Grüße des Landesvorstandes Haus & Grund M-V zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel

Die Seite wird erstellt Horst-Adolf Vogel
 
WEITER LESEN
Grüße des Landesvorstandes Haus & Grund M-V zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel
Haus & Grund Magazin | 12/2013 – 1/2014                                           mecklenburg-vorpommern

                                                                                  Haus & Grund
                                                                                  Mecklenburg-
                                                                                  Vorpommern
                                                                                  Eigentümerschutz-
                                                                                  Gemeinschaft der
                                                                                  Haus-, Wohnungs-
                                                                                  und Grundeigentümer

                                                                                Gemeinsam Interessen vertreten

Grüße des Landesvorstandes Haus & Grund
M-V zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder von Haus &                 Nebenkosten spürbare Auswirkun-          tinghoff, der Eigentums- u. Haus-
Grund Mecklenburg-Vorpommern, wir wünschen Ihnen und allen                     gen hat. Dagegen sollten wir uns         verwaltung mit Karin Redmann und
Freunden und Förderern der Eigentümerschutz-Gemeinschaft                       weiterhin gemeinsam wehren!              der Stralsunder Hausverwaltung
                                                                                  Ein herzliches Dankeschön für ih-     mit Frau Pawek.
„Haus & Grund Mecklenburg-Vorpommern e. V.“ ein frohes, be-                    re Arbeit gilt unseren ehrenamtli-          Ihnen, unseren organisierten
sinnliches und gesundes Weihnachtsfest sowie einen guten                       chen Vorstandsmitgliedern der re-        Haus & Grund-Mitgliedern aus den
Rutsch in ein erfolgreiches, glückliches und friedvolles Jahr 2014.            gionalen Haus & Grund-Vereine von        Vereinen des Landes sowie Ihren
                                                                               Mecklenburg-Vorpommern, die              Angehörigen danken wir für Ihre
                                                                               auch in 2013 wieder einen erhebli-       Treue, die Anregungen sowie Kriti-
   Wir stehen am Scheideweg vor         Mietwohnung verfügen, andere           chen Teil ihrer Freizeit für das Wohl-   ken, die uns auch im letzten Jahr
wichtigen politischen Entscheidun-      dagegen ohne Grund benachteiligt,      ergehen unserer Haus & Grund-            halfen, unsere gemeinsamen Vor-
gen, die uns betreffen werden und       wenn sie eine neue Wohnung su-         Mitglieder aufbrachten. Es waren         stellungen in die Gesellschaft einzu-
die neue Bundesregierung zum            chen, aber auf dem Markt nicht         die bewährten Vorsitzenden der           bringen und unsere Rechte zu ver-
Nachteil der Haus-, Wohnungs-           zum Zuge kommen, weil dann ja          Vereine Anklam, Gunnar Wessel;           teidigen. Lassen Sie uns auch im
und Grundeigentümer auf den Weg         weniger Wohnraum entsteht. Wir         Boizenburg, Jens Prötzig; Friedland,     neuen Jahr in all unseren Haus &
bringen möchte. Nicht nur Haus &        kennen dieses Problem aus der          Norbert Räth; Greifswald, Eckehard       Grund-Vereinen Mecklenburg-Vor-
Grund Deutschland kritisierte diver-    DDR-Zeit-Historie zur Genüge.          Bürger; Hagenow, Günter Westen-          pommerns fest zusammenstehen,
se politische Vorhaben.                 Nicht nur die in Berlin behandelten    dorf; Malchow, Frank Eckstein;           um gemeinsam unsere berechtig-
   Selbst das kürzlich veröffentlich-   Beschlüsse zur neuen Verschärfung      Neubrandenburg, Jens Arndt;              ten Interessen als private Haus-,
te Jahresgutachten der Wirtschafts-     der Kappungsgrenze bei Mieterhö-       Neustrelitz, Rainer Urbanek; Rib-        Wohnungs- und Grundeigentümer
weisen zur Begutachtung der ge-         hungen und zur Mietpreisbremse         nitz-Damgarten, Margrid Parr; Ros-       zu verteidigen.
samtwirtschaftlichen Entwicklung        sondern auch das Abwürgen von          tock, Matthias Zielasko; Schwerin,
in Deutschland nennt den neuen          Möglichkeiten, Mieter weiterhin re-    Monika Rachow; Stralsund, Jens                 Ihr geschäftsführender
politischen Versuch, durch eine von     levant an den Kosten energetischer     Pergande; Uecker-Randow, Micha-                               Vorstand
der SPD Fraktion eingebrachte           Modernisierungen zu beteiligen,        el Ammon; Waren, Özden Wein-                 Präsident Lutz Heinecke,
„Mietpreisbremse“ für neu abzu-         sind wirtschaftspolitisch betrachtet   reich und Insel Usedom, Dietrich                   die Vizepräsidenten
schließende Mietverträge sowie          schwer nachvollziehbare Maßnah-        Walther. Großer Dank gilt auch der       Thomas Kowalski und Günter
durch „Kappungsgrenzen“ das             men. Sie würden künftige Investo-      Haus & Grund Geschäftsstelle mit           Westendorf, Schatzmeister
Wohnungsproblem in Deutschland          ren für den Wohnbau eher abschre-      Manfred Engel sowie der Rostocker          Wolfgang Hasseldfeldt und
zu lösen, kontraproduktiv, es ist da-   cken, also kaum mehr neue, be-         Hausverwaltung mit Regina Vie-                 Sprecher Erwin Mantik
her abzulehnen. Ihre Aussage, dass      zahlbare Wohnungen für bedürfti-
dadurch der Preis des Marktes           ge Mieter schaffen.
kurzfristig durch indirekte und oft        Unsere Haus-, Wohnungs- und
diskriminierend wirkende Zutei-         Grundeigentümer aber auch die
lungsmechanismen ersetzt würde,         Mieter wurden im letzten Jahr zu-
sollte uns aufhorchen lassen. Die       sätzlich durch kaum noch leistbare
Wirtschaftsweisen gehen weiterhin       Energie- und Kommunalkosten be-
davon aus, dass nach Einführung         lastet, was sich erhöhend auf die
von Obergrenzen von Wohnraum-           gesamten Wohnkosten auswirkte.
mieten mittel- bis langfristig die      Auch die Hebesätze zur Grundsteu-
Knappheit von Wohnraum auf-             er B wurden 2013 in Mecklenburg-
grund der Abschreckung von Inves-       Vorpommern in einigen Städten
toren in Deutschland sogar zuneh-       und Gemeinden weiter angehoben.
men würde. Sachlich betrachtet          Daraus folgen steigende Grund-
würden dann diejenigen Mieter           steuerbelastungen für unsere Men-
begünstigt, die bereits über eine       schen, was letztlich auch auf die

                                                                                                                                                                9
Grüße des Landesvorstandes Haus & Grund M-V zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel
mecklenburg-vorpommern                                                                               Haus & Grund Magazin | 12/2013 – 1/2014

     Höhere Anforderungen für die energetische Qualität von Gebäuden

     Die neue Energieeinsparverordnung
     tritt 2014 in Kraft
     Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Oktober 2013 hat unsere Bun-                hatte. Erneut wird es für uns Haus-, Wohnungs- und Grundei-
     desregierung die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) verab-                  gentümer zunehmend härtere Auflagen und Anforderungen für
     schiedet, nachdem diese bereits die Länderkammer durchlaufen                  die energetische Qualität von Gebäuden geben.

