MAGAZIN FÜR L ANGEN UND EGELSBACH - Alt, älter, Japan! - Gesellschaft im Wandel - Sportlich altern - Verein oder Fitness-Center? - Stadt Langen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MAGAZIN FÜR L ANGEN UND EGEL SBACH Nr. 83 Ausgabe 3/2019 SEPTEMBER – DEZEMBER Alt, älter, Japan! – Gesellschaft im Wandel Sportlich altern – Verein oder Fitness-Center? 1
V O RW O RT Liebe ZEITLOS Leserin, lieber ZEITLOS Leser! Glücklicherweise sind alle Men- demografischen Herausforde- schen verschieden. Die einen rungen stellt, aber immer noch geben sich ihrem inneren Schwein- auf der Suche nach Lösungen ist. hund hin und genießen die Ruhe Es wird spannend zu erfahren, wie im Schatten der Bäume bei einem das Land, „in dem Frauen leuchten Glas Bier. Die anderen joggen sollen“, sich in Zukunft entwickeln durch die frische Luft und fördern wird. ihren Kreislauf. Wir von ZEITLOS zeigen, wie man den inneren Schweinehund ein klein bisschen überwindet, Bei einem Ausflugstipp für Krimi- freunde wird der Frage nachge- gangen, ob Inhalt sich mehr früher alles Im Dauerlauf aufs Sofa v orme rk en ! ‚Inneren Schweinehund‘ überwinden Seite 4 bewegt und Termin besser war. 2 0 sportlich leben 24. April 20 Wer hat 1876 Alt, älter, Japan! kann. Das muss den Bür- Eine Gesellschaft im Wandel Seite 11 aber nicht germeister Früher war alles besser zur Religion von Wall- Ausflugtipp für Krimifreunde Seite 18 werden. Dass dorf in der Nochmals Kind sein? ein gutes Steingrund- Gedanken zum Leben im Alter Seite 21 Mittelmaß oft schneise Best Ager der richtige erschossen? Späte Erkenntnisse Seite 26 Weg ist, haben Spannung auch schon die alten Philosophen ist bei diesem lokalen Kriminalfall Mit Demenz ins Museum Angebot des Städel Museums Seite 30 gepredigt. vorprogrammiert. Quergedacht Prof. Dr. Annelie Keil über Mobilität Seite 36 Da hat doch tatsächlich ein ZEIT- Im nächsten Jahr wird die Halte- LOS-Redakteur Japan besucht und stelle ihr 25-jähriges Bestehen am Computerseiten natürlich recherchiert, wie es dort 24. April feiern. Halten Sie sich die- 10 Jahre Windows 7 Seite 51 den Älteren geht. Herausgekom- sen Termin schon einmal in Ihrem Veranstaltungskalender men ist ein spannender Artikel Kalender frei. Wir möchten, dass Langen – Egelsbach auf einem Blick Seite 54 über ein Land, das sich seinen Sie dabei sind. Seniorenhilfe Langen Angebote, Kurse und Ausflüge Seite 58 Herzlichst AWO Langen – Egelsbach Sozial vor Ort engagiert Seite 62 Belgische Pralinen&Trüffel zu gewinnen Martin Salomon Rätselhaftes Langen und Egelsbach Seite 65 Haltestelle der Stadt Langen Seniorenhilfe Langen e. V. Arbeiterwohlfahrt Langen e. V. Gemeinde Egelsbach eine Bürgerinitiative Amt für soziale und öffentliche Elisabethenstraße 59a Wilhelm-Leuschner-Platz 5 für Jung und Alt Einrichtungen 63225 Langen 63225 Langen ZenJA – Zimmerstr. 3 Freiherr-vom-Stein-Straße 13 Telefon 06103 203-920 Telefon: 06103 202620-0 63225 Langen 63329 Egelsbach E-Mail: haltestelle@langen.de E-Mail: info@awo-langen.de Telefon 06103 22504 Telefon 06103 405-153 www.haltestelle-langen.de www.awo-langen.de Seniorenhilfe@zenja-langen.de E-Mail: ann-katrin.adams@egelsbach.de www.seniorenhilfe-langen.de www.egelsbach.de 3
I N F O R M AT I O N Im Dauerlauf aufs Sofa ‚Inneren Schweinehund‘ überwinden oder Schoßhündchen verwöhnen Schon mehr als fünfzig Jahre alt und dem, was man tut. ist die Erfindung des Schrittzählers Auf der einen Seite wird man mit her. Er war 1964 eine Erfindung Tatsachen überschüttet, wie gut der Werbeindustrie zu den Olympi- Sport vor allem im Alter sei. Eine schen Spielen in Tokio. Daraus hat halbe Stunde Sport pro Tag senke sich bis heute die Idee der ominö- das biologische Alter bereits nach sen 10 000 Schritte pro Tag erhal- sechs Monaten „um mehrere Jahre“. heit allein durch Sport und Diät in ten, für den, der gesund leben will. „Sport macht zehn Jahre jünger“ den Griff bekommen.“ (Prof. Klaus (Langzeitstudie, t-online.de). „Der Völker, Sportmedizinisches Institut Allerdings nahm man in den sech- 50-jährige Aktive ist so fit wie der Uni Münster) Aber auch Gelenkbe- ziger Jahren in Japan täglich etwa 40-jährige Inaktive.“ (Prof. Klaus schwerden, Arthrose, Bluthochdruck 2600 Kalorien zu sich. Heute in Bös, Karlsruher Institut für Sport und und Venenleiden würden durch Deutschland sind es 3600 – folg- Sportwissenschaft) Auch klagten die Bewegung gelindert. Der ‚Papst‘ der lich müssten es schon etwa 14 000 Gesundheitssportler im Alter viel deutschen Gesundheitsbewegung, Schritte sein, die jeder für sein weniger über Zipperlein. Prof. Ingo Froboese, beschwört für Wohlbefinden bräuchte. Weltweit Prof. Dieter Leyk bestätigt diese eine weitere Zivilisationskrankheit gingen aber 2018 die Menschen Bedeutung des Sports, ist aller- den Sport als Allheilmittel. Bei durchschnittlich nur 4900 Schritte dings etwas vorsichtiger: „Wer sich Rückenproblemen dürfe man nicht am Tag, in Deutschland immerhin regelmäßig bewegt, verlängert bestimmte Bewegungen vermeiden. 5200, Büroangestellte nur 2000 bis seine Lebenserwartung um drei bis „Rückenschonung ist der falsche 3000 Schritte. Dabei hat schon ein fünf Jahre. Es gibt Hinweise, dass Weg.“ Besser sei auch hier „Fördern Croissant die Kalorienmenge von mit Sport eine Demenz zumindest durch Fordern“. fast 4000 Schritten! Andererseits: nach hinten verschoben wird.“ Schon eine Stunde langsames Ganz viele Krankheiten werden Zusammenfassen lässt sich diese fast Radfahren sind so viel ‚wert‘ wie allein durch körperliche Aktivität unendliche Fülle von Fakten mit dem 7500 Schritte gehen. Verwirrende gemildert, manchmal sogar besei- Satz: „ Wer sich kaum bewegt, viel Fakten. tigt. Besonders die Volkskrankheit isst, trinkt und raucht, altert schnel- Diabetes Typ 2 (‚Alterszucker‘) ist ler und stärker.“ (Lucia Schmid, in der Der Gegensatz könnte nicht größer kein Schicksal. „Rund 80 Prozent (!!) FAZ vom 30.10. 2016) Oder positiv sein zwischen dem, was man weiß der Patienten könnten ihre Krank- formuliert: „...dass man durch einen 4
