GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen - Lehr- und Arbeitsmaterial

Die Seite wird erstellt Helmut Thiele
 
WEITER LESEN
GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen - Lehr- und Arbeitsmaterial
Lehr- und
Arbeitsmaterial

         GUTE
        IDEEN:
      Wie wir Wissen schaffen
GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen - Lehr- und Arbeitsmaterial
Nutzungsrechte
Sämtliche Inhalte des Lehr- und Arbeitsmaterials       Inhaltliche Änderungen sind ausschließlich dann
„Gute Ideen: Wie wir Wissen schaffen“ sind urhe-       zulässig, wenn sichergestellt ist, dass die ursprüng-
berrechtlich geschützt. Dies gilt sowohl für das in    lich getroffene Aussage weder abgeändert noch
gedruckter Form vorliegende Lehr- und Arbeits­         verfälscht, verfremdet oder entstellt wird. Dies gilt
material als auch für die zum Download bereit-         auch für eine indirekte Beeinträchtigung des Inhalts
gestellten Daten auf wissenschaftsjahr.de/2022/        durch Verwendung in einem anderen als dem ur-
aktionen/schulaktion. Das Lehr- und Arbeitsmate-       sprünglichen Sachzusammenhang. Falls Elemente
rial wird kostenfrei zur Verfügung gestellt und darf   ganz oder teilweise in irgendeiner Form – elektro-
ausschließlich in nicht kommerziellen Kontexten        nisch oder schriftlich – zu anderen als den vorher
verwendet werden. Hierzu gehören die Vervielfälti-     genannten Zwecken reproduziert werden, ist die
gung, das Speichern, das Drucken und die Bearbei-      ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Bundes-
tung des Lehr- und Arbeitsmaterials.                   ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im
                                                       Vorfeld einzuholen.
Änderungen dürfen nur insoweit vorgenommen
werden, als sie zur Ausübung des Nutzungszweckes       Das Lehr- und Arbeitsmaterial ist so konzipiert, dass
unumgänglich sind, z. B. in Form von Kürzungen. Der    Lehrerinnen und Lehrer sowie Gruppenleiterinnen
Aussagegehalt ist dabei unverändert beizubehalten.     und Gruppenleiter es als Kopiervorlage nutzen kön-
                                                       nen. Zusätzlich stehen weiterführende Informationen
                                                       auf wissenschaftsjahr.de/2022/aktionen/schulaktion
                                                       bereit.
GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen - Lehr- und Arbeitsmaterial
1

                                                                                                                                                                                      MODUL 1
Inhalt

                                                                                                                                                                                      MODUL 2
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ............................................................................................................... 2
Modulübersicht ............................................................................................................................................................. 4

MODUL 1: EINFACH MAL PROBIEREN – WISSENSCHAFTLICHE EXPERIMENTE                                                                                                                  6
Einführung und didaktisch-methodische Hinweise ..................................................................................................... 7
Arbeitsblätter Klassenstufen 5–7............................................................................................................................... 10

                                                                                                                                                                                      MODUL 3
MODUL 2: ENTDECKEN – VÖLLIG NEU ODER SCHON BEKANNT?                                                                                                                          18
Einführung und didaktisch-methodische Hinweise ................................................................................................... 19
Arbeitsblätter Klassenstufen 5–7............................................................................................................................... 22

MODUL 3: MODELLE – DIE WELT IM SANDKASTEN                                                                                                                                    28
Einführung und didaktisch-methodische Hinweise ................................................................................................... 29

                                                                                                                                                                                      MODUL 4
Arbeitsblätter Klassenstufen 8–10 ............................................................................................................................. 32

MODUL 4: WIESO, WESHALB, WARUM? ERKLÄRUNGEN GESUCHT!                                                                                                                         38
Einführung und didaktisch-methodische Hinweise ................................................................................................... 39
Arbeitsblätter Klassenstufen 8–10 ............................................................................................................................. 42

MODUL 5: DATEN – GRUNDSTOFF DER MODERNEN WELT                                                                                                                                50

                                                                                                                                                                                      MODUL 5
Einführung und didaktisch-methodische Hinweise ................................................................................................... 51
Arbeitsblätter Klassenstufen 8–10 ............................................................................................................................. 54

MODUL 6: BEOBACHTUNG – DIE WELT UNTER DER LUPE                                                                                                                               60
Einführung und didaktisch-methodische Hinweise ................................................................................................... 61
Arbeitsblätter Sekundarstufe II .................................................................................................................................. 64
                                                                                                                                                                                      MODUL 6

MODUL 7: THEORIEN – FESTGEFÜGT ODER IMMER IM FLUSS?                                                                                                                          70
Einführung und didaktisch-methodische Hinweise ................................................................................................... 71
Arbeitsblätter Sekundarstufe II .................................................................................................................................. 74

Glossar ........................................................................................................................................................................ 84
Literatur zur Vertiefung .............................................................................................................................................. 86
Bildnachweise ............................................................................................................................................................. 88
Impressum .................................................................................................................................................................. 89
                                                                                                                                                                                      MODUL 7
GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen - Lehr- und Arbeitsmaterial
2                                                                           GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen

    Das Wissenschaftsjahr 2022 –
    Nachgefragt!
    Zum Hintergrund                                         Sie versuchen die Welt auf neue Weise zu verstehen –
                                                            und stellen ganz selbstverständlich Fragen, um
    Wir stehen am Beginn des 21. Jahrhunderts vor großen    diesem Ziel näher zu kommen. Das Bundesminis-
    Herausforderungen. Erkenntnisse aus Wissenschaft        terium für Bildung und Forschung möchte Sie und
    und Forschung beeinflussen alle Bereiche unseres        Ihre Schülerinnen und Schüler im Wissenschaftsjahr
    Lebens und prägen damit unsere Gesellschaft. Es         2022 – Nachgefragt! mit den Lehr- und Arbeitsmate-
    ist daher von großer Bedeutung, dass wir uns mit        rialien „Gute Ideen: Wie wir Wissen schaffen“ genau
    Entwicklungen in der Forschung und Methoden der         dabei unterstützen und bietet Ihnen die Möglichkeit,
    Wissenschaft vertraut machen und mit den Auswir-        aktuelle Themen unserer Wissensgesellschaft in
    kungen für unsere Gesellschaft auseinandersetzen.       Ihren Unterricht zu integrieren.
    Dabei gilt es kritisch nachzufragen sowie eigenes
    Wissen und Perspektiven in den Dialog zwischen
    Wissenschaft und Gesellschaft einzubringen.
                                                            Unser wissenschaftlicher
    Was ist uns wichtig? Was bewegt uns? Wie wollen wir
    unsere Gesellschaft gemeinsam mit Wissenschaft und      Partner: der Lehrstuhl für
    neuen Technologien gestalten? Bei diesen Fragen
    setzt das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! an
                                                            Wissenschaftsgeschichte
    und lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, mit      der Universität München
    Wissenschaft und Forschung in einen offenen Dialog
    auf Augenhöhe zu treten. Das Fragenstellen steht im     Der Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte am
    Zentrum. Ob konkret, alltagsnah oder visionär – die     Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Uni-
    Vielfalt der Anliegen, Ideen und Vorstellungen prägt    versität München wird von Prof. Dr. Kärin Nickelsen
    das Wissenschaftsjahr 2022.                             geleitet und erforscht die historische Entwicklung
                                                            der Wissenschaften von der Frühen Neuzeit bis
                                                            zum späten 20. Jahrhundert. Untersucht wird, wie
                                                            wissen­schaftliche Erkenntnisse in unterschiedlichen
    Wer nicht fragt …                                       Zeiten und Räumen generiert, diskutiert und legiti-
                                                            miert wurden. Der Blick richtet sich auf die innere
    „Glaube ich nur, was ich auch selbst gesehen habe?“ –   Dynamik der Wissenschaften in Wechselwirkung mit
    „Wie kann man etwas erforschen, das man gar nicht       ihrem politischen, sozialen und kulturellen Umfeld.
    sieht?“ – „Was bedeutet ,objektiv‘ eigentlich?“ Nach    Schwerpunkte liegen auf der Methodologie und
    Jean Piaget befinden sich Jugendliche mit dem Ein-      historischen Erkenntnistheorie der Wissenschaften
    tritt ins Stadium der formaloperationalen Intelligenz   sowie auf der Erforschung von kollektiven Prozes-
    in einer sensiblen Phase: Erstmals können sie Hypo-     sen der Wissensbildung.
    thesen nicht nur anhand konkreter Dinge, sondern
    auch aus abstrakten Gedankengängen ableiten.
GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen - Lehr- und Arbeitsmaterial
3

                                                                                                               MODUL 1
                                                                                                               MODUL 2
                                                      Diese Zusammenstellung aus Fach- und Zeitbezügen
                                                      bildet eine Welt ab, in der interdisziplinäres ­Denken
                                                      wesentlich ist. Und sie lenkt den Fokus auf das
                                                      verbindende Element – die Frage, was wissenschaft-
                                                      liches Arbeiten im Kern ausmacht, letztendlich also:
                                                      wie wir Wissen schaffen!

