Kunststoff - Österreichische ...

Die Seite wird erstellt Astrid Heise
 
WEITER LESEN
Kunststoff - Österreichische ...
Kunststoff
                               P.b.b.
               Sollingergasse 25/10
                        15Z040412M

                                                    Österreichische
ISSN 0029-926X
WelkinMedia,
1190 Wien

                                        51. Jahrgang · Nr. 1/2 2020                                     Zeitschrift
                                                                                    Automotive        Spritzgießtechnik

                                           Going further with
                                           Experience.

                                                                                               engelglobal.com/holmlos

                                        Offizielles Organ der Gesellschaft zur Förderung der Kunststofftechnik, der Vereinigung
                                        Österreichischer Kunststoffverarbeiter und der Bundesinnung der Kunststoffverarbeiter
Kunststoff - Österreichische ...
Komplettlösungen
   M Y0OYL2\UZ[Z[Vќ[LJOUPR

           4HZJOPULUc2VTWSL[[HUSHNLUc:LY]PJLc7SHU\UNc9VOZ[VќL

       5,;:;(3c/);/,94c46;(5*6369;9650*c;90(c.,2
Kunststoff - Österreichische ...
We have the optimal polymer
    for your application.

                                                                  PI
                                                                  TPI

                                                                                           YOUR
                                                                  PEK
    high performance polymers
                                                                                                 ACH!
                                                                  PEEK

                                                                                       POLYMERCO
                                                           PPSU   LCP
                                                                  PFA

                                                            PEI   HTN PPS
                                                           PES    PPA PCT
                                                           PSU    PA 4.6
                                                       PA 6I/6T   ETFE, FEP

                                                                         SPS
    engineering polymers                                                 PET
                                                    PC
                                                PC/ABS                   PBT
                                                             TPC-ET
                                                PC/ASA                   PA66
                                                              TPU
                                           BIO-CO-PET/G                  PA6.66
                                                                         PK

                                                                         POM
                                                    CBC
                                                              LCPA       PA6
                                                   PCTG
                                                               TPV       PBT/ASA
                                                  PMMA
                                                            PP-EPDM      PBT/SAN
                                                   PETG
                                                                         PA10.10
                                                   mPPE
                                                                         PA6.10 / PA6.12

    standard polymers                            HH ABS
                                                                         PP COMPOUNDS
                                    SAN             ABS
                                    ASA          TR ABS       TPO        PP
                                    SMMA           MBS        EVA        HDPE
                                                              EMA
                                                              EBA
                                                   GPPS       POE        PLA COMPOUNDS
                                                     SBS      PBE        LDPE
                                                S/B Copo      POP        LLDPE
                                                                         mLLDPE

                              amorphous               flexible polymers            semi-crystalline

                                                   Contact us:
                                                Biesterfeld Interowa GmbH & Co KG
Bräuhausgasse 3-5, 1050 Vienna, Austria, Phone: +43 1 512 35 71-0, interowa@biesterfeld.com, www.interowa.com, www.biesterfeld.com
Kunststoff - Österreichische ...
Viele Wege
                                                                                                              führten nach …
                                                                                                                       Kunststoff
                     Neuerscheinung                                                                                 Österreichische Kunststoff-Pioniere

                                                                       Viele Wege führten nach … Kunststoff
                       Im Kunststoffsektor ist das geogra-
Der Autor: Reinhard Bauer,
geb. 1953 in Gmünd / NÖ -                                                                                                   und ihre Erfolgsgeschichten
                       fisch und bevölkerungsmäßig klei-
Dipl.-Ing. der Kunststofftechnik
                                                                                                                                        Erforscht und erzählt von Reinhard Bauer
                       ne als
Nach 25 Jahren Tätigkeit     Öster­
                                Produk-reich eine Großmacht. Dieses
                       Wirtschaftswunder
tionsleiter in Spritzgießbetrieben, als           wurde nicht durch
technischer Leiter eines Werkzeug-
baus und als Leiter desWissenschaftler
                          Anlagenbaus           oder Ingenieure be-
eines Spritzgießmaschinen-Herstellers
                       gründet, sondern in der Mehrzahl von
wechselte er 1999 in die technische
Kommunikation.         mutigen Querdenkern, die durch Zufäl-
                       le mitFach-
Seit 2006 ist er selbständiger    den Potentialen der neuen Werk-
redakteur für Kunststofftechnik. Ein
                       stoffe in Kontakt kamen und deren Po-
Teilbereich der redaktionellen Arbeit
sind Recherchen undtenziale
                         Aufzeichnun- zu nutzen verstanden.
gen von Technikgeschichte. Beispiele
                     Zwölf dieser Pioniere, jeder aus einem
dafür sind die in diesem Buch zusam-
mengefassten biografischen Portraits
                     anderen Teilbereich der Kunststofftech-
österreichischer Kunststoffpioniere.

                     nik stellt das vorliegende Buch vor. Es
                     sind Biografien, die mit erstaunlichen,
                     teils unglaublichen, Schicksalswen-
                     dungen aufwarten, ISBN
                                             allesamt span-
                     nende Geschichten auf insgesamt 495
                     Seiten.
                     Der Reigen beginnt in chronologischer Reihenfolge noch zu Zeiten der k.+k.-Monarchie
                     mit der Gummiverarbeiter-Familie Mach. Daran schließen die Biografien des Spritzgieß-
                     maschinenbauers Ludwig Engel und der Extruderbauer und Brillenerzeuger Wilhelm
                     und Anton Anger, sowie der Konsumgüterentwickler Hubertus Goller und Anton Kol-
                     ler an. Fortgesetzt wird der mit dem Farbstoffhersteller Josef Houska, dem Flasche/Ver-
                                                                      schluss-Pionier Alwin Lehner und den
                                                                      Profilherstellern Franz und Josef Zitta.
                                                                      Die jüngsten Pioniere sind der Anla-
                                                                      genbauer Willibald Luger, der Recy-
                                                                      clingpionier Karl Blaimschein und der
                                                                      Polyurethan-Gießer Max Aspelmayr.
                                                                                                              Das Buch kann über unsere Home-
                                                                                                              page www.kunststoff-zeitschrift.at oder
                                                                                                              per Mail an bestellung@kunststoff-zeit-
                                                                                                              schrift.at zum Preis von 49,00 Euro be-
                                                                                                              stellt werden.
                     Michael Blaimschein, Enkel des im Buch portraitierten Recycling-
                     Pioniers Karl Blaimschein, stellt das Buch dem oberösterrei-
                     chischen Landeshauptmann Thomas Stelzer vor.
Kunststoff - Österreichische ...
I N H A LT
                                     Aktuelles, kurz notiert                                  6
                                     Hocheffizientes und hochprofitables
                                     Spritzgussverfahren für Mikro-Kunststoffteile            8

                                     Automotive                                            12
Artikel
                         Foto: IFT

                                                                          Foto: K. D. Feddersen

Werkzeugbau                          Spritzgießtechnik                                     15
                      Foto: Hasco

                                     Werkzeugbau                                           20

                                      Kreislaufwirtschaft                                  22
                                     Personen                                              27
                                     Automatisierung                                       28

Automatisierung                      Dosierung                                             32
                  Foto: LWB-Steinl
                                     Auszeichnungen                                        33
                                                                                                  Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

                                     Antriebstechnik                                       34
                                     Bundesinnung der Kunststoffverarbeiter                37
                                     Wirtschaftsnachrichten                                38
                                     VÖK                                                   40

                                      Wer.Was.Wo...mit Kunststoff                          42
Bundesinnung
                  Fotos: K. Sochor   Impressum, Vorschau auf Heft 3/4 2020                 47
                                                                                                          5
Kunststoff - Österreichische ...
AKTUELLES KURZ NOTIERT

                                                            Wittmann Gruppe übernimmt die FarragTech GmbH aus Vorarlberg
                                                            Seit über 25 Jahren ist die FarragTech
                                                            GmbH im Anlagenbau für die
                                                            Kunststoffverarbeitung      auf   dem
                                                            Sektor der Peripheriegeräte tä-
                                                            tig, wobei Systeme im Bereich der
                                                            Druckluft-Granulattrocknung      einen
                                                            Schwerpunkt des Produktspektrums
                                                            darstellen. Nun werden die Produkte
                                                            und das Team von FarragTech in die
                                                            Strukturen von Wittmann integriert,
                                                            was es mit sich bringt, dass – vom
                                                            Standort Wolfurt aus – auf das gesam-
                                                            te Entwicklungs-Knowhow und das
                                                            internationale Vertriebsnetzwerk der
                                                            Wittmann Gruppe zugegriffen werden
                                                            kann.
                                                            Als Erfinder des Druckluft-Granulatt-
                                                            rockners sowie der internen Druckluft-
                                                            Formenkühlung für Blasformprozesse
                                                            stand FarragTech stets an der Spitze,
                                                            was den Umgang mit den Möglichkeiten
                                                            dieser Technologien betrifft. Einen wei-
                                                            teren Entwicklungsschwerpunkt des
                                                            Unternehmens bildet der Schwitzwas-        Leiter der Wittmann Schüttgut-Abteilung, Aaron Farrag, Leiter des Produktbereichs
                                                            serschutz für gekühlte Formwerkzeuge,      Drucklufttrocknung und Formenkühlung, Michael Wittmann, Wittmann-Geschäftsführer.
                                                                                                                                                                                Foto: Wittmann
                                                            dem FarragTech eine besonders ener-
                                                            gieeffiziente und ökonomische Ausprä-      die Leitung des Produktbereichs Druck-       trocknern von FarragTech schließen wir
                                                            gung verlieh. Die Weiterentwicklung        lufttrocknung und -kühlung und wird          eine Lücke in unserem Produktportfo-
                                                            der FarragTech Erzeugnisse aus allen       diesen im Kontext der Wittmann Grup-         lio. Unsere internationale Ausrichtung
                                                            drei Produktbereichen soll forciert wer-   pe verorten. Wittmann-Geschäftsfüh-          – gepaart mit den Vorteilen dieser tech-
                                                            den, und die Geräte sollen sich nahtlos    rer Michael Wittmann freut sich auf          nisch hervorragenden Erzeugnisse –
                                                            in die offene Konzeption der Wittmann      die kommende Zusammenarbeit: „Wir            verspricht enormes Wachstumspotenzi-
                                                            4.0-Technologie eingliedern.               dürfen das Team von FarragTech sehr          al für unsere neue Produktsparte.“
                                                               Der bisherige Eigentümer und Ge-        herzlich in unserer Firmengruppe will-
                                                            schäftsführer Aaron Farrag übernimmt       kommen heißen. Mit den Kleinmengen-                www.wittmann-group.com

