HELFT LENI SOPHIA! - Gemeinde Ranstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
online unter www.wittich.de Jahrgang 28 Samstag, den 30. März 2019 Nummer 3 HELFT LENI SOPHIA! $ % !$ # & ! & ! ! %# $"#' ##"" #&""
Mitteilungsblatt Ranstadt -3- Nr. 3/2019 Anzeigen P S S T , ES IST STE L L E R HÖCH A ZEIT, denn jedes Jahr freuen sich Ihre Kunden und Geschäftspartner über Ihre Dankeschön- und Glückwunsch-Anzeige zu den Festtagen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie jetzt schnell noch an! 01 60 / 96 95 26 48 t.loeffler@wittich-herbstein.de Thomas Löffler-Wagenführ Gebietsleiter LINUS WITTICH Medien KG | Industriestraße 9-11 | 36358 Herbstein Tel. 0 66 43. 96 27 - 0 | anzeigen@wittich-herbstein.de | www.wittich.de
Mitteilungsblatt Ranstadt -5- Nr. 3/2019 Fachstelle Gremien- und Sitzungsdienst Zi. 6 Aus dem Rathaus wird berichtet Silke Susanne Schmidt-Bernhardt 06041/9617-11 silke.schmidt-bernhardt@ranstadt.de Fachbereich Bauen Zi. 9 Verena Pfannmüller 06041/9617-25 verena.pfannmueller@ranstadt.de Gemeindeverwaltung Tobias Ott 06041/9617-26 tobias.ott@ranstadt.de Ranstadt Fachstelle Natur- und Landschaftspflege Hauptstraße 15, 63691 Ranstadt Zi. 9 Tel. 06041/9617-0 Volker Meub 06041/9617-23 Telefax: 06041/ 9617-33 volker.meub@ranstadt.de Telefax Bauverwaltung: 06041/9617-32 Fachstelle Bauordnungs- und Bauplanungsrecht Zi. 10 E-Mail: gemeinde@ranstadt.de Udo Schädel 06041/9617-42 www.ranstadt.eu udo.schaedel@ranstadt.de Bereitschaft in Notfällen (Wasserrohrbruch etc.) Karl-Heinz Hoppe 06041/9617-37 außerhalb der Dienstzeiten 0170/7041031 karl-heinz.hoppe@ranstadt.de Wir verbinden mit dem „Kurzen Draht ins Rathaus“ die Hoffnung, dass Sie auf direktem Wege Ihre Anliegen vorbringen können. Selbstverständlich können Sie Ihr Anliegen auch auf die Der kurze Draht ins Rathaus! E-Mail Adresse gemeinde@ranstadt.de senden. Liebe Bürgerinnen u. Bürger, Informationen der Gemeinde können Sie gerne über unsere Ho- wir bieten künftig an, telefonische Anfragen direkt an die Fach- mepage www.ranstadt.de beziehen. abteilungen im Hause zu richten. Ortsgericht An folgenden Tagen erreichen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch. Bernd Stiebeling 06041/9617-19 Vormittags Schiedsamt Montag - Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Bernhard Eberling 06041/4278 Nachmittags Kindertagestätten Dienstag 13:00 Uhr - 15:30 Uhr Ranstadt/Abenteuerland 06041/6230 Donnerstag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Dauernheim/Sonnenhügel 06035/18394 Ansonsten stehen wir Ihnen persönlich Bürgerhäuser Montag - Freitag von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr außer dienstags Ranstadt 06041/1294 Donnerstag von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ober-Mockstadt 06041/5218 gerne zur Verfügung. Dauernheim 06035/2267 Feuerwehrhäuser Fachbereich Finanzen, Fachstelle Veranlagung und Steuern Ranstadt 06041/4007 Zi. 1 Ober-Mockstadt 06041/352 Martina Grauling 06041/9617-14 Dauernheim 06035/2070168 martina.grauling@ranstadt.de Bobenhausen 06046/2077 Gerold Reuhl 06041/9617-13 Bellmuth 06041/50604 gerold.reuhl@ranstadt.de Nachbarschaftshilfe 06041/961740 Gemeinschaftskasse Ranstadt Glauburg Zi. 2 0157/87190700 Silvia Stede 06041/9617-30 Hospizhilfe Büdinger Land e.V. 0151/10703268 silvia.stede@ranstadt.de Diakoniestation Ranstadt Kerstin Griebel 06041/9617-15 kerstin.griebel@ranstadt.de 06041/90530 Irmhild Laier 06041/9617-18 irmhild.laier@ranstadt.de Bürgersprechstunden Antje Fischer 06041/9617-29 Liebe Bürgerinnen und Bürger, antje.fischer@gemeinde-glauburg.de unter dem Motto „Bürger haben das Wort“, finden Fachstelle Bürgerbüro Zi. 3 regelmäßige Bürgersprechstunden für Einzelgespräche mit der Bernd Stiebeling 06041/9617-19 Bürgermeisterin statt. bernd.stiebeling@ranstadt.de Im April findet die Bürgersprechstunde Lukas Glaeser 06041/9617-20 am 04., 11. und 25.04.2019 lukas.glaeser@ranstadt.de von 15.00 - 18.00 Uhr statt. Birgit Schmitt 06041/9617-38 Birgit.schmitt@ranstadt.de Bitte vereinbaren Sie telefonisch (06041/9617-10) einen Termin, Fachstelle Jugend und Soziales Zi. 3 um Terminüberschneidungen und Wartezeiten zu vermeiden. Lukas Glaeser 06041/9617-20 lukas.glaeser@ranstadt.de Wir sagen „Danke“ … Fachbereich Ordnung und Fachstelle Personenstandswesen Wir sagen „Danke „… Zi. 4 · …für die große Welle der Hilfsbereitschaft an der Typisierungs- Bernd Stiebeling 06041/9617-19 aktion „Leni Sophia“ und den Zusammenhalt, der bei den Eltern bernd.stiebeling@ranstadt.de und uns Organisatoren angekommen ist! Fachstelle Migration Zi. 4 · …allen Bürgerinnen und Bürger für Ihr Interesse an der Aktion: Thomas Wettig 06041/9617-31 „Ranstadt blüht auf!“ und für Ihren Beitrag an Natur und Umwelt thomas.wettig@ranstadt.de in unserer Gemeinde. Ordnungsbehördenbezirk Ranstadt, Glauburg, Ortenberg Zi. 5 · …für alle, die sich bei den Neuwahlen unserer Feuerwehren zur Uwe Lechleidner uwe.lechleidner@ranstadt.de Verfügung gestellt haben und damit eine große Verantwortung Fachbereich Zentrale Dienste Zi. 5 für die Gemeinschaft übernehmen. Anna Kaiser 06041/9617-22 · …an Volker Meub, der als Gemeindebrandinspektor von 2011- anna.kaiser@ranstadt.de 2018 einen großen Beitrag für die Zukunft der Wehren geleistet Steven Rüppel 06041/9617-17 hat sowie seiner Gattin Isolde Meub für ihre solidarische Beglei- steven.rueppel@ranstadt.de tung während der Amtszeit. Fachstelle Bürgerinformation Zi. 6 · …an Alexander Wahl und Team, die die Bewirtung in der Turn- Anika Schmid 06041/9617-10 halle Dauernheim weiter führen und damit einen wichtigen Bei- anika.schmid@ranstadt.de trag zum Dorfleben leisten!
