Gewalt macht Schule 2/18J u n i - VDL Hessen

Die Seite wird erstellt Mercedes Sauter
 
WEITER LESEN
Gewalt macht Schule 2/18J u n i - VDL Hessen
ISSN 0935-1019

    Gewalt macht Schule
        Verband der Lehrer Hessen
                Mitteilungsblatt für hessische Lehrkräfte

Aus dem Inhalt:

                                                       2/18
Bundesrealschultag 2018
Neues aus dem Hauptpersonalrat
Grundschule mit Wachschutz                                    Juni
Gewalt macht Schule 2/18J u n i - VDL Hessen
Inhalt                                                                                                               Impressum
Vorwort .....................................................................................................    3
                                                                                                                     VDL informiert wird heraus-
Bundesrealschultag 2018 in Mainz – Bundesvorsitzender Böhm im                                                        gegeben vom
Amt bestätigt ............................................................................................      4    Verband der Lehrer Hessen
Generationswechsel im Kreisverband Fulda ............................................                           6
In eigener Sache: Wir müssen uns bei Ihnen, liebe Leserinnen und
                                                                                                                     Die Schriftleitung behält sich
Leser, entschuldigen!................................................................................           7
                                                                                                                     das Recht vor, unverlangt
VDL-Sommerfest ......................................................................................           7
                                                                                                                     zugesandte Beiträge zu kürzen
Aktiv und gesund älter werden vom 4. April bis 6. April 2018..................                                  8    oder abzulehnen. Namentlich
Jetzt realistische und differenzierte Bildung umsetzen und fatale                                                    gekennzeichnete Artikel geben
Gleichmacherei beenden..........................................................................                10   nicht unbedingt die Meinung
Starke Bildung stärkt den Mittelstand! .....................................................                    11   des Herausgebers wieder.
DLH Nachrichten aus dem Hauptpersonalrat
– Unterrichtsbesuche im islamischen Religionsunterricht (IRU)...............                                    13   Landesvorsitzender:
– Weiterbeschäftigung von TV-H-Lehrkräften in den Sommerferien ........                                         13   Jörg Leinberger
– Online-Lehr- und Lernplattformen .........................................................                    13   Vorsitzender des VDL Hessen
– Freistellungsmöglichkeiten für Beamte zur Betreuung pflege-                                                        Mainstraße 24
  bedürftiger Angehöriger und erkrankter Kinder .....................................                           14   63329 Egelsbach
– QuEM.....................................................................................................     14   E-Mail: j.leinberger@web.de
– Schulgirokonten.....................................................................................          14
Jürgen Böhm als Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrer-                                                    Chefredakteur und
verbandes eindrucksvoll bestätigt............................................................                   15   Anzeigenverwaltung:
Aus dem Hessischen Kultusministerium                                                                                 Markus Kaden
Mit Entschlossenheit für Alphabetisierung und Grundbildung .................                                    16   Rosenweg 2
Berliner Grundschule will Gewalt mit Wachschutz stoppen.....................                                    17   61381 Friedrichsdorf
Politik muss mit dem Märchen vom Einzelfall aufhören! ..........................                                17   Telefon: (0 61 72) 2 65 87 34
                                                                                                                     E-Mail: markus.kaden@gmx.net
Kopftuch ist Beginn der Radikalisierung ..................................................                      18
Mobbing gehört zum Alltag von Lehrern ..................................................                        19
Was verdient ein Lehrer? ..........................................................................             20   Ständiger Mitarbeiter:
Stimmbildung: Im Unterricht den richtigen Ton treffen.............................                              22   Heinz Klein
                                                                                                                     Pfingstbornstraße 27
Beitrittserklärung ......................................................................................       24
                                                                                                                     61440 Oberursel
                                                                                                                     Telefon: (0 6171) 741 26
Umschlagbild: Gewalt macht Schule                                                                                    E-Mail: heinzklein63@aol.com

                                                                                                                     Mitgliederverwaltung:
                                                                                                                     Tina Horneff
                                                                                                                     Wolfsweg 29
                                                                                                                     61462 Königstein
    In eigener Sache                                                                                                 Telefon: (0 6174) 94 85 45
                                                                                                                     E-Mail: mitgliederbetreuung@
    Liebe VDL-Mitglieder, sollten sich bei Ihnen Ver-                                                                vdl-hessen.info
    änderungen ergeben haben, wie z. B. neue An-
    schrift, neue Schule, Namensänderung wegen                                                                       Gestaltung und Druck:
                                                                                                                     Druckerei Chmielorz GmbH
    Heirat, Kontoänderung, Änderung des Dienst-                                                                      Ostring 13
    verhältnisses (volle Stelle, halbe Stelle, sonstige                                                              65205 Wiesbaden
    Teilzeitbeschäftigung), so teilen Sie uns das bitte
    umgehend mit, und zwar an Tina Horneff, Wolfsweg
    29, 61462 Königstein, Telefon: 0 61 74/94 85 45,
    E-Mail: mitgliederbetreuung@vdl-hessen.info.
                                                                                                                     Redaktionsschluss für
                                           Vielen Dank!                                                              Nr. 3/2018 ist der 01. 08. 2018

2
Gewalt macht Schule 2/18J u n i - VDL Hessen
Liebe Kolleginnen und Kollegen!                                                    Sommerfest aufmerksam machen,
                                                                                   zu dem wir Sie herzlich einladen. Es
                                         len haben ein Gewaltproblem! Zu           ist am Donnerstag, dem 16. August
                                         diesem Ergebnis kommt eine Studie         2018, von 16.00–20.00 Uhr im Hotel
                                         des Forsa-Instituts, die von den Kol-     Pfaffenhof in 35423 Lich/Eberstadt.
                                         legen des VBE in Auftrag gegeben          Bitte beachten Sie auch die Anzeige
                                         worden ist. Deren Vorsitzender, Udo       in dieser Zeitschrift.
                                         Beckmann, konstatiert, dass Politik       Abschließend bleibt mir noch Ihnen
                                         endlich aufhören muss von bedau-          schöne und erholsame Sommerfe-
                                         ernswerten Einzelfällen zu sprechen.      rien zu wünschen.
                                         Und genau das ist des Pudels Kern.
                                         Ein paar Psychologen hier, ein paar
                                                                                   Ihr
                                         pädagogische Tage mit buntem Ge-
                                         clustere da und schon wird es alles
                                         wieder werden. Das sind Traumwel-
                                         ten von Realitätsverweigerern, die
                                         ihre Kinder vorzugsweise auf Privat-
                                         schulen schicken, weil sie ihr eige-
                                         nes Gerede selbst nicht glauben.
Markus Kaden                             Dem Staat mit seinen Institutionen

                                                                                    Stück
                                         und deren Repräsentanten Respekt
Eine Schule, in der ABC-Schützen         entgegen zu bringen – dies muss
lesen, schreiben, rechnen lernen,        wieder in die Köpfe der Schüler und
bewacht von einem Sicherheits-           auch mancher Lehrer. Danach kann
dienst mit Einlasskontrollen. Wo         der zweite, dritte, vierte Schritt fol-
würden Sie eine solche Schule ver-       gen.
orten? In der Bronx, in Johannes-        Wenigstens gibt es an anderer Stelle
burg oder in den Favelas lateiname-      von hauptstädtischen Grundschulen
rikanischer    Megastädte?       Alles   etwas Positives zu berichten. Eine

                                                                                         für Stück ...
falsch. Mitten in Berlin, der armen      Forderung des VDL wurde dort kürz-
aber sexy Hauptstadt der Bildungs-       lich in die Tat umgesetzt. Grund-
nation Deutschland. Die Leitung          schulkollegen bekommen nun fast
der     Schöneberger      Spreewald-     genauso viel wie Lehrer an allge-          bauen Sie mit uns an einer Zukunft,
Schule sah sich zu diesem Schritt        meinbildenden Schulen. Eine neue           in der Alzheimer geheilt werden kann.
gezwungen, nachdem die Gewalt            Ausbildungsverordnung macht dies           Möchten Sie weitere Informationen?
eskalierte. Doch nicht nur im rot-rot-   möglich. Dienstältere Kollegen kom-        Schreiben oder rufen Sie uns an unter:
grünen Berlin, auch andernorts           men allerdings noch nicht in den Ge-
schwappte eine Welle der Gewalt          nuss der höheren Entlohnung, dies          0800 / 200 400 1 (gebührenfrei)
über Deutschlands Schulen, die ih-       wird noch bis 2022 dauern.
ren traurigen Höhepunkt in der Er-                                                  Bitte senden Sie mir folgende Materialien:
                                         Ob die betroffenen Kollegen sich
mordung des 14-jährigen Acht-                                                        Über die Alzheimer-Krankheit
                                         Fortbildungsmaßnahmen unterzie-
klässlers Leon erreichte. Dieser                                                     Über eine Fördermitgliedschaft
                                         hen müssen, ist noch nicht geklärt.
„Vorfall“ ereignete sich im westfäli-    Aber immerhin ist ein erster Schritt in
                                                                                     Über eine Forschungspatenschaft
schen Lünen, einer Mittelstadt, die      die richtige Richtung gemacht wor-
nun nicht gerade als krimineller Hot-
                                         den. Hessen könnte zumindest in
Spot in Erscheinung getreten ist.                                                   Name
                                         diesem Punkt von Berlin ausnahms-
Auch im beschaulichen Saarbrü-
                                         weise etwas lernen.
cken zog das Lehrerkollegium einer                                                  Vorname
Gemeinschaftsschule       die    Not-    Und dann noch ein Wort in eigener
bremse und wandte sich mit einem         Sache: Leider klemmte es insbeson-
                                                                                    Straße, Hausnr.
Brandbrief an das Ministerium. Eben      dere bei den letzten beiden Ausga-
jenes Ministerium lobte jene Schule      ben unserer Zeitschrift etwas in Sa-
                                         chen Versand. Wir möchten uns bei          PLZ, Ort
vor zwei Jahren noch ausdrücklich
als Paradebeispiel für die gelungene     den davon Betroffenen in aller Form
Integration von Flüchtlingen. Auch       entschuldigen.
wenn die entsprechenden be-              Wir haben zwischenzeitlich vielfäl-
schwichtigenden Abwehrmechanis-          tige Maßnahmen unternommen, da-
men („Das hat es ja früher auch          mit dies nicht mehr vorkommt. Wei-         Kreuzstr. 34 · 40210 Düsseldorf
                                                                                    www.alzheimer-forschung.de
                                                                                                                             Z3

