod oder schwerste Verletzungen sind.                     brühungen.
                                                                     Die Oberflächen können auch nach dem
           VORSICHT                                                  Abschalten des Gerätes heiß sein.
           Anmerkung, die auf eine möglicherweise ge-
           fährliche Situation hinweist, deren mögliche              HANDHABUNGSVORSCHRIFTEN FÜR
           Folgen Tod oder schwerste Verletzungen                    DEN UMGANG MIT ELEKTROSTATISCH
           sind                                                      EMPFINDLICHEN BAUELEMENTEN
                                                                     UND BAUGRUPPEN (ESD) BEACHTEN.
           ACHTUNG                                                   Hinter Abdeckungen, die mit nebenstehen-
                                                                     dem Symbol gekennzeichnet sind, befinden
           Anmerkung, die auf eine gefährliche Situa-
                                                                     sich elektrostatisch gefährdete Bauelemente
           tion hinweist, deren mögliche Folgen leichte
                                                                     und Baugruppen. Berühren von Steckan-
           Verletzungen oder Beschädigung des Gerä-
                                                                     schlüssen, Leiterbahnen und Bauteile-Pins
           tes sind.
                                                                     ist unbedingt zu vermeiden. Nur Fachperso-
                                                                     nal mit ESD Kenntnissen ist befugt Eingriffe
           HINWEIS                                                   vorzunehmen!
           Anmerkung, deren Beachtung den Umgang
           mit dem Gerät erleichtert.

                                                                                                                   5
Gerätebeschreibung                                     D

3 Gerätebeschreibung

    2                                           3

    1
                                                4

                                                5
                                                6

                                                                                        12

                14    13              9             10                            8     11   7

Das Dekor kann von den Abbildungen abweichen.            7. Ein/Aus-Taste
                                                         8. Kochstufen-Anzeige
1. Induktionskochzone vorne links
                                                         9. Kochzonenauswahl-Taste
2. Induktionskochzone hinten links
                                                         10. Sensorfeld mit LED
3. Induktionskochzone hinten rechts
                                                         11. Verriegelungstaste-Taste
4. Induktionskochzone vorne rechts
                                                         12. STOP-Taste
5. Touch-Control Bedienfeld
                                                         13. Minus- /Plus-Taste Timer
6. Glaskeramik-Kochfeld
                                                         14. Timer-Anzeige

6
Gerätebeschreibung                                                     D

3.1 Bedienung durch Sensortasten                            3.2 Wissenswertes zum Slider (Sensorfeld)
Die Bedienung des Glaskeramik-Kochfeldes erfolgt durch      Der Slider funktioniert grundsätzlich wie die Sensortasten,
Touch-Control Sensortasten. Die Sensortasten funktio-       mit dem Unterschied, dass der Finger auf der Glaskera-
nieren wie folgt: mit der Fingerspitze ein Symbol auf der   mikoberfläche aufgesetzt und dann verschoben werden
Glaskeramikoberfläche kurz berühren. Jede korrekte Betä-    kann. Das Sensorfeld erkennt diese Bewegung und erhöht
tigung wird durch einen Signalton bestätigt.                oder verringert den Anzeigewert (Kochstufe) entsprechend
Nachfolgend wird die Touch-Control Sensortaste als „Tas-    der Bewegung.
te” bezeichnet.                                             Der Begriff „slider” [engl. „slide”: schieben, gleiten lassen]
                                                            wird nachfolgendmit Sensorfeld gleichgesetzt.
Ein-/Aus-Taste      (7)
Mit dieser Taste wird das gesamte Kochfeld ein- und aus-
geschaltet. Die Taste ist sozusagen der Hauptschalter.
                                                                                   Sensorfeld
Kochstufen-Anzeige und auch Taste (8)
Die Kochstufen-Anzeige zeigt die gewählte Kochstufe,        Was muss bei der Bedienung beachtet werden?
oder:                                                       Der Finger sollte nicht zu flach auf die Glaskeramikober-
                                                            fläche aufgesetzt werden, damit nicht benachbarte Tasten/
   Restwärme                                                Sensorfelder der versehentlich reagieren.
   Powerstufe
   Topferkennung
   Stop-Funktion
   Fehlermeldung
                                                                       falsch                        richtig
Verriegelungstaste     (11)
                                                            Sensorfeld antippen oder den aufgesetzten Finger
Durch die Verriegelungs-Taste können die Tasten gesperrt
                                                            verschieben
werden.
                                                            Das Sensorfeld kann mit dem Finger angetippt werden,
                                                            dann ändert sich die Anzeigewert (Kochstufe) schrittweise.
STOP-Taste (12)
                                                            Wenn der Finger auf das Sensorfeld aufgesetzt und dann
Der Kochvorgang kann kurzzeitig durch die STOP-Funkti-
                                                            nach links oder rechts verschoben wird, ändert sich der
on unterbrochen werden.
                                                            Anzeigewert fortlaufend.
                                                            Je schneller die Bewegung, desto schneller die Anzeige-
Minus-Taste / Plus-Taste    des Timers (13)                 änderung.
Zum Programmieren der Abschaltautomatik.
                                                                      antippen                   schieben