                                                            Plastics Europe
                                                            Kunststoff nicht verdammen
                                                            Ein Bündnis aus Nicht­regierungs­          zienten Abfallsystemen weltweit, Nor-
                                                            organisationen      forderte   Anfang      men für einheitliche Umwelt- und Ge-
                                                            Februar einen Rückgang von Plastik­        sundheitsstandards oder den Einsatz
                                                            produktion und -verbrauch und stell-       alternativer Rohstoffe. Dies ist nicht nur
                                                            te hierzu 15 Forderungen an die            in Deutschland notwendig, sondern ins-
                                                            Politik in Deutschland. Die kunststof-     besondere auch im europäischen und
                                                            ferzeugende Industrie kritisiert die-      globalen Umfeld.
                                                            sen Forderungskatalog als ­wenig              Nicht zu vergessen, dass Kunststoffe
                                                            zielführend und teilweise kontrapro­       in ihrer Nutzung wichtige Beiträge lei-
                                                            duktiv. Dr. Rüdiger Baunemann, Haupt­      sten: Sie werden in Windrädern und So-
                                                            geschäftsführer von PlasticsEurope         larzellen eingesetzt, dämmen Häuser
                                                            Deutschland, weist auf den Trugschluss
           Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

                                                                                                       und machen Autos leichter und somit
                                                            hin, “dass der alleinige und soforti-      verbrauchsärmer und beugen Lebens-
                                                            ge Ersatz von Kunststoffen zu weniger      mittelverlusten vor. Der vielfältige Nut-
                                                            Umweltproblemen führt. Oftmals ist         zen des Werkstoffs hilft so, die großen
                                                            eine Kunststofflösung umweltfreundli-      Herausforderungen unserer Zeit wie
                                                            cher als ihre Alternativen.“               Klimawandel, Gesundheitsversorgung
                                                            Die Industrie ist sich ihrer Verantwor-    oder Energie- und Mobilitätswende zu
                                                            tung bewusst, Prozesse, Produkte und       bewältigen. Um diese Herausforde-
                                                            Logistik nachhaltig und schonend zu        rungen zu meistern, braucht es letztlich
                                                            gestalten und Kunststoffe stärker in       das gemeinschaftliche Engagement
                                                            Richtung einer Kreislaufwirtschaft zu      aller und den Austausch miteinander
                                                            entwickeln. Deshalb setzt sich die Bran-   – von der Politik über Behörden, Indus-
                                                            che unter anderem für Abfallvermei-        trie, Wissenschaft, NGO, Medien und
                                                            dung, mehr Ressourceneffizienz und         Verbraucher. Dass dieser Dialog mög-
                                                            ambitionierte    Recyclingtechnologien     lich ist, hat PlasticsEurope kürzlich auf
                                                            ein. Dabei geht es zum Beispiel um bes-    der Weltkunststoffmesse K 2019 gezeigt.
                                                                                                                                                    Dr. Rüdiger Baunemann, Hauptgeschäfts­
                                                            seres Ökodesign und recyclingfähigere                                                   führer von PlasticsEurope Deutschland.
                                                            Verpackungen, den Aufbau von effi-                   www.plasticseurope.org                                     Foto: PlasticsEurope

                   6
Kunststoff - Österreichische ...
AKTUELLES KURZ NOTIERT
  Polymerpreisindex Plastixx
  Plastixx bezeichnet den im Juni 2005 eingeführten Polymerpreisindex der KI – Kunststoff-Information, den die Österrei-
  chische Kunststoffzeitschrift mit freundlicher Genehmigung der Kunststoff-Information Verlagsgesellschaft mbH, Bad Hom-
  burg ­regelmäßig veröffentlichen darf. Dieser Index zeigt repräsentativ die Preisentwicklung von Kunststoffen in Westeuropa.
  Während der Plastixx die wichtigsten thermoplastischen Kunststoffe insgesamt umfasst, spiegelt der Plastixx ST die Preis­
  ent­wicklung der Standard-Thermoplaste und der Plastixx TT diejenige der Technischen Thermoplaste wider.
  Die Basis für Plastixx, Plastixx ST und Plastixx TT ist Januar 2002 mit 1000 Punkten.

  Preisindizes Jänner 2020
                Jänner    Vormonat   Änderung              Plastixx – Der KI Polymerpreisindex
  Plastixx      1.973,9    1.965,9    +0,4%
  Plastixx ST   2.031,5    2.023,1    +0,4%               2400                                                                                                                              2400
  Plastixx TT   1.362,3    1.356,3    +0,4%
                                                          2200                                                                                                                              2200
  Methodik                                                2000
                                                                                          Plastixx ST
                                                                                                                                                                                            2000
                                                                                       (Polymerpreisindex
  Der Plastixx bildet die Preisentwicklun­gen                                        Standard-Thermoplaste)
  von PE-LD/LLD, PE-HD, PP, PVC, PS, PET                  1800                                                                                                                              1800
  sowie ABS, PA, PC, PMMA, POM und PBT
                                                          1600                                                                                                                              1600
  nach dem Prinzip des sogenannten Paa-
  sche-Index ab. In die monatliche Indexbe-               1400                                 Plastixx TT                                                                                  1400
  rechnung gehen die durchschnittlichen                                                    (Polymerpreisindex
  westeuropäischen Marktpreise der Mate-                  1200                          Technische-Thermoplaste)                                                                            1200
  rialien, gewichtet nach westeuropäischen
  Verbrauchsmengen ein. Die Gewichtung                    1000                                                                                                                              1000
  nach Verbrauchsmengen wird jährlich
                                                                 Juli

                                                                        Okt

                                                                              2018

                                                                                     April

                                                                                               Juli

                                                                                                                                         Okt

                                                                                                                                                  2019

                                                                                                                                                           April

                                                                                                                                                                    Juli

                                                                                                                                                                            Okt

                                                                                                                                                                                     2020
  aktualisiert.
                                                                                                                                               Quelle: Kunststoff Information, Bad Homburg
                          www.kiweb.de

                                                                                              Kunststoff
                                                                                                                            P.b.b.
                                                                                                            Sollingergasse 25/10
                                                                                                                     15Z040412M

                                                                                                                                                 Österreichische
                                                                                             ISSN 0029-926X
                                                                                             WelkinMedia,
                                                                                             1190 Wien

Gewinnspiel auf der Messe Jugend
                                                                                             Zum Titel
                                                                                                                                     51. Jahrgang · Nr. 1/2 2020                                     Zeitschrift

& Beruf – der Sieger steht fest!                                                                                                                                              Automotive       Kunststoffschweißen

Die Kunststofflehre ist immer ein Gewinn und ein Besuch auf der
Messe Jugend & Beruf ebenso, für den 12-jährigen Daniel Pichl-
mayer hat sich der Besuch auf der Messe richtig ausgezahlt. Er
                                                                                                                                        Going further with
ist stolzer Besitzer eines grünen Bikes der Firma Hrinkow.                                                                              Experience.
„Auf der Messe Jugend & Beruf erreichen wir nicht nur die
­Jugendlichen, sondern auch Eltern und Lehrer. Ihnen die Mög-
 lichkeiten einer Kunststofflehre zu präsentieren, ist extrem wich-
 tig für uns. Wir müssen uns gegen die klassischen Lehrberufe
 behaupten, das funktioniert nur mit aktiver und kreativer Infor-
 mationsarbeit“, so Erika Lottmann, Vorsitzende der Fachvertre-
 tung OÖ.
                              www.kunststoffverarbeiter.at

                                                                                                                                                                                            engelglobal.com/holmlos

                                                                                                                                     Offizielles Organ der Gesellschaft zur Förderung der Kunststofftechnik, der Vereinigung

                                                                                             Going further with Experience.
                                                                                                                                     Österreichischer Kunststoffverarbeiter und der Bundesinnung der Kunststoffverarbeiter
                                                                                                                                                                                                                               Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