Mitteilungsblatt Ranstadt -6- Nr. 3/2019 Ein Abend mit ganz Erfolgreiche Beteiligung der besonderen Momenten Wetterau auf der Land und Genuss Cäcilia Reichert-Dietzel hatte in Frankfurt vom 22. bis 24.02.2019 Mit mehr als 350 Ausstellern präsentierte die diesjährige „Land für Freitag, 15.02.2019, zu ei- und Genuss“ auf dem Frankfurter Messegelände das Beste, was nem Leseabend in der Büche- das Land zu bieten hat: Regionale Spezialitäten, handgefertigte rei der Gemeinde eingeladen, Produkte, außergewöhnliche Ideen für Haus und Garten sowie an dem sie Ringelnatz-Gedich- Angebote für den Urlaub auf dem Bauernhof und in ländlichen te und von ihr selbst geschrie- Regionen. Auf die mehr als 22.000 Besucher wartete ein attrak- bene Kurzgeschichten mit po- tives Rahmenprogramm mit Koch-Shows und Verkostungen. Die litischer Kulisse und ebenfalls Erlebniswelt „Raus aufs Land“ mit Landwirten, Tieren und Trak- Einblicken in ihr privates Leben toren lud dazu ein, das regionale Landleben und die heimische rund um das Tagesgeschäft Landwirtschaft näher kennen zu lernen. einer Rathauschefin zu lesen Die TourismusRegion Wetterau (TRW) hatte einen gemeinsamen plante. Stand mit dem Wetterauer Landgenuss. Den Besuchern konnte Die Einladung fand eine große das neue E-Bike Programm 2019 und die „Museumslandschaft Resonanz in der Gemeinde. Et- Oberhessen“ vorgestellt werden. Außerdem war diese Plattform wa 45 Zuhörerinnen und Zuhö- eine gute Gelegenheit, auf das FrühlingsFest am Glauberg am rer waren anwesend, und ihre 5. Mai 2019 hinzuweisen. In Gesprächen mit anderen Ausstel- Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Sie erlebten die Bürgermei- lern konnten darüber auch weitere regionale Aussteller für eine sterin auf eine ganz neue Art und lernten Seiten an ihr kennen, Beteiligung am Frühlingsfest am Glauberg gewonnen werden. die für viele der Anwesenden tief beeindruckend waren. Pro Tag fanden circa 100 Informationsgespräche zur Wetterau Im Laufe des Abends streute Cäcilia Reichert-Dietzel immer wie- und unseren touristischen Highlights statt. Viele Menschen aus der Ringelnatz-Gedichte ein, dessen Gedichte und Prosatexte, dem Großraum Frankfurt Rhein-Main konnten durch gezielte Be- mit Scharfblick und Witz verfasst, eine besondere Wirkung auf ratung von den Schönheiten der Wetter begeistert werden. Dabei die Vorleserin seit ihren Kindheitstagen haben. erhielt das Team der TRW kompetente Unterstützung von einer Es gelang ihr auf fesselnde Weise, auch weitere ihre Entwicklung Botschafterin der Region aus der Partnerkommune Ranstadt prägende Erlebnisse und Begegnungen darzustellen. So legte ihr sowie von einer Kollegin der Stadt Gedern. Ur-Großvater schon früh die Basis für ihre sozialdemokratische Die Land und Genuss Messe hat sich 2019 wieder als Zentrum für Regionales präsentiert. Das wichtige Thema Regionalität wur- Einstellung und gelebte Demokratie. de in allen Fachvorträgen genutzt, Erzeuger und Gastronomen Beeindruckend war für die Zuhörerschaft, dass Cäcilia Reichert- davon zu überzeugen. Es ist geplant, dass die TRW auch 2020 Dietzel mit Tiefgang und viel persönlicher Reflektion Begeben- wieder auf dieser Messe ausstellen wird. heiten und Ereignisse in ihrem Leben durch Aufschreiben von Bei Fragen: TourismusRegion Wetterau GmbH Texten für sich strukturiert und „fassbar“ gemacht hat und wohl info@glauberg.de, 06041-969550, Tourismus.wetterau.de noch immer macht. So gewährte sie Einblick in die Auseinander- Danke an Agnes Bretz aus dem Botschafterteam der Gemeinde setzung mit der Frage „Frauen in der Politik“ und grenzte sich Ranstadt für die Unterstützung am Messestand. dabei deutlich von den Emanzen-Bewegungen vergangener Jahrzehnte ab. Frauen in politischen Ämtern sollen ruhig ihre Weiblichkeit leben und zeigen, so das Ende der Ausführungen Jährliche Bürgerversammlung dazu. der Gemeinde Ranstadt Der 2. Teil des Abends startete mit der erfrischenden Erzählung Gemeindevertretervorsitzender Christian Seitz und Bürgermei- von Erlebnissen mit Kindern etwa bei Rathausbesuchen und dem sterin Cäcilia Reichert-Dietzel konnten ca. 50 Gäste willkommen Vorlesen heiterer Episoden aus der Familie und der Lokalpolitik. heißen. Es wurde über die Tätigkeit im Jahre 2018 berichtet sowie Letztere entstammen der Zeit vor ihrem Amtsantritt. ausführlich über anstehende Projekte und Maßnahmen in 2019 Ernsthaftere Gedanken entstanden zu Ringelnatz: „Der Stein“, detailliert informiert. Zentrales Thema waren der Bau der Unter- wo die Frage nach dem Ursprung, der Ursache im Vordergrund Drei Jährigen Einrichtung in Dauernheim sowie die Sanierung steht und die Konsequenzen zum Reflektieren anregen. Auf ehr- der Feuerwehrhäuser in Ranstadt und Dauernheim. Ferner wur- liche Weise schilderte die Rathauschefin ihre inneren Auseinan- de über die Kläranlage berichtet. Wichtige Informationen wurde dersetzungen mit eventuellen beruflichen Veränderungen, die zum gelben Sack, der Bio-Mülltonne sowie der Ahndung von auch einen Ortswechsel bedeutet hätten. Sie kam nach reiflichen Verkehrswidrigkeiten. Die Präsentation zur Bürgerversammlung Überlegungen zum Entschluss, ihre Heimat nicht aufzugeben. finden Sie auf der Homepage: www.ranstadt.de Es war für die Zuhörerinnen und Zuhörer anrührend zu erfahren, AKTION: „Ranstadt blüht auf !“ welche Teilaspekte für sie „Heimat“ ausmachen. Möglicherweise hatte dies die Wirkung, dass einzelne der Anwesenden die tägli- chen Selbstverständlichkeiten (z.B. Glockenläuten zu festgeleg- ten Zeiten, Menschen im Dorf mit Eigenheiten, die sie besonders liebenswürdig machen etc.) wieder unter einem neuen Aspekt zu sehen. In einem Text „Meine Heimat“ hat sie die Gedanken dazu niedergeschrieben. Der Bücherei schenkte sie das Buch von Henning Scherf: „Grau ist bunt“, das eine persönliche Widmung des Autors enthält. Ein Buch, das beschreibt, was auch im Alter noch alles möglich ist. Mit Ringelnatz: „Übers Schenken“ endete der Leseabend. Ein ausdrücklicher Dank ging an Marion Schwedes und das übrige Bücherei-Team für die Organisation des Abends und die Her- richtung des Raumes. Mit einem Päckchen Regio Saat: „Ranstadt blüht auf“ können Sie Bei einem hervorragenden Finger-Food-Menu, von Christa Rei- in ihrem Garten auf ganz einfache Weise eine Blühfläche anle- chert zusammengestellt und großartig serviert, gab es nach der gen. Damit tragen Sie zur Rettung von Insekten und Bienen bei! Lesung noch viele anregende Gespräche. Auch der Bauhof der Gemeinde und die Naturschutzvereine wer- Eine Zuhörerin hat ihren Eindruck von diesem Abend so wie- den weitere Flächen als „Vorzeigeprojekte“ in allen Ortsteilen dergegeben: „Es war authentisch, eine erfrischende Lesung mit anlegen. Die Päckchen erhalten Sie kostenfrei bei der Gemein- humorvollen Zitaten von Joachim Ringelnatz in einer entspannten deverwaltung. Auf Wunsch können Sie auch mehrere Päckchen Atmosphäre“. erhalten. Machen Sie mit und helfen Sie, unsere Natur zu retten! Das Bücherei-Team bedankt sich bei den Zuhörerinnen und Zu- Toll wäre es außerdem, wenn Sie uns „Vorher- und Nachher Bil- hörern für die zahlreiche Teilnahme und das hohe Interesse an der“ übersenden. Diese wollen wir dann im Herbst im Rathaus den zur Ausleihe angebotenen Büchern. ausstellen!