                                                                                                                        7
Bedienung                                                      D

4 Bedienung                                                   4.3 Betriebsdauerbegrenzung
4.1 Das Induktionskochfeld                                    Das Induktionskochfeld besitzt eine automatische Be-
Die Kochfläche ist mit einem Induktionskochfeld ausgestat-    triebsdauerbegrenzung.
tet. Eine Induktionsspule unterhalb der Glaskeramik-Koch-     Die kontinuierliche Nutzungsdauer jeder Kochzone ist
fläche erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld, das       abhängig von der gewählten Kochstufe (siehe Tabelle).
die Glaskeramik durchdringt und im Geschirrboden den          Voraussetzung ist, dass während der Nutzungsdauer kei-
wärmeerzeugenden Strom induziert.                             ne Einstellungsänderung an der Kochzone vorgenommen
Bei einer Induktionskochzone wird die Wärme nicht mehr        wird.
von einem Heizelement über das Kochgefäß auf die zu           Wenn die Betriebsdauerbegrenzung angesprochen hat,
garende Speise übertragen, sondern die erforderliche          wird die Kochzone abgeschaltet, es ertönt ein kurzer Sig-
Wärme wird mit Hilfe von Induktionsströmen direkt im          nalton und ein H erscheint in der Anzeige.
Kochgefäß erzeugt.                                            Die Abschaltautomatik hat gegenüber der Betriebsdauer-
                                                              begrenzung Vorrang, d.h. die Kochzone wird erst abge-
Vorteile des Induktionskochfeldes                             schaltet, wenn die Zeit der Abschaltautomatik abgelaufen
• Energiesparendes Kochen durch direkte Energieüber-          ist (z.B. Abschaltautomatik mit 99 Minuten und Kochstufe 9
   tragung auf den Topf (geeignetes Geschirr aus magne-       ist möglich).
   tisierbarem Material ist notwendig),
• erhöhte Sicherheit, da die Energie nur bei aufgesetz-       Betriebsdauerbegrenzung
   tem Topf übertragen wird,                                        Eingestellte         Betriebsdauerbegrenzung in
• Energieübertragung zwischen Induktionskochzone und                 Kochstufe                    Stunden
   Topfboden mit hohem Wirkungsgrad,
                                                                         1, 2                           6
• hohe Aufheizgeschwindigkeit,
                                                                         3, 4                           5
• Verbrennungsgefahr ist gering, da die Kochfläche nur
                                                                          5                             4
   durch den Topfboden erwärmt wird, überlaufendes
   Kochgut brennt nicht fest,                                         6, 7, 8, 9                       1,5
• schnelle, feinstufige Regelung der Energiezufuhr.
                                                              4.4 Sonstige Funktionen
4.2 Topferkennung                                             Bei längerem oder gleichzeitigem Betätigen von einer oder
                                                              mehreren Sensortasten (z.B. durch einen versehentlich
Steht bei eingeschalteter Kochzone kein oder ein zu klei-
                                                              auf die Sensortasten gestellten Topf) erfolgt keine Schalt-
ner Topf auf der Kochzone, so erfolgt keine Energieüber-
                                                              funktion.
tragung. Ein blinkendes in der Kochstufenanzeige weist
darauf hin.                                                   Es ertönt ein Signalton. Nach einigen Sekunden wird
                                                              abgeschaltet. Bitte den Gegenstand von den Sensortasten
Wird ein geeigneter Topf auf die Kochzone gestellt, schal-
                                                              entfernen.
tet sich die eingestellte Stufe ein und die Kochstufen-An-
zeige leuchtet. Die Energiezufuhr wird unterbrochen,
                                                              4.5 Überhitzungsschutz (Induktion)
wenn das Gefäß entfernt wird, in der Kochstufenanzeige
erscheint ein blinkendes .                                    Bei längerem Gebrauch der Kochfläche mit voller Leistung
                                                              kann bei hoher Raumtemperatur die Elektronik nicht mehr
Falls kleinere Töpfe oder Pfannen aufgesetzt werden, bei
                                                              im erforderlichen Umfang gekühlt werden.
denen die Topferkennung aber noch einschaltet, wird nur
soviel Leistung abgegeben, wie diese benötigen.               Damit keine zu hohen Temperaturen in der Elektronik
                                                              auftreten, wird ggf. die Leistung der Kochzone selbsttätig
Topferkennungsgrenzen                                         herunter geregelt.
                                                              Sollten bei normalem Gebrauch der Kochfläche und nor-
 Kochzonen-Durchmesser          Empfohlener Mindest-
                                                              maler Raumtemperatur häufig Fc, Ft oder FE angezeigt
         (mm)                  durchmesser Topfboden
                                                              werden, so ist vermutlich die Kühlung nicht ausreichend.
                                       (mm)
                                                              Fehlende Kühlöffnungen im Möbel können die Ursache
            145                           120                 sein. Ggf. ist der Einbau zu überprüfen (siehe Kapitel
            210                           145                 Belüftung).
            240                           160

Das Kochgeschirr darf einen bestimmten Bodendurchmes-
ser nicht unterschreiten, da sich die Induktion sonst nicht
einschaltet. Den Topf immer in der Mitte der Kochzone
zentrieren, um den besten Wirkungsgrad zu erzielen.
Wichtig: Je nach Topfqualität kann der erforderliche Min-
destdurchmesser zum Ansprechen der Topferkennung
abweichen!

8
Bedienung                                                  D

4.6 Geschirr für Induktionskochfeld                       4.7 Energiespartipps
Das für die Induktionskochfläche benutzte Kochgefäß       Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um ener-
muss aus Metall sein, magnetische Eigenschaften haben     giesparend und effizient mit Ihrem neuen Induktionskoch-
und eine ausreichende Bodenfläche besitzen.               feld und dem Kochgeschirr umzugehen.
Benutzen Sie nur Töpfe mit induktionsgeeignetem Boden.    • Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß sein wie
                                                              der Kochzonendurchmesser.
  Geeignete Kochgefäße        Ungeeignete Kochgefäße      • Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der
Emaillierte Stahlgefäße mit   Gefäße aus Kupfer, rost-        obere Topfdurchmesser angegeben wird. Dieser ist
starkem Boden                 freiem Stahl, Aluminium,        meistens größer als der Topfboden.
Gusseiserne Gefäße mit        feuerfestem Glas, Holz,     • Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Gar-
emaillierten Boden            Keramik bzw. Terrakotta         raum und den Überdruck besonders zeit- und ener-
                                                              giesparend. Durch kurze Gardauer werden Vitamine
Gefäße aus rostfreiem
                                                              geschont.
Mehrschichten-Stahl,
rostfreiem Ferritstahl bzw.                               • Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im
Aluminium mit Spezialbo-                                      Schnellkochtopf achten, da bei leergekochtem Topf die
den                                                           Kochzone und der Topf durch Überhitzung beschädigt
                                                              werden können.
                                                          • Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passen-
So können Sie die Eignung des Gefäßes feststellen:            den Deckel verschließen.
Führen Sie den nachfolgend beschriebenen Magnettest       • Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwen-
durch oder vergewissern Sie sich, dass das Gefäß das          det werden. Ein großer kaum gefüllter Topf benötigt viel
Zeichen für die Eignung zum Kochen mit Induktionsstrom        Energie.
trägt.
                                                          4.8 Kochstufen
Magnettest:
                                                          Die Heizleistung der Kochzonen kann in mehreren Stufen
Führen Sie einen Magneten an den
                                                          eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie Anwendungs-
Boden Ihres Kochgefäßes heran. Wird er
                                                          beispiele für die einzelnen Stufen.
angezogen, so können Sie das Kochge-
fäß auf der Induktionskochfläche benut-                     Kochstufe                    Geeignet für
zen.                                                              0       Aus-Stellung, Nachwärmenutzung
                                                                 1-2      Fortkochen kleiner Mengen
Hinweis:
                                                                  3       Fortkochen
Beim Gebrauch induktionsgeeigneter Töpfe einiger Her-
steller können Geräusche auftreten, die auf die Bauart           4-5      Fortkochen großer Mengen, Weiterbra-
dieser Töpfe zurückzuführen sind.                                         ten größerer Stücke
                                                                  6       Braten, Einbrenne herstellen
                                                                 7-8      Braten
                                                                  9       Ankochen, Anbraten, Braten
                                                                  P       Powerstufe (höchste Leistung)
                                                          Bei Kochtöpfen ohne Deckel muss evtl. eine höhere Koch-
                                                          stufe gewählt werden.