schon gegeben“) einsetzen – Schu-        terhin möchten wir Sie auf unser

                                                                                                                                 3
Gewalt macht Schule 2/18J u n i - VDL Hessen
Bundesrealschultag 2018 in Mainz –
Bundesvorsitzender Böhm im Amt
bestätigt

                                                                                       OB Ebling und der Bundesvorsitzende
                                                                                       Böhm

                                                                                       sitzung, bei der die Delegiertenver-
                                                                                       sammlung nebst Anträgen für den
                                                                                       nächsten Tag vorbesprochen wurde.
                                                                                       Einzelne Anträge, die aufgrund ihrer
                                                                                       Dringlichkeit erörtert werden muss-
                                                                                       ten, konnten durch die Antragsteller
Die Landesvorsitzenden der Landesverbände beim Empfang im Rathaus mit OB Ebling
                                                                                       erläutert und abgeändert werden.
                                                                                       Die Landesvorsitzenden erhielten
Vom 26.–28. Mai 2018 fand in Mainz           sein Amtssitz – das Rathaus Mainz –       außerdem die Gelegenheit, aus ihren
der VDR Bundesrealschultag 2018              aufgrund seiner auffälligen Architek-     Landesverbänden zu berichten, so-
statt. Für den VDL Hessen durften            tur in der Bevölkerung auch nur lie-      fern sie ihren Länderbericht nicht
Manfred Timpe, Wolfgang Stelzer,             bevoll das „Beamtengefängnis“ ge-         schon im Vorfeld schriftlich einge-
Brigitte Eckardt, Tina Horneff, Tobias       nannt wird.                               reicht hatten. Der Bundesvorsit-
Jost, Martin Dietz und Kerstin Jonas         Jürgen Böhm richtete in seiner            zende würdigte die gute Zusam-
anreisen. Letztere vertrat am Don-           Funktion als Bundesvorsitzender des       menarbeit im bisherigen Bundesvor-
nerstagnachmittag den erkrankten             VDR Grußworte an den Oberbürger-          stand und dankte allen Anwesenden
Landesvorsitzenden Jörg Leinber-             meister und bedankte sich für des-        für die geleisteten Dienste für den
ger beim Empfang im Rathaus.                 sen Gastfreundschaft. Er machte           VDR.
Oberbürgermeister Michael Ebling             deutlich, dass die Realschulen bun-       Für den Abend hatte der VRB-RLP
begrüßte dort den Bundesvorstand             desweit wichtig für den Mittelstand       als Gastgeber der Tagung für alle in-
des VDR, die Vertreterinnen und Ver-         und die Wirtschaft seien. Diesem          teressierten Landesverbände, deren
treter des Gastgebers Rheinland-             Statement konnte Ebeling dann nur         Delegierte in der Zwischenzeit ange-
Pfalz sowie die Landesvorsitzenden           beipflichten, da auch Mainz durch         reist waren, Räumlichkeiten für ein
der VDR-Gliedverbände aus ganz               mittelständische Unternehmen mit          Arbeitsessen im Haus des Weins re-
Deutschland.                                 gut ausgebildeten Handwerkern             serviert. Dort wurden dann – auch
Bei Wein, Wasser und Brezeln gab             profitiere.                               länderübergreifend – die Anträge
Ebling einen kurzen Überblick über           Beschwingt durch den Empfang im           und alle weiteren Tagesordnungs-
die Geschichte der Stadt Mainz und           Rathaus begann im Anschluss im            punkte für den Folgetag vorbespro-
amüsierte mit der Feststellung, dass         Tagungshotel die Bundesvorstands-         chen.
                                                                                       Am Freitagmorgen begann dann
                                                                                       schließlich der 1. Teil der Delegier-
                                                                                       tenversammlung. Dort wurde zu-
                                                                                       nächst unter anderem der alte Bun-
                                                                                       desvorstand entlastet, der Kassen-
                                                                                       bericht vorgestellt und ein Tagungs-
                                                                                       präsidium – der VDL Hessen wurde
                                                                                       hier durch Martin Dietz als Beisitzer
                                                                                       vertreten – ernannt sowie Vereinba-
                                                                                       rungen zum Ablauf der Wahlen ge-
                                                                                       troffen.
                                                                                       Hauptpunkt der freitäglichen Sit-
                                                                                       zung war aber die Neuwahl des Bun-
                                                                                       desvorstands. Hierfür wurde ein sat-
                                                                                       zungsändernder       Antrag    abge-
v. l.: Dirk Meußer, Anton Huber, Timo Lichtenthäler, Bernd Karst, Ralf Neugschwender   stimmt, nachdem es künftig einen

4
Gewalt macht Schule 2/18J u n i - VDL Hessen
Martin Dietz (r.) – Schwerbehindertenvertreter des VDL Hessen

vierten Stellvertreterposten geben       Nach einem Mittagsimbiss fand die
soll.                                    Öffentlichkeitsveranstaltung der De-
Als neuer/alter Bundesvorsitzender       legiertentagung statt. Der Bundes-
wurde Jürgen Böhm (Bayern) ge-           vorsitzende begrüßte den Oberbür-
wählt und somit eindrucksvoll in sei-    germeister der Stadt Mainz, Michael
nem Amt bestätigt. Stellvertretende      Ebling, die Kultusministerin von
                                         Rheinland-Pfalz, Stefanie Hubig,
                                         den stellvertretenden Bundesvorsit-
                                         zenden des dbb, Friedhelm Schäfer,
                                         und Mario Ohoven, Präsident der

                                                                                      Hubert Zitt

                                                                                      Mittelstandsallianz. Außerdem durf-
                                                                                      ten alle Gäste den musikalischen
                                                                                      Beiträgen der Bläsergruppe der Ro-
                                                                                      chus-Realschule plus mit Förder-
                                         Kultusministerin Rheinland-Pfalz, Stefanie   stufe Bingen und dem „Star Trek“-
                                         Hubig, und Jürgen Böhm                       Vortrag von Hubert Zitt lauschen.

Der neue/alte Bundesvorsitzende Jürgen
Böhm

Vorsitzende wurden Bernd Karst
(Rheinland-Pfalz),    Dirk   Meußer
(Schleswig-Holstein), Brigitte Bal-
bach (Nordrhein-Westfalen) und An-
ton Huber (Bayern). Als Schatzmeis-
ter wird auch weiterhin Ulrich Bram-
bach (Nordrhein-Westfalen) fungie-
ren. Ebenso wurden Karlheinz Ka-
den (Niedersachsen) als Chefredak-
teur und Petra Müller (Sachsen) als
Schriftführerin in ihren Ämtern be-
stätigt. Kassenprüfer bleiben Jakob
Pritscher (Bayern) und Karsten Vitz
(Saarland).
Neu ins Amt der Pressesprecherin
wurde Waltraud Erndl (Bayern) ge-
wählt.                                   Das Team der Organisatoren des Bundesrealschultags 2018

                                                                                                                               5
Gewalt macht Schule 2/18J u n i - VDL Hessen
Jürgen Böhm bedankte sich bei den
Organisatoren des Bundesreal-
schultags 2018, einem Team aus
Rheinland-Pfalz und dem designier-
ten Bundesgeschäftsführers, Ralf
Neugschwender.
Während der entspannten Abend-
veranstaltung wurde die langjährige
Geschäftsführerin des VDR Bundes,
Susanne Groß, gebührend vom
Bundesvorsitzenden und Dr. Walter
Trapp verabschiedet. Der Tag klang
mit leckerem Essen und zwei groß-
artigen Bands sowie einer Bütten-
rednerin aus.
Am Samstagvormittag beschäftigte
sich die Delegiertenversammlung
dann noch mit den zahlreichen An-
trägen, die die Landesverbände im
Vorfeld an den Bundesvorstand ge-
richtet haben. Im Anschluss traten      Dr. Walter Trapp, Susanne Groß und Jürgen Böhm
die Vertreter der Landesverbände
die Heimreise an.                       Außerdem möchten wir an dieser            fenes Ohr, dein Organisationstalent
Der VDL Hessen bedankt sich insbe-      Stelle auch nochmals den langjähri-       und die vielen schönen Gespräche.
sondere bei den Kolleginnen und         gen Einsatz der VDR Geschäftsleite-       Genieße deinen Ruhestand!
Kollegen aus Rheinland-Pfalz für die    rin würdigen: Danke, Susanne!                                         Text: Kerstin Jonas
tolle Organisation.                     Danke für dein Engagement, dein of-                               Bilder: Karlheinz Kaden