Mitteilungsblatt Ranstadt -7- Nr. 3/2019 Rentenberatung in der Im Jahr 1947 gelang es Bürgermeister Engel für Ranstadt För- dermittel aus einem hessischen Notbauprogramm zu bekom- Gemeinde Ranstadt men. Es war dadurch möglich, acht Familien zu einem eigenen Die Sprechstunde der Versichertenältesten Frau Angelika Ry- Wohnhaus zu verhelfen. Jeder dieser Bauherren musste sich barski wird jeweils am ersten Dienstag im Monat von 09 bis 12 verpflichten, noch eine weitere Familie in einer zweiten Wohnung Uhr, gegenüber vom Rathaus in Ranstadt, im Fachwerkhaus, unterzubringen. Otto Engel beschrieb in seinen Erinnerungen, Hintergasse 38, durchgeführt. wie viel Gemeinschaftsarbeit, unter schwierigsten Verhältnissen, 05.02.2019 hier geleistet wurde. Die Bauern übernahmen Fuhrleistungen 05.03.2019 für die Bauherren. Im Gegenzug arbeitete man bei der Ernte auf 02.04.2019 den Höfen mit. Der Bürgermeister fädelte Tauschgeschäfte ein: 09.05.2019 Baumaterial wie Wasserleitungsrohre und Elektromaterial ließ 04.06.2019 sich oftmals nur gegen die Abgabe von Lebensmitteln bekom- Eine Terminvereinbarung kann unter der 06041/821596 erfolgen. men. Otto Engel organisierte Gummireifen für die Fahrzeuge zum Fachbereich Ordnung Bernd Stiebeling Transport des Baumaterials oder beschaffte das Benzin. Im Jahr 1949 wurde der erste Generalbebauungsplan für die Gemeinde Ranstadt aufgestellt. Ab dieser Zeit setzte ein stetiges 120 Jahre Otto Engel, Ausweisen von Wohn- und Gewerbegebieten ein. Die Bautätig- geb. am 17.03.1899 keit kann man ermessen, wenn man sich an die oben beschrie- bene Ausdehnung erinnert. Bürgermeister der Gemeinde Ranstadt von Im Jahr 1953 kam der für Ranstadt so wichtige Unternehmer 1945 bis 1962 Karl Klein mit seiner Firma Hassia hierher. Der Anfang war mehr als schwierig. Es fehlte an allem, an Räumlichkeiten, Geld, Am 17.03. vor 120 Jahren wurde Otto Engel geboren. Er prägte Werkzeugen und Maschinen. Die Wiege der Hassia war eine in seiner Amtszeit als Bürgermeister der Gemeinde Ranstadt von gepachtete Wagnerwerkstatt und eine Schmiedewerkstatt in der 1945 bis 1962 maßgeblich die Entwicklung des Ortes. „Oberen Sackgasse“. Der Bürobetrieb spielte sich im Hause des Man kann, ja man muss geradezu fragen: Was hat das alles mit Bürgermeisters ab, weil es dort wenigstens ein Telefon gab. In uns heute zu tun? Ranstadt begann Karl Klein zunächst als Lohnverpacker für die In der Amtszeit des Sozialdemokraten Otto Engel und durch sein Arzneimittelindustrie zu arbeiten. Dank der innovativen Ideen des Engagement maßgeblich bestimmt entwickelte sich Ranstadt von Firmengründers und seiner Ingenieure wurde die Firma Hassia 1945 bis 1962 von einem Bauerndorf zu einer Industriegemeinde, bald weltweit bekannt. Der heutige Standort im Heegweg wurde die dann später Anfang der 70er Jahre als sogenanntes „Unter- 1956 bezogen. Die Gemeinde schaffte durch die Ausweisung von zentrum“ auch die Voraussetzungen dafür hatte, Kern einer Groß- Gewerbeflächen hierfür rechtzeitig die Voraussetzungen. Diese gemeinde Ranstadt zu werden, auf die wir heute alle stolz sind. Expansion wäre - zumindest in dieser Geschwindigkeit - völlig Um diese Entwicklung zu begreifen, müssen wir uns kurz verge- undenkbar gewesen ohne die beiden für die damalige Zeit sehr genwärtigen, wie Ranstadt 1945 aussah. Damals war das fürst- hohen Darlehen aus dem staatlichen Wiederaufbauprogramm liche Hofgut natürlich noch bestimmender als heute. Es gab die „Hessenplan“. Otto Engel und Karl Klein hatten zahlreiche Termi- Hauptstraße mit Häusern etwa vom heutigen Black Inn bis zum ne bei der Hessischen Landesregierung in Wiesbaden, um Kredi- Bahnhof. Die Fläche oberhalb der Eisenbahnstrecke war damals te für das junge Unternehmen zu bekommen. Ihre Bemühungen nicht bebaut. Die dem Hofgut gegenüberliegende Hintergasse waren letztlich erfolgreich. Kaum noch in Erinnerung ist heutzuta- mit den beiden innenliegenden Sackgassen bildete den alten ge, dass die Festlegung auf den Standort Ranstadt für die Hassia Ortskern. Darüber hinaus gab es die Schule (das heutige Rat- am Anfang zeitweise auf Messers Schneide stand. Wegen der bis haus) und die Kirche. Zwischen Laisbach und Eisenbahnlinie gab zum Neubau im Heegweg in Ranstadt unbefriedigenden räumli- es neben der Hauptstraße am Weg nach Dauernheim noch die chen Situation spielte Karl Klein mit dem Gedanken, den Betrieb Molkerei. In der Pforgartenstraße hatte die Gemeinde bereits in nach Altenstadt in ein leerstehendes Textilhaus umzusiedeln. den 20er Jahren ein Wohnhaus gebaut. Dieses war dem Unternehmer zu günstigen Konditionen von der Setzt man das heutige Ranstadt dagegen, so kann jeder ermes- Kreissparkasse angeboten worden. Otto Engel schrieb dazu in sen, wie sich der Ort seit 1945 gewandelt hat. Entweder in der seinen Erinnerungen: „Drei Tage und Nächte habe ich damals Ära Otto Engel selbst. Oder durch die dynamische Entwicklung, mit Herrn Klein gerungen, bis er von seinem Vorhaben abließ und die aus dieser Ära resultierte. mir erklärte, dass er in Ranstadt bleiben würde.“ Ranstadt hatte vor dem II. Weltkrieg rund 700 Einwohner, war Die Hassia wurde zur Erfolgsgeschichte. Im Jahresdurchschnitt damals deutlich kleiner als etwa Dauernheim mit 860 Einwoh- des Jahres 1953 waren fünf Mitarbeiter beschäftigt. Im Jahr 1962 nern. Am Ende der Ära Otto Engel hatte Ranstadt knapp 1.300 hatte Hassia an ihrem Stammsitz in Ranstadt rund 500 Mitarbei- Einwohner. Also fast eine Verdoppelung! ter in Lohn und Brot. Rund ein Drittel der Beschäftigten kam aus Für uns Menschen, die wir heute leben, kann die unbeschreib- Ranstadt. Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen profitierte die liche Armut und Not, die 1945 herrschte, nicht begreiflich sein. Gemeinde ab 1955 (und bis heute) durch die Einnahmen aus der Wir sollten trotzdem versuchen, daran zu erinnern. Gewerbesteuer. Die Aufnahme und Integration der Heimatvertriebenen unmittel- Im Jahr 1968 baute die Hassia für ihren Verpackungsbetrieb bar nach dem II. Weltkrieg gilt als eine der größten Leistungen ein neues und modernes Gebäude an dem heutigen Standort des jungen neuen Deutschlands. In Ranstadt waren im Jahr 1950 in der ‚Mockstädter Höhe‘. Das Jahr 1974 bedeutete eine große unter den 1.120 Einwohnern 340 Heimatvertriebenen. Dies ent- Zäsur: Karl Klein verkaufte seine beiden Betriebsstätten an den spricht einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von 30%. Dies Klöckner-Konzern und den Maschinenbauer IWKA. Nach einigen war in allen Orten so. Drei Viertel der Ranstädter Neubürger Wechseln der Eigentümer firmiert heute der Lohnverpackungs- kamen aus der Tschechoslowakei bzw. dem Sudetenland, ein betrieb in der Mocksädter Höhe als „RCP“ und der Maschinen- Viertel aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße. Verladen bau im Heegweg unter der Flagge von „IMA“. Auch heute noch in Viehwaggons, kamen sie im August 1946 nach mehrtägiger schaffen diese beiden Betriebe durch Lehr- und Arbeitsplätze die Bahnfahrt bei sommerlicher Hitze in überfüllten Zügen an. Sie Existenzgrundlage für eine Vielzahl Ranstädter Familien. durften maximal 50 kg pro Person mitnehmen und bei sich tra- Michael Strecker gen. Hatten sie die Tortur überstanden, warteten jetzt ganz an- dere Probleme auf sie. Öffnungszeiten des Zu den größten und dringlichsten zählte die Wohnungsnot. In der Gemeinde Ranstadt wurde eine Wohnungskommission gebildet. Bauschuttcontainers im April 2019 Jedes Wohnhaus, ob groß oder klein, wurde besichtigt, seine Der Bauschuttcontainer ist im Monat April 2019 wie folgt geöffnet: Räume gezählt und nach Art und Beschaffenheit in einer Kartei Donnerstag 04.04.2019 eingetragen. Die Bürgermeister als Ortspolizeibehörde konnten Donnerstag 18.04.2019 Wohnraum beschlagnahmen. Otto Engel berichtete davon, dass von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr er das ein oder andere Mal Wohnungssuchende mit Polizeigewalt Wir bitten um Beachtung. einweisen lassen musste. Überall herrschte bittere Not. Doch die Ranstadt, 15.03.2019 Heimatvertriebenen hatten es besonders schwer. Es fehlte an Bauverwaltung der Gemeinde Ranstadt Allem. Als sie nach Ranstadt kamen, hatten Sie oftmals kaum Verena Pfannmüller mehr bei sich als sie am eigenen Leib tragen konnten. Lesen Sie weiter auf Seite 10.