        Dies sind nicht nur schärfere An-                                                                                   Ausnahmen gelten hier, wenn die
     forderungen und Auflagen an die                                                                                        Hauseigentümer zum Stichtag
     energetische Beschaffenheit bei                                                                                        1. Februar 2002 in ihrem Haus min-
     Neubauten, sondern auch bei den                                                                                        destens eine Wohnung selbst ge-
     Anforderungen an bestehende Im-                                                                                        nutzt haben.
     mobilien. Begründet wird dieses                                                                                           Der Energieausweis für Gebäude
     mit Vorgaben aus der neuen Ver-                                                                                        bekommt künftig ebenfalls mehr
     ordnung der Europäischen Union.                                                                                        Gewicht. Verkäufer und Vermieter
     Dort besteht seit dem 8. Juli 2010                                                                                     müssen den Ausweis künftig be-
     eine neue Richtlinie zur Energieeffi-                                                                                  reits bei der Besichtigung vorlegen
     zienz von Gebäuden, die von allen                                                                                      können. Nach Abschluss des Ver-
     Mitgliedstaaten in der eigenen na-                                                                                     trages muss der Ausweis dann un-
     tionalen Gesetzgebung umgesetzt                                                                                        verzüglich an den Käufer bzw. Mie-
     werden muss. Es könnten ansons-                                                                                        ter übergeben werden – zumindest
     ten Strafgelder drohen. Die neue                                                                                       in Form einer Kopie. Die wichtigs-
     EnEV 2014 soll sechs Monate nach                                                                                       ten energetischen Kennwerte aus
     ihrer Verkündung, also wohl im Mai                                                                                     dem Energieausweis, wie der
     2014 in Kraft treten. Haus & Grund                                                                                     durchschnittliche Endenergiebedarf
     Mecklenburg-Vorpommern fasst            te sollen bis Ende 2018 bekannt       zum Stichtag 1. Februar 2002 in ih-      des Gebäudes, muss schon in der
     für Sie die wichtigsten Änderungen      gegeben werden.                       rem Haus mindestens eine Woh-            Immobilienanzeige genannt wer-
     zusammen:                                  Im Allgemeinen sind bei Altbau-    nung selbst genutzt haben, sind          den. Dabei werden die energeti-
        Vor allem für Neubauten setzt        ten keine wesentlichen Verschär-      von der Verpflichtung befreit. Im        schen Kennwerte künftig nicht nur
     die Verordnung höhere energeti-         fungen vorgesehen. Trotzdem müs-      Fall eines Eigentümerwechsels            auf einer Skala von grün bis rot
     sche Standards. Aber auch Eigentü-      sen auch die Eigentümer von Be-       muss der neue Hauseigentümer die         dargestellt, sondern zusätzlich ei-
     mer älterer Gebäude müssen einige       standsgebäuden Vorgaben berück-       Austauschpflicht innerhalb von           ner von insgesamt neun Effizienz-
     neue Regelungen beachten. Bei           sichtigen: So besteht u. a. eine      zwei Jahren erfüllen.                    klassen zugeordnet. Ähnlich wie
     Neubauten sollen ab 1. Januar 2016      Austauschpflicht für alte Öl- und        Auch bei der Wärmedämmung             bei der Kennzeichnung von Elektro-
     neu gebaute Wohn- und Nicht-            Gasheizkessel, die vor 1985 einge-    gilt Neues: Oberste Geschossde-          und Haushaltsgeräten reicht die
     wohngebäude höhere energetische         baut wurden. Sie müssen ab 2015       cken, die nicht die Anforderungen        Skala hier von A+ (niedriger Ener-
     Anforderungen erfüllen: Der zuläs-      außer Betrieb genommen werden.        an den Mindestwärmeschutz erfül-         giebedarf) bis H (hoher Energiebe-
     sige Wert für die Gesamtenergie-        Wurden die entsprechenden Hei-        len, müssen bis Ende 2015 ge-            darf). Diese Zuordnung gilt aber
     effizienz (Jahres-Primärenergie-        zungsanlagen nach dem 1. Januar       dämmt sein. Gemeint sind Decken          nur für neu ausgestellte Ausweise:
     bedarf) wird um 25 Prozent ge-          1985 eingebaut, müssen diese          beheizter Räume, die an ein unbe-        Bereits vorliegende Energieauswei-
     senkt.                                  nach 30 Jahren ersetzt werden.        heiztes Dachgeschoss angrenzen.          se ohne Angabe von Effizienzklas-
        Ab 2021 gilt dann für alle Neu-      Niedertemperatur- und Brennwert-      Die Forderung gilt auch als erfüllt,     sen behalten weiterhin ihre Gültig-
     bauten der von der EU festgeleg-        kessel sind aber von der Austausch-   wenn das Dach darüber gedämmt            keit.
     te Niedrigstenergie-Gebäudestan-        pflicht ausgenommen. Auch Ein-        ist oder den Anforderungen des
     dard. Die hierfür gültigen Richtwer-    und Zweifamilienhausbesitzer, die     Mindestwärmeschutzes entspricht.                                  E. Mantik

     Sommersaison verlängern:                                                      Ende zu, ist eine schützende Be-         – unbeeindruckt von den Bedingun-
                                                                                   schattung ein Muss, sonst entweicht      gen draußen. Im Stockdunkeln sitzt
     Beschatteter Wintergarten                                                     die wertvolle Wärme aus dem Inne-
                                                                                   ren durch die Glasscheiben und ver-
                                                                                                                            man übrigens auch nicht, denn spe-
                                                                                                                            ziell angeordnete Select Profile-
                                                                                   pufft. Einem derartigen Energiever-      Lichtschienen lassen selbst bei tief
     Wer träumt nicht davon, dass Urlaub und sonnige Wochenenden länger            lust beugen die Aluminium-Rolllä-        heruntergelassenen Alu-Rollläden
     andauern und der Sommer länger in unseren Breiten verweilt.                   den von Schanz vor. Dank des Me-         ausreichend natürliches Tageslicht
                                                                                   talls kann die Wärme nicht einfach       ein. So schade es auch ist, wenn wie-
                                                                                   entweichen, sondern bleibt unter         der einmal der Sommer in Mecklen-
       Man möchte möglichst bis in den       nen. Doch das können bislang nur      dem Glasdach. Umgekehrt kann die         burg-Vorpommern endet – der
     Herbst hinein bequem in einer Grün-     diejenigen, die über einen gut be-    Herbstsonne den Wintergarten nicht       Herbst ist in einem beschatteten
     oase sitzen und sich vor Ort bei an-    schatteten Wintergarten verfügen.     allzu sehr aufheizen, sodass dort all-   Wintergarten ähnlich schön.
     genehmen Temperaturen entspan-          Denn neigt sich der Sommer dem        zeit ein behagliches Klima herrscht      Infos: www.rollladen.de

10
Grüße des Landesvorstandes Haus & Grund M-V zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel
Haus & Grund Magazin | 12/2013 – 1/2014                                          mecklenburg-vorpommern

