Genderpolitik und Digitalisierung - Erziehung & Wissenschaft 03/2020 - GEW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gewerkscha Erziehung und Wissenscha Erziehung & Wissenschaft 03/2020 Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW Genderpolitik und Digitalisierung
2 GASTKOMMENTAR Foto: Baris Guerkan AYSEL YOLLU-TOK Strukturen ändern Gleichstellung bedeutet aus Sicht der Sachverständigen erster Linie als bildungspolitische Herausforderung gesehen kommission für den Dritten Gleichstellungsbericht eine werden. Exkludierende Arbeits- oder Ausbildungswelten Gesellschaft mit gleichen Verwirklichungschancen für alle werden weniger berücksichtigt (Bergmann et al. 2017***). Menschen unabhängig vom Geschlecht; eine Gesellschaft, Die Handlungsempfehlungen sollen darauf abzielen, in einer in der die Chancen und Risiken im Lebensverlauf gleich digitalisierten Wirtschaft Diskriminierung, Gewalt, struktu verteilt sind. Bekanntermaßen ist dieses Ziel noch nicht er relle Benachteiligung und Stereotype einzuschränken und reicht: Dies machen die geläufigen Indikatoren deutlich, also Gleichstellungslücken zu schließen. Themen, die dabei be beispielsweise neben dem Gender Pay Gap der im Zweiten rührt werden, sind unter anderem die Flexibilisierung und Gleichstellungsbericht* entwickelte Gender Care Gap (Bun Entgrenzung von Arbeit und deren Folgen für die Aufteilung desregierung 2017). von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Männern und Frau Die Digitalisierung eröffnet nun eine Chance, die Erwerbs- und en; die Plattformökonomie eine potenzielle Verstärkung von Sorgearbeit neu zu gestalten – und dabei herrschende Un Geschlechterungleichheiten durch einen wachsenden Be gleichheiten der analogen Welt abzubauen, denn jede neue reich von Soloselbstständigkeit mit ungesicherten Arbeits Technologie gibt einen Anstoß, herrschende Geschlechter verhältnissen; „Gender Gaps“ bei Gründungen und Start- verhältnisse neu zu verhandeln, nicht nur die Verteilung von ups, beispielsweise beim Zugang zu Finanzierung sowie eine Erwerbs- und Sorgearbeit, sondern auch herrschende Macht mögliche Verfestigung von Geschlechterstereotypen durch verhältnisse und Rollenzuschreibungen zu hinterfragen. Eine soziale Medien. aktive Gestaltung des Transformationsprozesses, bei der neben Die interdisziplinär besetzte Sachverständigenkommission technischen auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt wer wird ihr Gutachten Ende des Jahres an die Bundesregierung den, kann aber nicht nur zum Abbau geschlechtsspezifischer übergeben. Ungleichheiten beitragen, sondern stärkt auch die demokrati sche Gesellschaft. Wenn jedoch die Gestaltung der Digitalisie Prof. Aysel Yollu-Tok, rung eine rein technikzentrierte Ausrichtung verfolgt, werden stellvertretende Direktorin des Harriet Taylor Mill-Instituts die bekannten Geschlechterungleichheiten aus der analogen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Welt fortgesetzt, verfestigt oder sogar verstärkt – der digitale Vorsitzende der Sachverständigenkommission des Bundesfamilien Wandel wird so zu einem Risiko für die Gleichstellung. ministeriums für den Dritten Gleichstellungsbericht Der Dritte Gleichstellungsbericht** soll dazu beitragen, die Geschlechteraspekte in der Debatte um Digitalisierung deutlicher herauszustellen – und entsprechende Handlungs *Bundesregierung (2017): Zweiter Gleichstellungsbericht empfehlungen entwickeln. Denn bisher spielen Geschlechter der Bundesregierung. BT-Drucksache 18/2840, Berlin. strukturen und soziale Ungleichheiten in dieser Debatte kaum www.gleichstellungsbericht.de eine Rolle. Wenn sie erwähnt werden, dann mit Fokussierung **www.dritter-gleichstellungsbericht.de auf „Frauen“, statt auf Strukturen. Eine häufig herangezogene ***N. Bergmann, F. Lechner, H. Gassler, N. Pretterhofer: Figur ist die „fehlende Frau“ (zum Beispiel in den Technik Digitalisierung – Industrie 4.0 – Arbeit 4.0 – Gender 4.0. berufen, in der MINT-Bildung), wobei ungleiche Strukturen in Endbericht, L&R Sozialforschung, Wien, 2017 Erziehung und Wissenschaft | 03/2020
INHALT 3 Prämie Inhalt des Monat s Seite 5 Gastkommentar IMPRESSUM Strukturen ändern Seite 2 Erziehung und Wissenschaft Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung · 72. Jg. Impressum Seite 3 Herausgeberin: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund Auf einen Blick Seite 4 Vorsitzende: Marlis Tepe Redaktionsleiter: Ulf Rödde Redaktion: Jürgen Amendt Redaktionsassistentin: Katja Wenzel Prämie des Monats Seite 5 Postanschrift der Redaktion: Reifenberger Straße 21 60489 Frankfurt am Main Schwerpunkt: Genderpolitik und Digitalisierung Telefon 069 78973-0 Fax 069 78973-202 1. Schülerforschungszentrum Berlin: Hundeklappen und Hightech-Basecap Seite 6 katja.wenzel@gew.de www.gew.de 2. Frauenprojektlabor der FH Dortmund: „Man muss sich ein dickes Fell zulegen“ Seite 12 facebook.com/GEW.DieBildungsgewerkschaft twitter.com/gew_bund 3. Stereotype in sozialen Medien: „Heldinnen sind immer schön und dünn“ Seite 16 Redaktionsschluss ist in der Regel 4. Interview mit Maren Heltsche: „Digitalisierung ist kein Damoklesschwert“ Seite 18 der 7. eines jeden Monats. 5. GEW-Kommentar von Frauke Gützkow: Feminismus hilft! Seite 20 Erziehung und Wissenschaft erscheint elfmal jährlich. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste und Internet sowie Vervielfältigung auf Datenträger der „Erziehung und Wissenschaft“ auch auszugweise nur nach vorheri- Schule ger schriftlicher Genehmigung der Redaktion. 1. Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung: Wie soll Ganztag gehen? Seite 21 Die E&W finden Sie als PDF auf der GEW-Website unter: 2. Schulklasse für Roma-Kinder: „Morgen komm‘ ich nicht, ich schwöre!“ Seite 36 www.gew.de/eundw. Hier wird die E&W auch archiviert. 3. Mit Seiteneinstieg aus dem Lehrkräftemangel: Schwieriger Weg Seite 38 Gestaltung: 4. Über 1.000 verwaiste Rektorenposten: Schulen ohne Leitung Seite 40 Werbeagentur Zimmermann, Heddernheimer Landstraße 144 60439 Frankfurt Bildungspolitik/Berufliche Bildung Für die Mitglieder ist der Bezugspreis im Mitglieds- 1. Geringe Literalität an beruflichen Schulen: Blockaden und Vermeidungsstrategien Seite 22 beitrag enthalten. Für Nichtmitglieder beträgt der Bezugspreis jährlich Euro 7,20 zuzüglich Euro 11,30 2. Blick auf die Nutzung der Mittel des Digitalpakts: Umkämpftes Terrain Seite 32 Zustellgebühr inkl. MwSt. Für die Mitglieder der Landesverbände Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, 3. BIBB-Bericht: Oft erfolglose Lehrstellensuche – Ausbildungsparadies? Seite 34 Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen werden die jeweiligen Landeszeitungen der E&W beigelegt. Für un- Initiative „Bildung. Weiter denken!