                                                      Immer wieder werden auch die gesellschaftlichen

                                                                                                               MODUL 3
                                                      Bedingungen für wissenschaftliches Arbeiten in
                                                      den Blick genommen. Dies ermöglicht Schülerinnen
                                                      und Schülern, selbst Stellung zu beziehen, Frage-
                                                      stellungen der Vergangenheit in die Gegenwart zu
   Die Forschungsbörse                                holen und eigene Fragen zu ihrer heutigen Lebens-
                                                      welt zu entwickeln. Dazu finden sich Impulse in den
   Finden Sie engagierte Forschende, die Ihre         Materialien. Der Blick in die Geschichte liefert eine
   Schülerinnen und Schüler über aktuelle             zentrale Erkenntnis: Menschliches Wissen verän-
   Forschung und wissenschaftliche Methoden           dert sich. Neue Methoden, technische Erfindungen
   informieren und in den direkten Austausch          und politisch-gesellschaftliche Entwicklungen be-

                                                                                                               MODUL 4
   gehen. Von Astrophysik bis Zoologie – Sie          einflussen Forschung – und damit auch das, was als
   finden in der Forschungsbörse über 1.000           gültig angesehen wird. In einer Zeit, in der von der
   Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,          Wissenschaft oft abschließende Antworten erwartet
   die Sie in Ihren Unterricht einladen können –      werden, ist diese Einsicht elementar.
   vor Ort oder digital.
   forschungsboerse.de                                Innerhalb der Module gibt es eine didaktische
                                                      Progression – daher empfiehlt es sich, die Arbeits-
                                                      blätter der Nummerierung folgend einzusetzen.
                                                      Aber auch eine selektive Bearbeitung einzelner
                                                      Materialseiten ist möglich. Alle Module sind gleich

                                                                                                               MODUL 5
                                                      aufgebaut: Sie beginnen mit einer kurzen Einleitung

Konzept und Aufbau der                                zur fachlichen Orientierung. Es folgen didaktisch-
                                                      methodische Hinweise mit Lösungsvorschlägen und
Unterrichtsmodule                                     schließlich die Arbeitsblätter.

Die Unterrichtsmaterialien zum Wissenschaftsjahr      Um das Altersspektrum von Klasse 5 bis zum
2022 – Nachgefragt! gliedern sich in sieben Module.   13. Jahrgang abzudecken, wurden drei Altersgruppen
Das Besondere daran: Die Module sind nicht einzel-    gebildet: Klassen 5–7, Klassen 8–10 und Sekundar­
nen Fächern zugeordnet, sondern fachübergreifend      stufe II. Die Module richten sich an jeweils eine die-
angelegt und gehen jeweils einem wissenschaft-        ser Altersgruppen und können je nach Lerngruppe
                                                                                                               MODUL 6

lichen Kernbegriff auf den Grund. So gibt es bei-     variabel eingesetzt werden. Die Zeitvorgaben bieten
spielsweise Module zu den Themen „Experimente“,       eine grobe Orientierung.
„Entdeckungen“, „Daten“. Anhand von Fallbeispielen
aus wechselnden Epochen und unterschiedlichen         Auf den Arbeitsblättern werden verschiedene
Fachdisziplinen können sich die Schülerinnen und      Sozial­formen vorgeschlagen:
Schüler mit dem jeweiligen Schlüsselbegriff ausein-
andersetzen.

                                                        Einzelarbeit    Partnerarbeit     Gruppenarbeit
                                                                                                               MODUL 7
GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen - Lehr- und Arbeitsmaterial
4

    Modulübersicht
    MODUL 1                                           MODUL 2

     Einfach mal probieren –                          Entdecken – völlig neu
     wissenschaftliche                                oder schon bekannt?
     Experimente                                       KLASSENSTUFEN 5–7
                                                      Entdeckungen sind wichtige Bestandteile
     KLASSENSTUFEN 5–7
                                                      unseres Alltags. Auch der Ehrgeiz vieler
    Experimentieren macht Spaß. In der Geschich-      Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
    te der Wissenschaft gingen Experimente oft        ist auf neue Entdeckungen gerichtet. Aber
    auch mit jahrelangen Mühen und Rückschlä-         was macht „Entdeckungen“ eigentlich aus?
    gen einher. Experimente führen zu neuen           Kann man überhaupt etwas entdecken? Die
    Erkenntnissen, sie veranschaulichen Zusam-        Schülerinnen und Schüler lernen mit Therese
    menhänge und können für die Wichtigkeit von       von Bayern eine ungewöhnliche „Entdeckerin“
    Forschung werben. Otto von Guericke und           kennen und fragen am Beispiel Robert Kochs
    Alessandro Volta liefern Vorlagen für kleine      nach der gesellschaftlichen Bedeutung von
    physikalische Exkurse und einen praktischen       Entdeckungen in der Medizin.
    Versuch zum Bau einer Batterie. Stichwort Bat-
    terie: Da lässt sich gut eine Brücke vom späten
    18. Jahrhundert in die Gegenwart schlagen.

    MODUL 3                                           MODUL 4

    Modelle – die Welt                                Wieso, weshalb, warum?
    im Sandkasten                                     Erklärungen gesucht!
     KLASSENSTUFEN 8–10                                KLASSENSTUFEN 8–10
    Modelle lassen die Welt auf das Notwendige        Für alles um uns herum suchen wir nach
    schrumpfen oder sie vergrößern die Dinge          Erklärungen. Wir versuchen so, Ursachen
    so, dass Unsichtbares sichtbar wird – z. B.       für rätselhafte oder unklare Phänomene
    die Doppelhelixstruktur der DNA, eines der        zu benennen. Schon vor über 100 Jahren
    wichtigsten naturwissenschaftlichen Modelle       suchte die Wissenschaft nach Erklärungen
    des 20. Jahrhunderts. Die Modellierung half       für klimatische Veränderungen – allerdings
    in diesem Fall, grundlegende biochemische         mit einer anderen Motivation als heute. Der
    Prozesse zu verstehen. Modelle können auch        Klimawandel zeigt auch, wie eng Erklärungen
    abstrakte Zusammenhänge nachbilden: Das           und Prognosen zusammenhängen. Schülerin-
    Wirtschaftsmodell von David Ricardo führt         nen und Schüler begeben sich in diesem Modul
    vom frühen 19. Jahrhundert direkt hinein in       selbst auf die Suche nach unerforschten
    die heutigen Debatten um Welthandel und           Themen und lernen anhand eines berühmten
    Globalisierung.                                   Steinkreises, dass es manchmal mehr als nur
                                                      eine Erklärung gibt.
GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen - Lehr- und Arbeitsmaterial
Modulübersicht                                                                                    5

                                                                                                      MODUL 1
                                                                                                      MODUL 2
 MODUL 5                                          MODUL 6

   Daten – Grundstoff der                         Beobachtung – die Welt
   modernen Welt                                  unter der Lupe
   KLASSENSTUFEN 8–10                              SEKUNDARSTUFE II

                                                                                                      MODUL 3
   Nichts geht heute ohne Daten – auch beim       Es gibt viele Dinge, die man beobachten kann:
   Wetterbericht nicht. Ein weltumspannendes      Flora und Fauna, das Wetter oder ferne Him-
   Netz von Messpunkten liefert die Grundla-      melskörper. Eine der schwierigsten Aufgaben
   ge für verlässliche Vorhersagen. Ein Blick     besteht darin, den Menschen und sein Verhal-
   zurück auf die Anfänge systematischer          ten zu beobachten. In diesem Modul lernen
   Wettermessungen zeigt: Schon die ersten        die Schülerinnen und Schüler einen Bereich
   Wetterfrösche hatten Schwierigkeiten, Kor-     der Sozialwissenschaften kennen, der sich im
   relation und Kausalität zu unterscheiden. Zu   Laufe des 20. Jahrhunderts grundlegend ver-
   diesem elementaren Problem bieten die Ma-      ändert hat. Andere zu beobachten, heißt nach
   terialien ein weiteres spannendes Beispiel     heutigem Verständnis: über die eigene Rolle

                                                                                                      MODUL 4
   und thematisieren die grafische Darstellung    bei dieser Tätigkeit nachdenken, Vorurteile
   von Messreihen.                                und Vorannahmen berücksichtigen und die
                                                  Beobachteten einbeziehen.