Falsch: der Geschirrboden ist gewölbt. Die Temperatur     4.9 Restwärmeanzeige
kann von der Elektronik nicht korrekt ermittelt werden.   Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit einer Restwärmeanzeige
                                                          H ausgestattet.
                                                          Solange das H nach dem Ausschalten leuchtet, kann die
                                                          Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen
                                                          genutzt werden.
                                                          Nach dem Erlöschen des Buchstabens H kann die Koch-
                                                          zone noch heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr!
                                                          Bei einer Induktionskochzone erhitzt sich die Glaskeramik
                                                          nicht direkt, sondern wird lediglich durch die Rückwärme
                                                          des Gefäßes erwärmt.

                                                                                                                    9
Bedienung                                                    D

                                    4.10 Tastenbetätigung
                                    Die hier beschriebene Steuerung erwartet nach der Betä-
                                    tigung einer (Auswahl-) Taste anschließend die Betätigung
                                    einer nachfolgenden Taste.
                                    Die Betätigung der nachfolgenden Taste muss grund-
                                    sätzlich innerhalb von 10 Sekunden begonnen werden,
                                    ansonsten erlischt die Auswahl.
                                    Die Plus-/ Minus-Tasten können einzeln angetippt werden
                                    oder permanent gedrückt gehalten werden.

     1.                             4.11 Kochfeld und Kochzone einschalten
                                    1. Ein-/Aus-Taste          solange betätigen (ca. 1 Sek.), bis
                                       die Kochstufenanzeigen 0 zeigen und ein kurzer Sig-
                                       nalton ertönt. Die Steuerung ist betriebsbereit.
                                    2. Anschließend eine Kochzonenauswahl-Taste betätigen,
     2.
                                       um die Kochzone zu selektieren.
                                    3. Gleich darauf mit dem Sensorfeld eine Kochstufen
                                       einstellen
                                                   ........ links..............Kochstufe 0
                                                   ........ Mitte .............Kochstufe 6
     3.
                                                   ........ rechts ...........Kochstufe P
                                       Siehe Absatz „Wissenswertes zum Slider (Sensorfeld)”
                                       Zum Verändern der Kochstufe oder zum Einschalten
                                       einer weiteren Kochzone die entsprechende Kochzone
     4.                                auswählen und dann das Sensorfeld betätigen.
                                       Wichtig: der entsprechende Kochstufenanzeige muss
          induktionstauglich           leuchten!
                                    4. Gleich anschließend geeignetes induktionstaugliches
                                       Kochgeschirr auf die Kochzone setzen. Die Topferken-
                                       nung schaltet die Induktionsspule ein. Das Gefäß wird
                                       aufgeheizt.
                                       So lange kein metallischer Kochtopf auf die Kochzone
                                       gestellt wird, wechselt die Anzeige zwischen der einge-
                                       stellten Kochstufe und dem Symbol .
                                       Ohne Topf wird aus Sicherheitsgründen die Kochzone
                                       nach 10 Minuten abgeschaltet. Hierzu Kapitel „Topfer-
                                       kennung“ beachten.

     5.                             4.12 Kochzone ausschalten
                                    5. Eine Kochzone muss selektiert sein. Dazu die entspre-
                                       chende Kochzonenauswahl-Taste betätigen.
                                    6. a) Das Sensorfeld              ganz links betätigen,
                                       oder
     6a.                               b) auf dem Sensorfeld             den aufgesetzten
                                       Finger nach links verschieben, um die Kochstufe bis
                                       auf 0 zu verringern
                                       c) die Ein-/Aus-Taste    betätigen. Das gesamte
     6b.                               Kochfeld wird abgeschaltet (alle Kochzonen werden
                                       abgeschaltet).

     6c.                            4.13 Kochfeld abschalten
                                    7. Ein-/Aus-Taste    betätigen. Das Kochfeld wird unab-
                                       hängig von der Einstellung vollständig ausgeschaltet
     7.
                                    Hinweis:
                                    Wenn sämtliche Kochzonen manuell ausgeschaltet wer-
                                    den (Kochstufe 0) und nachfolgend keine Taste/ Sensor-
                                    feld mehr betätigt wird, schaltet das Kochfeld nach 10
                                    Sekunden automatisch aus.

10
Bedienung                                                     D

         4.14 Abschaltautomatik (Timer)
         Durch die Abschaltautomatik wird jede eingeschaltete Koch-
         zone nach einer einstellbaren Zeit automatisch abgeschal-
         tet. Es können Kochzeiten von 1 bis 99 Minuten eingestellt
         werden.

         1. Kochgeschirr steht auf einer Kochzone und eine Kochstufe
1.          (z.B. 3) ist gewählt.
            Eine Kochzone muss selektiert sein. Dazu die entspre-
            chende Kochzonenauswahl-Taste betätigen.
         2. Die Plus-      oder Minus-Taste    des Timers betätigen.
            Die Timer-Anzeige blinkt 00.
         3. Gleich darauf durch die Minus-      oder Plus-Taste     des
            Timers die Zeit einstellen. Der Ablauf hat begonnen.
2.          Zur Programmierung der Abschaltautomatik für eine weite-
            re Kochzone, die entsprechende Kochzonenauswahl-Tas-
            te zuerst betätigen und dann die Zeit einstellen.
         4. Nach Ablauf der Zeit wird die Kochzone ausgeschaltet. Es
3.          ertönt ein zeitlich begrenzter Signalton, der durch Betäti-
            gung einer beliebigen Taste (ausgenommen Aus-Taste)
            abgeschaltet werden kann.
         Hinweise
         • Zur Kontrolle der abgelaufenen Zeit (Abschaltautomatik)
4.
            eine Kochzone selektieren und durch die Plus- oder Mi-
            nus-Taste des Timers die Zeit evtl. korrigieren.
         • Abschaltautomatik vorzeitig löschen: Eine Kochzone muss
            selektiert sein. Dazu die entsprechende Kochzonenaus-
            wahl-Taste betätigen.
            Die Plus- und Minus-Taste des Timers gleichzeitig betäti-
            gen.