“ verlangt eingesandte Manuskripte und Rezensionsexem- plare wird keine Verantwortung übernommen. Die mit Aktionszeitraum Arbeitsbelastung startet: Du wirst gebraucht! Seite 24 dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder der Herausgeberin dar. Gesellschaftspolitik Verlag mit Anzeigenabteilung: 1. GEW-Kommentar von Marlis Tepe: Haltung zeigen! Seite 25 Stamm Verlag GmbH Goldammerweg 16 2. Interview mit Hendrik Cremer: Rassismus darf nicht ignoriert werden Seite 26 45134 Essen Verantwortlich für Anzeigen: Mathias Müller 3. Konferenz zum Holocaust-Gedenken: „Auschwitz ist nicht vom Himmel gefallen“ Seite 28 Telefon 0201 84300-0 4. Interview mit Leonie Teigler: Das Trauma anerkennen Seite 30 Fax 0201 472590 anzeigen@stamm.de www.erziehungundwissenschaft.de gültige Anzeigenpreisliste Nr. 41 fair childhood – Bildung statt Kinderarbeit vom 01.01.2019, Anzeigenschluss Lieferketten ohne Kinderarbeit: Das Ende der Freiwilligkeit Seite 42 ca. am 5. des Vormonats Nutzungsrechte für digitale Pressespiegel erhalten Sie Leserforum Seite 44 über die PMG Presse-Monitor GmbH unter www.presse-monitor.de Erfüllungsort und Gerichtsstand: Frankfurt am Main GEW-Intern Zum 80. Geburtstag von Gerhard Jens: Kein bisschen müde! Seite 45 Diesmal Seite 48 ISSN 0342-0671 Die E&W wird auf 100 Prozent chlorfrei Titel: Werbeagentur Zimmermann Foto: ©grandeduc - stock.adobe.com gebleichtem Recyclingpapier gedruckt. Erziehung und Wissenschaft | 03/2020
4 AUF EINEN BLICK Tarifeinigung in Bayern Ende Januar haben sich der Kommunale Arbeitgeberverband Bayern (KAV) und die GEW auf einen Tarifvertrag über die Ein gruppierung kommunaler Lehrkräfte in Bayern (TV EntgO-kL Bayern) geeinigt. „Nach fast dreijährigen intensiven Tarifver handlungen ist der tariflose Zustand jetzt beendet. Das ist ein Erfolg der GEW“, bewertet Daniel Merbitz, GEW-Vorstandsmit didacta in Stuttgart glied Bereich Tarif- und Beamtenpolitik, den Abschluss. Anton Die weltweit größte Fachmesse für Bildung didacta findet Salzbrunn, Vorsitzender der GEW Bayern, ergänzt: „Dazu bei vom 24. bis 28. März in den Messehallen Stuttgart statt. Die getragen haben auch die Kolleginnen und Kollegen, die sich an GEW ist wieder dabei und präsentiert sich an drei Messestän den Aktionen in München und Nürnberg beteiligt hatten.“ den im Kita- und Schulbereich sowie am Stand der Auslands Mit dem nun vorliegenden Tarifvertrag wird die Eingruppie schulen mit ihrer Arbeitsgruppe Auslandslehrkräfte (AGAL). rung der kommunal angestellten Lehrkräfte verbindlich ge Für junge Mitglieder sowie Referendarinnen und Referendare regelt. Der tariflose Zustand hatte den Arbeitgebern erlaubt, hat der GEW-Landesverband Baden-Württemberg ein spezi mit Richtlinien die Eingruppierung der Lehrkräfte einseitig elles Beratungsangebot und Aktionen am Schulstand geplant. zu regeln. Eine Verbesserung sind die verkürzten Stufenlauf Schulstand: Halle 5, Stand B81, Kita-Stand: Halle 4, Stand B80, zeiten und die Zahlung einer Angleichungszulage von 105 AGAL-Stand: Halle 8, Stand B72/74. Euro, die es bisher nur für die bei den Ländern beschäftigten Die GEW bietet zudem Veranstaltungen im Messeprogramm. Lehrkräfte, aber nicht für die kommunalen gab. Der neue Eine kleine Auswahl: TV EntgO-kL Bayern soll am 1. August 2020 in Kraft treten. 25. März, 12 Uhr, C.6.2.1: Lobbyismus der Digitalindustrie an Schulen 26. März, 11 Uhr, C.5.2.1: Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ Herausforderungen der Berufsbildenden Schulen und der Bereits zum 14. Mal schreibt der Verein „Mach‘ mei Weiterbildung nen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen 27. März, 11 Uhr, C.6.2.2: Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e. V.“ den Unter 18 nie! Bildungspolitische, pädagogische und kinder Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ aus. Eingereicht rechtliche Dimensionen der Rekrutierung Minderjähriger für werden können Beiträge, die sich gegen Ausgren die Bundeswehr zung, Rassismus und für die Gleichberechtigung in der Arbeitswelt einsetzen. Sie müssen 2019 oder bis zum 17. April 2020 entstanden und dürfen noch bei keinem Wettbewerb prämiert worden sein. Die Darstellungsform ist frei. Teilnehmen können die Gewerkschaftsjugend, Schülerin nen und Schüler an Berufsschulen/-kollegs sowie alle Jugendli chen, die sich derzeit in einer beruflichen Ausbildung befinden. Der Verein „Mach‘ meinen Kumpel nicht an!“ ist eine der äl UN-Wochen gegen Rassismus testen antirassistischen Organisationen in Deutschland. Sein Die GEW ruft zur Beteiligung an den UN-Wochen gegen Rassis Schwerpunkt liegt in der aufklärenden und präventiven Tä mus vom 16. bis 29. März auf. Das Erstarken rechtsextremer tigkeit. Er unterstützt Jugendliche und Erwachsene in ihrem Kräfte sowie die Zunahme rassistischer und antisemitischer Ge sozialen und politischen Engagement gegen Rassismus und walt machen deutlich, dass Demokratie und Menschenrechte für ein interkulturelles Miteinander. Der DGB und die Freie keine Selbstverständlichkeit sind. Demokratische Werte und Hansestadt Bremen unterstützen den Wettbewerb. Weitere Prinzipien müssen nicht nur erlernt und gelebt, sondern auch Infos: www.gelbehand.de offensiv gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit und Angriffe der Neuen Rechten geschützt werden. Die Aktionswochen stehen unter dem Motto „Gesicht zei Personalrätepreis 2020 gen – Stimme erheben“. Sie bieten eine gute Gelegenheit, um Der „Deutsche Personalräte-Preis“ feiert in diesem Jahr Jubilä in der schulischen oder außerschulischen Bildungsarbeit mit um: Im Herbst wird er zum zehnten Mal verliehen. Ausgezeich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie in zivilgesell net werden Personalräte für beispielhafte Projekte und Initi schaftlichen Bündnissen aktiv zu werden. ativen aus den Jahren 2018 bis 2020. Bewerben können sich Ob durch die Organisation von Lesungen, Filmvorführungen, sowohl einzelne Personalratsmitglieder, komplette Gremien, Ausstellungsbesuchen, Vorträgen oder die Mitarbeit an Pro aber auch dienststellenübergreifende Personalrats-Koopera jekten und Demonstrationen – es gibt viele Möglichkeiten, tionen. Mitmachen können darüber hinaus Jugend- und Aus die Stimme gegen Rassismus zu erheben sowie demokratie- zubildenden- sowie Schwerbehindertenvertretungen – diese und menschenfeindlichen Tendenzen entgegenzuwirken. jeweils über den Personalrat ihrer Dienststelle. Verliehen wird Weitere Informationen sowie Materialien mit Ideen und der Preis Mitte November in Berlin. Bewerbungsschluss ist der Anregungen: https://stiftung-gegen-rassismus.de/iwgr und 31. Mai. Weitere Infos: www.dprp.de. www.gew.de/antirassismus Erziehung und Wissenschaft | 03/2020