I N F O R M AT I O N gesunden Lebensstil etwa 70 Pro- an kommerziellen Fitness-Zentren Fitnesszustand bestimmt, in wel- zent aller Krankheiten nach hinten bieten eine Fülle von Möglichkeiten. che Gruppe man kommt. Es wird verschieben kann.“ (Prof. Thomas Es ist eher die Unüberschaubarkeit, unterschieden zwischen ‚normalen Kurscheid) Dazu gehören für ihn ne- die Unsicherheit, was für einen Alten‘, ‚fitten Alten‘, ‚Wiedereinstei- ben der Bewegung auch Ernährung passt, die ein Einsteigen hemmen. ger/innen‘. Davon verspricht man und Stressbewältigung. Bei den großen Langener Vereinen sich eine größere Leistungshomoge- SSG und TV sind allein pro Jahr ein nität. Das geht natürlich zu Lasten Verein oder Viertel aller Mitglieder, die ein- und einer anderen Erwartung: sich in austreten, organisatorisch zu bewäl- der Gruppe wohl zu fühlen. Als Aus- Fitness-Center? tigen. Die Vereine haben reagiert, bieten heute wie die kommerzi- gleich wandeln sich Fitness-Studios mit Ansprechperson, Kontakttheke, Aber er verzweifelt an der anderen Seite, an der gelebten Realität, bei der trotz dieser eindeutigen Fak- tenlage die Bequemlichkeit immer häufiger und immer wieder siege. Es sei „bedenklich“, „dass der Deutsche locker dreieinhalb Stunden am Tag Fernsehen schauen kann, aber keine 20 Minuten für einen Spaziergang hat...“ Die Lage ist schon ziemlich kompli- ziert. Einerseits hat Kurscheid natürlich recht: Nach einer Umfrage der DKV von 2018 erreichen nur noch 43 Prozent das empfohlene Mindest- maß an körperlicher Aktivität. 2010 waren es noch 60 Prozent! Aber gleichzeitig ist die Sportnachfra- ellen zeitlich begrenzte Kurse mit Smoothieecke und gemeinsamen ge in Verein und Studio bei allen Zusatzgebühr an. Das verändert Veranstaltungen immer mehr zu Alters- und Geschlechtsgruppen seit natürlich das Vereinsleben, erhöht Vereinen – allerdings mit viel höhe- 1985 deutlich angestiegen. „Beson- die Fluktuation, was wiederum der ren Preisen, aber auch ohne jede ders markant ist diese Entwicklung Bindung zum Verein schadet. Was Verpflichtung zur Mitarbeit. bei Frauen über 55 Jahre.“ Das früher undenkbar war, ist heute heißt, wer sich auf ein ‚bewegtes Alltag: Ältere, die nicht mehr aktiv Dabei kann gerade die ehrenamtli- Leben‘ einlässt, tut es immer häufi- sind, treten ohne schlechtes Ge- che Verantwortung für Ältere einen ger unter professioneller Anleitung. wissen aus. So wird natürlich auch neuen Lebensleitfaden bedeuten, Die Schere zwischen sportlich und das Rückgrat dieser einzigartigen besonders wenn sich die indivi- unsportlich geht immer weiter deutschen Bürgerbewegung, das duelle Familienstruktur verändert auseinander, was schon ganz früh ehrenamtliche Mitarbeiten, im Kern hat. Nirgendwo sonst sind wahr- beginnt: „Viele Kinder können beim geschwächt – es gibt immer weni- scheinlich so viele Ehen geknüpft Rennen oft nicht mehr die Richtung ger aktive Mitglieder. worden und so viele lebenslange ändern, weil ihnen die Motorik Die gewinnorientierten Sportan- Freundschaften entstanden wie im fehlt“, so Klaus Paul vom Hessischen bieter haben sehr schnell auf die Verein. Dieses Dazugehören ist so Kultusministerium. individuellen Wünsche ihrer Kunden wichtig wie die körperliche Akti- reagiert. Für ihre Kurse ist nicht vität. „Wenn wir die 22 Millionen Schaut man sich die Angebote auf mehr kalendarisches Alter die Be- Ehrenamtlichen nicht hätten, dann dem Sportmarkt an, ist die Ausrede, zugsgröße. Ihre Überraschung, „wie wäre die Lebensqualität ruckzuck man finde nichts Passendes, nicht fit manche Ältere sind“, haben sie im Eimer“, meint Franz Müntefe- überzeugend. 87 000 Sportvereine umgesetzt in einen neuen Maßstab: ring, Chef der Altenverbände. und eine immer größere Anzahl Der individuelle Gesundheits- und 5
I N F O R M AT I O N Sport verschiebt Frauen von Gewichtszunahme. Gesundheitssport – so positiv besetzt sind, warum gibt es dann das Altern Überhaupt ist die Selbstwahrneh- so viele sportlich Inaktive? Bei den Aufschlussreich ist auch, wie ge- mung wichtiger geworden. Ältere jungen Alten um die Fünfzig wer- schlechtsspezifisch sich die Art der Menschen heute fühlen sich selbst den am häufigsten zeitliche Gründe Sportnachfrage im Laufe des Lebens deutlich jünger, als sie es kalenda- genannt, bei den über 70-jährigen ändert. Christoph Breuer stellte risch sind, und zwar im Durchschnitt sind es oft gesundheitliche Ein- 2018 in einer Langzeitstudie fest, um zehn (!!) Jahre. Beim geistigen schränkungen. Aber die Gründe für dass nur bis 34 Jahre mehr Männer Alter halten sie sich sogar für noch die Jahrgänge dazwischen bleiben als Frauen regelmäßig Sport treiben. jünger als in Bezug auf das körper- im Dunkeln. Ist es die individuelle Besonders Frauen im mittleren Er- liche Alter. Das resultiert aus dem Lebensführung, die immer stärker wachsenenalter sind dann häufiger Vergleich mit ihrer Elterngenerati- beeinflusst ist durch technische regelmäßig aktiv als Männer. Frauen on. Die älteren Menschen fühlen Hilfen? Staubsaugen und Rasen- fühlen sich vermehrt unter Druck, sich nicht so alt, wie ihr aus der Ju- mähen sind automatisiert, auf die durch Sport attraktiv zu bleiben. gendzeit zementiertes Bild über das Fahrstühle in öffentlichen Gebäu- Dagegen thematisierte in den Inter- entsprechende Alter ist. Das neue den läuft man direkt zu, während views kein Mann „Gewichtszunah- Bild der fitten Alten ist Ansporn die Treppenhauseingänge hingegen me oder nachlassende Attraktivität dafür, dass sich „das Alter offen- oft kaum zu finden sind. Fernbedie- als Problem“. Männliche Motive sind sichtlich mit sportlicher Aktivität auf nungen und digitale Steuersysteme „nur der Umgang mit Verletzungen Abstand halten“ lasse. (Breuer, S. tackern den modernen Menschen und Leistungseinschränkungen“. 203) quasi an seine Couch. Für unsere Die große Baseler Altersstudie von Bequemlichkeit ist uns nichts zu 2012/ 14 bringt es so auf den Punkt: Wenn Sport und Bewegung – im anstrengend! Oder wie Peter E. Männer reden von Leistungsabfall, Laufe des Lebens von Spielsport- Schumacher sagt: „Biete deiner arten über Fitness-Sport hin zum Bequemlichkeit einen Stuhl an und FLEISCH VON STOLZEN METZGERN – UND NUR AUS EIGENER HERSTELLUNG. Unser Anspruch: Wir legen großes Augenmerk auf den richtigen Umgang mit dem Tier. Da wir nur dafür geradestehen können, wenn wir selbst kontrollieren und herstellen, haben wir uns ent- schlossen, nur noch Fleisch- und Wurstwaren zu verkaufen, die aus unserer eigenen Wurstküche kommen. Infos zur Herstellung auf: www.metzgerei-bode.de 6