Mitteilungsblatt Ranstadt -8- Nr. 3/2019 Enthüllung des STEWA-5-Sterne- – Anzeige – superior-Bistrobusses Kleinostheim. Am 13. März 2019 enthüllte der Reiseveranstalter matisches Absenken der Fahr- STEWA Touristik im Reisezentrum in Kleinostheim feierlich sein neu- zeugkarosserie während der Fahrt estes Familienmitglied: einen 5-Sterne-superior-Bistrobus de luxe. um 0,5 Liter pro 100 km gesenkt Damit schlägt der Reiseveranstalter mit Schwerpunkt auf exklusive werden. Die Ökobilanz kann sich Bustouristik ein neues Kapitel in seiner Firmengeschichte auf. sehen lassen. Im Vergleich zu an- deren Verkehrsmitteln und unter Ein glücklicher Zufall spielte dem Unternehmen dabei in die Hände. Berücksichtigung der Fahrgastka- Kurz vor der Fertigstellung des 800.000 Euro teuren Luxusbusses pazität hat der Bus klar die Nase schuf die Gütegemeinschaft Buskomfort e. V. ihr bislang höchstes vorn – noch vor dem PKW, dem Zug oder dem Flugzeug. Nur das Gütesiegel: Ein Upgrade zum 5-Sterne-RAL-Gütesiegel 5 Sterne, ein Fahrrad schneidet noch besser ab. „5 Sterne superior“. Der neue STEWA-5-Sterne-superior-Bistrobus verfügt über einen Der neue Bistrobus von STEWA Touristik erfüllt diese Ansprüche Abbiegeassistenten, der dem Fahrer mittels Radar Personen oder und konnte somit als weltweit erstes Fahrzeug diese höchste Klas- Radfahrer anzeigt, die sich beim Abbiegen im sogenannten toten sifizierung erreichen. Die Urkunde Winkel des Fahrzeugs befinden. wurde dem Unternehmen bereits Auch vorausfahrende Fahrzeuge, bei der Abholung des brandneuen Hindernisse oder andere Gegen- Busses im EvoBus-Werk Setra in stände auf der Fahrbahn erkennt Neu-Ulm unter Anwesenheit von ein „Aktiv-Brake-Assistent“ auto- 150 begeisterten STEWA-Kunden matisch und würde im Falle einer Traumurlaub buchen verliehen. Gefahr selbstständig eine auto- matische Notbremsung einleiten. und sparen! Der Bus besitzt alle technischen Si- cherheitseinrichtungen, die aktu- ell möglich sind. Es ist die Vorstufe zum autonomen Fahren. Eine Weltpremiere In der letzten Woche wurde der „5-Sterne-superior-Bistrobus de Wesentliche Merkmale der 5 luxe“ von STEWA Touristik offizi- Sterne superior Klassifizierung ell der anwesenden Presse vorge- sind dabei der Sitzkomfort. Ge- stellt. Solch einen Bus kann man genüber einem 4-Sterne-Bistrobus nicht vor der Stange kaufen, so € 50 genießt der Gast einen größeren Firmenchef Peter Stenger. Es hat Sitzabstand zum Vordermann von eine lange Vorlaufzeit und enge mindestens 85 cm. Einen Fahr- Abstimmung mit dem eigenen Pla- Gutschein gasttisch der unabhängig von der nungsteam und dem Autobauer Neigung der Rückenlehne des Vor- Setra gegeben. Das Ergebnis kann dersitzes genutzt werden kann. sich sehen lassen. Bevor der Vor- Ein Panorama-Glasdach, Fußstüt- hang während einer Licht-, Nebel- zen mit zusätzlich ausklappbaren Wadenauflagen. Ein schnelles Ihr Aktions-Code*: LW0329 und Musikinszenierung fiel, wurde die Entstehung des Busses WLAN mit USB-Ladeanschluss pro Der Rabatt ist einlösbar bis zum 28. 04.2019 unter: in einem 3-minütigen Videofilm Doppelsitz. Eine größere und ver- www.stewa.de Tel. 06027 409721 oder in Ihrem Reisebüro gezeigt – vom ersten Federstrich besserte Bordküche mit Heißge- Mo - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 16.00 Uhr, So. 10.00 - 16.00 Uhr bis zur Beschriftung mit dem be- tränkeautomat, Espressomaschine, kannten STEWA Logo. Mikrowelle mit Backfunktionen und vieles mehr. Umstellung der gesamten Bistrobus-Flotte ist geplant Komfort pur *Nur 1 Gutschein pro Buchung. Der Reiseantritt kann später erfolgen. Keine Barauszahlung möglich. Die Aktion ist nicht kombinierbar mit bestehenden Bereits in 4 Wochen bekommt STEWA Touristik legt größten Buchungen oder sonstigen Gutscheinen. Mindestbuchungswert € 490,-. STEWA Touristik den zweiten Wert auf die Zufriedenheit sei- 5-Sterne-Bistrobus. Innerhalb der ner Kunden. Dafür steht auch STEWA Touristik GmbH - Lindigstraße 2 - 63801 Kleinostheim - www.stewa.de nächsten 5 Jahre soll die gesamte das Motto „Urlaub von Anfang Busflotte, bestehend aus 25 Bistro- an“. Busfahren ist die bequemste Art zu reisen. Das zeigt sich vor bussen, nach und nach auf die neuen Luxusliner umgestellt werden. allem im Oberdeck. Mit 48 Sitzplätzen wurde die Anzahl der Sitze Eine gewaltige Investition. Die Reisegäste und auch das Bordpersonal gegenüber dem 4-Sterne-Bus um 8 Plätze reduziert. Daraus ergibt freuen sich bereits auf ein neues Reiseerlebnis. Die erste Tour im sich eine enorme Beinfreiheit und Platz für einige Features. Bequeme 5-Sterne-superior-Bistrobus führt im April nach Mallorca. Ledersitze mit verstellbarer Kopf- bzw. Nackenstütze erhöhen den Sitzkomfort. Während der Fahrt besteht die Möglichkeit, das Bord- Text: Michael Murza bistro im Unterdeck aufzusuchen. Dort befinden sich 16 Bistroplätze an großen Bistrotischen. Die Bordstewardess serviert zu Beginn der Fahrt das Begrüßungsfrühstück und verwöhnt die Gäste während der gesamten Fahrt mit Getränken und Speisen. Gäste können sich entspannt bei einem Schlappeseppel Bier oder Wein vom Alzenauer Winzer gemütlich unterhalten und neue Bekanntschaften knüpfen. Genau das macht diese Art des Reisens im Bistrobus aus, erklärte Pressesprecher Michael Murza. Aber auch in Sachen Umwelt und Sicherheit wartet der Luxusbus mit vielen Pluspunkten auf. Beispielsweise konnte der Kraftstoffverbrauch gegenüber dem Vorgängermodell durch eine verbesserte Aerodynamik und auto-
Mitteilungsblatt Ranstadt -9- Nr. 3/2019 Mobil in den Frühling Ohne funktionierendes RDKS keine Plakette Im Mai vergangenen Jahres trat eine Erneuerung der EU Neben dem Austausch von defekten RDKS Sensoren ist Richtlinie 2014/45/EU in Kraft, die besagt, dass ein nicht der Fachhandel insbesondere auch bei der Nachrüstung funktionsfähiges Reifendruckkontrollsystem (RDKS) bei eines neuen Radsatzes gefordert. der Hauptuntersuchung (HU) als erheblicher Mangel An Fahrzeugen mit direkt messendem Reifendruckkon- eingestuft wird. trollsystem muss ein mit dem Fahrzeug kompatibler Dies bedeutet, dass keine HU-Prüfplakette ausgestellt RDKS Sensor verbaut werden, um die Hauptuntersu- wird, bevor dieser Mangel behoben ist. Bisher galt ein sol- chung (HU) erfolgreich zu bestehen. ch fehlerhaftes RDKS als geringer Mangel und verhinderte nicht das Ausstellen einer HU-Prüfplakette.RDKS warnen Autofahrende vor einem erfolgten Druckabfall, sodass der Reifenfülldruck bei der nächsten Gelegenheit angepasst werden kann. Ein optimal eingestellter Reifendruck erhöht die Fahrsta- bilität und verkürzt den Bremsweg. Nichtsdestotrotz sollte auch bei Fahrzeugen mit RDKS regelmäßig manuell der Reifendruck kontrolliert werden.Insbesondere beim Rei- fenwechsel sollten Reifenexperten beachten, das RDKS erneut richtig einzustellen. Der richtige Umgang mit dem jeweiligen System ist in der Foto: Initiative Reifenqualität – Bedienungsanleitung beschrieben. „Ich fahr‘ auf Nummer sicher!