 MODUL 7

                                                                                                      MODUL 5
  Theorien – festgefügt
  oder immer im Fluss?
   SEKUNDARSTUFE II
   Theorien versuchen, Phänomene allgemein-
   gültig zu beschreiben. Eine Theorie, die im
   18. Jahrhundert zur Erklärung von Verbren-
                                                                                                      MODUL 6

   nungsprozessen formuliert wurde, erwies
   sich an der Schwelle zum 19. Jahrhundert
   als nicht mehr haltbar. Dieses Beispiel
   zeigt, dass Theorien immer wieder in Frage
   gestellt und überprüft werden müssen.
   Und Charles Darwins wirkungsmächtige
   Evolutions­theorie? Sie wurde aus dem
   Bereich der Naturwissenschaften auf die
   Gesellschaft übertragen – mit Folgen, die
   bis heute nachwirken.
                                                                                                      MODUL 7
GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen - Lehr- und Arbeitsmaterial
6

    MODUL 1

    EINFACH MAL
    PROBIEREN –
    WISSEN-
    SCHAFTLICHE
    EXPERIMENTE
GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen - Lehr- und Arbeitsmaterial
Modul 1

                                                                                                              MODUL 1
                                                                  KLASSENSTUFEN             5–7
Wer bei YouTube das Stichwort Experiment
eingibt, stößt auf Tausende von Videos                     FÄCHERSCHWERPUNKTE:
mit teils skurrilen, teils eindrucksvollen                 Deutsch, Geschichte, Physik
Vorführungen, darunter auch viele, die im
schulischen Unterricht durchaus relevant
sind. Aber was sind eigentlich Experimen­
te im Verständnis von Forschung? Welche
Rolle spielten und spielen sie in der Ge­
                                                       Auch wenn den Unterrichtsmaterialien Themen aus
schichte der Wissenschaft? Welche Erfah­               dem naturwissenschaftlichen Bereich zugrunde
rungen können Kinder und Jugendliche                   liegen, können sie auch für den Geschichtsunterricht
beim eigenen Experimentieren sammeln?                  (Erfindungen, Wissenschaft und Aufklärung) und für
                                                       den Deutschunterricht interessant sein (Versprach-
Anhand zweier historischer Beispiele und eines Bli-    lichung von Grafiken, Fachsprache, Beziehung von
ckes auf ein aktuelles Großexperiment thematisieren    Wissenschaft und Literatur).
die folgenden Unterrichtsmaterialien das Experiment
als einen wesentlichen Baustein wissenschaftlichen
Arbeitens. Sie gehen dabei auf folgende Aspekte ein:
                                                       Didaktisch-methodische
> Die Kernidee von Experimenten: E­ xperimente         Hinweise
    sind künstlich geschaffene Situationen, um
    Beziehungen und kausale Zusammenhänge zu            Die Arbeitsblätter greifen drei Fallbeispiele auf:
    untersuchen. Dabei bemühen sich die Experi-         Otto von Guericke will beweisen, dass ein Vakuum
    mentierenden um die Kontrolle über Faktoren,        existiert, und führt dazu technisch überaus kom-
    die den Untersuchungsgegenstand beeinflussen.       plizierte Experimente mit großer Öffentlichkeits-
    Diese Faktoren werden systematisch v­ erändert,     wirkung durch (Arbeitsblätter 1–3). Alessandro
    um so zu Aussagen über ihren Einfluss zu            Volta entwickelt mit der Voltasäule eine frühe Form
   ­kommen.                                             der Batterie. Durch eigenes Ausprobieren können
                                                        Schülerinnen und Schüler viel über den Prozess­
> Der Prozesscharakter: Viele naturwissenschaft-        charakter von Experimenten lernen. Außerdem
   liche Experimente werden in oft jahrelanger          erfahren sie, wie Voltas Forschungen von einer
   Entwicklungsarbeit fortgeschrieben. Um sie           Schriftstellerin aufgegriffen wurden (Arbeits­
   durchführen zu können, sind Hilfsmittel not-         blätter 4–6). Den historischen Experimenten
   wendig. In vielen Fällen entstanden in diesem        wird mit dem CERN ein heutiges Großlabor
   Zusammenhang technische Geräte von weitrei-         ­gegenübergestellt (Arbeitsblatt 7).
   chendem Nutzen (hier: Luftpumpe, Batterie).

> Durch ihre Anschaulichkeit können Experimente
   Menschen wissenschaftliche Zusammenhänge
   nahebringen und sie für neue Erkenntnisse ge-
   winnen. Die Beispiele verdeutlichen, dass schon
   lange vor der Durchsetzung eines modernen
   Bildungssystems Forscherinnen und Forscher
   versucht haben, Menschen durch öffentlich
   durchgeführte Experimente für wissenschaft-
   liche Erkenntnisse zu begeistern. Parallel dazu
   dienten Experimente auch dazu, die Fachwelt
   und einflussreiche Personen von den jeweiligen
   Thesen zu überzeugen.
GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen - Lehr- und Arbeitsmaterial
8                                                                             GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen

    Zu den einzelnen                                          In Arbeitsblatt 3 wird thematisiert, dass von

    Arbeitsblättern                                           ­ uericke mit seinem Experiment seinen Zeitge-
                                                              G
                                                              nossinnen und Zeitgenossen etwas zeigen wollte.
    Die Schülerinnen und Schüler werden auf Arbeits­          Auf der Abbildung ist deutlich zu sehen, dass der
    blatt 1 mit einer einfachen Überlegung zum Inhalt         Versuch sehr aufwendig und nur durch die Mithilfe
    eines Trinkglases mit der Fragestellung Otto von          mehrerer Personen möglich ist. Unter den Zuschau-
    Guerickes konfrontiert und indirekt auch mit einer        enden befinden sich vorwiegend vornehm gekleidete
    These des Philosophen Aristoteles: dass es auf der        Männer, auch einzelne Kinder und Frauen sind zu
    Erde keinen Ort gibt, an dem sich „nichts“ befindet.      erkennen. Einige scheinen über das Experiment zu
    Mit der Aufgabe, ein Experiment zu konzipieren            debattieren, sie wirken entspannt (einige sitzen im
    und zu skizzieren, werden die Schülerinnen und            Gras), aber auch neugierig. Es ist offensichtlich kein
    Schüler selbst zu Akteurinnen und Akteuren und            Fachpublikum, sondern die ­Stadtöffentlichkeit.
    können Überlegungen anstellen, welche Schwierig­
    keiten bei diesem Vorhaben zu überwinden sind.            Die fiktive Rede von Guerickes soll die Schülerinnen
    Mut­maßungen über eine bildliche Darstellung des          und Schüler noch weiter in die Situation hineinziehen
    Magdeburger Halbkugel-Versuchs führen sie dann            und sie zu eigenen Reaktionen anregen. Wesentliche
    zum historischen Fallbeispiel.                            Punkte sind:

    Dessen physikalische Hintergründe werden auf              > Jahrelange Vorarbeit, auch technischer Art,
    Arbeitsblatt 2 thematisiert. Hier besteht die Mög-           ist erforderlich; es gibt Fehlschläge und
    lichkeit, physikalische Grundbegriffe sprachlich zu          Verbesserungen.
    erfassen und durch die Zuordnungsübung in der
    Skizze wiederzufinden. Die zweite Aufgabe erfordert       > Das Experiment ist in eine wissenschaftliche
    eine Transferleistung und transportiert das Thema            Diskussion eingebunden; von Guericke will etwas
    wieder in die heutige Lebenswelt: Beim Aufblasen             zeigen, indem er die Auswirkungen des
    des Fußballs wird im Inneren ein Druck erzeugt, der          Vakuums sichtbar macht.
    höher ist als der Außendruck. Er presst die Hülle
    nach außen und sorgt dafür, dass sich der Ball hart       > Die Wahrnehmung durch einflussreiche
    anfühlt. Öffnet man das Ventil, entweicht die Luft aus       Menschen ist wichtig, sie sollen das Ergebnis
    dem Ball, Außen- und Innendruck gleichen sich aus.           bezeugen und legitimieren.
    Bleibt das Ventil offen, lässt sich die Hülle des Balls
    mühelos eindrücken. Mit der dritten Aufgabe können        > Von Guericke unterstreicht die Wichtigkeit
    die Schülerinnen und Schüler selbstständig das               der Vorführung.
    Zusammenspiel von Experiment und Erklärung auf
    andere Fälle übertragen.
Modul 1                                                                                                    9