I N F O R M AT I O N du wirst sie nie wieder los.“ Je älter, desto mehr wird Sport als Nicht reden, Radfahren trainieren ganz nebenbei z.B. den Gleichgewichtssinn besser als Gegenpol zum Altern verstanden was machen! ein Gerät im Studio. Prof. Froboese und damit Element einer verant- Die Ratgeber für ein Leben in Bewe- empfiehlt als Einstieg Treppensteigen: wortlichen Lebensführung, zu der gung sind unendlich, keine Zeit- 40 Stockwerke pro Woche oder sechs Pflicht und Selbstüberwindung schrift ohne die zehn ultimativen pro Tag. Klingt nur viel, ist es aber gehören – im Gegensatz zu den Gesundheitstipps. Letztlich gehen nicht. Vielleicht sollte man an öffent- Jüngeren, bei denen eher der alle Vorschläge in die vier Richtun- lichen Aufzügen Schilder anbringen: Spaß am Sport „handlungsleitend“ gen ‚Gesund leben‘, ‚Gesund essen‘, „Nur für Kranke und Bedürftige“. (Baseler Altersstudie) ist. Tatsächlich ‚Natur erfahren‘ und ‚Sozialkontakte Und darunter die Erklärung von Wolf- sehen vor allem Ältere das Fehlen in pflegen‘. Wer sich daran orientiert gang Mocker: „Der heutige Mensch der ‚Turnstunde‘ als begründungs- und wem dieser Lebensstil zur Ge- stammt nicht direkt vom Affen ab, pflichtig an. Das Sich-Überwinden, wohnheit wird, dem macht langfristig sondern von seinem inneren Schwei- die Selbstkontrolle werden als auch Bewegung Spaß. Früher hieß nehund.“ Das Klinikum Bielefeld Tugenden im Alter wieder aktuell. es in der sportmedizinischen Schwer- sagt es für seine Diabetes-Patienten Oder wie es Gerhard Uhlenbruck punktsetzung: Wer alt wird, braucht seriöser: „Unser Körper ist … auf sagt: „ Die schwerste sportliche kein Schnellkrafttraining mehr, er soll die freie Wildbahn (konzipiert), und Disziplin ist der Sprung über den Ausdauer trainieren, daneben die dort bedeutet ‚Ruhen‘ nichts Gutes. eigenen Schatten.“ Der ehemalige Kraft. Neuerdings steht als weiteres Als Lebewesen sind wir so ausge- Basketball-Nationalspieler Christian Element die ganzheitliche Koordi- stattet, immer in Bewegung zu sein, Bischoff formuliert es noch drasti- nation im Mittelpunkt, da sie – wie mal abgesehen von den nächtlichen scher: „Selbst-Disziplin ist langfristig auch das Krafttraining – wichtig Ruhephasen ...“. der einzige Unterschied zwischen zur Alltagsbewältigung im Alter ist. Na, dann auf Wiedersehen morgen erfolgreichen und nicht erfolgrei- Dieses Ganzheitstraining bietet das früh im Park! chen Menschen.“ Tanzen, auch echtes Rudern oder Wolfgang Tschorn Geheimnisse für Gesundheit und Aussehen Zwei der wichtigsten Nahrungs- Pigmentflecken auf der Haut ergänzungmittel in reinster Form müssen nicht mehr für Menschen im fortgeschrittenen Alter sein! EPA und DHA essentials Omega-3-Fettsäuren für eine aktive Gesund- heit. Die vor allem in Fischöl enthaltenen Fett- säuren EPA und DHA verfügen nicht nur über Selen Complex Das Beste, was Sie zur Stärkung Eigenschaften, welche des Zellschutzes und der für das Herz wichtig Immunfunktionen Ihres Körpers sind, sondern tragen tun können auch zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei und sind wichtig für die Funktion des Gehirns. Das Kultserum, dass Millionen von Frauen überzeugt hat! Die wirksame VINOPERFECT Anti-Pigmentflecken Pflege Gegen Pigmentstörungen und für jedes Alter Flecken, für mehr Ausstrahlung Mehr als Gesundheit! Individuelle Kosmetikberatung • Import von Arzneimitteln • Medikamenten-Interaktions-Check Reiseberatung • Messung von Blutzucker & Blutdruck Oberlinden Apotheke • Berliner Allee 5 • 63225 Langen • apotheke@oberlinden.de Kostenfreier Lieferservice! Tel. 06103 78777 • Fax. 06103 78770 • Kostenlose Servicenummer: 0800 7877788 7
I N F O R M AT I O N Marianne Nagy – kennt man sie wirklich? „Ich kann nicht ohne!“ Ein Viertel aller Bundesbürger Stadt, war die ‚Aus- macht es und kaum jemand kennt kunft‘ im Eingangs- sie. Gemeint sind die ehrenamtli- bereich. chen Helfer in Vereinen und sozia- len Einrichtungen. Hier wollen wir Daneben betrieb jemanden aus dem Sportbereich sie das, was ihr in vorstellen, für die das ein wesent- die Wiege gelegt licher Teil ihres Lebens ist: Mari- wurde: „Mit drei anne Nagy, Sportlehrerin mit Leib Jahren wurde ich und Seele. von den Eltern in die Turnhalle Nach einem Sportstudium in Rumä- mitgenommen, nien hatte sie schon sieben Jahre an seitdem habe ich der Hochschule unterrichtet, davon die Turnhalle nicht vier in Bukarest. Als sie 1982 nach mehr verlassen.“, erzählt sie nach der Caritas auch schon mit afghani- Deutschland kam, war alles anders. einer Kursstunde ‚Gymnastik im schen Frauen geturnt. „Erst kamen Da sie für die deutsche Schullauf- Sitzen‘. So ist sie bis heute enga- drei, dann waren es 18“. Doch als bahn zwei Fächer gebraucht hätte, giert vom Kinderturnen bis zum die vielen Eingliederungskurse be- musste sie sich neu orientieren und Seniorensport bei der SSG, in der gannen, war hier wieder Schluss. In fand zunächst im Kindergarten, Radfahrgruppe bei der Seniorenhilfe ihren vielen Jahren als ‚Vorturnerin‘ dann im Langener Rathaus ihre und für die Haltestelle mit Gymnas- hat sie schon manches mitgemacht. Stelle. Sie wurde zum ‚Gesicht‘ der tikkursen. Marianne Nagy hat bei Wegen Überfüllung mussten Teil- 8
I N F O R M AT I O N nehmerinnen wieder gehen, als Koordinationsübungen baue sie die Aerobic-Welle über das Land immer mehr ein, um „überhaupt zu schwappte. „Ich musste mich auf lernen, auf einem Bein zu stehen.“ einen Turnkasten stellen, damit mich Sie biete dazu viele Übungen an, die 70 Leute sehen konnten. Dabei dazu Kräftigung und Sturzpräventi- war Aerobic auch nur Gymnastik mit on. Aber der Anteil der Unbeweg- Musik.“ Immer wieder hat sie sich ten steigt. Nagy beklagt, dass viele auf neue Entwicklungen und neue die umfangreichen Langener Ange- Teilnehmerkreise eingestellt, hat vie- bote in Haltestelle, Seniorenhilfe, le Fortbildungen besucht. Bei einer Vereinen und Fitness-Centern nicht zum Thema Yoga fiel ihr auf, dass annähmen. Gleichzeitig fehlten etliche Übungen reine Turnübun- auch noch Übungsleiter, um noch gen waren. Die Leiterin tröstete sie: spezieller auf die ganz hartnäcki- „Das Rad wird eben nicht dauernd gen Bewegungsverweigerer zuzu- neu erfunden.“ gehen. So nutzt sie das Interview zum Appell, dass sich mehr Spor- Je mehr und je terfahrene als Kursleiter finden mögen, wie ehemalige Trainer oder vielseitiger, um Leistungssportler. „Mein Problem ist, ich kann nicht so besser! alles anbieten. Sie haben mich mal Aus ihrer rumänischen Zeit kannte zu einem Kurs angemeldet, um sie nur den Leistungssport, Breiten- zu lernen, wie man ‚nein‘ sagt. Da sport gab es dort damals nicht. Der hatte ich keinen Lernerfolg.“ ist nun „ganz anders, als in Reih und Glied zu stehen. Trotzdem hal- Aber jetzt hat sie einen erfüllten te ich nichts davon, wenn alle wild Tagesablauf. „Ich könnte mir nicht in der Turnhalle herumlaufen.“ vorstellen,dass ich mich hinsetze Ihr Konzept hat sich entwickelt zu und den ganzen Tag nichts tue.“ einer Balance zwischen Spaß ha- Sport begleitet Marianne Nagy ben und sich anstrengen. „Bei mir dabei ihr ganzes Leben,und man geht nichts mit Ernst. Es wird viel spürt, wie es sie immer wieder gelacht.