“ Autohaus Müller Reifen-Wallasch GmbH Breslauer Straße 18 Orleshäuser Str. 61 – 63 NeuwageN · gebrauchtwageN · Service 63667 Nidda 63654 Büdingen Gederner Straße 4 Tel.: 06043/9638-0 Tel.: 06042/3100 63697 Hirzenhain-Merkenfritz Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 17.30 Uhr · Sa. 8.30 - 12.00 Uhr Telefon (0 60 45) 12 70 www.reifen-wallasch.de www.autowelt-mueller.de Bringen Sie Licht ins Dunkel! Bester Service in Ihrer Nähe GUTE AUTOS, GUTER SERVICE! Scheinwerfer-Politur für jedes Fabrikat nur € 99,- Neu- + Gebrauchtwagen- Frühjahrs-Check für alle Fabrikate Ausstellung ständig geöffnet! 19,95 € zzgl. Material Große Reifenwechsel-Aktion im April Günstige Angebote aller Reifenmarken Egerstraße 10 - 12 · 63667 Nidda 63667 Nidda · Eisenried 7 · Tel. (0 60 43) 9 85 70-0 Tel. (0 60 43) 34 03 · Fax (0 60 43) 40 15 25 E-Mail: nidda@vw-nidda.de · www.vw-nidda.de www.auto-schneider-nidda.de
Mitteilungsblatt Ranstadt - 10 - Nr. 3/2019 Recyclinghöfe führen Kleinmengen-Pauschale ein Pauschalpreis bis 40 Kilogramm bei Altholz, Bauschutt, Grünabfall und Sperrmüll Wetteraukreis. Die Wetterauer Recyclinghöfe führen ab April ei- ne pauschale Gebühr für Mengen bis 40 Kilogramm bei Altholz, Bauschutt, Grünabfall und Sperrmüll ein. Die Wetterauer Abfall- wirtschaft reagiert damit auf Auflagen der Eichbehörde. Das Eichgesetz schreibt für die auf bis zu sechs Tonnen aus- gelegten Waagen der Recyclinghöfe eine Mindestlast von 40 Kilogramm vor. „Es handelt sich um keine Gebührenerhöhung, die bisherigen Kilopreise gelten unverändert weiter“, betont der für die Abfallwirtschaft zuständige Kreisbeigeordnete Matthias Walther. Der Hintergrund der Gebührenänderung: Das Eichge- setz ist verschärft worden. Toleranzen sind weggefallen. „Die Wetterauer Abfallwirtschaft ist verpflichtet, das Eichgesetz ein- zuhalten. Anfang 2018 hat das Eichamt Gießen bemerkt, dass wir auch Kleinmengen unter 40 kg kilogenau abrechnen, dies ist nach Eichrecht nicht zulässig. Die Eichbehörde hat daher Ord- nungswidrigkeitsverfahren eingeleitet“, erläutert Dr. Roth, der Leiter der Wetterauer Abfallwirtschaft. Bei den auf bis zu sechs Tonnen ausgelegten Waagen der Recyclinghöfe beträgt die per Erneuerung der Eichfaktor ermittelte Mindestlast 40 Kilogramm. Fußgängerschutzanlage an der Die Abfallgebühr in Euro pro Tonne bleibt unverändert. Nun wird für Mengen bis 40 Kilogramm ein Pauschalbetrag erhoben: Für Bundesstraße 457 in Ranstadt Altholz aus dem Innenbereich 3,30 Euro, für Altholz aus dem Ab kommenden Montag, den 04.03.2019 wird die vorhandene Außenbereich 6,60 Euro, für Bauschutt 2 Euro, für Grünabfall Fußgängerampel an der B 457 in Ranstadt auf Höhe der „Möck- 2 Euro und für Sperrmüll 6 Euro. Ab 40 Kilogramm werden der städter Strasse“ umfangreich erneuert Bei der vorhandenen Pauschalbetrag zzgl. der entsprechenden Kg-Gebühr nach tat- Anlage handelt es sich um eine „schlafende“ Ampel. Erst wenn sächlich ermitteltem Gewicht über 40 Kg abgerechnet. Damit ein Fußgänger die Bundesstraße überqueren möchte und den wird es für Anlieferungen ab etwa 33 kg günstiger als bisher. Auf Anforderungstaster betätigt, schaltet sich die Anlage ein. Danach dem Recyclinghof in Rosbach wird vorübergehend aus eichtech- erhalten die Fußgänger Grün und können die Fahrbahn sicher nischen Gründen abweichend abgerechnet. Auskunft über die queren. Anschließend schaltet sich die Anlage wieder automa- in Rosbach geltenden Pauschalen gibt der Magistrat der Stadt. tisch aus. Auch die neue Fußgängerschutzanlage erfolgt in Form „Von der neuen Kleinmengen-Pauschale sind die meisten Kun- einer „schlafenden“ Anlage. Zusätzlich werden die Signalgeber den nicht betroffen“, stellt Dr. Roth fest. „Weit über die Hälfte an Peitschenmasten montiert, welches wiederum zu einer Erhö- unserer Kunden liefern Mengen über 40 Kilogramm an. Für die hung der Erkennbarkeit beiträgt. Wetterauer Abfallwirtschaft erhoffen wir uns auch ein Umden- Die vorhandene Signalanlage stellt eine wichtige Funktion zur ken beim Verhalten der Anlieferer/-innen. Wir empfehlen den Sicherung des Fußgängerwegs von und zur Bushaltestelle so- Kunden/-innen möglichst nicht mehr mit jeder Kleinmenge die wie zu einem Verbrauchermarkt dar. Fußgängerschutz- und Recyclinghöfe anzufahren, sondern, sofern es möglich ist, Abfälle Lichtsignalanlagen werden kontinuierlich nach dem neuesten zu sammeln und erst dann anzuliefern wenn eine größere Menge Stand der Technik modernisiert. Aufgrund der verbesserten Si- zusammengekommen ist. Dies spart auch Zeit und Sprit.“ gnalwirkung durch die Umrüstung auf LED-Technik, selbst bei Für kleine Mengen Grünabfall wie Grasschnitt und Laub sei oh- Sonnenlichteinstrahlung, wird die Verkehrssicherheit der Fuß- nehin die Biotonne sinnvoller und ökologischer als eine wöchent- gänger und Verkehrsteilnehmer, im Vergleich zu Niedervoltanla- liche Fahrt zum Recyclinghof. „Wer noch keine Biotonne hat, gen, wesentlich erhöht. Ebenso wird der Stromverbrauch deutlich sollte sich eine anschaffen“, schlägt Dr. Roth vor. Die Wetterauer reduziert. Darüber hinaus werden in diesem Zusammenhang Abfallwirtschaft strebt eine 100-prozentige Haushaltsabdeckung durch einen barrierefreien und sehbehindertengerechten Ausbau mit Biotonnen an. „Außer der leider notwendig geworden Einfüh- die Belange mobilitätsbehinderter Menschen berücksichtigt. So rung der Pauschale für Kleinmengen bis 40 Kilogramm ändert erfolgt beispielsweise eine Ausstattung der Anlage mit akustisch sich an unseren Gebühren nichts. Es bleibt auch dabei, dass wahrnehmbarer Freigabezeit. Dies bedeutet eine Erleichterung viele Abfälle kostenlos an unseren Recyclinghöfen angenommen für Sehbehinderte, da nun die Zeit der Grünphase für Fußgänger werden“, betont Dr. Roth. Kostenfrei können Altkleider, CDs und auch hörbar ist. Der Einbau von taktilen Bodenindikatoren in den DVDs, Druckerpatronen und Tonerkartuschen, Elektroaltgeräte, Gehwegen dient weiterhin als Leithilfe für ein sicheres Auffinden Gerätebatterien, Flach- und Hohlglas, Korken, LED- und Ener- der Querungsstelle. Ein unbehindertes Überqueren der Fahr- giesparlampen, Leichtverpackungen, Metallschrott sowie Papier, bahn wird des Weiteren durch die Absenkung der Bordsteine Pappe und Kartons an allen Recyclinghöfen abgegeben werden. ermöglicht. Die Höfe in Büdingen, Butzbach, Echzell, Friedberg, Gedern, Zunächst erfolgt die Errichtung einer provisorischen Fußgänge- Nidda, Niddatal, Ortenberg und Rosbach nehmen darüber hinaus rampel, welche ein sicheres Überqueren der Bundesstraße wäh- auch Hartkunststoffe aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) rend der Sanierungsarbeiten ermöglicht. Darüberhinaus erfolgen kostenlos an. die Arbeiten unter halbseitiger Fahrbahnsperrung. Sofern die Bauarbeiten wie geplant verlaufen, kann die erneu- erte Anlage von den Fußgängern ab Anfang April 2019 wieder genutzt werden. Insgesamt werden ca. 28.000 Euro in die Errichtung der Fußgän- gerschutzanlage investiert und damit auch in eine Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Die Gemeinde Ranstadt beteiligt sich hierbei mit ca. 3.000 Euro an den Kosten. Mehr Informationen zu Hessen Mobil unter www.mobil.hessen. de. Feuerwehrhaus in Ranstadt geht in die nächste Planungsphase Nachdem die ersten Planungsphasen erfolgreich abgeschlos- sen wurden, hat die Gemeindevertretung nun grünes Licht für die Genehmigungsplanung und die weitere Umsetzung des für Ranstadt bedeutsamen Projekts gegeben.