         4.15 Verriegelung/ Kindersicherung
         Durch die Verriegelung kann die Bedienung und eine Einstel-
         lung (z.B. Kochstufe 4) gesperrt werden. Lediglich die Ein/
         Aus-Taste bleibt zum Ausschalten des Feldes bedienbar.
         Die Verriegelung kann sowohl bei ausgeschaltetem als auch
         bei eingeschaltetem Kochfeld aktiviert werden. Die aktivierte
         Verriegelung bleibt auch bei ausgeschaltetem Kochfeld erhal-
         ten! Damit dient die Verriegelung auch als Kindersicherung,
         um das Kochfeld gegen unbeabsichtigtes oder beabsichtigtes
         Bedienen zu sperren.

 1.      Verriegelung aktivieren
         1. Verriegelungstaste       solange betätigen, bis ein Signalton
            ertönt. Die Kontrollleuchte leuchtet. Die Verriegelung ist
            aktiviert, die Tasten sind gesperrt.

         Verriegelung aufheben
         2. Verriegelungstaste      solange betätigen, bis ein Signalton
 2.         ertönt. Die Kontrollleuchte erlischt und die Verriegelung ist
            aufgehoben.

         Hinweis
         • Nach dem Netzanschluss oder einem Netzausfall ist die
            Verriegelung aktiviert.

                                                                        11
Bedienung                                                 D

                                     4.16 STOP-Funktion
                                     Der Kochvorgang kann kurzzeitig durch die STOP-Funk-
                                     tion unterbrochen werden, z.B. wenn es an der Haustüre
                                     klingelt. Um den Kochvorgang mit den gleichen Kochstu-
                                     fen fortzusetzen, muss die STOP-Funktion aufgehoben
                                     werden. Ein evtl. eingestellter Timer wird angehalten und
                                     läuft danach weiter.
       1.                            Aus Sicherheitsgründen steht diese Funktion nur 10
                                     Minuten zur Verfügung. Danach wird das Kochfeld ausge-
                                     schaltet.

                                     1. Das Kochgeschirr steht auf den Kochzonen und die
       2.                               gewünschten Kochstufen sind eingestellt.
                                     2. STOP-Taste betätigen. Anstelle der gewählten Koch-
                                        stufen läuft die 7 Segment Anzeige als 0 gegen den
                                        Uhrzeigersinn.
       3.
                                     3. Die Unterbrechung wird beendet, indem die STOP-
                                        Taste erneut betätigt wird.

                                     4.17 Powerstufe
                                     Die Powerstufe stellt den Induktionskochzonen zusätzliche
                                     Leistung zur Verfügung. Eine große Menge Wasser kann
       1.                            schnell zum Kochen gebracht werden. Die Powerstufe
                                     arbeitet für 10 Minuten, anschließend wird automatisch auf
                                     Kochstufe 9 zurückgeschaltet.

                                     1. Das Kochfeld einschalten. Zum Auswählen einer Koch-
                                        zone die Kochzonenauswahl-Taste betätigen, um die
                                        Kochzone zu selektieren.
       2.                            2. Das Sensorfeld             ganz rechts betätigen, um
                                        die Powerstufe zu aktivieren. Die Kochstufenanzeige
                                        zeigt ein P.
                                     3. Nach 10 Minuten wird die Powerstufe automatisch
                                        abgeschaltet. Das P erlischt und es wird auf Kochstufe
                                        9 zurückgeschaltet.
       3.

            10 Min.                  Hinweise
                                     • Zum vorzeitigen Abschalten der Powerstufe das Sen-
                                        sorfeld betätigen.
                                     • Achtung, Überhitzungsgefahr! Kein Öl/ Frittierfett
                                        mit der Powerstufe erhitzen.

                                     4.18 Powermanagement
                                     Je zwei Kochzonen sind -technisch bedingt- zu einem
                                     Modul zusammengefasst und verfügen über eine maxima-
                                     le Leistung.
                                     Wird dieser Leistungsbereich beim Einschalten einer
     Module (Powermanagement)        hohen Kochstufe oder der Powerfunktion erreicht, ist auf
                                     der zugehörigen Modul Kochzone keine höhere Kochstufe
                                     einstellbar.

12
Reinigung und Pflege                                                 D

5 Reinigung und Pflege                                        5.2 Spezielle Verschmutzungen
•   Vor dem Reinigen das Kochfeld ausschalten und ab-         Starke Verschmutzungen und Flecken (Kalkflecken,
    kühlen lassen.                                            perlmuttartig glänzende Flecken) sind
•   Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umstän-         am besten zu beseitigen, wenn das
    den mit einem Dampfreinigungsgerät oder ähnlichem         Kochfeld noch handwarm ist. Benut-
    gereinigt werden!                                         zen Sie dazu handelsübliche Reini-
•   Beim Reinigen darauf achten, dass nur kurz über die       gungsmittel. Gehen Sie dabei so vor,
    Ein-/ Aus-Taste gewischt wird. Damit wird ein verse-      wie unter Punkt 2 beschrieben.
    hentliches Einschalten vermieden!                         Übergekochte Speisen zuerst mit
                                                              einem nassen Tuch aufweichen und
5.1 Glaskeramik-Kochfeld                                      anschließend die Schmutzreste mit einem speziellen Glas-
Wichtig! Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungs-         schaber für Glaskeramik-Kochfelder entfernen. Danach die
mittel, wie z.B. grobe Scheuermittel, kratzende Topfreini-    Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben reinigen.
ger, Rost- und Fleckenentferner etc.                          Eingebrannten Zucker und geschmolzenen Kunststoff
                                                              entfernen Sie sofort - im noch heißen Zustand - mit einem
Reinigung nach Gebrauch
                                                              Glasschaber. Danach die Fläche wie unter Punkt 2 be-
1. Reinigen Sie das gesamte Kochfeld immer dann, wenn         schrieben, reinigen.
   es verschmutzt ist - am besten nach jedem Gebrauch.
                                                              Sandkörner, die eventuell beim Kartoffelschälen oder
   Benutzen Sie dazu ein feuchtes Tuch und ein wenig
                                                              Salatputzen auf die Kochfläche fallen, können beim
   Handspülmittel. Danach reiben Sie das Kochfeld mit
                                                              Verschieben von Töpfen Kratzer erzeugen. Achten Sie
   einem sauberen Tuch trocken, so dass keine Spülmit-
                                                              deshalb darauf, dass keine Sandkörner auf der Oberfläche
   telrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
                                                              verbleiben.
Wöchentliche Pflege                                           Farbige Veränderungen des Kochfeldes haben keinen
2. Reinigen und pflegen Sie das gesamte Kochfeld einmal       Einfluss auf die Funktion und Stabilität der Glaskeramik.
   in der Woche gründlich mit handelsüblichen Glaskera-       Es handelt sich dabei nicht um eine Beschädigung des
   mik-Reinigern. Beachten Sie unbedingt die Hinweise         Kochfeldes, sondern um nicht entfernte und daher einge-
   des jeweiligen Herstellers. Die Reinigungsmittel erzeu-    brannte Rückstände.
   gen beim Auftragen einen Schutzfilm, der wasser- und       Glanzstellen entstehen durch Abrieb des Topfbodens,
   schmutzabweisend wirkt. Alle Verschmutzungen blei-         insbesondere bei Verwendung von Kochgeschirr mit Alu-
   ben auf dem Film und lassen sich dann anschließend         miniumböden oder durch ungeeignete Reinigungsmittel.
   leichter entfernen. Danach mit einem sauberen Tuch         Sie lassen sich nur mühsam mit handelsüblichen Reini-
   die Fläche trockenreiben. Es dürfen keine Reinigungs-      gungsmitteln beseitigen. Eventuell die Reinigung mehr-
   mittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben, weil sie   mals wiederholen. Durch die Verwendung aggressiver
   beim Aufheizen aggressiv wirken und die Oberfläche         Reinigungsmittel und durch scheuernde Topfböden wird
   verändern.                                                 das Dekor mit der Zeit abgeschmirgelt und es entstehen
                                                              dunkle Flecken.