Richtigstellungen durch die amtliche Statistik

„Mieterbundangaben“ sorgten im Land
für Verwunderung
Zunächst zur amtlichen Statistik des Wohnungswesens in Meck-                  Städten anteilig deutlich weniger       Anbietern den Mietern meist in
lenburg-Vorpommern: Im Ergebnis der letzten, flächendecken-                   selbstgenutztes Wohneigentum,           gütlichem Zusammenwirken über
den Gebäude- und Wohnungszählung, dem Zensus 2011, wur-                       dafür aber mehr „Plattenbauwoh-         lange Zeitstrecken vertraglich über-
                                                                              nungen“, gibt.                          lassen werden, kann man nur er-
den von den Landesstatistikern vom Statistischen Amt in Meck-                    Über die höchste Eigentümer-         staunt diese nicht ganz neuen, in-
lenburg-Vorpommern im Rahmen der Gebäude- und Wohnungs-                       quote Mecklenburg-Vorpommerns           tellektuell stark bedenklichen Aus-
zählung u. a. Daten zur Gebäudestruktur und zur Wohnsituation                 verfügt der Landkreis Ludwigslust-      fälle des Mieterbundes zur Kennt-
der Bevölkerung erhoben. Daraus entnehmen wir in der späteren                 Parchim mit über 53 Prozent. Dage-      nis nehmen. Und dieses nach einer
                                                                              gen sind es in der Hansestadt Ros-      zunächst über zwanzig Jahre an-
Klarstellung im Text nachfolgende Zahlenangaben der „amtli-                   tock lediglich knapp 14 Prozent.        dauernden guten Zusammenarbeit
chen Statistik“.                                                              Nach wie vor liegt die Leerstands-      zwischen dem Vorstand von Haus
                                                                              quote beim Wohnraum in Schwerin         & Grund MV und Dr. Fischer vom
                                                                              deutlich über 10 Prozent, während       Vorstand des Mieterbundes MV.
   In Mecklenburg-Vorpommern                                                  diese in den Landkreisen bei etwa          Wir sind sehr gespannt, wann
wurden in dieser Zählung insge-                                               6 Prozent stagniert. Rostock bleibt     der Mieterbund endlich seine „Sta-
samt 389.698 Gebäude mit Wohn-                                                nach wie vor bei einem Leerstand        tistik“ beweist oder zahlenseitig
raum gezählt, darunter waren                                                  von unter 4 Prozent der gefragtes-      bereinigt, denn um auf die behaup-
377.335 reine Wohngebäude. Der                                                te Wohnstandorte des Landes.            teten rund 200.000 Fehlabrech-
größte Anteil dieser Gebäude des                                                 Nun zu den öffentlichen Angaben      nungen bei den Betriebskosten in
Landes befindet sich im Eigentum                                              des Deutschen Mieterbundes: Bei-        Mecklenburg-Vorpommern zu
von Privatpersonen, und zwar                                                  spielsweise am 14. Oktober im           kommen, bedarf dies schon einer
83,9 Prozent der Gebäude mit fast                                             „NDR Nordmagazin“ und kurz da-          ganz ausgeprägten Phantasie. Au-
50 Prozent des gesamten Woh-                                                  nach in der „Schweriner Volkszei-       ßerdem macht es die vielen Men-
nungsbestandes.                        Oft wird von Mietern übersehen, dass   tung“. Dort warnte der Mieterbund:      schen des Landes, die in den letzten
   Im Eigentum der Kommunen            die Preiserhöhungen für Energie- und   „Jede zweite (Betriebskosten-)Ab-       zwei Jahrzehnten erhebliche finan-
(oder in kommunalen Wohnungs-          Heizkosten bei Eigentümern und Ver-    rechnung in Deutschland ist falsch.     zielle Mittel in die Wohnraumbe-
unternehmen) sind zwar nur             mietern gleichfalls zu empfindlichen   Nur die Hälfte der Deutschen prüft      reitstellung investiert haben, nicht
20.724 Gebäude mit Wohnraum            Mehrausgaben führen.                   Abrechnungen“! Und so steht es bis      gerade glücklich, wenn derartig
(5,3 Prozent) ausgewiesen, aller-                                             jetzt auf der Internetseite des Mie-    pauschalisiert Beschuldigungen
dings konzentrierte sich in diesen     für jeweils 1.000 Einwohner 553        terbundes (siehe http://www.mie-        wohl als Werbegags zur Mitglieder-
Gebäuden vorrangig aufgrund der        Wohnungen zur Verfügung, das           terbund.de/die_zweite_miete.html).      gewinnung mittels „heißer Luft“
Plattenbauweise rund ein Fünftel       sind im Schnitt etwa 1,8 Einwohner     Da staunt der Fachmann und der          unbewiesen über die Medien in die
des Wohnungsbestandes. Wäh-            je Wohnung. Grundsätzlich nicht        Laie wundert sich. Woher stammen        Öffentlichkeit gepustet werden.
rend in Deutschland die Gemein-        berücksichtigt wurden bei der Erhe-    diese Zahlen bzw. plumpen Fehlan-          Haus & Grund Mecklenburg-Vor-
schaften von Wohnungseigentü-          bung Diplomatenwohnungen bzw.          gaben? Welche Datenquellen oder         pommern ist jedenfalls nach wie
mern 9,6 Prozent der Gebäude mit       Wohnungen ausländischer Streit-        amtlichen Erhebungen nutzt eigent-      vor an einer weiteren soliden,
Wohnraum ihr Eigen nennen, sind        kräfte sowie gewerblich genutzte       lich der Mieterbund, um seine Aus-      wahrheitsgetreuen und korrekten
es in Mecklenburg-Vorpommern           Wohnungen. Es entfallen beson-         sagen zu beweisen? Welche Glaub-        Zusammenarbeit mit dem Mieter-
nur 5,7 Prozent. Die intensive Bau-    ders viele Wohnungen auf selbst-       würdigkeit gibt es dafür regional bei   bund zum Vorteil aller Mieter und
tätigkeit nach der Wiedervereini-      genutzte Eigenheime oder sonstige      uns in Mecklenburg-Vorpommern?          Vermieter des Landes interessiert.
gung führte allerdings dazu, dass      Wohnhäuser bzw. Eigentumswoh-             Geht man davon aus, dass rund
bei uns im Land mehr als ein Drittel   nungen, vorrangig im ländlichen        400.000 Wohnungen im Land, die                                  E. Mantik
des Gebäudebestandes nach 1990         Raum, während es in den großen         von kommunalen oder privaten                            Haus & Grund MV
errichtet wurde. In den Gebäuden
mit Wohnraum befinden sich insge-                        Wohnungskennziffern für Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum
samt 889.787 Wohnungen, darun-                        Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (ohne Wohnheime; Angaben in %)
ter 54.622 Wohnungen, die am           Kreisfreie Stadt                Eigentümerquote      Anteil des selbst-   Anteil der vermie-     Leerstandsquote
Stichtag leer standen. Das ent-        Landkreis                                            genutzten Wohn-      teten Wohnungen
sprach einer Leerstandsquote von       Land                                                    eigentums           (auch mietfrei)
6,3 Prozent. Somit werden zurzeit      Rostock                                13,7                 13,2                 83,0                 3,8
835.165 Wohnungen in Mecklen-          Schwerin                               15,5                 13,9                 75,5                 10,6
burg-Vorpommern zu Wohn- oder          Mecklenburg. Seenplatte                40,1                 37,5                 56,0                  6,4
Nutzzwecken verwendet. Eine
                                       Landkreis Rostock                      50,8                 48,3                 46,7                  5,0
durchschnittliche Wohnung besteht
                                       Vorpommern-Rügen                       39,6                 36,9                 56,2                  6,9
bei uns aus 3,9 Räumen und ist
rund 78 Quadratmeter groß. Damit       Nordwestmecklenburg                    44,2                 41,6                 52,6                  5,9
liegt hier die Wohnfläche um rund      Vorpommern-Greifswald                  40,4                 37,7                 55,6                  6,7
zwölf Quadratmeter unter dem           Ludwigslust-Parchim                    53,1                 49,5                 43,7                  6,8
Wert Gesamtdeutschlands. Im Lan-       Mecklenb.-Vorpommern                   38,1                 35,7                 58,0                 6,3
desdurchschnitt standen außerdem       Quelle: Stat. Amt MV

                                                                                                                                                             11
Grüße des Landesvorstandes Haus & Grund M-V zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel
mecklenburg-vorpommern                                                                                 Haus & Grund Magazin | 12/2013 – 1/2014

     Neues notarielles Beurkundungsverfahren:

     Vertragsunterlagen niemals kurzfristig
     zustimmen
     Liebe Leser, künftig müssen Notare ihnen mindestens 14 Tage vor                 zum 1. Oktober 2013 trat das „Gesetz zur Stärkung des Verbrau-
     Beurkundungstermin die Vertragsunterlagen übergeben, denn                       cherschutzes im notariellen Beurkundungsverfahren“ in Kraft.

