Geschäftsbericht 2020 - Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden

Die Seite wird erstellt Marion-Helene Prinz
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020 - Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden
Geschäftsbericht
2020
Geschäftsbericht 2020 - Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden
«Wir können den Wind
nicht ändern, aber wir können
   die Segel richtig setzen.»
                   Aristoteles
Geschäftsbericht 2020 - Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden
Die Ausgleichskasse, Familienausgleichskasse
         und IV-Stelle Obwalden ist das Kompetenzzentrum
         für Sozialversicherungen im Kanton Obwalden.
         Unsere Kundinnen und Kunden stehen für uns
         im Mittelpunkt.

         Das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen von Corona. Auch wir als
         Ausgleichs­k asse und IV-Stelle wurden vor Herausforderungen gestellt.
         Dank der dezentralen Organisation der 1. Säule und unseren verlässlichen
         ­Partnern gelang es uns, schnell und f lexibel auf die immer wieder
         ändernden Rahmenbedingungen zu reagieren. Im Fokusteil in der Mitte
         dieses Geschäftsberichts finden Sie ausgewählte Zahlen zu unseren
         Dienst­leistungen rund um das Virus.
             Auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brachte das
         ­v er­g angene Jahr viele neue Erfahrungen. Zeitweise änderten sich die
         Rahmen­b edingungen – bei den Versicherungen oder bei der Arbeit –
         fast monatlich. Wegen der Corona-Massnahmen fiel der direkte und
         persönliche Kontakt mit unseren Kundinnen und Kunden weg. Umso
         wichtiger war es uns, gerade in dieser Zeit weiterhin eine verlässliche
         Partnerin zu sein. Trotz erschwerter Arbeitsbedingungen ist dies unseren
         Mitarbeitenden gelungen. Ich bedanke mich dafür herzlich bei ihnen.

         Cajus Läubli, Direktor Ausgleichskasse, Familienausgleichskasse
         und IV-Stelle Obwalden

Titelbild: Priska Nufer
           Skiprofi und Familienmensch
Geschäftsbericht 2020 - Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden
Newsarchiv Sozialpolitik
Januar bis Juni 2020

Modernisierung der Aufsicht                                    Coronavirus: Ausweitung Corona-Erwerbsersatz
Der Bundesrat verabschiedet die Botschaft zur Anpassung        und Verzicht auf Verzugszinsen
des AHV-Gesetzes zuhanden des Parlaments. Die Anpas-           Um Härtefälle zu vermeiden, beschliesst der Bundesrat
sung verfolgt folgende Hauptziele: die Aufsicht der 1. Säule   Mitte April die Ausweitung des Erwerbsersatz-Anspruchs
soll modernisiert, Grundsätze der Corporate Governance         für Selbstständigerwerbende, die nicht direkt von
verankert und die Aufsicht über Informationssysteme und        Betriebsschliessungen oder einem Veranstaltungsverbot
Datenschutz verbessert werden.                                 betroffen sind. Um die Wirtschaft zu entlasten, beschliesst
                                                               er zudem, vorübergehend auf Verzugszinsen auf den
Ergänzungsleistungen für betreutes Wohnen                      Sozial­v ersicherungs-Beiträgen (AHV, IV, EO und ALV)
Das Parlament beauftragt den Bundesrat, eine Gesetzes­         zu verzichten.
änderung vorzulegen, welche die Finanzierung von
­b e­t reutem Wohnen über Ergänzungsleistungen zur AHV         Coronavirus: Erneute Anpassung Corona-
sicherstellt. Damit sollen Heimeintritte betagter Menschen     Erwerbsersatz
verzögert oder vermieden werden.                               Die schrittweise Auf hebung der Corona-Massnahmen
                                                               erfordert eine erneute Anpassung des Corona-Erwerbs­
Ausführungsbestimmungen zur ATSG-Revision                      ersatzes. Der Anspruch auf Corona-Entschädigung für
gehen in Vernehmlassung                                        Selbstständigerwerbende, die ihre Geschäfte im April oder
Im Februar 2020 beschliesst der Bundesrat, die Ausfüh-         Mai wieder öffnen können, wird verlängert. Damit wird
rungsbestimmungen zur Revision des Bundesgesetzes über         dem Umstand Rechnung getragen, dass viele Geschäfte
den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts             nicht vom ersten Tag an die vollumfängliche Dienstleis-
(ATSG) in die Vernehmlassung zu schicken. Die im Rahmen        tung anbieten können.
der Revision entschlossenen Verordnungs- und Gesetzes­
anpassungen sollen per 2021 in Kraft treten.                   Invalidenversicherung 2019
                                                               2019 wurden schweizweit 15'500 neue gewichtete Renten
Coronavirus: Massnahmenpaket zur Abfederung                    zugesprochen. Insgesamt belief sich die Gesamtzahl der
der wirtschaftlichen Folgen                                    gewichteten Renten auf 215'600. Gegenüber dem Vorjahr
Im März 2020 beschliesst der Bundesrat ein Massnahmen-         ist dies eine Abnahme von 0,3 Prozent. 45'100 Personen
paket von 32 Milliarden CHF, um die wirtschaftlichen           nahmen eine zusätzliche Massnahme zur beruflichen Ein-
­Folgen des Coronavirus abzufedern. Zusammen mit den           gliederung in Anspruch, was einer Zunahme von 4 Prozent
bereits beschlossenen 10 Milliarden CHF stehen somit über      entspricht. Seit dem Inkrafttreten der 5. IVG-Revision
40 Milliarden CHF zur Verfügung. Die Massnahmen be­­           nahm der Rentenbestand insgesamt um 14,7 Prozent ab,
inhalten unter anderem auch den Corona-Erwerbsersatz           zugleich wurden jährlich mehr Massnahmen zur beruf­
für Selbstständige und Angestellte.                            lichen Eingliederung gesprochen.