Mitmachen lohnt sich ... ... für jedes neu geworbene GEW-Mitglied erwartet Sie eine Bento-Box.* Prämie des Monats März: Bento-Box Schick und umweltbewusst. Mit der Monbento-Box können Selbstgekochtes und Take-away-Essen sicher und praktisch transportiert werden. Für Mikrowelle und Geschirrspüler geeignet. Neues Mitglied werben und Prämie online anfordern www.gew.de/praemienwerbung *Dieses Angebot gilt nicht für Mitglieder des GEW-Landesverbandes Niedersachsen. Keine Lust auf unser Online-Formular? Fordern Sie den Prämienkatalog an! Per E-Mail: mitglied-werden@gew.de | Per Telefon: 0 69 / 7 89 73-211 oder per Coupon: E&W-Prämie des Monats März 2020/Bento-Box Bitte in Druckschrift ausfüllen. Vorname/Name GEW-Landesverband Straße/Nr. Telefon Fax PLZ/Ort E-Mail Bitte den Coupon vollständig ausfüllen und an folgende Adresse senden: # Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Reifenberger Straße 21, 60489 Frankfurt a. M., Fax: 0 69 / 7 89 73-102
GENDERPOLITIK UND DIGITALISIERUNG 7 und eine Hightech-Basecap // Die Digitalisierung verändert derzeit die Gesellschaft in gera- dezu revolutionärer Weise. Sie trifft auf Verhältnisse, in denen Mädchen und Frauen noch immer benachteiligt sind. Das Schülerforschungszentrum an der Lise-Meitner-Schule in Berlin- Rudow will das ändern. // Im Labor ist High-Time. Vorsichtig pi pettieren Thanaa und Haya Inhalts stoffe für ihr Gesichtsgel in sauber beschriftete Petrischalen. Welche Mi schung ist gut verträglich? Wie ver ändern die Zutaten die Eigenschaften der Crème? Einen weißen Kittel über gestreift, steht Markus über eine Glas schale mit Kresse gebeugt und schüt telt den Kopf. „Hm, das Zuluftrohr hat zu viel CO2 in das Gefäß gepumpt, jetzt wächst die Pflanze schlechter.“ Zwei Mädchen aus dem Nebenraum stür men herein. „Kannst du mal schauen, Dimitri?“, fragen sie den jungen Mann, der einen Wassereimer voller Algen, Pflanzenreste und seltsam verdreh ter Schläuche auf die Fensterbank hebt. „Komme schon.“ Das Neonlicht im Labor flackert leicht, der Blick aus dem vierten Stock reicht über den Sportplatz bis zu den Hochhäusern der Gropiusstadt im Süden Berlins. 41 Prozent Mädchen Es ist bald 15 Uhr, im Labortrakt der Im dEIn-Labor (das Elektrotechnik- und Informatik-Schüler Lise-Meitner-Schule brummt es ge labor) an der Technischen Universität Berlin konstruieren schäftig wie zur Stoßzeit auf einem Jennifer (li.) und Emine (re.) eine digital steuerbare Hunde- Großstadtbahnhof. Gut zwei Dutzend klappe. Unterstützt werden sie von Dimitri P odkaminski, Schülerinnen und Schüler experimen dem Leiter des Schülerforschungszentrums. tieren an Reagenzgläsern und Mikro skopen, füttern Zellkulturen an der sterilen Werkbank, tippen Forschungs ergebnisse in ihre Laptops, diskutieren über die neuesten Ergebnisse. Veroni ka und Marina werten die Daten ihres Regenprojekts aus – welche Faktoren beeinflussen die Niederschlagsmenge? Eine Gruppe Mädchen und Jungen be obachtet laut diskutierend die trägen Foto: Rolf Schulten Bewegungen der Wassersäule, die in einem gläsernen Wellensimulator auf dem Tisch hin- und herschwappt. >>> Erziehung und Wissenschaft | 03/2020
8 GENDERPOLITIK UND DIGITALISIERUNG >>> Schule? Unterricht? Daran erinnert hier ren und knobeln, auch Kids ab Klasse 7 die Kids an den Nachmittagen, studen fast nichts. Im Labor stehen program aus ganz Berlin sind willkommen, zum tische Hilfskräfte oder Fachlehrerinnen mierbare Hightech-Roboterarme mit Beispiel an Donnerstagen wie diesem der Schule, die hierfür Freistellungs integrierten Kameras bereit, eine Kapp- von 14 bis 18 Uhr. Und sie kommen, aus stunden haben. Das signalisiert den säge und ein Dampfsterilisator, manns allen Winkeln der Stadt. Viele aus der na Mädchen: Frauen gehören hier hin. „Im hohe Klimaschränke und ein Fluoreszenz hen Siedlung Gropiusstadt, andere aus SFZ herrscht keine Nerds-Atmosphäre mikroskop, graue Kisten voller fabrik Spandau, Kreuzberg oder Moabit, einige für Tech-Jungs.“ Drittens: Großartige neuer Petrischalen, dazu Messröhrchen auch aus dem benachbarten Branden Arbeitsbedingungen und ein top Be und bewegliche Abzugshauben mit burg. Das Bemerkenswerte: Es ist nicht treuungsverhältnis von 1:3. „Das macht langen, knautschigen Abluftschläuchen wie so oft in den Naturwissenschaften- einfach Lust auf Forschung.“ über den Schülertischen. Erwachsene und Informatik-Trakten von Schulen Als Podkaminski 2013 die Leitung des eilen durch die Reihen, klären Fragen, und Universitäten der Republik – boys SFZ übernahm, waren viele Vorarbei laden zum Austausch. Per Du und auf Au nearly only. Hier sind 41 Prozent Mäd ten gemacht. Fünf Jahre lang hatten genhöhe. Es ist wie im Forschungslabor chen. Woran liegt das? Pädagogen der Lise-Meitner-Schule an eines Max-Planck-Instituts. Aber Schule? SFZ-Leiter Podkaminski vermutet: Ers dem Konzept getüftelt, Anträge ge Dimitri Podkaminski lacht. „Eben.“ tens an dem offenen Forschungsan schrieben, Unterstützer in Verwaltung Seit sieben Jahren gibt es das Schülerfor gebot. „Die Kinder bestimmen selbst, und Wirtschaft gesucht. Die Idee: dem schungszentrum (SFZ) an der Lise-Meit was sie erforschen.“ Es gibt keine No Nachwuchs in ganz Berlin die Freude an ner-Schule in Berlin-Rudow. Nicht nur ten, keine Unterrichtseinheiten, keine naturwissenschaftlicher Forschung na Schülerinnen und Schüler des Oberstu Vorschriften. Zweitens: Nicht Männer, hebringen und dabei Mädchen genau fenzentrums können hier experimentie sondern vor allem Frauen begleiten so gewinnen wie Jungen. Nicht zufällig Fotos: Rolf Schulten Schülerforschungszentrum am Oberstufenzentrum Lise-Meitner-Schule in Berlin: Haya (li.) und Thanaa (re.) forschen an einem Kosmetik-Projekt. Erziehung und Wissenschaft | 03/2020
GENDERPOLITIK UND DIGITALISIERUNG 9 wurde die Idee an der Lise-Meitner- Schule geboren. Das Oberstufenzen Anne-Sophie, 12. Klasse, Canisius-Kolleg, trum, benannt nach der österreichi Berlin schen Kernphysikerin Lise Meitner, ist „Wie viel Spaß Forschung macht, habe ich in der auf Naturwissenschaften, Technik und Mittelstufe bei einem Feriencamp an einer US- Informatik spezialisiert. Schülerinnen amerikanischen Universität gemerkt. Biochemische und Schüler ab Klasse 11 können hier Experimente sind superspannend. Seitdem ist For das Abitur, die Fachhochschulreife und schen mein Hobby. Mal habe ich Mottenmaden ge verschiedene berufliche Bildungs züchtet, die Plastik fressen und einige Umweltpro abschlüsse machen. Seit 2002 gibt es bleme lösen könnten. Aber sie waren offenbar zu in den Laboren, den Lise-Labs, auch satt. Mal habe ich untersucht, welche Schuhe den Anne-Sophie, 17 Jahre Experimentierkurse für externe Schul geringsten Abrieb beim Laufen haben (Sneaker!). klassen. Ende 2019 wurde der Neubau Die Abriebstoffe werden bei Regen nämlich ins Grundwasser gespült. Jetzt der Schule eröffnet. versuche ich, ein umweltfreundliches Material herzustellen, das Kunststoff in Wie das stählerne Zentrum einer Cam Klamotten oder Haushalt ersetzen könnte. Basis ist die Zellulose, die der Kom pusuniversität ragt das Hauptgebäude bucha-Pilz durch Fermentation auf seiner Oberfläche produziert. Ich nehme in den Berliner Januarhimmel. „Diese sie ab, trockne sie, teste, wie wasserdurchlässig und zugfest das Material in Schule erfindet sich immer wieder neu“, verschiedenen Dicken ist, wie sich die Eigenschaften durch die Behandlung sagt