Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Niederschönhausen - Friedenskirche Niederschönhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:30 Uhr Seite 1 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Niederschönhausen Meister von Alkmaar: Ausschnitt aus ›Die sieben Werke der Barmherzigkeit‹;1504 Teil eines Polyptychons; Öl auf Holz – Hungrige werden gespeist, Durstige getränkt Als Leihgabe im Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam März I April I Mai 2021 »Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, ...« Jesaja 58,7
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:30 Uhr Seite 2 Abb.Seite 3: ›Der barmherzige Samariter‹ Griechisches Evangeliar: ›Purpurkodex von Rossano‹ Vermutlich aus dem 6. Jh., in Syrien geschrieben 2 Vollständiges Matthäus-Evangelium und Teil des Markus- Evangeliums; Pergamentblätter mit Purpur koloriert Inhalt und Editorial 3 Andacht: Lukas 19, 39 – 40 L iebe Leserinnen und liebe Leser, 5 Zu den Abbildungen ist Ihnen die Jahreslosung 2021 noch 5 Gemeindekirchenrat informiert präsent? Sie lädt uns förmlich dazu 11 Die Jahreslosung im Gespräch: ein, sich mit dem vielleicht veraltet an- 11 Anke Friedenstab – 14 Antje mutenden Wort ›Barmherzigkeit‹ Galley – 15 Otto Bammel – auseinanderzusetzen, vor allem aber 16 Cornelia Winter-Barnstedt – damit, wie es um unsere eigene 16 Claus Knapheide – 18 Tatjana Herzensgüte bestellt ist.Wie viel Barm- van Ackern – 18 Juliane Ostrop – herzigkeit geben wir in unserem Leben? 18 Claus Knapheide Gelingt es uns, von ganzem Herzen 19 Konfirmandenunterricht von fern barmherzig zu sein, ohne eine Gegen- 20 Nachrichten aus der Gemeinde: leistung zu erwarten? Wie viel Barm- 20 Nachruf auf Pfarrer Rottman – herzigkeit empfangen wir im Leben? 22 Nachruf auf Ingrid Barth – Vermögen wir es, eine barmherzige 23 Fortsetzung: ›Tatort Bibel‹ – Geste oder Tat als eine solche zu er- 23 Himmelfahrtstour kennen und dankbar anzunehmen? 24 Gottesdienstplan In verschiedenen Texten des Ge- 26 Frohe Ostern meindebriefs teilen Menschen ihre Ge- 27 Unsere Kantorei danken zu diesen Fragen mit. Lassen 28 Musikveranstaltungen /Konzerte: Sie sich dazu anregen, Ihr Denken und 28 Benefizkonzert: Konzert-Flügel – Handeln näher anzuschauen. Barm- 28 Konzertchor herzigkeit kann unseren Alltag berei- 29 Einladungen: 29 Weltgebetstag – chern, unseren Horizont erweitern, 29 Open-Air-Gottesdienst – 29 Segel- uns Mut geben und Kraft. Probieren Sie törn für Jugendliche es einfach aus: eine zugewandte Geste, 31 ›Nordend‹ informiert und lädt ein: ein liebevolles Wort, ein Lächeln ... 31 Autorenlesungen: Jana Simon und Und genießen Sie die Frühlingstage, Eva Sichelschmidt – 32 Konzerte: die Sonne, das Licht, die Zeit des ›Berliner Trio‹ und das Duo ›Cello Neubeginns. Ostern naht und voller Capriccioso‹ Hoffnung können wir sagen: »Chris- 34 ›Haus der Familie‹ tus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig 35 Regelmäßige Zusammenkünfte auferstanden!« 36 Im kirchlichen Dienst Eine gesegnete Zeit wünscht Ihnen Mareike Frühauf
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:30 Uhr Seite 3 3 »Und einige von den Pharisäern in der Menge sprachen zu ihm: ›Meister, weise doch deine Jünger zurecht.‹ Er antwortete und sprach: ›Ich sage euch: Wenn diese schweigen werden, so werden die Steine schreien.‹« Lukas 19, 39 – 40 L iebe Gemeinde, brannt. Die Frage in diesen Nach- Jesus zieht in Jerusalem ein. Die kriegsjahren war weniger, warum es so Menge jubelt. Die Pharisäer halten die- weit kommen konnte – denn die rö- ses Verhalten für übertrieben, unschick- mische Übermacht und Brutalität führ- lich, zu laut, fehl am Platz. Doch der ten zwangsläufig zur Katastrophe –, die Jubel lässt sich nicht unterdrücken. Es Frage war, wie man aus dieser Katas- ist der Jubel derer, die einen Hoff- trophe hinauskam. Gab es ein Leben nungsschimmer sehen: Jesus kommt! nach der Katastrophe? War Auferste- Das werden wir beim Gottesdienst hung aus Ruinen, Hunger und Vertrei- am Palmsonntag feiern. Ostern naht. bung, aus dem Todesschatten des Krie- Doch was ist der historische Hin- ges möglich? Und wie denn? Konnten tergrund dieser Hoffnung? Ich lese bei Gott und sein Volk einander je wieder- der Exegetin Dr. Luzia Sutter Reh- finden, nachdem sein Tempel in Schutt mann nach: »Als das LkEv geschrieben und Asche gelegt war und das Volk, wurde, war Jerusalem seit vielleicht die Menschen Jerusalems, in alle Winde zehn, zwanzig Jahren zerstört und ver- zerstreut waren? Wo war Friede für
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:30 Uhr Seite 4 Abb. Seite 5: Abb. unten: Vincent Willem van Gogh (nach Eugène Delacroix): 4 Eugène Delacroix: ›Der barmherzige Samariter‹ ›Der barmherzige Samariter‹ Öl auf Leinwand;1849 Öl auf Leinwand;1889 Privatsammlung Kröller-Müller-Museum, Otterlo, Niederlande die Zerstreuten und Armen im römi- sich nicht treffen und Gemeinschaft schen Imperium zu finden?« haben dürfen, werden sie depressiv – Wir heute hier in Deutschland, wir oder wütend. Menschen (wie alle Ge- leben in Frieden. Keine Zerstörung schöpfe) können nicht dauerhaft zum droht. Keine Gewalt bedroht in der Schweigen, zum Stillsein gebracht wer- Regel unseren Alltag. den.Wenn Unterdrücktes sich Luft Nur Corona macht uns zu schaffen. verschaffen muss, öffnet sich irgendwo, Im gesamten Lukas-Evangelium, vor irgendwann immer ein Ventil. So war allem im 19. Kapitel, wird aber von es auch zu Zeiten Jesu: Menschen be- einem falschen System und unsichtba- gehrten auf.Wehrten sich. Mal mit den ren Gewaltstrukturen erzählt. Und richtigen Mitteln, mal mit den falschen. diese gibt es wohl immer noch.Wir fin- Liebe Gemeinde, es ist wichtig, den sie überall auf der Welt.Wenn wir Wege aus unterdrückter Lebensfreude genau hinsehen, auch vor unserer Haus- und Lust zu finden. In den Gemein- tür. Menschen sind immer noch auf den haben wir Räume dazu, die wir der Flucht, auf der Suche nach Gerech- nutzen können. tigkeit und Frieden – lokal und global. Ich glaube, Jesu Botschaft spricht im- Wenn Menschen lange nicht frei sein mer in unsere Zeit hinein. Das Leben dürfen, nicht würdig leben, nicht feiern, lässt sich nicht unterdrücken. Es treibt immer wieder neu aus: zwischen Stei- nen, durch Betonplatten und Beschrän- kungen hindurch. Ostern, auf das wir zugehen, kommt! Immer wieder. Auch wenn wir noch warten (müssen), eines Tages wird es anders sein als jetzt. Und wenn es geschieht, dann wollen wir jubeln und fröhlich sein und den loben, der ein Gott des Lebens ist! Der selbst Steine zum Leben erwecken kann und den Stein vom Grab wegrollt. Eine gesegnete Passionszeit und ein frohes Osterfest wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Kathrin Herrmann