                                                                                                                      13
Was tun bei Problemen?                                                         D

6 Was tun bei Problemen?                                               schirr oder andere Gegenstände vor.
Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind                 Abhilfe: die Oberfläche reinigen oder den Gegenstand
gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht.           entfernen.
Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden              Fehler F0 wird angezeigt?
am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von           •   Die Steuerung der Touch-Control hat einen Fehler nach
einem Elektrofachmann, wie z.B. einem Technischen Kun-                 der Kalibrierung. Das Kochfeld muss für einige Sekunden
dendienst, ausführen lassen.                                           vom Netz genommen werden (Reset). Falls nach dem
Bitte beachten                                                         Netzanschluss und der Kalibrierung der Fehler erneut
Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte           auftritt, rufen Sie den Kundendienst.
anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob Sie die Ursachen                  Falls der Fehler im Alltagsbetrieb auftritt, rufen Sie eben-
nicht selber beheben können.                                           falls der Kundendienst. Siehe Inbetriebnahme (Kalibrie-
                                                                       rung).
Nachfolgend finden Sie Tipps zur Behebung von Stö-
rungen.                                                            Fehler Fc wird angezeigt?
Die Sicherungen lösen mehrfach aus?                                •   Die Kochfeld ist zu heiß. Nach Abkühlung funktioniert es
                                                                       wieder wie gewohnt.
•    Rufen Sie einen Technischen Kundendienst oder einen
     Elektroinstallateur!                                          Fehler Ft oder FE wird angezeigt?
Das Kochfeld hat Risse oder Brüche?                                •   Der Temperatursensor der Touch-Control hat einen Feh-
                                                                       ler. Lassen Sie das Kochfeld abkühlen. Wenn der Fehler
• Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen Beschä-
                                                                       weiter hin angezeigt wird rufen Sie den Kundendienst.
  digungen an der Glaskeramik besteht Stromschlagge-
  fahr. Das Gerät sofort außer Betrieb setzen. Sofort die          Fehler FL wird angezeigt?
  Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kunden-                  •   Zu hohe Lichtverhältnisse für die korrekte Funktion der
                                                                       Touch-Control z.B. durch starke Halogenbeleuchtung der
  dienst rufen.
                                                                       Dunstabzugshaube.
Das Induktionskochfeld lässt sich nicht einschalten?                   Die Lichtverhältnisse müssen reduziert werden, dann
•    Hat die Sicherung der Hausinstallation (Sicherungskasten)         funktioniert die Steuerung wieder normal.
     angesprochen?
                                                                   Fehler FJ, FU, FA oder FC wird angezeigt?
•    Ist das Netzanschlusskabel angeschlossen?                     •   Interne Softwareüberprüfung. Nach Ablauf erlischt der
•    Sind die Sensortasten verriegelt (Kindersicherung)? Nach          Fehler. Wenn der Fehler weiter hin angezeigt wird rufen
     dem Gerät einschalten ist die Verriegelung aktiviert (siehe       Sie den Kundendienst.
     Kapitel Verriegelung Kindersicherung).
                                                                   Fehler Fr wird angezeigt?
•    Sind die Sensortasten durch ein feuchtes Tuch, Flüssigkeit    •   Fehler der Relais-Funktion.
     oder einen metallischen Gegenstand teilweise bedeckt?             Das Kochfeld muss für einige Sekunden vom Netz ge-
     Bitte entfernen.                                                  nommen werden (Reset). Falls nach dem Netzanschluss
•    Wird falsches Geschirr verwendet? Siehe Kapitel „Ge-              der Fehler erneut auftritt, rufen Sie den Kundendienst.
     schirr für Induktionskochfeld”.                               Die verwendeten Kochgefäße geben Geräusche ab?
Das Kochfeld bzw. die Kochzone ist plötzlich ausge-                • Das ist technisch bedingt; es besteht keine Gefahr für
schaltet                                                              das Induktionskochfeld bzw. das Gefäß.
•    Haben Sie aus Versehen die Ein/Aus-Taste betätigt?
                                                                   Das Kühlgebläse läuft nach dem Ausschalten nach?
•    Sind die Sensortasten durch ein feuchtes Tuch, Flüssigkeit    • Das ist normal, weil die Elektronik abgekühlt wird.
     oder einen metallischen Gegenstand teilweise bedeckt?
     Es ertönt ein zeitlich begrenzter Signalton. Nach einigen     Das Kochfeld gibt Geräusche ab (Klick- bzw. Knackge-
     Sekunden wird abgeschaltet. Bitte den Gegenstand von          räusch) oder beim Einschalten der Kochfläche tritt ein
     den Sensortasten entfernen.                                   Summen auf?
•    Hat die Sicherheitsabschaltung angesprochen, d.h. eine        • Das ist technisch bedingt und lässt sich nicht vermei-
     Kochstufe wurde über eine bestimmte Zeit hinaus unver-           den.
     ändert benutzt? Siehe Absatz „Betriebsdauerbegrenzung”.       Pulsierendes Kochverhalten?
Es erscheint das Topfzeichen ?                                     • Die Induktionsheizkörper können Ihre Leistung nur
• Eine Kochzone wurde eingeschaltet und das Koch-                     bis zu einer bestimmten Kochstufe herunter regeln.
   feld erwartet das Aufsetzen eines geeigneten Topfes                Unterhalb dieser Kochstufe fängt der Heizkörper an
   (Topferkennung). Erst dann wird Leistung abgegeben.                zu Takten. Das bedeutet, dass der Induktionsheizkör-
Das Topfzeichen erscheint weiter, obwohl ein Koch-                    per abhängig von der gewählten Kochstufe in einer
gefäß aufgesetzt wurde?                                               bestimmten Zeit ein- und wieder ausschaltet. Dieses
                                                                      Taktverhalten ist hörbar und wird beim Kochen durch
• Das Kochgefäß ist für Induktion ungeeignet oder es hat
                                                                      Aufsteigen und Versiegen von Bläschen am Topfboden
   einen zu kleinen Durchmesser.
                                                                      sichtbar. Das pulsierende Kochverhalten bei bestimm-
LED-Anzeige für Kochstufen bzw. Restwärmeanzeige                      ten Kochstufen ist normal und hat keine negativen
H leuchtet nicht oder nur teilweise.                                  Auswirkungen auf das Kochergebnis.
•    LED-Anzeige defekt. Kundendienst rufen.                           Abhilfe:
     Verbrennungsgefahr, da Warnung vor Temperatur nicht               Möglichst auf Töpfe und Pfannen mit starkem Topfboden
     gewährleistet ist.                                                und somit guter Wärmespeicherung und Verteilung ach-
Es ertönt ein zeitlich begrenzter Dauersignalton.                      ten. Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passen-
• Es liegt eine Dauerbetätigung der Touch-Control                      den Deckel verschließen. Beim Kochen ohne Deckel geht
   Sensortasten durch übergekochte Speisen, Kochge-                    sehr viel Energie verloren.
14
Montageanleitung                                                    D