                                                               4
Geschäftsbericht 2020 - Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden
Mira Durrer
Schreinerin und leidenschaftliche Töfffahrerin
Geschäftsbericht 2020 - Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden
Newsarchiv Sozialpolitik

Juli bis Dezember 2020

Coronavirus: Verlängerung des Corona-Erwerbs­                 sollten aber bereits 2025 wieder auf das Niveau von vor
ersatzes für Selbstständigerwerbende                          der Krise steigen. Insgesamt geht man für die nächsten
Der Bundesrat verlängert den Anspruch der direkt oder         10 Jahre von Verlusten von 4 bis 5 Millionen CHF für die
indirekt von Corona-Massnahmen betroffenen Selbst­            ­Versicherungen aus.
ständigerwerbenden auf Erwerbsersatz bis Mitte Septem-
ber. Er erweitert zudem den Kreis der Berechtigten: die       Coronavirus: Parlament verabschiedet
Inhaber einer AG oder GmbH, die in ihrer eigenen Firma        Covid-19-Gesetz
angestellt sind, sind neu auch zum Bezug eines Erwerbs­       National- und Ständerat haben das Covid-19-Gesetz
ersatzes berechtigt.                                          ­v er­a bschiedet. Das dringliche Bundesgesetz schafft die
                                                              ­r echtlichen Grundlagen, damit der Bundesrat die not­
Bevölkerung der Schweiz 2019: Stabiles Wachstum               verordnungsrechtlich beschlossenen Massnahmen auf-
Ende 2019 lebten 8,6 Millionen Menschen in der Schweiz,       rechterhalten kann. Das Gesetz tritt unter Vorbehalt ­
dies entspricht einer Zunahme von 0,7 Prozent. In fast der    des Referendums am 26. September 2020 in Kraft und gilt
Hälfte der Kantone lebten mehr ältere als junge Menschen.     bis Ende 2021.