        Im Prinzip geht es darum, dass                                                                                       auf „Schwarze Schafe“ hereinzufal-
     der Gesetzgeber unter anderem                                                                                           len. Besonders gilt das für Bauher-
     Käufern von Grundstücken, Häu-                                                                                          ren, die mit ihrem Haus- oder Woh-
     sern oder Eigentumswohnungen                                                                                            nungskauf oft die größte Investiti-
     besseren Schutz gewähren möchte,                                                                                        on ihres Lebens wagen und lange
     denn künftig sollen diese bereits                                                                                       Jahre finanziell an der Abzahlung zu
     14 Tage vor einem notariellen Be-                                                                                       knabbern haben. Sie können also
     urkundungstermin alle Vertragsun-                                                                                       als Käufer in Zukunft doch etwas
     terlagen für einen Immobilienkauf                                                                                       leichter auf ihr Recht pochen, soll-
     vorab vom Notar zugestellt bekom-                                                                                       ten sich nicht auf „Schnellschuss-
     men. Mit einem sogenannten Über-                                                                                        verträge“ einlassen und entspre-
     eilungsschutz beim Immobilienkauf                                                                                       chend selbstbewusst auftreten. Vor
     gibt jetzt der Gesetzgeber z. B. Im-                                                                                    jedem Abschluss müssen somit
     mobilienkäufern eine angemessene                                                                                        mindestens zwei Wochen vor ei-
     Zeit, sich mit den spezifischen Ver-                                                                                    nem Beurkundungstermin die Un-
     tragsdetails vertraut zu machen. So                                                                                     terlagen vorliegen, damit sie Zeit
     können ggf. noch offene Fragen          ter absolut ihre Interessen zu schüt-   Vertragspartner anregt, trotzdem        finden, vernunftgemäß zu reagie-
     geklärt oder sachverständige Hilfe      zen habe. In Einzelfällen kommt es      „hier und heute“ zu beurkunden.         ren.
     bei der Beurteilung der meist sehr      jedoch zu Problemen, denn ein No-       Selbstverständlich können die Ver-
     komplizierten Vertragsdetails in        tar übernimmt mit der Beurkun-          tragsparteien bis zur Unterschrift                             Erwin Mantik
     Anspruch genommen werden.               dung von Kaufverträgen zwar ho-         einvernehmlich Änderungen am                              Haus & Grund M-V
     Wurde bisher ein Vertrag erst ein-      heitliche Aufgaben des Staates und      Vertrag aushandeln. Immobilien-
     mal unter häufig „künstlich erzeug-     achtet dabei auf die Einhaltung         käufer sollten dabei allerdings sehr
     tem Zeitdruck“ der Verkäufer un-        rechtlicher sowie gesetzlicher Vor-     vorsichtig sein und sich auf nichts      Impressum
     terzeichnet, wurde er rechtsgültig.     schriften. Er hat jedoch bei der ei-    einlassen: Nichts unterschreiben,        Ausgabe für Mecklenburg-Vorpommern
     Dann gab es für den Käufer kein         gentlichen Beurkundung des Ver-         was man nicht wirklich versteht          Herausgeber:
     Widerrufsrecht mehr!                    trages nicht darauf zu achten, ob       oder sachlich überschauen kann.          Landesverband Haus & Grund
        Nun wird jeweils der Vertrags-       der Vertrag einen der beiden Ver-          Vorsicht ist übrigens auch bei so-    Mecklenburg-Vorpommern e. V.
                                                                                                                              Heinrich-Mann-Str. 11/13, 19053 Schwerin
     text über den Notar zuvor dem           tragspartner ggf. wirtschaftlich be-    genannten „getrennten Beurkun-           T 03 85-57 77-410
     Käufer zugestellt und der Notar         nachteiligt, da er sich als Notar       dungen“ oder „Sammelbeurkun-             Redaktion M-V: Erwin Mantik
     kann somit kontrollieren, ob auch       neutral verhalten bzw. ausdrücklich     dungen“ geboten, denn neben der          Haus & Grund M-V e. V.
                                                                                                                              Bosselmannstr. 11 a, 19063 Schwerin
     tatsächlich zwei Wochen zwischen        zurückhalten muss.                      Beurkundung mit gleichzeitiger           T 03 85-2 07 52 13
     Textzugang und seiner Beurkun-             Vorsicht sollten Immobilienkäu-      Anwesenheit der Beteiligten gibt es      M 01 72-3 85 89 59
     dung liegen. Gleichzeitig hat der       fer übrigens auch dann walten las-      diese Sonderformen. Sobald der           mantik@hugmv.de
     Gesetzgeber neue Voraussetzun-          sen, wenn ihnen Schlüsselfertigan-      Schlüsselfertighausanbieter dies         Anzeigenaufträge und Zuschriften:
                                                                                                                              Bitte an die Redaktion M-V senden.
     gen für die Amtsenthebung von           bieter „notargeprüfte Vertragsmus-      anregt, sollte der Käufer hellhörig
                                                                                                                              Druckauflage: 1.578 (III. Quartal 2013)
     Notaren geschaffen, damit sich          ter“ vorlegen. Dieser Begriff ist ab-   werden und besser abwarten und
                                                                                                                              Erscheinungsweise: 10 x jährlich (Doppelaus-
     künftig die Justizverwaltungen          solut nichtssagend, garantiert dem      sich vorher genau über die Konse-        gabe Dezember/Januar und Juli/August)
     leichter von „schwarzen Schafen“        Käufer also keinerlei Sicherheit.       quenzen seiner Zustimmung bera-          Jahrgang 23
     trennen können, falls diese gegen       Niemals sollten sich Käufer zum Ab-     ten lassen. Laien sind hier in der       Bezugspreis:
     die neue Verbraucherschutz-Rege-        schluss drängeln lassen, auch Ver-      schlechteren Position, schließen al-     Für Mitglieder ist der Bezugspreis im Mitglieds-
                                                                                                                              beitrag enthalten. Nachdruck von Beiträgen nur
     lungen verstoßen.                       tragsänderungen in letzter Minute       so ggf. vertragliche Positionen ab,      mit Genehmigung der Chefredaktion. Unverlangt
        Immer wieder verlassen sich Im-      sollte niemand zustimmen. Vorsicht      die sie später bitter bereuen.           eingesandte Manuskripte werden nur dann zu-
     mobilienkäufer meist schlüsselferti-    ist immer geboten, wenn der Ver-           Aus diesem Grund will der Ge-         rückgeschickt, wenn Rückporto beiliegt.

     ger Häuser oder Eigentumswoh-           tragspartner beim Notartermin           setzgeber uns als Verbraucher be-        Vorbehalte und Rechte der Redaktion
                                                                                                                              Alle Beiträge des Magazins „Haus & Grund
     nungen lediglich auf ihren Notar,       plötzlich neue Vorschläge macht,        sonders schützen. Geht es jedoch         Mecklenburg-Vorpommern“ sind urheberrecht-
     wenn es um die Beurkundung eines        die noch in den Vertrag aufgenom-       um Vertragsabschlüsse oder Kauf-         lich geschützt. Ein Nachdruck oder das Verbrei-
                                                                                                                              ten von Inhalten, auch auszugsweise, ist nur mit
     Hauskaufs geht und gehen davon          men werden sollen, oder wenn der        verträge, müssen wir Verbraucher         schriftlicher Genehmigung der Redaktion zuläs-
     aus, dass ein Notar als Staatsvertre-   Notar Bedenken äußert, aber der         schon selbst aufpassen, um nicht         sig. Beiträge und Bilder mit Namen oder Initialen
                                                                                                                              des Verfassers geben nicht unbedingt die Mei-
                                                                                                                              nung der Redaktion bzw. des Landesverban-
                                                                                                                              des „Haus & Grund Mecklenburg-Vorpommern
                                                                                                                              e. V.“ wieder. Für unaufgefordert zugesandte
         Alle Regionalseiten dieses Magazins können Sie auch im Internet unter                                                Manuskripte, Bilder oder Datenträger besteht

                                             www.hugmv.de                                                                     kein Anspruch auf Bearbeitung, Rücksendung
                                                                                                                              oder Weiterleitung. Die Redaktion behält sich
                                                                                                                              vor, Leserbriefe zu veröffentlichen. Ein Anspruch
             in der Rubrik „H & G Magazin“ als PDF-Dokument herunterladen.                                                    darauf besteht jedoch nicht.