7 Montageanleitung                                             7.3 Einbau
7.1 Sicherheitshinweise für den Küchenmöbel-                   Wichtige Hinweise
monteur                                                        • Bei Einbau über einer Schublade ist darauf zu achten
•   Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge der angren-             dass, möglichst keine spitzen Gegenstände in der
    zenden Möbel müssen temperaturbeständig sein (min.            Schublade gelagert werden. Diese könnten sich an der
    75°C). Sind die Furniere und Beläge nicht genügend            Unterseite des Kochfeldes verkanten und die Schubla-
    temperaturbeständig, können sie sich verformen.               de blockieren.
•   Der Berührungsschutz muss durch den Einbau ge-             • Befindet sich ein Zwischenboden unterhalb des Koch-
    währleistet sein.                                             feldes, muss der Mindestabstand zur Kochfelduntersei-
•   Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus                   te 20 mm betragen, um eine ausreichende Belüftung
    Massivholz auf der Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld          des Kochfeldes zu gewährleisten.
    ist zulässig, sofern die Mindestabstände gemäß den         • Der Einbau des Kochfeldes über Kältegeräten, Ge-
    Einbauskizzen eingehalten werden.                             schirrspülern sowie Wasch- und Trockengeräten ist
•   Die Mindestabstände der Muldenausschnitte nach hin-           nicht zulässig.
    ten gemäß der Einbauskizze sind einzuhalten.               • Es ist dafür zu sorgen, dass wegen Brandgefahr keine
•   Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein Si-         feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wär-
    cherheitsabstand von mindestens 50 mm einzuhalten.            me verformbaren Gegenstände direkt neben oder unter
    Die Seitenfläche des Hochschrankes muss mit wärme-            dem Kochfeld angeordnet bzw. gelegt werden.
    festem Material verkleidet werden. Aus arbeitstechni-
                                                               Kochfelddichtung
    schen Gründen sollte der Abstand jedoch mindestens
    300 mm betragen.                                           Vor dem Einbau ist die beiliegende Kochfelddichtung
•   Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor,       lückenlos einzulegen.
    Nägel, etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern
    gebracht werden, da diese Teile mögliche Gefahren-
    quellen darstellen. Kleinteile könnten verschluckt wer-
    den und von Folien geht Erstickungsgefahr aus.
7.2 Belüftung
•   Das Induktionskochfeld verfügt über einen Lüfter der       •   Es muss verhindert werden, dass Flüssigkeiten zwi-
    automatisch ein- und abschaltet. Wenn die Temperatur-          schen Kochfeldrand und Arbeitsplatte oder zwischen
    werte der Elektronik eine gewisse Schwelle überschrei-         Arbeitsplatte und Wand in evtl. darunter eingebaute
    ten startet der Lüfter mit kleiner Geschwindigkeit. Wird       Elektrogeräte eindringen können.
    das Induktionskochfeld intensiv benutzt schaltet der       •   Bei Einbau des Kochfeldes in eine unebene Arbeitsplat-
    Lüfter auf eine höhere Geschwindigkeit. Ist die Elekt-         te, z.B. mit einem keramischen oder ähnlichem Belag
    ronik ausreichend abgekühlt reduziert der Lüfter seine         (Kacheln etc.) ist die evtl. an dem Kochfeld befindliche
    Geschwindigkeit und schaltet wieder automatisch ab.            Dichtung zu entfernen und die Abdichtung der Koch-
•   Der Abstand zwischen Induktionskochfeld und Küchen-            fläche gegenüber der Arbeitsplatte durch plastische
    möbel bzw. Einbaugeräten muss so gewählt werden,               Dichtungsmaterialien (Kitt) vorzunehmen.
    dass eine ausreichende Be- und Entlüftung der Indukti-
                                                               •   Das Kochfeld auf keinen Fall mit Silikon einkleben! Ein
    on gewährleistet ist.
                                                                   späterer zerstörungsfreier Ausbau des Kochfeldes ist
•   Schaltet sich häufig die Leistung einer Kochzone
                                                                   dann nicht mehr möglich.
    selbsttätig herunter oder ab (siehe Kapitel Über-
    hitzungsschutz) so ist vermutlich die Kühlung
    nicht ausreichend. In diesem Fall ist es empfeh-           Arbeitsplattenausschnitt
    lenswert die Rückwand des Unterschranks im                 Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt
    Bereich des Arbeitsplattenausschnitts zu öffnen             mit einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse
    sowie die vordere Traversleiste des Möbels über            vorgenommen werden. Die Schnittflächen sollten danach
    die gesamte Breite des Kochfeldes zu entfer-               versiegelt werden, damit keine Feuchtigkeit eindringen
    nen damit ein besserer Luftaustausch gegeben ist.          kann.
                                                               Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbil-
                                                               dungen angefertigt. Die Glaskeramik-Kochfläche muss
                                                               unbedingt eben und bündig aufliegen. Ein Verspannen
                                                               kann zum Bruch der Glasplatte führen. Die Dichtung der
                                                               Kochfläche auf einwandfreien Sitz und lückenlose Auflage
                                                               prüfen.

Zur besseren Belüftung des Kochfeldes wird vorne ein
Luftspalt von mind. 5 mm empfohlen.