                                                                                                               MODUL 1
Schülerinnen und Schüler kennen Experimente
vor allem aus der Schule, wo sie zu Lehrzwecken
eingesetzt werden, aber auch beispielsweise aus
TV-Shows und Do-it-yourself-Experimenten auf
YouTube, wo die Experimente auch einen unterhal-
tenden Charakter haben können. Wissenschaftliche
Experimente zum tatsächlichen Erkenntnisgewinn
sind Schülerinnen und Schülern vermutlich weniger
vertraut, vielleicht am ehesten aus Dokumentationen
aus dem Bereich der Erd- und Naturforschung. Zur
Vertiefung dieses Aspektes kann an dieser Stelle        Arbeitsblatt 6 thematisiert die Frage, wie wissen-
bereits Arbeitsblatt 7 eingesetzt werden (Erläute-      schaftliche Entdeckungen die Fantasie anregen und
rungen siehe unten).                                    auch künstlerisch verarbeitet werden können. Ver-
                                                        mittelt wird dies über einen Auszug aus dem Roman
Beim zweiten historischen Beispiel, der Volta­          „Frankenstein“ von Mary Shelley, der nicht zuletzt
säule, soll die Experimentierlust der Schülerinnen      auch die Ängste thematisiert, die Neuentdeckungen
und Schüler genutzt werden, um Einblicke in den         auslösen können. Das Experimentieren mit toten
Charakter von Experimenten zu ermöglichen. Auf          Tieren oder gar menschlichen Körpern sollte auch
Arbeitsblatt 4 erhalten sie zunächst nur wenige         unter ethischen Gesichtspunkten problematisiert
Informationen zum historischen Vorbild, dazu eine       werden. Zudem können auf der Basis des Textauszu-
Liste mit Materialien, mit denen sie das gezeigte       ges heutige Sorgen von Schülerinnen und Schülern
Objekt nachbauen können. So wird eine Situation ge-     angesichts der Auswirkungen moderner Technik
schaffen, in der die Schülerinnen und Schüler selbst    angesprochen werden.
vor Fragen gestellt werden und nach Lösungen
suchen können. Fehlversuche sind dabei durchaus         Auch Arbeitsblatt 7 schlägt einen Bogen in die
erwünscht.                                              Gegenwart. In aller Kürze wird hier ein modernes
                                                        Großlabor vorgestellt: der Teilchenbeschleuniger am
Auf Arbeitsblatt 5 stehen Tipps zur Verfügung, die      CERN in Genf. Da den Schülerinnen und Schülern
das Nachbauen einer Voltasäule ermöglichen. Zur         das physikalische Hintergrundwissen fehlt, empfiehlt
Unterrichtsvorbereitung empfiehlt sich ein (eng-        es sich, den Vergleich mit historischer Forschung
lischsprachiges) YouTube-Video, das den Bau sehr        auf die äußeren Einrichtungen zu konzentrieren.
anschaulich erläutert: youtu.be/vIHfUJu3aKo. Wenn       Betrachtet man die gigantischen Dimensionen, die
man mit Glühbirnen arbeitet, müssen die Volta-          technisch wie organisatorisch hoch differenzierten
Elemente schon recht leistungsstark sein. Wichtig       Einrichtungen im CERN und die vollkommen an-
ist auch, dass die Pappe mit reichlich Essig getränkt   ders geartete Lebenswelt moderner Forscherinnen
wird, weil sie schnell trocknet.                        und Forscher, so scheint es kaum Ähnlichkeiten zur
                                                        Lebenswelt eines Otto von Guericke oder Alessandro
Das eigene Experimentieren sollte in eine Reflexions-   Volta zu geben. Und doch sollte deutlich werden,
phase münden, in der nach Zielen des eigenen Tuns       dass die Grundstruktur sich nicht geändert hat:
gefragt wird (im Vergleich zu Volta). Zudem sollten     Auch die heutige Forschung bearbeitet aktuelle
die Schülerinnen und Schüler aus ihrer eigenen Er-      ­Fragestellungen und nutzt Experimente, um Schritt
fahrung heraus beschreiben, was Experimentieren          für Schritt zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.
bedeutet. Im Idealfall werden sie die Prozesshaftig-
keit (Irrwege eingeschlossen) sowie den Vorführ-
und Zeigecharakter nennen. In der abschließenden
Reflexion über die gewachsene Bedeutung von
                                                        Webtipp zum CERN:
Batterien kann in Grundzügen auf die Notwendig-
keit einer Umstellung des heutigen Energiesystems          Unter teilchenwelt.de präsentiert ein
eingegangen werden (Speicherung von Wind- und              Netzwerk aus Wissenschaftlerinnen und
Solarstrom, der nicht immer produziert werden              Wissen­s chaftlern Angebote für Schulen
kann, Elektromobilität, Digitalisierung).                  sowie für Jugendliche, die sich mit den
                                                           neusten Fragen der Teilchenforschung be­
                                                           schäftigen wollen. Die Angebote sind aller­
                                                           dings überwiegend auf ältere Schülerinnen
                                                           und Schüler ausgerichtet.
10                                                                                  GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen

                                                                                  30      MODUL: WISSENSCHAFT-
     ARBEITSBLATT 1                                                               min     LICHE EXPERIMENTE

     Ein besonderes Experiment I
     Machst du gerne Experimente? Dann hast du etwas mit Wissenschaftlerinnen und
     Wissenschaftlern gemeinsam. Für sie sind Experimente ein wichtiges Mittel, um zu
     neuen Erkenntnissen zu kommen. Ein sehr ungewöhnliches Experiment fand vor etwa
     350 Jahren statt – es ging um die „Magdeburger Halbkugeln“.

                                            Die Magdeburger Halbkugeln

     Streit um ein leeres Glas
     Auf dem Tisch steht ein Trinkglas.
     Kira fragt: „Was ist in dem Glas?“
     Kadir sagt: „Das Glas ist leer. Also
     ist nichts drin.“ „Stimmt nicht“,
     sagt Kira. „Es ist Luft drin. In der
     Natur gibt es keinen Ort, an dem
     gar nichts ist.“

                                                                    Hinweis: Bei dem Gegenstand zwischen den
                                                                    Pferden handelt es sich um zwei halbe Kugeln, die
                                                                    weder durch Schrauben oder Klebstoff noch durch
       AUFGABEN                                                     andere Hilfsmittel miteinander verbunden sind.

     1                                      2                                           3
           Besprecht in Partnerarbeit,             Rauslöffeln oder auskippen?                  Seht euch gemeinsam das
           ob Kira mit ihren Aussagen              Überlegt, wie man die Luft                   Bild mit der Überschrift
           zum leeren Glas recht hat.              aus dem „leeren“ Glas her-                  „Die Magdeburger Halbku-
     Kennt ihr einen Ort, an dem            ausbekommen könnte. Denkt euch              geln“ an. Beschreibt, was ihr seht,
     nichts ist?                            dazu ein Experiment aus. Fertigt            und überlegt, was es mit eurem
                                            eine Skizze an und notiert, wie ihr         Glas und der Luft zu tun haben
                                            vorgehen würdet. Stellt euch eure           könnte.
                                            Ergebnisse gegenseitig vor.
Modul 1                                                                                                     11

                                                                                                                  MODUL 1
                                                                     45      MODUL: WISSENSCHAFT-
ARBEITSBLATT 2                                                       min     LICHE EXPERIMENTE

Ein besonderes Experiment II
Hier erfährst du, wie das Experiment mit den Magdeburger Halbkugeln funktioniert. Der
Luftdruck spielt dabei eine große Rolle – du kannst seine Kraft auch im Alltag entdecken.

                                                               Luftdruck
                                                               Kugelhälften
                                                               Unterdruck
                                                               Luftdichte Verbindung
                                                               Schlauch
                                                               Pumpe

Überall auf der Erde herrscht ein bestimmter Luft­
druck, der nur wenig schwankt. Aus zwei Kugel­           AUFGABEN
hälften, die luftdicht miteinander verbunden sind,
wird die Luft mit Hilfe einer Pumpe herausgepumpt.