12
Grüße des Landesvorstandes Haus & Grund M-V zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel
Haus & Grund Magazin | 12/2013 – 1/2014                                              mecklenburg-vorpommern

Wasserleitungen:

Frostschäden können für Haus-, Wohnungs-
und Grundeigentümer teuer werden
Jetzt ist es wieder kälter – und jeder Winter kann für unbedachte
Hauseigentümer folgenreiche Auswirkungen haben: Denn wenn
Wasser in schlecht isolierten bzw. wenig geschützten Heizungs-
oder Trinkwasserleitungen gefriert, können die Rohre platzen.
Taut es dann, belastet der Wasserschaden uns meist enorm.

   Dabei tritt als Kernproblem im-       zen, heizen. Doch das ist aufgrund
mer wieder auf, dass Wasserleitun-       der hohen Energiekosten nicht im-
gen, die nicht unmittelbar sichtbar      mer der richtige Weg. Haus-, Woh-
sind und gut verputzt hinter einer       nungs- und Grundeigentümer soll-
Wand – und somit aus den Köpfen          ten aber darauf achten, dass alle
der Mieter oder Eigentümer optisch       Schwachstellen gut isoliert und die
verschwunden sind, einfach ver-          Räume im Gebäude ausreichend             nicht einfriert. Rohre, die entfernt    sein. Aber auch Zentralheizungsan-
gessen werden. Besonders teuer           beheizt werden. Wer bei der Win-         vom Heizkörper verlegt sind, wer-       lagen und Sanitärinstallationen zäh-
wird es dann, wenn das aufgetaute        tersicherung sparen will, zahlt letzt-   den also nicht geschützt. Wenn es       len dazu. Doch Versicherungsverträ-
Wasser aus den Leitungen in Innen-       lich bei Leitungswasserschäden           zu einem Leitungswasserschaden          ge enthalten auch „Pflichten“. In
bereiche und Wände der Immobili-         richtig viel Geld. Also bitte nicht am   kommt, sollte möglichst kurzfristig     puncto Leitungswasserrohre sollten
en strömt. Jedes Jahr gibt es in         falschen Ende sparen!                    der Versicherer informiert werden.      Versicherungskunden darauf ach-
Deutschland nach Angaben der                Immer wieder treten Wasserlei-           Es gibt zwei wesentliche Mög-        ten, die Räume immer ausreichend
deutschen Hausrat- und Wohnge-           tungsschäden in Wohnräumen, wie          lichkeiten, sich gegen Leitungswas-     warm zu halten. Werden diese
bäudeversicherer mehr als 1 Millio-      Gäste- und Arbeitszimmern, Kel-          serschäden zu versichern:               Pflichten vernachlässigt, kann der
nen Leitungswasserschäden. Im            lern, Vorrats- oder Abstellräumen           Mit einer Hausratversicherung        Versicherer im Schadensfall die Leis-
Jahr 2011 waren es z. B. rund            und Gäste-WCs auf. Aber auch Gar-        versichern Kunden ihren kompletten      tungen kürzen. Werden gar massive
1,3 Millionen Schäden, mit einem         tenwasserleitungen und nicht ge-         Hausrat wie Möbel, Gardinen,            Isoliermängel an Rohranlagen auf-
Gesamtkostenpunkt von 2,14 Milli-        nutzte Ferienwohnungen sind be-          Schrankinventar bis hin zu Elektro-     gedeckt, sieht es noch schlechter
arden Euro.                              sonders gefährdet. Viele Bewohner        geräten und Computer. Mit einer         mit der Schadenbegleichung aus.
   Dabei könnte ein Großteil der         vertrauen der „Frostschutzstellung“      Wohngebäudeversicherung wird            Daher stehen Haus-, Wohnungs-
Schäden durch die richtige Vorbeu-       am Heizkörperventil. Doch das            das Gebäude einschließlich aller fest   und Grundeigentümer in der Pflicht,
gung in Form einer „Winterfestma-        schafft nur bedingt Sicherheit: Der      eingebauten Gegenstände ge-             darauf zu achten, dass der Frost kei-
chung“ vermieden werden. Der             sogenannte Frostwächter sorgt le-        schützt. Das kann ein fest verklebter   ne Chance bekommt, sein übles
einfachste Tipp wäre heizen, hei-        diglich dafür, dass der Heizkörper       Teppichboden oder die Einbauküche       Werk zu verrichten.

Sonderregelung bei Erbschaftsteuer:

Haus steuerfrei erben
Als Sonderregelung gilt: Eine vom Verstorbenen bislang selbst bewohnte
Immobilie kann unter folgenden Voraussetzungen erbschaftsteuerfrei ver-
erbt werden:

1. Das Haus oder die Wohnung               Quadratmeter würde anteilig be-
   wurde vom Erblasser bis zum             steuert werden).
   Erbfall selbst genutzt.
                                         Haus & Grund Mecklenburg-Vor-
2. Die Immobilie wird unmittelbar        pommern: Dank dieser gesetzli-
   nach Eintreten des Erbfalls für ei-   chen Regelung kann das Eigenheim
   nen Zeitraum von mind. zehn           zwar bei Erfüllung der genannten
   Jahren durch den Ehepartner, ei-      Kriterien zunächst einmal steuerfrei
   nen eingetragenen Lebenspart-         vererbt werden, dem Erben droht
   ner oder ein Kind bewohnt.            aber eine nachträgliche Besteue-
                                         rung, wenn er die Immobilie an-
3. Die Wohnfläche der Immobilie          schließend nicht auf volle zehn Jah-
   beträgt nicht mehr als 200 Qua-       re bewohnt.
   dratmeter (jeder zusätzliche                    Ma/Haus & Grund MV

                                                                                                                                                                  13
Grüße des Landesvorstandes Haus & Grund M-V zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel
mecklenburg-vorpommern                                                                               Haus & Grund Magazin | 12/2013 – 1/2014

                                                                         leser fragen

      Frage: Darf ein Mieter Lichterket-    und entsprechende Beseitigung                                                 ten sein, wenn dies innerhalb ei-
      ten an einem Balkon und seinen        verlangen.                                                                    ner Wohnungseigentümergemein-
      Fenstern anbringen?                   Bedarf die Anbringung einer Lich-                                             schaft geschieht. In einem vom
                                            terkette nun wirklich der Erlaubnis                                           Landgericht Köln entschiedenen
      Antwort: Das Weihnachtsfest ist       des Vermieters? Ähnlich ist es bei                                            Fall (Beschluss vom 11.02.2008 –
      inzwischen ein „strahlendes“ Fest     Wohnungseigentümern innerhalb                                                 Az. 29 T 205/06) musste ein Woh-
      geworden. Insofern ist es nicht       von Mehrfamilienhäusern mit                                                   nungseigentümer die Lichterkette
      verwunderlich, dass viel und gern     mehreren Eigentümerbereichen.                                                 vom Balkon entfernen, da den an-
      aber häufig auch unkoordiniert        Benötigt man auch hier die Zu-                                                deren Wohnungseigentümern
      üppig geschmückt wird.                stimmung der anderen Woh-                                                     missfiel, dass die Beleuchtung an-
      Dabei werden nicht nur die Woh-       nungseigentümer?                                                              gebracht wurde. Sie klagten auf
      nungen von Mietern hübsch deko-       Zur Anbringung einer Lichterkette       Wenn aus Häusern „Kitschkaten“        deren Beseitigung.
      riert. Leuchtende Sterne, klettern-   auf dem Balkon oder an den Fens-        werden …                              Das Landgericht Köln gab der Kla-
      de Weihnachtsmänner und so            tern bedarf es bei Mietern keiner                                             ge statt, da in dem Anbringen der
      manche Lichterkette werden an         vorherigen Erlaubnis des Vermie-        01.06.2010, Az. 65 S 390/09). Er-     Lichterkette mit Hilfe von Kabel-
      den Balkonen und Fenstern vor         ters. Denn es ist verbreitete Sitte,    fordert die Anbringung jedoch Ein-    bindern und Tesafilm eine bauliche
      den Wohnungen angebracht.             dass zur Weihnachtszeit Fenster         griffe in die bauliche Substanz der   Veränderung des Hauses zu sehen
      Doch nicht jedem gefällt das „De-     und Balkone mit elektrischer Be-        Fassade, so ist der Vermieter re-     war. Eine solche äußere Verände-
      korationshandeln“ an den Fassa-       leuchtung geschmückt werden.            gelmäßig vorher um Erlaubnis zu       rung bedürfe immer der Zustim-
      den und Wänden von Häusern.           Daher können Vermieter nicht die        fragen.                               mung der anderen Wohnungsei-
      Hauseigentümer können sich be-        Beseitigung der Lichterkette ver-       Anders kann jedoch der Sachver-       gentümer innerhalb der Eigentü-
      rechtigt dazu äußern, wenn das        langen und erst Recht nicht den         halt bei Dekorationen mit Lich-       mergemeinschaft.
      Gesamtbild einer Fassade einseitig    Mieter deswegen kündigen (vgl.          terketten auf dem Balkon im
      bzw. nachteilig beeinflusst wird      Landgericht Berlin, Urteil vom          Wohnungseigentum zu bewer-                 E. M./Haus & Grund MV