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:30 Uhr Seite 5 5 Zu den Abbildungen Seit dem Mittelalter werden den möglich abgelehnt hatte. Aber wenige sieben Todsünden die von Anke Frie- Monate vor seinem Tod und im Wahn denstab in ihrem Beitrag auf Seite 12 (damals als Insasse einer Irrenanstalt aufgezählten ›sieben leiblichen Werke in der Provence) improvisierte er der Barmherzigkeit‹ gegenüberge- in greller Farbigkeit, wahrscheinlich stellt. nach einer Schwarz-Weiß-Vorlage, Die ursprünglichen Vorgaben stam- das Motiv des ›barmherzigen Samari- men aber aus biblischer Zeit. Siehe ters‹ nach der berühmten Vorgabe zum Beispiel Matthäus 25, 35 – 36 von Eugène Delacroix. Dieses Original (Vom Weltgericht) und Lukas10,33 – 35 war 40 Jahre zuvor entstanden. (Vom barmherzigen Samariter). Eine Vielzahl von Künstlern des Detlef Ringer Mittelalters und der Renaissance, aber auch der Neuzeit hat jeweils un- ter dem zusammenfassenden Titel ›Die (sieben) Werke der Barmherzigkeit‹ Motive gestaltet. Einige dieser Kunst- werke stellen wir in diesem Gemeinde- brief vor. Hier seien als Beispiel nur wegen einer gewissen Kuriosität zwei Bild- nisse vom ›barmherzigen Sama- riter‹ besonders erwähnt. Das eine stammt von Vincent van Gogh, der bislang für sein Schaffen eine bildneri- sche Darstellung von Gott, Jesus und anderen religiösen Inhalten als un- Informationen des Gemeindekirchenrates Liebe Gemeinde, Gemeindeleben wegen der aktuellen den Gemeindekirchenrat beküm- Covid-19-Pandemie deutlich einge- mert es genauso wie Sie, dass das schränkt ist. Schweren Herzens muss-
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:30 Uhr Seite 6 Abb. rechte Spalte: 6 Moritz von Schwind: ›Die sieben Werke der Barmherzigkeit‹ Fresken, gestaltet für die Elisabeth-Galerie auf der Wartburg Einzelmotiv: ›Die Hungrigen speisen‹;1853/54 ten wir die Weihnachtsgottesdienste gegen das Modell der ›Offenen Kirche‹ austauschen. Eine intensive Diskussion mit unterschiedlichen Standpunkten ging voraus, die zeigt, dass wir auch nur ein Spiegelbild der Gesellschaft sind und jede Abwägung schwierig ist. Und sie zeigt, wie wichtig die Jahreslosung ist: »Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!« Bei allen noch vor uns liegenden schwierigen Ent- scheidungen in dieser Pandemiezeit sollten wir diese Losung beherzi- gen, auch wenn Enttäuschung, Ärger, Verzweiflung und Erschöpfung uns eine Last sind. Ich bin mir sicher: Unser mittels Podcast auf unserer Internet- Glaube wird uns helfen. seite anzubieten, ist eine schöne krea- Mitte Januar haben wir mit Kurzgot- tive Idee. tesdiensten ein Format etabliert, das Unser Kindergarten ist durch das gerne wahrgenommen, das angenom- Infektionsgeschehen und die Siche- men wird. Ich hoffe, dass wir bei der rung der Notbetreuung sehr gefor- Lektüre dieser Zeilen weiter auf gutem dert. Wir danken allen Mitarbeitenden Weg in eine ›neue Normalität‹ sind. für ihren Einsatz und ihr Durchhalte- Als Gemeindekirchenrat haben wir vermögen sowie den Eltern für Unter- vereinbart, wie schon bisher entspre- stützung und Verständnis. Noch ver- chend den Entwicklungen der Pande- harrt unser ›Haus der Familie‹ förmlich mielage zu verfahren. im Winterschlaf. Sobald die Lage bes- Schön ist zu hören, dass gleichwohl ser wird, gilt es, diesen Ort mit neuem die Kontakte innerhalb der Gemeinde Schwung wieder mit Leben zu füllen. gepflegt werden. Der von Pfarrer Zufrieden sind wir, dass über das Karsten Minkner vor einiger Zeit eta- Konsistorium die vakante Pfarrstelle blierte ›Newsletter – In Verbindung zum 1. April besetzt werden kann. bleiben‹ ist ein wunderbares Binde- Im Gottesdienst am 2. Advent haben glied. Die Predigtreihe ›Tatort Bibel‹ wir unsere neue Pfarrerin Kathrin
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:30 Uhr Seite 7 Abb. rechte Spalte: Moritz von Schwind: ›Die sieben Werke der Barmherzigkeit‹ 7 Fresken, gestaltet für die Elisabeth-Galerie auf der Wartburg Einzelmotiv: ›Die Müden beherbergen‹;1853/54 Herrmann kennenlernen können. Da sie für unseren erst vor kurzem eta- blierten Pfarrsprengel Niederschön- hausen-Nordend zuständig sein wird, waren auch Mitglieder aus dem Gemeindekirchenrat Nordend zu- gegen. Im gemeinsamen Nachgespräch der beiden Gemeindevertretungen mit Pfarrerin Kathrin Herrmann und Superintendent Martin Kirchner dankten wir für den inspirierenden Gottesdienst. Eindrücke,Wünsche und Erwartungen konnten offen ausge- tauscht werden. Übereinstimmend kamen wir zu dem Schluss, dass wir die Konsistorialbesetzung unter- Nach dem Deutsch-Französischen stützen.Wir freuen uns sehr auf das Krieg 1870/71 war Frieden einge- Wirken von Pfarrerin Herrmann. kehrt. Wie es im Bericht des damali- Am 17. Januar hat sie sich mit einem gen Pfarrers Stobewasser nachzu- Gottesdienst im Kirchsaal Nord- lesen ist, war der 5. Juli nicht nur ein end den Gemeinden nochmals offiziell schöner Sommertag. In einem Fest- vorgestellt. Wir wünschen ihr von zug schritt die Kirchgemeinde nebst Herzen einen guten Start bei uns im Gästen vorbei an Friedenseiche Pfarrsprengel! und Friedenshain über den Friedens- Die Gemeindekirchenräte Nieder- platz (heute: Ossietzkyplatz) zum schönhausen und Nordend werden Südportal der Friedenskirche. Dort Anfang März zu einer Klausur per Vi- fand der Festgottesdienst zur Ein- deokonferenz zusammenfinden, um weihung unserer Friedenskirche statt. sich über den Ausbau der Kooperation Mitte Juni wollen wir nun ihren in unserem Pfarrsprengel auszutau- 150. Geburtstag feiern. Freuen wir uns schen. darauf. – Aber zunächst wünsche ich Zuletzt noch ein kurzer Ausblick eine gesegnete Osterzeit! mit einer Frage: Was war am 5. Juli 1871 geschehen? Wulf Hartmann
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:30 Uhr Seite 8 8 150 Jahre Friedenskirche (1871 – 2021) Im Juni begehen wir das 150-jährige denskirche zeigen? Sollte das der Jubiläum der Friedenskirche. Dazu Fall sein, wenden Sie sich bitte an das planen wir eine Festwoche mit Kon- Gemeindebüro oder nehmen Sie di- zerten und verschiedenen Veran- rekt Kontakt auf zu Richard Lehmann staltungen. Schon Mitte Mai wird im (lehlenz@gmx.de). Gern würden wir Gemeindesaal eine Ausstellung auch gemalte/gezeichnete Bilder von eröffnet. Zu sehen sein werden histo- Kindern zeigen.« rische Dokumente zum Bau der Frie- Geplant ist außerdem die Installation denskirche und Bilder von Künstle- von Informationstafeln für Spaziergän- rinnen und Künstlern, die die Kirche ger und Zaungäste, die an der Kirche aus ihrer individuellen Perspektive vorbeikommen. gemalt haben. Den Abschluss der Festwoche bildet Der mit der Organisation betraute ein Gottesdienst mit Bischof Stäblein Herr Lehmann hat folgenden Aufruf am Sonntag, dem 13. Juni, um 14 Uhr. gestartet: »Wer hat oder kennt noch Der Gottesdienst wird voraussichtlich Original-Gemälde/gemalte Bilder (da- als Open-Air-Gottesdienst vor der von gerne auch Fotos), die die Frie- Friedenskirche stattfinden. Besetzung der Pfarrstelle Ende September 2020 haben wir Tina können. Hier im Gemeindebrief stellt Rupprecht aus unserer Gemeinde ver- sie sich mit Einblicken in ihre Vita und abschiedet. Seitdem ist die Pfarrstelle der Andacht ab Seite 3 schon einmal vakant. Die Kirchengemeinden Nieder- vor. schönhausen und Nordend haben Die Einführung von Kathrin Herr- sich zusammengetan und gemeinsam mann als Pfarrerin planen wir für den eine Pfarrstelle (100%) für beide Ge- Pfingstsonntag (23. Mai), um 14 Uhr. meinden ausgeschrieben. Beide Gemeinden wollen dann zusam- Das Ausschreibungsverfahren war men in Nordend (Schönhauser Str. 32, erfolgreich: Am 1. April wird Kathrin 13158 Berlin) einen Open-Air-Got- Herrmann ihre Arbeit als Pfarre- tesdienst feiern. Die Einführung wird rin in unseren Gemeinden aufnehmen. Superintendent Martin Kirchner vor- Wir freuen uns, sie dann begrüßen zu nehmen.