                                                       1
Dadurch verringert sich der Druck im Inneren. Es             Lies die Erklärung zum Experiment mit den Halb-
entsteht fast ein Vakuum (vollständige Luftleere).           kugeln. Beschreibe mit eigenen Worten die Kraft,
Der äußere Luftdruck bleibt jedoch bestehen und              die die Kugelhälften zusammenhält. Beschrifte
presst die beiden Kugelhälften aufeinander. Wie        die Skizze, indem du die Wörter und die entsprechenden
viel Kraft nötig ist, um sie auseinanderzuziehen,      Stellen in der Zeichnung mit Linien verbindest.
hängt von der Größe der Kugel ab: Je größer sie ist,

                                                       2
umso größer ist auch der Druck, der von außen auf             Erkläre mit den Begriffen aus der Versuchsbe-
die Kugel wirkt. Otto von Guericke verwendete bei             schreibung, was passiert, wenn du einen Fußball
einem seiner Experimente Kugeln mit einem Durch-              aufpumpst. Wie verändert sich der Ball?
messer von 42 Zentimetern. Bei einem vollständigen

                                                       3
Vakuum im Inneren würden die Kugelhälften mit                  Wahrscheinlich hielten manche Leute den
einer Kraft zusammengedrückt, die ungefähr dem                 Versuch mit den Magdeburger Halbkugeln für
Gewicht eines Autos entspricht. Da man den ­äußeren            eine Art Zauberei. Kennt ihr andere Experimente,
Luftdruck nicht wahrnimmt, scheint es so, als          die eine überraschende Wirkung haben? Recherchiert
würden die Kugelhälften durch eine magische Kraft      in Partnerarbeit ein Beispiel und findet auch eine
zusammengehalten.                                      Erklärung dazu.
12                                                                            GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen

                                                                           45      MODUL: WISSENSCHAFT-
     ARBEITSBLATT 3                                                        min     LICHE EXPERIMENTE

     Ein besonderes Experiment III
     Der Versuch mit den Magdeburger Halbkugeln ist berühmt geworden, obwohl er schon vor
     350 Jahren durchgeführt wurde. Hier erfahrt ihr mehr über den Mann, der sich das Ganze
     ausgedacht hat. Wenn er heute leben würde, hätte er wahrscheinlich viele Followerinnen
     und Follower.

     Otto von Guericke                                            AUFGABEN
     Otto von Guericke (wird ausgesprochen wie „Gericke“)

                                                                 1
     wurde 1602 in Magdeburg geboren und absolvierte                   Arbeitet in Kleingruppen. Seht euch noch
     eine vielseitige Ausbildung. So konnte er später als              einmal das Bild mit den Magdeburger
     Bürgermeister in Magdeburg arbeiten, aber auch                    Halbkugeln an (Arbeitsblatt 1).
     als Ingenieur die Befestigungsanlagen der Stadt             Beantwortet folgende Fragen:
     verbessern. Aufmerksam verfolgte er Diskussionen            Welche Personen sind zu sehen? Was tun sie?
     über physikalische Themen. Ihn interessierte vor            Wie sind sie gekleidet? Warum sind sie gekommen
     allem die Frage, ob es möglich ist, die Luft aus einem      und wie ist die Stimmung?
     Gefäß zu entfernen. Die meisten Forscher glaubten

                                                                 2
     nicht daran, sondern hielten sich an die Aussage des               Lest den Text zu Otto von Guericke und
     ­griechischen Philosophen Aristoteles, der meinte,                 seine Rede. Unterstreicht, was er zu seinen
      dass es auf der Erde keinen Ort gibt, an dem nichts ist.          Erfahrungen und Zielen sagt. Wie haben die
                                                                 Zuschauerinnen und Zuschauer vermutlich reagiert?
     Was konnte Otto von Guericke tun, um das Gegenteil          Schreibt ihre Zwischenrufe und Kommentare auf.
     zu beweisen? Er entschied sich für etwas, das damals        Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse.
     nicht üblich war: ein öffentliches Experiment. Wir

                                                                 3
     wissen nicht, ob er damals bei der Vorführung der                  Öffentliche wissenschaftliche Experimente
     „Magdeburger Halbkugeln“ eine Rede gehalten hat.                   waren vor 350 Jahren etwas Ungewöhnli-
     Wenn ja, dann ging sie vielleicht so:                              ches. Wie ist es heute? Wann und wo kann
                                                                 man bei solchen Experimenten zusehen? Sammelt
                                                                 Beispiele und nennt Gründe, warum diese Experi-
                                                                 mente durchgeführt werden.

     Liebe Bürger der Stadt Magdeburg,
     verehrte hohe Herren,
     was ich euch heute zeige, ist das Ergebnis jahrelanger
     Arbeit. Das Schwierigste dabei war die Entwicklung einer
     Pumpe, die in der Lage ist, die Luft aus einem Gefäß
     zu entfernen. Erst habe ich ein Holzfass genommen,
     aber das ist zerbrochen, so stark waren die Kräfte,
     die auf das Holz einwirkten. Ihr werdet diese Kräfte
     heute selbst erleben! Sechzehn Pferde werden nicht in
     der Lage sein, die beiden Halbkugeln zu trennen. Sie
     werden durch nichts zusammengehalten als durch die
     vollkommene LEERE. Niemand wird danach behaupten,
     dass Aristoteles recht hat! Es gibt ein Vakuum! Vor dem
     Regensburger Reichstag und in vielen anderen Orten
     habe ich solche Experimente vorgeführt. Der Kurfürst
     wird mich bald empfangen. Und heute seid ihr Zeugen
     einer großen Entdeckung. Spendet Applaus und sprecht
     mit euren Freunden darüber, was heute hier passiert!
Modul 1                                                                                                         13

                                                                                                                     MODUL 1
                                                                          90    MODUL: WISSENSCHAFT-
ARBEITSBLATT 4                                                            min   LICHE EXPERIMENTE

Das elektrische Sandwich I
Elektrischer Strom ist heute alltäglich und lebens­
notwendig. Vor 200 Jahren war das noch ganz anders:
Die Menschen wussten wenig darüber und betrachte­
ten die Elektrizität als geheimnisvolle Erscheinung.
Durch Experimente wollte der Italiener Alessandro
Volta Elektrizität besser verstehen.

Auf dem Foto seht ihr ein Gerät, wie es Volta konstruiert hat. Über
seine Arbeit damit schrieb er: „Ich habe die Enden des Apparates
mit feuchten Händen berührt und starke ‚Schocks‘ erhalten. Fügt
man mehr Platten hinzu, bleibt der ganze Arm betäubt.“

Ihr könnt selbst solch ein elektrisches Sandwich bauen –
und es ist vollkommen ungefährlich!

Das benötigt ihr:
> etwa zehn gleich große Kupfermünzen
   oder Kupferplättchen

> Aluminiumfolie
> Pappe
> Essig
> zwei Stücke Draht mit blanken Enden
> Klebeband
> Schere                        Tipp: Wenn die Kupfermünzen
> ein Spannungsmessgerät dunkel          angelaufen sind, müsst
                                ihr sie zunächst in einem Essig-
   oder eine kleine Glühbirne
                                     bad zum Glänzen bringen.

  AUFGABEN

1                                       2                                       3
      Beschreibt, wie das Gerät                 Überlegt gemeinsam, wie             Wenn ihr nicht weiter-
      aufgebaut ist. Sammelt Vor-               ihr die Materialien ver-            kommt, helfen euch die
      schläge, was es sein könnte.              wenden könntet, um ein              Tipps auf Arbeitsblatt 5.
Habt ihr etwas Ähnliches schon          elektrisches Sandwich herzustellen.
gesehen?                                Probiert aus!
14                                                                  GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen

                                                                                                     45
     ARBEITSBLATT 5 SEITE 1/2                                                                        min

     Das elektrische Sandwich II
     Hier bekommt ihr Tipps für euer eigenes Experiment. Und ihr könnt überlegen,
     was eigentlich „experimentieren“ bedeutet.

     Tipps für das „elektrische Sandwich“

     1.    appe und Alufolie müssen in Kreise geschnitten
          P
          werden, die so groß sind wie die Münzen. Ihr könnt
          dafür die Münzen als Schablone benutzen.