Mitteilungsblatt Ranstadt - 11 - Nr. 3/2019 Nachdem die Gemeindevertretung nun die Planungen der Lei- stungsphasen 4-7 freigegeben hat, teilte Tobias Ott als Projekt- Biotonnen „erfolgreich“ kontrolliert. Wie bereits in der letzten Ausgabe des Mitteilungsblattes ange- begleiter der Bauverwaltung mit, dass nunmehr in die Details kündigt, wurden zwischenzeitlich die Biotonnen im Gemeinde- zur Vorbereitung der Projektumsetzung eingegangen werde. Die gebiet überprüft. Bedingt durch die Jahreszeit standen nicht sehr Auftragsvergabe an das Architekturbüro beinhaltet die Genehmi- viele Tonnen zur Entleerung bereit. Trotzdem musste eine hohe gungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe Anzahl von Tonnen stehen bleiben, da sich Fremdstoffe darin und Mitwirkung bei der Vergabe. befanden (siehe Bild). Diese müssen von den Eigentümern ent- Noch zum Ende des Vorjahres hatte Bürgermeisterin Reichert- nommen werden, damit die Tonne dann bei der nächsten Abfuhr Dietzel aus der Dienstversammlung der Bürgermeister die Mit- entleert werden kann. Häufig handelte es sich hierbei um Plastik- teilung erhalten, dass die beiden Feuerwehrhäuser von Ober- tüten. Zum Einpacken des Kompostabfalls sollte Zeitungspapier Mockstadt und Ranstadt auf der Prioritätenliste des Wetterau- oder Papiertüten verwendet werden. Diese liegen im Rathaus kreises, vorgestellt durch den Kreisbrandinspektor Lars Henrich, kostenlos zur Abholung bereit. platziert wurden. Daher konnten die beiden Planungen auch beim Wir weisen nochmals darauf hin, dass die im Handel erhält- Land Hessen vorgelegt werden und eine Förderung durch das lichen kompostierbaren Plastik-Abfalltüten nicht verwendet Land Hessen wird derzeit geprüft. Dies können bis zu 30 % der werden dürfen. förderfähigen Kosten betragen- ein Betrag, durch den sich die Zur Beantwortung ihrer Fragen stehen wir ihnen gerne unter der Gemeinde Ranstadt- gerne entlasten lässt. Beide Feuerwehrhäu- Telefonnummer 06041-9617-13 zur Verfügung. ser in Ranstadt und Ober-Mockstadt haben die Chance, diese Oder wenden Sie sich direkt an den Abfallwirtschaftsbetrieb des Förderungen des Landes Hessen zu erhalten. Wetteraukreises Die beiden Ertüchtigungen bzw. Um- u. Erweiterungsbauten der unter 06031-906611. Feuerwehrhäuser sind für unsere kleine Gemeinde eine große Fachstelle Abfallentsorgung Herausforderung, aber auch eine Notwendigkeit: „Die Bausub- Gerold Reuhl stanz und die gestellten Anforderungen an den abwehrenden Brandschutz zwingen uns zum Handeln“, erläutert Bauverwal- tungsleiter Udo Schädel. Ein Neubau auf der grünen Wiese wäre sicherlich einfacher und größer ausgefallen, aber er wäre auch bedeutend teurer geworden.“ Genutzt werden alle Flächen, die bereits vorhanden sind sowie auch ein erheblicher Teil der guten Bausubstanz. „Man muss nicht immer alles neu aus dem Boden stanzen“, sagt die Bürgermeister und setzt auf bewährte Strukturen. Für sie sei wichtig, dass sich die Feuerwehr vor Ort auch mit dem Gebäude identifiziere, selbst Hand anlege und Verantwortung dafür übernehme. „Außerdem waren uns die Sicherstellung des Brandschutzes ein wichtiges Anliegen. So sieht das auch die Feuerwehrführung unter Leitung von Volker Meub, auf deren Empfehlung die Politik schließlich auch den dezentralen Weg beim abwehrenden Brandschutz gegangen ist. Tobias Ott ist stolz auf das bisher gemeinsam erarbeitete Kon- zept: Beim Umbau in Ranstadt wird der vorhandene Gebäudeteil vollständig für die Mannschaftsumkleiden sowie als Sanitärbe- reich und Lager genutzt. Neu angeschaffte Bücher Ein vierter Fahrzeugstellplatz wird angebaut und die Verbindung für Erwachsene zwischen Feuerwehrhaus und Bürgerhaus wird durch den Weiß- Bereich, hier der Unterrichtsräume, Büros und Technische Ein- Ermis-Krohn, Selmin: Hallo Nähmaschine satzleitung hergestellt. Damit werden auch Synergien zur sonsti- Gerritsen,Tess: Die Chirurgin gen gesellschaftlichen Nutzung des angrenzenden Sozialtrakts des Bürgerhauses mit Bücherei, Sozialstations-Büro und Ver- Der „Fehlerteufel “ hatte sich in der Februarausgabe einsräumen geschaffen. eingeschlichen! Brandschutz, Begegnungs- und Bildungszentrum bilden somit Richtig ist: eine Einheit, die vielfältig von den Bürgerinnen und Bürgern ge- Falk, Rita: Eberhofer, Zefix nutzt werden könne. Schließlich bleibt sehr viel Gestaltungsspielraum für künftige Nutzungen, auch wenn diese sich verändern. „Wir wollen ein für Kinder praktisches und kompaktes Gebäude mit höchst-modernen- technischen Ausstattungen bauen“, erklärt Reichert-Dietzel. Im ???Fragezeichen-Kids, nächsten Schritt werden die genauen Bemaßungen, die exakten Bd. 75: Der Fußball-Roboter tiptoi: www. Englisch Nutzungen im Verhältnis zur Ausstattung und die technischen tiptoi: Merken und Konzentrieren Möglichkeiten für die Umsetzung geplant. Dabei sind natürlich auch die Nutzer gefragt, die ganz zu Beginn schon einmal invol- viert waren und die auch jetzt wieder gefragt sind. Gerne nehmen wir Ihre Bücherwünsche für Wahlvorstandsmitglieder für die Neuanschaffungen entgegen. Nutzen Sie bitte dafür die Öffnungszeiten der Bücherei oder den Briefkasten neben der Europawahl am 26. Mai 2019 Eingangstür zur Bücherei. Danke! Der Gemeindevorstand hat zur Europawahl am 26. Mai 2019 für die fünf Wahlbezirke, die unseren Ortsteilen entsprechen, Wahlvorstände zu berufen. Dazu werden geeignete Personen aus dem Kreis der Wahlbe- rechtigten benötigt, die für die Mitarbeit am Wahlsonntag zu Ver- fügung stehen. Als Mitglied des Wahlvorstands kann nicht berufen werden, wer Mitglied im zuständigen Wahlausschuss, Vertrauensperson oder stellvertretende Vertrauensperson eines Wahlvorschlags ist. Auch Wahlbewerber und Ersatzbewerber sind von der Mitglied- schaft im Wahlvorstand ausgeschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus von Herrn Glaeser, Tel. 06041 9617-20.