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:30 Uhr Seite 9 9 Pfarrerin Kathrin Herrmann stellt sich vor L iebe Gemeindeglieder und Interes- Begegnungsmöglichkeiten noch ein- sierte in den Gemeinden Niederschön- geschränkt sind. hausen, Nordend und ganz Pankow, Für mich ist die Arbeit in Ihren Ge- ab dem 1. April werde ich meinen meinden ein Neubeginn nach den zehn Dienst in Ihren Gemeinden auf der Jahren, die ich in der Auferstehungs- neu geschaffenen Pfarrstelle im neuen gemeinde im Sprengel Friedrichshain- Sprengel Niederschönhausen-Nord- Nord meinen Dienst getan habe. Ganz end beginnen – pünktlich zu Ostern. ›neu‹ ist mir die Arbeit in der Leitung ›Neu‹ ist ein schönes Stichwort. Es der Gemeinde, in der Geschäftsführung passt zum Frühling. »Siehe, ich mache und Seelsorge also nicht mehr, auch alles neu ...« (Offenbarung 21) ist uns wenn es überall andere Arbeitsabläufe verheißen und daran orientiere ich gibt, die es kennenzulernen gilt. mich in diesem Jahr 2021, ein Jahr nach Bei bisher 50% Dienstumfang lag Beginn der Pandemie. Neuanfang geht, mein Schwerpunkt neben der Gestal- so glaube ich, immer, auch wenn die tung vielfältiger Gottesdienste, der
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:30 Uhr Seite 10 Abb. Seite11: 10 Pinnwandausschnitt als symbolisches Motiv für Reaktionen verschiedenster Art auf die Frage, was der/dem Einzelnen Abb. unten: Pfarrerin Kathrin Herrmann ›Barmherzigkeit‹ bedeutet Fotografie: Privat offenen Seniorenarbeit und der Seel- sorge vor allem in der Entwicklung der Gemeinde zur ökologisch nachhalti- gen ›Fairen Gemeinde‹. Frieden und globale Gerechtigkeit beschäfti- gen mich schon seit meiner Kindheit, und in Zeiten der Klimakrise will ich mit Ihnen Verantwortung für die Be- wahrung der Schöpfung übernehmen. Ich persönlich habe im Mai 1976 als und über Ihre ortskundigen Wegwei- Pfarrerstochter in Hamburg ›ange- ser. fangen‹ und wuchs ab 1981 in Heidel- Um in den Bildern der Natur zu berg am Neckar auf. Ab 1997 habe bleiben:Viele Dinge haben sich in ich meine Wurzeln schließlich in Berlin Ihren Gemeinden bewährt, sind ge- geschlagen. Hier habe ich in Kreuz- wachsen und ›starke Bäume‹. Man- berg mein Vikariat und im Oderbruch ches muss im neuen Sprengel nun neu meinen Entsendungsdienst verbracht. angelegt, gegossen und gedüngt wer- Neuanfänge sind mir also durchaus den.Wie schön, auch wieder mit den vertraut. Ich möchte die Begegnung ›jungen Pflänzchen‹, mit den Jugend- mit allen Altersgruppen an zwei wun- lichen, den Konfirmandinnen und derbaren Standorten – in der Frie- Konfirmanden, gärtnern zu können. denskirche und in Nordend – suchen. Ich bin gespannt, was wir im Pfarr- Direkte Begegnung ist mir sehr wich- und Mitarbeitenden-Team gemeinsam tig, auch wenn vieles derzeit digital pflanzen und welche Früchte wir nach sicherer scheint. Meinen Einführungs- voraussichtlich zehn Jahren ernten gottesdienst werden wir daher hof- können. Ich glaube, ›neu machen‹, das fentlich am Glockenturm in Nordend ist eine der Lieblingsbeschäftigungen unter freiem Himmel feiern. Gottes. In meiner Freizeit bin ich gern mit Als seine und Ihre neue Mitarbeite- meiner Tochter (4), unserer Patch- rin grüße ich Sie herzlich und sage: work-Familie und mit Freunden in der »Bis hoffentlich bald direkt und aus- Natur und freue mich darauf, zwischen führlicher!« drei großen, grünen Berliner Parks meine neuen Wege zu Ihnen zu finden Ihre Pfarrerin Kathrin Herrmann
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 11 11 Die Jahreslosung im Gespräch »Seid barmherzig, wie auch euer Vater aus Niederschönhausen und die Besu- barmherzig ist!« Lukas 6, 36 cher*innen der Kirche gefragt, was für sie Barmherzigkeit bedeutet. S o lautet die Jahreslosung für die- Folgend finden Sie eine kleine Aus- ses Jahr. Oft ist sie Bestandteil der ers- wahl von Reaktionen auf diese Aktion. ten Gottesdienste im Januar in un- Linda Hochheimer seren Kirchen. Die Losung ist immer ein interessanter Gedanke, der Mut machen und helfen soll, die Bibel zu lesen. Doch in diesem Jahr fanden im Januar in der Friedenskirche keine Got- tesdienste statt. Also haben wir uns etwas anderes überlegt. Im Rahmen der ›Offenen Kirche‹ haben wir Menschen Barmherzigkeit Güte‹ – ›haēsae ¯ d‹ und in Verbindung Sicher haben Sie schon einige Andach- mit der Mehrzahlform unter ›raēhaēm‹ – ten und Predigten zur diesjährigen in der Bedeutung ›Mutterschoß‹, Jahreslosung gehört oder gelesen und was sich als gefühlte Liebe der Mutter angefangen, darüber nachzudenken. zu ihrem Kind interpretieren ließe. Ich begann damit, als Pfarrerin Hoch- Im neutestamentlichen Griechisch ist heimer im Rahmen der ›Offenen es ›eleos‹ und uns aus unserer Litur- Kirche‹ dazu ermunterte, Gedanken gie als Gebetsruf (nach Barmherzigkeit) über Barmherzigkeit schriftlich zu bekannt. Im Lateinischen finden wir formulieren, und an einer Pinnwand im Barmherzigkeit unter ›misericordia‹, Altarraum unserer Kirche zu befes- was so viel bedeutet wie ›Mitleid, ein tigen. Einmal angestoßen, kam ein Pro- Herz für Arme habend‹. Dies bezieht zess in Gang. sich auf Güte,Vergebung und Freund- Was bedeutet Barmherzigkeit? Sucht lichkeit und zwar im ethischen, reli- man nach der Herkunft des Wortes, giösen, sozialen und rechtlichen Kon- findet man es in der hebräischen alt- text. Barmherzigkeit ist also nicht testamentlichen Sprache unter ›Gnade, ›nur‹ ein bloßes Mitfühlen, sondern
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 12 Abb. rechte Spalte: Olivuccio di Ciccarello (Alias: Carlo da Camerino): 12 ›Die Werke der Barmherzigkeit‹; zwischen 1410 –1420 Einzelmotiv: ›Den Kranken Hilfe gewähren‹;Tempera auf Holz Vatikanische Pinakothek,Vatikanstadt vielmehr eine existentielle, innere Be- ich im alltäglichen Gespräch meinem troffenheit, Großherzigkeit und als Gegenüber genauer zuhöre, genauer solche immer auch mit einem daraus hinschaue, wenn ich im beruflichen resultierenden Handeln verbunden. Alltag nicht nur meinem dienstlich vor- Barmherzigkeit gilt als eine der Haupt- geschriebenen 45-min-Takt folge, son- tugenden und wichtigsten Pflichten dern den jungen Patienten und Patien- monotheistischer Religionen, findet tinnen und ihren Bezugspersonen sich aber auch im Buddhismus und manchmal mehr Zeit schenke, ohne Hinduismus. Im Judentum und bei uns gleich Überstunden abzurechnen; Christen sehen wir Barmherzigkeit vielleicht auch dann, wenn ich meinen in der Liebe, im Wesen Gottes, und sie sorgfältig zurechtgelegten Plan spon- begegnet uns unter anderem in den tan ändere, weil ich spüre, es ist gerade Gleichnissen vom barmherzigen Sama- jetzt wichtiger, da zu sein, zuzuhören, riter, vom verlorenen Sohn oder auch zu trösten, zu raten, mit jemandem spa- in den Seligpreisungen im Matthäus- zieren zu gehen, weil es sich dabei Evangelium. Heute wird häufig von den besser reden lässt. Menschen mit be- sieben leiblichen – Hungrige speisen, sonderem Krankheitsrisiko Einkäufe Durstige tränken, Fremde beherber- abnehmen, damit sie sich nicht unnö- gen, Nackte bekleiden, Kranke pflegen, tig gefährden müssen, Gaben an den Gefangene besuchen,Tote bestatten – ›Gabenzaun‹ hängen, Streit schlichten, und den sieben geistigen Werken der Barmherzigkeit – Unwissende lehren, Zweifelnde beraten,Trauernde trös- ten, Sünder zurechtweisen, Beleidigern verzeihen, Lästige geduldig ertragen, für Lebende und Verstorbene beten – gesprochen. Werke, für die wir unser Herz öffnen, die Not anderer wahr- nehmen, innerlich betroffen sind und die unser Handeln leiten. Welch eine riesige Bandbreite die- ses uralten Wortes! Doch wo finde ich Barmherzigkeit in meinem Leben, in der jetzigen Zeit? Vielleicht, wenn