     2.   Alles Essig: Damit das Sandwich Strom liefert, muss die
          Pappe mit Essig getränkt sein.

     3.   Die elektrische Spannung entsteht zwischen Folie und
          Münzen – sie dürfen sich nicht direkt berühren.

     4.   Mit dem Klebeband könnt ihr das Sandwich umwickeln
          und die beiden Drahtenden oben und unten befestigen.

     5.   Zwischen den beiden Drähten sollte am Ende elektrischer
          Strom fließen. Das könnt ihr mit einem Messgerät oder
          einer kleinen Glühbirne beweisen.

                                                                            Alessandro Volta (1745–1827)

                                     HIER FOTOAUSDRUCK
                                          EINKLEBEN
Modul 1                                                                                                  15

                                                                                                                      MODUL 1
                                                                                MODUL: WISSENSCHAFT-
        ARBEITSBLATT 5 SEITE 2/2                                                LICHE EXPERIMENTE

Euer Experiment
Wie seid ihr vorgegangen? (Stichworte)

                                                             Voltas Name
                                                             Heute wird der Name von Alessandro
                                                             Volta für eine Einheit aus dem Bereich
                                                             der Elektrizität verwendet. Wisst ihr,
                                                             welche? Was genau ist damit gemeint?

                                                               AUFGABEN

                                                             1
                                                                  Notiert, wie ihr bei eurem Experiment
                                                                  vorgegangen seid. Was habt ihr auspro-
                                                                  biert, was habt ihr verändert? Wo gab es
                                                             Schwierigkeiten?

                                                             2
                                                                  Vergleicht eure Situation mit der von
                       Vorläufer der Batterie                     Alessandro Volta und Otto von Guericke.
                       Voltas Erfindung, die Volta-Säule,         Worum ging es den beiden Forschern,
                       ist eine frühe Form der Batterie.     worum geht es bei euch?
                       Zwischen zwei verschiedenen

                                                             3
                       Metallen befindet sich eine Säure            Sammelt Stichworte: Was gehört zu
                       (im Experiment Essig). Durch die             einem Experiment? Warum sind Experi-
                       Einwirkung der Säure verändern               mente wichtig?
                       sich die Metalle und es entstehen

                                                             4
                       gegensätzliche elektrische Ladun-            Die Voltasäule ist eine Batterie, also ein
                       gen. Verbindet man die Enden der             Gerät, das Strom speichert. Wo kommen
                       Säule mit einem Draht, gleichen              Batterien heute vor? Sammelt Beispiele.
                       sich die Ladungsunterschiede          Überlegt, warum Batterien heute wichtiger
                       aus – es fließt Strom. Auf ähnliche   geworden sind als früher.
                       Weise funktionieren Batterien bis
                       heute.
16                                                                              GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen

                                                                             90        MODUL: WISSENSCHAFT-
     ARBEITSBLATT 6                                                          min       LICHE EXPERIMENTE

     Das elektrische Sandwich III
     Alessandro Volta und andere fanden viel über den elektrischen Strom heraus.
     Manche ihrer Experimente waren unheimlich und regten die Fantasie von
     Künstlerinnen und Künstlern an.

     Experimente regen                                       Im Roman „Frankenstein“ beschreibt der Wissen-
                                                             schaftler seine eigene Reaktion auf die Erschaffung
     Kunstschaffende an                                      des Monsters so:

     In Experimenten mit toten Tieren entdeckten Forscher,   „Wie könnte ich Ihnen beschreiben, was ich empfand,
     dass elektrischer Strom auch bei der Funktion von       und das Ungetüm schildern, dass ich da mit so viel Mühe
     Körpern eine Rolle spielt. Man konnte das zeigen,       und Fleiß geschaffen? (…) Seine gelbliche Haut genüg-
     indem man z. B. Froschschenkel mit den Drähten          te kaum, um das Geflecht von Muskeln und Adern zu
     einer Spannungsquelle – wie einer Volta-Säule – in      decken; sein Haar war glänzend schwarz und lang; seine
     Berührung brachte: Sie begannen zu zucken, obwohl       Zähne wie Perlen. Aber das alles bildete nur einen umso
     das dazugehörige Tier längst tot war. Solche Beobach-   auffallenderen Gegensatz zu den wässrigen Augen, die
     tungen waren faszinierend und zugleich unheimlich:      sich von den Augenhöhlen kaum abhoben, der faltigen
     War es vielleicht sogar möglich, mit Hilfe von Strom    Haut und den schwärzlichen, schmalen Lippen. (…)
     verstorbene Menschen ins Leben zurückzuholen?           Mit der ganzen Glut meines Herzens hatte ich mich
                                                             nach der Vollendung gesehnt, und nun war die Schön-
     Auch solche Experimente gab es. Die Schriftstellerin    heit des Traumes verblichen, unsäglicher Schrecken
     Mary Shelley hatte Kontakt zu Naturforschern und        und Ekel erfüllten mich. Unfähig, den Anblick meines
     war fasziniert von der Idee, dass es möglich sein       Geschöpfes noch länger zu ertragen, rannte ich aus
     könne, einen künstlichen Menschen zu erschaf-           dem Laboratorium und in mein Schlafzimmer, wo ich
     fen. So entstand ihr Roman „Frankenstein“ (1818).       auf- und abging, da ich keine Ruhe finden konnte.“
     Darin gelingt es einem jungen Wissenschaftler mit
     speziel­len Apparaten, ein Wesen, das aus Leichen-      Aus: Mary Shelley: Frankenstein, Kap. 5, zitiert nach der
     teilen zusammengesetzt ist, zum Leben zu erwe-          E-Book-Ausgabe von e-artnow.org
     cken. Mary Shelley erwähnt die Voltasäule nicht
     wörtlich. Doch in späteren Frankenstein-Filmen
     kann man die beeindruckende Erfindung Alessandro
     Voltas wiederentdecken – in Klein und in Riesengroß.
                                                                   AUFGABEN

                                                             1
                                                                  Seht euch das Bild an und beschreibt, was ihr
                                                                  seht. Diskutiert, ob ihr solche Experimente mit
                                                                  Tierkörpern oder gar Menschen durchführen
                                                             würdet. Welche Rolle würde für euch der mögliche
                                                             Nutzen solcher Experimente spielen?

                                                             2
                                                                   Lest den Text. Beschreibt, wie der Wissen-
                                                                   schaftler im Roman seine eigene Erfindung
                                                                   erlebt. Entwickelt in Partnerarbeit eine Fort­
                                                             setzung der Geschichte und notiert dazu Stichworte.

                                                             3
     Forschende bringen Froschschenkel mit Drähten                 Nennt Beispiele für wissenschaftliche Erfindun-
     einer Spannungsquelle – wie bei einer Volta-                  gen, die in Geschichten oder Filmen eine Rolle
     Säule – in Verbindung
                                                                   spielen. Schreibt eine Geschichte über ein
     Quelle: Galvani, Luigi. Aloysii Galvani De viribus      Experiment, das euch fasziniert.
     electricitatis in motu musculari commentarius.
     Bononiae: Ex Typographia Instituti Scientiarium,
     1791.
Modul 1                                                                                                             17

                                                                                                                         MODUL 1
                                                                            30      MODUL: WISSENSCHAFT-
ARBEITSBLATT 7                                                              min     LICHE EXPERIMENTE

Experimente heute: das CERN
Eines der größten Experimentierlabore weltweit befindet sich in Genf: das CERN.
Die Abkürzung steht dabei für „Conseil européen pour la recherche nucléaire“
(Europäischer Rat für Kernforschung).

Der unterirdisch verlaufende Teilchenbeschleuniger ist als   Beim ALICE-Experiment sind die Forschenden dem Ursprung
rote Linie in das Luftbild eingezeichnet                     des Universums auf der Spur. ALICE steht für „A Large Ion
                                                             Collider Experiment“.