Generationswechsel im Kreisverband                                                Wolff arbeitet als Realschullehrer an
                                                                                  der Heinrich-von-Bibra-Schule Fulda
Fulda                                                                             und ist seit 3 Jahren Beisitzer im
                                                                                  Landesvorstand des VDL.
Jutta Kuhne übergibt den Kreisvorsitz an Christoph Wolff
                                                                                  Jutta Kuhne wird dem Kreisverband
Am 8. Mai 2018 hatte die Vorsit-        Mitglieder stand auch die Wahl des        als gewählte stellvertretende Vorsit-
zende der VDL-Kreisverbände Fulda/      Vorsitzes der drei zusammenge-            zende erhalten bleiben und zur Un-
Hersfeld-Rothenburg/Werra-Meiß-         schlossenen VDL-Kreisverbände auf         terstützung sowie als Ansprechpart-
ner Jutta Kuhne zur diesjährigen        der Tagesordnung der Versamm-             nerin auch weiterhin zur Verfügung
Kreisversammlung eingeladen, um         lung.                                     stehen.
aus ihrer Arbeit zu berichten und ak-   Für die Wahl wurde Tobias Jost als
tuelle Themen zu erörtern.              Wahlleiter auserkoren. Er gratulierte
Sie informierte über die dlh/VBE-       dann auch als Erster Herrn Chris-
Fraktion im Gesamtpersonalrat des       toph Wolff, der als neuer Vorsitzen-
Staatlichen Schulamts Fulda und         der für die Kreisverbände Fulda,
berichtete über die gute Zusammen-      Hersfeld-Rothenburg und Werra-
arbeit innerhalb der dlh-Gliedver-      Meißner-Kreis gewählt wurde. Herr
bände.
Kerstin Jonas, die zurzeit als stell-
vertretende Vorsitzende die Ge-
schäfte im VDL-Landesverband
führt, informierte über aktuelle The-
men auf der Landesebene und aus                                                   Tobias Jost dankt im Namen der Mit-
dem Hauptpersonalrat, dem sie                                                     gliederversammlung Jutta Kuhne für
ebenfalls angehört.                                                               die seit 2006 als Kreisvorsitzende
Nach reger Diskussion und Ausspra-                                                geleistete Arbeit und wünscht Herrn
che zu verschiedenen Inhalten so-                                                 Wolff alles Gute und viel Erfolg für
wie dem Überreichen der Jahresga-                                                 seine neue Aufgabe.
ben für 2018 an die anwesenden                                                           (Text: Jutta Kuhne; Bilder: Kerstin Jonas)

6
Gewalt macht Schule 2/18J u n i - VDL Hessen
In eigener Sache:
     Wir müssen uns bei Ihnen,
    liebe Leserinnen und Leser,
           entschuldigen!
„Niemand ist perfekt, deshalb haben Bleistifte Radier-
gummis.“

Liebe Kolleginnen und Kollegen im VDL Hessen,
Fehler passieren. Leider manchmal auch ein zweites Mal.
Aufgrund von Systemumstellungen erfolgte der Postversand
unserer Zeitschriften 04/2017 und 01/2018 unglücklicher-
weise nicht bei allen Mitgliedern korrekt.
Wir bitten all jene um Entschuldigung, die von diesen
Irrtümern betroffen waren.
Sollten sich Ihre Daten geändert haben, kontaktieren Sie bitte
Frau Horneff unter mitgliederbetreuung@vdl-hessen.info
oder postalisch: Wolfsweg 29, 61462 Königstein.

                   Herzliche Grüße von Ihrem Landesvorstand

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Sie herzlich zu unserem diesjährigen

VDL-Sommerfest
einladen.
Es findet am Donnerstag, dem 16. August 2018, von 16.00–20.00
Uhr im Hotel Pfaffenhof in 35423 Lich/Eberstadt statt. Für Ihr leib-
liches und sonstiges Wohl wird gesorgt.
                                             Ihr Landesvorstand

                                                                       7
Gewalt macht Schule 2/18J u n i - VDL Hessen
Seniorenseminar in Königswinter 2018                                           b) Koordination der Bewegungen
                                                                                  sorgen für ein stabiles Gleichge-
Aktiv und gesund älter werden vom                                                 wicht und verbessern die Balan-
                                                                                  cesicherheit.
4. April bis 6. April 2018                                                     c) Beweglichkeitsübungen zur Ver-
Mittwoch, den 4. April 2018            lienliebhaber und verbrachte viele         meidung eines Rückenschmer-
14.00 Uhr: Begrüßung der 16 Senio-     Urlaube in Cadenabbia am Comer             zes, der entsteht, weil wir nicht
ren/innen durch Herrn Anton Huber,     See. Dort bekam er die Idee zum Pa-        gerade stehen oder sitzen. Lö-
der freundlicherweise die Seminar-     villonsbau mit Arbeitszimmer und           sung: Oberkörper so weit wie
leitung für die erkrankte Kollegin     herrlichem Blick auf das Rheintal. Er      möglich nach hinten legen – oft
Christa Nicklas übernahm. Herr         liebte Rosen und das Boccia-Spiel,         üben, dann kommt man immer
Wilfried Rausch, Seniorenvertreter     so befindet sich im Garten eine Boc-       weiter nach hinten.
für Rheinland-Pfalz, informierte uns   cia-Bahn mit Beleuchtung.               Erstellung eines individuellen Übungs-
über den Besuch des Konrad-Ade-        Vom Garten gingen wir in sein           plans und 2 x die Woche für ca. 45
nauer Hauses in Rhöndorf.              Schlafzimmer, in dem er mit 91 Jah-     Minuten üben. Auch Joggen ist ge-
14.30 Uhr: Busfahrt nach Rhöndorf      ren verstarb. Durch das Esszimmer       sund, so verbrauchen wir in einer
zum ehemaligen Wohnhaus Konrad         ging es zur Kajüte, in dem Adenauer     Stunde bis zu 600 Kalorien.
Adenauers, das heute Museum ist.       gern speiste und Gemälde von
                                       Churchill und Eisenhower hängen.        Donnerstag, den 5. April 2018
Konrad Adenauer wurde 1876 in
Köln geboren. Nach einer Banklehre     Unser letzter Weg führte zum Aden-      9.00 Uhr: Referentin Prof. Dr. Ursula
und einem Jura-Studium wurde er        auer-de-Gaulle Denkmal im Garten.       Lenz, Heilpraktikerin, Trainerin und
1917 Kölns Oberbürgermeister und       Die sehr interessante Führung gab       Expertin für Seniorenfragen, Mitar-
1933 von den Nationalsozialisten       uns einen guten Einblick in sein Le-    beiterin der BAGSO.
aus seinem Amt entlassen. 1949 bis     ben als Familienmensch, Kunst-          Vorstellung einiger Broschüren der
1963 war er der erste Bundeskanzler    sammler, Italien-Fan, Rosen- und        BAGSO        (Bundesarbeitsgemein-
der Bundesrepublik Deutschland.        Krimiliebhaber, aber auch als Politi-   schaft der Senioren-Organisationen
Seit 1958 führte die Freundschaft      ker.                                    e.V.): Sehen im Alter, Seelische Er-
mit de Gaulle zur Deutsch-Französi-    17.00 Uhr: Fitnesstraining im Alter:    krankung, Altersdepression, Pfle-
schen Aussöhnung und Freund-           Kevin Waltschen, Mitglied der Ge-       gende Angehörige.
schaft.                                schäftsführung des Sportclubs OP-       Thesen: bei Kinder fragt man: Was
Die Besichtigung führte uns einen      TIMUM Hachenburg, referierte über       können sie schon und nicht, was
steilen Hang hinauf durch einen ehe-   geeignete Übungen und Trainings-        können sie nicht. Bei Senioren fragt
maligen Weinberg, den Adenauer bis     möglichkeiten speziell für Senioren/    man: was können sie noch.
ins hohe Alter zu Fuß nahm. In jedem   innen.
                                                                               Senioren: Wer rastet der rostet, denn
Raum erhielten wir Informationen zu    a) Kraft- und Muskeltraining: einfa-    was man nicht ständig übt, verliert
Adenauer als Privatperson und Poli-       che Bewegungen werden vorge-         man mit der Zeit. Senioren sollten
tiker sowie besondere Gegenstände         geben, sie sollen gelenkschonend     immer Neues lernen.
in den Zimmern.                           sein, Widerstände des Körpers
                                                                               Kinder und Jugendliche: viel Lesen
Von da gingen wir in den Garten zum       beseitigen und Sehnen und Bän-
                                                                               zum Gehirntraining, nie Schreiben
Pavillon. Adenauer war großer Ita-        der stärken.
                                                                               nach Gehör, denn Umlernen ist
                                                                               schwieriger als Neulernen.
                                                                               Demenzerkrankung: Alzheimer be-
                                                                               ruht auf einer Gehirnveränderung
                                                                               durch Ablagerungen in der Gehirn-
                                                                               struktur.
                                                                               Frau Lenz empfiehlt das Buch: Jung
                                                                               im Kopf von Martin Korte.
                                                                               Ratschläge für Senioren
                                                                               Wenn ein Gehirn nicht ständig geübt
                                                                               wird, baut es schneller ab. Man kann
                                                                               diesen Prozess durch Übungen ver-
                                                                               langsamen. Senioren trinken zu we-
                                                                               nig, mindestens 2 Liter pro Tag sind
                                                                               gut für die geistige Fitness. Joggen
                                                                               ist gut für das Herz und das Gehirn.
Seniorenseminar in Königswinter 2018                                           Ein Problem ist auch der Vitamin B