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 13 Abb. rechte Spalte: Olivuccio di Ciccarello (Alias: Carlo da Camerino): ›Die Werke der Barmherzigkeit‹; zwischen 1410 –1420 13 Einzelmotiv: ›Die Gefangenen besuchen‹;Tempera auf Holz Vatikanische Pinakothek,Vatikanstadt kleine Aufmerksamkeiten schenken selbst. Ich weiß ja, wie schnell man die oder mit anpacken, einfach helfen, eigene Schwäche auf andere über- ohne eine Gegenleistung zu erwarten. trägt. So möchte ich nicht sein.Wieder Das alles sind Dinge, die ich gern und überkommt mich ein unangenehmes gut tun kann, die mir leichtfallen. Gefühl. Und ich bin wieder bei der Jah- Gleichzeitig überkommt mich jedoch reslosung angekommen und gewiss: ein unangenehmes Gefühl. Großher- ich darf mich wichtig nehmen, aber ich zig sein – ich als gönnerhafte Geberin muss mich nicht wichtig machen. »Seid und mein Gegenüber, das bedürf- barmherzig, wie auch euer Vater barm- tig empfängt? So sollte es nicht sein. herzig ist.« Barmherzig nicht nur in der Barmherzigkeit ist viel mehr, sie ist Begegnung auf Augenhöhe zwischen Begegnung auf Augenhöhe. Und wie den Menschen und mir, in der Begeg- steht es um die Werke geistiger nung zwischen Gott und mir, sondern Barmherzigkeit? Lästige ertragen, Be- auch barmherzig auf dem Weg zu leidigern verzeihen,Verletzungen mir selbst. Kann ich die Barmherzigkeit nicht erwidern? Auch wenn sie noch Gottes annehmen, mich in ihm gebor- so schmerzlich sind und tief ins Herz gen fühlen mit all meinen Stärken und gehen? Wenn mich Rücksichts- und Schwächen, so kann ich diese Barmher- Verantwortungslosigkeit oder Leicht- zigkeit auch weitergeben. sinn anderer maßlos ärgern? Ich muss Anke Friedenstab doch reagieren, darf nicht alles zulas- sen und muss auch nicht alles demütig hinnehmen, will Gerechtigkeit! Ich merke, nun fällt es schon schwerer, barmherzig zu sein. Oft sehen wir, mit biblischen Worten gesprochen, den Splitter im Auge des Gegenübers, ohne den Balken in unse- rem Auge wahrzunehmen.Vielleicht erkenne ich manches mir Wesensei- gene im anderen wieder? Kann ich das ertragen oder ärgert mich genau das? Ja, das kann ich, aber ich hadere auch, bin ungnädig und unzufrieden mit mir
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 14 14 Hier veröffentlichen wir einen Text – Die güldne Sonne ... (EKG 449,4) von Antje Galley, den sie an ›ihren‹ Wir können auch viele Geschich- Altenkreis geschrieben hat: ten in der Bibel lesen, in denen von der Barmherzigkeit erzählt wird. Liebe Altenkreisteilnehmerinnen, Ich schreibe Ihnen 2 Bibelstellen auf, in diesem Jahr möge Sie schlagen Sie sie doch mal nach: Gott begleiten und tragen. – Lukas 15,11 – 32 (Der verlorene Bleiben Sie gesund, Sohn) bleiben Sie negativ getestet – Lukas 10, 30 – 37 (Der barmherzige und positiv gestimmt. Samariter). Da wir uns in diesem Monat immer In der Jahreslosung heißt es nicht: noch nicht treffen können, schicke »Wenn Ihr barmherzig seid, dann wird ich Ihnen heute die Jahreslosung für auch euer Vater barmherzig sein.« das begonnene Jahr 2021. Es geht Nein, Gottes Barmherzigkeit war und um Barmherzigkeit. Ein altertümliches ist zuerst da! Jesus richtet unseren Wort, kaum noch in unserem Wort- Blick auf Gott, der unser Vorbild, unser schatz und Sprachgebrauch: barmen, Ziel, unsere neue Haltung bestimmen erbarmen. Der Vers steht im Lukas- soll, wie wir miteinander umgehen. evangelium, Kapitel 6,Vers 36. »Seid barmherzig.« Wir singen in jedem Gottesdienst: Ein guter Vorsatz also. Mehr noch: Kyrie eleison (Herr, erbarme dich). eine Aufforderung. Und in vielen Liedern besingen wir sie, Bei allem, was kommt, sollen wir uns zum Beispiel ›Nun preiset alle Gottes an Gott orientieren. Barmherzigkeit‹ (EKG 502). Das ist jetzt dran. Die harten Gren- Kramen Sie doch mal in Ihrem zen aufweichen, den Hass, wenn nötig, Gedächtnis – oder blättern Sie im Ge- einschmelzen. Neu deuten. Umdeuten. sangbuch, viele Lieder gibt es zum Denn darauf kommt es an. Auf unsere Thema ›Barmherzigkeit‹, etwa 40. Hier Deutung, auf unser Handeln. Es kommt ein paar bekannte Gesangbuchlieder: darauf an, was wir daraus machen. – Macht hoch die Tür... (EKG 1) Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit, – Der Herr ist mein getreuer Hirt... mit Post und Telefon halten Sie Kon- (EKG 274,5) takt, bleiben Sie behütet, – Nun freut euch, lieben Christen g’mein... (EKG 341,4) Ihre Antje Galley
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 15 Abb. rechte Spalte: Rembrandt van Rijn: ›Der barmherzige Samariter‹ 15 Öl auf Holz; nach 1633 Wallace Collection, London Gedanken zur Jahreslosung Ihre zögerliche Antwort: Zufall, Schick- »Seid barmherzig!« – ein klares sal, Glück. »Seht ihr«, sagte ich, »so Wort, eine eindeutige Weisung, fast nennt ihr das oder den, woran ihr ein 11. Gebot. glaubt, quasi euren Schöpfer; ich nenne »... wie auch Euer Vater barmherzig ihn meinen Gott. Der Unterschied ist, ist.« Nicht nur die gebietende erste, ich habe ein Gegenüber, ich kann zu auch diese zweite Hälfte des Losungs- meinem Gott sprechen, kann mich bei textes ist für mich ein wichtiger Teil; ihm bedanken, notfalls sogar um wei- denn sie macht mir bewusst, dass wir tere Hilfe bitten.« – die reiche, satte Wohlstandsgesell- Ganz nebenbei wurde den Freunden schaft – ständig Empfangende von Got- bei diesem Gespräch bewusst, was tes Barmherzigkeit sind. und wie viel einem jeden von uns ohne Dazu folgende Geschichte: eigenes Zutun, ohne Bemühen, ohne Von alten Studienfreunden, die keine Verdienst und Würdigkeit geschenkt Kirchgänger sind, wurde ich gelegent- wird, einfach durch Ort und Zeit der lich gefragt, wie ich als halbwegs intelli- Geburt.Warum sind gerade wir, du genter Mensch an die Bibel und die- und ich, damit gesegnet, andere nicht? ses Märchen von Gott und Heiland In meiner Sicht ist das ein Stück emp- glauben könnte. Meine Einlassung, dass fangene Barmherzigkeit, allein durch die sie doch auch ihren Gott hätten, an Liebe und Güte unseres Gottes. den sie glauben, auch wenn sie ihn an- ders nennen, hat sie erstaunt. Darauf fragte ich, ob es – rückblickend auf ihr Leben und die Welt – nicht etwas gäbe, wofür sie dankbar wären. Nach kurzem Nachdenken zählten sie auf: in einem zivilisierten Land mit Kultur zu leben, lebensfreundliche Umwelt und Klima zu haben, eine gute Ausbil- dung, stabile Gesundheit, sogar staat- liche Fürsorge und so weiter. Meine Frage, wem sie dafür dankbar seien, hat sie sehr verwundert, weil sie dar- über noch nicht nachgedacht hatten.