Podkaminski. Er hat hier selbst sei mit Öl oder Wachs verändern. Manchmal ist es wie Backpapier, manchmal nen Abschluss gemacht, später studier wie Leder. Mir macht es total Spaß zu sehen, wie so ein Projekt Schritt für te er Biochemie, arbeitete an einem Schritt vorangeht. Max-Planck-Institut. Doch die Erinne Es ist supercool, wie wir hier unterstützt werden, aus der Schule kenne ich rung an die Schule blieb. Bis sich Pod das so nicht. Unser Lehrer sagt, MINT-Förderung für Mädchen sei wichtig, kaminski sagte: Kannst du in der Arbeit weil Mädchen schüchterner seien, wenn Jungs dabei sind. Mir geht das nicht mit Schülern nicht viel mehr bewirken so. Für mich ist es kein Problem, dass hier Jungen und Mädchen zusammen als in hochdotierten Forschungsgrup sind. Mein kleiner Bruder und meine Schwester machen auch mit. Sich mit pen? Gerade für Mädchen? Schließlich Naturwissenschaften zu beschäftigen, sollte doch für alle selbstverständlich hatte er sich schon in Hochschulzeiten sein, egal ob Junge oder Mädchen. Ich habe Leistungskurs Bio, Chemie. Für als Gleichstellungsbeauftragter für das mich steht fest: Ich will eine Naturwissenschaft studieren.“ Thema stark gemacht. 2013 bewarb Aufgezeichnet von Anja Dilk, freie Journalistin sich Podkaminski als Quereinsteiger, wurde Lehrer und übernahm das SFZ. wissenschaften, Technik rangieren am wendungsbezug. Mädchen wie Haya, Selbstvertrauen stärken Ende. Haaf: „Es fehlt an Selbstvertrauen die stolz eine Gel-Probe aus der Tasche Heute gehört das Schülerforschungs und Information.“ Wer Maschinenbau zieht: „Ist super, dass wir uns hier selbst zentrum zum Netzwerk „Komm mach studiere, müsse aber kein Mathecrack ausprobieren können.“ Oder wie Tha MINT“, einem Nationalen Pakt für sein, und eine Informatikkarriere sei naa, die früher an Akne litt und Haut Frauen in MINT-Berufen und -Studien auch möglich, wenn man kein MINT- pflege besser verstehen wollte. „Dass gängen (Mathe, Informatik, Naturwis Fach als Leistungskurs gewählt habe. wir hier zusammen mit Jungs forschen, senschaften, Technik), den die Bundes Viele Universitäten bieten inzwischen finde ich auch gut.“ Oder Tala, die Kon regierung 2008 auf den Weg gebracht Vorbereitungskurse an. „Wir wollen servierungsstoffe in Apfelsaft erforscht. hat. Mehr als 330 Partner beteiligen Mädchen ermuntern, genau hinzu „Im Labor wird mir Chemie leichter sich, die Datenbank der Initiative gibt schauen: Was verbirgt sich hinter die klar.“ Vielleicht will sie mal Chemie oder einen Überblick über gut 1.000 Projek sem Beruf oder Studium wirklich, was Physik studieren. te bundesweit. „Wir wollen kein Marke könnte interessant sein für mich? Mäd ting für MINT machen, sondern schlicht chen empowern“, nennt Haaf das. Science of Cosmetics zeigen, was es in diesen interessanten Wie gut das Empowerment über das Mittwochnachmittag, Straße des 17. Berufsfeldern gibt“, sagt Sprecherin Schülerforschungszentrum ankam, hat Juni. Vor dem ochsenblutroten Mathe Christina Haaf. Denn bei der Studien- SFZ-Leiter Podkaminski selbst über gebäude der Technischen Universität und Berufswahl entscheiden sich Mäd rascht. Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Berlin (TU) sitzen Studierende beim chen nach wie vor klassisch, der Frauen Hochschulen, Quartiersmanager klopf Pausentalk. Rechts führt ein kleiner Weg anteil in den MINT-Studiengängen liegt ten an – sind noch Plätze frei? Innerhalb zum Elektronik-Neubau vorbei vorbei bei 33 Prozent. Zu tief sitzen Geschlech kurzer Zeit wurden aus einem Nach an Fahrradknäueln, Sitzecken, Blumen terklischees und Selbstbilder. So stehen mittag drei in der Woche. 100 Schüle rabatten. Zwei Stockwerke hoch, um die bei Mädchen BWL, Jura, Sozialwissen rinnen und Schüler sind derzeit dabei, Ecke links. Ein Schild mit bunten Farb schaften und Medizin ganz oben auf der 50 Forschungsprojekte laufen. Gerade kleksen begrüßt die Besucher: „dEIn Wunschliste; Mathe, Informatik, Natur Mädchen packt die Praxisnähe, der An Labor“ (das Elektrotechnik- und Infor >>> Erziehung und Wissenschaft | 03/2020
10 GENDERPOLITIK UND DIGITALISIERUNG >>> Eline, 8. Klasse, Evangelische Schule Berlin Zentrum „Vor den Sommerferien habe ich an unserer Schule einen Programmierkurs für Mädchen be sucht. Mal was ohne die Jungs zu machen, fand ich eigentlich ganz cool, man kann sich besser konzentrieren und hat mehr Zeit für die Freundinnen. Wir haben die Struktur des Program mierens kennengelernt und mit der App Playground gearbeitet. Danach wollte ich mehr in die Richtung machen. Bei der Online-Recherche meiner Freundin Elina bin ich auf das Schülerfor schungszentrum an der Technischen Universität Berlin gestoßen. Seit einem halben Jahr kommen wir jeden Mittwochnachmittag hierher, dafür haben wir extra eine Erlaubnis von unserer Ganztagsschule, früher zu gehen. Wir wollen ein mobiles Solarlade gerät für Handys bauen, das in eine Basecap integriert ist. Wär doch super, aufladen gleich am Eline, 13 Jahre Mützenschirm. Umweltfreundlich und praktisch. Platinen, Akku und Solarzellen gab es online, dann ging es ans Zusammenlöten. Mit einer CAM-Software haben wir einen Plan für den 3-D-Druck einer kleinen maßge schneiderten Box für den Solar-Akku gezeichnet und ausgedruckt. Mit Lücken für Anschalter, Schraubenlöcher, Deckel scharnier, war ganz schön kompliziert. Die Frage ist jetzt: Wie befestigen wir das an der Cap, so dass die Solarzelle gut aufladen kann und das nicht unbequem ist. Und wie verbinden wir das Handy mit unserer Powerbank? Ich schätze, zwei Nachmittage noch, dann sind wir fertig.“ Aufgezeichnet von Anja Dilk, freie Journalistin matik-Schülerlabor). Das Röhren einer und der Anwendungsbezug digitaler Universität auf die Beine gestellt, gehö Kaffeemaschine dringt aus einem Raum Tools in den ‚Bindestrichfächern‘ ange ren sie zweimal im Jahr zum SFZ-Reper gefüllt mit Plastikbechern, Keksschalen, zogen, wie viele Mädchen.“ Medizinin toire. Allerdings: Die Themen der ers Elektrozangen, Lötkolben, Spannungs formatik, Umweltinformatik, Bioinfor ten Kurse – Popcornmaschine bauen, messern, Laptops und gut drei Dutzend matik – tatsächlich liegt der Frauenanteil Umwelt erkunden – zogen nicht. Dann Jugendlichen von Klasse 7 bis 12. Die hier bei 40 bis 50 Prozent. fragte Podkaminski die Mädchen im SFZ Atmosphäre ist hochkonzentriert. Bald Seit April gibt Herbertz auch achtwö selbst: Was würde euch gefallen? Die ist Abgabeschluss für den Wettbewerb chige Spezial-Workshops: „Girls only.“ Antwort: „Science of Cosmetics“ – die „Jugend forscht“, der Großteil der Kids 2014 aus Gleichstellungsmitteln der Workshops sind seitdem voll. Podka reicht Arbeiten ein. Pflicht ist das nicht. minski lacht. „Wir wollten Geschlech Einmal die Woche lädt das SFZ auch an terstereotype gerade vermeiden. Aber der TU zu Forschungsrunden. Podka wir haben gelernt: Vielen Mädchen er minski: „Um mehr Kids zu erreichen, öffnet das einen Zugang, dann wird es brauchten wir einen zweiten Standort. zum Selbstläufer.