     Außerplanmäßige Möglichkeit einer Mietvertragskündigung

     Kündigung des Mieters wegen Verkauf des Grundbesitz
     Unter bestimmten Voraussetzungen besteht für Haus-, Wohnungs- und              kündigen. Dazu gehört ein beabsichtigter Verkauf oder der Umbau einer
     Grundeigentümer die Möglichkeit, das Mietverhältnis außerplanmäßig zu          vermieteten Wohnung bzw. eines Hauses.

        Grundlage einer solchen Kündi-      Fortsetzung des Mietverhältnisses       tung kann eine Kündigung nur          Bestand des Mietverhältnisses
     gung wegen angemessener wirt-          an einer angemessenen wirtschaft-       rechtfertigen, wenn sie angemes-      muss der Verwertung entge-
     schaftlicher Verwertung des Grund-     lichen Verwertung des Grundbesit-       sen ist. Eine solche Angemessen-      genstehen: Das bestehende Miet-
     besitzes ist der § 573 Abs. 2 Nr. 3    zes gehindert und dadurch erhebli-      heit ist zu bejahen, wenn die Ver-    verhältnis hindert die wirtschaftli-
     BGB. Zweck der Norm ist hierbei        che Nachteile erleiden würde. Die       wertung nach wirtschaftlichen Ge-     che Verwertung, wenn diese wegen
     die grundsätzliche Dispositionsfrei-   Möglichkeit, durch eine anderweiti-     sichtspunkten vernünftig und sinn-    des Mietverhältnisses nicht erfol-
     heit des Eigentümers über sein Ei-     ge Vermietung eine höhere Miete         voll und nicht lediglich spekulativ   gen, z. B. die Wohnung in vermiete-
     gentum. Als Voraussetzung müssen       zu erzielen, wird vom Gesetz nicht      ist. Bei Prüfung der Angemessen-      tem Zustand nicht oder nur zu ei-
     grundsätzliche Tatbestandsmerk-        als angemessene wirtschaftliche         heit muss dem Eigentümer im Hin-      nem erheblich geringeren Kaufpreis
     male vorliegen:                        Verwertung angesehen; ebenso            blick auf die Eigentumsgarantie des   verkauft werden kann. So sollte ein
                                            nicht die Veräußerung im Zusam-         Art. 14 GG ein Entscheidungsspiel-    Hausgrundstück wenigstens kos-
     • Die Mietsache soll anderweitig       menhang mit einer bereits erfolg-       raum zugestanden werden, insbe-       tendeckend genutzt werden kön-
       verwertet werden.                    ten oder beabsichtigten Begrün-         sondere dann, wenn die Verwer-        nen. Nur bei erheblichen Verlusten
     • Die vorgesehene Verwertung           dung von Wohnungseigentum.              tung in Form des Verkaufs erfolgen    oder gravierenden Gewinneinbu-
       muss nach den Gesamtumstän-          Nach der Rechtsprechung des Bun-        soll, da die Ausübung der Verfü-      ßen, nicht aber bereits bei geringen
       den angemessen sein.                 desverfassungsgerichts (BVerfG) ist     gungsbefugnis durch Verkauf als       Mindereinnahmen, kommt eine
     • Der Bestand des Mietverhältnis-      die Veräußerung eines Hauses oder       Kern des Eigentumsrechtes auch        Kündigung in Betracht. Für eine
       ses muss der Verwertung entge-       einer Wohnung eine mögliche an-         von den Gerichten zu beachten ist.    Kündigung ist es auch nicht ausrei-
       genstehen.                           gemessene wirtschaftliche Verwer-       Die umfassende Sanierung eines        chend, wenn die gegenwärtige
     • Durch die Hinderung der Verwer-      tung, welche die Kündigung des          Altbaus ist dann angemessen,          Nutzung zwar einen angemessenen
       tung müssen für den Eigentümer       Mietverhältnisses rechtfertigen         wenn sie ein Gebot wirtschaftlicher   Gewinn erwirtschaftet, durch eine
       erhebliche Nachteile eintreten.      kann. Auch der Abriss eines z. B. al-   Vernunft ist und das Mietverhältnis   anderweitige Verwendung aber
                                            ten unrentablen Mietshauses mit         nicht mehr weiterbestehen kann,       noch eine Steigerung möglich wäre.
        Formale Anforderungen               der anschließenden Errichtung ei-       weil z. B. die betreffende Wohnung    Hier ist die Sozialpflichtigkeit des
                                            nes Neubaus kann eine angemes-          durch den Umbau wegfällt. Jedoch      Eigentums gemäß Art. 14 GG zu
     Anderweitige Verwertung der            sene Art der Verwertung sein.           stellt allein die Sanierung keinen    beachten. Im Fall des beabsichtig-
     Mietsache: Ein berechtigtes Inte-                                              Kündigungsgrund dar, weil der         ten Verkaufs des Grundstücks ist
     resse des Vermieters an der Beendi-    Verwertung muss nach den Ge-            Mieter entsprechende Maßnahmen        neben der Höhe des Mindererlöses
     gung des Mietverhältnisses liegt       samtumständen angemessen                unter den Voraussetzungen des         von Bedeutung, welche gewichti-
     vor, wenn der Vermieter durch die      sein: Die wirtschaftliche Verwer-       § 554 BGB zu dulden hat.              gen persönlichen oder wirtschaftli-

14
Grüße des Landesvorstandes Haus & Grund M-V zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel
Haus & Grund Magazin | 12/2013 – 1/2014                                            mecklenburg-vorpommern