“ juckt, das Glücksgefühl dabei auch anderen zu vermitteln. Doch nichts Allerdings sieht sie auch einen un- ist grenzenlos: „Ich könnte jeden befriedigenden Zustand: Die Män- Tag zwei Kurse machen, aber das ner fehlen als Teilnehmer. Weil es wäre zu viel. Ich habe noch einen Frauengymnastik schon immer gab, großen Garten … und bin stolz halte sich das zähe Vorurteil: „Das auf meinen Handrasenmäher ohne ist doch nix für einen Mann, schon Motor.“ gar nicht Sitzgymnastik.“ Obwohl sie alle zum Schwitzen bringe! Hier rundet sich ein im wahrsten Selbst bei der Radfahrgruppe kä- Sinne bewegtes Leben – und alle, men mehr Frauen als Männer. Letz- die davon profitieren, können tere seien sehr schwer zu motivie- sich glücklich schätzen. Und ganz ren. „Wenn Männer kommen, dann am Schluss sind nicht nur die Ge- mit ihren Frauen.“ Vielleicht müsste sprächspartner gemeint, wenn man extra Schnupperstunden oder Marianne Nagy ein weiteres sport- -kurse für Männer einrichten. liches Angebot macht: „Sie dürfen gerne mal eine Stunde mitmachen. Sport zu machen, sei für alle wich- Ich bin immer hier.“ Ein schöner Moment am Ende einer jeden Kursstunde – die tig, vor allem, weil die Leute immer Wolfram Siegel/ Wolfgang Tschorn Entspannungsmassage von Schultern und Nacken, an der alle Teilnehmer selbst mit Hand anlegen dürfen bequemer würden. Besonders 9
Auch wenn ich noch nicht bis drei zählen kann: ICH BIN VO LK S BÄNKER Volksbank Dreieich eG. Eine Bank für alle. Vom ersten Tag an erhalten Mitglieder der Volksbank Dreieich eG satte Vorteile. Das beginnt bei exklusiven Produkt- vorteilen, führt über spannende und interessante Aktivitäten bis hin zu der Chance, durch aktive Mitbestimmung die Bank in die Zukunft zu führen. Zum Glück haben mich meine Eltern zum Mitglied gemacht. Machen Sie auch mit! www.vobadreieich.de/volksbaenker Telefon: 06103 95-3000 • E-Mail: kontakt@vobadreieich.de
I N F O R M AT I O N Eine Gesellschaft, in der „Frauen leuchten“ sollen Alt, älter, Japan! Nach zwei Besuchen in Japan – 2019. zur globalen Schwiegersohn, Tochter und Enkel Zur Langlebigkeit der Japaner tra- Wirtschaftsleis- waren beruflich für ein Jahr in Japan gen die gesunde traditionelle Küche, tung beitrug, – bin ich zwar noch kein Japan-Exper- Fortschritte in der Medizin und ein so ist der Anteil te, aber nach allem, was ich gesehen, gestiegenes Gesundheitsbewusstsein in den letzten erlebt und gelesen habe, kann ich bei. Jahren auf un- sagen, die Aussage „Alt, älter, Japan“ ter 6 Prozent trifft zu. gesunken. Was einem Mitteleuropäer bereits in Arbeitskräfte den ersten Tagen des Aufenthaltes werden zuneh- auffällt, ist die Höflichkeit der Men- mend knap- schen, die Sauberkeit und die Pünkt- per und die lichkeit der Züge. Aber man bemerkt verbleibenden ebenfalls, dass Japan stark altert, müssen immer mehr als in Deutschland oder anderen länger arbei- Ländern in Europa. 2018 betrug der ten. Japans Re- Anteil der Menschen über 65 Jahren gierung unter oder älter bereits weit über ein Viertel Ministerprä- der 125,2 Millionen Japaner – 27,66 Und gleichzeitig schrumpft die Bevöl- sident Shinzo Prozent! kerung, am 1. Januar 2018 waren es Abe hatte das Japaner leben immer länger. Worauf knapp 375 000 Einwohner weniger als Motto ausge- man lange stolz war, wird immer im Jahr zuvor. geben „Eine mehr zu einem Problem: im Jahr 2016 Diese Entwicklung gerät in dem Land Gesellschaft zu zählte man bereits 65 692 über Hun- immer mehr zu einem Problem, die schaffen, in der dertjährige in Japan! Zahl der Erwerbstätigen sinkt. Und 100 Millionen Als ältester lebender Mensch gilt die damit auch die Zahl derer, die für die Menschen aktiv Japanerin Kane Tanaka, geboren am Renten aufkommen müssen. sind.“ 2. Januar 1903; die offizielle Zuerken- War Japan einst eine weltweit ge- Für eine Nation nung des Titels durch das Guinness- schätzte Wirtschaftsmacht, die in den mit 125 Millio- Buch der Rekorde erfolgte am 9. März neunziger Jahren noch 16 Prozent nen bedeutet 11
I N F O R M AT I O N das, jeder, der Denn: vielen bleibt keine andere liche Verwaltung, Hiroya Masuda, einigermaßen Wahl. Die Altersbezüge reichen oft ernsthaft vorgeschlagen, möglichst kann, soll arbei- bei weitem nicht mehr aus. viele Alte sollten in ländliche Regi- ten. Frauen, die onen umgesiedelt werden, solange in der traditionell Auch in Japan herrscht ein Pflegenot- sie noch mobil seien. Denn auf dem von Männern stand. Seit dem Jahr 2000 gibt es eine Land könnten sie in altersgerechten dominierten Ge- Pflegeversicherung nach deutschem Wohnungen leben, und dort könnten sellschaft nur so Vorbild. Aber bereits bis 2016 hatte sie später bis ans Lebensende gepflegt lange arbeiten, sich die Zahl der zu Betreuenden fast und betreut werden. bis sie heiraten verdreifacht – auf über sechs Millionen Ein Vorschlag, der bei Japanern auf und Kinder be- Menschen. Das Geld für Pflegekräfte wenig Gegenliebe stieß! kommen, sollen reicht bei weitem nicht mehr aus und schnell wieder heute warten bereits rund eine halbe Viele alte Menschen in der Metro- ins Berufsleben Million Menschen darauf, Plätze in polregion vereinsamen, leben allein. zurück. Japan sollte „eine Gesellschaft Heimen zu bekommen. Und wen verwundert es da, wenn werden, in der Frauen leuchten!“ Und Vor allem im Großraum Tokio, mit sei- es Menschen gibt, wie den 77 Jahre dazu zählen auch die über 65-Jähri- nen circa 38 Millionen Menschen, gibt alten Sadao Terasaki, der wie viele gen. Angesichts dieser wachsenden es Stadtteile, die in der Wirtschaft- in seinem Alter, jeden Morgen um 6 Gruppe drängte die Regierung zum blüte in den 70ern einmal 350000 Uhr aufsteht und als Berater für eine Weiterarbeiten und japanische Me- Einwohner hatten, in denen heute Immobilien-Gruppe arbeitet und der diziner regten an, die Grenze, ab der gerade noch 220000 Menschen woh- sich sonntags mit anderen 70- und Menschen als „alt“ definiert werden nen. Und von denen sind wiederum in 80-Jährigen in einem Hotel in Shibu- von 65 auf 75 Jahre anzuheben. einigen Stadtvierteln fast die Hälfte 65 ya, im Herzen von Tokio, zum Speed Jahre und älter. dating trifft. Kinder aus dem Haus, Le- Zwar liegt die Altersgrenze für viele Um diese Situation – zunehmende bensgefährte/gefährtin nicht mehr da Berufe deutlich unter der in Deutsch- Alterung und Betreuungsplatzmangel und eine mehr als bescheidene Rente, land – viele Beschäftigungsverhältnisse im Großraum Tokio – zu lindern, hatte enden mit 60 – aber Renten werden 2015 ein früherer Minister für öffent- erst ab 65 ausgezahlt. Das bedeutet für die meisten Japaner, dass sie dann in neue Beschäftigungsverhältnisse wechseln müssen, in Stellen mit we- niger Einkommen und dass sie länger arbeiten müssen. Deshalb sieht man allenthalben ältere Menschen, die eigentlich wie bei uns längst den Ruhestand genießen sollten, in Japan noch arbeiten. Auf Straßen- und Autobahnbaustellen sind sie am Fahnenwinken, um Baustellen zu sichern, auf Parkplätzen und vor Parkhäusern weisen sie Autos ein, in Supermärkten sind sie am Räumen und Helfen, in Taxis und Bussen sieht man sie als Fahrer und in Parks beglei- ten sie abends höflich Besucher zum Ausgang. Von den über 75-Jährigen arbeiten heute bereits 16 Prozent. Und die Senioren arbeiten länger, in schlechter bezahlten Jobs und sie lassen sich oft klaglos für die Arbeit mobilisieren. 12