                                                                                                                         15
Montageanleitung                                                D

                    X3             520

                                                                                            30
                                                                                            40
                                       X2

             Typ X3                X2

                                                                                            50
             60 590 mm            560 mm
             80 780 mm            750 mm

                         X2

Lasche                                                   Wichtig:
• Das Kochfeld einsetzen und ausrichten.                 Durch schiefe Auflage oder Verspannen besteht beim Ein-
• Von unten die Laschen mit Schrauben an den vorgese-    bau des Glaskeramik-Kochfeldes Bruchgefahr!
  henen Befestigungslöchern einsetzen, ausrichten und        Mindestabstand zu benachbarten Wänden
  festziehen.                                                Ausfräsmaß
• Die Schrauben nur mit einem Schraubendreher von            Kochfeldaussenmaß
  Hand anziehen; keinen Akkuschrauber verwenden.             Kabeldurchführung in Rückwand
• Auf die richtige Lage der Lasche bei dünnen Arbeits-       Einbauhöhe
  platten achten.

16
Montageanleitung                                                                                                                                                   D

7.4 Elektrischer Anschluss                                                     Anschlussleitung werkseitig vorhanden
                WARNUNG VOR ELEKTRISCHER                                       • Das Kochfeld ist werkseitig mit einer temperaturbestän-
                ENERGIE!                                                         digen Anschlussleitung ausgestattet.
                ES BESTEHT LEBENSGEFAHR!                                       • Der Netzanschluss wird gemäß dem Anschlussschema
                In der Nähe dieses Symbols sind span-                            vorgenommen, ausgenommen die Anschlussleitung ist
                nungsführende Teile angebracht. Abdeckun-                        bereits mit einem Stecker ausgestattet.
                gen, die damit gekennzeichnet sind, dürfen                     • Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
                nur von einer anerkannten Elektrofachkraft                       schädigt wird, muss sie durch eine besondere An-
                entfernt werden.                                                 schlussleitung ersetzt werden. Um Gefährdungen zu
•  Der elektrische Anschluss darf nur von einem autori-                          vermeiden, darf dieses nur durch den Hersteller oder
   sierten Fachmann vorgenommen werden!                                          seinen Kundendienst erfolgen.
• Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlussbedingun-
   gen des örtlichen Elektroversorgungsunternehmens
   müssen vollständig eingehalten werden.
• Bei Anschluss des Gerätes ist eine Einrichtung vorzu-
   sehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kon-

                                                                                                                           grün-gelb

                                                                                                                                               grün-gelb
                                                                                     schwarz

                                                                                                                                                                                                                     grün-gelb

                                                                                                                                                                                                                                     grün-gelb
                                                                                                                                                                      schwarz
                                                                                                braun
                                                                                                        weiss

                                                                                                                                                                                        braun
   takt-Öffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom

                                                                                                                                                                                                   weiss
                                                                                                                    blau

                                                                                                                                                                                                              blau
   Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten
   LS-Schalter, Sicherungen und Schütze. Bei Anschluss
   und Reparatur Gerät mit einer dieser Einrichtungen
   stromlos machen.
• Der Schutzleiter muss so lang bemessen sein, dass er
   bei Versagen der Zugentlastung erst nach den strom-
   führenden Adern des Anschlusskabels auf Zug bean-
   sprucht wird.
• Die überschüssige Kabellänge muss aus dem Einbau-

                                                                                                                       grün-gelb

                                                                                                                                                      grün-gelb
                                                                                 schwarz

   bereich unterhalb des Gerätes herausgezogen werden.

                                                                                                                                                                                                                 grün-gelb

                                                                                                                                                                                                                                         grün-gelb
                                                                                                                                                                   schwarz
                                                                                               braun

                                                                                                            weiss

                                                                                                                                                                                braun

                                                                                                                                                                                                      weiss
                                                                                                                          blau

                                                                                                                                                                                                                    blau
• Bitte beachten Sie, dass die vorhandene Netzspan-
   nung mit der auf dem Typenschild übereinstimmt.
• Der vollständige Berührungsschutz muss durch den
   Einbau sichergestellt sein.
• Achtung: Falschanschluss kann zur Zerstörung der
   Leistungselektronik führen.                                                                                                                                                                  Anschlussschema5polig_und6A.ai

Anschlusswerte                                                                 * Achtung! Sonderanschluss 220 - 240 V 3~ !
Netzspannung: 380-415V 2N~, 50/60Hz                                            ** Diese Anschlussvariante ist in der Schweiz durch den SEV nicht zugelassen.
Komponentennennspannung: 220-240V
Keine Anschlussleitung werkseitig vorhanden
• Zum Anschluss muss der Deckel der Anschlussdose
   auf der Geräteunterseite gelöst werden, um an die
   Anschlussklemme zu gelangen. Nach dem Anschluss
                                                                                                                             grün-gelb

                                                                                                                                                                                                                       grün-gelb
                                                                                    schwarz

                                                                                                                                                                      schwarz

                                                                                                                                                                                        braun
                                                                                               braun

                                                                                                                    blau

   muss der Deckel wieder befestigt und die Anschlusslei-
                                                                                                        blau

                                                                                                                                                                                                              blau
                                                                                                                                                                                                   blau

   tung mit der Zugentlastungsschelle gesichert werden.
• Die Anschlussleitung muss mindestens dem Typ H05
   RR-F entsprechen.
Anschlussmöglichkeiten: 5-poliger Anschluss
                                                                                 schwarz

                                                                                                                                   grün-gelb

                                                                                                                                                                                                                         grün-gelb
                                                                                                                                                                  schwarz
                                                                                               braun

                                                                                                                                                                                braun
                                                                                                            blau

                                                                                                                                                                                                     blau
                                                                                                                       blau

                                                                                                                                                                                                                blau

                                                                                                                                                                                                                                                 neu

                                                                               * Achtung! Sonderanschluss 220 - 240 V 3~ !
                                                                               ** Diese Anschlussvariante ist in der Schweiz durch den SEV nicht zugelassen.
* Achtung! Sonderanschluss 220 - 240 V 3~ !
** Diese Anschlussvariante ist in der Schweiz durch den SEV nicht zugelassen

                                                                                                                                                                                                                                         17
Montageanleitung                                                D

7.5 Technische Daten                                         7.6 Inbetriebnahme
 Abmessungen Kochfeld                                        Nach dem Einbau des Feldes und nach dem Anlegen der
                                                             Versorgungsspannung (Netzanschluss) erfolgt zuerst ein
 Höhe/ Breite/ Tiefe ....mm            56 x 590 x 520
                                                             Selbst-Test der Steuerung und es wird eine Serviceinfor-
 Kochzonen                                                   mation für den Kundendienst angezeigt.
 vorne links ...........   Ø cm / kW   21/ 1,5 (2,0)*        Wichtig: Zum Netzanschluss dürfen keine Gegenstände
 hinten links ..........   Ø cm / kW   14,5/ 1,2 (1,6)*      auf den Touch-Control Sensortasten sein!
 hinten rechts........     Ø cm / kW   21/ 2,2 (3,0)*
 vorne rechts ........     Ø cm / kW   14,5/ 1,2 (1,6)*
 Kochfeld ......................kW     7,2 kW