8
Gewalt macht Schule 2/18J u n i - VDL Hessen
Mangel. Besonders Zucker ist ein Vi-       Böhm: gegen Digitale Bildung, es
tamin B-Zerstörer. Vollkornbrot ist gut.   gibt nur digitales Wissen und digitale
10.00–18.00 Uhr (mit Pausen): Ge-          Anwendung
meinsame Übungen zum Heft: Was             Bildungspolitische Wende
rastet, das rostet Basiskurs
                                           Fachkräftemangel, hoher Fachkräf-
Einige Beispiele:                          tebedarf
GNUBÜ 9: ettib negärp eiS hcis eid         Wertigkeit akademischer und beruf-
neman dnu eid efureb reseid nhez           licher Ausbildung
netten nehcsnem nie!
                                           Qualität der Bildung muss verbes-
Übung 9: bitte prägen Sie sich die         sert werden
namen und berufe dieser zehn net-
                                           Inklusion muss geändert werden zu
ten menschen ein!
                                           Gunsten von Förderschulen, Diffe-
z.B.: uarf .rd retuer – nitzräreit/frau
                                           renzierte Bildungsgänge: wir brau-
dr. reuter – tierärztin
                                           chen qualifizierte Realschulab-
Rechenübung: Diese Aufgabe wird            schlüsse, denn die Realschüler sind
Dir diktiert:                              die Fachkräfte von Morgen. Zurzeit           Ein Kennzeichen der Alzheimer-
25 + 5 : 6 x 5 – 15 = 10                   haben wir zu viele Akademiker, auch          Krankheit sind Gedächtnislücken.
Du aber sollst umgekehrt rechnen:          wenn sie notwendig sind.
d.h. statt Plus rechnest Du Minus,         Prognose 2025: großer Fachkräfte-
                                                                                        Wir informieren Sie kostenlos.
aus Minus wird Plus, aus Mal wird          mangel, zu viele Akademiker                  Schreiben Sie uns oder rufen Sie
Geteilt und aus Geteilt wird Mal.                                                       uns an! 0800 / 200 400 1
                                           Lehrermangel in den                                                            (gebührenfrei)
25 – 5 x 6 : 5 + 15 = 39                   Bundesländern
Übung 16: Um die Ecke gedacht              In Bayern plant man, Realschüler zu
Trauriges Obst (Weintraube), Frucht        Realschullehrer zu qualifizieren
eines Sinnesorgans (Ohrfeige, und
                                           Lehrer müssen Beamte sein. In                Kreuzstr. 34 · 40210 Düsseldorf
Augapfel), Zahlungsmittel eines Kör-

                                                                                                                                           G4
                                           Sachsen werden ab 2018 Lehrer                www.alzheimer-forschung.de
perteils (Fersengeld), gespaltener
                                           wieder verbeamtet, bis 42 Jahre
Körperteil (Schlitzohr), geliehenes
Kleidungsstück (Pumphose), Bewe-           Lehrerstudenten/innen, die Natur-
gung eines Haustieres (Katzen-             wissenschaften studieren, werden
sprung), Gewicht eines Fahrzeugs           immer mehr von Firmen abgewor-
(Autogramm)                                ben: Übernahme der Studienkosten,
                                           bessere Bezahlung usw.
Übung 18: Gesucht werden Wörter,
die auf ie enden und diese Endung          Schleswig-Holstein hat seit 2008 nur
getrennt gesprochen wird wie bei           noch eine Gemeinschaftsschule mit
Familie (Petersilie, Kastanie).            Haupt-, Real-, Gymnasial- und För-
                                           derschüler. Es gibt kein Sitzenblei-
Finde berühmte Persönlichkeiten,
                                           ben mehr bis zur 9. Klasse. (Info v.
deren Vorname mit G beginnt:               Greta Rhenius) Schulen stellen Leh-
Gustav Mahler, Greta Gabor, Gerhart        rer ein. Folge: Landschulen finden
Hauptmann, Günther Grass u.a.              kaum Lehrer.
Weitere Themen waren: Die Rolle            Kein Sitzenbleiben mehr im Saar-
von sozialen Kontakten, Burnout-           land für Klassen 1 bis 8, ab Klasse 9
Syndrom, Pensionierungstod, Be-            Sitzenbleiben wieder möglich.
treuungsverfügung und Beihilfe-
Vollmacht (zur Einreichung von Arzt-       11.45 Uhr: Ende unseres Seminars
                                           Grete Rhenius dankt Anton Huber
rechnungen bei der Beihilfe) u.a.
                                           herzlichst für die Übernahme der
                                           Seminarleitung und Wilfried Rausch
Freitag, den 6. April 2018
                                           für die Organisation der Fahrt zum
von 9.00–11.00 Uhr
                                           Konrad Adenauer-Haus
Jürgen Böhm, VDR-Bundesvorsit-
                                           12.00 Uhr Gemeinsames Mittages-
zender: Bildungs- und berufspoliti-
                                           sen, dann Heimfahrt der Seminar-
scher Umschau im Bund und in den
                                           teilnehmer/innen.
Ländern
                                                      Text und Bild: Wolfgang Stelzer
Megathemen der Zukunft sind:
Bildung, Demographie und Digitali-
sierung

                                                                                                                                           9
Gewalt macht Schule 2/18J u n i - VDL Hessen
Jetzt realistische und differenzierte Bildung umsetzen und
fatale Gleichmacherei beenden
Mainzer Forderungen des 24. Bundesrealschultag des VDR – klares Bekenntnis für starke
und zukunftsfähige Bildung in Deutschland
„Bildung in Deutschland darf nach                             richtes. Eine überdeutliche Mehrheit                           wurden abgeschafft, den Kindern
einer Periode der ideologisch ge-                             von 78 Prozent der Bevölkerung                                 wurde ihre bestmögliche Förderung
führten Bildungsdiskussion nach                               Schleswig-Holsteins sprach sich ge-                            genommen, die Leistungsorientie-
1968 und nach dem Reformchaos                                 gen die derzeit praktizierte automa-                           rung wurde aus den Schulen ver-
nach PISA nicht weiter zu einem Ex-                           tische Versetzung auch mit mehre-                              bannt und die Eltern wurden extrem
perimentierfeld für realitätsferne Re-                        ren mangelhaften oder ungenügen-                               verunsichert, indem man ihnen das
formen im Bildungsbereich verkom-                             den Fächern aus. Die Menschen for-                             Märchen von der Bildungsgerechtig-
men. Die Menschen in unserem                                  dern klare Leistungskriterien. Deut-                           keit durch die zentralistische Ein-
Land spüren die großen Herausfor-                             lich lässt sich nach 10 Jahren Ge-                             heitsschule vorgaukelte. Heute be-
derungen, die auf uns alle in Zukunft                         meinschaftsschule in Schleswig-                                klagt man massiv den fehlenden
zukommen und fordern für die he-                              Holstein feststellen: Diese Schul-                             Nachkräftenachwuchs,         nachdem
ranwachsende Generation eine klare                            form ist nicht in der Bevölkerung an-                          man über Jahrzehnte hinweg den
und vor allem an den Realitäten ori-                          gekommen und damit in ihrer jetzi-                             Wert der beruflichen Bildung in
entierte Bildungspolitik“, so Jürgen                          gen Form gescheitert. „Die Ergeb-                              Deutschland negiert hat – alle sollten
Böhm, der Bundesvorsitzende des                               nisse der Befragung überraschen                                Abitur haben! Die Menschen in
Verbandes Deutscher Realschulleh-                             mich nicht. Bundesweit verlangen                               Deutschland fordern von den Schul-
rer (VDR), vor Beginn des 24. Bun-                            Eltern vor allem qualifizierte Ab-                             abschlüssen eine klar definierte,
desrealschultages in Mainz.                                   schlüsse und differenzierende Bil-                             hohe Bildungsqualität, so dass die
Im Vorfeld veröffentlichten der VDR                           dungsangebote“, so Böhm weiter.                                Heranwachsenden mit der Ausbil-
und sein schleswig-holsteinischer                             Ganz klar bekennen sich die Men-                               dungsreife eine echte Chance beim
Landesverband ivl-sh eine repräsen-                           schen in Bayern und Baden-Würt-                                Übergang in die Berufs- bzw. Be-
tative FORSA-Umfrage zu den Bil-                              temberg (mehr als 78 Prozent der                               schäftigungswelt haben, dass sie
dungsentwicklungen in den vergan-                             Bevölkerung) zu differenzierten Bil-                           den zunehmenden hohen Anforde-
genen Jahren im Norden Deutsch-                               dungsangeboten, zu Übergangs-                                  rungen auch gerecht werden kön-
lands. Exemplarisch werden klare                              möglichkeiten in die qualifizierte be-                         nen. Die Gleichwertigkeit von beruf-
Missstände und Handlungsfelder                                rufliche Bildung und qualitativ hinter-                        licher und akademischer Bildung
deutlich. Über 66 Prozent der Be-                             legten Abschlüssen, wie dem Real-                              muss jetzt mit klaren Maßnahmen
fragten beurteilten das jetzige soge-                         schulabschluss. FORSA-Untersu-                                 belegt werden und darf kein Lippen-
nannte gemeinsame längere Lernen                              chungen aus den Jahren 2015 und                                bekenntnis der Politik bleiben.“ In ei-
von ehemaligen Sonder-, Haupt-,                               2017 bestätigen dies eindrucksvoll.                            nem Sechs-Punkte-Katalog formu-
und Realschülern als nicht gut im                             „Der Preis der Entwicklung ist hoch:                           liert der VDR klare Kriterien für eine
Hinblick auf die Qualität des Unter-                          Die differenzierten Bildungswege                               realistische Bildung in unserem Land.