Stabilisierung der AHV                                        Betriebszulagen bei Mutterschaftsentschädigung
Die AHV-Vorlage soll die AHV-Renten mittelfristig             von Selbstständigerwerbenden
gewährleisten. Folgende Massnahmen sind dafür vor­ge­         Der Bundesrat wird beauftragt, das Bundesgesetz über den
sehen: Einführung eines Referenzalters von 65 für Frauen      Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft
und Männer, Ausgleichsmassnahmen für die Erhöhung             (EOG) so anzupassen, dass Selbstständigerwerbende bei
des Referenzalters der Frauen, Flexibilisierung des Renten-   einer Mutterschaft Anspruch auf Betriebszulagen erhalten.
bezugs und Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,7 Prozent.
                                                              Inkrafttreten des Bundesgesetzes zur Unter­
 Coronavirus: Corona-Erwerbsersatz erneut                     stützung von betreuenden Angehörigen
­v erlängert                                                  Der Bundesrat beschliesst, dass das neue Bundesgesetz
Im September verlängert der Bundesrat den Corona-­            zur Unterstützung von betreuenden Angehörigen in zwei
Erwerbsersatz in gewissen Fällen. Betroffen davon sind        Etappen in Kraft gesetzt wird. Ein erstes Massnahmenpaket
unter Quarantäne gestellte Personen und Eltern, deren         wird per Januar 2021 in Kraft treten, per Juli 2021 folgt
­K inder nicht durch Dritte betreut werden sowie Selbst­      die zweite Etappe.
ständigerwerbende, die ihren Betrieb schliessen mussten
oder deren Veranstaltungen verboten wurden.                   Vaterschaftsurlaub tritt 2021 in Kraft
                                                              Im September 2020 nimmt das Volk die Gesetzesänderung
Neue Finanzperspektive für AHV, IV und EO                     für die Einführung des Vaterschaftsurlaubs an. Zur Finan-
Aufgrund der Coronakrise mussten die Finanzperspektiven       zierung des Vaterschaftsurlaubs wird der Beitragssatz der
von AHV, IV und EO neu berechnet werden. Die Einnahmen        Erwerbsersatzordnung (EO) von 0,45 auf 0,5 Prozent erhöht.
aus den Lohnbeiträgen werden zwar kurzfristig sinken,         Die Gesetzesänderung tritt auf den 1. Januar 2021 in Kraft.

                                                              6
Geschäftsbericht 2020 - Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden
AHV/IV-Minimalrente steigt                                     Systematische Verwendung der AHV-Nummer
Die AHV- und IV-Renten werden per 1. Januar 2021 der           Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden sollen die
aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst und             AHV-Nummer für die Erfüllung ihrer gesetzlichen Auf­
­s teigen um 10 CHF. Auch im Beitragsbereich und bei den       gaben verwenden dürfen. Dadurch sollen die Verwaltungs-
Ergänzungsleistungen gibt es Anpassungen.                      abläufe effizienter werden. Strikte Regelungen gewähr­
                                                               leisten den Datenschutz und die Informationssicherheit.
IV: Aufsicht und medizinische Begutachtung                     Das entsprechende Bundesgesetz (AHVG) wird vom
wird verbessert                                                ­Parlament im Dezember angenommen. Es unterliegt dem
Aufgrund von Berichten zur Aufsicht über die IV-Stellen        fakultativen Referendum.
sowie über die Vergabepraxis und die Qualitätssicherung
bei medizinischen Gutachten verbessert das Bundesamt           Mutterschaftsentschädigung bei längerem
für Sozialversicherungen (BSV) die Aufsicht. Das BSV           ­S pitalaufenthalt des Neugeborenen
überarbeitet die Zielvereinbarung mit den IV-Stellen und       In der Erwerbsersatzordnung soll eine Bestimmung ein­
bezieht die Perspektive der Versicherten besser ein.           geführt werden, die eine länger dauernde Mutterschafts-
                                                               entschädigung vorsieht, wenn das Neugeborene mindestens
Coronavirus: Erneute Verlängerung des Corona-­                 drei Wochen im Spital verbleiben muss. Die entsprech­e nde
Erwerbsersatzes                                                Änderung des Erwerbsersatzgesetzes wird vom Parlament
Indirekt betroffene Selbstständigerwerbende mit mass­          angenommen und unterliegt dem fakultativen Referendum.
geblichen Umsatzeinbussen können weiterhin Erwerbs­
ersatz beanspruchen. Ebenso Inhaber einer AG oder GmbH,        Coronavirus: Anpassung der Verordnung
die ihren Betrieb schliessen mussten oder von einem Ver-       zum Corona-Erwerbsausfall
anstaltungsverbot betroffen waren. Die Regelung tritt          Der Bundesrat passt im Dezember die Härtefallverordnung
rückwirkend auf Mitte September in Kraft und dauert bis        sowie die Verordnung zum Erwerbsausfall an. Er senkt
Ende Juni 2021.                                                die massgebliche Umsatzeinbusse, die für den Bezug des
                                                               Corona-Erwerbsersatzes nötig ist, von 55 auf 40 Prozent.
Weiterentwicklung IV
Die Weiterentwicklung der IV hat zum Ziel, Kinder,
Jugendliche und psychisch erkrankte Versicherte koordi-
niert zu unterstützen. Damit sollen das Eingliederungs­
potenzial und die Vermittlungsfähigkeit verbessert werden.
Der Bundesrat eröffnet im Dezember 2020 das Vernehm­
lassungsverfahren zur Anpassung der Verfahren, mit
denen die vom Parlament im Sommer beschlossene Weiter-
entwicklung der IV umgesetzt werden soll.