                                                                                             Über 70 Jahre sprechen eine klare Sprache: Als
                                                                                             langjähriger Partner von lokal sowie global
                                                                                             agierenden Unternehmen steht ENGEL welt-
                                                                                             weit für verlässliche Lösungen. Unsere Erfah-
                                                                                             rung, verbunden mit der Leidenschaft für unsere
                                                                                             Arbeit, hat uns vor 30 Jahren zu einer der bahn-
                                                                                             brechendsten Entwicklungen unserer Firmen-
                                                                                             geschichte inspiriert: Wir haben damals begon-
                                                                                             nen, auf Holme zu verzichten und damit einen
                                                                                             Meilenstein in unserer Branche gesetzt. Die Hol-
                                                                                             mlos-Technologie sorgt für einen barrierefrei-
                                                                                             en Werkzeugbereich, noch mehr Präzision und
Der glückliche Gewinner Daniel Pichlmayer.            Foto: K. Sochor                        hervorragende Werkzeugschonung. Mit diesem
                                                                                             Konzept machen wir unsere Kunden nachhaltig
                                                                                             erfolgreich – von 1989 bis heute.
                                                                                                                                                             engelglobal.com/holmlos

                                                                                                                                                                                                                                       7
Kunststoff - Österreichische ...
ARTIKEL

                                                       TU-Wien und AfA

                                                       Hocheffizientes und hoch-
                                                       profitables Spritzgussverfahren
                                                       für Mikro-Kunststoffteile
                                                       Projekt „SEPIM – Surface Engineering in Plastic lnjection Molding“
                                                                                                Das SEPIM Projektteam: Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christoph Lechner (Leiter der
                                                                                                Forschungsgruppe für Fertigungstechnologie am IFT), Dr. Christoph Pollak (Obmann des AfA),
                                                                                                DI Stephan Krall (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Fertigungstechnologie
                                                                                                am IFT) (IFT = Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien der TU-Wien)

                                                                                                Gängige Herstellungs-Methoden für Mikro- und Nanostrukturen, wie
                                                                                                Beschichtungs-, chemische Ätz- oder laserbasierte Verfahren, stoßen immer
                                                                                                mehr an die Grenzen ihrer wirtschaftlichen Herstellung. Eine hochkaräti-
                                                                                                ge Expertengruppe vom „Institut für Fertigungstechnik und Photonische
                                                                                                Technologien“ (IFT) der TU-Wien, und dem „Ausschuss für Arbeitstechnik“
                                                                                                (AfA) entwickelte nun eine brandneue, ökonomisch einsetzbare Methode
                                                                                                für die Kunststoffindustrie im Projekt „SEPIM-Surface Engineering in
                                                                                                Plastic lnjection Molding“. Das neue Verfahren zur „Erzeugung von hy-
                                                                                                drophoben Oberflächen durch mikrostrukturierte Spritzgusswerkzeuge“
                                                                                                kann in herkömmlichen Bearbeitungszentren eingesetzt werden, ohne
                                                                                                dass größere Investitionen in zusätzliche Anlagentechnik notwendig sind.

                                                    Selbstreinigende, schmutz- und wasser-      technik und Photonische Technologien“          Das neue Verfahren: Erzeugung
                                                    abweisende Oberflächen wie sie in der       (IFT) der TU-Wien gemeinsam mit dem            von hydrophoben Oberflächen
                                                    Natur etwa bei Lotusblättern vorkom-        „Ausschuss für Arbeitstechnik“ (AfA).
                                                                                                                                               durch mikrostrukturierte
   Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

                                                    men, haben die Menschen seit jeher          eine ökonomisch und hocheffizient ein-
                                                    fasziniert. Verantwortlich dafür sind die   setzbare Methode zu entwickeln.                Spritzgusswerkzeuge
                                                    Mikrostrukturen auf der Blattoberflä-          Im Rahmen des Projektes „SEPIM -
                                                    che. Diese Mikro- und Nanostrukturen                                                       Nach dem von den Forschern mehre-
                                                                                                Surface Engineering in Plastic lnjec-          re mögliche Ansätze untersucht wur-
                                                    werden heute industriell erzeugt, um        tion Molding“ wurde von drei Exper-
                                                    optische Eigenschaften, wie Entspiege-                                                     den, die sich für die Praxis als teils zu
                                                                                                ten gezielt nach Möglichkeiten gesucht,        komplex erwiesen und die die Notwen-
                                                    lung oder Lichtlenkung nutzen zu kön-       funktional mikro-strukturierte Kunst-
                                                    nen, oder zur gezielten Beeinflussung                                                      digkeit einer zusätzlich erforderlichen
                                                                                                stoffbauteile im Spritzgussverfahren           Anlagentechnik (Laserstrukturierungs-
                                                    von Haftung und Reibung einer Ober-         herzustellen. Das Team bildeten die drei
                                                    fläche - wie wasserabweisende Ober-                                                        anlage/ µPECM-Anlage) ergaben, ent-
                                                                                                Fertigungstechnik-Spezialisten, Univ.          wickelten die Spezialisten (Projektlauf-
                                                    flächen.                                    Ass. Dr. Christoph Lechner und DI(FH)          zeit 24 Monate) erfolgreich ein gänzlich
                                                       Gängige Herstellungsmethoden, wie        Stephan Krall MSc, vom IFT der TU-             neues mechanisches Mikro-Strukturie-
                                                    Beschichtungs-, chemische Ätz- oder         Wien gemeinsam mit DI Dr. Christoph            rungsverfahren für die Kunststoffindu-
                                                    laserbasierte Verfahren, stoßen dabei       Pollak, Obmann von AfA und Sprecher
                                                                                                                                               strie.
                                                    immer mehr an die Grenzen ihrer wirt-       des SEPIM-Projekts. Das Projekt SEPIM
                                                    schaftlichen Herstellung. Dies war der      wurde von der Österreichischen For-               „Das Verfahren kann in herkömm-
                                                    Anlass für eine hochkarätige Exper-         schungsförderungsgesellschaft (FFG)            lichen Bearbeitungszentren der Kunst-
                                                    tengruppe vom „Institut für Fertigungs-     gefördert.                                     stoffindustrie eingesetzt werden und

           8
Kunststoff - Österreichische ...
ARTIKEL
 Institut für Fertigungstechnik                AfA – Ausschuss für Arbeitstechnik
 und Photonische                               Seit nahezu 70 Jahren beschäftigt sich der AfA Ausschuss für Arbeitstechnik mit
 Technologien der TU Wien                      arbeitstechnischen Fragestellungen zur Interpretation und Umsetzung von ar-
                                               beitswissenschaftlichen und technologischen Erkenntnissen in die Praxis. Die
 Die Forschung am Institut für Ferti-          Schwerpunkte des AFAs konzentrieren sich auf die Arbeitsbereiche Zerspa-
 gungstechnik und Photonische Tech-            nungstechnik und Arbeitsorganisation. Ziel der „Österreichische Arbeitsgruppe
 nologien der TU Wien beschäftigt              für Zerspanungstechnik“ ist es spezifische Problemlösungen auf dem Gebiet der
 sich mit der Entwicklung innova-              Zerspanungstechnik für die Praxis zu finden. Die Arbeitsgruppe unterstützt seine
 tiver Fertigungsprozesse sowie der            Mitglieder bei der Vernetzung und informiert laufend über technologische Neu-
 hierfür erforderlichen Maschinen-             heiten bzw. über wirtschaftliche Erfolgsrezepte.
 techniken und Produktionssysteme.
 Damit gilt das IFT als einer der be-             Aufgabe des Arbeitskreises „Arbeitsorganisation“ ist die Behandlung von ar-
 deutendsten Standorte fertigungs-             beitstechnischen Problemen, wie z.B. Mensch und Arbeitsplatz, moderne Ent-
 technischer Forschung in Öster-               lohnungsformen, Kriterien der Leistungsbeurteilung (auch für Angestelltentä-
 reich. Das IFT ist eines der ältesten         tigkeiten). Die Arbeitsgruppe für Arbeitsorganisation ist Mitglied der European
 Institute der Welt auf diesem Fachbe-         Federation of Productivity Services (Düsseldorf) und dem REFA-Verband (Darm-
 reich: Im Jahr 2016 feierte das Institut      stadt). Die Mitglieder des AfA sind das Who-Is-Who der österreichischen Indus-
 sein 200-Jahre-Jubiläum.                      trie und Spitzentechnik, darunter Alicona Imaging, BMW Motoren, D. Swarovski,
                                               EVVA Sicherheitstechnologie, Metzler GmbH & Co KG, Oerlikon Balzers Coating
                           www.ift.at          Austria, Rosenbauer International AG, Sandvik in Austria, TCM International,
                                               die TU-Wien , Walter Austria oder Zoller Austria GmbH um nur einige zu nennen.
                                                                                                                   www.afa.or.at
ermöglicht die Mikrostrukturierung me-
tallischer Bauteile nun auch ohne grö-
ßere Investitionen in zusätzliche Anla-
gentechnik“, betont Christoph Pollak,        sierter Aktuator, über eine bereits vor-        teiloberflächen, sondern auch eine
Sprecher des SEPIM-Projekts.                 handene Werkzeugaufnahme in einem               hervorragende Strukturierung auf un-
                                             Fräsbearbeitungszentrum       gespannt          ebenen Oberflächenbereichen erzielt
   Das Einsparungspotential, das durch       und damit über die Werkstückoberflä-            werden. Zudem ist die Übertragbar-
die Effizienzsteigerung mit dem neuen        che verfahren. Der Aktuator versetzt ein        keit der Strukturmerkmale auf unter-
Verfahren in der industriellen Fertigung     Stempelwerkzeug in eine schwingende             schiedliche Spritzgussbauteile optimal
von Feinstrukturen erzielt werden kann,      Bewegung und erzeugt aneinanderge-              möglich. Ebenso optimal ist die funktio­
beziffert Christoph Pollak mit einem         reihte Mikroeindrücke auf der Oberflä-          nale Eignung der hergestellten Struk-
Faktor 10 gegenüber herkömmlichen            che des Bauteils.                               turen zur Beeinflussung des Wasser-
Verfahren.                                      Damit kann in der Praxis mit Spritz-         benetzungsverhaltens der Oberfläche.
   Beim SEPIM-Verfahren wird ein eben-       gusswerkzeugen eine effektive Struk-            Dies erleichtert zum Beispiel die Her-
so neuentwickelter, piezoelektrisch ba-      turierung nicht nur auf ebenen Bau-             stellung von Behältern mit minimalem
                                                                                                               Ausgussrückhalte-
                                                                                                               volumen (jenes Volu-
                                                                                                               men, dass nach dem
                                                                                                               Entleeren von einem
                                                                                                               flüssigen Medium an
                                                                                                               der Oberfläche haf-
                                                                                                               ten bleibt), die Her-
                                                                                                               stellung von Bautei-
                                                                                                               len mir reduzierter
                                                                                                               Verschmutzungsnei-
                                                                                                               gung oder die Her-
                                                                                                               stellung von spezi-
                                                                                                               ell Haftungsfähigen
                                                                                                               Substraten,      durch
                                                                                                                                         Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