chen Gründe den Vermieter zum                                                                                         darauf beruft, nach Maklerauskunft
Verkauf veranlassen. Dabei ist es                                                                                     sei die Wohnung aufgrund von
ausreichend, wenn der Eigentümer                                                                                      Vergleichspreisen für Wohnungen
verkaufen will und der Verkauf der                                                                                    in der Nachbarschaft nur zu einem
vermieteten Wohnung wirtschaft-                                                                                       bestimmten (geringeren) Preis zu
lich sinnlos wäre (BVerfG WuM                                                                                         veräußern. Allgemein gehaltene
1992, 46). Der Vermieter, welcher                                                                                     Formulierungen sind natürlich nicht
behauptet, seine Wohnung oder                                                                                         ausreichend. Der allgemeine
Haus seien in vermietetem Zustand                                                                                     Grundsatz, dass der Mieter anhand
unverkäuflich, oder nur mit erhebli-                                                                                  der Angaben in der Kündigung
chem Verlust, muss die Einzelheiten                                                                                   die Möglichkeit haben muss zu prü-
seiner Verkaufsbemühungen mittei-                                                                                     fen, ob die in der Kündigung darge-
len. Ansonsten wäre für den Mieter                                                                                    legten Überlegungen des Vermie-
nicht erkenn- und prüfbar, dass der                                                                                   ters dem Gesetzeszweck entspre-
Verkauf in vermietetem Zustand zur                                                                                    chen, macht es erforderlich, bei der
Hinderung an einer angemessenen                                                                                       Formulierung von Kündigungs-
Verwertung führt. Zwingend erfor-                                                                                     erklärungen so weitgehend wie
derlich ist auch, dass der Vermieter                                                                                  möglich vorzutragen. Soll ein in
die Verkaufsgründe offen legt, weil                                                                                   vermietetem Zustand erworbenes
auf andere Weise die Angemessen-         wirtschaftliche Verwertung des Ob-     Kündigungsformalien: Die              Objekt wegen eines bevorste-
heit der Verwertung nicht überprüft      jektes durch Verkauf kann auch         Schriftform und Darlegung aller       henden Verkaufes gekündigt wer-
werden kann. Dies folgt daraus,          schon dann gegeben sein, wenn          Kündigungsgründe im Kündigungs-       den, bedarf es daher einer be-
dass allein der Verkauf zur Erzielung    der Verkauf noch nicht zwingend        schreiben sind selbstverständliche    sonders ausführlichen Darlegung
einer besonderen Rendite als be-         erforderlich ist (LG Stuttgart, DWW    Formalien. Ausreichend dürfte sein,   der Verkaufsgründe im Kündi-
rechtigtes Interesse i. S. d. § 573      1995, 143). Die Rechtsprechung ist     wenn die Nachteile und Vorzüge in     gungsschreiben, um dem Vorwurf
Abs. 2 Ziff. 3 BGB gerade nicht aus-     uneinheitlich. Überwiegend wird        verständlicher Weise einander ge-     der Spekulationsabsicht vorzubeu-
reicht.                                  von einem erheblichen Nachteil bei     genüberstellt werden, so dass die     gen.
                                         einem Mindererlös zwischen 10 %        wirtschaftliche Kalkulation und die
Erhebliche Nachteile durch die           und 25 % des Kaufpreises ausge-        Situation des Vermieters im Ansatz    Fazit: Die Verwertungskündigung
Hinderung der Verwertung: Für            gangen. Jedoch kann im Einzelfall      offen gelegt ist. Bei einem Umbau     muss sicherlich von der Rechtspre-
die Erheblichkeit des Nachteils kann     trotz einer hohen Kaufpreiseinbuße     oder Abriss muss dies konkret         chung aufgestellte hohe, aber nicht
nicht auf einen starren Prozentsatz      infolge der Vermietung das Vorlie-     dargelegt werden und die Erfor-       unüberwindbare Hürden nehmen.
abgestellt werden. Sie hängt von         gen eines erheblichen Nachteils        derlichkeit, dass die Räume nicht     Wichtig ist es, die Umstände des
den konkreten Umständen des Ein-         verneint werden, wenn bei Verkauf      mit zumutbaren Mitteln wieder         jeweiligen Einzelfalls genau zu
zelfalls ab. Umgekehrt kann man          in vermietetem Zustand immer           hergestellt werden können. Auch       überprüfen. In Anbetracht der ge-
aber sagen, dass ein erheblicher         noch ein höherer Preis erzielbar ist   muss der Vermieter die Nachtei-       schilderten formalen Anforderun-
Nachteil nicht erst dann vorliegt,       als beim Erwerb der Wohnung be-        le beschreiben, die bei Fortfüh-      gen an eine Kündigung wegen Hin-
wenn der Eigentümer in Existenz-         zahlt wurde. Ergänzend müssen          rung des Mietverhältnisses eintre-    derung der wirtschaftlichen Ver-
not gerät. Dem Eigentümer kann           aber die Gründe für den Verkauf        ten. Bezüglich der Darlegung von      wertbarkeit, sollte diese grundsätz-
nicht zugemutet werden, ein Miet-        gesehen werden. Bei einer Notlage      Verkaufsbemühungen hat das            lich erst nach vertrauensvoller,
verhältnis bis an die Grenze des         des Vermieters oder dringendem         BVerfG entschieden, dass es aus-      eingehender juristischer Beratung
wirtschaftlichen Zusammenbruchs          Geldbedarf sind diese Faktoren er-     reichend sei, wenn sich der Ver-      in ihrem Haus & Grund Ortsverein
fortzusetzen. Eine angemessene           heblich.                               mieter in der Kündigungserklärung     erfolgen.

Schützt vor ungewollten Energieverlusten:                                                                             timale Anbindung ans Mauerwerk.
                                                                                                                      Selbst beim Torantrieb wurde auf
Gedämmtes Garagentor                                                                                                  niedrigen Energieverbrauch geach-
                                                                                                                      tet.
                                                                                                                         Für Sicherheit sorgt serienmäßig
Häufig sind Garagen nicht nur ein Abstellplatz fürs Auto, sondern außer-                                              und ohne Aufpreis ein Verriege-
dem Gerätekammer oder gar ein Hobbyraum. In diesen Fällen gibt es in                                                  lungssystem, das die Anforderun-
ihnen auch eine Heizung, deren Energieverbrauch dann keinesfalls zu un-                                               gen der Widerstandsklasse Zwei
terschätzen ist.                                                                                                      erfüllt.
                                                                                Alte, undichte Tore verursachen oft      Eine große Bandbreite von Mo-
                                                                                hohe Energieverluste – neue Gara-     dellen, ob klassisch, elegant oder
   Viele Garagen sind so gebaut,            Während aber im Wohnbereich         gentore dagegen sind heute meist      modern und zahlreiche Standard-
dass sie nicht nur als reiner Abstell-   inzwischen fast überall auf den        viel besser isoliert.                 und Vorzugsfarben, alle in endbe-
platz fürs Auto dienen, sondern          Energieverbrauch geachtet wird,                                              handelter, pflegeleichter Oberflä-
darüber hinaus auch noch als Gerä-       spielt das Thema bei der Nutzung       ckensektionaltoren von Normstahl      chenqualität stehen zur Verfügung.
tekammer oder sogar als Hobby-           von Garagen oft noch eine unterge-     Entrematic. Dort werden 42 mm         Für bestmöglichen Korrosions-
raum genutzt werden können. In           ordnete Rolle.                         starke, isolierte Paneele und eine    schutz sorgt ein verzinkter und zu-
diesen Fällen gibt es meist einen           Dabei sorgen alte, schlecht iso-    Doppellippendichtung eingesetzt       sätzlich pulverbeschichteter Zar-
direkten Zugang zum Haus und da-         lierte oder undichte Tore für beson-   und gewährleisten neben hoher         genfuß. Ideal fürs Renovieren ist
zu noch eine Heizung, damit auch         ders hohe Energieverluste und sind     Stabilität eine hervorragende Wär-    außerdem die mm-genaue Maßan-
in der kalten Jahreszeit unter ange-     zudem meist nur mangelhaft gegen       medämmung.                            fertigung in Breite und Höhe.
nehmen Bedingungen gewerkelt             Auf- und Einbruchversuche ge-            Dazu kommt eine thermische
werden kann.                             schützt. Ganz anders ist es bei De-    Trennung der Paneele und eine op-     Infos: www.normstahl.de

                                                                                                                                                             15
Grüße des Landesvorstandes Haus & Grund M-V zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel
mecklenburg-vorpommern                                                                                                             Haus & Grund Magazin | 12/2013 – 1/2014

     Gartentipp

     Exotische Obstnische: „Paupau“ kommt nach MV
     Wer als Eigentümer in seinem Freizeitgarten einmal etwas Exotisches aus-                              dann nicht nur herrlich schokofarben blühen (Bild 1), sondern auch im
     probieren möchte und genügend Platz hat, kann sich in der kalten Jahres-                              Herbst ansehnliche, gelbgrüne, Früchte tragen (Bild 2), exotisch schmecken
     zeit vorbereiten und im Frühjahr interessante Obstbäume pflanzen, die                                 und bisher bei uns in Mecklenburg-Vorpommern kaum bekannt waren.