                                                               Quelle: Ecopolitics GmbH, www.ecopolitics.ch

                                                           7
Geschäftsbericht 2020 - Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden
Versicherungs­unterstellung und Beiträge

                     13 %

       8%
                                     112
                                Millionen                                      66 %
      13 %                           Einnahmen
                            Beitragsvolumen 2020 in CHF

             66 % Lohnbeiträge AHV/IV/EO                        74’115’952
             13 % Beiträge Familienausgleichskasse (FAK)        14’886’349
              8 % Persönliche Beiträge AHV/IV/EO                  8’776’894
             13 % Beiträge Arbeitslosenversicherung ALV         14’779’229
              0 % Beiträge Familienzulagen Landwirtschaft FLG       55’093
         		Total                                                112’613’517

                                            8
Geschäftsbericht 2020 - Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden
Pia Britschgi
Sportliche Rentnerin und aktives Grossmami
Geschäftsbericht 2020 - Ausgleichskasse IV-Stelle Obwalden
Versicherungsunterstellung und Beiträge

Entwicklung Mitglieder                           Beitragsvolumen in CHF

Mitglieder der Ausgleichskasse Obwalden          AHV/IV/EO
                                          7045
                           6953
               6935

                                                                                  83’156’836

                                                                                                82’892’846
                                                                    79’642’782
                                                      76’548’689
   5721

  2017        2018        2019        2020            2017         2018          2019          2020

Mitglieder im Kanton Obwalden                    Arbeitslosenversicherung
bei Verbandsausgleichskassen

                                                                                  15’247’261

                                                                                                14’779’229
                                                                    14’633’991
                                                      14’107’444
   1162

                           1135

                                          1164
               1132

  2017        2018        2019        2020            2017         2018          2019          2020

Die Mitgliederzahlen der Ausgleichskasse         Anders als in den letzten Jahren nahm
Obwalden sowie bei den rund 40 im Kanton         das Beitragsvolumen 2020 leicht ab.
tätigen Verbandsausgleichskassen sind
gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen.

                                                 10
Beitragsvolumen in CHF                                         Beitragsbezug

Familienausgleichskasse                                        Mahnungen

                                                                                         1786

                                                                                                       1517
                 15’045’517

                                             14’886’349
                               14’710’502
   14’522’056

                                                                               1406
                                                                  1368
  2017          2018          2019          2020                 2017         2018      2019          2020

                                                               Betreibungen

                                                                                         529

                                                                                                       446
                                                                              427
                                                                  408

                                                                 2017         2018      2019          2020

                                                               Gegenüber dem Vorjahr nahm die Anzahl
                                                               Mahnungen und Betreibungen ab. Dies ist
                                                               darauf zurückzuführen, dass von Mitte
                                                               März bis Ende Juni aufgrund der bundes-
                                                               rätlichen Massnahmen keine Mahnungen
                                                               und Betreibungen eingeleitet wurden.
                                                               Zudem konnten Unternehmen, die wegen
                                                               Corona in einen Liquiditätsengpass kamen,
                                                               erleichtert einen Zahlungsaufschub bean-
                                                               tragen.

                                                          11
Nino Scheidegger
Töfffahrer und Hüttenbauer
Leistungen

                      10 %
        6%
      2%

    10 %                         164
                            Millionen
     1%                          Ausgaben
                       Leistungsvolumen 2020 in CHF                   62 %
       9%

             62 % AHV-Geldleistungen                         101’441’186
              9 % Zulagen Familienausgleichskasse (FAK)       14’866’349
              1 % Familienzulagen Landwirtschaft (FLG)         1’177’783
             10 % IV-Geldleistungen                           16’475’108
              2 % Erwerbsersatz/Mutterschaftsentschädigung     3’574’976
              6 % AHV/IV-Sachleistungen                        9’330’682
             10 % Ergänzungsleistungen                        17’051’510
            Total163’917’594

                                        13
Philipp Dillier
Treuhänder und Berggänger
Die Ausgleichskasse und
IV-Stelle Obwalden begleitet
durchs ganze Leben. Wer
in unserem Kanton wohnhaft
ist, kommt über kurz oder lang
mit uns in Kontakt.