                                                                                                                                                      © Fathe
                                                                                                                                                           h ma Murtaza

     Ihr neueR
             R ArbeitsPLLATZ
     WIR SUCHEN QUALIFIZIERTTE MEDIZINER, TECHNIKER UN
                                                     ND ADMINISTRAATTOREN (M/W),,
     DIE SICH WEITER ENTWICK
                           KELN MÖCHTEN UND MIT UNS WELLTT WEITE NOTHILFE LEISTEEN.
     Unsere Teams sind in mehr als 60 Länd
                                         dern im Einsatz. Werden Sie ein Teil davon und lernen Sie humanitäre Hilfe auff höchsstem
     Niveau kennen. Bewerben Sie sich onlline: www.aerzte-ohne-grenzen.de/mittarbeiten

10
Unsere Forderungen:                       Normen erreicht, sondern durch viel-     schiedlichen Bildungswege abzie-
1. Differenzierung                        fältige Angebote in der Bildungsland-    len, um die Schüler optimal und indi-
                                          schaft, die im Wettbewerb stehen.        viduell fördern zu können.
Differenzierte Bildungsgänge nach
Neigung und Leistung sind nach-                                                    Alle Lehrkräfte an Realschulen und
                                          6. Attraktivität des Lehrerberufs        im Sekundarbereich müssen eine
weislich die sinnvolle und zukunfts-
fähige Möglichkeit, junge Menschen        Lehrerbildung muss von Anfang an         Eingangsbesoldung von A13 erhal-
angemessen und individuell zu för-        differenziert sein und auf die unter-    ten und sollen verbeamtet werden.
dern. Inklusion an Regelschulen kann
nur mit Maß und mit Verantwortung
für das einzelne Kind geschehen.
                                          Starke Bildung stärkt den Mittelstand!
2. Leistung                               Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW),
Der Leistungsgedanke muss an              Lehrer- und Elternverbände gründen Bildungsallianz des
Schulen zentral sein. Dazu brauchen       Mittelstands in Berlin
wir klare Leistungskriterien für Über-
gänge im differenzierten System und       „Ohne qualitative differenzierte Bil-    Zu Beisitzern wurden gewählt: Dr.
natürlich weiterhin transparente No-      dungsabschlüsse,        insbesondere     Bernd Uwe Althaus, Bundesvorsit-
tenstufen, die auch Konsequenzen          ohne starke mittlere Bildung, die        zender der Katholischen Erzieher-
für das Fortschreiten im Bildungs-        eine Grundvoraussetzung für einen        gemeinschaft (KEG), Prof. Dr. Su-
gang haben.                               gelingenden Übergang in die berufli-     sanne Lin-Klitzing, Bundesvorsit-
                                          che Bildung darstellt, kann es keinen    zende des Deutschen Philologen-
3. Bildungsabschlüsse                     zukunftsfähigen und leistungsfähi-       verbandes (DPhV), Heinz-Peter
Bildungsabschlüsse müssen als             gen deutschen Mittelstand geben!“,       Meidinger, Präsident des Deut-
Qualitätssiegel gelten. Die Men-          darin sind sich Mario Ohoven, Präsi-     schen Lehrerverbandes (DL), Ing-
schen in unserem Land sind vom zu-        dent des Bundesverbandes mittel-         rid Ritt, Bundesvorsitzende der In-
kunftsgerichteten     Realschulab-        ständische Wirtschaft (BVMW), und        itiative Differenziertes Schulwe-
schluss als qualitativem mittleren        Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender          sen e.V. „3xMEHR“, Gerard Wolny,
Bildungsabschluss überzeugt und           des Deutschen Realschullehrerver-        Hauptgeschäftsführer des Bundes-
die Wirtschaft sucht händeringend         bandes (VDR), einig.                     verbands höherer Berufe der
qualifizierte und ausbildungsreife        Die beiden Gründungsinitiatoren der      Technik, Wirtschaft und Gestal-
junge Menschen für immer an-              Bildungsallianz des Mittelstands         tung e.V. (BVT), Prof. Klaus Hek-
spruchsvollere Ausbildungsgänge.          schaffen mit diesem Zusammen-            king, Verband der Privaten Hoch-
Mit dem Realschulabschluss muss           schluss ein starkes Bündnis von Bil-     schulen e.V., Arthur Zimmermann,
auch reale Bildung verbunden sein.        dungs- und Mittelstandsvertretern,       Vorstand des BVMW.
                                          das sich klar zu Leistung, Differen-
4. Digitalisierung                        zierung und Übergängen in die be-
Mit der Digitalisierung sind alle         rufliche Bildung bekennt. Die Bil-
                                          dungsallianz des Mittelstands steht
Schulen gefordert, junge Menschen
fundiert und qualifiziert auf diese       für die Gleichwertigkeit beruflicher       Für eine
fundamentale Veränderung unserer          und akademischer Bildung und will          Zukunft
Gesellschaft vorzubereiten. Chan-         eine faire Finanzierung für Bildungs-
                                          einrichtungen in privater und staatli-
                                                                                     ohne
cen und Risiken müssen den jungen
Menschen vor Augen geführt wer-           cher Trägerschaft.                         Alzheimer
den. Wir müssen in unseren Schulen        Dem Vorstand der Bildungsallianz
zu einer Kultur der umfassenden „di-      des Mittelstands gehören an:
gitalen Aufklärung“ beitragen. Die        Mario Ohoven, Präsident des
Politik wird aufgefordert, die Rah-       BVMW als Vorsitzender, Jürgen
menbedingungen          (Infrastruktur,   Böhm, Bundesvorsitzender des Ver-          Spenden und stiften für die Alzheimer-
Ressourcen, …) bereitzustellen.           bandes Deutscher Realschullehrer           Forschung. Informieren Sie sich unter:
                                          (VDR) und Eugen Straubinger, Vor-                   02 11- 83 68 06 3-0
5. Bildungsföderalismus                   sitzender des Bundesverbands der
Die Bildung in Deutschland basiert        Lehrkräfte für Berufsbildung als
auf dem Bildungsföderalismus. Nur         Stellvertretende Vorsitzende, Pa-
dadurch können regionale Gege-            trick Meinhardt als Generalsekre-
benheiten sinnvoll und authentisch        tär, Michael Dammenhein als
in die Bildungspolitik integriert wer-    Schatzmeister, Waltraud Erndl als
                                                                                     Stiftung Alzheimer Initiative gGmbH
den. Qualität wird nicht durch das        Pressesprecherin und Diana Scholl
                                                                                     www.stiftung-alzheimer-initiative.de
Überstülpen von gleichmachenden           als Geschäftsführerin.

                                                                                                                          11
18                               5. S
                                             2 0                                         ept
                   ber                                                                         em
                                                                                                 b er
              t e m
           Sep                                                                                          201
      5.                                                                                                      8

                  Gesamtverband der
                   Lehrerinnen und                          Gewerkschaft der
                 Lehrer an beruflichen                     Gymnasiallehrerinnen
                     Schulen e.V
                               V..                         und Gymnasiallehrer

                                                                            Jahre dlh
               date                                                    – 70
      Save the

            Der Hessische Ministerpräsident, Volker Bouffier, übernimmt die Schirmherrschaft.

 Der Hessische Kultusminister, Prof. Dr. R. Alexander Lorz, bezieht Stellung zu bildungspolitischen Fragen.

Prof. Dr. Matthias Spörrle, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Privat-Universität Schloß Seeburg,
                                         referiert über menschliches Entscheidungsverhalten.