 Abmessungen Kochfeld
 Höhe/ Breite/ Tiefe ....mm            56 x 780 x 520
 Kochzonen
                                                             Mit einem Schwamm und Spülwasser kurz über die Ober-
 vorne links ...........   Ø cm / kW   24/ 2,2 (3,0)*
                                                             fläche des Kochfeldes wischen und anschließend trocken-
 hinten links ..........   Ø cm / kW   14,5/ 1,2 (1,6)*      reiben.
 hinten rechts........     Ø cm / kW   21/ 1,5 (2,0)*
 vorne rechts ........     Ø cm / kW   14,5/ 1,2 (1,6)*      Wichtig:
 Kochfeld ......................kW 7,2 kW                    Nach dem Netzanschluss oder einem Netzausfall ist die
* Leistung bei eingeschalteter Powerstufe                    Verriegelung aktiviert (siehe Kapitel Verriegelung Kindersi-
                                                             cherung).

                                                             Kalibrierung
                                                             Durch die Betätigung der Verriegelungs-Taste erfolgt eine
                                                             Kalibrierung der Steuerung. Hierbei ist es wichtig, dass die
                                                             Betätigung der Verriegelungstaste ohne Handschuhe mit
                                                             sauberen Fingern und leichtem Andruck erfolgt.

18
Außerbetriebnahme, Entsorgung                                              D

8 Außerbetriebnahme, Entsorgung                             8.3 Altgeräte-Entsorgung
8.1 Außerbetriebnahme                                              Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpa-
Wenn das Gerät eines Tages ausgedient hat, erfolgt die             ckung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht
Außerbetriebnahme.                                                 als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
                                                                   sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling
• Schalten Sie die Sicherung in der Hausinstallation aus,
                                                                   von elektrischen und elektronischen Geräten abge-
  um Stromschlaggefahr zu vermeiden.
                                                            geben werden muss.
• Entsorgen Sie das Kochfeld nach dem Ausbau umwelt-
                                                            Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
  gerecht.
                                                            Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
                                                            Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
8.2 Verpackungs-Entsorgung                                  falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umwelt-     das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem
gerecht. Das Rückführen der Verpackungsmaterialien in       Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie
den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das     das Produkt gekauft haben.
Müllaufkommen.

                                                                                                                   19
Généralités                                                        F

Sommaire

1 Généralités..................................................................20      1 Généralités
  1.1 Ce que vous trouverez ici... ...................................20               1.1 Ce que vous trouverez ici...
  1.2 Utilisation conforme à l’usage prévu .....................20
                                                                                       Lisez soigneusement les informations portées dans ce
2 Consignes de sécurité et avertissements...............21                             manuel avant de mettre votre table de cuisson en service.
  2.1 Pour le raccordement et le fonctionnement ..........21                           Vous y trouverez des remarques importantes concernant
  2.2 Pour la table de cuisson en général ......................21                     votre sécurité, l’utilisation, l’entretien et la maintenan-
  2.3 Pour les personnes ................................................22            ce de votre appareil qui vous permettront d’en profiter
  2.4 Explication des symboles et des consignes ..........23                           longtemps.
                                                                                       En cas de panne, consultez d'abord le chapitre «Que faire
3 Description de l’appareil ...........................................24              en cas d'anomalie ?». Vous pouvez souvent remédier
  3.1 Commande par touches sensitives .......................25                        vous-même aux pannes mineures et économiser ainsi des
  3.2 Informations importantes                                                         frais d’intervention inutiles.
       concernant le Slider (champ sensitif)....................25                     Conservez soigneusement cette notice. Remettez-la aux
4 Utilisation ....................................................................26   nouveaux propriétaires de l'appareil, pour leur sécurité et
  4.1 La table de cuisson à induction .............................26                  leur information.
  4.2 Détection des récipients .......................................26
  4.3 Limitation de la durée de fonctionnement .............26                         1.2 Utilisation conforme à l’usage prévu
  4.4 Autres fonctions .....................................................26         La table de cuisson ne doit être utilisée que pour la prépa-
  4.5 Protection en cas de surchauffe (induction) ..........26                          ration de repas dans le cadre d'une utilisation domestique
  4.6 Vaisselle pour table de cuisson à induction...........27                         et similaire. Les utilisations similaires sont :
  4.7 Conseils pour économiser de l’énergie .................27                        • l'utilisation dans les magasins, les bureaux et autres
  4.8 Positions de cuisson ..............................................27                environnements de travail
  4.9 Indicateur de chaleur résiduelle ............................27                  • l'utilisation dans des entreprises agricoles
  4.10 Utilisation des touches .........................................28
                                                                                       • l'utilisation par des clients dans des hôtels, des motels
  4.11 Mettre en marche la table                                                           et autres environnements d'habitat typiques
        de cuisson et la zone de cuisson .........................28
                                                                                       • l'utilisation dans les pensions avec petits-déjeuners
  4.12 Arrêter la zone de cuisson ...................................28
  4.13 Arrêter la table de cuisson ...................................28               • Ne jamais utiliser l’appareil pour des applications non
                                                                                           appropriées et toujours l’utiliser sous surveillance.
  4.14 Arrêt automatique (minuterie) ..............................29
  4.15 Verrouillage/ Sécurité enfants..............................29
  4.16 Fonction STOP ....................................................30
  4.17 Intensité «Power» ................................................30
  4.18 Powermanagement .............................................30
5 Nettoyage et entretien ...............................................31
  5.1 Table de cuisson vitrocéramique ...........................31
  5.2 Salissures résistantes ............................................31
6 Que faire en cas de problèmes ? .............................32
7 Instructions de montage ...........................................33
  7.1 Consignes de sécurité pour
      l’installateur des meubles de cuisine .....................33
  7.2 Ventilation ..............................................................33
  7.3 Montage .................................................................33
  7.4 Raccordement électrique.......................................35
  7.5 Caractéristiques techniques ..................................36
  7.6 Mise en service ......................................................36
8 Mise hors service, élimination .................................37
  8.1 Mise hors service ...................................................37
  8.2 Élimination de l’emballage .....................................37
  8.3 Élimination des appareils hors service ..................37

20
Sie können auch lesen