Durch das ganze Leben begleiten heisst für uns, dass
wir nicht nur in allen Lebensphasen, sondern auch in
aussergewöhnlichen Situationen für unsere Kundinnen
und Kunden eine verlässliche Partnerin sind. Das Jahr
2020 war geprägt von der Coronapandemie. Die Situation
hat uns allen viel abverlangt, im privaten wie im beruf­
lichen Umfeld. Dank der dezentralen Organisation der
1. Säule und unseren verlässlichen Partnern konnten wir
f lexibel und rasch auf die an uns gestellten Aufgaben
reagieren.
Seit dem 20. März 2020 hat der Bundesrat eine
Reihe von Massnahmen getroffen, um die
­w irtschaftlichen Folgen der Coronapandemie
 für betroffene Unternehmen und Arbeitnehmende
 abzufedern. Eine ­d ieser Massnahmen ist die
 Corona-­E rwerbsersatzentschädigung. Sie wird
 von den AHV-Ausgleichskassen aus­b ezahlt.
Die Zahlen auf den folgenden Seiten geben Ihnen
einen Überblick über unsere Leistungen für
die Betroffenen in Obwalden.

                                         Selbstständigerwerbende
                                         Bei der Ausgleichskasse Obwalden sind knapp
                                         1800 Selbstständigerwerbende gemeldet. Davon
                                         haben rund 26 % eine Corona-Erwerbsersatz­
                                         entschädigung bezogen. Insgesamt haben wir über
                                         5'860'000 CHF an Leistungen ausbezahlt.

                                         5’860’000
Veranstaltungsbranche
Die Veranstaltungsbranche war besonders hart
von der Coronapandemie betroffen. 43 betroffene
Betriebe erhielten insgesamt 542'890 CHF.

542’890

                                               Personen in arbeitgeber-
                                               ähnlicher Stellung
                                               (Inhaber einer GmbH oder AG)
                                               42 Personen, aufgeteilt auf 35 Betriebe, haben
                                               Corona-­E rwerbsersatz bezogen. Total haben wir
                                               510'790 CHF ausbezahlt.

                                               510’790
Arbeitnehmer
332 Arbeitnehmer haben von einer Entschädigung
von total 335'640 CHF profitiert. Dies entspricht
rund 1,5 % der in Obwalden wohnhaften Bevölke-
rung im erwerbsfähigen Alter.

335’640

                                               Familien
                                               Im Kanton Obwalden leben rund 5600 Familien.
                                               Davon haben weniger als 1 % eine Corona-Erwerbs­
                                               ersatzentschädigung bezogen. Insgesamt wurden
                                               48'740 CHF ausbezahlt.

                                               48’740
Leistungen

Unsere Hauptaufgaben:                                            Entwicklung der Bezüger
AHV / IV / EO / Mutterschaft in CHF

AHV-Renten                                                       AHV
                                              101’441’186

                                                                                                         4924
                                                                                             4857
                                99’466’776

                                                                                4741
                  95’206’150
    91’381’727

                                                                      4506
   2017          2018          2019          2020                     2017     2018        2019        2020

IV-Renten                                                        IV

                                                                                             956
                                                                      949

                                                                                949

                                                                                                         930
                                17’238’968
                  16’845’466
    16’679’465

                                              16’475’108

   2017          2018          2019          2020                     2017     2018        2019        2020

EO / MSE                                                         EO / MSE
                                                                      1069
                  4’114’454

                                4’050’591
    3’791’095

                                                                                870
                                              3’574’976

                                                                                             813

                                                                                                         692

   2017          2018          2019          2020                     2017     2018        2019        2020

Die Rentenzahlungen für die AHV machen                           Der Trend setzt sich fort, die AHV-Bezüger
rund 60 % unseres Leistungsvolumens aus.                         nehmen auch dieses Jahr wieder leicht zu.
Die Zahlungen für EO und MS sind dieses Jahr                     Die Zahl der IV-Bezüger nimmt leicht ab,
rückläufig, weil aufgrund von Corona weniger                     was auf die konsequente Umsetzung
Diensttage geleistet wurden.                                     des Grundsatzes «Eingliederung vor Rente»
                                                                 zurückzuführen ist.