           Der Deutsche Lehrerverband Hessen und seine drei Mitgliedsverbände laden herzlich ein:

                            Mittwoch, den 5. September 2018 von 12:00 bis 18:00 Uhr
                                            Aula des Goethe-Gymnasiums Frankfurt
                                  Friedrich-Ebert-Anlage 22 | 60325 Frankfurt am Main

                 Sie möchten an den Feierlichkeiten zum 70jährigen dlh-Jubiläum teilnehmen?
               Dann melden Sie sich bei der dlh-Landesvorsitzenden Edith Krippner-Grimme an:
                     Mail: deutscher-lehrerverband-hessen@gmx.de | Telefon: 0 66 93 / 14 20
Kooperation des HKM mit DITIB           Online-Lehr- und
                                         aufrechterhalten werden soll. Nicht     Lernplattformen
                                         zuletzt durch diese Organisation er-
                                                                                 Nach dem letzten Ministergespräch,
                                         hält die türkische Regierung Ein-
                                                                                 das der dlh führte, kam der Tages-
                                         fluss auf hessische Lehrer und
                                                                                 ordnungspunkt Online-Lernplattform
  Nachrichten aus dem                    Schüler. Eine Entscheidung über
                                                                                 wieder auf die Agenda. Hier wurde
  Hauptpersonalrat                       die weitere Zusammenarbeit möchte
                                                                                 auch das Beteiligungsverfahren aus
                                         das HKM erst Ende des Jahres tref-
                                                                                 dem Jahr 2015 angesprochen, das
                                         fen.
                                                                                 damals u.a. aufgrund datenschutz-
– Unterrichtsbesuche im islami-          Sollte die Zusammenarbeit nicht frü-    rechtlicher Aspekte abgebrochen
  schen Religionsunterricht (IRU)        her beendet werden können, so ist       wurde. Der dazugehörige Erlass be-
– Weiterbeschäftigung von                es aus Sicht des dlh dringend nötig,    findet sich momentan in der Überar-
  TV-H-Lehrkräften in den                der Fürsorgepflicht gegenüber den       beitung, Gründe dafür gibt es aus
  Sommerferien                           Lehrkräften und handelten Personen      Sicht des HKM genug. Zum einen
– Online Lehr- und Lernplatt-            gerecht zu werden.                      gibt es neuere Rahmenbedingungen
  formen                                                                         (EU-Datenschutzgrundverordnung),
– Freistellungsmöglichkeiten für         Weiterbeschäftigung von                 zum anderen sollen aus der KMK
  Beamte zur Betreuung pflege-                                                   Strategie „Bildung in der digitalen
                                         TV-H-Lehrkräften in den
  bedürftiger Angehöriger und                                                    Welt“ entsprechende Empfehlungen
                                         Sommerferien                            umgesetzt werden.
  erkrankter Kinder
                                         Es ist ein immer wiederkehrendes
– QuEM                                                                           Der dlh ist der Auffassung, dass das
                                         Thema, das im Hauptpersonalrat
                                                                                 Primat der Pädagogik gerade in
– Richtlinie für ganztägig               aufgegriffen wurde. Dass sich in die-
                                                                                 technischen und digitalisierten Be-
  arbeitende Schulen                     ser Thematik der ein oder andere
                                                                                 reichen wichtig ist. Das heißt, dass
– Schulgirokonten                        Fallstrick befindet, ist bekannt.
                                                                                 Vorgaben, wie Techniken im Unter-
                                         Insbesondere ist es aufgrund der        richt angewendet werden, immer zu-
                                         Regelungen des Teilzeit- und Befris-    erst vom pädagogischen Stand-
Unterrichtsbesuche im
                                         tungsgesetzes nicht möglich, für        punkt betrachtet werden sollten.
islamischen Religions-
                                         alle erdenklichen Fälle Arbeitsver-     Konstatiert werden muss, dass an
unterricht (IRU)                         tragskonstruktionen zu finden, die      den Schulen momentan eine Unein-
Bei diesem Themenkomplex, der            eine Fortdauer der Beschäftigung        heitlichkeit an eigenen Konzepten,
auch schon zu früheren Zeiten im         zur Abgeltung von tarifvertraglich      Umsetzungen und praktischen Aus-
HPRLL angesprochen wurde, ging           verankerten Urlaubsansprüchen nach      führungen vorherrscht. Ein Konzept,
es um die derzeitigen Unterrichtsbe-     Ende der Unterrichtszeit gewährleis-    welches landeseinheitlich z.B. tech-
suche im Islamischen Religionsun-        ten.                                    nische Mindeststandards oder Re-
terricht. Das HKM führte aus, dass
                                         Auch die Themen Arbeitslosmel-          gelungen für Lernplattformen vor-
die Lehrer im islamischen Religions-
                                         dung während der Sommerferien,          sieht, gibt es zurzeit nicht.
unterricht (IRU) schon seit geraumer
                                         Kettenarbeitsverträge und Urlaubs-      Dass Schulen im Bereich der Digita-
Zeit im gesellschaftlichen Focus ste-
                                         entgelt bergen einiges an Brisanz in    lisierung großen Nachholbedarf ha-
hen. Sie zu schützen, sei von großer
                                         sich. So ist der HPRLL interessiert     ben, ist unbestritten. So sind die Mil-
Bedeutung. Das HKM wolle vermei-
                                         daran, zum Wohle der Beschäftig-        liarden, die bereits 2016 verspro-
den, dass bei den von Unterrichts-
besuchen betroffenen Lehrkräften         ten, ein Optimum bei dieser Thema-      chen wurden und durch den Bund
der Eindruck entsteht, sie selbst sol-   tik zu erreichen. Zwischenzeitlich      zur Verfügung gestellt werden sol-
len kontrolliert werden. Aus diesem      wurde eine Arbeitsgruppe einberu-       len, ein richtiger und wichtiger
Grund werde man die über achtzig         fen, die sich des Themas annimmt.       Schritt. Aber auch die eigenen An-
Personen, die IRU erteilen, zu einem     Der dlh meint, dass gerade auch bei     strengungen der Länder sollen dazu
gemeinsamen klärenden Gespräch           den Tarifbeschäftigten ein besonde-     führen, dass in diesem zukunfts-
ins HKM einladen.                        res Augenmerk auf die Arbeitsbedin-     trächtigen Bereich Schulen in die
Der dlh hält den IRU für ein sensi-      gungen geworfen werden sollte.          Lage versetzt werden, ihrem Bil-
bles Thema. Immer wieder sind in         Grundsätzlich ist er der Auffassung,    dungs- und Erziehungsauftrag nach-
der Öffentlichkeit Anfeindungen          dass Lehrerinnen und Lehrer im Be-      zukommen.
gegenüber involvierten Personen          amtenstatus zu beschäftigen sind.       Die zukünftige Ausgestaltung der
und Organisationen festzustellen.        Schließlich erfüllen die Kolleginnen    Online-Lernplattform soll für die
Spätestens vor dem Hintergrund           und Kollegen einen hoheitlichen Auf-    Schulen, nach Auffassung des dlh,
der aktuellen politischen Lage und       trag. Nur in absoluten Ausnahmefäl-     so vonstattengehen, dass sie für die
den täglichen stattfindenden Men-        len kann dann auf eine Tarifbeschäf-    Schulen möglichst wenig Aufwand
schenrechtsverletzungen in der Tür-      tigung oder gar befristete Beschäfti-   bedeuten. Freiwilligkeit des Einsat-
kei ist es zu hinterfragen, ob die       gung zurückgegriffen werden.            zes, Rechtssicherheit und gute Nut-

                                                                                                                     13
zungsmöglichkeiten sollten     eine        aus sonstigen wichtigen persönli-                          Weitere Informationen sind erhältlich
Selbstverständlichkeit sein.               chen Gründen. Dazu gehört die Be-                          unter der Internetadresse:
                                           treuung erkrankter Kinder, die kurz-                       https://kultusministerium.hessen.de
                                           fristige Freistellung zur Organisation                     /einstellung-schuldienst/
Freistellungsmöglichkeiten                                                                            quereinstieg-metall-elektrotechnik
                                           einer bedarfsgerechten Pflege oder
für Beamte zur Betreuung                   zur Sicherstellung der pflegerischen                       Außerdem gibt es speziell zu diesem
pflegebedürftiger Angehöri-                Versorgung eines pflegebedürftigen                         Thema den Flyer „Quereinstieg im
ger und erkrankter Kinder                  nahen Angehörigen.                                         Bereich Metall- und Elektrotechnik“.
Das Hessische Ministerium des In-          Weiterhin geht das Rundschreiben                           Hier gibt es auch Beispiele zur Ein-
neren und für Sport hat Empfehlun-         auf Sonderurlaub aus wichtigem                             gruppierung in die verschiedenen
gen für die Beamtinnen und Beam-           Grund zur Begleitung eines nahen                           Entgeltgruppen.
ten in der Landesverwaltung im             Angehörigen in der letzten Lebens-                         Bevor diese Maßnahme jedoch be-
November letzten Jahres ausge-
                                           phase und die Versorgungsrechtli-                          ginnen kann, muss die Verordnung
sprochen. Im HPRLL ging es darum,
                                           chen Auswirkungen der o.g. Maß-                            zur Durchführung des hessischen
wie dieses Rundschreiben den Kol-
                                           nahmen ein. Das Rundschreiben                              Lehrerbildungsgesetzes (HlbG-DV)
leginnen und Kollegen bekannt ge-
                                           kann über den dlh und seine Glied-                         veröffentlicht werden. Der HPRLL
geben werde. Zumal es aus Sicht
                                           verbände abgerufen werden.                                 kann der Weiterbildungsmaßnahme
des HPRLL und dlh nicht sein
                                                                                                      erst zustimmen, sobald die HLbG-
könne, dass die Anwendung der
                                                                                                      DV veröffentlicht ist. Aktuell gibt es
Empfehlungen aus diesem Rund-              QuEM                                                       über 50 Bewerber, die die Zulas-
schreiben in den Ermessensspiel-           Das Hessische Kultusministerium                            sungsvoraussetzungen erfüllen. Der
raum der Staatlichen Schulämter            wirbt aktuell für einen Quereinstieg                       dlh meint, dass möglichst zügig mit
gelegt werde.                              in das Lehramt an beruflichen Schu-                        dieser Maßnahme begonnen wer-
Von Seiten des Kultusministeriums          len im Bereich Metall- und Elektro-                        den sollte, um in diesem Mangelbe-
wolle man dafür Sorge tragen, dass         technik. Bewerberinnen und Bewer-                          reich Entspannung zu schaffen.
alle Beschäftigten in den Schulen          ber mit einem Hochschulabschluss
Kenntnis erhalten. Man wolle dies          in Metall-/oder Elektrotechnik (Ba-
über Dienstversammlungen an die            chelor oder Master of Science) bzw.
                                                                                                      Schulgirokonten
Amtsleiter der Staatlichen Schuläm-        einem Dipl.-Ing. und mindestens                            Kurz vor Redaktionsschluss kam aus
ter kommunizieren. Zu dem Rund-            fünf Jahren Berufserfahrung im stu-                        dem HKM ein Informationsschrei-
schreiben seien keine ergänzenden          dierten Berufsfeld sollen durch eine                       ben, um die existierenden Probleme
Hinweise geplant.                          dreijährige Weiterbildungsmaßnah-                          an Schulen zu lindern. Der HPRLL
Der HPRLL betonte, wie wichtig die-        me berufsbegleitend für das Lehr-                          hatte sich in einem Schreiben an das
ses Rundschreiben für Betroffene           amt an beruflichen Schulen auf die                         HKM gewandt, um auf diese auf-
sei, denn nur durch die Kenntnis           Prüfung vorbereitet werden. Die                            merksam zu machen. In den dlh-
könnten entsprechende Rechte               Weiterbildung soll in einem Unter-                         Nachrichten I-2018 wurde darüber
auch wahrgenommen werden. Der              richtsfach (Informatik oder Mathe-                         unter der Überschrift „Richtlinie zum
dlh ist ebenfalls dieser Auffassung.                                                                  baren und unbaren Zahlungsverkehr
                                           matik) und in Arbeits-, Berufs- und
                                                                                                      durch öffentliche Schulen“ berichtet.
Im Rundschreiben geht es im We-            Wirtschaftspädagogik sowie den
                                                                                                      Unter anderem wurde von Seiten
sentlichen um die Dienstbefreiung          Grundwissenschaften erfolgen.
                                                                                                      des HKM eine Frage- und Antwort-
                                                                                                      liste eingerichtet, die unter
                                                                                                      https://kultusministerium.hessen.de
© Fotograf: Ch. Hartmann