Mitteilungsblatt Ranstadt - 12 - Nr. 3/2019 Osterbasteln Am Donnerstag, 11. April 2019, findet in der Gemeindebücherei Nicht das Freuen, nicht das Leiden stellt den Wert des ein Osterbastelnachmittag statt. Lebens dar. Immer nur wird das entscheiden, was der Wir basteln lustige Osterdekoration. Bitte kommt um 15.00 Uhr Mensch dem Menschen war. in die Bücherei und bringt 1 € für das Material mit. Ihr braucht euch nicht anzumelden. Wir freuen uns auf euch! Nachruf Euer Bücherei-Team Die Gemeinde Ranstadt trauert um ihren ehemaligen Mit- arbeiter und anerkannten Kollegen Herrn Helmut K r a i l i n g, der im Alter von 70 Jahren am 17. Februar 2019 verstarb. Bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2011, war Herr Krailing 27 Jahre Leiter der Bauverwaltung, langjähriger Personalratsvorsitzender und ehrenamtlich als stellvertre- tender Ortsgerichtsvorsteher für die Gemeinde Ranstadt tätig. Vieles, was die Gemeinde Ranstadt über Jahrzehnte prägt, hat er mitgestaltet. Wir haben Herrn Krailing als engagierten, hilfsbereiten und geschätzten Mitarbeiter, Kollegen und Menschen kennen- gelernt und sprechen ihm für sein Wirken in der Gemeinde Ranstadt unseren Dank und unsere hohe Anerkennung aus. Er wird uns in guter Erinnerung bleiben. Unser Mitgefühl gilt seiner Tochter und allen Angehörigen. Gemeinde Ranstadt Für den Für die Gemeindevorstand Kolleginnen und Kollegen Cäcilia Reichert-Dietzel Martina Grauling -Bürgermeisterin- -Personalratsvorsitzende- Ranstadt, 22. Februar 2019 NACHRUF Am 17. Februar 2019 verstarb im Alter von 70 Jahren der ehemalige Gemeindevertreter und Ortsvorsteher Helmut Krailing Mit ihm hat die Gemeinde Ranstadt einen Menschen verlo- ren, der sich weit über das normale Maß hinaus um seine Heimatgemeinde verdient gemacht hat. Herr Helmut Krailing hat durch sein engagiertes und verantwortungsbewusstes Handeln, seine Kompetenz und seinen Weitblick, maßgeblich zur kontinuierlichen und erfolgreichen Entwicklung der Gemeinde Ranstadt beige- tragen. Sein Rat wurde geschätzt und gerne in Anspruch genommen. Der Verstorbene war von 1981 - 1985 Mitglied der Gemeinde- vertretung der Gemeinde Ranstadt und von 1977 - 1985 Ortsvorsteher im Ortsteil Dauernheim. Seine Heimatgemeinde verliert mit ihm einen um das Gemeindewohl verdienten Mitbürger. Unser Mitgefühl gilt seiner Tochter und allen Angehörigen. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorsitzende Der Gemeinde- Der Ortsbeirat der Gemeinde- vorstand der Dauernheim vertretung Gemeinde Ranstadt Christian Seitz Cäcilia Marion Stroh Reichert-Dietzel -Bürgermeisterin- Ortsvorsteherin Ranstadt, 22. Februar 2019
Mitteilungsblatt Ranstadt - 13 - Nr. 3/2019 „Der Steuertipp“ – Anzeige – Gesetzlicher Mindestlohn Zum 01.01.2015 trat für Arbeitnehmerinnen und 450-Euro-Grenze kommen – somit kann das Arbeits- Arbeitnehmer aller Branchen deutschlandweit ein verhältnis dann nicht mehr als Minijob gewertet gesetzlicher Mindestlohn in Kraft und stieg in zwei werden. Außerdem kann eine Änderung des Teil- Stufen auf 9,19 Euro ab dem 01.01.2019. Als Arbeit- zeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) zu einem Pro- geber sind Sie verpflichtet, Ihren Arbeitnehmern blem führen, wenn keine eindeutige Regelung zur diesen Mindestlohn zu zahlen. Sofern ein für Sie wöchentlichen Arbeitszeit getroffen wurde. Bisher gültiger Tarifvertrag einen höheren Mindestlohn galt die gesetzliche Vermutung, dass, wenn keine vorschreibt, ist dieser zu zahlen. Ausgenommen Arbeitszeit vereinbart ist, 10 Stunden als Arbeits- von dieser Regelung sind z. B. Auszubildende und zeit gelten (§ 12 Abs. 1 Satz 3 TzBfG alt). Seit dem Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene 1.1.2019 wurde die vermutete Stundenzahl auf 20 Berufsausbildung. Bitte bedenken Sie auch, dass Stunden pro Woche angehoben (§ 12 Abs. 1 Satz 3 geringfügigBeschäftigteunabhängigvomMindest- TzBfG neu). Auch hier lauert u. a. die Gefahr, dass die lohngesetz Anspruch auf 4 Wochen Urlaub und 6 450-Euro-Grenze für Minijobber überschritten wird. Wochen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall haben. Weitere Informationen zu obigem Thema erteilt Der Arbeitgeber muss auch seit 01.01.2015 Beginn, IhnenselbstverständlichderSteuerberaterIhresVer- Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit sowie trauens.FüreineprofessionellesteuerlicheBeratung Urlaubs- und Krankheitszeiten für folgende Arbeit- stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung - sprechen Sie nehmer aufzeichnen (§ 17 MiLoG): uns einfach an! • alle geringfügig Beschäftigten (Minijobber bis 450 € sowie kurzfristig Beschäftigte) mit Aus- Thomas schröter nahme der geringfügig Beschäftigten in Privat- haushalten • sowie alle Arbeitnehmer in den Wirtschaftsbe- reichen: • Baugewerbe, • Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe, • Personenbeförderungsgewerbe, • Speditions-, Transport- und damit verbundenen Logistikgewerbe, Thomas Schröter • Schaustellergewerbe, Steuerberater • Unternehmen der Forstwirtschaft, • Gebäudereinigungsgewerbe, Persönliche und individuelle Beratung • Unternehmen, die sich am Auf- und Abbau von in allen steuerlichen und Messen und Ausstellungen beteiligen, betriebswirtschaftlichen Bereichen • Fleischwirtschaft. Die Aufzeichnung muss spätestens innerhalb einer Steuerberatung Woche nach der Arbeitsleistung erfolgen und min- Unternehmensberatung destens zwei Jahre aufbewahrt werden. Rechnungswesen Deklarationsberatung Achtung – Phantomlohn! Durchsetzungsberatung Der Phantomlohn ist die Differenz zwischen dem Wir nehmen uns die Zeit, die Sie brauchen! vom Arbeitgeber tatsächlich gezahlten und dem dem Arbeitnehmer rechtlich zustehenden Lohn. Bleichstraße 8 • 63683 Ortenberg-Bleichenbach Bei Minijobbern kann es schnell z. B durch nicht Telefon (06041) 82378-0 • Fax 82378-8 www.thomas-schroeter-steuerberater.de genommene Urlaubstage zur Überschreitung der