                                                            19
Edith Cadena-Michel
Marketing- und Vertriebsleiterin, besonnen und greif bar
Leistungen

16 Mio. CHF Familienzulagen                                    Ergänzungsleistungen:
                                                               Bedarfsgerechte Zuschüsse in CHF

Familienzulagen an Arbeitnehmende                              EL-Bezüger
ausserhalb der Landwirtschaft

                                                                                              1070

                                                                                                            1051
                                                                                1041
                                                                  996
                 15’045’518

                                             14’864’749
                               14’706’946
   14’349’060

  2017          2018          2019          2020                 2017          2018          2019          2020

Familienzulagen in der Landwirtschaft                          EL zur AHV

                                                                                                            11’779’487
   1’477’781

                                                                                              11’410’132
                 1’410’543

                                                                                10’924’364
                                                                  10’732’044
                               1’263’579

                                             1’177’783

  2017          2018          2019          2020                 2017          2018          2019          2020

Die Leistungen der in Obwalden tätigen                         EL zur IV
­a nerkannten Familienausgleichskassen sind
in den Zahlen nicht enthalten.
                                                                                              5’443’426

                                                                                                            5’272’023
                                                                                5’255’295
                                                                  4’995’589

                                                                 2017          2018          2019          2020

                                                               Die Anzahl EL-Bezüger hat leicht abgenommen.
                                                               Das Total der ausbezahlten Beträge verzeichnet
                                                               eine leichte Zunahme.

                                                          21
Invaliden­versicherung
Eingliederung vor Rente

Erstmalige Anmeldungen                     Art der Eingliederungsmassnahmen

                                                            44
                                     329
   320

               314

                          313

                                                                                        135
  2017        2018       2019       2020

                                                    102
Eingliederungsmassnahmen
   393

                                                                                            135
               333

                                                  Frühintervention
                          305

                                     281

                                                  Integrationsmassnahmen                     44
                                                  Berufliche Massnahmen                      102
  2017        2018       2019       2020          Total281

Die erstmaligen Anmeldungen bei der IV          2020 konnten 77 % der Eingliederungsfälle
nahmen 2020 um 5 % zu.                          ohne nachfolgenden Rentenanspruch ab­ge-
                                                schlossen werden.

                                           22
Neurenten                                             Neurenten nach Rentenhöhe

                                                                              2
                                                                  8
                  113

                            88
    84

                                                             3
                                           58

   2017          2018      2019           2020
                                                                                  45

                                                         Ganze Rente                  45
                                                         Dreiviertelsrente             2
                                                         Halbe Rente                   8
                                                         Viertelsrente                 3
                                                         Total58

Die Anzahl der Neurenten nimmt seit 2018
konstant ab. Die ganzen Renten machen
auch dieses Jahr den grössten Teil aus,
nämlich 78 % .

                                                 23
Invalidenversicherung

Prüfung Sachleistungen und Renten

Sachleistungen                                      Rentenrevisionen

                                                                          22         11

    279                                 275

                      191                                               71

   Medizinische Massnahmen                   275        Heraufsetzung                           11
   Hilfsmittel IV                            279        Unverändert                             71
   Hilfsmittel AHV                           191        Herabsetzung                            2
   Total745                                             Auf hebung                              2
                                                         Total86

Dieses Jahr nahmen die bearbeiteten Gesuche         Die IV-Stelle überprüft in regelmässigen
um 6 % zu.                                          Abständen laufende IV-Renten. Wenn sich der
                                                    Gesundheitszustand, die wirtschaftlichen
                                                    Verhältnisse oder die Erwerbsfähigkeit
                                                    in einem relevanten Ausmass verändern,
                                                    wird die Rente entsprechend angepasst.

                                                    24
Für 9 Mio. CHF Rechnungen geprüft

Total Rechnungsbetrag AHV und IV                            Geprüfte Rechnungen

                                                                           802
                10’374’757

                              9’956’385

                                           9’330’682
   8’650’371

  2017         2018          2019         2020

                                                                                                  5987

                                                                IV                                       5987
                                                                AHV                                      802
                                                                Total6789

                                                            2020 haben wir 6789 Rechnungen zu diversen
                                                            Leistungen überprüft. Es handelt sich dabei
                                                            um Leistungen, die den Versicherten eine
                                                            möglichst eigenständige Lebensführung
                                                            ermöglichen.