                                                                                                      /schulsystem/schulorganisation/
                                       DER WILLE VERSETZT BERGE.                                      schulgirokonto
                                       BESONDERS DER LETZTE.                                          abgerufen werden kann.
                                       Ein Vermächtnis zugunsten von ärzte ohne grenzen
                                                                                                      Der dlh findet, dass die nun vorlie-
                                       kann für viele Menschen einen ersten Schritt in ein            genden Informationsmaterialien den
                                       neues Leben bedeuten.
                                                                                                      Schulen sicherlich helfen werden
                                       Sie möchten sich über das eigene Leben hinaus engagieren       und begrüßt diese. Die allerdings
                                       wie Alice und Ellen Kessler? Gerne schicken wir Ihnen unsere
                                       Broschüre „Ein Vermächtnis für das Leben“.                     notwendige Aufstockung der Depu-
                                       Wir beraten Sie gerne. Ihre persönliche Ansprechpartnerin
                                                                                                      tate, wie sie der HPRLL gegenüber
                                       Verena Schäfer erreichen Sie unter 030 - 700 130 148.          dem HKM gefordert hatte, blieb seit-
                                       ärzte ohne grenzen e.V., Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
                                                                                                      her aus. Der dlh meint, dass eine et-
                                                                                                      was großzügigere Haltung in dieser
                                                                                                      Frage den Schulen und damit auch
                                                                                                      den Kolleginnen und Kollegen Er-
                                                                                                      leichterung verschaffen würde.
                                       www.aerzte-ohne-grenzen.de
                                                                                                                        Text: Jürgen Hartmann

14
Jürgen Böhm als Bundesvorsitzender des Deutschen
Realschullehrerverbandes eindrucksvoll bestätigt
Große Mehrheit der Vertreter des Verbandes Deutscher Realschullehrer (VDR) stimmen
für bisherigen Vorsitzenden
Die Delegiertenversammlung des
VDR hat am 27. April 2018 im Rah-
men des 24. Bundesrealschultages
in Mainz Jürgen Böhm als Bundes-
vorsitzenden mit 94 Prozent der
Stimmen im Amt bestätigt.
117 Vertreter aus 13 Landesverbän-
den stellten während der Tagung
ihre inhaltlichen Weichen für die
kommenden vier Jahre und wählten
ihren geschäftsführenden Bundes-
vorstand neu.
Jürgen Böhm bleibt damit Bundes-
vorsitzender. Als stellvertretende
Vorsitzende wurden Anton Huber
aus Bayern, Bernd Karst aus Rhein-
land-Pfalz, Dirk Meußer aus Schles-
wig-Holstein und Brigitte Balbach
aus Nordrhein-Westfalen gewählt.
Auch dem Schatzmeister Ulrich
Brambach       (Nordrhein-Westfalen)
und dem Chefredakteur Karlheinz
Kaden (Niedersachsen) bescheinig-
ten die Delegierten ihr Vertrauen.
Gewählte Schriftführerin ist nach wie    Blick auf Delegierte
vor Petra Müller aus Sachsen. Als
Pressesprecherin wurde Waltraud
Erndl aus Bayern neu ins Amt ge-
wählt. Kassenprüfer bleiben Jakob
Pritscher (Bayern) und Karsten Vitz
(Saarland).
Zur Festveranstaltung erwartet der
Verband die Bildungsministerin des
Landes Rheinland-Pfalz Dr. Stefanie
Hubig, die sich bereits im Vorfeld
klar zur Realschule Plus als unver-
zichtbare Säule in einer differenzier-
ten Bildungslandschaft bekennt.
Mario Ohoven, Präsident der Mittel-
standsallianz (BVMW), setzt auf die
hervorragend ausgebildeten Real-
schüler und Schüler aus dem Se-
kundarbereich, die dem Mittelstand
die besten Voraussetzungen als
Fachkräfte bieten.
Des Weiteren sprechen Friedhelm
Schäfer, stellvertretender Bundes-
vorsitzender des Deutschen Beam-
tenbundes. Zu Gast ist auch der Prä-
sident des Deutschen Lehrerverban-
des Heinz-Peter Meidinger.               Der neugewählte Vorstand