Mitteilungsblatt Ranstadt - 14 - Nr. 3/2019 Lieber Volker, liebe Isolde, Feuerwehren Helmut Schmidt sagte mal: „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“….. Eine Ansage gegen diejenigen, die ihm als Traumtänzer und Feuerwehr der Großgemeinde Spinner im Weg standen. Er konnte solche Leute nicht gebrau- chen. Das Land brauchte zu seiner Zeit Menschen, die handeln. Ranstadt hat neue Führung Und er war selbst ein solcher. Ein Pragmatiker. In der Jahreshauptversammlung 2019 wurde Frank Kraft, 50 Er duldete keine Sperenzien und er galt als klar und deutlich. zum neuen Gemeindebrandinspektor mit Stimmenmehrheit in So was mögen die Leute. geheimer Wahl gewählt. Weitere Kandidaten wurden nicht vor- Warum beginne ich so, wenn es darum geht, Gemeindebrand- geschlagen. Mit dem Absolvieren des Zugführerlehrgangs und inspektor Volker Meub ein paar Worte mitzugeben, die selbst- des Verbandsführerlehrgangs erfüllt Kraft die Voraussetzungen, verständlich Dankbarkeit und Anerkennung ausdrücken sollen? um die Leitung der Wehren der Großgemeinde Ranstadt zu über- Ihr wundert euch vielleicht, weil sich Volker sicherlich nicht mit nehmen. Bis zum Ausscheiden von Volker Meub, der bereits im einer so dominanten Persönlichkeit der deutschen Geschichte vergangenen Jahr ankündigte, den Staffelstab in die Hände vergleichen will- das will auch ich nicht. eines jüngeren Kameraden legen zu wollen, begleitete Frank Ich will darauf eingehen, was er da gesagt hat. Das berühmte Kraft das Amt des stellvertretenden Gemeindebrandinspektors. Zitat. Markus Wickl, 48, wurde einstimmig zum stellvertretenden Ge- Visionen brauche man nicht. Warum?! meindebrandinspektor gewählt. Auch er verfügt über alle vor- ausgesetzten Lehrgänge sowie zusätzliche Qualifikationen, die Wer Verantwortung ernst nimmt, darf nicht lange zaudern, der ihn berechtigen, an die Spitze der Feuerwehrführung zu treten. darf nicht herumspinnen, der muss regieren- möglichst richtig. Beide hatten im Vorfeld erklärt, die Ämter nur dann anzutreten, Der macht Fehler, zu denen er stehen muss und der stellt eigene wenn sich niemand anderes bereit erklärt, bzw., keine weitere Interessen stets zurück. Person in Frage kommt, der die entsprechenden Voraussetzun- Wer Verantwortung trägt in diesem Land, auch als Gemeinde- gen mitbringt. Der Wehrführerausschuss hatte sich zuvor mehr- brandinspektor in ehrenamtlicher Mission, wer für das Gemein- fach mit der Besetzung beschäftigt. wesen einsteht- so wie ihr alle und an der Spitze die Gbis, Mit dieser Besetzung wurde eine solide Basis geschaffen, ein der zeigt klar und deutlich, dass die anderen Menschen, die Um- gutes Team, das ausreichend Erfahrung und Motivation hat, auch gebung, ja, die Heimat,…das all´ das ihm und ihr wichtig sind, die neuen und wichtigen Anforderungen an den Dienst in den der bekennt sich zu Demokratie, Freiheit und Mitmenschlichkeit. Wehren der nächsten 5 Jahre zu begleiten. Dem allein gebührt Dank und Anerkennung. Wiedergewählt wurden: Gabriele Wirth als Gemeindejugend- Und ich füge an, Dank und Anerkennung derer, die all´ das nicht wartin, Tobias Wirth und Steffen Schneider als ihre Stellvertreter tun. sowie Anika Schmid als Schriftführerin. Damit ist die Spitze der Aber glücklicherweise gibt es Menschen, wie auch Volker und Feuerwehr der Großgemeinde Ranstadt wieder komplett. nicht zuletzt auch Isolde. Heute Abend möchte ich euch beiden Gedankt wurde zum einen Volker Meub (s. separater Bericht) und stellvertretend für alle nennen, die hier im Saal sich in den Dienst Tim Kipper, der als stellvertretender Gemeindebrandinspektor der Gemeinschaft stellen. nicht erneut kandidierte. Kipper begleitete das Amt zwei Jahre. Du Volker hast das über viele Jahre getan, in den Reihen der Die neuen Wehrführer der Ortsteilwehren sowie die gewählten Feuerwehr, der Führung und im Verein und in der Gemeinde. Gemeindebrandinspektoren und Gemeindejugendwarte in der Damit bist du ein Vorbild für jüngere Menschen geworden, für kommenden Gemeindevertretung als Ehrenbeamte von Bürger- viele nicht mehr selbstverständlich…. meisterin Reichert-Dietzel verpflichtet. Nachdem Volker Meub Dafür allein gebührt dir Dank und Anerkennung. an die Einsätze des vergangenen Jahres erinnerte, erfolgten Und um Helmut Schmidt an dieser Stelle auch zu widerspre- Ehrungen (separater Bericht) und Beförderungen. chen: du, Volker, brauchtest mit deinen Mitstreitern auch Ideen Volker Meub legte seinen Abschlussbericht nieder, der die Lei- und Visionen, um für die Zukunft die richtige Weichen stellen zu stungen und Anstrengungen der gesamten Truppe in den vergan- können. genen 8 Jahren seiner Amtszeit im Rückblick zeigte. Thema war Die Mischung war es: Nicht alles Bewährte muss man abschaf- vor allem die dezentrale Struktur der Wehren mit der Erhaltung fen, nicht alles Neue ist gut, viel Neues ist richtig und anderes aller Ortsteilwehren und der Bau der Feuerwehrhäuser mit Be- muss die Zeit zeigen. schaffung von neuem Material und neuen Fahrzeugen. Volker, du warst bereit, Wege zu gehen, oft mit sehr viel Tempo, Die Präsentation des GBI 2019 finden Sie auf der Homepage : auch von mir selbst vorgegebenes Tempo, mit hitzigen Diskussio- www.ranstadt.de. nen, teils von außen mit heftigen Vorwürfen versehen, aber auch mit frohen Stunden u n d, wie ich meine, mit beachtenswertem Erfolg deiner Amtszeit: • Anschaffung vom LF 10, ELW und das KatS FZ, Gerätewa- gen Hochwasser • FFW Haus Dauernheim • MLF in Dauernheim Der Ringtausch für Ober-Mockstadt, Bobenhausen und Bellmuth wurde abgeschlossen und es kann in die nächsten Neuanschaf- fungen gehen. • Die Brandschutzerziehung wurde neu aufgestellt, • Klausuren durchgeführt • Dezentrale Struktur des Bevölkerungsschutzes konsequent umgesetzt mit der Herbeiführung von Beschlüssen der Ge- meindevertretung und der Kreisebene bzgl. der Ertüchti- gung der Häuser in Ranstadt und Ober-Mockstadt. Mit Abschluss dieser Einheiten hast du die Grundlage gelegt, worauf die Feuerwehren der Gemeinde Ranstadt in eine gute Volker Meub als Zukunft gehen können. Auch klar…. das hat der nicht alleine gemacht. Das ist richtig, Gemeindebrandinspektor aber eben nur einige Wenige müssen dafür auch die Verant- verabschiedet wortung, den Kopf hinhalten, Kritik einstecken, aber bei all´ dem Volker Meub hat seit 2011 das Amt des Gemeindebrandinspek- auch Risiko eingehen und „möglich machen“, dass es so vor- tors begleitet. Vieles ist in dieser Zeit angeschoben worden (s. wärtsgehen kann. Präsentation des GBi 2019: www.ranstadt.de). Wer bei einer guten Zukunft unserer Wehren konstruktiv mit- Hier die Worte von Bürgermeisterin Reichert-Dietzel an Herrn machen will, der stößt auf eine gute Grundlage. Da gibt es eine Meub und seine Frau Isolde Meub anlässlich der Verabschie- Menge zu tun. dung an der Jahreshauptversammlung aller Feuerwehren der Weitere Beschaffungen und die Ausbildung sind zentrale The- Gemeinde Ranstadt: men der kommenden Jahre.
Sie können auch lesen