                                                       25
Jahresrechnung
Jahresrechnung der Ausgleichskasse
Verwaltungsrechnung

Verwaltungsertrag                               2019        2020
Verwaltungskostenbeiträge                   1’563’949   1’603’861
Vermögenserträge                             402’104     224’421
Entgelte                                      73’658      75’697
Dienstleistungserträge                        381’416    481’099
Verwaltungskostenvergütungen                 278’668     285’403
Allg. Verwaltungserträge/Rückerstattungen     69’680      68’679
Liegenschaftsertrag                          272’404     332’939
Total                                       3’041’879   3’072’097

Verwaltungsaufwand                              2019        2020
Personalaufwand                              576’594     638’820
Sachaufwand                                 1’144’058   1’327’608
Dienstleistungen Dritter                     156’954     139’071
Passivzinsen und Kapitalkosten                 18’613     21’602
Abschreibungen                                65’552      47’889
Bildung von Rückstellungen                     61’217     12’700
Liegenschaftsaufwand                         554’607     703’182
Einnahmenüberschuss                          464’284     181’226
Total                                       3’041’879   3’072’097

                                               26
Renato von Ah
Entwickler und ambitionierter Sportler
Jahresrechnung

Jahresrechnung der Familienausgleichskasse
Bilanz per 31. Dezember 2020

Aktiven                                        31.12.2019   31.12.2020
Bankguthaben                                     522’347      696’261
Verrechnungssteuer                                39’907        38’118
Ausstehende Beiträge                             605’972      454’579
Kontokorrentguthaben                            1’144’667     966’245
Wertschriften                                  11’448’395   11’584’676
Total                                          13’761’288   13’739’880

Passiven                                       31.12.2019   31.12.2020
Transitorische Passiven                           48’781       56’259
Rückstellungen Verwaltungsrechnung               100’000      110’000
Rückstellung Wertberichtigung Kapitalanlagen   1’692’200     1’672’000

Betriebs- und Reservefonds
Bestand per 1. Januar                          10’371’263   11’920’307
Ergebnis Betriebsrechnung                       1’225’877     235’649
Ergebnis Verwaltungsrechnung                     323’167     – 254’336
Bestand per 31. Dezember                       11’920’307   11’901’621
Total                                          13’761’288   13’739’880

                                                   28
Jahresrechnung der Familienausgleichskasse
Betriebsrechnung

Einnahmen                                          2019        2020
Betriebsertrag (Beiträge)                    15’936’380   15’101’999
Total                                        15’936’380   15’101’999

Ausgaben
Betriebsaufwand (Zulagen)                    14’710’502   14’866’349
Einnahmenüberschuss                           1’225’877     235’649
Total                                        15’936’380   15’101’999

                                              29
Bärti Bucher
Versicherungs- und Vorsorgeberater
und leidenschaftlicher Ausdauersportler
Zum Schluss

Dank                                                                    Organe
Ich bedanke mich bei meinen Mitarbeitenden für ihren engagierten        Aufsichtsbehörde
Einsatz zugunsten der Versicherten und Mitglieder. Ebenfalls ­d anken   Bundesamt für Sozialversicherungen, Bern
möchte ich Herrn Regierungsrat Daniel Wyler, dem Bundesamt für          Volkswirtschaftsdepartement OW
Sozialversicherungen, der Zentralen Ausgleichsstelle in Genf            Regierungsrat Daniel Wyler, Sarnen
und unseren Zweigstellen in den Gemeinden für die wertschätzende
und vertrauensvolle Zusammenarbeit.                                     Kontrollstelle Ausgleichskasse
                                                                        und Familienausgleichskasse
Cajus Läubli, Direktor Ausgleichskasse, Familienausgleichskasse         PricewaterhouseCoopers AG, Luzern
und IV-Stelle Obwalden
                                                                        Geschäftsleitung
                                                                        Cajus Läubli, Direktion
                                                                        Karin Burkart, Bereichsleitung IV
                                                                        Martin Albisser, Bereichsleitung Ausgleichskasse

                                                                        Teamleitung
                                                                        Ursula Furrer, Dienste

                                                              31
kompetent
persönlich
diskret
unkompliziert

                          Korrektorat: Julia Schwegler-Wieland, www.korrigiert.ch
                          Fotografie: Silvan Bucher, www.silvanbucher.ch

Ausgleichskasse
IV-Stelle
Familienausgleichskasse
                          Gestaltung: syn ASW, www.synbol.ch

Brünigstrasse 144
6060 Sarnen
info@akow.ch

www.akow.ch
Sie können auch lesen