Schon im antiken Griechenland beschäftigte man sich          Fakten zum CERN
mit der Frage, wie sich Materie zusammensetzt. Der           > Gründungsjahr: 1954
Philosoph Demokrit vermutete, dass alle Dinge aus            > Mitglieder: 23 europäische Staaten und Israel
winzigen Kügelchen bestehen. Er nannte sie Atome,            > Jährliche Kosten: etwa eine Milliarde Euro,
abgeleitet vom griechischen Wort für „unteilbar“.              davon kommen etwa 20 Prozent aus Deutschland
Im 20. Jahrhundert wurde diese Theorie bestätigt.            > Forschende: mehr als 12.000 aus 85 Ländern
Aber zugleich vermutete die Wissenschaft, dass es            > Sprachen: Englisch und Französisch
kleinere Teile als Atome gibt. Sie konnten jedoch            > Lage: zwei Forschungszentren bei Genf, die auf
nicht sichtbar gemacht werden. Das ist ein Ziel des             schweizerischem und französischem Gebiet liegen
Teilchenbeschleunigers im CERN. Die Idee dahinter:
Zwei Atome prallen mit einer unglaublich hohen
Geschwindigkeit aufeinander und zerspringen dann
in ihre Bestandteile. Diese Bestandteile kann man                  AUFGABEN
nicht wirklich „sehen“, aber die große Anlage auf dem
Foto ist dazu da, die Flugbahn der kleinsten Teilchen

                                                                1
aufzuzeichnen und mehr über sie herauszufinden.                      Seht euch die Fotos an. Beschreibt, was auf
                                                                     der Luftaufnahme dargestellt wird. Entdeckt
Der Teilchenbeschleuniger am CERN ist nicht nur                      ihr die Menschen auf dem Foto zum ALICE-
der größte weltweit, er ist auch eine der komplizier-           Experiment?
testen technischen Anlagen überhaupt. Er wurde

                                                                2
wegen seiner Einzigartigkeit schon mit den Pyrami-                      Lest den Text über das CERN. Vergleicht
den der Ägypter verglichen. Um Versuche mit dem                         die Arbeit mit derjenigen von Volta und von
Teilchenbeschleuniger durchzuführen, arbeiten dort                      Guericke. Gibt es Gemeinsamkeiten?
Tausende von Menschen aus vielen Ländern – nach

                                                                3
dem Zweiten Weltkrieg war das CERN damit auch                          Wo würdet ihr lieber forschen: am CERN
ein Friedensprojekt. Es ähnelt einer kleinen Stadt                      oder im 17. Jahrhundert? Diskutiert Vor-
mit Wohnheimen, Büros und einem Supermarkt. Es                          und Nachteile des Lebens von Forschenden
gibt auch eine eigene Zeitung und einen Segelclub.              damals und heute. Tipp: Seht euch die Interviews
                                                                in der Mediathek von weltmaschine.de an!
18

     MODUL 2

     ENTDECKEN –
     VÖLLIG NEU
     ODER SCHON
     BEKANNT?
Modul 2

                                                                  KLASSENSTUFEN             5–7
„Max-Planck-Forscher finden 18 neue

                                                                                                               MODUL 2
Planeten in der Milchstraße“ / „Von fas­                   FÄCHERSCHWERPUNKTE:
zinierend bis kurios: 12 Entdeckungen in                   Biologie, Geschichte, Physik,
der Tierwelt im Jahr 2021“ – diese und                     Chemie
ähnliche Schlagzeilen begegnen uns nahe­
zu tagtäglich. Entdeckungen bestimmen
unseren Alltag, sei es durch die neuesten
Forschungsergebnisse in der Wissen­                    > Im zweiten historischen Beispiel geht es um
                                                          ­ obert Koch und seine Nutzung der Mikrofoto-
                                                          R
schaft oder durch unser eigenes Ent­decken                grafie zur Untersuchung von Krankheitserre-
im Laufe unseres Lebens.                                  gern. Die Schülerinnen und Schüler reflektie-
                                                          ren diese Vorgehensweise auch durch selbst
Eine Entdeckung ist nur sehr selten das Ergebnis          durchgeführte Experimente sowie durch die
einer gezielten Suche nach etwas ganz Bestimm-            Übertragung auf ihre eigene Lebenswelt. Nicht
tem. Sie ist auch selten eine einmalig durchgeführte      zuletzt wird die gesellschaftliche Bedeutung
Aktion, sondern die Folge vieler Untersuchungen           wissenschaftlicher Entdeckungen an diesem
und Beobachtungen, also das Ergebnis eines langen         historischen Beispiel thematisiert und diskutiert.
Prozesses.

Eine Entdeckung muss auch als solche zunächst
erkannt werden, d. h., die Forschenden müssen          Didaktisch-methodische
wissen, was sie vor sich haben, oder dies zumindest
als „bemerkenswert“ einordnen können. Die Entde-       Hinweise
ckung von etwas „Neuem“ ist also zwangsläufig mit      Mit der ersten Teileinheit auf den Arbeitsblät­
der Frage verbunden, was das „Alte“ oder das Be-       tern 1–3 gelingt eine Annäherung an den Begriff
kannte ist, und erfordert die Akzeptanz der Öffent­    des „Entdeckens“ anhand eines konkreten histo-
lichkeit, sei es zunächst in Form der „Scientific      rischen Beispiels einer Entdeckungsreisenden:
­Community“ oder später der breiten Öffentlichkeit.    Therese von Bayern.

Anhand zweier historischer Beispiele werden unter-     Der Bildvergleich zu den Entdecker-Stereotypen als
schiedliche Formen des Entdeckens vorgestellt          Einstieg auf dem Arbeitsblatt 1 holt die Schülerin-
und erarbeitet. Dabei werden folgende Aspekte          nen und Schüler bei ihrem Vorwissen ab und soll
thematisiert:                                          sie motivieren, sich mit Entdeckungsreisenden zu
                                                       beschäftigen. Die Schülerinnen und Schüler setzen
> Ausgehend von dem Vorwissen der Schülerin-           sich mit folgenden grundlegenden Fragestellungen
   nen und Schüler wird mit Therese von Bayern         auseinander: Wer sind eigentlich Entdeckerinnen
   eine durchaus untypische Entdeckungsreisende        bzw. Entdecker? Was macht sie aus? Mit Therese von
   präsentiert. Im Zusammenhang mit ihrer Ent-         Bayern wird im Bildvergleich ein eher nicht stereo-
   deckung einer neuen Fischart macht die Frage        types dem eher stereotypen Beispiel von Christoph
   nach der wissenschaftlichen Benennung darauf        Kolumbus in der Vorstellung der Schülerinnen und
   aufmerksam, dass auch andere Wissensformen          Schüler gegenübergestellt, das gleichzeitig zum The-
   existieren. Therese von Bayern bewegte sich als     ma „Frauen in der Wissenschaft“ hinführt, allerdings
   Forscherin in einem Kontext, in dem eine Tierart    fließend und ohne mahnenden Zeigefinger. Damit
   erst mit ihrer lateinischen Benennung als „ent-     gelingt ein Bruch mit typischen Erwartungen, der in
   deckt“ galt. Der lokalen Bevölkerung konnte sie     einer abschließenden Aufgabe auf dem Arbeitsblatt
   vielleicht durchaus bereits bekannt sein. Damit     von den Schülerinnen und Schülern reflektiert wird.
   bleibt die Frage am Ende: Wer hatʼs eigentlich
   entdeckt?

                                                          Falls Sie Lust haben, Forschende einmal selbst
                                                          zum Thema „Frauen in der Wissenschaft“ zu
                                                          Wort kommen zu lassen, lohnt sich vielleicht
                                                          ein Blick auf die Website forschungsboerse.de.
20                                                                            GUTE IDEEN: Wie wir Wissen schaffen