                                                                                                               eine gezielte Rauheit
                                                                                                               kann die Wechselwir-
                                                                                                               kung mit extrem dün-
                                                                                                               nen Beschichtungen
                                                                                                               verbessert werden.
                                                                                                                  „Wir freuen uns
                                                                                                               mit unserer erfolg-
                                                                                                               reichen       technolo-
                                                                                                               gischen Innovation
                                                                                                               einen möglichen Bei-
                                                                                                               trag zur Effizienz- und
                                                                                                               Erfolgssteigerung der
                                                                                                               heimischen Industrie
                                                                                                               liefern zu können“,
Makroaufnahme Probe: Die Probe ist Formensatz für ein Spritzgusswerkzeug, dass die durch das Machine Hammer schließt        Christoph
Peening aufgebrachte Oberflächenstruktur im Zuge des Spritzgussprozesses auf das Produkt überträgt und dieses Pollak, Obmann von
mit einem Lotusblüteneffekt versieht. Damit kann die Verschmutzungsneigung der Bauteile reduziert und das AfA und Sprecher
Ausgießverhalten von Behältern verbessert werden.                                                              des SEPIM-Projekts.

                                                                                                                                                 9
Kunststoff - Österreichische ...
Technische Projektbeschreibung
                                                    Strukturiert zur Funktion

                                                    Erzeugung von hydrophoben
ARTIKEL

                                                    Oberflächen durch mikrostrukturierte
                                                    Spritzgusswerkzeuge
                                                    L e c h n e r C .*, K r a l l S .*, P o l l a k C .* *

                                                    Selbstreinigende, schmutz- und was-
                                                    serabweisende Oberflächen, wie bei-
                                                    spielsweise die Blätter der Lotuspflanze
                                                    oder jene der Muschelblume, stellen seit
                                                    jeher eine enorme Faszination dar und
                                                    gelten nicht nur in fernöstlichen Kul-
                                                    turen als Symbole für Reinheit und Sau-
                                                    berkeit. Bei näherer Betrachtung dieser
                                                    Pflanzen zeigt sich, dass Mikrostruk-                                              Kunststoffbauteil
                                                    turen auf der Blattoberfläche wesent-                                              mit Mikro-Strukturierung
                                                    lich verantwortlich für deren faszinie-
                                                    rende Eigenschaften sind. Ähnliches          Abbildung 1: SEPIM-Ansatz: Erzeugung mikrostrukturierter Bauteile durch Herstellung der
                                                    kann auch für andere Effekte gezeigt         entsprechenden Negativstruktur im Spritzgusswerkzeug.
                                                    werden, wobei gewisse Mikro- und Na-
                                                    nostrukturen zur gezielten Erzeugung
                                                    optischer Eigenschaften, wie Entspie-
                                                    gelung oder Lichtlenkung, oder zur ge-
                                                    zielten Beeinflussung von Haftung und
                                                    Reibung einer Oberfläche genutzt wer-
                                                    den können. Die technische Anwend-
                                                    barkeit derartiger Strukturierungen ist
                                                    jedoch immer auch mit der Möglich-
                                                    keit Ihrer wirtschaftlichen Herstellung
                                                    verbunden, wobei gegenwärtig einge-
                                                    setzte Methoden, wie Beschichtungs-,
                                                    chemische Ätz- oder laserbasierte Ver-
                                                    fahren, teils an ihre Grenzen stoßen.        Abbildung 2: µPECM-Prozess: a) Anlage und Werkzeugabrichtprozess, b) Strukturie­
                                                    Aus diesem Grund wurde im Rahmen             rungsergebnisse.
                                                    des Projektes SEPIM – Surface Enginee-
                                                    ring in Plastic lnjection Molding gezielt
                                                    nach Möglichkeiten gesucht funktional        xität einzelner Prozesse (zum Beispiel           Wie im Rahmen des Projekts gezeigt
                                                    mikro-strukturierte     Kunststoffbauteile   Abrichten der Werkzeuge zur µPECM-            werden konnte, ist eine effektive Struk-
                                                    im Spritzgussverfahren herzustellen.         Strukturierung) führten jedoch letztlich      turierung dabei nicht nur auf ebenen
                                                    Um diese Zielsetzung erreichen zu kön-       zur Entwicklung eines gänzlich neuen          Bauteiloberflächen möglich, da her-
                                                    nen muss, wie in Abbildung 1 darge-          mechanischen Mikro-Strukturierungs-           vorragende Strukturierungen auch auf
                                                    stellt, zunächst die Negativgeometrie        verfahrens, welches, angewendet auf           unebenen Oberflächenbereichen von
                                                    der angestrebten Strukturierungen im         herkömmlichen Bearbeitungszentren,            Testspritzgusswerkzeugen (konvexe Ku-
                                                    Spritzgusswerkzeug erzeugt werden,           die Mikrostrukturierung metallischer          gelsegmente) erzeugt werden konnten.
                                                    um diese durch den Spritzgussprozess         Bauteile auch ohne größere Investiti-         Zudem konnte die Übertragbarkeit der
   Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

                                                    letztlich auf das finale Kunststoffbauteil   onen in zusätzliche Anlagentechnik er-        Strukturmerkmale auf unterschiedliche
                                                    abzuformen.                                  laubt. Im Zuge des Verfahrens wird            Spritzgussbauteile erfolgreich getestet
                                                                                                 ein, im Rahmen des Projekts entwi-            und die funktionale Eignung der her-
                                                       Neben der Optimierung des Spritz-         ckelter, piezoelektrisch basierter Aktua-     gestellten Strukturen zur Beeinflussung
                                                    gussprozesses selbst kam damit der           tor, wie in Abbildung 3 zu sehen, über        des Wasserbenetzungsverhaltens der
                                                    Untersuchung unterschiedlicher Fer-          die herkömmliche Werkzeugaufnah-              Oberfläche (siehe Abbildung 4 rechts)
                                                    tigungsverfahren zur Mikrostrukturie-        me in einem Fräsbearbeitungszentrum           analysiert und nachgewiesen werden.
                                                    rung metallischer Bauteile eine wesent-      gespannt und über die Werkstückober-
                                                    liche Rolle im Projekt zu. Eindrucksvolle                                                     Die dargestellten Ergebnisse wur-
                                                                                                 fläche verfahren. Der Aktuator selbst         den im Rahmen des, durch die Öster-
                                                    Ergebnisse konnten dabei grundsätz-          versetzt ein Stempelwerkzeug mit form-
                                                    lich durch unterschiedliche Verfah-                                                        reichische    Forschungsförderungsge-
                                                                                                 gestalteter Spitze, im Falle von hydro-       sellschaft (FFG) geförderten, Projekts
                                                    ren, wie beispielsweise der elektroche-      phob wirkenden Strukturen pyramiden-
                                                    mischen Mikrobearbeitung, erreicht                                                         Cornet II 20‑2015: SEPIM -Surface En-
                                                                                                 förmig mit Spitzenradius von 2 µm (siehe      gineering in Plastic lnjection Molding
                                                    werden (siehe Abbildung 2 b).                Abbildung 3 rechts), in eine oszillieren-     (Projektnummer: 853742) erarbeitet.
                                                       Die Notwendigkeit zusätzlich erfor-       de Bewegung von 200 Hz, wodurch an-
                                                    derlicher Anlagentechnik (Laserstruktu-      einandergereihte Mikroeindrücke auf            * Institut für Fertigungstechnik und Photonische
                                                    rierungsanlage, µPECM-Anlage, siehe          der Oberfläche des Bauteils erzeugt               Technologien, TU-Wien
                                                    Abbildung 2 a, etc.) sowie die Komple-       werden (siehe Abbildung 4 links).             ** Ausschuss für Arbeitstechnik

   10
Built to Perform.
                                         Unterschiedliche Spitzengeometrien garantieren
                                         optimale Abrissqualität und ideale Wärmeleitung
                                         bis in den Anschnitt.

                                      • Hervorragendes Preis-/ Leistungsverhältnis
                                      • Düsenkopf optional mit Radius ohne Aufpreis
                                                                                                                        Single Shot
                                      • Zwei Düsengrößen mit Schmelzekanal-
                                        durchmessern von 7 und 9 mm
                                                                                                                        Monodüse
                                      • Nur ein Regelkreis erforderlich
                                      • Thermofühler separat wechselbar
                                                                                                                        H63../...
                                         www.hasco.com

Anz_H63_210x143_DE.indd 1                                                                                                                         22.10.19 11:19

                                                                                                                                                         Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

       Abbildung 3: Piezoelektrisches Aktuator System gerüstet auf einem 5-Achs-Bearbeitungszentrum DMU 75.