I N F O R M AT I O N deshalb im hohen Alter immer noch tografieren. Vor Büschen und Blumen- einem der auf Freiersfüßen – in Japan wahrlich rabatten werden die herausgeputzten Cat-Cafés, keine Seltenheit mehr. Lieblinge richtiggehend ‚hindrapiert‘. einem Selbstverständlich wie Kinder chic an- Katzen- Vereinsamung, höhere Lebenser- gezogen! Dafür gibt es in Geschäften Café. Für wartung, Perspektivlosigkeit – wen und Kaufhäusern entsprechend große einige Yen verwundert es, dass die Japaner auf Abteilungen mit den ausgefallensten zusätzlich den „Hund gekommen“ sind. Kleidungsstücken für die Lieblinge. können Man sieht sie mannigfach in den Parks Und wer darüber hinaus die Nähe zu die Besu- und Anlagen, die Hunde und auch einem Tier haben möchte, der geht cher etwas Katzen in Szene zu setzen und zu fo- einen Tee oder Kaffee trinken in trinken und dabei Katzen beobach- So setzen Sie Handwerkerleistungen von der Steuer ab: Wichtigste Voraussetzung ist, dass Sie den Auftrag als Privatperson vergeben und dass die Arbeiten in Ihrer selbst genutzten Wohnung, Ihrem Haus oder auf dem dazu gehörenden Grundstück ausgeführt werden. Gefördert wird die Wiederherstellung, Renovierung und Verschönerung von Räumen, Einrichtung oder Haushalts- und Elektrogeräten. Sogar die Kosten für den Schornsteinfeger fallen darunter. Egal ob als Eigentümer oder Mieter. Sie müssen eine offizielle Rechnung vorweisen können. Zudem dürfen Sie den Betrag nicht bar bezahlen. Nur wenn Sie die Summe überwiesen haben, wird das Finanzamt Ihren Steuerabzug anerkennen. Steuerlich geltend machen können Sie den Lohn für handwerkliche Arbeiten sowie Fahrt- und Gerätekosten, Materialkosten nicht. Besprechen Sie mit Ihrem Handwerker bereits vorher, dass Sie seinen Lohn absetzen wollen. Er wird dann schon Bescheid wissen und Lohn- und Materialkosten getrennt ausweisen. Prüfen Sie bei Erhalt der Rechnung dennoch unbedingt, ob das auch geschehen ist. Wenn nicht, verlangen Sie eine neue und bezahlen die Rechnung erst dann. Wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus, verlangen Sie vom Hausverwalter eine entsprechende Bescheinigung über Ihren Anteil an den gemeinschaftlichen Kosten. Ansetzen können Sie bis zu 6.000 Euro im Jahr, von denen 20 Prozent Ihre Steuerschuld mindern – das summiert sich auf bis zu 1.200 Euro, allerdings natürlich nur dann, wenn Sie auch so viel Steuern zahlen. Weitere Einzelheiten zu diesem Steuerthema erklären wir Ihnen gern. Jörg Helbing – Steuerberater Rechtsanwalt Darmstädter Strasse 78 │ 63225 Langen │ Telefon 06103 91030 │ www.helbing.tax (neben dem Bauhof der Stadt Langen, sehr gute Parkmöglichkeiten) ACHTUNG : AUCH HAUSBESUCHE MÖGLICH! 13
I N F O R M AT I O N ten, streicheln und mit 3,7 Millionen Einwohnern, deren schen sind dermaßen verzückt, dass verwöhnen – oder Stadtgrenzen Richtung Tokio fließend sie am liebsten in Kirschrosa durch wie in Tokio – sogar mit denen der Millionenstadt Kawasa- Parks und Anlagen gehen würden. einmal Igel! ki und dann anschließend Tokio nicht Alles ist in dieser Zeit in rosa getaucht: oder kaum auszumachen sind, mit Produkte in den Supermärkten, Trotz aller zum Teil eigenen Augen gesehen. Einiges hat Dekorationen, Schaufenster. Eine sich negativ lesen- man mir berichtet und anderes habe mächtige Verzückung, die das ganze den Punkte bleiben ich bei einer Fahrt in durch die land- Land ergreift. Japan und seine schaftlich berauschenden Japanischen Bewohner für mich Alpen erlebt. Allen Leserinnen und Leser, die sich faszinierend. Tradi- Zum Schluss noch eine Anmerkung über den Wandel der Gesellschaft in tion und Moderne zum Mundschutz, den man allenthal- Japan etwas mehr informieren möch- liegen überall eng ben sieht, in der Metro, im Bus, auf ten, kann ich zum Schluss das Buch beieinander. Japan – der Straße, oder wie auf dem Bild bei „Japan – Abstieg in Würde“ emp- das ist glitzernde Fassade und beein- der Dame, die in einem Restaurant die fehlen. Es wurde von einem Japan- druckende Konsumfreudigkeit auf „Speisekarte“ an die Wand des Res- Kenner geschrieben, der Japanisch der einen Seite und Ärmlichkeit und taurant hängt. Der Mundschutz wird fließend beherrscht – bei mir reichte Armut auf der anderen, das ist aber getragen, nicht wegen Umweltsmog es nur zu ‚Konnichiwa‘ (Guten Tag), auch geschäftstüchtige Hektik und oder Feinstaub, sondern um andere ‚Arigatou‘ (Danke), ‚Sumimasen‘ (Ent- Ruhe und Beschaulichkeit. nicht zu infizieren! Aus Rücksicht schuldigung) und ‚hai‘ (ja). Der Autor Und die Menschen geben sich beschei- gegenüber Mitmenschen. Wieland Wagner, den und sehr, sehr freundlich. Voller Gern erinnere ich mich an die Japani- langjähriger Harmonie und Geduld. sche Kirschblüte Ende April. Die Men- SPIEGEL-Korres- Vieles habe pondent, hat sich ich bei mei- auf die Spuren nem Auf- dieses dramati- enthalt in schen Wandels Yokohama, gemacht. einer Stadt Wolfram Siegel 14
„Dem Nuscheln der anderen ein Ende setzen.“ * * Sich wieder richtig verstehen – mit den Qualitäts-Hörgeräten von Hör!Erlebnis. Ernst-Ludwig Straße 43 • 63329 Egelsbach ra ie N O Telefon (06103) 8073399 ge s Pr oste P et fre n U Schräg gegenüber ob n O der Egelsbach-Apotheke C K
I N F O R M AT I O N Der neue Elektro- Flitzer vom Freundeskreis Kurz vor Redaktionsschluss konnten Wolfram Siegel, Vorsitzender des Freun- deskreises Begegnungszentrum Halte- stelle Langen e.V. und Martin Salomon, Leiter der Haltestelle aus den Händen von Kirsten Raufenbarth, Mitarbeiterin der Oratho GmbH in Offenbach, die Schlüssel zu dem brandneuen EMG Elektro-Scooter CityDrive S1 in Empfang nehmen und das zusammengelegte Elektromobil im Kofferraum nach Lan- gen transportieren Die Baureihe S1 setzt mit seinem modernen Design, einer Vollfederung, der hohen Bodenfreiheit, einem hohen Sitzkomfort und seiner Zerlegbarkeit für den Transport völlig neue Akzente in der EMG 6 km/h Mobilklasse. Ausgestattet mit 2 herausnehmbaren Akkus bietet er 32 km Reichweite! Ab sofort zu testen in der Haltestelle. „So einen möchte ich später GUTSCHEIN * auch einmal fahren“! Spontaner Kommentar von ‚Testfahrer‘ Philip Klug, 11 15 EURO Jahre, nach ein paar Test-Runden mit dem brandneu- en, 6 km/h schnellen, wendigen EMG CityDrive S1 in der Haltestelle! *gültig für einen Reparaturauftrag bis 31.12.2019 Reparatur • Beratung • Verkauf Anzeige ausschneiden und zu Reparaturauftrag einreichen MEISTERWERKSTATT FÜR HAUSGERÄTE-REPARATUREN Dieburger Str. 37 • 63225 Langen Tel. 06103 509 6664 16