        Da gäbe es als Solitärgehölz z. B.                                                                    Die Indianerbanane, in Mecklen-              reits seit Jahren im Winter problem-
     die „Indianerbanane“ (Asimia trilo-                                                                   burg-Vorpommern gepflanzt, wäre                 los Fröste bis über minus 20 Grad
     ba), die von den nordamerikani-                                                                       hier in den meisten Regionen – ins-             Celsius. Trotzdem ist anzuraten,
     schen Indianern auch als „Pawpaw“                                                                     besondere dem Küstenstreifen –                  neu gepflanzte, veredelte Bäum-
     bezeichnet wird (gesprochen:                                                                          als Freilandpflanze ausreichend                 chen im Winterhalbjahr zunächst
     „Paupau“). Man kann sie entweder                                                                      winterhart. Dennoch sollte man auf              gut „einzupacken“ und die Baum-
     noch im frostfreien Spätherbst oder                                                                   die Auswahl windgeschützter, mil-               scheiben mit reichlich Laub oder
     im zeitigen Frühjahr an einem son-                                                                    der Lagen achten. Sie erträgt je-               Mulch abzudecken, um die Wurzeln
     nigen Standort im Garten pflanzen.                                                                    doch in anderen Bundesländern                   vom Frost zu schützen. Grundsätz-
     Dieser laubabwerfende, in guten                                                                       Deutschlands, wie z. B. Bayern, be-             lich ist es auch ratsam, Wurzelbal-
     Lagen bis acht Meter hoch werden-                                                                                                                     len zum Schutz vor Schadnagern
     de Baum stammt ursprünglich aus                     nach regionaler Lage, auch bis kurz                                                               mit einem verzinkten Drahtkörper
     Nordamerika und wächst relativ                      vor dem ersten Frost an den Zwei-                                                                 zu umgeben, dessen Maschenwei-
     langsam. Die Sorte ‚Prima‘ ist (z. B.)              gen bleiben. In der Regel sind meh-                                                               te maximal 1 cm betragen sollte.
     als selbstfruchtbar eingestuft und                  rere Pflückdurchgänge nachreifen-                                                                    Es lohnt sich übrigens, nur ver-
     trägt große, rund 20 Zentimeter                     der Früchte nötig. Mit geernteten                                                                 edelte Bäume zu setzen, um nach
     lange, ovallängliche Blätter mit                    Früchten sollte man vorsichtig um-                                                                wenigen Jahren bereits einen
     schöner, goldgrüner Herbstblattfär-                 gehen, da sie leicht Druckstellen                                                                 brauchbaren Fruchterfolg zu erzie-
     bung. Der Obstbaum bildet eine                      bekommen. Geschmacklich erin-                                                                     len. Wildlinge, die selbst aus Ker-
     relativ geschlossene Krone und hat                  nert die längliche Frucht mit gel-                                                                nen gezogen und gepflanzt wur-
     im späten Frühling purpur- bis rost-                bem, cremigen Fruchtfleisch, das                                                                  den, setzen später weniger lohnen-
     rote Glockenblüten mit leicht nach                  innen mit großen, scheibenförmi-                                                                  de Fruchtmengen an, wirken aber
     außen umgebogenen Blütenblät-                       gen, braunschwarzen Kernen                                                                        mit Blatt- und Blühwerk genauso
     tern. Die Früchte reifen Anfang Ok-                 durchsetzt ist, an einen tropischen                                                               dekorativ.
     tober, wenn sich ihre glatte Schale                 Fruchtmix aus Mango, Banane,                                                                                                E. Mantik
     gelbgrün verfärbt. Sie können – je                  Ananas und Vanille.                                                                                                Forstmeister a. D.

                              Im Landesverband Haus & Grund Mecklenburg-Vorpommern organisierte Mitgliedsvereine

      Haus & Grund- Vereine in M-V       Vorsitzende/r             Telefon                        Wann/Sprechzeiten                                                Wo
     Anklam                          Gunnar Wessel            0 39 71/24 31 30   2. und 4. Di im Monat 16 – 18 Uhr                       17389   Anklam              Pasewalker Allee 23
     Boizenburg                      Jens Prötzig             03 88 47/3 35 47   Wochentags abends nach tel. Absprache                   19258   Boizenburg          Schützenstraße 7
     Friedland                       Norbert Räth             03 96 01/2 16 60   Di 9 – 12 und Do 9 – 12 + 13 – 17 Uhr (o. tel. Ver.)    17098   Friedland           Marienstraße 17
     Greifswald                      Eckehard Bürger          0 38 34/50 01 59   Mo 17 – 18 Uhr                                          17489   Greifswald          Wiesenstraße 18
     Hagenow                         Günter Westendorf        0 38 83/72 22 71   1. Mi im Monat 17 – 18 Uhr (oder tel. Ver.)             19230   Hagenow             Fritz-Reuter-Straße 11
     Malchow                         Frank Eckstein           03 99 32/1 39 53   Termine nach telefonischer Vereinbarung                 17213   Malchow             Kurze Straße 23
     Neubrandenburg                  Jens Arndt               03 95/5 66 71 00   Termine nach telefonischer Beratung                     17033   Neubrandenburg      Südbahnstraße 17
     Neustrelitz                     Rainer Urbanek           0 39 81/44 26 43   Termine nach telefonischer Vereinbarung                 17235   Neustrelitz         Louisenstraße 18
     Ribnitz-Damgarten               Margrid Parr             0 38 21/81 29 76   Mo – Fr 8 – 16 Uhr                                      18347   Ribnitz-Damg.       Lange Straße 86
     Rostock                         Matthias Zielasko        03 81/45 58 74     Mo 17 – 18 und Do 10 – 12 Uhr                           18057   Rostock             Wismarsche Straße 50
     Schwerin                        Monika Rachow            03 85/5 77 74 10   Mo 18 – 19 und Mi 14 – 17 Uhr                           19053   Schwerin            Heinrich-Mann-Straße 11/13
     Stralsund                       Jens Pergande            0 38 31/29 04 07   Di und Do 16 – 18 Uhr                                   18439   Stralsund           Am Knieperwall 1a
     Uecker-Randow                   Michael Ammon            0 39 73/4 38 00    Termine nach telefonischer Vereinbarung                 17309   Pasewalk            Stettiner Straße 25 c
     Waren                           Özden Weinreich          0 39 9 1/6 43 00   Termine nach telefonischer Vereinbarung                 17192   Waren               Siegfried-Marcus-Straße 45
     Usedom (Insel)                  Dietrich Walther         0 38 36/60 04 39   1. Fr im Monat 17 – 19 Uhr (oder tel. Ver.)             17450   Zinnowitz           Neue Strandstraße 35

                                                                          Landesverband Haus & Grund Mecklenburg-Vorpommern
                                                                                                       ®

     H & G M-V/Präsident             Lutz Heinecke           03 85/5 77 74 10    Mo 17 – 19 Uhr                                          19053   Schwerin            Heinrich-Mann-Straße 11/13
     Internet/Vizepräs.              Thomas Kowalski         03 81/4 90 00 26    Termine nach telefonischer Vereinbarung                 18057   Rostock             Wismarsche Straße 50
     Sprecher/Medien                 Erwin Mantik            03 85/2 07 52 13    Termine nach telefonischer Vereinbarung                 19063   Schwerin            Heinrich-Mann-Straße 11/13
     Geschäftsstelle                 Manfred Engel           03 85/5 77 74 10    Mo 18 – 19 und Mi 14 – 17 Uhr (oder tel. Ver.)          19053   Schwerin            Heinrich-Mann-Straße 11/13
     Rostock Hausverwaltung          Regina Vietinghoff      03 81/4 90 00 26    Termine nach telefonischer Vereinbarung                 18057   Rostock             Wismarsche Straße 50
     Eigentums- u. Hausverwaltung    Karin Redmann           03 85/5 77 74 08    Termine nach telefonischer Vereinbarung                 19053   Schwerin            Heinrich-Mann-Str. 11/13
     Stralsund Hausverwaltung        Frau Pawek              0 38 31/29 04 07    nach tel. Vereinbarung                                  18439   Stralsund           Knieperwall 1A

                                     Ausführliche Angaben (Satzungen; Anschriften; Fax; Mailadressen usw.) finden Sie im Internet unter: WWW.HAUS-UND-GRUND-MV.DE

16
Grüße des Landesvorstandes Haus & Grund M-V zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel Grüße des Landesvorstandes Haus & Grund M-V zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel
Sie können auch lesen