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 16 16 Mir sagt diese Erfahrung zweierlei: ter (oder, wie im Film ›Ziemlich beste Zum einen, dass man sich empfan- Freunde‹, unter der rauen Schale). gene Barmherzigkeit vom Kopf her Und nicht von oben nach unten, son- bewusst machen, sie als solche dern von Gleich zu Gleich.Wenn erkennen muss. Zum anderen, dass man selbst Barmherzigkeit erlebt empfangene Barmherzigkeit immer oder bei anderen beobachtet, ist das mit Dankbarkeit, vielleicht sogar mit sehr bewegend und ein wichtiges Demut verbunden sein sollte. Das gilt Thema vieler Geschichten und Filme. für Arm und Reich.Wir alle haben in Cornelia Winter-Barnstedt unserem Leben, auch in schweren Zeiten, auch im Alter, so viel Gutes erfahren, dass man dafür nicht genug Ob Barmherzigkeit wird dankbar sein kann. Man kann dann Erinnern Sie sich daran, wie und sogar anderen abgeben: Mitgefühl, wann Sie das letzte Mal Barmherzig- Zuwendung, Zeit, Liebe, auch Mate- keit erfahren haben und wie es sich rielles. Aus Dankbarkeit erwächst angefühlt hat? Wir erleben glückli- Nächstenliebe, die auch die Form hin- cherweise immer wieder Regungen gebender Barmherzigkeit haben der tätigen Zuwendung, und wir kann. Christi Wort gilt immer und nennen diese dann Hilfe, Gnade, für alle: »Seid barmherzig!« Unterstützung, vielleicht auch Mitleid oder Mitgefühl, Anteilnahme, Zuwen- Otto Bammel dung.Aber ist Barmherzigkeit nicht doch etwas anderes, vielleicht sogar Barmherzigkeit bedeutet für mich, viel, viel mehr? Jetzt also noch ein- sich anrühren oder erweichen zu las- mal:Wann war jemand barmherzig sen von der Not eines anderen, auch mit Ihnen, in welcher Situation? Was wenn vielleicht eigene Ziele, Sorgen geschah danach? Was waren Ihre und Stressfaktoren dem entgegenste- Gefühle? hen. Sie hat zuerst etwas mit Heraus- Zweite Frage. Die Jahreslosung ist treten aus dem eigenen Trott, mit jetzt in aller Munde. Das bringt die Innehalten und Sich-Zuwenden zu tun. Statistik etwas durcheinander, aber Barmherzigkeit kommt oft gerade wie oft sprechen wir von Barmherzig- von unerwarteter Seite, wie im keit, singen davon? Wen bitten, flehen Gleichnis vom barmherzigen Samari- wir an um Barmherzigkeit?
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 17 Abb. rechte Spalte: Frans Francken der Jüngere: ›Die sieben Werke der Barmherzigkeit‹ 17 Öl auf Holz;1605 Deutsches Historisches Museum, Berlin Haben Sie es im Ohr? graden in Bosnien-Herzegowina im Herr! Erbarme Dich (hoch), Herr er- Freien campieren zu lassen, ist unbarm- barme Dich (runter): »Kyrie eleison, herzig. Es ist unbarmherzig, Menschen kyrie eleison, kyrie e-le-heison! Kyrie bis ins letzte afrikanische Dorf um ihre eleison, Christe eleison.« In jedem Arbeit und ihr eigenes Essen zu brin- Gottesdienst bitten wir viele Male um gen und von Getreide- und Düngerlie- die Barmherzigkeit Gottes, von dem ferungen, Fleisch und Kleidern aus Jesus sagt, er sei es: barmherzig. der reichen ersten Welt, auch aus Und trotzdem, noch immer fällt mir Deutschland, abhängig zu machen. Es keine Situation aus meiner jünge- ist unbarmherzig, Kranken, Alten und ren Vergangenheit ein. Liegt das, wie Sterbenden den Besuch ihrer Liebs- Dr. Bammel in seinem Beitrag vermu- ten behördlich zu verbieten, weil an- tet, daran, dass wir in einer Zeit und dere Wege zum Schutz vor der An- Welt leben, die es offenbar recht gut steckung mit dem Virus teurer zu mit uns meint? Oder übersehen wir sein scheinen oder weil die Fantasie die Dienste der Barmherzigkeit an uns fehlt, Dinge besser zu organisieren. und in unserer Umgebung? Davon Es ist unbarmherzig, den Klimawandel spricht Anke Friedenstab in ihrem Ar- zu ignorieren, in der Annahme, dass tikel. Dann würde es mir, dank größe- es bei uns schon nicht so schlimm wer- rer Achtsamkeit am Ende des Jahres den wird. tatsächlich gelingen, ein paar barmher- Unbarmherzig? – Ich finde es vor zige Taten und barmherzige Zuwen- allem erbärmlich. Kyrie eleison – Herr, dungen – auf Augenhöhe, wie zu lesen erbarme Dich unser! ist – aufzuzählen. Dennoch wird mir Claus Knapheide nicht klar, warum wir im Gottesdienst so viel davon hören, aber Barmherzig- keit so selten erleben, ja sie nur in Ausnahmefällen zu brauchen scheinen. Ich versuche, den Begriff von der anderen Seite her auszuloten: Unbarm- herzigkeit findet sich zuhauf in der Welt. Es ist unbarmherzig, in Seenot geratene Geflüchtete nicht zu ret- ten. Familien mit Kindern bei Minus-
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 18 Abb. rechte Spalte: 18 Michelangelo Merisi da Caravaggio: Standort: ›Die sieben Werke der Barmherzigkeit‹ Kirche der Institution ›Pio Monte della Misericordia‹ Öl auf Leinwand;1607 (›Frommer Berg der Barmherzigkeit‹), Neapel Barmherzige Menschen sind für mich Das Gute, Schöne und Freundliche zu Menschen, die ein Herz für alle Men- lieben, fällt uns leicht. schen haben, egal welcher Nation, Reli- Barmherzigkeit brauchen wir, um gion oder Kultur sie angehören oder Abwehr, Ärger, vielleicht sogar Ekel zu wie viel Geld sie haben. Der barmher- überwinden. Oder wenn derjenige, zige Samariter ist zum Beispiel der der in Not geraten ist, es doch hätte Einzige, der sich Zeit für den verwun- besser wissen können. deten Mann nimmt und ihm hilft. Ein Barmherzigkeit mobilisiert Reserven, weiteres schönes Beispiel sehe ich in wenn die Motivation versiegt ist. der Mutter des kleinen Lord Faunt- Gott wird seinen Menschenkindern leroy, die zu den Armen geht und hilft, immer helfen, und eigentlich können wo sie nur kann. wir es wohl auch. Tatjana van Ackern Claus Knapheide BarmHERZigkeit Sein Herz öffnen, ohne etwas dafür zu erwarten. Barmherzig sein... ... bedingungslos lieben ... vergeben können ... uneigennützig handeln ... sich nachsichtig zeigen ... ein großes Herz haben. Juliane Ostrop Giuseppe Frangi kommentiert das Gemälde wie folgt: »Ein faszinierendes Meisterwerk, in dem sich Körper und Hand- lungen in einem Wirbel ohne erkennbare Ordnung begegnen. Auf dicht gedrängtem Raum sind hier alle sieben Werke der Barm- herzigkeit dargestellt. Die Regie über die Abläufe überlässt der Künstler der Gottesmutter und dem Jesuskind vom oberen Bildteil aus. ... ... Das helle Licht im Gemälde lässt sich als Metapher der Barmherzigkeit deuten, die dem Beschauer helfen kann,Verge- bung und Barmherzigkeit als göttliche Gnade zu entdecken und als Tugend selbst zu vollziehen ...«