“ Er ist zentral, und wir finden hier leicht hervorragend qualifizierte studentische Gegen die Schere im Kopf Betreuerinnen.“ 17 Uhr. „Verflixt, unsere Klappe hakt“, Menschen wie Clara Herbertz zum Bei schimpft Jennifer und tippt energisch spiel. „Gerade die schüchternen Mäd auf ihr Handy. Vor ihr steht ein DIN-A4- chen kommen gern auf mich zu“, sagt großer Rahmen aus Lego, mit zwei sie. „Sie fühlen sich bei einer weiblichen Scharnieren ist daran ein Pappdeckel Ansprechpartnerin besser aufgeho befestigt. Ruckelnd hebt das Scharnier ben.“ Und sehen ein Rollenbild jenseits die Pappe nach oben. „Die Motorkraft des Mainstreams: Eine Frau interessiert reicht nicht ganz“, seufzt ihre Projekt sich für Informatik und bleibt trotzdem partnerin Emine und öffnet den „App- Fotos: Rolf Schulten weiblich. Herbertz hat dieser scheinbare Inventor“ auf dem Computermonitor. Widerspruch selbst lange umgetrieben. Anmelden, drei Klicks, langsam die Als Jugendliche fühlte sie sich „irgend Motorleistung hochziehen, geht´s jetzt? wie falsch“, weil sie nicht zu den „Pony Seit Ende November basteln die beiden hofmädchen gehörte, sondern lieber ins Das Interesse an digitaler Technik ist bei an einer App-gesteuerten Hundeklap Naturkundemuseum ging“. Weil sie sich Mädchen nicht geringer als bei Jungen. pe, die Jennifer aus der Ferne mit ihrem mehr für Physik als für Make-up interes Jungen interessieren sich nur mehr für Handy öffnen will, um ihre Hündin Luna, sierte, ein „Stigma“, so hat sie es emp Spiele und Roboter, Mädchen eher für wenn diese an langen Tagen allein zu funden. Bestärkt von den Eltern blieb die Interaktion von Technik und Mensch. Haus ist, in den Garten lassen zu kön sie trotzdem dabei. Heute studiert die Am Schülerforschungszentrum der Lise- nen. Möchte Luna zurück, soll eine Ka 24-Jährige technischen Umweltschutz. Meitner-Schule in Berlin geht man auf mera an der Klappe den Hund erkennen „Mich haben die breitere Perspektive diese unterschiedlichen Zugänge ein. und den Impuls zum Öffnen geben. Erziehung und Wissenschaft | 03/2020
GENDERPOLITIK UND DIGITALISIERUNG 11 Wochenlang haben Jennifer und Emi am Computer bauen, Projektdaten in minski zu. Entmutigt es, dass trotz aller ne nach einer passenden Software der Cloud ablegen, damit die Projekt Initiativen für mehr Mädchen in MINT- gesucht, sich mit englischsprachigen gruppe jederzeit damit arbeiten kann, Fächern der Turnaround auf sich war YouTube-Tutorials ins Programmieren Termine online koordinieren, in wis ten lässt? Seit 2008 ist der Frauenan eingearbeitet, nach einer geeigneten senschaftlichen Datenbanken recher teil in den MINT-Studiengängen gerade Kamera gesucht, das erste Modell ge chieren. mal um drei Prozentpunkte gestiegen. baut. Jennifer: „Wir dachten, es geht Das Interesse, so Podkaminski, sei bei Ein bescheidenes Ergebnis? Podkamin mehr um Tiertraining, als wir mit unse Mädchen nicht geringer als bei Jungen. ski schüttelt den Kopf. Er spürt die Be rer Idee hierherkamen.“ Emine: „Aber „Jungen interessieren sich nur mehr geisterung, wenn er mit Schülerinnen es war wahnsinnig viel digitale Tech für Spiele und Roboter, Mädchen eher arbeitet. Oder wenn Lehrkräfte von nik.“ Ja, manchmal nervt‘s. Fummeln, für die Interaktion von Technik und anderen Schulen anrufen: „Seit Mobi nachjustieren, neue Lösungen finden, Mensch. Aber gerade, wenn alle zusam na im SFZ ist, hat sie einen Selbstbe überprüfen. Sie haben sich durchgebis men forschen, bereichern sie sich ge wusstseinssprung gemacht wie zuvor sen. Emine: „Jetzt wollen wir bei Jugend genseitig.“ MINT ist kein Geschlechter lange nicht.“ Also trommelt der 34-Jäh forscht auch gewinnen.“ ding mehr, sondern schlicht: normal. rige weiter für sein Forschungslabor, Sich auf Neues, Unerwartetes einlas „Komm mach MINT“-Sprecherin Haaf erzählt auf Kongressen von seinen sen, durchhalten – für SFZ-Leiter Pod ergänzt: „Andere Pädagogen in unse Erfahrungen, erinnert auf Fortbildun kaminski gehört das zu den wichtigsten rer Community sagen: Wir brauchen gen die Lehrkräfte: Ermutigt die Mäd Erfahrungen beim Forschen. Manch erst eine Phase der Monoedukation, chen, lasst die Schere im Kopf nicht zu. mal entsteht ein richtiger Sog, wie damit Mädchen erleben, dass man ih Podkaminski schnappt seine Tasche, bei Emine und Jennifer. „Und die Kids nen etwas zutraut und sie sich von den schließt die Tür ab und lacht. „Nächste lernen hier digitale Tools als Arbeits Geschlechterstereotypen lösen. Ein Pa Woche geht es weiter.“ geräte zu nutzen, nicht nur zum Spie tentrezept gibt es letztlich nicht.“ len, Chatten, Wischen auf dem Handy.“ 18 Uhr. Emine und Jennifer sind schon Anja Dilk, Sondern auch: Präsentationsposter weg, Clara winkt zum Abschied Podka freie Journalistin »TROSTLOS ... ... waren meine Tage. Aber dann habe ich mir in der Habichtswald-Klinik Hilfe geholt und meine Lebensfreude und Stärke wiedergefunden. « e ber 30 Jahr Ü tise in Exper er eitlich ganzh pie Aufnahme als Krankenhausaufenthalt Thera oder Rehabilitation möglich. Gerne beraten wir Sie ausführlich und persönlich: 0800 890 11 00 Wigandstraße 1 · 34131 Kassel-Bad Wilhelmshöhe · www.habichtswaldklinik.de · 0561 3108 0
12 GENDERPOLITIK UND DIGITALISIERUNG „Man muss sich ein dickes Fell zulegen“ // Der Frauenanteil in den MINT- dem Campus in der Sonnenstraße 96. nik. Seit Jahren fehlen Fachkräfte in Studiengängen ist nach wie vor Das Gebäude liegt verkehrsgünstig in dem Bereich. Durch die Digitalisierung niedrig. Das Frauenprojektlabor der Innenstadt, ungefähr in der Mitte wird der Bedarf noch größer. Doch die an der Fachhochschule Dortmund zwischen Hauptbahnhof und Westfa Zahl der MINT-Studierenden hält da versucht das zu ändern. Doch das lenstadion. Früher war es eine königli mit nicht Schritt, vor allem Frauen sind ist gar nicht so einfach. // che Maschinenbauschule. Heute sitzen deutlich unterrepräsentiert. Politik, hier die Fachbereiche Elektrotechnik, Unternehmen und Hochschulen be Zwölf Uhr mittags, an einem Donners Maschinenbau und Informationstech mühen sich deshalb verstärkt darum, tag Ende Januar. Im Hauptgebäude der nik. Und eines der ältesten und inter auch Frauen für technische und natur Fachhochschule (FH) Dortmund sind essantesten Projekte in Sachen Frauen wissenschaftliche Fächer zu gewinnen. alle Flure leer und die Plätze in der Men förderung in den MINT-Fächern. Die Resultate sind durchwachsen. sa restlos gefüllt. Auf den ersten Blick MINT, das steht für Mathematik, Infor Annette Zacharias deutet auf die Stu scheint nichts ungewöhnlich zu sein auf matik, Naturwissenschaften und Tech dierenden, die in der Mensa zu Mit Fotos: Dirk Jeske Yvonne Büdding und ihre Kommilitoninnen Michelle Kleemann und Inga Christen (v. li.) sind in vielen Kursen die einzigen Frauen. Die regelmäßigen Treffen, die das Frauenprojektlabor Dortmund anbietet, sollen dieser Vereinzelung entgegenwirken. Doch nicht jede Studentin will das. „Viele Frauen sagen, warum soll ich Hilfe brauchen?“, erzählt Kleemann. „Sie wollen sich nicht als Opfer sehen, als jemand, der es nicht allein schafft.“ Erziehung und Wissenschaft | 03/2020