I N F O R M AT I O N Rätsel-Glück muss man haben! Und das hatten die drei Gewinnerin- nen und Gewinner des Preisrätsels aus der ZEITLOS 82! Merzenmühle lautete das Lösungswort und schwer zu erraten muss es wohl gewesen sein! Übrigens: der Mini- Stadtteil zwischen Langen und Egels- bach ist natürlich „IMLOH“ gewesen! Als Gewinner wurden nun ausgelost: Roswitha Menzel aus Langen, Marian- ne Ritschel aus Egelsbach und Gerhard Berg aus Erzhausen. Mitte August fand im REWE-Center Egelsbach die Preisübergabe statt. Michaela Völkel, zuständig für Events Preisübergabe im REWE-Center Egelsbach: im Bild von links Ann-Katrin Adams, Seniorenberaterin Fachdienst Familie & Soziales der Gemeinde Egelsbach, Roswitha Menzel, Michaela Völkel, zuständige Leiterin für Events & & Aktivitäten des REWE-Centers Aktivitäten des Rewe-Centers, Marianne Ritschel und Horst Grösch, der den Preis für den verhinderten Gerhard Berg entgegen nahm überreichte den Gewinnern die Preise: einen Einkaufsgutschein für das REWE- Führung durch das REWE-Center mit doch auch einmal bei unserem Preisrät- Center, einen prall gefüllten Präsent- einem Blick hinter die Kulissen – für 2 sel „Rätselhaftes Langen und Egels- korb und einen Gutschein für die Personen. Wenn Sie auch einmal unter bach“ auf Seite 65 in diesem Heft mit. REWE Erlebnistour – die interessante Gewinnern sein möchten, machen Sie Wir wünschen viel Erfolg! Ernst-Ludwig-Str.48 - 63329 Egelsbach Tel. 06103-49677 - www.egelsbach-apotheke.de 17
I N F O R M AT I O N Ausflugstipp für Krimifreunde Nacht vom 22. auf den 23. Mai 1876 schleichen sich Unbekannte in den Früher war alles besser Pfarrgarten und verwüsten ihn. Zitat: „Sträucher (werden) ausgerissen, junge Bäume geknickt und Beete zertram- Wer rund um Langen schon alle Se- Erste Folge: pelt.“ (Viel Action, schnelle Schnitte, henswürdigkeiten abgefahren oder Ein Pfarrer macht sich un- lachende Täter, ins Dunkle abblenden) abgelaufen hat, dem oder der haben wir einen ganz unbekannten Zielort beliebt Am nächsten Tag bezichtigt der Pfar- 1871 kommt der neue Pfarrer Georg rer den Vater der Tat, wegen dessen anzubieten: Man findet mitten im Ewald nach Walldorf, der sehr be- Söhnen und deren Schulbesuch er friedlichen Wald einen Gedenkstein stimmend und anmaßend agiert, und sich zuvor gestritten hatte. Als letzter für den 1876 erschossenen Bürger- Fehlverhalten an den Pranger stellt. Satz bleibt stehen: „Das wird Folgen meister von Walldorf. Auch die Infos (Kameraführung von unten auf das haben!“ auf dem Stein führen eher zu vielen Gesicht des an der Kanzel predigenden weiteren Fragen und machen das Pfarrers) Er bestraft sogar ungerecht- Dritte Folge: Ganze zu einer spannenden Wahr- heitssuche. fertigt Kinder, die nicht zu seinem Un- Das Fehlurteil terricht kommen konnten. Das führt zu Schon am 18. August 1876 kommt es Spannungen mit vielen Walldorfern, vor dem Amtsgericht Langen zu einer Wie und warum es zu dieser Untat die zu dieser Zeit schon weltoffener Verhandlung. Der Pfarrer hat dazu als kam – die zudem noch einen zweiten geworden sind. Zitat aus der Chronik: Beistand/ Zeugen (?) den Walldorfer Toten nach sich zog – ist eine Geschich- „Der Pfarrer sah seine Autorität be- Bürgermeister Peter Jourdan mitge- te mit vielen dramatischen Steigerun- droht.“ (Großaufnahme des Pfarrerge- bracht. Obwohl es an Beweisen fehlt gen. In der heutigen Medienwelt wäre sichts. Schnitt) Wütende Reden am und der Angeklagte seine Unschuld das gar nicht in einem einzigen ‚Tatort‘ Stammtisch. beteuert, wird er aufgrund der pas- darzustellen, es gäbe eine mindestens toralen Aussagen verurteilt. In der sechsteilige Serie bei der ARD. Titelvor- Zweite Folge: Chronik heißt es: „Obwohl keine Ak- schlag: „Wer Böses sät …“ oder „Der Mord auf der Steingrundschneise“. Der nächtliche Überfall ten über Verfahren und Schuldspruch (Mondschein, Wolkenfetzen, sich mehr auffindbar sind, muß angenom- steigernde Trommelmusik) In der men werden, dass die Strafe sehr hart 18
I N F O R M AT I O N ausfiel.“ (Gerichtsdramatische Rede- sich die Kamera wieder in die Bäume Wer den informativen Stein selber an- ausschnitte im harten Gegenschnitt ringsum – und noch ein Schuss fällt. schauen will, radelt oder läuft ca. fünf bis hin zu den Gefühlsäußerungen als Originaltext Chronik: „Als der Täter Kilometer über die Aschaffenburger Reaktion auf das Urteil) Während der sah, was er angerichtet hatte, lief er Straße oder die Siebente-Stein-Schnei- empörte Verurteilte sofort wutent- zu einem Steinbruch zwischen Langen se bis zum amerikanischen Horchareal brannt zurück nach Walldorf läuft, und Egelsbach und wählte dort den südlich des Langener Waldsees. Dort lassen sich Bürgermeister und Pfarrer Freitod.“ stellt man sich mit dem Rücken zum siegesgestärkt Zeit für den weiten Eingang und geht den Waldweg vor Fußweg – vielleicht sitzen die Honora- Sechste Folge: sich hinein – die Steingrundschneise: tioren nach der Verhandlung noch mit Was bleibt Dort findet man den Obelisken nach dem Amtsrichter in einer der vielen In Walldorf ist nach diesem Tag die zweihundert Metern auf der rechten Langener Schenken und freuen sich Stimmung eindeutig gegen den Pfar- Seite Richtung Walldorf. Wenn man mittels Ebbelwoi des erfolgreichen rer. Schon drei Wochen nach dem vor ihm steht, bleibt als weitere offene Ausganges. Attentat verlässt er am 11. September Frage, ob die Walldorfer ‚ihren` Stein 1876 seine Gemeinde. Doch die Chro- aus historischen Gründen so verwittern Vierte Folge: nik versucht, mit einer angeblichen lassen oder ob sie ihn einfach verges- Schüsse im Wald Information den Fall wertend abzu- sen haben. (Kamera fährt vom Stein (Im Zeitraffer) Der Verurteilte kommt schließen: „Viele Jahre später soll (!?) zurück und das Bild verschwimmt) nach Hause, wühlt hektisch in einer ein angesehener Walldorfer Mitbürger Truhe, zieht ein Gewehr heraus, stopft auf seinem Sterbebett das Geständnis Vielen Dank dem ‚Museumstreff‘ in mit zitternden Fingern Patronen in die gemacht haben“, dass er damals den Mörfelden und dem Buch von Heinz Westentasche, eilt in den Wald zurück. Garten des Pfarrers verwüstet habe. Martin Braun: ‚Walldorf. Chronik einer (Schnitt) Pfarrer und Bürgermeister mit Also der Mörder auch ein Opfer? Waldenser-Gemeinde, Mörfelden- Stock und Hut wandern ihm im behä- Walldorf 1990, S. 98 f.