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 19 19 Konfirmandenunterricht aus der Ferne I ch heiße Nicolas, bin 14 Jahre alt denken sich dann zusammen aus, wie und lebe seit 6 Monaten in Brüssel. ich das Projekt in Brüssel umsetzen Ein Jahr lang war ich im Konfirman- kann. denunterricht bei Frau Rupprecht in Bei dem Projekt ›5000 Brote‹ ging der Friedenskirche, bis meine Eltern es darum, Brote zu backen, zu verkau- im Sommer 2020 entschieden, nach fen und den Erlös für einen guten Brüssel zu ziehen.Von hier aus kann Zweck zu spenden. Für mich haben wir ich aber ohne große Probleme weiter das Projekt etwas verändert: Wir ha- an meinem Konfirmandenunterricht ben zuhause Brote gebacken und sie in Pankow teilnehmen. anschließend an eine Organisation hier Das hat natürlich auch mit der Pan- in Brüssel gespendet, die sich um Ob- demie zu tun, insofern sind die neuen dachlose kümmert – ihnen Mittagessen Formate der Kommunikation für spendet, sie mit Kleidung versorgt mich mal ein echter Pluspunkt! Ich bin und sie berät. Sie heißt ›Nativitas‹ und bei allen größeren Projekten dabei ist eine zu 100% ehrenamtliche Ein- (wie dem Buß- und Bettag oder beim richtung in der Altstadt von Brüssel ›Stolperstein-Projekt‹) und sogar (Marolles). Meine Freunde aus Berlin bei den meisten kleinen. Da die Schul- haben das Brot nach dem Gottes- ferien in Belgien zu anderen Zeiten dienst vor der Friedenskirche verkauft stattfinden, konnte ich zum Beispiel in für einen guten Zweck. den Herbstferien sogar beim Unter- Beim ›Stolperstein-Projekt‹ habe richt in Berlin mitmachen. Aufgrund ich von Brüssel aus auch einen Beitrag des Corona-Virus gibt es in Berlin kei- geleistet. Am Buß- und Bettag habe nen Präsenz-Konfi-Unterricht mehr, ich am Zoom-Meeting mit allen Kon- sondern ausschließlich Online-Mee- firmandinnen und Konfirmanden tings über Zoom. Da ist es eigentlich teilgenommen. Meine Freunde sind relativ egal, ob ich in Brüssel oder in anschließend losgezogen, um einen Berlin wohne. Bei Projekten, die nicht Stolperstein in Niederschönhau- online stattfinden, wird es natür- sen zu besuchen. Da konnte ich lei- lich schwieriger. Dann frage ich meine der nicht mitmachen. Dafür habe Freunde aus dem Konfi-Unterricht, ich aber hier in Brüssel drei Stolper- um was es geht, was man machen soll. steine aufgesucht und die Inschrif- Oder meine Mutter erkundigt sich ten darauf übersetzt ins Deutsche. Es genauer bei Frau Rupprecht, und sie gibt hier viele Stolpersteine, denn die
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 20 20 Abb.: ›Stolpersteine‹ in Brüssel Fotografie: Nicolas Flosdorff war und überlebt hat. So konnte ich das Projekt gut mitverfolgen. Wenn man sich ein bisschen enga- giert und immer weiß, worum es geht, kann man aus der Ferne genauso gut am Konfi-Unterricht teilnehmen wie in Berlin. Mit Online-Meetings ist es leichter, Kontakt zu halten und mitzukommen. Aber mit genug En- gagement würde man es sogar ohne Online-Meetings schaffen! Ich werde jedenfalls – wenn Corona Nazis waren auch in Belgien und haben das zulässt – zusammen mit meinen viele jüdische Menschen aus Brüssel Freunden im August in Berlin konfir- deportiert. Die Stolpersteine sind für miert. eine Familie, die verfolgt und in das Lager von Auschwitz gebracht worden Nicolas Flosdorff Nachrichten aus der Gemeinde Nachruf auf Pfarrer Rottman ter als sein Superintendent. Er war 1973 aus Plauen im Vogtland in unsere * 10.März 1928 † 6. Januar 2021 Landeskirche gekommen, nachdem er U mgeben von der Liebe seiner Fami- dort segensreich gewirkt hatte. lie ist Pfarrer Gottfried Rottmann am Mit ihm sind viele gute Erinnerungen Epiphaniastag, dem 6. Januar, von dieser verbunden. So hat er in seinen ersten in die himmlische Welt hinübergegan- Jahren hier den Gesprächskreis ge- gen. Am 10. März wäre er 93 Jahre alt gründet, der durch seine Verbindungen geworden. noch zu DDR-Zeiten ökumenische Be- Gottfried Rottmann war von 1973 ziehungen zur holländischen Kirchen- bis 1993 Pfarrer in unserer Nieder- gemeinde in Dieren und, als bewusste schönhausener Kirchengemeinde. Ich Öffnung nach Osten, zur Evangelischen kannte ihn als Pfarrkollegen und spä- Gemeinde in Wrocl⁄ aw (Breslau) und
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 21 21 zu dem späteren Bischof Bogusz ge- sem Zusammenhang hat sich in der knüpft hatte. Seit der Wende werden Kirchengemeinde und im Pankower jährlich, meist in der Himmelfahrts- Kirchenkreis wegen unterschiedli- woche, eindrückliche Treffen im Wech- cher politischer Ansichten manchmal sel an diesen drei Orten gefeiert. ein gespanntes Verhältnis zwischen Pfarrer Rottmann wohnte mit sei- Pfarrkollegen und Einzelnen ergeben. ner Familie im Gemeindehaus, sodass Was für mich in Erinnerung bleibt, sich viele Kontakte zu den Menschen ist die brüderliche Atmosphäre zwi- in Niederschönhausen und in der schen uns beiden und sein verdienst- Kirchengemeinde auf natürliche Weise volles Wirken in unserer Gemeinde. ergaben. Gottfried Rottmann hatte Am 20. Januar hat auf dem Kirchhof in sich übergemeindlich in der Arbeit Nordend sein Schwiegersohn die, der Goßner-Mission engagiert, deren coronabedingt, familiär geprägte Trau- ökumenische Arbeit auch von den erfeier gehalten. Kirchenmusikdirek- staatlichen Stellen in der DDR aner- tor Konrad Winkler, den er, zusammen kannt worden ist. Darum ist ihm wohl mit anderen, einst aus Weißwasser auch in den 1980er Jahren der Vater- nach Niederschönhausen geholt hatte, ländische Verdienstorden der DDR übernahm die musikalische Beglei- verliehen worden. Diesen Orden hat tung. er, als die staatliche Gewalt Ende der1980er Jahre unerträglich zunahm, Werner Krätschell, demonstrativ zurückgegeben. In die- Superintendent i. R.