       Abbildung 4: Mechanisch strukturierte Bauteiloberfläche (links) und Kontaktwinkelmessung auf erzeugtem Spritzgussteil (rechts).
                                                                                                                      Alle Fotos und Abbildungen: IFT

                                                                                                                                                         11
AUTOMOTIVE

                                                                                              Engel

                                                                                              Mit Reaktivaggregat noch
                                                                                              schonender Aufschmelzen
                                                                                                    Die Engel-Lösung für die In-situ-Polymerisation zur Produktion von faserverstärkten thermo-
                                                                                                    plastischen Kunststoffbauteilen zeichnet sich durch eine besonders kompakte Anlagentechnik
                                                                                                    aus. 			                                                                          Foto: Engel

                                                                                                    Die In-situ-Polymerisation eröffnet der Produktion von faserverstärk-
                                                                                                    ten Kunststoffbauteilen mit thermoplastischer Polyamid-Matrix gro-
                                                                                                    ße Chancen. Ausgehend von trockenen Verstärkungstextilien werden
                                                                                                    Polymerisation und Formgebung vereint, was in der Serienproduktion
                                                                                                    zum Beispiel in der Automobilindustrie besonders effiziente und automa-
                                                                                                    tisierte Prozesse ermöglicht. Entscheidend für die Verarbeitungseffizienz
                                                                                                    und Produktqualität ist das von Engel gezielt für das Aufbereiten und
                                                                                                    Einspritzen von ε‑Caprolactam entwickelte Reaktivaggregat. Mit einer
                                                                                                    neuen, kleineren Baugröße hat Engel seine Lösung systematisch weiter
                                                                                                    optimiert.

                                                      Mit von nun an zwei Baugrößen deckt           kavität mit der reaktiven Matrix infil-         bei Reaktivanlagen übliche Rezirkulati-
                                                      Engel ein noch breiteres Einsatzspek-         triert. Dank der niedrigen Viskosität des       on wird bewusst verzichtet. Es wird nur
                                                      trum ab und unterstützt seine Kunden          ε‑Caprolactams im aufgeschmolzenen              so viel Monomer aufgeschmolzen, wie
                                                      von der Produkt- und Prozessentwick-          Zustand lassen sich die trockenen Fa-           unmittelbar verarbeitet wird. Die Reak-
                                                      lung über das Scale-up bis zum Se-            sern sehr gut benetzen. Im Vergleich            tivkomponenten haben somit eine be-
     Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

                                                      rienprozess durchgehend. Das neue             zum duroplastischen RTM sind längere            sonders kurze Verweilzeit in der Anlage
                                                      kleinere Reaktivaggregat deckt ein Ma-        Fließwege und ein höherer Fasergehalt           und unterliegen keiner Verweilzeitstreu-
                                                      trixvolumen von 10 bis 600 cm³ ab und         möglich. So bildet sich beim Polymeri-          ung. Eine thermische Schädigung des
                                                      bietet damit vor allem in Technikumsan-       sieren des ε‑Caprolactams zu Polyamid           Materials wird dadurch unterbunden.
                                                      lagen viel Flexibilität für die Herstellung   6 ein besonders stark belastbarer Ver-             Ein weiterer Vorteil des Anlagenkon-
                                                      von Testbauteilen, Prüfkörpern und            bund, der sich unmittelbar nach seiner          zepts von Engel kommt insbesondere im
                                                      Bauteilen bis zu einem Gewicht von 1,5        Herstellung im selben Prozess im Spritz-        Versuchs- und Technikumsbetrieb bei
                                                      Kilogramm. Das zweite, größere Aggre-         guss funktionalisieren lässt.                   häufigen Rezeptur- und Chargenwech-
                                                      gat kann Matrixvolumina bis 1500 cm³                                                          seln zum Tragen: Verbleibendes Rest-
                                                      verarbeiten. Beide Aggregate bauen            Material schonend aufbereiten                   material kann schnell aus der Anlage
                                                      sehr kompakt. Sie integrieren die kom-                                                        entfernt werden, ohne dass die Anlage
                                                      plette Medienversorgung und reduzie-          Für das Einspritzen der Reaktivkompo-           gespült werden muss.
                                                      ren damit die für die Gesamtanlage be-        nenten haben sich servoelektrisch an-              Neu sind magnetgekuppelte För-
                                                      nötigte Stellfläche.                          getriebene Injektionskolben bewährt.            derschnecken für die Zuführung der
                                                         Bei der In-situ-Polymerisation, dem        Diese erlauben eine besonders präzi-            festen Reaktivkomponenten. Sie sor-
                                                      thermoplastischen          RTM-Verfahren,     se Einstellung des Einspritzvolumens            gen für einen zuverlässigen und pro-
                                                      werden vorgeformte, trockene Fa-              sowie ein absolut synchrones Einsprit-          zesssicheren Einzug der Feststoffe.
                                                      serpreforms direkt in der Werkzeug-           zen der beiden Komponenten. Auf die             Die Magnetkupplungen arbeiten be-

    12
rührungslos und ermöglichen ein ver-       chigen hochbelasteten Strukturbautei-       People. Think. Plastics.
schleißteilfreies Abdichten für die        len im automobilen Leichtbau, in der
Evakuierung der gesamten Materialzu-       Automobilelektronik, im technischen

                                                                                                                                           AUTOMOTIVE
führung.                                   Spritzguss und im Sportgerätebau.
   Der Feststoff wird innerhalb der vom    Beim Umspritzen von Metalleinlegern
Anwender gewählten Grenzen konti-          oder Kabeln in sehr kleinen Strukturen
nuierlich und weitestgehend unabhän-       kann die In-situ-Polymerisation auch
gig vom Einspritzvorgang zudosiert und     ohne Faserverstärkung Vorteile gegen-
aufgeschmolzen. Bis auf den Moment         über anderen Verfahren bieten.
der Materialaufgabe bleiben die Fest-
stoffbevorratung und -förderung von        Trend zu thermoplastischen
der darunterliegenden Aufschmelzzo-        Composites
ne thermisch und räumlich strikt ge-
trennt. Auch während des Nachfüllens       Im     Engel-Technologiezentrum       für
von Material in die Vorratsbehälter wird   Leichtbau-Composites in Österrei-
das Vakuum über dem aufgeschmolze-         ch steht das neue Reaktivaggregat für
nen Material aufrechterhalten, was so-     Kundenversuche bereit. Engel arbeitet
wohl die Prozesssicherheit als auch Pro-   dort gemeinsam mit der Johannes Kep-
duktqualität weiter steigert.              ler Universität in Linz, Österreich, und
                                           dem Werkzeugbauunternehmen Schö-
                                           fer kontinuierlich an der weiteren Ent-
Kompatibel mit allen Engel                 wicklung des In-situ-Polymerisations-
Spritzgießmaschinen                        verfahrens.
Das Reaktivaggregat von Engel lässt           Durch den Trend zu thermopla-
sich in beiden Baugrößen mit Engel         stischen Composites rückt die Tech-
Spritzgießmaschinen aller Baureihen        nologie verstärkt in den Fokus der
kombinieren. Spritzgießmaschinen mit       Leichtbauentwickler. Die durchgehend
CC300-Steuerung können nachgerüstet        thermoplastische Materialbasis steigert
werden. Die vollständige Steuerungs-       die Effizienz der Verarbeitungsprozesse
integration stellt sicher, dass der Ge-    und bereitet darüber hinaus einem Re-
samtprozess zentral am Maschinendis-       cycling von Composite-Bauteilen den
play kontrolliert werden kann. Optional    Weg. Mit der In-situ-Polymerisation und
lässt sich das Reaktivaggregat mit einer   der Engel organomelt Technologie hat
eigenen CC300-Steuerung als Stand-         der Systemanbieter Engel zwei seri-
alone-System betreiben.                    enreife Verfahren zur Herstellung von
   Das Einsatzspektrum der In-situ-Poly-   thermoplastischen Composite-Bautei-
merisation reicht von kleinen Bauteilen    len im Programm.
mit dünnen Wanddicken bis zu großflä-                  www.engelglobal.com

                                                                                       New Mobility
                                                                                       Gemeinsam bewegen
     Sie suchen neue Mitarbeiter?                                                      wir die Zukunft
     Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung?                                  Entdecken Sie bei uns heute die
                                                                                       passenden Kunststoffe für die
                                                                                       Mobilitätskonzepte von morgen.
                                                                                       Setzen Sie dabei auf unsere
      Nutzen Sie den aktuellen Stellenmarkt                                            Beratungskompetenz und das
                                                                                       umfassende Portfolio unserer
             auf unserer Homepage!                                                     starken Partner – Service und
                                                                                                                         Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

                                                                                       maßgeschneiderte Logistik-
             www.kunststoff-zeitschrift.at/                                            konzepte inklusive.

                   stellenmarkt
                                                                                       Unsere Partner:
                          In Zusammenarbeit mit

                                                                                       www.peoplethinkplastics.com       13
AUTOMOTIVE

                                                      Frimo und Hennecke

                                                      Strategische Partnerschaft für
                                                      Automotive-Applikationen
                                                                                                   Die Frimo Group mit Sitz in Lotte und die Hennecke Group mit Sitz in Sankt
                                                                                                   Augustin setzen auf eine enge Kooperation im Bereich von Polyurethan und
                                                                                                   weiteren Reaktivkunststoff-Anwendungen für Automotive Applikationen.
                                                                                                   Die gemeinsame Vereinbarung beider Unternehmen trat zum 1. Februar
                                                                                                   2020 in Kraft und umfasst alle internationalen Märkte.