     Auf dem Arbeitsblatt 2 setzen sich die Schülerinnen      Als Weiterführung bietet sich eine Diskussion mit
     und Schüler zunächst mit der Biografie von Therese       den Schülerinnen und Schülern zu der Frage an, ob
     von Bayern als adeliger Europäerin auseinander, die      es heute noch etwas zu entdecken gibt. ­A m konkre-
     sich durch ihre große Wissbegier sowie ihre Reise-       ten Beispiel von der „Entdeckung“ von Therese von
     leidenschaft auszeichnete. Da Frauen zu dieser Zeit      Bayern könnten Schülerinnen und Schüler berichten,
     an den Universitäten noch nicht zugelassen waren,        ob sie auch schon etwas „entdeckt“ haben, was
     war Therese von Bayern gezwungen, sich ihr Wissen        anderen bereits bekannt war.
     durch Selbststudium anzueignen. Die damit ver-
     bundene Strebsamkeit und ihr Mut in den zahlreich        Die zweite Teileinheit auf den Arbeitsblättern 4–6
     unternommenen Expeditionen lassen sie durchaus           erweitert das Verständnis der Schülerinnen und
     als furchtlos erscheinen.                                Schüler mit Blick darauf, was das „Entdecken“ ei-
                                                              gentlich ausmacht. Das von Robert Koch entwickelte
     Der Quellentext auf diesem Arbeitsblatt beinhaltet       Verfahren zur Identifikation von Krankheitserregern
     ein Zitat von Therese von Bayern, das eine ihrer         hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Gesell-
     Entdeckungen beschreibt. Es veranschaulicht ihre         schaft und ihre Möglichkeiten in der Bekämpfung
     Vorgehensweise und zeigt auf, dass eine Entdeckung       von Krankheiten. Dabei nutzte er die Technik der
     nicht immer so spektakulär wie die eines ganzen          Mikrofotografie, um die Bakterien in seinen Proben
     Kontinents oder eines Planeten sein muss. Therese        genauer untersuchen zu können. Es gelang ihm zu
     von Bayern wollte für die (europäische) Wissen­          beweisen, dass einige Krankheiten (z. B. Cholera und
     schaft bisher unbekannte Arten finden. Hierzu            Tuberkulose) durch bestimmte Bakterien verursacht
     fischte sie selbst und besuchte auch verschiedene        werden.
     Fischmärkte, wo sie Fische kaufte, die der ortsan-
     sässigen Bevölkerung zwar bekannt waren, europä-
     ischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
     aber nicht. Entdeckungen sind also nicht immer
     völlig „neu“ – sie sind für eine bestimmte Commu-
     nity (hier: die eurozentristische Wissenschaft) neu,
     die dann die Autorität für sich beansprucht, sie als
     neu zu bezeichnen. In der Benennung der „neuen“
     Fischart wird deutlich, dass hier die Namensgebung
     ganz eng mit der ­Erklärung einer „neuen“ Ent-
     deckung verknüpft ist. Der abschließend von den
     Schülerinnen und Schülern zu verfassende Dialog
     zwischen Therese von Bayern und einer Marktfrau
     auf dem Fischmarkt soll dies in besonderer Weise
     verdeutlichen. Eingebettet in das Fallbeispiel wird
     also angeregt, den Begriff „Ent­deckung“ zu definie-
     ren bzw. zu reflektieren.

     Das in dieser Teileinheit abschließende Arbeitsblatt 3
     nimmt die Aufstellung einer Büste von Therese von
     Bayern in der Münchener Ruhmeshalle zum Anlass,
     das Thema Erinnerungskultur aufzugreifen. Aufga-
     benstellung 3 reflektiert die Rolle der ortsansässi-
     gen Bevölkerung, die oft übersehen wird. Es stellt
     sich die Frage, ob Ehrungen, die mit Entdeckungen
     einhergehen, manchmal nicht aus allen Perspek-
     tiven heraus gerechtfertigt sind. Der Bezug zur
     Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler gelingt
     durch Überlegungen, an welche Person sie gerne
     erinnern wollen würden und in welcher Form dies
     geschehen könnte.
Modul 2                                                                                                      21

Arbeitsblatt 4 präsentiert einen stummen Bild­
impuls, der von den Schülerinnen und Schülern
spontan kommentiert werden soll. Die Mikrofoto­
grafie Kochs zeigt eigentlich Bakterien auf der
Oberfläche abgestandenen Regenwassers. Wichtig

                                                                                                                   MODUL 2
im Hinblick auf die Aufgabenstellung 1, die ggf. unter
Verwendung einer Textlupe bearbeitet werden kann,        Im Zusammenhang mit dem Informationstext werden
ist, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst         zentrale Begriffe (extrahieren, Gewebe, Organis-
objektiv beschreiben. An dieser Stelle kann die          mus, Nährboden, Reinkultur) zunächst gemeinsam
Problematik des logischen, sichtbaren Erkennens/         geklärt. Die gesellschaftliche Bedeutung von Robert
Entdeckens thematisiert werden. Die Schülerinnen         Kochs Entdeckung kann im Zusammenhang mit der
und Schüler könnten folgende Antworten geben:            Verleihung des Nobelpreises im Jahr 1905 angespro-
dunklere, hellere Punkte, Formen, Anhäufungen,           chen werden.
Klekse, wenig bunt, alles schwarz-weiß/bräunlich.
                                                         Die abschließende Reflexion des Begriffes „Ent­
Der kurze Informationstext gibt wichtige Hinter-         deckung“ im Zusammenhang mit Robert Kochs For-
grundinformationen, wobei zentrale Begriffe (op-         schungen erweitert das Verständnis des Begriffes.
tisch, Infektion, Bakterium, Hygiene, Tuberkulose,       Entdecken heißt hier, dass Kleines auf verschiedene
Cholera) ggf. in der Klasse geklärt werden müssen.       Weise sichtbar gemacht wird. Es wird hier etwas
In der Gegenüberstellung von Foto und Zeichnung          entdeckt, indem es durch „echte“ Fotos sichtbar
sollen die neuen Möglichkeiten durch die Mikrofo-        gemacht wird, und gewinnt dadurch an Glaubwür-
tografie herausgestellt werden. Dabei können als         digkeit. Dabei wird auch deutlich, dass nicht alle
mögliche Vorteile der Fotografie genannt werden:         Informationen in einem Foto oder Bild stecken und
Die Bakterien bewegen sich nicht und man kann sie        es für die Herstellung eines Zusammenhangs von
gut beobachten. Sie werden vergrößert dargestellt.       Bakterien und Krankheit noch zusätzliche Unter­
Da das Foto echt ist, hat man einen Beweis. Dem          suchungen braucht.
gegenüber stehen mögliche Nachteile der Fotografie:
Alles ist schwarz-weiß dargestellt. Man erkennt das      Auf dem abschließenden Arbeitsblatt 6 kommt
gesuchte Bakterium nur schlecht. Das Foto ist un-        schließlich Robert Koch selbst zu Wort. Im Zusam-
scharf. Bei der Zeichnung entscheidet der Zeichnende,    menhang mit den Zitaten kann der Begriff „Textquel-
welche Details wichtig sind und welche nicht. Er kann    le“ geklärt werden. Die Schülerinnen und Schüler
also entsprechend betonen, was aber auch gleichzeitig    unterstreichen die wichtigsten Aussagen Kochs und
durch die subjektive Beeinflussung als Nachteil aus-     geben sie anschließend in eigenen Worten wieder.
gelegt werden kann. Ebenso nachteilig ist, dass der      Dies kann in Form einer kurzen schriftlichen Zusam-
Zeichnende ggf. Farben nutzt, die eigentlich gar nicht   menfassung erfolgen oder aber alternativ in Form
vorhanden sind, oder sich in seiner Darstellung irrt.    einer selbst verfassten Zeitungsmeldung.

Die abschließende praktische Aufgabe auf diesem          Im Zusammenhang mit den Aufgabenstellungen
Arbeitsblatt macht deutlich, dass auch eine Fotografie   2 und 5 wird die Frage nach der Manipulation von
nie „alles“ zeigen kann. Die Fotografin bzw. der Foto-   Medien bzw. Beweisen aufgeworfen. Hier kann auch
graf steuert den Blick der betrachtenden Person.         thematisiert werden, welche Möglichkeiten damals
                                                         in der Fotografie bestanden und welche Möglichkei-
Vor der Bearbeitung von Arbeitsblatt 5 bietet es sich    ten heute gegeben sind. Der Bezug zu Social-Media-
an, das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler,          Plattformen sowie der aktuellen Medienlandschaft,
beispielsweise aus dem Biologieunterricht, zum           in denen sich die Schülerinnen und Schüler täglich
Thema „Bakterien(forschung)“ abzufragen. Es ist          bewegen, wird durch die Aufgabenstellungen 3
auch denkbar, eine Petrischale als stummen Impuls        und 5 hergestellt.
zu zeigen. Das Foto zeigt Robert Koch in seinem La-
bor in Südafrika im Jahr 1896. Durch die Beschrei-       Ganz wesentlich für das Entdecken ist die Glaub-
bung der auf dem Bild zu sehenden Materialien und        würdigkeit und die damit verbundene Frage, welche
Gegenstände wird der Gegenwartsbezug deutlich,           Öffentlichkeit was glauben soll. Robert Koch macht
nicht zuletzt dadurch, dass die Schülerinnen und         deutlich, dass ihm die Forschungsgemeinschaft sehr
Schüler diese selbst aus dem Biologieunterricht          wichtig ist. Nur dann werden die Forschungsergeb-
kennen.                                                  nisse in die breite Öffentlichkeit getragen, die daraus
                                                         ihren Nutzen ziehen kann. Auch hier können sich die
                                                         Schülerinnen und Schüler direkt einbringen: Welche
                                                         Öffentlichkeit sollte heute und wie überzeugt werden?
Sie können auch lesen