GENDERPOLITIK UND DIGITALISIERUNG 13 Schul-Organisation Lehrerkalender · Zensurenhefte Gemeinsames Lernen · Förderpläne Laura Lülsdorf, 22, studiert im 3. Semester Biomedizintechnik „Ich habe zuerst eine Ausbildung zur Phar Elterngespräche · Schülerbeobachtungen makantin gemacht. Danach wollte ich stu dieren, mich weiterentwickeln. Ich wollte Betriebspraktika · Lerntagebuch mehr mit Technik zu tun haben, aber auch mit Medizin. So bin ich auf den Studien Aufgabenhefte · Schreiblernhefte 72 gang Biomedizintechnik gekommen. Das alle 3, Stand C Studium gefällt mir. Manchmal fühlt es didacta, H sich aber schon komisch an, dass in den Laura Lülsdorf Kursen fast nur Männer und so wenige Frauen sitzen. Der Frauenanteil ist in meinem Studiengang zwar nicht ganz so niedrig wie in anderen technischen und naturwissen a t e r i a l i en schaftlichen Studiengängen. Fast ein Drittel der Studierenden ist hier M rlag weiblich. Trotzdem sind wir immer in der Minderheit, da kann man F a c h v e vom sich schon mal allein fühlen. Deshalb finde ich das Frauenprojektla bor so gut. n Es ist wichtig, dass man auch mal unter sich sein kann, dass es ei e u n d a lle andere nen eigenen Raum für Frauen gibt, wo wir ungestört miteinander für Lehrkr ä f t r ä f t e , f ü r Schulen, k chen Fach htungen und reden können. Die anderen Studentinnen, die hier aktiv sind, habe p ä d a g o g is tageseinric ich im vergangenen Jahr beim Sommerfest der Fachhochschule ken r nengelernt. Ich bin jetzt in ihrer WhatsApp-Gruppe und war auch für Kinder nen und Erzieher zu schon beim ‚Karriere Talk-Ing‘ dabei. Das wird vom Frauenprojekt erin labor Dortmund organisiert. Zwei Ingenieurinnen waren eingeladen die Erzieh n is a t io n und zur Eigenor g a und erzählten von ihrem Berufsalltag und wie der Einstieg in den u n g d e r täglichen Beruf am besten gelingt, und wir konnten Fragen stellen. Das fand Unterstütz terricht un d ich sehr gut. Ich würde gerne häufiger bei solchen Veranstaltungen e it im U n mitmachen. Aber weil ich neben dem Studium Geld verdienen muss Arb ppe. und einen Nebenjob habe und mich außerdem ehrenamtlich in der in der Gru Fachschaft engagiere, fehlt mir leider oft die Zeit.“ Aufgezeichnet von Verena Kern Dokumentation · Organisation · Rechtssicherheit tag essen. Man muss nur einen zwei Ebenen an. Zum einen bietet Moment länger hinschauen, dann es Studentinnen einen eigenen wird klar, was mit dem abstrakten Raum. Zum anderen arbeitet es Begriff „unterrepräsentiert“ ge daran, mehr Frauen und Mädchen www.schulorganisation.com meint ist. Fast nur junge Männer für Technik zu begeistern. sitzen dort. Ich zähle zwei Studen Jedes Jahr besuchen im Schnitt tinnen und über 100 Studenten. 500 Schülerinnen ab der 5. Klasse Gruppentagebuch · Anwesenheitslisten „Das“, sagt Zacharias, „sehen Sie die Veranstaltungen des Projekts, hier oft.“ zum Girls‘ Day, zu Projekttagen, Erzieherinnenkalender zu Technik-Rallyes, zu mehrtägi Konzept hat sich bewährt gen Technik-Ferienprogrammen. Betreuung von Kleinstkindern · Windelheft Zacharias leitet das Frauenpro Begleitet von Studentinnen, die jektlabor an der FH Dortmund. Die zu Mentorinnen ausgebildet wur Elterngespräche · Kinderbeobachtungen 61-Jährige weiß, was es heißt, in den, führen die Mädchen im Labor der Minderheit zu sein. Als Profes selbst Versuche durch. Damit sie sorin für Mathematik und Daten etwas davon haben, wird auf klei Aushänge zu Hygiene und Gesundheit B 13 verarbeitung am Fachbereich Elek ne Besuchergruppen von höchs all e 4, Stand trotechnik ist sie eine Ausnahme. tens zehn Schülerinnen geachtet. didacta, H Bei den Lehrenden ist die Überzahl Sie bauen Roboter, programmie der Männer noch größer als bei ren eigene Webseiten, lernen, wie den Studierenden. Um an diesem Ungleichgewicht etwas zu ändern, setzt das Frauenprojektlabor auf Brennstoffzellenautos funktionie ren. „Wir wollen zeigen, wie span nend Technik sein kann“, >>> Kita-Organisation Erziehung und Wissenschaft | 03/2020
14 GENDERPOLITIK UND DIGITALISIERUNG >>> sagt Zacharias. „Die Mädchen sollen sehen, dass Technik nicht nur etwas Yvonne Büdding, 24, studiert im 7. Semester für Nerds ist.“ Maschinenbau, arbeitet beim Frauenprojektlabor Das Konzept hat sich bewährt. Die Dortmund als studentische Hilfskraft mit zehn Nachfrage nach den Veranstaltungen Wochenstunden. ist groß. So groß, dass das Frauenpro- „Bei der Berufsberatung in der Schule kam bei den jektlabor nicht mehr in die Schulen Tests immer wieder heraus, dass Technik am besten gehen muss, um für seine Angebote zu mir passt. Meine Mutter konnte das zuerst nicht zu werben. So groß auch, dass es mitt- verstehen, sie dachte, ich gehe in Richtung Medi- lerweile Anfragen gibt, ob nicht auch zin. Aber mein Vater fand es gut. Er hat selber ein Schüler teilnehmen können. „Das kön- Maschinenbau-Studium angefangen, leider aber Yvonne Büdding nen wir nicht machen“, sagt die Maschi- nicht beendet. nenbau-Studentin Michelle Kleemann, Dass so wenige Frauen das Fach studieren, spornt mich auch an. Ich will die im Frauenprojektlabor mitarbeitet. gleichberechtigt sein und zeigen, dass ich es genauso gut kann wie die Män- „Wir wollen ja gezielt die Mädchen an- ner. Aber man braucht dafür ein dickes Fell. Man muss sich immer wieder sprechen und ihr Interesse für Technik beweisen. Das ist oft sehr nervig. Als ich zum Beispiel ein Praktikum in einem wecken“, sagt sie. „Wenn auch Jungs Ingenieurbüro gemacht habe, bekam ich nur uninteressante Aufgaben zuge- dabei sind, drängen sie die Mädchen an teilt. Ich wurde mit Samthandschuhen angefasst und wie ein rohes Ei behan- den Rand, weil sie Technik als ihr Ding delt, als würde man mir nichts zutrauen. Wenn es heißen würde, das kannst ansehen.“ du sowieso nicht, könnte man sich wehren. Aber wenn man ‚geschont‘ wird, „Nur wenn Frauen ungestört unter sich kann man schlecht etwas dagegen sagen. Ich brauche keine Bevorzugung, ich sein können, bringt das was“, hat Klee- will genauso behandelt werden wie die Männer. mann bei ihrer Projektarbeit beobach- Ein Problem ist auch, dass fast alle Freundinnen von mir etwas Nicht-Tech- tet. „Den Mädchen tut das gut“, sagt nisches studieren. Wenn ich von meinem Studium erzähle, schalten sie ab, sie. „Alle, die kommen, sind begeistert.“ das sagt ihnen einfach nichts. Deshalb ist es so toll, bei den T-Runden einfach Und einige fassen nach einem Projekt- drauflos reden zu können. Das sind die Fachtreffen, die das Frauenprojektla- tag den Entschluss, nach dem Abitur ein bor einmal im Monat veranstaltet. Man sitzt zusammen, kann Fachgespräche technisches Studium zu beginnen. führen und jeder versteht einen. Das tut einfach gut.