‘! bigen Schritt aus Langen entgegen. An Als gesicherte Realität bleibt bis heute Wolfgang Tschorn der Steingrundschneise kommt es zum nur, dass man Aufeinandertreffen. (Das Vogelgezwit- den textreichen scher verstummt) Der Verurteilte zielt, Gedenkstein be- schießt auf den Pfarrer, trifft aber den sichtigen kann, Bürgermeister. Der Pfarrer wirft sich den Angehörige in die Büsche und entgeht weiteren des Bürgermeis- Kugeln. Als der Täter weggerannt ters Peter Jourdan ist, kümmert sich der Pfarrer um den errichten ließen. Bürgermeister, aber er kann ihm nur Eine gemeißelte noch die Augen schließen und beten. Zeile mit zwei (Trauermusik schwillt an, Kamera Wörtern ist, von schwenkt von den toten Augen in die wem auch immer, Baumwipfel) später abgeschla- gen worden. Hieß Fünfte Folge: sie „durch Mör- Das Ende im Steinbruch derhand“ oder (Ohne Einleitung wird mit subjektiver stand dort sogar Kamera die Gemütsverfassung des der Name des Tä- Mörders gezeigt) Ganz außer sich ters? Ganz unten rennt er keuchend und planlos durch am Stein heißt es: den Wald. Als er erschöpft an einem „Siehe Wandrer Baum lehnt, stürzen Bilder aus allen diesen Stein/ Er Phasen dieses Dramas auf ihn ein – die soll Dir ein Zeuge grimmigen Gesichter der Obrigkeiten, sein/ Was ein Mör- seine Ohnmacht zu widersprechen der hier gethan/ und schließlich das Anlegen des Ge- Einem braven wehrs, der Pulverdampf der Schüsse deutschen Mann.“ und das falsche Opfer. Dann wendet (Abspann) 19
I N F O R M AT I O N Die schönste Falschmeldung des Jahres hen, dass einer Deutschland-Premiere nichts mehr im Wege steht. Zu dieser Ganz großes Kino Filmsensation würden Fahrradfreunde aus der ganzen Welt erwartet, natürlich auf dem dann hoffentlich fertigen Rad- Die Stadt Langen macht Ernst! Nach- stange wird ein Tablett angeklammert schnellweg. dem sie in den verschiedenen Ranglis- mit leckerem Smoothie oder Radler und Bisher ist nur der Titel des unbekannten ten zur fahrradfreundlichen Stadt nie Müsliriegel in großer Auswahl. Hitchcock-Werks bekannt: ‚Cocktail für einen Spitzenplatz belegen konnte, Als Aufmacher sollen in der ersten Sai- eine Speiche‘. Wahrscheinlich wird man plant das Kulturamt einen besonderen son die besten Filme zum Thema Rad danach große Teile der Filmgeschichte Coup, einzigartig in Deutschland. ZEIT- Appetit machen. neu schreiben müssen. who LOS weiß schon mehr. Schon bei den Vorarbeiten hat es sich gezeigt, dass es weit mehr und bessere Verdienter Gast zu Besuch – Wo heute Spaziergänger schlendern Streifen gibt als solche wie die Heinz- und Hunde sich balgen, soll im nächsten Erhardt-Klamotte ‚Immer die Radfahrer‘ Sommer das Kulturereignis des Jahres stattfinden. Im idyllischen Mühltal ist oder dass es manchmal um etwas ganz anderes geht, wie beim Film ‚Wenn Shivadas S. Pattanath das erste Open-Air-Fahrradkino der der Postmann zweimal klingelt‘. Fest Republik geplant! Wortwörtlich auf der gebucht sind die spannenden Klassiker grünen Wiese sitzt man bequem auf ‚Fahrrad ins Jenseits‘ und ‚Meuterei seinem Sattel, festgemacht im Fahrrad- am Kettenkasten‘. Für die jüngeren Luxusständer, und erlebt unter einem Zuschauer gibt es ‚Der Herr der Klingel‘ individuellen Wetterschirm mit Rund- und die ‚Reifenprüfung‘ mit Dustin umblick auf einer Riesenleinwand ein Hoffman. ganz neues Kinogefühl. An der Lenker- Wenn das Geld reicht, will die Stadt aus ihrem Kulture- tat noch eine Gartenpflege & Winterdienst Extrasumme zuschießen für anspruchsvolle Literaturverfil- Inh. Ralf Frank mungen wie von Mit viel Wehmut zog vor drei Jahren Günter Grass ‚Die Shivadas S. Pattanath, gemeinsam mit Blechtrommel- seiner Frau Sabita, zurück nach Indien. bremse‘ und von Grund war die heute 97-jährige Mutter • Gartenpflege Friedrich Dürren- seiner Frau, die in Chennai lebt. Ganz matt ‚Der Richter in ihrer Nähe zogen sie in die luxuriöse • Winterdienst und sein Lenker‘. Primus Eden Residenz. So können sie • Neu- und Umgestaltung Die rührigen sich jederzeit um sie kümmern. Shiva, so Rathausmitar- wie ihn fast alle Langener kennen, hat • Baumpflege und Fällung sich in vielen Bereichen, bei Vereinen beiter haben • Ausführungen sämtlicher sogar nach lan- und Institutionen, verdient gemacht. Er gen Recherchen war zu Besuch beim Bundespräsidenten Gartenarbeiten einen bisher un- und bekam für seine vielen guten Taten Ga rte np fl eg e au s • Rollrasen bekannten Film nicht nur den Landesehrenbrief, son- un g un d Tr ad ition! Erfa hr des Altmeisters dern auch das Bundesverdienstkreuz. Seit 1 8 9 6 Alfred Hitchcock Im Sommer dieses Jahres besuchte ausgegraben. er einmal wieder seine alte Heimat Langen. Die Haltestelle nutzte die Gartenbaubetrieb – Garten und Landschaftspflege Die Verhand- Gelegenheit für ein Foto mit dem Leiter lungen sind Wiesgässchen 37 Telefon: 0 61 03 - 22 66 9 der Einrichtung, Martin Salomon, vor nach unseren 63225 Langen Mobil: 0177 - 414 68 06 seinem Ehrenamtsporträt. Informationen E-Mail: frank-gartenbau@arcor.de Unser Linktipp: www.primuseden.in so weit gedie- 20
I N F O R M AT I O N Gedanken zum Camp 66 – eine Ferienfreizeit der besonderen Art Nochmal Kind sein? Welche Erinnerungen haben Sie, die Gitarrenspieler… Manchmal Unter dem Motto „Träume nicht wenn Sie an Ferienfreizeiten den- wurden Nachtwanderungen orga- dein Leben, lebe deinen Traum“ ken? Vielleicht sind Sie selbst als nisiert, in denen man sich, obwohl wurde die selbstorganisierte Freizeit Pfadfinder in Zeltlager gefahren man es sich anders vorgenommen durch das Nachbarschaftsnetzwerk oder haben Betreuung in Kirchen- hatte, spätestens dann gegruselt 55plus in Moers-Meerbeck ins Le- freizeiten gemacht? Erinnern Sie hat, wenn jemand hinter einem ben gerufen. Ganz bewusst hat das sich noch an Abende im Freien, an Baum hervorsprang und ‚buh‘ rief… Netzwerk Elemente der Kinder- und einem Lagerfeuer, an diese beson- Und: Meistens freute man sich nach Jugendfreizeiten aus den 1960er dere Stimmung, die während der dem Feriencamp auch wieder auf Jahren aufgenommen und bringt Ferien herrschte? zuhause. damit nicht nur Erinnerungen auf, sondern fordert auch dazu heraus, Besonders schön war doch, dass man Wie aber könnte es zugehen, wenn etwas zu tun, was man in diesem alles zusammen