                                                      Zusammenführen von                           heitliche Kundenschnittstelle, angefan-      und innovativer werden und unseren
                                                      technologischem Know-how                     gen von der Werkzeugform, über die           Kunden unter dem Label „Automotive
                                                                                                   Anlagenautomatisierung bis hin zur           Alliance“ effiziente und marktgerechte
                                                      „Die Synergien der Kooperation stellen       Verfahrenstechnik. Mit der Fokussie-         Lösungen anbieten“, fasst Thomas
                                                      für unsere Kunden aus dem Automobil-         rung auf ihre Kernkompetenzen ergän-         Wildt, CEO der Hennecke Group das
                                                      sektor einen profunden Mehrwert dar“,        zen sich beide Unternehmen somit op-         Ziel der Kooperation zusammen. „Unse-
                                                      so Dr. Christof Bönsch, CEO der Frimo        timal.                                       re Zielrichtung ist ganz klar auf Wachs-
                                                      Group. „Mit der Partnerschaft führen            „Automotive Alliance“ bietet effiziente   tum beider Unternehmen ausgerichtet
                                                      wir die Kernkompetenzen zweier Unter-        und innovative Systemlösungen „Wir           und das bedeutet neue Perspektiven für
                                                      nehmen zusammen, welche sich strate-         wollen zukünftig noch schlagkräftiger        unsere Kunden ebenso wie für unsere
                                                      gisch und operativ optimal ergänzen“,                                                     Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so
                                                      so Bönsch weiter. Die Kernsegmente der                                                    Wildt weiter.
                                                      Kooperation umfassen die Produktbe-
                                                      reiche Formschaum-Verarbeitung, Ela-
                                                      stomer-Verarbeitung, Leichtbau-Com-
                                                      posites und PUR-CSM-Technologie
                                                      für Polyurethan-Sprühanwendungen
                                                      sowie das Überfluten von Struktur- und
                                                      Dekorbauteilen. Frimo wird seine An-          Frimo Group
                                                      lagentechnik aus den Bereichen Form-          Frimo ist ein führender Komplet-
                                                      schaum, Elastomer und Composites                                                           Hennecke Group
                                                                                                    tanbieter von Werkzeugen und Fer-
                                                      einbringen. Hennecke hingegen stellt          tigungssystemen zur Herstellung              Die Hennecke Group ist ein spezia-
                                                      seine Dosier- und Mischkopftechnik            hochwertiger Kunststoffkomponen-             lisierter Anbieter von Dosiermaschi-
                                                      sowie alle weiteren medienführenden           ten. Die international tätige Unter-         nen und Mischköpfen und entwi-
                                                      Systeme zur Bevorratung, Führung und          nehmensgruppe ist globaler Tech-             ckelt hochwertige Maschinen- und
                                                      Förderung, Aufbereitung und Verarbei-         nologiepartner und begleitet die             Anlagentechnik sowie Prozesstech-
                                                      tung zur Verfügung.                           Kunden bei jedem Prozessschritt              nologie zur Verarbeitung von Polyu-
                                                                                                    von der Idee bis zur Serienprodukti-         rethan. Dank intensiver Forschungs-
                                                      Mehrwert für den Kunden steht                 on. Rund 1400 Mitarbeiterinnen und           und Entwicklungsarbeit, innovativen
                                                      im Vordergrund                                Mitarbeiter leisten an 15 Produktions-       Technologien und aufgrund ausge-
     Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

                                                                                                    und Vertriebsstandorten in Europa,           zeichneter Qualität konnte Hennecke
                                                      Die Kunden profitieren von umfas-             Asien und Amerika als zuverlässiger          in weiten Teilen der Polyurethan-Ver-
                                                      senden Systemlösungen und einem               Partner ihren Beitrag zum Erfolg der         arbeitungstechnik seine Marktpositi-
                                                      individuellen Service aus einer Hand          Kunden.                                      on kontinuierlich ausbauen.
                                                      sowie einem gemeinsamen Ansprech-                               www.frimo.com                  www.hennecke-group.com
                                                      partner. Ein weiterer Vorteil ist die ein-

                                                                       In dieser Ausgabe finden sie eine Beilage
                                                                                  der Firma Wittmann.

    14
SPRITZGIESSTECHNIK
  K.D. Feddersen

  Erweiterung des ABS-Sortiments

                                                                                                               Foto: K. D. Feddersen

                                              Zu Jahresbeginn erweitert der Hamburger Kunststoffdistributor K.D.
                                              Feddersen sein ABS-Standardsortiment um Elix® ABS M220. Diese uni-
                                              verselle Spritzgusstype eignet sich für Anwendungen im Bereich der
                                              Haushaltswaren, für Gartengeräte, Möbel sowie zahlreiche Konsumartikel.

Sie verfügt über gute mechanische Eigen-      Standard- und Galvanotypen, Speziali-        Elix® ABS M220 ist für verschiedenste
schaften und seine hohe Fließfähigkeit        täten sowie hochtemperaturbeständige      Anwendungen geeignet, zum Beispiel
macht das Produkt besonders für Bauteile      ABS-Typen des europäischen Herstellers.   für Gehäuse für Küchengeräte.
mit geringen Wanddicken und langen
Fließwegen empfehlenswert. Zudem ist
es nach UL HB bei 1,5 und 3,0 mm zertifi-
ziert. Dieses Standard-ABS war bisher nur
für Großabnehmer vorbehalten. Bei K.D.
                                                                                                                                       Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

Feddersen kann nun diese Type auch in
kleineren Mengen bezogen werden.               K.D. Feddersen
   Aufgrund seiner hellen Eigenfarbe           Die K.D. Feddersen GmbH & Co. KG, Hamburg, ist ein Unternehmen der Fed-
eignet sich der Werkstoff sehr gut für die     dersen-Gruppe, das sich auf die Vermarktung und Distribution technischer
Selbsteinfärbung. Hierzu bietet K.D. Fed-      Kunststoffe spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet durch mehr als 60-jährige
dersen auch passende Lösungen auf              Erfahrung qualifizierte Fachkompetenz, kundennahen Service und einen lei-
Wunsch. Darüber hinaus ist das Elix®           stungsstarken Vertrieb für die kunststoffverarbeitende Industrie. Standorte der
ABS M220 in standardschwarz eingefärbt         K.D. Feddersen GmbH & Co. KG sowie ihrer Tochtergesellschaften sind neben
erhältlich. Eine kurzfristige Bemusterung      Hamburg auch Paris, Värnamo, Birmingham und Wien.
und Lieferung sichert der Distributor zu.         Europäischer Standort für Entwicklung und Produktion von technischen Ther-
   Seit 2017 ist K.D. Feddersen der Distri-    moplasten, Biokunststoffen und Masterbatches ist die zur Gruppe gehörenden
butionspartner für ABS und ABS-Blends          AKRO-PLASTIC GmbH in Niederzissen mit ihrer Zweigniederlassung AF-CO-
der Elix Polymers S.L. in Deutschland,         LOR bzw. BIO-FED am Standort Köln. AKRO-PLASTIC ist auf dem asiatischen
Österreich, Frankreich, Großbritannien,        Markt mit einem Produktionsstandort in Suzhou/China bzw. in Südamerika im
Irland, Schweden, Dänemark, Norwe-             Bundesstaat São Paulo/Brasilien vertreten.
gen, Finnland, Estland, Lettland und Li-                                                          www.kdfeddersen.com
tauen Das angebotene Portfolio umfasst

                                                                                                                                       15
SPRITZGIESSTECHNIK

                                                              Engel bei Steinbach

                                                              Deutlich mehr als pick and place
                                                                                                        Auf zwei benachbarten e-motion Maschinen mit integrierten viper Robotern werden die
                                                                                                        Behälterdeckel – sowohl die runden als auch eckigen – produziert. Direkt dahinter befindet
                                                                                                        sich der Stand-alone-Roboter, der die Spritzgießzelle mit dem Hochregallager verbindet.
                                                                                                                                                                                         Foto: Engel

                                                                                                        Als Spezialist für Pools und Poolzubehör steht Steinbach auf der
                                                                                                        Sonnenseite. Für die Freizeit wird zunehmend Geld ausgegeben; Steinbach
                                                                                                        ist weiter am Wachsen. Der Handel dominiert das Geschäft, doch in den
                                                                                                        strategisch wichtigen Segmenten produziert das Familienunternehmen
                                                                                                        mit Stammsitz im oberösterreichischen Schwertberg immer mehr
                                                                                                        Produkte selbst. Seit fünf Jahren auch die Verkaufsverpackungen für
                                                                                                        Schwimmbadpflegeartikel. Mit der Investition in eine neue vollständig
                                                                                                        automatisierte Fertigung behauptet sich Steinbach mit großem Erfolg in
                                                                                                        einem von asiatischen Anbietern dominierten Marktumfeld.