                                                                                     15
Aus dem Hessischen Kultusministerium

        Lese- und Schreibkompetenz                                                        Kampagne „Mach Dich stolz!
                                                                                          Trainiere Lesen und
        Mit Entschlossenheit für                                                          Schreiben“
        Alphabetisierung und Grundbildung                                                 „Mit der diesjährigen Kampagne
                                                                                          „Mach Dich stolz! Trainiere Lesen
        Kultusminister Lorz und Turn-Olympiasieger                                        und Schreiben“ und den damit ver-
        Fabian Hambüchen geben in Wiesbaden Startschuss zu                                bundenen Aktionstagen wollen wir
        landesweiten Aktionstagen „Lesen und Schreiben“                                   das Thema weiter ins Bewusstsein
                                                                                          der Bevölkerung rücken und Men-
        Als Erwachsener noch einmal Lesen         mit Fabian Hambüchen ein echtes         schen Mut machen, die Unterstüt-
        und Schreiben zu lernen oder sich         Vorbild gewonnen zu haben, denn         zung der Grundbildungszentren in
        darin zu verbessern, ist keineswegs       es gibt wohl kaum jemanden, der         Anspruch zu nehmen“, ergänzte der
        selbstverständlich und erfordert viel     glaubhafter zum Ausdruck bringen        Minister. Bereits im vergangenen
        Mut. Grund genug, mit einem be-           kann, dass Engagement, Fleiß und        September hat das Kultusministe-
        kannten Gesicht wie Olympiasieger         Durchhaltevermögen auch nach            rium einen Imagefilm mit Fabian
        Fabian Hambüchen als Botschafter          schwierigen Phasen zu einem groß-       Hambüchen gedreht, der u.a. in den
        für Alphabetisierung und Grundbil-        artigen Ergebnis führen können. Mit     Halbzeitpausen sportlicher Großver-
        dung diesem Tabu-Thema Öffent-            seiner Unterstützung wollen wir auf     anstaltungen wie z.B. bei hessi-
        lichkeit zu verschaffen. Dazu hat         das Thema aufmerksam machen             schen Bundesligisten und beim Ski-
        heute Kultusminister Prof. Dr. R. Ale-    und unserem Anliegen ein Gesicht        weltcup in Willingen gezeigt wurde.
        xander Lorz gemeinsam mit dem             geben.“ Denn schließlich seien allein   Die jüngst gestartete Plakatkampa-
        ehemaligen Turner im Rahmen der           in Hessen rund eine halbe Million       gne in Darmstadt, Frankfurt, Gießen,
        Aktionstage die Entsorgungsbe-            Menschen von funktionalem Anal-         Kassel und Wiesbaden knüpft daran
        triebe der Landeshauptstadt Wies-         phabetismus betroffen.                  an und macht auf die Besuchsreihe
        baden (ELW) besucht, die sich mit         Das bestätigt auch die Geschichte       Hambüchens am 8. und 9. Mai in
        Unterstützung des örtlichen Grund-        von Herrn L., der seit vielen Jahren    den dort angesiedelten Grundbil-
        bildungszentrums für die Verbesse-        bei den ELW im Bereich Müllabfuhr       dungszentren aufmerksam. Dort er-
        rung der Lese- und Schreibkompe-          und Straßenreinigung arbeitet. „Er      fährt er u.a. mehr über die Unterstüt-
        tenz ihrer Beschäftigten einsetzen.       hat mir erzählt, dass er es bedauert,   zungsmöglichkeiten der Einrichtun-
                                                  seinen eigenen Enkeln keine Mär-        gen und ihrer Kooperationspartner
        „Grundvoraussetzungen                     chen vorlesen zu können“, sagt Ma-      und beantwortet interessierten Be-
        gesellschaftlicher Teilhabe“              ria Brennecke, Mentorin für Alpha-      sucherinnen und Besuchern Fragen
        Beim Besuch hob der Kultusminister        betisierung und Grundbildung. „Er       zu den besten Durchhaltestrategien.
        die besondere Bedeutung der The-          hat Lesen und Schreiben in seinem       „Ich habe in meiner Karriere viele
        men Alphabetisierung und Grundbil-        Beruf nicht gebraucht und im Laufe      Siege aber auch schmerzliche Rück-
        dung hervor: „Lesen und Schreiben         der Jahre mehr und mehr verlernt,       schläge einstecken müssen, war im-
        sind Grundvoraussetzungen gesell-         was man ihm in der Schule beige-        mer wieder verletzt und weiß, wie es
        schaftlicher Teilhabe. Ich bin stolz,     bracht hat.“                            ist, den eigenen Erwartungen und
                                                                                          denen anderer nicht immer gerecht
                                                                                          zu werden. Es hätte zahlreiche
                                                                                          Gründe gegeben, das Handtuch zu
                                                                                          werfen, aber ich habe gelernt, gedul-
                                                                                          dig zu trainieren, den Glauben an
                                                                                          mich selbst nicht zu verlieren und die
                                                                                          Hilfe anderer anzunehmen“, sagte
                                                                                          Hambüchen und ergänzte: „Als Er-
                                                                                          wachsener lesen und schreiben zu
                                                                                          lernen erfordert Entschlossenheit,
                                                                                          hartes Training und viel Disziplin. Ich
                                                                                          möchte dabei helfen, Menschen mit
                                                                                          Lese- und Schreibschwierigkeiten
                                                                                          zu motivieren, die Beratung und
                                                                                          Hilfe von Profis aufzusuchen und an-
© HKM

                                                                                          zunehmen. Denn jede und jeder von
                                                                                          uns kann lesen und schreiben ler-
        Kultusminister Lorz mit Turn-Olympiasieger Fabian Hambüchen                       nen!“

        16
Fortbildung für Lehrkräfte               hat das Ziel, sie über unzureichende      ben wir kompetente Kooperations-
Um das Thema Prävention von funk-        Lese-, Schreib- und Grundbildungs-        partner gefunden, die vor Ort Betrof-
tionalem Analphabetismus stärker         kompetenzen Erwachsener zu infor-         fenen helfen und ihnen beratend zur
an Schulen zu etablieren, gibt es seit   mieren und zu erarbeiten, welche          Seite stehen. Auf das Geleistete
2017 außerdem eine zweitägige            Konzepte und Verfahren aus der Un-        können alle Mitarbeiterinnen und
Fortbildung. Während im vergange-        terrichtspraxis der Erwachsenenbil-       Mitarbeiter zu Recht stolz sein und
nen Jahr Lehrkräfte der Sekundar-        dung für die Berufsschule übernom-        ich bin mir sicher, dass wir mit unse-
stufe I im Fokus der Fortbildung         men werden können. „Wir verschlie-        rer Kampagne noch mehr Menschen
standen, richtet sich die Maßnahme       ßen uns diesem Thema nicht, son-          – Betroffene und ihr Umfeld – errei-
in diesem Jahr an Lehrkräfte der be-     dern packen es engagiert an. Mit          chen werden“, so Lorz abschlie-
ruflichen Schulen. Die Veranstaltung     den fünf Grundbildungszentren ha-         ßend.

Berliner Grundschule will Gewalt mit Wachschutz stoppen
Kinder gehen gegen Mitschüler und        ist der Wachschutz von 7.30 bis 16        Konflikt-Lotsen zu dem Programm.
Lehrer vor, auch Eltern werden           Uhr im Dienst.                            Auch in Neukölln hatten Schulen
handgreiflich. Seit Monaten eskaliert                                              Wachdienste engagiert. Laut „B.Z.“
die Gewalt an einer Grundschule in
                                         „Schwächere Schüler stärken“              hat die jetzt engagierte Sicherheits-
Berlin-Schöneberg. Die Schulleitung      Von rund 300 Mädchen und Jungen           firma auch dort schon für Ordnung
hat nun als letzte Maßnahme einen        der Grundschule haben laut Unzeitig       gesorgt.
Wachschutz engagiert.                    99 Prozent der Schüler einen Migra-
                                                                                   Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg
                                         tionshintergrund. Ein Teil der Eltern
An einer Grundschule in Berlin-                                                    unterstützt den Einsatz von Wach-
                                         schätze die neue Maßnahme, an-
Schöneberg sorgt seit Montag ein                                                   schutz an Schulen bislang nicht. Um
                                         dere suchten nicht den Kontakt zur
Wachdienst für Sicherheit.                                                         welche Konflikte es sich konkret
                                         Schule. Es sei schon mal ein entrüs-
„Das ist ein Baustein bei der Gewalt-                                              handele und wie sie gelöst werden
                                         teter Vater angestürmt gekommen,
prävention“, sagte die Direktorin der                                              sollen, sei unklar, zitiert die „BZ“
                                         um sein Kind zu verteidigen, wenn
Spreewald-Grundschule, Doris Un-                                                   den zuständigen Stadtrat Oliver
                                         es angeblich gemobbt wurde. Da
zeitig, am Donnerstag der Deut-                                                    Schworck (SPD).
                                         gebe es dann Hausverbot. „Wir wol-
schen Presse-Agentur.                    len die schwächeren Schüler stärken       Die Berliner FDP sieht allerdings den
Zwei Sicherheitsmitarbeiter sollen       und wir wollen, dass alle Schüler         Bezirk in der Pflicht, teilte Paul Fres-
demnach als „Schüleraufsicht“ zu-        eine Bildungschance haben“, erläu-        dorf, bildungspolitischer Sprecher
nächst bis Ende April am Schultor        terte die Direktorin. „Das liegt mir am   mit.
dafür sorgen, dass keine Fremden         Herzen.“                                  Die Umstände an der Schule müss-
hindurchgehen. In den Pausen küm-                                                  ten so schnell wie möglich geklärt
merten sie sich mit um einen geord-      Bezirk beteiligt sich nicht an            werden, „dass ein ordnungsgemä-
neten Ablauf, erläuterte Unzeitig. Die   Kosten                                    ßer Unterricht stattfinden kann“, so
Sicherheitsleute würden auch das         Das Geld für die Notmaßnahme              Fresdorf. Auch käme es für den Be-
Gebäude einschließlich der Toiletten     komme aus dem Topf, den der Senat         zirk nicht überraschend, denn die
kontrollieren. Zuvor hatte die „B.Z.“    für Gewaltprävention an Brenn-            Probleme an der Spreewald-Grund-
berichtet, dass Kinder auf Mitschü-      punktschulen bereithalte. Zudem           schule sind schon seit längerem be-
ler und Lehrer losgehen. Demnach         gehörten Schulsozialarbeiter und          kannt.

forsa-Schulleitungsumfrage „Gewalt gegen Lehrkräfte“
Politik muss mit dem Märchen vom Einzelfall aufhören!
„Die uns vorliegenden Fakten be-         der vierten Schule körperliche Ge-        Verbandes Bildung und Erziehung
weisen erneut, dass die Kultusminis-     walt gegen Lehrkräfte. Nach der           (VBE), die kürzlich veröffentlichten
terien mit ihrer Einschätzung, dass      Lehrkräftebefragung im November           Ergebnisse einer vom VBE in Auftrag
‚Gewalt gegen Lehrkräfte‘ lediglich      2016 wird mit der aktuellen, bundes-      gegebenen forsa-Umfrage.
Einzelfälle sind, schlicht falsch lie-   weit repräsentativen Schulleitungs-       Bei der Umfrage wurden 1.200
gen.                                     befragung erneut deutlich, wie rele-      Schulleitungen allgemeinbildender
In den letzten fünf Jahren gab es an     vant das Thema ist.                       Schulen danach befragt, ob es an ih-
der Hälfte der Schulen direkte psy-      Die Ergebnisse sind so eindeutig,         rer Schule Gewalt gegen Lehrkräfte
chische Gewalt gegen Lehrkräfte, an      wie erschütternd“, kommentiert Udo        gibt, welche Arten von Gewalt auf-
einem Fünftel Cybermobbing, an je-       Beckmann, Bundesvorsitzender des          treten und ob sie die angegriffenen

                                                                                                                        17
Sie können auch lesen