gemacht hat, viel die Teilnehmer nicht U18, sondern Alter eigentlich gar nicht mehr tut draußen war und manchmal auch Ü55 sind? Und wer kommt über- oder vielleicht noch gar nie getan Sachen ausprobiert hat, die man haupt auf die Idee, im höheren hat. Der Mut, etwas Ungewöhnli- sonst nicht probiert hätte… Schon Erwachsenenalter noch in ein Feri- ches und Neues zu tun, war auch ein immer gab es bei diesen Freizeiten ja encamp zu fahren? In den „norma- Motiv, das Projekt zu starten; dane- verschiedene Typen, die Frühaufste- len“ Ferienfreizeiten würden ältere ben ging und geht es auch darum, her, die sich, wenn man Glück hatte, Teilnehmer wohl eher aus der Reihe neue Kontakte zu knüpfen und das schon einmal um das Frühstück ge- fallen, daher hat sich eine Gruppe Miteinander im Stadtteil zu fördern. kümmert haben, die Sportler, die die aus Moers am Niederrhein ihr ei- anderen zu Aktivitäten motivieren genes Ferienlager erfunden – das Nicht mehr im Zelt, sondern in Holz- konnten, die Geschichtenerzähler, „Camp 66“. hütten residieren die „Camper“ auf 21
I N F O R M AT I O N Gedanken zum einem Zeltplatz in der Nähe von Moers. Die sportlichen Angebo- te reichen von „Slack Lining“ (Balancieren auf dem Seil) über Bo- genschießen bis hin zu Bosseln, Wandern, gemeinsam kochen und Wer weiß, vielleicht findet sich ja am Lagerfeuer sitzen… auch in Langen oder Egelsbach eine Gruppe, die Lust hätte, so etwas zu Wenn man es so liest, organisieren und daran teil zu neh- klingt so ein Feriencamp men? Die Haltestelle Langen und nach einer echten Alter- die Seniorenarbeit in Egelsbach ver- native zu Kreuzfahrten mitteln gerne, sprechen Sie uns bei & Hotelurlauben, oder? Interesse gerne an! vhs-Kurse zum Leben im Alter Kurse & Workshops Kurse in Kooperation mit der anleiten, ein passendes Medium für Offenbach, welche Möglichkeiten es Seniorenberatung Egelsbach Ihre Geschichte auszuwählen und gibt, mit dem Menschen mit De- Sie erhalten Unterstützung bei der menz verständlich und auf Augen- Anmeldung zu den Kursen (schrift- Umsetzung. höhe zu kommunizieren, ihn in sei- lich) über die Volkshochschule Termin: Mo., 16.09.2019, 11:00 – nen Bedürfnissen ernst zu nehmen Egelsbach, Rheinstraße 72, 63329 12:30 Uhr, 5 Termine (10 UE) und ein stressfreieres Miteinander Egelsbach, Tel.: 06103 – 2027636, Achtung: Der Kurs findet auch in zu ermöglichen. E-Mail: vhs@egelsbach.de den Herbstferien (30.09. und 7.10.) Termin: Di., 17.09.2019, 18:30 – 20:30 statt Uhr, 1 Termin (2,7 UE) Anmeldeschluss: Mo., 09.09.2019, Anmeldeschluss: Di., 10.09.2019, Montag, 16.09. 2019 Gebühr: Zwischen 66,00 € bei 8 TN Gebühr: 5,00 € pro TN, Egelsbacher Portraits – und 122,00 € bei 4 TN, Ort: Raum 6 Geschichten von Alteingesessenen Ort: Raum 6 und Wahl-EgelsbacherInnen Montag, 21.10. 2019 Kurs-Nr. 1.01.01.2019-2, Dienstag, 17.09. 2019 Das Smartphone und ich: vom ent- Rafaela Werny Kommunikation bei Menschen mit fernten Bekannten zum nützlichen Demenz Begleiter – Ein Smartphone-Work- Gemeinsam wollen wir Ihre Ge- Kurs-Nr. 1.11.01.2019-2, shop (Android) schichten und Erlebnisse, die Sie mit Maren Ewald Egelsbach verbinden, in ein Format Ihr Smartphone und Sie kennen sich bringen, das es uns ermöglicht, Wenn Angehörige an einer Demenz erst seit kurzem und sind noch nicht diese mit anderen zu teilen (Tex- erkranken, kann Kommunikation im miteinander warm geworden? In ei- te, Fotos, Zeichnungen…). Jede/r Alltag zu einer großen Herausforde- ner kleinen Gruppe von bis zu 8 Teil- ist dazu eingeladen, seine/ihre rung werden. In dem Kurs erläutert nehmerInnen werden wir uns dem Geschichte(n) beizutragen. Aufbau- die Dozentin Maren Ewald, Leiterin Smartphone (Android) Schritt für end darauf werden wir Sie dazu des Demenzzentrums Statthaus Schritt annähern und es bezähmen. 22
I N F O R M AT I O N Vorwissen ist nicht erforderlich. (Apple/iOS) werden Sie dabei unterstützen. Bitte Bitte mitbringen: das eigene Smart- Kurs-Nr. 5.01.04.2019-2, mitbringen: das eigene iPhone (nach phone (nach Möglichkeit mit gela- Manuela Danz Möglichkeit mit geladenem Akku), denem Akku), ggf. Ladekabel ggf. Ladekabel Gebühr: Zwischen 41,25 € bei 8 TN In diesem Einführungskurs in kleiner und 82,50 € bei 4 TN + 2,00 € Kopier- Gruppe (max. 8 TeilnehmerInnen) Termin: Mi., 04.09.2019, 10:00 – kosten, lernen Sie zunächst die Grundlagen 12:00 Uhr, 6 Termine (16 UE) Ort: Raum 6 der iPhone-Bedienung kennen. Gebühr: Zwischen 66,00 € bei 8 TN Kurs 1 Unser Ziel: Ihr selbstständiger und und 132,00 € bei 4 TN 5.01.01.2019-2, Rafaela Werny selbstverständlicher Umgang mit + 2,00 € Kopierkosten, Termin: Mo., 21.10.2019, 10:00 – dem eigenen Gerät! Viele prakti- Ort: Raum 6 11:30 Uhr, 5 Termine (10 UE) sche (und unterhaltsame) Übungen Anmeldeschluss: Mo., 14.10.2019 Für Druckfehler keine Haftung Montag, 02.12. 2019 Achtung, elle die Tankst re it s ab Kurs 2 hat be 0 U h r fü r 5.01.02.2019-2, Rafaela Werny 6.3 n e t! Dich geöff Termin: Mo., 02.12.2019, 10:00 – 11:30 Uhr, 5 Termine (10 UE) EGELSBACH Anmeldeschluss: Mo., 25.11.2019 DEIN REWE CENTER Montag, 16.09. 2019 Das Smartphone (Android) im EGELSBACH HAT Gebrauch: (Wissen) auffrischen, vertiefen und Neues entdecken VON 7 BIS 22 UHR Kurs-Nr. 5.01.03.2019-2, Rafaela Werny FÜR DICH GEÖFFNET. Das Smartphone hat bereits einen Fragen? Anregungen? festen Platz an Ihrer Seite, doch Wünsche? Dann melde - manchmal tauchen noch Fragen Dich unter der Telefon auf? In einer kleinen Gruppe setzen nummer 06103/300290 wir uns vertiefend mit dem Smart- phone (Android) auseinander. Der bereits sichere Umgang mit dem Smartphone ist erwünscht. Bitte mitbringen: das eigene Smart- phone (nach Möglichkeit mit gela- denem Akku), ggf. Ladekabel Schnippelküche Bäckerei Metzgerei Termin: Mo., 16.09.2019, 09:00 – Unsere Schnippelküche bietet kleine In unserer Bäckerei wird nach Unsere Metzgermeister produzieren 10:30 Uhr, 5 Termine (10 UE) Vitaminbomben fertig verpackt. traditionellen Rezepten gebacken. täglich frische Wurstspezialitäten. Achtung: Der Kurs findet auch in den Herbstferien (30.09. und 7.10.) statt Anmeldeschluss: Mo., 09.09.2019, Gebühr: Zwischen 48,10 € bei 8 TN und 96,20 € bei 4 TN + 2,- € Kopier- Käse Fisch Blumen kosten, An unserer Käsetheke findest du Fisch wird bei uns vor Ort im eigenen Prächtige Sträuße aus schönsten Ort: Raum 6 zahlreiche Spezialitäten. Räucherofen geräuchert. Blumen bindet Dir unsere Floristin. Mittwoch, 04.09. 2019 Kurt-Schumacher-Ring 4, Egelsbach Das iPhone: Freund und Helfer – da- www.rewe-center-egelsbach.de Besuche uns auf Facebook heim und unterwegs. Ein Workshop 23
Sie können auch lesen