“ Aufgezeichnet von Verena Kern Tief verwurzelte Vorurteile tion bewegen. Kooperation hieß, es Ob sie es dann tatsächlich tun, steht auf gibt einen Raum für das Projekt und einem anderen Blatt. Studien zeigen, ein schmales Budget. „Sehr viel Über- dass die Pubertät für viele Mädchen zeugungsarbeit war dafür nötig“, sagt eine Phase der Zweifel ist. Vor allem an Zacharias, die zwei Jahre später die ihren Fähigkeiten in jenen Bereichen, Leitung übernahm. „Die Widerstände die nach wie vor als Männerdomäne waren enorm.“ gelten. Wie die MINT-Fächer. Bei der Heute ist das anders. Die FH glänzt mit Berufswahl entscheiden sich junge ihrem Projekt. Schon ein Jahr nach der Männer und Frauen auch heute noch Gründung erhielt sie dafür als einzige überwiegend nach traditionellen Mus- Hochschule in Nordrhein-Westfalen tern: hier was mit Technik, dort was mit einen Preis für ihre Gleichstellungs- Fotos: Dirk Jeske Menschen. arbeit. Das Projekt bekam einen bes- Wie lange es dauert, tief verwurzel- seren Raum, er liegt jetzt direkt am te Vorstellungen zu ändern, zeigt die Haupteingang, ist groß, hell, schlicht Annette Zacharias (rechts) leitet das Geschichte des Frauenprojektlabors. und funktional eingerichtet und strahlt Frauenprojektlabor an der FH Dort- Schon seit fast 20 Jahren gibt es das gleichzeitig eine wohnliche Atmosphä- mund. Die 61-Jährige weiß, was es Projekt. Es gehört damit zu den Pio- re aus, in der Mädchen sich wohlfühlen heißt, in der Minderheit zu sein. Als nierprogrammen zum Thema Frauen können. Lange Zeit leitete Zacharias Professorin für Mathematik und und MINT. Die damalige Gleichstel- das Projekt ehrenamtlich, inzwischen Datenverarbeitung am Fachbereich lungsbeauftragte der FH wollte sich kann sie zwei Wochenstunden darauf Elektrotechnik ist sie eine Ausnahme. nicht damit abfinden, dass Frauen in verwenden und hat eine wissenschaft- Ihre Mitarbeiterin, die Maschinenbau- den technischen Fächern kaum vor- liche Mitarbeiterin mit einer halben Studentin Michelle Kleemann (links), kommen. Sie sprach mit dem Rektorat, Stelle. Auch um das Budget muss sie sagt: „Nur wenn Frauen ungestört unter sie sprach mit den Fachbereichen. Und nicht mehr kämpfen. Dabei sind die sich sein können, bringt das was.“ konnte diese 2001 zu einer Koopera- Mittel ohnehin minimal. Lediglich Erziehung und Wissenschaft | 03/2020
GENDERPOLITIK UND DIGITALISIERUNG 15 13.000 Euro stellen Rektorat und Fach einzige Frau. „Die Vernetzung ist dann würden nicht nur Frauen profitieren, bereiche pro Jahr zur Verfügung. nicht so gut, und damit fehlen viele sondern auch die Männer.“ Im Fachbereich Elektrotechnik hat sich Informationen, die die Männer haben Tatsächlich haben die MINT-Fächer der Frauenanteil verdoppelt. Allerdings und unter sich austauschen.“ Die re eine besonders hohe Abbrecherquo ist er immer noch sehr gering. Statt 10 gelmäßigen Treffen, die das Frauen te. Gut zwei Drittel der Studierenden Prozent sind es jetzt 20. Beim Maschi projektlabor anbietet, sollen dem ent geben vor dem Abschluss auf. Das gilt nenbau sind die Zahlen sogar rückläu gegenwirken. Doch nicht alle Frauen für Männer wie für Frauen. Hier an fig. „Wir hatten mal 10 Prozent, jetzt wollen das. „Viele Frauen sagen, wa zusetzen und die Bedingungen so zu sind es nur noch 7“, sagt Zacharias. rum soll ich Hilfe brauchen?“, erzählt verändern, dass weniger ihr Studium Kleemann. „Sie wollen sich nicht als abbrechen, könnte und müsste Teil der Fehlende Vernetzung Opfer sehen, als jemand, der es nicht Lösung sein. Vielleicht wäre dann auch Das Frauenprojektlabor gehört zum allein schafft.“ Das Gefühl, dass Frau der Frauenanteil in der Mensa auf dem bundesweiten Netzwerk „Komm Mach en wenig zugetraut wird und sie sich Campus in der Sonnenstraße 96 der MINT“. Doch gerade hier wird sichtbar, immer wieder beweisen müssen, sei FH Dortmund mittags höher und die dass es eine Sache ist, mehr Frauen sehr präsent. Nicht nur an der Hoch männlichen Studenten blieben nicht für die MINT-Fächer zu gewinnen. Und schule, sondern auch bei den Praktika mehr überwiegend nur unter sich. die andere ist die Frage, was danach im Rahmen des Studiums. „Der MINT- passiert. „Es ist schon anstrengend, Bereich“, sagt sie, „ist immer noch eine Verena Kern, dass wir so wenige sind“, sagt Maschi Männerkultur.“ stellvertretende Chefredakteurin nenbau-Studentin Kleemann. Von den „Es ist überfällig, an den Fächerkulturen des Online-Magazins klimareporter° Männern kämen oft abwertende Sprü zu arbeiten“, sagt Frauke Gützkow, die che, sagt sie: „Man muss sich ein dickes im Vorstand der GEW für Frauenpolitik Fell zulegen.“ verantwortlich ist. „Die MINT-Studi Frauenprojektlabor Fachhochschule Und das ist nicht das einzige Problem. engänge müssen geschlechtersensibel Dortmund: In den meisten Kursen ist Kleemann die gestaltet werden“, fordert sie. „Davon bit.ly/fhdo-frauenprojektlabor
16 GENDERPOLITIK UND DIGITALISIERUNG Screenshots: YouTube Die neuen Heldinnen vieler junger Mädchen sind frauenpolitisch ein Albtraum. Nur wenige junge Frauen wie Mai Thi Nguyễn-Kim (links) und Hazel (rechts) durchbrechen die Klischees. Die promovierte Chemikerin sowie Harvard- und MIT-Absolventin Mai Thi Nguyễn-Kim vermittelt auf ihrem YouTube-Kanal Jugendlichen und jungen Erwachsenen wissenschaftliche Themen. Die Betriebswirtin Hazel betreibt den Kanal „Pocket Money“ rund um das Thema Geld. Beide arbeiten für das Portal „funk“ von ARD und ZDF. „Heldinnen sind immer schön und dünn“ // Noch nie haben sich Mädchen Albtraum. Zwar gibt es etliche feministi chere Inszenierung in vermeintlich per- und Frauen so viel fotografiert sche Webseiten, und der Hashtag #Auf fekter Form“, sagt Götz, Leiterin des und digital optimiert. Wer in schrei zeigte 2013, wie im Netz gesell Internationalen Zentralinstituts für das sozialen Medien erfolgreich sein schaftliche Debatten gestartet werden Jugend- und Bildungsfernsehen beim will, muss bestimmten Vorgaben können. Dennoch ist aktuell ein rück Bayerischen Rundfunk. Stereotype ver entsprechen – und Klischees wärtsgewandtes Frauenbild verbreitet. festigten sich so. „Was sich bei Insta bedienen. // gram abspielt, ist sexistisch. Mädchen Die linke Brust vom Trenchcoat nur Verengtes Schönheitsideal werden auf ihren Körper begrenzt, und knapp verhüllt, Kussmund vor dem Pa Das soll vor allem sexy sein: Das zufällig der muss verändert werden, bis er so riser Eiffelturm oder Kaffeepause im überkreuzte Bein, der s-förmig geboge aussieht, wie er gar nicht aussieht.