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 22 22 Ingrid Barth an ihrem Arbeitsplatz im Gemeindebüro Fotografie: Doris Weiß Nachruf auf Ingrid Barth * 22. September 1943 † 7. Januar 2021 Menschen in unserer Gemeinde, die sie gut kannten, beschreiben Ingrid Barth als empathisch, fürsorglich, wohl- wollend, einfühlsam, liebevoll. Sie war, das merkte man, Musiktherapeutin aus Überzeugung. Diesen Beruf erlernte sie ganz gezielt, nachdem sie zunächst einige Jahre als Medizinisch-techni- nach langem Leid wieder in die Ge- sche Assistentin gearbeitet hatte. Im meinde zum gemeinsamen Frühstück Gespräch mit ihr spürte man die kam. Lange Monate davor hätten wir menschenzugewandte Grundhaltung, das für absolut unmöglich gehalten. Wärme und echte Anteilnahme. Ge- Und im letzten Sommer sang sie noch nau das haben wir so geschätzt an ihr, im Chor mit! Große Unterstützung als sie von 2009 bis 2012 Küsterin in erhielt sie in ihrem Kampf gegen ihre unserer Gemeinde war. Man kam zu Krankheit durch ihren Mann, ihre ihr ins Büro und fühlte sich gut aufge- beiden Söhne und die zwei Enkelinnen. hoben. Ein letztes großes Ziel für sie war es, Sie war vielseitig interessiert, doch gemeinsam mit ihrer Familie Weihnach- ihre ganz besondere Liebe galt der ten 2020 in ihrer Geburtsstadt Jena zu klassischen Musik und – ganz konkret feiern. Dafür müsse sie noch »ein biss- – unserem Konzertchor, dem sie seit chen« kämpfen, erklärte sie mir Anfang 1992 angehörte. Hier sang sie nicht nur Dezember. Sie hat es geschafft; »ein mit, sondern machte durch ihren per- großes Geschenk«, wie sie schrieb. Ihr sönlichen Einsatz vieles auf dem ›klei- Befinden aber wurde immer schlechter, nen Dienstweg‹ möglich. und so verließ sie schließlich der Kampf- Lebenswillig, lebensbejahend, stark, geist. Sie starb im Kreis ihrer Lieben. positiv – diese Adjektive weisen auf Wir sind dankbar für die Begegnun- ihren außerordentlichen Kampfgeist gen mit ihr und wünschen ihren Ange- hin. Sie trotzte dem Leben so manches hörigen viel Kraft. Jahr ab. Einen regelrechten Triumph feierten wir gemeinsam mit ihr, als sie Sabine van Ackern
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 23 Abb. linke Spalte: Meister von Alkmaar: ›Die sieben Werke der Barmherzigkeit‹ 23 Ausschnitt ›Fremde beherbergen‹ Teil eines Polyptychons; Öl auf Holz;1504 (Siehe auch Motivausschnitt auf derTitelseite) Als Leihgabe im Museum Boijmans von Benningen, Rotterdam Fortsetzung der Predigtreihe Streckenweise liest sich die Bibel wie ›Tatort Bibel – Kriminalgeschichten eine Kriminalgeschichte der Mensch- der Bibel‹ heit. Einige dieser Fälle und Verbrechen Die Predigtreihe zu Kriminalfällen der werden in der Predigtreihe aufgerollt Bibel wird fortgesetzt. oder erzählerisch thematisiert. Datum Tatort Bibel Prediger/in 7. März Gelyncht Hoffmann 14. März Die Rache der Verschmähten Zemmrich Bereits als Podcast (ein Audiobeitrag einige der vergangenen Predigten. Sie im Internet, etwa mit einem Radio- finden sie auf unserer Webseite. beitrag vergleichbar) nachhörbar sind Himmelfahrtstour – Kirche unterwegs in der Region Zum Redaktionsschluss des Gemein- debriefes ist noch offen, in welcher Form wir am 13. Mai den Himmelfahrts- tag begehen können. In den vergan- genen Jahren haben wir zusammen mit unseren Nachbargemeinden eine Fahrrad-/Kremser-Tour von Kirche zu Kirche oder einen Stationen-Gottes- dienst gestaltet. Wir hoffen, dass wir auch in diesem Jahr mit unseren Nachbargemeinden etwas Gemeinsames organisieren kön- nen. Wir informieren Sie über Plakate, News- letter und unsere Webseite.
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 24 24 Gottesdienste Nordend_9:30 Uhr Friedenskirche _11:00 Uhr 5. März,Weltgebetstag (Siehe Friedenskirche) 17:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst 7. März, Okuli (kein Gottesdienst) Hoffmann + Predigtreihe 14. März, Lätare Zemmrich Zemmrich + Predigtreihe und Familienkirche 21. März, Judika Präd.Walker Minkner 28. März, Palmsonntag Hochheimer Hochheimer 18:00 Uhr Taizé-Gebet 1.April, Gründonnerstag (kein Gottesdienst) 18:00 Uhr Herrmann 2.April, Karfreitag – 15:00 Uhr Hochheimer 11:00 Uhr Minkner –15:00 Uhr Meditation zur [Sterbestunde 3.April, Osternacht (kein Gottesdienst) 22:00 und 23:30 Uhr Minkner 4.April, Ostersonntag Herrmann 09:30 Uhr Minkner – 11:00 Uhr Herrmann 5.April, Ostermontag (kein Gottesdienst) Hochheimer 11.April, Quasimodogeniti (kein Gottesdienst) Herrmann 18.April, Misericordias Domini Hochheimer Minkner 25.April, Jubilate Teamgottesdienst Minkner und Familienkirche 18:00 Uhr Taizé-Gebet 2. Mai, Kantate Herrmann Herrmann 9. Mai, Rogate (kein Gottesdienst) Herrmann 13. Mai, Himmelfahrt (Siehe Friedenskirche) Himmelfahrtstour in der Region noch ungewiss. Bitte informieren Sie sich! (Siehe auch S.23) 16. Mai, Exaudi Minkner Minkner und Familienkirche 21. Mai 22. Mai, Pfingstsamstag 23. Mai, Pfingstsonntag – 14:00 Uhr Herrmann: 14:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Nordend Einführungsgottesdienst mit Einführung von Pfarrerin Kathrin Herrmann 24. Mai, Pfingstmontag (Siehe Alt-Pankow) (Siehe Alt-Pankow) 30. Mai,Trinitatis (Siehe Friedenskirche) Rupprecht und Herrmann 18:00 Uhr Taizé-Gebet
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 25 A: Abendmahl F: Familienkirche K: Kinderkirche 25 P: Predigtnachgespräch T: Taufe Alt-Pankow_10:00 Uhr Lutherhaus _10:30 Uhr 5. März,Weltgebetstag (Siehe Friedenskirche) (Siehe Friedenskirche) 7. März, Okuli Hufen + Predigtreihe (K) 14:00 Uhr Kirchner/Thies Einführungsgottesdienst Thies 14. März, Lätare Möller + Predigtreihe (K) Thies (A) 21. März, Judika Sippel /Thies + Predigtreihe (A/K) (Siehe Alt-Pankow) 28. März, Palmsonntag Thies/Gundlach + Predigtreihe 11:00 Uhr Thies – Familiengottesdienst 1.April, Gründonnerstag – 18:00 Uhr Sippel /Thies (A) (Siehe Alt-Pankow) 2.April, Karfreitag Sippel (A) Thies 3.April, Osternacht (kein Gottesdienst) (kein Gottesdienst) 4.April, Ostersonntag Sippel /Thies (A/K) 05:00 Uhr Thies/Sippel – Andacht am Osterfeuer 05:00 Uhr Osterfeuer im Bürgerpark im Bürgerpark; anschl. Andacht im Lutherhaus 5.April, Ostermontag Hufen 11:00 Uhr Familiengottesdienst 11.April, Quasimodogeniti Gundlach 15:00 Uhr Ritter 18.April, Misericordias Domini Sippel (K) 10:00 Uhr Thies 25.April, Jubilate Thies (K) Vorstellungsgottesdienst Konfirmand * innen (Siehe Alt-Pankow) 2. Mai, Kantate Hufen (K) Präd.Walker 9. Mai, Rogate Wächter (K) Lektorin Bösing (P) 13. Mai, Himmelfahrt (Siehe Friedenskirche) (Siehe Friedenskirche) 16. Mai, Exaudi Sippel: Gottesdienst zum ökum. Kirchentag N. N. 21. Mai – 18:00 Uhr Thies: Musikalischer Gottesdienst am Vorabend der Konfirmation (kein Gottesdienst) 22. Mai, Pfingstsamstag – 12:30 Uhr Thies: Konfirma- tion (A/K) (kein Gottesdienst) 23. Mai, Pfingstsonntag Thies (A/K) (kein Gottesdienst) 12:30 Uhr Thies: Konfirmation (A/K) 24. Mai, Pfingstmontag – 11:00 Uhr Ökumenischer (Siehe Alt-Pankow) Open-Air-Gottesdienst auf dem Dorfanger 30. Mai,Trinitatis Sippel (A/K) Thies Passionsandachten in der Karwoche vom 29. bis zum 31. März jeweils um 18:00 Uhr in der Alten Pfarrkirche