                                                          „Ich kenne weltweit keine zweite Fabrik,      und Automatisierungsexperten Engel             Wachstum. Nur die Bahnlinie trennt die
                                                          die so hochautomatisiert arbeitet“, sagt      hat er an allen Stellschrauben gedreht         benachbarten Betriebsgelände vonei-
                                                          Michael Meister beim Rundgang durch           und neue Wege eingeschlagen, um                nander.
                                                          das neue Gebäude stolz. Der Inha-             die Effizienzpotenziale optimal auszu-
                                                          ber der Ingenieursfirma Meister-Qua-          schöpfen.                                      Eigene Produktion für ein Plus
                                                          drat in Niklasdorf, Österreich, zeichnet         Auch die Nähe der Projektpart-              an Sicherheit
                                                          hauptverantwortlich für die neuen Fer-        ner zueinander hat Anteil am Er-
                                                          tigungs- und Spritzgießprozesse. Ge-          folg. Steinbach und Engel gehören in           Wolle war lange Zeit das Hauptgeschäft
                                                          meinsam mit Auftraggeber Steinbach            Schwertberg zu den traditionsreichsten         von Steinbach, bis zur Jahrtausendwende
                                                          und dem ebenfalls in Schwertberg be-          Unternehmen mit kontinuierlichen Inve-         der Handarbeitsmarkt zurückging. Man
                                                          heimateten Spritzgießmaschinenbauer           stitionen in den Standort und stetigem         suchte nach einem zweiten Standbein
         Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

                                                                                                                                Schwimmbadpflegeartikel, vor allem Chlorprodukte, stellen be-
                                                                                                                                sonders hohe Anforderungen an die Gebinde. Das von Steinbach
                                                          Mit dem Neubau in Schwertberg verdreifacht Steinbach seine            entwickelte Design ermöglicht eine sehr sichere Handhabung der
                                                          Kapazität. Die Kunststoffverarbeitung hat jetzt eine eigene Halle.    Produkte und stellt zugleich eine hocheffiziente Fertigung sicher.
                                                                                                                  Foto: Engel                                                        Foto: Steinbach

        16
SPRITZGIESSTECHNIK
und stieß durch Zufall auf den Poolsek-
tor. „Ein Glücksfall“, wie Hannes Peter-
seil, Werksleiter in Schwertberg, erzählt.
Die Branche sei in den letzten Jahren „ge-
radezu explodiert.“ Von Gartenpools und
Aufblasware über die Pooltechnik bis zu
Schwimmbadpflegeartikeln zum Reini-
gen und Desinfizieren des Poolwassers
bedient Steinbach über Bau- und Garten-
märkte sowie Discounter den kompletten
Bedarf privater Poolbesitzer.
   Ein anspruchsvoller Kundenkreis,
denn die Sicherheit steht beim Baden
noch vor dem Spaß an erster Stelle.
Seit 2015 produziert Steinbach genau
aus diesem Grund die Verkaufsver-
packungen für die Pflegeartikel selbst
und holte auch die Abfüllung ins eige-
ne Haus. Vor allem Chlorprodukte für
die Wasserdesinfektion, wie Chlortabs
und Chlorgranulat, sowie flüssiges Al-
gezid, stellen sehr hohe Anforderungen
an die Gebinde. „Wir haben unser eige-          Für die Behälter werden große Mengen an PP und HDPE verarbeitet. Die Textilsilos für die
nes Verpackungsdesign und sogar eine            Rohmaterialien sind die größten am Markt verfügbaren. 		                      Foto: Engel
eigene, neuartige Kindersicherung ent-
wickelt“, sagt Peterseil. „Mit der Pro-
duktion und Abfüllung bei uns im Haus
haben wir die Qualität selbst im Griff
und machen es den Poolbesitzern ein-
fach, unsere Produkte sicher zu lagern
und einzusetzen.“ Hinzu kommt ein Plus
an Flexibilität. Die eigene Fertigung er-
möglicht es, auch individuelle Wünsche
der Handelsketten und kleinere Serien
kosteneffizient zu realisieren.
   Neben den Chlorprodukten werden
Reinigungsmittel, Algenentferner sowie
pH-Wert-Heber und Senker in Schwert-
berg abgefüllt. Drei verschiedene
Kunststoffgebinde werden produziert:
Runddosen und -flaschen aus Polye-
thylen, die jeweils mit Schraubdeckeln
verschlossen werden, sowie Rechteck-
eimer mit Schnappdeckeln aus Poly-
propylen. In den letzten Jahren wurden
hierfür zwei Blasformanlagen und drei
Spritzgießmaschinen vom Typ Engel e-
motion beschafft. Im neuen, vollständig
automatisierten Produktions- und Logi-          In Petrolblau machen schon die e-motion Spritzgießmaschinen Lust aufs Poolvergnügen.
stikgebäude – 300 Meter vom Stammsitz                                                                                             Foto: Engel
entfernt – hat die Kunststoffverarbeitung
eine eigene Halle, die mit der Abfüllung        lieferung der Rohmaterialien bis zum            matisiert. „Mit dem Neubau verdreifa-
eine Etage tiefer und dem Hochregalla-          Versand der palettierten Endprodukte            chen wir hier in Schwertberg die Kapa-
ger nebenan vernetzt ist. Von der An-           wurde der komplette Warenfluss auto-            zität“, so Peterseil.
                                                                                                                                                Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

Eimerdeckel und Griff werden in einem 1+1-Fach-Werkzeug produ-
ziert. Der in die Spritzgießmaschine integrierte viper Roboter presst
den Griff unmittelbar nach der Herstellung in den Deckel ein.            Für flüssiges Algezid besitzen die Runddeckel zwei Gewinde.
                                                           Foto: Engel                                                            Foto: Engel

                                                                                                                                                17
SPRITZGIESSTECHNIK

                                                          Roboter kommuniziert mit
                                                          Warehouse-Management
                                                          Wenn auch bescheiden am Hallenende
                                                                                                       in einem Vierfach-Werkzeug
                                                                                                       produziert, die Schnapp-
                                                                                                       deckel in einem 1+1-Fach-
                                                                                                       Werkzeug inklusive Griff, der
                                                                                                                                          „Nur wenige Verarbeiter
                                                                                                                                           nutzen das volle Potenzial
                                                          hinter den Spritzgießmaschinen plat-         unmittelbar nach dem Spritz-
                                                          ziert, spielt der von Engel für den Neu-     guss vom viper-Roboter in
                                                                                                                                           von Linearrobotern aus. Mein
                                                          bau gelieferte viper 40-Linearroboter in     den Deckel eingepresst wird.        Ziel ist es, das zu ändern. Sie
                                                          Stand-alone-Ausführung im Automati-             Am Ende der Förderstre-          können deutlich mehr als pick

                                                                                                                                                                                        “
                                                          sierungsgesamtkonzept eine ganz zen-
                                                          trale Rolle. Er verbindet die zwei für die
                                                                                                       cken nimmt der Stand-alo-           and place, auch losgelöst
                                                                                                       ne-Roboter         abwechselnd
                                                          Produktion der Gebindedeckel einge-          16 Runddeckel und vier
                                                                                                                                           von der Spritzgießmaschine.
                                                          setzten e-motion-Maschinen mit dem           Schnappdeckel auf und sor-                      Michael Meister, Meister-Quadrat
                                                          Hochregallager. „Wir gehen hier völ-         tiert sie in die bereitgestellten
                                                          lig neue Wege“, so Meister. „Denn Pa-        Kisten ein. Dazwischen kom-
                                                          lettieraufgaben werden Linearrobotern        men jeweils Trennlagen aus               tet“, erklärt Meister. „Die Grundfläche
                                                          normalerweise gar nicht zugetraut.“          Pappe, die der viper ebenfalls selbst-   der Eimer misst 192 auf 192 Millimeter,
                                                          Und in der Tat sah auch Steinbach zu-        ständig aus dem Magazin aufnimmt         die Rundbehälter haben einen Durch-
                                                          nächst einen Knickarmroboter im Pla-         und platziert. Damit der viper für die   messer von 96 Millimetern. Vier Rund-
                                                          nungskonzept vor. „Wir hätten damit          verschiedenen Aufgaben nicht jedes       behälter entsprechen der Eimerflä-
                                                          unser Effizienzziel aber nicht erreicht“,    Mal den Greifer wechseln muss, wurde     che, und auch alle Deckel fügen sich in
                                                          hält Meister dagegen. „Der Linearro-         das Design der Verpackungen standar-     dieses Raster.“
                                                          boter ist kostengünstiger, braucht weni-     disiert. „Wir haben die Gebinde konse-      Alle zehn Sekunden übermittelt der
                                                          ger Platz, ist einfacher zu bedienen und     quent auf das Palettenmaß ausgerich-     viper-Roboter dem Hochregallager die
                                                          im Stapeln sogar schneller. Wir haben
                                                          jetzt die einfachste, effizienteste und
                                                          wirtschaftlichste Lösung. Mit Linearro-
                                                          botern ist deutlich mehr möglich, als
                                                          viele Verarbeiter denken.“
                                                             Deborah Lidauer, Produktmanagerin
                                                          Automatisierung bei Engel, kann das
                                                          nur bestätigen: „Klassisch arbeitet der
                                                          viper-Linearroboter auf einer Spritz-
                                                          gießmaschine, es gibt im Markt aber
                                                          noch mehr Beispiele, wo ein freistehen-
                                                          der viper für die Downstream-Prozesse
                                                          Einsatz findet und da die Effizienz deut-
                                                          lich steigert.“ Für diese Einsatzbereiche
                                                          montiert Engel die Linearroboter auf
                                                          einem eigenen Portal, das ebenso wie
                                                          sonst die Spritzgießmaschine die Dyna-
                                                          mik des Roboters aufnimmt. Bei Stein-
                                                          bach wurde der viper 40 zudem mit der
                                                          längsten verfügbaren Z‑Achse ausge-
                                                          führt.
                                                             Kniffeliger als die mechanische Im-
                                                          plementierung war die Software-Pro-
                                                          grammierung. Die Engel-Automati-
                                                          sierungsexperten haben eine gezielt          Die unteren Förderbänder dienen zum Puffern. Über Transportstrecken, die oberhalb der
                                                          auf das Anforderungsspektrum zuge-           Schließeinheit verlaufen, werden die Deckel dem Stand-alone-Roboter zugeführt. Foto: Engel
                                                          schnittene Lösung entwickelt, mitsamt
                                                          der Schnittstellen zum Warehouse-Ma-
                                                          nagement. Zudem rüstete Engel den
                                                          Stand-alone-Roboter mit einem der er-
                                                          sten Handbediengeräte der neuen C10-
                                                          Generation aus, obwohl diese erst Mo-
                                                          nate später den Markt erreichen sollte.
                                                          „Das besonders große 10“-Touch-Dis-
         Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

                                                          play bietet noch mehr Übersicht und Be-
                                                          dienkomfort. Für die Palettieraufgaben
                                                          bei Steinbach ist das ein großer Vorteil“,
                                                          sagt Lidauer.