“ knappen Bademantel: Willkommen auf ne Körper, der Blick über die Schulter Hinter diesem Selbstbild, dem sich jun dem Instagram-Account von Stefanie oder der angewinkelte Arm mit Hand ge Frauen freiwillig unterwerfen, steht Giesinger, 2014 Gewinnerin der Cas im Haar werden zigfach kopiert – ty ein Markt, in dem mit Klischees Geld tingshow „Germany‘s Next Topmodel“ pische Posen, die die Medienwissen verdient wird. Wer sich als Influencerin (GNTM) und mit 3,7 Millionen Abon schaftlerin Maya Götz für die Studie finanzieren will, muss das mit Themen nenten deutsche Top-Ten-Influencerin. „Weibliche Selbstinszenierung in den wie Mode, Kosmetik, Ernährung oder YouTube-Sternchen wie Bianca Heini neuen Medien“ der MaLisa-Stiftung bei Lifestyle tun. Und selbst ins Bild pas cke, die den Kanal „BibisBeautyPalace“ Instagram-Influencerinnen ausmachte. sen: „Heldinnen sind immer schön und mit 5,8 Millionen Abonnenten betreibt, Die eigenen Selfies werden Filter für Fil dünn“, sagt Götz. oder Dagmara Nicole Ochmanczyk, die ter angepasst: 70 Prozent der Befragten Eine Vorstellung, die sich über Jahr als „Dagi Bee“ vier Millionen gefällt, optimieren Haut und Haare, 47 Prozent zehnte entwickelt hat. „Das fängt schon zeigen sich zwar hochgeschlossen, sind färben ihren Teint dunkler, 38 Prozent damit an, wie wir Mädchen sozialisie aber vor allem durch ihren Einsatz als ihre Zähne heller, 33 Prozent ziehen den ren, und schon in der Kita hervorhe Werbefläche für Make-up populär. Bauch flacher. ben, wenn ein Mädchen ein schönes Kurz: Die neuen Heldinnen vieler jun „Es gibt eine extreme Verengung der Kleid trägt.“ Damit werde bereits si ger Mädchen sind frauenpolitisch ein Schönheitsideale, eine immer ähnli gnalisiert: „Das Entscheidende an dir Erziehung und Wissenschaft | 03/2020
GENDERPOLITIK UND DIGITALISIERUNG 17 ist dein Aussehen.“ Götz fordert: „Wir Mit der Studie „Selbstermächtigung oder belanglose Themen lassen sich zudem müssen zeigen, dass es Vielfalt gibt, Normierung?“ analysierte die MaLisa- Hasskommentare umgehen. und Wege finden, das Körperbild wie Stiftung auch das Geschlechterverhält Auch wenn mehr Diversität notwendig der natürlich zurechtzubiegen. Nur eine nis und die Frauenbilder auf You-Tube: sei, sieht Wegener keine einseitige Me von 40.000 Frauen hat einen Körper wie In den Top 1.000 kommen auf drei dienwirkung: „YouTube ist nur ein As die ‚GNTM‘-Kandidatinnen.“ Männer eine Frau, in den Top 100 ist pekt im Leben Jugendlicher, das Medi das Verhältnis 2:1. Auch dort reprodu um allein verfestigt keine Stereotype.“ Alternative Rollenbilder zieren erfolgreiche Kanäle Stereotype: Zudem sei das Schwärmen für Stars des Teenager müssten ermuntert werden, Frauen beraten in Schönheitsfragen, Portals auf eine gewisse Altersgruppe solchen Darstellungen zu widerspre Männer bedienen von Unterhaltung bis und damit zeitlich begrenzt. „Letztend chen. Zwar gebe es Positivbeispiele wie Politik alle Themen, wie die Medienwis lich muss man Jugendlichen ihre Wel die Aktivistin Greta Thunberg, die ehe senschaftlerin Claudia Wegener, Profes ten lassen, das war schon immer so.“ maligen Stars des chinesischen Video sorin an der Filmuniversität Babelsberg, Wichtig sei es aber, klar durchschaubar portals TikTok, Lisa und Lena, oder das und Elisabeth Prommer, Direktorin zu erklären, dass die Welt der sozia XL-Model Fine Bauer, dies seien jedoch des Instituts für Medienforschung an len Medien inszeniert und von Markt Ausnahmen. Lehrkräfte können nach der Universität Rostock, bilanzieren. mechanismen bestimmt sei. Lehrkräfte Einschätzung von Götz indes nur be Ihre Interviews mit YouTuberinnen er müssten zudem alternative Rollenbil grenzt Einfluss nehmen: „Solche Identi gaben zudem: Das zur Schau gestellte der aufzeigen. Auch bei YouTube gebe tätsfragen sind nicht Teil des Schulstof konservative Frauenbild ist – wie bei es dazu viele Angebote, wenn auch fes. Wir haben bisher speziell mit Blick Instagram – auch ein Anpassen an den nicht in den Top-Playlisten. Als Beispie auf Instagram auch keine geeigneten Druck, sich durch Werbepartner zu fi le nennt Wegener die Chemikerin Mai Unterrichtsmaterialien.“ nanzieren. Durch den Fokus auf eher Thi Nguyễn-Kim und deren Kanäle mit wissenschaftlichen Themen und Lernvi deos oder die Finanzexpertin Hazel mit Pädagogische Materialien „Pocket Money“. • „Cooler Typ? Sexy Braut! Was Musikvideos über Männer und Frauen Die Games-Industrie startete inzwischen erzählen“: Die Materialien von „so geht MEDIEN“ bieten einen möglichen die Kampagne „Hier spielt Vielfalt“, die Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefenden Informationen, auch die Gleichberechtigung der Ge einem Quiz und einer Zusammenstellung der Downloads inklusive Video. schlechter fördern will. Der Frauenan bit.ly/sogehtmedien-unterrichtsmaterial teil der Branche liege bei rund 26 Pro • „Kosmos YouTube“: Das Unterrichtsmaterial von Klicksafe und Handysektor zent, doch nur wenige davon arbeiteten thematisiert Chancen und Risiken der Videoplattform. Neben Infotexten in Positionen, an denen sie Einfluss auf gibt es Projektvorschläge und den Leitfaden „Selbst aktiv werden – Videos die Gestaltung von Spielen nehmen auf YouTube hochladen“. Alle Materialien bieten Stundenentwürfe und könnten, sagt die Vizevorsitzende des Arbeitsblätter zum Kopieren. bit.ly/klicksafe-kosmos-youtube Verbands der deutschen Games-Bran • „Say My Name“: Die im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung che (game), Linda Kruse. Zwar habe sich produzierte Videoreihe setzt sich für Vielfalt, Emanzipation und Gleichheit mit Blick auf die klischeehafte Darstel ein. Die Videos auf YouTube und Instagram begleiten sechs junge Frauen in lung von Frauen in Games und die in ihren unterschiedlichen Lebenswelten und zeigen, dass unsere Gesellschaft erster Linie für Männer konzipierten divers ist. bit.ly/bpb-saymyname Inhalte schon einiges getan. „Trotzdem • „Mein Testgelände“: In dem Gendermagazin für Jugendliche veröffentlichen kann und sollte man noch viel verbes junge Menschen eigene Texte, Songs, Videos oder Comics zu Geschlechter sern.“ Die Gründerin des Kölner Game- fragen. www.meintestgelaende.de Studios the Good Evil wünscht sich etwa • „Genderfair? – Geschlechterrollen in Computerspielen erkennen“: Gender mehr Entwicklerinnen, „das wäre der faire Spiele können ein Zeichen gegen klischeehafte Rollenbilder setzen und direkteste Weg zu mehr Diversität“. Das Chancengleichheit fördern. „Gutes Aufwachsen mit Medien“ gibt Tipps und Hauptproblem sei jedoch: „Wir müssen bietet weiterführende Links. bit.ly/genderfair-pc-spiele uns gesamtgesellschaftlich hinterfra • „Klischeefrei“: Die Materialien der Initiative zur Berufs- und Studien gen. Solange es überall Stereotype gibt, wahl geben Anregungen zur Berufsorientierung ohne Geschlechterkli verschwinden die auch nicht aus der schees. Zum Angebot gehören auch Methodensets und eine Mediathek. Gamesbranche.“ bit.ly/klischeefrei-berufsorientierung • „Alles Mädchen“ und „Alles Junge“: Die Videotagebücher des Medienpro Nadine Emmerich, jekts Wuppertal zeigen die Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten so freie Journalistin wohl von Mädchen als auch von Jungen auf, ihren eigenen Weg und ihre Rollen zu finden. Auch ein Zusammenschnitt beider Filme ist als DVD, Stream oder Download verfügbar. bit.ly/medienprojekt-videotagebuecher N. E. Studien der MaLisa-Stiftung: bit.ly/malisa-studien Erziehung und Wissenschaft | 03/2020
Sie können auch lesen