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 26 26 Frohe Ostern! »Christus ist auferstanden! – Er ist wahrhaftig auferstanden!« Wir feiern Ostern. Schwestern und Brüder« – die Strophe Unsere Seele braucht es, wir brau- klingt im Ohr beim Schreiben dieser chen es als Gemeinde.Wir brauchen Zeilen. Am gemeinsamen Tisch blicken die Karwoche, während der wir ge- wir einander in die Augen und erken- meinsam mit Jesus nach Jerusalem ein- nen: wir sind eins, denn wir stehen ge- reiten, verraten, ergriffen und vor Ge- meinsam vor Gott. richt gestellt werden, das Kreuz tragen Der Karfreitag mit dem morgend- und zu unserem Vater flehen. lichen Gottesdienst und der besonde- Denn an diesen Tagen bin ich mei- ren Stimmung dieses langen und nem Gott besonders nah: Beim Tisch- noch einmal ruhigen Tages; die dritte abendmahl in der Kirche spüre ich, Stunde am Karsamstag, die Oster- wie wir Gemeindeglieder gemeinsam nacht. Jeder von uns erlebt und kennt Einkehr in unser Selbst halten. Die es ein wenig anders, und doch spü- Stimmen werden leiser, die Gedanken ren wir es ähnlich: die mentalen Kreis- tiefer, die Nähe wird greifbar. »Aus bewegungen nach innen. Nach un- einem Kelche trinken Jesu Glieder, / ten.Aufwärts, erneut nach innen und wieder nach außen. Die heimliche Suche nach dem Kern. Und dann irgendwann der Sonnen- aufgang und die Freude, die wir mit unseren Nächsten und mit den Chris- ten in Stadt und Land, nah und fern teilen: Er ist wahrhaftig auferstanden! Liebe Schwestern und Brüder! Vielleicht lesen Sie diese Worte schon einen Monat vor Ostern, wenn Sie den Gemeindebrief Anfang März in Ihrem Briefkasten gefunden haben. Sie werden dann die genauen Uhrzeiten und Orte der einzelnen Gottesdienste vermissen. Diesmal kommen wir mit nichts anderem als diesen Worten zu Ihnen. Wenn wir Glück haben, finden
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 27 Abb. Seite 26: Frans Francken der Jüngere: ›Den Durstigen zu trinken geben‹ 27 Öl auf Kupfer; zwischen 1630 – 1640 Privatsammlung die Gottesdienste der Karwoche und letzte Schritte begleiten und die Auf- über Ostern so statt, wie wir sie erstehung freudig begrüßen werden. kennen und lieben. Dies würden wir Ob im Kirchenraum oder außerhalb, ob über den Newsletter und Aushänge mit einsfünfzig Abstand und einem kurzfristig mitteilen. Lächeln in den Augen, ob im Sitzen In Zeiten einer Pandemie, die uns oder Gehen; ob per Stimme oder Bild, Schutzmaßnahmen für Alte, Kranke, mit welcher Form von Musik – all Geschwächte, für unsere Nächsten dies werden wir zwar nicht jetzt, zur und uns selbst abverlangt, sind langfris- Drucklegung Ende Februar, aber recht- tige Ankündigungen nicht möglich. zeitig entwickelt haben und Sie so Als Älteste aber wissen wir, zu und früh wie möglich darüber informieren, über Ostern brauchen wir die Ge- dass Sie sich die Teilnahme einrichten meinschaft mehr als zu jeder anderen können – versprochen! Zeit des Kirchenjahres. Wir ver- sprechen Ihnen, dass wir alle gemein- Claus Knapheide, Karsten Minkner sam feiern werden, dass wir Jesu für den GKR Unsere Kantorei Website- und Mail-Adressen Website Förderverein: www.verein-friedenskirche.de Kantorei: buero@kantorei-niederschoenhausen.de Konzertchor: chorrat@konzertchor-niederschoenhausen.de Chorleiterin: chor.babette.neumann@web.de Termine und Probenorte für das laufenden Quartal werden hier nicht vermerkt. Bitte informieren Sie sich über Übungszeiten,Veranstaltungen und Konzerte unserer Kantorei auf der Webseite der Gemeinde unter www.friedenskirche-niederschoen- hausen.de und an den Aushängen, die regelmäßig aktualisiert werden.
Gem.-Br. I_21 28.02.2021 15:31 Uhr Seite 28 28 Musikveranstaltungen und Konzerte ›Southern Illinois University‹ und an der ›Universität Mozarteum‹ in Salz- burg. Seit 1986 ist er als Professor an der ›Universität Mozarteum‹ Salz- burg tätig. Termin: Samstag, 24. April,18 Uhr, in der Friedenskirche Es gibt ihn noch! Der Konzertchor lebt und probt emsig weiter trotz der andauernden Benefiz-Konzert für einen neuen Pandemie. Konzertflügel in der Friedenskirche Es finden regelmäßig – unter strik- Vor einem Jahr war das Konzert ge- ter Einhaltung der Hygienevorgaben – plant worden. Nun soll es nachgeholt Proben der Einzelstimmen statt, die werden. dann später zu einem harmonischen Zu einem Frühlingskonzert kom- Ganzen zusammengesetzt werden. men Michaela Unger-Neuhardt und Der Screenshot gibt Ihnen einen klei- Stan Ford aus Salzburg nach Berlin, nen Einblick in diese Probenarbeit. um unsere Gemeinde zum wiederhol- So bald wie möglich möchte der ten Mal mit einem Benefiz-Konzert Chor dann den 3.Teil des Oratoriums zu unterstützen. Der Erlös des Konzer- ›Messiah‹ von Georg Friedrich Händel tes kommt der Neuanschaffung des aufführen, mit kleinem Orchester und Konzertflügels zugute. Solisten. Die Salzburgerin Michaela Unger- Gedacht ist an ein Konzert im Ro- Neuhardt studierte an der Universität sengarten des Bürgerparks. DerTermin ›Mozarteum‹ und leitet heute eine wird rechtzeitig bekannt gegeben. Klasse für Klavier und Korrepetition Christel Dobenecker am ›Musikum Salzburg‹. Zusammen mit dem Pianisten Stan Ford bildet sie das Klavierduo ›Piano4Duo‹. Der amerikanische Pianist Stan Ford studierte Klavier, Kammermusik, Pädagogik und Musikerziehung an der
Sie können auch lesen