                                                          Anlage nonstop in Betrieb
                                                          Für die Kunststofftechniker im Betrieb
                                                          ist die Bedienung des Stand-alone-Ro-
                                                          boters auch deshalb so einfach, weil die
                                                          Spritzgießmaschinen ebenfalls mit En-
                                                          gel-Linearrobotern vom Typ viper aus-
                                                          gerüstet sind. Die auf den e-motion-
                                                          Maschinen platzierten viper-Roboter
                                                          entnehmen die Behälterdeckel aus dem
                                                          Werkzeug und legen diese auf oberhalb
                                                          der Schließeinheiten laufenden Förder-
                                                          strecken ab. Die Runddeckel werden           Der viper Stand-alone-Roboter stapelt die Deckel in Kisten. 		                  Foto: Engel

        18
SPRITZGIESSTECHNIK
Ein Querfahrwagen (links im Bild) verbindet die Spritzgießproduktion     Steinbach ist der erste Nutzer des neuen C10 Handbediengeräts
mit dem Hochregallager, nimmt vollbefüllte Kisten mit und tauscht sie    von ENGEL. Michael Meister von Meister-Quadrat demons-
gegen leere aus. Alle zehn Sekunden meldet der viper dem Lager die       triert, welche Vorteile das besonders große Display der neuen
aktuellen Stückzahlen. 		                                  Foto: Engel   Handbediengeneration bietet. 		                      Foto: Engel

aktuellen Stückzahlen, meldet volle Ki-         Schnellster Service inklusive                    auf regionale Partner. Neben den Ver-
sten und fordert leere an. Ein Querfahr-                                                         arbeitungsmaschinen kommen auch
wagen übernimmt den automatischen               Mindestens 24 Stunden bleiben die Be-            die Spritzgießwerkzeuge aus Österrei-
Transfer der Kisten. Bis zu 50 000 Teile        hälter im Lager, bevor sie – ebenfalls           ch, von HWB in Horitschon und Glatzer
übergibt der Stand-alone-Roboter am             automatisiert – an die Abfüllung über-           in Fischamend bei Wien. Von Engel gibt
Tag von der Produktion an das neue              geben werden. Angesichts der stren-              es einen Nachbarschaftsbonus oben-
Hochregallager, das mit 60 000 Palet-           gen Effizienzvorgaben mag die Zwi-               drein. „Wenn wir ein Serviceticket zu
tenplätzen zu den größten in Österrei-          schenlagerung verwundern, doch auch              Engel senden, kommt es vor, dass der
ch zählt.                                       hier geht es um die Sicherheit, wie Pe-          Techniker 20 Minuten später vor der An-
   Die Spritzgießprodukte sind bei Stein-       terseil erklärt. „Erst nach 24 Stunden ist       lage steht“, sagt Hannes Peterseil. „Wir
bach-Dauerläufer. Über Nacht und am             der Schwindungsprozess der Polymere              bekommen von Engel exzellente Tech-
Wochenende wird mannlos produziert.             abgeschlossen, und erst dann können              nik und den schnellsten Service. Wir
Für die Werkzeugwartung und die sel-            die Behälter die Chlorprodukte sicher            haben den Weltmarktführer direkt vor
tenen Werkzeugwechsel ist die Ferti-            schützen.“                                       der Haustür. Diesen Vorteil nutzen wir
gung wochentags in zwei Schichten                  Qualität und Effizienz sind die Schlüs-       natürlich aus.“
mit jeweils einem Mitarbeiter besetzt.          selfaktoren, mit denen sich Steinbach
Für manuelle Eingriffe – sowohl an              im preissensitiven Freizeitmarkt mit                                www.engel.at
den Spritzgießmaschinen als auch dem            großem Erfolg im internationalen Wett-                          www.steinbach.at
Stand-alone-Roboter – gibt es Puffer.           bewerb behauptet. Obwohl selbst inter-
Damit läuft die Anlage nonstop.                 national aktiv, setzt das Unternehmen                       www.meister-quadrat.at

                                                                                                                                                  Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2020

                                                                         Gemeinsam auf neuen Automatisierungswegen: Hannes Peterseil,
                                                                         Werksleiter von Steinbach in Schwertberg, Klaus Mittmannsgruber,
Die Abfüllung befindet sich direkt unterhalb der Behälterproduktion.     Gebietsverkaufsleiter Österreich Mitte von ENGEL, Deborah Lidauer,
Über meterlange Förderstrecken werden die Rechteckeimer,                 Produktmanagerin Automatisierung von ENGEL, und Michael
Rundbehälter und -flaschen zugeführt. Der Platz wurde optimal aus-       Meister, Inhaber und Geschäftsführer von Meister-Quadrat (von links).
genutzt. 		                                               Foto: Engel                                                               Foto: Engel

                                                                                                                                                  19
werkzeugbau

               Meusburger

               Höchste Zuverlässigkeit bei der
               Steuerung von 3-Platten-Werkzeugen
                                                        Klinkenzug E 1817.                                  Foto und Abbildungen: Meusburger

                                                        Klinkenzüge werden zur Steuerung von Werkzeugen mit 2 Trennebenen,
                                                        gerne auch als 3-Platten-Werkzeuge bezeichnet, eingesetzt. Mit dem neu-
                                                        en Klinkenzug E 1817 hat Meusburger eine exklusive und kostengünstige
                                                        Alternative zu den am Markt bestehenden Produkten, wie beispielsweise
                                                        Rund- oder Flachklinkenzügen, geschaffen. Durch das einfache mechani-
                                                        sche Funktionsprinzip bietet der neue Klinkenzug höchste Zuverlässigkeit
                                                        bei der Steuerung von 3-Platten-Werkzeugen. Zudem zeichnet er sich durch
                                                        eine kompakte Bauweise sowie einen geringen Bearbeitungsaufwand für
                                                        die Montage aus.
              Das Werkzeug befindet sich vorerst im       Sobald der Kulissenhebel auf die No-
              geschlossenen Zustand. Zunächst wird      cken trifft, wird der Verriegelungshebel
              die erste Trennebene geöffnet, dabei      über den Mitnehmer gelenkt und die
              beträgt die maximal zulässige Zug-        zweite Trennebene wird freigegeben.
              kraft 14 kN pro Klinkenzug. Der in der    Der Kulissenhebel ist DLC-beschichtet
              Platte eingebrachte Mitnehmer zieht       und somit äußerst verschleißarm.
              die schwimmende Platte bis zum ge-
              wünschten Hub. Dieser wird durch die                                                 Meusburger
              Lage der Nocke bestimmt, welche ein-                                                 Das Unternehmen Meusburger ist
              fach und präzise auf der Spindel im Be-                                              Marktführer im Bereich hochpräzi-
              reich von 6 bis 165 mm eingestellt wer-                                              ser Normalien. Weltweit nutzen Kun-
              den kann. Durch Kontern der beiden                                                   den die Vorteile der Standardisie-
              Nockenhälften wird die Position fixiert                                              rung und profitieren von über 50
              und somit das Spiel der Spindel elimi-                                               Jahren Erfahrung in der Bearbei-
              niert.                                                                               tung von Stahl. Das Produktportfo-
                                                                                                   lio reicht von hochpräzisen Norma-
                                                          Dank der integrierten System-            lien und ausgesuchten Produkten
                                                                                                   für den Werkstattbedarf über Heiß-
                                                        druckfeder im Verriegelungshebel
                                                                                                   kanal- und Regeltechnik bis hin zur
                                                        wird dieser anschließend immer             Wissensmanagement-Methode WBI
                                                        auf Neutralstellung gebracht.              und zu Lösungen für eine effiziente
                                                          Zum Klinkenzug E 1817 gibt es            Unternehmenssteuerung im Bereich
                                                        von Meusburger eine Animati-               ERP/PPS-Software. Dies alles macht
                                                        on, die die einzelnen Schritte de-         Meusburger zum zuverlässigen und
                                                        tailliert darstellt:  https://youtu.       globalen Partner für den Werkzeug-,
                                                                                                   Formen- und Maschinenbau.
                                                        be/5klqWMGKSmI.
                                                                     www.meusburger.com                    www.meusburger.com

     20
Sie können auch lesen